Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Matthias Lechner
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien
2. Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2004/05
                                  Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Vorstudienmodul                                                                                                                                                       5

                Sprachpraxis...........................................................................................................................................................5
                  Grundmodul 1                                                                                                                                                        5
                     87705 U - Französisch Phonetik                                                                                                                                   5
                     87706 U - Französisch Grammatik                                                                                                                                  5
                     87707 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck                                                                                                       5
                     87708 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck                                                                                                   5
                  Grundmodul 2                                                                                                                                                        6
                     87709 U - Französisch Mündlicher Ausdruck                                                                                                                        6
                     87710 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck                                                                                                                     6
                  Aufbaumodul                                                                                                                                                         6
                     87711 U - Übersetzung deutsch – französisch                                                                                                                      6
                     87712 U - Übersetzung französisch – deutsch                                                                                                                      6
                     87713 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion                                                                                                              7

                Einführungsmodul                                                                                                                                                      7
                  87487 V - Einführung in die Kulturwissenschaft                                                                                                                      7
                  87504 V - Einführung in die Fremdsprachendidaktik (Französisch/Spanisch)                                                                                            8

                Sprachwissenschaft...............................................................................................................................................8
                  Grundlagen des Wissens                                                                                                                                              8
                     87470 V - Romanische Sprachgeschichte                                                                                                                            8
                     87532 S - Introduction à la grammaire française                                                                                                    9
                     87533 S - Französische Grammatik für das Lehramtsstudium                                                                                                         9
                  Fortgeschrittenes Wissen                                                                                                                                            9
                     87530 S - Le français aujourd’hui : réalités francophones                                                                       9
                     87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit                                                                                                             10

                Literaturwissenschaft.......................................................................................................................................... 10
                  Grundlagen des Wissens                                                                                                                                            10
                     87482 S - Das literarische Bild der Insel Korsika                                                                                                              10
                     87484 S - `Autosociobiographies´ in der französischen Literatur der Gegenwart                                                                                  11
                     87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique
                     Tadjo                                                                                                            12
                     87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos
                     und Kambodscha.                                                                                                        12
                     87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud                                                          14
                     87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt                                                        14
                     87542 S - Guy de Maupassant                                                                                                                                    15
                  Fortgeschrittenes Wissen                                                                                                                                          15
                     87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique
                     Tadjo                                                                                                            15

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                     87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud                                                     16
                     87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt                                                   16
                     87536 S - Contemplation et engagement: Victor Hugo                                                                                                        17

                Kulturwissenschaft.............................................................................................................................................. 17
                  Grundlagen des Wissens                                                                                                                                       17
                     87475 S - Frankreich und die DDR - unterschätzte Kulturbeziehungen?                                                                                       17
                     87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über Vietnam, Laos
                     und Kambodscha.                                                                                                        18
                     87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt                                                   20
                  Fortgeschrittenes Wissen                                                                                                                                     20
                     87476 S - Das Cinéma du métissage                                                                                                           20
                     87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique
                     Tadjo                                                                                                            21
                     87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt                                                   21
                     87536 S - Contemplation et engagement: Victor Hugo                                                                                                        22

                Fachdidaktik                                                                                                                                                   22
                  87491 S - Les langues s`apprennent en parlant - l`oralité dans les cours de FLE                                                                       22
                  87505 S - Parlez-vous digital ? Grammaire, lexique et la culture digitale en cours de FLE                                                                    23
                  87507 S - Planung und Gestaltung von Französischunterricht                                                                                                   23
                  87511 S - Anfänger*innenunterricht in den Fächern Französisch und Spanisch                                                                                   24

                Berufsfeldbezogenes Fachmodul                                                                                                                                  24
                  87482 S - Das literarische Bild der Insel Korsika                                                                                                            24
                  87484 S - `Autosociobiographies´ in der französischen Literatur der Gegenwart                                                                                25
                  87508 S - Utiliser le manuel scolaire de manière créative                                                                                      26

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................27

                Glossar                                                                                                                                                        28

                                                                                                                                                                                      3
                                                                     Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

              Vorlesungsverzeichnis
               Vorstudienmodul

                           Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

              Sprachpraxis

               Grundmodul 1

                    87705 U - Französisch Phonetik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       18:00 - 20:00     wöch.       Online.Veranstalt     12.04.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34053
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20111 - Phonetik - 1 LP (benotet)

                    87706 U - Französisch Grammatik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Do       14:00 - 16:00     wöch.       Online.Veranstalt     15.04.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34054
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20112 - Grammatik - 2 LP (benotet)

                    87707 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       16:00 - 18:00     wöch.       Online.Veranstalt     12.04.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34055
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20113 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

                    87708 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Do       12:00 - 14:00     wöch.       Online.Veranstalt     15.04.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34056
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

                                                                                                                                           5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20114 - Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

               Grundmodul 2

                    87709 U - Französisch Mündlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Di       12:00 - 14:00       wöch.      Online.Veranstalt     13.04.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               2             U        Mo       14:00 - 16:00       wöch.      Online.Veranstalt     12.04.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34059
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20121 - Mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

                    87710 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Di       14:00 - 16:00       wöch.      Online.Veranstalt     13.04.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34060
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20122 - Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

               Aufbaumodul

                    87711 U - Übersetzung deutsch – französisch
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Di       12:00 - 14:00       wöch.      Online.Veranstalt     13.04.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34061
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2061 - Übersetzen in die Fremdsprache - 3 LP (benotet)

                    87712 U - Übersetzung französisch – deutsch
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mi       10:00 - 12:00       wöch.      Online.Veranstalt     14.04.2021   Sophie Forkel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34062
               Kommentar

               Liebe Studierende,

               der Übersetzungskurs wird online über Zoom stattfinden. Sobald Sie zugelassen sind, trage ich Sie in den Moodlekurs ein,
               über den Sie dann alle wichtigen Informationen und Zugangsdaten erhalten. Der erste Termin ist der 14. April 2021.

                                                                                                                                            6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2062 - Übersetzen ins Deutsche - 3 LP (benotet)

                      87713 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion
               Gruppe          Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1               U        Mi       08:00 - 10:00    wöch.        Online.Veranstalt    14.04.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34063
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2063 - Fremdsprachige Textproduktion - 3 LP (benotet)

               Einführungsmodul

                      87487 V - Einführung in die Kulturwissenschaft
               Gruppe          Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1               V        Mo       18:00 - 20:00    wöch.        Online.Veranstalt    12.04.2021   Dr. phil. Mara Persello
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33581
               Kommentar

               "Der Terminus Kulturwissenschaften lässt sich nicht eindeutig definieren, weil darunter eine Vielfalt von unterschiedlichen
               Forschungsrichtungen und Tendenzen in den Geisteswissenschaften subsumiert wird, weil er als Sammelbegriff für einen
               offenen und interdisziplinären Diskussionszusammenhang fungiert und weil seine Reichweite umstritten ist." (Ansgar Nünning)

               Der Anwendungsbereich der Kulturwissenschaften ist so breit, dass wir nur einige Tendenzen und Enwicklungen einführen
               konnen. Wir werden Autoren wie Gramsci, Foucault und Umberto Eco kennenlernen, uns an der Soziologie, der Anthropologie
               und der Semiotik annähren. Wir versuchen in diesem Kurs die Beziehung zwischen Kultur und Identität, Kultur und
               Machtsysteme, Kultur und Gesellschaft vorzustellen. Der Kurs hat drei Hauptteile: Definition von Kultur und Kulturmodelle,
               Werkzeuge zur Analyse von Kulturmechanismen, Praxis und Anwendung.

               Leistungsnachweis

               Klausur oder Referat

               Lerninhalte

                    Gramsci, Annales
                    Chicago und die Soziologie
                    Goffman
                    Narratologie
                    Greimas
                    Lévi-Strauss, Barthes
                    Semiotik Umberto Eco
                    CCCS
                    Lotman
                    Filmanalyse
                    Foucault
                    Gedächtnis und Erinnerung

                                                                                                                                             7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft - 2 LP (benotet)

                      87504 V - Einführung in die Fremdsprachendidaktik (Französisch/Spanisch)
               Gruppe          Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin       Lehrkraft
               1               V        Fr       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt   16.04.2021     Dr. Kathleen Plötner
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33700
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In der Vorlesung (mit Übungsanteilen) setzen wir uns mit Theorien des Spracherwerbs sowie theoretischen Grundlagen
               des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen auseinander. Sie lernen die Anforderungen des Rahmenlehrplans Berlin-
               Brandenburg (Teil A bis C) mit Bezug zum Kompetenzmodell für die zweiten (und dritten) Fremdsprachen kennen. Anhand
               von authentischen Materialen, Unterrichtsmaterialien und Schülerprodukten aus dem Unterricht erfolgt die Veranschaulichung
               von Konzepten, Inhalten und Problemfeldern des institutionellen Sprachenlernens. Sie reflektieren zudem über eigene
               Spracherwerbsprozesse und ihre persönliche Lernbiographie. Gegenstand ist ferner die Reflexion von Kriterien und Methoden
               zur Fehlerkorrektur und zur Leistungsbeurteilung.
               Leistungsnachweis
               1 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     2024 - Einführung in das Unterrichten romanischer Sprachen - 2 LP (benotet)

              Sprachwissenschaft

               Grundlagen des Wissens

                      87470 V - Romanische Sprachgeschichte
               Gruppe          Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin       Lehrkraft
               1               V        Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.1.12           13.04.2021     Prof. Dr. Annette
                                                                                                                    Gerstenberg
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33188
               Kommentar

               Pflichtveranstaltung im Basismodul!

               Sprachen wechseln und vermischen: das ist kein Phämomen unseres Jahrhunderts! Neue Medien, neue Schreibweisen: auch
               die Anpassung an neue Darstellungsformen ist kein Privileg unserer Zeit.
               Dabei werden wir uns mit den außersprachlichen Bedingungen befassen, also mit Mehrsprachigkeit, Medien, der Entwicklung
               von Sprachnormen und dem Einfluss von Sprachpolitik.
               Innerhalb dieses Spannungsfeldes wird weitergehend gefragt, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die
               romanischen Sprachen hatten, ihre Laute, Formen, Sätze und Wörter.
               Die Vorlesung findet synchron und im Online-Format (Zoom) statt.

               Bitte schreiben Sie sich in den begleitenden Moodle-Kurs ein, wo Sie weitere Informationen finden.

               Kennwort:
               histling

               Literatur

               Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Lateinische Basis, interne und
               externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. (Sprachen der Welt). Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée,
               Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. Reutner, Ursula & Sabine
               Schwarze. 2011. Geschichte der italienischen Sprache: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.

                                                                                                                                            8
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2034 - Historische Sprachwissenschaft - 2 LP (benotet)

                    87532 S - Introduction à la grammaire française
               Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.        1.19.1.22              14.04.2021    Dr. Ludovic Ibarrondo
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33743
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Ce séminaire a pour but de vous faire acquérir des connaissances linguistiques de base, et de vous familiariser avec
               divers problèmes liés à la grammaire du français. Nous expliciterons ce que recouvre le concept de grammaire, afin de
               prendre en compte les différentes significations et attentes qui lui sont associées, et explorerons, à travers des exemples
               concrets, différents phénomènes liés à la morphologie et à la syntaxe du français. En plus de lenseignement des fondements
               théoriques, lapplication de différentes méthodes et modes danalyse nous amènera à réfléchir à l’intérêt d’avoir connaissance
               de ces différents phénomènes linguistiques, pour lapprentissage ou l’enseignement du français.

               Angesichts der aktuellen Situation wird das Seminar Online stattfinden. Schreiben Sie sich bitte in den entsprechenden
               Moodle-Kurs ein. Danke.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2031 - Grammatik - 2 LP (benotet)

                    87533 S - Französische Grammatik für das Lehramtsstudium
               Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Fr       14:00 - 16:00      wöch.        1.19.1.22              16.04.2021    Dr. Ludovic Ibarrondo
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33745
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Dieses Seminar soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse anzueignen und sich mit
               verschiedenen Problemen rund um die Grammatik des Französischen vertraut zu machen. Es wird darum gehen, den Begriff
               der Grammatik zu kontextualisieren, um die verschiedenen Bedeutungen und Erwartungen, die mit ihm verbunden sind, zu
               berücksichtigen und anhand konkreter Beispiele verschiedene Phänomene aus dem Bereich der Morphologie und Syntax des
               Französischen zu erforschen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird die Anwendung verschiedener Methoden
               und Analysemodi zu einer Reflexion über die Beiträge führen, mit dem Ziel den Mehrwert dieser linguistischen Fakten zum
               Erlernen der französischen Sprache zu verstehen. In deutscher und französischer Sprache

               Angesichts der aktuellen Situation wird das Seminar Online stattfinden. Schreiben Sie sich bitte in den entsprechenden
               Moodle-Kurs ein. Danke.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2031 - Grammatik - 2 LP (benotet)

               Fortgeschrittenes Wissen

                    87530 S - Le français aujourd’hui : réalités francophones
               Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Dr. Ludovic Ibarrondo
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33737

                                                                                                                                              9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Studium des Französischen fällt der Blick gemeinhin zunächst auf dessen Ausformung und dessen Strukturen, auf Normen
               und Varietäten, wie sie sich im hexagonalen Frankreich heute dokumentieren lassen. Doch ist das Französische nicht nur
               die offizielle und die in Frankreich am meisten verbreitete Sprache, es ist auch eine Sprache, die für andere Gesellschaften/
               Gemeinschaften den Status einer Minderheitensprache hat, und dies nicht zuletzt in Frankreich selbst, wie sich anhand der
               sprachlichen Verhältnisse in den D.O.M.-T.O.M. zeigen lässt. Auch in vielen anderen Ländern ist das Französische Teil der
               sprachlichen Verhältnisse und gehört zum Repertoire meist von mehrsprachigen SprecherInnen. In diesem Seminar geht es
               darum, Einsichten in die Praxis, in das Funktionieren und die Ausformung der Varietäten des Französischen zu erwerben,
               sowohl die Problematik von Konzepten wie sprachliche Minderheit zu diskutieren, als auch auf die sprachlichen Formen
               und Strukturen, auf den Status und die Repräsentationen zu schauen, die das Französische in diesen diversen Kontexten
               markieren. In deutscher und französischer Sprache
               Leistungsnachweis
               ROF_BA_BS (Basismodul Sprachwissenschaft – Französisch) ROF_BA_AS (Aufbaumodul Sprachwissenschaft -
               Französisch) ROF_BA_BS2 (Basismodul Sprachwissenschaft - Französisch Zweitfach) ROF_BA_AS2 (Aufbaumodul
               Sprachwissenschaft - Französisch Zweitfach)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

                    87531 S - Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit
               Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Fr       10:00 - 12:00      wöch.      Online.Veranstalt      16.04.2021   Dr. Ludovic Ibarrondo
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33739
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Dass die Mehrheit der Menschen mehrsprachig ist, gehört zu den Binsenweisheiten unserer Zeit. Das bedeutet aber weder,
               dass die Menschen ihre Sprachen auch schreiben können, noch dass sie in ihren Sprachen auf gleiche oder ähnliche Weise
               schreiben würden. Im Rahmen des Seminars wird es darum gehen, sowohl theoretische als auch empirische Aspekte am
               Schnittpunkt von Mündlichkeit/Schriftlichkeit einerseits und Mehrsprachigkeit andererseits im Rahmen einer Theorie des
               Sprachausbaus zu diskutieren und sich mit damit zusammenhängenden Konzepten wie ‚sprachliches Repertoire’, plurilinguale
               Kompetenz’, ‚translanguaging’ und ‚Register’ vertraut zu machen. Das Seminar gliedert thematisch in drei Teile: zunächst geht
               es darum, das Phänomen der Mehrsprachigkeit zu diskutieren und dabei den Akzent auf die Perspektive des Individuums zu
               setzen (im Unterschied zu gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit). Der zweite Teil befasst sich mit dem Phänomen der Zwei-/
               Mehrschriftigkeit im Verhältnis zur Mehrsprachigkeit, wobei es darum geht, die Bedeutung der Schriftlichkeit für den Ausbau
               sprachlicher Ressourcen des Individuums besser zu verstehen. Der dritte Teil des Seminars findet in Form eines Ateliers statt
               und ist der Diskussion von Hausarbeiten vorbehalten. In deutscher und französischer Sprache
               Leistungsnachweis
               ROF_BA_BS (Basismodul Sprachwissenschaft – Französisch) ROF_BA_AS (Aufbaumodul Sprachwissenschaft -
               Französisch) ROF_BA_BS2 (Basismodul Sprachwissenschaft - Französisch Zweitfach) ROF_BA_AS2 (Aufbaumodul
               Sprachwissenschaft - Französisch Zweitfach)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)
                L   2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)
                L   2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)
                L   2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

              Literaturwissenschaft

               Grundlagen des Wissens

                    87482 S - Das literarische Bild der Insel Korsika
               Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Do       08:00 - 10:00      wöch.      Online.Veranstalt      15.04.2021   Dr. Antonella Ippolito
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33528

                                                                                                                                               10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Die literarische Inszenierung der Korsika bildet ein besonders spannendes Thema. Die auf der Schwelle zwischen "paysage
               du Nord" und "paysage du Sud" situierte Insel erfährt einen ambivalenten Charakter:dunkel oder leuchtend, diabolisch
               oder idyllisch. Die Entstehung und Entwicklung eines literarischen Bildes von Korsika hängt zwarunmittelbar mit den
               historischen Ereignissen des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts zusammen: Gaben der Erwerb der Insel von
               Genua 1768 sowie die Eingliederung 1789 in das französische Staat Anlass zu einer neuen Welle von philosophischen
               Überlegungen, Reiseberichten und historischen Werken, so lenkte vor allem der kometenhafte Aufstieg von General
               Bonaparte, die Aufmerksamkeit erneut auf seine Heimat. Unter anderen prägten Chateaubriand, Mérimée, Balzac,
               Flaubert, Hugo die Entwicklung des künstlerischen Korsika-Bildes. Die Texte haben jedoch aben jedoch eines gemeinsam:
               den Schatten eines mythe corse , der von den Schriftstellern der Antike und den korsischen, französischen und italienischen
               Chronisten der Renaissance entlehnt wird.

               Leistungsnachweis

               Leistungspunkteerhalt:

               aktive Teilnahme, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas).

               Für eine evt. Modulprüfung: Teilnahme, Referatt, Hausarbeit

               Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden.

               Lerninhalte

               Lernziele:

               - Vertiefung textanalytische Kompetenzen im Hinblick auf die formal-stilistischen und inhaltlich-thematischen kennzeichnenden
               Merkmale der Texten

               - Vertiefung literarisch-historischer Kenntnisse im Hinblick auf die kulturellen Hintergründe der betrachteten Werken

               - Nutzung der fremdsprachlichen literarischen Texten zur Erschließung eines kulturellen Themenkomplex, der sich im
               landeskundlich-interkulturellen Französischunterricht nutzen lässt (für Lehramtsstudierende)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

                    87484 S - `Autosociobiographies´ in der französischen Literatur der Gegenwart
               Gruppe        Art        Tag    Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S          Do     10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Antonella Ippolito
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33530
               Kommentar

               Dank Autoren wie Didier Éribon, Annie Ernaux, Édouard Louis ist das literarische Genre der autosociobiographie in
               neuester Zeit bekannt geworden. Es handelt sich dabei um Texte (und zum Teil Filme), deren Autoren aus einer als
               'deklassiert' empfundenen Milieu kommen. Aus der Perspektive einer erworbenen sozialen Distanz verfolgen sie den
               Anspruch , individuelle Erfahrungen des Klassenwechsels mit einer Analyse aktueller gesellschaftlicher Problemlagen zu
               verbinden. Diese Darstellungen sind zum einen hinsichtlich ihrer hybriden Gattungszugehörigkeit und ihres kommunikativen
               Anspruchs interessant, zum anderen sind sie aus einer literaturwissenschaftlicher Perspektive aufgrund ihrer Erzählweisen
               zu untersuchen. Es werden Erzählverfahren verwendet, die manchmal die einzelne Autosoziobiografie sprengen, so dass
               sich ein intertextueller Zusammenhang von aufeinander verweisenden Geschichten des Klassenwechsels konstituiert.
                Dabei zeigt sich zudem, dass genealogisch-kollektivierende Konstellationen eine wichtige Rolle spielen: Erstens werden
               Klassenverhältnisse als Generationenverhältnisse narrativiert. In dieses Kontext ist besonders spannend zu beobachten, wie
               das Thema der Gender-Identitäten modelliert wird.

               Literatur

               Annie Ernaux - La place; Ead., Une femme , Éditions Folio

                                                                                                                                               11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               ´Edouard Louis, En finir avec Eddy Bellegueule , Paris: Seuil, 2014 (oder andere Ausgabe)

               Édouard Louis, Qui a tué mon père , Paris: Seuil, 2018 (oder andere Ausgabe

               Leistungsnachweis

               Leistungspunkteerhalt:

               aktive Teilnahme, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas).

               Für eine evt. Modulprüfung: Teilnahme, Referatt, Hausarbeit

                Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden.

               Lerninhalte

               Lernziele:

               Vertiefung textanalytischer Kompetenzen mit Blick auf eine zentrale Forschungsfrage

               Entwicklung der sprachlich-stilistischen Sensibilität bezogen auf die Zielsprache Französisch

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

                    87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und
                    Véronique Tadjo
               Gruppe        Art        Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S          Mo     16:00 - 18:00      wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021    PD Dr. Lydia Bauer
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33582
               Kommentar

               Das Seminar wird sich zwei Genoziden des 20. Jahrhunderts widmen, ohne diese miteinander vergleichen zu wollen: der
               Shoah in Deutschland und dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie Literatur an
               diese Ereignisse erinnern kann und wie dies insbesondere gelingen kann, wenn die Autor:innen nicht daran teilgenommen
               haben bzw. nicht direkt persönlich davon betroffen waren. So hat Georges Perec als Kind polnischer Juden die Shoah in
               Villard-de-Lans überlebt, während ein Großteil seiner Familie, darunter seine Mutter, in Auschwitz ermordet wurde. Seine
               Kindheitserinnerungen hat er in W ou le souvenir d’enfance (1975) festgehalten. Marguerite Duras erinnert in ihrer Aurélia
               Steiner -Text- und Filmtrilogie (1979) fiktiv an die Verfolgung und Ermordung der Juden. Boubacar Boris Diop ( Murambi,
               le livre des ossements , 2011) und Véronique Tadjo ( L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda , 2000) haben
               wiederum an dem Projekt Écrire par devoir de mémoire teilgenommen, für das insgesamt elf afrikanische Schriftsteller:innen
               1998 nach Ruanda eingeladen wurden, um über den Völkermord an den Tutsi von 1994 zu schreiben. Bei allen Autor:innen
               stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, an etwas zu erinnern, das man nicht direkt selbst erlebt hat, und welche Form und
               Sprache für die Darstellung des Nicht-Darstellbaren gefunden werden kann.

               Literatur

               Boubacar Boris Diop, Murambi, le livre des ossements , Paris, Zulma, 2014.

               Marguerite Duras, Le navire night et autres textes , Paris, Mercure de France, 1979.

               Georges Perec, W ou le souvenir d’enfance, Paris, Gallimard, 1993.

               Véronique Tadjo, L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda , Arles, Actes Sud, 2000.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über
                    Vietnam, Laos und Kambodscha.
               Gruppe        Art        Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S          Di     12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021    Dr. Markus Alexander
                                                                                                                    Lenz

                                                                                                                                                12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33718
               Kommentar

               Im Zuge erweiterter europäischer Kolonialambitionen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Ostasien gerieten Ende des
               Jahrhunderts weite Teile Südostasiens, welche heute den Staaten Laos, Vietnam und Kambodscha zuzurechnen sind, unter
               französische Herrschaft.

               Neben kolonialer Unterdrückung und Ausbeutung dieser Regionen im Interesse des französischen Empire, führte diese
               Epoche auch zu einem regen, aber asymmetrischen, da von den französischen Kolonialherren dominierten, Austausch von
               Kultur und Sprache.

               Auch die Literaturgeschichte blieb davon nicht unbetroffen und weist neben 'französischen' Autor*innen wie Marguerite Duras,
               welche in unmittelbar biographischem Zusammenhang mit den von Frankreich kontrollierten und besetzten Regionen stehen
               und über sie schrieben, einige herausragende Schriftsteller*innen mit vietnamesischem, kambodschanischem und laotischem
               Hintergrund auf, welche ihre Texte in und außerhalb dieser Länder, in Frankreich und andernorts in französischer Sprache
               verfassten.

               Dieses wenig erforschte Schreiben allein mit dem längst umstrittenen Begriff einer 'frankophonen' Literatur abzuhandeln,
               würde der Vielfalt an Stimmen und Erfahrungswelten sowie der souveränen Verwendung des Französischen als
               Literatursprache nicht gerecht werden, welche zu einer noch zu schreibenden globalen und dezentralen französischen
               Literaturgeschichte beitragen könnte.

               Wir werden uns im Zuge des Seminars mit einigen Vertreter*innen einer Literatur zuwenden, welche nicht allein in
               Südostasien entstanden ist, sondern als Literatur ohne festen Wohnsitz (Ette) historisch direkt oder indirekt auf die Zeit eines
               zwar asymmetrisch-hierarchisierten Kulturaustauschs zwischen Frankreich und Südostasien im Zuge von europäischem
               Kolonialismus und Imperialismus zurückzuführen ist, nichtsdestotrotz aber ein lebendiges globales Schreiben jenseits dieser
               Machtbeziehungen erfahrbar macht.

               Von Autor*innen des 19. Jahrhunderts wie Truong-Vinh-Ky führt uns ein Parcours über das 20. Jahrhundert mit Namen
               wie Rim Kin und Pierre Somchine Nginn hin zu Schrifsteller*innen und Dichter*innen der Gegenwart wie Anna Moï, welche
               die französische Sprache nicht allein als Erbe kolonialer Unterdrückung südostasiatischer Kulturen, sondern als genuines und
               souverän gebrauchtes Medium und Ausdrucksmittel gebrauchten und gebrauchen.

               Voraussetzung

               Französisch Lesekenntnisse auf mittlerem Niveau wären wünschenswert.

               Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses:

               Regelmäßiges Beantworten der auf Moodle online gestellten Arbeitsaufgaben oder Vorbereitung eines Referates

               Bei mehr als 3 LP:

               Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten

               Literatur

               Zur einführenden Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen des französischen Kolonialismus in der Indochine
               française aus politik- und literaturgeschichtlicher Perspektive:

               Dominique Barjot et Jean-François Klein (dir.): De l'Indochine coloniale au Viêt Nam contemporain. Paris: Ed° Magellan-
               Académie des Sciences d’Outre-Mer 2017.

               David Chandler: A History of Cambodia. Boulder, Colorado: Westview Press 2007.

               Vatthana Pholsena: Laos : Un pays en mutation. Paris, Berlin: La Documentation française 2011.

               Henri Copin: L'Indochine dans la littérature française, des années vingt à 1954 – Exotisme et altérité. Paris: L'Harmattan
               1996.

                                                                                                                                                  13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungsnachweis

               Liebe Kursteilnehmer*innen,

               aufgrund der nach wie vor angespannten Covid-Lage ist die Präsenzlehre nicht möglich. In der Hoffnung, dass dies bald
               wieder der Fall ist, wird das Seminar bis dahin online auf folgende Weise durchgeführt:

               Ich werde Ihnen jede Woche Primär- und Sekundärtexte mit genauen Lektüreanweisungen online stellen. Zusätzlich zu
               diesen Texten erhalten Sie sich auf letztere beziehende Aufgaben, die von Ihnen zu beantworten und in Form ein- bis
               zweiseitiger Papers alle zwei Wochen einzureichen sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Referat vorzubereiten und im
               Kurs zu präsentieren. Fragen bezüglich der Thematik, über die Sie sich bitte im Vorfeld Gedanken machen, werden wir dann
               gemeinsam per Zoom-Sitzung diskutieren.

               Teilnehmer*innen, die mehr als 3 LP benötigen, reichen bis Ende des Semesters eine 12seitige Hausarbeit über ein
               Seminarthema ein, das wir online absprechen können.

               Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterstart und vor allem Gesundheit!

               Ihr Markus Lenz

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       16:00 - 18:00      wöch.       Online.Veranstalt      13.04.2021    Dr. phil. Patricia Gwozdz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33723
               Kommentar

               Alle Informationen zum Seminar (Inhalt, Ablauf, Anforderungen) findet Ihr im angehängten PDF-Dokument!

               Erste gemeinsame Zoom-Sitzung am 20. April!

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)

                    87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mi       10:00 - 12:00      wöch.       Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Ottmar Ette
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33724
               Kommentar

               Die komparatistisch ausgelegte Vorlesung will versuchen, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter
               der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse in zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab
               es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Neuspanien,
               in Italien, England oder auf den spanischsprachigen Philippinen aus? Welche Funktionen besitzen romantische Diskurse
               innerhalb der jeweiligen nationalen Gesellschaften und Nationalliteraturen? Aber vor allem: Was hält die Romantik jenseits
               nationalliterarischer Diskurse als eine spannende Einheit zusammen, die uns noch immer, zu Beginn des 21. Jahrhunderts,
               gegenwärtig ist? Was bestimmte die Rezeption der deutschen Romantik in Mexico, in welcher Beziehung steht die Dichtung
               Baudelaires zu den Schriften Poe's, welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen
               Dialog, welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und
               Amerika pendelt? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür
               wecken, auf welche Weise im »Jahrhundert der Nationalismen« inter- und transkulturelle Kontakte im Bereich von Literatur
               und Kultur funktionierten, welche Bedeutung einer Stadt wie Paris als »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts« zukam, wie die
               literarischen Räume der Romantik in Bewegung gehalten wurden und die Reiseliteratur als eine ihrer Transportmedien
               aufgefaßt werden könnte. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Romantik wie der
               Moderne zu hinterfragen und einer Herausforderung auf die Spur zu kommen: Warum ist uns die Romantik so nahe?

               Der Kurs ist in Moodle angelegt, dort finden Sie von Woche zu Woche aktuelles Material.

                                                                                                                                               14
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

                    87542 S - Guy de Maupassant
               Gruppe        Art        Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S          Di     08:00 - 10:00      wöch.        Online.Veranstalt       13.04.2021   Dr. Sabine Zangenfeind
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33846
               Kommentar

               Guy de Maupassant zählt zu den bedeutendsten französischen Erzählern des 19. Jahrhunderts. In einer Schaffensperiode
               von nur einem Jahrzehnt publizierte er sechs Romane, drei Theaterstücke, über 300 Novellen und zahlreiche Essays und
               Artikel für Zeitschriften und Zeitungen. Das Seminar beschränkt sich auf die Lektüre und Analyse ausgewählter Novellen und
               berücksichtigt den zeit- und literaturgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung. Dabei findet auch eine Auseinandersetzung mit
               der Geschichte und Typologie der Novelle als ,Gattung‘ statt.

               Literatur

               Einführende Literatur:

               Bury, M. (1994), La Poétique de Maupassant. Paris: Sedes.

               Dumesnil, R. (1979), Guy de Maupassant. Paris: Tallandier.

               Turiel, F. (1999), Maupassant. Paris: Vuibert.

               Leistungsnachweis

               Textarbeit

               Bemerkung

               Das Seminar findet online statt. Alle Informationen und Materialien finden Sie in Moodle.

               Die erste Sitzung am 13. April findet per Zoom statt. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting sowie den
               Einschreibeschlüssel für Moodle erhalten Sie am 12. April per Mail .

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)

               Fortgeschrittenes Wissen

                    87488 S - Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und
                    Véronique Tadjo
               Gruppe        Art        Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S          Mo     16:00 - 18:00      wöch.        Online.Veranstalt       12.04.2021   PD Dr. Lydia Bauer
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33582

                                                                                                                                               15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Das Seminar wird sich zwei Genoziden des 20. Jahrhunderts widmen, ohne diese miteinander vergleichen zu wollen: der
               Shoah in Deutschland und dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie Literatur an
               diese Ereignisse erinnern kann und wie dies insbesondere gelingen kann, wenn die Autor:innen nicht daran teilgenommen
               haben bzw. nicht direkt persönlich davon betroffen waren. So hat Georges Perec als Kind polnischer Juden die Shoah in
               Villard-de-Lans überlebt, während ein Großteil seiner Familie, darunter seine Mutter, in Auschwitz ermordet wurde. Seine
               Kindheitserinnerungen hat er in W ou le souvenir d’enfance (1975) festgehalten. Marguerite Duras erinnert in ihrer Aurélia
               Steiner -Text- und Filmtrilogie (1979) fiktiv an die Verfolgung und Ermordung der Juden. Boubacar Boris Diop ( Murambi,
               le livre des ossements , 2011) und Véronique Tadjo ( L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda , 2000) haben
               wiederum an dem Projekt Écrire par devoir de mémoire teilgenommen, für das insgesamt elf afrikanische Schriftsteller:innen
               1998 nach Ruanda eingeladen wurden, um über den Völkermord an den Tutsi von 1994 zu schreiben. Bei allen Autor:innen
               stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, an etwas zu erinnern, das man nicht direkt selbst erlebt hat, und welche Form und
               Sprache für die Darstellung des Nicht-Darstellbaren gefunden werden kann.

               Literatur

               Boubacar Boris Diop, Murambi, le livre des ossements , Paris, Zulma, 2014.

               Marguerite Duras, Le navire night et autres textes , Paris, Mercure de France, 1979.

               Georges Perec, W ou le souvenir d’enfance, Paris, Gallimard, 1993.

               Véronique Tadjo, L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda , Arles, Actes Sud, 2000.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

                    87524 S - Ich träume, also bin ich: Der Traum als Experimentalsystem von der Renaissance bis zu Freud
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Dr. phil. Patricia Gwozdz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33723
               Kommentar

               Alle Informationen zum Seminar (Inhalt, Ablauf, Anforderungen) findet Ihr im angehängten PDF-Dokument!

               Erste gemeinsame Zoom-Sitzung am 20. April!

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)
                L   2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

                    87525 V - Romantik zwischen zwei Welten: Das lange 19. Jahrhundert der Romanischen Literaturen der Welt
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Ottmar Ette
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33724

                                                                                                                                                16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Die komparatistisch ausgelegte Vorlesung will versuchen, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter
               der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse in zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab
               es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Neuspanien,
               in Italien, England oder auf den spanischsprachigen Philippinen aus? Welche Funktionen besitzen romantische Diskurse
               innerhalb der jeweiligen nationalen Gesellschaften und Nationalliteraturen? Aber vor allem: Was hält die Romantik jenseits
               nationalliterarischer Diskurse als eine spannende Einheit zusammen, die uns noch immer, zu Beginn des 21. Jahrhunderts,
               gegenwärtig ist? Was bestimmte die Rezeption der deutschen Romantik in Mexico, in welcher Beziehung steht die Dichtung
               Baudelaires zu den Schriften Poe's, welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen
               Dialog, welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und
               Amerika pendelt? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür
               wecken, auf welche Weise im »Jahrhundert der Nationalismen« inter- und transkulturelle Kontakte im Bereich von Literatur
               und Kultur funktionierten, welche Bedeutung einer Stadt wie Paris als »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts« zukam, wie die
               literarischen Räume der Romantik in Bewegung gehalten wurden und die Reiseliteratur als eine ihrer Transportmedien
               aufgefaßt werden könnte. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Romantik wie der
               Moderne zu hinterfragen und einer Herausforderung auf die Spur zu kommen: Warum ist uns die Romantik so nahe?

               Der Kurs ist in Moodle angelegt, dort finden Sie von Woche zu Woche aktuelles Material.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

                    87536 S - Contemplation et engagement: Victor Hugo
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Dr. Jens Häseler
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33792
               Kommentar

               Explorer le lien entre l'écrivain engagé dans les combats de son temps et le poète, tel est le but de ce cours consacré à Victor
               Hugo. Il s'agira de connaître l'un des chefs de file du romanticisme francais qui dès le recueil des "Feuilles d'automne" ne
               se contente pas d'évoquer le sentiment du moi face à l'univers, mais s'occupe des grands conflits politiques. Nous allons
               travailler certaines de ses prises de position politiques et surtout l'enjeu et la richesse de ses "Contemplations".

               Voraussetzung

               Auf Wunsch der Teilnehmer_innen kann die Veranstaltung ganz oder teilweise in französischer Sprache stattfinden.

               Bitte schreiben Sie sich in PULS für den Kurs ein. Ich werde Sie als Teilnehmer_innen in Moodle übernehmen und Ihnen über
               Moodle den Zoom-Link schicken.

               Leistungsnachweis

               Der Kurs wird überwiegend synchron als Zoom-Seminar stattfinden. Für die vorbereitende Lektüre der Texte für die jeweiligen
               Sitzungen finden Sie die orientierenden Fragen in Moodle. - Die Leistungserfassung - Hausarbeit bzw. Referat/Präsentation -
               baut idealerweise auf der Seminardiskussion auf.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

              Kulturwissenschaft

               Grundlagen des Wissens

                    87475 S - Frankreich und die DDR - unterschätzte Kulturbeziehungen?
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        So       10:00 - 18:00      Einzel        Online.Veranstalt      25.04.2021    Anne Pirwitz
               1             S        Fr       13:00 - 18:00      Einzel        Online.Veranstalt      11.06.2021    Anne Pirwitz

                                                                                                                                                  17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               1             S         So        10:00 - 18:00    Einzel       Online.Veranstalt    13.06.2021   Anne Pirwitz
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33500
               Kommentar

               Die Veranstaltung findet digital statt.

               Kurzkommentar

               Denkt man an die deutsch-französischen Beziehungen der Nachkriegszeit, so sind es vor allem de Gaulle und Adenauer,
               der Elysée-Vertrag oder das Deutsch-Französische Jugendwerk, die einem in den Sinn kommen. Dass es neben diesen
               Beziehungen zwischen Frankreich und der BRD auch ostdeutsch-französische Kontakte gab, wird häufig erst bei einem
               genaueren Blick deutlich. Die „‘ anderen‘ deutsch-französischen Beziehungen ” sind bis 1973 durch die Nicht-Anerkennung
               der DDR und damit fehlende offizielle politische Kooperation geprägt. Umso bedeutsamer waren die Kulturbeziehungen,
               die bereits vor dem offiziellen Kulturabkommen nicht zu verachten waren. In den 60er Jahren bestanden bereits 76
               Städtepartnerschaften zwischen der DDR und Frankreich, France Gall oder Gilbert Bécaud traten in Shows der DDR auf,
               Brigitte Bardot und Louis de Funès waren in den Kinos zu sehen, Camus und Sartre wurden in den Französischlehrbüchern
               präsentiert. In Frankreich rezipierte man Brecht, das Berliner Ensemble spielte mehrfach in Paris, DDR-Delegationen wurde
               beim Filmfestival in Cannes empfangen und insbesondere die Parti communiste fran çaise engagierte sich für engere
               Zusammenarbeit.

               Zu keinem anderen kapitalistischen Land führte die DDR so weitreichende Beziehungen wie zu Frankreich. Die DDR
               versuchte auf diesem Wege eine Anerkennung „von unten” voranzutreiben und sich unter Berufung auf ihre antifaschistische
               Haltung als besseren deutschen Staat zu präsentieren.

               Wie sich der Drahtseilakt der DDR zwischen Öffnung und Abgrenzung vollzog, wie genau die kulturellen Kontakte zu
               Frankreich aussahen und welche Hindernisse es gab, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Dabei werden wir uns u.a.
               Französischlehrbücher aus der DDR und Unterlagen der Staatssicherheit über den deutsch-französischen Austausch
               genauer anschauen. Zudem findet ein Gastvortrag von Prof. Dorothee Röseberg statt, die seit vielen Jahren über die (ost)-
               deutsch-französischen Beziehungen forscht. Weiterhin ist eine Gesprächsrunde mit Französinnen und Franzosen geplant,
               die als Kinder und Jugendliche im Rahmen von Jugendfreizeitfahrten in die DDR reisten und ihre Erfahrungen mit uns teilen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

                    87520 S - `Indochine´ und das literarische Erbe des französischen Kolonialismus - Schreiben aus und über
                    Vietnam, Laos und Kambodscha.
               Gruppe        Art       Tag       Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Di        12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt    13.04.2021   Dr. Markus Alexander
                                                                                                                 Lenz
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33718

                                                                                                                                            18
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Französisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Im Zuge erweiterter europäischer Kolonialambitionen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Ostasien gerieten Ende des
               Jahrhunderts weite Teile Südostasiens, welche heute den Staaten Laos, Vietnam und Kambodscha zuzurechnen sind, unter
               französische Herrschaft.

               Neben kolonialer Unterdrückung und Ausbeutung dieser Regionen im Interesse des französischen Empire, führte diese
               Epoche auch zu einem regen, aber asymmetrischen, da von den französischen Kolonialherren dominierten, Austausch von
               Kultur und Sprache.

               Auch die Literaturgeschichte blieb davon nicht unbetroffen und weist neben 'französischen' Autor*innen wie Marguerite Duras,
               welche in unmittelbar biographischem Zusammenhang mit den von Frankreich kontrollierten und besetzten Regionen stehen
               und über sie schrieben, einige herausragende Schriftsteller*innen mit vietnamesischem, kambodschanischem und laotischem
               Hintergrund auf, welche ihre Texte in und außerhalb dieser Länder, in Frankreich und andernorts in französischer Sprache
               verfassten.

               Dieses wenig erforschte Schreiben allein mit dem längst umstrittenen Begriff einer 'frankophonen' Literatur abzuhandeln,
               würde der Vielfalt an Stimmen und Erfahrungswelten sowie der souveränen Verwendung des Französischen als
               Literatursprache nicht gerecht werden, welche zu einer noch zu schreibenden globalen und dezentralen französischen
               Literaturgeschichte beitragen könnte.

               Wir werden uns im Zuge des Seminars mit einigen Vertreter*innen einer Literatur zuwenden, welche nicht allein in
               Südostasien entstanden ist, sondern als Literatur ohne festen Wohnsitz (Ette) historisch direkt oder indirekt auf die Zeit eines
               zwar asymmetrisch-hierarchisierten Kulturaustauschs zwischen Frankreich und Südostasien im Zuge von europäischem
               Kolonialismus und Imperialismus zurückzuführen ist, nichtsdestotrotz aber ein lebendiges globales Schreiben jenseits dieser
               Machtbeziehungen erfahrbar macht.

               Von Autor*innen des 19. Jahrhunderts wie Truong-Vinh-Ky führt uns ein Parcours über das 20. Jahrhundert mit Namen
               wie Rim Kin und Pierre Somchine Nginn hin zu Schrifsteller*innen und Dichter*innen der Gegenwart wie Anna Moï, welche
               die französische Sprache nicht allein als Erbe kolonialer Unterdrückung südostasiatischer Kulturen, sondern als genuines und
               souverän gebrauchtes Medium und Ausdrucksmittel gebrauchten und gebrauchen.

               Voraussetzung

               Französisch Lesekenntnisse auf mittlerem Niveau wären wünschenswert.

               Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses:

               Regelmäßiges Beantworten der auf Moodle online gestellten Arbeitsaufgaben oder Vorbereitung eines Referates

               Bei mehr als 3 LP:

               Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten

               Literatur

               Zur einführenden Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen des französischen Kolonialismus in der Indochine
               française aus politik- und literaturgeschichtlicher Perspektive:

               Dominique Barjot et Jean-François Klein (dir.): De l'Indochine coloniale au Viêt Nam contemporain. Paris: Ed° Magellan-
               Académie des Sciences d’Outre-Mer 2017.

               David Chandler: A History of Cambodia. Boulder, Colorado: Westview Press 2007.

               Vatthana Pholsena: Laos : Un pays en mutation. Paris, Berlin: La Documentation française 2011.

               Henri Copin: L'Indochine dans la littérature française, des années vingt à 1954 – Exotisme et altérité. Paris: L'Harmattan
               1996.

                                                                                                                                                  19
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen