Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg

Die Seite wird erstellt Gustav Bär
 
WEITER LESEN
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
12 2021 + 01 2022       Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer

 Von Heraus-
 forderungen
 und Chancen
 Fünf Themen im Fokus
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
Warum Unternehmen jetzt
investieren sollten?

Weil es sich
lohnt, einen Schritt
voraus zu sein
Investitionen in digitale Prozesse, nach-
haltige Technologien und globale Märkte
sind die Wettbewerbsvorteile der Zukunft.
Also lassen Sie uns Ihr Unternehmen
gemeinsam nach vorn bringen! Mehr
Infos auf www.lzo.com/investieren.

 Jetzt beraten lassen!

Unsere Nähe bringt Sie weiter.
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
kommentiert

                                                                  Fo to: p v
          Wachstumsbremsen lösen
Der wirtschaftliche Aufschwung ist ins Stocken ge-        schaffen und nur dort wo Märkte versagen wirt-
raten – auch in unserer Region. Steigende Energie-        schaftlich tätig werden. Wir, die Unternehmerinnen
preise, Rohstoffengpässe und Fachkräftemangel             und Unternehmer, sind gefordert, unsere Geschäfts-
machen der Wirtschaft zu schaffen. Die IHK-Kon-           modelle, der „neuen“ Normalität anzupassen und
junkturumfrage zeigt: Jedes zweite Unternehmen            die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Aber tun
kann offene Stellen derzeit nicht besetzen. An-           wir das nicht sowieso?
haltende Störungen in Lieferketten und Material-             Mit Blick auf die öffentliche Hand: Ein weiterer
engpässe haben zur Folge, dass Unternehmen Lie-           wichtiger Baustein für mehr Wachstum ist ein wett-
fertermine nicht einhalten können oder sogar Kun-         bewerbsfähiges Steuersystem. Da andere Industrie-
denaufträge ablehnen müssen. Einige Betriebe mel-         nationen die Belastungen für Unternehmen in den
den Kurzarbeit an – trotz voller Auftragsbücher.          vergangenen Jahren erheblich gesenkt haben, zählt
   Diese Momentaufnahme zeigt, dass wir von ei-           Deutschland mittlerweile zu den Ländern mit der
ner Rückkehr zur Normalität noch weit entfernt sind.      höchsten Unternehmensbesteuerung. Die letzte Un-
Vielleicht sind wir auch mit einer „neuen“ Normali-       ternehmensteuerreform datiert aus dem Jahr 2008
tät konfrontiert, auf die sich unsere Gesellschaft,       – es ist Zeit für einen neuen Aufschlag. Zusätzliche
auf die wir, die Wirtschaft, uns einstellen müssen.       Steuern auf die Substanz von Unternehmen, wie
   Notwendig ist ein nachhaltiger, investitionsge-        etwa bei der Erbschaftsteuer oder der Vermögen-
triebener Aufschwung, der zum heutigen Zeitpunkt          steuer, gilt es unbedingt zu verhindern.
nicht erkennbar ist. Umso wichtiger ist es, jetzt die        Eine erhebliche Wachstumsbremse sind die viel
politischen Weichen auf nachhaltiges Wachstum zu          zu langen Planungs- und Genehmigungsverfahren.
stellen. Die neue Bundesregierung muss alles daran        Um die Ziele der Digitalisierung und der Dekarbo-
setzen, aus Deutschland wieder einen attraktiven          nisierung zur erreichen, müssen große Teile der In-
Investitionsstandort zu machen. Wachstumsfreund-          frastruktur, der Industrie und des Verkehrs in weni-
liche Rahmenbedingungen sind auch notwendig,              gen Jahren neu gebaut, erweitert oder modernisiert
damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen, den          werden. Wenn die Verfahren dazu mehrere Jah-
demografischen Wandel stemmen und die Digitali-            re oder gar Jahrzehnte dauern, sind die Zielmarken
sierung vorantreiben können.                              nicht zu halten. Eine Halbierung der Verfahrensdau-
   Der vielleicht wichtigste Baustein für mehr            ern ist ambitioniert – doch sie wäre ein starkes und
Wachstum ist die Beförderung unternehmerischen            notwendiges Signal, um Deutschland wieder auf ei-
Handelns. Der Staat soll Rahmenbedingungen                nen nachhaltigen Wachstumspfad zu bringen.

                                                   Jan Müller
                                     Präsident der Oldenburgischen IHK

                                                                               oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022   3
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
Anzeige

                  All we want for
                 christmas is: You.

               Ja, Sie sind gemeint! Eigentlich wollten wir dieses Jahr gemeinsam feiern –
               mit unseren Kunden, Partnern, Freunden und allen, die es werden wollen.
          Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Vielleicht schon im nächsten Jahr werden wir
           eine Weihnachtsparty schmeißen, die sich gewaschen hat – wir glauben fest daran.
          Bis dahin wünschen wir Ihnen und euch allen ein frohes Fest und drücken die Daumen
                             für ein befreiendes und großartiges Jahr 2022.

                                            www.feinrot.de
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
23                                                               29

                                                                                 Foto: Lövenanteil

                                                                                                                                                Foto: Andreas Burmann
                                             Junge Firma: Robin Redelfs                                    Einer von Deutschlands Top-Azubis:
                                             und Thomas Kley und ihr 2017                                  Cedric Manzke. Er hat seinen Beruf
                                             gegründetes Unternehmen                                       in Nordenham bei Premium
                                             Löwenanteil.                                                  Aerotec gelernt.

     8
     Abseits der Pandemie:
     Die größten Herausforderungen
     und Chancen – Fünf Blickwinkel.

               Unser Thema                            Unsere Region                                                    Ihre IHK

 9    Energie- und Klimawende           14     Grüner Wasserstoff an der Küste                       24     Voll engagiert – Gremien der IHK
10    Bürokratieabbau                   17     Hydrotec Technologies AG                              29     Ausbildung mit „1“ abgeschlossen
11    Fachkräfte                        19     Initiative für Gesundheitswirtschaft                  31     Wechsel an der Spitze der IHK
12    Verkehr, Logistik, Lieferketten   20     Firmenjubiläen                                        33     Termine
13    Ladenöffnungszeiten               23     Serie „Junge Firmen“: Löwenanteil                     34     Seminare und Lehrgänge

                                                                                                          Corona-Service:
                                                                                                          ihk-oldenburg.de/corona
Online-Ausgabe: ihk-oldenburg.de/owi

                                                                               oldenburgische wirtschaft                  12 2021 + 01 2022     5
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
spektrum

                                                                                Für den Nordwesten

                                                                       Wasserstoff-Netzwerk
                   Ein Netzwerk, das all diejeinigen zusammenbringen                      stattfinden soll, um die Eignung von Salzkavernen un-
                   soll, die sich im Nordwesten mit Wasserstoff beschäf-                  ter Beweis zu stellen. An dem Projekt arbeitet STO-
                   tigen, haben die IHK für Ostfriesland und Papenburg                    RAG ETZEL mit sechs Partnern aus Forschung und
                   und die Oldenburgischen IHK gegründet. Es soll Pro-                    Industrie. Geplant ist eine Anbindung an die „Ener-
                   jekte und Innovationen voranbringen. „Unser Wirt-                      giedrehscheibe 2.0“ in Wilhelmshaven und somit an
                   schaftsstandort ist bereits sehr gut aufgestellt – jetzt               das „H2 Cluster WHV“.
                   ist es an der Zeit, die vorhandenen Kompetenzen zu                          Die zweite Veranstaltung wird im Frühjahr 2022
                   bündeln und die Region als Wasserstoff-Hub zu posi-                    auf Schloss Gödens stattfinden.
                   tionieren. Sonst laufen wir Gefahr, lediglich Durchlei-
                   tungsland zu werden und keine Wertschöpfung zu ge-

                                                                                                                         rts
                                                                                                                           I m ke Folke
                   nerieren“, so Dr. Torsten Slink, Hauptgeschäftsführer
                   der IHK für Ostfriesland und Papenburg.

                                                                                                                          t o:
                         Zum Austausch trafen sich Interessenten bei der

                                                                                                                        Fo
                   STORAG ETZEL GmbH in Friedeburg. Geschäftsfüh-
                                                                                               Ansprechpartner bei der IHK
                   rer Boris Richter präsentierte das Forschungsvorha-
                                                                                               ist Torben Kokott,
                   ben H2Cast Etzel, bei dem erstmals in Deutschland                           Tel. 0441 2220-405,
                   die untertägige Großspeicherung von Wasserstoff                             kokott@oldenburg.ihk.de

                                                                                                                           Aktion für Auszubildende

                                                                                                  IHK sucht Energie-Scouts
    181

                                                      182
                    173

                                     170

                                                                                                Der Wettbewerb „Energie-Scouts“ der IHK geht in die
                                                                       112

                                                                                                vierte Runde. Bis zum 23. Dezember können sich inter-
                                                                                                essierte Unternehmen mit ihren Auszubildenden dazu
                                                                                                anmelden. Als Teil des Projektes schult die IHK Auszu-
                                                                                                bildende, damit sie in ihren Unternehmen nach „Ener-
                                                                                                 giefressern“ suchen und Vorschläge für Einsparmög-
 2017            2018             2019             2020               2021                     lichkeiten erarbeiten können. Die besten Vorschläge von
Firmeninsolvenzen im Oldenburger Land, jeweils Januar bis September                            Auszubildenden-Teams wird die IHK im kommenden Jahr
                                                                                                auszeichnen. Bislang haben bei den Wettbewerben 34
Insolvenzen
                                                                                                Energie-Scout-Teams mit 130 Auszubildenden teilge-
Rückgang                                                                                                  nommen. ihk-oldenburg.de/energiescouts

Die Zahl der Firmeninsolvenzen im Oldenburger
Land ist mit 112 Fällen in den ersten neun Mo-
naten dieses Jahres um 38 Prozent im Vergleich
                                                                                                  Verbraucherpreisindex
zum Vorjahreszeitraum gefallen. Die Zahlen ge-                                                                                                        Basis 2015 = 100               %*)
ben allerdings nicht die tatsächliche finanzielle Si-                                               2019 Jahresdurchschnitt                                                  105,3   + 1,4
tuation der Wirtschaft wider, denn ohne die Co-                                                    2020 Jahresdurchschnitt                                                  105,8   + 0,5

rona-Hilfen würden viele Betriebe nicht über die                                                   2020 Oktober                                                             105,9   - 0,2

Runden kommen. Die Kundenfrequenz liegt häu-                                                       2021 September                                                           110,1   + 4,1
                                                                                                   2021 Oktober                                                             110,7   + 4,5
fig noch unter dem Vor-Corona-Jahr.                                                                 *) Veränderungen gegenüber dem Vorjahresmonat, Quelle: Statistisches Bundesamt

ihk-oldenburg.de/insolvenzen

6                 oldenburgische wirtschaft                 12 2021 + 01 2022
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
Gesetzlicher Mindestlohn
                                                                                                                    IHK verschiebt
                Anpassung in zwei Stufen                                                                            Empfang
  Zum 1. Januar 2022 erhöht sich der gesetzliche Mindestlohn auf 9,82 Euro.
                                                                                                                    Das Präsidium der IHK hat den Neu-
  Eine weitere Anpassung auf 10,45 Euro folgt zum 1. Juli 2022. Die Höhe des
                                                                                                                    jahrsempfang 2022 verschoben. „Die
   Mindestlohns wird regelmäßig von einer Kommission vorgeschlagen und
                                                                                                                    dramatische Pandemie-Entwick-
  wird dann verbindlich gemacht. Ausgenommen von der gesetzlichen Rege-
                                                                                                                    lung zwingt uns zu diesem Schritt“,
  lung sind Auszubildende, Jugendliche unter 18 Jahre ohne Berufsschulab-
                                                                                                                    so Jan Müller, IHK-Präsident. „Trotz
  schluss und ehrenamtlich Tätige. Für Langzeitarbeitslose und Praktikanten
                                                                                                                    der geplanten 2G-Regelung lassen
         gelten gesonderte Regelungen. ihk-oldenburg.de/mindestlohn
                                                                                                                    die darüber hinaus notwendigen Ab-
                                                                                                                    stands- und Hygieneregeln den be-
                                                                                                                    währten Charakter der persönlichen
                                                                                                                    Begegnung bei dieser Veranstaltung
Abmahn-„Industrie“
                                                                                                                    nicht zu. Wir planen einen Sommer-
In Schranken verwiesen                                                                                              empfang, der die gewohnte Atmo-
                                                                                                                    sphäre mit persönlichen Kontakten
Das OLG Oldenburg verlangt, dass Abmahnende dem Gericht spätestens mit                                              und direktem Austausch ermög-
dem Antrag auf eine einstweilige Verfügung darlegen müssen, ob zeitgleich                                           licht.“ Wer sich bereits angemeldet
eine große Anzahl ähnlicher Abmahnungen verschickt wurde (Az.: 6 U 248/21).                                         hat, wurde von der IHK über die Ver-
Die Abmahnung gegen einen Unternehmer wurde wegen eines auf seiner Web-                                             schiebung informiert und erhält eine
seite fehlenden Zertifikates als rechtsmissbräuchlich eingestuft. Es habe ein                                        Einladung zum Empfang im Sommer.
Hinweis auf ähnliche Abmahnungen gefehlt. ihk-oldenburg.de/abmahnungen

                                                                                                                                        vr.de/weser-ems

                         g    e n  t s te ht
         t e Be ra t un
      Gu               n  d    n och
                 g . U
      im Dialo         i a l e k t .
                     D
       be sser im                                                                                Wer aus derselben Region kommt, spricht die gleiche Sprache. Genau
                                                                                                 wie unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden sind wir tief in der
                                                                                                 Region verwurzelt und kennen als mittelständische Banken die
                                                                                                 Bedürfnisse der regionalen Unternehmen besonders gut. Wir beraten
                                                                                                 authentisch und auf Augenhöhe und bringen gemeinsam den Fort-
                                                                                                 schritt dorthin, wo er am schönsten ist: direkt vor die eigene Haustür.

    Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: Bausparkasse Schwäbisch Hall,
    Union Investment, R+V Versicherung, easyCredit, DZ BANK, DZ PRIVATBANK, VR Smart Finanz, DZ HYP, MünchenerHyp.

  $*955HJLR1DŴKHB).B%HUDWHUB+DOOHB).2OGHQEXUJLVFKH:LUWVFKDIW,+.[F6'.BYLQGG                                                  

                                                                                                             oldenburgische wirtschaft        12 2021 + 01 2022            7
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
Unser Thema

Von Heraus-
forderungen
und Chancen

        Mal abseits der Pandemie und ihren Folgen:
        Was sind die größten Herausforderungen
             und Chancen für die Wirtschaft?
         Die Frage geht in diesem Titelthema an
              die Geschäftsführung der IHK.
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
Björn Schaeper, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Wirtschaftspolitik

  Energie- und Klimawende:
  Transformation als Chance
Deutschlands letzte noch verbliebene Primär-            Deutschland bei den Strompreisen im EU-Ver-
Zinkhütte steht in Nordenham. Rund 400 Mitarbei-        gleich an der Spitze. Ambitionierte Klimaschutz-
ter produzieren rund 165.000 Tonnen Feinzink und        ziele werden die Energiekosten weiter antreiben.
Zinklegierungen pro Jahr. Die Sicherung der inter-      Entlastungen für energieintensive Unternehmen
nationalen Wettbewerbsfähigkeit ist eine Dauer-         sind daher auch zukünftig unerlässlich. Aktuel-
aufgabe für das 1908 gegründete Traditionsunter-        le Überlegungen der EU-Kommission, Ermäßi-
nehmen. Die größte Herausforderung: der enorme          gungen zu dezimieren, würden viele Standorte
Energiebedarf der Zinkhütte. Das Unternehmen            gefährden.
benötigt pro Jahr so viel Strom wie etwa 160.000            Unternehmen sehen in der Energiewende aber
Vier-Personen-Haushalte.                                nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chan-
   Es gibt eine Reihe weiterer besonders energie-       cen. Zu Recht: Durch geografische und infrastruk-
intensiver Unternehmen im Oldenburger Land –            turelle Vorteile hat unsere Region alle Chancen,
insbesondere in den Branchen Chemie, Baustof-           ihre Rolle als wichtige Energiedrehscheibe auszu-
fe, Metall und Papier. Bezahlbare Energiepreise         bauen. Investitionen in Energieeffizienz stärken zu-
sind für diese Unternehmen überlebenswichtig.           dem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Und auch die Qualität muss stimmen: Spannungs-              Dies hat auch die Nordenhamer Zinkhütte er-
schwankungen oder Versorgungsunterbrechungen            kannt: Eine neue Anlage nutzt Abwärme zur Strom-
können schnell zum Produktionsstillstand führen.        erzeugung. Das Unternehmen spart so indirekt
   Das Gelingen der Energiewende ist daher un-          rund 2800 Tonnen CO₂ pro Jahr. Und das ist erst der
verzichtbar, um starke Industriestandorte zu er-        Anfang: Bis 2050 möchte die Zinkhütte vollständig
halten. Durch hohe Abgaben und Umlagen liegt            klimaneutral produzieren.

                                                                       Deutschlands letzte Zinkhütte
„Unsere Region:                                                        400 Mitarbeiter/-innen
                                                                       3-Schicht-Betrieb
eine wichtige                                                          Jahresstromverbrauch = einer mittleren
                                                                       Großstadt
Energie-                                                               Neue Stromerzeugung durch Abwärme
                                                                       Ersparung: rd. 2800 Tonnen CO₂ im Jahr
                                                                       Bis 2050: klimaneutrale Produktion
drehscheibe.“

                                                                        oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022   9
Von Heraus-forderungen und Chancen - Fünf Themen im Fokus 12 2021 + 01 2022 Magazin der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer - IHK Oldenburg
Unser Thema

                                   Bernd Seifert, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Recht

                      Der Amtsschimmel
                      muss galoppieren
     Wirtschaft braucht Freiraum, um sich zu entfalten.         Wir müssen alle Gesetze und Verordnungen auf
     Unter den Standortfaktoren, die in Deutschland die         ihren Realitäts- und damit Sinn- und Notwendig-
     Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der              keitsbezug prüfen und entsprechend entrüm-
     Wirtschaft belasten, statt sie zu fördern, sticht ei-      peln. Die heutige Lebenswelt ist schon lange eine
     ner besonders heraus: die Bürokratie. Lange Pla-           andere als die von vor zwanzig oder dreißig Jah-
     nungs- und Genehmigungsverfahren, überflüssige              ren. Und erst mit dieser Aktualisierung wirkt die
     Meldepflichten, anlasslose Kontrollen mit Gebüh-            Digitalisierung als Motor für die Erwerbswirt-
     renpflicht, überbordende Datenschutzauflagen – all           schaft. Denn erst dann stimmen Sinn, Notwen-
     dies bindet in den Betrieben enorme personelle und         digkeit und Geschwindigkeit unserer Leitplanken
     finanzielle Ressourcen, die dadurch für die eigent-         und damit auch die Akzeptanz verwaltungstechni-
     liche Geschäftstätigkeit nicht mehr zur Verfügung          scher Vorgaben. Jetzt, wo wir so dringend Innova-
     stehen.                                                    tionsbeschleunigung und nachhaltiges Wachstum
        Die niedersächsischen IHKs setzen sich deshalb          benötigen, brauchen wir parallel genau diese Rund-
     seit langem für einen nachhaltigen Abbau von Bü-           erneuerung unserer Leitplanken.
     rokratie ein. Dazu haben sie im vergangenen Jahr               Und dass es geht, zeigt aktuell die Corona-Kri-
     gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium eine              se. So manche Vorschrift lässt sich problemlos ab-
     Clearingstelle eingerichtet. Diese begleitet Geset-        schaffen, sinnverständlich erneuern oder abwan-
     zesprojekte des Landes und wirkt aktiv darauf hin,         deln, ohne dass unser Gemeinwesen Schaden
     dass neue Vorschriften mittelstandsverträglich             nimmt. Also: Amtsschimmel galoppiere!
     und vor allem bürokratiearm ausgestaltet werden.
     Zwar hat auch die Politik den Handlungsbedarf er-
     kannt. Sie hat in den letzten Jahren mehrere „Büro-
     kratieentlastungsgesetze“ erlassen und einen nati-
     onalen Normenkontrollrat ins Leben gerufen – hier                                  Die niedersächsischen
     ist aber noch Luft nach oben.                                                      IHKs setzen sich für einen
                                                                                        nachhaltigen Abbau von
                                                                                        Bürokratie ein. Mit dem Wirt-
                                                                                        schaftsministerium haben
                                                                                        sie 2020 eine Clearingstelle
                                                                                        eingerichtet.

10   oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022
Stefan Bünting, IHK-Leiter für den Bereich Bildung

     Fachkräfte wie am
Fließband – das war einmal!
Nicht nur für die Wirtschaft im Oldenburger Land,       Eine Möglichkeit für praktisch begabte junge Men-
sondern bundesweit ist der Fachkräftemangel             schen kann eine Ausbildung in einem zweijäh-
eine der größten Herausforderungen der nächs-           rigen Ausbildungsberuf im Lagerbereich, dem
ten Jahre. In einigen Branchen spitzt sich die Situ-    Handel oder der Produktion sein. Und für die Leis-
ation schon jetzt zu: Öffnungszeiten werden einge-      tungsstarken ist ein Studium nicht immer der
schränkt, Dienstleistungen können nicht erbracht        beste Weg. Qualifi kationsmodelle, die eine duale
werden.                                                 Ausbildung mit anschließender Fortbildung ver-
   Die jetzige Lage ist die Spitze des Eisbergs,        knüpfen, können für viele eine attraktive Alter-
denn regional gehen in den nächsten Jahren zwi-         native sein, wie etwa die „Ausbildung.plus“ im Ol-
schen 7,2 bis knapp 10 Prozent der Babyboomer in        denburger Münsterland. Das Modell verkoppelt
den Ruhestand. Deren Arbeitsplätze müssen ad-           eine verkürzte kaufmännische Ausbildung mit der
äquat nachbesetzt werden. Wie schaffen wir die-         Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/-in und der
se Mammutaufgabe? „Weiter so wie bisher“ ist            Ausbildereignung.
nicht die Lösung. Kreative Ideen sind gefragt. Wir          IHK, Unternehmen und Berufsschulen sind
müssen schwachen, aber auch leistungsbereiten           gefordert, gemeinsam Lösungsansätze zu entwi-
Schulabgängerinnen und Schulabgängern sowie             ckeln. Und die Politik? Sie muss angesichts der
Migrantinnen und Migranten Karrierechancen              großen Herausforderungen in den Bereichen Bil-
bieten, sie in unser betriebliches Personalmanage-      dung und Fachkräfte Ideen zulassen, innovati-
ment einbinden.                                         ve Ausbildungsprojekte unterstützen und rechtli-
                                                        che Hürden abbauen, anstatt nur Bedenkenträger
                                                        zu sein.

                                  der Babyboomer gehen in den
                                  nächsten Jahren in den Ruhestand.

                                                                        oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022   11
Unser Thema

                Felix Jahn, IHK-Geschäftsführer für die Bereiche Mobilität und Geschäfte weltweit

             Hätte, hätte, Lieferkette
     Unsere Volkswirtschaft und unser Wohlstand sind      Dies gilt umso mehr für unsere Region im Nord-
     weltweit wie in kaum einem anderen Land vom in-      westen mit seinen Seehäfen als „Toren zur Welt“.
     ternationalen Handel und damit von offenen Gren-     Hier sind nicht nur Schiene, Straße und Wasser-
     zen und einem starken europäischen Binnen-           straße bedarfsgerecht anzupassen und auszubau-
     markt abhängig. Deutschland ist nicht nur Ziel       en, sondern mit dem Neubau der Küstenautobahn
     und Quelle von Warenströmen, sondern aufgrund        ist auch noch eine wichtige Lücke im transeuropä-
     seiner geografischen Lage im Herzen Europas ein       ischen Verkehrsnetz zu schließen. Eine leistungs-
     wichtiges Transitland für den grenzüberschrei-       fähige Infrastruktur ist und bleibt Voraussetzung
     tenden Handel.                                       für stabile Lieferketten und ein entscheidendes
        Corona hat uns auf dramatische Weise vor Au-      Kriterium für Bestand und Neuansiedlung von Un-
     gen geführt, in welcher Geschwindigkeit Lieferket-   ternehmen.
     ten zusammenbrechen und vollständig zum Erlie-          Da unsere eher ländlich geprägte Region gera-
     gen kommen können. Ein resilientes Verkehrsnetz      de auch in Küstennähe noch freie Industrie- und
     und resiliente Lieferketten sind jedoch existenti-   Gewerbeflächen anzubieten hat, birgt dies große
     ell, damit Unternehmen in Deutschland weiterhin      Entwicklungschancen, beispielsweise im Bereich
     Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen kön-        der erneuerbaren Energien und hier insbesonde-
     nen.                                                 re beim Megathema Wasserstoff. Nationale Her-
                                                          ausforderungen wie die Energie- und Verkehrs-
                                                          wende können wir hier vor Ort aktiv mitgestalten.
                                                          Ohne weitere Infrastruktur-Investitionen und de-
                                                          ren schnellere Umsetzung werden wirtschaftli-
                                                          che Entwicklungschancen aber an unserer Region
                                                          vorbeiziehen und woanders realisiert. Hätte, hätte,
     „Schiene, Straße und                                 Lieferkette.

     Wasserstraße bedarfs-
     gerecht anpassen und
     ausbauen, und mit dem
     Neubau der Küsten-
     autobahn eine wichtige
     Lücke schließen.“

12   oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022
Carola Havekost, IHK-Geschäftsführerin für den Bereich Handel und Dienstleistungen

          Ladenöffnungszeiten –
             ein Dauerthema
Der stationäre Einzelhandel ist bedeutend für eine       tage oft kurzfristig abgesagt oder die dafür zuläs-
Stadt und Gemeinde – seit der Corona-Pandemie            sigen Gebiete verkleinert werden. Die Absagen
ist er wieder mehr in den Fokus der Politik gerückt.     binden Zeit und verursachen Kosten bei den en-
Dass immer mehr Betriebe schließen müssen, ist           gagierten Betrieben und Werbegemeinschaften.
häufig Folge der Pandemie mit zeitweisem Lock-            Wettbewerbsverzerrend wirkt zudem, dass wegen
down und erheblichen Einschränkungen. Aber               der räumlichen Begrenzungen im Stadt- oder Ge-
auch Regelungen, die den Wettbewerb im Handel            meindegebiet nicht alle Betriebe des Ortes öffnen
betreffen, machen es Betrieben schwer. Ein Bei-          dürfen.
spiel dafür sind die verkaufsoffenen Sonntage.               Eine rechtssichere Lösung ist nur mit einer
   Während die Kunden im Online-Handel sie-              Änderung des Grundgesetzes zu schaffen. Das
ben Tage die Woche rund um die Uhr shoppen kön-          betrifft vor allem die Regelungen zur Sonntags-
nen, muss der stationäre Handel sonntags schlie-         ruhe in Artikel 140 (vormals Artikel 139). Hier-
ßen. Verkaufsoffene Sonntage können allgemein            vor scheut sich die Politik. Es stellt sich die „Gret-
nur mit einem Anlass, zum Beispiel einer Veran-          chen-Frage“: Wieviel ist der stationäre Handel der
staltung, in geringer Anzahl in begrenzten Gebie-        Politik wirklich wert? Solange die Politik diese Fra-
ten der Kommune stattfinden. Diese „Anlass-Re-            ge nicht entschieden hat, wird es keine Rechtssi-
gelung“ ist jedoch nicht rechtssicher. Kommunen,         cherheit bei verkaufsoffenen Sonntagen geben.
die Sonntagsöffnungen genehmigen, werden da-             Und solange können wir unsere Ressourcen auf
her immer wieder von der Gewerkschaft ver.di             andere Projekte konzentrieren.
beklagt. In der Folge müssen verkaufsoffene Sonn-

                                                                    „Im Gegensatz
                                                                    zum Online-Handel
Artikel                                                             muss der stationäre
    ändern? Das beträfe vor allem
   die Regelungen zur Sonntagsruhe
                                                                    Handel sonntags
          (vormals Artikel 139).                                    schließen.“

                                                                         oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022   13
Unsere Region

                      Erneuerbare Energien

 Chance für
Wilhelmshaven
    Energiedrehscheibe 2.0.: Hinter dieser regionalen
Initiative steckt das Ziel, Wilhelmshaven zum nationalen
          „Hub“ für innovative und erneuerbare
       Energieträger zu entwickeln. Im Mittelpunkt:
             Grüner Wasserstoff. Von Alexander Leonhardt

                                                           Foto: JadeWeserPort Wilhelmshaven
E
              Eine Welt im Wandel, eine     stellen, wird zukünftig viel Wasserstoff    Der Auftrag an die dena ist eine gemein-
              Stadt in Bewegung – die       benötigt. Es wird angenommen, dass          same Initiative von aktuell 14 Unter-
              Chancen und Potentiale        sich der Wasserstoff-Bedarf bis 2030 na-    nehmen aus Wilhelmshaven und der
              Wilhelmshavens und der        hezu auf 100 Terrawattstunden verdop-       weiteren Region mit der Wirtschafts-
              Region als Drehscheibe        peln wird.                                  förderungsgesellschaft Wilhelmshaven.
              für erneuerbare Energien          Die wesentlichen Vorteile als zentra-   Ursprung dieser Initiative ist der „Run-
              sind enorm. Dies vor dem      ler Standort für grünen Wasserstoff in      de Tisch Wasserstoff Wilhelmshaven“,
Hintergrund, dass Wilhelmshaven be-         Deutschland:                                der durch die SPD-Bundestagsabgeord-
reits eine lange Tradition als Energie-     ➜   Überproportional große Verfügbar-       nete Siemtje Möller sowie den Nieder-
drehscheibe hat – seit Jahrzehnten trägt        keit regenerativer Energien, insbe-     sächsischen Minister für Umwelt, Ener-
Deutschlands einziger Tiefwasserhafen           sondere Erzeugungskapazitäten für       gie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies
zur verlässlichen nationalen Energiever-        On- und Offshore-Windstrom in der       eingerichtet worden war. Sprecher der
sorgung bei, z. B. indem nahezu ein Vier-       Umgebung,                               Initiative ist Uwe Oppitz, Geschäftsfüh-
tel des bundesdeutschen Rohölimports        ➜ Hochspannungsnetz-Knotenpunkt             rer der Rhenus Midgard Wilhelmshaven
über Wilhelmshaven erfolgt.                     mit 380 kV-Anschluss sowie Lei-         GmbH & Co.KG. „Wir wollen die starke
   Im Juni 2020 wurde die Initiati-             tungskorridore für Offshore-Wind-       Expertise der dena bei Fragen zu Was-
ve „Energiedrehscheibe Wilhelmsha-              Anbindung, unter anderem aus der        serstoff-Wertschöpfungsketten, Ener-
ven 2.0“ durch führende Institutionen           Deutschen Bucht,                        gieeffizienz, erneuerbaren Energien bzw.
aus dem Raum Wilhelmshaven ins Le-          ➜   Ausgeprägte Pipeline-Infrastruktur      nationalen und/oder europäischen Re-
ben gerufen. Hierzu zählen neben der            (und geplantes Wasserstoff-Trans-       gulierungsrahmen nutzen“, so Oppitz.
Wirtschaftsförderung der Stadt, die Ol-         portnetz der Fernleitungsnetzbetrei-    Die Koordination des Gesamtprojektes
denburgische Industrie- und Han-                ber; Umrüstung von Gasspeichern         übernimmt die Wirtschaftsförderungs-
delskammer, der Arbeitgeber- und                auf Wasserstoff),                       gesellschaft Wilhelmshaven.
Wirtschaftsverband Jade, die Wilhelms-      ➜ Bedienbarkeit     des „No-Regret-Kor-         Wesentliches Ziel der dena-Studie
havener Hafenwirtschafts-Vereinigung,           ridors“ – europäisches Wasserstoff-     ist die Identifizierung von Synergien zwi-
die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG           netz mit voraussichtlich hohem An-      schen den einzelnen Unternehmenspro-
(Niederlassung Wilhelmshaven) sowie             gebot und hoher Nachfrage (Märkte:      jekten entlang der gesamten H2-Wert-
die JadeWeserPort-Marketing GmbH &              Frankreich, Belgien, Niederlande,       schöpfungskette sowie deren Einbettung
CO. KG. Ziel ist es, Wilhelmshaven zum          Deutschland),                           in ein übergeordnetes Gesamtkonzept.
„Hub“ für innovative und langfristig er-    ➜ Nutzung      des einzigen deutschen       Hierbei gilt es vor allem, die technischen,
neuerbare Energieträger zu entwickeln.          Tiefwasserhafens für den Transport      infrastrukturellen, regulatorischen und
Denn durch die infrastrukturellen, in-          sowie den Bau neuer Umschlagter-        rechtlichen Voraussetzungen der Regi-
dustriellen und geografischen Gegeben-           minals sowie Nutzung der bestehen-      on zu analysieren. Auf Basis der hierbei
heiten wird die Region Wilhelmshaven            den Hafeninfrastruktur.                 identifizierten Standortvorteile zur Eta-
auch im postfossilen Zeitalter strate-          Zur Umsetzung der Vision einer          blierung eines innovativen H2-Hubs ist
gisch elementar sein für die künftige       Energiedrehscheibe 2.0 werden der-          es das Ziel, potenzielle Hemmnisse für
Versorgungssicherheit Deutschlands bis      zeit über die Deutsche Energie-Agen-        die Umsetzung der einzelnen Vorhaben,
hin zu Nord-West-Europa.                    tur GmbH (dena) die Potentiale der Re-      beispielsweise Großelektrolysen oder
   Für die Erreichung der von der Bun-      gion zur Etablierung eines Wasser-          Importterminals, zu identifizieren und
desregierung gesteckten Klimaziele –        stoff-Clusters untersucht. Entscheiden-     Handlungsempfehlungen zu geben.
vor allem mit Blick auf die CO2-Einspa-     de Parameter sind dabei der Tiefwas-
rungen – bedarf es des Ausbaus und der      serhafen mit seinen vielfältigen Hafen-
                                                                                                              t o : W f. W H V

Förderung erneuerbarer Energien ent-        anlagen am 18 Meter tiefen Fahrwasser,
lang der gesamten Wertschöpfungsket-        die Nähe zu bestehenden Erdgasmagis-
te. Im Zuge der Energiewende kommt der      tralen, zu Großspeichern und dem ge-
                                                                                                              Fo

Herstellung, Lieferung, Verteilung und      planten „European H2-Backbone“ und
Nutzung von Wasserstoff eine entschei-      außerdem Bestands-Pipelines sowie
                                                                                            Autor Alexander Leonhardt ist
dende Rolle zu. Um Klimaneutralität in      Trassen für großvolumige Transport-
                                                                                            Geschäftsführer der Wirtschafts-
der Industrie, beim Verkehr sowie der       möglichkeiten von Wasserstoff in Pipe-          förderungsgesellschaft
Energie- und Wärmeversorgung herzu-         lines.                                          Wilhelmshaven mbH

                                                                                  oldenburgische wirtschaft      12 2021 + 01 2022   15
Anzeige
Anzeige

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG · STEUERBERATUNG · RECHTS- & IT-BERATUNG

Wegweiser.
Problemlöser.
Ermöglicher.
Als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Juristen und IT-Experten bündeln wir
langjährige Erfahrungen und fundiertes Fachwissen in einer ganzheitlichen
Betrachtung aller wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte Ihres
Unternehmens. Wir agieren auf Augenhöhe: transparent, offen und
eTabcĸ]S[XRWB^bRW[PVT]fXaVT\TX]bP\\Xcd]bTaT]
Vorstands-

                                                                                                            Foto: Hydrotec
                                                                                                                                                 vorsitzender
                                                                                                                                                  Uwe Brink-
                                                                                                                                                      schulte

           Hydrotec Techologies AG

           Produktion im Inland
           Wildeshausen. Die Hydrotec Technologies         legung von Produktionskapazitäten ins
           AG will eine eigene Gießerei am Standort        Inland einen Beitrag zum Umweltschutz
           Wildeshausen errichten. Mit 120 Mitar-          leisten. „Weniger Importe, mehr Nach-
           beitenden produziert das familiengeführ-        haltigkeit. Bei Werkstoffen, Verarbeitung,
           te Unternehmen Produkte der Entwässe-           Herstellung, Transport, Verwendung und
           rungs- und Versorgungstechnik sowie des         Recycling legen wir größten Wert auf die        könnten auch nach Jahren wieder einge-
           Garten- und Landschaftsbaus. Es hat Län-        Minimierung von Umweltbelastungen so-           schmolzen werden.
           dervertretungen in Europa und den USA.          wie die Optimierung des Ressourcenver-                            Das Unternehmen will mit dem Bau
               Laut Vorstandsvorsitzendem Uwe              brauchs und der Herstellungsprozesse.“          100 neue Arbeitsplätze schaffen. Produk-
           Brinkschulte will Hydrotec durch die Ver-       Gussprodukte aus der geplanten Gießerei         tionsstart soll im Jahr 2023 sein.

           Oldenburgische Landesbank AG

           250 Stellen fallen weg
           Oldenburg. Die Oldenburgische Landes-           der OLB. Daher werde man die Strukturen         rung der Eigenkapitalrendite von zuletzt
           bank AG (OLB) will bis Ende 2021 rund 250       straffen und „das Geschäftsmodell schär-        7,6 Prozent (30. Juni 2021) „auf einen Ziel-
           Vollzeitstellen abbauen. Das entspricht ei-     fen“.                                           korridor von mehr als 12 Prozent“ sowie
           ner Größenordnung von 15 Prozent.                   Der Stellenabbau wird mit der Digi-         eine Verringerung der Cost-Income-Ratio
               Der Stellenabbau soll sozialverträg-        talisierung von Abläufen und Angeboten          von 65 Prozent auf einen Bereich von unter
           lich in erster Linie über ein so genanntes      im Kundengeschäft wie auch in Zentral-          50 Prozent erforderlich.
           Freiwilligenprogramm verwirklicht wer-          bereichen begründet. Anspruch der OLB                             Die OLB hatte bereits angekündigt,
           den. „Unsere Transformation kommt gut           sei es, in der Konsolidierungswelle der Fi-     ihr Standortnetz zu straffen und bis zum
           voran, doch schöpfen wir das volle Poten-       nanzbranche „eine aktive Rolle einzuneh-        Ende des Jahres 2021 rund zwei duzend
           zial unserer Bank noch nicht aus“, erläu-       men und die Eigenständigkeit zu erhalten“.      Standorte (Filialen und SB-Stellen) zu
           terte Stefan Barth, Vorstandsvorsitzender       Hierfür seien insbesondere eine Steige-         schließen.

2 0 21 2 0 2 2                                            Wir wünschen allen Frohe Weihnachten
                                           und ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.                                                   Büromöbel

Beratung - Planung - Produktion. Sprechen Sie uns an! Glaßdorfer Str. 24 · 26219 Bösel · Tel.: 04494 - 92 50 - 0 · info@fm-bueromoebel.de · www.fm-bueromoebel.de
Unsere Region

Impressum                                          Verlag:                                                         Bezugspreis: Die Zeitschrift ist das offizielle Organ
                                                                                                                   der Oldenburgischen Industrie- und Handels-
Herausgeber: Oldenburgische Industrie-                                                                             kammer. Der Bezug ist für IHK-zugehörige Unter-
und Handelskammer, Moslestraße 6,                                                                                  nehmen kostenlos. Für andere Bezieher kostet das
26122 Oldenburg, Tel. 0441 2220-0,                                                                                 Jahresabonnement 20,- Euro inkl. Versandkosten
info@oldenburg.ihk.de,                                                                                             und MwSt. Mindestbezug ein Jahr, danach gilt eine
www.ihk-oldenburg.de                               Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg,                             Kündigungsfrist von zehn Wochen zum Halbjahres-
                                                   Tel. 0441 9353-143, meyer@kuw.de                                ende. Einzelpreis 2,- Euro zzgl. Versandkosten.
Verantwortlich für den redaktionellen
Inhalt: Hauptgeschäftsführer                       Anzeigenverkauf: Ralf Niemeyer (Leitung),                       Druck: Brune-Mettcker Druck- und Verlags-
Dr. Thomas Hildebrandt                             Tel. 0441 9353-140, niemeyer@kuw.de                             gesellschaft mbH, Wilhelmshaven

Redaktion: Michael Bruns, Tel. 0441 2220-210,      Basis-Layout: Sebastian Knickmann                               Verbreitete Auflage:
michael.bruns@oldenburg.ihk.de                     Büro für Gestaltung, Bremen                                     18.902 Exemplare, 3. Quartal 2021
Karen Knop, Tel. 0441 2220-211,
                                                   Umsetzung: Ramona Bolte                                         Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger
karen.knop@oldenburg.ihk.de
                                                                                                                   Waldbewirtschaftung.
                                                   Schriften: IBM Plex Sans / IBM Plex Serif
Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben
                                                   by Mike Abbink and Bold Monday                                  Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen
nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausge-
                                                                                                                   der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied
bers und der Redaktion wieder. Keine Gewähr        Abonnement-Service: Sylke Meyer,
                                                                                                                   der IHK
für unverlangt eingesandte Manuskripte oder        Tel. 0441 9353-143, meyer@kuw.de
Besprechungsexemplare. Nachdruck und
                                                   Erscheinungsweise:
elektronische Vervielfältigung des Inhalts
                                                   zehn Ausgaben im Jahr
nur nach ausdrücklicher Genehmigung, mit
Quellenangabe und unter Einsendung eines           Erscheinungstermin dieser Ausgabe:
Belegexemplars.                                    10.12.2021

                                                                                  Intensiv-Vorbereitungskurse auf die
                                                                                  Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO)
                                                                                  in 1 Woche
                                                                                  2021: 13.12.
                                                                                  2022: 07.02. / 14.02. / 14.03. / 04.04. / 25.04. / 16.05.
                                                                                        27.06. / 08.08. / 26.09. / 24.10. / 07.11. / 28.11.
                                                                                                        Bildungskontor GmbH · Gerd Wilkens
                                                                                                        Am Wendehafen 8 – 12 · 26135 Oldenburg
                                                                                                        Tel. 0441 9266130 · wilkens@bildungskontor.de
                                                                                                        www.bildungskontor.de

                                                                               www.documentus.de

                                                                                   Was andere aus Ihren                                     Was wir aus Ihren
                                                                                     Akten machen.                                           Akten machen.
                                                                                                                                                      documentus GmbH Bremen
                                                                             IhrIhr
                                                                                 Partner
                                                                                    Partnerfürfür
                                                                                               diedie
                                                                                                    Vernichtung,
                                                                                                      Vernichtung,
                                                                                                                 Archivierung
                                                                                                                   Archivierung
                                                                                                                              undund                  Tel.: 0421 69655-5
                                                                             Digitalisierung
                                                                                DigitalisierungIhrer  Daten.
                                                                                                  Ihrer      Rundum
                                                                                                        Daten. Rundum sicher.
                                                                                                                         sicher.                      info@documentus-bremen.de

                                     Gewerbeabfall-                               Beilagenhinweis
                                     Entsorgung und
                                     -Sortierung.                                 Diese Ausgabe der Oldenburgischen Wirtschaft enthält
                                                                                  folgende Beilagen:
                                     Komplett!
                                                                                  • EWE Tel, Oldenburg
5
Ihr zertifizierter Komplett-
                               Meppen
                                                AUGUSTIN
                                                E N T S O R G U N G
                                                                                  • Nachhaltigkeit im Oldenburger Münsterland
                                                                                    (Verlagsbeilage)
dienstleister für alle
Entsorgungsprobleme.           Dieselstr. 49, Tel 05931/9876-0
Schnell. Einfach. Sauber.                                                         Wir bitten um freundliche Beachtung.
                                     WWW.AUGUSTIN-ENTSORGUNG.DE
Regionale Kooperation

Neuer Vorstand
Auf Jörg Bensberg, den scheiden-
den Landrat des Ammerlandes,
folgt im Vorstand der Metropolre-

                                                                         Foto: pv
gion Nordwest Peter Hoffmeyer,
                                                  Peter
Vorsitzender des Aufsichtsrats der
                                                  Hoffmeyer
Nehlsen AG (Bremen). Damit be-
setzt den Posten erstmals ein Un-
ternehmer.

                                      Neue Geschäftsführerin der Metro-
                                      polregion wird 2022 Nicola Illing.
                                      Sie folgt Dr. Anna Meincke, die sich
                                      nach fast neun Jahren neuen beruf-
   Zum Zweiten Vorsitzenden           lichen Herausforderungen stellt.
wählte die Metropolversammlung           Die Metropolregion verabschie-
Landrat Cord Bockhop aus dem          dete zugleich ihren neuen Hand-
Landkreis Diepholz. Aus dem Ol-       lungsrahmen für 2022 bis 2025. Er
denburger Land werden IHK-Ehren-      trägt das Motto „Nordwesten.Stark.
präsident Gert Stuke und Sven Gue-    Klimaneutral.“ Auch eine neue Was-
ricke, Vorsitzender des Agrar- und    serstoffstrategie wurde verab-
Ernährungsforums Oldenburger          schiedet.
Münsterland e. V., im Vorstand mit-
wirken.                               metropolregion-nordwest.de

Gesundheitswirtschaft
                                                                                                   NACHHALTIG
                                                                                                   VERANTWORTUNG
Initiative für den Nordwesten                                                                      TRAGEN
Das Netzwerk „Gesundheitswirt-        Gesundheitswirtschaft Nordwest
schaft Nordwest e. V.“ hat einen      e. V. führt Unternehmen, Verbände,
neuen Vorstand. Vorsitzender ist      Wissenschaft, Wirtschaftseinrich-
Thomas Bruns, Geschäftsführen-        tungen und bestehende Initiativen
der Gesellschafter der Friesen-       aus allen Teilbereichen der nord-                        Mit unseren Services und
hörn-Nordsee-Kliniken GmbH in         westdeutschen Gesundheitswirt-
                                                                                               dem KlimaschutzBeitrag
Wangerland.                           schaft zusammen.
                                                                                             wählen Sie die nachhaltigste
   Stellver tretende Vorsitzen-          Mit seinen derzeit rund 50 Mit-
                                                                                             Lösung, Ihr Team mit Berufs-
de sind Carola Havekost, IHK-Ge-      gliedern bietet er die Plattform für
                                                                                                kleidung auszustatten.
schäftsführerin, und Christian Wol-   Information, Kommunikation, Ko-
ckenhaar, Geschäftsführer der         operation und Projektpartnerschaf-
Bremer Rehaklinik am Sendesaal.       ten innerhalb der Metropolregion
Dr. Jochen Meyer, Bereichsleiter      Nordwest.“
bei OFFIS in Oldenburg, ist neuer                                                            jetztneutralmieten.de
Schatzmeister des Vereins.            gesundheitswirtschaft-nordwest.de

                                                                                    oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022   19
Winfried
                                                    Frerichs,
               Unsere Region
                                                    Geschäfts-
                                                    führer

Jubiläen

                                                                                                                                        Foto: Stahlwerk
25 Jahre

Ingrid Bader
(Versicherungsvertreterin)
Bremer Str. 166
27751 Delmenhorst
                                                     150 Jahre Stahlwerk
regio gmbh Institut für Regionalent-
wicklung und Informationssysteme                     Das Herzogtum Oldenburg war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert indust-
Ammerländer Heerstr. 121                             riell kaum entwickelt. Beim Bau von Kanalsystemen stieß man auf Rasen-
26129 Oldenburg                                      erz-Vorkommen, die 1856 zur Gründung der Oldenburgische-Eisenhütten-Ge-
                                                     sellschaft zu Augustfehn führten. 1872 gründeten dann August Schultze und
INN-Gastro Einrichtungs GmbH                         Johannes Fimmen das Stahlwerk Augustfehn „Schultze, Fimmen & Co.“. 1880
Am Bahnhof 16, 49429 Visbek                          wurde daraus eine „Freiform- und Gesenkschmiede“ zur Herstellung von Ver-
                                                     schleißteilen für Nass- und Trockenbaggerei und Zementindustrie. Es gab ver-
BinSoft Gesellschaft für                             schiedene Gesellschaftsformen und Eigentümer. 1987 wurde Dipl.-Ing. Peter
Softwareentwicklung mbH                              Finkernagel Geschäftsführer und führte das Stahlwerk von der Krupp Indust-
Schlagbaumweg 15 - 17                                rietechnik zurück in die Selbstständigkeit. Es wurde investiert und die Produkt-
26131 Oldenburg                                      und Werkstoffpalette mit dem Blick auf neue Märkte ausgebaut.

Hartmut Brunken Maik Brunken
(Partyservice und Zeltverleih)
Kastanienallee 5, 26349 Jade
                                                Wulfekuhl GmbH & Co. KG                       Michael Grote (Versicherungsvermittler)
DT Datentechnik Tönjes GmbH                     (Heizung, Sanitär, Elektro)                   Heiligengeisthöfe 8
Syassenstr. 13, 26919 Brake                     Zum alten Schlachthof 10, 49688 Lastrup       26121 Oldenburg

City Hotel Valois GmbH                          Hans-Peter Hilbers                            Fritz Günzel (Ballonfahrten)
Ebertstr. 104, 26382 Wilhelmshaven              (Versicherungsvermittler)                     Wichtens 21, 26434 Wangerland
                                                August-Hinrichs-Str. 11
OLFA-Haus GmbH                                  26215 Wiefelstede                             Andreas Büsing (Friedhofsgärtnerei)
(Vertrieb von Wohngebäuden aller Art)                                                         Kiebitzweg 50, 26209 Hatten
Hinterm Esch 19, 49681 Garrel                   Thorsten Ternieten
                                                (Catering & Partyservice)                     Oliver Büscher (IT-Dienstleistungen)
LogServ Logistik-Services                       Berliner Str. 7, 27751 Delmenhorst            Nachtigallenweg 10, 49393 Lohne
GmbH & Co. KG
Nordstr. 37, 26919 Brake                        Cay und Uwe Hagen GbR                         Matthias Hoyer (Bandleader und
                                                (Baumaschinen-Vermietung)                     Musiker bei Veranstaltungen)
nsp Prüf- & Servicedienste GmbH                 Max-Planck-Str. 10, 26919 Brake               Berner Str. 9, 49377 Vechta
Vechtaer Marsch 3, 49377 Vechta
                                                Franz-Josef Nieberding (Einzelhandel          Olaf Wilkens (Versicherungsvermittler)
Sport Laschinski GmbH                           mit Zweirädern und Zubehör)                   Cloppenburger Str. 3
Lange Str. 55 – 57, 49661 Cloppenburg           Brinkstr. 44, 49393 Lohne                     26135 Oldenburg

20         oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022
COMMERZIAL TREUHAND Ges. mit
                                                                                   beschränkter Haftung
                                                                                   Wirtschaftsprüfungsges. Steuer-
                                                                                   beratungsgesellschaft
                                                                                   Wilhelmshavener Heerstr. 79
Foto: pv

                                       Silke
                                   Boehmann                                        26125 Oldenburg

                                                                                   Hans Gehlenborg Gesellschaft mit
                                                                                   beschränkter Haftung
50 Jahre Apotheke                                                                  (Herstellung und Vertrieb von Ober-
                                                                                   bekleidung und Polstermöbeln)
1971 wagte das Apotheker-Paar Wilhelm und Helga Brun-                              Fehnstr. 3, 49699 Lindern
zema den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit und er-
öffnete Anfang Dezember des Jahres die Peter-Apotheke in                           75 Jahre
Westerstede. In der Peterstraße 24 entwickelte sich das jun-
ge Unternehmen bald zu einer festen Größe im lokalen Ge-                           Depken GmbH & Co. KG (Sanitär-,
sundheitswesen. Nach knapp 25 Jahren zog das Unterneh-                             Elektro,- Bauklempnerarbeiten)
men 1996 in die Peterstraße 29 um. Im Dezember 2000                                Oldenburger Str. 190
übergab der Firmenchef die Leitung an seine Tochter, die                           27753 Delmenhorst
Apothekerin Silke Boehmann. Heute ist die Peter-Apothe-
ke die älteste bestehende Apotheke in der ammerländischen                          AUE Werbung GmbH
Kreisstadt.                                                                        Ammerländer Heerstr. 249
                                                                                   26129 Oldenburg

                                                                                   Martens Sand und Kies Gesellschaft
                                                                                   mit beschränkter Haftung
Hergen Böger (Versicherungsvermittler)     Rolf Rabe Verwaltungs- und              Schoolstraat 100, 26180 Rastede
Ziegeleistr. 16, 26954 Nordenham           Beteiligungs GmbH und Co.
                                           Kommanditgesellschaft                   Blumen Engelmann
Ute Burschäpers (Veranstaltungsservice     Ginsterweg 41, 26209 Hatten             Inh. Paul Engelmann e. K.
und Gastronomie)                                                                   Landwehrstr. 43, 49393 Lohne
Haßforter Str. 15 a, 26127 Oldenburg       Druckerei B. Heimann GmbH
                                           Zu Middelbeck 3                         125 Jahre
Jürgen Jakoby (Floristikhandel)            49413 Dinklage
Vlämische Str. 27 a, 49688 Lastrup                                                 Krapp Eisen GmbH & Co.
                                           Behrens Maklerbüro GmbH                 Kommanditgesellschaft
Sylke Gladen (Vermittlung von              Europastr. 3, 26169 Friesoythe          Lindenstr. 105 / 106
Immobilien)                                                                        49393 Lohne
Fichtenweg 12, 26209 Hatten                50 Jahre
                                                                                   Diedrich Eilers Gesellschaft mit
Thorsten Nack (Teehandel)                  USG-Blexen GmbH                         beschränkter Haftung
Bahnhofstr. 1, 26382 Wilhelmshaven         (Errichtung und                         (Herstellung und Handel von
                                           Betrieb von untertägigen                Kraftfahrzeugaufbauten und
Evangelisches Krankenhaus Service GmbH     Anlagen zur Speicherung                 Anhängern)
Bertha-Benz-Str. 7                         von Rohölen etc.)                       Wiefelsteder Str. 209
26160 Bad Zwischenahn                      Am Hövel 12, 49439 Steinfeld            26316 Varel

                                                                            oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022   21
Anzeige

          Unsere Häfen.
          Ihre App.

          Mit der kostenlosen NPorts-App
          sind Sie immer auf dem aktuellsten
          Stand und wissen, was in den
          NPorts-Häfen passiert.

                        www.nports.de
Unsere Region

                                                    Löwenanteil,

                                Foto: Löwenanteil
                                                    Oldenburg
                                                    Gründung: 2017

                                                    Köpfe: Robin Redelfs (29) und Thomas
                                                    Kley (32), fünf feste Mitarbeiter, sechs

                     Junge
                                                    Freelancer

                      irmen                         Geschäftsmodell: Löwenanteil bietet in

                     F                              seinem Onlineshop protein- und nähr-
                                                    stoffreiche Bio-Mahlzeiten im Glas an.
                                                    Derzeit sind sechs verschiedene Gerich-
                                                    te verfügbar. Verbraucherinnen und Ver-
  Thomas Kley (l.)
und Robin Redelfs                                   braucher können ein flexibles Abonne-
                                                    ment wählen oder einmalig bestellen.

                                                    Idee: Über ihre eigenen Sportleiden-
                                                    schaft entwickelten die Gründer ein Kon-
                                                    zept, das den Körper auch bei Zeitman-
                                                    gel mit sättigenden Ballaststoffen und
                                                    pflanzlichen Proteinen versorgt.

                                                    Geschäftsziel: Das Unternehmen will
                                                    „gesunde, proteinreiche Ernährung für
                                                    so viele Menschen wie möglich so einfach
                                                    wie möglich machen“. Nach Deutschland
                                                    und Österreich will die Firma als nächstes
                                                    in die Schweiz und nach ganz Europa lie-
                                                    fern. Seinen siebenstelligen Umsatz aus
                                                    2021 will das Unternehmen im Jahr 2022
                                                    mehr als verdoppeln.

                                                    Markt: Es geht um gesundes Convenien-
                                                    ce Food, das über E-Commerce vertrie-
                                                    ben wird. Zukünftig sind zudem Listungen
                                                    im Lebensmitteleinzelhandel geplant.

                                                    Kooperationen: Löwenanteil arbeitet
                                                    nach eigenen Angaben mit mehr als 100
                                                    Influencern und Athleten zusammen. Au-
                                                    ßerdem mit starken Partnern in Produkti-
                                                    on und Logistik.

                                                    Internet: loewenanteil.com

                              oldenburgische wirtschaft                12 2021 + 01 2022   23
Ihre IHK

                                                         Gremien der IHK

                                   Voll engagiert
Foto: DragonImages - Adobe Stock

                                      Rund 350 Unternehmerinnen und Unternehmer
                                    sind in den Auschüssen und Beiräten der IHK aktiv.
                                       Drängende Themen gibt es genug. Von Michael Bruns
V
                    Viele neue Gesichter     trugen auch die als Gäste eingeladenen
                                                                                             4
                   und neuer Schwung:        Vertreter der Gemeinden des Landkrei-                Einzelhandelsausschuss
                   Die Fachausschüsse        ses Oldenburg aus ihren Blickwinkel            Vorsitzende:
                   und Regionalbeirä-        bei.                                           Maike Kuhnt, Friedrich Kuhnt GmbH, Ol-
                   te der IHK haben sich                                                    denburg
                   neu gebildet. Ihre Auf-                                                  Stellvertretender Vorsitzender :
                                              3
                   gabe ist es, Themen              Beirat Stadt Oldenburg                  Carl-Christian Benning, „Renate Mün-
für Vollversammlung, Präsidium oder          Vorsitzender:                                  chow-Kahlen Textilien und Bekleidung“,
Geschäftsführung der IHK vorzuberei-         Olaf Hemker, Landessparkasse zu Ol-            Bad Zwischenahn
ten. Die Gremien bieten ihren Mitglie-       denburg, Oldenburg                             Mitglieder: 29
dern zudem die Möglichkeit, Kontakte         Stellvertretender Vorsitzender:                Die Auswirkungen der Corona-Pandemie
zu knüpfen und sind Ansprechpartner          Felix Thalmann, BÜFA GmbH & Co. KG,            standen auch hier im Mittelpunkt in der
für die Politik.                             Oldenburg                                      ersten Sitzung. Um sie zu bewältigen brau-

 1
      Beirat Ammerland
Vorsitzende:
Wiebke Rohde, Fa. Wiebke Rohde, Bad
Zwischenahn
Stellvertretende Vorsitzende:
Barbara Haskamp, Haskamp Beteili-
gungs- und Verwaltungsgesellschaft
mbH, Edewecht
                                              1                              2                                 3
Mitglieder: 31
                                             Wiebke Rohde                  Stefan Schnier                     Olaf Hemker
Auf ihrer ersten Sitzung haben sich die
Ammerländer über die Situation in der
Corona-Pandemie ausgetauscht. Vorsit-
zende Wiebke Rohde erklärte: „Wir müs-

                                                                                                                            Fotos: Foto- und Bilderwerk; LzO, pv
sen den Impfstatus unser Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter erfragen und daten-
schutzkonform speichern dürfen.“ Fach-
kräftebedarf, Fragen der Innovation,
Energie- und Klimawandel sowie Touris-
musmarketing sollen Themen in der                              4                              5
laufenden Wahlperiode sein, so der
                                                             Maike Kuhnt
Tenor.                                                                                       Ralf Terheyden

                                             Mitglieder: 41                                 che man gute politische Rahmenbedin-
 2
         Beirat Delmenhorst/                 Mit dem städtischen Wirtschaftsför-            gungen, die mutiges Unternehmertum för-
         Oldenburg-Land                      derer Ralph Wilken und Innenstadt-             dern, erklärte Vorsitzende Maike Kuhnt.
Vorsitzender:                                manager Steffen Trawinski diskutierte
Stefan Schnier, J. H. Tönnjes E.A.S.T.       der Beirat über die Innenstadtstrate-
                                                                                             5
GmbH & Co. KG, Delmenhorst                   gie, Einzelhandelsansiedlungen und                   Finanz- und Steuerausschuss
Stellvertretender Vorsitzender:              Tourismusmarketing. Das Oberzen-               Vorsitzender:
Dirk Christoffers, Johann Christoffers       trum sei insgesamt wirtschaftlich gut          Ralf Terheyden, Terheyden Revision
GmbH & Co. KG, Delmenhorst                   aufgestellt, meinte Olaf Hemker. Lö-           und Treuhand GmbH, Cloppenburg
Mitglieder: 37                               sungen müsse die Stadt außer für die           Stellvertretender Vorsitzender:
Schwerpunkt der ersten Sitzung waren         Innenstadt besonders auch für die Mo-          Jürgen Müllender, Oldenburgische Lan-
die Auswirkungen der Corona-Pande-           bilitätswende und den Fachkräfteman-           desbrandkasse, Oldenburg
mie auf die regionale Wirtschaft. Hierzu     gel erarbeiten.                                Mitglieder: 20                                                              >>

                                                                                  oldenburgische wirtschaft     12 2021 + 01 2022                                  25
Ihre IHK

Ein Schwerpunkt des Gremiums wer-              alle Unternehmen in der Region direkt                 auch den Einwohnern zugute“, er-
den die finanz- und steuerpolitischen           oder indirekt betroffen sein“, sagte er.              klärte Thomas Bruns. Auch in diesem
Vereinbarungen der künftigen Bundes-           Neben Energie, Umwelt und Nachhal-                    Ausschuss, in dem viele Vertreterinnen
regierung sein, kündigte Ralf Terhey-          tigkeit werden man sich mit den The-                  und Vertreter von Gastronomie und
den an. „Der Koalitionsvertrag enthält         men verfügbare Ressourcen, Genehmi-                   Hotellerie dabei sind, beschäftigt man
eine Reihe positiver Ansätze, etwa den         gungsverfahren und demografischer                     sich mit den großen Herausforderun-
Verzicht auf Steuererhöhungen oder die         Wandel beschäftigen. Hier wolle man                   gen durch die Pandemie.
vorgesehene Digitalisierung und Ent-
bürokratisierung der Steuerverfahren“,.
Mittelfristig sei aber auch eine Unter-
nehmensteuerreform erforderlich, um
das deutsche Steuerniveau wieder auf
ein international wettbewerbsfähiges
Maß zu bringen.

 6
      Großhandelsausschuss
                                                               6                                       7
Vorsitzende:
Nicole Harms, Marketing- und Service-                         Nicole Harms                           Carsten Büsing

agentur Harms GmbH, Rastede
Stellvertretender Vorsitzender:
Jochen Müller, Müller Möbelwerkstätten
GmbH, Bockhorn
Mitglieder: 18

                                                                                                                                 Fotos: Foto- und Bilderwerk, pv
„Unsere Branche ist Wandel gewöhnt
                                                                                        Foto: XXXX

und konnte sich bisher gut anpassen.
Dennoch: Innovationen, Klimawan-
del und die Folgen der Corona-Pande-
                                                               8                                       9
mie stellen uns vor große Herausforde-
rungen“, erklärte Nicole Harms. Diesen                        Thomas Bruns                           Melanie Philip

Themen wie auch pandemiebedingten
Lieferschwierigkeiten und dem Fach-
kräftemangel will sich der Ausschuss           sich über Lösungsansätze austauschen,
                                                                                                      9
widmen.                                        die sowohl den Firmen helfen als auch                       Weiterbildungsausschuss
                                               Hinweise für die Politik sein sollen.                 Vorsitzende:
                                                                                                     Melanie Philip, pioneers care GmbH, Ol-
 7
      Industrie-, Energie- und Umwel-                                                                denburg
                                                  8
      tausschuss                                          Tourismusausschuss                         Stellvertretender Vorsitzender:
Vorsitzender:                                  Vorsitzender:                                         Uwe Harre, HARRE Hausverwaltung und
Carsten Büsing, KRONOS TITAN GmbH,             Thomas Bruns, Friesenhörn-Nordsee-                    Immobilien GmbH, Rastede
Nordenham                                      Kliniken GmbH, Jever                                  Mitglieder: 23
Stellvertretender Vorsitzender:                Stellvertretende Vorsitzende:                         Auf der ersten Sitzung der neuen Wahl-
Stefan Schnier, J. H. Tönnjes E.A.S.T.         Kathrin Böckmann, Hotel Restaurant                    periode beschäftigte sich der Ausschuss
GmbH & Co. KG, Delmenhorst                     „Zur Post”, Holdorf                                   mit Konzepten zur Fachkräftesicherung
Mitglieder: 44                                 Mitglieder: 21                                        und der Bildungsinfrastruktur im Olden-
Vorsitzender Carsten Büsing betonte,            „Der Tourismus ist eine wichtige Quer-               burger Land. Die Wirtschaft brauche für
dass derzeit alles beherrschende Thema         schnittsbranche mit großer Bedeutung                  den Erfolg in einer Zeit digitalen Wan-
sei die Energiewende, „getriggert durch        für das Oldenburger Land. Das gilt es deut-           dels, neuer Arbeitswelten sowie Migrati-
die Klimaziele“. „Daraus ergeben sich          lich zu machen. Denn die touristischen                on und Klimawandel innovative Qualifi-
enorme Herausforderungen, von denen            Angebote kommen sowohl den Gästen als                 zierungen so der Tenor.

26        oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022
Neuer Ausschuss für die Bau-, Immobilien- und Grundstückswirtschaft

Mit starker Stimme
                                           Beschleunigung von Planungs- und Ge-

                                                                                                                    Foto: Foto- und Bilderwerk
10
       Die IHK hat ein neues Fachgre-      nehmigungsverfahren und Vorschlä-
mium: den Ausschuss für Bau-, Immo-        ge zum Bürokratieabbau werden im
bilien- und Grundstückswirtschaft. Es      Fokus stehen“, erklärte Tom Nietiedt.
spiegelt wider, dass die Branchen in den   „Wir brauchen mehr Tempo bei Baupro-
vergangenen Jahren im Oldenburger          jekten. Andernfalls werden wir nicht
                                                                                      10
Land Bedeutung gewonnen haben.             schnell genug auf große Herausforde-
                                                                                      Tom Nietiedt
   Zum Vorsitzenden wurde Tom Nie-         rungen wie den Klimawandel, die Digi-
tiedt, Nietiedt Verwaltungs-GmbH, Wil-     talisierung oder die demografische Ent-
helmshaven, gewählt. Er ist zugleich Vi-   wicklung reagieren können“, so Nietiedt.
zepräsident der IHK. Sein Stellvertreter      Man will sich außerdem intensiv mit     hohes Querschnitts-Know-how vorhan-
im Ausschuss ist Jan Meyer, IMMOTO         städtebaulichen Themen beschäftigen        den, um weitere Impulse sowie thema-
Immobilien GmbH & Co. KG, Oldenburg.       – auch im Zusammenspiel mit der Ent-       tischen Input für die Arbeit der IHK zu
   IHK-Präsident Jan Müller sagte: „Die    wicklung des ländlichen Raums. Aspek-      geben, erklärte Nietiedt.
regionale Bau-, Immobilien- und Grund-     te aus Immobilienbau, -vermietung und         Der neue Ausschuss setzt sich
stückswirtschaft wird mit dem Aus-         -verkauf wie etwa der Einfluss von Be-      schwerpunktmäßig aus Immobilenma-
schuss eine, starke Stimme erhalten“.      völkerungsbewegungen sollen einen          klern und -verwaltern sowie Vertretern
   Die Mitglieder legten die Schwer-       weiteren Schwerpunkt bilden. Durch         von Bauunternehmen und weiteren Bau-
punkte ihrer künftigen Arbeit fest. „Die   den Branchenmix im Ausschuss sei ein       dienstleistern zusammen.

    W..                                                                               SCHUMACHER

                    Merry Christmas &
                    Happy New Work.

    NEW                                                                                                    WORK
    Walther Schumacher                          A Am Patentbusch 10                         T 0441. 93 97 90
    GmbH                                          26125 Oldenburg                           M info@schumacher.work

                                                                               oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022                     27
Ihre IHK

                                                                                                  V. l.: Lars Beerens, Alem Eynoddin,
                                                                                                   Jan Tholen, Natascha Gröne, Jana
                                                                                                    Marie Ecker, Nadine Bischof, Mat-
                                                                                                  thias Kruse, David Elsesser, Cedric
                                                                                                 Manzke, Tom Diersen, Florian Stuke,
                                                                                                            Christopher Neumann und
                                                                                                                   Yannik Hochscherf.

                                                                                                                                        Foto: Hermann Pentermann
Ausbildung

Mit „1“ ins Berufsleben starten
Auf ihren Erfolg können sie stolz sein: 16 junge Frauen und Männer haben
ihre Ausbildung im Oldenburger Land als Landesbeste abgeschlossen.

Oldenburg/Osnabrück. Von 109 „Spit-             engagierte Fachkräfte. Deshalb mein Ap-         triebstechnik), Avacon Netz GmbH, Ol-
zenazubis“ in Niedersachsen kommen              pell an die Besten: Bildet Euch weiter und      denburg
16 aus Betrieben des Oldenburger Lan-           bleibt, wenn es passt, im Oldenburger        ➜ Erik Merker (Elektroniker für Informa-
des. Sie haben bei den Winterprüfungen          Land!“                                          tions- und Systemtechnik), Bundes-
2020/21 und den Sommerprüfungen 2021            Die Landesbesten aus unserer Region:            republik Deutschland vertr. durch das
hervorragende Ergebnisse erzielt. Sie kön-      ➜ Natascha Gröne (Chemielaborantin),            Bundeswehr-Dienstleistungszentrum
nen nicht nur die Note 1 im Prüfungszeug-            Niedersächsisches Landesamt für Ver-       Wilhelmshaven
nis vorweisen, sondern waren in ihren Be-            braucherschutz und Lebensmittelsi-      ➜ Florian Stuke (Fachinformatiker, Fach-
rufen auch landesweit die Besten. Anfang             cherheit, Lebensmittel- und Veteri-        richtung Anwendungsentwicklung),
November wurden sie in Osnabrück aus-                närinstitut, Oldenburg                     WFF IT-Service GmbH, Essen
gezeichnet.                                     ➜ Jan Tholen (Chemikant), Vynova Wil-        ➜ Matthias   Kruse (Fachinformatiker,
   IHK-Präsident Jan Müller gratulier-               helmshaven GmbH                            Fachrichtung Systemintegration),
te den jungen Leuten: „Die Region braucht       ➜ Lars Beerens (Elektroniker für Be-            Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek

28         oldenburgische wirtschaft   12 2021 + 01 2022
Sie können auch lesen