Platz 2.0Nr. 2 2019 - "Verrucano"-Bühne: Wandelbar wie ein Chamäleon Trinkwasserkraftwerke: Trumpf des EW Mels - Gemeinde Mels
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen der Gemeinde Mels Platz 2.0 Nr. 2 – 2019 «Verrucano»-Bühne: Wandelbar wie ein Chamäleon Dorfentwicklung Dorfleben Trinkwasserkraftwerke: Mels ist auf allen Trumpf des EW Mels Kanälen ein Thema
2 Inhalt 14 Gemeindeentwicklung 06 Hochwasserschutzprojekt verzögert sich weiter Verrucano Neue «Gastgeberin» im «Verrucano» VERRUCANO «Verrucano»: Vielfältige Nutzung dank wandelbarer Bühne 4 GEMEINDEENTWICKLUNG «Tatzelwurm» erfolgreich eingezogen 7 Oberhalb von Mels tut sich einiges 8 Trinkwasserkraftwerke: Schweizweit an der Spitze 10 DORFLEBEN NOS 2020: Vorbereitung läuft 18 Mels zu Gast in Schweizer Wohnzimmern 20 Das Biedermeierfestival lässt grüssen 22 Ortsgemeinde Mels mit frischem Auftritt 32 SCHULE Sportwoche mit der Weltmeisterin 36 «Komm wieder, Pepino!» 37 ALTERSHEIM Beim Probekochen über die Schulter geschaut 38 Das grosse Frühlingserwachen 39 «Verrucano»-Bühne: REGION Wandelbar wie ein Chamäleon E-Fahrzeuge sind im Kommen 40 IMPRESSUM NATUR Herausgeber Politische Gemeinde Mels Wo sich Bergmolch und Ringelnatter begegnen 43 Redaktion Heinz Gmür, Natascha Vils, Dr. Guido Fischer Inserate Gemeinderatskanzlei Mels, natascha.vils@mels.ch Layout Heinz Gmür, Gemeinde Mels AGENDA Druck Sarganserländer Druck AG, www.sarganserlaender.ch Veranstaltungen48
Editorial 3 Energieproduktion des EW Mels übersteigt Energieverkauf in Mels Der Gemeinderat Mels verfolgte mit dem EW Mels kon- sequent die Strategie, die Stromproduktion auszubau- en und die Selbstversorgung wie die Versorgungssi- cherheit Schritt für Schritt zu stärken. Die Arbeit der Gemeinde in den letzten Jahren zeigt Wirkung: Das EW produziert mehr Strom als es in Mels verkauft. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten und durch die Kraft- werke Weissenstein und Chapfenstein erweiterten Kraftwerks Chapfensee-Plons konnte ein wichtiger Meilenstein erreicht werden: Erstmals übersteigt die durchschnittliche Energieproduktion mit 35,76 Giga- wattstunden den durchschnittlichen Energieverkauf des EW Mels von 32,40 Gigawattstunden. Strom über erneuerbare Energien, lokal und umwelt- freundlich herzustellen ist ein Standbein unseres EW Mels mit zentraler Bedeutung für das Klima. Damit schafft es zudem Arbeitsplätze und es stärkt die Ge- meinde auch finanziell. Unser innovatives Wasser- werk erstellte seit 2010 elf neue Trinkwasserkraft- werke (beachten Sie dazu den Beitrag Seite 10/11). 32 Damit belegen wir schweizweit eine Spitzenposition. Heute können mit der hergestellten Energie rund 550 Einfamilienhäuser versorgt werden. Auch das erneu- Ortsgemeinde Mels erte Kraftwerk Stoffel, an dem die Gemeinde eine Be- Ortsgemeinde Mels: Innovativ teiligung von 50 Prozent hält, wirkt sich auf den Ge- in die Zukunft meindehaushalt und damit auf den Steuerzahler er- freulich aus: 2018 profitieren wir von Zinsen von 48 750 Franken für ein gewährtes Darlehen sowie von einer Dividende von 75 000 Franken. «Mit dem starken Ausbau erneuerbarer Energien AUSSAGEKRÄFTIGE ZAHLEN nehmen wir seit Jahren Verantwortung im Klima- Durchschnittl. Jahresumsatz im Netzgebiet EW Mels 44,00 GWh bereich wahr und können dabei das EW Mels wie Durchschnittl. Energieverkauf durch EW Mels 32,40 GWh die Gemeinde stärken. Potenzial für eine klima Durchschnittl. Eigenproduktion des EW Mels pro Jahr 35,76 GWh bewusste Energieerzeugung liegt auch in der Durchschnittl. Jahresproduktion TWKW EW Mels 4,70 GWh Windkraft – selbst mit einem minimalen Park.» Entspricht einem Produktionsanteil von 13,74 % Anteil an verkaufter Energie des EW Mels 15,12 % Anzahl Einfamilienhäuser Tarif H7 ~ 550 EFH DR. GUIDO FISCHER, GEMEINDEPRÄSIDENT
4 Verrucano NEUER «LÖWEN»-SAAL Vielfältige Nutzung dank wandelbarer Bühne Im Herbst 2020 soll das «Verrucano» eröffnet werden können, als Melser Vereins- und Gemeindesaal ge- nauso wie als regionaler kultureller Leuchtturm. Dank seiner Multifunktionalität eignet es sich für einfache Saalnutzungen ebenso wie für hochklassige Anlässe, Veranstaltungen und Versammlungen. Eine Beson- derheit wird der wandelbare Bühnenraum sein. Der neue «Löwen»-Saal im «Verrucano» ist für eine und darum ausgesprochen vielfältig genutzt werden vielfältige Nutzung ausgelegt. Der Haupteingang führt kann – sei es als reine Konzertbühne, für eine Theater- unmittelbar vom Vorplatz über das grosszügige Foyer veranstaltung oder auch für einen Filmabend mit zum ««Löwen»-Saal». Je nach Bedarf kann das Foyer Breitleinwand. multifunktional werden. Kombinationen möglich Die Bühne für jeden Anlass Zusätzliche Möglichkeiten ergeben sich durch die Der «Löwen»-Saal bietet Platz für bis zu 780 Personen Kombination mit den weiteren Räumlichkeiten im bei Konzertbestuhlung und hat damit in etwa eine «Verrucano»: So ist es beispielsweise möglich, den ähnliche Kapazität wie der frühere «Löwen»-Saal. Der kleinen Saal bei grossen Anlässen als Bereitstellungs- Saal eignet sich ebenso für verschiedenste Aufführun- raum, für das Catering oder für einen Apéro nach Auf- gen wie etwa für Konzerte und Schauspiele, für Ban- führungen zu nutzen. Viele weitere Möglichkeiten kette, Versammlungen, Tagungen und natürlich Feste. werden durch das «Tanz- und Chorlokal» sowie durch Aufgrund der Anforderungen der Vereine werden wir den Musik-Proberaum mit separatem Foyer geschaf- nicht nur eine grosszügige Bühne haben, die für Tur- fen. Auf diese Weise ergeben sich verschiedenste neue nerunterhaltungen geeignet ist und auf der die Musik- Chancen. Es können genauso mehrere unterschiedli- gesellschaft Platz findet. Die Bühne ist nämlich so kon- che Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden wie grös zipiert, dass sie, je nach Anforderungen, umgestaltet sere Veranstaltungen, die mehrere Räume benötigen.
Verrucano 5 Wandlungsfähig: Die neue Bühne wird die Besonderheit des «Löwen»- Saals werden. Sie kann den jeweili- gen Nutzungsarten optimal ange- passt werden. Die Vorfreude auf den neuen «Löwen»-Saal steigt: Blick von (Mitte, links) und auf die Bühne, unten der Saal mit Konzert bestuhlung.
6 Verrucano Die neue «Gastgeberin» im «Verrucano»: Eva Maron arbeitet sich voller Elan ein; unten ein Screenshot der neuen «Verrucano»-Website. Sehen Sie selbst: www.verrucano.ch NEUES KULTURZENTRUM «Das ‹Verrucano› mit Leben zu füllen ist eine wirklich «Verrucano»-Geschäftsleiterin spannende Aufgabe.» heisst Eva Maron EVA MARON, NEUE GESCHÄFTSLEITERIN GKZ Mit Eva Maron hat der Gemeinderat eine vielseitige «Verrucano»- die Kommunikation und das Marketing zu- Geschäftsleiterin gewählt, die, unter anderem, auf Erfahrung in den ständig war. In der Zwischenzeit war sie Bereichen Kommunikation und Gastronomie verweisen kann. Vizedirektorin im Hotel Hirschen in Wild- haus, dessen Betrieb sie während eines grossen Umbaus mitleitete. Auch dort war sie ins Marketing eingebunden. Im vergan- Anfang dieses Jahres wurde die neu ge- Jahre alt und zieht im September in den genen Jahr liess sie sich an der ibW zudem schaffene Stelle als «Geschäftsleiter/in Ge- «Stoffel» nach Mels, was sie schon vorhatte, zur Innenarchitektin ausbilden. Am 18. Ja- meinde- und Kulturzentrum» in verschie- bevor sie sich um diese Stelle beworben hat. nuar 2019 startete sie mit der CAS-Ausbil- denen Medien ausgeschrieben. Es gingen Die neue «Verrucano»-Geschäftsleiterin dung für Kulturmanagement in Lenzburg, 39 Bewerbungen ein, acht Bewerber/innen schloss eine Lehre als Dekorationsgestalte- die bis Ende September 2019 dauert. Wir wurden zu einem Vorstellungsgespräch rin ab, liess sich danach in Berlin zur Schau- heissen Eva Maron herzlich willkommen. eingeladen. Zwei von ihnen wurden in der spielerin ausbilden und bringt Bühnen- Folge zu einem zweiten Gespräch eingela- und Filmerfahrung mit. Zudem absolvierte Kontakt den, um ihre Planungen für das «Verruca- sie eine Grundausbildung in der Gastrono- Gemeinde- und Kulturzentrum Mels, Eva Maron no» darzulegen. Darauf wählte der Ge- mie und ein Hotelförderungsprogramm. Platz 2, Postfach 102, 8887 Mels Telefon 081 725 30 30, eva.maron@mels.ch meinderat Eva Maron zur neuen Geschäfts- Sie war Mitgründerin des Hotels wunderbar leiterin des «Verrucano». Eva Maron ist 49 AG in Arbon, wo sie für das Kulturangebot, > Mehr Infos: www.verrucano.ch
Gemeindeentwicklung 7 MISCHWASSERLEITUNG OBERHEILIGKREUZ «Tatzelwurm» erfolgreich eingezogen Die Bilder lassen es erahnen: Der Die 380 Meter lange Mischwasserleitung zwischen dem Mehrzweck Einzug der 380 Meter langen Leitung war ein anforderungsreiches gebäude Heiligkreuz und dem Plonserfeld ist erfolgreich eingezogen Vorhaben. worden. Mit der neuen Leitung kann die Gemeinde damit das Unterfangen verunmöglicht. Die Mels nicht nur die Abflusskapazität erhö- grösste Herausforderung beim zweiten hen, sondern auch den Abfluss des Misch- Versuch sei der Einzug an den stark fre- wassers bei «ausserordentlichen Starknie- quentierten Strassen und entlang eines derschlägen» verbessern. Schulwegs von Heiligkreuz gewesen, sagt Gemeinderat Armin Bärtsch, Ressortleiter Schwieriges Unterfangen Bau und Verkehr; aber insgesamt sei alles Speziell an diesem Bauprojekt war der Um- planmässig verlaufen. stand gewesen, dass die Leitung unter der Autobahn und der Linienführung der SBB Freude bei den Beteiligten eingezogen werden musste. Ein Umstand, Entsprechend gross ist die Freude bei allen der einen ersten Versuch, den «Tatzel- Beteiligten nach dem erfolgreichen Ab- wurm» einzuziehen, im Mai 2017 scheitern schluss des Unternehmens. Gemeinderat liess. Armin Bärtsch: «Wir sind äusserst zufrie- «Wir sind zufrieden und Zwar war damals das Spülbohrloch für das den und glücklich, dass es geklappt hat. So glücklich, dass es geklappt hat.» Abwasserrohr auf der ganzen Länge vor- können wir endlich einen weiteren Teil un- handen, das Mediumrohr konnte aber serer GEP-Massnahmen abschliessen und nicht weiter als 30 Meter eingezogen wer- die Schmutzwasserleitung von Oberheilig- ARMIN BÄRTSCH, den. Der grobblockige Untergrund hatte kreuz zur Hauptleitung an der Seez fertig- GEMEINDERAT, RESSORT BAU UND VERKEHR das Bohrloch zum Einsturz gebracht und stellen.»
8 Gemeindeentwicklung £ Tschugga 1881 m Vaduz Mittagsspitz 14 km 1857 m £ ¤ Gonzen Heubühl 1829 m Stacklerkopf 1936 m 2071 m Das Bergwerk mir rund 90 km Bergwerk Schloss Stollen war bis 1966 in Betrieb. Gonzen Sargans Die Burg Sargans wurde 1282 B Abgebaut wurden vor allem erstmals urkundlich erwähnt. ¡ Walensee Hämatit, Magnetit und Hausmannit. Heute beheimatet es das 15 km Museum Sarganserland. Verrucano ¡ Zürich 93 km Das Kulturzentrum Verrucano bietet Platz bis zu 1500 Personen und eine Vielzahl In Mels wohnen rund 8600 an Kulturräumlichkeiten an. Das kulturelle Mels Einwohner. Der tiefste Punkt ist Angebot ist vielfältig und bunt. mit 457 m in der Seezebene an 501 m der Grenze zum Gemeindegebiet von Flums. ALTE TEXTILFABRIK STOFFEL Ob Mels tut sich einiges Der Schräglift, der vom Dorf Mels hoch zum Plateau der ehemaligen Textilfabrik führt, ist am 22. Juni er- öffnet worden. Ein spektakulärer Heli-Transport hat für Aufsehen gesorgt, und auch an einem Fernrohr mit Weitblick fehlt es auf der Grossüberbauung oberhalb von Mels nicht. Das Rattern des Helikopters liess manch des Stoffel-Areals exklusiv zur Verfügung ehemaligen Textilfabrik, wo der Öffentlich- einen nach oben blicken und staunen. stehen wird. keit ein Restaurant mit Bar zur Verfügung Staunen ob der ungewöhnlichen Fracht, stehen wird. Als Ausgangspunkt für einen die transportiert wurde. Dabei handelte es Schräglift statt Trottoir Spaziergang in Richtung Vorderberg oder sich nämlich um die zwei tonnenschweren Freuen können sich alle Melserinnen und für eine Wanderung ins Weisstannental. Elemente eines zweigeschossigen Sauna- Melser über den am 22. Juni von der Alten Ideal auch für Schüler, ältere Leute, Eltern turms, den die Jäger Holzbau AG, Vilters, Textilfabrik Stoffel AG (ATS AG) und der mit Kinderwagen. Gratis, wohlgemerkt. bereits an der SIGA vorgestellt hatte. politischen Gemeinde Mels gemeinsam er- Dass die Aussicht vom Areal der Gross- Dieser nicht alltägliche Saunaturm steht öffneten neuen Schräglift. Er verbindet das überbauung fantastisch ist, macht ein Blick künftig in der Mitte des Naturpools, wel- Dorf Mels auf angenehme Art und Weise durch ein ebenfalls neues Fernrohr mög- cher den Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem 31 m höher gelegenen Areal der lich.
Gemeindeentwicklung 9 Falknis Rotspitz 2562 m Was für ein Ausblick: Mit einem Glegghorn 2127 m 2450 m Fernrohr wird künftig diese Ansicht (inklusive Beschriftung) zu bestau- O Vilan nen sein. 2377 m Guscha Horn Regitzerspitz 1111 m Fläscher Berg 1655 m 1135 m Ellhorn 758 m 758 m Seit 1974 wird die Walsersiedlung Guscha instand gesetzt. Der Die sonnenverwöhnte Bündner Bündner Verein pro Guscha Herrschaft ist bekannt für Herrschaft führt dort auch eine ihren Wein und Heimat der Bergwirtschaft. berühmtesten Schweizerin: Heidi. Riet Das grosse Ballungszentrum im Riet bietet in Mels verschiedenste Einkaufsmöglichkeiten. Chur ¢ 29 km Ungewöhnliche Luftfracht: Der neue Saunaturm wird per Helikopter angeliefert (oben). Links eine Auf- nahme der Kabine des neuen Schräglifts, der am 22. Juni offiziell in Betrieb genommen wurde.
10 Gemeindeentwicklung Unscheinbar, doch höchst wirkungsvoll: Trinkwasserkraftwerke Kestnenholz, Runggalina und Parmort (von links). TRINKWASSERKRAFTWERKE Trinkwasserkraftwerke: Schweizweiter Spitzenplatz Auf dem Gebiet der Gemeinde Mels sind bereits 18 Trinkwasserkraftwerke (TWKW) in Betrieb. Ihre durch- schnittliche Jahresproduktion beträgt 4,7 GWh. Das entspricht dem Jahresbedarf von 550 Einfamilien häusern. Schweizweit nimmt Mels damit eine Spitzenposition ein. Das Prinzip von Trinkwasserkraftwerken Wasser energetisch nutzen», erklärt Brun- häuser während eines Jahres zu versorgen. basiert auf dem Höhenunterschied zwi- nenmeister Kurt Ackermann. «Auch das Wie die Zusammenstellung auf der nächs- schen den Quellen und dem Versorgungs- Überschusswasser», ergänzt er, «und zwar ten Seite zeigt, stieg die jährliche Energie- gebiet. Der Druck, der beim Einleiten des beim Wegfliessen oder Ableiten in das produktion der Trinkwasserkraftwerke des Wassers ins Reservoir entsteht, muss dabei nächste Gewässer.» Nach Ackermanns Er- EW Mels allein im letzten Jahrzehnt um in geeigneter Form abgebaut werden. Beim fahrung fördern die Quellen über das Jahr rund 1,5 Mio. Kilowattsunden (kWh). EW Mels geschieht das mit dem Einbau mehrheitlich Überschusswasser, das nicht von Turbinen. «In der Regel kann jede gespeichert werden kann und somit wieder Motivation Selbstversorgung Quellwasserversorgung das zufliessende ungenutzt wegfliesst. Eine Hauptmotivation für die jahrzehnte- lange Trinkwasserturbinierung des EW «Ich kenne auf jeden Fall keine Gute Erfahrungen gemacht Mels sieht Brunnenmeister Kurt Acker- Brunnenmeister Kurt Ackermann, der sich mann in der Selbstversorgung. Mit der ins Schweizer Gemeinde, die auf mit seinem Team der Idee TWKW ver- Stromnetz eingespeisten Überschussleis- mehr Trinkwasserkraftwerke schrieben hat, ist stolz auf «seine» Trink- tung können aber auch bedeutende Ein- zählen kann.» wasserkraftwerke. Insgesamt gibt es auf nahmen generiert werden. Umso mehr, als Melser Gemeindegebiet bereits 18 Trink- die benötigten Gebäude und Druckrohrlei- wasserkraftwerke, die zusammen den tungen ohnehin meist schon vorhanden KURT ACKERMANN, BRUNNENMEISTER EWM Strom produzieren, um 550 Einfamilien sind.
Gemeindeentwicklung 11 Blick ins Innere des Betriebsgebäudes im Schattenberg: Hier sind die Anlagen Luterbach-Sässli und Verlorener Brunnen untergebracht. Elf neue Trinkwasserkraftwerke in der Gemeinde Mels seit 2010 Anlage Baujahr Gefälle in Metern Durchfluss (l/min) Leistung max. (kWh) Jahresproduktion (kWh) Mühleboden 1964/2008 614 4200 272,00 1 700 000 Vorderberg 1964/2003 240 5555 148,00 1 150 000 Gädmen 2006 480 700 38,50 225 000 Butz 2006 172 840 17,30 110 000 Lutz 2007 115 220 2,70 23 000 Stegen 2007 11 160 0,16 1400 Geisseugsten 2008 460 800 38,00 200 000 Runggalina 2010 105 2950 42,00 330 000 Tilserwiese 2010 169 560 10,20 55 000 Egg-Tils 2012 103 252 3,50 25 000 Kastels 2012 58 780 5,40 25 000 Kestnenholz 2012 120 780 11,40 55 000 Parmort 2013 150 220 4,10 33 000 Hürlis 2014 240 790 23,00 150 000 Langwiesen 2014/2017 38 6000 24,20 170 000 Luterbach-Sässli 2017 240 2620 85,00 450 000 Verlorener Brunnen 2017 210 1520 38,00 150 000 Mädems 2018 45 3600 22,00 120 000 «Wir haben seit 2010 schon 11 Trinkwas- serkraftwerke in Betrieb genommen.» THOMAS GOOD GEMEINDERAT UND LEITER RESSORT EW MELS/IDSL
12 Gemeindeentwicklung Kommt ein Kiosk geflogen Nicht schlecht gestaunt haben dürften neugierige Kiebitze am 25. April: Ein neuer Bahnhofkiosk samt öffentlichem WC wur- de per «Luftpost» angeliefert. Beim neuen Bahnhofkiosk handelt es sich um ein Modell mit einem behindertenge- rechten Chromstahl-WC, einem Zwischen- raum mit Lavabo und dem eigentlichen Ver- kaufsraum. Das Bedürfnis nach einem öffentlichen WC beim Bahnhof ist ausgewiesen. Da gleich- zeitig ein neuer Standort für den Bahnhofki- osk gesucht wurde, fand man schliesslich eine geeignete Lösung auf dem Bahnhof- parkplatz. Als Bauherrin trat dabei die Ge- meinde Mels auf, weil sowohl die Aufsicht über das öffentliche WC und als auch dessen Unterhalt sinnvoll gewährleistet werden können. All-in-one-Lösung: Der neue Bahnhofkiosk. Ragnatsch erhält neuen Fahrgastunterstand Für die Buslinie 433 Sargans – Mels Post – Ragnatsch ist die Haltestelle «Ragnatsch/Heiligkreuz» mit dem Wendeplatz bei der Abzweigung Staatsstrasse – Hofbachstrasse, Ragnatsch, Endstation. Die Haltestelle wird auch von der Buslinie 441 zwischen Bahnhof Sargans und Flumserberg angefahren. Zudem ist die Haltestelle nur rund 200 m von der Talstation der Seilbahn Palfries entfernt. Mitte Mai ist nun ein neuer Fahrgastunterstand mit Dach und Seitenwänden, einer Sitzbank und einer Beleuchtung (analog Rekrutierungszentrum) realisiert worden, der die Situation für Fahrgäste und Chauffeure deutlich verbessert.
Gemeindeentwicklung 13 «Die Melser Kapuziner danken Ihnen für Ihre Unterstützung.» BR. EPHREM BUCHER, GUARDIAN SANIERUNG KLOSTER MELS Renovation der Klosterkirche läuft auf vollen Touren Nach Ostern hat mit der Renovation der Melser Klosterkirche die letzte Erblühen in neuem Glanz: Nach Etappe zur Gesamtsanierung begonnen. Die feierliche Wiedereröff- der Sanierung werden Klosterkirche und -garten wieder zu Oasen des nung soll am 3. November, dem Patronatsfest des Klosters, erfolgen. Friedens. Noch gibt es einiges zu tun. Beispielsweise gerjahren stammende Orgel, mit verschie- wird der Boden ersetzt, wobei ein kostspie- denen Mängeln belastet, wird durch eine liger Teil der Sanierungsarbeiten optisch gut erhaltene Occasion ersetzt. Hinten in nicht sichtbar sein wird: die Bodenheizung der Kirche sind neu eine kleine Marienka- und die damit verbundene Technik näm- pelle und auch eine Beichtkapelle geplant. lich. Die verdreckten Wände sind auf die SPENDENKONTO bisherige Warmluft-Umluft-Heizung zu- Wiedereröffnung am 3. November rückzuführen. Im Aussenbereich werden die Fassade auf- Seit Bekanntwerden der Schliessungsab- Der innere Chor wird so umgestaltet, dass gefrischt und die Umgebung mit Vorplatz sicht setzte sich die Gemeinde Mels aktiv er auch für Messfeiern für kleinere Grup- und Friedhof neu gestaltet. für das Kapuzinerkloster ein. Sie leistete pen benützt werden kann. Einen Ausbau Während der Bauarbeiten findet die Werk- einen Basisbeitrag von 200 000 Franken erfährt die Nebensakristei, damit die exter- tagsmesse im Refektorium (Speisesaal) des und einen Denkmalpflegebeitrag von rund nen Benutzer der Kirche – derzeit die Mis- Klosters statt, die Sonntagsmesse in der 90 000 Franken. sione Cattolica und die Aramäer – einen Pfarrkirche. Die feierliche Wiedereröff- Bankverbindung eigenen Vorbereitungsraum haben und nung der renovierten Kirche erfolgt am Pa- Raiffeisenbank Mels, CH89 8128 1000 0075 8576 3 ihre Kultgeräte und Messgewänder dort tronatsfest des Klosters (Karl Borromäus) Klosterweg 6, 8887 Mels aufbewahren können. Die aus den Sechzi- am Sonntag, 3. November 2019.
14 Rubrik Die geplanten Massnahmen: 1 Umlegen Matellsstrasse, 2 Neue Matellsbrücke (8 t), Rückleitdamm talseitig), 3 Rückführung Matells, 4 Bergeller Durchlass für Oberflächenwasser, 5 Neue Schwendibrücke (28 t), 6 Rückführung Schwendi, 7 Neue Linienführung für Schwendistrasse, 8 Anpassen Weisstannerstrasse, 9 Neue Weisstannerbrücke (40 t), 10 Rückführungsdamm oberhalb Weisstannerstrasse, 11 Tiroler-Wehr für Aussenteich Fischzucht, 12 Sohlverbau des Müli- bachs (Wildbachschale), 13 Durchgang zu Kapelle. HOCHWASSERSCHUTZPROJEKT Hochwasserschutzprojekt Mülibach weiter verzögert Alle sind bereit zur Realisierung des Hochwasserschutzes beim Mülibach, Schwendi – nicht aber die Ein- sprecherschaft. Diese verzögert die Ausführung des Hochwasserschutzprojekts – und stellt gleichzeitig an die Gemeinde finanzielle Forderungen für Unwetterschäden aus dem Ereignis 2016. Bekanntlich richtete der Mülibach bei Unwettern in Baudepartement wies Rekurs vollumfänglich ab den Jahren 2015 und 2016 grosse Schäden und Ver- Während der Strassenplan sowie der Sondernutzungs- wüstungen in Schwendi an. Umgehend liess der Ge- plan zur Festlegung des Gewässerraumes durch Bauli- meinderat ein Hochwasserschutzprojekt erarbeiten. nien rechtskräftig geworden sind, ist gegen das Hoch- Bund und Kanton sprachen namhafte Beiträge an des- wasserschutzprojekt Einsprache erhoben worden. Es sen Gesamtkosten von 4,75 Millionen Franken. Für die folgten umfangreiche Verhandlungen über verschie- 1,8 Millionen Franken, welche die Gemeinde zu tragen denste Forderungen, die auch die rechtskräftigen hat, genehmigte die Bürgerversammlung im Herbst Planerlasse betroffen haben. Weil es keine Einigung 2017 einstimmig den Ausführungskredit und unter- gab, musste der Gemeinderat über die Einsprache ent- stützte die Betroffenen damit deutlich. Weil jederzeit scheiden. Diesen Entscheid zog die Einsprecherschaft wieder mit Unwetterereignissen gerechnet werden mit Rekurs weiter ans Baudepartement des Kantons muss, hat der Gemeinderat inzwischen die Baumeis- St. Gallen. Nun liegt dessen Rekursentscheid vor. Unter terarbeiten vorsorglich vergeben. Alle sind bereit für anderem wird festgestellt, dass das aufgelegte Projekt die Umsetzung des Hochwasserschutzes beim Müli- nicht zu beanstanden und die Auflagevariante nach- bach. vollziehbar dokumentiert ist sowie mit dem Projekt die
Gemeindeentwicklung 15 Hochwassersicherheit für das betroffene Gebiet Schwendi erreicht und die bestehende Gefährdung Was einem allfälligen der Grundstücke auch der Rekurrenten eliminiert wer- Feuerverbot vorausgeht den kann. Der Regionale Führungsstab (RFS) Pizol Konkret hat das Baudepartement in seinem Rekurs- hat aufgrund der Ereignisse im Hitzejahr entscheid vom 15. Mai 2019 wie folgt Stellung genom- 2018 das Vorgehen bei der Entscheidfin- men (Auszug): dung zu einem Feuerverbot erarbeitet. «Das vorliegende Hochwasserschutzprojekt ent- Der Erlass eines Feuerverbots für die Region, spricht den Vorgaben der Gewässerschutz- und Was- also alle acht Sarganserländer Gemeinden, serbaugesetzgebung und stellt zusammenfassend ein ist demnach ab Gefahrenstufe 5 (sehr gros geeignetes und erforderliches Mittel dar, um das ange- se Gefahr) zu diskutieren. Zu diesem Zweck strebte Ziel des Hochwasserschutzes für das Gebiet kommen die Fachspezialisten zu einer Lage Schwendi zu erreichen. Die Abwägung der entgegen- beurteilung zusammen. stehenden öffentlichen und privaten Interessen führt Es sind dies der Forstdienst der Waldregion zum Ergebnis, dass das öffentliche Interesse am Pro- 3, die Revierförster sowie Vertreter der jekt die geltend gemachten privaten Interessen über- Feuerwehr Pizol. Ziel der Lagebeurteilung wiegt. Das vorliegende Projekt ist notwendig, zweck- ist eine «Empfehlung» zuhanden der Ge- mässig und verhältnismässig.» meinden, die dann den Entscheid zu fällen haben. Das Baudepartement wies den Rekurs vollumfänglich Zum weiteren Vorgehen gehören eine Infor- ab und stützte damit den Gemeinderatsentscheid klar. mation des Stabschefs RFS Pizol sowie – via Inserat im «Sarganserländer» und auf der Keine Hochwasserschutzmassnahmen, Gemeinde-Website – die Information der Be- dafür Forderungen wegen Hochwasserschäden völkerung. Also eigentlich grünes Licht für das Hochwasser- «Das vorliegende schutzprojekt. Die Einsprecherschaft zog jedoch den > Mehr Infos: www.waldbrandgefahr.ch Projekt ist notwendig, Rekursentscheid weiter ans Verwaltungsgericht. Auch zweckmässig und wenn das Verwaltungsgericht die Dringlichkeit des verhältnismässig.» Verfahrens verfügt hat, heisst es also abzuwarten, statt mit den Bauarbeiten zu starten. Jungbürgerfeier: Zunächst hat das Baudepartement das Projekt zwar Da muss man dabei sein noch formell zu genehmigen. Trotzdem wird sich das BAUDEPARTEMENT DES KANTONS ST.GALLEN Verwaltungsgericht in der Folge der Beschwerde anzu- Der Jahrgang 2001 wird am 27. September nehmen haben. Die Einsprecherschaft verhindert so- 2019 von der Gemeinde zur Jungbürger- mit die Realisierung der Hochwasserschutzmassnah- feier eingeladen. Mit diesem Event wird men. Auf der anderen Seite stellt sie aber finanzielle der Einstieg in das Leben eines mündigen Forderungen für Hochwasserschäden. Sie verlangte Bürgers gefeiert. vor dem Vermittleramt von der Gemeinde – und damit vom Steuerzahler – 150 000 Franken, zuzüglich fünf Volljährigkeit – erwachsen sein – Verant- Prozent Verzugszins, für Schäden aus dem Hochwas- wortung übernehmen – Gestalten des eige- serereignis vom 14. Juli 2016 und liess sich dazu die nen Lebensraumes in der Gesellschaft, in Klagebewilligung, die den Gang vor das zuständige Familie und Verein – all dies wird automa- Gericht ermöglicht, ausstellen! tisch ein Teil des Lebens ab dem 18. Lebens- Unbesehen, wie die zwei Verfahren ausgehen mögen: jahr. Der Steuerzahler wird – abgesehen vom bereits bisher Mit der Volljährigkeit erlangen die 2001er angefallenen grossen internen und externen Aufwand aber auch Rechte und Pflichten wie das – für die weiteren Kosten der Gemeinde in den Rechts- Stimmrecht und die Pflicht des Steuerzah- verfahren wie Anwaltskosten und Kosten für allfällig lens. Die Jungbürger bekommen die Mög- notwendige zusätzliche Gutachten, aber auch weiter lichkeit, selbstständig ihre grossen Ent- anfallenden internen Aufwand aufkommen müssen. scheidungen zu treffen und die Zukunft des SCHAUEN SIE SELBST! Der Gemeinderat setzt alles daran, die Massnahmen Schweizer Staates aktiv mitzugestalten. des Hochwasserschutzes in Schwendi möglichst rasch Im August 2015 tritt der Müli- umsetzen zu können und die seines Erachtens unbe- bach in der Schwendi über die Organisation durch Lernende gründeten Forderungen abzuwehren. Ufer. Die Jungbürgerfeier wird von Lernenden Momentan bleibt nur die Hoffnung , dass der Mülibach der Gemeindeverwaltung Mels und der bei allfälligen Gewittern und Starkregen gnädig blei- SGKB Mels mit Jahrgang 2001 organisiert. ben wird. In diesem Jahr sind dies Anina Good, Selina Ackermann und Silvana Schnider.
16 Gemeindeentwicklung «VERRUCANO» Geordnetes Nebeneinander, konstruktives Miteinander Auf der Verrucano-Baustelle arbeiten die verschiedensten Firmen nebeneinander – und nicht selten auch miteinander. Arbeit und Zusammenarbeit der engagierten Firmen und Handwerker funktionierten sehr gut, hebt Bauleiter Rolf Bless hervor. Wer das emsige Treiben auf der «Verru Hobi Gipsergeschäft, die Malergeschäfte raum wurde an der Lüftung gearbeitet und, cano»-Baustelle beobachtet, dem fällt die Aggeler-Ackermann, Brunner, Hilty oder und, und… Bauleiter Rolf Bless zeigt sich Ruhe auf. Obwohl im Innern von «Verruca- Bärtsch, Elektro Hartmann, Werner Meli zufrieden: Das Zusammenspiel auf der no» und Rathaus derzeit Dutzende von Dachdeckergeschäft, Etavis, wlw Bauinge- Grossbaustelle sei sehr gut. Viele Hand- Handwerkern an der Arbeit sind. Spezialis- nieure, Bärtsch und Söhne, Willi Metall- werker würden sich kennen und sich hel- ten, die alle das Ihre zum Gelingen des bau, Ewald Good Ofen und Cheminéebau fen, selbst wenn sie aus einer «Konkurrenz»- Ganzen beitragen. Auf ihren Jacken und T- oder Luzi Gerüste – viele Melser Firmen Firma seien. Dies dürfte mit ein Verdienst Shirts tragen viele ihre Firmenlogos – fast sind auf der Baustelle engagiert. von Bauleiter Rolf Bless sein, wie der spon- wie Fussball-Trikots: Da trifft man die Stie- Seit Wochen wird an der beeindruckenden tane Applaus der Beteiligten anlässlich des ger AG, Edi Willi Holzbau, Gipser Wälti, Holzkonstruktion gearbeitet, an den Fens- Aufrichtefests zeigte. tern oder an der Lüftung. Der Elektriker kreuzt den Weg mit dem Sanitär, der Gipser «Unsere Handwerker arbeiten trifft auf den Dachdecker, der Maler auf den «Die Baustelle ‹Verrucano› zeigt: sehr gut, weshalb wir auch im Schreiner und den Bühnenbauer. In den Wir können stolz auf unsere Zeitplan sind.» letzten Wochen erfolgten der Abschluss Handwerksbetriebe sein.» der Lifteinbauten, in der Tiefgarage wur- den Decken, Wände und Stützen weiss ge- ROLF BLESS, BAULEITER «VERRUCANO» spritzt, im Bereich Kleiner Saal und Probe- DR. GUIDO FISCHER, GEMEINDEPRÄSIDENT
Gemeindeentwicklung 17 Zusammenarbeit führt zum Erfolg: Auf der «Verrucano»-Baustelle arbeiten vorwiegend Firmen aus Mels und der Region, auch Hand in Hand, wie diese Aufnahmen zeigen. Einheimisches Wissen und Können: Wohin man sieht, tragen Spe- zialisten ihren Teil zum Gelingen des Ganzen bei.
18 Dorfleben Erfahrenes OK: Ruedi Suter, Mario John, Reto Bleiker, Ruedi Eugster, Markus Müller, Wendelin Gantner, Fredi Kohler, Stefan Ackermann (hinten von links), David Zimmermann, Daniel Ackermann, Paul Ackermann, Daniel Wildhaber, Marlene Müller, Rainer Wildhaber, Pirmin Good, Emil Bürer (vorne von links). SCHWINGKLUB MELS NOS 2020: «Anschwingen» läuft auf Hochtouren Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! So auch das NOS-Teil- verbandsfest von Ende Juni 2020 in Mels. Die Vorbereitungen dazu sind bereits voll im Gange. An der Delegiertenversammlung des Nord- dem Anlass noch verfrüht. Sicherlich da- ostschweizer Schwingerverbandes (NOSV) bei, soviel lässt sich heute schon sagen, Ende Januar 2018 wurde dem Schwingklub sind alle «Bösen» aus den sieben NOS- Mels die Organisation des 125. NOS- Kantonen, dazu je zwei Gäste aus den übri- Schwingfestes vom 28. Juni 2020 übertra- gen vier Teilverbänden des Eidgenössi- gen. Mels ist nach 1953, 1977 und 1998 zum schen Schwingerverbandes. vierten Mal Austragungsort dieses schwin- Eines stand ebenfalls von Anfang an fest: gerischen Grossanlasses. Mels soll sich zum Festort verwandeln und es soll auch ein Fest für Mels werden. Der Erfahrenes OK Festplatz befindet sich im Grossfeld und Fürs OK konnten innerhalb des Schwing- damit in unmittelbarer Dorfnähe. Bei gu- klubs bewährte Organisatoren früherer tem Wetter werden rund 6000 Zuschauer Schwingfeste gewonnen werden. Als OK- erwartet. Das OK ist bestrebt, den Aktiven Präsident amtet der zweifache Eidgenosse und Zuschauern ein würdiges Fest zu bie- Paul Ackermann. Am Festtag selbst und bei ten. den unmittelbaren Vorbereitungsarbeiten Bereits am Vortag trifft sich der Nachwuchs kann der Schwingklub auf die Mithilfe wei- zum Kantonalen Nachwuchsschwingfest. So sah es 1998 aus: Der Schwingklub Mels richte- terer Melser Dorfvereine zählen. Erwartet werden rund 300 Jungs der Jahr- te zum dritten Mal das NOS-Schwingfest aus. Am 28. Juni 2020 ist es wieder soweit, zum vierten gänge 2003 bis 2012. Beim Nachwuchs wird Mal zeichnet der Schwingklub Mels für die Durch- Sportlicher Leckerbissen vor der Haustür in Kategorien mit je zwei Jahrgängen ge- führung verantwortlich. Namen zu nennen, ist ein gutes Jahr vor schwungen.
Dorfleben 19 Schule «Mama Africa». VEREIN «MAMA AFRICA» Verein «Mama Africa» hilft Bedürftigen Im Jahr 2000 waren die Geschwister Dominik Matzig und Franziska Jud- Matzig erstmals in einem Strassenkinderprojekt in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, tätig – und sie engagieren sich heute noch. Kinder beim Mittagessen und in der Schule. Vor beinahe zwei Jahrzehnten engagierten junge Menschen Unterstützung zum Ein- sich die Geschwister Dominik Matzig (Sozialpädagoge i.A.) und Franziska Jud- stieg in die Berufswelt benötigen. Seit dem Jahr 2000 ist mindestens einmal jährlich Hier können Sie helfen Matzig (Lehrerin und Sozialarbeiterin i.A.) (falls es die politische Situation zulässt) je- Die Spenden werden direkt in einem der erstmals in einem Strassenkinderprojekt in mand aus dem Verein in Ouagadougou an- Tätigkeitsfelder in Form von Brunnenbau, Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fa- zutreffen. Bruder Samuel und Papa Hans, Schulbau, Schulgeld, Büchern, Nahrung sos im Westen Afrikas. Das Land, in wel- welche beide ihre Baukenntnisse vor Ort oder Arbeitsutensilien eingesetzt. chem täglich Menschen an Hunger ster- einsetzen können, wirken unterstützend ben, gehört zu den zehn ärmsten Ländern mit. Auch die Mutter und die kleinste Spendenkonto «Mama Africa» weltweit. Schwester wirken im Hintergrund von zu Raiffeisenbank Mels Hause aus mit. 2005 wurde das Projekt in Konto-Nr. 69816.77 IBAN: CH55 8128 1000 0069 8167 7 Verein macht sich vor Ort ein Bild einen Verein umgewandelt, um dieses ge- Angesichts dieser Missstände begannen gen aussen abzusichern. > Mehr Infos: www.mama-africa.ch die Geschwister mit der damaligen Nach- barin Helêne, der heutigen «Mama Africa», Dankeschön an alle Spender selbstständig bedürftigen Familien und Franziska Jud-Matzig schreibt auf ihrer Strassenkindern im Armenviertel Ouaga Website: «Dank der zahlreichen treuen dougous zu helfen. Das Konzept basiert auf Spender dürfen unsere Freunde in Burkina Direkthilfe – die Spenden werden dorthin Faso hoffentlich noch lange auf unsere Hil- gebracht, wo sie direkt gebraucht werden, fe zählen. Die Freude und der Dank dieser ohne dabei Gelder für Administra tions Menschen gibt uns Geschwistern weiter- zwecke zu verlieren. Geholfen wird da, wo hin die Kraft, unsere Freunde in Burkina zu Kinder und Familien hungern, Kindern ein unterstützen. Ein herzliches Dankeschön Schulbesuch ermöglicht werden kann und an alle Spender.»
20 Dorfleben «MINI SCHWIIZ – DINI SCHWIIZ» Mels zu Gast in Schweizer Wohnzimmern Nun kennt uns die Schweiz wieder ein bisschen besser. Am 9. Mai war die Gemeinde Mels nämlich Gastge- bergemeinde der SRF-Vorabendserie «Mini Schwiiz – dini Schwiiz». Alois Moser stellte als Präsident von Mels Tourismus unsere Gemeinde vor: Die Reise ging vom Apéro auf dem Schlösschen Nidberg bis in den Sägemehlring des Schwingklubs Mels. Wer Mels noch nicht kannte, konnte in ei- vor dem Schlösschen Nidberg, musikalisch SCHAUEN SIE SELBST! nem gut 23-minütigen Beitrag einen klei- umrahmt vom Butzer Brassquintett. Weiter nen Eindruck über unsere vielfältige Ge- gings zu einer Besichtigung der Bergkäse- QR-Code scannen und Filmbei- meinde gewinnen. Die Sendung «Mini rei Mädris und anschliessend zu einem trag anschauen. Schwiiz – dini Schwiiz» ermöglicht es aus- Treffen mit den beliebten Melser Nacht- Bei «Mini Schwiiz – dini Schwiiz» stellen gewählten Gemeinden nämlich, sich dem wächtern. fünf Schweizer ihren Heimatort vor. Am Schweizer Publikum zu präsentieren und Ende jedes Tages bewerten die Gäste ihre um den Sieg in den Wochenstaffeln zu Bei den «bösen» Melsern Erlebnisse mit Punkten zwischen 0 und 10. wetteifern. Nebst dem Gastgeberort sind Sportlich ging es zum Abschluss im Mels holte 35 Punkte – sehr gut! Quelle: SRF jeweils Vertreter von vier weiteren Orten Schwingkeller des Schwingklubs Mels zu mit dabei. und her, wo Vertreter der verschiedensten > www.srf.ch/play/tv > Mini Schwiiz – dini Schwiiz Melser Vereine die Bedeutung des einhei- Gute Visitenkarte mischen Vereinslebens eindrucksvoll vor Melser Gastgeber war Wisi Moser, Präsi- Augen führten. Gastgeber Wisi Moser und dent von Mels Tourismus. Die Filmaufnah- seine Gäste stiegen unter Anleitung der men fanden am Freitag, 22. Februar 2019, Melser «Bösen» selbst in die Hosen und statt und führten als Erstes zu einem Apéro griffen zusammen.
Dorfleben 21 Aufmerksame Zuhörer: Bei der Besichtigung der Bergkäserei Mädris wer- den die Teilnehmer in die Geheimnisse des Käsens eingeführt. In der Mitte Geschäftsführer Paul Good, rechts Käser Michael Pfiffner. Platt: Im Schwingkeller steigt man in die Zwilchhosen und versucht den Melser «Bösen» Paroli zu bieten – erfolglos, wie man sieht. Guter Gastgeber: Mels-Tourismus- Präsident Wisi Moser führt seine Gäste durch Mels, oben beim Apéro auf dem Nidberg.
22 Dorfleben Mels Tourismus Wechsel im Vorstand Der Vorstand von Mels Tourismus ändert sein Gesicht. Auf Ottilia Hobi, die sich wäh- rend eines Jahrzehnts engagierte, folgt Michael Hobi. Nach zehn Jahren vorbildlichem Einsatz für Mels und im Verein Mels Tourismus ist Ottilia Hobi aus dessen Vorstand zurückgetreten. Ottilia Hobi zeichnete sich durch ihre zuver- lässige Erledigung aller Arbeiten als Verant- wortliche des Vorderbergs aus. Mels Touris- mus dankt Ottilia herzlich für den geleiste- ten Einsatz für die Gemeinde. Als ihr Nachfolger konnte Michael Hobi ge- funden werden. Das neue Vorstandsmitglied Abschied und Willkomm: wurde mit der Übergabe einer Arbeitsschür- Die scheidende Ottila Hobi (links) und ihr Nachfolger Michael Hobi ze, welche er gerne zu seinen Einsätzen für (oben). Mels Tourismus tragen dürfe, gebührend empfangen. Stimmungsvoller Altersnachmittag mit Schweizer Evergreens Auf Einladung der Gemeinde Mels fanden sich am 22. Mai Seniorinnen und Senioren zu einem bereits traditio- nellen Gläschen Wein, zu Kaffee und feinsten Kuchen im Melser Pfarreiheim ein. Die Tische waren mit Blumen und Geschenken liebevoll dekoriert. Für mitreissende Stimmung sorgte die Heiligchrüzer Huusmusig. Mit eins- tigen Hits, etwa «Fräulein, händ Sie mis Hündli gseh?», gewannen die versierten Musikanten die Herzen der Senioren im Nu. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt, als ein Paar zum Tanz ansetzte. Gemeindepräsident Dr. Guido Fischer und Gemeinderätin Claudine Schmidt-Beeler gingen derweil von Tisch zu Tisch, um mit allen Anwesenden ein paar Worte auszutauschen. Zusammen mit dem Vorbereitungsteam unter der Leitung von Bar- bara Keel wurden sie dazu aufgefordert, ein Chörli zu bilden. Gemeinsam wurden Lieder wie das «Burebüebli» gesungen. Es wurde mitgeschunkelt und mitgesungen. Ein Nachmittag einfach zum Geniessen. Der Gemeinde- rat dankt allen Gästen und dem Organisationsteam für das Gelingen dieses geselligen Altersnachmittags. Bürgerinnen und Behörde in direktem Kontakt: Gemeinderätin Claudine Schmidt-Beeler im Gespräch, die «Huusmusig» beim virtuosen Spiel.
Dorfleben 23 Biedermeier-Festival Sonntag, 11. August 2019, 9.30 Uhr Weisstannen Grosser Umzug mit über 200 Mitwirken- den, Reitermusik, Gotthard-Postkutsche, Holztransport mit Pferden, Bauchladen- Verkäufern oder Wildheuern. Zudem werden alte Handwerke demonstriert, es gibt ein Drehorgeltreffen sowie einen Handwerker- und Spezialitätenmarkt. Aufwendige Multimedia-Show: Im Estrich der Alten Post werden effektvoll Geschichten aus dem Weiss- tannental erzählt. MUSEUM ALTE POST HÖREN SIE SELBST! Hier geht die Post ab! Wunschreportage «Alte Post» Weisstannen Quelle: SRF Die Alte Post in Weisstannen war Thema einer Wunschreportage von SRF1, Regionaljournal Ostschweiz. Entstanden ist ein liebevolles Kurz- AUSFLUGSTIPP? porträt eines Ortes, der mehr als nur ein Ausflugstipp ist. Planen Sie ein Familienfest oder einen Ausflug für Ihren Verein? Die Alte Post ist nicht nur ein besonderes Museum mit his- torischer Gaststube, Sie können sich hier Sechs Minuten dauert die kleine Wunsch- raten Raum thematisiert. Das Ziel ist auch auch mit hausgemachten Spezialitäten reportage über das ein wenig andere Muse- hier das Erlebnis für die Besucher, mög- verwöhnen lassen kann, wie sie schon die um im Weisstannental. Autorin Selina Wie- lichst ohne dazu lesen zu müssen. Wer eine Nanä zubereitete… derkehr begibt sich dabei auf die histori- Geschichte hören will, wie zum Beispiel die schen Spuren des Hauses, besucht die sie- der Auswanderer im 19. Jahrhundert, der > Mehr Infos: www.post-ab.ch ben besonders eingerichteten Zimmer und leiht beim Empfang ein Tablet aus, hält die nimmt im Estrich auf einem Biedermeier- Kamera auf eines der Bilder und hört auto- Sofa Platz, um sich von einer aufwendigen matisch die dazugehörende Geschichte. Audio- und Video-Show mit diversen Ef- Auch das Thema «Hexen und Magie» erhält fekten Geschichten aus dem Weisstannen- einen Raum im Museum. Insbesondere tal erzählen zu lassen. Hier begegnet man dem Wissen über Kräuter und Heilkunde Hexen, Jägern oder auch Auswanderer- begegnet man. Im Garten hinter dem Haus schicksalen. werden Kräuter angebaut und anschlies send zu Tee, Salben oder Seifen verarbeitet. Geschichten auf Tablet hörbar In der Gaststube werden selbst gemachte, In den unteren Stockwerken werden die traditionelle Gerichte serviert. Die Saison einzelnen Themen in jeweils einem sepa- 2019 dauert noch bis zum 27. Oktober.
24 Dorfleben FILMTIPPS Sehenswertes über Mels Immer wieder werden sehenswerte Filme aus und über Mels ins Netz gestellt. In loser Folge weisen wir Sie auf «Klassiker» und Neuerscheinungen hin. Per QR-Code sind Sie in Sekundenschnelle bei den bewegten Bildern. Viel Vergnügen! GRUNDSTEINLEGUNG GKZ 2018 Am Tag der offenen Baustelle gibt es Musik, Anspra- chen und viel Vorfreude auf das neue Kulturzentrum. BILD FÜR DIE EWIGKEIT 2018 Über 800 Melserinnen und Melser versammeln sich zu einem gemeinsamen Bild auf dem Dorfplatz. MELSER SOMMERFASNACHT 2015 «Die spinnen, die Melser»: Zu Ehren des Fritschivaters aus Luzern gibt es einen Fasnachtsumzug mitten im Sommer. ALPABFAHRT, 8.SEPTEMBER 2018 Tausende säumen die Strassen und begrüssen die heimkehrenden Älpler mit ihrem prächtig geschmück- ten Vieh.
Dorfleben 25 ALPABFAHRT, 15. SEPTEMBER 2018 Und gleich noch einmal. Eine Woche darauf kehren weitere Melser Alpen nach Hause zurück. Wieder herrscht im Dorf Volksfeststimmung. TV MELS, SCHWEIZERMEISTER BODEN 2015 Die Turnerinnen und Turner des TV Mels sind wahre Titelhamsterer. Stellvertretend SM-Gold für die Bo- denriege 2015. NATURGEWALTEN IM WEISSTANNENTAL Rheinwelten-TV begibt sich auf die Spuren mehrerer Unwetterereignisse. BÖLLÄKÖNIG 2014 Oli Thürings Video zur Inthronisation ist ein Klassiker einheimischen Filmschaffens. Wer einfach nur grinsen möchte, kommt um diesen Beitrag nicht herum. MG KONKORDIA MELS, MONTREUX 2016 Ein weiteres Melser Aushängeschild ist die MG Kon- kordia. Am 34. «Eidgenössischen» demonstriert sie mit ihrem Marsch ihr grosses Können.
26 Dorfleben JUGENDFEUERWEHR PIZOL Feuertaufe bestanden, Brand gelöscht Die Jugendfeuerwehr Pizol kann sich seit ihrer Gründung auf 33 Mädchen und Jungen stützen, die ihrem Hobby mit voller Leidenschaft nachgehen. Ihre erste Hauptübung haben die Nachwuchs-Feuerwehrleute mit Bravour bestanden. Die Jugendfeuerwehr Pizol konnte das ers- Das Szenario der Hauptübung war, dass Die Mädchen und Jungen zeigten volles te Jahr ihres Bestehens am 8. Juni mit der das Kerzenlager der Lourdesgrotte in Mels Engagement und konnten durch ihr bereits Hauptübung erfolgreich abschliessen. Seit in Brand steht und ein Übergriff des Feuers erworbenes Wissen und Können beeindru- dem Anfang sind 33 Kinder und Jugendli- in den Waldstreifen erfolgt ist. Die Aufgabe cken. Alle interessierten Kinder und Ju- che im Alter von 10 bis 18 Jahren dabei. der Jugendfeuerwehrler war es nun, den gendlichen ab zehn Jahren können ab der Brand am «Schopf» und im Wald zu lö- 4. Klasse auf August 2019 beitreten. Engagiert und motiviert schen. Dies erfolgte mit diversen Löschlei- Ein bisschen angespannt und nervös wa- tungen direkt ab dem Tanklöschfahrzeug Kontakt ren die Nachwuchs-Feuerwehrleute am und ab zwei Becken, die durch eine Motor- Feuerwehr Pizol, Hansruedi Donau Tag der Hauptübung natürlich schon. Das spritze ab der Seez gefüllt wurden. Total Bachstrasse 66, 8887 Mels hinderte die Mädchen und Jungen aber waren ein gutes Dutzend Löschleitungen, Telefon 079 352 21 73, hansruedi.donau@ feuerwehr-pizol.ch nicht daran, die ihnen gestellten Aufgaben verteilt auf dem Parkplatz und am Kreuz- mit Bravour zu meistern. weg, in Betrieb. > Mehr Infos: www.feuerwehr-pizol.ch
Dorfleben 27 Die Freude ist ihnen von ihren Gesichtern abzulesen: Die Jugend- feuerwehrler während ihrer Hauptübung. Löschen ab Becken: Die Erwachsenen verfolgen die Arbeit des Nachwuchses mit grossem Interesse – und sicher auch mit einem gewissen Stolz.
28 Dorfleben Schule Mels FERIENPLAN SCHULJAHR 2019/20 Beginn Schuljahr MO 12.08.2019 Bartlimärt DO 29.08.2019 Herbstferien SA 28.09.2019 bis SO 20.10.2019 Schulbesuchstag FR 22.11.2019 WeihnachtsferienSA 21.12.2019 bis SO 05.01.2020 SchneesportlagerMO 06.01.2020 bis FR 10.01.2020 Zeugnisabgabe FR 31.01.2020 Sportwoche MO 17.02.2020 bis FR 21.02.2020 Winterferien SA 22.02.2020 bis SO 01.03.2020 Frühlingsferien SA 04.04.2020 bis SO 19.04.2020 SCHAUEN SIE SELBST! Auffahrtsbrücke DO 21.05.2020 bis SO 24.05.2020 Sommerferien SA 04.07.2020 bis SO 09.08.2020 Aufrichtefest Baustelle GKZ Mütter- und Väterberatung Sarganserland BERATUNGSZEITEN Premiere im aufgerichteten Löwensaal An unten stehenden Terminen ist die Bera- Einen ersten Vorgeschmack auf das, worauf wir uns alle freuen dürfen, terin der Mütter- und Väterberatung Sargan serland, Karina Kehl, anwesend. erhielten die Anwesenden und die Musikantentinnen und Musikanten der MG Konkordia am Abend des 29. Mai anlässlich des Aufrichtefests Bau- Mels (Pfarreiheim) Jeweils am Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr stelle Gemeinde- und Kulturzentrum Mels. Ansprachen, Spaghettiplausch 3./10./17./24. Juli und ein Ständchen der MG Konkordia liessen ein erstes Mal festliche 7./14./21./*28. August Stimmung aufkommen, wie der kurze Ausschnitt aus einem Film von Rolf 4./11./18./*25. September Bless und Hans Fasolt zeigt. Die Vorfreude ist riesig. 2./9./16./*23. Oktober *An den Nachmittagen auf Anmeldung. Heiligkreuz (Pfarreisaal) Jeweils am Donnerstagnachmittag auf Anmeldung 29. August 2019 26. September 2019 31. Oktober 2019 Kontakt Mütter- und Väterberatung Sarganserland Bahnhofstrasse 25, 7323 Wangs Telefon 081 710 46 50, mvbs@bluewin.ch Telefonsprechstunde: Mo, Di, Do, Fr: 8 bis 8.45 Uhr Hier steht dann eine Legende zu obenste- Mels Tourismus hendem Bild. NEUER ANLAUF FÜR 1.-AUGUST-FEUERWERK Am 1. August 2019 soll erneut ein Feuer- werk den Himmel über dem oberen Sargan- Spiel und Spass in Melser Geschäften serland zum Strahlen bringen. Es wird auf die grosse, gedeckte Terrasse beim Pizol- Acht Melser Detaillisten und die Melser Ludothek haben unter der Devise «240 verspielte Center ausgerichtet, lässt sich aber aus Minuten warten auf euch» den «langen Samstag» vom 16. November 2019 («Mels im Spiel- Mels, Sargans und Vilters-Wangs gut einse- fieber» – inklusive Töggelikasten-Turnier lanciert. Damit alle Spielfreudigen erkannten, wel- hen. Beim Tennisplatz und bei der Pizol- che Geschäfte beim kostenlosen Startschuss mitmachten, wurde beim Eingang ein roter Center-Terrasse sind Festbeizlis geplant. Teppich gelegt. Von Memory, Domino und Twister über Wurfspiel, Tauziehen, PET-Flaschen- Interessierte Vereine, die gern ein solches kegeln, Mohrenkopfschleudern bis zum Fahrzeugparcours war während vier Stunden alles Beizli betreiben möchten, melden sich bei möglich. Eingeladen hatten die Geschäfte Haar-Style Gordana, Tee-Stübli, Paprika, Chris- thomas.kohler@melstourismus.ch. toph Perret AG, Fleur antic, Papeterie Pegowa, Blumen-Atelier, LiebDings und die Ludothek.
Dorfleben 29 Zu Ehren der Mütter: Die MG Konkordia Wechsel im Melser Gewerbevereinsvorstand: Präsident Pesche beschenkt sie mit einem musikalischen Boss übergibt an Urs Meier, Vizepräsident Daniel Wälti an Michael Blumenstrauss. Good (von links). Gastspiel: Im Wangser «Sternen»-Saal zeigt der Männerchor Heilig- kreuz ein beeindru- ckendes Repertoire. Lustspiel: Die Trachtengruppe Weiss- tannen überzeugt auch mit ihrem Theaterspiel (links). Mensch und Tier beschnuppern sich: Die Frühjahrsausstel- lung des Ziegenzucht- vereins Mels zieht einmal mehr viel Volk an. Alles easy: Wie immer das Sommerwetter werden wird – am Laetarefest muss man einfach dabei sein. Das war auch noch… In Mels pulsiert das Leben. So wurde in den letzten Monaten das Präsidium des Gewerbevereins neu besetzt, die Konkordia-Musikfamilie bestritt diverse Auftritte, der Männerchor Heiligkreuz konzertierte, der Trachten- verein Weisstannen sorgte für Lacher, es gab die Ziegenschau, das Laetarefeuer und, und…
30 Mehr Auto fürs Geld www.kia.ch Typisch Kia. Typisch Schweiz. Bodenständig und fortschrittlich HvS Zürich Inserate werden gelesen 4x4 ab CHF 30’900.– Kundenvorteil CHF 3’050.–* Abgebildetes Modell: Kia Sportage Power 25 1.6 T-GDi 4x4 man. CHF 30’900.– und Metallic-Lackierung CHF 750.–, 7,9 l/100 km, 180 g CO2/km, Energieeffizienzkat. G, CO2-ETS 42 g/km. Emissionsklasse Euro 6d Temp. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 137 g CO2/km (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.). CO2-ETS = CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder der Strombereitstellung. Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse und Fahrzeug- zustand können Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte beeinflussen. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem WLTP-Messverfahren auf dem Prüfstand ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. *Gegenüber Version Trend. Garage Wälti AG Zeughausstrasse 2 · 8887 Mels www.garage-waelti.ch · 081 723 16 18 Kurath & Pfiffner – daheim sein statt nur einfach wohnen! An- und Verkauf · Vermittlungen · Verwaltungen · Vermietungen · Stockwerkeigentum · Schätzungen · Beratungen · Bautreuhand Immobilien- + Verwaltungs-AG Sarganserstrasse 48 · CH-8887 Mels · Telefon 081 720 07 00 Mitglied Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft www.kurath-pfiffner.ch · info@kurath-pfiffner.ch
Ratsstube 31 Bauamt Ausgestellte Bauentscheide 1. Februar bis 30. April 2019 G.I.B. Gastro Immobilien Betriebe GmbH, Postfach Good Karin, Täliweg 15, 8887 Mels Erweiterung und Schweizer Kapuziner-Provinz, Klosterweg 6, 8887 183, Charlottengasse 1, 8887 Mels Einrichtung Unterkellerung Terrasse und Ersatz Fenster, Mels Renovation Klosterkirche (Projektänderung), Tanzbar und Pizzeria in «Schäfli»-Saal, Hindergass Stadtergass Kloster Përzhaku Ilmi, c/o LUGAFID SA, Bahnhofstrasse Alpkorporation Tüls, Rietlilooweg 10, 9463 Ober- Wälti Kurt, Grenzweg 15, 8888 Heiligkreuz Hei- 69, 8803 Rüschlikon Abbruch Mehrfamilienhaus riet Abbruch und Ersatz-Neubau Hirtenunterkunft, zungssanierung: Installation Luft-Wasser-Wärme- «Rebstock» und Neubau Mehrfamilienhaus (10 Woh- Untertüls pumpe aussen, Oberheiligchrüz nungen) mit Tiefgarage, Grof Sulser David und Marlies, Butzerstrasse 70, 8887 Katholische Kirchgemeinde, Kirchweg 13, 8887 Künzli Marco und Verena, Mädriser Bodenweg 7, Mels Umnutzung ohne bauliche Massnahmen, Mels Einbau Schiebetor in bestehende Mauer, Un- 8886 Mädris-Vermol Abbruch Stall Vers.-Nr. 2722 Gstollenberg derdorf und Projektänderung Abbruch und Ersatzbau Wohn- Salt Mobile SA, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich John Mario und Barbara, Felsweg 5, 8887 Mels haus, Bidmen Neubau Mobilfunkanlage, Tierget Balkonüberdachung, Gugglen Fritz Kamm AG, Zeughausstrasse 12, 8887 Mels Krüsi Peter und Herrmann Martina, Stationsstras Bärtsch Martin, St. Pantaleonstrasse 4, 4412 Nug Teilabbruch Industriehalle & Aufhebung Schutz- se 17a, 8952 Schlieren Umnutzung ohne bauliche lar, und Bärtsch Cordula, Fahrweidstrase 42, 8951 raum UG, Plonserfeld Massnahme (Abparzellierung), Boden Fahrweid Abparzellierung/Umnutzung ohne bauli- Bleisch Christoph, Stadtergasse 14, 8887 Mels Hei- Pfiffner Agnes, Neuweg 11, 8600 Dübendorf Um- che Massnahmen, Höhi zungssanierung Installation Luft-Wärmepumpe nutzung ohne baulichen Massnahmen, Butz Ortsgemeinde Sargans, Städtchenstrasse 63, 7320 (aussen), Stadtergass Sargans Sanierung Tränkeanlagen Weidebrunnen Fussballclub Mels, Postfach 7, 8887 Mels Sanie- Grun Immobilien AG, Ringstrasse 40, 8887 Mels rung und Erweiterung Sportanlage Tiergarten Alp Tamons Neubau Mehrfamilienhaus (3 Wohnungen), Winggel Politische Gemeinde Mels, Platz 2, 8887 Mels Ab- CasaNova Vision GmbH, Via La Lutta 19, 7130 Ilanz Politische Gemeinde Mels, Platz 2, 8887 Mels Neu- Neubau Lagerhalle und Garage-Lagerboxen, Plons bruch ehem. Schulverwaltungsgebäude, Feldacker bau (Bahnhof) Kiosk, Station Hobi Thomas, Glashüttenweg 30, 8887 Mels Erstel- Riget Bruno, Bahnhofstrasse 34, 8887 Mels Ab- Mistretta Nicolò und Claudia, Wingertweg 2, 8888 bruch und Neubau Garage und Geräteraum, Grof lung Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussen), Neuguet Heiligkreuz Neubau Einfamilienhaus mit Einlieger- Ortsgemeinde Mels, Bachstrasse 48, 8887 Mels Willi Samuel und Eveline, Reschustrasse 12b, 8888 wohnung und PV-Anlage, Projektänderung betreff Erstellung Velounterstand und Parkplätze, Am Bach Heiligkreuz Anbau Spensa/Abstellraum, Büntli Raumeinteilung, Fenster und Sitzplatzüberdachung Immostream AG, Espiweg 27, 8260 Stein am Rhein Pfiffner René, Parfannastrasse 41, 8887 Mels Er- (Balkon), Blangsbünten Aufwertung Reihenhaus im Dorfkern (Anstrich Fas- stellung Luft-Wasser-Wärmepumpe (aussen), Par- Züger Peter, Wiesenstrasse 9, 8887 Mels Erstel- fanna saden inklusive Sockel und Fensterrahmen, Ersatz lung Luft-Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstel- Geländer), Underdorf Bärtsch Pius, Alte Staatsstrasse 10, 8888 Heilig- lung), Amperdell Eberle Jürg und Susanne, Untertilsstrasse 8, 8889 kreuz Erstellung Autounterstand, Oberheiligchrüz Tuor Marcel, Auweg 5, 8889 Plons Erweiterung Plons Einbau und Betrieb einer Sole-Wasser-Wär- Jakob Levi, Flurstrasse 11, 8887 Mels Erdwärme- Holzschopf, Plonserfeld mepumpe, Butz sondenbohrung, Rietgass De Paula Damaso Gessner Joachim und Simone, Willi Andrea, Kornweg 6, 8887 Mels Erstellung Kühnis Michael und Patrizia, Parfannastrasse 31, Mühlesteinweg 4, 8887 Mels Anbau Abstellraum, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Feldacker 8887 Mels Erstellung Grillhaus (finnische Kota), St. Martin Lutziger Johannes, Ringstrasse 54, 8887 Mels Hei- Parfanna Stadler Aegidius und Heidi, Sarganserstrasse 35, zungssanierung: Erstellung Luft-Wasser-Wärme- Aktuelle Baugesuchsverfahren: www.mels.ch 8887 Mels Erweiterung und Unterkellerung Terras- pumpe, Grof se, Stadtergass Es wird gebaut: Baustelle Melserhof.
Sie können auch lesen