Innovationen made in NRW Startup-Kooperationen - VDMA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort 4 Prof. Dr. Andreas Pinkwart Vorwort 5 Wolf D. Meier-Scheuven VDMA e. V. 6 Startups – Zukunft für den Maschinenbau Gebr. Becker GmbH 10 Silodenken aufgeben – erfolgreich mit Startups kooperieren RIIICO GmbH 12 Automatische Verarbeitung von 3D-Scans zu visuellen Fabrikmodellen GEA Group 14 Disruptive Innovationen im Mittelstand am Beispiel der GEA Group Claas KGaA mbH 16 Interview nextAudit UG 18 Wie Startup und Konzern gemeinsam das Auditmanagement effizient digitalisieren [Tool]Prep UG 20 Verkürzung von Prozessketten durch softwareseitige Prozessintegration DEVITY 22 Sichere Bereitstellung von Komponenten in beliebigen Datenplattformen YONA Group GmbH 24 Augmented-Reality-App für Weiterbildungs- und Einarbeitungsprozesse Synctive 26 Equipment-as-a-Service-Management Siempelkamp Giesserei GmbH 28 Mittelstandspartnerschaft ermöglicht vollständige Digitalisierung eines Schmelzbetriebes INDUTRAX GmbH 30 Mit Ortung Transparenz für Produktionsprozesse schaffen oculavis GmbH 32 Remote-Prozesse: Superkräfte für Maschinen- und Anlagenhersteller WeAre GmbH 34 Tiefe Einblicke in die virtuelle Realität Beagle Systems GmbH 36 Der Blick von oben: Drohnen im Einsatz für die Inspektion von Stromtrassen Impressum 38
Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer, die Stärke unseres Wirtschaftsstandorts liegt in der Breite und Verbin- dung verschiedener Innovationsträger und -treiber: Wie kaum eine andere Region steht Nordrhein-Westfalen für eine starke Kombination aus alteingesessenen Industriekonzernen, etablierten Mittelständlern, ©: MWIDE NRW/E. Lichtenscheid exzellenten Hochschulen und einer dynamischen Gründerszene. Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist ein wesentlicher Schlüssel für wirtschaftliche Stärke, Wachstum und Zukunftsfähigkeit. Getragen wird sie von der Bereitschaft, Risiken ein- zugehen, und der Offenheit gegenüber Neuem. Angesichts der Dynamik Prof. Dr. Andreas Pinkwart moderner, von Transformationsprozessen und globalem Wettbewerb Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung geprägter Gesellschaften ist es nicht mehr ausreichend, althergebrach- und Energie des Landes ten Entwicklungsprozessen zu folgen und bloß auf momentane Markt- Nordrhein-Westfalen anforderungen zu reagieren. Vielmehr müssen neue Entwicklungen mitgedacht, mitgestaltet und systematisch in Innovationen umge- setzt werden. Dabei können diejenigen, die in besonderem Maße für Agilität stehen, hilfreich sein: Start-ups eröffnen neue Perspektiven für innovative Pro- dukte, Technologien, Services und Geschäftsmodelle. Sie sind Impuls- geber und zunehmend wichtige Kooperationspartner für Mittelstand und Industrie. Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen mit ihren begrenzten Ressourcen bei Forschung und Entwicklung bieten sie eine wichtige Erweiterung der eigenen Möglichkeiten, um Innova- tionsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder auszubauen. Das wechselseitig vergrößerte Wachstumspotenzial eröffnet Win-win-Situationen. Es ist gleichzeitig ein Hebel für den strukturellen Wandel der nordrhein-west- fälischen Wirtschaft. Als Landesregierung haben wir uns mit Blick auf das dynamische Start-up Ökosystem das ambitionierte Ziel gesetzt, Nordrhein-West- falen bis 2025 in die Top 10 der führenden Start-up-Regionen in Europa zu führen. Dazu wurden in den letzten Jahren vielseitige Fördermöglich- keiten aufgesetzt, die junge Unternehmen in ihrer Entwicklung unter- stützen und Unternehmenskooperationen fördern. Die in dieser Ausgabe des Innovationsmagazins vorgestellten Koopera- tionsprojekte von Start-ups und Industriepartnern aus dem Maschinen- und Anlagenbau mögen Inspiration geben und die Motivation stärken, aus komplementären Interessen komplementäre Erfolge zu entwickeln. Beste Grüße Prof. Dr. Andreas Pinkwart 4 INNOVATIONEN MADE IN NRW
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Startups und die mittelständischen, oftmals familiengeführten Unter- nehmen des Maschinen- und Anlagenbaus haben vieles gemeinsam: Sie blicken nach vorne und ermöglichen Lösungen für zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourceneffizienz, Mobilität und Ernährung. Sie vertrauen auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als wichtige Eckpfeiler ihres Erfolges. Und sie wissen, dass Koopera- tionen und Netzwerke eine entscheidende Erweiterung zusätzlich zu den eigenen Möglichkeiten sind. ©: Boge Darüber hinaus sind Startups Wachstumstreiber und bringen mit ihrem Wolf D. Meier-Scheuven Wissen und ihren neuen Ideen Zugang zu neuen Technologien, Produk- Sprecher des Kompetenznetzes ten und Dienstleistungen. Oftmals setzen sie nicht nur Trendthemen ProduktionNRW in neue Technologien oder Produkte um, sondern wenden dabei auch noch neue Arbeitsweisen an. Die Zusammenarbeit zwischen Jungunter- nehmen und etablierten Maschinenbauern ist vielversprechend, auch wenn sich beide Seiten in Bezug auf die Unternehmenskultur, Flexibili- tät oder auch Geschwindigkeit teilweise noch erheblich unterscheiden. Es liegt in der Natur der Sache, dass Kooperationen helfen, Blickwinkel zu erweitern, Gewohnheiten in Frage zu stellen und neue Pfade einzu- schlagen. Dabei ist die erfolgreiche Zusammenarbeit kein Selbstläufer. Auf dem Weg zum gemeinsamen Erfolg sind vielfältige Herausforde- rungen zu bewältigen. Aber in der Zusammenarbeit wird eine produk- tive Innovationskraft freigesetzt, von der beide Seiten profitieren und die erheblich zur Wertschöpfung beiträgt. In dem vorliegenden Magazin geben sowohl Startups als auch Unter- nehmen aus erster Hand Einblick in ausgewählte Kooperationspro- jekte und berichten von ihren umfangreichen Erfahrungen. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Anregung bei der Lektüre. Seien Sie mutig und begehen Sie neue Pfade! Ihr Wolf D. Meier-Scheuven INNOVATIONEN MADE IN NRW 5
Startups – Zukunft für den Maschinenbau Wie gelingt es dem Maschinen- und Anlagenbau als Traditionsbranche, auch in Zukunft technologisch führend zu sein und digital-vernetzte Kundenmehrwerte zu liefern? Der Schlüssel liegt in Startups: Sie unterstützen dabei, Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen zügig in die Industrie zu bringen. Mit der Startup-Machine führt der VDMA beide Welten zusammen. In der digitalen Highspeed-Welt nimmt in den Maschinenbau. Sie unterstützen gewinnt. Einer Studie1 von VDMA Start- der Innovationsdruck im Maschinen- die etablierte Industrie dabei, Techno- up-Machine und UnternehmerTUM und Anlagenbau rasant zu: Produkt- logietrends frühzeitig aufzugreifen und zufolge, in der sowohl Maschinenbauer lebenszyklen werden immer kürzer neue oder wesentlich verbesserte Pro- als auch Startups zu ihrem Koopera- und neue Wettbewerber bedrohen dukte, Prozesse und Geschäftsmodelle tionsverhalten befragt wurden, ar- mit neuen Wertversprechen bestehen- in den Markt zu bringen – und das mit beitet bereits mehr als die Hälfte der de Geschäftsmodelle. Um die eigene einer kurzen Time-to-Market, geringe- Maschinenbauer mit jungen Unterneh- Marktposition zu wahren, benötigt rem Risiko und Ressourceneinsatz. men. Die Bandbreite der Formate der der Maschinen- und Anlagenbau da- Startup-Zusammenarbeit reicht dabei her neue Innovationspraktiken und Zusammenarbeit mit Startups – von einmaligen Innovationsformaten -quellen. Hier kommen Industrie-Start- gelebte Praxis im Maschinenbau wie Hackathons über die projektbe- ups ins Spiel. Die jungen wissensinten- Kein Wunder, dass die Zusammenar- zogene Kooperation und Accelerator- siven Unternehmen bringen unkonven- beit mit Startups als Innovationsstra- Programme bis zum strategischen In- tionelle und innovative Lösungsansätze tegie immer stärker an Bedeutung vestment in Jungunternehmen. Maschinenbau- Für den Erfolg relevant: Startups unternehmen Top-3-Nennung von Erfolgsfaktoren Die Top-3-Faktoren Klare Zielvorgabe und Strategie bei der Startup- ©: VDMA 50% 1 29% für eine erfolgreiche Kollaboration Kooperation von Startups und Unternehmen aus 42% 2 Unterstützung des Top-Managements 37% dem Maschinen- und Anlagenbau Einbindung der Fachabteilungen in den Auswahl- 38% 3 31% und Anbahnungsprozess 38% 3 Realistische Zielsetzungen (Erwartungsmanagement) 37% Schlanke und bürokratiearme Prozesse bei der 25% 1 43% Einbindung des Startups 5% Feste Budgetzusagen für die Startup-Kollaboration 2 39% 33% Klare Ansprechpartner im Unternehmen 3 38% 6 INNOVATIONEN MADE IN NRW
Maschinenbau- 58% 91% Startups ©: VDMA unternehmen Haben bereits kollaboriert (Im Durchschnitt 2 bis 4 Kooperationen) Meistgenannte Ziele: Meistgenannte Ziele: 1 Produktentwicklung Kundengewinn 1 84% im Kerngeschäft 93% etabl. Unternehmen als Kunde 67% außerhalb des Kerngeschäfts 62% bestehenden Marktzugang nutzen 3 von 5 Kollaborationen waren 63% Referenzkunden gewinnen 2 39% Prozessverbesserung nachhaltig erfolgreich 66% Pilotprojekte umsetzen 2 3 28% Investitionsmöglichkeit 31% Technologie-/Marktwissen 3 71% 61% gewinnen sind zufrieden mit ihren bisherigen Kollaborationen Die meistgenannten Ziele für die Zusammenarbeit von Startups und alteingesessenen Unternehmen Wie die Umfrage enthüllt, liegt dabei den Maschinenbau als dankbaren Ab- Maschinenbauunternehmen in einer das erklärte Ziel der Zusammenarbeit nehmer ihrer – meist digitalen – Pro- strategisch angeleiteten Startup-Kol- mit Startups häufig in der Entwick- dukte (71 Prozent) und schätzen ihn laboration, einer festen Systematik und lung neuer bzw. der Verbesserung be- zugleich als kompetenten Lernpartner. klaren Zielvorgaben. Wichtig dabei ist stehender Produkte im Kerngeschäft Schließlich bringt dieser Zugang zu die Unterstützung des Top-Manage- (84 Prozent der Studienteilnehmer). Hidden Champions (48 Prozent), die ments. So muss die Unternehmens- Aber auch die Erschließung neuer leistungsfähig und innovativ sind so- spitze eine innovations- sowie koope- Geschäftsfelder abseits des Kernge- wie viel Technologiewissen besitzen rationsfreundliche Kultur vorleben und schäfts ist für zwei Drittel der befrag- (45 Prozent). die finanziellen und strukturellen Vor- ten Unternehmen im Maschinen- und aussetzungen für die Zusammenarbeit Anlagenbau ein Thema. Die Startups Erfolgreich kooperieren – einräumen. Erfolgsfördernd ist darüber wiederum erhoffen sich von der Zu- was braucht’s? hinaus auch, die relevanten Fachabtei- sammenarbeit, den Kooperationspart- Dass die Zusammenarbeit zwischen lungen frühzeitig in den Auswahl- und ner als langfristigen Kunden zu gewin- Maschinenbau- und Startup-Unter- Anbahnungsprozess einzubinden. Auf nen (93 Prozent). Rund zwei Drittel der nehmen nicht nur Modetrend, sondern diese Weise wird sichergestellt, dass befragten Jungunternehmen arbeiten ein echter Werttreiber ist, zeichnet sich die Startup-Lösungen auch tatsächlich zudem mit Maschinenbauern, um die bereits ab. Drei von fünf Kooperationen relevante Probleme der Stakeholder im Machbarkeit der eigenen Lösung zu verlaufen nach Angabe der befragten Unternehmen adressieren. Wesentlich validieren, Referenzen aufzubauen so- Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist zudem ein gutes Erwartungsma- wie das bestehende Vertriebsnetzwerk – Tendenz steigend. So zeigt die Erhe- nagement der Akteure. des Maschinenbauers für die Marktpe- bung, dass mit zunehmender Koope- netration zu verwenden. rationserfahrung Lerneffekte entste- Für Startups stellen schlanke und büro- hen und die Kooperationszufriedenheit kratiearme Prozesse im Partnerunter- Der Maschinenbau ist dabei eine hoch- zunimmt. nehmen den wichtigsten Erfolgsfaktor attraktive Kundenbranche für Startups: dar. Es folgen feste Budgetzusagen für Die jungen Unternehmen betrachten Die Studie zeigt zudem, dass es ge- die Startup-Kollaboration an zweiter neralisierbare Erfolgsfaktoren für die und klare Ansprechpartner bzw. Verant- gelungene Zusammenarbeit beider wortlichkeiten im Maschinenbauunter- 1 VDMA (2020): Gemeinsam stark. Wie die Parteien gibt. Die wesentliche Prämisse nehmen an dritter Stelle. erfolgreiche Zusammenarbeit mit Startups im Maschinen- und Anlagenbau gelingt. für eine fruchtbare Kooperation sehen INNOVATIONEN MADE IN NRW 7
VDMA Startup-Machine – die Plattform für Maschinenbau und Startups In der Zusammenarbeit von Maschinenbau und Startups steckt folglich ein großes Potenzial. Um es zu entfalten, braucht es ein systematisches Kooperationsmanagement. Dies stellt die Voraussetzung dafür dar, dass der Kollaborationspro- zess von der Anbahnung über die Pilotierung und Durchführung bis zur nachhaltigen Verankerung zielführend erfolgt. Mit der VDMA Startup-Machine hat der VDMA 2017 eine Einheit gegründet, die Maschinenbauindustrie und die Indus- trie-Startup-Welt zusammenbringt und beide Parteien bei der Zusammenarbeit unterstützt. Dafür bietet die Startup- Machine Services in drei Leistungsfeldern: Startup-Scouting Startup-Matchmaking- und How-to-Coaching Im Projekt „Startup-Radar“ werden Networking Schließlich fördert Startup-Machine in Zusammenarbeit mit dem Market- Matchmaking mit Maschinenbaurele- die Kooperations- und Startupkultur Intelligence-Unternehmen delphai vanz – getreu diesem Motto bietet im Maschinenbau, indem in regel- per KI-basierter Datenanalyse die Startup-Machine spezifische Vernet- mäßigen Studien die Potenziale der wesentlichen Startup-Trends für den zungs- und Innovationsformate, zu- Zusammenarbeit und Best Practices Maschinenbau in der internationalen geschnitten auf die Bedürfnisse von aus der VDMA-Mitgliedschaft auf- Gründungsszene enthüllt und in re- Maschinenbauunternehmen und In- gezeigt werden. In Workshops und gelmäßigen Reports kommuniziert. dustrie-Startups. Ob Startup-Summits, Innovationstouren gewinnen Maschi- Mit der neuen Plattform „Startup Startup-Gemeinschaftsstände auf den nenbauunternehmen Einblick in die Radar Dashboard“ haben Unterneh- Weltleitmessen der Industrie oder spannendsten Ökosysteme der Start- men zudem die Möglichkeit, Start- Hackathons und Co-Innovationsfor- up-Szene für den Maschinenbau und up-Trends und -Kontakte per intelli- mate – Startup-Machine schafft Orte erhalten Coachings im Bereich Start- genter Freitextsuche in einem Pool der Begegnung und bahnt Koopera- up-Strategie und -Methoden. von mehr als 9.000 Startups mit Ma- tionen zwischen Maschinenbau und schinenbau-Relevanz zu entdecken. Startups an. Formate der Startup-Zusammenarbeit (Einmalige) Innovationsformate sammen, um spezifische und komplexe Nicht alle Formate sind zur Erreichung In kollaborativen Innovationsformaten Aufgaben zu lösen. Sie bringen dabei aller Ziele geeignet. Ein klares Zielbild (z. B. Ideenwettbewerben oder Hacka- jeweils unterschiedliche, aber komple- bestimmt daher auch das geeignete thons) treffen etablierte Unternehmen mentäre Ressourcen und Fähigkeiten Kollaborationsmodell. Zudem ergeben auf junge Talente und Startups, um in die Zusammenarbeit ein. Beispiele sich aus den gesteckten Zielen auch gemeinsam in einem zeitlich begrenz- für Partnerschaften zwischen Startups Anforderungen an den Reifegrad der tem Rahmen Lösungen für Probleme und etablierten Unternehmen sind Startups. Sollen beispielsweise Talen- zu finden oder neue innovative Ideen projektbezogene Kooperationen oder te rekrutiert werden, so ist es nicht zu entwickeln und auszuarbeiten. Die- Kunden-Lieferanten-Beziehungen. zielführend, auf eingespielte Startups se Innovationsformate können von zurückzugreifen, die bereits eine funk- Intermediären als offene Branchen- Inkubatoren tionierende Organisation aufgebaut events organisiert werden. Zudem be- Dies sind Programme, bei denen sehr haben. Wer Startup-Lösungen verwen- steht die Möglichkeit, entsprechende frühphasige Teams/Startups dabei den möchte, um den eigenen Kunden Events als (teil-)geschlossene Veran- unterstützt werden, Ideen zu entwi- neue Produkte und Services anzubieten, staltungen bei einem einzelnen Unter- ckeln und diese in erste Prototypen ist hingegen gut bedient, mit reiferen nehmen oder in Unternehmensnetz- umzusetzen. Eine Sonderform sind Startups zu kooperieren. werken abzuhalten. Corporate Business Incubators als Inhouse-Programme von Unterneh- Die am Markt wahrnehmbaren Forma- Partnerschaften men. Sie zielen darauf, interne Teams te der Startup-Zusammenarbeit wer- Hierbei arbeiten zwei oder mehr Partei- bei der Ausgründung von Ideen zu den im Folgenden nach zunehmendem en meist zeitlich befristet als rechtlich begleiten. Aufwand geordnet dargestellt: selbständige Kooperationspartner zu- 8 INNOVATIONEN MADE IN NRW
Acceleratoren Reifegrad von Startups als Minimum Viable Product (MVP), Diese Programme haben das Ziel, das Kriterium der Partnerwahl – das bisher nur wenige zentrale Wachstum von bestehenden Start- das Phasenmodell Funktionen aufweist. Erste poten- ups durch Mentoring, Training und Startup hat: zielle Kunden testen es und dienen Netzwerk zu beschleunigen. Im Unter- eine Idee: Die Gründer haben be- als Feedbackgeber und Referenz- schied zu Inkubatoren hat die Lösung reits eine erste Idee für ein Produkt, kunden. Nun muss ein profitables der Teams eine höhere technische aber bisher noch keine konkreten und skalierbares Geschäftsmodell Reife sowie häufig bereits ein fundier- Entwicklungsschritte unternom- zur Vermarktung des Produkts tes Geschäftsmodell. Bei der Sonder- men. Die größte Herausforderung gefunden werden. form Corporate Business Accelerators liegt in der Validierung der Idee, um einen Kunden/Business-Modell- handelt es sich um Unternehmenspro- den sogenannten Problem-Solution- Fit: Das Produkt hat sich bewährt gramme, die externe fortgeschritte- Fit zu erreichen: Gibt es wirklich ein und erste Kunden. Das Startup nere Startup-Teams beim Wachstum Problem, das es wert ist, gelöst hat das richtige Geschäftsmodell unterstützen. zu werden? gefunden, um Wert für seine Kunden einen Prototypen/Problem-Solu- und für sich zu schaffen. Der Fokus Minderheitsbeteiligung tion-Fit: Der erste Prototyp ist liegt jetzt auf dem Auf- und Ausbau Hierbei erwirbt ein etabliertes Unter- entwickelt und muss nun am des Vertriebs, um zu wachsen und nehmen eine Minderheitsbeteiligung Kunden getestet und weiterentwi- sich am Markt zu etablieren. an einem Startup, typischerweise über ckelt werden. Dafür braucht das einen dedizierten Fonds. Eine Sonder- Startup technische Ressourcen und form stellt Corporate Venture Capital Kompetenzen. Zudem benötigt es Kontakt (CVC) dar. Corporate-Venture-Capital- Feedback, um herauszufinden, ob Dr. Laura Dorfer Projektleiterin Einheiten sind profitorientierte Initiati- das entwickelte Produkt tatsächlich VDMA e. V. ven von Unternehmen, die für ihre je- Kundenprobleme löst. Startup-Machine weilige Muttergesellschaft Investments einen (Pilot-)Nutzer/Product- Frankfurt www.vdma.org/startups in junge, innovative und wachstums- Market-Fit: Das Produkt ist so weit starke Startups tätigen. Neben der marktfähig, häufig in Form eines Profitorientierung kommen dabei auch strategische Ziele zum Tragen. So er- folgen Investments in der Regel in Ge- ©: VDMA Ziele schäftsideen und Technologien, die im Zusammenhang mit dem Kerngeschäft Talente rekrutieren Innovations- stehen oder auf anvisierte Zukunfts- formate märkte der Muttergesellschaft zielen. Neue Produkte fernab vom Kerngeschäft Mehrheitsbeteiligung Partnerschaften Hierbei werden mehr als 50 Prozent der Neue/verbesserte Produkte (Corporate Business) Anteile eines Startups erworben. Da- im Kerngeschäft Inkubatoren mit erhält das Unternehmen auch die Mehrheit der Stimmrechte und kann Prozesse verbessern größeren Einfluss auf das Management (Corporate Business) des Startups ausüben. Im Vergleich zur Acceleratoren Mergers & Innovatives Image aufbauen Acquisitions Mindestbeteiligung ist die Mehrheits- Corporate beteiligung somit mit einem höheren Investitionsmöglichkeiten Venture Capital finanziellen Risiko behaftet, winkt aber zugleich mit höheren strategischen Prototyp Idee Kunden Nutzer (Pilot-) Startup-Phase Potenzialen. Anhand der im Phasenmodell dargestellten Meilensteine kann der Reifegrad von Startups beurteilt werden INNOVATIONEN MADE IN NRW 9
Silodenken aufgeben – erfolgreich mit Startups kooperieren Immer mehr Startups tummeln sich auf dem Markt und suchen die Kooperation mit gestandenen Maschinenbauern. Kommt es zur Zusammenarbeit, treffen nicht selten sehr unterschiedliche Unternehmenskulturen aufeinander. Erfolg oder Scheitern solcher Kooperationen hängt oft von der Beweglichkeit beider Seiten ab. Die auf Vakuum- und Drucklufttech- Auf diese Weise wurden altbewährte neben der reinen Softwarelösung auch nologie spezialisierte Gebr. Becker Prozesse hinterfragt und der Grund- das Rollout und den Support in allen GmbH aus Wuppertal hat bereits eini- stein für eine neue Denkweise wurde unseren Tochtergesellschaften sicher- ge Erfahrung in der Zusammenarbeit gelegt. Mittlerweile wurden einzelne stellt. Dabei ist der Umfang dessen, was mit Startups gesammelt. Dass beide Elemente – wie die digitale Pumpen- wir brauchten, schneller gewachsen Seiten von einer solchen Kooperation identifikation – in das ganz normale als die Startup-Strukturen, sodass wir profitieren können, kennt Gebr. Becker Tagesgeschäft übernommen. Obwohl am Ende ein Gap zwischen Größe und aus einem abgeschlossenen Projekt. die Kooperation 2021 endete, blickt Leistungsfähigkeit des Startups und man bei Gebr. Becker positiv auf das dem, was wir global umsetzen wollten, Digitalisierung in Service und bisher Erreichte zurück. hatten. Eigentlich sehr schade, da auch After Sales eröffnet Chancen wir gesehen haben, wie schnell sich Das digitale Service- und After-Sales- Marketing Development Manager Suzu ein Startup als Partner weiterentwi- Geschäft wird für den Maschinenbau Ise-Wöhlbier erläutert: „Wir sind mit ckeln kann. Mit einem Zeitversatz von zunehmend wichtiger. Nicht zuletzt die unseren Pumpenlösungen weltweit zwei Jahren wäre wahrscheinlich noch Coronapandemie hat den Druck auf die unterwegs und benötigen daher eine viel mehr möglich gewesen.“ Unternehmen erhöht, Digitalisierungs- global einheitliche Servicelösung, die leistungen voranzubringen. Das Team des Münchner Startups Remberg entwi- ckelte ein digitales After-Sales-System ©: Gebr. Becker speziell für Maschinen- und Anlagen- bauer (OEMs), mit dem sie ihre bereits verkauften Produkte verwalten, ihr After-Sales-Angebot digitalisieren und so eine deutlich bessere Kundenbin- dung erzielen können. Mit ihren Lösun- gen stießen sie 2019 bei Gebr. Becker, die ihr Dienstleistungsangebot weiter digitalisieren wollten, auf offene Oh- ren. Kennengelernt hatten sich beide auf einer VDMA-Startup-Veranstaltung in Berlin. In gemeinsamer Arbeit wurden digital auslesbare Typenschilder, ein transpa- rentes Anfragenmanagement und digi- tale Serviceberichte implementiert. Innovationsprozess am Whiteboard 10 INNOVATIONEN MADE IN NRW
Die Kooperation bewertet sie positiv. Beiden Seiten ging es von Beginn an mit Startups erforderliche Kulturwan- Insbesondere das Lernen von Metho- darum, ihre Stärken zu bündeln, um del könne nur gelingen, wenn man die den, Anforderungen und Vorgehens- nicht nur neue interne Prozesse, son- dabei gemachten Erfahrungen im Un- weisen habe zur Erweiterung des Mind- dern auch Dienstleistungen zu etablie- ternehmen teile. Und dieser Wandel sets im Unternehmen beigetragen. ren. „Die Akzeptanz bei diesem Projekt müsse von der Geschäftsführung vor- Rückblickend sei es daher besonders war von Anfang an gegeben. Doch auf gelebt werden, damit er gelingen kann. wichtig, von Anfang die Zielsetzung der unserer Seite fehlte es gelegentlich an Zusammenarbeit offen zu kommuni- Offenheit, die nötig ist, um Prozesse er- Innovationskraft bewahren zieren. Ansonsten laufen die Partner folgreich voranzutreiben. Hier mussten Ise-Wöhlbier ist sich sicher: „Gerade aufgrund ihres unterschiedlichen Hin- wir einige Hürden nehmen“, erinnert im Hinblick auf die Digitalisierung kön- tergrundes und der unterschiedlichen sich Ise-Wöhlbier. nen Startups Maschinenbauern helfen, Unternehmenskultur nur parallel an- wegweisende Innovationen zu entwi- stelle von zusammen. „Ohne ein klares Mut zur Veränderung ckeln. Wir haben viel von ihnen gelernt. Ziel und ein Team von engagierten Wissen mit externen Jungunterneh- Und wir tun gut daran, andere Herange- Kollegen kann eine solche Zusammen- mern zu teilen, ist im Maschinen- und hensweisen als Chance zu begreifen.“ arbeit keine Früchte tragen“, sagt Ise- Anlagenbau – gerade bei mittelständi- Wöhlbier. schen Betrieben – noch nicht üblich. Aber auch die Startups sollten sich Kooperationen mit Startups bringen anpassen. Oft stehen sie unter viel Kulturen treffen aufeinander viele Veränderungen ins Unternehmen größerem Erfolgsdruck. Deswegen sei Die Vakuumspezialisten, innovations- und stellen manches Althergebrachte auch die Geschwindigkeit, etwa bei getrieben und daher immer offen für auf den Prüfstand. Ise-Wöhlbier mahnt: Entscheidungsfindungen, höher als bei Neues, überzeugte der Ansatz des „Startups sind entscheidend für unsere mittelständischen Maschinenbauern. Startups. So nahmen beide an Work- künftige Innovationsentwicklung. Da- Daher empfiehlt sie Startups, mehr shops teil, um ihre gegenseitigen Po- mit wir erfolgreich mit ihnen arbeiten Geduld für die Zusammenarbeit mit tenziale zu identifizieren. Schnell war und uns offen austauschen können, etablierten Unternehmen mitzubrin- klar, dass beide Unternehmen von ei- muss ein Kulturwandel in den Köpfen gen. Letztlich wird deutlich, die Koope- ner Kooperation profitieren würden. stattfinden. Wir müssen das Siloden- ration mit Startups braucht zwar ein Und noch etwas wurde deutlich. Zwei ken aufgeben.“ Wichtig sei ihr zufolge, Umdenken in der Art und Weise der unterschiedliche Unternehmenskultu- gemeinsam das große Ziel im Auge zu Zusammenarbeit. Doch ist sie essen- ren trafen aufeinander. haben, den Mut aufzubringen, Wissen ziell und nicht mehr wegzudenken, um zu teilen und flexibler zu agieren. Um Innovationsprozesse zu beschleunigen Bei Startups finden sich oft junge mit Vorurteilen wie „ein junges Unter- und die Innovationskraft von Maschi- Menschen, die agil arbeiten, sich nehmen kann es nicht besser wissen“ nenbauern zu bewahren. schnell, wendig und interdisziplinär aufzuräumen und sich für neue Wege neuen Herausforderungen stellen – zu öffnen, sei es hilfreich, ein Leucht- immer bereit, jederzeit die Richtung zu turmprojekt zu haben, bei dem man die Kontakt ändern. Etablierte, traditionsbewuss- Synergie der Vermischung von Kultu- Florian Preuss te Maschinenbauer hingegen sind es ren tatsächlich erleben könne. Innovationsmanager Gebr. Becker GmbH gewohnt, ihr Know-how zu schützen, Wuppertal Innovationen inhouse voranzutreiben Sie rät zu mehr Mut und Transparenz www.becker-international.com und bei Marktveränderungen sicher bei der Kooperation mit Startups. Mög- durch die Höhen und Tiefen des Mark- lichst viele Mitarbeiter sollten ihr zufol- tes zu steuern – ohne hastige Kurs- ge in solche Prozesse mit eingebunden änderungen vorzunehmen. werden. Der für die Zusammenarbeit INNOVATIONEN MADE IN NRW 11
Automatische Verarbeitung von 3D-Scans zu visuellen Fabrikmodellen Die RIIICO GmbH ist ein Computer-Vision-Startup im Bereich der Fabrikplanung. Zusammen mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen, dem WZL, validiert das Unternehmen, mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz vollkommen interaktive 3D-Modelle aus 3D-Bestandsaufnahmen zu generieren. Umplanung innerhalb von Fabrik- ten. Unter Zuhilfenahme von Deep Das genutzte Softwaretool hilft dabei, anlagen ist teuer und zeitintensiv Learning generiert das Startup RIIICO ab der ersten Sekunde ein vollständig Steigende Produktindividualisierung aus 3D-Bestandsaufnahmen, den so- interaktives Modell für die Planung zur und immer kürzere Produktlebenszyk- genannten Punktewolken, ein maßge- Verfügung zu stellen. Einzelne Maschi- len führen zu einem stetig wachsenden naues 3D-Modell, welches als visuelle nen können so entfernt, andere ver- Bedarf an neuen Fabriklayouts und Grundlage für die weitere Fabrikpla- schoben und neue Maschinen auspro- Produktionssystemen in der produzie- nung dient. Damit automatisiert das biert werden. Jede mögliche Variante renden Industrie. Vielerorts steht das Unternehmen den Übergang realer vi- der Integration kann kosteneffizient finale Produkt erst kurz vor dem Pro- sueller Daten in den digitalen Zwilling. virtuell getestet werden und das ganz duktionsstart fest, das Layout muss Dabei erkennt die KI sämtliche Objek- ohne das Erfordernis manueller Model- jedoch schon deutlich früher stehen. te der Fabrikanlage und verarbeitet lierung einer Brownfield-Umgebung. Während an manchen Stellen der Pro- sie zu CAD-kompatiblen Modellen, den duktion die digitale Transformation be- sogenannten Meshes. Mit dem Plan- Durch komplett automatische Bema- reits stattfindet, basiert der Planungs- ning Tool kann das gesamte Planungs- ßungen und die Möglichkeit, jeden standard allzu oft noch auf Basis ver- team ab dem ersten Tag Grobkonzepte Schritt vorher virtuell zu testen, redu- alteter und inakkurater Papierlayouts auf einem exakten 3D-Modell auspro- zieren sich bei der realen Implementie- oder manuell erstellter CAD-Modelle bieren, Szenarien planen und sich in rung die Risiken und die damit verbun- und die Abstimmung zwischen Funkti- wenigen Iterationen abstimmen. denen Kosten drastisch. Änderungen onsbereichen erfolgt gezwungenerma- am Maschinenbestand können intuitiv ßen häufig per Präsentationsvorlage. Use Case mit der WBA Werkzeugbau virtuell validiert und erst dann in Reali- Akademie der RWTH Aachen tät umgesetzt werden. Dabei sind die vorhandenen dreidimen- In Zusammenarbeit mit dem WZL hat sionalen Komponenten von Fabrikan- RIIICO eine 3D-Bestandsaufnahme Zusammenarbeit mit dem WZL lagen heute kaum noch wegzudenken. der Aachener Werkzeugbau Akademie der RWTH Aachen Jede Abstimmung, jede Iteration und GmbH (WBA) und weiterer Fabrikhal- Die gemeinsame Zusammenarbeit von jeder Fehler kosten Zeit und infolge- len erzeugt und automatisiert mit- WZL und RIIICO trifft den Zahn der dessen Geld. tels KI verarbeitet. Auf Grundlage des Zeit. Während das WZL international Oberflächenmodells wurde die Integ- richtweisend für die Entwicklung neuer Automatische Erzeugung von ration einer neuen Maschine model- Ansätze und Konzepte rund um die 3D-Modellen ist nachhaltig liert, indem verschiedene Maschinen- Produktionstechnik steht, konnte Häufig kommt es im Fabrikalltag zu typen als CAD-Modell zusammen mit RIIICO mit ihrem Wissen im Bereich Änderungen des Layouts und zum Aus- den vorhanden Störkonturen impor- Computer Vision neue Einblicke in tausch von einzelnen Montageschrit- tiert wurden. die Fabrikmodelle von morgen liefern. 12 INNOVATIONEN MADE IN NRW
Das Startup konnte von dem reichen „Mit etwas Mut können Unternehmen innovativer Lösungen für das eigene Erfahrungswissen des WZL im Be- so echte Win-win-Situationen erzeu- Unternehmen bewerten zu können“, reich der Fabrikplanung profitieren. Es gen und Innovationen für Märkte ent- sagt Tobias Adlon, Abteilungsleiter konnte sein Pilotprojekt in einer realen wickeln und vorantreiben“, erklärt Felix Fabrikplanung des WZL. Fabrikumgebung validieren und wert- Fink, Mitgründer & Geschäftsführer volles Feedback von Industrieexperten der RIIICO GmbH. „Mehr Vertrauen Gegenüber herkömmlichen Methoden einsammeln. Das WZL konnte eine nur und Hands-on-Mentalität von allen hat RIIICOs KI-Ansatz den Vorteil, dass allzu bekannte Herausforderung der Parteien können dabei einen essen- visuelle Gebäude- und Fabrikdaten Fabrikplanung schnell und effizient ziellen Beitrag leisten, diese Zukunft durch kontinuierliches Scannen jeder- lösen und zudem erste Implikationen Realität werden zu lassen.“ In dieser zeit – ohne Nachmodellierung – aktu- dieser Technologie für die produzieren- Hands-on-Mentalität liegt die Stärke alisiert werden können. Diese Auto- de Industrie ableiten. dieser Zusammenarbeit. Anstatt lan- matisierung eröffnet weitreichende ©: RIIICO Mithilfe von KI werden sämtliche Objekte der Fabrikanlage automatisch erkannt und in CAD-kompatible Modelle umgerechnet Niedrigschwellige Pilotprojekte ger Vertragszyklen und mühseliger Möglichkeiten für Anwendungen im ebnen den Weg Hierarchiefreigaben konnte Innovation Maschinen- und Anlagenbau sowie Pilotprojekte wie die Zusammenarbeit so direkt umgesetzt werden und auf im Bau- und Immobiliengewerbe. Zur- mit dem WZL bieten Startups eine der Grundlage erster Ergebnisse konn- zeit validiert das Unternehmen seinen erste Möglichkeit zur Validierung und ten nächste Schritte für beide Seiten Prototyp mit mehreren DAX-Unterneh- den Unternehmen eine gute Möglich- definiert werden. men und plant eine offene Beta-Phase keit, wichtige Innovationen mitzube- im Frühling 2022. kommen und mitzugestalten. Gründer „Die Frequenz, mit der Fabriklayouts stehen mit ganzem Herzen hinter ihrer und -strukturen angepasst werden Idee und arbeiten Tag und Nacht, um müssen, nimmt stetig zu – das zeigt Kontakt diese zum Erfolg zu bringen. Gerade nicht zuletzt die Marktdynamik der Jan Büchsenschütz Impulse aus der Industrie sind wich- vergangenen Monate. Digitale Fabrik- Co-Founder & CMO RIIICO GmbH tige Wegweiser und ermöglichen hier modelle und der Einsatz neuester Aachen beiden Seiten, Innovation gezielt und Technologien sind dabei wesentliche www.riiico.com schnell umzusetzen. Niedrigschwel- Befähiger, um Schritt zu halten und lige Pilotprojekte und Kooperationen nachhaltig wettbewerbsfähig zu blei- mit der Industrie bieten dabei allen ben. Pilotprojekte mit jungen Startups einen Mehrwert und eine nachhaltige wie RIIICO können dabei helfen, den Wachstumsgrundlage. Mehrwert und die Praxistauglichkeit INNOVATIONEN MADE IN NRW 13
Disruptive Innovationen im Mittelstand am Beispiel der GEA Group Der rasante technologische Wandel stellt für die Resilienz traditionsreicher Unternehmen eine Herausforderung dar. Dem ökonomischen Wandel der Märkte kann nur mit einer gleichzeitigen Berücksichtigung sozialer und ökologischer Verantwortung gegenübergetreten werden. Unternehmen sind dazu aufgefordert, sich neu zu entwickeln, und setzen dabei auf agile Innovationsansätze. ©: GEA Nachdem die GEA 1920 in Herne ge- gründet wurde, entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter und opti- mierte interne Prozesse, um auf die Bedürfnisse des Marktes und der Kun- den optimal einzugehen. Heute ist die GEA Group ein international tätiges Studierende der Uni- Technologieunternehmen mit Fokus versität Paderborn auf Prozesstechnik und nachhaltigen und Mitarbeitende der GEA in einem Lösungen für anspruchsvolle Produk- gemeinsamen tionsverfahren in unterschiedlichen Disrupt Workshops zur Erarbeitung Endmärkten. Doch die voranschreiten- neuer Innovations- de Digitalisierung stellt Mittelständler ansätze vor neue Herausforderungen. Um dem Wandel standzuhalten, sind innova- tive und agile Innovationsmethoden In einem gemeinsamen Innovations- shops neue Möglichkeiten außerhalb unumgänglich. workshop („Disrupt Workshop“) ha- des Kerngeschäfts zu identifizieren ben Studierende und Mitarbeitende und anschließend in einer innovativen Schöpferische Zerstörung eine Idee für den Marinesektor der GEA Umgebung umzusetzen, um die Mitar- In einer langjährigen Kooperation zwi- Group identifiziert, die fortlaufend un- beitenden von bürokratischen Prozes- schen der GEA, insbesondere der GEA ter dem fiktiven Startup „ZentriTec“ sen zu entkoppeln. Entscheidend war Westfalia Separator Group GmbH in zu einem marktfähigen Produkt in der es bei diesem Vorgehen, Innovations- Oelde, und der garage33, dem Grün- garage33 weiterentwickelt wurde. prozesse – beispielsweise die Lean- dungsinkubator der Universität Pader- Startup-Methode – zu etablieren, um born, wurde mittels der Lean-Startup- Dabei wurde bewusst ein Disrupt Work- den Mittelstand in NRW langfristig Methode ein Projekt gestartet und shop als Mittel zum Zweck gewählt: wettbewerbsfähig zu machen. umgesetzt, um die Stärken traditions- Indem junge Studierende bestehende reicher Mittelständler mit den Vortei- Geschäftsmodelle hinterfragen, soll Diese Arbeitsmethodik – auch Ambi- len moderner Startups zu vereinen. großen Unternehmen ermöglicht wer- dextrie genannt –, die das zeitgleiche Das Ergebnis daraus war das Marine den, mit der oftmals rasanten Innova- Explorieren neuer Opportunitäten als Upgrade Kit, das mittels kundenzent- tionsgeschwindigkeit junger Startups auch die Ausschöpfung bestehender rierter Innovationsmethoden schnell gleichzuziehen und zeitgleich eigene Stärken beschreibt, sollte anschlie- und maßgeschneidert ausgerollt wer- Scheuklappen abzulegen. Dabei war es ßend fortlaufend in die Innovationskul- den konnte. wichtig, im Rahmen des Disrupt Work- tur des Mutterkonzerns diffundieren, 14 INNOVATIONEN MADE IN NRW
um kundenzentriert und experiment- und Containerschiffen. Für die GEA Lösungen, denn die weltweite Schiff- basiert neue Digitalisierungsprojekte stellt dieser Industriezweig mit einem fahrt gehört zu den Branchen mit dem durchzuführen. So setzte man sich hohen Umsatzanteil einen signifikan- höchsten CO²-Ausstoß. zum Ziel, mittels des Disrupt Work- ten Anteil am Erfolg dar. Der Markt wird shops die Perspektive zu ändern und bereits seit 100 Jahren mit Schiffssepa- Reduktion der CO²-Emissionen in neue Chancen außerhalb vom und ratoren bedient und so ist heute jedes der Schifffahrt zusätzlich zum bisherigen Geschäfts- zweite Cargoschiff auf den Weltmeeren Binnen sechs Monaten hat es das modell des Unternehmens zu identifi- mit GEA-Separatoren ausgestattet. Projektteam geschafft, die Reederei zieren und zu nutzen. Hapag-Lloyd als Pilotkunden zu gewin- Mit der im Rahmen des Projektes ent- nen, ihr Produkt live zu testen und erste Außerdem wurde in einer weiteren wickelten Produktlinie, dem GEA Mari- Erlöse zu realisieren. Allein für Hapag 6-monatigen Implementierungsphase ne Upgrade Kit for Separators, ist die Lloyd beläuft sich die Ersparnis für ein von den Organisationsstrukturen GEA Group nun in der Lage, Schiffs- deren gesamte Flotte auf 343.000 Liter Rohöl und somit auf 1.300 Ton- nen weniger CO²-Emissionen pro Jahr. Nach erfolgreicher Pilotierung hat das ©: 019_PERSONALquartely_haufe.de Projektteam mit Hilfe der Lean-Start- up-Methode nach nur 15 Monaten statt der üblichen 36–60 Monate ihr neuartiges Produkt auf einem traditi- onellen Markt erfolgreich validiert und eingeführt. Basierend auf ihrem Ska- lierungsvorhaben in weitere Branchen und den damit benötigten Ressour- cen wurde ZentriTec als Subeinheit in die Konzernstrukturen der GEA Group reintegriert. „Dank der Reintegration Der idealtypische Prozess zur agilen Entwicklung von neuen Geschäftsmöglichkeiten von ZentriTec erhalten wir technolo- gische Wettbewerbsvorteile, die nicht nur für Umsatzwachstum sorgen, der GEA Group entkoppeltes, inter- betreibern digitale Lösungen an die sondern gleichzeitig eine Innovations- disziplinäres Innovationsteam zusam- Hand zu geben, um proaktiv ökologi- geschwindigkeit auf Startup-Niveau mengestellt und aus dem Konzern schen und ökonomischen Herausfor- sicherstellen“, so Jürgen Mackel, Vice herausgelöst, um schnell am Markt und derungen begegnen zu können. So President Product Line Separators bei aus Fehlern zu lernen. Im Rahmen der wurden sensorische Hardwarekompo- der GEA Westfalia Separator GmbH. Projektphase arbeitete ZentriTec in nenten entwickelt und darauf aufbau- Der Wissenstransfer von Universität der garage33 in wöchentlichen Sprints end wurde erstmalig eine vollumfäng- zur industriellen Anwendung als auch entlang der Kernpfeiler des Lean-Start- liche Software etabliert. Es ist somit die enge innovationsfördernde Zusam- up-Konzepts und lernte dabei mit und gelungen, eine innovative automati- menarbeit zwischen Wissenschaft, In- von anderen Startups im Ökosystem sierte Software-Plattform zu entwi- dustrie und Endkunde waren für diese des „Exzellenz Start-up Center.NRW“. ckeln, die Endkunden eine ökonomisch Entwicklung zentrale Erfolgsfaktoren. als auch ökologisch effiziente Kraft- Digitale Lösungen für Schiffssepa- stoffaufbereitung garantiert, indem ratoren: GEA Marine Upgrade Kit sie ihre Separatoren konstant digital Kontakt Das Ergebnis aus dem Projekt ist das überwachen und automatisiert steu- Slawa Tomin GEA Marine Upgrade Kit. Es beschäf- ern lassen können sowie die Möglich- Leiter Corporate Entrepreneurship Universität Paderborn/garage33 tigt sich mit der optimierten Bedienung keit haben, manuell zu intervenieren. Paderborn und Überwachung der Kraftstoffaufbe- Studien bestätigen die Dringlichkeit für www.tecup.de reitung durch Separatoren auf Handels- innovative und ökologisch verträgliche INNOVATIONEN MADE IN NRW 15
Interview IM GESPRÄCH MIT DR. SEBASTIAN BECK ©: Claas Interview mit Dr. Sebastian Beck, Leiter Unternehmensstrategie des Landmaschinenkonzerns CLAAS KGaA mbH aus Harsewinkel zu den Corporate-Venture-Capital-Akti- vitäten der Unternehmensgruppe. Welchen Investitionsansatz verfolgt Wie erfolgte die operative zess vom Scouting über die Due-Dili- Claas in Bezug auf Startups? Umsetzung bei Claas? gence-Prüfung, die Vertragsverhand- Beck: Mit der Gründung einer separa- Beck: Die operative Umsetzung des lungen bis hin zu der letztendlichen ten Investmentgesellschaft und über Investments in AgXeed erfolgte bei Unterschrift lag dabei komplett in der Kooperationen mit Startups soll ein Claas zu Beginn in einem kleinen und Verantwortung des genannten Teams, frühzeitiger und exklusiver Zugang zu dynamischen Startup-Team. Nach ei- um möglichst effizient und schnell neuen Technologien, Geschäftsmo- ner ersten internen Einschätzung an- agieren zu können. dellen und Kundensegmenten sicher- hand ausgewählter Kriterien wurde in gestellt werden. Auf Basis unserer diesem Fall zunächst einmal der Kon- Wie finden Sie Startups, die in Ihre Konzernstrategie und einer internen takt zu dem Startup AgXeed B.V. her- strategischen Überlegungen und Markt- und Technologie-Trend-Analyse gestellt. Das positive Bild von der Idee Ihr Portfolio passen? Wie zahlen wurden dafür gezielt Suchfelder iden- und den Gründern wurde anschließend die Startups in die Unternehmens- tifiziert, in denen wir durch externe durch immer intensiver werdende strategie ein? Welche Rolle spielt Innovationen interessante Lösungen Gespräche mit unseren internen rele- das Greenhouse? für unsere Kunden anbieten wollen. vanten Fachexperten, dem Startup und Beck: Da verfolgen wir unterschied- Des Weiteren ermöglichen der konti- dem Lead-Investor gefestigt und dank liche Ansätze. Am wichtigsten ist es nuierliche Austausch und die Koope- eines schlanken Venture-Capital-Pro- natürlich, das strategische Zielport- rationen mit Startups einen direkten zesses konnte in unseren Gremien folio zu kennen, dafür haben wir die Zugang zu jungen, motivierten und schnell eine positive Entscheidung genannten Suchfelder definiert. Die exzellent ausgebildeten Talenten. eingeholt werden. Der gesamte Pro- dazu passenden Startups finden wir 16 INNOVATIONEN MADE IN NRW
Beispiel für eine Startup-Kooperation CLAAS hat über eine Minderheits- beteiligung eine Kooperation mit dem niederländischen Startup AgXeed über unser Netzwerk, Startup-Events Warum haben Sie sich für ein B.V., die ein intelligentes, nachhaltiges oder Accelerator-Programme wie zum Investment und nicht für eine und vollständig autonomes System Beispiel Terraforma in Russland. In Partnerschaft oder die Gründung mit skalierbarer Hardware, virtuellen Deutschland arbeiten wir beispielswei- eigener Startups entschieden? Planungstools und umfassenden Datenmodellen für die Landwirtschaft se mit TechFounders zusammen, wo Beck: Durch ein Investment wird aus bieten, gestartet. Ziel ist eine zukünf- wir für spezifische Themenfelder Start- unserer Sicht eine angestrebte Part- tige Zusammenarbeit zur Entwicklung ups suchen und mit diesen gemeinsam nerschaft mit einem Startup noch ein- und Kommerzialisierung autonomer innerhalb des Programmes einen Proof mal untermauert. Die Bereitstellung Landmaschinen. of Concept (PoC) erstellen. von Kapital zeigt großes Vertrauen in Das Engagement bietet Claas Zugang ein Unternehmen und erleichtert die zu innovativen Technologien in einem In welcher Phase haben Zusammenarbeit mit einem Startup vertrauten Marktsegment und ergänzt die eigene Kompetenz im Bereich Sie investiert? in vielen Dingen noch einmal erheb- Autonomie und Robotik. Auf der Beck: Unser Investitionsfokus liegt lich. Die Beteiligungen an Startups soll anderen Seite kann AgXeed durch die klar auf strategisch sinnvollen Start- vor allem dazu dienen, einen weiteren Kompetenz und das Netzwerk der ups zwischen einer späten Seed- und Innovationskanal im Unternehmen zu Unternehmensgruppe in vielen Berei- einer frühen Series-B-Phase. Ganz etablieren, daher sind eigene Ausgrün- chen wie Datentransfer, Schnittstellen und Antriebslösungen profitieren. einfach aus dem Grund, dass wir bei dungen in Form von eigenständigen Somit ergibt sich eine Win-win-Situa- Startups schon erste Erfolge in Form Startups bislang noch nicht vorge- tion, die neben der zielgerichteten und von funktionierenden Prototypen oder sehen. So etwas ist aber in Zukunft weit fortgeschrittenen Entwicklung sogar bereits ersten zahlenden Kun- durchaus denkbar. der AgXeed-Technologien ein Grund für Claas war, in ein weiteres Startup den sehen möchten, um das Risiko zu investieren. Die Lösungen bieten eines Investments zu reduzieren. Um- Was sind Ihrer Meinung nach die Landwirten und Lohnunternehmen gekehrt beteiligen wir uns auch nicht Voraussetzungen für Investitionen einen konkreten und wirtschaftlichen an Startups mit einem hohen Reife- in Startups? Mehrwert und das bei baldiger Verfüg- barkeit. Der Vertrieb des AgBot und grad, da hier der gemeinsame Ge- Beck: Neben dem Fit zu unseren Such- der dazugehörigen Softwarelösungen staltungsspielraum und die damit feldern und den klassischen Start- und Plattformen beginnt voraussicht- verbundene Win-win-Situation aus un- up-Kriterien – wie einem überzeugen- lich 2022. serer Sicht zu kurz kommt. Bei AgXeed den und realistischen Business-Modell konnten wir demnach bereits in der nebst den relevanten Finanzkennzah- Seed-Phase einsteigen. len, einem sauberen Capitalization Ta- ble, abgesichertem IP, einer treffenden Charaktere als Gründer, die diese Visi- Wird nur Kapital gegeben? Oder Unternehmensbewertung und geeig- on auch glaubhaft darstellen und um- darüber hinaus noch Know-how? neten Legal-Strukturen – sind für uns setzen können. Bei der Due Diligence Beck: Wir versuchen, mit einer Inves- zunächst einmal die Idee, die Vision des achten wir demnach vor allem auf die tition in ein Startup immer eine Win- Startups und die Vorteile der Lösungs- Erfolgswahrscheinlichkeit und Plausi- win-Situation zu schaffen. Das heißt, ansätze dahinter ausschlaggebend. bilität des Business-Modells und auf wir stellen dem Startup nicht nur Kapi- die Menschen, die hinter dem Startup tal zur Verfügung, sondern möchten Diese müssen zu den unseren passen, stehen. Denn zu einer Investition in ein aktiv mit dem Startup zusammenar- damit aus dem Investment auch ein Startup gehört immer ein hohes Maß beiten, um die besten Lösungen für strategischer Fit entstehen kann. Da- an Vertrauen und Mut. uns und das Startup zu kreieren. zu gehören ebenfalls die passenden INNOVATIONEN MADE IN NRW 17
Wie Startup und Konzern gemeinsam das Auditmanagement effizient digitalisieren Wenige denken beim Megatrend Digitalisierung an klassische Disziplinen wie das Qualitätsmanagement. Gerade hier helfen moderne Ansätze, alte Strukturen zu verändern, und unterstützen Unternehmen auf dem Weg zu innovativen und zukunftsorientierten Organisationen. ©: nextAudit Digitale Prozesse im Auditmanage- ment ermöglichen nicht nur effiziente Abläufe, sondern verändern auch die Wertschätzung von Audits in Unter- nehmen und schaffen eine Datenbasis, die zur Unternehmensentwicklung ge- nutzt werden kann. Ausgangssituation Als führender Hersteller polymerba- sierter Lösungen im Bau-, Automobil- und Industriebereich legt die REHAU AG + Co größten Wert auf die Einhal- tung höchster Qualitätsstandards. Mit mehreren Hundert Audits, Be- gehungen und Prüfungen pro Jahr spielt die Durchführung von Audits Mit einem Tablet oder Smartphone lassen sich während des Audits Fotos, Videos und Sprachaufzeich- bei REHAU eine zentrale Rolle für ein nungen ganz unkompliziert aufnehmen und direkt an die Feststellungen anhängen ganzheitliches Qualitätsmanagement, Health Safety & Environment sowie Energiemanagement. Besondere He- bilden. Außerdem gestaltete sich der Auditplanung über die Durchführung rausforderungen ergaben sich in der Auditprozess innerhalb der einzelnen bis zur Maßnahmenverfolgung werden Vergangenheit vor allem durch die zu- Bereiche sehr zeitintensiv, sodass eine alle Schritte eines Audits abgebildet. nehmend von Kunden- und Branchen- innovative Lösung gefragt war, die die Der Fokus liegt dabei auf einer intui- anforderungen getriebene Komplexität speziellen Anforderungen der Unter- tiven Bedienbarkeit der Plattform für des Auditmanagements mit zahlrei- nehmensgruppe erfüllt. alle Beteiligten. chen Auditarten, einer notwendigen stringenten Verknüpfung von verschie- In gemeinsamer Entwicklung zur „Nach der intensiven Suche nach denen Auditinhalten mit sich stetig praxistauglichen Lösung einer passenden Softwarelösung hat weiterentwickelnden Auditgrundlagen Das Aachener Startup nextAudit sich REHAU für die gemeinsame Ent- und Normen sowie einem großen Pool hat mit der digitalen Auditplattform wicklung der AuditCloud entschieden. von Auditoren, die weitgehend einheit- AuditCloud eine ganzheitliche Soft- Durch die von Anfang an hervorra- lich auditieren sollen. Es fehlte eine warelösung zur Digitalisierung inter- gende Projektarbeit mit dem Startup zentrale Datenbasis, um das gesamte ner und unternehmensübergreifender konnten wir eine praxistaugliche Lö- Auditmanagement konzernweit abzu- Auditprozesse entwickelt. Von der sung gestalten, die die Anforderungen 18 INNOVATIONEN MADE IN NRW
war für REHAU die enge Einbindung Große Zeitersparnis und eine in die Entwicklung der AuditCloud, zentrale Datenbasis Erfahrungen & Tipps von nextAudit zum Beispiel über gemeinsame Design Durch den Einsatz der AuditCloud • Die Anforderungen eines Konzerns Sprints, in denen Mitarbeiterinnen und können bei REHAU nun alle Audits an eine Software sind deutlich komplexer als bei mittelständi- Mitarbeiter ihre Wünsche und Anfor- vollständig digital von der Planung bis schen Unternehmen. Als Startup derungen einbringen konnten. zur Maßnahmenbearbeitung abge- gilt es hier, Anforderungen nicht bildet werden. Bisherige Erfahrungs- einfach umzusetzen, sondern immer Alexander Stoffers, Gründer und Ge- werte zeigen bereits eine deutliche wieder die Beweggründe dahinter herauszuarbeiten. schäftsführer von nextAudit, erklärt: Zeitersparnis. Nicht nur der Kommuni- • Projektmanagement und Politik im „Wir gehen sogar noch einen Schritt kations- und Dokumentationsaufwand Konzern können herausfordernd weiter und machen die entstandenen hat sich durch den Einsatz der Audit- sein. Da kommt es auf die richtigen Daten aus dem Auditumfeld für die Cloud maßgeblich reduziert, sondern Unterstützer im Unternehmen und ein gutes Projektteam an. Unternehmensentwicklung nutzbar. auch das gemeinsame Arbeiten an Besonders in größeren Unternehmens- Audits gestaltet sich wesentlich leich- • Regelmäßige Termine im Rhythmus der Entwicklungssprints sind sehr gruppen wie bei REHAU bieten die Au- ter, da alle Beteiligten stets den aktuel- hilfreich für ein einfaches, aber syste- ditdaten ein vielversprechendes Poten- len Stand in Echtzeit sehen. matisches Projektmanagement. Die zial zur unternehmerischen Nutzung.“ gemeinsame Definition von Anforde- rungen in Design Sprints funktioniert Systematische Datennutzung mit außerdem sehr gut. Ein wichtiger Meilenstein bei der Pro- KI-Unterstützung • Als Startup muss man davon aus- jektumsetzung war die Einführung Mittlerweile setzt REHAU für das ge- gehen, dass Beauftragungszyklen des ersten Auditprogramms Anfang samte Auditmanagement auf die lang sind und viele Personen bei der 2020. Nach dem Start mit HSE-Audits AuditCloud und das System wird Budget-Freigabe beteiligt sind. (Health, Safety and Environment) international für immer mehr Auditar- • Frühzeitig „nein“ sagen: Wenn man merkt, dass ein Projekt nicht zur folgten weitere Auditprogramme und ten genutzt. Zum Ende des Jahres wird Strategie des Unternehmens passt, Themen wie von allein im Projektver- das Auswertungs-Dashboard in der kann man auch mal nein sagen. lauf. Dabei bestand der Schlüssel für Plattform fertiggestellt, um auf Grund- die erfolgreiche Umsetzung vor allem lage der bestehenden Daten bereits in systematischem Projektmanage- wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. ment. Durch klare Priorisierung der Langfristig verfolgt nextAudit das Ziel, eines modernen integrierten Audit- Anforderungen und regelmäßige Aus- die eigenen Forschungsergebnisse Managementsystems erfüllt“, so Frank tauschtermine ließen sich Konzern- zum Einsatz Künstlicher Intelligenz Neidhardt, Quality Management Sup- umfeld und Startup-Welt sehr zügig im Auditumfeld in die unternehmeri- plier bei REHAU. Besonders spannend und erfolgreich miteinander verbinden. sche Nutzung der Daten einzubringen. Gemeint ist damit insbesondere das Clustering, also die automatische ©: nextAudit Untersuchung von Daten nach be- stimmten Mustern, oder auch das Vorschlagen geeigneter Maßnahmen über Ähnlichkeitsanalysen, die auf Natural-Language-Processing(NLP)- Ansätzen basieren. Kontakt Die Dokumentation Alexander Stoffers der Feststellun- Gründer und Geschäftsführer gen kann bereits nextAudit UG während des Audits unkompliziert und Aachen zeitsparend in der next-audit.de AuditCloud erfolgen INNOVATIONEN MADE IN NRW 19
Sie können auch lesen