DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS - ADELSCHLAG - EGWEIL-NASSENFELS - Gemeinde Adelschlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 08 2021 ADELSCHLAG – EGWEIL – NASSENFELS Foto: Gabler Seite 18 Seite 20 Seite 22 Ministranten auf Mission W Astrofotografie Festgottesdienst in Attenfeld
Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Rufnummern Vormittags: VG Nassenfels Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00–12.00 Uhr Di. geschlossen Die Rufnummer der VG lautet: (0 84 24) 89 11 0, Fax: 89 11 55 Nachmittags: Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Montag 14.00–17.00 Uhr Andreas Birzer 89 11 30 an 4 Mittwoch 16.00–18.00 Uhr Geschäftsleitung Robert Flauger 89 11 26 g sh te (bis 19.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Sitzungsdienst Florian Kleinhans 89 11 58 Au S ei Adelschlag: Donnerstag von 16.30–17.15 Uhr EDV Markus Burtz 89 11 59 Pietenfeld: Donnerstag von 17.30–18.15 Uhr Einwohnermeldeamt, Passamt Brigitte Redl, Sandra Pest 89 11 20 Ochsenfeld: Donnerstag von 18.30–19.15 Uhr Rente Brigitte Redl 89 11 28 w. e Möckenlohe: nach Vereinbarung Ordnungsamt Natalie Wunder 89 11 23 bz ieh Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Franz Schlamp 89 11 22 Egweil: Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum und nach Vereinbarung Kämmerei Bernd Fieger 89 11 32 s Nassenfels: Mittwoch von 17.30–18.30 Uhr und nach Vereinbarung zu Christa Hirschberger 89 11 21 den Öffnungszeiten des Rathauses Alexandra Husterer 89 11 31 E-Mail: poststelle@nassenfels.de Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald 89 11 34 Homepage: VG Nassenfels: www.vg-nassenfels.de Kasse Herbert Bauer 89 11 35 Gemeinde Adelschlag: www.adelschlag.de Birgit Ansbacher 89 11 54 Gemeinde Egweil: www.egweil.de Markt Nassenfels: www.nassenfels.de Bauamt und Beiträge Christa Bürk 89 11 38 Bauamt Bettina Morgott 89 11 40 Elisabeth Neumeier 89 11 41 Wasserversorgung VG Nassenfels: Stadtwerke Eichstätt: Geburten Allgemeine Fragen (0 84 21) 6005-0 Moritz Koch, Nassenfels Störung (0 84 21) 902 400 Amelie Rose Holatko, Nassenfels OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Philipp Ostermeier, Nassenfels ZV Eichstätter Berggruppe (0 84 21) 30 02 Max Baumeister, Möckenlohe Emil Lorenz, Möckenlohe Adelschlag 1. Bürgermeister Andreas Birzer (0 84 24) 89 11-30 Sterbefälle (01 71) 9 96 31 60 05.06.2021 Emilie Husterer, Wolkertshofen Fax (0 84 24) 89 11-55 16.06.2021 Willibald Crusius, Möckenlohe Klärwärter: Michael Kammerbauer (01 72) 8 44 79 97 12.06.2021 Juliana Eichelmann, Nassenfels Bauhof: Anton Fürsich (01 72) 8 21 61 01 05.07.2021 Andreas Spreng, Wolkertshofen Herbert Meyer (01 73) 8 63 75 94 Schule, Rektorin: Andrea Bittl (0 84 24) 12 39 Fundbüro 1 Fernbedienung/Garagenöffner in Nassenfels Egweil 1 Sonnenbrille Radlweg, 200m nach Speckmühle 1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) 14 92 11 49 Gemeindezentrum (0 84 24) 88 77 20 Klärwärter, Bauhof: Manfred Engel (0 84 24) 13 20, (01 72) 8 21 82 70 Bauhof: Martin Thurner (01 51) 20 68 54 82 Kindergarten (0 84 24) 39 94 Nassenfels Impressum 1. Bürgermeister Thomas Hollinger (0 84 24) 89 11-33; (01 51) 14 37 26 89 Fax (0 84 24) 89 11-55 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an alle Bauhof: Hubert Pfaffel (01 60) 96 26 34 56 erreichbaren Haushalte verteilt. Thomas Gruber (01 72) 8 21 48 51 Klärwärter: Sebastian Ruppert (0 84 24) 8 81 59, (01 72) 8 21 61 79 Herausgeber und V. i. S. d. P.: Schule: Schulleiterin Constanze Goldfuß, Sekretariat Silke Otten (0 84 24) 33 40 Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Gemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Andreas Birzer, Hausmeister Helmut Schlamp Schulstraße 9, 85128 Nassenfels Kindergarten: Edith Heimrath (0 84 24) 4 92 Titelbild: Alpakas in Nassenfels Herstellung: marketing gabler Auflage: 2.500 Exemplare 2 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Service-Seite Was erledige ich wo? Abbruch von Gebäuden, Finanzamt, Kfz-Zulassung, Standesamt Landratsamt Eichstätt, 08421/70-2 71 Residenzplatz 8, 85072 Eichstätt, Landratsamt Eichstätt, Pfahlstraße 27, 85072 Eichstätt 0 84 21/60 07-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, 08421/60 01-3 00 08421/70-3 70 Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Fischereischeine, Eichstätt, 0 84 21/70-2 95 Straßenbauamt, Rathaus, 08424/89 11-0 Landgericht Ingolstadt, Paradeplatz 2, 85049 Ingolstadt, Auf der Schanz 37, 08 41/3 13-0 Amt für Landwirtschaft 85049 Ingolstadt, 08 41/3 12-0 Führerschein (Anträge), und Ernährung, Rathaus, 08424/ 89 11-0 Auf der Schanz 43 a, 85049 Ingolstadt, Landratsamt Eichstätt, Tierkörperbeseitigung, 08 41/31 09-0 Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, Am Heidweiher 3, 91710 Gunzen- Führungszeugnis, 0 84 21/70-0 hausen, 0 98 31/67 45 10 Amtsgericht Ingolstadt, Rathaus, 08424/ 891 1-0 Neubaustraße 8, Landratsamt,Eichstätt, Dienstleis- 85049 Ingolstadt, 08 41/31 20 Verkehrsrechtliche Fundbüro, tungszentrum Lenting, Bahnhofstr. 16, Anordnungen, Rathaus, 08424/89 11-0 85101 Lenting, 08421/70-0 Franz Schlamp, 08424 / 89 11-22 An-, Ab- und Ummeldung, Natalie Wunder, 08424 / 89 11-23 Rathaus, 08424 / 89 11-20 oder -28 Gesundheitswesen, Notariat, Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, Weißenburger Str. 6, 85072 Eichstätt , Arbeitsamt, 0 84 21 / 9 8 9 90 08421 / 90 99 90 Vermessungsamt, Heydeckplatz 1, 85049 Ingolstadt, Rechbergstraße 8, 85049 Ingolstadt, 08 41/9 33 80 08 41/93 59-0 Passangelegenheiten, Gewerbeanmeldung/-abmeldung, Rathaus, Bayer. Bauernverband, Rathaus, 08424 / 89 11 20 oder -28 08424 / 89 11-28 Viehmarktplatz 7, 85049 Ingolstadt, Wasserversorgung, 08 41/49 29 40 VG Nassenfels: Gewerbesteuer, Polizeiinspektion, Stadtwerke Eichstätt Rathaus, 08424/ 89 11 21 Kipfenberger Straße 2b, 85072 Allgemeine Fragen: 08421/6005-0 Ausländerangelegenheiten, Eichstätt, 08421 / 97700 Störung 08421/902 400 Landratsamt Eichstätt, OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Weißenburger Straße 17, 85072 Grundsteuer, Rathaus, 08424/89 11 34 ZV Eichstätter Berggruppe Eichstätt, Rentenangelegenheiten, 08421/3002 Telefon 08421/70-3 54 Rathaus, Telefon 08424 / 89 11-24. Handwerkskammer für Caritas-Sozialstation, München und Oberbayern, Schulamt, Wasserwirtschaftsamt, Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Max-Joseph-Straße 2, Ostenstraße 31 a, 85072 Eichstätt, Auf der Schanz 26, 85049 Ingolstadt, Telefon 08421/50140 80333 München, 0 89/51 14-0 0 84 21/97 94-0 08 41/37 05-0 Wichtige Rufnummern Notruf Bezirkskaminkehrer Polizei/Notruf 110 Adelschlag, Ochsenfeld, Möckenlohe (Scheinbacher Anton) (0 84 21) 83 37 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Pietenfeld (Scheinbacher Anton und (0 84 21) 83 37 Poilzei Gürtler Stefan) (0 84 63) 60 17 73 Polizeiinspektion Eichstätt (0 84 21) 97 70-0 Egweil (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Bereitschaftspolizei (0 84 21) 80 09-0 Nassenfels, Meilenhofen und Zell a.d. Speck (Scheinbacher Anton) Wasserschutzpolizei Beilngries (0 84 61) 64 03-0 (0 84 21) 83 37 Wolkertshofen (Badent Bernhard) (08 41) 7 59 65 Rettungsleitstelle Bitte beachten Sie, dass ab 2013 auch zugelassene freie Schornsteinfeger und Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 Handwerksbetriebe viele Arbeiten, die bisher der Bezirksschornsteinfeger Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 erledigte, übernehmen können. Verbraucher können nun ihren Schornstein- Örtliche Feuerwehren feger frei wählen und sind nicht mehr an den zuständigen Bezirksschornstein- feger gebunden. Kommandant der Feuerwehr Allerdings dürfen nicht alle Aufgaben, die vom Schornsteinfeger übernommen Adelschlag: Michael Kammerbauer (0172) 8 44 79 97 werden, an einen freien Schornsteinfeger übertragen werden. Nach wie vor bleibt Möckenlohe: Alexander Hollinger (0 84 24) 13 69 oder ein Teil der Aufgaben beim Bezirksschornsteinfeger. (01 70) 751 98 52 Außerdem sind Hausbesitzer selbst dafür verantwortlich, dass regelmäßig Ochsenfeld: Robert Göbel (0 84 21) 80 121 die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsschutzmessungen, Kehrungen und Überprüfungen der Abgasanlagen, Schornsteine und Feuerstätten stattfinden. Pietenfeld: Dominik Schreiber (01 75) 8 81 00 88 Egweil: Thomas Heinrich (0 170) 6 24 36 94 Giftnotruf Nassenfels: Konrad Haberkern (0 84 24) 39 10 oder Bei Vergiftungserscheinungen z.B. durch Putzmittel, (01 70) 8360230 Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) 2 42 19 67 Giftnotrufzentrale (0 89) 1 92 40 Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch (0 84 24) 36 92 Apothekennotdienst: Technisches Hilfswerk www.apotheken.de THW Ortsverband Eichstätt, Industriestraße 13, 85072 Eichstätt Rufweiterleitung an Ortsbeauftragten Christian Tontarra oder Führungskraft. E-Mail: info@thw-eichstaett.de (0 84 21) 47 68 3 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Dienstbetrieb des Rathauses Eindringlicher Appell an alle Grundstücksbesit- zer und Landwirte: Grenzen beachten Aufgrund der Aufhebung des Katastrophenfalls in Bayern und und Grenzzeichen nicht beschädigen! der sinkenden Inzidenzzahlen können die einschneidenden Maßnahmen des Rathausbetriebes gelockert werden. Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Nas- Bitte haben Sie Verständnis, dass trotzdem noch kein Nor- senfels weisen darauf hin, dass nach Art. 9 des Abmarkungs- malbetrieb möglich ist! gesetzes die gesetzten Grenzsteine von den beteiligten Grund- stückseigentümern / Bewirtschaftern stets instandgehalten Die nachfolgenden Maßnahmen gelten bis auf Weiteres werden müssen. Die Eigentümer der Grundstücke sind verpflichtet, den Abgang - Der Zutritt zum Rathaus ist eingeschränkt. Die Rathaustür ist oder die Beschädigung von Grenzsteinen der Gemeinde oder geschlossen. Bitte klingeln Sie an der Türe. dem Obmann der Feldgeschworenen anzuzeigen. - Es gibt keinen Wartebereich im Rathaus. Der Wartebereich Bei der Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen befindet sich vor dem Rathaus (wetterfeste Kleidung!). ist unbedingt darauf zu achten, dass die Grenzsteine weder - Beim Betreten des Rathauses gilt FFP2-Masken- und Desin- entfernt, verrückt oder beschädigt werden. fektionspflicht. Wer hiernach die vorgenannte Bestimmung missachtet, kann - Bitte nutzen Sie weiterhin in erster Linie die Möglichkeit der nach Art. 22 des Abmarkungsgesetzes mit einer Geldbuße digitalen Kontaktaufnahme mit dem Rathaus (poststelle@ belegt werden. nassenfels.de). Die Feldgeschworenen müssen zudem immer öfter feststel- - Die Mitarbeiter/-innen müssen zwecks Nachverfolgung wei- len, dass bei der Bewirtschaftung vielfach die Grenzverläu- terhin Ihre Kontaktdaten erfassen. fe zu den gemeindlichen Feldwegen nicht beachtet werden. - Es gelten wieder folgende, alte Öffnungszeiten des Rathau- Die Gemeinden behalten sich das Recht vor die Eigentümer ses: für entstehende Vermessungskosten bzw. Kosten für die Wiederherstellung der Grenzsteine und der Grenzlinie (Rück- Vormittags: bau der „Überackerung“) in die Pflicht zu nehmen. Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Auch für entstandene Schäden an den mit Gras bewachse- Di. geschlossen nen Grenzstreifen zwischen Äckern oder Fluren oder gar an Nachmittags: Fahrbahndecken werden die Gemeinden auf die jeweiligen Montag 14.00 - 17.00 Uhr Grundstückseigentümer zukommen. Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr Die Grundstückeigentümer werden gebeten ihre Pächter zu (ab 18.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) informieren. Dieses sogenannte „Überackern“ ist nicht nur als Ordnungswidrigkeit anzusehen, es nimmt auch vielen Vögeln und Insekten einen wichtigen Lebensraum. Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Nas- Alle Rufnummern sind in jedem Mitteilungsblatt auf Seite 2 senfels fordern daher nochmals eindringlich alle Grund- abgebildet und auf der Homepage Ihrer Gemeinde einsehbar. stückseigentümer oder deren Pächter auf, die vorgenannten Die Telefonzentrale der Verwaltung ist unter folgender Num- Bestimmungen und die bekannten Grenzverläufe zu beach- mer erreichbar: 08424/8911-0 ten und einzuhalten! Bitte informieren Sie sich grundsätzlich weiterhin im Inter- net auf den Seiten der jeweiligen Gemeinde bzw. über die Gemeinde-App! An alle landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung Bitte geben Sie zur Anrechnung der Vieheinheiten bei den Kanalgebühren eine Kopie des Bescheides der Tierseuchen- kasse bei der VG Nassenfels ab. A. Birzer 1. Vorsitzender Hinweis vom Landkreis Eichstätt Abt. Abfallwirtschaft Deutsche Rentenversicherung Es werden beim Umtausch oder bei Rückgabe von Restmüll-, Aktuell finden keine Beratungen vor Ort statt. Für Fragen rund Papier- und Biotonnen nur saubere gereinigte Gefäße umge- um die Themen Rente, Altersvorsorge, Prävention und Reha- tauscht oder angenommen. Die Behälter sind sauber ausge- bilitation steht das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 geben worden und sind sauber zurückzubringen. Nicht gerei- nigte Behälter dürfen vom Wertstoffhof/Bauhof zurückgewie- 480 15 zur Verfügung, das durch die zusätzlich eingesetzten sen werden. Die Verpflichtung der Bürger für den sorgsamen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut zu erreichen ist. Umgang und die Rückgabe der Behälter in gereinigten Zustand finden Sie in §15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftsatzung. Außer- Zusätzlich bietet die Rentenversicherung die Möglichkeit ei- dem wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich gebrauchte ner Videoberatung an. Jeder Kunde kann über die Internet- und gereinigte Behälter, sofern sie nicht beschädigt sind, wie- seite der DRV Bayern Süd derverwendet werden müssen. Es besteht kein Anspruch der www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de einen Vi- Bürger auf einen Neubehälter. deoberatungstermin buchen. 4 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Neu angelegte Wiesen sen und Wiesensäume in- in den Gemeinden ha- zwischen entwickelt haben. ben sich gut entwickelt Nun gilt es, die Wiesen wei- ter richtig zu pflegen. Da müs- Grüne Inventur für das LEA- sen dann auch mal ein paar DER-Projekt „Der Naturpark blühende Blumen mit abge- Altmühltal blüht auf“: die Bau- mäht werden, auch wenn es hofmitarbeiter waren wieder schwerfällt. Denn eine arten- im Gemeindegebiet unter- reiche Wiese braucht, natür- wegs, um die im Zuge des Pro- lich behutsam und angepasst jektes neu angelegten Blumen- an den Aufwuchs, ein bis zwei wiesen und Wiesensäume zu Schnitte pro Jahr. Das Mähgut begutachten. Begleitet wurden lässt man, wenn möglich, et- sie von Projektleiterin Christa was liegen, bevor es dann von Boretzki und Rangerin Birgitta der Fläche entfernt wird. Das Hohnheiser vom Naturpark Alt- ist sehr wichtig, denn bleiben mühltal e.V. sowie von Biologe abgemähte Blumen und Gräser Martin Weiß, der das Projekt auf der Fläche, reichern sich fachlich betreut. Nährstoffe im Boden an, und Zwar war die Natur aufgrund die Artenvielfalt bleibt mit der gen für die Bauhofmitarbeiter MÜHLTAL e.V. Montag bis der kühlen Witterung noch et- Zeit auf der Strecke. Je mage- und die Anlage von artenrei- Mittwoch, 8 – 16 Uhr unter was hintendran, aber es war rer, desto artenreicher die Wie- chen Wiesen und Wiesensäu- der 08421/9876-42; Christa. gut erkennbar, dass die 2019 se, so der Experte. men umfasst. Es läuft noch bis boretzki@naturpark-altmuehl- und 2020 angelegten Flächen „Der Naturpark Altmühltal August 2021. tal.org. kräftig zugelegt haben. blüht auf“ ist ein zweijähriges Informationen zum Projekt er- Biologe Martin Weiß ist ange- LEADER-Projekt des Naturpark halten Sie bei der Geschäfts- tan davon, wie sich die Wie- Altmühltal e.V., das Schulun- stelle des NATURPARK ALT- Einstieg Glasfaserbau Förderverfahrens in allen Orts- bau planen. Vereinfacht aus- einbringen. Es würde dann in teilen die Kabelverzweiger mit gedrückt: Wenn Anbieter XY eine Ausschreibungsphase ge- Ein weiterer Schritt zum gro- Glasfaser angeschlossen. Um vorhat, in besagtem Zeitraum hen, in der Unternehmen An- ßen Breitband-Ziel! Bayerische nun noch alle restlichen Grund- in einem Teilbereich des VG- gebote für eine Übernahme Gigabitrichtlinie: Mitgliedsge- stücke ans Glasfasernetz an- Gebietes auf eigene Faust den der Maßnahme abgeben könn- meinden der VG Nassenfels zuschließen, könnte die 2020 gewünschten Breitbandausbau ten, ehe es dann nach dem wollen über das Förderpro- vom Freistaat Bayern ausgeru- vorzunehmen, dann muss die- Auswahlverfahren schließlich gramm „BayGibitR“ interkom- fene Richtlinie zur Förderung ses Gebiet nicht mehr für eine zum Vertragsabschluss kom- munal einen flächendecken- des Aufbaus von gigabitfähigen Umsetzung durch die Kommu- men und in die Umsetzung ge- den Glasfaserausbau angehen. Breitbandnetzen, kurz Gigabi- ne im Förderprogramm vorge- hen könnte. Aktuell werden in allen drei Ge- trichtlinie, das entscheidende sehen werden. Von heute auf morgen wird es meinden die Markterkundun- Instrument sein. Unter Berück- Der Idealfall für die Kommune folglich definitiv nicht gehen gen vorbereitet. sichtigung entsprechender Vo- wäre, wenn in besagter Mark- mit dem Erreichen des besag- Für den gesamten VG-Bereich raussetzungen und Ausbauvor- terkundung für alle Ortsteile ten übergeordneten Ziels, Be- soll die Endausbaustufe in Sa- gaben können Kommunen im ein eigenwirtschaftlicher Aus- wegung ist aber in der Thema- chen schnelles Internet, nach Zuge dieses Förderprogramms bau angekündigt würde. tik. derzeitigem Stand der Technik von Zuschüssen profitieren, um Die Markterkundungen sollen Als Vorbereitung zu den Mark- Glasfaser bis ins Grundstück, das ganz schnelle Internet in im September 2021 anlaufen terkundungen wird es in den erreicht werden. Wie schnell diejenigen Gemeindebereiche und werden voraussichtlich bis Gemeinden eine Bürgerabfra- das aber für alle Gemeinde- zu bringen, die gemessen an Oktober 2021 laufen. Die Er- ge zu gewerblich/freiberuf- teile tatsächlich vonstattenge- aktuellen Standards noch nicht gebnisse der Markterkundun- lich oder auch überwiegend hen kann, ist noch unklar. Einen ausreichend versorgt sind. Ge- gen sollen der Verwaltung ab beruflich genutzten Anschlüs- nicht unbedeutenden Schritt nau wie beim Förderverfahren November 2021 vorliegen - sen geben. Die genauen Infor- haben die Kommunen jüngst vor einigen Jahren sind dabei und nach einer entsprechen- mationen dazu finden Sie hier jedenfalls getan: Man befin- aber diverse Schritte zu gehen. den Aufarbeitung dem jewei- im Mitteilungsblatt im Verwal- det sich im Rahmen der Bayeri- Derzeit wird die sogenannte ligen Gemeinderat präsentiert tungsteil der jeweiligen Ge- schen Gigabitrichtlinie auf dem Markterkundung vorbereitet. werden. Dort muss dann ent- meinde. Weg, es laufen inzwischen die In diesem Zuge werden Inves- schieden werden, wie weiter Vorbereitungen zu den Mark- toren aufgefordert, den Ge- verfahren wird. Denn für den Unter folgendem Link kann terkundungen. meinden zu melden, falls sie Fall, dass nicht überall ein ei- das Formular heruntergela- Wie mehrfach berichtet, wur- in den Ortsteilen innerhalb genwirtschaftlicher Ausbau den werden: de in den vergangenen Jahren der kommenden drei Jahre ei- vorgesehen ist, müssten auch www.nassenfels.de/aktuelles/ im Zuge des nun auslaufenden nen eigenwirtschaftlichen Aus- die Kommunen Finanzmittel aktuelle-meldungen Hinweis auf die Fälligkeit der Grundabgaben für das 3. Quartal 2021 Am 15.08.2021 sind die Grundsteuer A und B, die Gewerbesteuer sowie die Abfallgebühren für das 3. Quartal 2021 fällig. Ab- gabenpflichtige, die nicht am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen, werden aufgefordert die fälligen Beträge rechtzeitig zu überweisen. Die Bankverbindung und die Höhe des Überweisungsbetrages sind aus dem Grundabgabenbescheid ersichtlich. Eine weitere Aufforderung ergeht nicht 5 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
6 Interessenbekundung zur flächendeckenden Breitbandversorgung der Gemeinde Interessenbekundung zur flächendeckenden Breitbandversorgung der Gemeinde Adelschlag im Rahmen der „Bayerischen Gigabitrichtlinie“ (BayGibitR) Adelschlag im Rahmen der „Bayerischen Gigabitrichtlinie“ (BayGibitR) Verwaltung Vor- u. Nachname: Sehr geehrte Damen und Herren, Adresse: die Gemeinde Adelschlag beabsichtigt, die Breitbandversorgung in der Gemeinde im Rahmen des Förderverfahrens zur Bayerischen Gigabitrichtlinie weiter zu verbessern und so zu einer möglichst flächendeckenden Glasfasererschließung zu gelangen. Demnach ist vorgesehen, dass alle „weißen und grauen Flecken“, die bisher noch keinen Glasfaseranschluss haben und im Sinne der Bayer. ggf. Tel.-Nr. für Rückfragen (freiwillig): Gigabitförderrichtlinie förderfähig sind, einen geförderten Glasfaseranschluss bis zur Grundstücksgrenze oder bis ins Haus erhalten. M Ich benötige den Breitbandanschluss für: In der Gemeinde Adelschlag könnten dadurch noch die Bereiche einen geförderten Glasfaserdirektanschluss erhalten, in den zwar jetzt bereits Bandbreiten mit mehr als 30 Mbit/s aber □ gewerbliche Tätigkeit 1 □ freiberufliche Tätigkeit 1 □ Home-Office 2 weniger als 100 Mbit/s verfügbar sind. Anschlussadressen, die z.B. über Super-Vectoring über 100 Mbit/s (im Download) erhalten, sind nach der Hiermit willigen Sie ein, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Förderrichtlinie ausgeschlossen und nicht förderfähig. Ausnahmen stellen hier jedoch Anschlüsse dar, die flächendeckenden Breitbandversorgung, verwaltungsintern zur Planung und Vorbereitung der Verfahrens- gewerblich/freiberuflich oder auch überwiegend beruflich genutzt werden. Gerade jetzt zu „Corona- schritte im Förderverfahren, genutzt werden dürfen. Im Förderverfahren selbst werden keine Zeiten“ hat die Homeoffice-Tätigkeit stark an Bedeutung gewonnen und die Arbeitgeber ermöglichen personenbezogenen Daten veröffentlicht oder weitergegeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie unserem Informationsblatt nach Art.13/14 DSGVO, dass Sie vielen Mitarbeitern den Wechsel zu Homeoffice-Arbeitsplätzen. Somit können auch private Anschlüsse, für auf der Gemeindehomepage unter https://www.adelschlag.de/meta/datenschutz/ herunterladen können. U welche sich nachweisen lässt, dass diese den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit darstellen, in Weiterhin haben Sie zur Kenntnis genommen, dass Sie persönlich, weder als Anschlussnutzer noch als das Förderverfahren aufgenommen werden. Eigentümer von Grund- und Gebäude, aufgrund der Nutzungserhebung und Durchführung des Bayer. Wir benötigen daher Ihre Mithilfe! Bitten teilen Sie uns mit, ob Sie Ihren Breitbandanschluss für Ihre Gigabitförderverfahrens keinen Anspruch auf die Herstellung einer direkten Glasfaseranbindung von gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit bzw. für Ihre berufliche Tätigkeit im Home-Office benötigen. Grundstück oder Gebäude geltend machen können. Bitte beachten Sie, dass Sie einen Homeoffice-Arbeitsplatz nur dann als Begründung für die Notwendigkeit Mit Ihrer Rückmeldung bestätigen Sie zudem, dass der Anschluss ggf. überwiegend beruflich genutzt wird, eines solchen Anschlusses anführen können, wenn dieser auch steuerlich geltend gemacht werden kann gemäß den Erläuterungen in den Fußnoten. bzw. könnte. Sollten Sie sich in einem Mietverhältnis befinden, bitten wir Sie, sich diesbezüglich auch mit Ihrem Vermieter in Verbindung zu setzen und diesen zu informieren. Bitte füllen Sie dazu den beigefügten Vordruck vollständig aus und geben Sie diesen im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels (gerne auch per E-Mail oder Fax) bis spätestens 15.08.2021 wieder ab.: S 1. Verantwortlich für die Datenerhebung ist Gemeinde Adelschlag Schulstraße 9 85128 Nassenfels Telefon: 08424/8911-0 Telefax: 08424/8911-55 E-Mail: poststelle@nassenfels.de M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021 2. Datenschutzbeauftragter Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Schulstraße 9, 85128 Nassenfels E-Mail: breitbandausbau@nassenfels.de Fax: 08424/8911-55 Es können grundsätzlich nur die Interessenbekundungen berücksichtigt werden, welche bis zum Stichtag, 15.08.2021, im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels schriftlich (leserlich!), per E-Mail oder T Herr Ralf Turban, Dipl.-Ing. (FH), www.Mein-Datenschutzberater.de, ist externer Datenschutzbeauftragter (eDSB) der Gemeinde Adelschlag. E-Mail: Nassenfels@Mein-Datenschutzberater.de ____________________________ Ort, Datum ________________________________ Unterschrift Fax, in Form des Vordrucks eingegangen sind. Impressum: E Mit Ihrer Auskunft kann kein Anspruch auf einen Glasfaseranschluss geltend gemacht werden. Sollten Sie Gemeinde Adelschlag Telefon: 08424/8911-0 über das Förderverfahren einen Glasfaseranschluss erhalten, sind Sie nicht verpflichtet, den Anschluss Schulstraße 9 Telefax: 08424/8911-55 auch tatsächlich zu nutzen oder einen Vertrag abzuschließen. 85128 Nassenfels E-Mail: poststelle@nassenfels.de 1Unter gewerblichen Anschlüssen im Sinne der BayGibitR sind überwiegend unternehmerisch bzw. beruflich genutzte Anschlüsse zu verstehen. 2 Mit freundlichen Grüßen Bei der Beurteilung der Nutzung von Anschlüssen im Rahmen einer Homeoffice-Tätigkeit ist Folgendes zu beachten. Von einer überwiegenden beruflichen Nutzung ist nur auszugehen, wenn der Homeoffice-Arbeitsplatz den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit darstellt und kein weiterer Büro-Arbeitsplatz R zur Verfügung steht. Die nur gelegentliche und zeitlich begrenzte Homeoffice-Tätigkeit, etwa in Zeiten der Corona-Pandemie, reicht hierfür nicht aus. Gemeindeverwaltung
Verwaltung Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter andreas.birzer@nassenfels.de erreichbar. der Abweichung hinsichtlich der max. Grenzbebauung wird Punkte aus der Gemeinderatssitzung zugestimmt. Adelschlag vom 07.07.2021 - Der Neubau einer Unterstellhalle für Schafe auf dem Grund- - Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung, den Haus- stück Fl.Nr. 643 Gemarkung Pietenfeld wird beantragt. Das haltsplan sowie die dazugehörigen Anlagen und Bestand- Bauvorhaben liegt im Außenbereich von Pietenfeld. Das ge- teile für das Haushaltsjahr 2021. Der Verwaltungshaushalt meindliche Einvernehmen wird erteilt. schließt mit 5.996.500,00 € und der Vermögenshaushalt mit 3.393.700,00 € in den Einnahmen und Ausgaben ab. Der Ge- - Die Errichtung einer Maschinenhalle auf dem Grundstück meinderat stimmt ebenfalls dem Finanzplan 2020 bis 2024 Fl.Nr. 749 Gemarkung Pietenfeld wird beantragt. Das Bauvor- sowie dem Investitionsprogramm zum Finanzplan in der vor- haben liegt im Außenbereich von Pietenfeld. Das gemeindli- liegenden Fassung zu. che Einvernehmen wird erteilt. - Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Anhörungsverfahren - Die Staatsregierung hat sich mit dem „Radverkehrsprogramm Änderung F-Plan „Luderhäusl II“ gem. §3 I und §4 I BauGB. Bayern 2025“ das Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil am Ge- Entsprechend der im Rahmen der Abwägung gefassten Be- samtverkehr auf 20 Prozent zu steigern und das Fahrrad als schlüsse billigt der Gemeinderat den Vorentwurf der 20. Än- Alltagsverkehrsmittel zu etablieren. Der Landkreis Eichstätt derung des Flächennutzungsplanes im Zuge der Aufstellung ist vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau des Bebauungsplanes Nr. 31 „Luderhäusl II“. Das Bauleitver- und Verkehr beauftragt worden, in Abstimmung mit den fahren kann nach Vorlage der fehlenden bzw. zu ergänzenden Gemeinden ein neues Alltagsradwegenetz zu erstellen. Am Unterlagen fortgesetzt werden. 21.06.2021 hat sich ein kleiner Arbeitskreis getroffen und die Planungen analysiert und Vorschläge erarbeitet. Die vor- - Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Anhörungsverfahren geschlagene Radwegeführung liegt zum einen auf unseren gem. §3 I und §4 Entsprechend der im Rahmen der Abwä- bereits bestehenden Radwegen, welche allesamt gut geeig- gung gefassten Beschlüsse billigt der Gemeinderat den Vor- net sind. Hinzu kommt eine Radwegeführung von Möcken- entwurf des Bebauungsplanes Nr. 31 „Luderhäusl II“ inkl. lohe nach Tauberfeld über die Gemeindeverbindungsstraße, Festsetzungen und Begründung. Das Bauleitverfahren kann auch dies kann als geeignet angesehen werden. Für unge- nach Vorlage der fehlenden bzw. zu ergänzenden Unterlagen eignet hält der Arbeitskreis die Routenführung von Tempel- fortgesetzt werden. hof nach Wasserzell auf der nicht ausgebauten Kreisstraße EI 13. Hier kann aber auch keine wirklich alltagstaugliche Al- - Der Gemeinderat beschließt, für das Gebiet der FlNr. 13 und ternative vorgeschlagen werden. Weiterhin für ungeeignet 13/1 der Gemarkung Ochsenfeld einen Bebauungsplan Nr. 32 hält der Arbeitskreis die Routenführung von Adelschlag nach aufzustellen, um eine städtebaulich geordnete Entwicklung Pietenfeld auf der stark befahrenen Staatstraße 2035 über eines allgemeinen Wohngebietes unter Berücksichtigung den Kreisverkehr und die Brücke über die B 13. Hier gäbe es der städtebaulich sensiblen Situation zu erreichen; der Be- zwei Alternativrouten für den Alltagsradverkehr: Über den bauungsplan soll den Namen „An der Lindenstraße“ tragen. Guggenhofener Weg westlich der Staatsstraße zur EI 7 oder über die „historische Römerstraße“, den Pfahlweg östlich der - Der Gemeinderat beschließt den Erlass der Satzung über Staatsstraße nach Pietenfeld. Der Gemeinderat befürwortet eine Veränderungssperre gemäß § 16 Abs. 1 BauGB für den die vom Arbeitskreis erarbeitete und in der Sitzung vorge- Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplanes „An der stellte Stellungnahme. Lindenstraße“. Die Veränderungssperre gilt für den Bereich der Grundstücke FlNr. 13 und 13/1, jeweils Gemarkung Och- - Der Gemeinderat beschließt, eine neue Vereinbarung mit der senfeld. Die Verwaltung wird beauftragt, den Beschluss über Musikschule Eichstätt e.V. zu treffen. den Erlass der Veränderungssperre nach der ortsüblichen Be- kanntmachung des Aufstellungsbeschlusses aus TOP 7 orts- - Die Bürgermeistersprechstunden finden wieder statt. Per- üblich bekannt zu machen und dabei auf die Vorschriften des sönliche Gratulationen sind noch ausgesetzt, geplant ist eine § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB hinzuweisen. Wiederaufnahme der Besuche ab Mitte September. - Die Firma ROS Baulandentwicklung GmbH, Dorfstr. 40, 21272 - Friedhof Pietenfeld: Vor-Ort-Termin am Friedhof mit Kirchen- Egestorf beantragt einen Vorbescheid zur Abklärung der Be- verwaltung, örtlichem Gemeinderat, Planer und Grabnutzern bauung des Grundstückes Fl.Nr. 13 Gemarkung Ochsenfeld am Montag, 28.06. um 18.00 Uhr. Alle Grabnutzer bekommen mit acht Einfamilienhäusern. Der Gemeinderat lehnt sowohl die Vorplanung zugeschickt, ebenso die Kirchenverwaltung die Bauvoranfrage nach § 36 BauGB als auch eine Ausnahme und der Gemeinderat nach §14 Abs. 2 BauGB einstimmig ab. - Auf dem Grundstück, Katharinenweg 9 in Ochsenfeld soll ein Carport errichtet werden. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Die isolierte Abweichung hinsichtlich der Grenz- Sträucher zurückschneiden bebauung wird erteilt. Sträucher, die in den Gehweg oder in die Fahrbahn hängen, - Das bestehende Einfamilienwohnhaus Jurastr. 4 in Ochsen- sind zurückzuschneiden. Dies dient insbesondere der Ver- feld soll saniert und zu einem Zweifamilienwohnhaus er- kehrssicherheit unserer Kinder. Über Straßen und Wege hin- weitert werden. Das gemeindliche Einvernehmen wird er- ausragende Sträucher und Äste sind bis zur Höhe von 4,50 m teilt. Die notwendigen Befreiungen werden erteilt. Auch zu beseitigen, bei Geh- und Fußwegen ist eine Mindesthöhe von 2,50 m frei zu halten. 7 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Der SV Ochsenfeld e.V. sucht ab sofort eine Reinigungskraft Spielplatznutzung für das Vereinsheim in Ochsenfeld. Bei Interesse können Sie sich bei Herrn Philipp Steib (EMail: Philipp.Steib@gmx.de oder Letzte Zeit häufen sich Beschwerden über den Lärm auf den 08421/9345747) melden. Spielplätzen zu Abendstunden (insbesondere in Möckenlohe, Am Lerchenhang). Die Anlieger beschweren sich über Jugend- liche und Heranwachsende, die sich bis spät abends auf dem Unrat an den Altglascontainern Spielplatz treffen und sich lautstark „unterhalten“. Wir bitten hier alle Eltern auf Ihre Kinder und Jugendlichen ein- Leider kommt es immer wieder vor, dass an unseren Altglas- zuwirken, so dass die Anwohner an Kinderspielplätzen nach 20.00 Uhr nicht mehr gestört werden. containern Müll und Verpackungsreste und sämtlicher Unrat zurückgelassen wird bzw. einfach dort abgelegt wird. Dies ist in keiner Weise akzeptabel. Bei Hinweisen bezüglich der Ver- Verunreinigung durch Hundekot, Beschwerden ursacher behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Wir prüfen über freilaufende Hunde aktuell auch, diese Plätze mittels Kameras zu überwachen. Bitte beachten Sie auch die Einwurfzeiten! Leider erhalten wir immer wieder Beschwerden über Hunde- kot auf öffentlichen Flächen im gesamten Gemeindegebiet. Betroffen sind nicht nur Gehwege, sondern auch andere öf- Pfleglicher Umgang mit der Natur fentliche Flächen wie Rad- und Fußwege, Feldwege und Grün- anlagen sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Bewahren Sie unsere Natur! Wir haben im Gemeindebereich Auch wird uns immer wieder von Vorfällen mit freilaufen- viele Flächen mit geschützten Pflanzenarten. Nehmen Sie bit- den Hunden berichtet. Der Hundeführer muss jederzeit die te Rücksicht, graben Sie bitte keine geschützten Pflanzen aus. Herrschaft über seinen Hund ausüben können. Kann dies Wir weisen auch nochmals darauf hin, dass das Ablagern von nicht gewährleistet werden, dann muss der Hund angeleint Bauschutt, Abbruchmaterial usw. auf öffentlichen Flächen geführt werden. eine unerlaubte Abfallentsorgung darstellt und zur Anzeige gebracht werden kann! Anzeigen über Verfehlungen im Zusammenhang mit Hunden werden vom Ordnungsamt nur angenommen, wenn auch der Dachgeschosswohnung zu vermieten Name des Anzeigenden genannt wird. Die Gemeinde Adelschlag vermietet ab dem 01.09.2021 in Ochsenfeld in der Ingolstädter Str. 5 eine Dachgeschosswoh- Reinigung von Gehwegen und Straßen nung, ca. 63 qm, 3 Zimmer, Küche, Bad. Interessenten melden sich bitte direkt beim 1. Bürgermeister per Mail unter andreas. In der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der birzer@nassenfels.de öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind die Pflichten der Anlieger geregelt. So sind bei Bedarf Gehwege, Entwässerungsrinnen und Fahrbahnen zu Öffentlicher Personennahverkehr kehren, Gras und Unkraut ist zu entfernen und Abflussrinnen und Kanaleinläufe sind freizumachen. Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Haltestelle Pietenfeld finden Sie unter Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei www.invg.de Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter www. rba-bus.de. Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Ochsenfeld: Dienstag, 17 bis 18 Uhr und Bahn. Fahrplanauskunft: www.bahn.de Freitag 16 bis 17 Uhr Pietenfeld: Freitag, 17 bis 18 Uhr, Sonntag nach der Messe Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schonen Sie die Umwelt und tragen zum Erhalt des Angebots in un- serer Gemeinde bei. Betriebskonzept Wertstoffhöfe Stand: 15.12.2020 Spielgruppe Adelschlag Einlasskontrolle: Einlass nur nach Aufforderung am Eingang: max. 5 Anlieferer gleichzeitig. Die Personenanzahl kann indi- Eingeladen sind alle Kinder von 0-3 Jahren zur Spiel- und viduell am Wertstoffhof selbst entschieden werden. Krabbelgruppe im Adelschlager Rathaus. Jeden Montag um 15:30 Uhr. Gemeinsam mit Eltern oder Großeltern lernen wir • Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln kleine Finger- und Bewegungsspiele, basteln und singen Lie- (mind . 1,5 m) für alle Wertstoffhofmitarbeiter und der. Weitere Infos bei Regina Thurner, Tel. 0176/30385418. Anlieferer. • Mund-Nase-Schutz für alle Mitarbeiter und Anlieferer: Ohne Mund-Nase-Schutz kein Zugang. Spielgruppe Möckenlohe • keine Hilfestellung durch Mitarbeiter beim Ausladen. Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis • ausreichende Personalgestellung durch Gemeinden/ 11.00 Uhr im Gemeindehaus Möckenlohe, 1. Stock. Neben Städte. dem Freispiel und Austausch zwischen den Eltern wird auch • Einhaltung der üblichen Mengengrenzen für Anlieferungen gemeinsam gesungen, gespielt und musiziert. Interessierte (max. 3 Kubikmeter). • konsequente Abweisung von gewerblichen Anlieferern. Eltern mit Babys und Kindern bis zum Kindergarteneintritt • Ausgabe von Gelben Säcken nur an der Einfahrt oder Aus- sind jederzeit herzlich eingeladen. Anmeldung bei Carina fahrt. Pfaffel, Tel. (08424) 88 59 78 2 8 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Wertstoffhof Adelschlag Der Wertstoffhof in Adelschlag befindet sich ab dem 01.07.2019 an der Bahnhofstraße kurz vor dem Bahnhofsgebäude in Adelschlag. Die Öffnungszeiten bleiben gleich. Geänderte Offnungszeiten im Wertstoffhof: März - November mittwochs 16.00 - 17.00 samstags 9.00 - 12.00 Dezember - Februar samstags 9.00 - 12.00 Die gelben Säcke sind im Wertstoffhof erhältlich. Dort steht auch ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max. 1m³ für ein Entgelt von 30 € pro m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entsprechend weniger. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten: – Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen in haus- haltsüblicher Menge – Sperrmüllabholung auf Antrag Nähere Informationen erhalten Sie unter 0 84 21/70-2 90 oder unter www.landkreis-eichstaett.de/Sperrmuell Grüngutannahme Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich November geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Material zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro m³ ist zu entrichten. Die Mindestgebühr beträgt 1 Euro. Der Grüngutbeauftragte vor Ort weist zum Ablagerungsort ein und legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutbeauftragten ist Folge zu leisten. Am Samstag, 03.07. ist der Wertstoffhof in Adelschlag geschlossen. Wir bitten um Beachtung Vorerst kann die Abfallfibel nur online auf der Internetseite des Landkreises Eichstätt: https://www.landkreis-eichstaett.de/abfallfibel/ abgerufen werden. Markt Nassenfels Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter thomas.hollinger@nassenfels.de erreichbar. Unerlaubte Abfallentsorgung Unerlaubt abgelagerte Reifen vor dem Wertstoffhof Nassenfels. Wir bitten Augenzeugen, die etwas beobachtet haben, sich beim Ord- nungsamt (ordnungsamt@nassen- fels.de)zu melden. 9 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Punkte aus der Marktratssitzung in - Genehmigung des beantragten Zuschusses von 3.379,50 Euro Nassenfels am 23.06.2021 für die Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges durch die HvO Buxheim. Der ausdrückliche Dank gebührt an dieser In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am 23.06.2021 Stelle ganz herzlich dem gesamten Team der HvO Buxheim wurden u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: für den hervorragenden Dienst und wichtigen Einsatz für die gesamte Bevölkerung in den letzten Jahren. - Vorstellung weiterer Details zum Förderverfahren „Bayerische Gigabitrichtlinie“ durch das Büro IK-T GmbH, Regensburg. - Beschluss zur Fortführung der Mitgliedschaft des Marktes Durch dieses Förderprogramm, an welchem sich der Markt Nassenfels in der LAG Altmühl-Donau auch für die LEADER- Nassenfels beteiligt, soll der Breitbandausbau (komplett Glas- Förderperiode 2023-2027. faser) in den nächsten Jahren im gesamten Markt Nassenfels gestemmt werden. - Beschluss bezüglich diesjährigem Kinder-Ferienprogramm in den Sommerferien, welches, ebenso wie im letzten Jahr, aus - Bestätigung der in den jeweiligen Dienstversammlungen der bekannten Gründen lediglich auf die beim Kreisjugendring FFW Nassenfels bzw. Meilenhofen/Zell von den aktiven Feu- Eichstätt bereits gebuchten Veranstaltungen sowie ggf. eine erwehrkameraden gewählten Kommandanten und Komman- von den Jugendbeauftragten zusammengestellte, allgemeine danten-Stellvertreter durch den Marktrat: „Fragen“-Rallye beschränkt sein wird. • Nassenfels: - Kommandant Konrad Haberkern - Beschluss bezüglich diesjährigem Kirchweih- und Advents- - Kommandanten-Stellvertreter Josef Göbel markt, welche, ebenso wie im letzten Jahr, aus bekannten • Meilenhofen/Zell: Gründen und insbesondere auch aufgrund der aufwändi- - Kommandant Helmut Prokisch gen Vorschriften nach dem gültigen Infektionsschutzgesetz - Kommandanten-Stellvertreter Christian Schiegl der bayerischen Staatsregierung, auch im Jahr 2021 ausfal- len werden. - Widmung der Ortsstraße „Hallfeld“ sowie Umstufung (Auf- stufung) der Teilfläche des öffentlichen Feld- und Waldweges - Information über Nichterhebung von Einwänden seitens des „Neunbaumweg“ zur Ortsstraße „Neunbaumweg“ sowie Um- Marktes Nassenfels im Rahmen der Beteiligung der Träger öf- stufung (Aufstufung) der Teilfläche des öffentlichen Feld- und fentlicher Belange an der Aufstellung des Bebauungsplanes Waldweges „Vorderer Straßweg“ zur Ortsstraße „Neunbaum- „Riedweg II“ der Gemeinde Bergheim. weg“ in Zusammenhang mit dem neuen Baugebiet „Hallfeld in Nassenfels. - Information über Gestattung der Bauhofnutzung durch die Pfarrei Nassenfels für bereits letztes Jahr geplanten, damals - Beschluss zur Errichtung einer Tempo-30-Zone im Bereich aber ausgefallenen Kabarettabend mit „Säißer Sempf“ am neuen Baugebietes „Hallfeld“ in Nassenfels und somit eine 24.07.2021. Erweiterung des bereits bestehenden Tempo-30-Bereiches. - Information über Verringerung des Terminangebots in der - Festlegung des Namens „Floriansweg“ als Bezeichnung für die Corona-Schnellteststation im FFW-Haus Nassenfels wegen im neuen Baugebiet „Hundwegäcker II“ entstandene Straße. gesunkener Nachfrage auf einen Abend/Woche. - Beschluss des gemeindlichen Einvernehmens hinsichtlich des - Information über Veröffentlichung der neuen Bodenrichtwer- Bauantrags zum Umbau und zur Aufstockung des bestehen- te 2020 für jede Gemeinde im Landkreis. den Wohnhauses mit Doppelgarage sowie Errichtung eines Geräteschuppens auf der FlNr. 190/2 Gemarkung Nassenfels, - Information über Vorlage und somit auch Beschluss der neu- Bei der Klaus 10 sowie Zustimmung zur beantragten Befrei- en Abwassergebührenkalkulation erst im 3. Quartal 2021. ung hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze nach so- wie der beantragten Abweichungen hinsichtlich Wandhöhe - Information über erneute Gewährung eines Zuschusses von und Grenzbebauuung. Der Bauantrag wird zur Genehmigung 200 Euro wie schon im Vorjahr an die Katholische Erwachse- an das Landratsamt Eichstätt weitergeleitet. nenbildung Eichstätt (KEB). - Vertagung eines Beschlusses hinsichtlich der Bauvoranfra- - Information über interessante Möglichkeit des „mikar“ Car- ge zum Abbruch einer bestehenden Lagerhalle sowie Neu- sharing (siehe auch Gemeinde Buxheim), wodurch Privatper- bau einer Lagerhalle und Neubau eines Wohnhauses auf der sonen und Vereine z.B. ein über örtliches Sponsoring mitfi- FlNr. 673/2 Gemarkung Nassenfels, Schloßstraße, um für nanziertes Mietfahrzeug günstig leihen können, ohne dass eine Entscheidung nochmals weitere Informationen einho- am Ende ein großer Verwaltungsaufwand für den Markt oder len zu können. die VG Nassenfels entsteht. Der Anbieter wird zu einer Prä- sentation des Sachverhaltes in eine der nächsten Sitzungen - Vorstellung und nochmalige Kenntnisnahme von den zusam- eingeladen. mengefassten Informationen bezüglich des Projektes „Woh- nen im Alter“ in Nassenfels. Der Marktrat bekräftig die Sinn- - Beauftragung von Unterstützungsleistungen (Module A und haftigkeit des Projektes und signalisiert seine Unterstützung. B) zum Breitbandausbau im Rahmen des Förderprogramms Die baurechtlich zur Umsetzung notwendigen Voraussetzun- „Bayerische Gigabitrichtlinie durch Annahme des vorliegen- gen und Grundlagen sollten durch einen vorhabenbezoge- den Angebotes des Ing. Büro´s IK-T GmbH Regensburg. nen Bebauungsplan geschaffen werden, für welchen daher im Vorfeld für die Beauftragung eines Planers mit der zuge- hörigen Bauleitplanung ein entsprechender städtebaulicher Vertrag mit dem Vorhabenträger ausgearbeitet und abge- schlossen werden soll. 10 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels Wegen Corona sind derzeit insbesondere folgende Punkte zu Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllab- beachten: fuhr zu festen Terminen. Die aktuelle Sperrmüllregelung be- steht aus zwei Komponenten: - Am Tor erfolgt eine Einlasskontrolle. Einlass nur nach Auf- – Abgabe in haushaltsüblichen Mengen über Container im forderung. Wertstoffhof - Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln – Sperrmüllabholung auf Antrag direkt zu Hause (mind. 1,5m) für alle Personen auf dem Gelände. Gerade bei größeren Sperrmüllmengen bitten wir unserer Bür- - Mund-Nase-Schutz für alle Personen auf dem Gelände. gerinnen und Bürger dringend, auch die zweite Alternative in Ohne Mund-Nase-Schutz kein Zugang! Erwägung zu ziehen. Anmeldung über entsprechende Anmel- - Arbeitshandschuhe für alle Personen auf dem Gelände. dekarten im Rathaus bzw. direkt online über die Webseite des - Kein Zutritt für Minderjährige. Landratsamtes möglich. - Für den Fall, dass einzelne Container voll sind, wird die Anlieferung zurückgewiesen. Aus gegebenem Anlass bitten wir, bei der Ablieferung im Wert- stoffhof die Sachen bei den Mitarbeitern anzumelden und Durch erhöhtes Aufkommen können Wartezeiten anfallen, wir deren Anweisungen Folge zu leisten. Es ist schon mehrmals bitten dringend um Beachtung der Auflagen und der Hinweise vorgekommen, dass eigenständig in die Container eingewor- des Personals sowie um rücksichtsvolles Verhalten! fenen Wertstoffe und Abfälle nicht dorthin gehören und vom Personal wieder entfernt werden mußte. Die bekannten Öffnungszeiten des Werstoffhofes Nassenfels gelten weiterhin: Der Wertstoffhof in Nassenfels ist Dezember - Februar: samstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die Grüngutannahme im Wertstoffhof ist nur März - November: samstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 01.02. bis 30.11. möglich mittwochs 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dezentrale Sammelstellen für Sträucher- und Heckenschnitt geöffnet. in Meilenhofen, Zell und Wolkertshofen: 01.03. - 15.04. Im Wertstoffhof steht außerdem ausschließlich für die Bürge- 01.10. - 15.11. rinnen und Bürger des Marktes Nassenfels und der Gemeinde Egweil ein Bauschuttcontainer für die Abgabe von Bauschutt in Vorerst kann die Abfallfibel nur online auf der Internetseite Kleinmengen von max. 1 m³ bereit. Die Gebühren für die Abga- des Landkreises Eichstätt: https://www.landkreis-eichstaett. be von Bauschutt betragen pro m³ 30,00 €. Kleinere Mengen de/abfallfibel/ abgerufen werden. kosten entsprechend weniger. Unrat an den Reinigungskraft Altglascontainern für die Schule Nassenfels gesucht Leider kommt es immer wieder vor, dass an unseren Altglas- Der Schulverband Nassenfels sucht für die Reinigung der Schu- containern Müll und Verpackungsreste und sämtlicher Unrat le Nassenfels ab sofort eine weitere Reinigungskraft. zurückgelassen wird bzw. einfach dort abgelegt wird. Dies ist Der genaue Umfang der täglichen Arbeitszeit (werktags wäh- in keiner Weise akzeptabel. Bei Hinweisen bezüglich der Ver- rend der Schulzeit) kann noch festgelegt werden. Interessierte melden sich bitte bei: ursacher behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Wir prüfen 1. Vorsitzender Thomas Hollinger, Schulstraße 9, 85128 Nas- aktuell auch, diese Plätze mittels Kameras zu überwachen. senfels, per Mail an poststelle@nassenfels.de oder telefonisch Bitte beachten Sie auch die Einwurfzeiten! unter 0 84 24 / 89 11 0. Krankenpflegeverein Nassenfels Der „Helferkreis“ des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Senioren und Kranken in der Marktgemeinde Nassen- Pflegeberatung fels folgende Dienste an: Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusammen mit den Senioren und Krankenfahrdienst zu Die Krankenpflegevereine der VG Nassenfels bieten ihren umliegenden Ärzten oder Krankenhäusern. Mitgliedern eine Pflegeberatung in ihrer häuslichen Umge- Wer einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann bung sich melden an. Die Kosten hierfür übernimmt der jeweilige Krankenpfle- geverein. - für Nassenfels bei Renate Bruglachner, Tel. 08424/3923 - für Wolkertshofen bei Christa Hollinger, Tel. 08424/298. Bei Interesse bitte bei dem zuständigen Vorstand anmelden. Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ Nassenfels Fr. Renate Bruglachner 08424 / 3923 Egweil Hr. Matthias Pfaffel 08424 / 885233 Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ trifft sich Möckenlohe Hr. Klaus Wittmann 08424 / 1595 jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim zum ge- Pietenfeld Hr. Georg Husterer 08421 / 2725 meinsamen Singen, Spielen und Basteln. Interessierte Eltern Ochsenfeld Fr. Anke Thiede, 0151/67316574 oder Großeltern mit Kindern ab ca. 6 Monaten bis zum Kin- oder in der Sozialstation Eichstätt 08421 50140 dergarten sind recht herzlich eingeladen. Es ist keine Anmel- dung notwendig. 11 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Verwaltung Gemeinde Egweil Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter johannes.schneider@nassenfels.de erreichbar. Bericht aus der Gemeinderatsitzung Egweil Egweil. Der Inhalt des Fragebogens wurde ausführlich besprochen vom 05.07.2021 und die wünschenswerten Ergebnisse / Ziele diskutiert. Aufgrund der fehlenden Kontaktmöglichkeiten in Vereinen, Kulturveranstaltungen Breitbandausbau; Förderverfahren Bayerische Gigabitrichtlinie; und bei größeren Familienzusammenkünften - bedingt durch die Co- Vorstellung Förderprogramms und Ablaufs durch Herrn Kopper- rona-Pandemie -, ist die Fragebogenaktion erst für das Frühjahr 2022 schmidt, IK-T GmbH, Regensburg; weiteres Vorgehen. Beratung geplant. Jedem Gemeindebürger über 60 Jahre soll ein Fragebogen und Beschluss. inklusive einem Rückumschlag zugesandt werden, die Angaben sind In der Gemeinderatssitzung am 01.03.2021 wurde das Büro IK-T für freiwillig und anonym. die notwendigen Unterstützungsleistungen zur Umsetzung des För- Der Gemeinderat nimmt die Gestaltung und den Inhalt des Fragebo- derverfahrens beauftragt. gens zur Seniorenbefragung in der Gemeinde Egweil zur Kenntnis. Bürgermeister Schneider übergibt das Wort an Herr Kopperschmidt. Eine Wiedervorlage des Projekts „Seniorenbefragung“ wird Anfang Dieser informiert die Gemeinderatsmitglieder anhand einer Pow- des Jahres 2022 angestrebt. er-Point-Präsentation über die wichtigsten Eckpunkte und den Ab- lauf des Förderprogramms „Bayerische Gigabitrichtlinie“ zum Breit- Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ des Bayerischen bandausbau (komplett Glasfaser) in der Gemeinde Egweil. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Teilnahme der Zukünftig soll jeder Privatanschluss mit 200Mbit/s symmetrisch an- Gemeinde Egweil, gebunden sein, gewerbliche Anschlüsse mit mind. 1GBit/s. In Egweil Der demografische Wandel auf kommunaler Ebene ist extrem hetero- sind 510 Hausanschlüsse voraussichtlich mit bis zu 90%& förderfähig. gen. Darüber hinaus altert die Bevölkerung in den meisten Regionen Bis Ende des I. Quartals 2022 läuft nun die Markterkundung. Nach der deutlich. Diese Entwicklungen stellen die Kommunen vor vielfältige Auswertung und der Genehmigung der Unterlagen kann anschl. der Aufgaben und beeinflussen ganz konkret die Lebensbedingungen der Kooperationsvertrag unterzeichnet werden. Mit der Inbetriebnahme Menschen vor Ort. des Glasfasernetzes zum Ende des Jahr 2026 zu rechnen Der Freistaat will mit dem Pilotprogramm „Demografiefeste Kommu- Der Gemeinderat nimmt die Informationen zum Ablauf des Förder- ne“ Kommunen bei einer zukunftsfähigen Neuausrichtung unterstüt- programmes zur Kenntnis. zen. Das Programm soll den Kommunen helfen, auf die verschiede- nen Herausforderungen des demografischen und gesellschaftlichen Aufstellung des Bebauungsplanes „Riedweg II“ der Gemeinde Berg- Wandels passgenau vor Ort zu reagieren und sich zukunftssicher und heim, Beteiligung der Behörden und sonstige Träger öffentlicher demografiefest aufzustellen. Belange nach §4 Abs. 2 BauGB, Ziel ist es, dass Kommunen eine fachübergreifende, strategische Hei- Der Gemeinderat Bergheim hat in seiner Sitzung am 27.01.2020 die mat- und Demografiestrategie erarbeiten. Bei dieser Gestaltung des Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Riedweg II“ im Hauptort der demografischen Wandels werden die Kommunen über bis zu vier Gemeinde beschlossen, um im Süden Jahre begleitet und bedarfsgerecht unterstützt. Dabei sollen nicht Bergheims die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erwei- nur Strukturen und Prozesse langfristig in den Kommunen etabliert terung des Gewerbegebiets „Am Riedweg“ zu schaffen. Der Gemein- werden, sondern die erarbeiteten fachübergreifenden und strategi- de Bergheim liegen derzeit zwei konkrete Anfragen für gewerbliches schen Handlungsansätze auch anderen Kommunen mit ähnlichen He- Bauland vor. So wird eine Fläche für die Errichtung eines metallverar- rausforderungen und Multiplikatoren zur Verfügung gestellt werden. beitenden Gewerbes sowie eines Gewerbes für Karosserie und Farbe In einer ersten Phase werden im Rahmen des Pilotprogramms insge- und Lacke benötigt. samt sieben Gemeinden ( eine Gemeinde je Regierungsbezirk) aus- Der Gemeinderat stellt fest, dass Belange der Gemeinde Egweil nicht gewählt. Der Fördersatz beträgt 90 Prozent der zuwendungsfähigen berührt werden. Ausgaben. Die Zuwendung ist pro Zuwendungsempfänger auf einen Einwände werden nicht erhoben. Höchstbetrag begrenzt. Gemeinden erhalten für Beratungsleistun- gen jährlich bis zu 30.000 Euro, max. insgesamt 90.000 Euro. Dazu Bauantrag auf Errichtung eines Geschäftshauses mit einer Wohn- stehen der jeweiligen Kommune jährlich 6.000 Euro für Sachkosten, einheit, Untere Str., wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, Veranstaltungen, etc. Die Firma HUGO GbR, Untere Str. 37, 85116 Egweil möchten auf dem zur Verfügung. Grundstück Fl.Nr. 775 und TF aus 774 ein Wohn- und Geschäftshaus Der Gemeinderat stimmt einer Bewerbung der Gemeinde Egweil für errichten. Laut Bauantrag sollen 13 Stellplätzen errichtet werden. Es das Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ zu und beauftragt sollen im Geschäftsbereich eine Bäckerei, Metzgerei, Getränkemarkt den 1. Bürgermeister Schneider mit der Abgabe eines Bewerbungs- sowie eine Arztpraxis sowie ein Büro errichtet werden. Ein Grund- bogens. stücksentwässerungsplan wurde bisher nicht vorgelegt. Es kann da- her nicht geprüft werden, ob die Entwässerung in den gemeindlichen Zisternenförderung der Gemeinde Egweil, Erlass neuer Förderricht- Kanal gewährleistet werden kann bzw. ausreichend ist. Der vorgeleg- linien, Beratung und Beschluss. te Stellplatznachweis ist aber nicht ausreichend, eine angeforderte Das neuen Richtlinien zur Zisternenförderung waren bereits Thema in Nachberechnung wurde nicht vorgelegt. der Sitzung am 03.05.2021 und 07.06.2021. Der Gemeinderat stimmt Der Gemeinderat verweigert daher das gemeindliche Einvernehmen den neuen „Förderrichtlinien für die Förderung von Zisternenanlagen für den Bauantrag zur Errichtung eines Geschäftshauses mit einer in der Gemeinde Egweil“ zu. Die neue Förderung tritt zum 01.07.2021 Wohneinheit, Untere Straße, FlNr. 775, Gemarkung Egweil. in Kraft und löst die Satzung vom 03.12.2001 ab. Seniorenbefragung Gemeinde Egweil, Vorstellung eines Fragebo- Mitteilung: gens a) Bürgermeister Schneider Das Thema „Seniorenbefragung“ wurde in den öffentlichen Teilen - Die neuen Bodenrichtwerte sind veröffentlicht und hängen in dem der Sitzungen im Jahr 2021 mehrmals angesprochen – jeweils unter gemeindlichen Schaukasten aus. „Verschiedenes, Wünsche, Anträge“. Der 1. Bürgermeister Schneider - Das Bauvorhaben auf FlNr. 298 in der Ingolstädter Straße wurde mit bedankt sich beim 2. Bürgermeister Thomas Heinrich für die Erstel- dem LRA besprochen. Eine Satzung ist notwendig. lung eines Fragebogens für die Seniorenbefragung der Gemeinde 12 M I T T E I LU N G S B L AT T V G N A S S E N F E L S – A usgabe 08/2021
Sie können auch lesen