NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg

Die Seite wird erstellt Vanessa-Hortensia Scharf
 
WEITER LESEN
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
Naturschutz in Hamburg
Magazin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. | März, April, Mai 2021 | Postvertriebsstück C6851 F              1/21

                                                                                                                                    Einladung
                                                                                                                                  zur Mitglieder-
                                                                                                                                  versammlung
                                                                                                                                     am 17. 4.

                                                    Torf gehört ins Moor
WOHIN MIT DEM HAFENSCHLICK? Folgen der Elbvertiefung VÖGEL & MEHR NAJU Birders Camp
 AUFGEPASST! Amphibien wandern wieder MOORSCHUTZ ZUM MITMACHEN Torf-Tage 2021
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
Umweltstiftung Hamburg

1&ƞ"+ #Ų/ !&" 12/
Die NABU-Umweltstiftung Hamburg fördert die lokale Naturschutzarbeit. Mit Hilfe der Stif-
tung wird sichergestellt, dass der NABU Hamburg seine vielfältigen Aktivitäten und Projekte
für den Natur- und Artenschutz in der Stadt nachhaltig weiterführen kann.

Um auch in Zukunft erfolgreich Naturschutz betreiben zu können, ist die NABU-Umweltstif-
tung auf Ihre Unterstützung angewiesen. Zum Beispiel in Form einer Zustiftung oder durch
Berücksichtigung der Stiftung in Ihrem Testament. Jede Erhöhung des Stiftungskapitals
gestaltet die Arbeit des NABU Hamburg sicherer und lässt Ihre Liebe zur Natur weiterwir-
ken – noch über Ihren Tod hinaus.

Gerne berate ich Sie:

Rolf Bonkwald, 1. Vorsitzender
NABU-Umweltstiftung Hamburg
Tel.: (040) 69 70 89 0
E-Mail: rolf.bonkwald@NABU-Hamburg.de
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                    VORWORT & INHALT                 3

                              Klimaschutz und Moorerhalt
                              gehören zusammen
                              Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen,
                                 eigentlich wissen wir doch, was wir tun müssen, oder?
                             Richtig, mal eben schnell das Klima retten! Denn nicht nur
                                                                                              TITEL
                             Menschen des globalen Südens bekommen den Klimawandel
                                                                                                  Torf gehört ins Moor                           4
                             zu spüren. Die letzten drei Jahre waren auch bei uns verhee-
                             rend heiß und viel zu trocken. Folglich frisst der Borkenkäfer
                                                                                              NABU AKTIV
                             ungehindert eine Schneise der Verwüstung nicht nur in den
                                                                                                 Die NAJU Seiten                                 8
                             Fichtenforst von Harz und Heide. Auch anderswo sind Bäume
wegen ausgedörrter Böden wehrlos. Insgesamt nehmen Starkwetterereignisse zu und die
Artenvielfalt durch den Klimawandel rasant ab. Ein Vorgeschmack. Denn bisher sind es
„erst“ zusätzliche 1,2 Grad im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit. Machen wir in dem
Tempo weiter, sind die 2015 im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbarten 1,5 Grad
schnell erreicht, das restliche C02-Budget weit vor 2050 verballert.
   Das Problem: Klima ist ein sperriges Thema und wahnsinnig abstrakt. Und der
Zusammenhang zum eigenen Handeln schwer herzustellen. Dabei sind Anstrengungen
für mehr Klimaschutz nicht teuer und können trotzdem riesiges Potential entfalten. Ein             Die Amphibienwanderung beginnt!              10
Beispiel ist der Moorschutz. Nur drei Prozent der Erdoberfläche sind mit Mooren bedeckt.           Vogelzählaktion für Groß & Klein             11
Die speichern jedoch – Achtung – rund 30 Prozent des globalen Kohlenstoffs, wie die                Endspurt bei der Wahl zum Vogel des Jahres   11
Moorschutz-Referentin des NABU Hamburg, Anne Ostwald, in ihrem Leitartikel ein-                    A26 Petition des NABU Hamburg                12
drucksvoll beschreibt. Maßnahmen in Mooren entfalten maximale Wirkung. Die Wieder-
vernässung entwässerter landwirtschaftlicher Flächen ist dabei ebenso sinnvoll wie            TERMINE
simpler Verzicht. Zum Beispiel auf den Abbau von wertvollem, Jahrtausende altem Torf.            Alle NABU-Veranstaltungen auf einen Blick      13
Denn allein fünf Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen gehen auf genutzte oder           Reisen und Wandern mit dem NABU                19
zerstörte Moorflächen zurück.                                                                    Programm „Was singt denn da?“                  23
   Besonders der Moorgürtel in Hamburgs Süden ist von den Auswirkungen zahlreicher
Projekte betroffen. Durch Bebauung (u. a. Fischbeker Reethen), durch Gewerbegebietsent-       UMWELT
wicklung, wie sich am Beispiel des Fürstenmoors in Harburg zeigt (Seite 25), durch die           Fürstenmoor soll Naturschutzgebiet werden      25
gegenwärtige Umsetzung der Autobahn A 26 West und der geplanten A 26 Ost (wir                    Schlickdeponie Scharhörn?                      26
berichteten in NiH 4/12). Deswegen setzt sich der NABU Hamburg bei Politik und Verwal-
tung für den Erhalt wertvoller Moorflächen ein. Um die Artenvielfalt zu erhalten und um       NATUR
das Klima zu schützen.                                                                           Vögel in Hamburg und Umgebung                  27
   Auch praktisch können wir alle etwas machen, denn wir haben es im wahrsten Sinne              Elbtalaue: Platz für Ohrlöffel-Leimkraut       28
des Wortes in der Hand: wir greifen im Baumarkt zur torffreien Erde. Oder legen bei              Beobachtungstipp Wedeler Marsch                28
NABU Moor-Aktionstagen Hand an. Denn auch wenn wir uns die Hände schmutzig
machen, können wir im Kleinen wirklich Großes für das Klima erreichen.                        AUS DEM VERBAND
                                                                                                 NABU wird professioneller in Sozialen Medien   29
   Herzliche Grüße                                                                               Neues aus der Ehrenamtsbörse                   29
                                                                                                 Einladung zur Mitgliederversammlung            30
   Ihr
   Malte Siegert

   Vorsitzender

                                                                                                   Personen im NABU: Joachim Ewald              32
                         Covid-19 Auswirkungen                                                     Trauer um Cornelius Schulz-Popitz            32
                                                                                                   Danke für Ihre Spenden                       33
 Bedingt durch die Corona-Pandemie ist die Planung von NABU-Veranstal-
                                                                                                   Trauer um Dietrich Bentzien                  33
 tungen derzeit sehr schwierig. Bitte prüfen Sie daher immer unter                                 Bücher                                       34
                                                                                                   Impressum                                    34
 www.NABU-Hamburg.de, ob der Termin, an dem Sie teilnehmen möchten,
 auch wirklich stattfindet.
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
4      TITEL                                                                                                                    Naturschutz in Hamburg 1/21

                                                                                                                                                                  Schnaakenmoor (C. Neubauer)
                        Torf gehört ins Moor
                    VON ANNE-LONE OSTWALD – Früher war Torf ein beliebtes, weil billiges Brennmaterial. Zur Verbesserung der
                    Bodenqualität kommt Torf heute noch viel zu häufig im Garten und im Gartenbau zum Einsatz, obwohl man
                    inzwischen weiß, dass Moore ökologisch gesehen zu kostbar sind, um dafür zerstört zu werden. Nicht nur
                    aus Gründen des Artenschutzes muss dieser Lebensraum unbedingt bewahrt werden. Auch für den Klima-
                    schutz ist der Erhalt der Moore unerlässlich. Grund dafür sind die besonderen Eigenschaften von Torf.

D         er Boden federt leicht, das Pfeifengras
         bildet einen gelblichen Teppich und
         die Moorbirken leuchten als weiße
Pfeiler in der sonst recht tristen Landschaft.
Moore wirken im trüben Hamburger Nebel-
                                                    ten sie sein. Sie entstehen durch einen dauer- scheidet man zwischen niederschlagsgepräg-
                                                    haften Wasserüberschuss in der Landschaft, tem, saurem Hochmoor und grundwasserge-
                                                    in Überflutungsbereichen von Flüssen, in Sen- prägtem, nährstoffreicherem Niedermoor.
                                                    ken und Mulden, aus verlandeten Seen, usw. Charakteristisch für alle Moortypen ist eine
                                                    Die noch bestehenden Moore unserer Breiten wachsende oder ehemals wachsende Torf-
wetter gerade zu mystisch. Bald wird der Früh-      sind überwiegend nach der letzten Eiszeit ent- schicht. Allgemein spricht man einen Boden
ling auch unsere Moore wieder ergrünen und          standen, also vor circa 10.000 Jahren. In als Moorboden an, wenn er eine mindestens
erblühen lassen. Libellen, Amphibien, Vögel         Deutschland konzentrieren sich die Moorge- 30 cm dicke Torschicht an der Oberfläche
und viele andere gefährdete Tierarten kehren        biete vor allem auf Norddeutschland, die besitzt.
zurück oder erwachen neu zum Leben. Seit            Alpen und die Mittelgebirge. Nur circa 5% der
Jahrzehnten packt der NABU Hamburg ehren-           Fläche Deutschlands sind von
amtlich und sehr aktiv an und hat mit dazu          Moorböden bedeckt. Aber
beigetragen, dass die letzten Relikte ursprüng-     weit über 90 % dieser Moorflä-
licher Moore in Hamburg noch erhalten sind.         chen wurden entwässert, um
Vom Süden bis nach Norderstedt, fast jede           die Böden nutzen zu können
Stadtteilgruppe engagiert sich für den Moor-        und/oder den Torf abzubau-
schutz.                                             en. Vielen Moorböden sieht
                                                    man gar nicht mehr an, was sie
     Nasse Füße in eiszeitlichen                    einmal waren, denn heute sind
           Landschaften                             es Äcker, Grünland, Wald oder         n Torfschichten
                                                                                             Torfschichten
„Aber, denkt an Gummistiefel!“ Ohne diesen          Siedlungen.
                                                                                                                               n 100-jähriger
                                                                                                                              100-jähriger   WaldWald
freundlichen Hinweis beginnt eigentlich kein           Grundsätzlich unterschei-                                  Eine
                                                                                                                  Eine Ein-Meter dicke Torfschichtenthält
                                                                                                                       Ein-Meter  dicke Torfschicht          so
                                                                                                                                                       enthält
Pflegeeinsatz oder Aktionstag in einem Moor.        det man verschiedene Moorty-                                  viel
                                                                                                                  etwaKohlenstoff  wie die sechsfache
                                                                                                                        so viel Kohlenstoff,            Fläche
                                                                                                                                             wie die sechsfache
Denn Moore sind nass. Oder besser: Das soll-        pen. Im Wesentlichen unter-            [NABU / J. O. Keppler] eines
                                                                                                                  Fläche100-jährigen  Waldes.Waldes.
                                                                                                                          eines 100-jährigen
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                                                            TITEL             5

 Torf ist das Geheimnis der Moore
Torf besteht aus nicht vollständig zersetzten
Pflanzenteilen. Beginnen wir also im Chemie-
unterricht: Alles Organische besteht aus Koh-
lenstoffverbindungen, so auch alle Pflanzen.
Pflanzen sterben, werden zersetzt und schluss-
endlich bleiben Minerale, Wasser und Koh-
lenstoffdioxid übrig. Ein ganz natürlicher Vor-
gang, die sogenannte Mineralisation. In einem
intakten Moor ist dieser Prozess gestört. Die
Pflanzen werden nur teilweise zersetzt und es
bildet sich Torf. Die Torfschicht wächst sehr
langsam, Jahr für Jahr um circa einen Milli-
meter. Man kann die Pflanzen im Torf meist
noch bestimmen und erhält so einen Einblick
in die Jahrhunderte zurückgehende Vegetati-
onsgeschichte des Moores.
   Torf kann aus vielen verschiedenen Pflan-
zen gebildet werden. Typische Torfbildner
sind die Torfmoose – beeindruckende Pflan-
                                                  Der Wasserstand im Raakmoor sinkt dürrebedingt das dritte Jahr in Folge [A. Ostwald]
zen, die quasi unendlich alt werden können.
Unten stirbt das Moos ab und oben wächst es       werden: Moore bedecken nur 3 % der Landflä-                 körper freigelegt. Mikroorganismen beginnen
immer weiter. Torfmoose können bis zum 25-        che unserer Erde, speichern aber ungefähr 30                ihn zu zersetzen, er oxidiert und der gespei-
fachen ihres Eigengewichts an Wasser spei-        % des in Böden gespeicherten Kohlenstoffs.                  cherte Kohlenstoff verwandelt sich in CO2.
chern. Außerdem verschaffen sie sich ihren        Die Moore Deutschlands binden also mehr                     Das degenerierte Moor geht in die Luft – im
eigenen Standortvorteil, indem sie das umge-      Kohlenstoff als der deutsche Wald, obwohl sie               wahrsten Sinne des Wortes. Am Beispiel des
bende Wasser ansäuern. Kaum eine andere           nur 5 % der Landesfläche einnehmen. Kein                    Moorgürtels in Harburg wird das Ausmaß der
Pflanze kann unter diesen Bedingungen gedei-      Ökosystem speichert so langfristig und effek-               Bedrohung sichtbar. Als Randmoor des Elbe-
hen und die Torfmoose können nicht über-          tiv Kohlenstoff und das liegt einzig am Torf, in            Urstromtals besteht er überwiegend aus Nie-
wachsen werden.                                   dem die Pflanzen quasi konserviert werden.                  dermoorgrünland und zwei Hochmoorker-
   Der Boden eines Moores ist letztlich also      Pflanzen nehmen CO2 aus der Luft auf. Ster-                 nen, dem Nincoper und dem Francoper Moor.
kein Boden, sondern ein schwingender Rasen        ben sie ab, geben sie es an die Atmosphäre                  Der Moorgürtel ist nicht nur Hamburgs größ-
aus Torfmoosen und anderen Pflanzen. Bäu-         oder den Boden ab. Deshalb ist auch Boden-                  tes Naturschutzgebiet, sondern auch der größ-
me können hier kaum noch wachsen. Das             schutz immer Klimaschutz. Dabei läuft die                   te Torfspeicher, den wir in unserer Stadt
macht Moore zu offenen Ökosystemen, die           Bindung des Kohlenstoffs in den Torfkörper                  haben. Bis zu acht Meter dicke Torfschichten
Heimat vieler Spezialisten und damit gefähr-      eher langsam ab. Ein Moor saugt nicht alle                  finden wir hier noch. Laut Moorkartierung
deter Tier- und Pflanzenarten wie dem             Treibhausgase aus der Luft, wie man sich das                der Umweltbehörde von 2017 sind hier auf
schmalblättrigen Wollgras, der Hochmoor-          vielleicht vorstellen möchte. Moore sind aber               einer Fläche von ca. 1.200 ha über eine Milli-
Mosaikjungfer oder der Bekassine. Torf ist        sehr alte Ökosysteme und speichern z.T. seit                on Tonnen organischer Kohlenstoff in ober-
demnach Lebensraum, wird er zerstört, ver-        Jahrhunderten Kohlenstoff und geben ihn                     flächennahen Schichten gespeichert – so viel
schwinden mit ihm auch viele Arten und Bio-       eben nicht in Form von CO2 wieder an die                    wie nirgendwo sonst in Hamburg. Wenn man
toptypen.                                         Atmosphäre ab. Langfristig wirkt ein intaktes               davon ausgeht, dass eine Torfschicht ungefähr
                                                  Moor also als CO2-Senke.                                    einen Millimeter pro Jahr wächst, sind hier die
     Moorschutz ist Klimaschutz –                    Der entscheidende Aspekt im Hinblick auf                 Pflanzen und damit der Kohlenstoff der letz-
             und wie!                             das Klima liegt aber in der unmittelbaren                   ten 8.000 Jahre im Torf gespeichert. Dieser
Wie enorm wichtig lebende Moore für den Kli-      Gefahr, die zerstörte Moore darstellen. Sinkt               gigantische Speicher funktioniert jedoch nur,
maschutz sind, kann nicht oft genug betont        der Wasserstand im Moor, wird der Torf-                     solange das Moor intakt ist. Aber unsere

                          30%
                          Kohlenstoff
                           Moore bedecken nur drei
                           Prozent der globalen Land-
                           fläche, aber speichern
                           30 Prozent des terrestrischen
[NABU / J. O. Keppler]     Kohlenstoffs.                                               Substrate ohne Torf sind mittlerweile leicht zu finden [Unsplash/Markus Spiske]
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
6        TITEL                                                                                                                               Naturschutz in Hamburg 1/21

Moore sind nicht mehr intakt. Sie wurden ent-
wässert und werden z.T. auch heute noch
genutzt. Die Dürren der letzten drei Jahre set-
zen dem Moorgürtel, aber auch vielen ande-
ren Mooren in Hamburg, darüber hinaus
stark zu. Die Folge: Jahrhunderte alte Kohlen-
stoffspeicher setzen große Mengen Treib-
hausgase, vor allem CO2, frei.

Deutschland ist Spitzenreiter bei
  Emissionen aus Moorböden
Welchen Anteil haben Moore in der Klimabi-
lanz? Weltweit wird geschätzt, dass bis zu 7 %
der globalen Emissionen aus zerstörten Moor-
flächen kommen. Die EU liegt bei diesen Emis-
sionen weltweit auf Platz zwei und Deutsch-
land auf Platz eins innerhalb der EU (BMU,
2020). Tatsächlich gehen circa 5 % der Treib-
hausgasemissionen Deutschlands auf zerstör-                  NABU-Aktive und freiwillige Helfer*innen packen an beim Moor-Aktionstag [T. Dröse]
te und vor allen Dingen genutzte Moorflächen
zurück. Damit sind entwässerte Moore die                     (Drösler et al., 2013). Das entspricht ungefähr              Woran liegt das? Über 70 % der Moorflächen
größte Einzelquelle von Treibhausgasen                       dem Flugverkehr über Deutschland innerhalb                Deutschlands werden in unterschiedlichen
außerhalb des Energiesektors in Deutschland                  eines Jahres!                                             Formen landwirtschaftlich genutzt. Die Emis-
                                                                                                                       sionen aus Moorböden machen ungefähr 40 %
                                                                                                                       der Emissionen aus der Landwirtschaft aus.

                                 Torf-Tage 2021
                                  Moor- und Klimaschutz beginnen im Blumentopf!
                                                                                                                       Dabei ist die Ackernutzung die schädlichste
                                                                                                                       Nutzungsform, denn das regelmäßige Bear-
                                                                                                                       beiten und Pflügen der Böden führt dazu, dass
                                                                                                                       noch mehr Sauerstoff an den Torf kommt und
                                                                                                                       die Torfzersetzung und damit die Emissionen
    Vom 19. – 26. März rückt der NABU Hamburg Moorschutz, Torfnutzung und torffreies Gärtnern mit
                                                                                                                       weiter zunehmen. Jede Extensivierung eines
    einem abwechslungsreichen Aktionsprogramm eine Woche lang in den Fokus. Erkunden Sie auf einer
                                                                                                                       Moorbodens mindert also seine Treibhausgas-
    Führung eines unserer Hamburger Moore, diskutieren Sie mit Expert*innen auf einer Online-Veran-
                                                                                                                       bilanz. Neben CO2 entweichen gerade in
    staltung über unseren Umgang mit Moor und Torf und erfahren Sie, wie Sie ohne Torf einen naturna-
                                                                                                                       genutzten und gedüngten Moorböden auch
    hen Garten anlegen und ihre eigene Erde herstellen können.
                                                                                                                       noch andere Treibhausgase wie Lachgas und
       Neben einigen festen Programmpunkten bieten wir spezielle Veranstaltungen für Schulklassen an
                                                                                                                       Methan. Sie sind um ein Vielfaches klima-
    und werden mit Infoständen zu torffreiem Gärtnern in der Stadt präsent sein. Weiterführende Infor-
                                                                                                                       schädlicher als Kohlenstoffdioxid.
    mationen, das ausführliche Programm sowie alle Details zur Anmeldung und ggf. bestehenden Coro-
    na-Auflagen finden Sie unter www.NABU-Hamburg.de/torftage.
                                                                                                                         Wie können die Emissionen aus
                                                                                                                           Mooren gestoppt werden?
                                                  PROGRAMM
                                                                                                                       Damit Moorböden, Moore und Torfe kein CO2
    19. 3. Was hat Torf mit dem Klima zu tun?                24. 3. Hamburgs lebendiger Torfspeicher.                  und andere Treibhausgase mehr freisetzen,
           THEMA BEIM NABU                                          Naturkundliche Führung im Moorgürtel               müssen sie extensiviert und vor allen Dingen
    20. 3. Open door im Flaßbargmoor.                        25. 3. Torf und ich! THEMA BEIM NABU                      wiedervernässt werden. Entwässerungsgräben
           Tag der offenen Tür                               26. 3. Der Duvenstedter Brook, ein Moor mit               müssen geschlossen und so viel Wasser wie
    20. 3. Torffreies Gärtnern im BrookHus.                         Geschichte. Naturkundliche Führung im              möglich im Moor zurückgehalten werden. Die
           Infostand.                                               Duvenstedter Brook                                 UmsetzunginderPraxiskannmitunterschwie-
    21. 3. Stadtentwicklung auf Torfboden. Natur-            26. 3. The Moor you know, the better – das                rig sein. Bei einem Überstau eines Moores kann
           kundliche Führung im Süderelberaum                       ultimative Pub-Quiz! Digitaler Ratespaß            es sogar zu einem erhöhten Ausstoß von Lach-
    21. 3. Torffreies Gärtnern im NABU-Naturgar-                    für Naturfreund*innen – alleine oder im            gaskommen,waszueinerkurzfristigen Zunah-
           ten. Infostand.                                          Team.                                              me der Emissionen führt. Es gilt also, mit Erfah-
    22. 3. Das Raakmoor im Wandel der Zeit.                                                                            rung und Vorsicht zu arbeiten und viel Zeit ein-
           Naturkundliche Führung im Raakmoor                                                                          zuplanen, denn Moorrenaturierung hin zu
                                                                                                                       einem torfbildenen Moor dauert Jahrzehnte.
                                                                                                                       Neben diesen praktischen Fragestellungen sto-
                                                                                                                       ßen höhere Wasserstände nicht selten auf
                                                                                                                       WiderständevonLandbesitzer*innen,Anwoh-
                                                                                                                       ner*innen und Pächter*innen. Neue Konzepte
                                                                                                                       wie die Paludikultur, einer nassen Bewirtschaf-
                                                                                                                       tung von Moorstandorten, können für manche
             Die Torf-Tage finden in Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg statt                                  Flächen neue Perspektiven schaffen.
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                                       TITEL                 7

 Moorschutz in der Klimapolitik:                 antwortung ist also nicht zu negieren. Ohne     Dennoch kommt Bewegung in die Branche, es
 Große Ziele, zaghaftes Handeln                  politische Vorgaben und finanzielle Anreize     existieren bereits Ersatzstoffe wie Holzfasern,
Im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregie-         werden wir hier nicht weiterkommen und          Rindenhumus, Kokosfasern und Komposte.
rung ist weitgehende Klimaneutralität bis zum    schlussendlich unsere Moore verlieren. Der      Weitere, wie angebaute Torfmoose, werden
Jahr 2050 ausgerufen. Will man dieser Ziel-      NABU Hamburg fordert deshalb, Moorschutz        wissenschaftlich erprobt. Um den Verzicht auf
vorgabe Glauben schenken, müsste auch alles      und Torfnutzung in den Hamburger Klima-         Torf im gewerblichen Anbau möglich zu
dafür getan werden, die Moore Deutschlands       plan mitaufzunehmen und endlich verant-         machen, sind finanzielle Anreize und der Wil-
schnellstmöglich zu vernässen und damit eine     wortlich zu handeln.                            le der Politik gefragt. Doch auch jede*r Ein-
bedeutende (und unnötige) Quelle von Emis-                                                       zelne von uns kann einen einfachen Beitrag
sionen zu stoppen. Neben der Nutzung von          Gärtnern ohne Torf – So einfach                leisten: Zumindest im eigenen Garten, auf
Moorböden trägt auch der Torfabbau und die       kann Klima- und Naturschutz sein!               dem Balkon und im Blumentopf können wir
Nutzung von Torf als Substrat im Hobby- und      In Deutschland werden pro Jahr etwa 8,5 Mil-    alle schon jetzt ein deutliches und einfaches
Erwerbsgartenbau zur Klimabilanz und Zer-        lionen Kubikmeter Torf verwendet, um daraus     Zeichen für den Moorschutz setzen: Torffrei-
störung der Moore bei. Die Bundesregierung       Substrate herzustellen (BMEL, 2019). Zum        es Gärtnern sollte für uns alle selbstverständ-
arbeitet aktuell an einer Torfminderungsstra-    Vergleich: Mit dieser Menge ließe sich die      lich sein!
tegie und setzt dabei überwiegend auf Freiwil-   ägyptische Cheopspyramide dreimal füllen!
ligkeit.                                         Der Torfabbau spielt in Deutschland zwar nur                    Anne-Lone Ostwald ist Diplom-
   Hamburgs aktueller Klimaplan würdigt den      noch eine untergeordnete Rolle und soll bis                     Biologin (studiert in Hamburg
Kohlenstoffspeicher Moor lediglich in einem      2040 eingestellt werden, dafür sind wir                         mit Schwerpunkt Zoologie, Öko-
Halbsatz. Konkrete Maßnahmen für Moor-           Importweltmeister. Der Torf unserer Blumen-                     logie, Naturschutz). Seit Novem-
vernässungen, extensivere Nutzung von            erde kommt meist aus Hochmooren des Balti-                      ber 2016 beim NABU als Referen-
Moorböden oder Minderungsstrategien für          kums. Der Kauf einer torfhaltigen Blumener-                     tin für Moorschutz und FFH. Seit
die Nutzung von Torf, sind leider Fehlanzeige.   de trägt also maßgeblich zur Zerstörung wert-   2020 auch Referentin für Artenschutz und Koordi-
3,1 % Hamburgs sind von Moorböden bedeckt        voller und uralter Ökosysteme bei.              nation Insektenschutz. Seit über 10 Jahren ehren-
(Moorkartierung, BUKEA 2017). Hamburgs              Im gewerblichen Anbau von Gemüse, Obst       amtlich beim NABU (Forschungsstation Die Reit).
Landwirtschaft hat einen hohen traditionellen    und Pflanzen spielt Torf aufgrund seiner
Anteil an Gemüse- und Blumenanbau, wo Torf       hohen Wasserspeicherkapazität und antimi-
als Kultursubstrat eingesetzt wird. Eine Ver-    krobieller Eigenschaften eine große Rolle.

                                                         TORFABBAU

                                                                                                                 N2O CO2
                                                                                                 Treibhausgase
        Pro Jahr wächst ein Moor
        um nur einen Millimeter.

                                         1,80m

          18 Jahre       1800 Jahre

                     Wasser
                     Hochmoortorf
                     Übergangsmoortorf
                     Niedermoortorf
                     Torfmudde
                     Lebermudde (Algen…)
                     Kalkmudde
                     Unterlagerndes Gestein

                                                                                                                                    [NABU / J. O. Keppler]
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
8       JUGEND                                                                                                        Naturschutz in Hamburg 1/21

                   Naturerlebnisangebote für
                   Kinder und Jugendliche 2021
               A    uch in diesem Jahr bietet die NAJU wieder spannende Natur-
                    erlebnisse für Kinder und Jugendliche an:

               Ferienaktionen für 8 bis 11-Jährige:
               Raus aus dem Haus, rein in die Natur! Mit Forscherkarten und
               Aktionsheften gehen junge Forschende vielen spannenden Fragen
               nach. Treffpunkte werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

                                                                                                                                                                    [L. Bieber]
               Erlebter Frühling und Vogelzug: Do. 4. 3. – Fr. 5. 3., jeweils 10 – 14
               Uhr, Teilnahmebeitrag: 20 € (Mitglieder: 16 €), Anmeldung bis 1. 3. auf
               www.naju-hamburg.de                                                       Schnitzen. Datum: Fr. 9. 7. – So. 11. 7., Teilnahmebeitrag: 50 € (Mit-
               Insektensommer: Mo. 28. 6. – Do. 1. 7., jeweils 10 – 14 Uhr, Teilnah-     glieder: 40 €), Anmeldung bis 2. 7. auf www.naju-hamburg.de
               mebeitrag: 40 € (Mitglieder: 32 €), Anmeldung bis 24. 6. auf www.naju-
               hamburg.de                                                                Naturerlebnisfreizeit für 16 bis 27-Jährige:
               Erlebter Herbst und Vogelzug: Mo. 4. 10. – Di. 5. 10., jeweils 10 – 14    Spree-Wald-Werkstatt: Gemeinsam wollen wir die einzigartige
               Uhr, Teilnahmebeitrag: 20 € (Mitglieder: 16 €), Anmeldung bis 30. 9.      Natur des Spreewalds mit unseren Sinnen erkunden. Neben Kanu-
               auf www.naju-hamburg.de                                                   fahren, Fledermäuse beobachten und Brotbacken werden wir Wild-
                                                                                         kräuter bestimmen, draußen kochen und vieles mehr. Hast du Lust
               Naturerlebnisfreizeit für 12 bis 15-Jährige:                              mit uns fünf Tage im Wald und auf dem Wasser zu verbringen?
               NAJU Nature Camp: Ein ganzes Wochenende in der Fischbeker Heide           Dann melde Dich an! Mi. 2. 6. – So. 6. 6., Teilnahmebeitrag: 120 € (Mit-
               verbringen. Schlafen unter freiem Himmel, Lagerfeuer machen und           glieder: 100 €), Anmeldung bis 17. 5. auf www.naju-hamburg.de (fk)

               Vogelinteressierte und Nachwuchsornithologen aufgepasst!
               L   etztes Jahr musste unser Birders Camp leider ausfallen. Wir hof-
                   fen, dass es dieses Jahr stattfinden darf und wir mit allen 12- bis
               27-jährigen Vogelfreund*innen die spannende Welt der Vögel in und
                                                                                         • Datum: 7. – 9. 5. 2021. • Ort: Freiluftschule Wittenbergen
                                                                                         • Alter: 12 – 27 Jahre. • Teilnahmebeitrag: 60 € (Mitglieder 45 €)
                                                                                         • Infos und Anmeldung bis zum 22. 4. auf www.naju-hamburg.de (fk)
               um Hamburg entdecken können. Wir übernachten in der Freiluft-
               schule Wittenbergen und wollen von dort die Vogelwelten im NSG
               Wittenbergener Heide, an der Elbe und in der Wedeler Marsch ken-
               nenlernen. Mit etwas Glück können wir die seltene Rothalsgans oder
               einen Seeadler beobachten. Natürlich bleibt neben dem Programm
               auch Zeit für eigene Naturerlebnisse und Austausch untereinander.
               Bist Du neugierig geworden? Dann melde Dich jetzt für das Birders
               Camp 2021 an. Egal, ob Du bereits ein echter Vogelprofi bist oder

                                                                                                                                                                     [M. Harder]
               noch ganz viel lernen möchtest, bei unserem Camp ist für jede*n

                NAJU Naturgeburtstage teamen
               etwas dabei.

                                                                                         D
                   Jetzt zum Einstiegsseminar anmelden
                                                                                              u möchtest dich gelegentlich im Bereich Umweltpädagogik
                                                                                              engagieren? Du kannst gut mit Kindern umgehen und hast einen
                                                                                         Bezug zur Natur? Du kannst dir vorstellen eine Gruppe von Kindern
                                                                                         anzuleiten um ihnen auf spielerische Art und Weise unsere Natur und
                                                                                         Umwelt näherzubringen? Dann bist du bei uns als angehende*r
                                                                                         Naturgeburtstagsteamer*in genau richtig! Bei einem NAJU Natur-
                                                                                         geburtstag werden Kindern ab 5 Jahren durch Naturerlebnis- und
                                                                                         Naturerfahrungsspiele Kenntnisse über Tiere, Pflanzen oder Natur-
                                                                                         zusammenhänge vermittelt. Spiel und Spaß stehen dabei immer im
                                                                                         Vordergrund, aber bei allen Spielen können die Kinder auch etwas für
                                                                                         sich mitnehmen. Bei unserem Einstiegs-Seminar lernst Du pädagogi-
                                                                                         sche Grundlagen und vielfältige Naturerfahrungsspiele kennen, um
                                                                                         danach selbstständig Naturgeburtstage durchzuführen. Außerdem
                                                                                         hast Du die Möglichkeit, selbst Übungen anzuleiten.
                                                                                         • Datum: Fr. 9. 4. – So. 11. 4. (in Hamburg, ohne Übernachtung)
                                                                                         • Alter: ab 18 Jahren
[T. Wahlers]

                                                                                         • Teilnahmebeitrag: 50 € (NAJU/NABU-Mitglieder: 40 €)
                                                                                         • Anmeldung bis 12. 3. auf www.naju-hamburg.de (tw)
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                                         JUGEND      9

                  Erlebter Frühling 2021 –
                  Der Wettbewerb für kleine
                                                                                                                        Was seine Leibspeisen sind, warum er oft

                    Naturforscher/innen
                                                                                           in der Nähe der Menschen lebt und wie wir den Weißstorch und ande-
                                                                                           re Arten schützen können – das und vieles mehr können die Kinder im
                                                                                           Rahmen des Wettbewerbs erforschen.
                                                                                           Um am Wettbewerb teilzunehmen, laden die Naturforscher*innen

               M     it dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU alle
                     Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erfor-
               schen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren
                                                                                           Fotos ihrer Aktionen und Ergebnisse auf unserer Webseite hoch. Das
                                                                                           Teilnahmeformular steht an dieser Stelle von März bis Mai bereit. Alle
                                                                                           Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, sei es als NAJU- oder andere
               zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf?                                Kindergruppe, als Schulklasse, Kindergartengruppe oder einzeln.
               In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs,         Als Preis erwartet sie ein spannender Erlebnistag in der Natur!
               und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf (Feucht-)Wiesen, Weiden und         Für Gruppenleiter/innen und Lehrer/innen gibt es unter
               an Flussauen. Denn hier fühlt sich der Weißstorch wohl und findet           www.naju.de/für-kinder/erlebter-frühling/ zahlreiche Materialien.
               reichlich Nahrung.                                                                                                                          (naju)

                                      Trashbusters Aktionswochen 1. bis 22. April
                                                                    B    is zum Tag der Erde am 22. April rufen wir euch bundesweit dazu auf, gemeinsam mit
                                                                         euren Freund*innen aktiv zu werden und etwas gegen Plastikmüll und Co. zu unter-
                                                                    nehmen. Ein besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf Abfallvermeidung legen – denn
                                                                    der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. Wir freuen uns auf eure Ideen und Aktio-
                                                                    nen, um eure eigene Abfallproduktion zu verringern. Und natürlich gilt es auch, den Müll zu
                                                                    sammeln, der bereits in der Natur gelandet ist. Für den „Frühjahrsputz“ vor eurer Haustür
                                                                    stellen wir euch deshalb kostenlose Cleanup-Kits zur Verfügung. Weitere Infos unter
                                                                    www.trashbusters.de.
                                                                    Wir von der NAJU Hamburg wollen uns im Rahmen der Aktionswochen mit dem Thema
                                                                    Lebensmittelverschwendung befassen.
                                                                    Auch beim Kochen kann man einiges an
                                                                    Abfall einsparen. In Deutschland landen
                                                                    jährlich rund 55 Kilogramm Lebensmit-
                                                                    tel pro Kopf in privaten Haushalten im
                                                                    Müll. Bei unserer Zero Food-Waste
                                                                    Challenge wollen wir vom 1. bis 29.

                                                                                                                                                                    [NAJU Hamburg / M. Knorr]
                                                                    April vier Wochen lang versuchen, mög-
                                                                    lichst wenig Essbares wegzuwerfen.
[T. Wahlers]

                                                                    Mach mit! Weitere Infos und Anmeldung
                                                                    auf www.naju-hamburg.de (fk)

                                  NABU Fortbildung: Essbare Stadt Wildkräuter
                                                                                           D   u hast Interesse daran mehr über essbare Kräuter zu erfahren?
                                                                                               Dann komme mit uns auf eine Tour durch den Wilhelmsburger
                                                                                           Inselpark, wo wir Hamburgs wilde Küche erkunden werden. Do.
                                                                                           15.04., 17 - 20 Uhr, Anmeldung bis 12.04. auf www.naju-hamburg.de,
                                                                                           Teilnahmebeitrag: 8€ (Mitglieder: kostenlos). (fk)

                                                                                           U    nser Jahresprogramm 2021 und alle Infos rund um die NAJU fin-
                                                                                                dest Du unter www.naju-hamburg.de und www.NAJU.de. Du
                                                                                           bist zwischen 16 und 27 Jahre alt und willst in Hamburg aktiv wer-
                                                                                           den? Jeden Donnerstag um 18 Uhr treffen wir uns zum Aktiventref-
                                                                                           fen in der NAJU-Geschäftsstelle oder online über die Plattform
                                                                                           Zoom. Komm vorbei! (fk)

                                                                                          INFOS & ANMELDUNG:            Tel.: (040) 697089 -20, Fax -19
                                                                                          NAJU-Landesgeschäftsstelle mail@naju-hamburg.de
[T. Wahlers]

                                                                                          Klaus-Groth-Str. 21, 20535 HH www.naju-hamburg.de
NaturschutzinHamburg - NABU Hamburg
10        NABU AKTIV                                                                                                 Naturschutz in Hamburg 1/21

AchtungaufdenStraßen–dieAmphibienwanderung beginnt!
Jedes Jahr im Frühjahr machen sich Frösche, Kröten und Molche auf den gefahrvollen Weg zu
ihren Laichgewässern. Damit möglichst viele Tiere diese Wanderung überstehen, bauen                   TIPP: Wo in Hamburg Amphibien wandern
                                                                                                      und weitere nützliche Tipps finden Sie unter
NABU-Aktive ehrenamtlich Amphibienzäune auf und retten damit tausende Lurche. Auch
                                                                                                      www.NABU-Hamburg.de/amphibien
Autofahrer*innen sollten jetzt ein wachsames Auge haben.

                                                                                                  ggf. noch weitere nächtliche Kontrollen dazu.
                                                                                                  Das über mehrere Wochen oder sogar Monate
                                                                                                  ehrenamtlich zu gewährleisten, ist eine Menge
                                                                                                  Arbeit und verdient Respekt!
                                                                                                     Jedes Jahr werden so um die 10.000 Indivi-
                                                                                                  duen vor dem Straßentod gerettet! Die über-
                                                                                                  wiegende Mehrheit der in Hamburg wandern-
                                                                                                  den Amphibien sind Erdkröten, gefolgt von
                                                                                                  Grasfröschen. Aber auch verschiedene Molch-
                                                                                                  arten und Moorfrösche tauchen in den Eimern
                                                                                                  derNABU-Aktivenauf.Kaumvorstellbar,wiees
                                                                                                  denAmphibienpopulationenohnedieseswich-
                                                                                                  tige Engagement gehen würde. Leider ist trotz-
                                                                                                  dem fast überall ein deutlicher Abwärtstrend
                                                                                                  der Amphibienbestände zu beobachten.
                                                                                                     Wir bitten alle Auto- und Fahrradfahrer*
 Erdkröte [J. Fieber]                                                                             innen von Februar bis April besonders vorsich-
                                                                                                  tig zu fahren, vor allem nachts bei milder Wit-

E    inen Amphibienzaun zu betreuen ist eine
     zeitaufwändige Arbeit: Löcher buddeln,
Eimer vergraben mit Laub und Kletterhilfen
                                                      Als Daumenregel kann man sagen, dass die
                                                   Hauptwanderung der Lurche bei nächtlichen
                                                   Temperaturen um 7 °C und feuchter Witterung
                                                                                                  terung in der Nähe von Gewässern. Wenn mög-
                                                                                                  lich meiden Sie Straßen, wo eine Amphibien-
                                                                                                  wanderung bekannt ist. Selbst bei langsamer
versehen, Zaun aufspannen und befestigen,          beginnt. Viele, besonders Grasfrösche, erwa-   Geschwindigkeit können Amphibien von der
dannheißtesabwarten.Soodersoähnlichwer-            chen aberschonfrüherundsindauch schonbei       Druckwelle der Autos getötet oder verletzt wer-
den rund 15 Amphibienzäune jedes Frühjahr in       kühlerenTemperaturenunterwegs.Wichtigist,      den.
und um Hamburg durch die NABU-Stadtteil-           dass die Hauptwanderung mit den höchsten       Anne-Lone Ostwald, Referentin für Artenschutz,
gruppen aufgestellt. Aber das ist natürlich nur    Amphibienaufkommen abgedeckt wird, um            ostwald@NABU-Hamburg.de, 040 / 69 70 89 38
ein kleiner Teil dieser klassischen Naturschutz-   auch diegrößte ZahlanTierenüberdieStraßen
arbeit. Jedes Jahr wieder eine Zitterpartie: Wie   zu retten. Da die Zaunbetreuung zeitintensiv   i   Wenn Sie Interesse haben, an den Amphibien-
ist das Wetter? Wann geht es los? Wie lange        ist,müssendieEhrenamtlichendurchausabwä-       aktivitäten des NABU Hamburg mitzuarbeiten,
wandern die Frösche, Kröten und Molche in          gen. Die Eimer werden morgens und abends       dann schreiben Sie eine E-Mail an:
diesem Jahr?                                       kontrolliert, in Top-Wandernächten kommen      amphibien@NABU-Hamburg.de.

ANZEIGE
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                                         NABU AKTIV              11

                                     Vogelzählaktion für Groß & Klein
Vom 13. bis 16. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt: NABU und NAJU                     Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen
rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder                Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die
im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden.                              höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer
                                                                                                            Stunde gleichzeitig entdeckt werden kann. Die

N   ach dem Prinzip der „Citizen Science“,
    der Forschung durch Jedermann, gilt: Je
mehr Menschen ihre Beobachtungen zusam-
                                                          Interesse an der Vogelwelt, sind für die Teil-
                                                          nahme nicht nötig. In einem durchschnittli-
                                                          chen Garten werden in der Zählstunde der
                                                                                                            Beobachtungen können einfach im Internet
                                                                                                            unter www.stunde-der-gartenvoegel.de ge-
                                                                                                            meldet werden.
mentragen, desto aussagekräftiger sind die                Aktion nach bisherigen Ergebnissen etwa 10,5              Ilka Bodmann, Referentin für Presse- und
Ergebnisse. Große Vorkenntnisse, außer dem                verschiedene Vogelarten erfasst.                      Öffentlichkeitsarbeit, bodmann@NABU-Ham-
                                                                                                                                 burg.de, Tel. 040/69 70 89 24

                                                                                                            i Alle Infos zur Aktion unter
                                                                                                            www.stunde-der-gartenvoegel.de

                                                                                                                           Ergebnisse der
                                                                                                                   „Stunde der Wintervögel 2021“
                                                                                                                     In Hamburg haben 4804 Teil-
                                                                                                                  nehmer*innen 82.809 Vögel gezählt.
                                                                                                                            1. Kohlmeise
                                                                                                                            2. Blaumeise
                                                                                                                            3. Amsel
                                                                                                                            4. Haussperling
                                                                                                                            5. Rabenkrähe

                                                                                                                 Detaillierte Ergebnisse finden Sie unter
                                                                                                                 www.NABU-Hamburg.de/wintervoegel
Jede*r kann mitmachen bei der „Stunde der Gartenvögel“ [S. Hennigs]

                      Endspurt bei der Wahl zum Vogel des Jahres
D    ie erste öffentliche Wahl zum „Vogel des
     Jahres 2021“ geht in die heiße Phase. Noch
bis zum 19. März können alle Menschen in
Deutschland bestimmen, welcher der folgen-
den zehn nominierten Vögel das Rennen
macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feld-
lerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel,
Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe.
Die Wahl erfolgt online: Unter www.vogel-
desjahres.de kann man einmal pro Vogel
abstimmen, jedoch auch mehreren Vögeln je
eine Stimme geben. Wer die meisten Stimmen
bekommt, wird kurz vor Frühlingsanfang zum
„Vogel des Jahres 2021“ gekürt.
   Die zur Wahl stehenden zehn Vogelarten
sind aus der Vorwahlphase zwischen Mitte
Oktober und Mitte Dezember hervorgegan-
gen. Fast 130.000 Menschen wählten diese aus              stark bedrohte Agrarvögel wie Kiebitz und         LBV gekürt. Zum 50. Jubiläum der Aktion kön-
307 heimischen Brutvogelarten und den wich-               Feldlerche haben es in die Auswahl geschafft.     nen nun erstmals alle Menschen in Deutsch-
tigsten Gastvogelarten aus. Mehr als 2.500                Der seltene, aber aktuell nicht bedrohte Eisvo-   land die Wahl selbst in die Hand nehmen. Man
Wahlkampfteams hatten sich zusammengetan                  gel und der als Brutvogel kürzlich aus Deutsch-   darf gespannt sein, wer den Schnabel vorne
und deutschlandweit vor allem im Internet für             land verschwundene Goldregenpfeifer kom-          hat.
ihre Kandidaten geworben. Unter den Nomi-                 plettieren die Auswahl. Die Rauchschwalbe                 Ilka Bodmann, Referentin für Presse- und
nierten finden sich fünf ungefährdete und vier            repräsentiert die weit reisenden Zugvögel, die        Öffentlichkeitsarbeit, bodmann@NABU-Ham-
gefährdete Arten sowie eine Art in der Vor-               mit besonders starken Bestandsrückgängen zu                            burg.de, Tel. 040/69 70 89 24
warnkategorie der Roten Liste. Erwartungsge-              kämpfen haben.
mäß machen die Hälfte bekannte und beliebte                  Der „Vogel des Jahres“ wurde seit 1971 durch   i Abstimmung und weitere Infos unter
Garten- und Siedlungsvögel aus. Aber auch                 ein Gremium aus Vertretern von NABU und           www.vogeldesjahres.de
#StopA26Ost
Denn auf dem Spiel stehen:
                                                          Klima
                                         Natur                          Menschen

           Verkehrswende geht anders: Mitten in der Klimakrise frisst
           sich mit der A26 West (im Foto) bereits eine neue Autobahn
           durch den Moorgürtel im Hamburger Süden.

           Doch damit nicht genug: Nun soll auch die A26 Ost gebaut
           werden - mit gravierenden Folgen für Natur, Klima und
           Menschen vor Ort. Dazu darf es nicht kommen!

           Schreiben Sie jetzt Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter
           Tschentscher (SPD), um das Projekt noch zu stoppen.

                                    Protestmail verschicken:
                                  www.NABU-Hamburg.de/A26Ost
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                                          TERMINE          13

                                                                                                                      } Termine
                                                                                                                      BEDEUTUNG DER SYMBOLE:
                    Natur erleben mit dem NABU                                                                                  im Duvenstedter
                                                                                                                        BrookHus bzw. Wohl-
                                         März bis Mai 2021                                                            dorfer Wald. Treffpunkt ist, sofern
                                                                                                                      nicht anders angegeben, das
  Liebe Leser*innen, bitte beachten Sie, dass die Terminplanung in Zeiten der Corona-Pandemie sehr                    Duvenstedter Brookhus, Duven-
  unsicher ist. Wir möchten Ihnen schöne Naturerlebnisse bieten, müssen aber natürlich die behördli-                  stedter Triftweg 140, 22397
                                                                                                                      Hamburg, Tel./Fax (040) 607 24 66.
  chen Auflagen einhalten, die für den Zeitraum von März bis Mai bei Redaktionsschluss noch nicht fest-
                                                                                                                      Anfahrt: U1 Ohlstedt, 30 Min. Fuß-
  standen. Natürlich steht für uns die Gesundheit an erster Stelle. Bitte schauen Sie auf unserer Web-
                                                                                                                      weg durch den Wohldorfer Wald.
  site unter www.NABU-Hamburg.de nach, ob die NABU-Veranstaltung, die Sie besuchen möchten,
                                                                                                                      Buslinie 276 Haltestelle Duvensted-
  wirklich stattfindet.                                                                                                ter Triftweg, 30 Min. Fußweg. PKW
                                                                                                                      Parkplatz Duvenstedter Triftweg /

                                                                                                                      { Vogelstation
                                                                                                                      Ecke Wiemerskamper Weg.
Do. – Fr., 4. – 5. 3., jeweils 10 – 14    bringen. Keine Hunde. Treff: NA-      Treff: Parkplatz „Airbus-Aus-
Uhr: Erlebter Frühling und Vo-            BU-Hütte, Nordseite Öjendorfer        sichtsplattform am Nesstor 1“,
                                                                                                                        Termine an der NABU
gelzug. Ferienaktion. Mit For-            See, Parkplatz Bruhnrögenredder       Neßdeich, (Bus 150, Station We-
                                                                                                                                     in Wedel.
scherkarten und Aktionsheften             (10Min.FußwegabHVV-Stopp263           sterweiden).Anmeldungerforder-
                                                                                                                      Anfahrt: S-Bhf. Wedel, zu Fuß oder
werden junge Frühlingsfor-                Gleiwitzer Bogen). Anmeldung er-      lich unter www.NABU-Ham-
                                                                                                                      per Rad zur Elbe, weiter stromab-

                                                                                { Mi., 17. 3., 11 Uhr: Gänse und
scher*innen aktiv. NAJU Ham-              forderlich unter www.NABU-            burg.de/ anmeldung.
                                                                                                                      wärts. PKW bis Parkplatz Fähr-

                                          } Fr., 12. 3., 10 Uhr: Was kreucht
burg. Kosten: 20 € (NAJU-Mitglie-         Hamburg.de/anmeldung.
                                                                                                                      mannssand oder Klärwerk; an-
der: 16 €). Für Naturinteressierte

                                                                                                                      $ Hier
                                                                                andereWintergästeinderWede-           schließend 20 – 30 Min. Fußweg
von 8 bis 11 J. Täglich von 10 – 14
                                          und fleucht im Wasser? – Kinder       ler Marsch. Vogelkundliche Füh-       zum/am Deich entlang.
Uhr, ohne Übernachtung. Treff-
                                          erforschen Wassertiere. Mit Ke-       rung. Marco Sommerfeld (NABU
punkt wird vor der Veranstaltung                                                                                             können Sie durch prak-
                                          scher, Lupe und Mikroskop ent-        Hamburg). Kosten: 6 €, 50% Er-

                                                                                                                      § Termine
bekannt gegeben. Max. 15 Teil-                                                                                          tische Mitarbeit wertvolle
                                          decken wir die Geheimnisse der        mäßigung für NABU-Mitglieder.
nehmer*innen. Anmeldung bis 1.                                                                                        Beiträge zur Biotoppflege leisten.
                                          Lebewesen im Teich. Stefanie          Treff: NABU Vogelstation Wedeler

$ Sa., 6. 3., 10 Uhr: StadtNatur-
3. auf www.naju-hamburg.de.
                                          Zimmer(NABUHamburg).Kosten:           Marsch. Anmeldung erforderlich                  für Kinder und
                                          4 €, NABU-Mitglieder 2 €. Max. 15     unter www.NABU-Hamburg.de/              Jugendliche
AktionstaginEimsbüttel.Pflege-            KinderimAltervon6bis12J.Gum-          anmeldung.
einsatz. Jede helfende Hand ist           mistiefel u. wetterfeste Kleidung                                           Für alle Veranstaltungen gilt:
                                                                                Fr.,19.3.,18Uhr:THEMABEIMNA-
willkommen! Bitte wetterfeste Ar-         mitnehmen. Treff: BrookHus. An-                                             Bitte keine Hunde oder andere
                                                                                BU: Was hat Torf mit dem Klima
beitskleidung mitbringen. NABU            meldung bis 11. 3. unter www.NA-                                            Haustiere mitbringen. Fast alle
                                                                                zutun?Online-Diskussionsveran-
Hamburg. Der Treffpunkt wird              BU-Hamburg.de/anmeldung.                                                    Veranstaltungen sind kostenfrei,
                                                                                staltungimRahmenderTORF-Ta-
nachderAnmeldungperEmailbe-                                                                                           Spenden sind jedoch willkommen.
                                          Sa., 13. 3., 7 Uhr: Das Natur-        ge. Moorschutz ist Klimaschutz?
kannt gegeben. Anmeldung erfor-                                                                                       Sofern eine Teilnahmegebühr
                                          schutzgebiet Geltinger Birk.          Wie geht die Politik mit der Res-
derlich unter www.NABU-Ham-                                                                                           erhoben wird, entrichten Sie bitte
                                          Kostenpflichtige Tagesbusfahrt.       source Torf und unseren Mooren
burg.de/anmeldung.                                                                                                    den Betrag zu Beginn der Veranstal-
                                          Hans Riesch (NABU Hamburg).           um? Diskutieren Sie mit uns Lö-
                                                                                                                      tung. Der Witterung entsprechende
Sa.,6.3.,15Uhr:DieVögelNeuka-             Treff: Bahnhof Dammtor, Moor-         sungsmöglichkeiten und Zu-
                                                                                                                      Kleidung (einschließlich Schuh-
ledoniens und Neuseelands. Bil-           weide.AnmeldungmitdemKenn-            kunftsmodelle. NABU Hamburg.
                                                                                                                      werk) wird dringend empfohlen.
dervortrag. Deert Jacobs. Ort: NA-        wort: Birk21, s. www.NABU-Ham-        Ort: Enweder in der NABU-Ge-
                                                                                                                      Besonders bei vogelkundlichen

                                          $ Sa., 13. 3., 10 Uhr: Bach-Akti-
BU-Geschäftsstelle. Anmeldung             burg.de/busfahrt.                     schäftsstelle oder als Online-Ver-
                                                                                                                      Führungen sollten Sie, soweit vor-
unter www.NABU-Hamburg.de/                                                      anstaltung. Alle Infos zur Anmel-
                                                                                                                      handen, ein Fernglas mitbringen.
anmeldung. Max. 12 Teilneh-                                                     dung finden Sie unter: www.NA-
                                          onstag an der Schillingsbek.                                                Die Dauer der Führungen beträgt in
mer*innen.                                                                      BU-Hamburg.de/torftage.
                                          Pflegeeinsatz. Jede helfende                                                der Regel zwei bis drei Stunden.
So., 7. 3., 9 Uhr: Wintergäste und        Hand ist willkommen! Bitte wet-       Fr., 19. 3., 19 Uhr: Am Feuer im
erste Sänger. Vogelkundliche              terfeste Arbeitskleidung mitbrin-     Wald. Bildervortrag. Multivisions-   wetterfeste Arbeitskleidung mit-
Führung. NABU Wandsbek. Spen-             gen. NABU Hamburg. Treffpunkt         show über ein Leben mitten im        bringen. NABU Hamburg. Der
de erbeten. Fernglas mitbringen.          wird nach der Anmeldung per           grünen Nirgendwo. Franziska u.       Treffpunkt wird nach der Anmel-
Keine Hunde. Treff: Südende Kup-          Email bekannt gegeben. Anmel-         Carsten Jebens. Kosten: 6 €, Kin-    dung per Email bekannt gegeben.
ferteich, Stauwehr Kupferdamm.            dung erforderlich unter www.NA-       der u. Jugendliche 3 €, 50% Er-      Anmeldung erforderlich unter
Anmeldung unter www.NABU-                 BU-Hamburg.de/anmeldung.              mäßigung für NABU-Mitglieder.        www.NABU-Hamburg.de/ anmel-

                                                                                                                     } Sa., 20. 3., 10 Uhr: Die ersten
Hamburg.de/anmeldung. Max. 12                                                   Ort: BrookHus. Anmeldung erfor-      dung.
                                          Sa., 13. 3., 10 Uhr: Nordische Gän-
Teilnehmer*innen.                                                               derlich unter www.NABU-Ham-
                                          seanderAltenSüderelbe.Vogel-

                                                                                $ Sa., 20. 3., 10 Uhr: Bach-Akti-
                                                                                burg.de/ anmeldung.
So., 7. 3., 10:30 Uhr: Gefiederte         kundliche Führung. Vogelkundli-                                            Sänger im Duvenstedter Brook.
Wintergäste und Durchzügler               che Führung in einem der wichtig-                                          Vogelkundliche Führung. Krzysz-
am Öjendorfer See. Vogelkundli-           stenGänserastgebieteHamburgs,         onstag an der Düpenau in Sche-       tof Wesolowski (NABU Hamburg).
che Führung. Hartmut Machau               dem NSG Westerweiden/ Finken-         nefeld. Pflegeeinsatz. Jede hel-     Kosten: 6 €, Kinder u. Jugendliche
(NABU Öjendorf). Fernglas mit-            werder Süderelbe. NABU Süd.           fende Hand ist willkommen! Bitte     3 €, 50% Ermäßigung für NABU-
14     TERMINE                                                                                                         Naturschutz in Hamburg 1/21

Mitglieder. Fernglas mitbringen u.    freier Gartenerde, Informationen
                                                                           Mi., 24. 3., 14 Uhr: TORF-TAGE: Hamburgs lebendiger Torfspeicher.
an wetterfeste Kleidung denken.       zur Entstehung von Mooren u. de-
                                                                           Naturkundliche Führung. Der Moorgürtel ist Hamburgs größter Torf-
Treff: BrookHus. Anmeldung bis        ren Bedeutung für Natur- und Kli-
                                                                           speicher und unser größtes Naturschutzgebiet. Lernen Sie seine
19. 3. unter www.NABU-Ham-            maschutz. NABU Hamburg. Ort:
                                                                           Geschichte, Bedeutung sowie seine Tier- und Pflanzenwelt kennen.
burg.de/anmeldung.                    BrookHus.
                                                                           NABUSüd.Max.8Teilnehmer*innen.AnwetterangepassteKleidungu.
Sa., 20. 3., 10 Uhr: Vogelzug am      So., 21. 3., 11 Uhr: TORF-TAGE:      festes Schuhwerk denken. Treff: S-Bhf. Fischbek, Nordseite. Anmel-
WrechowinderElbtalaue.Vogel-          Torffreies Gärtnern im NABU-         dung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung.
kundlicheFührung.DerWrechow-          Naturgarten.Info-Stand.Herstel-
Polder ist ein Rastplatz von inter-   lung torffreier Gartenerde, Infor-
nationalerBedeutung.Ferngläser        mationen zu Pflanzen und Anlage
zum Ausleihen. NABU Lüchow-           vontorffreienGärten.NABUBram-
Dannenberg,NABUHamburg,Avi-           feld/Ohlsdorf/Barmbek. Ort: NA-
faunist. AG Lüchow-Dannenberg.        BU-NaturgartenAlsterdorf,Bebel-
Spende erbeten. Treff: Gedenk-        allee nahe Deelböge.
stätteehem.DorfStresow.Anmel-
dung unter www.NABU-Ham-              So., 21. 3., 15 Uhr: TORF-TAGE:      geben. Anmeldung unter: in-          Spaß, Ruhm und tolle Preise! NA-
burg.de/anmeldung. Max. 10 Teil-      Stadtentwicklung auf Torfbo-         fo@lebendigealster.de.               BUHamburg.AlleInfoszurAnmel-
nehmer*innen.                         den. Naturkundliche Führung. Im                                           dung und Teilnahmebedingun-
                                                                           Mi., 24. 3., 17 Uhr: Heimische und
                                      Süderelberaum wächst der Druck                                            gen finden Sie unter: www.NABU-
Sa.,20.3.,10Uhr:Naturschutzge-                                             exotische Gehölze im Stadt-
                                      auf die Natur. Daimler-Erweite-                                           Hamburg.de/torftage. Ort: Onli-
biete und Ausgleichsflächen im                                             park. Botanische Führung. Marie-
                                      rung, A26 Ost und andere Vorha-                                           ne-Veranstaltung.
Hamburger Süden. Naturkundli-                                              ke Schulz-Gerlach. Spende erbe-
                                      benwerdenaktuellaufwertvollen
che Führung. Führung durch die                                             ten. Treff: Forsthaus Otto-Wels-     Sa.,27.3.,11Uhr:Spaziergang im
                                      Moorflächen geplant. Machen Sie
Ausgleichsflächen am Neubauge-                                             Straße 3. Anmeldung unter            Schweigen. Wissenswertes um
                                      sich ein Bild vor Ort. NABU Süd.
biet Vogelkamp (Neugraben) am                                              www.NABU-Hamburg.de/anmel-           die Heilkraft des Waldes. An Wet-
                                      Max. 16 Teilnehmer*innen. An
Rande des Naturschutzgebiet                                                dung. Max. 10 Teilnehmer*innen.      ter angepasste Kleidung, Sitzun-
                                      wetterangepasste Kleidung u.
Moorgürtel. NABU Süd. Treff: Ecke                                                                               terlageu.Fernglasdenken.Ursula
                                      festes Schuhwerk denken. Treff:      Do., 25. 3., 18 Uhr: THEMA BEIM
„Am Moorgürtel“ und „Lichtnel-                                                                                  Pinn (NABU-Naturführerin). Ko-
                                      Vor der Gaststätte „Schützenhof      NABU: Torf und ich! Online-Dis-
kenweg“.S-BahnNeugrabenoder                                                                                     sten: 6 €, 50% Ermäßigung für NA-
                                      im alten Moorkathen“, Moorbur-       kussionsveranstaltung im Rah-
Bushaltestelle „An den Wiesen“                                                                                  BU-Mitglieder. Max. 8 Teilneh-
                                      ger Kirchdeich 63. Anmeldung er-     men der TORF-Tage. Wo versteckt
(Bus140).Anmeldungerforderlich                                                                                  mer*innen. Treff: U-Bhf. Ohlstedt.
                                      forderlich unter www.NABU-           sich Torf in meinem Alltag? Wie
unter www.NABU-Hamburg.de/                                                                                      Anmeldung erforderlich unter
                                      Hamburg.de/anmeldung.                kann ich mit meinem Verhalten zu

$ Sa., 20. 3., 10 Uhr: Müll aufräu-
anmeldung.                                                                                                      www.NABU-Hamburg.de/anmel-
                                                                           mehr Moor- und Klimaschutz bei-
                                      Mo., 22. 3., 16 Uhr: TORF-TAGE:                                           dung.
                                                                           tragen? NABU u. NAJU Hamburg.
                                      Das Raakmoor im Wandel der
men an der Wandse. Gemeinsam                                               Alle Infos zur Anmeldung finden      Sa., 27. 3., 15 Uhr: Vogel- und Na-
                                      Zeit. Naturkundliche Führung.
Müll sammeln. Ab 12 Jahre. Für ei-                                         Sie unter: www.NABU-Ham-             turbeobachtung auf Wilhelms-
                                      Enstehung des Raakmoors, Torf-
ne Stärkung ist gesorgt. Bitte an                                          burg.de/torftage. Ort: Online-Ver-   burg/Georgswerder.Naturkund-
                                      abbau und Nutzungsgeschichte

                                                                           } Fr., 26. 3., 14 Uhr: TORF-TAGE:
wetterfeste Arbeitskleidung den-                                           anstaltung.                          liche Führung. Von den alten Zie-
                                      sowie Renaturierungsmaßnah-
ken. Für die Material- und Essens-                                                                              geleiteichenamFußedesEnergie-
                                      men und moortypische Pflanzen
planung unbedingt anmelden.                                                                                     berges zum Naturschutzgebiet
                                      und Tiere. NABU Langenhorn/          Der Duvenstedter Brook, ein
NABU Wandsbek. Treff: Sonnen-                                                                                   Rhee und zur neu entstehenden
                                      Fuhlsbüttel. Max. 8 Teilnehmer*      Moor mit Geschichte. Natur-
wegbrücke über der Wandse. An-                                                                                  Auenlandschaft Norderelbe. NA-
                                      innen. An wetterangepasste Klei-     kundliche Führung. Entstehung
meldung erforderlich unter                                                                                      BUSüd.Treff:Bushaltestelle„Nie-
                                      dungu.festesSchuhwerkdenken.         derHoch-undNiedermoore,Torf-
www.NABU-Hamburg.de/ anmel-                                                                                     dergeorgswerder Deich (Süd)“
                                      Treff: Parkplatz am Ende der         abbau, Klimaschutz, Trocken-
dung.                                                                                                           (Buslinie 154). Anmeldung erfor-
                                      Straße Herzmoor (ca. 10 min          und Feuchtheiden, typ. Tiere und
                                                                                                                derlich unter www.NABU-Ham-
Sa., 20. 3., 11 Uhr: TORF-TAGE:       Fußweg vom Bahnhof Langen-           Pflanzen, Renaturierungs- und
                                                                                                                burg.de/anmeldung.

                                                                                                                { Mittwoch, 31. 3., 11 Uhr: Kie-
Open door im Flaßbargmoor.            horn-Nord). Anmeldung erforder-      Pflegemaßnahmen. Volker Zieg-
Tag der offenen Tür. Infos zu torf-   lich unter www.NABU-Ham-             ler (NABU Hamburg). Max. 8 Teil-
freiemGärtnernundzurGeschich-         burg.de/anmeldung.                   nehmer*innen. An wetterange-
                                                                                                                bitz, Feldlerche & Co. in der We-
te des Flaßbargmoores, dem letz-                                           passte Kleidung u. festes Schuh-
                                      Mo., 22. 3., 20 Uhr: Führung zum                                          deler Marsch. Vogelkundliche
ten Relikt der ursprünglichen                                              werkdenken.Treff:BrookHus.An-
                                      ThemaLichtverschmutzung.Mit                                               Führung. Marco Sommerfeld (NA-
Moorlandschaft Osdorfs und Lu-                                             meldung erforderlich unter
                                      dem Projekt Lebendige Alster                                              BU Hamburg). Kosten: 6 €, 50% Er-
rups. NABU Hamburg. An wet-                                                www.NABU-Hamburg.de/anmel-
                                      durchs nächtliche und trotzdem                                            mäßigung für NABU-Mitglieder.
terangepasste Kleidung und fest-                                           dung.
                                      gutbeleuchteteAlstertal.Gemein-                                           Treff: NABU Vogelstation Wedeler
es Schuhwerk denken. Ort: Flaß-
                                      samverschaffenwirunseinenEin-        Fr.,26.3.,19Uhr:TORF-TAGE:The        Marsch. Anmeldung erforderlich

} Sa.,20.3.,12Uhr:TORF-TAGE:
bargmoor, Böttcherkamp 172.
                                      druck von dem Ausmaß der Licht-      Moor you know, the better – das      unter www.NABU-Hamburg.de/
                                      verschmutzung an der Alster. Pro-    ultimative Pub-Quiz! Digitaler       anmeldung.
Torffreies Gärtnern im Brook-         jekt Lebendige Alster. Treffpunkt    RatespaßfürNaturfreund*innen–
Hus. Info-Stand. Herstellung torf-    wirdnachAnmeldungbekanntge-          alleine oder im Team. Es winken
Naturschutz in Hamburg 1/21                                                                                                       TERMINE        15

1. – 29. 4.: Zero Food-Waste Chal-   mgl.einFernglasmitbringen.Wet-
                                                                           Sa., 17. 4. , 10 Uhr: Mitgliederversammlung des NABU Hamburg
lenge. Mitmachaktion. Wir wol-       terangepasste Kleidung tragen.
                                                                           als digitale Veranstaltung. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!
len vier Wochen lang versuchen,      Treff: U-Bhf. Ohlstedt, Ende am
                                                                           Infos siehe Seite 30.
möglichst wenig Essbares weg-        BrookHus.Anmeldungbis1.4.un-
zuwerfen! NAJU Hamburg. Weite-       ter www.NABU-Hamburg.de/an-

                                     { Do., 8. 4., 11 Uhr: Feldlerche,
re Infos und Anmeldung auf           meldung.
www.naju-hamburg.de.
                                     Rotschenkel & Co. in der Wede-
                                     ler Marsch. Vogelkundliche Füh-
                                     rung. Marco Sommerfeld (NABU
                                     Hamburg). Kosten: 6 €, 50% Er-
                                     mäßigung für NABU-Mitglieder.
                                     Treff: NABU Vogelstation Wedeler
                                     Marsch. Anmeldung erforderlich
Do.,1.4.,18Uhr:DieVogelweltim        unter www.NABU-Hamburg.de/

                                     } Fr., 9. 4., 19 Uhr: Rückkehr der
Frühling im Holzhafen. Vogel-        anmeldung.                           Wrechow21, s. www.NABU-Ham-             parkNorderstedt.Treff:Hauptein-
kundliche Führung. Winfried                                               burg.de/busfahrt.                       gang Stadtpark Norderstedt. An-
Schmid (NABU Hamburg). Fern-                                                                                      meldung erforderlich unter
                                     Burgherren – der Elbebiber in        Do., 15. 4., 17 Uhr: NAJU Fortbil-
glas mitbringen. Keine Hunde.                                                                                     www.NABU-Hamburg.de/anmel-
                                     Hamburg.Bildervortrag.Frederik       dung: Essbare Stadt Wildkräu-
Treff: Kaltehofe-Hauptdeich, Ab-                                                                                  dung.
                                     Landwehr(LokiSchmidtStiftung).       ter. Tour durch den Wilhelmsbur-
zweigung Kaltehofe-Hinterdeich
                                     Kosten: 6 €, Kinder u. Jugendliche   gerInselpark.MitderBiologinKat-         So.,18.4.,11Uhr:Tagderoffenen
(Südseite Sperrwerk Billwerder
                                     3 €, 50% Ermäßigung für NABU-        harina Henne Hamburgs wilde             Tür im NABU-Naturgarten. The-
Bucht, Buslinien 3, 120, 124, 130
                                     Mitglieder. Ort: BrookHus. Anmel-    Küche erkunden. NAJU Hamburg.           ma: Frühling im Garten/Knickbe-
bis Billhorner Deich, von dort ca.
                                     dung erforderlich unter www.NA-      Kosten: 8 € (NABU/NAJU-Mitglie-         pflanzungundSträucher.Besichti-
10 Minuten Fußweg). Anmeldung
                                     BU-Hamburg.de/anmeldung.             der: kostenlos). Treffpunkt wird        gung; Beratung; Pflanzenmarkt.
erforderlich unter www.NABU-
                                                                          nach Anmeldung bekannt gege-            NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barm-
Hamburg.de/anmeldung.                Fr., 9. 4., 20:30 Uhr: Amphibien-
                                                                          ben. Max. 15 Teilnehmer*innen.          bek.Ort:NABU-NaturgartenAlster-
                                     wanderung im Eißendorfer
Sa., 3. 4., 9 Uhr: Entdeckungstour                                        Anmeldung bis zum 12. 4. auf            dorf, Bebelallee nahe Deelböge.
                                     Forst. Naturkundliche Führung.
durch das Schnaakenmoor. Na-                                              www.naju-hamburg.de.
                                     Abendliche Erkundung von Ge-                                                 Mo., 19. 4., 18 Uhr: Der Baumlehr-
turkundliche Führung. Mathis Ko-
                                     wässern und des Amphibienleit-       Fr., 16. 4., 20 Uhr: Erleben Sie Fle-   pfad im Hamburger Stadtpark.
ose (NABU Hamburg). Treff: Park-
                                     systems. NABU Süd. Treff: Bus-       dermäuse am Kupferteich. Fle-           Naturkundliche Führung. Birte
platz am Schnaakenmoor, bei der
                                     stopp„AppelbüttelerWeg“(Linien       dermausführung. Entdecken Sie           Segger(NABU-Naturführerin).Ko-
Infotafel. Anmeldung erforderlich
                                     144, 340, 4244). Wasserdichtes       die leisen und heimlichen Jäger         sten: 5 €, 50% Ermäßigung für NA-
unter www.NABU-Hamburg.de/
                                     Schuhwerk und Taschenlampe           der Nacht. NABU Wandsbek.               BU-Mitglieder. Max. 8 Teilneh-

} Sa., 3. 4., 9 Uhr: Morgenstim-
anmeldung.
                                     empfohlen.                           Spende erbeten. Findet nur ohne         mer*innen.Treff:SierischesForst-
                                                                          Covidbeschränkungenstatt.Auch           haus, Otto-Wels-Str. 3 (nahe am
                                     Sa., 10. 4., 7 Uhr: NABU Hamburg
mungimWohldorferWald.Fahr-                                                für Gehbehinderte / Rollstuhlfah-       Ring 2). Anmeldung erforderlich
                                     SchutzgebietWrechow,Wasser-
rad-Exkursion. Stefanie Zimmer                                            rer geeignet. Entfällt bei Dauerre-     unter www.NABU-Hamburg.de/
                                     vogelundLimikolenzug.Kosten-
(NABUHamburg).Kosten:6€,Kin-                                              gen. Treff: Südende Kupferteich,        anmeldung.
                                     pflichtige Tagesbusfahrt. Hans
der u. Jugendliche 3 €, 50% Er-                                           Stauwehr Kupferdamm. Anmel-
                                     Riesch (NABU Hamburg). Treff:                                                Di., 20. 4., 17:30 Uhr: Führung Le-
mäßigung für NABU-Mitglieder.                                             dung erforderlich unter www.NA-
                                     Bahnhof Dammtor, Moorweide.                                                  bendige Fleete. Welche Tier- und

                                                                          $ Sa., 17. 4., 10 Uhr: StadtNatur-
Max. 10 Teilnehmer*innen. Unbe-                                           BU-Hamburg.de/anmeldung.
                                     Anmeldung mit dem Kennwort:                                                  Pflanzenarten bewohnen die Al-
dingt eigenes Fahrrad und wenn
                                                                                                                  sterfleete?DieAlsterfleetesindein
                                                                          Aktionstag im Winterhuder               wichtigerWanderkorridorfürviele
Mi., 14. 4., 18 Uhr: Dicke Luft an der Elbe. Das Luftmessnetz-Projekt
                                                                          Stadtpark. Pflegeeinsatz. Jede          Tierarten. Erfahren Sie mehr über
des NABU Hamburg. Digitale Informationsveranstaltung zur Luft-
                                                                          helfende Hand ist willkommen!           diesenextremenLebensraumund
schadstoffbelastung am nördlichen Hafenrand und Vorstellung der
                                                                          Bitte wetterfeste Arbeitskleidung       besuchen Sie die Grüne Schute.
Messergebnisse.SönkeDiesener(NABUHamburg).Online-Veranstal-
                                                                          mitbringen. NABU Hamburg. Der           Projekt Lebendige Alster. Treff-
tung via Zoom. Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Ham-
                                                                          Treffpunkt wird nach der Anmel-         punkt wird nach Anmeldung be-
burg.de/anmeldung.
                                                                          dung per Email bekannt gegeben.         kanntgegeben.Anmeldungunter:
                                                                          Anmeldung erforderlich unter            info@lebendigealster.de.
                                                                          www.NABU-Hamburg.de/anmel-
                                                                                                                  Mi., 21. 4., 18 Uhr: Das Natur-
                                                                          dung.
                                                                                                                  schutzgebiet Rodenbeker Quel-
                                                                          Sa., 17. 4., 10 Uhr: Was blüht denn     lental.Naturkundlich-geographi-
                                                                          da? Stadtpark Norderstedt. Bo-          sche Führung. Volker Ziegler (NA-
                                                                          tanischerSpaziergang.NABUNor-           BU Hamburg). Kosten: 6 €, 50% Er-
                                                                          derstedt. Anfahrt: U1 bis Norder-       mäßigung für NABU-Mitglieder.
                                                                          stedt Mitte, Bus 293, 393 bis Stadt-    Tipp:TragenSiederWitterungan-
Sie können auch lesen