Urbanes Grün und Wald in NRW: Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und Erholungsräume - Land NRW

Die Seite wird erstellt Angelika Schilling
 
WEITER LESEN
Urbanes Grün und Wald in NRW: Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und Erholungsräume - Land NRW
Nummer 80
                                                          24. Jahrgang
                                                           März 2021

                                         Themen
                                         BNE schafft Zukunft

Urbanes Grün und Wald                    BNE-Zertifizierung
                                         BNE digital

in NRW:
                                         NaturbotschafterInnen
                                         Urbane Wälder
                                         Grüne Infrastruktur

Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen   Zukunft des Waldes
                                         Erfolgsgarant Ehrenamt
für Lebens- und Erholungsräume           Insektenschutz in der Stadt
                                         Kleingartenwettbewerb

www.nua.nrw.de                                                   1
                                                 80/2021
Urbanes Grün und Wald in NRW: Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und Erholungsräume - Land NRW
Aus der NUA

Impressum                                  Über 300 Veranstaltungen im NUA-Bildungsprogramm 2021
                                           Pandemie gibt bei der NUA den Anstoß neue Wege bei Bildungsveranstaltungen zu gehen

Natur- und Umweltschutz-                                                                               Veranstaltungen weiterhin „live“ durchgeführt. Um flexi-
Akademie NRW (NUA)                                                                                     bel z.B. auf evtl. notwendige Einschränkungen des Ver-
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen                                                                                   anstaltungsbetriebes reagieren zu können, gibt es je-
Tel. 02361 305-0                                                                                       doch bei vielen Veranstaltungen die Option auf digitale
Fax: 02361 305-3340                                                                                    Formate umstellen zu können.
E-Mail: poststelle@nua.nrw.de
www.nua.nrw.de                                                                                         Die NUA selbst wird bis Ende März ausschließlich On-
www.nuancen.nrw.de
                                                                                                       line-Veranstaltungen anbieten. Vielleicht müssen aber
Herausgeber:                                                                                           auch spätere Präsenzveranstaltungen evtl. nochmals
Landesamt für Natur, Umwelt                                                                            verschoben werden. Die erneut sehr kritsche Corona-
und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen (LANUV)                                                                            Situation zum Jahreswechsel war bei der Erstellung des
Leibnizstr. 10                                                                                         NUA-Bildungsprogramms 2021 so nicht absehbar. Vor
45659 Recklinghausen                                                                                   Drucklegung des Programms war es nicht möglich, bei
E-Mail: poststelle@lanuv.nrw.de
www.lanuv.nrw.de                                                                                       allen, die Veranstaltungen im Bildungsprogramm 2021
                                                                                                       anbieten, in Erfahrung zu bringen, ob ihre Veranstaltun-
Die NUA ist eingerichtet im
­Landesamt für Natur, Umwelt                                                                           gen tatsächlich stattfinden werden. Alle an einer Veran-
 und Verbraucherschutz NRW                                                                             staltung Interessierten werden darum gebeten, sich stets
 (LANUV). Sie arbeitet in einem                                                                        auf den Internetseiten der ausrichtenden Organisatio-
 Kooperationsmodell mit den vier
 anerkannten Naturschutzver­                                                                           nen zu informieren und ggf. Kontakt aufzunehmen, um
 bänden zusammen (BUND, LNU,                                                                           zu erfragen, ob die im Programm abgedruckte Veran-
 NABU, SDW).                                                                                           staltung tatsächlich wie geplant stattfindet.
Redaktion:
                                                                                                       Die NUA selbst zieht insgesamt ein positives Fazit aus
Marlies Graner (mgr)
(verantwortlich)                                                                                       dem unerwarteten Digitalisierungsschub. Es wird nun
Volker Langguth (vla)                                                                                  auch künftig Online-Seminare geben und Hybrid-Forma-
Erscheinungsweise:                         Das neue Bildungsprogramm der NUA                           te werden erweitert. Insgesamt wollen die Bildungsan-
Die NUAncen erscheinen viermal                                                                         gebote der NUA und ihrer PartnerInnen dafür sorgen,
jährlich. Redaktionsschluss jeweils                                                                    dass auch nach Corona nicht nur die wirtschaftliche Er-
01.02., 01.05., 01.08., 01.11.             Kerngeschäft und Herzstück der NUA-Arbeit ist in je-
                                                                                                       holung im Fokus steht, sondern Ökonomie, Ökologie,
                                           dem Jahr die Erstellung eines Jahresprogramms mit Bil-
Gestaltung:                                                                                            Soziales und Globales stets zusammen gedacht ­werden.
völcker druck, Goch                        dungsveranstaltungen, welche die NUA, die Verbände
                                           und weitere Partner dort gesammelt anbieten. Im letzten     Das mit über 300 Veranstaltungen gut gefüllte NUA-
Druck:
Griebsch & Rochol Druck,                   Jahr mussten leider viele Fachtagungen, Seminare,           Bildungsprogramm 2021 wurde wieder in Zusammen-
Hamm                                       Workshops, Exkursionen, die meist lange geplant und         arbeit mit den anerkannten Naturschutzverbänden so-
Klimaneutral gedruckt auf 100%             vorbereitet worden waren, ausfallen. Einige Veranstal-      wie einer Vielzahl weiterer PartnerInnen entwickelt. Wir
Recycling-Papier, ausgezeichnet            tungen wurden in den Herbst oder in das neue Jahr           wünschen uns allen viele interessante, anregende und
mit dem „Blauen Umweltengel“.
                                           verschoben, einige konnten mit Hygienekonzept noch          informative Veranstaltungstage – online und analog.
Druck mit mineralölfreien
ökologischen Farben.                       stattfinden. Besonders bedauerlich war es, dass die                                                          (NUA)
                                           Auszeichnungsfeiern für über 500 Schulen und
        klimaneutral                       Netzwerke, die sich von 2016 bis 2020 im
        natureOffice.com | DE-077-187385
                                           Programm „Schule der Zukunft“ engagiert hat-
        gedruckt
                                           ten, weitgehend ausfallen mussten.
                                           Wie andere Bildungsträger ist die NUA inzwi-
                                           schen auch neue Wege gegangen und hat das
                                           Angebot deutlich variabler aufgestellt und um
                                           digitale Formate erweitert. Die erste Bilanz dazu
Ausgabe:                                   fällt sehr positiv aus: Online-Angebote sind nun
Nummer 80, 24. Jahrgang 2021
                                           fester Bestandteil der NUA-Bildungsarbeit. Aller-
Bezug: kostenlos                           dings sind digitale Bildungsangebote nicht für
ISSN Print: 1615-3057                      jedes Veranstaltungsformat und zu jedem Anlass
ISSN Internet: 2197-8301                   einsetzbar. Der persönliche Austausch und die
                                           Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse in Work-
Zum Titelfoto:                                                                                 Der NRW Naturschutztag fand 2020 in digitaler Form statt. Exper-
Urbanes Grün ist Lebensraum,               shops ist nicht zu ersetzen. Und auch Naturer-
                                                                                               tInnen für Online-Übertragung und die Technik mussten „zugekauft“
bietet Erholung und dient dem              fahrungen auf Exkursionen kann man nicht            werden. Künftig will die NUA investieren, um solche Veranstaltungen
Klimaschutz.                               wirklich digitalisieren. Im NUA-Bildungspro-        aus eigenen Mitteln bestreiten zu können.
        Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz         gramm 2021 wird darum ein großer Teil der                                                                  Foto: B. Doll

    2
              80/2021
Urbanes Grün und Wald in NRW: Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und Erholungsräume - Land NRW
BNE schafft Zukunft

Erste „hybride“ Klimaschutzakademie
Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!

Mit sechs Schulen, einem Bildungspartner, der darauf          Ideen entstanden und die Schü-
spezialisiert ist, SchülerInnen vor Ort in ihrer Schule mit   lerinnen und Schüler bewiesen
auf satellitengestützte Klimaexpeditionen zu nehmen,          haben, dass gerade mit ihnen
hat, moderiert und organisiert von der NUA, die erste         solche Online-Formate „ganz
„hybride“ Klimaakademie für Schülerinnen und Schüler          easy“ umsetzbar sind. Gleich-
weiterführender Schulen stattgefunden. Eine Plattform         zeitig wurde aber auch deut-
für Online-Seminare zum abschließen­den gemeinsamen           lich, dass der vorgeschaltete
Austausch, sowie zwei weitere Im­     pulsgeberinnen für      „analoge Projekttag“ eine
Aktionsideen für (mehr) Klimaschutz und Klimaneutra­          wichtige, wesentliche Grundla-
lität an Schulen machten die Veranstaltung in ihrer           ge für den anschließenden „di-
neuen Art möglich.                                            gitalen“ gemeinsamen Aus-         „Hilfe, meine Erde hat ein Problem“ Klimaschutzakademien
                                                              tausch war.                       geben Anstöße für „mehr“ Klimaschutz in der Schule.
Über den Zeitraum von September bis Ende November
                                                                                                                                          Foto: K. Haver
2020 wurden an den beteiligten Schulen jeweils ganz-          Für die drei Klimaakademien,
tägige Projekttage von Geoscopia Umweltbildung                die in diesem Jahr stattfinden sollen, wird das neue
durchgeführt, bei denen im Rahmen der Klimaexpeditio-         „hybride“ Format zumindest am 17. März in Bielefeld
nen erste Projektideen für „mehr“ Klimaschutz an der          greifen. Im September und Dezember hofft das Team
jeweiligen Schule entwickelt wurden. Am 16. Dezem-            „Schule der Zukunft“, wieder analog mit allen Schulen
ber 2020 fand dazu ein abschließendes gemeinsames             gemeinsam vor Ort in der NUA arbeiten zu können. Es
Onlinetreffen mit jeweils drei bis vier VertreterInnen der    geht doch nichts über den kreativen Trubel einer Schü-
Schulen und ihren Lehrkräften statt. Neben dem Aus-           lerInnenakademie von Angesicht zu Angesicht.
tausch über die Projektideen gab es weitere Projektan-
                                                              In diesem Jahr wird es auch noch mehr Klimabildungs-
regungen zu den Themen „Upcycling/alternatives Ge-
                                                              angebote für weiterführende Schulen geben. Gefördert
schenkeverpacken“ und „Leitungswasser als Trinkwas-
                                                              vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisie-
ser nutzen“, bei denen das Einsparen von Ressourcen
                                                              rung und Energie (MWIDE) NRW erhalten über drei
im Mittelpunkt stand.
                                                              Jahre hinweg 30 Schulen pro Jahr die Möglichkeiten,
Das neue „hybride“ Format der Klimaschutzakademie             mit einem geringen Eigenanteil einen Projekttag mit
entpuppte sich dabei nicht nur als Notlösung, weil in         Geoscopia Umweltbildung durchzuführen. Diese Schu-
der Pandemie-Zeit eine Vor-Ort-Veranstaltung mit ca. 70       len werden dann – jeweils zum Halbjahresende – eben-
Teilnehmenden, die aus ganz NRW anreisen, nicht               falls zu einem virtuellen Erfahrungsaustausch eingela-
verantwortbar war. Vielmehr kam es auch hier zu einem         den. Nähere Informationen zu diesem Angebot finden
anregenden Austausch, bei dem tolle weiterführende            sich in Kürze sowohl auf der NUA- als auch auf der
                                                              SdZ-Homepage. (S. Horn)

BNE als digitaler „Snack“ am Nachmittag
Online Reihe zu den SDGs und weiteren Themen wird fortgesetzt

Ausgehend von dem Gedanken mit dem Neustart des               Veranstaltungen wird etwas
Landesprogramms „Schule der Zukunft“ den globalen             übergeordneter auf sie ge-
Nachhaltigkeitszielen (SDGs) eine noch bedeutendere           schaut. Zusätzlich kommen
Rolle bei der Umsetzung der BNE-Aktivitäten einzuräu-         noch Angebote aus dem Be-
men, kam die Idee auf, gemeinsam mit den Regional-            reich „BNE trifft MINT“ hinzu
zentren des BNE-Landesnetzwerks kurze Online-Semi-            und auch der Arbeitskreis „Na-
nare zu SDGs anzubieten. So kam es zur Entwicklung            tur an der Schule“ hat sich mit
der etwa zweistündigen Online-Seminare am Nachmit-            einem an den Jahreszeiten ori-
tag, die zum einen die SDGs und ihre methodische              entierten „Erfahrungsaustausch
Umsetzung im Schulleben in den Blick nehmen, zum              Schulgarten“ angeschlossen.
anderen aber auch Werbung für die Beteiligung am              Und auch nach Ostern wird es
Landesprogramm machen.                                        weitergehen. Wenn das Appe- Online-Seminar: SDG 3: Gesundheit & Wohlergehen – Nach-
Auf Grund des Erfolgs der ersten Angebote hat die             tit auf eine Portion „BNE- haltig & Achtsam durch den Tag.
BNE-Agentur NRW die Reihe nun ausgeweitet und bie-            Snacks“ gemacht hat, sind In-          Screenshot der Präsentation von Dorothee Wiegard
tet bis zu den Osterferien nahezu wöchentlich ein On­         formationen zu den aktuellen
line-Seminar rund um die SDGs an. Mal steht ein einzel-       Terminen im Veranstaltungsbereich von www.bne.nrw.
nes Nachhaltigkeitsziel im Mittelpunkt, bei anderen           de und www.sdz.nrw.de zu finden. (S. Horn)

                                                                                                                                                 3
                                                                                                                                  80/2021
Urbanes Grün und Wald in NRW: Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und Erholungsräume - Land NRW
BNE-Zertifizierung

                                     31 außerschulische Bildungseinrichtungen mit BNE-Zertifikat
                                     Die BNE-Zertifizierung etabliert sich in der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft

                                                                                   Nach der Auszeichnung von weiteren fünf außerschulischen Bildungs-
(Re-)Zertifizierte Einrichtung                 Stadt / Kreis
                                                                                   einrichtungen mit dem BNE-Zertifikat und der Rezertifizierung von be-
Abenteuer Lernen e.V.                          Bonn                                zev e.V., dessen Qualität der BNE-Bildungsarbeit nach drei Jahren
                                                                                   erneut bestätigt wurde, tragen nun 31 außerschulische Lernorte in
Allerweltshaus Köln                            Köln                                NRW das BNE-Gütesiegel. Der BNE-Zertifizierungsprozess ist ein An-
Bergische Agentur für Kulturlandschaft         Nümbrecht, Oberbergischer Kreis     gebot an alle Bildungseinrichtungen der außerschulischen Bildungs-
                                                                                   und Weiterbildungsarbeit in NRW für eine fachlich begleitete Selbst-
Bergische Waldschule in Engelskirchen          Oberbergischer Kreis                reflexion und Weiterentwicklung der gesamten Einrichtung. „Mit die-
Behinderung und Entwicklungs­                                                      ser BNE-Zertifizierung können Bildungseinrichtungen ihren hohen Ar-
                                               Essen
zusammenarbeit e.V. (bezev e.V.)                                                   beits- und Bildungsstandard nachweisen.“, bestätigt Gerda Hering von
Bildungsstätte Einschlingen                    Bielefeld                           dem neu zertifizierten Naturschutzzentrum Arche Noah in Menden.
                                                                                   Die zertifizierten Bildungseinrichtungen bieten vielfältige Angebote in
Bildungswerk „Bürger in Gesellschaft und
                                               Möhnesee, Kreis Soest               den Bereichen Umweltbildung, Globales Lernen oder politische Bil-
Staat“
                                                                                   dung. Dieses breite Spektrum findet man auch bei den Ende 2020
BUND Bildungszentrum Marienhof                 Hagen                               neu- bzw. rezertifizierten Einrichtungen:
DIE HEGGE – Christliches Bildungswerk          Willebadessen, Kreis Höxter         Die NABU-Münsterland gGmbH auf Haus Heidhorn am Rande der
                                                                                   Stadt Münster ist Teil des BNE-Regionalzentrums Münster und fördert
Förderverein Klimakommune Saerbeck             Kreis Steinfurt                     mit vielfältigen Bildungsprogrammen für Menschen jeden Alters das
Heimvolkshochschule „Heinrich Lübke“           Möhnesee, Kreis Soest               Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit.

Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev.                                       Die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof in Detmold, ebenfalls
                                               Schwerte, Kreis Unna                BNE-Regionalzentrum, bietet mit dem Schwerpunkt BNE und Umwelt-
Kirche von Westfalen
Landschaftsinformationszentrum Wasser                                              bildung in einem Naturgarten, einem nach Permakultur-Prinzipien
                                               Möhnesee, Kreis Soest               angelegten Waldgarten sowie dem 25 ha großen Gelände viele
und Wald Möhnesee e.V. (Liz)
                                                                                   Möglichkeiten der Naturerfahrung für jedes Alter.
Lernbauernhof Schulte-Tigges                   Dortmund
                                                                                   Das BUND Bildungszentrum Marienhof in Hagen bietet mitten in einer
Das Grüne Klassenzimmer im
                                               Hamm                                abwechslungsreichen Naturlandschaft mit Wald, Natur-Erlebnisgar-
Maximilianpark Hamm GmbH
                                                                                   ten, Bach und Streuobstwiese neben BNE auch klassische Angebote
NABU Lehmdorf                                  Steinfurt, Kreis Steinfurt          aus dem Bereich Umweltbildung und Naturerlebnis.
NABU Münsterland gGmbH                         Münster                             Im BNE-Regionalzentrum und Naturschutzzentrum Arche Noah in
NABU Natur-Infozentrum Senne im                                                    Menden machen BesucherInnen praktische und unmittelbare Naturer-
                                               Bad Lippspringe, Kreis Paderborn    fahrungen in dem naturnahen Gelände mit unterschiedlichen Biotopen
Prinzenpalais
                                                                                   und kommen der Natur in allen Facetten und ihrer Bedeutung für das
NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof Detmold, Kreis Lippe
                                                                                   gesellschaftliche Zusammenleben näher.
NaturGut Ophoven                               Leverkusen                          Der Lernbauernhof Schulte-Tigges in Dortmund setzt als Mitmachbau-
                                                                                   ernhof und mit dem Konzept der Solidarischen Landwirtschaft seine
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle               Erftstadt, Rhein-Erft-Kreis
                                                                                   Schwerpunkte der BNE auf Landwirtschaft, Ernährung, Natur, Umwelt
Naturparkzentrum Himmeroder Hof                Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis         und Konsum. Die Angebote fördern und stärken in diesem authen­
                                                                                   tischen Umfeld spielerisch und erlebnisreich Fähigkeiten und Kompe-
Naturschutzzentrum Arche Noah                  Menden
                                                                                   tenzen im Sinne einer BNE.
Querwaldein e.V.                               Köln                                Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. / bezev e.V. enga-
                                                                                   giert sich für eine gerechte, soziale und nachhaltige Welt, in der alle
Schokoladenmuseum Köln GmbH                    Köln
                                                                                   Menschen die gleichen Entwicklungs- und Teilhabechancen haben.
Schule Natur im Grugapark Essen                Essen                               bezev fördert eine inklusive Entwicklung und stärkt eine gleichberech-
Umwelt- und Naturparkzentrum                                                       tigte Beteiligung von Menschen mit Behinderung.
                                               Erftstadt, Rhein-Erft-Kreis
Friesheimer Busch                                                                  Als anerkannte BNE-Zertifizierungsstelle des Landes NRW vergibt der
Veex erfahrungsorientiertes Lehren und                                             Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. ebenfalls das BNE-Zertifikat. Im
                                               Hagen, Kreis Hagen
Lernen e.V.                                                                        vergangenen Jahr hat er die Bildungsstätte Einschlingen mit dem BNE-
Wahrsmannshof – Natur- und                                                         Gütesiegel ausgezeichnet, die sich mit ihren Angeboten im Bereich
                                               Rees, Kreis Kleve
Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH                                                 Berufs-, Musik- und Gesundheitsbildung an Schulen, Gruppen und
                                               Bergisch Gladbach, Rheinisch-       Einzelpersonen wendet.
Waldinformationszentrum Steinhaus
                                               Bergischer Kreis
                                                                                   Die Motivation und Gründe, sich zertifizieren zu lassen, sind so viel-
Waldpädagogisches Zentrum Burgholz             Wuppertal, Ennepe-Ruhr-Kreis        fältig wie die Angebote der Einrichtungen. Im folgenden Beitrag hat-
31 außerschulische Bildungseinrichtungen haben inzwischen ein BNE-Zertifikat und   ten die zertifizierten Einrichtungen die Möglichkeit, sich selbst dazu
dürfen mit obigem Logo werben.                                                     zu äußern. (M. Schäfer)

    4
            80/2021
Urbanes Grün und Wald in NRW: Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und Erholungsräume - Land NRW
BNE-Zertifizierung

Motivation und Chancen der BNE-Zertifizierung
Neu zertifizierte Einrichtungen äußern sich positiv zur BNE-Zertifizierung

Die Motivation und die Gründe, warum sich außerschu-         und Umweltpädagogin, Ge-
lische Bildungseinrichtungen um ein BNE-Zertifikat be-       schäftsleitung, NABU Um-
mühen, sind so vielfältig wie die Angebote der Einrich-      weltbildungsstätte Rolfscher
tungen. Einige Einrichtungen kommen hier zu Wort:            Hof)
„Als BNE-Regionalzentrum war es für uns selbstver-           „Durch den fokussierten
ständlich, an der BNE-Zertifizierung teilzunehmen. Wir       Blick und das konzentrierte
wollten unsere eigene Arbeit reflektieren und nach er-       Auseinandersetzen mit den
folgreichem Abschluss des Zertifizierungsprozesses           Dimensionen, Kompetenzen
auch anderen Einrichtungen in unserer Region mit dem         und Zielen der BNE haben
gleichen Ziel als Ansprechpartner dienen können.“            wir vertiefende Akzente für
(Susanne Haferbeck Natur- und Umweltpädagogin,               unsere Bildungsarbeit her-
Geschäftsleitung, NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher        ausgearbeitet.“ (Kristin Min-    Wenn alle zusammen mit vereinter Kraft den Boden bearbeiten,
Hof)                                                         demann, Bildungsreferentin       bringt das Respekt vor dem Umgang mit den natürlichen Ressour-
                                                             am BUND Bildungszentrum          cen und eine gestärkte Gemeinschaft.
„Durch die Zertifizierung haben wir eine externe Beur-
                                                             Marienhof)                                                   Foto: Lernbauernhof Schulte-Tigges
teilung unserer BNE-Arbeit bekommen und können nun
selbstbewusster unsere wichtige Arbeit nach außen tra-       „Durch den sehr aufwändigen Zertifizierungs-Prozess
gen.“ (Stefanie Frank, Bildungsreferentin am BUND Bil-       haben wir unsere bestehenden Konzepte und Verfahren
dungszentrum Marienhof)                                      strukturiert, reflektiert und weiterentwickelt und mit dem
                                                             gesamten Team unsere Ziele und Methoden diskutiert
„Die BNE-Zertifizierung ist für uns ein sehr wichtiges
                                                             und fokussiert – gleichzeitig ist uns damit auch unser
Instrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwick-
                                                             Fahrplan für die nächsten Jahre klarer geworden.“
lung unseres Bildungsprogramms und gleichzeitig natür-
                                                             ­(Miriam Fekkak, Lernbauernhof Schulte-Tigges)
lich auch eine für unsere Partner und Kunden sichtbare
Auszeichnung unserer Arbeit.“ (Miriam Fekkak, Lern-          „Durch den (Re-)Zertifizierungsprozess haben
bauernhof Schulte-Tigges)                                    wir uns nochmals intensiv mit unserer Organi-
                                                             sation, wie auch der eigenen Arbeit und was
„Als einziger BNE-Bildungsanbieter mit inklusivem
                                                             bisher geleistet wurde, auseinandergesetzt.
Schwerpunkt, war es uns besonders wichtig, dass die-
                                                             Hierdurch und durch den Zuspruch der NUA
ser Ansatz unter den zertifizierten Einrichtungen vertre-
                                                             wissen wir die eigene Praxis noch besser zu
ten ist und wir mit unserer Arbeit auch den Anforderun-
                                                             schätzen und empfinden große Bestätigung
gen der NUA entsprechen.“ (Jonas Ebling, Behinderung
                                                             für das Wirkungsfeld von bezev.“ (Jonas
und Entwicklungszusammenarbeit e.V. / bezev e.V.)
                                                             Ebling, Behinderung und Entwicklungszusam-
Die BNE-Zertifizierung bietet neben der besseren Sicht-      menarbeit e.V. /bezev e.V.)
barkeit der Qualität der eigenen BNE-Arbeit und der
                                                             Die BNE-Zertifizierungsstelle, angesiedelt in
Steigerung der Bekanntheit der Einrichtung nach außen
                                                             der BNE-Agentur in der NUA, koordiniert und
auch die Chance eines gesteigerten Bewusstseins für
                                                             begleitet derzeit eine Vielzahl von weiteren
die eigenen Qualitätsstandards und einer stärkeren
                                                             Einrichtungen durch den (Re-)Zertifizierungs-      Was krabbelt da im Boden? Das können
Orientierung an Nachhaltigkeit bei Bildungsarbeit und
                                                             prozess, so dass der BNE-Fachbeirat im Laufe       Kinder z.B. in den Kursen der Arche Noah in
Organisationsgestaltung im Inneren. Die neu zertifizier-                                                        Menden mit eigenen Händen erfahren.
                                                             dieses Jahres über weitere Vergaben des
ten Einrichtungen haben diese Chancen des Zertifizie-
                                                             BNE-Zertifikats entscheiden wird. (M. Schäfer)                               Foto: Arche Noah
rungsprozesses selbst erlebt und wahrgenommen:
„Durch den Prozess der BNE-Zertifizierung haben wir
uns bewusst Zeit genommen, um Abläufe in unserer
Einrichtung auf ihre Nachhaltigkeit zu überprüfen, im
Team unsere Stärken zu analysieren und sie nach außen
sichtbar zu machen, z.B. in unserem Leitbild.“ (Dr. Britta
Linnemann, Geschäftsführerin NABU-Münsterland
gGmbH)
„Wir haben uns sehr intensiv mit unserer Arbeit inner-
halb des Teams, mit unseren Werten und den Inhalten
und Methoden einer BNE beschäftigt. Zweifellos ein
intensiver und auch nicht immer einfacher Prozess, der       Hochbeetbau auf dem Geländes des BUND Bildungszen-
uns aber in unserer Arbeit sehr bereichert hat und uns       trums Marienhof, hier mal aus einer anderen Perspektive.
eine Orientierung bietet.“ (Susanne Haferbeck Natur-                                                    Foto: B. Eckert

                                                                                                                                                     5
                                                                                                                                     80/2021
BNE digital

                                     BNE-Webportal NRW erweitert fortlaufend seine Angebote
                                     Websites sdz.nrw und bne.nrw sind zusammengewachsen

                                              2018 startete das BNE-Webportal bne.nrw.            Schulen gut sichtbar ist. Weniger Aufwand und mehr
                                              Seither ist die Fülle der Angebote kontinuierlich   Komfort in einem.
                                              gewachsen. Das BNE-Webportal ist die offiziel-
                                                                                                  Schon seit letztem Jahr informiert das Webportal über
                                              le Seite des Landes NRW zu Bildung für nach-
                                                                                                  die Vorbereitungen des BNE-Festivals 2021. Neben ei-
                                              haltige Entwicklung. Es informiert über die Ziele
                                                                                                  nigen Hintergrundinformationen leitet eine digitale
                                              des Landes zu BNE und trägt die Landesange-
                                                                                                  BNE-Werkstatt zum Festival hin. Dabei handelt es sich
                                              bote übersichtlich und verständlich zusammen.
                                                                                                  um einen Online-Lernraum mit Vorträgen, Workshops
                                              Auch informiert es über die Angebote der BNE-
                                                                                                  und Diskussionen. Unterschiedliche BNE-Aktive aus
                                              Agentur NRW, von der das Webportal verwal-
                                                                                                  NRW laden dazu ein, von und mit ihnen zu lernen und
                                              tet wird.
                                                                                                  in den Austausch zu gehen. BNE-Organisationen kön-
                                              Vor allem aber ist das Webportal ein Forum für
                                                                                                  nen sich an das Werkstatt-Team wenden und ihre digi-
                                              die BNE-Bildungslandschaft von NRW. Schon
                                                                                                  talen BNE-Angebote zum Teil der digitalen BNE-Werk-
                                              von Anfang an hat es Aktivitäten und Angebote
                                                                                                  statt machen. Die Teilnahme an den Angeboten der
                                              der verschiedenen BNE-Akteurinnen und -Akteu-
                                                                                                  ­digitalen BNE-Werkstatt ist offen, kostenfrei und auch
                                              re aus NRW sichtbar gemacht. Im Herbst 2020
                                                                                                   ohne technische Vorkenntnisse problemlos möglich.
                                              wurde ein neues Kontosystem gestartet. Über
                                              ein Konto können Bildungsaktive nun komforta-       Auch das BNE-Festival selbst hat auf bne.nrw sein
                                              bel und direkt ihre Organisation vorstellen,        ­Zuhause gefunden. Das Festival bekommt dafür einen
                                              aber auch konkrete Angebote und Veranstaltun-        eigenen zentralen Platz auf dem Webportal. Am 16.
Startseite des Internetportals bne.nrw        gen bewerben oder auf Neuigkeiten hinweisen.         und 17. April laufen alle Streams, Workshops und Treff-
                                       Über 300 Organisationen sind schon Teil von bne.nrw.        punkte zentral auf der Plattform. Schon jetzt aber sind
                                       Auch die BNE-Informationen aus den sozialen Netzwer-        alle Informationen, wie z.B. das Programm und die
                                       ken werden auf bne.nrw zusammengetragen. Auf der            Anmeldemöglichkeiten unter www.bne.nrw.de/festival
                                       Social Media Wall von bne.nrw werden aktuelle Posts         zu finden.
                                       zu BNE in NRW und den SDGs sichtbar. Wie die eige-
                                                                                                  Das BNE-Webportal NRW erweitert kontinuierlich seine
                                       nen Posts Teil der Social Media Wall werden können,
                                                                                                  Angebote. Zu den nächsten Erweiterungen gehören
                                       wird auf bne.nrw anschaulich erklärt.
                                                                                                  zum Beispiel ausführliche Portraits von Schulen und au-
                                     Zum Start des Landesprogramms Schule der Zukunft             ßerschulischen Bildungseinrichtungen, noch mehr Hin-
                                     (SdZ) sind dessen zentrale Anmelde- und Informations-        tergrundinformationen zu den Besonderheiten von BNE
                                     Website sdz.nrw und das Portal bne.nrw zusammenge-           in den unterschiedlichen Bildungsbereichen, Aktuelles
                                     wachsen. Bildungsaktive, die das Landesprogramm un-          zum internationalen BNE-Geschehen aber zunehmend
                                     terstützen möchten, geben dies nun über das neue             auch Informationen und Lernangebote im Kontext von
                                     Konto-System von bne.nrw an. Die dort eingetragenen          BNE und Digitalisierung. Ein regelmäßiger Besuch von
                                     Daten werden dann intern weitergeleitet, so dass das         bne.nrw ist also immer lohnenswert. (C. Eikmeier)
                                     Profil somit ebenfalls auf sdz.nrw für alle teilnehmenden

                                     BNE Festival NRW 2021 erstmalig in digitaler Form
                                     Online-Festival lädt zum Dialog über Umbrüche und Veränderungen vor und durch die Pandemie

                                     Am 16. und 17. April findet das BNE Festival NRW             2030 werden natürlich im Fokus stehen. Zudem bietet
                                     wieder statt! Gemeinsam setzen das Umweltministerium         das Festival den Rahmen, das neue Programm der
                                     NRW, die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-          UNESCO „Education for Sustainable Development:
                                     Westfalen und Engagement Global gGmbH damit den              ­Towards achieving the SDGs“ – kurz „ESD for 2030“
                                     2018 mit dem BNE-Festival NRW gestarteten Prozess,            zu diskutieren.
                                     BNE greifbar, praxisnah und konkret werden zu lassen,
                                                                                                  Das BNE Festival 2021 wird im Livestream erlebbar
                                     auch in 2021 fort. Aufgrund der Corona Pandemie
Werbung für das Festival 2021.                                                                    sein und verschiedene interaktive und parallele Online-
                                     werden Akteurinnen und Akteure dieses Jahr im digita-
                                                                                                  Angebote beinhalten. Seit Mitte Februar sind alle BNE-
                                     len Raum die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen und
                                                                                                  Akteurinnen und Akteure aufgerufen, sich mit ihren
                                     aktiv zu beteiligen.
                                                                                                  Ideen und Inhalten aktiv in die Programmgestaltung mit
                                     Die letzten Monate haben nicht nur die Chancen und           einzubringen: Workshops, Vorträge, Trainings, Diskus-
                                     Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen des Digitalen        sionen, künstlerischen Performances sowie Möglichkei-
                                     in der BNE-Arbeit aufgezeigt. Das Online BNE-Festival        ten zum Vernetzen und Informationsaustausch – alles ist
                                     lädt zum Dialog und Austausch über diese Umbrüche            möglich! Seien auch Sie dabei! (S. Neumann)
                                     und Veränderungen vor und durch die Corona-Pande-
                                     mie ein. Auch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda         Infos: www.bne.nrw.de/festival

    6
            80/2021
NaturbotschafterInnen

BNE-Lerncluster für regionale Bildungsnetzwerke arbeitet online
Neues bundesweites BiNaKom-Kompetenzzentrum stellt Unterstützungsangebote für Kommunen vor

Nach einer ungewollt längeren Pause setzt das BNE             der Zukunft“ informierten. Da-
Lerncluster seine Arbeit in vergrößerter Runde fort. Am       neben berichtete Frau Burkhardt
21. Januar trafen sich kommunale und pädagogische             von der evangelischen Jugend-
MitarbeiterInnen aus fünfzehn Kommunen zum digitalen          kirche Hamm über die vielfälti-
Austausch per Edudip. Damit waren etwa ein Drittel der        gen Angebote rund um die
regionalen Bildungsbüros auf der Tagung vertreten –           Nachhaltigkeit für Jugendliche,
eine erfreuliche Anzahl! Seit 2020 wird das BNE-Lern-         die vom Klimaaktionstag bis hin
cluster für regionale Bildungsnetzwerke von der BNE-          zu Fairen Ferien reichen.
Agentur NRW aus der NUA heraus inhaltlich und orga-
                                                              Zeit für den persönlichen Aus-
nisatorisch betreut.
                                                              tausch gab es in Kleingruppen.
Wie immer gab es Informationen zu aktuellen politi-           Alle Teilnehmenden waren sich
schen Entwicklungen im Bereich BNE. BiNaKom (Bil-             einig: Es war sinnvoll sich in
dung – Nachhaltigkeit – Kommune), das neue bundes-            Anbetracht der aktuellen Lage
weite Kompetenzzentrum für Kommunen, stellte seine            „digital“ zu treffen, aber Zu-
Unterstützungsangebote für Kommunen vor, die BNE              sammenkünfte in Präsenz kann       Im Februar 2020 traf sich das BNE-Lerncluster noch analog
strukturell verankern wollen. Die BNE-Agentur informier-      ein digitales Treffen nicht erset- zu Workshops in der NUA.
te zur aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategie NRW.           zen. Der persönliche Austausch                                             Foto: NUA-Archiv
Best Practice Beispiele aus Kommunen sind ebenfalls           unter den Mitwirkenden des Lernclusters ist und bleibt
fester Bestandteil der Treffen des BNE Lernclusters. Inter-   das Herzstück der Tagungen, bei dem Kontakte ge-
essantes zu berichten gab es aus dem Hochsauerland-           knüpft und Ideen für neue Arbeitsvorhaben ins Leben
kreis: Das BNE-Regionalzentrum Wildwald Vosswinkel,           gerufen werden. Bleibt zu hoffen, dass das nächste
das regionale und kommunale Bildungsbüro HSK und              BNE-Lernclustertreffen am 20. Mai 2021 wieder in
Arnsberg arbeiten eng im Bereich BNE zusammen. So             Präsenz in der NUA stattfinden kann. Weitere Interes-
veranstalteten sie gemeinsam Tagungen für LehrerInnen,        sierte Regionale Bildungsbüros sind herzlich dazu ein-
auf denen sie ausführlich zum Landesprogramm „Schule          geladen! (C. Gronenberg)

NABU-Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen“ ausgezeichnet
Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in       ten gefördert. Bei Eltern-Kind-Aktionen werden auch die
Kitas“ der drei NABU-Landesverbände NRW, Rhein-               Großen einbezogen und die Familien erhalten dabei
land-Pfalz und Saarland wird als offizielles Projekt der      noch zahlreiche Anregungen für die naturnahe Gestal-
UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mehr            tung des eigenen Balkons und Gartens.
Natur in Kitas – so lauten Titel und Ziel des Projektes
                                                              Die nötigen Fertigkeiten vermittelt der NABU in einer
„Kita-NaturbotschafterInnen“, das die drei NABU-Lan-
                                                              zweijährigen Ausbildung, mit Praxis-Workshops und
desverbände gemeinsam durchführen. Dafür bildet der
                                                              Erfahrungsaustausch. Ein Handbuch ergänzt die Work-
NABU Menschen in der nachberuflichen Phase kosten-
                                                              shops mit Infos und Praxistipps. Das Engagement in der
frei zu ehrenamtlichen Kita-Naturbotschafterinnen und
                                                              Kita beginnt parallel zur Ausbildung. Inhalte werden so
-botschaftern aus. Diese schaffen zusammen mit Kin-
                                                              zeitnah umgesetzt und die NaturbotschafterInnen in ih-
dern, Eltern und Erzieherinnen und Erziehern in ihrer
                                                              rem Engagement fachkundig begleitet. Die Ausbildung        Das Projekt „Kita-Naturbotschafte-
Patenkita vor Ort kleine Biotope für die heimische                                                                       rInnen“ ist nun offizielles Projekt
                                                              findet in den sieben Regionen Essen, Münsterland und
Natur. Gefördert wird das Projekt seit Juli 2019 im
­                                                                                                                        der UN-Dekade Biologische Viel-
                                                              Ostwestfalen-Lippe sowie Bingen, Landau, Trier und
Bundesprogramm Biologische Vielfalt.                                                                                     falt.
                                                              Saarland statt. Bis 2025 sollen so in fünf Durchgängen
                                                                                                                                     Foto: D. Zimmermann
Ziel ist es, die Kita-Außengelände schrittweise naturnah      bis zu 350 NaturbotschafterInnen ausgebildet und zahl-
zu gestalten. Dazu zählt alles, was die heimische Arten-      reiche Biotope in den Kitas geschaffen werden, die zum
vielfalt fördert: Heckenstreifen, Obstgarten, Weidentipi,     Erhalt und Erleben der biologischen Vielfalt beitragen.
Blühstreifen, insektenfreundliche Bepflanzungen, Tro­
                                                              Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nach-
ckenmauern, Kräuterspiralen, Hochbeete und Nisthilfen
                                                              haltig beeindruckt. Ab sofort wird das Projekt auf der
– die Liste, aus denen die Naturbotschafterinnen und
                                                              Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.
-botschafter gemeinsam mit den Kitas und Familien
                                                              undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt. Mehr Infos
mögliche Maßnahmen auswählen können, ist lang. Es
                                                              zum Projekt gibt auch ein Faltblatt, das zum Download
entstehen Lebens-, Spiel- und Lernräume, die ganzjähri-
                                                              bereit steht. (NABU NRW)
ge Naturerlebnisse ermöglichen. Durch die Mitarbeit
der Kinder bei der Umsetzung und Pflege werden zu-
dem kreative, handwerkliche und forschende Fähigkei-          Infos: www.kita-naturbotschafter.de/

                                                                                                                                                     7
                                                                                                                                   80/2021
Urbane Wälder

                                      Urbane Wälder – Naturbasierte Lösungen für die Zukunft
                                      Erster CLEARING HOUSE-Workshop hat im September 2020 in Gelsenkirchen stattgefunden

                                                                                                   Der erste CLEARING HOUSE-Workshop fand am 10.
                                                                                                   September 2020 in Gelsenkirchen – coronakonform –
                                                                                                   mit 50 lokalen und regionalen Akteuren aus Verwal-
                                                                                                   tung, Forschung und Zivilgesellschaft (Bürger, Initiati-
                                                                                                   ven, Schulen, Kitas) statt. Nach inspirierenden Impuls-
                                                                                                   vorträgen bot ein World Café den Teilnehmenden die
                                                                                                   Möglichkeit, sich an sechs Thementischen mit Chancen
                                                                                                   und Herausforderungen für urbane Wälder auseinan-
                                                                                                   derzusetzen und ihre Gedanken und Ideen einzubrin-
                                                                                                   gen. Die NUA beteiligte sich am Thementisch „Umwelt-
                                                                                                   bildung“.
                                                                                                   Am Thementisch „Urbane Wälder und Klimawandel”
                                                                                                   konzentrierte sich die Diskussion auf den hitze- und
                                                                                                   trockenheitsbedingten Verlust von Bäumen und die dar-
                                                                                                   aus resultierende Zukunftsaufgabe, die Stadt nachhaltig
                                                                                                   und resilient zu gestalten. Am Tisch „Urbane Wälder
Ablauf und Ergebnisse des CLEA-       Urbanen Wäldern sowie der baumbasierten grünen In-
RING HOUSE-Workshops wurden                                                                        und nachhaltiges (Stadtwald-)Management” wünschten
                                      frastruktur („Urban-Forest nature based solutions“ =
mit Graphic Recording zusammen-                                                                    sich die Teilnehmenden eine intensivere Kommunikation
                                      ­UFNBS) kommt in Zeiten des Klimawandels eine heraus-
gefasst.                                                                                           zwischen den verschiedenen Akteuren der Stadtgesell-
                                       ragende Bedeutung zu. Urbanes Grün ist multifunktional
                                                                                                   schaft und den Aufbau von Allianzen mit allen, die sich
                                       und hilft, die ökologischen, ökonomischen und sozialen
                                                                                                   um Baum- und Waldpflege/-bewirtschaftung kümmern.
                                       Herausforderungen zu bewältigen. Daher stehen baum-
                                                                                                   „Gesundheit” – Urbane Wälder sind ein tragendes
                                       basierte Lösungsansätze im Fokus von „Stadtmenschen“
                                                                                                   Element der Gesundheitsvorsorge und wirken postiv auf
                                       und Forschung. So auch im ersten europäisch-chine­
                                                                                                   die gesunde Entwicklung bei Kindern. Ihre immense
                                       sischen Forschungsprojekt „CLEARING HOUSE“ (CH)
                                                                                                   Bedeutung für das körperliche und seelische Wohlbefin-
                                       zum Thema Urbane Wälder.
                                                                                                   den erwies sich in den Lockdown-Monaten. Hinsichtlich
                                      CLEARING HOUSE steht für: „Collaborative Learning in         der „Umweltbildung” in urbanen Wäldern wurde fest-
                                      Research, Information-sharing and Governance on How          gestellt, dass es weniger Erkenntnisdefizite als vielmehr
                                      Urban forest-based solutions support Sino-European           Vollzugsdefizite (Bewusstseinsbildung, Chancengleich-
                                      ­urban futures“. 26 Projektpartner aus 11 Ländern reprä-     heit, Bildungsgerechtigkeit) gäbe. Es wurde deutlich
                                       sentieren die geografische, wissenschaftliche, wirt-        kritisiert, dass die vielfältigen positiven Aspekte urbaner
                                       schaftliche und soziale Vielfalt Europas und Chinas.        Wälder nicht genügend berücksichtigt würden. Walder-
                                       Gelsenkirchen ist eine der 10 Fallstudienstädte, die für    leben bzw. Naturerfahrung sollten in den Kindergarten-
                                       das Projekt ausgewählt wurden. Aus dem Strukturwan-         und Schullalltag bzw. in die Lehrpläne integriert sowie
Der erste CLEARING HOUSE-
Workshop fand – coronakonform          del in der Region resultieren tiefgreifende Veränderun-     weitere außerschulische Lernorte etabliert werden. Un-
– mit 50 Teilnehmenden statt.          gen. Im Rahmen der IBA Emscher Park wurde in den            ter dem breiteren BNE-Konzept sollten vermehrt die
                                       1990er das Industriewaldprojekt als innovative Neunut-      wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensio-
                                       zung altindustrieller Brachen initiiert. Kern dieser Pro-   nen in ihrer Gesamtheit sowie Lern- und Gestaltungs-
                                       jekt-Philosophie ist das Zulassen natürlicher Entwick-      kompetenzen vermittelt werden. Die Wahrnehmung und
                                       lung, das Behüten der besonderen Vielfalt, Eigenart und     Wertschätzung von Bäumen und deren „Ökosystemleis­
                                       Schönheit dieser „Wildnis“ und die Öffnung für die          tungen“ (ÖSL) ist auch eine Frage von Bildung und
                                       Menschen. Die Industriewaldflächen mit der Forststation     Kommunikation. Wald liefert all seine ÖSL kostenfrei,
                                       Rheinelbe bilden das sogenannte „Waldlabor“ und             dem gegenüber stehen vergleichsweise geringe Pflege-
                                       werden seit 25 Jahren vom Regionalforstamt Ruhrgebiet       kosten. Schließlich betonten die Teilnehmenden am
                                       von Wald und Holz NRW gemeinsam mit Partnern be-            „Erholungs“-Tisch, wie wichtig Stadtwälder als Treff-
                                       treut und entwickelt.                                       punkt für verschiedenste Nutzergruppen sind und dass
                                                                                                   eine gut entwickelte grüne Infrastruktur (Wege, Bänke,
                                      Der nachhaltige und ganzheitliche Ansatz bei der Um-
                                                                                                   Spiel- und Sportge­räte) benötigt werde.
                                      wandlung der ehemaligen Bergbaustandorte wurde
                                                                                                   Fazit des Workshops: Baumbasierte Lösungsansätze
                                      auch 2016 bei der ehemaligen Zeche Hugo verfolgt.
                                                                                                   und nachhaltige Veränderungen sind wichtiger denn je;
                                      Teilflächen wurden bepflanzt, Teile in die Obhut und
                                                                                                   eine Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen ist
                                      Pflege von Bürgergruppen gegeben. Die Flächen des
                                                                                                   hierbei zwingend! Die Ergebnisse aller Partnerstädte –
                                      Biomasseparks Hugo bilden zusammen mit den Ge-
                                                                                                   Workshops bilden eine wichtige Basis für die weitere
Der Projekttisch „Umweltbildung”      meinschaftsgärten das sogenannte „Grünlabor“. Das
                                                                                                   Forschungsarbeit. Der zweite Co-Design-Workshop in
sprach sich dafür aus, Angebote       Projekt gehört als einer von 16 Bausteinen zum Prozess
zur Naturerfahrung stärker in Kita-
                                                                                                   Gelsenkirchen ist für den 26. August geplant.
                                      der „Lernenden Stadt Gelsenkirchen“, eine Kombina­
und Schullalltag zu integrieren.                                                                               (G.Nesselhauf, K. Nieland, G. Schifferdecker)
                                      tion aus Inklu­sion, Integration, Chancengleichheit und
                Fotos: K. Nieland     Bildung für nachhaltige Entwicklung.                         Infos: http://clearinghouseproject.eu/

    8
             80/2021
Urbane Wälder

„Urban Forestry Days“ thematisieren neue Entwicklungen
Online-Veranstaltung für ExpertInnen mit virtueller Exkursion in den Kottenforst

Das Europäische Forstinstitut (EFI), das European Forum      ne Bioregionen in Europa und anderen
on Urban Forestry (EFUF) und das EU Horizon 2020             Regionen abdecken. Auch können die
Projekt CLEARING HOUSE laden zu zwei Tagen inte-             Teilnehmenden an einer virtuellen Exkur-
grierter Aktivitäten zur urbanen Forstwirtschaft ein.        sion mit „Live-Stream-Q&A“ in den Kot-
Diese Online-Veranstaltung am 23. und 24. März rich-         tenforst, einem peri-urbanen Wald in
tet sich an fortgeschrittene PraktikerInnen, Wissenschaft-   der Nähe von Bonn in Deutschland,
lerInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und dieje-     teilnehmen.
                                                                                                                               CLEARING HOUSE Projektlogo
nigen, die sich über die neuesten Entwicklungen in Ur-
                                                             Der zweite Tag steht unter dem Motto Urbaner Wald
ban Forestry in Europa und darüber hinaus informieren
                                                             und Gesundheitsinfrastruktur. Die Hauptredner werden
möchten. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Konferenz
                                                             skizzieren, was uns die Medizin über Wälder und de-
liegt auf der Zusammenarbeit zwischen China und Eu­
                                                             ren gesundheitsfördernde Faktoren erzählt, gefolgt von
ropa. Die Konferenz wird in englischer Sprache mit
                                                             einem Workshop zum Thema „Wälder und städtische
Übersetzung in Mandarin durchgeführt.
                                                             Grünflächen in Pandemiezeiten“. Am zweiten Tag fällt
Der erste Tag der Konferenz befasst sich mit dem Thema       auch der Startschuss für EFUF 2021, ein dezentrales
einer integrierten urbanen Forstbewirtschaftung mit den      Netzwerkprogramm, das von März bis Mai 2021 mit
Schwerpunkten „sustainable transition of cities“ (Nach-      vielen verschiedenen Veranstaltungen stattfinden wird.
haltige Transformation von Städten) und „urban forestry      Die neue EFUF-App wird ebenfalls auf der Konferenz
and the pillars of sustainability” (Urbane Forstwirtschaft   vorgestellt. (European Forest Institute)
und die Säulen der Nachhaltigkeit). Zusätzlich zu den
Keynote-Präsentationen wird eine „Tour der Manage-           Infos: https://efi.int/events/urban-forestry-days-23-
mentmodelle“ mit führenden PraktikerInnen verschiede-        24-march-2021-2021-03-23

Rheinelbe – Wildnis- und Naturerfahrungsraum im Ruhrgebiet
Industriewald Rheinelbe erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Projekt „Industriewald Rheinelbe – Wildnis- und          wald Rheinelbe mit der gleichnamigen Forststation auf
Naturerfahrungsraum im Ruhrgebiet“ des Landesbetrie-         dem Gelände der ehemaligen Zeche Rheinelbe südlich
bes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforst-        des Gelsenkirchener Stadtzentrums.
amt Ruhrgebiet, Schwerpunktaufgabe Urbane Wälder
                                                             Es war zukunftsorientiert, dass sich bereits vor über 20
wurde im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale
                                                             Jahren die gesellschaftlichen Institutionen, die im ele-
Natur – Natur für alle“ als offizielles Projekt der UN-
                                                             mentar- und primärpädagogischen Bereich für die Bil-
Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Aus-
                                                             dung und Erziehung von Kindern verantwortlich waren,           Industriewald: Wildnis aus zweiter
zeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die
                                                             gemeinsam mit der Forstverwaltung und weiteren Part-           Hand wächst im Ballungsraum.
auf Chancen aufmerksam machen, die die Natur für
                                                             nern wie dem Umweltministerium und der NRW Urban                        Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz
den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft bietet.
                                                             auf den Weg gemacht haben, Waldbesuche zu verste-
Oberbürgermeisterin Karin Welge gratulierte zur Aus-         tigen und Naturerfahrungen in den
zeichnung: „Ich freue mich, dass der Industriewald           Kita- und Schulalltag zu integrie-
Rheinelbe ein so wertvoller Ort für die Kinder im Gel-       ren. Allein das schon eine tolle
senkirchener Süden geworden ist, für so viele Kita- und      Idee: Natur Natur sein lassen, zu
auch Grundschulkinder, ob aus der Kita Leithestraße          sehen, wie Wildnis aus zweiter
oder anderen Einrichtungen. Weil sie hier, mitten in der     Hand im verdichteten Raum wächst
Stadt, den Wald und die Natur erleben und dabei viele        und sich Hotspots der Biodiversität
Erfahrungen machen können, die ihnen beim Aufwach-           in diesem Umfeld entwickeln. Was
sen helfen und sie vielleicht fürs Leben prägen!“            vor fast 25 Jahren als Kooperation
                                                             zwischen der städtischen Kinderta-
1996 startete das heutige Industriewaldprojekt im Rah-
                                                             gesstätte Leithestraße in Gelsenkir-
men der Internationalen Bauausstellung Emscherpark
                                                             chen und der Forststation Rheinel-
mit dem Ziel, den Strukturwandel auch als Chance zu
                                                             be begann, ist heute eine bundes- Auszeichnungsfeier in kleinem Rahmen (v.l.n.r):
nutzen und Industriebrachen des Ruhrgebiets durch na-
                                                             weit bekannte Erfolgsgeschichte Karin Welge (Oberbürgermeisterin Gelsenkirchen), Ulrich
türliche Sukzession hin zu Wald und biologisch vielfälti-
                                                             mit Vorbildfunktion, die viele Dohle (BDF, UN-Dekaden-Juror), Oliver Balke (Forststation
gen und wertvollen Lebensräumen für Flora und Fauna
                                                             Nachahmer gefunden hat.                Rhein­elbe) und Peter Bergen (Leiter des Regionalforstamtes
wie auch für die Menschen vor Ort zu entwickeln. Das                                                 Ruhrgebiet).
Herzstück des Industriewaldprojektes ist der Industrie-                  (Wald und Holz NRW)                                      Foto: Wald und Holz NRW

                                                                                                                                                        9
                                                                                                                                       80/2021
Grüne Infrastruktur

                                     Neues vom „LELINA – Lern- und Erlebnislabor Industrienatur“
                                     Projekt nimmt langsam Fahrt auf

                                                                                                  des und forschendes Lernen praxisorientiert erarbeiten.
                                                                                                  Auf diese Weise wird ihnen ein Eindruck von modernen
                                                                                                  biologischen und geographischen Arbeitsweisen ver­
                                                                                                  mittelt.
                                                                                                  Die Module folgen dem Konzept einer „Bildung für
                                                                                                  nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Das Nachhaltigkeits-
                                                                                                  ziel (SDG) 4 „Hochwertige Bildung“, mit dem eine in-
                                                                                                  klusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung ge-
                                                                                                  währleistet und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für
                                                                                                  alle gefördert werden soll, wird im LELINA-Projekt
                                                                                                  praktisch umgesetzt. Zusätzlich dazu werden die Nach-
                                                                                                  haltigkeitsziele 11 „Nachhaltige Städte und Siedlun-
                                                                                                  gen“ und 15 „Landökosysteme schützen“ in den Fokus
                                                                                                  gerückt. Dies zeigt sich dadurch, dass zum einen den
                                                                                                  Lernenden vermittelt wird, dass die Industrienatur­
                                                                                                  flächen als besondere Landökosysteme in einer stark
                                                                                                  anthropogen geprägten Umgebung eine wichtige Res-
                                                                                                  source zum Schutz der Biodiversität darstellen. Zum
                                                                                                  anderen werden die Flächen aktiv geschützt und eine
                                                                                                  optimale Entwicklung der Biotope sichergestellt. Dies
An den fünf LELINA-Standorten sollen im Laufe des Projektes zusammen mehr als 3.000 Schüler­
innen und Schüler die Industrienaturorte besuchen.                                                wird durch naturwissenschaftliches Monitoring und Flä-
                                                                                                  chenmanagement vom Regionalverband Ruhr in Koope-
                                                                                                  ration mit der Biologischen Station Westliches Ruhrge-
                                     Die Mitarbeitenden der verschiedenen Verbundpartner
                                                                                                  biet umgesetzt, damit die Flächen auch weiterhin als
                                     engagieren sich unter der Leitung von Brigitte Brosch
                                                                                                  Naherholungsgebiete einen wichtigen Beitrag zur Ent-
                                     vom Regionalverband Ruhr in verschiedenen Bereichen
                                                                                                  wicklung nachhaltiger, zukunftsfähiger Städte im Ruhr-
                                     des Projektes, sodass im Frühjahr 2021 die ersten
                                                                                                  gebiet leisten können. Zudem sind der Regionalverband
                                     Schulklassen die besondere Industrienatur der Halde
                                                                                                  Ruhr sowie die Biologische Station Westliches Ruhrge-
                                     Eickwinkel in Essen und der Halde Sachsen in Hamm
                                                                                                  biet für die aktuell anstehenden Erschließungsmaßnah-
                                     erleben können.
                                                                                                  men auf den Flächen verantwortlich.
Projektlogo mit der Kreuzkröte       Auf insgesamt fünf Standorten, die entlang der Route
                                                                                                  Um die Qualität und die Weiterentwicklung der Module
                                     Industrienatur liegen, sollen im Laufe des Projekts bis zu
                                                                                                  zu sichern und sie noch besser auf die Vielfalt der Ler-
                                     35 Schulen mit über 3.000 SchülerIinnen zu den Indus­
                                                                                                  nenden und ihre Bedürfnisse abzustimmen, entwickeln
                                     trienaturorten kommen. Die erste Stützpunktschule des
                                                                                                  die Mitarbeitenden der Bergischen Universität Wupper-
                                     Projekts ist die Maria-Kunigunda-Schule aus Essen. Die
                                                                                                  tal Evaluationsinstrumente. Diese befinden sich bereits
                                     Lehrkräfte freuen sich schon auf die Zusammenarbeit mit
                                                                                                  in der Pilotierung. Für die Durchführung des außerschu-
                                     dem LELINA-Team. Die für den außerschulischen Unter-
                                                                                                  lischen Unterrichts werden nicht nur die Flächen herge-
                                     richt in den „Grünen Klassenzimmern“ benötigten Lern-
                                                                                                  richtet, sondern wird auch eine umfangreiche Ausstat-
                                     und Erlebnismodule werden derzeit von den Mitarbei-
                                                                                                  tung für die Lern- und Erlebnislabore benötigt. Diese
                                     tenden der Ruhr-Universität Bochum konzipiert.
                                                                                                  wurde bereits angeschafft und wartet auf ihren Einsatz.
                                     Sieben Module mit jeweils drei Modulteilen werden in
Mitarbeitende des LELINA-Projekts
                                                                                                  Zusätzlich dazu befinden sich Netzwerke mit gesell-
                                     Zukunft für die Stützpunktschulen zur Wahl stehen. Die
mit Schulleiter Udo Moter der                                                                     schaftlichen AkteurInnen der Städte der ersten beiden
                                     Inhalte der Module zielen darauf ab, dass die Lernen-
Maria-Kunigunda-Schule.                                                                           Standorte (Essen und Hamm) im Aufbau. Auch die Inter-
                                     den die besondere Natur der Industriebrachen und ihre
        Bilder: LELINA-Projektbüro                                                                netpräsenz des Projektes befindet sich im Entstehungs-
                                     Entwicklungsgeschichte forschend kennen- und wert-
                                                                                                  prozess. Bei Instagram und Facebook ist das Projekt
                                     schätzen lernen. Alle Module sind in unterschiedlichen
                                                                                                  bereits seit Ende des Jahres 2020 vertreten. Die LELINA-
                                     Varianten für den Unterricht der Primarstufe, Sekundar-
                                                                                                  Homepage soll im Frühjahr des Jahres 2021 online
                                     stufe I und Sekundarstufe II unterschiedlicher Schulfor-
                                                                                                  gehen. Das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln
                                     men geeignet und orientieren sich an den entsprechen-
                                                                                                  des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
                                     den Kernlehrplänen für die Fächer Biologie, Erdkunde
                                                                                                  nukleare Sicherheit geförderte Projekt nimmt langsam
                                     bzw. Geographie und Sachunterricht. Durch den inklu-
                                                                                                  Fahrt auf. (J. Hohmann, K. Paulus, A. Rath, alle Ruhr-
                                     siven Ansatz, der einem weiten Inklusionsverständnis
                                                                                                  Universität Bochum)
                                     folgt, erhalten alle Lernenden passende, spannende und
                                     individuell lösbare Aufgaben, die sie durch entdecken-       Infos: www.facebook.com/pg/lelinaruhr/

   10
             80/2021
Grüne Infrastruktur

Digitale Fachveranstaltung „Grüne Infrastruktur“
RVR und Land NRW starten breit angelegten Prozess zur grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr

Mit der Online-Fachtagung „Die Zukunft der Grünen             ten Akteure und Ideen zusammen.“ Nina
Infrastruktur in der Metropole Ruhr“ hat der Regionalver-     Frense, RVR-Beigeordnete Umwelt und Grü-
band Ruhr (RVR) Ende November 2020 gemeinsam mit              ne Infrastruktur erläuterte „Mit neuen Stra-
dem Land NRW den strategischen Prozess zum Ausbau             tegien zur Grünen Infrastruktur, zur Biodi-
grüner Infrastruktur in der Metropole Ruhr eingeleitet. Im    versität und zur Klimaanpassung werden
Rahmen des Kongresses haben 400 Akteure darüber               wir zur grünsten Industrieregion in Europa.
diskutiert, wie die grüne Infrastruktur entwickelt werden     Die Offensive Grüne Infrastruktur 2030
soll. Ziel ist es, die Lebensqualität in der Metropole Ruhr   bietet eine Plattform zur Entwicklung von
weiter zu verbessern sowie ökologische, ökonomische           Maßnahmen zu Artenvielfalt und klima-
und soziale Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Mit dem         freundlicher Mobilität, Umweltgerechtig-
Leitprojekt „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ aus          keit und grüner Stadtentwicklung, bei der
der Ruhr-Konferenz NRW will der Regionalverband               alle mitmachen können. Mit unserem er-
                                                                                                             Die Fachveranstaltung „Grünen Infrastruktur in der
Ruhr (RVR) gemeinsam mit dem Land NRW und zahlrei-            sten, über zwei Millionen Euro schweren        Metropole Ruhr“ fand am 26. und 27. Novem-
chen regionalen Partnern ein durchgängiges Netz aus           Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse           ber 2020, u.a. mit NRW-Umweltministerin Ursu-
Grün- und Freiräumen in der Metropole Ruhr schaffen           konnten wir in 2020 bereits einige Projek-     la Heinen-Esser, digital statt.
und das Ruhrgebiet zu einer Modellregion entwickeln.          te anstoßen.“                                                                         Foto: RVR

NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser bekräftigte,         Die Metropole Ruhr hat im Rahmen ihres Strukturwan-
dass die Leistungen der grünen Infrastruktur für das          dels bereits viel erreicht. Regionale Grünzüge, Groß-
Land und die Metropole Ruhr von hoher Bedeutung               parks und die Haldenlandschaft auf ehemaligen Berg-
sind: „Gerade jetzt zu Corona-Zeiten stellen wir doch         bauflächen sowie das Netzwerk von Grün- und Freiräu-
umso mehr fest, dass Grünzüge, Parks und der Aufent-          men der Kommunen bilden sehr gute Voraussetzungen
halt im Freien kein purer Luxus sind, sondern lebensnot-      für eine nachhaltige Zukunft von Mensch und Natur.
wendig.“ RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel         Neue Herausforderungen wie Klimawandel und Arten-
ergänzte: „Der Wandel zu einer zukunftsfähigen, klima-        sterben fordern jedoch zwingend die Weiterentwick-
neutralen Metropole kann nur gemeinsam mit dem                lung der Grünen Infrastruktur, um die Städte-Landschaft
Land, den Kommunen, der Wirtschaft und Wissenschaft           widerstandsfähiger zu machen. (RVR, mgr)
sowie den Bürgerinnen und Bürgern gelingen. Als Netz-                                                                       In der Metropole Ruhr wird ein
werker und Projektentwickler bringen wir alle relevan-        Info: grüneinfrastruktur.rvr.ruhr                             durchgängiges Netz „Grüner In-
                                                                                                                            frastruktur“ für Mensch und Natur
                                                                                                                            angestrebt.
                                                                                                                                               Foto: M. Graner
Wiederbewaldungskonzept vorgestellt
SDW begrüßt Strategie des Umweltministeriums, auf Schadflächen künftig Mischwälder anzustreben

Im Rahmen der Pressekonferenz zum Waldzustandsbe-             Risikominimierung für die Waldbesitzerinnen und Wald-
richt 2020 wurde auch das „Wiederbewaldungskon-               besitzer bei“. Dem Wiederbewaldungskonzept nach
zept für Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt, welches            sollen zunächst auch die Potenziale der natürlichen
fachliche Empfehlungen für den Waldbesitz zur Erneue-         Verjüngung genutzt werden. Gezielte, gruppenweise
rung der geschädigten Wälder enthält. Es baut auf dem         Pflanzungen gerade auf den großen Fichtenschadflä-
„Waldbaukonzept NRW“ auf und bietet vertiefte Infor-          chen werden aus Sicht der SDW jedoch in erheblichem
mationen zur besonderen Situation der Bestandesbe-            Umfang erforderlich sein, um klima-
gründung auf Freiflächen unter Berücksichtigung be-           stabile Mischbestände entwickeln zu
grenzter Ressourcen. Die SDW begrüßt die grundlegen-          können. Die Anregung der SDW,
de Strategie des Umweltministeriums, dass auf den ent-        dass zur Stabilisierung der Bestände
standenen Schadflächen künftig Mischwälder aus min-           und als Beitrag zur Erhöhung der
destens vier Baumarten wachsen sollen, wobei heimi-           Artenvielfalt die Anlage von Wald­
sche Baumarten den Kern der künftigen Waldgenera­             rändern unter Verwendung heimi-
tion bilden sollen.                                           scher Baum-und Straucharten gezielt
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser stellte auf          gefördert werden soll, wurde in das
der Pressekonferenz diesbezüglich klar: „Nadelholz-           Konzept aufgenommen. Die SDW
Monokulturen haben keine Zukunft. Natur ist bunt und          verweist auf das gravierende Pro-
vielfältig. So müssen auch unsere Wälder sein. Wir            blem der überhöhten Wildbestände, Baumpflanzaktion der Waldjugend mit der SDW-Lan-
fordern und fördern daher die Entwicklung von vielfälti-      das alle Bemühungen um einen zu- desvorsitzenden Marie-Luise Fasse im Schmallenberger
gen und klimastabilen Mischwäldern. Diese sind wich-          kunftsfähigen Wald grundlegend in Sauerland nach dem Orkan Kyrill 2007.
tig für die Artenvielfalt und tragen gleichzeitig zu einer    Frage stellt. (SDW NRW)                                              Foto: SDW NRW

                                                                                                                                                       11
                                                                                                                                      80/2021
Zukunft des Waldes

                                    Zeitenwende im Wald – Krise als Chance
                                    Nachhaltigkeitsbericht von Wald und Holz NRW zur Lage des Waldes

                                                   Im Wald herrscht inzwischen im dritten       Es ist erforderlich, mit der Hilfe des Waldbaukonzepts
                                                   Jahr eine Großkalamität. Hanns Chris­        NRW einen zukunftsfähigen, klimastabilen Wald zu
                                                   tian Wagner, Fachbereichsleiter Staats-      etablieren, der den vielfältigen gesellschaftlichen An-
                                                   wald bei Wald und Holz NRW: „Unsere          sprüchen gerecht wird. Der Staatswald hat hier Vorbild-
                                                   Wälder sind vielerorts nicht mehr wie-       funktion und unterstützt mit dem Zentrum für Wald und
                                                   derzuerkennen. Trockenheit und Borken-       Holzwirtschaft den Privatwald mit seiner Forschung für
                                                   käfer machen alte waldbauliche Gewiss­       die Praxis und einem umfangreichen Schulungs- und
                                                   heiten zunichte. Die vielfältigen Funktio-   Beratungsangebot. Andreas Wiebe: „Sauberes Was-
                                                   nen des Waldes für Klima, Natur und          ser, saubere Luft, Raum für Natur und Erholung – das
                                                   Gesellschaft können leiden.“ Die Zeiten,     alles sind unsere Lebensgrundlagen und unverzichtbare
                                                   in denen im Staatswald Gewinne erwirt-       Leistungen, die der Wald für uns alle erbringt. Auch
                                                   schaftet werden konnten, die auch dazu       brauchen wir den heimischen nachwachsenden Roh-
                                                   genutzt wurden, die Leistungen des Wal-      stoff Holz dringender denn je, wenn wir es ernst meinen
Die Wälder in NRW sind vielerorts nicht mehr
wiederzuerkennen. Trockenheit und Borkenkäfer
                                                   des für die Gesellschaft zu finanzieren,     mit der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft.“
haben das Gesicht des Waldes in den letzten Jah-   sind für die nächsten Jahrzehnte vorbei.
                                                                                                Andreas Wiebe: „Wir wollen einen Wald, der seine
ren stark geändert.                                Auch das meint „Zeitenwende im Wald“,
                                                                                                Funktionen auch für die nachfolgenden Generationen
                             Foto: C. Hentschel    der Titel des Nachhaltigkeitsberichts.
                                                                                                erfüllen kann. Wir wollen einen stabilen, vitalen und
                                    Das Sterben der Bäume als Folge des menschgemach-           prosperierenden Wald übergeben. Zwar hat uns alle
                                    ten Klimawandels setzt sich ungebremst fort. Andreas        die Wucht überrascht, mit der Stürme, Dürre und Bor-
                                    Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW: „Der Klimawandel           kenkäfer in den vergangenen beiden Jahren große
                                    zwingt uns, viele Fragen neu zu stellen, denn der Alters-   Waldflächen vernichtet haben. Doch beschäftigen wir
                                    klassenwald ist nicht mehr zukunftsfähig. Zugleich än-      uns schon seit langer Zeit damit, wie wir unter den
                                    dert sich die Nachfrage der Gesellschaft nach Wald –        Vorzeichen des Klimawandels unseren Wald gestalten.“
                                    etwa als Freizeit- und Erholungsraum. Wir müssen uns                                      (Wald und Holz NRW)
                                    darüber verständigen, was unser Wald in Zukunft lei-
                                    sten soll.“ Die Krise bietet aber auch die große Chance,    Infos: www.wald-und-holz.nrw.de/aktuelle-
                                    die Weichen für die Zukunft neu zu stellen. Klimastabi-     meldungen/zeitenwende-im-wald-krise-als-chance
                                    ler Mischwald ist die Aufgabe der Forstleute. Ein weite-    Download: www.wald-und-holz.nrw.de/aktuelle-
                                    rer Aspekt der Zeitenwende im Wald.                         meldungen/nrwebtv-nachhaltigkeitsbericht-2019/­
                                                                                                2020

                                    Wald, Forst und Borkenkäfer
                                    Veröffentlichung des BUND NRW fasst Studien und Erfahrungen zusammen

                                    Landauf, landab werden aktuell nach Borkenkäferbefall       Der BUND fordert deshalb nicht nur den Rechtsvollzug
                                    großflächig Fichtenforste eingeschlagen. Unbeachtet         durch die Forst- und Naturschutzbehörden, sondern vor
                                    bleiben dabei aus Sicht des BUND NRW naturschutz-           allem auch einen sachlichen Diskurs. Es bedarf aus
                                    rechtliche Vorgaben des Arten- und Gebietsschutzes,         Sicht des BUND beim Umgang mit Kalamitätsflächen
                                    forstliche Erkenntnisse zu den negativen Umweltwirkun-      dringend einer Korrektur und einer neuen Lösungsstrate-
                                    gen von Kahlschlägen sowie zur Kohlenstofffreisetzung.      gie, die die Belange des Natur- und Klimaschutzes
                                    Deshalb hat der Bund für Umwelt und Naturschutz             vorrangig berücksichtigt. Die Aussagen der Broschüre
                                    Deutschland, Landesverband NRW, nun in der Broschü-         stützen sich auf viele Erfahrungsberichte und eine Aus-
                                    re „Wald, Forst und Borkenkäfer“ wichtige Studien und       wertung der umfangreichen neuen Literatur zum Öko­
                                    Erfahrungen zum Thema zusammengefasst. Die Bro-             system Wald und zum Baum- und Fichtensterben. Sie
                                    schüre ist als Einladung an Politik, Forstwirtschaft und    widmet sich dabei auch rechtlichen Fragen, überprüft
                                    Naturschutzverwaltung gedacht, sich mit den Argumen-        die Sinnhaftigkeit des Exotenanbaus und des Reh-
                                    ten fachkundiger WaldökologInnen und PraktikerInnen         wildabschusses ebenso wie der Klimaschutzwirkung im
                                    auseinander zu setzen, die großflächige Kahlhiebe in        Holzproduktspeicher. Zur Sprache kommt auch der kri-
                                    Frage stellen. Demgegenüber weist die Broschüre auf         tisch gesehende Schirmschlag bei der Rotbuche, der
Larven und Jungkäfer des Buch-      positive Erfahrungen mit dem Belassen von „Schad-           durch die Klimaveränderungen noch problematischer
druckers fressen sich durch den
                                    holz“ im Bestand hin. Der verbleibende Schirm toter         geworden ist. Musteranträge für die Kommunalpolitik
Bast und durchtrennen dabei die
Leitungsbahnen.                     Bäume schützt die Naturverjüngung und vermindert ei-        runden die Broschüre ab. (A. Niemeyer-Lüllwitz)
                    Foto: G. Hein   ne Austrocknung der Böden, wozu auch am Boden lie-
                                    gendes Totholz beiträgt. Wiederbewaldung, auch mit          Bezug: BUND NRW, Merowingerstraße 88,
                                    ergänzenden Pflanzungen, wird so erleichtert.               40225 Düsseldorf, info@bund-nrw.net.
                                                                                                Download: www.bund-nrw.net

   12
            80/2021
Sie können auch lesen