Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse - Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können

Die Seite wird erstellt Luisa Bader
 
WEITER LESEN
Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse - Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können
Von der flachen Erde
bis zur Lügenpresse
Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und
was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können
2                                                                                                                             3

    Inhalt                                                        
                                                               i Was haben Verschwörungsmythen
                                                             		 mit Antisemitismus zu tun?
                                                              25 In vielen Verschwörungsmythen steckt Antisemitismus
         
      e     Vorworte                                          25 Antisemitismus in Codes und Chiffren
                                                              26 Beispiele: Von der „jüdischen Weltverschwörung“ bis „9/11“
                                                              27 Verschwörungsglaube kann Hassgefühle und
         
      r Begegnung mit Verschwörungsmythen im Alltag
        7 Jede(r) von uns kennt sie
                                                             		 Gewaltbereitschaft verstärken

        9 Wie ist das bei Kindern und Jugendlichen?
       10 Verschwörungsmythen gibt es schon lange                 
                                                               o Was kann man gegen Verschwörungsmythen
                                                             		 und Fake News tun?
                                                              29 Prävention ist wichtig
         
     t Welche Verschwörungsmythen und Fake News
    		 gibt es und wie erkennt man sie?
                                                              29 ▻ Vorhandene Angebote und Materialien nutzen
                                                              31 ▻ Informationskompetenz stärken
     11 Verschwörungsmythen im Überblick		                    31 ▻ Kindern und Jugendlichen ein Vorbild sein
     16 Fake News im Überblick                                33 Bei Fake News: Faktenchecks machen
    			                                                       33 Medieninhalte melden

         
      u Warum können Verschwörungsmythen
    		 und Fake News ein Problem besonders für
    		 Kinder und Jugendliche sein?
                                                                  
                                                               p Infos zum Weiterlesen
                                                                36 Beratungs- und Anlaufstellen
     19 Beispiele aus dem Jugendmedienschutz		                  41 Quellenverzeichnis
     21 Verschwörungsmythen und Fake News                       43 Impressum
    		 können Angst machen
     22 Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz
     23 Jugendaffine Gestaltung und coole Vorbilder
    		 besonders attraktiv
     23 Im Jugendschutz kein Beweis für Wirkung von Medien
    		nötig
     24 Abwägung von Jugendmedienschutz und
    		Meinungsfreiheit
4                                                                                                                                                                                 5

Vorworte
                  Liebe Eltern,             Es ist unsere Aufgabe, unsere Kinder so                        Verschwörungsmythen            Auch wenn manches auf den ersten Blick
                  Verschwörungsmythen       stark zu machen, dass sie Verschwörungs-                       oder gezielte Fehlinforma-     absurd und somit harmlos erscheint: Oft ist
                  sind nicht neu, es gab    mythen, Lügen und Fake News schnell                            tionen sind so alt wie die     der Weg zu gefährlicheren Varianten nicht
                  sie schon immer. Beson-   durchschauen.                                                  Menschheitsgeschichte.         weit, gerade im vernetzten Internet. Einige
                  ders in schweren Zeiten       Liebe Eltern, besonders wichtig ist es                     Neu ist die massenhafte        Menschen geraten unversehens schritt-
                  bieten sie vermeintlich   uns, Ihnen praktische Tipps zu geben, wie                      und schnelle Verbreitung,      weise in einen generellen Verschwörungs-
                  einfache Erklärungen,     Sie mit Verschwörungsmythen umgehen                            wie sie erst im Digitalisie-   glauben, aus dem sie möglicherweise nur
die Ängste schüren, falsche Sicherheit      können. Die Aktion Jugendschutz und          rungszeitalter möglich ist. In der Corona-       schwer wieder herausfinden.
suggerieren, die Menschen spalten und       die Bayerische Landeszentrale für neue       Krise hat sich diese Entwicklung weiter              Diese Broschüre – in bewährter Zusam-
gegeneinander aufbringen.                   Medien stellen Ihnen mit dieser Broschüre    verstärkt oder ist zumindest stärker sicht-      menarbeit von Bayerischer Landeszentrale
    Soziale Medien, Blogs und Foren:        hilfreiche Empfehlungen zur Verfügung.       bar geworden. Neue „Theorien“ rund um            für neue Medien und Aktion Jugendschutz
Im Internet verbreiten sich Falschnach-     Weitere Informationen zu Verschwörungs-      das Virus sind entstanden.                       Bayern – will Eltern, Fachkräfte und
richten rasend. Jedes Kind, das sich        mythen und Präventionsprojekten                  Viele Verschwörungsmythen sind von           andere Interessierte sensibilisieren. Sie
selbstständig im Netz bewegt, kommt         finden Sie auch auf der Website unseres      Hass und Hetze, Angst und Gewalt ge-             beschreibt gängige Verschwörungsmythen
mit Verschwörungsmythen in Berührung.       Ministeriums:                                prägt. Oft steht ein extremistisches oder        und Beispiele für Fake News. Sie erklärt,
Schon fragwürdige und manipulative          www.radikalisierungspraevention.bayern.      antisemitisches Weltbild dahinter. Zweifel       warum diese für Kinder und Jugendliche
Kettenbriefe bei WhatsApp und Videos        de/AktiongegenVerschwoerungsmythen           und Ängste werden geschürt, Feindbilder          ein Problem sein können. Und sie macht
und Posts auf Instagram und TikTok                                                       geschaffen. Verschwörungstheorien we-            verschiedene praktische Vorschläge, wie
können Zweifel säen und Kinder und          Ich wünsche Ihnen eine informative           cken oder verstärken radikale Einstellun-        man damit umgehen kann.
Jugendliche für radikale und extremis-      Lektüre und hoffe, dass Sie die neue         gen, Hassgefühle oder Gewaltbereitschaft             Wir wünschen Ihnen eine informative
tische Ideen empfänglich machen.            Broschüre im Medienalltag mit Ihren          und sind daher ein Problem. Das gilt für         Lektüre! Bestimmt finden Sie darin nützli-
    Mythen, die sich um die angebliche      Kindern unterstützt.                         unsere Gesellschaft insgesamt, aber beson-       che Anregungen für den (Medien-)Alltag
Entstehung von Corona ranken, haben         Ihre                                         ders für Kinder und Jugendliche. Meistens        mit Kindern und Jugendlichen.
seit nunmehr knapp zwei Jahren Hoch-                                                     handelt es sich dabei um Medieninhalte,              Nicht zuletzt möchten wir mit dieser
konjunktur. Kinder und Jugendliche          Carolina Trautner                            die ihre Entwicklung beeinträchtigen oder        Broschüre ein Zeichen gegen Extremismus
waren und sind in diesen schweren Zeiten    MdL, Bayerische Staatsministerin             gefährden können, gerade wenn eine Nähe          und Antisemitismus und für Solidarität,
viel mehr zu Hause und kommunizieren        für Familie, Arbeit und Soziales             zu ihrem eigenen Leben und Alltag be-            Empathie und gegenseitigen Respekt in
noch viel mehr digital miteinander.                                                      steht. Ähnliches gilt auch für manche Fake       unserer Gesellschaft setzen.
Verschwörungsgläubige schrecken nicht                                                    News – wobei immer auch eine Abwägung
davor zurück, diese Situation für ihre                                                   mit der Meinungsfreiheit erfolgen muss,          Dr. Thorsten Schmiege
perfiden Zwecke zu missbrauchen.                                                         die ebenfalls ein hohes Gut ist.                 Präsident der Bayerischen Landeszentrale
                                                                                                                                          für neue Medien (BLM)
6                                                                                               7

    F       1
                            e Begegnung mit
                            		Verschwörungsmythen
                            		im Alltag

                            Jede(r) von uns kennt sie
                            Verschwörungsgeschichten begegnen uns allen im Alltag oder

                A
                            in den Medien auf die eine oder andere Weise – zum Beispiel:
                                ▶ Man plaudert auf der Straße mit den Nachbarn und wird
                            		 plötzlich mit der Aussage konfrontiert, die Corona-
                        2   		 Impfung sei lebensgefährlich, sie ende in zwei von drei
                            		Fällen tödlich.

                              ▶   Beim Mittagessen im Kollegenkreis fängt jemand an, sich
                            		    über „die Lügenpresse“ oder „die Lügenmedien“ auf-
                            		    zuregen, die einseitig und manipulativ seien und ihre

    K
                            		    Meldungen von der Regierung diktiert bekämen.

                              ▶   Ein Verwandter, von dem man lange nichts gehört hat,
                            		    schreibt plötzlich lange Mails an den Familienverteiler mit
                            		    der Botschaft, dass die Erde flach und der Klimawandel
        3                   		    eine Lüge sei – versehen mit weiterführenden Lese-
                            		    empfehlungen und Links im Internet.

                              ▶   Im Briefkasten liegen Flugblätter einer politischen
                            		    Gruppierung, in denen mit drastischen Worten und
                            		    Bildern vor der „Masseneinwanderung illegaler Invasoren“

                T
                            		    und dem „großen Bevölkerungsaustausch“ gewarnt
                            		    wird, die von geheimen Mächten, allen voran vom „Welt-
                    4       		    judentum“, geplant werde.
            0
    E
8                                                                                                                                                              9
                VERSCHWÖRUNGSMYTHEN,
                FAKE NEWS & CO.:
                WAS IST DAMIT GEMEINT?                                            Auch der Begriff „Desinformation“ bezeichnet laut Duden
                                                                                  eine „bewusst falsche Information zum Zwecke der Täuschung“.
                                                                                  Oft wird er aber auch als Überbegriff für Verschwörungsmythen
    Verschwörungsmythen basieren auf der Annahme, dass                            und Fake News verwendet.
    böse Mächte im Geheimen Pläne schmieden, um anderen zu                            All diesen Begriffen ist gemeinsam, dass sie Medieninhalte
    schaden. Oft wird auch von Verschwörungstheorien gesprochen.                  bezeichnen, auf die man sich nicht verlassen kann, die Schaden
    Um Wissenschaft geht es dabei aber nicht. Vieles ist erfunden                 anrichten können. Dies sollte man im Hinterkopf haben, wenn
    oder Fakten und Fiktion werden miteinander vermischt.                         man es damit zu tun bekommt.
       Es gibt aber Anhängerinnen und Anhänger, die ernsthaft daran
    glauben und Verschwörungserzählungen – gängige Begriffe sind
    auch Verschwörungsgeschichten oder Verschwörungsideologien –
    aus Überzeugung verbreiten.                                                            Wie ist das bei Kindern
       Echte Verschwörungen gibt es natürlich trotzdem. Anders als
    Verschwörungsmythen, die nicht aufgeklärt werden können und
                                                                                           und Jugendlichen?
    auf unbestimmte Zeit im Umlauf bleiben, werden echte Verschwö-                         Auch viele Jugendliche kommen bereits mit Fake News und Ver-
    rungen aber irgendwann aufgedeckt, z. B. von Journalistinnen                           schwörungsgeschichten in Berührung, z. B. in den Medien.
    und Journalisten, und gelangen meistens an die Öffentlichkeit.                         Laut der JIM-Studie „Jugend, Information, Medien“ von 2021
                                                                                           berichtet über die Hälfte der befragten 12- bis 19-Jährigen, dass
                                                                                           sie extremen politischen Ansichten und Verschwörungstheorien
                Fake News sind bewusst „gefälschte Nachrichten“, die in                    im Internet begegnet sind. 47 Prozent haben beleidigende
                den Medien und im Internet, vor allem in sozialen Netzwerken,              Kommentare beispielsweise in sozialen Netzwerken wahrge-
                verbreitet werden. Ihre Urheberinnen und Urheber nutzen sie,               nommen und fast die Hälfte ist auf Fake News gestoßen.
                um bestimmte Ziele zu erreichen, z. B. um die eigene politische
                Überzeugung zu verbreiten. Auch wirtschaftliche, finanzielle               Auch Kinder sind in den Medien, vor allem in den digitalen Medien
                oder kriminelle Absichten können dahinterstehen. Hinter Fake               wie dem Internet, mit Problemen und Gefahren konfrontiert.
                News steckt immer eine Täuschungsabsicht. Menschen sollen                  Die aktuelle KIM-Studie – „Kindheit, Internet, Medien“ – enthält
                damit verunsichert, beeinflusst oder manipuliert werden.                   zwar keine Hinweise, dass Medieninhalte in Form von Verschwö-
                Fake News sollen wie echte Nachrichten aussehen, enthalten                 rungsmythen oder Fake News bereits bei Kindern ein Thema
                aber gefälschte Behauptungen oder/und Bilder.                              sind. Seit der Corona-Pandemie ist aber davon auszugehen, dass
                    Verschwörungsmythen und Fake News hängen zusammen,                     auch junge Kinder in ihrem Alltag – direkt oder mittelbar über
                z. B. können Fake News zur Entstehung von Verschwörungs-                   Geschwister, Eltern oder Freunde – schon Formen von Desinfor-
                geschichten beitragen oder darin eingebettet sein.                         mation mitbekommen haben. Alle Familien haben große Ein-
                                                                                           schränkungen und Belastungen erlebt. Über Pro und Kontra von
10                                                                                                                                                   11

          Maßnahmen wurde und wird deshalb intensiv und kontrovers           r Welche Verschwörungs-
          diskutiert. Dies gilt besonders dann, wenn Kinder betroffen sind
          (Stichwort „Masken“, „Tests“, „Impfen“).                           		 mythen und Fake News
              Betroffene haben hier das Bedürfnis nach einfachen Ant-
          worten auf schwierige Fragen. Verschwörungsmythen und Fake         		 gibt es und wie erkennt
          News können dabei leicht als einfache Antworten missver-
          standen werden.                                                    		man sie?
          Verschwörungsmythen                                                Verschwörungsmythen
          gibt es schon lange                                                im Überblick
          Verschwörungsmythen sind nichts Neues. Es gibt sie schon lange.    Manche Verschwörungserzählungen wirken schon auf den ersten
          Durch das Internet hat ihre Verbreitung aber – zumindest           Blick so abwegig, dass man sie nicht ernstnehmen mag – z. B.
          gefühlt – zugenommen. Die Corona-Pandemie hat diese                wenn behauptet wird, die Erde sei flach oder außerirdische Echsen-
          Entwicklung noch verstärkt. Verschwörungserzählungen und ihre      wesen wollten unseren Planeten übernehmen. In anderen Fällen
          Anhängerschaft sind dadurch sichtbarer geworden. So haben          kann man aber doch mal ins Grübeln kommen: Wahr oder nicht?
          das Virus und der Umgang damit in Politik und Gesellschaft bei         Was sind also gängige Verschwörungsmythen und wie kann
          vielen Menschen zu Ängsten, Sorgen oder Krisen geführt –           man sie erkennen?
          und in Krisenzeiten wenden sich Menschen eher Verschwörungs-
          mythen zu.

                                                                             Bekannte Verschwörungsmythen (Auswahl)

                                                                             ?
                                                                             _9/11_
                                                                             Statt islamistischer Attentäter sollen die Rüstungsindustrie oder die
                                                                             US-amerikanische Regierung selbst für die Anschläge auf das
                                                                             World Trade Center und das Pentagon am 11. September 2001 in den USA
     in                                                                      verantwortlich gewesen sein.

           tr
                  uth
                                we trust
12                                                                                                                                                                  13

        Reptiloide                                                                    Grosser_Bevoelkerungs-
     Außerirdische Echsenwesen („Reptiloide“) wollen angeblich die Menschheit        austausch
     unterwandern, um die Erde zu übernehmen. Wichtige Positionen in Politik,        Der „große Bevölkerungsaustausch“ (auch der „Große Austausch“) soll ein
     Wirtschaft etc. seien von ihnen bereits besetzt. Politikerinnen und Politiker   geheimer Plan mit dem Ziel sein, die weiße Mehrheitsbevölkerung durch
     wie Angela Merkel, Barack Obama oder Hillary Clinton seien in Wirklichkeit      muslimische Einwanderinnen und Einwanderer auszutauschen. Rechtsextre-
     keine Menschen, sondern „Reptiloide“.                                           me verwenden diesen Mythos als Kampfbegriff.

       Chemtrails                                                                      Great_Reset
     Kondensstreifen von Flugzeugen am Himmel sollen in Wirklichkeit Chemikalien     Verschwörungsanhänger haben die tatsächlichen Vorschläge des Weltwirt-
     sein, mit denen Menschen und/oder das Klima beeinflusst bzw. vergiftet          schaftsforums für eine Änderung und nachhaltigere Gestaltung der Wirtschaft
     werden sollen.                                                                  nach der Corona-Pandemie, bezeichnet als „The Great Reset“, umgedeutet
                                                                                     in die Verschwörungsgeschichte „The Great Reset-  Der große Umbruch“.
       Reichsbuerger                                                                 Demnach plane eine globale Finanzelite eine neue Weltwirtschaftsordnung
     „Reichsbürger“ glauben an den Fortbestand des historischen Deutschen            und begründe das mit der Covid-19-Pandemie.
     Reiches. Sie erkennen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland nicht an
     und lehnen Rechtssystem und Repräsentanten der BRD ab, oft auch gewalt-           Juedische_Weltverschwoerung
     sam. Sie fühlen sich nicht an die geltenden Gesetze gebunden.                   Eine der ältesten Verschwörungslegenden ist die vom angeblichen „Welt-
                                                                                     judentum“ oder der „jüdischen Weltverschwörung“. Dieser antisemitische
       Flache_Erde                                                                   Mythos behauptet, dass Juden die Weltherrschaft an sich reißen wollen.
     Gemäß dieser Legende soll die Erde keine Kugel, sondern eine Scheibe sein.      Das nationalsozialistische Regime in Deutschland im Dritten Reich nutzte den
     Als Begründung wird angeführt, dass nur das „echt“ sei, was man mit den         Mythos, mit Verweis auf die angeblichen „Protokolle der Weisen von Zion“,
     eigenen Sinnen wahrnehmen könne. Die Vorgabe von der Erde als Kugel ent-        als Rechtfertigung für den Holocaust.
     stamme der Macht- und Geltungssucht einer globalen Elite, die die Menschen
     damit von Gott fernhalten wollten.                                                Luegenpresse_/_Luegenmedien
                                                                                     Den Zeitungen, Fernsehsendern etc. wird unterstellt, sie würden absichtlich
     Gefaelschte_Mondlandungen                                                       Fehlinformationen verbreiten, um die Menschen einseitig zu beeinflussen
     Die amerikanischen Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 sollen nicht       und zu manipulieren.
     stattgefunden haben, sondern durch die US-Raumfahrtbehörde NASA und
     die US-amerikanische Regierung vorgetäuscht worden sein. Alles sei von der        Klimahysterie
     NASA in einem Filmstudio gedreht worden.                                        Den menschengemachten Klimawandel und eine Klimakrise gebe es nicht,
                                                                                     dies sei von der Forschung nur erfunden worden, um Hysterie und Panik zu
                                                                                     verbreiten und Fördergelder zu erhalten, so diese Legende.
14                                                                                                                                                             15

        Neue Weltordnung _                                                                  Der Überblick macht deutlich: Verschwörungsmythen
     Nach dem Mythos der sogenannten „Neuen Weltordnung“ oder „New                          haben typische Merkmale, an denen man sie meist
     World Order“ (NWO) will eine geheime globale Elite die Herrschaft über                 erkennen kann:
     die gesamte Menschheit an sich reißen. Dahinter steckt der Glaube,                        ● Negative, oft von Angst und Wut geprägte Grund-
     dass die Welt von einer autoritären, länderübergreifenden Weltregierung                		stimmung
     kontrolliert werde. Je nach Variante der Verschwörungserzählung                           ● Vermutung, dass etwas Schlimmes im Verborgenen
     werden die US-Regierung, der israelische Geheimdienst, Illumination,                   		 passiert (Motto: „Nichts ist, wie es scheint“), Glaube an
     Freimaurer, Außerirdische oder die vermeintliche „jüdische Welt-                       		 geheimen Plan, hinter dem böse Mächte stecken, die die
     verschwörung“ dahinter vermutet.                                                       		 Menschen täuschen oder ihnen schaden wollen
                                                                                               ● Anzweifeln von Politik, Staat, Wissenschaft, Medien etc.
     QAnon:_                                                                                   ● Suchen und Anprangern von „Drahtziehern“ bzw.
      Ritualmorde_an_Kindern                                                                		„Schuldigen“
     Die Verschwörungsideologie QAnon (oder „Q“) ist im Jahr 2017 in den                       ● Aufteilung der Welt in „gut“ und „böse“, „Opfer“ und
     USA entstanden. Ihre Anhängerschaft ist seit der Corona-Pandemie auch                  		 „Täterin/Täter“, „unten“ und „oben“
     in Deutschland gewachsen. „Q“ steht für eine Person oder Gruppe, die                      ● Unlogische Stellen, Lücken, Widersprüche
     sich als regierungsnaher Informant ausgibt und behauptet, eine geheime                    ● Umdeutung von Gegenargumenten oder -beweisen
     Elite („Deep State“) regiere aus dem Untergrund die Welt. Kinder                       		 zur Unterstützung des Verschwörungsglaubens
     würden entführt und gequält, um aus ihrem Blut „Adrenochrom“ als                       		 („geschlossenes Weltbild“)
     Rausch- und Verjüngungsmittel für die Reichen und Mächtigen zu gewinnen.                  ● Keine Angabe von Quellen oder Verwendung unseriöser
                                                                                            		Quellen
     Verschwoerungslegenden
     zu_Krankheiten_                                                                        Dies zeigt: Auch wenn manche Verschwörungsmythen auf den
     Verschwörungsgeschichten zu Krankheiten gibt es schon lange und wie-                   ersten Blick harmlos erscheinen – da sie sich heute vor allem
     derholen sich immer wieder. Für die Pest im Mittelalter wurden „Hexen“                 über das Internet und Social Media verbreiten, ist alles nur ein
     oder die jüdische Bevölkerung verantwortlich gemacht, die Immun-                       paar Klicks voneinander entfernt. So kann man vom Glauben
     schwächekrankheit AIDS wurde als Erfindung der Pharmaindustrie und                     an die „flache Erde“ oder die „Echsenmenschen“ schnell zur
     Ebola als Biowaffe aus dem Labor bezeichnet. Viele dieser Varianten                    Überzeugung gelangen, dass es „Lügenmedien“, eine „böse
     gibt es inzwischen auch für COVID-19. Unter anderem wird verbreitet,                   Geheimregierung“ oder eine „jüdische Weltverschwörung“ gibt.
     Corona sei ein Vorwand, um die Pharmalobby zu stärken, die Welt-                       In ein solches „geschlossenes Weltbild“ kann man sich richtig
     bevölkerung zu reduzieren oder durch Einpflanzen eines Chips bei der                   verstricken und es ist schwer, da wieder herauszufinden. Da
     Impfung kontrollieren zu können.                                                       Verschwörungserzählungen auch zu einer Radikalisierung und
                                                                                            Verstärkung von Gewaltbereitschaft führen können, ist das ein
     Übersicht auf Basis von Angaben des Bayerischen Landesamtes für Verfassungs-
     schutz, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentrale für politische   ernstes Problem.
     Bildung Baden-Württemberg und von klicksafe (vgl. Quellenverzeichnis, S. 41/42)
16                                                                                                                                                    17
        VERSCHWÖRUNGSMYTHEN:
        WARUM GLAUBEN MENSCHEN DARAN?
                                                                                  Fake News finden sich oft im Zusammenhang mit Themen wie
                                                                                  „Krankheiten“ (Coronavirus u. Ä.), „Migration“, „Klima“, „Umwelt
     ● Verschwörungsmythen scheinen einfache Lösungen für                         und Wirtschaft“, „Politik“, „Polizei“ und „Europa“
       schwierige Fragen, komplizierte Vorgänge oder schlimme                     (vgl. https://correctiv.org/faktencheck/).
       Geschehnisse in der Welt zu bieten. Sie können ihren
       Anhängerinnen und Anhängern damit Halt geben, auch wenn

                                                                              FAKE!
       sie keine echte, nachhaltige Hilfe sind. Verschwörungs-                    Typische Beispiele für Fake News
       geschichten verbreiten sich deshalb besonders stark in
       Krisenzeiten.                                                              FAKE beim Thema Coronavirus: Während der Corona-Pandemie
     ● Der Verschwörungsglaube kann entlastend wirken und eine                    gab es bspw. Schlagzeilen, in denen behauptet wurde, dass nach
       Rechtfertigung für das eigene Handeln bieten.                              angeblich neuesten Daten Covid-19-Impfungen nicht helfen,
     ● Verschwörungsgläubige fühlen sich „besonders“ durch die                    sondern töten würden. Oder die Aussage, der Ex-Pfizer-Vizechef
       Zugehörigkeit zu einer Minderheit, die allein die vermeintliche            sei der Ansicht, eine Corona-Kinderimpfung wäre Mord. Auch
       Wahrheit kennt – im Gegensatz zur „leichtgläubigen“                        wurde suggeriert, dass es eine gezielte Bevölkerungsreduktion
       Mehrheit.                                                                  durch die Corona-Impfung und den Lockdown gäbe.
     ● Manche Verschwörungsanhängerinnen und -anhänger sehen
       sich selbst als Missionarinnen und Missionare im Auftrag                   FAKE beim Thema Klima: In manchen Medien wird der Klima-
       des Guten. Sie wollen der Menschheit einen Dienst erweisen,                wandel infrage gestellt und behauptet, er sei ein Irrtum oder
       fühlen sich gut in dem Glauben, andere aufzuklären und                     eine Lüge. Oder es wird verbreitet, das wahre Ziel der Grünen sei
       gegen vermeintlich Schuldige vorzugehen.                                   eine Klima-Diktatur, die zu einer neuen Weltordnung führe.
     ● Wer an eine Verschwörungserzählung glaubt, glaubt mit
       großer Wahrscheinlichkeit auch an weitere.                                 FAKE beim Thema Migration: Es wird behauptet, es handle sich
                                                                                  bei der Flüchtlingskrise in Wirklichkeit um einen geplanten
                                                                                  Bevölkerungsaustausch. Eine weitere These lautet, ein globaler
                                                                                  Pakt für Migration führe in die Tyrannei.
                 Fake News im Überblick
                                                                                  Fake News gibt es aber nicht nur in Form von Texten. Auch Fotos,
                 Fake News und Verschwörungsmythen sind nicht dasselbe,           Videos, Grafiken oder Memes (kleine Medieninhalte, die online
                 hängen aber eng zusammen. So können Fake News – also             verbreitet werden, z. B. Bilder mit kurzem Text) können Bestand-
                 bewusst gefälschte Nachrichten – Bestandteil von Verschwö-       teil von Fake News sein. Dabei kommt es oft vor, dass Bilder
                 rungsgeschichten sein oder zu deren Entstehung führen            verwendet werden, die aus anderen Zusammenhängen stammen
                 und Menschen glauben dann tatsächlich daran. Beides sind         und gar nicht zum Inhalt der „Nachricht“ gehören. Manchmal
                 Formen von „Desinformation“, also Falschinformation.             wird auch an den Fotos selbst etwas verändert und manipuliert.
18                                                                                                                                         19
                                                                       t Warum können Ver-
                                                                       		schwörungsmythen &
     Auch Fake News haben meist typische Merkmale,
     an denen man sie erkennen kann:                                   		 Fake News ein Problem
        ● Häufig Dramatisierung und Skandalisierung von
     		Ereignissen                                                     		 besonders für Kinder
        ● Häufig reißerische Überschriften und ein aufgeregter,
     		 stark emotionaler Sprachstil mit Übertreibungen,               		 und Jugendliche sein?
     		 Verkürzungen und Ausrufezeichen
        ● Seriöser Anstrich: Oft wird der Anschein von seriösen
     		 Nachrichten erweckt, indem Fake News im vermeintlich           Studien zeigen, dass viele Jugendliche mit Fake News und
     		 glaubwürdigen Nachrichtenstil daherkommen oder                 Verschwörungsmythen in den Medien – beispielsweise
     		 journalistische Formate nachahmen. Bspw. werden sie in         in sozialen Netzwerken – in Berührung kommen. Manche
     		 Form von „Nachrichtenbeiträgen“ in einem Studio                Verschwörungserzählungen greifen dabei Themen auf, die
     		 präsentiert oder es werden Quellenangaben gemacht –            gerade auch Kinder und Jugendliche betreffen und eine große
     		 die allerdings entweder unseriös sind oder nicht passen.       Rolle in ihrem Alltag spielen. Dies kann für sie zum Problem
     		 Manchmal werden Fake News auch von Stellen in Umlauf           werden.
     		 gebracht, die seriös klingen, es aber nicht sind.
        ● Frageform: Manchmal werden Fake News auch in Form von
     		Fragen eingeleitet. Fragen zu stellen wirkt grundsätzlich
     		 erstmal gut und sieht nach einer kritischen Auseinander-       Beispiele aus dem
     		 setzung mit einem Thema aus. Oft handelt es sich aber
     		 gar nicht um echte Fragen, sondern um Suggestivfragen.
                                                                       Jugendmedienschutz
     		 Diese lenken Überlegungen und Antworten von vornherein
     		 in eine bestimmte Richtung und wirken deshalb mani-            ► Coronavirus
     		 pulativ. Provokante Suggestivfragen zu stellen, ist ein        Verschwörungsmythen und Fake News rund um Corona gibt es
     		 bei Fake News häufiger Trick, um falsche Behauptungen,         viele. Hier bündelt sich einiges, viele Verschwörungsgläubige aus
     		 als Fragen getarnt, in die Welt zu setzen.                     unterschiedlichen Bereichen tun sich hier zusammen. U. a. geht
                                                                       es dabei um vermeintliche Gefahren beim Masketragen, Testen
     Fake News sind meist gut durch Faktenchecks überprüfbar und       und Impfen. Einige Beispiele: Das Tragen von Masken verursache
     können dadurch schnell entlarvt werden (▻ siehe dazu Seite 33).   Selbstvergiftungen, auf den Teststäbchen beim Abstrich sei ge-
                                                                       fährliche Chemie, die Impfungen seien gefährlich, die Regierung
                                                                       wolle damit den Menschen schaden.
20                                                                                                                                       21

     Die Corona-Krise hat das Leben von Kindern und Jugendlichen      ► QAnon: „Ritualmorde an Kindern“
     geprägt. Alle hat die Pandemie persönlich betroffen, alle        Die Verschwörungslegende der US-amerikanischen Bewegung
     haben Belastungen erlebt. Dies hat zu großer Verunsicherung,     QAnon geht von einer Geheimregierung in den USA aus, die
     Sorgen und Nöten bei Eltern und Kindern geführt. Kommen          Kinder missbraucht, ermordet und ihr Blut als Rausch- und Ver-
     hier Medieninhalte hinzu, die Ängste und Zweifel schüren und     jüngungsmittel trinkt. Hier werden Kinder als Opfer dargestellt.
     Feindbilder schaffen, kann das verstärkend wirken. Außerdem      In teils drastischen Worten werden Entführungen und extreme
     steckt hinter solchen Aussagen eine grundsätzliche Ablehnung     Gewalthandlungen, von Folter bis hin zu Tötungen, geschildert.
     von Staat, Regierung und zentralen Prinzipien unserer frei-      Hinzu kommt ein Zusammenhang mit rechtsextremem und
     heitlichen demokratischen Grundordnung. Hinzu kommt, dass        antisemitischem Gedankengut.
     Fake News und Verschwörungserzählungen zum Coronavirus               Wenn Kinder und Jugendliche auf diese Verschwörungs-
     oft in einer Art „Nachrichtenstil“ präsentiert werden. Das er-   erzählung stoßen, kann ihnen das große Angst machen und sie
     schwert besonders Kindern und Jugendlichen die Unterscheidung    stark verunsichern. Hinzu kommen oft ein vermeintlich seriöser
     zwischen Fiktion und Fakten, was Angst und Verunsicherung        Nachrichtenstil und persönliche Berichte von prominenten An-
     noch verstärken kann.                                            hängern von QAnon. Dies erschwert für Kinder und Jugendliche

QAnon
                                                                      wiederum die Unterscheidung von Realität und Fiktion.

                                                                      ► „Lügenmedien“
                                                                      In Verschwörungserzählungen wird oft behauptet, man habe
                                                                      es mit „Lügenmedien“ zu tun: Die Medien seien vom Staat oder
                                                                      „vom System“ gesteuert und verbreiteten bewusst Unwahr-
                                                                      heiten. Mit dieser Behauptung kann man eine Menge Schaden
                                                                      anrichten. Denn sie stellt die Pressefreiheit – und damit grund-
                                                                      legende Prinzipien unserer freiheitlichen demokratischen
                                                                      Grundordnung – in Frage. Medien spielen im Leben der heutigen
                                                                      Kinder und Jugendlichen eine große Rolle. Der Mythos von den
                                                                      „Lügenmedien“ kann sie in ihrer politischen Meinungsbildung
                                                                      und ihrem Glauben an die Demokratie verunsichern. Die Begriffe
                                                                      „Lügenmedien“ und „Lügenpresse“ sind typische Schlagworte
                                                                      der rechtsextremen Szene und wurden auch in der Vergangen-
                                                                      heit schon so verwendet.
22                                                                                                                                            23

     Verschwörungsmythen und                                              Jugendaffine Gestaltung und coole
     Fake News können Angst machen                                        Vorbilder besonders attraktiv
     Die Beispiele zeigen: Bei Verschwörungsmythen handelt es sich        Kinder und Jugendliche suchen überall nach Orientierung, auch
     oft um Medienangebote, in denen andere Menschen angegriffen,         in den Medien. Besonders interessant sind für sie Medienan-
     beschimpft, abgewertet oder ausgegrenzt werden. Häufig sind          gebote, die nah an ihrer Lebenswelt und ihrem Alltag sind und
     diese Medieninhalte düster und von Bedrohungsszenarien, Angst,       ihnen Identifikationsmöglichkeiten und Vorbilder bieten. Vor
     Wut, Hass und Gewalt geprägt. Dies kann sich z. B. in Antisemi-      allem Vorbilder aus der Musik- und Sportwelt, aber auch aus dem
     tismus oder Fremdenfeindlichkeit bis hin zum Rassismus äußern.       Internet, wie YouTube-Stars, Influencer & Co., spielen bei Heran-
     Solche Inhalte können Kindern und Jugendlichen Angst machen          wachsenden eine große Rolle. Werden Verschwörungsideologien
     und sie verunsichern. Ähnliches gilt für manche Fake News.           und Fake News von solchen Stars und in jugendaffiner Gestaltung
                                                                          präsentiert, macht sie das für Kinder und Jugendliche besonders
                                                                          attraktiv.
     Kinder und Jugendliche
     brauchen besonderen Schutz                                           Im Jugendschutz kein Beweis für
     Medieninhalte sind nie die alleinige Ursache für Einstellungen
     oder Verhaltensweisen von Menschen. Sie können aber verstär-
                                                                          Wirkung von Medien nötig
     kend wirken. Dies gilt für uns alle, vor allem aber für Kinder und   Im Jugendmedienschutz muss man nicht beweisen, dass sich
     Jugendliche. Sie sind noch in der Entwicklung, bilden ihre Werte     manche Medieninhalte negativ auf Kinder und Jugendliche
     und ihr Welt- und Menschenbild erst noch aus. Dafür brauchen         auswirken können. Bereits die Vermutung dafür reicht aus,
     sie einen besonderen Schutz, auch im Hinblick auf Medien.            damit Anbieter Jugendschutzmaßnahmen ergreifen müssen.
         Besonders muss man auf „gefährdungsgeneigte“ Heranwach-              Speziell bei Fake News bedeutet das: Es müssen nicht erst
     sende aus Risikogruppen achten. Das sind z. B. Kinder und            Faktenchecks gemacht werden, um zu beweisen, dass tat-
     Jugendliche aus Familien, in denen es schon eine „Verschwö-          sächlich eine gefälschte Nachricht vorliegt. Medieninhalte,
     rungsmentalität“ oder einen Hang zur Gewaltbereitschaft gibt         also auch Fake News, wirken unmittelbar, in dem Moment, in
     und die damit aufwachsen. Hier können problematische                 dem man auf sie stößt. Ausschlaggebend für die Wirkung
     Medieninhalte eine besondere Wirkung entfalten. Sie können           von Fake News auf Heranwachsende ist also ihre Gestaltung,
     die bestehenden Einstellungen noch verstärken. Aber auch             sind ihre Inhalte in Bild, Text oder Ton, die ängstigen und
     Kinder und Jugendliche, die sich selbst überlassen sind, bei der     verunsichern können.
     Mediennutzung keinerlei Unterstützung und Orientierung und               Die Verunsicherung kann aber besonders groß und weit-
     keine Medienregeln vermittelt bekommen, muss der Jugend-             reichend sein, wenn Fake News für Realität gehalten werden.
     medienschutz besonders berücksichtigen.
24                                                                                                                                                   25

                      Abwägung von Jugendmedien-                                     u Was haben
                      schutz und Meinungsfreiheit                                    		Verschwörungsmythen
                      Wichtig ist dennoch immer, gerade auch bei Verschwörungs-
                      mythen und Fake News, den Jugendmedienschutz mit anderen       		mit Antisemitismus
                      wichtigen Rechtsgütern abzuwägen. Das gilt vor allem für die
                      Meinungsfreiheit, die genau wie der Jugendschutz ein hohes     		zu tun?
                      Gut ist. In manchen Fällen wiegt der Jugendschutz schwerer,
                      in anderen Fällen die Meinungsfreiheit.
                                                                                     In vielen Verschwörungsmythen
                                                                                     steckt Antisemitismus
                                                                                     In vielen Verschwörungsmythen – wenn auch nicht in allen –
                                                                                     steckt auf die ein oder andere Art eine Abneigung oder Feind-
                                                                                     schaft gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Eine zentrale
                                                                                     Funktion von Verschwörungsgeschichten ist, die Schuld für
                                                                                     Missstände bei anderen zu suchen, um sich selbst zu entlasten
                                                                                     und das eigene Handeln zu rechtfertigen. Es werden „böse
                                                                                     Mächte“ vermutet, die als heimliche Drahtzieher im Hintergrund
                                                                                     zum Schaden der anderen agieren. Ein häufiges und altes

                                                               s  t  a u  s c h_     Feindbild sind dabei Menschen jüdischen Glaubens.

                                          e   r  u  n gsau               e s e t_
                                v ö  l  k                    e  a  t  R
           r  o  s  s  er Be            w   ö  r  u n g_G r          r  d  e  an
     1 _ G                        c  h                            o                  Antisemitismus
9/1
              e  W   e l tvers             n   : R  i  t  ualm            g e r_
   d i s c  h                  Q  A n   o                    s  b   ü  r             in Codes und Chiffren
Jü
           h  y s  t  e r i e_         s  s  e  _ R  eich              _ _ _ ___
Klim    a                 enpr     e                           _  _  _
                                                         _____
                                                                                     Dass viele Verschwörungsmythen zumindest in Teilen antisemi-

              n _ L  ü g                    _  _ _  _ _
           r                    n g___
                                                                                     tisch sind, ist vielen Menschen nicht bewusst. Denn nicht immer
Kinde                  r d  n u
             elto
                                                                                     ist der Antisemitismus darin offensichtlich. Nicht immer werden

   u  e   W                                                                          „die Juden“ offen als Feindbild benannt. Stattdessen kann Juden-
Ne                                                                                   hass versteckt enthalten sein und sich in Form von „Codes“ und
                                                                                     „Chiffren“, also Anspielungen und Kennwörtern zeigen. Typische
26                                                                                                                                            27

     Codes für „die Juden“ sind z. B. „die Rothschilds“, „die Zionisten“   ► QAnon „Ritualmorde an Kindern“
     oder „die amerikanische Ostküstenelite“. Viele Verschwörungs-         Nicht für jeden auf den ersten Blick erkennbar: Auch Teile der
     geschichten gibt es außerdem in verschiedenen Versionen. Oft ist,     Verschwörungserzählungen innerhalb der QAnon-Bewegung
     neben anderen, auch eine antisemitische Variante darunter.            sind antisemitisch. Hinter dem Mythos, dass eine geheime Elite
                                                                           Kinder quäle und töte, um aus ihrem Blut ein Rausch- und Ver-
                                                                           jüngungsmittel (Adrenochrom) zu gewinnen, verbirgt sich eine
                                                                           Variante der Ritualmordlegende aus dem Mittelalter.
     Beispiele: von der „jüdischen                                         Diese Legende behauptete, dass Menschen jüdischen Glaubens

     Weltverschwörung“ bis „9/11“                                          für religiöse Rituale kleine Kinder ermordet hätten. Auch der
                                                                           mysteriöse „QAnon“ oder „Q“ benennt in seinen Mitteilungen
     ► Legende von der „jüdischen Weltverschwörung“                        immer wieder jüdische Personen – wie „die Rothschilds“, wobei
     Der alte Mythos von der „jüdischen Weltverschwörung“ oder dem         die jüdische Bankiersfamilie als Platzhalter für „die Juden“
     „Weltjudentum“ – dass Juden vermeintlich die Weltherrschaft           verwendet wird – als angebliche Verschwörer.
     an sich reißen wollen – ist offen antisemitisch. Die „Protokolle
     der Weisen von Zion“, veröffentlicht erstmals 1903 von
     bis heute unbekannten Verfassern, waren ein Dokument, das             ► 9/11
     angeblich die Pläne von einflussreichen Menschen jüdischen            Auch unter den Verschwörungsmythen zu den Anschlägen auf
     Glaubens zur Übernahme der Weltherrschaft belegte. Obwohl             das World Trade Center am 11. September 2001 (9/11), die alle
     sich das Dokument schnell als Fälschung herausstellte, blieb es       auf der Annahme beruhen, dass nicht Islamisten die Drahtzieher
     populär. Dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland im         waren, kursiert eine antisemitische Variante. Demnach sollen der
     Dritten Reich dienten die „Protokolle der Weisen von Zion“ als        israelische Geheimdienst und/oder die jüdische Bankiersfamilie
     Rechtfertigung für antisemitische Maßnahmen bis hin zu dem            Rothschild hinter den Anschlägen gesteckt haben. Als vermeint-
     millionenfachen Mord an Jüdinnen und Juden in ganz Europa.            licher Beweis wird die Falschbehauptung angeführt, dass unter
         Der Mythos von der „jüdischen Weltverschwörung“ besteht           den fast 3000 Opfern keine Jüdinnen und Juden gewesen seien.
     in aktuellen Varianten weiter und vermischt sich dabei mit
     anderen Verschwörungserzählungen. Bspw. findet er sich in der
     Legende vom „großen Bevölkerungsaustausch“
     in der Version, dass jüdische Menschen angeblich die Immigration
     muslimischer Einwanderer nach Europa steuerten, um die
     christliche Bevölkerung Europas gegen eine muslimische aus-
     zutauschen.
28                                                                                                                                         29

     Verschwörungsglaube                                                 i Was kann man gegen
     kann Hassgefühle und Gewalt-
     bereitschaft verstärken                                             		Verschwörungsmythen
     Der Glaube an Verschwörungsmythen kann bei manchen                  		 und Fake News tun?
     Menschen radikale Einstellungen, Hassgefühle und Gewaltbereit-
     schaft verstärken und dazu beitragen, dass es zu tatsächlichen
     Übergriffen und Gewalt gegen Bevölkerungsgruppen, z. B.
     gegen Jüdinnen und Juden, kommt. Verschwörungsgeschichten
                                                                         Prävention ist wichtig
     sind deshalb mit einer echten Gefahr verbunden.                     Der Umgang mit Menschen, die an Verschwörungsmythen glau-
        Gleichzeitig ist zu beachten, dass nicht alle Verschwörungser-   ben, ist nicht einfach – vor allem dann, wenn diese schon tief
     zählungen antisemitisch bzw. nicht alle Verschwörungsgläubigen      in den Verschwörungsglauben eingetaucht sind und sich z. B.
     antisemitisch oder extremistisch sind.                              so zurückgezogen oder radikalisiert haben, dass sie nicht mehr
        Aber: Aufgrund der engen Verflechtung der Geschichten            „erreichbar“ sind. Familienbande und Freundschaften kann das
     miteinander können Menschen auch über harmlos wirkende              auf eine ernste Probe stellen oder sogar zerstören.
     Mythen in einen grundsätzlichen Verschwörungsglauben                    Man kann aber ein Stück weit vorbeugen. Bei der Verbreitung
     hineingeraten und so auch zu Anhängerinnen und Anhängern            von Verschwörungserzählungen und Fake News und bei der
     von Verschwörungsmythen werden, die antisemitische,                 Entstehung von Verschwörungsglauben spielen Medien, vor allem
     rassistische und extremistische Anteile haben.                      Social Media und Messengerdienste, eine große Rolle. Es ist
                                                                         deshalb wichtig, Kinder und Jugendliche bei der Mediennutzung
                                                                         zu begleiten und sie auf mögliche Fallstricke aufmerksam zu
                                                                         machen und vorzubereiten. Folgendes kann dabei helfen:

                                                              not hate
!!

                                               sh a re lo v e                                    Hinweis
                                                                                   Leserinnen und Lesern dieser Broschüre, die sich
                                                                                für die genannten Links interessieren, empfehlen wir,

                    H ATE
                                                                                           sich die digitale Ausgabe unter
                                                                          https://bayern.jugendschutz.de/de/material/Broschuere-
                                                                                        Verschwoerungsmythen.pdf
                                                                            herunterzuladen. Dann können Sie schnell und komfortabel mit

                    SPEECH                                                    einem Klick die entsprechenden Seiten im Internet aufrufen
                                                                                              und sich weiter informieren.
30                                                                                                                                           31

     Vorhandene Angebote                                               Württemberg (lpb): Handreichung für den Unterricht: „Machs

     und Materialien nutzen                                            klar! Politik – einfach erklärt: Verschwörungs-‚Theorien‘…
                                                                       nicht nur zu Corona“ (für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler
     Es gibt viele gute Angebote und Materialien rund um Verschwö-     an weiterführenden Schulen):
     rungsmythen und Fake News zur Unterstützung im Medienalltag       www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien
     mit Kindern und Jugendlichen, z. B.:                              www.lpb-bw.de/machs-klar
                                                                       ► Weitere mögliche Anlaufstellen finden sich unter „Infos zum
     ► Website und Materialien von „klicksafe – EU-Initiative für      Weiterlesen“ auf Seite 36.
     mehr Sicherheit im Netz“: www.klicksafe.de/themen/
     problematische-inhalte/verschwoerungstheorien und
     www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/,
                                                                       Informationskompetenz stärken
     u. a. klicksafe-Infoblatt „Verschwörungstheorien erkennen“,       Prävention beim Thema „Desinformation“ bedeutet auch, die In-
     „klicksafe-Quiz zu Fake News“ und vieles mehr                     formationskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
     ► Videos zu Verschwörungstheorien und Fake News                   Das lässt sich ganz leicht umsetzen, z. B. indem man zusammen
     der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern,               mit dem Nachwuchs kindgerechte Nachrichten anschaut und dar-
     im YouTube-Kanal der aj Bayern:                                   über spricht. Gute Kindernachrichten bietet z. B. die allabendliche
     www.youtube.com/channel/UC3ZnDyrmKH3OK8q0FBDwkbQ                  TV-Sendung „logo!“ im Kinderkanal von ARD und ZDF, auch abruf-
     ► Angebote von Landesmedienanstalten, z. B.:                      bar in der Mediathek, geeignet für Kinder ab dem fortgeschritte-
     Landesanstalt für Medien NRW:                                     nen Grundschulalter. Ähnliches gilt für das Kinderradioprogramm
     www.medienanstalt-nrw.de/themen/desinformation.html               „KiRaKa“, täglich auf WDR 5 oder online im Livestream, das u. a.
     Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM):                  auch Nachrichten enthält. Weitere Nachrichten für Kinder lassen
     www.blm.de/verschwoerungstheorien,                                sich auch über Kindersuchmaschinen im Internet finden, z. B. über
     Thema „Verschwörungsideologien und Fake News“                     die „Blinde Kuh“ oder „fragFINN“.
     ► Angebote der Stiftung Medienpädagogik Bayern:
     z. B. Elternabende des Medienpädagogischen Referentennetz-
     werks Bayern zum Thema „Fake News und Desinformation“             Kindern und Jugendlichen
     (für Eltern von Grundschulkindern und von 10- bis 14-Jährigen):
     www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/Projekte/
                                                                       ein Vorbild sein
     Medienpaedagogisches_Referentennetzwerk_Bayern/                   Prävention bedeutet auch, Kindern und Jugendlichen ein gutes
     161_Angebot_im_Ueberblick.htm                                     Vorbild zu sein: bei der Mediennutzung, beim Umgang mit
     ► Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung              Verschwörungsideologien und Fake News, aber auch darüber
     (www.bpb.de) und der Landeszentralen für politische               hinaus. Dazu gehört, Medien kritisch zu nutzen sowie in der Fami-
     Bildung, z. B.: Landeszentrale für politische Bildung Baden-      lie Medienregeln festzulegen, an die sich alle möglichst halten
32                                                                                                                                                    33

              sollten. Es kann auch beinhalten, mit Verschwörungsgläubigen         Stößt man auf Verschwörungsmythen und Fake News in den
              in der Familie, im Bekannten- oder Kollegenkreis einen Umgang        Medien, kann Folgendes sinnvoll sein:
              zu finden, bei dem man anderen zuhört und trotzdem sich selbst
              treu bleibt. Hilfreich kann sein, Argumentationstrainings zu
              machen oder „Counterspeech“ zu üben, z. B. in der Schule oder        Bei Fake News:
              Jugendarbeit. Das kann auch schon für Jugendliche ein möglicher
              Weg sein, im Freundeskreis oder in der Schulklasse auf Ver-
                                                                                   Faktenchecks machen
              schwörungsgeschichten zu reagieren – bei Bedarf mit der Hilfe        Faktenchecks können helfen, Teile von Verschwörungserzäh-
              von Erwachsenen. Vorbild zu sein heißt aber auch, ganz grund-        lungen zu entlarven und zu widerlegen. Sie sind aber vor allem
              sätzliche positive Werte zu vermitteln, wie Empathie, Hilfsbereit-   hilfreich bei Fake News, die damit meist gut überprüfbar und
              schaft und Respekt.                                                  widerlegbar sind. Faktenchecks können auch schon für ältere
                                                                                   Kinder und Jugendliche ein guter Ansatz sein, für jüngere Kinder
                                                                                   meist noch nicht. Gute Stellen für Faktenchecks sind z. B.:

                                                                                   ► „ARD-Faktenfinder“ der Tagesschau
     Tipps für Gespräche mit                                                         www.tagesschau.de/faktenfinder/

     Verschwörungsgläubigen                                                        ► #Faktenfuchs des Bayerischen Rundfunks
                                                                                     https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchsfaktencheck,QzSIzl3
     ● Fragen stellen, zum Beispiel:                                               ► „Mimikama“ (www.mimikama.at), österreichischer Verein
       Warum denkst du das? Wie kommst du darauf?                                    zur Aufklärung über Internetmissbrauch
     ● Dem Gesprächspartner bzw. der Gesprächspartnerin                            ► CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
       erstmal richtig zuhören, auch wenn es schwerfällt                             (https://correctiv.org/faktencheck/), spendenbasiertes
     ● Versuchen, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen                           Recherchezentrum in Deutschland
     ● Nicht angreifen oder abwerten, möglichst sachlich bleiben;
       Emotionen, wenn nötig, gleich am Anfang zeigen
     ● Beim  Thema bleiben und nicht ablenken lassen
     ● Gemeinsamkeiten finden und trotzdem Stellung beziehen,
                                                                                   Medieninhalte melden
       wo eigene Grenzen überschritten sind                                        Fallen Ihnen problematische Medieninhalte auf – rund um Ver-
     ● Daran denken: Meinungsfreiheit heißt auch, Widerspruch                      schwörungserzählungen und Fake News oder darüber hinaus – ,
       und Gegenmeinungen auszuhalten – gilt für beide Seiten                      können Sie diese bei verschiedenen Stellen melden. Für den pri-
     ● Wenn das alles nicht weiterhilft: Gespräch vertagen und                     vaten Rundfunk (Fernsehen oder Hörfunk) und Internetanbieter
       später weiterreden                                                          in Deutschland ist die deutsche Medienaufsicht zuständig.
                                                                                   Hinweise aus der Bevölkerung sind für ihre Arbeit wichtig.
34                                                                                               35
                                                                                 ?
               Mögliche Anlaufstellen:
               ► Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landes-
                 medienanstalten, per E-Mail an kjm@die-medienanstalten.de
                                                                                         A non
               ► Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM),
                                                                                           ?
                 unter www.blm.de/service/beschwerde.cfm
                 oder per E-Mail an buergeranfragen@blm.de                                       ?
               Bei Verdacht auf strafbare Inhalte können auch der Polizei
               Fälle gemeldet werden.

                                                                             ?
     „Debunking“ und „Counterspeech“:
     Was ist das?

                                                                             fakten
     ●   „Debunking“ leitet sich vom englischen Begriff „debunk“
       (= entlarven, enttarnen, widerlegen) ab und ist eine Strategie,
       um Verschwörungsmythen zu entkräften und zu widerlegen.
       Dies kann u. a. mit Hilfe von Faktenchecks, dem Überprüfen von
       Quellen und Gegenargumenten erfolgen.
       Debunking eignet sich vor allem dann, wenn man sich bereits

                                                                                     ?
       intensiv mit einer Verschwörungsgeschichte auseinandergesetzt
       hat und sich gut damit auskennt.
     ● „Counterspeech“ heißt wörtlich „Gegenrede“. Es geht also
       darum, sich gegen Verschwörungserzählungen und Fake News
       zu wenden und diesen zu widersprechen – ggf. auch öffentlich.

     Debunking und Counterspeech sind keine Patentrezepte, um Ver-
     schwörungsgläubige vom Gegenteil zu überzeugen. Sie sind aber
     Strategien, um sie bei der Verbreitung von Verschwörungsmythen
     zu stoppen oder zu bremsen und diese zumindest nicht unwider-
     sprochen zu lassen. Das kann vor allem für weitere Beteiligte ein
     wichtiges Signal sein.
36                                                                                                                                                                                                   37
          Infos zum Weiterlesen
          Beratungs- und Anlaufstellen                                                                                           rückt daher mit einem umfassenden Schutzverständnis die Stär-
                                                                                                                                 kung von Jugendlichen und ihrem sozialen Umfeld gegen radikale
          Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.                                                                    Ideologien in den Fokus ihrer Arbeit. In einem „Sicherungsnetz“
          Die AJ Bayern ist die bayerische Fachinstitution im erzieheri-                                                         bilden die Jugendlichen selbst, aber auch ihre Eltern und Fach-
     aj   schen Kinder- und Jugendschutz. Sie stellt den Transfer zwischen
          Wissenschaft und Praxis her, entwickelt innovative Konzepte und
                                                                                                                                 kräfte wichtige Knotenpunkte. Leitbild der Radikalisierungsprä-
                                                                                                                                 vention sind die Grundpfeiler des friedlichen Zusammenlebens
          Angebote, schult und berät Fachkräfte, erstellt und veröffentlicht                                                     in Bayern: Demokratie, Pluralismus, Meinungsfreiheit, Toleranz
          Fachliteratur und Arbeitshilfen und informiert und sensibilisiert                                                      und Gleichberechtigung. Das wichtigste Handwerkzeug ist das
          Eltern sowie alle, die mit Kindern/Jugendlichen leben, arbeiten                                                        kritische Denken.
          und ihre Freizeit verbringen.                                                                                              Weitere Informationen zu den verschiedenen Präventions-
          ► www.bayern.jugendschutz.de/                                                                                          maßnahmen finden Sie auf der Homepage. Dort ist auch
                                                                                                                                 die „Aktion gegen Verschwörungsmythen“ mit Best-Practice-
          Bayerisches Bündnis für Toleranz –                                                                                     Beispielen und Informationen zu finden:
          Demokratie und Menschenwürde schützen                                                                                  ► www.stmas.bayern.de/radikalisierungspraevention/index.php
          Das Bündnis tritt für Toleranz sowie den Schutz von Demokratie
          und Menschenwürde ein und fördert diese Werte. Rechtsextre-                                                            Bayerische Informationsstelle
          mismus, Antisemitismus und Rassismus, die den Einzelnen, die                                                           gegen Extremismus (BIGE)
          Gesellschaft und den Staat bedrohen, setzt das Bayerische Bünd-                                                        Die BIGE ist eine Informations- und Beratungsstelle der Bayeri-
                                                                  Bayerische Informationsstelle
          nis für Toleranz durch diese Werte etwas Positives entgegen. Die gegen Extremismus                                     schen Staatsregierung. Sie betreibt landesweit Präventionsarbeit
                                                                                                 Bayerische
                                                                                        Bayerische          Informationsstelle
                                                                                                   Informationsstelle
          Mitgliedsorganisationen des Bayerischen Bündnisses für Toleranz                                 gegen Extremismus
                                                                                                 gegen Extremismus               gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus, Verfassungsschutz-
          bekämpfen rechtsextreme, antisemitische und rassistische Ein-                                                          relevante Islamfeindlichkeit sowie Reichsbürger und Selbstverwal-
          stellungen, Haltungen und Handlungen, nicht aber die Menschen,                                                         ter. Sie ist Ansprechpartnerin für Bürger, Kommunen und Schulen
          die hinter diesem Gedankengut und diesen Aktivitäten stehen.                                                           und bietet vielfältige Informationen und Beratungsleistungen
          ► www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/                                                                           an. Die BIGE vernetzt verschiedene, auch zivilgesellschaftliche,
                                                                                                                                 Institutionen und trägt zu einem übergreifenden Informations-
          Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit                                                                      austausch zwischen allen Betroffenen bei. Hierfür arbeiten in der
          und Soziales: Radikalisierungsprävention                                                                               BIGE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes
          Ein zentrales Thema im Bayerischen Sozialministerium ist die                                                           und der Polizei zusammen. Bei der BIGE ist zudem das Bayerische
          Radikalisierungsprävention mit dem Ziel, Jugendliche gegen                                                             Aussteigerprogramm angesiedelt, das Extremisten „Hilfe zur
          Radikalisierung und Extremismus zu stärken. „Vorbeugung durch                                                          Selbsthilfe“ beim Ausstieg aus der Szene bietet.
          Stärkung“ lautet das Prinzip. Die Radikalisierungsprävention                                                           ► www.bige.bayern.de/
38                                                                                                                                            39

     Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)                    FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
     Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien genehmigt            FLIMMO unterstützt Eltern und Familien bei der alltäglichen
     und beaufsichtigt – als eine von 14 Landesmedienanstalten in       Medienerziehung. Ob TV, Mediatheken, Kino, Streaming oder
     Deutschland – die privaten Hörfunk- und Fernsehangebote in         YouTube: FLIMMO verschafft einen Überblick darüber, was gerade
     Bayern. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören der Jugendmedien-      läuft, hilft mit pädagogischen Einschätzungen bei der alters-
     schutz in Rundfunk und Telemedien (Internet) und die Medien-       gerechten Auswahl und bietet hilfreiche Tipps für die Medien-
     pädagogik in Bayern. Hierzu veröffentlicht die BLM eine Vielzahl   nutzung in der Familie. Herausgeber ist der Verein Programm-
     von Materialien, die auch online abrufbar sind.                    beratung für Eltern e.V. Mitglieder sind 10 Landesmedien-
     ► www.blm.de/startseite.cfm                                        anstalten, die Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM
                                                                        und das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und
     Bayerische Landeszentrale für                                      Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk.
     politische Bildungsarbeit                                          ► www.flimmo.de/
     Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat
     die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut        klicksafe
     der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein       Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der
     der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Vorrangiges Ziel       Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim
     ist, einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten,    kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unter-
     die demokratische Kompetenz zu stärken sowie das politische        stützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informations-
     Bewusstsein zu fördern. Dazu gehört insbesondere, die Bevölke-     angebote für eine sichere, kompetente und selbstbestimmte
     rung zu politischem und ehrenamtlichem Engagement und der          Internetnutzung. Zielgruppen sind insbesondere Menschen, die
     Teilhabe an politischen Prozessen zu ermutigen.                    Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkom-
     ►www.blz.bayern.de/                                                petenzen auszubauen – Eltern, Lehrkräfte, Multiplikatorinnen
                                                                        und Multiplikatoren.
     Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)                        ► www.klicksafe.de/
     Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle inte-
     ressierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu       Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen
     befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sach-    Rechtsextremismus (LKS)
     verhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen     Die LKS koordiniert verschiedene landesweite Angebote zur
     und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.         Information und Beratung bei rechtsextremen, antisemitischen
     ► www.bpb.de/                                                      und rassistischen Vorfällen. Sie unterstützt und vermittelt bayern-
                                                                        weit bei der fachlichen Auseinandersetzung sowie politischen
                                                                        Bildungsarbeit zu diesen Themen.
                                                                        Zum landesweiten Beratungsnetzwerk der LKS zählen
40                                                                                                                                                                        41
       ▻ die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, die bayern-          Quellenverzeichnis
     		 weit Unterstützung bei Vorfällen mit rechtsextremem,
     		 rechtspopulistischem, antisemitischem und rassistischem            Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz                         Hinweis:
                                                                           (Hrsg.): Flyer „Reichsbürger und Selbstverwalter?
     		 Hintergrund anbietet,                                                                                                            Leserinnen und Lesern dieser
                                                                           Harmlose Spinner oder gefährliche Extremisten?
       ▻ die Elternberatung für Eltern, Angehörige und Freunde von                                                                   Broschüre, die sich für die genannten
                                                                           Informationen zu Reichsbürgern und Selbst-
                                                                                                                                  Links interessieren, empfehlen wir, sich die
     		 rechts orientierten Einzelpersonen sowie                           verwaltern“; ► https://www.bige.bayern.de/mam/
                                                                                                                                            digitale Ausgabe unter
       ▻ die Betroffenenberatung B.U.D. als eigenständiger Verein,         sonstiges/content/flyer_reichsbürger_und_selbst-
                                                                           verwalter.pdf (Abruf am 24.09.2021)                 https://bayern.jugendschutz.de/de/material/
     		 der Unterstützung für Opfer rechtsextremer, rassistischer                                                                  Broschuere-Verschwoerungsmythen.pdf
     		 und antisemitischer Gewalt anbietet.                               Belousova, Katja: Online-Beitrag vom 15.08.2020:       herunterzuladen. Dann können Sie schnell
       ► www.lks-bayern.de/                                                „Corona-Pandemie: Wie argumentieren gegen                   und komfortabel mit einem Klick
                                                                           Verschwörungsmythen?“; ► https://www.zdf.de/             die entsprechenden Seiten im Internet
                                                                           nachrichten/panorama/diskussion-familie-                        aufrufen und sich weiter
     Recherche- und Informationsstelle                                     freunde-verschwoerungstheorien-100.html
                                                                                                                                                  informieren.
     Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern)
                                                                           Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.):
     RIAS Bayern nimmt Meldungen über antisemitische Vorfälle auf          PDF-Liste „Verschwörungstheorien von A-Z“;
     und unterstützt Betroffene von Antisemitismus in Bayern. Die          ► https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/
     Stelle ist beim Verein für Aufklärung und Demokratie (VAD) ange-      medienpaedagogik/270188/spezial-zum-thema-
                                                                           verschwoerungstheorien (Abruf am 24.09.2021) die medienanstalten – ALM GbR (Hrsg.):
     siedelt, wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit
                                                                                                                             „Typen von Desinformation und Misinformation:
     und Soziales gefördert und arbeitet eng mit dem Bundesverband         Bundeszentrale für politische Bildung: Online-    Verschiedene Formen von Desinformation und
     RIAS zusammen. Auf Grundlage der gemeldeten Fälle und eigener         Beitrag „Spezial zum Thema ‚Verschwörungs-        ihre Verbreitung aus kommunikationswissen-
                                                                           theorien‘“; ► https://www.bpb.de/lernen/          schaftlicher und rechtswissenschaftlicher
     Recherche verfasst RIAS Bayern regelmäßig bayernspezifische
                                                                           digitale-bildung/medienpaedagogik/270188/         Perspektive“; Berlin, September 2020
     Berichte über Antisemitismus, betreibt Aufklärungs- und Öffent-       spezial-zum-thema-verschwoerungstheorien
     lichkeitsarbeit und trägt so zum Kampf gegen Antisemitismus bei.      (Abruf am 24.09.2021)                             Duden: Eintrag im Online-Wörterbuch zum
                                                                                                                             Begriff „Desinformation“; ► https://www.duden.
     ► www.report-antisemitism.de/rias-bayern/
                                                                           Butter, Michael: Online-Beitrag vom 26.11.2020:   de/rechtschreibung/Desinformation (Abruf am
                                                                           „Antisemitische Verschwörungstheorien in Ge-      11.10.2021)
     Stiftung Medienpädagogik Bayern                                       schichte und Gegenwart“; ► https://www.bpb.de/
                                                                           politik/extremismus/antisemitismus/321665/        Hagemann, Nils: Online-Beitrag vom 11.09.2021:
     Die Stiftung engagiert sich für die Förderung von Medienkompe-
                                                                           antisemitische-verschwoerungstheorien             „20 Jahre nach dem 11. September – ein Anschlag
     tenz in Bayern. Sie hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und päda-                                                       für Verschwörungsgläubige“; ► https://www.zdf.
     gogischen Fachkräften bei der Orientierung in der Medienland-         Butter, Michael: Schriftenreihe (BD. 10271)       de/nachrichten/panorama/11-september-
                                                                           „Nichts ist, wie es scheint“ (kostenpflichtig be- verschwoerung-anschlag-100.html
     schaft und fördert eine kompetente Mediennutzung. Über das
                                                                           stellbar); ► https://www.bpb.de/shop/buecher/
     Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern der Stiftung             schriftenreihe/politische-grundfragen/276793/     Heigl, Jana; Kagermeier, Elisabeth; Gilbert, Max &
     können fachkundige Referentinnen und Referenten für kostenlo-         nichts-ist-wie-es-scheint/                        Lückoff, Janina: Online-Beitrag vom 26.09.2021:
                                                                                                                             „Wahlkampf 2021: Diese Rolle spielten Falschbe-
     se Elternabende zu Medienthemen von bayerischen Bildungsein-
                                                                           Correctiv – Recherchen für die Gesellschaft: Rub- hauptungen“; ► https://www.br.de/nachrichten/
     richtungen wie Kindergärten und Schulen gebucht werden.               rik „Schwerpunkte“ im Online-Auftritt; ► https:// deutschland-welt/wahlkampf-2021-diese-rolle-
     ► www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/                            correctiv.org/faktencheck/ (Abruf am 09.10.2021) spielten-falschbehauptungen,SjwTc83
Sie können auch lesen