VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
VKS NEWS
                                       Zeitschrift des VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS
                                                                                                                 Hauptstadt-
                                                                                                                  Kolumne
                                                                                                                  Wohin führt uns
                                                                                                               Ausgabe         261
                                                                                                                die Greenflation?
                                                                                                                            12/2021

                                                                                    DIGITALISIERUNG
                                                                                   UND INNOVATIONEN

                                                                                                               Ausgabe 261
                                                                                                                            12/2021

                                                                                                          Digitalisierung, Robotic
                                                                                                      Process Automation, Künst-
                                                                                                           liche Intelligenz – was
                                                                                                      bringt das für die Branche?
                                                                                                                                    4
                                                                                                           Smarte Bewässerung:
                                                                                                            Warum es sich lohnt,
                                                                                                               die Probleme bei
                                                                                                           der Wurzel zu packen
                                                                                                                                    12
                                                      EXKLUSIV                                                        Interview
                                                                                                               Vom Startup zum
                                               INTERVIEW MIT VKU-                                      Unternehmen — EineStadt
                                             HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER                                                                   17
                                                 INGBERT LIEBING
                                             „Kreislaufwirtschaft fängt schon
                                              bei der Produktgestaltung an“
© Denys Holovatiuk / stock.adobe.com
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
Sie haben
uns noch
gefehlt.
Unter der Marke Standort Service Plus versammeln sich bundesweit kommunale
Entsorger mit einem umfassenden Angebot zur Gestaltung, Sicherung und
Betreuung von Abfallbehälterplätzen in Wohnanlagen. Kunden der Wohnungs-
wirtschaft können so auf die langjährige Erfahrung und das geballte Know-
How eines kommunalen Entsorgers vor Ort zurückgreifen und erhalten zugleich
einen zentralen Ansprechpartner und ein einheitliches Dienstleistungsspek-
trum. Eine unschlagbare Kombination für Wohnungsgesellschaften und ein klarer
Standortvorteil für kommunale Entsorgungsunternehmen.

Haben Sie Interesse oder Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
info@standort-service-plus.de

Standort Service Plus c/o
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR, Schifferstraße 190, 47059 Duisburg
www.standort-service-plus.de, info@standort-service-plus.de              In Kooperation mit dem
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
EDITORIAL

                                                                        Doch wer die Digitalisierung
                                                                        auf Technologien reduziert
                                                                  oder gar als Projekt sieht, liegt falsch.
                                                                  Denn die digitale Transformation ist
                                                                  viel mehr – sie ist ein fortlaufender
                                                                  Prozess, der ganzheitlich die gesamte
                                                                  Unternehmung beeinflusst.

Liebe Leserinnen und Leser,
die Digitalisierung in unseren kommunalen Unter-
nehmen hat viele Facetten. In einigen Bereichen gibt            INHALT
es bereits beachtliche Fortschritte, in anderen zeigen
sich noch erhebliche Nachholbedarfe. Dabei gilt nach
                                                              DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN
wie vor: Digitalisierung ist bedeutender denn je. Es ist
wichtig sich damit zu beschäftigen und die Möglich-           Digitalisierung, Robotic Process Automation, künstliche        4
                                                              Intelligenz – was bringt das für die Branche?
keiten einer digitalen Zukunft immer wieder neu zu
sondieren und abzuwägen.                                      Eine klare Digital-Strategie als Voraussetzung                 7
                                                              für erfolgreiche Projekte

Doch wer die Digitalisierung auf Technologien reduziert       Robotik: Chance für die Daseinsvorsorge der Zukunft           10
                                                              oder Gefahr für kommunale Arbeitsplätze?
oder gar als Projekt sieht, liegt falsch. Denn die digitale
Transformation ist viel mehr – sie ist ein fortlaufender      Warum es sich lohnt, die Probleme bei                         12
                                                              der Wurzel zu packen
Prozess, der ganzheitlich die gesamte Unternehmung
beeinflusst. Dabei spielt die Unternehmenskultur eine         Besser vorwärts – mit Sicherheit rückwärts                    14
tragende Rolle, denn sie ist innerhalb des Prozesses          Vom Start-up zum Unternehmen — EineStadt                      17
ebenso wichtig, wie technologischer Fortschritt und           „Wir brauchen Gleichgesinnte in den kommunalen               20
Wissenstransfer. Digitale Transformation muss dabei           Betrieben, mit denen wir die Arbeit von morgen
                                                              noch etwas besser machen können“
zuallererst vom Management gesteuert und gelebt
werden. Im Großen und Ganzen heißt das: alle Mit-             „Hackerangriffe sind trauriger Alltag“                        22
arbeitenden auf der digitalen Reise mitzunehmen -             Konzeptpapier stellt Ansatz der kommunalen                    23
fachlich, aber auch emotional. Dies erfordert eine            Unternehmen vor
transparente und offene Kultur. Hier zu investieren,          ABFALLVERMEIDUNG UND ABFALLBERATUNG
lohnt sich, denn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                              Ozeankind – ein Verein im Einsatz für den                    25
müssen den Prozess in der täglichen Arbeit leben.             Blauen Planeten
Machen Sie die Digitalisierungsstrategie zur Chefsa-
                                                              Zwischenmenschliche Situationen gehören                       27
che! Benennen Sie Verantwortliche, kommunizieren              zum Beratungsalltag
Sie Fortschritte, aber auch Rückschritte – kein Prozess
                                                              Der Müllberg der Menschheit                                  28
ist unfehlbar. Aber kontinuierlich für Transparenz zu
sorgen und eine Führungskultur zu etablieren, die auf         AUS DEM VKU
den Erfolgsfaktor Mensch vertraut, ist ein erster Schritt     „Kreislaufwirtschaft fängt schon bei                         30
gegen digitale Überforderung.                                 der Produktgestaltung an“
                                                              Wohin führt uns die Greenflation?                            32
Ich wünsche Ihnen auch weiterhin den Anspruch, In-            „Wir halten Deutschland am Laufen“                           33
novation und Kollaboration zusammenzudenken.                  VKU-Chef Liebing: „Auf die kommunalen                        34
Eine sich wirklich verändernde Kultur braucht die Un-         Unternehmen ist Verlass“
terstützung durch die Managementhierarchie bis hin            Mit KommunalDigital die Start-up-Szene erkunden              36
zu jedem einzelnen Mitarbeiter.                               Digitale Bürgerportale für kommunale Dienstleistungen 37
                                                              Traueranzeige                                                38
Herzliche Grüße
Ihre Yvonne Krause                                            TERMINE                                                      39

                                                                                                               VKS-NEWS | 261 | 12/2021   3
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

              TRENDBAROMETER

              Digitalisierung, Robotic Process Automation,
              künstliche Intelligenz – was bringt das für
              die Branche?

              Projekt Tegel, © BSR

              D    ie Berliner Stadtreinigung (BSR) versteht sich als aktive
                   Gestalterin und Managerin von ganzheitlicher Stadt-
              sauberkeit sowie Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Damit
                                                                                     3 strategische Handlungsfelder

              schaffen wir als Unternehmen durch ökologische, ökono-
              mische und soziale Orientierung sowie die Orientierung an                   1. Kundenerlebnis
              unseren Kundinnen und Kunden einen Mehrwert für Berlin.          Der Fokus ist auf Kunden gerichtet, die Ent-
              Digitalisierung ist bei der Umsetzung dieser Ausrichtung ein     wicklungen im Geschäftsmodell erfolgen digi-
              wichtiger Baustein.                                              tal, service- und kundenorientiert.

                                                                                      2. Prozessdigitalisierung
              Digitalisierungsstrategie der BSR
                                                                               End-to-End-Prozesse werden mit Automati-
              Die Chancen der Digitalisierung im Sinne der Unter­              sierung und Robotik gestärkt und vereinfacht,
              nehmensstrategie zu nutzen, zielgerichtet vorzugehen und         und zwar nicht nur in den unterstützenden
              dabei alle mitzunehmen, das stand am Anfang der Strate-          Prozessen, sondern insbesondere in operativen
              gie für die Digitalisierung bei der BSR. Das hieß auch, von      Kerngeschäften.
              Anbeginn bereichs- und hierarchieübergreifend zu arbeiten
              und die Personalvertretungen zu beteiligen. Und vor allem                        3. Enabler
              die wichtige Frage: „Verstehen wir alle das Gleiche unter        Enabler brauchen wir, um den Weg beschrei-
              dem Begriff Digitalisierung?“ Natürlich nicht und so war es      ten und die Strategie umsetzen zu können. Im
              zunächst wichtig, ein gemeinsames Verständnis zu entwi-          Mittelpunkt stehen digitale Kompetenz, digi-
              ckeln. Dieses Verständnis heißt: die Chancen der digitalen       tales Mindset, Data und Analytics sowie eine
              Technologien mit Blick auf die Kundinnen und Kunden, die         zukunftsfähige IT-Infrastruktur.
              Prozesse und sich daraus entwickelnde kulturelle Aspekte
              zu nutzen. Auf dieser Basis wurden drei strategische Hand-

4   VKS-NEWS | 261 | 12/2021
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

lungsfelder definiert: Kundenerlebnis, Prozessdigitalisie-
rung und übergreifende Enabler.

Im Handlungsfeld Prozessdigitalisierung liegt der Fokus also
klar auf der Stärkung und der Vereinfachung der Prozesse
und darauf, die für die BSR optimale Lösung zu finden. Also                    Dabei übernimmt eine Soft­
die Arbeit zu erleichtern, Unterstützung zu schaffen und den                   ware (RPA) die Steuerung
Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, sich auf ihre Kern-            von Maus und Tastatur und be­
kompetenzen zu konzentrieren. Robotic Process Automation
                                                                       dient, wie ein normaler mensch­
(RPA) kann dabei als Werkzeug dienen, die Digitalisierung
der Prozesse weiter voranzutreiben.                                    licher Anwender, somit alle Pro­
                                                                       gramme auf dem Computer.
Prozessdigitalisierung in der Praxis

Software-Roboter – ein nächster Schritt zur
Digitalisierung kaufmännischer Prozesse

Roboter kennt man bisher eher aus der automatisierten Fer-
tigung. Und das vor allem in der Automobilindustrie, wo
Roboter beispielsweise bei der Montage schwerer Teile ver-
wendet werden.

Mit Software-Robotern - auch als Robotic Process Auto-
mation (RPA) bezeichnet - hält die Automatisierung auch
Einzug in kaufmännische Prozesse. Dabei übernimmt eine
Software (RPA) die Steuerung von Maus und Tastatur und be-
dient, wie ein normaler menschlicher Anwender, somit alle
Programme auf dem Computer. Dabei kann RPA auch Bild-
schirminhalte auswerten und entsprechend der hinterleg-
ten Programmierung agieren. Die Grundvoraussetzung ist,
dass die Prozesse standardisiert und eindeutig mit Regeln
hinterlegt sind. Die BSR hat bereits im Jahr 2019 mit den ers-
ten Entwicklungen begonnen und mittlerweile im Einkauf
vier Prozesse durch RPA umgesetzt. Für Marc Papenburg,
Prokurist und im Unternehmen verantwortlich für den Ein-                                             © BSR

kauf, war die Digitalisierung der zugehörigen Prozesse stets
eine Herzensangelegenheit. „So arbeiten wir unter anderem                                              © WrightStudio / stock.adobe.com
mit automatisierten Dashboards, Process-Mining, digitalen
Genehmigungsworkflows. Da war das Schließen weiterer di-         zu zahlen. Das heißt, dass unter normalen Umständen eine
gitaler Medienbrüche der logische nächste Schritt.”              manuelle Abfrage durch den Einkauf oder die Programmie-
                                                                 rung einer Schnittstelle nötig ist. Mittels RPA konnte dieser
Robotic Process Automation im Einkauf                            Prozess binnen weniger Tage erfolgreich vollautomatisiert
                                                                 umgesetzt werden. Für uns im Einkauf, so Papenburg, ging
Der erste umgesetzte einfache Anwendungsfall im Einkauf          es nicht um Personaloptimierung. Wir wollen die Kompe-
war die automatisierte Abfrage der Finanz-Sanktionsliste für     tenzen und Kapazitäten der Kolleginnen und Kollegen des
alle Zahlungsleistungen. Dabei wird bei Bestellanlage und        Teams für wertschöpfendere, spannendere Tätigkeiten frei-
Rechnungseingang der Zahlungsempfänger durch RPA in der          setzen.
Onlinedatenbank FiSaLis abgefragt. Der Hintergrund ist eine
bekannte EU-Vorgabe zur Durchsetzung einer gemeinsamen           Erfahrungen aus der Praxis
Außen- und Sicherheitspolitik mit spezifischen restriktiven
Maßnahmen. Dazu gehört ein umfassendes Verfügungsver-            Vor der Umsetzung eines Prozesses mittels RPA sollten zwin-
bot, also beispielsweise das Verbot, Geld für Waren, Dienst-     gend Aufwand und Nutzen betrachtet werden. Am besten
leistungen, Gehälter an bestimmte Personen oder Gruppen          geeignet sind eindeutig beschriebene Prozesse, die sich über

                                                                                                                         VKS-NEWS | 261 | 12/2021   5
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

                                                                                                    Ein einmal aufgesetzter
                                                                                                    Roboter läuft 24/7, aber er­
                  A                                                                          fordert trotzdem eine regelmäßige
                                  B                                                          Kontrolle. Deshalb ist gerade bei
                                                                                             mehreren eingesetzten Robotern
                                                                                             eine zentrale Steuerung und Über­
                                                                                             wachung zu berücksichtigen.
                  C

                                                                                       Ausblick

                                                                                       Mittlerweile hat das Team verschiedene Prozesse im Einkauf
                                                                                       umgesetzt und mit der neuen Technologie gute Erfahrun-
                                                                                       gen gemacht. Da RPA ein Universalwerkzeug ist, wird die
                                                          © Intpro / stock.adobe.com   weitere Umsetzung im Gesamtunternehmen zentral über
                                                                                       „Digitalisierung, Innovation und Geschäftsfeldentwicklung“
                                                                                       gesteuert. Auch wenn der Automatisierungsgrad bei der BSR
              verschiedene Softwaretools erstrecken. Eine Automatisie-                 insgesamt sehr hoch ist, gibt es immer noch kleine Lücken,
              rung innerhalb eines Programms (zum Beispiel SAP) ist zwar               wo eine weitere Automatisierung bislang aus Kosten-Nut-
              theoretisch möglich, aber aufgrund des Pflegeaufwands                    zen-Aspekten nicht sinnvoll war. Software-Roboter ermög-
              nicht zu empfehlen. Nadja Mittelstädt, Projektleiterin im                lichen die weitere Hebung von Potenzialen.
              Einkauf der BSR: „Ein einmal aufgesetzter Roboter läuft 24/7,
              aber erfordert trotzdem eine regelmäßige Kontrolle. Deshalb              In die weitere Zukunft geschaut, eröffnet die Erweiterung
              ist gerade bei mehreren eingesetzten Robotern eine zentrale              von RPA um künstliche Intelligenz (KI) vollkommen neue
              Steuerung und Überwachung zu berücksichtigen.”                           Möglichkeiten der Anwendung. KI lernt durch Daten dazu,
                                                                                       sodass gerade in der Erkennung von Schemata und logi-
                                                                                       schen Textinhalten die Qualität weiter zunehmen wird.
                                                                                       Einfache stupide Tätigkeiten entfallen, und anspruchsvolle
                                                                                       komplexere Vorgänge können besser und schneller durch
                                                                                       die Beschäftigten mit digitaler Unterstützung bearbeitet
                             RPA bietet neben der schnellen                            werden. Letztlich ein Gewinn für alle.
                           Umsetzung eine Reihe von Vorteilen:

                      • Digitale Schnittstellen jeglicher Art sind mit
                        wenig Aufwand kostengünstig umsetzbar

                                                                                                              Marc Papenburg
                      • Auch analog-digitale Schnittstellen sind durch
                                                                                                              Leitung Geschäftseinheit zentraler Einkauf  
                        OCR (Texterkennung) möglich                                                           Berliner Stadtreinigung AöR  
                                                                                                              Ringbahnstraße 96, 12103 Berlin  
                                                                                                              marc.papenburg@bsr.de  
                      • Programmierung mit Makros erfordert keine
                        Softwareentwickler

                      • Alles am PC lässt sich steuern, solang es regel-
                        basiert erfolgen kann
                                                                                                              Dr. Sonja Spürkmann
                                                                                                              Leitung Stabsbereich Digitalisierung,
                      • Kapazitäten der Beschäftigten werden frei für                                         Innovation und Geschäftsfeldentwicklung  
                        wertschöpfendere Tätigkeiten                                                          Berliner Stadtreinigung AöR  
                                                                                                              Ringbahnstraße 96, 12103 Berlin  
                                                                                                              sonja.spuerkmann@bsr.de

6   VKS-NEWS | 261 | 12/2021
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

                                                     UNTERNEHMENSSTRATEGIE

                                                     Eine klare Digital-Strategie
                                                     als Voraussetzung für
                                                     erfolgreiche Projekte

D    ie Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) treiben schon
     seit Jahren Digitalprojekte für ihre Kundinnen und
Kunden und die Stadt Köln voran, zum Beispiel wurde eine
                                                                  Einhaltung des Budgets. Gemeinsam mit den Geschäfts-
                                                                  führern werden Fortschritte wesentlicher Projekte und ge-
                                                                  gebenenfalls Maßnahmen diskutiert, Piloten bewertet und
App für Schrottfahrräder entwickelt oder der Aufbau eines         über den weiteren Fortgang entschieden. Dies beruht auf
digitalen Reinigungskatasters übernommen. Dabei wurde             der Erkenntnis, dass die Verankerung von Digitalisierung
schnell klar, dass Digitalisierung mehr ist als eine Reihe ein-   im Unternehmen „Chefsache“ ist und nur dann eine hohe
zelner innovativer Projekte.                                      Glaubwürdigkeit und Identifikation bei den Mitarbeitern er-
                                                                  zeugen kann.
           Seitdem analysiert die Digitali­
           sierungsabteilung die Digitalpro­                      Systematisches Roadmap-Management
    jekte, die im gesamten Unternehmen                            orientiert sich am Projektnutzen
    durchgeführt werden, in regelmäßigen                          Die AWB hat zur Steuerung des Projektportfolios ein PMO
    Abständen in Bezug auf die Umsetzung                          (Project Management Office) eingerichtet und die Prozesse
    ihrer Meilensteine, Erreichung                                in Bezug auf Meilensteinplanung, Kosten-Nutzen-Analyse
                                                                  und Reporting systematisiert. Darüber hinaus unterstützt
    der gesteckten Ziele und Einhaltung
                                                                  das PMO die Projektleiter aus den Fachbereichen tatkräftig
    des Budgets.                                                  bei der Projektarbeit. Dies betrifft beispielsweise Fragen
                                                                  der Planung, der Einbeziehung wesentlicher Gremien wie
Die gemeinsame Vision schafft                                     Datenschutz, Betriebsrat und abteilungsübergreifende Ab-
                                                                  stimmungen. Digitalisierung wird „weit gedacht“: Sowohl
Glaubwürdigkeit
                                                                  komplexe IT-Projekte zur Digitalisierung von zentralen Pro-
Die Vision für die Ausrichtung der Digitalisierung hat die Ge-    zessen als auch Pilotprojekte in Innovationsfeldern wie „In-
schäftsleitung der AWB im Sommer 2020 gemeinsam ent-              ternet der Dinge“ (IoT), Sensorik oder künstliche Intelligenz
wickelt. Als Unternehmen der Daseinsvorsorge ist die AWB          gehören hierzu. Die Methodik beruht dabei auch auf den
der erste Ansprechpartner für Stadtsauberkeit in Köln. Mit        Erfahrungen, welche die Kolleginnen und Kollegen aus an-
der Digitalisierung verfolgt die AWB das Ziel, das bestehende     deren Industrien mitgebracht haben:
Geschäftsmodell noch besser zu leben: dies sowohl im Sinne
des Kundenservice an Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbe-              1. Mitarbeitende mitnehmen und Kulturwandel leben
treibenden und der Stadt selbst als auch hinsichtlich der           2. Zusammenarbeit mit Partnern und gleichzeitig Fokus
Effizienz und Flexibilität der internen Prozesse und auch als          auf die eigenen Kernkompetenzen
attraktiver Arbeitgeber. Anhand dieser klaren Fokussierung          3. Fokus auf Kundennutzen und iterative Entwicklung
bewertete und priorisierte die Digitalisierungsabteilung die           neuer Produkte
bestehenden Projekte und prüfte zudem bei einem Großteil
der Projekte den monetären Nutzen.                                Mitarbeitende mitnehmen

Seitdem analysiert die Digitalisierungsabteilung die Digital-     Im Arbeitsleben treffen „Digital Natives“, für die das digi-
projekte, die im gesamten Unternehmen durchgeführt wer-           tale Arbeiten ein wichtiger Faktor bei der Arbeitgeberwahl
den, in regelmäßigen Abständen in Bezug auf die Umset-            ist und Mitarbeitende, die jahrelanges Arbeiten mit Papier-
zung ihrer Meilensteine, Erreichung der gesteckten Ziele und      ablagen gewohnt sind, aufeinander. Einige Menschen sind

                                                                                                                     VKS-NEWS | 261 | 12/2021   7
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

               © AWB

              durch die möglichen Veränderungen ihrer Aufgaben und
                                                                                  In einem ersten Projekt stattet die AWB
              die damit verbundenen neuen Anforderungen verunsichert,             jetzt alle Unterflur­container in Kölner
              denn Digitalisierung bedeutet auch, dass jeder einzelne die         Parkanlagen mit Füllstandsensoren
              Verantwortung für seine Aufgabe und sein Projekt stärker
                                                                                  aus. Die zukünftige flexible Leerung
              übernehmen muss. Diese Entwicklungen begleiten wir so-
              wohl durch breit angelegte Kommunikation „online“ und
                                                                                  der Container soll zu einer bedarfs­
              „offline“ als auch durch die Etablierung von Projektleiter-         gerechten Entsorgung entsprechend
              Runden mit bereichsübergreifendem Austausch. Aber auch              der Nutzung führen ...
              die Kommunikation soll in 2022 durch eine Mitarbeiter-App
              und ein Social Intranet „demokratischer“ mit mehr Dialog
              gestaltet werden.                                               schwankt, und soll so eine Vermüllung bei starker Frequen-
                                                                              tierung beziehungsweise Leerfahrten bei geringer Nutzung
              Zusammenarbeit mit Partnern nutzen                              der Parkanlagen in der kalten Jahreszeit vermeiden. Die
                                                                              Füllstände werden per Funk übermittelt. Hier hat das Pro-
              Die AWB ist mit einer Flotte von rund 700 Fahrzeugen in so      jektteam nach einer Recherche bewusst die Sensorik der Fir-
              gut wie jeder Straße in Köln täglich oder wenigstens wö-        ma SLOC ausgewählt und zunächst in einem Piloten getestet.
              chentlich unterwegs. Eine anspruchsvolle Systematik in der      Der Grund dafür ist, dass der Hersteller aus Österreich schon
              Tourenplanung mit hoher Serviceorientierung ermöglicht es,      die Rechnermodelle für unsere Behältertypen gemeinsam
              Mülltonnen, Container und Papierkörbe planmäßig zu leeren       mit einem anderen Kunden entwickelt hatte und so im ers-
              und die Straßen zu reinigen. Ein Mehr an Flexibilität wäre      ten viermonatigen Test nur leichte Anpassungen notwendig
              zusätzlich wünschenswert, ist aber noch nicht institutiona-     waren. Der Hersteller der Container hatte durch eine Ko-
              lisiert.                                                        operation mit SLOC auch bereits passende Halterungen für
                                                                              die Sensoren im Angebot, sodass bei der Befestigung keine
              In einem ersten Projekt stattet die AWB jetzt alle Unterflur­   Fragen der Gewährleistung auftraten. Daher konnte sich das
              container in Kölner Parkanlagen mit Füllstandsensoren           Team auf interne Abläufe konzentrieren, diese nach kurzer
              aus. Die zukünftige flexible Leerung der Container soll zu      Testzeit technisch und wirtschaftlich bewerten und über die
              einer bedarfsgerechten Entsorgung entsprechend der Nut-         flächendeckende Ausstattung entscheiden, ohne dabei viele
              zung führen, die zum Beispiel nach Jahreszeiten und Wetter      Ressourcen in technische Entwicklungen zu investieren.

8   VKS-NEWS | 261 | 12/2021
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

Ein ähnliches Vorgehen nutzte das AWB-Projektteam in
einem Smart-Fleet-Piloten. Die Firma msg systems ag, ein
großer deutscher IT-Dienstleister, hat im Rahmen einer Pi-
lotanwendung eine App entwickelt, die durch Bilderken-
nung und Training einer künstlichen Intelligenz zum Bei-

                                                                                              Zeit zum
spiel Risse in Straßen oder vorhandenen „Gullideckeln“
erkennen kann.

                                                                                              Handeln
                                                           Bilderkennung Gullydeckel, © AWB

Fokus auf Kundennutzen

Im Pilot Smart Fleet hat das AWB-Digitalprojektteam viel
über die technischen Anforderungen und die IT-Architek-
tur gelernt, die eine solche Anwendung bei flächende-
ckenden und tagesaktuellen Zustandsmeldungen erfüllen
muss. Entscheidend ist jedoch immer, auch die richtigen
Daten zu erheben. Deshalb hat die AWB nach dem ersten
technischen Test auch die relevanten Ämter der Stadt Köln
einbezogen, denn nur der Kunde weiß, was Nutzen stif-
tet und gegebenenfalls wirtschaftlich sinnvoll ist. So ist es
beispielsweise für die Stadt hilfreich, Risse zu identifizie-
ren, die direkt behoben werden müssen, um keine Gefahr
im Straßenverkehr darzustellen. Weitere Anwendungsfel-
der der gemeinsamen Priorisierung sind Littering bezie-
hungsweise wilder Müll oder Graffiti.                                                         Die Welt steht vor
                                                                                              immensen ökologischen Herausforderungen,
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Digitalisierung bei der
                                                                                              nicht zuletzt durch das globale Müllproblem.
AWB ist die Verankerung des Themas auf der Geschäftslei-
tungsebene, verbunden mit einer klaren Nutzenorientie-                                        Unsere richtungweisenden Antworten
rung für das gesamte Unternehmen und seine Mitarbeiter,                                       basieren auf jahrzehntelangen Erfahrungen
aber auch für den Kunden Stadt Köln und alle Bürgerinnen                                      in Abfallwirtschaft, Umweltberatung und
und Bürger.                                                                                   Wissenschaft. Wir setzen neue Maßstäbe
                                                                                              in der Circular Economy.

                         Dr. Ulrike Diederichs
                         Bereichsleiterin Vertrieb,                                           Was können wir für Sie tun?
                         Marketing & Digitalisierung, IT
                                                                                              HiiCCE Hamburg Institute for Innovation,
                         AWB Abfallwirtschaftsbetriebe                                        Climate Protection and Circular Economy GmbH
                         Köln GmbH                                                            Ein Unternehmen der Stadtreinigung Hamburg AöR
                         Maarweg 271, 50825 Köln                                              Kritenbarg 7, D-22391 Hamburg
                                                                                              Telefon +49 40 608745-0
                         ulrike.diederichs@awbkoeln.de
                                                                                              E-Mail hiicce@hiicce.hamburg                 www.hiicce.de

                                                                                                                                                 VKS-NEWS | 261 | 12/2021   9
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

              KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

              Robotik: Chance für die
              Daseinsvorsorge der Zukunft
              oder Gefahr für kommunale
              Arbeitsplätze?

             D     ie Wirtschaftsbetriebe Duisburg sind als Teil der Smart
                   City Duisburg an neuen Technologien und Innovatio-
              nen interessiert. Dazu gehört auch das Testen neuer Lö-
              sungen, wie der Einsatz von Robotik. Insbesondere vor
              dem Hintergrund der teils verbreiteten Sorge, Arbeitsplätze
              könnten abgeschafft werden, wird das Thema Robotik kon-
              trovers diskutiert. Jedoch zeigen die bisherigen Testergeb-
                                                                                                  Autonome Kehrmaschine, © Wirtschaftsbetriebe Duisburg
              nisse, dass einiges an Training und eine Betreuung durch
              die Beschäftigten notwendig sind, um die Roboter für den
              kommunalen Einsatz betriebsfähig zu machen. Der Fokus          Zu einer erheblichen zeitlichen Entlastung der Mitarbeiten-
              liegt bei kommunalen Robotik-Projekten auf dem Erproben        den kam es aufgrund dieser Aufwände nicht. Im Vergleich zu
              von Innovationen und damit dem Wissensaufbau sowie der         einer circa 14-tägigen Großflächenmähermahd stellen die
              Sammlung von Erfahrungen im Umgang mit neuen Tech-             Mähroboter derzeit noch keine wirtschaftlichere Alternative
              nologien. Konkrete Beispiele für den kommunalen Einsatz        dar. Nicht zuletzt deshalb sollte die Rasenqualitätsverbes-
              von Robotern bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg werden      serung mitberücksichtigt werden. Durch den regelmäßigen
              Ihnen im Folgenden vorgestellt.                                Schnitt konnte auf den Flächen eine Abnahme der Wild-
                                                                             kräuterdiversität festgestellt werden, wobei die Wildkräuter
              Mähroboter                                                     nicht vollständig verschwinden, sondern tendenziell flacher
                                                                             wachsen und niedrigere Blüten entwickeln.
              Während Mähroboter bereits Einzug in so manchen Haus-
              garten gefunden haben, fristet die autonome Rasenmahd          Zukünftige technische Fortentwicklungen sollten genau be-
              in der öffentlichen Grünflächenpflege noch ein Nischen-        obachtet werden, um die Eignung und die Wirtschaftlichkeit
              dasein. Um die Technik hinsichtlich der dortigen beson-        hinsichtlich potenzieller Verbesserungen mit den im Test ge-
              deren Anforderungen auf den Prüfstand zu stellen, führten      wonnenen Erkenntnissen abgleichen zu können.
              die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zwischen September und
              November 2020 einen Test auf vier Flächen des Duisburger       Autonom fahrende Kehrmaschinen
              Waldfriedhofs durch. Jeweils zwei Husqvarna Automower
              der Modelle 520 und 550 kamen dabei zum Einsatz. Neben         Neben der Erprobung von Mährobotern haben die Wirt-
              einem allgemeinen Erfahrungsgewinn sollte ermittelt wer-       schaftsbetriebe Duisburg auch autonom fahrende und rei-
              den, ob die Mährobotertechnik eine wirtschaftliche Alter-      nigende Kehrmaschinen getestet. Über ein Jahr lang wurde
              native zur konventionellen Mahd darstellt, im praktischen      zunächst eine kleine, autonom fahrende Kehrmaschine ge-
              Alltag einsetzbar ist und dabei den kommunalen Qualitäts-      testet, um eigene Erfahrungen im Bereich des autonomen
              anforderungen genügt. Im Verlaufe des Testbetriebs kam es      Fahrens zu sammeln und erste Einblicke in den Stand der
              zu insgesamt 13 Störungsereignissen, die sich überwiegend      Technik zu erhalten.
              den Kategorien „Festfahren“ und „Eingriffe von außerhalb“
              zuordnen lassen. Es ließ sich feststellen, dass nach einem     Durch den relativ langen Testzeitraum war es möglich, die
              einmaligen Ausbessern der Fehlstellen und Unebenheiten         elektrisch betriebene, autonome Kehrmaschine bei verschie-
              im Rasenplanum, die für ein Festfahren verantwortlich wa-      denen Wetterlagen auf dem Gelände des Recyclingzentrums
              ren, es zu einer deutlichen Abnahme dieser Störungsursache     Nord fahren zu lassen. Nach Betriebsschluss hat die Kehrma-
              kam. Daher ist es nicht verwunderlich, dass circa 40 Prozent   schine auf dem Recyclinghof die Flächen gereinigt. Die spe-
              der Störungen innerhalb der ersten zehn Tage auftraten. Der    ziellen Sensoren ermöglichten eine flexible Routenplanung
              durchschnittliche Zeitaufwand belief sich auf 16 Minuten/      und intelligente Hindernisvermeidung. Der Betrieb funktio-
              Störung, während für die Wartung und Reinigung circa 40        nierte sowohl im autonomen als auch im manuellen Modus.
              Minuten/Mähroboter/Monat anfielen.                             Kommuniziert wurde über Wi-Fi oder über Mobilfunk.

10 VKS-NEWS | 261 | 12/2021
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

Für die Wirtschaftsbetriebe Duisburg war es der erste Test-
betrieb einer autonom fahrenden Kehrmaschine. Insgesamt
verlief der Testbetrieb sehr zufriedenstellend und lehrreich.
Es konnten wichtige Erkenntnisse gesammelt werden, die
bestätigen, dass die Sensorik bereits gut funktioniert. Es
zeigte sich aber auch, dass die Maschine noch Optimie-
rungspotenzial besitzt. Die Reinigungsqualität entsprach
noch nicht den üblichen Standards der Wirtschaftsbetriebe
Duisburg. Dies lag insbesondere an der Tatsache, dass es                                     Mähroboter, © Wirtschaftsbetriebe Duisburg

eigentlich eine Kehrmaschine für die Hallenreinigung war
und ohne Wasser gekehrt wurde. Die selbstständige Weg-          zeit-Eingriffe während des autonomen Betriebs ermögli-
findung hat aber bereits gut funktioniert.                      chen. Es ist wichtig, neue Entwicklungen wie das autonome
                                                                Fahren von Anfang an zu begleiten, den Umgang zu erlernen
                                                                und weiteres Wissen aufzubauen.

                                                                              Eine Chance für die Zukunft?

                                                                     Auch wenn im Bereich der Robotik rasante Fort-
  Über ein Jahr lang wurde zunächst eine                             schritte zu beobachten sind, sehen die Wirt-
  kleine, autonom fahrende Kehrmaschine                              schaftsbetriebe Duisburg mittelfristig keine
  getestet, um eigene Erfahrungen im Bereich                         Gefahr für kommunale Arbeitsplätze. Automati-
                                                                     sierte Fahrzeuge werden uns jedoch zunehmend
  des autonomen Fahrens zu sammeln und
                                                                     bei der Daseinsvorsorge unterstützen können
  erste Einblicke in den Stand der Technik
                                                                     und sie haben das Potenzial, neue Berufsbil-
  zu erhalten.                                                       der zu schaffen und bestehende zu wandeln. So
                                                                     werden vielleicht langfristig neue Positionen be-
                                                                     nötigt, welche autonome Arbeitsgeräte überwa-
Seit September 2021 gibt es eine weitere autonom fahrende            chen, deren Disposition planen oder die Geräte
Kehrmaschine bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg, die              aus der Ferne steuern. Auch neue Tätigkeitsfelder
mithilfe von Fördermitteln finanziert wurde. Dabei han-              können sich für kommunale Unternehmen erge-
delt es sich um eine elektrische 2-m³-Kehrmaschine, Mo-              ben und Gerätschaften nachhaltig mit maximaler
dell Urban-Sweeper S2 der Firma Küpper-Weißer, die auch              Effizienz verwendet werden.
nass reinigt. In den kommenden Monaten wird diese auf
einem Logistikgelände im Duisburger Hafen ausgiebig ge-
testet. Durch den Testbetrieb sollen Antworten auf verschie-
dene Fragen gefunden werden, beispielsweise zur Qualität
der autonomen Reinigungsleistung oder auch, an welchen
Stellen möglicherweise noch Schwierigkeiten auftreten. Zur-
                                                                                       Jonathan Adrian
zeit ist die Kehrmaschine dabei, verschiedene Abfallarten zu
                                                                                       Ingenieur in der Grünplanung
unterscheiden. Dies ist ein kontinuierlicher Lernprozess, der
                                                                                       Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR
durch künstliche Intelligenz unterstützt wird. Das Ziel wird                           Schlachtenstraße 51, 47137 Duisburg
es sein, dass die Maschine „weiß“, was sie aufnehmen soll                              j.Adrian@wb-duisburg.de
und was nicht. Eine Besonderheit der autonomen Kehrma-
schine ist, dass sie sowohl autonom als auch mit Fahrerin
oder Fahrer einsetzbar ist.

                                                                                       Alina Glomp
Anhand der Erkenntnisse wird sich eine realistische Ein-
                                                                                       Trainee im IT-Bereich mit Schwerpunkt
schätzung mit Blick auf den potenziellen Einsatz einer auto-                           Inhouse Consulting
nomen Kehrmaschine im Straßenverkehr versprochen - was                                 Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR
aus rechtlichen Gründen aktuell noch nicht möglich ist. Der                            Schifferstraße 166, 47509 Duisburg
                                                                                       A.Glomp@wb-duisburg.de
zunehmende Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes könnte per-
spektivisch den Telebetrieb von Kehrmaschinen oder Echt-

                                                                                                                         VKS-NEWS | 261 | 12/2021   11
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

               SMARTE BEWÄSSERUNG

               Warum es sich lohnt,
                                                                                                                                     © FES

               die Probleme bei der Wurzel                                    fügung stand, war dieses Vorgehen ohne größere Proble-
               zu packen                                                      me umsetzbar. Mittlerweile gehören Wasserknappheit und
                                                                              sinkende Grundwasserspiegel allerdings längst auch zur
                                                                              Realität der umliegenden Regionen, was zu zunehmenden

               W      enn der Frühling in Frankfurt naht, ist es wieder so
                      weit. Die Winterdienst-Saison neigt sich für die FES-
               Gruppe (FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH)
                                                                              Konflikten und einer dringenden Notwendigkeit eines Um-
                                                                              denkens im Umgang mit der Ressource Wasser führt.

               dem Ende zu – der Fuhrpark wird umgerüstet. Statt Sole         Bedarfsorientierte Bewässerungssteuerung
               kommt nun Gießwasser in die Tanks, um die Spezialfahr-
               zeuge auch im Sommer möglichst gut auszulasten und vor         Auf eine Anregung des Frankfurter Grünflächenamtes hin
               allem, um die Stadt Frankfurt beim Bewältigen einer der        hat das Innovationsmanagement der FES im Sommer des
               größten Herausforderungen der vergangenen Hitzesommer-         Jahres 2020 ein Projekt ins Leben gerufen, um zu prüfen,
               jahre zu unterstützen: dem Baumsterben wegen Trockenheit       welche Alternativen zur gängigen Praxis der Pauschal-
               und Hitze. Die FES-Tochter FFR ist seit Jahren ein verläss-    bewässerung von Jungbäumen möglich wären. Da kein
               licher Dienstleister der Stadt, wenn es darum geht, Bewäs-     Standplatz und auch kein Baum wie der andere ist, liegt
               serungsgänge auszuführen. In vorher bestimmten Bezirken        die Vermutung nahe, dass durch eine bedarfsorientierte Be-
               wird jeder Jungbaum in mehreren Bewässerungsgängen pro         wässerungssteuerung der Einsatz von Wasser zielgerichteter
               Jahr mit jeweils 200 l Wasser gegossen. So kommen bei circa    erfolgen könnte. Unter der geteilten Projektleitung von Ka-
               10.000 Jungbäumen schnell Wassermengen in Millionenhö-         thrin Neumeier (Masterandin an der Universität Augsburg)
               he für jeden der Bewässerungsgänge zusammen – je nach          und Florian Hawlitschek (Innovationsmanager bei FES)
               Verfügbarkeit von Brauchwasserquellen ist ein großer Anteil    wurde ein interdisziplinäres Team aus (assoziierten) Part-
               davon sogar Trinkwasser.                                       nern zusammengestellt. Über mehrere Monate kooperierten
                                                                              Mitarbeiter/-innen verschiedenster Projektunterstützer, um
               Ein knappes Gut                                                sowohl ein Konzept als auch einen Prototyp für ein „Smartes
                                                                              Bewässerungssystem“ für Stadtbäume zu entwickeln.
               In Frankfurt ist die Ressource Wasser ein knappes Gut, wel-
               ches zu großen Teilen aus dem Umland importiert werden         Über einen forschungsnahen Design-Science-Ansatz und
               muss. So lange genügend Wasser in der Umgebung zur Ver-        agile Entwicklungsprinzipien wurde interaktiv an einer

12   VKS-NEWS | 261 | 12/2021
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN
 © FES

                 Das Herzstück des smarten
                                                                  Manuelle Erdbohrung, © FES                         Geräte zur Installation des Sensors, © FES
                 Bewässerungssystems sind
         batteriebetriebene Sensoreinheiten
         im Wurzelbereich der Jungbäu­                            und Überwachung beim Dienstleister – könnte die wert-
         me, welche über ein LoRaWAN-                             volle Ressource Wasser künftig sowohl effektiver als auch
                                                                  effizienter eingesetzt werden. Allerdings bedarf es hierfür,
         Netz Daten über Feuchtigkeit und
                                                                  ganz ähnlich wie im Kontext intelligenter Abfallbehälter
         Saugspannung übertragen.
                                                                  (Hoffmann, Franz, Hawlitschek und Jahn 2021), zunächst
                                                                  Investitionen in neue Technologie sowie Veränderungen in
nutzerorientierten Lösung gearbeitet. Das Herzstück des           Arbeitsorganisation und betrieblichen Abläufen.
smarten Bewässerungssystems sind batteriebetriebe Sen-
soreinheiten im Wurzelbereich der Jungbäume, welche               Digitalisierung und Nachhaltigkeit mehr
über ein LoRaWAN-Netz Daten über Feuchtigkeit und Saug-
                                                                  als nur Schlagwörter
spannung übertragen. Mithilfe dieser Daten sind Expertin-
nen und Experten dann in der Lage, den Zeitpunkt eines            In Zukunft wird es für Abfallwirtschaftsunternehmen wich-
Bewässerungsgangs den aktuellen Eigenschaften der Erde            tig sein, die Bedürfnisse der Stadt und Ihrer Bürgerinnen
im Wurzelbereich der Bäume anzupassen. Kurz gesagt: Ist           und Bürger noch besser als bisher zu verstehen, um neu-
der Boden laut Echtzeitmessung noch feucht genug, kann            artige Dienstleistungen anbieten zu können (Hawlitschek
ein vorab geplanter Bewässerungsgang unter Umständen              2021). Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind daher für FES
nach hinten verschoben oder sogar ganz ausgesetzt wer-            mehr als nur Schlagwörter. Nicht nur bei Bäumen, auch
den. Im Rahmen eines Pilotbetriebs des installierten Sys-         im Angesicht bevorstehender Veränderungen lohnt es sich,
tems im Frühjahr 2021 konnte eine solche Chance bereits           die Probleme bei der Wurzel zu packen. Das Innovations-
dokumentiert werden (Gimpel, Graf-Drasch, Neumeier und            management der FES-Gruppe setzt sich weiter dafür ein,
Hawlitschek 2021). Somit stiftet der Prototyp bereits in seiner   dass in Frankfurt die Voraussetzungen für ein nachhaltiges
aktuellen Ausführung einen nachweislichen Nutzen.                 und smartes Bewässerungssystem geschaffen werden und
                                                                  kommunale Unternehmen – auch in der Stadtbaumbewäs-
Vielversprechende und interessante Ansätze                        serung – ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
                                                                  leisten können.
Die neue Technologie bietet darüber hinaus vielversprechen-
de und interessante Ansätze für eine noch stärkere Bedarfs-
orientierung der Stadtbaumbewässerung – insbesondere                                           Florian Hawlitschek
beim Einsatz von Bewässerungsfahrzeugen, die bereits über                                      Innovationsmanager
ein ausgereiftes Telematik-System (wie zum Beispiel für den                                    FES Frankfurter Entsorgungs-
Winterdienst) verfügen. Durch eine digitale Unterstützung                                      und Service GmbH
                                                                                               Weidenbornstraße 40
des Bewässerungsprozesses – von der Entscheidungsunter-                                        60389 Frankfurt am Main
stützung zu Bewässerungszeitpunkten und -mengen im                                             florian.hawlitschek@fes-frankfurt.de
Grünflächenamt bis zur automatisierten Auftragssteuerung

                                                                                                                                VKS-NEWS | 261 | 12/2021     13
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

                                                                                                                                   © AWM

               DATENERFASSUNG PER APP                                       Hieraus ergeben sich dann entsprechende Gefährdungs-
                                                                            beurteilungen zu den jeweiligen Rückwärtsfahrten. Nähert
               Besser vorwärts –                                            sich das Fahrzeug der einzelnen Rückwärtsfahrt, so erhält

               mit Sicherheit rückwärts                                     der Fahrer Arbeitshinweise, wie die Rückwärtsfahrt sicher
                                                                            durchgeführt werden kann. Per Ausschreibung konnte die
                                                                            Firma INFA gefunden werden, die eine entsprechende App
                                                                            programmiert hat. Für jedes Fahrzeug wurde deshalb ein

               R    ückwärtsfahrten mit dem Lkw sind gefährlich. Nun
                    werden sie mit einer App erfasst und bewertet. Rück-
               wärtsgang einlegen, das Warnsignal beginnt zu piepen,
                                                                            neues Smartphone beschafft. Außerdem ist eine Dienstver-
                                                                            einbarung unter Beteiligung des Personalrates in Arbeit, die
                                                                            die Nutzung der App regelt.
               alle Außenspiegel im Blick, den Handzeichen des Einwei-
               sers folgen, langsam zurückfahren und plötzlich, wie aus
               dem Nichts, kommt ein Fahrradfahrer aus der Seitenstraße,
               der Fuß saust reflexartig auf die Bremse … nichts passiert
               und einmal durchschnaufen. Sicher ist das vielen Kraft-           Nähert sich das Fahrzeug der einzelnen
               fahrerinnen und Kraftfahrern schon passiert, und das nicht          Rückwärtsfahrt, so erhält der Fahrer
               nur einmal. Rückwärtsfahren mit einem Lkw ist verdammt            Arbeitshinweise, wie die Rückwärtsfahrt
               gefährlich – für Passantinnen und Passanten wie für die
                                                                                    sicher durchgeführt werden kann.
               Kolleginnen und Kollegen. Deshalb gilt seit 2016 die soge-
               nannte Branchenregel der Deutschen Gesetzlichen Unfall-
               versicherung (DGUV): Rückwärtsfahrten sollen grundsätzlich   Nun zur Praxis
               vermieden werden.
                                                                            Seit bald 40 Jahren fährt Egon Lkw, seit 26 Jahren ist er
               Eine App zur Erfassung und für                               Kraftfahrer beim AWM. Sein Mülleinsammelgebiet enthält
                                                                            stark befahrene Verkehrswege ebenso wie enge, verwinkel-
               Arbeitshinweise
                                                                            te Wohngebiete.
               Um künftig die Vorgaben der DGUV entsprechend umsetzen
               zu können, hat sich der Abfallwirtschaftsbetrieb München     Schon seit Längerem hat er zusammen mit seinem Team
               (AWM) dazu entschieden, ein Rückwärtsfahrkataster zu Do-     Rückwärtsfahrten vermieden. „Wir wollten es uns einfacher
               kumentationszwecken aufzubauen und die Risikobewer-          machen“, sagt Egon, „es geht dabei nicht nur um mich,
               tung nach einer standardisierten Methode durchzuführen.      der mit den zahlreichen Spiegeln und Kameras im Cockpit

14   VKS-NEWS | 261 | 12/2021
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

                       400
      Im ersten Erfassungszeitraum wurden
      von 15 Gebieten (von insgesamt 155)
         rund 400 Rückwärtsfahrten auf­
       gezeichnet. Knapp die Hälfte wur­
        de durch die Fahrer mit geringem,
       circa 30 Prozent mit mittlerem und
       20 Prozent mit hohem Risikopoten­
                zial eingeschätzt.
                                                                                          Aufzeichnung von Rückwärtsfahrten, © AWM

fast eine Reizüberflutung hat, sondern auch um die Kolle-     jetzt nicht direkt in der Fahrspur zu parken. Dann geht es
gen, die mich einweisen müssen.“ Die immer noch übrigen       los. Egon hat seit ein paar Wochen auch das Rückfahr-As-
Rückwärtsfahrten hat er nun erfasst. Beispielsweise eine      sistenzsystem ViSy verbaut. Es zeigt ihm in weitem Umkreis
schmale, kurvige Sackgasse, starker Bewuchs auf beiden Sei-   das Gefahrenpotenzial an und bremst notfalls automatisch.
ten, zusätzlich derzeit eine Baustelle. Am Beginn der Rück-   An den Mülltonnen angekommen, ergänzt er manuell noch
wärtsfahrt startet er die entsprechende App. Sein Einwei-     die Hausnummern, während die Kollegen laden, denn es ist
ser rückt erst mal den Bauzaun etwas zur Seite. Egon steigt   erlaubt, eine kurze Eingabe während des laufenden Motors
noch mal aus, um einen Anwohner davon zu überzeugen,          zu machen.

                                                                                                                     VKS-NEWS | 261 | 12/2021   15
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

                                                                       „Rudi-Rückwärts“, © AWM
                                                                                                                                                 Trailer, © AWM

                                                                                                 Rudi fährt mit

                                                                                                 Um alle Kraftfahrer/-innen mit der technischen Neuerung
                                                                                                 vertraut zu machen, gibt es eine engmaschige interne Kom-
              Rückwärtsfahrten von 15 Gebieten erfasst                                           munikation dazu. Dazu gehören insbesondere ein regel-
                                                                                                 mäßiger gedruckter Newsletter in Gestaltung eines Smart-
              Im ersten Erfassungszeitraum wurden von 15 Gebieten (von                           phones, ein Maskottchen namens Rudi Rückwärts, der alle
              insgesamt 155) rund 400 Rückwärtsfahrten aufgezeichnet.                            Medien begleitet, sowie Schulungen und ein speziell dafür
              Knapp die Hälfte wurde durch die Fahrer mit geringem, circa                        gedrehter Film. In diesem werden verschiedene Gefahren-
              30 Prozent mit mittlerem und 20 Prozent mit hohem Risiko-                          lagen sowie das richtige und vorsichtige Rückwärtsfahren
              potenzial eingeschätzt. Je nach Enge, Länge, Einsehbarkeit                         sogar mittels Drohne aus der Vogelperspektive gezeigt. Wer
              oder Einrichtungen, wie Kindergärten oder Seniorenhei-                             Interesse an der Nutzung des Films hat, kann sich mittels
              men, in unmittelbarer Nähe.                                                        eines Trailers einen Eindruck verschaffen und gerne Kontakt
                                                                                                 mit dem AWM aufnehmen. Trailer: https://youtu.be/TUN-
              Anschließend beschäftigt sich die Verwaltung mit der Fahrt.                        1PGd3AE.
              Die neu geschaffene Funktion der Sachbearbeiter schaut
              sich die Situation am PC (zum Beispiel mithilfe des Digitalen                      Jeder Unfall ist einer zu viel
              Zwillings der Stadt München) oder vor Ort an und holt wei-
              tere Informationen dazu ein. Es wird geprüft, ob die Rück-                         Neben dem zukünftigen Rückwärtsfahrkataster tragen be-
              wärtsfahrt vermieden und durch eine Vorwärtsfahrt ersetzt                          reits jetzt die Abbiegeassistenten an den Lkws zur Sicher-
              werden kann, indem beispielsweise eine Wendemöglichkeit                            heit im Straßenverkehr bei. Fast alle Lkws des AWM sind in-
              gefunden oder ein Haltverbot eingerichtet wird. Bleibt es                          zwischen freiwillig damit ausgestattet. Der AWM ist damit
              bei einer Rückwärtsfahrt, kann vielleicht die Sicht durch das                      Sicherheitspartner des Verkehrsministeriums.
              Zuschneiden von Hecken oder durch das Einweisen durch
              zwei Kolleginnen oder Kollegen verbessert werden. Die Ge-                          Zusätzlich verfügen bereits viele Abfallsammelfahrzeu-
              fährdungsbeurteilung wird mit diesen Erkenntnissen er-                             ge über das Rückfahr-Assistenzsystem ViSy, das Gefahren
              gänzt. Wird die Stelle danach erneut angefahren, meldet                            selbstständig erkennt und den Fahrer bei einer Gefahren-
              sich die App automatisch und stellt alle zu beachtenden                            situation warnt beziehungsweise das Fahrzeug automatisch
              Hinweise auf dem Display des Smartphones dar.                                      abbremst.

              Zunächst werden alle Fahrten mit hohem Gefahrenpoten-
              zial aus dem ersten Erfasssungszeitraum bearbeitet, und
              entsprechende Maßnahmen werden zusammen mit den                                                           Karin Falter
              Fahrern festgelegt. Dabei werden vorrangig eine Umfahrung                                                 stv. Geschäftsbereichsleitung (ESD-IP)
              der Situation und die Verwendung eines kleineren Fahrzeu-                                                 Abfallwirtschaftsbetrieb München
              ges geprüft, danach eine Behälterbereitstellung durch die                                                 Entsorgungsdienstleistungen (ESD)
                                                                                                                        Innovationen und Projekte (IP)
              Einsammelpartie auch mit mechanischen Hilfsmitteln. An-                                                   Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 München
              schließend kann eine Hochrechnung auf das gesamte Stadt-                                                  karin.falter@muenchen.de
              gebiet erfolgen, und die Erfassung wird fortgesetzt.

16 VKS-NEWS | 261 | 12/2021
EineStadt-Gründer Sebastian Seitz
    und Michael Lodes, © EineStadt

                                                                                                                               Visualisierung der Baumkontrolle mit
                                                                                                                               der EineStadt-App, © EineStadt
                  INTERVIEW
                  Vom Start-up zum
                  Unternehmen — EineStadt

D   as junge Augsburger Unternehmen „EineStadt“ hat im
    Jahr 2015 als Start-up begonnen, die Digitalisierung in
Städten und Gemeinden voranzutreiben. Heute ist die App
                                                                flächen und Straßen lassen sich
                                                                mittlerweile ideal mit der Ei-
                                                                neStadt-App kontrollieren. Diese
zur digitalen Objektverwaltung in vielen Kommunalver-           kommen natürlich ohne Chip aus
waltungen fester Bestandteil und unterstützt bei täglichen      und werden direkt in der digita-
Aufgaben im öffentlichen Raum.                                  len Karte eingezeichnet.

Welche Lösung bieten Sie an?                                    Die App funktioniert auf jedem Tablet oder Smart-
                                                                phone, lässt sich von jedem Mitarbeiter – auch ohne IT-
Mit dem System lassen sich sämtliche Objekte in einer Stadt     Kenntnisse – problemlos bedienen und steht kostenlos in
digital verwalten. Egal, ob Bäume, Spielplätze, Straßenla-      den App-Stores zur Verfügung.
ternen, die Gebäudeverwaltung oder alles rund um Wasser-
und Klärwerk: In den unterschiedlichsten öffentlichen Be-
reichen hilft EineStadt dabei, die kontrollrelevanten Objekte            In den unterschiedlichsten öf­
zu erfassen, Daten digital zu bearbeiten, anstehende Kon-                fentlichen Bereichen hilft Ei­
trollen oder Wartungen durchzuführen, Aufträge anzulegen           neStadt dabei, die kontrollrelevanten
und sogar direkt weiter zu vergeben. Und all das ohne alt-
                                                                   Objekte zu erfassen, Daten digital zu
modische „Zettelwirtschaft“, sondern direkt an Smartphone
oder Tablet von überall und zu jeder Zeit.                         bearbeiten, anstehende Kontrollen oder
                                                                   Wartungen durchzuführen, Aufträge
Welche Technologie steckt dahinter?                                anzulegen und sogar direkt weiter zu
Das System basiert auf dem zuverlässigen Prinzip der „Near-
                                                                   vergeben.
Field-Communication“, kurz „NFC“. An jedem Objekt wird
einmalig – beispielsweise während einer Routinekontrolle        Wo sehen Sie das besondere Potenzial Ihrer
– ein NFC-Chip angebracht, der wetterfest ist und ohne Bat-     Technologie/Lösung?
terie auskommt. Über eine digitale Karte findet der Kontrol-
leur zielsicher das richtige Objekt und kann es unkompliziert   Das System ist wirklich für jeden erdenklichen Bereich ein-
anwählen, indem er es entweder in der App auswählt oder         setzbar. Mittlerweile wird EineStadt auch schon zur digi-
einfach sein Handy nah genug an den Chip hält. Auch Grün-       talen Verwaltung von Mülleimern und Hundetoiletten, für

                                                                                                                 VKS-NEWS | 261 | 12/2021                             17
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

              die Friedhofsverwaltung und das                                                          nicht nur die Umwelt, sondern auch
              Fuhrparkmanagement oder für die                                                          die Haushaltsmittel. Die Zukunft
              Verwaltung von Objekten im Wasser-                                                       liegt einfach im digitalen Manage-
              und Abwassernetz genutzt – und ist                                                       ment!
              beliebig erweiterbar!                              Start-up-Portrait
                                                                                                       Was wünschen Sie sich von kom­
              Mitarbeiter der Stadt können mithil-          Geschäftsführer:                           munalen Unternehmen?
              fe der App bis zu fünfmal schneller           Sebastian Seitz und
              als bisher kontrollieren, sämtliche           Michael Lodes                               … vor allem in Bezug auf die Fra-
              Daten sind an einem Ort gesammelt                                                         ge zuvor: Manchmal wünschen wir
              und können über das System direkt               Gründungsjahr: 2017                       uns da schon mehr Offenheit für
              weitergegeben werden.                           Anzahl Mitarbeiter: 12                    Neues, mehr Mut zur Veränderung
                                                              Sitz: Augsburg                            und ein modernes, fortschrittliches
              Zusätzlich bietet das System bei-               Produkte: Hard- und                       Denken. Allerdings sehen wir na-
              spielsweise am PC-Bildschirm eine               Softwarelösung zur Objektver-             türlich zunehmend das Umdenken
              direkte Übersicht darüber, wann                 waltung für Kommunen                      und die Bereitschaft der Kommunen
              welches Objekt mit welchem Ergeb-                                                         und Unternehmen, mal etwas Neu-
                                                              www.einestadt.com
              nis kontrolliert oder gewartet wurde.                                                     es auszuprobieren. Und spätestens,
                                                                                                        wenn wir die Chance haben, das
              Mit welchen Herausforderungen sind                                                        einfache Prinzip hinter EineStadt
              Sie konfrontiert?                                                                         dann einmal wirklich zu zeigen und
                                                                               zu erklären, sind auch immer alle begeistert. Das macht
              Die digitale Entwicklung hört natürlich nie auf, wir müssen      dann wirklich Spaß.
              uns immer wieder an neue Herausforderungen und Ge-
              gebenheiten anpassen, unser System stets evaluieren und          Was wünschen Sie sich von der Politik?
              weiterentwickeln. Aber genau das ist es, was eine moderne
              Lösung schließlich ausmacht. Und in unserer diesjährigen         Es sollten wesentlich mehr finanzielle Fördermittel für Digi-
              Kundenumfrage hat sich glücklicherweise wieder einmal            talisierungsprojekte in den Bereichen der digitalen Verwal-
              herausgestellt: Das System ist sehr einfach zu bedienen, egal    tung zur Verfügung gestellt werden. Das ist unbedingt erfor-
              von welchem Mitarbeiter.                                         derlich, um konkurrenzfähig zu anderen Ländern zu bleiben
                                                                               oder beispielsweise in Pandemiezeiten kontaktlos arbeiten
              Auch was den Datenschutz angeht, haben mittlerweile die          zu können. Die Kommunalverwaltungen sollten außerdem
              Nutzer durch die Bank eingesehen, dass die digitale Doku-        informiert und organisatorisch unterstützt werden, diese
              mentation Ihrer Arbeit am Ende zu Ihrer eigenen Sicherheit       Mittel dann auch sinnvoll einzusetzen.
              erfolgt.
                                                                               Wo geht die Reise hin von EineStadt?
              Wie beurteilen Sie den Einsatz von digitalen Systemen in
              den kommenden Jahren, insbesondere in Kommunen?                  Diesen Winter geht es erstmals auf die verschneiten Stra-
                                                                               ßen der Republik – EineStadt kommt nämlich zum ersten
              Mit dieser Frage treffen Sie bei uns natürlich mitten ins        Mal für die Dokumentation des Winterdienstes zum Einsatz!
              Schwarze. Denn natürlich haben wir das System „EineStadt“        Aber auch vor dem Ausland scheuen wir uns nicht und ver-
              entwickelt, weil wir die Dringlichkeit zur Digitalisierung in    suchen, EineStadt international weiter an den Mann – oder
              Städten und Gemeinden täglich erkennen. Gründer Michael          den Mitarbeiter der Stadt – zu bringen. Wir sind gespannt!
              Lodes hatte in seiner Tätigkeit als Geodatenmanager be-
              reits vor vielen Jahren gesehen, dass Kommunen bei den           Was war das Schwierigste in den fünf Jahren als
              Themen Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung           Unternehmer?
              großen Nachholbedarf haben. Aber auch heutzutage haben
              sich viele noch nicht „getraut“.                                 Definitiv, als Start-up bei den Kommunalverwaltungen Fuß
                                                                               zu fassen. Doch hat man einmal ein paar Kunden im öf-
              Da gibt es in den nächsten Jahren noch einiges zu tun, um        fentlichen Bereich, bekommt man zum Glück schnell das
              den Schritt in Richtung Digitalisierung wirklich zu schaffen.    Vertrauen von weiteren Verwaltungen geschenkt.
              Letztendlich spart man sich dann aber enorme Ressourcen:
              Zeit, Papier, oft unnötige Fahrtwege – und schont somit

18 VKS-NEWS | 261 | 12/2021
DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN

NFC-Chip am Baum, © EineStadt                  EineStadt-App auf dem Smartphone, © EineStadt        EineStadt-Anwendung, © EineStadt

Was macht am meisten Spaß?

Wenn wir sehen, dass EineStadt dann auch wirklich im                       KONTAKT
Einsatz ist – und das sogar in unserer Stadt und in vielen
Kommunen im Umkreis. Wenn die NFC-Chips dann wirklich
mehrere 10.000 Objekte „schmücken“, Mitarbeiter einfach                                        EineStadt GmbH
nur noch ihr Handy zücken müssen und die Kontrolle und                                         Werner-Haas-Str. 13
Wartung reibungslos über unser System funktioniert oder                                        86153 Augsburg
wenn Bürgerinnen und Bürger das integrierte „Bürgermel-                                        www.einestadt.com
desystem“ eifrig nutzen. Dann wissen wir, dass wir alles
richtig gemacht haben!

        Unsere smarte Zugangskontrolle
          für Abfallsammelsysteme!
    • Durch Identifikation mit Chipkarte oder
      Smartphone öffnet sich der Einwurf.
    • Dokumentation der Nutzungsdaten.
    • Das Ident-System ermöglicht die Gebühren varia-
      bel zu gestalten in Abhängigkeit der eingeworfe-
       nen Abfallmengen..
    • Das Risiko von unbefugter Nutzung, Vandalismus
      und Brandstiftung wird reduziert.
    Unsere IT-Lösungen: Zugangskontrolle,
    Füllstandsmessungen,Container-
    managementsysteme und Routenplaner.

                         Hotline: +31 6 10 99 06 97
                       han.veenhof@wastevision.com
                              wastevision.com

                                                                                                                        VKS-NEWS | 261 | 12/2021 19
INTERVIEW
              „Wir brauchen Gleichgesinnte in
              den kommunalen Betrieben, mit
              denen wir die Arbeit von morgen
              noch etwas besser machen können“
                                                                                                                    Team Angsa, © Angsa Robotics

              A    ngsa Robotics baut autonome Reinigungsmaschinen,
                   die kommunale Reinigungsbetriebe und deren Reini-
              gungspersonal genau da unterstützen, wo es für das Per-
                                                                             Wo sehen Sie das besondere Potenzial Ihrer Technologie?

                                                                             In unserer Reinigungsmaschine sind neben der Entfer-
              sonal schwer wird: Kleinteiliger Müll, wie zum Beispiel Kip-   nungseinheit zwei Kerninnovationen vereint: das kamera-
              pen, Kronkorken und Glasscherben, stellt häufig eine große     basierte autonome Fahren und die bildbasierte Erkennung
              Herausforderung dar – speziell auf den Flächen, auf denen      von Müll. Beide Technologien haben auch unabhängig von
              Kehrmaschinen nicht eingesetzt werden können, also bei-        der Reinigungsmaschine ein großes Anwendungspotenzial:
              spielsweise Rasen-, Kies- oder Pflasterflächen.
                                                                                                   Das autonome Fahren kann prinzi-
              Welche Lösung bieten Sie an?                                                         piell für robotische Lösungen genutzt
                                                                                                   werden. So ist es möglich, dass unse-
              Für das Reinigungspersonal ist das                                                   re autonomen Systeme in Zukunft als
              Erkennen und Entfernen so kleiner                 Start-up-Portrait                  Basis für weitere Roboter dienen, die
              Müllobjekte sehr mühselig. Hier                                                      andere Aufgaben im Outdoor-Bereich
              mangelt es daher oft an Kapazitä-                                                    ausführen.
                                                           Geschäftsführer:
              ten, um diesen Müll zu beseitigen.
                                                           Bilal Tariq und Lukas Wiesmeier
                                                                                                   Unsere kamerabasierte Müllerken-
              Unsere autonomen Reinigungsma-               Gründungsjahr: 2021                     nung kann losgelöst von unserem
              schinen sind in der Lage, kleintei-          Anzahl Mitarbeiter: 10                  Roboter in anderen Anwendungs-
              ligen Müll gezielt zu erkennen und           Sitz: Gilching bei München              fällen eingesetzt werden, in denen
              zu entfernen. So schonen wir bei der         Produkte: autonome                      beispielsweise Informationen über
              Reinigung den Untergrund, lassen             Reinigungsmaschine für                  Müllaufkommen oder -verteilung
              Kleinstlebewesen unversehrt und              Grünflächen                             benötigt werden. Die europäische
              füllen das Reinigungsgerät mit Müll                                                  Einwegkunststoffrichtlinie ist hier ein
              statt mit Erde oder Steinen.                 https://angsa-robotics.com              großes Trendthema. Hier könnten an
                                                                                                   verschiedenen Punkten Daten gelie-
              Welche Technologie steckt dahinter?                                                  fert werden – bereits bei der Entsor-
                                                                                                   gung oder bei der Verwertung.
              Wir nutzen Bilderkennung mittels
              künstlicher Intelligenz, um sowohl den kleinteiligen Müll      Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert?
              zu erkennen, als auch um die sichere Navigation der Reini-
              gungsmaschine zu ermöglichen. So kann das Gerät selbst-        Künstliche Intelligenz oder autonome Reinigungsmaschinen
              ständig auf einer Zielfläche fahren und diese reinigen.        wirken erstmals oft befremdlich. Für uns ist in den Gesprä-
              Langfristig sollen auch größere Müllarten entfernbar sein.     chen mit unseren Kunden jedoch schnell klar: Wir teilen
                                                                             den Wunsch, dem Reinigungspersonal eine Unterstützung

20 VKS-NEWS | 261 | 12/2021
Sie können auch lesen