Vitamine und Mineralstoffe - Ratgeber - Reformhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vitamine und Mineralstoffe Der Ratgeber wird vom Ratgeber Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulations medizin e. V. empfohlen Vitamine und Mineralstoffe
Vitamine und Mineralstoffe Vitamine und Mineralstoffe sind für den K örper lebensnotwendig. Eine abwechslungsr eiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise reichen normalerw eise aus, um den Organismus in ausr eichendem Maß mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Ein Mehrbedarf kann dennoch notwendig werden, zum Beispiel während der Schwangerschaft, ab einem gewissen Alter, bei bestimmten Krankh eiten oder einer ungesunden Lebensweise. Aber in welchen Lebensmitteln und in w elcher Konzentration kommen die Vitamine und Minerals toffe eigentlich vor? Und wann ist es sinnvoll, sie zusätzlich einzunehmen? Dieser Ratgeber informier t Sie über den aktuellen Stand der Wissenschaft und gibt wer tvolle und nützliche Tipps, worauf Sie beim Kauf von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten achten sollten. Impressum Text: Bernd Küllenberg • Redaktion: Andrea Giese -Seip, Doris Eschenauer Grafik: Agentur Zeitpunkt, Klagenfurt • Fotos: Fotolia, iStockfoto, Archiv Reformhaus 2 © ReformhausMarketing GmbH, Osterbekstraße 90a, 22083 Hamburg • 3. Auflage 2011
ZUM THEMA INHALT Vitamine und Mineralstoffe im Überblick 4 Vitamine und Mineralstoffe in der Nahrung 6 Vitamin- und Mineralstoffmangel 8 Ver wendung von vitamin- und mineralstoffreichen Produkten 9 zur Nahrungsergänzung 10 zum Schutz und zur Vorbeugung von Krankheiten 14 zur Behandlung von Krankheiten 15 Natürliche contra synthetische Vitamine und Mineralstoffe 16 Überdosierung von Vitaminen und Mineralstoffen 18 Vitamine und Mineralstoffe im Einzelnen 20 Fettlösliche Vitamine 20 Wasserlösliche Vitamine 30 Mineralstoffe – Mengenelemente 46 Mineralstoffe – Spurenelemente 57 Alle Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Dieser Ratgeber ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt. 3
Vitamine und Mineralstoffe im Überblick Vitamine sind lebenswichtige Stoffe, die nur in sehr kleinen Mengen vom Körper benötigt werden. Da der Körper sie nicht selbst her stellen kann – ausgenommen das Vitamin D zu bestimmten Jahres zeiten – müssen sie regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden. Man unterscheidet wasserlösliche und fettlösliche Vitamine. Fettlösliche Wasserlösliche Vitamin A Vitamin B 1 Vitamin D Vitamin B 2 Vitamin E Vitamin B 6 Vitamin K Vitamin B 12 Folsäure Niacin Pantothensäure Biotin Vitamin C Die einzelnen Vitamine bilden häufig „Familien“, zu denen eine Reihe chemisch unterschiedlicher Stoffe gehören, die jedoch alle eine gemeinsame Wirkung im Körper entfalten. Zur „Vitamin-A-Familie“ gehören beispielsweise die Retinole und die Carotine, zur „Vitamin-E-Familie“ die Tocopherole. Die Ernährungsorganisationen der einzelnen Länder geben Zusammens tellungen heraus, in denen für jedes einzelne V itamin die wünschenswerte tägliche Aufnahme angegeben ist. Für D eutschland, Österreich und die Schweiz sind das die „Referenzwerte für die N ährstoffzufuhr“. Diese Empfehlungen berücksichtigen die u nterschiedlichen Bedar fszahlen im Kindesalter, beim Erwachsenen sowie in Schwangerschaft und Stillzeit. Sie werden in Milligramm (1 mg = ein Tausendstel Gramm) bzw. 4 in Mikrogramm (1 µg = ein Millionstel Gramm) angegeben.
ÜBERBLICK Mineralstoffe sind wie die Vitamine essenziell (lebens- und zufuhr- notwendig). Die Mineralstoffe sind wasserlöslich und werden in zwei Gruppen eingeteilt. Mengenelemente Spurenelemente Natrium Eisen Kalium Jod Calcium Selen Chlorid Fluor Phosphor Zink Magnesium Chrom Silicium Die Mengenelemente werden in relativ großen Mengen gebraucht, während die Spurenelemente nur in Spuren notwendig sind. 5
Vitamine und Mineralstoffe in der Nahrung Eine vollwertige Ernährung berücksichtigt die hohe Empfindlichkeit der Vitamine und Mineralstoffe in besonderem Maße. Die Lebens mittel werden je nach Verarbeitungsgrad in verschiedene Wertstufen eingeteilt. Die Nahrung sollte aus naturbelassenen und so wenig wie nötig verarbeiteten Lebensmitteln zusammengestellt sein. Dieses Grundprinzip ist einfach und bietet die Gewähr für eine gute Vital- stoffversorgung, solange keine besonderen Belastungssituationen hinzukommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung sichert den Bedar f fast aller Vitamine und Mineralstoffe. Wer sich konsequent vollwertig ernährt, also jeden Tag Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte, Getreide, Nüsse sowie ein- bis zweimal in der Woche Eier, Fisch oder Fleisch auf dem Speiseplan stehen hat, diese Lebensmittel weitgehend naturbelassen einkauft und schonend zubereitet, braucht sich keine Gedanken um seine Vitamin- und Mineralstoffversorgung zu machen. Vitamine sind empfindliche Stoffe. Hitze, Licht, Sauerstoff sowie l anges Wässern können ihnen erheblich zusetzen. Grundsätzlich gilt: Je stärker ein Lebensmittel verarbeitet wurde, je länger es g elagert und gekocht bzw. warm gehalten wurde, umso mehr Vitamine g ehen verloren. Es gibt allerdings auch Ausnahmen von dieser Regel, wie zum Beispiel Möhren oder Tomaten, deren Carotinoide durch Erhitzungsp rozesse und mechanischen Zellaufschluss besser vom Körper aufgenommen werden. Mineralstoffe sind weniger empfindlich als Vitamine. Sie sind hitzestabil und werden auch bei starker Erwärmung nicht zerstört. Mineralstoffe können allerdings durch langes Wässern ausgelaugt werden. 6
ÜBERBLICK Die folgenden Praxistipps helfen, Zubereitungsverluste gering zu halten: 1. F rüchte und Gemüse frisch und in Bio-Qualität einkaufen. 2. L ebensmittel nicht dem Licht aussetzen, sondern dunkel a ufbewahren und ggf. abdecken. 3. G emüse erst zu Beginn der Nahrungszubereitung putzen. 4. O bst und Gemüse vor dem Zerkleinern waschen. So kurz wie m öglich waschen und niemals längere Zeit wässern. 5. I mmer in Töpfen mit fest schließenden Deckeln garen. 6. M it möglichst wenig Flüssigkeit dünsten oder im Wasserdampf dämpfen. Kochen (= Garen in viel Flüssigkeit) bringt die höchsten Vitamin- und Mineralstoffverluste. Beim Druckdünsten oder Druck- dämpfen (in Schnellkochtöpfen) die Garzeiten genau einhalten. 7
Vitamin- und Mineralstoffmangel Eine ungenügende Vitamin- bzw. Mineralstoffzufuhr führt zu Mangele rscheinungen. Schon seit Jahrhunderten bekannt ist die Seefahrerk rankheit Skorbut, die durch einen Vitamin-C-Mangel entsteht. Eine andere bekannte Mangelkrankheit ist die Rachitis, bei der es aufgrund eines Vitamin-D-Mangels zu einer unzureichenden K nochenbildung kommt. Schwere Mangelkrankheiten wie z. B. Skorbut sind in den I ndustrienationen selten geworden. Leichte Mangelzustände, die sich in Form von Müdigkeit, Konzentrationss chwäche, einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit s owie psychischen Veränderungen äußern, sind dagegen r elativ h äufig. Die Ursachen können in einer einseitigen Ernährung l iegen. Viele Lebensmittel sind außerdem so stark verarbeitet, dass nicht mehr der ursprüngliche Gehalt an Vitaminen und Mineral stoffen v erblieben ist. Auch verschiedene Lebensgewohnheiten wie R auchen, Alkoholkonsum, die Einnahme von Medikamenten und v ieles mehr können eine Mangelversorgung mit bestimmten V itaminen oder Mineralstoffen verursachen. Selbst eine gesunde Lebensweise mit einer abwechslungsreichen Kost bietet nicht zwangsläufig die Gewähr für eine optimale Bedar fsdeckung. So liegt die Jodversorgung in Deutschland nach wie vor auf einem niedrigen Niveau. Teile der Bevölkerung sind nur unzureichend mit dem wichtigen Spurenelement für die Schilddrüse versorgt. Aus diesem Grund ist die generelle Verwendung von jodiertem Speisesalz bei der Herstellung von Grundnahrungsmitteln (Brot, Wurst, Käse) und in der Außer-Haus-Verpflegung erlaubt. Auch bei den Vitaminen Folsäure und D gibt es teilweise erhebliche Versorgungslücken. 8
Verwendung von vitamin- und m ineralstoffreichen Produkten ÜBERBLICK Die Frage, ob es Sinn macht, Vitamine und Mineralstoffe zusätzlich zur Nahrung aufzunehmen, wird seit langem kontrovers diskutiert. Befür worter einer gezielten Nahrungsergänzung argumentieren mit Erkenntnissen über den Bedar f an einzelnen Vitaminen und Mineral- stoffen und Studien zu deren Wirksamkeit sowie mit einer erhöhten Belastung des Menschen, die eine höhere Zufuhr an Schutzstoffen nötig mache. Gegner der „Vitaminwelle“ halten dem entgegen, dass der Gehalt an essenziellen Nährstoffen bei einer vollwertigen Ernährung völlig ausreiche. Sie sehen Gefahren für die Gesundheit, wenn Vitamin- und Mineralstoffpräparate in zunehmenden Mengen verzehrt werden. Berichte über schädliche Auswirkungen von Megadosen an Vitaminen oder Mineralstoffen gibt es immer wieder. Dabei steht leider allzu oft die Sensationsmache im Vordergrund. Es ist meist viel zu wenig von der genauen Dosierung die Rede und genau dies ist der entscheidende Punkt. Der berühmte Satz von Paracelsus, dass allein die Menge darüber bestimmt, ob ein Stoff giftig ist oder nicht, ist von zentraler Bedeutung bei der Anwendung von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten. Drei unterschiedliche Bereiche müssen getrennt voneinander betrachtet werden: Die Verwendung - zur Nahrungsergänzung - zum Schutz und zur Vorbeugung von Krankheiten - zur Behandlung von Krankheiten 9
zur Nahrungsergänzung Einige Vitamine und Mineralstoffe werden aus verschiedenen G ründen nicht ausreichend mit der Nahrung zugeführt. Mangeler- scheinungen können die Folge sein. Um diesen vorzubeugen, bietet das Reformhaus® traditionell ein vielfältiges Angebot an vitamin- und mineralstoffreichen, natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln: - Aroniasaft - Cranberr ysaft - Granatapfelerzeugnisse - Karottensaft - Acerolaerzeugnisse - Sanddornerzeugnisse (Säfte, Vollfrucht, fruchtige Brotaufstriche) - Weizenkeime - Weizenkeimvollextrakt - Weizenkeimöl - Blütenpollen - Kieselsäure - Hefeerzeugnisse (Hefeextrakt, Hefeflocken, Flüssighefe). Außerdem werden Präparate mit Vitaminen und Mineralstoffen n atürlicher Herkunft in einer Dosierung angeboten, die sich an den Mengenangaben zur wünschenswerten täglichen Aufn ahme o rientieren, die von der Deutschen Gesellschaft für E rnährung e mpfohlen werden. Eine Überdosierung ist bei Beachtung der D osierungsempfehlungen des jeweiligen Herstellers nicht zu e r warten. Die Basis für eine gute Versorgung mit essenziellen Nährs toffen s ollte eine ausgewogene Vollwerternährung sein. Doch die Ernährungsl age in der Bundesrepublik, die alle vier Jahre vom Ernährungsb ericht er fasst wird, ist weit entfernt vom Idealzustand. Viele, vor allem berufstätige Menschen können sich nicht oder nur 10 schwer vollwertig ernähren. Ist eine vollwertige Ernährung nicht
NAHRUNGSERGÄNZUNG oder nur bedingt möglich, sind natürliche Nahrungsergänzungs mittel (z. B. Weizenkeime, Hefeprodukte) oder Vitamin- und M ineralstoffpräparate zu empfehlen. In der nachstehenden Tabelle sind Ernährungsgewohnheiten a ufgelistet, bei denen eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen und/oder M ineralstoffen evtl. angebracht ist. Ernährungs Möglicher Empfehlenswerte gewohnheiten Mangel N ahrungsergänzungsmittel Wenig Milch und Vitamin B 2 , Hefeprodukte (Flüssighefe, Milchprodukte B 12 , Calcium Flocken, Extrakt); Präparate mit Vitamin-B-Komplex, Calcium zubereitungen Wenig Obst Vitamin C Acerolasaft, Sanddorn erzeugnisse; Vitamin-C-Präp arate n atürlicher Herkunft Wenig Gemüse Vitamin C, Karottensaft, Präparate mit C arotin, Vitamin-B-Komplex (auf Folsäure Folsäure achten!), Kombinationspräparate mit Carotin, Vitamin C und E Wenig Vollkorn Vitamin Hefeprodukte (Flocken, Flüssig B 1, B 2, B 6, hefe, Extrakt), Weizenkeime; M agnesium P räparate mit Vitamin-B-Kom- plex, Magnesiumzubereitungen Wenig Fisch Jod, Vitamin jodiertes Meersalz, Algen D (Fettfische) tabletten, Vitamin-D-Präparate Keine tierischen Vitamin B 12 , Hefeprodukte (Flocken, Flüssig L ebensmittel Vitamin D, hefe, Extrakt); Präparate mit ( vegane Kost) Calcium, Zink, Vitamin-B-Komplex, Vitamin D, Eisen Calcium, Zink, Eisen 11
Häufiger Alkohol- B-Vitamine, Präparate mit Vitamin-B- konsum Carotin, K omplex, Multivitaminpräparate, M agnesium Magnesiumpräparate Hoher Kaffee-/ Eisen Eisenpräparate (nicht z usammen Schwarzteekonsum mit Milch, Tee oder Kaffee e innehmen) Häufige Diäten Alle Vitamine Multivitaminpräparate, Mineral- und Mineral- stoffpräparate, Spurenelemente stoffe (Kombinationspräparate) Außerdem gibt es bestimmte Situationen und Belastungen, die den Bedar f aller oder einzelner Vitamine/Mineralstoffe erhöhen. In der folgenden Übersicht sind die Vitamine und/oder Mineral stoffe aufgeführt, mit denen Menschen bei besonderen Belastungen h äufiger unter versorgt sind bzw. die vermehrt zugeführt werden müssen, um gesundheitliche Schäden zu verhüten. 12
NAHRUNGSERGÄNZUNG Belastungs Häufiger Mangel/ Sinnvolle situation vermehrte Zufuhr von N ahrungsergänzungsmittel Rauchen Vitamin C, Vitamin D, Acerolasaft, Sanddorn Vitamin E, Selen erzeugnisse, Karottensaft, Weizenk eime; Kombinations- präparate mit den Schutz stoffen Rekonvales- Carotin, B-Vitamine, Blütenpollen, Hefeprodukte, zenz Vitamine C, D und E; Weizenkeime, Multivitamin- Magnesium, Spuren- und Mineralstoffpräparate, elemente Gelée Royale Schwanger- B-Vitamine: bes. B 1 , Hefeprodukte, Karotten- schaft/Still- B 2 , B 6 , B 12 , Folsäure! saft, Sanddornerzeugnisse, zeit Carotin, Vitamin C; Weizenk eime, Mulitvitamin- Jod, Eisen, Magnesi- und Mineralstoffpräparate; um, Zink Algent abletten (Jod); Eisen-, M agnesium- oder Zink präparate (bei Bedar f ) Sport B-Vitamine, Carotin, Blütenpollen, Hefeprodukte, Vitamin C, Vitamin E, Weizenkeime, Multivitamin- Chrom, Eisen, und Mineralstoffpräp arate, M agnesium, Zink Magnesiumpräparate, s pezielle Spurenelement präparate Stress Vitamin C, Vitamin D, Acerolasaft, Sanddorn Vitamin E, erzeugnisse, Weizenkeime, M agnesium Vitamin-C- u. -E-Präparate, Magnesiump räparate Medikamente muss im Einzelfall mit dem Arzt abge - sprochen werden 13
zum Schutz und zur Vorbeugung von Krankheiten Einige Vitamine und Mineralstoffe gelten als „Schutzstoffe“, die schädliche Substanzen wie Radikale abwehren und den Organismus somit vor Krankheiten schützen können. Die bekanntesten sind - Beta-Carotin (Provitamin A) - Vitamin E - Vitamin C - Selen - Zink Zum Teil liegen die Dosierungsempfehlungen für diese Stoffe über den Empfehlungen zur wünschenswerten täglichen Aufnahme. Beispielsweise wird Vitamin E als Radikalfänger in einer Dosierung bis 50 mg/Tag empfohlen, während die Menge zur Verhütung von Mangelerscheinungen bei 12–15 mg/Tag liegt. Für Carotin wird eine Dosierung von ca. 15 mg/Tag empfohlen, bei Vitamin C liegt die Schutzdosierung bei ca. 150 mg/Tag. Die Hoffnungen, die man in den präventiven Wert der genannten Antioxidanzien gesteckt hat, haben sich jedoch nicht er füllt. Bei einigen Studien erwiesen sich hohe Gaben synthetischen Beta- Carotins sogar als schädlich. Auch die langfristige Gabe von hoch dosiertem synthetischem Vitamin E war bei älteren Menschen gesundheitlich bedenklich. Den hoch dosierten synthetischen Einzelverbindungen vorzuziehen sind daher Naturprodukte, die neben den Vitaminen zusätzlich reichlich sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Diese wirken zum Teil wesentlich stärker antioxidativ als die klassische „ACE-Kombination“. Beispiele sind u. a. Acerolasaft, Aroniasaft, Cranberries, Granatäpfel (auch Saft), Karottensaft, Sanddornerzeugnisse, Weizenkeime und Weizenkeimvollextrakt. 14
NAHRUNGSERGÄNZUNG zur Behandlung von Krankheiten Von einigen Vitaminen und Mineralstoffen sind neben ihrer Funktion als lebenswichtige Nahrungsbestandteile auch Wirkungen entdeckt worden, die sie zur Verwendung als Arzneimittel geeignet machen. Das Fachgebiet der orthomolekularen Medizin (griech. orthos = richtig; molekular = kleine chemische Verbindungen betreffend) beschäftigt sich mit dem therapeutischen Einsatz hochdosierter Vitamine und Mineralstoffe bei bestimmten Krankheiten. Der Begründer der orthomolekularen Medizin war der amerikanische Nobelp reisträger Linus Pauling. Er wurde durch seine Empfehlung bekannt, zur Gesunderhaltung jeden Tag eine sehr hohe Dosis Vitamin C zu sich zu nehmen. Die Dosierung von Vitaminen und Mineralstoffen liegt in der orthomolekularen Medizin in der Regel wesentlich höher als die Dosierung im Bereich der Nahrungsergänzung. Naturgemäß treten bei einer solchen arzneilichen Dosierung auch Nebenwirkungen auf. Die Verschreibung von hochdosierten Vitamin- bzw. Mineralstoff präparaten sollte dem Arzt vorbehalten sein. Er allein kann die Abwägung zwischen Nutzen und Risiken vornehmen. Es ist jedoch unzulässig, die Nebenwirkungen von „Megadosen“ in einen Zusammenh ang mit der Verwendung des gleichen Stoffes zur Nahrungsergänzung zu bringen, wie dies in einigen „kritischen“ Berichten geschieht. 15
Natürliche contra synthetische Vitamine und Mineralstoffe Vitamin- und Mineralstoffpräparate unterscheiden sich in ihrer qualitativen (Stoffauswahl) und quantitativen (Dosierung der Stoffe) Zusammensetzung. Das Sortiment der Vitamin- und M ineralstoffpräparate der R eformhäuser zeichnet sich insgesamt durch eine w eitestgehende Verwendung von natürlichen Rohstoffen aus! Es wird eine Vielzahl von vitamin- und mineralstoffreichen n atürlichen Nahrungsergänzungsmitteln angeboten. Die Über- sicht zeigt, welche Vitamine und Mineralstoffe in den natürlichen Nahrungse rgänzungsmitteln besonders reichlich enthalten sind. Natürliche Nahrungs Vitamine Mineralstoffe ergänzungsmittel Acerolasaft Vitamin C Blütenpollen verschiedene S purenelemente Hefeprodukte Vitamin-B-Komplex Chrom, Kalium, M agnesium Holundersaft Vitamin C Karottensaft Carotin Kieselsäureprodukte Silicium Sanddornprodukte Carotin, Vitamin C Weizenkeime Vitamin E, Vitamin- Eisen, Magnesium, B-Komplex Zink Weizenkeimöl Vitamin E Weizenkleie Vitamin-B-Komplex Magnesium 16
NAHRUNGSERGÄNZUNG In der Tradition der Reformhäuser gehört die Naturbelassenheit der Produkte zu den tragenden Säulen der Qualität. Dies hat nicht nur etwas mit der Philosophie einer natürlichen Lebensweise zu tun, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege, dass z. B. Vitamine im natürlichen Verbund besser wirken und auch besser verträglich sind als synthetische Substanzen. So ist z. B. das natürliche Vitamin E – das RRR-alpha-Tocopherol – dem synthetischen Vitamin E in der Wirkungsstärke deutlich überlegen. Beim Vitamin C ist es vor allem der natürliche Verbund mit den Flavon oiden, der eine bessere Wirkung und auch Verträglichkeit gegenü ber der synthetischen Substanz bietet. Der hohe Gehalt an s ekundären Pflanzenstoffen (= SPS) garantiert zudem eine starke antioxidative Wirkung. 17
Überdosierung von Vitaminen und Mineralstoffen Jedes Vitamin und jeder Mineralstoff kann in einer falschen Dosierung schädlich wirken. Bei einigen ist die Risikoschwelle niedriger, bei anderen höher. Nur die Einzelbetrachtung kann jeweils weiterhelfen. Eine generelle Verurteilung von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten ist ebenso wenig angebracht wie eine übermäßige Anwendung. Über Lebensmittel sind Vergiftungserscheinungen durch Vitamine oder Mineralstoffe so gut wie unmöglich. Auch bei Beachtung der Dosierungsangaben der Hersteller von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten zur Nahrungsergänzung ist eine Überdosierung weitgehend ausgeschlossen. Lediglich extreme Ernährungsgewohnheiten in Verbindung mit größeren Vitamin- bzw. Mineralstoffmengen können zu einer Überdosierung führen. Besonders zu beachten ist das fettlösliche Vitamin A, bei dem die Risikoschwelle relativ niedrig liegt. Schon bei 3 mg Vitamin A pro Tag, über einen längeren Zeitraum genommen, kann es bei Schwangeren zu Missbildungen des Ungeborenen kommen. Die Dosierungsempfehlungen sind daher unbedingt einzuhalten. 18
ANZEIGE Nahrungsergänzung Volle Vitamin C Power Bei einigen Krankheiten ist Nicht umsonst nennt man Sanddorn die Einnahme bestimmter die „Zitrone des Nordens“, denn Vitamine oder Mineralstoffe schon ein Esslöffel Donath Sand- nicht angebracht. Beispielsweise dorn ungesüßt deckt fast 50% des dür fen Nierenkranke keine Tagesbedarfs an Vitamin C. Mineralstoffpräparate Bei der Vollfruchtvermahlung einnehmen. Bei bestimmten werden alle zum Verzehr Schilddrüsenerkrankungen dar f geeigneten Fruchtbe- kein Jod gegeben werden und standteile wie Schale, bei der Eisenspeicherkrankheit Fruchtfleisch, Saft und kein Eisen. Vitamine können Kerne gesamtheitlich außerdem Wechselwirkungen vermahlen und anschließend scho- mit Medikamenten eingehen. nend in Flaschen abgefüllt. Frucht- Das bekannteste Beispiel eigene Ballaststoffe bleiben ebenso ist das Vitamin K, das bei erhalten wie wertvolle Mineralstoffe Marcumarpatienten der und Vitamine. Höchste Sorgfalt von „blutver flüssigenden“ Wirkung der Auswahl bis zur schonenden Verarbeitung der entgegentritt. Früchte garan- tieren beste Qualität. Donath Voll- frucht gibt es heute in vielen verschiedenen Sorten. Premium Qualität aus der Donath- Kelterei • www.donath-kelterei.de 19
Vitamine und Mineralstoffe im Einzelnen Fettlösliche Vitamine Vitamin A Empfohlene Menge pro Tag: (Retinol-Äquivalente) Nachtblindheit ist eine - K inder 0,6–1,1 mg V itamin-A-Mangelerscheinung, - J ugendliche und Erwachsene die bereits 1500 v. Chr. den 0,8–1,0 mg Ägyptern bekannt war. - S tillende 1,5 mg Zur Vitamin-A-Familie Wirkungen im Körper: g ehören: - „ Klassisches Augenvitamin“ - R etinol und Retinylacetat (in - a m Aufbau des Sehpurpurs tierischen Lebensmitteln) beteiligt sowie - F unktionserhaltung von - B eta-Carotin und andere Haut- und Schleimhäuten Carotinoide (in pflanzlichen - w irkt der Verhornung Lebensmitteln). in der Haut entgegen ( keratinolytisch) Die Carotinoide sind so - w ichtige Rolle im I mmun g enannte Provitamine, system d. h. Vitaminv orstufen. Sie - V itamin A und Carotin sind werden erst im K örper in neben Vitamin E und C als das eigentliche V itamin A „Krebsvorsorgevitamine“ umgewandelt. a nzusehen Umrechnung: Mangelerscheinungen: 1 mg Retinol-Äquivalent - V erschlechtertes (Retinolw irksamkeit) = Dämmerungss ehen, 6 mg all-trans-Beta-Carotin = N achtblindheit 12 mg andere Carotinoide - H aut- und Schleimhaut 1 IE = 0,3 µg Retinol = veränderungen ( Verhornung, 1,8 µg Beta-Carotin Austrocknung) 20
FETTLÖSLICHE VITAMINE Sie können verursacht werden Hierzu eignen sich aus dem durch: Reformhaus®: - E iweißmangel (Eiweiß ist - M öhrensäfte notwendig für den Vitamin-A- - V itamin-A- und Carotin- Transport) P räparate - V itamin-A-arme Ernährung - M ultivitaminpräparate mit - M agen-/Darmerkrankungen V itamin A und/oder Carotin (eingeschränkte Aufnahme Darüber hinaus wird Vitamin A von Vitamin A) hoch dosiert bei verschiedenen - M asern und Windpocken Krankheiten gegeben. Hoch ( Ursache nicht bekannt) dosierte Vitamin-A-Präparate - E rkrankungen der Leber müssen vom Arzt verordnet - A lkoholmissbrauch werden. - K rankheiten des Atmungs traktes Eine vorbeugende und therapeutische Gabe von Vitamin-A-reiche Vitamin A erscheint sinnvoll bei: L ebensm ittel: - S chlaganfall und Herzinfarkt Vitamin A (tierisch) - K rebs - B utter, Käse, Leber, Eier - I nfektionskrankheiten Carotin (pflanzlich) - M asern. - M öhren, Paprika, Spinat, Diese Krankheiten führen unter A prikosen, Sanddorn anderem zu einem Vitamin-A- Mangel, der das Krankheitsbild Therapie mit Vitamin A: weiter verschlechtert. Vitamin A wird hauptsächlich zur Nahrungsergänzung bei Überdosierung: starker Beanspruchung der Die Gefahr einer Vergiftung Sehkraft (z. B. Fernfahrer, besteht hauptsächlich bei dem Computera rbeiter) eingesetzt. eigentlichen Vitamin A. 21
Akute Vergiftungs Carotinoide erscheinungen bei Vitamin A Unabhängig von ihrer Wirkung (Retinol) t reten bei einer als Vitamin-A-Vorstufen sind einmaligen Gabe von mehr Carotinoide wie Lycopin als als zwei M illionen IE bei antioxidative Schutzstoffe Er wachsenen oder mehr als von Bedeutung. Carotin ist 100 000 IE bei Kindern auf ; ungiftig, da die körpereigene Hauptsymptom sind starke Umwandlung in Vitamin A Kopfschmerzen. Hinzu kommen begrenzt ist. Bei Einnahme Appetitlosigkeit, Erbrechen, größerer Mengen kann es zur Schwindel, Haarausfall und Gelbfärbung der Haut kommen. s tarke Müdigkeit. Vorsicht ist dennoch bei Gaben hoher Mengen synthetischen Chronische Vergiftungs Beta-Carotins gegeben. Hier erscheinungen sind zu kam es in einigen Studien zu er warten bei einer langfristigen einem vermehrten Auftreten Einnahme (über Monate bis von Krebserkrankungen. Jahre) von 3 mg pro Tag. Bei Über die notwendige Höhe Schwangeren können solche der Aufnahme gibt es nur Dosierungen zu Missbildungen Schätzwerte. Sie liegen bei des Ungeborenen führen. 2-4 mg pro Tag. Bei dem Verzehr von „normalen“ Gute Lieferanten für Lebensmitteln ist eine Carotinoide sind intensiv Vitamin-A-Vergiftung kaum gefärbtes Gemüse und Obst möglich. Lediglich eine zu wie Brokkoli, Spinat, Tomaten, hohe Aufnahme von Lebertran Feldsalat, Karotte oder oder Leber kann zu einer Grünkohl sowie Aprikosen, Überdosierung führen. Mangos, Honigmelonen, Sanddorn und Hagebutten. 22
FETTLÖSLICHE VITAMINE Vitamin D -K inder und Erwachsene 5 µg - S enioren (ab 65) 10 µg Vitamin D ist wichtig für die Regulierung des Calcium- und Wirkungen im Körper: Phosphathaushalts des Körpers - s teuert die und somit für die Härte von Calciumeinlagerung in die Knochen und Zähnen. Knochen - r eguliert die Aufnahme von Zur Vitamin-D-Familie Calcium und Phosphor aus g ehören: dem Darm - E rgocalciferol (= Vitamin D 2 ) in - w irkt regulierend auf das pflanzlichen Lebensmitteln körpereigene Abwehrsystem - C holecalciferol (= Vitamin D 3 ) Neuere Forschungsergebnisse in tierischen Lebensmitteln. zeigen, dass Vitamin D neben der Vitamin D kann mit Hilfe des schon lange bekannten Wirkung Sonnenlichts vom Körper selbst auf die Knochen weitere Schutz aus Cholesterin hergestellt wirkungen im Körper gegenüber werden! Menschen, die wenig Krebserk rankungen entfaltet. Kontakt mit dem Tageslicht Dies betrifft vor allem Brust-, haben – wie gut eingepackte Dickdarm- und Prostatakrebs. Säuglinge oder manche Ältere – sollten Vitamin D ausreichend Mangelerscheinungen: über die Nahrung zuführen. - R achitis = Verbiegung der Knochen und Kleinwuchs, Umrechnung: vor allem im Kindesalter 1 µg Vitamin D = 40 IE - O steomalazie = Vitamin D 2 und Vitamin D 3 Knochenerweichung, haben beim Menschen die vor allem im Alter gleiche Wirksamkeit. Zusammenhänge zwischen Vitamin-D-Mangel und dem Empfohlene Menge pro Tag: Auftreten von Diabetes Typ I, - S äuglinge 10 µg Herzinsuffizienz (schwere 23
erzleistungsschwäche), Multi- H (Schuppenflechte). Schon pler Sklerose und rheumat ischer durch Gaben von 10–20 µg pro Arthritis werden ebenfalls Tag konnten Er folge erzielt intensiv diskutiert. Sie können werden. Außerdem wird über verursacht werden durch: positive Er fahrungen bei der - u nzureichende Lichtzufuhr Vorbeugung vor Dickdarmkrebs - m angelhafte Zufuhr mit der und bei Multipler Sklerose Nahrung berichtet. Vitamin-D-reiche Überdosierung: L ebensmittel: Bei einer Überdosierung - E igelb, Fisch, Fleisch, Leber, kommt es zu einem erhöhten Lebertran(!), Pilze Calciumspiegel im Blut (= Hyperc alcämie), der Therapie mit Vitamin D: Übelkeit, Erbrechen, häufiges Vitamin D wird hauptsächlich Wasserlassen, Nierensteine zum Aufbau der Knochen im sowie Nierenschäden zur Folge Säuglings- und Kleinkindalter haben kann. gegeben. Auch nach den Vitamin-D-Gaben von mehr als Wechseljahren sind Vitamin- 25 µg beim Kleinkind bedür fen D-Präparate zusammen der ärztlichen Kontrolle. mit Calcium sinnvoll zur Eine tägliche Vitamin-D- Vorbeugung und Behandlung Zufuhr bis zu 50 µg kann für der Osteoporose. Erwachsene als unbedenklich angesehen werden. Bei einer Hierzu eignen sich aus dem dauernden Aufnahme von 95 µg Reformhaus®: sind Fälle von Hypercalcämie - V itamin-D-Präparate beobachtet worden. - M ultivitaminpräparate mit Durch Lebensmittel kann Vitamin D es nur über einen zu hohen Vielversprechend ist auch die Verzehr von Lebertran zu einer 24 Vitamin-D-Gabe bei Psoriasis Vergiftung kommen.
FETTLÖSLICHE VITAMINE Vitamin E Das natürliche Vitamin E hat also die höhere Wirksamkeit! Bekannt wurde Vitamin E im Jahre 1922 in Zusammenhang Empfohlene Menge pro Tag: mit Untersuchungen über den ( Tocopherol-Äquivalent) Einfluss von Nährstoffen auf die - K inder 6–14 mg Fruchtbarkeit von Tieren. Das - J ugendliche und Erwachsene Fehlen von Vitamin E führte zu 12–15 mg Störungen der Fortpflanzungs- - S tillende 17 mg fähigkeit. Wirkungen im Körper: Heute wird Vitamin E bei einer - D ie Hauptwirkung des Vielzahl von Krankheiten zur Vitam in E besteht darin, als Vorbeugung und Behandlung fettl ösliches Antioxidans die er folgreich eingesetzt. Entstehung von aggressiven zellzerstörenden Substanzen Zur Vitamin-E-Familie gehören (Radikale und Peroxide) zu die verschiedenen Tocopherole, verzögern oder zu verhindern. die sich in ihrer Wirksamkeit - V itamin E schützt eine Reihe stark unterscheiden. Man von Hormonen, Enzymen und unterscheidet Alpha-, Beta-, Vitaminen. Als bekanntes Gamma- und Delta-Tocopherole, B eispiel gilt das Vitamin A. deren Vitaminwirkung von alpha nach delta abnimmt. Weitere Wirkungen sind: - Z ellmembranschutz Umrechnung: - F örderung der körpereigenen 1 mg RRR-alpha-Tocopherol- Abwehrreaktionen Äquivalent = 1 mg all-rac- - E ntzündungshemmung, alpha-Tocopher ylacetat - E inwirkung auf den Stoff ( synthetisches Vitamin E) = wechsel von Nukleinsäuren 0,67 mg RRR-alpha-Tocopherol Aminosäuren und Fettsäuren (natürliches Vitamin E) - F ruchtbarkeitssteigerung 25
Mangelerscheinungen: Vitamin-E-reiche L ebensmittel: Die Folgen eines Vitamin-E-Man- - P flanzenöle, Weizenkeime, gels sind beim Menschen eher Haselnüsse uncharakteristisch. Klinisch be- deutende Mangele rscheinungen Vitamin E wird hauptsächlich zeigen sich – vor allem beim zur Nahrungsergänzung Erwachsenen – erst nach massi- eingesetzt. ver lang anhaltender Unterver- sorgung. Vitamin-E-Mangel führt Hierzu eignen sich aus dem zur Zers törung von Blutzellen, Reformhaus®: Muskels chwäche und Störungen - W eizenkeime, im Nervensystem und Gehirn. Weizenkeimextrakt und Mangelerscheinungen können Weizenkeimöl hervorgerufen werden durch: - V itamin-E-Präparate - e ine ungenügende Zufuhr über - M ultivitaminpräparate mit die Nahrung (äußerst selten!) Vitamin E - e ine verminderte Aufnahme Darüber hinaus wird Vitamin E (Resorption) v. a. bei schweren hoch dosiert zur Vorbeugung Leberkrankheiten und Entfer und Behandlung verschiedener nungen von Teilen des Darms Krankheiten eingesetzt: - M ukoviszidose (seltener) - b ei Arteriosklerose, insbesondere zum Schutz der Der Vitamin-E-Bedar f Gefäßinnenwand (Intima), zur ist e rhöht bei: „Blutverflüssigung“ (Hemmung - S chwangerschaft und Stillzeit der Thrombozytena ggregation) - E rnährung mit hohem Anteil - b ei Altersflecken (Chloasma) an mehr fach ungesättigten konnte insbesondere in Fettsäuren Kombination mit Vitamin C - B elastung mit Schadstoffen eine Besserung der Hyper (Bildung von Radikalen) pigmentierung erzielt werden - k ünstlicher Beatmung - b ei Gefäßentzündungen 26 - D ialyse ( Thrombophlebitis)
FETTLÖSLICHE VITAMINE -b ei rheumatischen Überdosierung: Erkrankungen wirkt Vitamin E, obwohl fettlöslich, Vitamin E in erster Linie gehört zu den relativ ungiftigen entzündungshemmend Vitaminen. Unbedenklich - b ei prämenstruellem Syndrom ist die Einnahme von (körperliche und psychische Vitamin E zur allgemeinen Beschwerden vor Eintritt der Krankheitsvorbeugung Regelblutung) lindert Vitamin bis zu 200 mg/Tag. E die Symptome Sehr hohe Mengen (> 800 mg/Tag) können die Unterstützend kann Vitamin E Blutungszeit verlängern. Es eingesetzt werden bei: sollten daher zwei Wochen - c hronischen vor bzw. nach Operationen Lebererkrankungen keine hohen Dosen Vitamin E - m ännlichen eingenommen werden. Fruchtbarkeitsstörungen Und Achtung: Eine chronische - D igitalis-Vergiftung Gabe von hoch dosiertem - v erschiedenen angeborenen synthetischem Vitamin E Stoffwechselstörungen erhöhte bei älteren Menschen Die Anwendung von Vitamin E das Sterberisiko. auf der Haut soll biologische und kosmetische Wirkungen Gegenanzeigen: entfalten können: Absolute Gegenanzeigen sind - G lättung der Hautober fläche nicht bekannt. Patienten mit - S teigerung des Störungen der Blutgerinnung Feuchthaltevermögens der oder Patienten, die mit Hornschicht Gerinnungshemmern - a ntientzündliche Wirkung (z. B. Marcumar) therapiert - V erminderung von werden, sollten Vitamin E UV-Bestrahlungsschäden jedoch nur in Absprache - R eduktion der mit dem behandelnden Arzt Lipidperoxidbildung der Haut einnehmen. 27
Vitamin K Wirkungen im Körper: - w ichtig für die Blutgerinnung Im Jahre 1939 wurde ein (beteiligt bei der Stoff entdeckt, der für den Synthese verschiedener komplizierten Ablauf der Gerinnungsfaktoren) Blutgerinnung bei Mensch und - m it Calcium und Vitamin D Tier unerlässlich ist. Ohne diese wichtig für einen geregelten Substanz – Vitamin K genannt Knochenaufbau – hätten wir bei Verletzungen kaum eine Überlebenschance. Mangelerscheinungen: Störung der Blutgerinnung; Zur Vitamin-K-Familie kritisch bei Neugeborenen g ehören: (daher medikamentöse Vitamin- - V itamin K 1 (Phyllochinon) in K-Gabe nach der Geburt) Pflanzen - V itamin K 2 (Menachinon) von Eine lebensbedrohliche Bakterien gebildet Blutungsneigung ist durch die Ernährungsweise kaum zu Schätzwerte für eine erzeugen, da die Darmflora a ngemessene Zufuhr pro Tag: erheblich zur Vitamin-K- - S äuglinge 4–10 µg Versorgung beiträgt! - K inder 15–50 µg - J ugendliche und Erwachsene Mangelerscheinungen können 60–80 µg verursacht werden durch: Genauere Angaben über den - A ntibiotikabehandlung Bedar f können nicht gemacht (Zerstörung der Darmflora) werden, da Darmbakterien - e ine gestörte Fettresorption vermutlich einen Teil des - L ebererkrankungen Vitamin-K-Bedar fs produzieren. 28
FETTLÖSLICHE VITAMINE Vitamin-K-reiche empfehlen manche Ärzte bzw. L ebensmittel: Arzneimittelhersteller den Der Gehalt in Lebensmitteln ist P atienten, den Vitamin-K-Gehalt schwierig exakt anzugeben, da der Nahrung zu k ontrollieren. die Analysenwerte erheblich Dies ist recht schwierig in schwanken. die Praxis umzusetzen, da - G rünkohl, Blumenkohl, Spinat, der Vitamin-K-Gehalt von Rosenkohl, Fenchel, Kopfsalat, Lebensm itteln stark schwankt. Linsen, Innereien Die Empfehlung, besonders V itamin-K-reiche Gemüse Überdosierung: sorten wie z. B. Blumenk ohl, durch Lebensmittel nicht Rosenkohl, Sauerkraut oder möglich, in der Literatur nicht Spinat zu meiden, schränkt die beschrieben Ernährung unnötig ein. B esser ist es, die Medikamenten Gegenspieler von dosierung an die Ernährung gerinnungshemmenden anzupassen und nicht Medikamenten: umgekehrt. Eine Rolle spielt das Vitamin K für Herzinfarktpatienten, die blutver flüssigende Medikamente (z. B. Marcumar) einnehmen müssen, um einen weiteren I nfarkt oder eine Thrombose ( Verstopfung eines Blutg efäßes) zu verhindern. Bei ihnen wirkt das Vitamin K als Gegenspieler des Medikaments. Es kann – in größeren Mengen zugeführt – seine blutver flüssigende Wirkung wieder aufheben. Aus diesem Grund 29
Wasserlösliche Vitamine Vitamin B 1 Mangelerscheinungen: ( Thiamin) - G ewichtsverlust, Herzbeschwerden bei Die Vitaminforschung des geringen Anstrengungen, 20. Jahrhunderts begann Wadenkrämpfe, mit der Entdeckung und Konzentrationsschwäche, chemischen Aufklärung des Reizbarkeit, Depressionen Vitamin B 1 . - „ Klassische“ Thiamin- Der nahrungsb edingte Mangel Mangelkrankheit ist die an Vitamin B 1 – auch Thiamin, Beriberi, die zudem mit einem Aneurin oder „Anti-Beriberi- Eiweißmangel einhergeht. Faktor“ genannt – war haupt verantwortlich für die seit Mangelerscheinungen können dem 17. Jahrhundert bekannte verursacht werden durch: Beriberi-Krankheit, die - M angel- und Fehlernährung mit schweren Nerven- und - s chwere Leberstörungen Muskelschäden einhergeht. - c hronischen Alkoholismus - S childdrüsenüber funktion Empfohlene Menge pro Tag: (Hyperthyreose) - K inder 0,6–1,4 mg - D iabetes mellitus - J ugendliche und Erwachsene 1,0–1,3 mg Der Vitamin-B 1 -Bedar f - S tillende 1,4 mg ist erhöht: - w ährend Schwangerschaft Wirkungen im Körper: und Stillzeit - n otwendig für einen - b ei Sportlern, insbesondere reibungslosen Ablauf des Ausdauersportlern Kohlenh ydrat-, Fett- und - b ei chronischem Eiweißstoffwechsels Alkoholm issbrauch - B eteiligung bei Regenerations - b ei Behandlung mit Z yto vorgängen im Nervensystem statika (Krebsm edikamenten) 30 - w ichtig für das Wachstum
WASSERLÖSLICHE VITAMINE Vitamin-B 1 -reiche L ebensmittel: Überdosierung: - V ollkorngetreideprodukte Bei Mega-Dosierungen, vor (v. a. Hafer flocken), Samen, allem nach parenteraler Gabe Nüsse, Hülsenfrüchte, Hefe, (direkt ins Blut), können Über Schweinefleisch, Fische empfindlichk eitsreaktionen auftreten. Durch Lebensmittel Allicin in Knoblauch verbessert praktisch nicht möglich! die Vitamin-B 1 -Aufnahme im Darm deutlich. Wechselwirkungen: - A lkohol vermindert die Vitamin B 1 wird hauptsächlich zur A ufnahme von Vitamin B 1 Nahrungsergänzung eingesetzt. - A ntazida (Magensäureblocker) hemmen die Aufnahme von Hierzu eignen sich aus dem Vitamin B 1 Reformhaus®: - H efeerzeugnisse (Flüssighefe, Hefeextrakt, Flocken) Vitamin B 2 - W eizenkeime (Riboflavin, Lactoflavin) - V itamin-B-Präparate - M ultivitaminpräparate Wissenschaftler haben heraus Darüber hinaus wird Vitamin B 1 gefunden, dass bei Migränepatienten, hoch dosiert zur Vorbeugung oder deren Nervenzellen und Gehirn zu Behandlung von klinischen B 1 - wenig Vitamin B 2 enthalten – neben Mangelzuständen (siehe Mangel- einem gleichzeitigen Mangel an Co- erscheinungen) eingesetzt, sofern enzym Q10 und Magnesium – häufige diese diätetisch nicht behoben Schmerzattacken ausgelöst w erden. werden können. Bei Diabetikern liegt häufig ein Mangel an Vitamin Empfohlene Menge pro Tag: B 1 vor. Eine ausreichende Zufuhr - K inder 0,7–1,6 mg ist hier b esonders wichtig. Hoch - J ugendliche und Erwachsene d osierte Vitamin-B 1 -Präparate müs- 1,2–1,5 mg sen vom Arzt verordnet w erden. - S tillende 1,6 mg 31
Wirkungen im Körper: Der Vitamin-B 2 -Bedar f - B estandteil vieler Enzyme, die ist erhöht: bei der Energiegewinnung und - w ährend Schwangerschaft im Eiweißstoffwechsel eine und Stillzeit wichtige Rolle spielen - n ach Operationen - w ichtig für das - b ei chronischem Gewebewachstum Alkoholmissbrauch - b ei Behandlung mit Mangelerscheinungen: Medikamenten gegen - M undwinkelrhagaden (kleine Depressionen Risse), Entzündungen der Zun- genschleimhaut, Rötung und Vitamin-B 2 -reiche Schuppenbildung der Haut um L ebensmittel: Augenwinkel und im Nasen- - M ilch und Milchprodukte, Lippenbereich, brüchige und Eier, Vollkorngetreide, Hefe, glanzlose Fingernägel Weizenkeime - S chwere Vitamin-B 2 -Mangel symptome kommen in den Vitamin B 2 wird hauptsächlich Industrieländern sehr selten zur Nahrungsergänzung vor. Symptome sind: Wachs- bei Mangelerscheinungen tumsstörungen, Anämie e ingesetzt. (Blutarmut), Degeneration des Ner vengewebes, Dermatitis Hierzu eignen sich aus dem (Hautentzündung); bei Mangel Reformhaus®: in der Schwangerschaft: Miss- - H efeerzeugnisse (Flüssighefe, bildungen. Hefeextrakt, Flocken) Mangelerscheinungen sind - W eizenkeime meist zurückzuführen auf - V itamin-B-Präparate Magen-Darm-Erkrankungen, die - M ultivitaminpräparate mit einer Störung der Resorp- tion einhergehen, weniger auf Eine reichliche Zufuhr kann vor 32 eine zu geringe Nahrungsz ufuhr. grauem Star schützen.
WASSERLÖSLICHE VITAMINE Überdosierung: Wirkungen im Körper: Nachteilige Wirkungen hoher - n otwendig für den Auf-, Um- Dosen sind nicht bekannt. Über- und Abbau der Aminosäuren schüssig verabreichtes Ribofla- - w ichtig für die Blutbildung vin wird im Harn ausgeschieden. - w ichtig für das Nervensystem - w ichtig für die Immunabwehr Mangelerscheinungen: - D ermatitis im Augen-Nase - Mund-Bereich, Störungen des Vitamin B 6 Nervensystems, bestimmte (Pyridoxin) Formen von Blutarmut, er höhter Homocysteinspiegel Es gibt in der Natur mehrere (Risikofaktor für Arteriosklerose) biologisch aktive Vitamin-B 6 - Formen. Die Hauptsubstanz ist Sie können verursacht werden das Pyridoxin. durch: - l ängere Fehlernährung Zur Vitamin-B 6 -Familie - h ohe Eiweißzufuhr (falls der g ehören: dann höhere Vitamin-B 6 -Bedar f - P yridoxin, Pyridoxamin, nicht gedeckt wird) P yridoxal und deren - g esteigerten Bedar f, z. B. Phosphatverbindungen. während Schwangerschaft und Stillzeit Empfohlene Menge pro Tag: - s chwere fieberhafte - K inder 0,4–1,4 mg Erkrankungen - J ugendliche und Erwachsene - v erschiedene Medikamente 1,2–1,6 mg wie die „Pille“, Mittel gegen - S chwangere und Stillende Tuberkulose, Antiepileptika 1,9 mg 33
Vitamin-B 6 -reiche Überdosierung: L ebensmittel: Eine Zufuhr von bis zu 100 mg - V ollkornprodukte, pro Tag gilt als unbedenklich. Weizenkeime, Hefe, Bei langfristiger Aufnahme Sojabohnen, Fleisch, Fisch von 500 mg pro Tag wurden periphere Neuropathien Therapie mit Vitamin B 6 : (Gefühllosigkeit in Fingern und Vitamin B 6 wird hauptsächlich Zehen) beschrieben. zur Nahrungsergänzung bei Durch Lebensmittel oder Mangelerscheinungen einge - Vitaminpräparate aus dem setzt, zur besseren Versorgung Reformhaus® nicht möglich. von Diabetikern sowie zur Vor- beugung von Arteriosklerose. Hierzu eignen sich aus dem Vitamin B 12 Reformhaus®: (Cobalamine) - H efeerzeugnisse (Flüssighefe, Hefeextrakt, Flocken) Vitamin B 12 ist das einzige - W eizenkeime wasserl ösliche Vitamin, das in - V itamin-B-Präparate der Leber längere Zeit (ca. ein - M ultivitaminpräparate Jahr) gespeichert wird. Zur B ildung von Vitamin B 12 Darüber hinaus wird Vitamin B 6 sind nur bestimmte Mikro hoch dosiert bei verschiedenen organismen fähig. Krankheiten (z. B. Karpaltunnel- Syndrom = Rückgang der Empfohlene Menge pro Tag: Muskulatur des Daumenballens; - K inder 1,0–3,0 µg prämenstruelles Syndrom) - J ugendliche und Erwachsene eingesetzt. Hoch dosierte 3,0 µg B 6 -Präparate müssen vom Arzt - S chwangere 3,5 µg verordnet werden. - S tillende 4,0 µg 34
WASSERLÖSLICHE VITAMINE Wirkungen im Körper: Der Vitamin-B 12 -Bedar f ist - n otwendig zur Zellneubildung, erhöht: besonders im Knochenmark - w ährend Schwangerschaft - n otwendig für ein normales und Stillzeit Wachstum - b ei Einnahme von Kontrazeptiva („Pille“) Mangelerscheinungen: - b ei atrophischer - Z ungenbrennen, Blutarmut Gastritis (Rückgang der mit übergroßen roten Magenschleimhaut) Blutkörperchen, Störungen - b ei erhöhtem Homocystein des Ner vensystems, erhöhter spiegel im Blut Homocysteinspiegel (Risiko- faktor für Arteriosklerose). Vitamin-B 12 -reiche ebensmittel: L Sie können verursacht werden - n ur tierische Lebensmittel: durch: Milch und Milchprodukte, - c hronische Magenschleim- Eier, Fleisch, Fisch, I nnereien; hautentzündung oder Magen- Lebensmittel pflanzlicher operationen, da in der Magen- Herkunft enthalten nur dann schleimhaut ein Stoff (Intrinsic Spuren von Vitamin B 12 , wenn factor) gebildet wird, der für sie bakteriell vergoren worden die Aufnahme des Vitamin B 12 sind (z. B. Sauerkraut). notwendig ist - s chwere entzündliche Therapie mit Vitamin B 12 : Veränderungen im unteren Vitamin B 12 wird hauptsächlich Dünndarm zur Nahrungsergänzung bei - s treng vegetarische (vegane) Mangelerscheinungen (insbe - Ernährung, bei der keinerlei sondere für Veganer) eingesetzt tierische Lebensmittel, also sowie zur Vorbeugung von auch keine Milchprodukte A rteriosklerose. oder Eier verzehrt werden 35
Hierzu eignen sich aus dem Biotin Reformhaus®: - V itamin-B 12 -haltige Hefe Biotin wurde im Jahre 1934 ent- produkte (nicht alle Hefe deckt. Bekannt war bis dahin, produkte enthalten B 12 ) dass Ratten nach einer Kost - V itamin-B-Präparate mit B 12 mit rohen Eiern eine schwere - M ultivitaminpräparate mit B 12 Hauterkrankung (Dermatitis) mit Haarausfall bekamen. Diese Zusammen mit den Vitaminen Krankheit konnte mit einem B 1 und B 6 gilt das Vitamin B 12 als Stoff aus Leber oder Hefe ge - „neurotropes“ Vitamin, d. h. als heilt werden. Er erhielt daher Nervenschutzvitamin. Aus die- den Namen Vitamin H (H für sem Grund wird es zus ammen Haut), später Biotin genannt. mit Vitamin B 1 und B 6 erfolg- Rohe Eier, so weiß man heute, reich bei Neuropathien (Ner- enthalten einen Stoff (Avidin), venleiden, z. B. diabetes- oder der die Aufnahme von Biotin alkoholbedingt) verschrieben. in den Körper blockiert. Ein Ein weiteres Anwendungsge- h äufiger Verzehr von rohen biet ist die Blutarmut infolge Eiern kann daher einen Biotin- eines B 12 -Mangels. Vitamin B 12 mangel verursachen. wird außerdem bei allgemeinen Ermüdungs- und Erschöpfungs- Schätzwerte für eine zuständen, bei Schwanger- a ngemessene Zufuhr pro Tag: schaftserbrechen, Herpes Zoster - K inder 10–35 µg (Gürtelrose) und anderen neuro- - J ugendliche und Erwachsene logischen Symptomen gegeben. 30–60 µg Die Darmbakterien steuern einen Überdosierung: Teil der Biotinversorgung bei. Für Vitamin B 12 sind keine Vergiftungserscheinungen Wirkungen im Körper: beschrieben. - n otwendig für die Zuckerneu- 36 bildung in Leber und Niere
WASSERLÖSLICHE VITAMINE - a m Abbau von Aminosäuren Hierzu eignen sich aus dem und Aufbau von Fettsäuren Reformhaus®: beteiligt - B iotin-Präparate - w ichtig für eine gesunde - B iotinhaltige Hefeprodukte Funktion von Haar und Haut - V itamin-B-Präparate mit Biotin - M ultivitaminpräparate mit Mangelerscheinungen: Biotin Symptome sind Dermatitis, Enzymmangel-Zustände bzw. Haarausfall, Schwäche, Appetit- Enzymschwächen müssen mit verlust, Depressionen. lebenslänglichen Biotingaben Sie können verursacht werden therapiert werden. durch: - S törung der Darmflora bei Überdosierung: Antibiotika-Therapie Keine Vergiftungserscheinun- - e inen längeren, täglichen gen bekannt. Verzehr von rohen Eiern - g enetisch bedingten Enzymmangel (z. B. Biotinidasemangel) Biotinreiche Lebensmittel: - S ojabohnen, Eigelb, Vollkorn- getreide, Hefe, Nüsse, Linsen, Innereien Therapie mit Biotin: Biotin wird hauptsächlich zur Nahrungsergänzung (insbe - sondere zur Unterstützung der Hautfunktionen) eingesetzt. 37
Folsäure Wirkungen im Körper: - n otwendig zur Zellneubildung Als Folsäure wird die stabilste und Entwicklung des zentralen Form des Vitamins bezeichnet. Nervensystems Folate umfassen die Summe - z usammen mit Vitamin B 12 der vitaminwirksamen Ver und Eisen an der Blutbildung bindungen in der üblichen beteiligt Nahrung. Sehr viele Menschen, - w ichtig für den Homocystein- vor allem Ältere, Schwangere stoffwechsel und Stillende, sind mit F olsäure Es gibt außerdem Hinweise unterversorgt. Die Folsäure darauf, dass eine gute Folsäu- gehört damit zu den so ge- reversorgung vor bestimmten nannten kritischen V itaminen. Darmkrebsformen sowie ver- Untersuchungen zufolge er- schiedenen neurologischen reichen 86 Prozent der Frauen Erkrankungen schützen kann. und 79 Prozent der Männer den e mpfohlenen Wert für die tägli- Mangelerscheinungen: che Zufuhr von Folsäure nicht. - F rühsymptome sind Appetit- Aber es gibt auch Personen, die mangel, Übelkeit, Schmerz- über Nahrungsergänzungsmittel haftigkeit und Brennen der und angereicherte Lebensmit- Zunge, Erbrechen tel das Fünf- bis Zehnfache der - v erändertes Blutbild (mega empfohlenen Menge aufnehmen loblastische Anämie), Rück- (siehe auch Überdosierung!). bildung des Lymphsystems mit resultierender Immun Empfohlene Menge pro Tag: schwäche, Schleimhautverän- (Folat-Äquivalente) derungen in der Mundhöhle - K inder 200–400 µg und im Darm mit Durchfällen - J ugendliche und Erwachsene und Resorptionsstörungen 400 µg - e rhöhter Homocysteinspiegel - S chwangere und Stillende im Blut (Risikofaktor für 38 600 µg Arteriosklerose)
WASSERLÖSLICHE VITAMINE - E ine unzureichende Folsäure - Folsäure wird hauptsächlich versorgung in der Schwanger- zur Nahrungsergänzung vor schaft führt zur Missbildung bzw. in der Schwangerschaft des Ungeborenen (Neuralrohr- und bei Mangelerscheinungen defekt = offener Rücken). eingesetzt sowie zur Vorbeu gung von Arteriosklerose. Mangelerscheinungen können verursacht werden durch: Hierzu eignen sich aus dem - u nzureichende Zufuhr mit der Reformhaus®: Nahrung (Zubereitungsverlus- - F olsäurehaltige Hefeprodukte te sind bei Folsäure besonders - W eizenkeime hoch) - V itamin-B-Präparate mit - e rhöhten Bedar f in Schwan- Folsäure gerschaft (besonders im e rsten - M ultivitaminpräparate mit Drittel) und Stillzeit Folsäure - d urch Medikamente, z. B. Anti- konvulsiva (krampfhemmende Überdosierung: Mittel), Antiepileptika, Zyto Eine hohe Folsäurezufuhr kann statika, Antimalariamittel einen Vitamin-B 12 -Mangel und - h ohen Alkoholkonsum dessen Folgen (Nervenschäden) - M agen-Darm-Erkrankungen maskieren. Durch Lebensmittel mit Resorptionsstörungen praktisch nicht möglich. Achtung: Folsäure trägt zwar zu Folsäurereiche Lebensmittel: einer Verminderung des Risikos, - W eizenkeime, Sojabohnen, an Darmkrebs zu erkranken, bei Gemüse (Kohlarten, Spinat, (s.o.). Allerdings zeigen Studien Fenchel, Hülsenfrüchte), Voll- auch, dass bei bereits bestehen- korngetreide, Eier, Hefe, Nüsse den Krebsvorstufen im Darm und Samen eine hohe Zufuhr von Folsäure eine fördernde Wirkung auf die Krebsentwicklung haben kann. 39
Niacin 1 mg Niacin-Äquivalent = 60 mg Tryptophan Bereits 1914 vermutete man, dass die Pellagra, eine Wirkungen im Körper: s chwere Hauterkrankung, - w ichtig für Blutzucker durch den Mangel an einem regulierung Nahrungsstoff verursacht - n otwendig zur Energie wird. Mit Hefe gelang es gewinnung dann, die Pellagra zu heilen. - a n sehr vielen Stoffwechsel- Bis der dafür v erantwortliche prozessen beteiligt Stoff, das N iacin, c hemisch isoliert w erden k onnte, nannte Mangelerscheinungen: man den unbekannten Hefe Klassische Niacinmangel faktor „PP-Faktor“ (= Pellagra krankheit ist die Pellagra p reventing factor). (= raue Haut), bei der die Haut extrem lichte mpfindlich wird; Zur Niacin-Familie gehören: Symptome sind Haut- und - N icotinsäureamid und Schleimh autv eränderungen, - N icotinsäure, die im Körper Durchfälle, Erbrechen, ineinander umgewandelt Störungen des Nervensystems. w erden können. Sie können verursacht werden Tr yptophan, eine Aminos äure, durch: trägt zur Niacinversorgung - c hronischen Alkoholismus bei, da sie bei ausreichender - L eberzirrhose Eiweißversorgung zu Niacin - c hronische Durchfälle u mgewandelt wird. - h ohen Maisverzehr bei sonst ärmlicher Ernährung; in Empfohlene Menge pro Tag: Mais und Sorghumhirse liegt (Niacin-Äquivalente) Niacin an einen Eiweißstoff - K inder 7–18 mg gebunden vor, der nur - J ugendliche und Erwachsene teilweise verwertet werden 40 13–17 mg kann.
Sie können auch lesen