Ifo Jahresversammlung 2018 - Digitalisierung und Innovation und ihre Bedeutung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IFO JAHRESVERSAMMLUNG ifo Jahresversammlung 2018 Digitalisierung und Innovation und ihre Bedeutung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit Am 28. Juni 2018 fand die 69. Jahresversammlung des ifo Instituts in der Großen Aula der Ludwig-Maxi milians-Universität München statt. In der Mitglie- derversammlung am Vormittag berichtete Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, über die Aktivitäten des Instituts im Jahr 2017. Der von ifo-Vorstandsmitglied Dr. Stephanie Dittmer vorge tragene Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 wurde einstimmig beschlossen und der Vorstand ein- stimmig entlastet. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung – Clemens Fuest, Sarah Kersten, Ludger Wößmann und nach der Wahl der Kuratoriumsmitglieder – wurde der Philipp Lergetporer Preis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschafts- wissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Insti- derten Projekts »The Political Economy of Educa- tuts) e.V. verliehen. Er ging an Dr. Felix Rösel, wissen- tion Policy: Insights from a Public Opinion Survey«. schaftlicher Mitarbeiter in der ifo Niederlassung Dres- Stellvertretend für das Gesamtteam nahmen Sarah den, für seine sehr erfolgreiche Forschungsarbeit, die Kersten, Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann, im Jahr 2017 zu fünf Veröffentlichungen in internatio- den Preis entgegen. nalen, referierten Fachzeitschriften, u.a. in European Zu Beginn des öffentlichen Teils der ifo Jahres- Journal of Political Economy und Fiscal Studies, führte. versammlung, die unter dem Motto »Digitalisierung Prof. Dr. Veronika Grimm, stellvertretende Vorsit- und Innovation sowie ihre Bedeutung für Wachstum zende des Wissenschaftlichen Beirats, hielt die Lauda- und Wettbewerbsfähigkeit« stand, begrüßte Prof. Dr. tio und überreichte im Anschluss daran zusammen mit Dr. h.c. Martin Wirsing, Vizepräsident der Ludwig-Ma- Stephan Rupprecht, Schatzmeister der Gesellschaft ximilians-Universität München (LMU), die zahlreich der Freunde, und Clemens Fuest die Auszeichnung. erschienenen Gäste, darunter viele Vertreter von Mit- Der Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge gliedsfirmen des ifo Instituts, von Landes- und Bun- im Management von Drittmittelprojekten ging an das desministerien sowie der LMU. Besonderen Dank Projektteam Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter des sprach er Herrn Prof. Jürgen Stark aus, der Ende Juni ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Elisabeth Grewe- 2018 aus dem ifo Verwaltungsrat und dem ifo Kura- nig, Dr. Sarah Kersten, Franziska Kugler, Philipp Ler- torium ausscheidet. Jürgen Stark war seit 1995 Mit- getporer, Ph.D., Laura Oestreich, Lisa Simon und Kat- glied und seit 1998 Stellvertretender Vorsitzender harina Werner (wissenschaftliche Mitarbeiter im ifo der beiden Gremien. Auf der Kuratoriumssitzung am Zentrum für Bildungsökonomik), für die erfolgreiche 28. Juni 2018 wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2018 Nina Bearbeitung des von der Leibniz-Gemeinschaft im Hugendubel zur neuen Stellvertretenden Vorsitzen- Rahmen des Leibniz-Wettbewerbsverfahrens geför- den gewählt. Clemens Fuest, Veronika Grimm, Felix Rösel, Stephan Rupprecht Martin Wirsing ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 3
IFO JAHRESVERSAMMLUNG Clemens Fuest, Stephanie Dittmer, Jürgen Stark, Peter-Alexander Wacker, Nina Hugendubel, Stephanie Dittmer, Peter-Alexander Wacker Clemens Fuest Im Anschluss an die Begrüßungsworte von Mar- schen Veränderungen durch die Digitalisierung ein, tin Wirsing stellte Clemens Fuest den diesjährigen auf die Steuerpolitik. Seiner Ansicht nach laufe die Festredner, Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender der Steuerpolitik hier in eine völlig falsche Richtung, da Klöckner & Co SE, vor. Zu Beginn seines Vortrags ging sie von falschen Voraussetzungen ausgehe. Unstrittig Gisbert Rühl auf das Thema »Plattform« ein. Aus sei- seien ökonomische Veränderungen, die die Digitalisie- ner Sicht sei zwar bei der Etablierung und dem Be rung mit sich bringe, z.B. eine wachsende Bedeutung treiben der konsumbezogenen internetbasierten von Daten für die Wertschöpfung und eine wachsende Plattformen der Wettbewerb zuungunsten Deutsch- Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter mit hoher lands und Europas entschieden – man denke nur an Mobilität. Zudem erforderten digitale Geschäfts Google, Facebook oder Netflix –, aber auf dem Gebiet modelle oftmals keine physische Präsenz in Absatz- der Industrie 4.0 gebe es durchaus die Möglichkeit, märkten. Es gebe auch die Befürchtung über die wach- dass Deutschland die Führerschaft übernehme. Durch sende Marktmacht der Digitalunternehmen, also eine seine mittelständisch geprägte Industriestruktur, Verschiebung weg von den Konsumenten hin zu den aber auch seine innovativen Großkonzerne biete es Unternehmen. Die Europäische Kommission treibe gute Voraussetzungen dafür. Aber diese Stärke könne nun ein Vorhaben stark voran, die Digital Service Tax auch eine Gefahr darstellen, nämlich dann, wenn die (DST) als Ausgleichssteuer. Die Kommission gehe von Unternehmen ihre eigenen internetbasierten Platt- einem dramatischen Steuergefälle zwischen der her- formen entwickeln und nicht unternehmensübergrei- kömmlichen und der digitalen Wirtschaft aus, da bei- fend agieren. Dies stelle letztendlich nur eine Wei- spielsweise die Abschreibungsregeln für digitale und terentwicklung des alten Geschäftsmodells dar. Man nicht-digitale Investitionsgüter unterschiedlich seien. brauche aber ein »disruptives« Geschäftsmodell, eine Das steuerliche Gefälle sei aber in diesem Fall gerade industrieübergreifende Plattform, die sogar disruptiv erwünscht, denn die existierenden nationalen Steu- auf das traditionelle Geschäft wirken könne. ersysteme begünstigten digitale Unternehmen unter Im weiteren Verlauf seines Vortrages schilderte anderem wegen ihrer Forschungsintensität. Wenn Gisbert Rühl, wie bei Klöckner, als Stahlunterneh- man das nicht wolle, solle man diese Förderung men, die Digitalisierung vorangetrieben wurde. Nach abbauen. Keinesfalls aber sei dadurch die Schaffung einer intensiven Kundenbefragung begann Klöck- einer neuen Steuer auf Umsätze von Großunterneh- ner, eine unternehmensübergreifende Plattform als mer der Digitalwirtschaft zu rechtfertigen. Auch die selbständige externe Einheit aufzubauen als Markt- Einführung von sogenannten »digitalen Betriebsstät- platz bzw. »Hub« für Stahl. Schrittweise wurde diese ten«, die die Verlagerung von Besteuerungsrechten in Plattform für komplementäre Lieferanten geöffnet. die Absatzmärkte bedeuten würde, sei nicht zu emp- Anfangs startete man mit drei Mitarbeitern, mittler- fehlen. Die EU und Deutschland könnten dadurch an weile sind dort 80 Mitarbeiter beschäftigt. Parallel Steueraufkommen verlieren. hierzu wurde eine »digitale Akademie« für die bishe- rigen Beschäftigten bei Klöckner gegründet und eine Art firmeninternes »Facebook« für eine hierarchiefreie Kommunikation innerhalb des Unternehmens etab- liert, um die Mitarbeiter für die digitale Transforma- tion von Klöckner, die ohne ein solches Tool auch nicht möglich sei, vorzubereiten. Die Plattform wachse seit ihrem Launch ständig und entwickele sich mehr und mehr zum Softwarehouse für Klöckner. Unabhängig davon gehe aber auch die Digitalisierung von Klöck- ner weiter. ifo-Präsident Clemens Fuest ging in seinem Impulsreferat auf einen Teilaspekt bei den ökonomi- Clemens Fuest 4 ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018
IFO JAHRESVERSAMMLUNG Interaktion zwischen einem »beschränkten Arbeits gedächtnis« und einer Unmenge an Information. Das sei die Frage nach einer neuen Art von Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine und die Frage nach ihrer Optimierung. Clemens Fuest bezeichnete die Digitalisierung als »großen Paradigmenwechsel« in Wirtschaft und Gesellschaft. Allerdings sei es schwierig, die Entwick lungsrichtung vorherzusagen. Die Ausführungen von Friedrich Hesse erinnerten ihn an ein Thema, das in der Wachstumstheorie stark diskutiert werde, näm Clemens Fuest, Gisbert Rühl, Friedrich W. Hesse, Rupert Lehner, Irene Bertschek, Marc Beise lich das der algorithmischen Effizienz, und das sich ebenfalls mit der Frage nach der Schnittstellenop Unerwünschte Marktmacht der Digitalkon timierung befasse: Wie seien die Schnittstellen ein zerne sollte primär mit Mitteln der Wettbewerbspo zurichten, wie komme es zur Diffusion des Wissens, litik angegangen werden und sei kein Thema für die und wie könne das, was möglich und bekannt sei, Steuerpolitik. Und auch das Problem der internatio auch umgesetzt werden. Eine weitere interessante nalen Steuervermeidung gehe weit über die Digital Frage, die sich mit der fortschreitenden Digitalisie wirtschaft hinaus, hier seien Instrumente wie Quel rung stelle, sei die nach der Veränderung des Wett lensteuern gefragt. Sein Fazit: Die These der Europäi bewerbs. Inwieweit müssen die Unternehmen jetzt schen Kommission von einem Steuergefälle zwischen zusammenarbeiten, in welchem Umfang müssen sie der digitalen und der herkömmlichen Wirtschaft ist sich öffnen und andere am ihrem Wissen teilhaben »vorsichtig ausgedrückt, schlecht belegt« und bie lassen? Und in welchem Umfang gelten noch die her tet kein Argument für die Einführung einer neuen kömmlichen Gesetze des Wettbewerbs zum Schutz »Ausgleichssteuer«. des eigenen Wissens? Gisbert Rühl unterstrich, dass Die nachfolgende Expertenrunde vertiefte die eine Plattform nur eine Chance habe, wenn sie neu Diskussion um die Herausforderungen durch und tral agiere und sich permanent an den Wünschen der die Auswirkungen der Digitalisierung. Prof. Dr. Irene Kunden orientiere. Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs »Digi Im weiteren Verlauf der Diskussion wurde auf tale Ökonomie« im Zentrum für Europäische Wirt die Problematik des Datenschutzes und der Daten schaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Professorin sicherheit in einer digitalisierten Welt hingewiesen. für »Ökonomie der Digitalisierung« an der Universität Die Frage, wie schütze man seine Patente und seine Gießen, wies darauf, wie rasant sich das Bewusstsein Ideen, die genauso wichtig wie bisher sei, stelle sich in der Öffentlichkeit verändert habe. Zurzeit sei die in einer digitalisierten Welt in einer anderen Weise, da Digitalisierung, neben der Migration, das Topthema, das Überleben eines Unternehmens davon abhänge, und man sei sich seiner Relevanz bewusst. Zudem mit anderen zusammenzuarbeiten. sei gegenwärtig zu beobachten, dass auch die Indus Die Podiumsteilnehmer waren sich einig, dass trieunternehmen in Deutschland bei der Digitalisie sich auch innerhalb der Unternehmen die Organisa rung aufholten. tionsstrukturen in Zeiten der Digitalisierung verän Rupert Lehner, Sprecher des Bitkom Landes dern müssten. Die Kommunikation mittels Sozialer netzwerks Bayern, bestätigte, dass viele Unterneh Medien verlaufe in einer anderen Weise als beispiels men mittlerweile merkten, wie wichtig dieses Thema weise die Kommunikation per E-Mail. Das heißt, auch und wie wichtig ihr Anschluss an einen Verband wie das Führungsverhalten müsse angepasst werden. Bitkom sei. Es bewege sich etwas in Deutschland. Als Fazit der Diskussion hielten die Referenten Die Politik sei in der Verantwortung, u.a. beim Breit fest: Die Digitalisierung stelle zwar eine enorme Her bandausbau oder beim Umbau des Bildungswesens, ausforderung dar – zumal für ein Land wie Deutsch es brauche aber auch Unternehmer, die die Digitali land mit einer alternden Gesellschaft –, aber sie biete sierung als Chance begreifen. Man diskutiere oftmals mehr Vor- als Nachteile. Diese Vorteile konkret zu nur über die reinen technologischen Ansätze, ob es benennen, helfe den Menschen, ihre Ängste vor der die Künstliche Intelligenz oder Blockchain-Technolo Digitalisierung zu überwinden und sich an die Verän gie seien, was darüber vergessen werde, sei, dass man derungen anzupassen. Die Fähigkeit dazu sei durch die Menschen mitnehmen und ihnen die Angst vor den aus vorhanden. Man solle anfangen, mit den neuen Folgen der Digitalisierung nehmen müsse. Man sollte Instrumenten zu arbeiten und zu experimentieren. ihnen auch die Vorteile, die die Digitalisierung mit sich Ausführungen zur disruptiven Innovation von Gis bringe, zeigen. bert Rühl und Statements von Irene Bertschek und Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Direktor des Leib Rupert Lehner sind hier im Anschluss veröffentlicht. niz-Instituts für Wissensmedien und Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft, fragte nach der kognitiven Schnittstelle zwischen Mensch und Technik, also der ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 5
IFO JAHRESVERSAMMLUNG ifo Jahresversammlung 2018 im Internet Alle Vorträge, die bei der ifo Jahresversammlung prä- sentiert wurden, und die Beiträge der Podiumsdiskus- sion sind auf unserer Website als Videomitschnitte voll- ständig dokumentiert. Videomitschnitte unter: http://mediathek.cesifo-group.de/player/macros/cesifo/ mediathek?content=7249534&category=2724265989 Öffentlicher Teil der 69. ifo Jahresversammlung DIGITALISIERUNG UND INNOVATION UND IHRE BEDEUTUNG FÜR WACHSTUM UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Grußwort Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Präsident des ifo Instituts Festvortrag Gisbert Rühl Vorstandsvorsitzender der Klöckner & Co SE Impulsreferat Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Präsident des ifo Instituts Podiumsdiskussion Prof. Dr. Irene Bertschek Leiterin »Digitale Ökonomie« im Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, (ZEW), Mannheim Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Präsident des ifo Instituts Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft Rupert Lehner Sprecher des Bitkom Landesnetzwerks Bayern Gisbert Rühl Vorstandsvorsitzender der Klöckner & Co SE Moderation: Dr. Marc Beise, Süddeutsche Zeitung 6 ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018
IFO JAHRESVERSAMMLUNG Gisbert Rühl* Die Digitalisierung des eigenen Unternehmens ist kein PR-Projekt peter bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts beschrieb. Ich stütze mich gerne auf die etwas moder- nere Definition von Harvard-Professor Clayton Chris- tensen. Für Christensen ist die disruptive Innovation ein Prozess, bei dem ein neuer Marktteilnehmer im Rand- oder unteren Bereich des bestehenden Ange- botsspektrums eines Marktes ganz neue Lösungsan- sätze etabliert – und so bestehende Anbieter sukzes- sive aus dem Markt drängt. Während die neuen Marktteilnehmer einfache, anwendungsbezogene Lösungen bieten, versuchen die Gisbert Rühl etablierten Unternehmen, ihren Kunden immer einen Schritt voraus zu sein. Im Glauben, dass das Ange- bot, das gestern erfolgreich war, auch morgen erfolg- Die Digitalisierung ist heute in fast jeder Unterneh- reich sein wird, versorgen sie ihre profitabelsten und mensstrategie integriert und damit grundsätzlich in anspruchsvollsten Kunden mit ständig verbesserten den Führungsetagen angekommen. Der Begriff wird Produkten und Dienstleistungen. Der Marktneuling allerdings sehr individuell definiert: Mal geht es um die steigt mit seinem innovativen Ansatz in die Rand- oder Digitalisierung der Geschäftsprozesse, mal um die digi- unteren Bereiche des bestehenden Marktes ein. Auf- tale Transformation und mal um Disruption. Digitalisie- grund der schwachen Margen vernachlässigen etab- rung ist mehr als nur die Optimierung eigener Prozesse lierte Unternehmen dieses Marktsegment und öffnen und Produkte. Es geht darum, digitales Neugeschäft damit die Tür für neue Wettbewerber, die einfachere aufzubauen – also digitale Lösungen zu entwickeln, die Produkte, die »just good enough« sind, anbieten. Der die Basis des bestehenden Geschäfts neu definieren wesentliche Erfolgsfaktor der Angreifer ist, dass sie den oder auch angreifen. Kundennutzen konsequent in den Mittelpunkt stellen. Viele Unternehmen haben zwar erkannt, dass So gewinnen sie sukzessive Marktanteile hinzu, bis sie die Digitalisierung, egal in welcher Ausprägung, keine schließlich den Markt dominieren – während sich das Option, sondern Pflichtprogramm ist. Häufig feh- »etablierte« Unternehmen auf die Weiterentwicklun- len aber der Mut, Bestehendes zu hinterfragen, und gen des Kernprodukts konzentriert und dabei die sich – nicht zuletzt – eine inspirierende Vision, um ein star- im Zeitablauf verändernden Kundenbedürfnisse aus kes Zukunftsbild aufzuzeigen. So wird die Chance auf dem Auge verliert. digitales Neugeschäft vertan. Und die notwendigen Seit der Jahrtausendwende treten Disruptoren disruptiven Ansätze bleiben dann ohnehin aus. Eine zunehmend in Form von internetbasierten Plattformen komplette Neuordnung des bestehenden Geschäfts- auf: Heute ist Google unser ständiger Begleiter für alle modells im digitalen Raum, wie etwa die Entwicklung Arten von Informationen. Wir kaufen immer mehr Pro- einer unternehmensübergreifenden Plattform, rücken dukte auf Amazon, schauen Filme und Videos auf Net- in weite Ferne. flix und YouTube. Wir buchen unsere Urlaubsunterkunft auf Airbnb, bewerten unsere Urlaubsziele auf Trip DISRUPTIVE INNOVATIONEN ÜBER PLATTFORMEN advisor und hören Spotify oder iTunes, während wir mit Uber zu einem Facebook-Event fahren. Es gibt heute für Der Begriff »Disruption« wird sehr unterschiedlich fast jeden Lebensbereich eine Plattform. Alle haben in interpretiert. Nicht jede Veränderung des Beste- ihrer ursprünglichen Form eines gemein: Sie produzie- henden ist auch disruptiv. Im Kern sind die heuti- ren oder verkaufen keine Produkte, sondern erleich- gen disruptiven Innovationen die moderne Form der tern lediglich den Marktzugang, erhöhen die Transpa- »schöpferischen Zerstörung«, wie sie Joseph Schum- renz im Markt und vereinfachen die Vermittlung zwi- schen Angebot und Nachfrage. Typischerweise gelingt * Gisbert Rühl ist Vorstandsvorsitzender der Klöckner & Co SE. dies, indem Plattformen traditionelle (lineare) Liefer- ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 7
IFO JAHRESVERSAMMLUNG ketten nicht verbessern, sondern mit Hilfe innovativer scherweise so hoch, dass insbesondere der Aufbau dis- Geschäftsmodelle auflösen und neue Netzwerke oder ruptiver Plattformen nur losgelöst von der Kernorga- Märkte schaffen. nisation gelingen kann. Genau wie bei einem externen Die neuen Plattformen schieben sich zwischen die Angreifer muss die Plattform unabhängig operieren, etablierten Unternehmen und deren Kunden. Auf der um zum Beispiel auch für Wettbewerber als Plattform- einen Seite entfremden sich die betroffenen Unterneh- teilnehmer attraktiv zu sein. men von ihren Kunden. Und auf der anderen Seite müs- Gelingt der Aufbau einer Plattform nicht oder sen sie zudem einen erheblichen Teil ihrer ursprüngli- beginnt man damit zu spät, besteht die große Gefahr, chen Marge an die Plattform abtreten. Darüber hinaus dass sich ein Angreifer von außen zwischen das Unter- haben die Plattformen ab einem bestimmten Punkt nehmen und den Kunden schiebt. Dieser Angreifer ist die Marktmacht, bestehende Unternehmen einfach entweder eine vertikale Plattform aus der gleichen aus dem Markt zu drängen. Wie etwa Amazon, indem oder einer angrenzenden Industrie oder auch eine hori- es Produkte in attraktiven Segmenten einfach selbst zontale Plattform, die über die Zeit immer mehr spezia- anbietet. lisierte Produkte und Dienstleistungen anbietet. Jedes Die niedrige Kapitalbindung führt dazu, dass Platt- Unternehmen sollte sich daher frühzeitig mit der Platt- formunternehmen viel schneller skalieren können als formökonomie beschäftigen und notwendige Kompe- Unternehmen mit klassischen Geschäftsmodellen. Auf- tenzen aufbauen bzw. Partner suchen, die dabei helfen grund des Netzwerkeffektes steigert jeder neue Teil- können, gegebenenfalls auch selbst den Aufbau einer nehmer den Nutzen einer Plattform nicht linear, son- Plattform zu initiieren. dern exponentiell. Aus diesem Grund dominieren nur wenige Platt- PASSIVE DIGITALISIERUNG UND INNOVATION formen bzw. nur jeweils eine Plattform ihren jeweiligen FUNKTIONIEREN NICHT Markt. Aus Kundenperspektive bietet sie den Vorteil, dass der Kunde über eine einzige Schnittstelle kosten- Um überhaupt in der Lage zu sein, solche Ansätze selbst günstigen Zugang zu einem sehr großen Portfolio von zu entwickeln, müssen viele Komponenten im Unter- Produkten oder Dienstleistungen bekommt: Mit einem nehmen zusammenspielen. Digitalisierung und Inno- Uber-Account kann man ein Taxi in London, Dubai oder vation sind keine einfachen Vorhaben. Deshalb verlas- New York bekommen – also praktisch überall auf der sen sich deutsche Unternehmen gerne ausschließlich Welt. Gleiches gilt für Facebook. Mit einem Account auf externe Dritte, wenn es um anspruchsvolle Digitali- erreicht man alle Freunde, ebenfalls weltweit. So ent- sierungs- und Innovationsfragen geht. Das reicht aber steht automatisch ein stärkerer Kundenbindungs nicht aus. Externe Experten können sehr hilfreich sein, effekt, als es in der Offline-Welt der Fall sein kann. Eine um zu Beginn schnell erste Erfolge zu erzielen. Lang- Marke – überall auf der Welt. fristig erfolgreich wird man aber nur dann sein, wenn man das Wissen externer Experten dauerhaft in den KÖNNEN ETABLIERTE UNTERNEHMEN Konzern transferiert. Sofern man sich – richtigerweise – PLATTFORMEN AUFBAUEN? entschieden hat, die digitale Transformation über eine separate Einheit voranzutreiben, muss darüber hinaus Während das Thema Plattformen in Deutschland und der kontinuierliche Austausch zwischen »alten« und Europa erst seit wenigen Jahren an Bedeutung gewon- »neuen« Unternehmensteilen gefördert werden. Denn nen hat, haben US-amerikanische Unternehmen viel die nötigen Impulse zur Innovation müssen von »alten« früher begonnen, in Plattformen zu denken. Gemein- und »neuen« Unternehmensteilen gleichermaßen ge sam mit chinesischen Akteuren sind sie bei den hori- setzt werden. zontalen Plattformen uneinholbar vorne. Neben den horizontalen Plattformen, die branchenübergreifend DIE UNTERNEHMENSKULTUR BRAUCHT MUT UND Standardprodukte oder -dienstleistungen anbieten, QUERDENKER gibt es vertikale Plattformen, die eine Vielzahl von spezialisierten Produkten oder Dienstleistungen für Da die digitale Transformation fast jeden Unterneh- bestimmte Kundengruppen oder Branchen anbieten. mensbereich berührt, ist sie nicht nur Chefsache. Sie Bei vertikalen B2B-Plattformen sind viele Märkte noch kennt keine Hierarchien und ist auf die Zusammenar- nicht besetzt. Theoretisch betrachtet, besitzen etab- beit aller Mitarbeiter angewiesen. In Deutschland wur- lierte Unternehmen aufgrund ihrer Industrieexpertise den reine Prozessoptimierungen und Effizienzsteige- und ihrer tiefgehenden Lieferanten- und Kundenkennt- rungen zu lange als Innovationen gewertet. Wir unter- nisse alle notwendigen Voraussetzungen, um solche schätzten dabei die Unternehmenskultur als Motor der vertikalen Plattformen aufzubauen. Doch was bedeu- Veränderung. Inzwischen ist klar: Die Entwicklung von tet das für die Unternehmen? Wenn es sich wirklich um disruptiven Innovationen braucht ein neues Mindset neue, disruptive Geschäftsmodelle handelt, greifen sie – das dazu veranlasst, außerhalb der bekannten Bah- damit ihr eigenes, traditionelles Geschäft an oder kan- nen zu denken. Wir müssen den Status quo konstant nibalisieren es zumindest. Die Widerstände innerhalb hinterfragen. Wir müssen uns vorherrschenden Mehr- der traditionellen Unternehmensbereiche sind typi- heitsmeinungen und auch zum Teil gemachten Erfah- 8 ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018
IFO JAHRESVERSAMMLUNG rungen entgegenstellen. Kurzum: Wir müssen querden- im Unterricht grundsätzlich begrüßen, fehlt es noch ken und mutig sein. immer an Konzepten, Weiterbildungsmöglichkeiten Fehler zu machen, gehört zum Innovationspro- und vor allem an Infrastruktur. Die zusätzlich geplan- zess wie die Innovation selbst. Eine gesunde Unter ten Investitionen in Bildung sind ein Schritt in die rich- nehmenskultur erlaubt es, aus Fehlern zu lernen, tige Richtung, wobei unser Bildungsföderalismus die anstatt mit erhobenem Zeigefinger darauf zu zeigen. Umsetzung der Maßnahmen viel zu stark einschränkt. Zu viel Vorsicht bremst die wirklich disruptiven Ideen Darüber hinaus muss die Kapitalbeschaffung aus. Dann droht die Gefahr, dass die Transformation zur erleichtert werden. Laut dem Wall Street Journal wur- Prozessoptimierung verkommt. Und wo zu große Vor- den 2016 nur 2% der weltweit insgesamt 150 Mrd. Dol- sicht herrscht, dominiert Unsicherheit, die Mitarbei- lar Venture Capital in Deutschland investiert. Mit den ter in Befürworter und Verweigerer spalten kann. 2,1 Mrd. Euro aus dem neuen EU-weiten Investitions- fonds für Start-ups ist ein kleiner Schritt getan. Auch OHNE SINN KEINE MOTIVATION hier gehen wir also in die richtige Richtung, sind aber noch lange nicht am Ziel. Eine Vision kann nicht verhindern, dass Veränderungen in Frage gestellt werden. Als emotionaler Anker bietet DIGITALISIERUNG DIENT DEN MENSCHEN UND sie aber Orientierung und schafft Vertrauen. FORDERT SIE Dabei muss der CEO im Digitalisierungsprozess nicht nur Antreiber, sondern vermehrt auch »Chief Durch neue Technologien, neue Produkte und neue Explaining Officer« werden. Sie oder er muss gemein- Dienstleistungen profitieren die Menschen vor allem sam mit dem Management und der Kommunikation in den Bereichen Arbeit, Kommunikation und Konsum. die Brücke zwischen Problem und Lösung bauen. Der Alle drei Bereiche verändern sich aber auch radikal. CEO muss ein Bild erschaffen, das möglichen Zwei- Am stärksten verändert sich die Arbeitswelt. feln entgegenwirkt und Ängste erst gar nicht entste- Gewinnen wird nur, wer kontinuierlich dazulernt. Das hen lässt. Zudem muss er die Mitarbeiter motivieren, gilt gleichermaßen für jüngere und ältere Generatio- die notwendigen Veränderungen nachhaltig voranzu- nen. Durch den digitalen Wandel werden kontinuier- treiben. Die Mitarbeiter müssen für sich im Unterneh- lich Berufe wegfallen und neue hinzukommen. Das men, aber auch nach dem Veränderungsprozess einen Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Platz sehen, sonst werden sie ihn nicht unterstützen. veröffentlichte kürzlich eine Studie, die zwischen 2011 Die Aussicht auf ein bedingungsloses Grundeinkom- und 2016 einen leichten Beschäftigungsanstieg durch men würde in diesem Zusammenhang kontraproduktiv Technologieinvestitionen feststellt. Dieses Wachstum wirken. Eine für den digitalen Wandel offene Unterneh- muss gezielt gefördert werden. Ob langfristig mehr menskultur keimt daher nur in einem ebenso zukunfts- Arbeitsplätze entstehen, als verloren gehen, ist aller- orientierten politischen Umfeld. dings nicht ausgemacht. Es gibt aber eine berech- tigte Hoffnung, dass dies der Fall sein kann, da allein DIE POLITIK MUSS VOM SPIELVERDERBER ZUM dadurch, dass die Menschen älter werden, viele neue SPIELMACHER WERDEN Aufgaben entstehen. Wenn durch die Digitalisierung der Wohlstand steigt, können wir uns zum Beispiel in Der Koalitionsvertrag adressiert den Ausbau der digi- der Pflege, unterstützt durch künstliche Intelligenz und talen Infrastruktur und die Regulierung von digitalen Robotik, viele Dinge leisten, für die heute keine Mittel Unternehmen. Insgesamt weist er in die richtige Rich- bereitstehen. tung. Konzerne müssen Innovationen vorantreiben – Mit digitalen Lösungen entstehen darüber hinaus aber dafür muss die Politik Anreize und vor allem die neue Arbeitsweisen – es ist nicht mehr entscheidend, Rahmenbedingungen setzen. Sie muss als Katalysa- von welchem Ort aus eine Person arbeitet. Die natio- tor und Spielmacher Digitalisierung ermöglichen und nalen Arbeitsmärkte verschmelzen zu einem globalen darf ihr nicht mit übermäßigen Regularien, wie etwa Arbeitsmarkt. Zukünftig wird die weltweit qualifizier- im Datenschutz oder mit der Besteuerung von digita- teste Person den Zuschlag für einen Job erhalten und len Plattformen, Steine in den Weg legen. Es geht dabei nicht die privilegierteste. Für Unternehmer ist das vor- um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bzw. um teilhaft – und es ist vor allem eines: fair. Europa als attraktiven Standort für Unternehmen mit Digitalisierung und Innovation sind also keine ein- digitalen Geschäftsmodellen. Da die Digitalisierung dimensionalen Vorgänge, die man praktisch nur »ein- keine Grenzen kennt, werden Unternehmen ansons- schalten« muss. Die Herausforderungen sind bekannt. ten dort investieren, wo die Aussichten für ein schnell Unternehmen und Politik müssen jetzt ihren Beitrag wachsendes Digitalgeschäft am günstigsten sind. leisten – und dabei an einem Strang ziehen: Kompe- Digitale Bildung und mehr Kapital sind zum Bei- tenzen weiterentwickeln, Infrastruktur aufbauen, Rah- spiel notwendig, um international nicht noch weiter menbedingungen setzen. Und nicht zuletzt: mutig sein abgehängt zu werden. So müssen wir mit der digitalen und Lust auf die »schöpferische Zerstörung« haben. Bildung viel früher ansetzen, als wir es heute tun. Auch wenn Lehrkräfte den Einsatz »neuer« Technologien ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 9
IFO JAHRESVERSAMMLUNG Irene Bertschek* Genug der Fakten – jetzt ist Handeln gefragt! ver, d.h., sie sind eher in der Lage, neue Produkte und Dienste zu entwickeln oder signifikant zu verbessern, und erzielen höhere Umsatzanteile mit ihren Innova tionen (vgl. Niebel et al. 2018). Trotz der vielfältigen Chancen, die die Digitalisie- rung für Innovationen und Produktivität eröffnet, ist es verwunderlich, dass die deutsche Wirtschaft bei der Nutzung digitaler Technologien im internationa- len Vergleich nur im Mittelfeld rangiert. Laut aktuellem Digital-Economy-and-Society-Index der Europäischen Kommission (2018) belegt Deutschland derzeit bei Irene Bertschek der Nutzung digitaler Technologien in der Wirtschaft Rang 12 von 28. Bei der Breitbandverfügbarkeit wird Rang 13 erreicht, und bei der Digitalisierung der öffent- Durchdringend und allgegenwärtig – das sind die lichen Verwaltung befindet sich Deutschland mit Rang besonderen Eigenschaften digitaler Technologien, im 21 auf unterirdischem Niveau. Was ist los in dem Land, Englischen kurz und prägnant mit dem Begriff perva- das die zweite Halbzeit gewinnen will? sive beschrieben. Nicht zuletzt deshalb ist die Digitali- Bei der Verfügbarkeit von schnellem Internet sierung weltweit zu einem der Topthemen der gesell- besteht nach wie vor ein starkes Stadt-Land-Gefälle. schafts- und wirtschaftspolitischen Debatte avanciert. Für 84% der Haushalte insgesamt, aber nur für 54% Kein Wunder also, dass sich auch die Bundesregierung der Haushalte im ländlichen Raum ist schnelles Breit- diesem Thema verschrieben hat und der Koalitions- bandinternet verfügbar (vgl. Europäische Kommission vertrag mit Digitalthemen geradezu gespickt ist. Die 2018). »Digitalisierung ist mehr als nur Breitband«, wird Durchdringung und Allgegenwart der Digitalisierung ist immer wieder argumentiert. In der Tat hat die Digitali- auch Grund dafür, dass sich an Hochschulen verschie- sierung viele Dimensionen, wie Software-Algorithmen, dene Disziplinen und Subdisziplinen zunehmend mit Sensorik, Robotik, Cloud Computing und Big Data, um diesem Thema befassen. nur einige Beispiele zu nennen. Aber ohne schnelle Zahlreiche empirische Studien zeigen, dass die Netze funktioniert Digitalisierung nicht. Laut Moni- Nutzung von Informations- und Kommunikations toring-Report Wirtschaft Digital, den Kantar TNS und technologien (IKT) in der Wirtschaft Innovationspoten- ZEW jährlich im Auftrag des Bundeswirtschaftsministe- ziale eröffnet und zum Produktivitätswachstum bei- riums erstellen, ist es selbst im Jahr 2018 immer noch trägt. Beispielsweise sind hoch digitalisierte Unter- die unzureichende Internetinfrastruktur, die Unter- nehmen besser durch die Wirtschaftskrise 2008/2009 nehmen als Haupthemmnis für eine erfolgreiche Digi- gekommen als gering digitalisierte. Produktivitäts talisierung wahrnehmen. Dies betrifft insgesamt 43% niveau und -wachstum haben sich bei hoch digitali- der Unternehmen in Deutschland, im Mittelstand (hier sierten Unternehmen kaum verringert, während sie Unternehmen mit 10–249 Beschäftigten) betrifft es bei gering digitalisierten Unternehmen stark zurück- jedes zweite Unternehmen. Und gerade bei der Infra- gingen. Gleichzeitig waren hoch digitalisierte Unter- struktur sieht die Wirtschaft die Politik in der Pflicht: nehmen erfolgreicher darin, Prozessinnovationen 61% der Unternehmen erwarten beim Breitbandaus- umzusetzen und durch effizientere Gestaltung von bau politisches Handeln. Weitere Faktoren wie digi- Prozessen Kosten einzusparen (vgl. Bertschek et al. talisierungsfreundliche Rahmenbedingungen oder 2017). Unternehmen, die auf Big Data setzen und große die finanzielle Förderung von Digitalisierungsprojek- Datenmengen systematisch auswerten, sind innovati- ten folgen mit jeweils 13% Zustimmung mit großem Abstand. * Prof. Dr. Irene Bertschek ist Leiterin des Forschungsbereichs »Di- »Deutschland hat die erste Halbzeit verloren«, so gitale Ökonomie« im Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Professorin für »Ökonomie der Digitalisie- der Spruch, der gerne bemüht wird. Damit gemeint ist, rung« an der Universität Gießen. dass die US-amerikanisch dominierte Plattformökono- 10 ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018
IFO JAHRESVERSAMMLUNG mie, die, auch mit Daten deutscher Bürger, Geschäfte sich selbst beginnen und eine Vorbildfunktion über- macht, hinsichtlich der Marktkapitalisierung die reale nehmen. Auch hier gibt es Jahr für Jahr Vorschläge, ins- Wirtschaft längst abgehängt hat. Die zweite Halbzeit besondere vom Nationalen Normenkontrollrat, sowie aber möchte man gewinnen und sieht sich hier in einer Best Practice-Beispiele wie Estland. guten Ausgangsposition. Denn jetzt geht es um die Ver- Förderung des Mittelstands: Hier wurden bereits knüpfung von deutscher Ingenieurskunst mit digitalen zahlreiche Maßnahmen ergriffen, regionale Kompe- Technologien, um Industrie 4.0 und Künstliche Intelli- tenzzentren für Industrie 4.0 eingerichtet, neue Förder- genz. Die Fakten sehen hier recht vielversprechend aus. linien aufgelegt. Diese Maßnahmen gilt es zu evaluieren Die Industrie hat bei der Digitalisierung innerhalb des und gegebenenfalls anzupassen. letzten Jahres deutlich zugelegt, während der Dienst- Die Fakten liegen auf dem Tisch, zahlreiche Studien leistungssektor auf vergleichsweise hohem Niveau und Gutachten legen die Schwachstellen offen und bie- Sättigungseffekte aufweist. Nur noch 29% der Indust- ten Handlungsempfehlungen, um Digitalisierungsdefi- rieunternehmen halten im Jahr 2018 Digitalisierungs- ziten entgegenzuwirken und die Wettbewerbsfähig- projekte für unnötig, im Jahr 2016 waren es noch 48% keit der deutschen Wirtschaft auch für die Zukunft zu (vgl. Kantar TNS und ZEW 2018). sichern. Es ist nun an der Politik zu handeln und nicht Auf Bundesebene werden nun neue Strategien die Diskussion von neuem zu beginnen. Wenn weiterhin entwickelt und neue Ziele ausgerufen: ein europäi- viel Zeit verstreicht und diese wirklich grundlegenden sches KI-Zentrum à la Airbus oder CERN muss her. Das Baustellen nicht beherzt in Angriff genommen werden, mag in die richtige Richtung gehen. Aber, es ist an der dann wird auch die zweite Halbzeit verloren werden. Zeit, endlich die Hausaufgaben zu machen, die jahre- lang versäumt wurden und diese sind: LITERATUR Breitbandausbau – Jahr für Jahr weist das Moni- Bertschek, I. und W. Briglauer (2018), »Wie die Digitale Transformation der toring Digitale Wirtschaft, und nicht nur das, auf diese Wirtschaft gelingt«, ZEW policy brief No. 5, Mannheim. wichtige Baustelle hin. Zahlreiche Vorschläge liegen Bertschek, I., M. Polder und P. Schulte (2017), »ICT and Resilience in Times vor, wie Anreize gesetzt werden können, um Investi of Crisis: Evidence from Cross-Country Micro Moments Data«, ZEW Discus- sion Paper No. 17-030, Mannheim. tionen zu fördern, über kostensenkende Maßnahmen, Europäische Kommission (2018), Digital Economy and Society Index Report geringere Regulierungsintensität, die Vereinfachung 2018, Country Report Germany, Brüssel. von Förderverfahren, nachfrageseitige Fördermaßnah- Kantar TNS und ZEW (2018), Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018, men etc. (vgl. z.B. die Übersicht in Bertschek und Brig- Kurzfassung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.), lauer 2018). Es ist nun an der Politik, einen Weg zu wäh- Berlin. len und zu handeln. Niebel, T., F. Rasel und S. Viete (2017), »BIG Data – BIG Gains? Empirical Evidence on the Link Between Big Data Analytics and Innovation«, Econo- E-Government: Eine Regierung, die es ernst meint mics of Innovation and New Technology, im Erscheinen. mit der Digitalisierung, sollte auch entsprechend bei ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 11
IFO JAHRESVERSAMMLUNG Rupert Lehner* Digitalisierung: Eine unermessliche Chance Schon das vergangene Jahr lief sehr positiv und noch besser als zunächst erwartet. Das Marktvolumen wuchs kräftig um 2,2%. Noch besser als die Umsätze entwi- ckelt sich der Arbeitsmarkt im ITK-Sektor. 42 000 neue Jobs werden bis zum Ende dieses Jahres voraussicht- lich entstehen. Zuletzt übertrafen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt unsere Erwartungen deutlich. Die Bitkom-Branche steht für kontinuierliches Wachstum. Dieser eindeutige Trend zeigt vor allem auch eines: Die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft ist in vollem Gange. Rupert Lehner Die deutsche Wirtschaft hat die Weichen auf Digi- talisierung gestellt – vom Industriebetrieb bis zum Handwerker, vom Global Player bis zum Mittelständler. Deutschland 2018. Die Konjunktur brummt, die Stim- Noch läuft nicht immer alles rund, noch ist Luft nach mung ist so gut wie lange nicht mehr. Die Wirtschaft oben. In den meisten Chefetagen weiß man um die dis- wächst stabil, die Arbeitslosigkeit ist auf historischem ruptive Kraft der Digitalisierung, aber nur die wenigs- Tiefstand, und die öffentlichen Kassen sind gut gefüllt ten gestalten diesen Prozess aktiv. Aus unseren Stu- – einerseits. Andererseits gibt es große Herausforde- dien wissen wir, dass der Großteil der Unternehmen rungen. Wie hält die deutsche Wirtschaft Anschluss im eine Digitalstrategie hat – einerseits. Andererseits aber internationalen Wettbewerb? Gelingt es uns, an Boden investiert nur eine Minderheit in digitale Geschäftsmo- gut zu machen? Wie gestaltet sich der Arbeitsmarkt in delle. Die Gründe mögen verschieden sein. Vielleicht einer zunehmend digitalisierten Welt? Ersetzen Robo- geht es uns im Moment noch zu gut. Wir dürfen aber ter im großen Maßstab menschliche Arbeitskraft? Und nicht davon ausgehen, dass das für immer so sein wird. wie gestalten wir das Zusammenleben in einer Gesell- Unternehmen müssen heute in das Geschäft von mor- schaft, in der zwar eine große Mehrheit der Digitalisie- gen investieren. Denn die Wirtschaft von morgen wird rung und Innovationen gegenüber aufgeschlossen ist, ausschließlich digital sein. aber sich zugleich eine nicht unerhebliche Zahl an Men- Also gilt es jetzt, die Chancen der Digitalisierung schen abgehängt fühlt? Auf diese Fragen gilt es, Ant- sehr konsequent zu nutzen. Deutschland hat bei vielen worten zu finden, und ich bin mir sicher, wenn wir die Zukunftstechnologien eine hervorragende Ausgangs- richtigen Antworten formulieren, dann können wir mit position im internationalen Wettbewerb: 3D-Druck, viel Optimismus in die Zukunft schauen. Denn die tief- Blockchain, Internet of Things, Künstliche Intelligenz. greifenden Veränderungen, die die Digitalisierung mit Aber andere holen schnell auf. Wenn etwa China KI als sich bringt, sind vor allem eines: eine unermessliche Zukunftsthema identifiziert, dann werden dort in kür- Chance. zester Zeit Milliardensummen mobilisiert. Die Digitalisierung ist eine Erfolgsgeschichte. Das Und bei uns? Bund und Länder geben jährlich wird besonders deutlich, wenn wir auf die Entwicklung mehr als 25 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung der Branche schauen, die das digitale Wachstum treibt: aus. Nicht einmal eine Milliarde fließt in IT, Kommuni- die IT- und Telekommunikationsbranche. Die ITK-Bran- kations- und Mikrosystemtechnik, also in die Kernbe- che hat den Schwung des vergangenen Jahres erfolg- reiche dessen, was digitale Technologien ausmacht. reich aufgenommen und wird auch 2018 stabil wach- Das sind gerade einmal 4% – und das ist viel zu wenig. sen. Bitkom geht für dieses Jahr von einem Wachstum Wenn wir von der technologischen Zukunft Deutsch- von 1,7% aus. Unseren Erwartungen zufolge steigen lands sprechen, müssen wir alles auf die digitale Karte die Umsätze mit IT, Telekommunikation und Unterhal- setzen. Das bedeutet: Mindestens jeder zweite För- tungselektronik bis zum Jahresende auf 164 Mrd. Euro. der-Euro muss in Digitales investiert werden. Und * Rupert Lehner ist Landessprecher des Branchenverbandes Bit- eine steuerliche Forschungsförderung sollte es gerade kom in Bayern. kleinen und mittelständischen, oft hoch innovativen 12 ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018
IFO JAHRESVERSAMMLUNG Unternehmen ermöglichen, unbürokratisch mehr in Unternehmen in Deutschland die Digitalisierung als Forschung und Entwicklung zu investieren. Wir dürfen zentrale Herausforderung für ihr Unternehmen. Doch uns nicht mehr verzetteln. Wir müssen uns stärker auf mehr als die Hälfte gibt zugleich an, keine zentrale Digi- die relevanten Themen konzentrieren und wir müssen talisierungsstrategie zu besitzen. Dabei muss jeder wis- schneller werden. Das ist nicht schwer. Man muss es nur sen: Es ist Zeit zu handeln. wollen, und dann muss man es tun. Doch nicht nur die Mittelständler stehen manch- Digitalisierung wird hierzulande oft als Bedro- mal ratlos vor den Herausforderungen der Digitalisie- hung diskutiert. Uber, AirBnB & Co. nehmen Taxifah- rung. Start-ups haben tolle Ideen, wissen aber nicht, rern und Hoteliers die Arbeit weg. Soziale Netzwerke mit wem sie diese auf den Markt bringen können. Aus verbreiten Hassreden. Und autonome Autos verderben der Forschung entstehen zu selten Produkte. Und uns den Spaß am Fahren. Dabei wird übersehen, dass selbst Großunternehmen versuchen zu oft, im Allein- 90% der Unternehmen und immerhin 60% der Bun- gang einen Markt von Grund auf zu verändern – was desbürger die Digitalisierung als Chance sehen. Digi- nur selten funktioniert. An dieser Stelle setzen die digi- talisierung bedeutet nicht in erster Linie neue Geräte talen Hubs an, die derzeit an einem Dutzend Standor- oder Programme, Digitalisierung macht unseren All- ten rund um unsere Leitindustrien arbeiten. Unter der tag einfacher. Dazu gehören nicht nur Online-Shopping gemeinsamen Dachmarke de:hub werben diese Zent- und Routenplaner, sondern individuelle, auf unsere ren der digitalen Transformation auch im Ausland um Bedürfnisse zugeschnittene Medikamente und Thera- die spannendsten Firmen. Gerade wenn andere Natio- pien ebenso wie die Möglichkeit, uns zu jeder Zeit zu nen auf Abschottung setzen, wollen wir uns auf Offen- fast jedem Thema problemlos weiterzubilden. Auch heit besinnen und Orte schaffen, an denen die klügsten ein kritischer Blick auf die Herausforderungen der digi- Köpfe der Welt gerne arbeiten und forschen. Wenn wir talen Welt ist wichtig. Wir sollten uns aber gleichzeitig das beherzigen, werden wir die digitale Transformation stärker bewusst machen, welche chancenreiche, wirt- nicht nur bewältigen, sondern eine echte Gewinner schaftlich leistungsfähige, absolut lebenswerte digitale geschichte für den Wirtschaftsstandort Deutschland Zukunft sich uns bietet. und Europa daraus machen. Die deutsche Wirtschaft genießt weiterhin einen Denn die eingangs skizzierte deutsche Erfolgsbi- exzellenten Ruf. Wir werden international beneidet lanzkönnte noch besser ausfallen, wenn es genügend um unsere Autoindustrie, unsere Logistikunterneh- Fachkräfte gäbe, um die vielen IT-Jobs zu besetzen, die men und Maschinenbauer sind weltweit führend, wir Jahr für Jahr neu entstehen. In den vergangenen fünf haben eine starke Gesundheitswirtschaft und innova- Jahren sind in der Bitkom-Branche 150 000 zusätzli- tive Elektronikunternehmen. Diese Liste ließe sich pro- che Arbeitsplätze entstanden – nicht trotz Digitalisie- blemlos verlängern. Doch beim genaueren Hinsehen rung, sondern wegen ihr. Der Stellenzuwachs könnte zeigt sich, dass sich in den vergangenen Jahren alles noch viel höher ausfallen, wenn mehr Fachkräfte zur verändert hat. Beim Auto geht es längst nicht mehr Verfügung stehen würden. Branchenübergreifend nur darum, das beste Getriebe zu bauen, es geht um gab es Ende 2017 rund 55 000 freie Jobs für IT-Spezi- digitale Fahrassistenten und die Einbindung des eige- alisten. Der Fachkräftemangel ist ein großes Hemmnis nen Fahrzeugs in intelligente Verkehrskonzepte. Und für die deutsche Wirtschaft und der wesentliche Grund erfolgreiche Logistiker setzen auf intelligente Soft- dafür, warum die digitale Transformation nicht ganz so ware, die Probleme auf Routen schon lange vor dem schnell vorankommt, wie sie eigentlich sollte. Menschen erkennt. Das ist der Kern der digitalen Trans- Digitalisierung entwickelt sich exponentiell. Wer formation – die Digitalisierung der Wirtschaft. heute zögert, muss morgen einen sehr viel steileren Manager und Politiker wissen, dass die Digitalisie- Weg gehen. Digitalisierung gelingt aber nicht im Allein- rung für Wohlstand und Wachstum wichtig ist. Doch gang, sie gelingt nur gemeinsam. Wir haben alle Chan- dieser Erkenntnis steht oftmals noch ein Umsetzungs- cen, daraus auch in Zukunft eine Gewinnergeschichte problem gegenüber, vor allem im Mittelstand, der zu machen. Wir müssen diese Chancen nur entschieden Säule der deutschen Wirtschaft. So sehen nach einer und mutig ergreifen. Bitkom-Umfrage fast drei Viertel der mittelständischen ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 13
Sie können auch lesen