Value Worker, Patchwork-Identitäten und - Zukunft der Arbeitswelt im Jahr 2020 - Deutsche ...

Die Seite wird erstellt Len Mann
 
WEITER LESEN
Zukunft der Arbeitswelt im Jahr 2020
       Value Worker, Patchwork-Identitäten und
         Die Zukunft der Arbeitswelt im Jahr 2020
        wird sich radikal von der heutigen Realität
        unterscheiden, prognostiziert der Trendfor-
      scher Sven Gábor Jánszky in seinem Beitrag.
     Die Zahl der Jobnomaden und Projektarbeiter
        werde weiter zunehmen, schreibt Jánszky,
      außerdem werden sogenannte „Value Wor-
     ker“ der Generation über 60 Jahren bisherige
      HR-Strategien tiefgreifend verändern. Hinzu
       kommen neue Technologien, die teils heute
         schon absehbar sind, etwa Mixed-Reality-
          Systeme wie Datenbrillen oder komplexe
     Systeme zur Entscheidungsunterstützung. In
     seinem Beitrag beschreibt Jánszky die neuen
     Führungsstrategien, mit denen insbesondere
       die HR-Funktion auf die Veränderungen re-
     agieren sollte. Von Sven Gábor Jánszky ist zu
     diesem Thema unlängst das Buch „2020 – So
              leben wir in der Zukunft“ erschienen.

                                      Sven Gábor Jánszky,
                       Diplom-Journalist, ist Trendforscher
                         und Leiter des forward2business-
                                     ThinkTanks in Leipzig.
                          Mixed-Reality-Anwendungen, etwa Datenbrillen oder
                            intelligente Analysewerkzeuge, werden im Jahr 2020
                        den Massenmarkt erobern, prognostiziert der Autor. Eine
                       Form von Mixed Reality stellt auch die Computerkunst von
                          Peter Maltz dar. Er nennt sein Werk schlicht „Forscher“.

18                                                                                   THEMENSCHWERPUNKT PERSONALFÜHRUNG 2/2010
HR-Management in fluiden Unternehmen
                                           Im Jahr 2020 wird die Generation
                                           der Digital Natives in den Unterneh-
                                           men erstmals die Mehrheit stellen.
                                           Im Jahr 2010 haben sie die Baby-
                                           boomer vom Spitzenplatz verdrängt.
                                           Zehn Jahre später erobern die Digi-
                                           tal Natives die Führungspositionen,
                                           und mit ihnen verändert die Aug-
                                           mented Reality die Arbeitswelt des
                                           Jahres 2020.
                                               Der Hype des Jahres 2007 war
                                           Second Life, jene virtuelle Welt, die
                                           erst in aller Munde war und dann
                                           aus den Medien verschwand, als
                                           hätte es nie Millionen von Usern ge-
                                           geben. Was seit Langem in zahlrei-
                                           chen Science-Fiction-Romanen be-
                                           schrieben wurde, war für kurze Zeit
                                           ein Massenphänomen. Die damali-
                                           gen Diskussionen waren Vorläufer
                                           einer Entwicklung, die um 2020 ge-
                                           meinsam mit den Digital Natives
                                           Einzug in die Unternehmen hält und
                                           die Arbeitsplätze der Zukunft ver-
                                           ändert.
                                               Unter dem Begriff Mixed Reali-
                                           ty kommen virtuelle Welten bereits
                                           heute in verschiedenen Facetten
                                           vor. Der Begriff bezeichnet eine
                                           Überlappung von Realität und di-
                                           gitaler Information. Dabei wird die
                                           reale physische Welt um digitale
                                           Daten bereichert („augmented“).
                                           Eines der ersten Einsatzgebiete sol-
                                           cher Mixed-Reality-Systeme sind
                                           Datenbrillen, mit denen Ingenieure
                                           zusätzliche Informationen über Ob-
                                           jekte in ihrem Sichtfeld erhalten.
                                               Militärs arbeiten bereits seit ei-
                                           niger Zeit mit virtuellen Simulatio-
                                           nen von Kampfszenarien und tes-
                                           ten in virtuellen Umgebungen die
                                           reale Zerstörungskraft ihrer neuen
                                           Waffen. So wie beim Militär wer-
                                           den mehr und mehr auch Arbeits-
                                           plätze in der Wirtschaft aussehen.
                                           In sogenannten Virtual Decision

PERSONALFÜHRUNG 2/2010 THEMENSCHWERPUNKT                                            19
Rooms, also virtuellen Komman-            forscher suchen. Sie ist unter uns       grafien zur Blüte kommen. Die Stu-
     doständen, lassen sich binnen Se-         und wächst ständig. Schon heute          die „Expedition 2020“ (Deutsche
     kunden Ersatzteile testen, Zuliefe-       sind wir von einem Heer an Selbst-       Bank Research 2008) beziffert den
     rer als Berater zuschalten, Team-         ständigen, Kleinstunternehmern,          Anteil dieser Art von Projektwirt-
     work und sensible Handgriffe bei          Zeitarbeitern und Entrepreneuren         schaft an der gesamten Wertschöp-
     Produktions- und Reparaturpro-            umgeben.                                 fung in Deutschland im Jahr 2020
     zessen trainieren.                            Dass diese Kreativarbeiter von       mit 15 Prozent. Zum Vergleich:
         Im Jahr 2020 werden Produkte          vielen dennoch nicht gesehen und         Derzeit beträgt die Projektwirtschaft
     für diese digital erweiterten Sinnes-     verstanden werden, hat einen ein-        gerade einmal zwei Prozent der ge-
     wahrnehmungen den Massenmarkt             fachen Grund: Sie suchen falsch!         samten Wertschöpfung in Deutsch-
     erreichen. Die Miniaturisierung und       Nicht ihre Kreativität charakterisiert   land (vgl. Hofmann 2008).
     der Preisverfall von Rechenleistung       jene neu entstehende Masse der
     sorgen dafür, dass 3-D-Displays           Projektarbeiter, sondern ihre Ar-
                                                                                        Nur 30 Prozent Festangestellte?
     und Mixed-Reality-Umgebungen              beitsweise und ihr Verständnis der
     im Jahr 2020 fast in jedem Bereich        Arbeit als gestaltbares Element der      Noch dramatischer erscheint der
     des Alltags und vor allem in der Ar-      Selbstverwirklichung. Nicht nur          Wandel, wenn nicht das Bruttoin-
     beitswelt zu finden sein werden.          Partner, Kinder und Wohnorte wer-        landsprodukt, sondern die Beschäf-
     Zugleich werden die ersten Geräte         den zu Mosaiksteinen des indivi-         tigungszahlen als Basis der Progno-
     menschliche Emotionen erkennen            duellen Biografie-Patchworks, son-       se dienen. Der Anteil jener Men-
     und verarbeiten können. Insbeson-         dern vor allem Jobs, Tätigkeiten         schen, die mit befristeten Verträgen
     dere jene Geräte, die uns am Ar-          und Projekte.                            arbeiten, wird bis zum Jahr 2020 ra-
     beitsplatz umgeben, werden über               Damit unterscheiden sich Pro-        sant auf bis zu 40 Prozent der ar-
     Sensoren unsere Emotionen regis-          jektarbeiter wesentlich von ihren        beitenden Bevölkerung steigen. Die
     trieren, vom Handy über das Lenk-         Eltern und den Vertretern der klas-      daraus entstehenden Patchwork-
     rad und die Computertastatur bis          sischen Industrie- und Angestell-        Biografien sind diesen Projektarbei-
     zur Fernbedienung. Maschinen re-          tenkultur. Während es diesen um          tern keineswegs aufgezwungen.
     agieren anders, wenn ihr Bediener         den Aufstieg über Hierarchiestu-         Zwar handelt es sich um genau je-
     ruhig und gelassen ist, als wenn er       fen und Lohngruppen ging, geht           ne Zustände, die die heutige Arbeits-
     hektisch agiert.                          es den neuen Projektarbeitern um         marktpolitik als prekär bezeichnet,
                                               Herausforderungen, Lifetime-Ba-          doch prekär daran ist allenfalls, dass
                                               lance und Storys. Der zentrale Trei-     weder Politik noch Gewerkschaften
     Neue Erwerbsbiografien
                                               ber ist die persönliche Herausfor-       das Bedürfnis der Menschen nach
     Doch Technologie führt bekanntlich        derung und deren Verwertbarkeit          dieser Projektarbeit sehen. Die Ho-
     nicht zwangsläufig zu einem Wan-          auf dem Markt.                           norarverträge dieser Projektarbeiter
     del der Werte und Bedürfnisse der             Der zweite wesentliche Unter-        werden höchst individuell sein. Je
     Menschen. Aus diesem Grund ist es         schied zwischen Industrie- und An-       nach persönlicher Lage werden die
     wesentlich, zusätzlich einen zwei-        gestelltenkultur auf der einen und       Arbeitszeiten flexibel vereinbart. Die
     ten Trend zu betrachten, der für die      den neuen Projektarbeitern auf der       Honorare für Projektarbeiter beste-
     Entwicklung der kommenden Jahre           anderen Seite ist die Dimension der      hen zum Großteil aus einem gerin-
     prägend sein dürfte. Es ist jene Ent-     Kontinuität. Sie spielt im persönli-     gen Basislohn, der zum Bestreiten
     wicklung, die zu Patchwork-Identi-        chen Empfinden nur noch eine un-         der nötigsten monatlichen Ausga-
     täten in den Erwerbsbiografien            tergeordnete Rolle. Sie kommt im-        ben ausreicht, sowie verschiedenen
     führt. Projektarbeiter sind dabei         mer dann zum Tragen, wenn aus            Erfolgsboni und Unternehmensbe-
     prägend. Sie kennen keine 38-Stun-        Rücksicht auf Partner, Kinder und        teiligungen (vgl. Horx 2005, 140 f.).
     den-Woche, keine geregelte Kaffee-        Lebensumstände Kompromisse zu            Gleichzeitig verdoppelt sich der An-
     und Mittagspause, keine Hausschu-         schließen sind. Dann allerdings bil-     teil der Selbstständigen im Vergleich
     he im Büro, keine Prämie oder Lohn-       det das Kontinuum zwischen Ab-           zu heute auf circa 20 Prozent, und
     steigerung aufgrund langjähriger          wechslung und Kontinuität ein stän-      die heute dominierenden Langzeit-
     Betriebszugehörigkeit. Sie wechseln       dig präsentes Spannungsfeld, das         anstellungsverhältnisse werden bis
     ihre Arbeitgeber oft und schnell          zu einem der zentralen Probleme          zum Jahr 2020 auf etwa 30 bis
     und gehören zu jener „Creative            des Lebens und des Alltags wird.         40 Prozent sinken. Dies sind die ein-
     Class“ (Florida 2002), nach der Po-           Im Jahr 2020 wird diese Patch-       zigen Jobs mit klar regulierten Ar-
     litiker, Wirtschaftsförderer und Trend-   work-Kultur bei den Erwerbsbio-          beitszeiten.

20                                                                                  THEMENSCHWERPUNKT PERSONALFÜHRUNG 2/2010
Die Vertreter der ‚kreativen Klasse‘ sind unter uns, doch sie werden als solche oft nicht erkannt, so der Autor. Foto: Flugübungen mit
einem Miniatur-Roboter.

   Praktiker im HR-Bereich wird dies nicht überra-                       Wenn die Prognose stimmt, dann haben die
schen, aber es ist dennoch die exakte Antithese zur                   Patchworker kein Interesse, sich stark an ein Unter-
aktuellen politischen Diskussion. Der heutigen Ar-                    nehmen zu binden. Sie kommen für ein attraktives
beitsmarktpolitik liegt nach wie vor das lebenslange                  Projekt, bleiben für zwei Aufbaujahre und ziehen
Arbeiten in einem Unternehmen als idealtypisches                      weiter. Hoch spezialisierte Experten werden im Jahr
Muster zugrunde – ein Modell von gestern, das in                      2020 im Zwei-Jahres-Takt von Unternehmen zu
den kommenden zehn Jahren Schritt für Schritt von                     Unternehmen springen, dort jeweils Innovations-
der Praxis überholt werden wird.                                      projekte leiten und dann wieder weiterziehen. Sie
                                                                      werden zu Jobnomaden, die wissen, dass sie begehrt
                                                                      und teuer sind. Daraus entstehen für die Unterneh-
Magneten für freie Radikale
                                                                      men große Herausforderungen bei der Gewinnung
Wer den Trend zur Projektwirtschaft konsequent weiter-                und Bindung dieser Spezialisten, beim Management
denkt, kommt früher oder später unweigerlich zu der                   des Unternehmenswissens und bei der Motivation
Frage, welche Auswirkung die Patchwork-Identitäten                    dieser Führungskräfte. Wie viel Aus- und Weiter-
auf die Kompetenzen und das Wissensmanagement                         bildungsinvestition lohnt sich für Unternehmen,
von Unternehmen haben. Deren zentrale HR-Heraus-                      wenn die Jobnomaden sowieso bald wieder weg
forderungen werden darin bestehen, jene hoch speziali-                sind? Wie halten Unternehmen das Wissen der Pro-
sierten Experten in das Unternehmen zu bekommen,                      jektarbeiter im Unternehmen, auch wenn diese wei-
die fachlich und hinsichtlich ihrer Managementskills in               tergezogen sind? Und wie sorgen Unternehmen
der Lage sind, als Innovatoren zu wirken, Spin-offs auf-              dafür, dass hervorragende Experten erneut zurück-
zubauen und als Unternehmer zu denken.                                kommen können?

PERSONALFÜHRUNG 2/2010 THEMENSCHWERPUNKT                                                                                                 21
Je nach Wettervorhersage soll dieser intelligente Kleiderschrank den passenden Dress vorschlagen und nach Gebrauch
     getragene Kleidung automatisch aufbügeln.

        Bildlich gesprochen wird es zunehmend die Aufga-            Blickwinkel verändern
     be der Unternehmen sein, als Magneten für ‚freie Ra-
     dikale‘ zu wirken. Eine der wesentlichen Strategien wird       Eine zentrale Aufgabe für die Arbeitsmarktpolitik und
     sein, diese freien Patchworker anzuziehen und strategisch      das HR-Management in den Unternehmen wird es in
     wieder abzustoßen. So ungewöhnlich das klingen mag:            Zukunft sein, das Verhältnis von Schutz und Gebor-
     Das After Employment Marketing wird seine besten               genheit neu zu definieren. Der zentrale Wert, auf dem
     Mitarbeiter gezielt abstoßen und dafür sorgen, dass sie        Geschäftsmodelle des Jahres 2020 aufbauen, wird das
     eine externe neue Aufgabe erhalten. Damit ist die Chan-        Kundenvertrauen sein (Transcom WorldWide 2009).
     ce der Rückkehr am wahrscheinlichsten. Die HR-Abtei-           Um dieses zu gewinnen, muss „das Paradox zwischen
     lungen der Zukunft werden ein neues Sensorium dafür            Konstanz und Verlässlichkeit als zentraler Aufbauwert
     entwickeln, wann ihre besten Projektarbeiter ‚abgesto-         von Vertrauen auf der einen Seite und dem ständigen
     ßen‘ werden sollten (vgl. Jánszky 2009 a, 126 ff.).            Hunger der Menschen nach Innovation auf der ande-
                                                                    ren Seite beseitigt werden“, so Wolfgang Müller-Pie-
                                                                    tralla (2008), Chef-Trendforscher der Volkswagen AG.1
     Kompetente Jobnomaden
                                                                    Da Vertrauen der Kunden in ein Unternehmen vor al-
     Diese Entwicklung wirft noch eine weitere Frage von            lem durch die schnelle und angemessene Reaktion von
     gesellschaftlicher Relevanz auf: Welche Auswirkungen           Unternehmen entstehe, gebe es für die Herstellung
     wird diese Projektwirtschaft auf unsere Gesellschaft ha-       von Vertrauen vor allem ein Mittel: „Wir müssen auf
     ben? Werden Patchworker immer oberflächlicher, weil            Vorrat denken“, so der VW-Innovationschef, „wir müs-
     sie springen und nichts mehr richtig können? Nach einer        sen unsere Ingenieure erziehen, in Szenarien und mit
     Studie von Rüdiger Klatt (2008) sind Jobnomaden kom-           den Kunden gemeinsam zu denken.“
     petenter als Angestellte, die über längere Zeit den gleichen      Dieses offene Herangehen an die Mitarbeiterführung
     Job verrichtet haben.                                          und -beteiligung ist die wesentliche Herausforderung,

22                                                                                   THEMENSCHWERPUNKT PERSONALFÜHRUNG 2/2010
die hinter dem heute so populären      Structural Holes (Burt 1995). Dies      kennen (Überbrücken der Structu-
Begriff der Open Innovation steht.     sind Unterschiede zwischen Grup-        ral Holes). Zweitens ermutigen sie
Doch so trendig diese Buzzwords        pen und Individuen. Dadurch dass        Mitarbeiter, an Dinge zu denken,
heute auch klingen mögen, sie ge-      soziale Schichten, Milieus, Bran-       für die sie eigentlich nicht bezahlt
ben noch keine Antwort auf die         chen oder Nationalitäten dazu ten-      werden. Um das anzuerkennen und
Frage, wie die geforderte Kreativi-    dieren, sich ausschließlich unterei-    zu belohnen, gibt es verschiedene
tät entsteht. Dazu liefert die Ge-     nander zu begegnen und zu kom-          Methoden. Das Unternehmen
hirnforschung wesentliche Einsich-     munizieren, entstehen zwischen ih-      Google stellt seinen Mitarbeitern
ten. Sie empfiehlt folgende Rahmen-    nen automatisch Informationsgrä-        einen Tag pro Woche zur persön-
bedingungen für Innovatoren:           ben und Wissenslücken. Innovati-        lichen Verfügung, IBM nutzt einen
1. Sie müssen Experten sein.           ve Manager gehen intensiv auf die       weltweiten „InnovationJam“, Core-
2. Sie müssen ihrem Gehirn             Suche nach diesen Structural Ho-        Media setzt auf einen firmenwei-
   neue und außergewöhnliche           les. Sie schauen sich ihre eigenen      ten Open-Space-Prozess und auf
   Eindrücke bieten, die es mit        Verantwortungsbereiche bewusst          Prozesssteuerung über Unterneh-
   gespeicherten Erfahrungen           und immer wieder aus anderen            mensblogs.
   kombinieren und so zahl-            Blickwinkeln an. Sie suchen das Ge-
   reiche neue Varianten erzeu-        spräch mit Personen aus fremden
                                                                               Angestellte werden Jobnomaden
   gen kann.                           Bereichen, um aus deren Sicht Ide-
3. Dann muss das Gehirn jene           en für eigene Probleme abzuleiten.      Ein verantwortungsbewusstes HR-
   Gedanken selektieren, die           Sie beschäftigen sich intensiv mit      Management sollte sich auch nicht
   sinnvoll und nützlich sind,         branchenfremden Ideen, um neue          damit zufriedengeben, dass seine
   was oft sehr intuitiv geschieht.    Lösungen für eigene Probleme zu         Langzeitangestellten wesentlich in-
                                       finden (Jánszky 2009 a).                kompetenter sind als Jobnomaden.
Wer dies ernst nimmt, wird von             Eine der zentralen Herausfor-       Es gilt daher, Strategien zu entwi-
Menschen eine wirkliche Kreativi-      derungen für die HR-Abteilung der       ckeln, mit denen die Kompetenz der
tät nur auf jenen Gebieten erwar-      Zukunft ist es, diese Structural Ho-    Langzeitangestellten auf das Niveau
ten, in denen sie bereits über Wis-    les mit einer strukturierten Metho-     der Jobnomaden gebracht werden
sen verfügen. „Versuchen Sie nicht,    de gezielt zu überbrücken und da-       kann. Die Lösung heißt Jobrotation.
Mitarbeiter auf Gebieten kreativ zu    mit für kontinuierliche Innovation      Nichts anderes ist das viel bespro-
machen, auf denen sie keine Ex-        im Unternehmen zu sorgen. Exakt         chene „Google-Prinzip“. Der On-
perten sind. Das wird nicht funkti-    dafür haben die Vorreiter in Sa-        line-Riese zwingt seine Mitarbeiter
onieren. Versuchen Sie stattdes-       chen Innovation ein System ge-          regelrecht, sich an einem Tag in der
sen, die Kreativen in Ihrem Unter-     funden, das Hierarchiegrenzen           Woche mit komplett anderen Din-
nehmen zu finden und gezielt mit       sprengt und gleichzeitig beibehält.     gen zu beschäftigen, als eigentlich
neuen Eindrücken zu konfrontie-        Sie haben einen Innovationspro-         auf der To-do-Liste stehen. Natür-
ren. Sie müssen es schaffen, dass      zess implementiert, der die Struc-      lich ist das ein Gewinn, denn dies
diese Mitarbeiter ihr Expertenwis-     tural Holes im Unternehmen ge-          steigert die Kreativität und das En-
sen mit ganz neuen Eindrücken und      zielt sucht, überbrückt und so zu       gagement, und es hat positiven Ein-
Informationen kombinieren“, rät        neuen Ideen führt. In diese Pro-        fluss auf die reguläre Arbeit.
Henning Scheich, Direktor des Leib-    zesse werden sowohl Mitarbeiter,            Um eine permanent erfolgreiche
niz-Instituts für Neurobiologie.2      Partnerunternehmen als auch Kun-        Jobrotation zu organisieren, wer-
                                       den eingebunden.                        den HR-Abteilungen im Jahr 2020
                                           Um diese strategische Chance        die Querkompetenzen ihrer Mitar-
Structural Holes als Chance
                                       zu nutzen, müssen die Unterneh-         beiter in Erfahrung bringen und nut-
Dieser Hinweis auf die Neukombi-       men jene zwei Dinge lernen, die         zen. Sie werden Mitarbeiter dazu
nation von Expertenwissen ist auch     sogenannte Enterprise-2.0-Unter-        zwingen, an mehreren Projekten
in der Literatur das wesentliche       nehmen bereits heute verstanden         gleichzeitig zu arbeiten. Sie werden
Leitmotiv bei der Komposition ei-      haben: Erstens erkennen und nut-        im großen Umfang Sprünge für Mit-
nes optimalen Innovationsprozes-       zen sie nicht nur die Arbeitsleistung   arbeiter innerhalb des Unterneh-
ses. In der Wissenschaft wird die-     in der Abteilung, in der Mitarbei-      mens organisieren. Vor allem wer-
ses Phänomen mit verschiedenen         ter traditionell arbeiten, sondern      den sie dafür sorgen, dass Innova-
Begrifflichkeiten beschrieben, un-     sie führen Mitarbeiter gezielt in Be-   tion als Arbeitsleistung abrechen-
ter anderem mit dem Begriff der        reiche, in denen sie sich nicht aus-    bar und sanktionierbar wird.

PERSONALFÜHRUNG 2/2010 THEMENSCHWERPUNKT                                                                              23
Diese Herausforderung bringt großen Unternehmen               Renaissance des Outsourcing
     natürlich Vorteile gegenüber kleinen und mittelständi-
     schen Unternehmen (KMU), wo Jobrotation aufgrund                 Als direkte Folge des Trends der Patchwork-Identitäten
     der begrenzten Anzahl von Stellen schwieriger ist. Die Lö-       wird in den kommenden Jahren das Outsourcing eine un-
     sung für KMU liegt in neuen Strategien der vernetzten            erwartete Renaissance erleben. Unternehmen werden er-
     Kooperation: Mitarbeiter werden in Unternehmensnetz-             kennen, dass ein richtig betriebenes Outsourcing den Mit-
     werken rotieren, zu denen sich verschiedene KMU einer            arbeitern neue Entwicklungschancen gibt und sie in ihrer
     Wertschöpfungskette zusammenschließen werden. Ein                persönlichen Entwicklung fördert. Die Mitarbeiter werden
     unternehmensübergreifendes Lernen wird in Partnernetz-           diese neue Spielart des Outsourcing mehr und mehr als
     werken, aber auch unter ehemaligen Konkurrenten or-              Chance erleben, ihre Erwerbsbiografie aktiv zu gestalten.
     ganisiert.                                                           Bereits heute weisen Studien auf diese Entwicklung
        Doch das viel besprochene lebenslange Lernen ist auch         hin. Nach einer Studie von LogicaCMG (2005) haben
     und vor allem eine mentale Frage. Wir sind nach wie vor          zwar 97 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zu-
     von der Industriegesellschaft mit ihren klar voneinander         nächst Angst, wenn ihre Geschäftseinheit ausgegliedert
     getrennten und aufeinanderfolgenden Phasen des Ler-              werden soll. Doch fast 75 Prozent fühlen sich später bei
     nens, der Ausbildung und der Erwerbsarbeit geprägt.              ihrem neuen Arbeitgeber sogar wohler als vorher. Und
        Im Jahr 2020 werden Universitäten und Ausbildungs-            84 Prozent der outgesourcten Arbeitnehmer fühlen sich
     einrichtungen nach erfolgreicher Beendigung Zwischen-            bei ihrem neuen Arbeitgeber so wohl, dass sie nicht mehr
     zeugnisse statt Abschlüsse ausstellen. Auch diese Institu-       weg wollen, 78 Prozent stufen ihre Karrierechancen hö-
     tionen werden sich bewusst werden, dass sie nur Zwi-             her ein als bei ihrem vorherigen Arbeitgeber. Der Grund
     schenschritte in einem lebenslangen Lernprozess sind. Und        ist einfach: Das persönliche Arbeitsumfeld bei einem Out-
     Unternehmen werden das Wissen ihrer Mitarbeiter bilan-           sourcing-Dienstleister ist zumeist deutlich besser als beim
     zierbar machen. Wir werden einen Zustand anstreben, in           alten Arbeitgeber. Der neue Arbeitgeber ist meist auf das
     dem Mitarbeiter ihre Kompetenzen nicht nur bei der Be-           Tätigkeitsfeld fokussiert und hat mehr Ressourcen, mo-
     werbung für einen Job, sondern auch in einer Anstellung          dernere Technik und intensivere Schulungsangebote.
     jährlich nachweisen müssen, weil das Wissen jedes Einzel-            Vor diesem Hintergrund führen intelligent und vertrau-
     nen in die Wissensbilanz des Unternehmens eingeht und            ensvoll gemanagte Outsourcing-Prozesse zur Steigerung
     direkte Auswirkungen auf dessen Börsenwert hat.                  der Motivation und Kompetenz der Mitarbeiter. Im Ge-
                                                                      genzug ist eine Arbeitsmarktpolitik, die nach wie vor das
                                                                      lebenslange Arbeiten in einem Unternehmen als idealty-
     HRM im fluiden Unternehmen
                                                                      pisches Muster verfolgt, nicht nur von Jahr zu Jahr reali-
     Wer diese Zukunftstrends ernst nimmt, muss das HR-Ma-            tätsfremder, sondern hindert Mitarbeiter an der persönli-
     nagement schon heute auf seine Aufgabe als strategischer         chen Entfaltung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten.
     Innovationskoordinator des Unternehmens vorbereiten.
     Dabei ist eine integrative Verknüpfung der HR-Abteilung
                                                                      Junge und späte Familien
     mit Produktions-, Marketing- und Innovationsabteilun-
     gen unverzichtbar.                                               Betrachtet man die Auswirkungen der demografischen
         Die professionelle HR-Abteilung der Zukunft orga-            Entwicklung auf die Lebenswelten und die gesellschaftli-
     nisiert die neue fluide Struktur der Unternehmen. Sie            chen Werte im Jahr 2020, fallen zwei zentrale Treiber von
     steuert und koordiniert die anderen Unternehmensbe-              hoher Kontinuität ins Auge: Zugehörigkeit und Anerken-
     reiche in Innovationsprozessen, sie denkt mehr und mehr          nung. In Trendstudien kristallisieren sich für die Lebens-
     wie die Digital Natives, sie zwingt Mitarbeiter, sich parallel   phase zwischen 30 und 50 Jahren zwei Hauptlebensmo-
     mit unterschiedlichen Projekten zu beschäftigen, und             delle des Jahres 2020 heraus, die sich scheinbar wider-
     sie organisiert die Rotation von Mitarbeitern innerhalb          sprechen, im Grunde aber auf genau diese beiden Treiber
     des Unternehmens. Zudem organisiert sie die Personal-            zurückzuführen sind.
     entwicklung und Ausbildung. Je stärker die Krise der                Die „jungen Familien“ werden 2020 ein Leben leben,
     staatlichen Schulen sich ausprägt, desto öfter organisiert       das wir vor zehn Jahren schon fast für ausgestorben hiel-
     das HRM in Unternehmens- und Partnernetzwerken                   ten. Sie treffen sich während des Studiums, ziehen schnell
     selbst Kindertagesstätten und Schulpatenschaften. Die            zusammen und bekommen oftmals noch mitten im Stu-
     Weiterentwicklung des heutigen Bildungssponsorings               dium Kinder. Sie ziehen oft um und lieben Abenteuerur-
     ist der Aufbau und Betrieb von unternehmenseigenen               laube. Frauen und Männer geben ihrer Familie die höchs-
     Privatschulen nach dem Beispiel heutiger Fußballinter-           te Priorität, wenn es darum geht, Lebensentscheidungen
     nate.                                                            zu treffen. Auch die Karriere steht im Fokus. Elternschaft

24                                                                                        THEMENSCHWERPUNKT PERSONALFÜHRUNG 2/2010
nimmt einen wichtigen Platz in der Zukunftsplanung ein,      ihren Wunsch nach ein, zwei oder sogar drei Kindern
ändert aber das Familienleben nicht völlig. Die Mütter       erfüllen. Dafür sorgt im Jahr 2020 ein weitgehend selbst-
sind kurze Zeit später wieder im Job. Diese „frühe Fami-     verständlicher Umgang mit Reproduktionstechniken.
lie“ ist von der Sehnsucht nach „Zugehörigkeit“ getrie-      Doch auch nach der Familiengründung bleibt in diesem
ben, die sie in sich selbst findet, dicht gefolgt aber von   Lebensmodell der Wert „Anerkennung“ wichtiger als
der „Anerkennung“, die sie hauptsächlich in ihren Beru-      „Zugehörigkeit“. Konflikte versuchen Menschen, die
fen findet. In den wesentlichen Entscheidungen des Le-       nach diesem Lebensmodell leben, zu lösen, indem sie
bens hat die „Zugehörigkeit“ jedoch ein größeres Ge-         dem anderen auch innerhalb der Partnerschaft mehr
wicht als die „Anerkennung“.                                 Freiraum für Privatheit und die ungestörte Verwirkli-
    Dies bedeutet aber nicht, dass alle auftretenden Pro-    chung eigener Vorstellungen geben. Wenn es aber in
bleme ignoriert werden und Partnerschaften ewig halten.      diesem Lebensmodell zu Trennungen kommt, ergänzen
Sollte es zu unlösbaren Problemen kommen, werden bei-        sich die Bindungen nicht zu einem Netzwerk von Groß-
de Partner ihre Lebensgemeinschaft beenden und sich          familien. Stattdessen sind hier lose und mit der Zeit ver-
neu orientieren. Damit ändern sich aber nicht ihre Wer-      blassende Bindungen verbreitet.
te, im Gegenteil. Beide werden weiter in erster Linie nach      In diesen beiden zentralen Lebens- und Partner-
Zugehörigkeit streben. In diesem, im Jahr 2020 ebenfalls     schaftsmodellen des Jahres 2020 werden die Frauen eine
verbreiteten Fall entstehen Patchwork-Familien, die als      bestimmendere Rolle einnehmen, als sie es heute noch
Netzwerk verschiedener Mütter, Väter, Großeltern und         tun. Der Anteil arbeitender und selbstständig arbeiten-
Freunde geführt werden. Im Unterschied zu früher funk-       der Frauen steigt stetig an. Dabei kopieren sie jedoch
tioniert diese Großfamilie allerdings ohne Familienober-     nicht die männliche Rolle des Karrieristen, sondern ver-
haupt und mit einem egalitären Verhältnis zwischen Frau-     suchen, ein Gleichgewicht von Beruf, Familie und Kin-
en und Männern.                                              dern zu finden. Ihr starkes Selbstbewusstsein ist durch
    Das zweite Hauptlebensmodell des Jahres 2020 ge-         materielle Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit ge-
wichtet die beiden Hauptwerte in umgekehrter Reihen-         prägt, aber auch durch ihr Verantwortungsbewusstsein
folge. Menschen, deren Hauptwerte „Anerkennung“ und          gegenüber anderen. Ihr Geld geben sie weniger für Sta-
„Zugehörigkeit“ sind, werden sich mit der Familiengrün-      tussymbole aus als für das eigene gute Gefühl.
dung sehr viel mehr Zeit lassen und die sogenannten „spä-
ten Familien“ gründen. Diese Menschen werden zunächst
                                                             Value Worker von 60 bis 90
nach einer Steigerung ihrer persönlichen Anerkennung
streben. Sie werden die Lebensphase zwischen 25 und          Auch in der immer größer werdenden Gruppe der Äl-
35 Jahren nutzen, um sich im Beruf und als Person zu ver-    teren prägen die beiden zentralen Treiber „Zugehörig-
wirklichen, natürlich auch ernst gemeinte Partnerschaf-      keit“ und „Anerkennung“ die Werte und Bedürfnisse.
ten eingehen, gleichzeitig aber den Aufbau zu starker Bin-   Die meisten von ihnen haben auf der Habenseite des
dungen (Ehe, Kinder) vermeiden. Oft kommt es auch vor,       Lebens ein finanziell gesichertes Auskommen, einen
dass diese Menschen im Alter von 30 bis 35 Jahren noch-      stabilen Freundeskreis und eine gesicherte Stellung in
mals von vorn beginnen. Dies geschieht oft dann, wenn        der eigenen Familie. Diese Menschen haben die zurück-
sie in ihren Berufen so schnell vorangekommen sind, dass     liegenden Jahrzehnte gut genutzt und sind versorgt,
keine bedeutende Steigerung mehr möglich ist. Die Chan-      wenn es um das Streben nach „Zugehörigkeit“ und
ce zum Neuanfang wird durch das Nichtvorhandensein           den Platz im Leben geht.
von familiären Verpflichtungen, insbesondere Kindern,            Das große Problem der meisten Alten ist jedoch die
begünstigt.                                                  fehlende Anerkennung. Mit dem Ausscheiden aus dem
    Im Lebensabschnitt zwischen 35 und 45 Jahren tritt       Beruf verlieren die meisten Menschen von einem Tag
bei diesen Menschen der Wert „Zugehörigkeit“ stärker         auf den anderen das Gefühl, gebraucht zu werden,
in den Vordergrund. Dies wird dadurch begünstigt, dass       wichtig zu sein und sich selbst beweisen zu können. Die
inzwischen so viel Anerkennung im beruflichen und per-       wachsende Anzahl der Menschen jenseits des Renten-
sönlichen Bereich erfahren wurde, dass sich das Ver-         alters in der Gesellschaft des Jahres 2020 wird nicht
ständnis anerkennenswerter Leistungen in der eigenen         aufhören, nach dieser Anerkennung zu streben. Das
Vorstellung und im Umfeld verändert. So kann plötzlich       führt die Alten je nach persönlicher Affinität in drei Be-
auch der Aufbau von festen Bindungen und Familien-           reiche: Beruf, Sport und Familie.
verhältnissen zu einem Anerkennungsgewinn führen.                Für die einen wird ein Ende des Arbeitslebens nicht
    Menschen, die dieses Hauptlebensmodell des Jahres        vorstellbar sein, denn sie arbeiten nicht für Geld, sondern
2020 leben, werden ihre Familiengründung im Alter zwi-       für das Gefühl, etwas Wichtiges zu tun. Aus diesem
schen 35 und 45 Jahren vollziehen. Auch sie werden sich      Grund werden sie nach einem Teilzeitjob und Projektar-

PERSONALFÜHRUNG 2/2010 THEMENSCHWERPUNKT                                                                                   25
beiten suchen oder im Alter zwischen       für sozial Schwache. Anerkennung          Anmerkungen
     50 und 60 Jahren nochmals eine neue        finden sie aber auch bei der Organi-      1   Zititert nach einem Vortrag im for-
     Firma gründen. Sie sehnen sich da-         sation von Events für ihre Freundes-          ward2business-ThinkTank.
                                                                                          2   Zitiert nach einem Vortrag / Ge-
     nach, nicht nur Projekte zu steuern,       kreise, seien es Klassentreffen oder          spräch im forward2business-Think-
     sondern mit Dingen beschäftigt zu          gemeinsame Reisen.                            Tank.
     sein, die nur sie aufgrund ihrer Er-           Auf den ersten Blick erinnern die
     fahrungen übernehmen können. Es            Lebenswelten der Alten im Jahr 2020       Literatur
     geht ihnen darum, vernetzt und ein-        an die Konsumgewohnheiten und             Burt, R. S. (1995): Structural holes:
     gebunden zu sein.                          Freizeitaktivitäten der heutigen Ju-           The social structure of competition,
                                                                                               Cambridge
         Die zweite Spezies der Value Wor-      gendlichen. Doch während vorder-          Florida, R. (2002): The rise of the cre-
     ker nutzt die durch die Pension ge-        gründig Neugierde, Abenteuerlust und           ative class, New York
                                                                                          Hofmann, J. (2008): Die Deutsche
     wonnene Freiheit und Zeit, um sich         Erfahrungshunger (vgl. Zukunftsins-            Wirtschaft 2020. Rede auf dem
     zu beweisen, zu welchen Höchst-            titut 2007) Treiber dieser Entwicklung         7. forward2business-Zukunftskon-
                                                                                               gress, Halle / Saale
     leistungen sie fähig sind. Das Rent-       zu sein scheinen, liegt der Wesens-       Horx, M. (2005): Wie wir leben wer-
     nerleben ist geprägt von der perma-        kern tiefer: Das Kontinuum von Zu-             den, Frankfurt/M.
                                                                                          Jánszky, S. G. (2008): Trendanalyse
     nenten Suche nach neuen Heraus-            gehörigkeit bis Anerkennung prägt              „Die Genese von Innovationen“,
     forderungen. Endlich kann man je-          die Sehnsüchte und die Lebensweise             Leipzig
                                                                                          Jánszky, S. G. (2009 a): Trendanalyse
     nes Leben leben, das man sich schon        sowohl der Jungen als auch der Alten           „Lebenswelten 2020“, Leipzig
     seit vielen Jahren erträumt hat. Mit-      im Jahr 2020.                             Jánszky, S. G. (2009 b): So leben wir in
                                                                                               der Zukunft, Wien
     tel dafür ist vor allem der Sport. Stark                                             Klatt, R. (2008): Jobnomaden – So tickt
     gefragt werden Ausdauersportarten                                                         die neue Generation der Patchwork-
                                                Summary                                        identitäten. Rede auf dem 7. for-
     wie Radfahren (Transalp) und Lau-                                                         ward2business-Zukunftskongress,
     fen (Marathon) sein, aber auch             The Working World in the Year 2020             Halle / Saale
                                                                                          LogicaCMG (Hg.) (2005): Beschäftigte
     Trend- und Extremsportarten wie            In his book “2020 – So leben wir in            fühlen sich nach der Angstphase im
     Surfen, Fallschirmspringen und Pa-         der Zukunft” (2020 – That’s the Way            Outsourcing-Unternehmen wohler
                                                                                               als vorher, Pressemitteilung, Esch-
     ragliding. Auch die intellektuellen        We Will Live in the Future), Sven Gá-          born
     Anstrengungen eines Seniorenstu-           bor Jánszky predicts a radical trans-     Müller-Pietralla, W. (2008): Wege aus
                                                                                               der multioptionalen Orientierungs-
     diums sind ein solches Austesten der       formation of the working world and             losigkeit: Vertrauen als Keyelement
     eigenen Grenzen. Diese Erlebnisse          accompanying new challenges for                der VW-Zukunftsstrategie. Rede
                                                                                               auf dem 7. forward2business-Zu-
     bringen jene Stories, deren Lohn die       personnel work. The group of so-called         kunftskongress, Halle / Saale
     Anerkennung im Freundeskreis ist.          “value workers” from the older gen-       Scheich, H. (2008): Die Anatomie des
                                                                                               Vertrauens – Wie Vertrauen ent-
         Die dritte Hauptgruppe der Va-         eration will change existing HR strat-         steht und vergeht. Rede auf dem
     lue Worker sind vor allem Frauen,          egies even more than technologies or           7. forward2business-Zukunftskon-
                                                                                               gress, Halle / Saale
     die sich ihre Anerkennung in der Fa-       the increasing number of job nomads       Transcom WorldWide (Hg.) (2008):
     milie und im sozialen Leben holen.         and project workers have done so up            Trendstudie „Kundendialog 2020“,
                                                                                               Halle / Saale
     Sie sind auf der Suche nach wichti-        to now. The share of human beings         Zukunftsinstitut (Hg.) (2007): Lebens-
     gen Positionen in sozialen Netzwer-        that will be working under short-term          stile 2020, Kelkheim
     ken, in denen sie Verantwortung            employment contracts will rapidly
     übernehmen und Anerkennung er-             increase by the year 2020 up to 40 per-
     langen können. Typische Beispiele          cent of the working population. By
     sind Großmütter, die anstelle ihrer        then, the younger generation of
     Kinder oder Enkel die Betreuung            “digital natives” will have displaced
     und Erziehung der Kinder überneh-          the “baby boomers“ from their lead-
     men. Dies reicht vom täglichen Mit-        ership positions. Decision-making and
     tagessenkochen über Urlaubsreisen          management structures will funda-
     mit Enkeln bis hin zur täglichen Be-       mentally change in the future. The
     treuung der Kinder. Ebenso typisch         virtual command posts of the econ-
     für diese Spezies sind aber auch Auf-      omy could soon have capabilities like
     gaben als Netzwerkmanager im so-           today’s military. Spare parts could be
     zialen und kulturellen Umfeld, etwa        tested in seconds, suppliers connect-
     in Chören, Kirchen und Kulturver-          ed online as consultants and teamwork
     einen, als Nachhilfelehrer oder als        and critical work steps trained in pro-
     Koordinator in Hilfsorganisationen         duction and repair work.

26                                                                                        THEMENSCHWERPUNKT PERSONALFÜHRUNG 2/2010
Sie können auch lesen