Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise

Die Seite wird erstellt Santiago Hempel
 
WEITER LESEN
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Progammheft 2020 | MittsommerRemise

   Den Sommer herrschaftlich begrüßen | www.mittsommer-remise.de

        Vorpommerscher Sonntag
          21. Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr
 weitere Anwesen       Vorpommersches Gutsland               Peenetal

            Rügen                                 Lassaner Winkel

Ihre Premiere auf der Mittsommer-Remise feiern

     Jagdschloss Kotelow | Langenhanshagen
    Gut Rossin | Rittergut Damerow | Gut Nieden
      Gutshaus Kutzerow | Gutshaus Streithof
      Schloss Manowce | Gutshaus Dubkevitz
           Gut Zicker | Herrenhaus Bauer
      Gutshaus Ziethen | Kunstraum Ziethen
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Liebe Kulturliebhaberinnen und Kulturliebhaber,

lassen Sie uns den längsten Tag des Jahres kulturvoll erleben
und genießen. Am 21. Juni öffnen über 30 Guts- und Her-
renhäuser und Parks bei uns in Vorpommern und laden zur
diesjährigen „MittsommerRemise – Das Wochenende der nor-
dischen Guts- und Herrenhäuser“ im Landesteil Vorpommern
ein, nachdem der 20. Juni dem mecklenburgischen Landesteil
vorbehalten bleibt.

                           Unser schönes Bundesland feiert
                           in diesem Jahr seinen 30. Geburts-
                           tag. Mecklenburg-Vorpommern
                           und damit auch Vorpommern hat
                           sich gut entwickelt. Die Städte und
                           Dörfer sind schöner geworden. Vor
                           der Corona-Krise war die Arbeitslo-
                           sigkeit die niedrigste seit der Deut-
                           schen Einheit. Ich bin optimistisch:
                           Gemeinsam schaffen wir es, die
                           Folgen dieser Krise zu überstehen
                           – mit Vernunft, Besonnenheit und
                           Solidarität.

Anteil an dieser erfolgreichen Entwicklung unseres Landes hat
natürlich auch die vielfältige Kunst- und Kulturszene. In Vor-
pommern gehört die MittsommerRemise mit Sicherheit dazu.
Musik, Lesungen, Ausstellungen, Parkführungen und vieles
mehr stehen auch in diesem Jahr auf dem Programm. Ich finde
es sehr beeindruckend, was für ein vielfältiges Programm die
Organisatorinnen und Organisatoren auch in diesem Jahr auf
die Beine gestellt haben. Erstmals sind auch Künstlerinnen und
Künstler aus Schweden, Dänemark, Litauen, Russland und un-
serem Nachbarland Polen dabei. Gern haben wir das Kulturfes-
tival mit 15.000 Euro aus dem Vorpommern-Fonds unterstützt.
Trägt es doch in besonderer Weise zur Stärkung der vorpom-
merschen Identität bei.

Ich danke allen, die das große Fest vorbereitet haben und ge-
stalten, den Sponsoren und vor allem den vielen ehrenamt-
lichen Helferinnen und Helfern. Ich wünsche viel Spaß und
nachhaltigen Genuss!

Ihr
Patrick Dahlemann
Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Inhaltsverzeichnis

               Region Vorpommern
               Sonntag 21. Juni 2020 | 10 –17 Uhr

 8 – 18 Vorpommersches Gutsland
   8 | 9 Bassendorf      Behrenshagen
 10 | 11 Bisdorf         Divitz
 12 | 13 Hessenburg      Landsdorf
 14 | 15 Langenhanshagen Martenshagen
 16 | 17 Pütnitz         Semlow
      18 Zarrentin

20 – 26    Rügen
 22 | 23   Dubkevitz          Pansevitz
 24 | 25   Streu              Üselitz
      26   Zicker

 28-35     Lassaner Winkel
      30   Bauer
 32 | 33   Ludwigsburg        Neuendorf
 34 | 35   Ziethen            Ziethen

36 – 45    Peenetal
 38 | 39   Alt Plestlin       Broock
 40 | 41   Hohenbrünzow       Putzar
 42 | 43   Rossin             Schmarsow
 44 | 45   Stolpe             Zinzow

46 – 47 Weitere Anwesen
 46 | 47 Neuensund            Kotelow

48 – 59    Randow-Bruch
 50 | 51   Battinsthal        Bröllin
 52 | 53   Damerow            Kutzerow
 54 | 55   Manowce            Nieden
56 | 57    Pasewalk           Ramin
 58 | 59   Schöningen         Streithof

           Baltic Manors Landscape
     64    Südschweden
     66    Lolland-Falster
     68    Mecklenburg-Vorpommern
     70    Parseta
     71    Kaschubien
     72    Klein Litauen
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
ENTDECKEN SIE
ENTDECKEN SIE
VERGANGENHEIT
VERGANGENHEIT
UND VOR ALLEM
UND VOR ALLEM
IHRE
IHRE ZUKUNFT
        ZUKUNFT
IN VORPOMMERN-GREIFSWALD.
IN VORPOMMERN-GREIFSWALD.

                         Förder- und Entwicklungsgesellschaft
                         Förder- und Entwicklungsgesellschaft
                                         T +49 3973 2288-0
                                         F +49
                                         T  +493973
                                                 39732288-19
                                                      2288-0
                                 M info@feg-vorpommern.de
                                          F +49 3973 2288-19
                           Am Schlachthof  6 | 17309 Pasewalk
                                  M info@feg-vorpommern.de
                            Am Schlachthof 6 | 17309 Pasewalk

          Unsere Schwerpunkte sind kostenfrei. Besuchen Sie auch
             www.feg-vorpommern.de und unseren Xing-Account
           Unsere Schwerpunkte sind kostenfrei. Besuchen Sie auch
 Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH.
             www.feg-vorpommern.de und unseren Xing-Account
 Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH.
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
MITTSOMMER-REMISE 2020
Vorpommersches Gutsland

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

    Gutshof Hessenburg
    ab 11 Uhr        Kulinarisches
    14 Uhr           Führung Museum
    15 Uhr           Führung Park

    Rittergut Schloss Pütnitz
    ab 10 Uhr        Führungen
                     Kulinarisches

    Gutshaus Behrenshagen
    12 | 14.30 Uhr      Parkführung
    ab 12 Uhr           Kulinarisches
    ab 16 Uhr           Musikalisches

    Schloss Semlow
    ab 11 Uhr        Führungen
                     Kulinarisches

    Gutshaus Bassendorf
    11 – 17 Uhr      stdl. Führungen
    ab 11 Uhr        Kulinarisches

6
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
    Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

       Wasserburg Divitz
       13.30 | 15 Uhr     Führung

       Gutshaus Martenshagen
       ab 12 Uhr        Führungen

       Hof C Langenhanshagen
       11 | 13 | 15 Uhr     Führung
       ab 12 Uhr            Kulinarisches

       Gut Bisdorf
       11 | 13 | 15 Uhr    Führung
       ab 10 Uhr           Kulinarisches

       Gutshaus Landsdorf
       12 | 15 Uhr      Parkführung
       ab 10 Uhr        Kulinarisches

       Gut Zarrentin
       ab 10 Uhr        Besichtigung, Gespräche
                        Kulinarisches

                                                    7
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Vorpommersches Gutsland
Gutshaus Bassendorf
Bassendorf 17
18513 Deyeldorf
Telefon: 0176 981 070 80

www.gutshaus-bassendorf.de

Das Gutshaus Bassendorf ist ein vorpommersches Herrenhaus, wie
es im 18. Jahrhundert üblich war. Bassendorf gehörte ursprünglich
zum Rittersitz der von Behr und wurde während des 30-jährigen
Krieges durch Königin Christina an den Schweden Hans Wacht-
meister af Björkö übereignet. Dessen Nachkommen erbauten das
barocke Gutshaus im 18. Jahrhundert, das bis 1945 im Besitz der
Grafen von Wachtmeister verblieb. Nach 1945 wurde das Gutshaus
zu Wohnzwecken sowie für den örtlichen Konsum und als Festsaal
genutzt. In den letzten 15 Jahren war hier ein Jugendhilfeprojekt an-
sässig. Seit Sommer 2018 ist das Gutshaus im Besitz des Ehepaars
Volker Busse und Jana Kunath-Busse. Die neuen Besitzer möchten
Haus und Park den Charme des herrschaftlichen Anwesens zurück-
geben und hier einen Ort der Ruhe und Entspannung für Freunde
und Gäste schaffen. – Geheimtipp für die Anfahrt nach Bassendorf
aus Richtung Süden (Gnoien, Dargun, Bobbin) ist die Holzklappbrü-
cke in Nehringen (am besten Nehringen als Zwischenstopp einge-
ben).

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11-17 Uhr • Führungen durch Haus und Park
				 jeweils zur vollen Stunde
          • Kaffee und Kuchen
          • Gäste dürfen gern im Park entspannen und sich ein
				lauschiges Plätzchen suchen

8
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Vorpommersches Gutsland
Gutshaus & Park Behrenshagen
Gutshofstr. 1
18320 Behrenshagen
Telefon: 03821. 811 201

www.gutshaus-behrenshagen.de

Der Gutshof Behrenshagen liegt in unmittelbarer Nähe zur Recknitz,
dem Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Seit eini-
gen Jahren werden das Gutshaus und der Park Behrenshagen von
den heutigen Eigentümern Roberto & Britta Siebenbürgen behut-
sam und liebevoll saniert. Sichtachsen wurden wieder freigelegt,
Raum geschaffen für die dendrologischen Kostbarkeiten, Ersatz-
pflanzungen nach historischen Ansichten vorgenommen und ton-
nenweise Müll entsorgt. Sichtbar blühen Haus und Park wieder zu
neuem Leben auf. Ausgewählte Veranstaltungen laden Kulturinte-
ressierte und Gartenbegeisterte zum Wandeln unter alten Bäumen
nach Behrenshagen ein. Die heutigen Eigentümer haben durch eine
Obstwiese, einer gepflegten und dennoch naturbelassenen Parkan-
lage einen Lebensraum für 15 Bienenvölker geschaffen. Die hofei-
gene Imkerei wird durch den eigenen Anbau von verschiedenen,
meist im Handel nicht erhältlichen Kürbissorten, ergänzt. Hühner
und Gänse beleben die Anlage wie in früheren Zeiten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
12 | 14.30 Uhr • Parkführung
ab 16 Uhr      • Gitarrenklänge im Park

Imbiss:
              •      ländliche Gaumenfreuden nach
			                  Oma Anna‘ s Rezepten
              •      Kaffee/Tee/Sommerbowle
Unsere Produkte:
              •      Honig aus der eigenen Hofimkerei, Kerzen,
			                  Eier von unseren glücklichen Hühnern

                                                                 9
Vorpommerscher Sonntag - Juni 2020 | von 10.00 bis 17.00 Uhr - Mittsommer Remise
Vorpommersches Gutsland
Gut Bisdorf
Bisdorfer Dorfstrasse 8
18334 Eixen Ortsteil Bisdorf
mail@svenjawinter.de

www.svenjawinter.de

Umgeben von Wiesen und Felder, unweit des Recknitztales, liegt
das Gutshaus Bisdorf. Der 1 ½ geschossige Backsteinbau stammt aus
dem Jahre 1899 und wird von zwei Stallgebäuden flankiert. Dank
der laufenden Baumaßnahmen besteht die Möglichkeit ein Haus im
Wandel der Jahrzehnte zu erleben. Den Mittelpunkt des Gutshofes
bilden zwei imposante Kastanien unteren deren Schatten Sie ver-
weilen und sich an unserem kleinen kulinarischen Angebot erfreuen
können. Die 4 Hektar große Hofanlage wurde 2014 von der Familie
Winter übernommen. Seit dem haben sie begonnen diese behutsam
zu pflegen, zu sanieren und einer neuen Bestimmung zuzuführen.
Neben einer Futter- und Gesundheitsberatung für Pferde ist auf Tei-
len des Grundstückes ein familiärer Pferdepensionsbetrieb entstan-
den. Seit neuestem bietet dieser ein besonderes Reha-Angebot für
Pferde mit Atemwegsproblemen an. So findet sich dort eine einzig-
artige Salz-Solekammer und eine für die Bewegungstherapie erbau-
te Pferdeführanlage.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
10 – 18 Uhr      • geöffnet
11 | 13 | 15 Uhr • Führungen durch das Haus mit den Eigentümern
                 • Spaziergang über das Grundstück (inklusive
		 Besichtigung der Salz-Solekammer)
ab 10 Uhr        • es gibt Kaffee und Kuchen, Getränke und
		 Herzhaftes für zwischendurch.

10
Vorpommersches Gutsland
Wasserburg Divitz
18314 Divitz-Spoldershagen
Parkstraße

Einzigartig und zum Kulturgut von nationaler Bedeutung ernannt,
war die Wasserburg Divitz seit vielen Jahren ein Dörnröschenschloß.
Der mittelalterliche Wehrturm auf der Schlossinsel wurde in der
Renaissance mit einem repräsentativen Haus von hohen Giebeln
umbaut, daran ein barocker Flügel und später im 19. Jahrhundert
ein weiterer Gebäudeteil gefügt. Seit kurzem haben sich die Eigen-
tumsverhältnisse und damit das Schicksal des Ortes gewendet.
Auch wenn das Haus - nach Dekaden der Verwahrlosung - noch
nicht wieder betretbar ist, möchte der neue Eigentümer, der Verein
Kulturgüter Wasserburg Divitz e.V., alle Kulturschwärmer der Mitt-
sommer- Remise herzlich zur diesjährigen Mittsommer Remise nach
Divitz einladen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
13.30 | 15 Uhr • Führungen durch den Park
				 Treffpunkt: Sportplatz Divitz
				Parkplatz: Sportplatz Divitz.

                                                               11
Vorpommersches Gutsland
Gutshof Hessenburg
Dorfplatz 2 - 5
18317 Hessenburg

www.kranichmuseum.de

Das altehrwürdige Gutsensemble erwartet seine Besucher mit ei-
nem künstlerischen Gesamtkonzept: Die Gäste des Kranich Hotels
wohnen im Kranich Museum. Artists in Residence - von einem ex-
ternen Kuratorium ausgewählt - verbinden ihre Arbeiten mit den
3 Etagen des Gutshauses. Ab Herbst 2019 werden Kunstliebhaber
auch Kurse in den Ateliers des ausgebauten Dachgeschosses be-
suchen können. Gleichermassen inspirierend sind die Räume des
Kranich Cafés in der alten Schmiede. Hier wird April bis Oktober von
Freitag bis Sonntag, 14:00 bis 19:30 Uhr nach Slow Food Art für die
Gäste gebacken und gekocht. Der 4,5 ha grosse Gutspark lädt zum
Flanieren durch die Alleen ein und zum Verweilen auf Bänken in den
schönsten Sichtachsen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 11 Uhr • Brunch im Kranich Café, alte Schmiede
14 Uhr    • Führung im Kranich Museum
15 Uhr    • Führung im Park

12
Vorpommersches Gutsland
Gutshaus Landsdorf
Dorfstraße 63
18465 Landsdorf
Telefon: 038320. 715 740
Mobil: 0172. 250 651 5
www.gutshaus-landsdorf.de

„Einfaches Schloss, teilrenov., 3 ha Park mit altem Baum­
bestand. Nähe Stralsund/Landesinnere, zu verkaufen.“
Die jüngste Geschichte des Gutshauses beginnt mit dieser schlich-
ten Anzeige in der FAZ vom 26.01.2001. Eine erste Reise nach Lands-
dorf hat den Wunsch aufkommen lassen, das marode Gebäude
mit dem verwilderten Park wiederzubeleben. Landsdorf wurde im
Lauf der Zeit zu einem Ort moderner Kunst, Kultur und des Designs.
Die etwa 7 ha große Parkanlage lockt heute Gartenliebhaber in das
­kleine Dorf Vorpommern-Rügens. Mittlerweile wurde das Gutshaus
 für drei Generationen zum neuen Zuhause. Darüber hinaus bieten
 vier Ferienwohnungen Gästen ein Refugium. Zuletzt wurde die nah-
 gelegene Speicheranlage zusammen mit dem ehemaligen Hühner-
 und Eishaus renoviert und zur Event-Location umgebaut. Landsdorf
 ist seit 2006 Spielstätte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
 Der Kornspeicher steht für Feierlichkeiten und Kulturevents jeder
 Art offen und ist darüber hinaus offizielle Außenstelle des Standes-
 amtes.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
12 | 15 Uhr		 • Parkführung

ganztägig • Neben Kaffe und Kuchen bieten wir auch
				 herzhafte Gerichte an dem Sonntag an.

                                                                 13
Vorpommersches Gutsland
Hof C Langenhanshagen
Dorfstraße 27A
18320 Trinwillershagen
OT Langenhanshagen

                                       Langenhanshagen

Keine 10 km vom Gutsensemble Hessenburg oder vom Wasser-
schloss Divitz entfernt, liegt das Rodungsdorf Langenhanshagen mit
2 Gutshäusern und einigen alten Hofstellen.

Hof C aus dem Baujahr ca. 1890 - 1895 in Backstein errichtet mit
Kasten-Holzfenstern lädt Sie ein unter der großen Linde im Schat-
ten zu sitzen, unter den 100-jährigen Kastanien zu flanieren oder das
teilsanierte Haus in seiner jetzigen Bauphase innen und außen zu
besichtigen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 13 | 15 Uhr • Führungen
ab 12 Uhr		      • Mittagessen
ab 14 Uhr        • Kaffee/ Tee/ Kuchen
				Handwerkervorstellung
				 (Maurer, Tischler, Glaser angefragt)

14
Vorpommersches Gutsland
Gutshaus Martenshagen
Hofstraße 6
18314 Divitz-Spoltershagen
OT Martenshagen

Für alle Interessierten, die mein Haus noch nicht kennen, kurz zur Ge-
schichte: Martenshagen wurde erstmalig 1318 urkundlich erwähnt
und gehört zur Herrschaft Divitz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde
Martenshagen und die umliegenden Dörfer fasst völlig zerstört. Die
Geschlechter der Burgherren von Divitz staben mehrfach aus, so fiel
das Gut an den Herzog. Dieser übergab es 1626 an seinen Kanzler
Philipp von Horn, der es seinem Enkel, den schwedischen Repräs-
tanten Graf Johannes Lilienstedt, vererbte. Durch Weitervererbung
kam es um 1842 zu Familie von Krassow, die die Gutshöfe Frauen-
dorf, Wobbelkow und Martenshagen errichteten, um die brachlie-
gende Landwirtschaft anzukurbeln. Bis 1945 war Gut Martenshagen
ein mittlerweile 500 ha großer Besitz in der Familie von Groeben.
Nach 1945 wurde das Gut Martenshagen als solches aufgelöst, das
Gutshaus in kleine Wohnungen zerteilt, Flüchtlinge wurden unter-
gebracht und später dienten sie als Gemeindewohnungen. Im Lauf
der Zeit war das Gutshaus Schule, Konsum, im Gartensaal wurden
die geselligen Ereignisse des Dorfes gefeiert. Bis es dann ca.1995 an
eine Privatperson verkauft wurde. Es wurde entmietet und der Zer-
fall begann, den Eigentümer ließ es unbekümmert. Im August 2017
habe ich es von ihm erstanden, seit Juni 2018 wohne ich, Geesche
Gruber nun hier. Im November zog meine Nichte mit ein. Nun ist
Frauenpower angesagt. Der erste Winter ist überstanden. Es geht
Stück für Stück voran und wir freuen uns darauf, es am Sonntag ab
12.00 Uhr allen vorzuzeigen. Wie schon im letzten Jahr wird meine
Familie und Freunde wieder alles dafür tun, dass sich unsere Gäste
wohl fühlen und einen Augenblick verweilen. Wir freuen uns auf Sie.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 12 Uhr • Führungen nach Bedarf

                                                                  15
Vorpommersches Gutsland
Rittergut Pütnitz
Pütnitzer Straße 16
18311 Ribnitz-Damgarten / Pütnitz

Das Gut Pütnitz wurde 1261 vom Domkapitel Ratzeburg dem Rit-
ter Ekkehart von Dechow zum Lehn überschrieben und ist eines
der ältesten in Pommern. Neben dem heutigen Gutshausstandort
­errichteten die von Dechows im 13. Jahrhundert eine mittelalter-
 liche Wasserburg als Grenzbefestigung. Nach der Verwüstung im
 Dreißig-jährigen Krieg wurde etwa 1730 auf dem Gut Pütnitz das
 erste Guts-haus als das spätere Verwalterhaus gebaut. 1777 starb der
 letzte Nachfolger der Familie von Dechow. Caroline von Dechows
 heiratete Christian Ernst von Zanthier und damit ging das Gut an die
 Familie von Zanthier über. Das heutige Gutshaus wurde 1836 errich-
 tet und 1906 im Stil der Reformarchitektur umgebaut. Gutshaus und
 Gutspark, seit 2010 im Besitz der Familie Nikolaus von der Luhe wur-
 den in den Jahren 2011 und 2012 weitgehendst nach historischem
 Vorbild mit viel Liebe restauriert. Seit 2013 ist das Gutshaus und der
 kleine Park für Feiern und Events offen. Es sind 11 Ferienwohnungen
 im Haus, die übers ganze Jahr gemietet werden können.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
Die Gutsleute auf dem ehemaligen Rittergut auf Pütnitz nehmen
auch 2020 an der alljährlichen MittsommerRemise des Landes
Mecklenburg-Vorpommern teil. Das Schloss als auch der Park wird
zu besichtigen sein und wir bieten unseren MitsommerRemise Gäs-
ten Führungen vom Vorstand des Pommerschen Geschichtsvereins
Herrn Dr. Ziller, an. Bei schönem Wetter ist auch ein Grill im Park ge-
plant .Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Rittergut zu begrüßen.

16
Vorpommersches Gutsland
Schloß Semlow
Parkstrasse 8
18334 Semlow
Telefon: 038222. 544 990
E-Mail: Info@schloss-semlow.de
www.schloss-semlow.de

Das Schloß Semlow wurde 1825 im Auftrag des damaligen Besitzers,
C. A von Behr Negedank nach Plänen des Strelitzer Hofbaumeisters
F.W.Buttel, im klassizistischem Stiel errichtet.
Der königliche Hof Gärtner von Sanssouci Gustav Meyer schuf im
Auftrag des Grafen um 1850 die einmalige Anlage. Eingebettet im
englischen Landschaftspark, umsäumt von alten Baumbeständen,
befindet sich das Schloss seit 2012 im Privatbesitz der Familie Fred
Hantke.
Wertvolle Tapeten spiegeln die Reise des Grafen zur Entstehungszeit
wieder. Bei Führungen der Schlossherrin kann man eintauchen in
die historische Zeit des Biedermeier.
Kulturelle Veranstaltungen, Weihnachtsmarkt, Jazz Picknick, haupt-
sächlich Familienfeiern, Hochzeiten mit Standesamt, Ferienwohnun-
gen, Schloss Führungen, Dinner etc. werden angeboten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 –17 Uhr  • Führungen (Gruppen max. 15 Personen)
            • Parkspaziergang- & Schloss Café
		 (kalte-warme Speisen)

                                                                17
Vorpommersches Gutsland
Gut Zarrentin
Zarrentin 29
18513 Gransebieth OT Zarrentin
Telefon: 038334. 800 07

www.landhotel-gut-zarrentin.de

Das Gutshaus Zarrentin blickt auf eine ganz besonders lange Ge-
schichte zurück. Bereits 1320 wird das Gut Zarrentin als „Certyn“ erst-
mals urkundlich erwähnt. Damals vergibt Prinz Witzlaw III., der letzte
slawische Fürst von Rügen, das Gut an seine Vasallen Spekin und
Huseol zum Lehen. Die Anlage bestand wohl in jener Zeit aus einem
Wehrturm und einem befestigtem Wohnbau. Das heutige Gutshaus
entstand in schwedischer Zeit um 1780 im Stil des Spätbarock.

Das Gut Zarrentin liegt im idyllischen Trebeltal. Abseits der großen
Touristikströme inmitten freier Natur, guter Luft und idyllischer Land-
schaft. Umgeben wird das Gutshaus von einem Park mit Teich, Wie-
sen und Weiden auf 6,5 ha Grund. 2013 wurde es von den heutigen
Besitzen übernommen, die hier ein kleines Landhotel mit Hofcafe
betreiben. Die Gäste finden hier ideale Voraussetzungen um einen
entspannenden Urlaub in familiärer Atmosphäre zu verbringen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
10 – 17 Uhr • Besichtigung von Gutshaus und Park
            • Gespräche mit den Eigentümern
            • Kaffee, selbstgemachte Kuchen und Torten
			 im Hofcafé

18
GENUSS, KULTUR & NATUR
    www.mein-urlaub-im-schloss.de

Machen Sie Ihren Traum wahr!

Immobilienvermittlung und Beratung
      Nutzungskonzeptionen
Beratung und Service für Investoren

              Manfred Achtenhagen, Immobilienmakler
          Tel.: 039931 - 84011 . Mobil: 0172 - 9569607
            manfred.achtenhagen@gutshaus-ludorf.de
                            www.gutsdorf.de
MITTSOMMER-REMISE 2020
Rügen

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

     Gutsanlage Streu
     11 – !5 Uhr        Herrenhaus und Park geöffnet
     11 Uhr             Vernissage

     Gutshaus Dubkevitz
     ab 10 Uhr          Rundgang und Erläuterung
                        Kulinarisches

     Gutshaus Üselitz
     10 | 12 | 14 Uhr   Führung

20
Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
Sonntag, den 21. Juni 2020glas von 10 – 17 Uhr statt.

     Schlossruine Pansevitz
     ab 10 Uhr             Besichtigung

        Gutshaus Zicker
        11 | 13 | 15 Uhr      Führung
        14 – 17 Uhr           Kulinaisches

                                                   21
Rügen
Gutshaus Dubkevitz
Dubkevitz 7
18569 Ummanz
Telefon: 038305. 565 040

Zweigeschossiges barockes Gutshaus mit sieben Achsen an der Stel-
le eines Vorgängerbaus (Dubkevitz war bereits in der 2. Hälfte des
15. Jh. Sitz einer Linie der Familie v. d. Osten, die das Gut bis 1843 be-
saß). Umfassende Umgestaltungen im Stil der Gründerzeit ca. 1873
und Erweiterung durch einen Anbau 1913 durch die Nachfolger der
Ostens, die Familie v. Berg. Nach deren Enteignung 1945 lebten in
dem Haus Flüchtlinge aus Pommern. 2006 wurde das Haus privati-
siert; seit 2010 befindet es sich im Eigentum von Catrione Garrett, die
zusammen mit ihrem Mann Joachim Ernst v. Marschall das marode
Gebäude grundsaniert und ihm seine barocke Gestalt zurück gege-
ben hat. Das Haus liegt in einem Park- und Gartenareal von ca. 3 ha.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 11 Uhr  • Gelegenheit zu einem Rundgang auf dem
			 Gutsareal (Besichtigung des Inneren derzeit
			 nicht möglich)
           • Erläuterungen zur Geschichte und Baugeschichte
			 des Hauses durch die Eigentümer
           • Kaffe und Kuchen in der Remise

                                                              Neu
                                                                    0
                                                             202
22
Rügen
Schlossruine Pansevitz
Pansevitz 1
18569 Kluis

Das Herrenhaus, das sich heute nur noch als Ruine zeigt, wurde im
16. Jahrhundert im Stil der Renaissance errichtet. Im 18. Jahrhun-
dert fanden Umbauten am Hauptgebäude statt, im 19. Jahrhundert
entstand der nördliche Seitenflügel. Nach der Enteignung der gräf-
lichen Familie Inn- und Knyphausen, die das Herrenhaus bis 1945
bewohnte, zogen mehrere Familien in das Gebäude ein. Nach dem
Auszug der letzten Bewohner verfiel das Haus rasch und wurde in
den 1980er Jahren als Steinbruch benutzt.
Das zur Hofanlage gehörende Kavaliershaus stammt aus dem 18.
Jahrhundert. Der Fachwerkbau wurde in den letzten Jahren saniert.
Die Ursprünge der mit 45 ha weitläufigen Parkanlage gehen bis in
das 17. Jahrhundert zurück. Aus dem 18. Jahrhundert stammen die
heute noch teilweise vorhandenen Lindenalleen. Im 19. Jahrhun-
dert wurde die Anlage im Stil eines Landschaftsparkes umgestaltet.
Nach vielen Jahrzehnten der Verwilderung konnte der Park im Zuge
eines EXPO 2000-Projektes vor dem Verfall bewahrt werden und lädt
heute wieder zum Spaziergang ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ganztägig  • Besichtigung der Ruine mit Schautafeln

                                                              23
Rügen
Gutsanlage Streu
Streu 8
18569 Schaprode

Die insgesamt denkmalgeschützte Gutsanlage Streu, war seit Ende
des 13. Jahrhunderts im Besitz verschiedener Adelsfamilien, bis das
ehemalige Rittergut 1899 in bürgerlichen Besitz der Familie Volk-
mann überging.
Während des „Dritten Reiches“ war Streu Treffpunkt des militärischen
Widerstandes gegen Hitler und das Naziregime. Trotz seiner Aner-
kennung als „Opfer des Faschismus“ wurde Hans Volckmann 1945
enteignet. Danach diente das Gut der Unterbringung von Flüchtlin-
gen. Im Rahmen der Bodenreform erfolgte eine Aufteilung an Neu-
bauern, die sich 1961 zur LPG „Einheit“ Streu zusammenschlossen.
Während der DDR-Zeit verfiel die Gutsanlage trotz landwirtschaft­
licher Weiternutzung zusehends.
Dieser Prozess beschleunigte sich nach 1990 durch Leerstand und
Vandalismus. 2001 erwarben die jetzigen Eigentümer die ruinöse
Gutsanlage mit Teilen des Parks und sanierten die Anlage, in der sich
heute fünf Einzeldenkmale befinden, in den Folgejahren.
Das Grundstück wird heute zu Wohnzwecken und als Tierarztpraxis
genutzt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 – 15 Uhr • Park und Gärten - Herrenhaus in Teilen zugänglich
11 Uhr 		 • Vernissage Gisa Reimann:
			 „Blumen und Landschaftsbilder der Insel Rügen

24
Rügen
Gutshaus Üselitz
18574 Poseritz

Im Jahre 1562 gelangte Üselitz in den Besitz von Erich von Zuhme.
Um 1580 entstand hier der Renaissancebau. Im Jahr 1644 wird das
Gut an Friedrich von Ahnen verpfändet, 20 Jahre später befindet es
sich im Besitz des Hauses Putbus und zum Ende des 17. Jahrhun-
derts der Familie von Normann. Schließlich gelangt Üselitz 1706 an
die Familie von Langen, die bis 1939 den Besitz behielten. Friedrich
Freiherr von Langen, ansässig in Parow, gilt als der bekannteste
Vertreter dieser Familie. 1928 war er der erste deutsche Olympia-
sieger im Spring- und Dressurreiten. Letzter Besitzer war bis 1945
Burghard von Veltheim. Nach dem Krieg zogen in das Herrenhaus
Flüchtlinge­ein. Bis 1968 zogen die Bewohner aus, danach stand es
lange Zeit leer und diente gelegentlich der Bereitschaftspolizei und
den Kampfgruppen als Übungsgelände. So kam zu dem natürlichen
Verfall die aktive Zerstörung. Das Herrenhaus verkam zur Ruine, le-
diglich die Außenmauern und ein Teil der Innenwände stehen noch.
Die heutigen Eigentümer haben seit 2011 die ehemalige Ruine wie-
der aufgebaut. Die vorhandene Originalsubstanz wurde erhalten
und durch eine Stahlbeton Konstruktion verstärkt. Das Wohnhaus
ist nun mit 7 Wohnungen wiederhergestellt. Das Erdgeschoss sowie
der Park können in Zukunft für kulturelle Themen genutzt werden .

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
10 | 12 | 14 Uhr • Führungen

                                                                25
Rügen
Gut Zicker
Zicker 14
18574 Garz, OT Zicker
Telefon: 038300. 643 0

www.gutshaus-zicker.de

Ferienparadies im ehemaligen Rittergut
Gut Zicker liegt auf der südlichen Halbinsel Zudar auf der Insel Rü-
gen, in einer idyllischen und kinderfreundlichen Umgebung. Auf
dem großen Grundstück liegt das in der 2. Hälfte des 19. Jahrhun-
derts gebaute Herrenhaus sowie ein Wirtschaftshaus. 13 luxuriös
und liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen mit allem Komfort
locken für die Ferien. Der große Park mit Spielplatz lädt zum Verwei-
len und Erkunden ein. Die Ostsee erreicht man in ca. 10 Minuten
und für Radfahrer und Wanderer ist die Umgebung ein reizvolles
Ziel.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 13 | 15 Uhr • Hausführung
14–17 Uhr			 • Kaffee und Kuchen

26
Von Festspiel-
   sommer bis
 Schlossweihnacht
          Veranstaltungstipps
            im Internet

auf-nach-mv.de/events

        EUROPÄISCHE UNION                                   Tourismusverband
        Europäischer Fonds                      Mecklenburg-Vorpommern e. V.
        für regionale Entwicklung         Konrad-Zuse-Straße 2 · 18057 Rostock
                                                        fon +49 381 40 30-500
                                    info@auf-nach-mv.de · www.auf-nach-mv.de
MITTSOMMER-REMISE 2020
Lassaner Winkel

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

     Schloss Ludwigsburg
     ab 10 Uhr     Schlossführungen
                   Kulinarisches
     11 | 14 Uhr   Parkführung

28
Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
              Sonntag, den 21. Juni 2020glas von 10 – 17 Uhr statt.

Gutshaus Neuendorf
ab 10 Uhr       Führungen
                Kulinarisches

Herrenhaus Bauer
14 – 17 Uhr     Parkbegehung
15 Uhr          Führung

                  Gutshaus Ziethen
                  11 | 14 Uhr   Besichtigung
                  15 Uhr        Klassisches KOnzert

                  Kunstraum Ziethen
                  ab 10 Uhr     Führungen
                                Kulinarisches
                  11 Uhr        Vernissage

                                                                 29
Lassaner Winkel
Herrenhaus Bauer
Lindenallee 12
17440 Bauer

Der Greifswalder Kaufmann Moritz Voss erwarb 1836 die beiden von
einem Bach getrennten Güter Bauer und Wehrland. Der neue Besitzer
ließ in den Jahren 1838/39 das heute noch existierende Herrenhaus
von Bauer, abseits vom Wirtschaftshof, nach dem Idealbild eines klas-
sizistischen Landhauses, so wie es von David Gilly definiert wurde,
errichten und einen Landschaftspark anlegen. 1998 erwarben Prof.
Dr. Hans-Gert Roloff und sein Neffe, der Architekt Klaus Berge, mit
seiner Familie das Herrenhaus Bauer sowie die dazugehörige Parkan-
lage. In einer schrittweisen, behutsamen Instandsetzung wurde das
denkmalgeschützte Gebäude auf die klassizistische Grundstruktur
zurückgeführt.

Das Haus beherbergt heute die privaten Wohnbereiche der Familie.
Auch die Besichtigung der kleinen Dorfkirche St. Nikolai zu Bauer ist
zu empfehlen. Hinter der Kirche erhält man eine herrliche Aussicht
zum Achterwasser und zur Insel Usedom.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
14 – 17 Uhr • Ein Teil des Parks ist begehbar. Wenn möglich,
			 bitte keine Hunde mitnehmen.
15 Uhr      • Führung

                                                          Neu
                                                                0
                                                         202
30
Lassaner Winkel
Schloss Ludwigsburg
Schlosshof 1-4
17509 Ludwigsburg
Telefon: 038352. 603 24

www.ludwigsburg-mv.de

Das 1592 fertiggestellte Renaissance-Schloss Ludwigsburg ist ein
Zeugnis der pommerschen Herzogsgeschichte und zugleich der
Geburtsort des Malers Friedrich August von Klinkowström, eines
Vertreters der norddeutschen Romantik. Darüber hinaus gehören
zur Anlage mehrere Wirtschaftsgebäude, eine Kapelle, ein Mauso-
leum sowie ein Park, der nordwestlich an den Greifswalder Bodden
grenzt. Solange die grundhafte Sanierung noch nicht begonnen
hat, die das Land Mecklenburg-Vorpommern mit finanzieller Betei-
ligung des Bundes plant, ermöglicht der Förderverein noch einmal
Einblicke in das einmalige Ensemble

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 10 Uhr   • Schlossführungen nach Bedarf
11 | 14 Uhr • Parkführungen
10 – 17 Uhr • Kaffee & Kuchen im Park und im Beamtenhaus
            • die Schlosskapelle und das Mausoleum
			 sind geöffnet

32
Lassaner Winkel
Gutshaus Neuendorf (Usedom)
Dorfstraße 1
17440 Lütow OT Neuendorf

Die Halbinsel Gnitz auf der Insel Usedom, südlich von Zinnowitz, war
über 700 Jahre (bis 1945) vorpommerscher Stammsitz der Familie
von Lepel, Neuendorf diente als Rittergut. Die ersten Lepelschen
Familienmitglieder auf dem Gnitz waren nach Überlieferung zwei
Brüder, die Ritter Gerhard und Dietrich im Jahr 1240. Nach der Ent-
eignung der Familie von Lepel und einer Reihe von verschiedenen
Zwischennutzungen wurde das Gutshaus 2002 vom Landschafts-
architekten Claus- Christoph Ziegler erworben und eine denkmal-
gerechte und ökologische Sanierung durchgeführt. Nach der Sa-
nierung des Haupthauses folgten weitere Entwicklungen (Umbau
des ehemaligen Rinderstalls, Wiederherstellung der Gutsstrukturen
durch Pflanzungen, Wege und Mauern). Ziel ist eine ökologische,
ökonomische, soziale und nachhaltig ausgewogene Gesamtent-
wicklung der Gutsanlage Neuendorf.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 10 Uhr		 • Führung durch das Haus und das Gut Neuendorf
            • Gespräche mit dem Eigentümer
            • Kaffee und Kuchen, Popcorn

                                                                33
Lassaner Winkel
Gutshaus Ziethen
Dorfstraße 50
17390 Ziethen

Das frühere Rittergut galt von 1922 bis 1945 als besonders fortschritt-
lich und war durch seine Rinder- und Milchviehhaltung bekannt.
Eine große Rolle spielte die klassische Musik, da Bernhard Graf von
Schwerin, auch als Klavierspieler bekannt war und herausragende
Künstler nach Ziethen geholt hat. Nach der Wende 1990 bemüht
sich Manfred Graf von Schwerin, an die Ziethener Tradition seit 1922
anzuknüpfen. Seit 6 Jahren wird der „Ziethener Mai“ im Musiksaal des
Gutshauses mit klassischen Konzerten und literaisch - musikalischen
Events gefeiert. Auch am 20./21. Juli 2020 sind musikalische Treffen
und Konzerte geplant, unter anderem ab 15 Uhr am 21. Juni. Im Pro-
gramm ist Kammermusik sowie ein Auftritt der „Ziethener Cellisten“.
Für das denkmalgeschützte Ensemble gibt es einen Entwicklungs-
plan, der auch die Gründung eines „Musikforums Vorpommern Wil-
helm Kempff“ vorsieht. Ein „Unikat“ ist der 1921 errichtete historische
Senkgarten, entstanden nach Plänen des Gartengestalters und Stau-
denzüchters Karl Foerster. Seit 2018 befindet sich die Gartenfläche
im Wiederaufbau, unterstützt von der Deutschen Stiftung Denkmal-
schutz und dem Vorpommern-Fond. Bei den Ausgrabungen haben
die Jugendbauhütten aus Wismar und Stralsund mitgewirkt. Der ge-
meinnützige Förderverein Peenetal e.V. (Vorsitzender Manfred Graf
von Schwerin), engagiert sich besonders für die Erhaltung und Ge-
staltung des Denkmalschutzensembles. Er hat ein „Mosaik-Konzept“
entwickelt, das die Zukunft des Ortes als eine Drehscheibe für Kultur
und Tourismus der Region sieht, mit Ausstrahlung auf den Lassaner-
Winkel bis zum Peenestrom und das Umfeld der Stadt Anklam

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 14 Uhr • Besichtigung des Parks
15 Uhr		 • Klassisches Konzert

                                                           Neu
                                                                 0
                                                           202
34
Lassaner Winkel
Kunstraum Ziethen
Dorfstraße 9 (Hinter der Kirche versteckt!)
17390 Ziethen - Anklam
Telefon: 0151. 291 342 35
e-weinhold@hotmail.de
www.kunstraum-ziethen.de

Der KUNSTRAUM-ZIETHEN ist eine private Kulturinitiative im länd-
lichen Raum. Heidrun und Engelbert Weinhold betreiben ihn seit
Sommer 2018 im Klassenraum der ehemaligen Dorfschule des Ortes
in der Nähe von Anklam. Hier finden Ausstellungen und Kulturveran-
staltungen statt, sowie Konzerte, Lesungen, Kurse u.v.m.. Wanderun-
gen und Radtouren in den Lassaner Winkel und in das Peenetal kön-
nen hier ihren Ausgangs – und Endpunkt finden. Besucher werden
mit Tee, Kaffee und kleinen Köstlichkeiten verwöhnt. Auch logieren
in familiärer Atmosphäre ist hier möglich. Der KUNSTRAUM-ZIETHEN
wird vom Vorpommern-Fonds gefördert.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 10 Uhr • Der Kunstraum-Ziethen bietet an Führung durch Park
		 und zugänglichem Teil des ehemaligen Gutshauses.
		 Gespräche mit Klaus Gabe (85 Jahre Urziethener und
		 Kinderfreund Freund von Manfred Graf von Schwerin.
          • Kaffee, Tee,Kuchen, ev. Tartes,
		 Literatur und voraussichtlich Musik.
11 Uhr    • Dejavu_Vernissage :ie Ausstellung mit Plastiken und
		 Kaligraphisches des Bildhauers Dieter Eidmann (t) und
		 seiner Witwe und Autorin Angelika Janz zeigen und
		vorlesen.

     Neu
           0
     202
                                                              35
MITTSOMMER-REMISE 2020
Peenetal

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

Gutshaus Alt Plestlin
11 | 13 | 15 Uhr             Führung

Schloss Schmarsow
ab 11 Uhr           Kulinarisches
12 | 14 | 16 Uhr    Führung
13.30 | 15 Uhr      Musikalisches

Schloß Hohenbrünzow
11 | 14 Uhr        Musikalisches
12:30 Uhr          Führung im Gutspark
10 – 16 Uhr        Kulinarisches
                   Besichtigung des Gutshofs
                   und Atelier17111

Schloss Broock
ab 10 Uhr           Ausstellung
                    Kulinarisches
13 | 15 Uhr         Führung Baustelle
14 |16 Uhr          Führung Gutshof & Park

36
Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
                  Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

                               Gutshaus Stolpe
                               12 – 17 Uhr           Führungen
                               ab 13 Uhr             Kulinarisches

Gut Rossin
ab 11 Uhr      Kulinarisches
12 | 15 Uhr    Führung
14 | 16 Uhr    Tanzperformance

                                      Schloßruine Putzar
                                      ab 10 Uhr        Besichtigung

Schloss Zinzow
ab 11 Uhr      Führung
               Kulinarisches

                                                                      37
Peenetal
Guthaus Alt Plestlin
Alt Plestlin 2
17129 Bentzin

Das Gut befand sich vor dem Dreißigjährigen Krieg im Besitz der
Familie von Kaevenbrink, den späteren Freiherren von Keffenbrinck.
Nach dem Aussterben dieser Linie fiel das Gut, nach dem 30jährigen
Krieg, an das Griebenower Haus Keffenbrinck und 1920 an die Frei-
herren von Langen, die sich seither von Langen-Keffenbrink nen-
nen. Bis zur Enteignung 1945 führte Dr. Hans-Wolfgang Freiherr von
Langen-Keffenbrinck das Gut. Nach dem 2. Weltkrieg zogen Flücht-
linge in das Herrenhaus ein. Der Festsaal mit der fein strukturierten
Stuckdecke stammt noch aus der Erbauungszeit. Das Gutshaus, das
sich heute in Privatbesitz befindet,­wird seit einigen Jahren restau-
riert. Der Landschaftspark, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde,
bezieht die natürlichen Gegebenheiten mit einem Hang zur Peene-
niederung, einem kleinen Teich, Feuchtwiesen und uralten Bäumen
ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 13 | 15 Uhr • Führung durch das Haus
                 • Besichtigung Park

38
Peenetal
Schloss Broock
mit Gutsanlage und Park
Broock
17129 Alt Tellin
www.schlossgut-broock.de
de-de.facebook.com/schlossbroock/

Schloss Broock ist ein im Kern spätbarockes Herrenhaus, dass 1770-77
von Generalmajor Christian Bogislaw von Linden errichtet wurde. 1840
erteilte Hans Freiherr von Seckendorff, damaliger Herr der Broockschen
Güter, dem bekannten preußischen Baumeister Friedrich August Stüler
den Auftrag zum Umbau des Schlosses. Zeitgleich lieferte der gefeierte
Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den Entwurf für die Umgestaltung
des Barockgartens in einen englischen Landschaftspark.
Das Gut unterhielt das größte und renommierteste Privatgestüt in Vor-
pommern. Gesellschaftliche Höhepunkte für die ganze Region waren
die Parforcejagden und festlichen Bälle. Der Deutsche Kaiser trug zur
Finanzierung der berühmten Beagle-Meute bei.
Der Gutskomplex mit Schloss, Park, Marstall und Reithalle wurde als
Denkmal von besonderer nationaler Bedeutung eingestuft. Nach über
40 Jahren Leerstand, Plünderung und Verfall erfolgte 2017 ein Besitzer-
wechsel. Broock soll zu neuem Leben erwachen und zu einem überregi-
onalen Kultur- und Tagungszentrum ausgebaut werden. Im Herbst 2018
begannen die Maßnahmen zur Notsicherung.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ab 10 Uhr   • Ausstellungen im kleinen „Broock Museum“
            • „Schloss Broock | Herrschaften und Leute“
            • „Gartenkultur in Broock“
            • Ausstellung im Schloss
            • „Baustelle Broock| Einblicke-Ausblicke“
13 | 15 Uhr • Führungen über die Baustelle
14 | 16 Uhr • Führungen über den Gutshof und durch den Park
            • „250 Jahre Grundsteinlegung – Das barocke Broock“
            • Kuchenbuffet, Spezialitäten vom Grill und
			 Livemusik im Schatten der Parkbäume.

                                                                   39
Peenetal
Schloß Hohenbrünzow
Hohenbrünzow 39
17111 Hohenmocker
Telefon: 039993. 710 110
E-Mail: schloss@17111HB.de
schloss.17111HB.de
                                     Hohen Brünzow

Das Schloß Hohen Brünzow wurde im späten 19. Jahrhundert als
zweistöckiges Herrenhaus erbaut. In seinem malerischen Park muß
das spätklassizistische, damals reich mit Stuck gezierte Gutshaus in
seinen Farben Rot und Gold eine wahre Pracht gewesen sein.
Das mit fünf großen Scheunen und vielen Nebengebäuden ausge-
stattete Gut wurde zum Saatzuchtbetrieb mit Viehwirtschaft. Es war
bis in die 1990er Jahre eines der wenigen vollständig erhaltenen Gü-
ter in Mecklenburg Vorpommern.
Seit 2019 hat das Schloß Hohen Brünzow neue Besitzer. Sie freuen
sich an der Idee, in Zusammenarbeit mit den Nachbarn ein neues
Kultur-Gut-Hohen-Brünzow entstehen zu lassen, welches ein rei-
ches Angebot an Handwerk, Kunst und Lebenskultur bietet. Auf
dem Gutshof gegenüber haben die Nachbarn das Gutsverwalter-
haus als Wohnhaus wiederhergestellt; Werkstätten sowie das Atelier
17111 wurden gebaut und beleben mit vielerlei Aktionen das Gut.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
10 – 16 Uhr • Kaffee und Selbstgebackenes im Schloßgarten
		 • Besichtigung des Gutshofes und Atelier17111
			 gegenüber auf Anfrage
11 | 14 Uhr • Begegnung mit Klassischer Musik
12:30 Uhr		 • Dendrologische Führung im Gutspark

40
Peenetal
Schloss und Park Putzar
17392 Putzar

Der Großhofmeister Ulrich von Schwerin ließ hier um 1550 ein F­ estes
Haus, den sogenannten Ulrichsbau, errichten. Sein Sohn J­oachim
von Schwerin ließ, im rechten Winkel zum älteren stehend, ein
neues zweigeschossiges Herrenhaus, den Joachimsbau, anfügen.
Im 18. Jahrhundert verfiel der Ulrichsbau, der zu dieser Zeit lange
nicht mehr in Nutzung stand, zusehends und 1785 ließ der dama-
lige Pächter Heinrich Christoph Schröder die obere Etage abbre-
chen. Der Joachimsbau wurde genutzt und im Jahre 1753 durch das
Aufsetzen einer dritten Etage vergrößert. Nach 1840 erfuhr der Park
durch Maximilian von Schwerin-Putzar eine neue Gestaltung, er ließ
die Lindenallee und den von Eschen dominierten südlichen Parkteil
anlegen. Den Platz vor dem Haus und die Auffahrt gestaltete 1862
der Gartenbaudirektor Ferdinand Jühlke und eine Dekade später
lieferte der Kolberger Garteninspektor Bong die Pläne für die Erneu-
erung der gesamten Parkanlage. Bis 1945 diente der Joachimsbau
als Wohnsitz der Grafen von Schwerin-Putzar. Nach der Enteignung
war das ­Herrenhaus zunächst Flüchtlingsunterkunft, später diente
es auch als Lager, bis in den 1970er Jahren der Dachstuhl einstürzte.
Seit 1990 gibt es verstärkte Anstrengungen, das wertvolle Denkmal­
ensemble zu erhalten. Um den weiteren Verfall zu verlangsamen,
erhielt der Joachimsbau ein Schutzdach, der Landschaftspark wur-
de unter ­Anleitung des Garten- und Landschaftsarchitekten Stefan
Pulkenat restauriert.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
ganztägig  • Besichtigung der Ruine mit Schautafeln

                                                                 41
Peenetal
Gut Rossin
Dorfstraße 42
17398 Rossin
Telefon: 030. 441 369 4
E-Mail: gutentag@gutrossin.de
www.gutrossin.de

Um 1836 im Auftrag des Gutsherren A.F.Th. Kolbe errichtet, ist das
Gutshaus dem Spätklassizismus zuzuordnen und in seiner konse-
quent schlichten Fassung eines der wenigen hervorragenden Bau-
werke in diesem Baustil, die heute noch im Anklamer Land erhalten
sind. Im Inneren enthüllt tragen vier Säulen die achteckige zentral
über dem Treppenhaus angeordnete Glaskuppel und flankieren auf
beiden Seiten das zweiseitige Treppenhaus.
Unsere Begeisterung galt sofort der Abwesenheit all dessen, was
einen oft anderenorts erwartet: kein überflüssiges Ornament, keine
verbauten und verschachtelten Räume, stattdessen Einfachheit, Klar-
heit, Einfühlung, Ausblick, Ruhe ….
Nun möchten wir es zu neuem Leben erwecken, wozu eine umfäng-
liche Sanierung sowie das Anwachsen des Freundeskreises unver-
meidlich sind.
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir in diesem Jahr mit dem ers-
ten Sanierungsabschritt beginnen konnten. Gern erläutern wir Ihnen
im Rahmen der Mittsommer Remise diesen Bauabschnitt und die
weiteren Herausforderungen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
Ab 11:00 Uhr • geöffnet
             • Landbrunch mit Deftigem und Süßem
12 | 15 Uhr  • Führungen durch die Hausherren
14 | 16 Uhr  • TanzPerfomances
             • Fotoausstellung parallel

                                                          Neu
                                                                0
                                                         202
42
Peenetal
Schloss Schmarsow
Schmarsow 41
17129 Kruckow
Telefon: 039991. 369 66

www.schloss-schmarsow.de
                                           schmarsow

Ende des 17. Jahrhunderts, als die Region noch vom 30- jährigen
Krieg gezeichnet war, ließ Joachim Philipp von Parsenow dieses au-
ßergewöhnliche Gebäude errichten. Die Mittel dafür waren Ertrag
seines Kriegsdienstes in der Armee des Fürstbischofs Christoph Bern-
hard von Galen, auch Bommenberend von seinen holländischen
Nachbarn genannt, mit denen er in seiner gesamten Regierungszeit
kriegerische Auseinandersetzung führte. Die verwandtschaftlichen
Beziehungen der jetzigen Eigentümer, Andrea Ruiken-Fabich und
Dr. Falk Fabich, gehen noch auf die Zeit vor dem Bau des Schlosses
zurück - u. a. zu Ida Agnise von Eickstedt, der Ehefrau von Joachim
Philipp von Parsenow. Im Schloss befinden sich heute neben der
Wohnung der Eigentümer vier Ferienwohnungen und mehrere Ge-
sellschaftsräume, die für Konzerte, Vorträge und Feste genutzt wer-
den. Regelmäßig werden Kochkurse mit dem Fokus auf der naturna-
hen Küche von Dr. Erwin Seitz angeboten. Im noch verbliebenen Teil
des ehemaligen barocken Schloßparks fühlen sich nicht nur unsere
Pfauen, sondern auch Gäste und Besucher wohl. Ganz persönlich
verbinden wir die erneute Teilnahme an der MittsommerRemise mit
dem Beginn des Wiederaufbaus von Schloss Schmarsow vor 20 Jah-
ren.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
Ab 11 Uhr        • geöffnet
                 • Herzhaftes und Süßes zum Verweilen
12 | 14 | 16 Uhr • Führungen durch die Hausherren
13:30 | 15 Uhr • Zur Sonnenwende ist der international gefeierte
				 Pianist Vladimir Mogilevsky wieder zu Gast
				www.vladimirmogilevsky.de

                                                                43
Peenetal
Relais & Châteaux
Gutshaus Stolpe
Peenstraße 33
17391 Stolpe an der Peene
Telefon: 039721. 550 0
www.gutshaus-stolpe.de

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus
dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem
Baumbestand umgebene restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus,
Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüch-
sigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal (European Destination
of Excellence). Silberkraniche, Seeadler und Biber sind Ihre direkten
Nachbarn während dem genussvollen Aufenthalt in der Gutsanlage,
sei es beim Gutsherren-Frühstück zu Kaffee und Kuchen unter den
alten Bäumen im 11 ha großen Park, beim feinen Dinner im Res-
taurant oder im historischen Wirtshaus „Stolper Fährkrug“. Die Well-
ness Lounge mit verschiedenen Saunen und dem holzbefeuerten
Badezuber runden die Entspannung ab. Um das Peenetal zu entde-
cken stehen Boote und geführte Wanderungen zur Verfügung. Be-
sondere Momente nicht nur zu den musikalischen Festspielen. Das
Gutshaus Stolpe verfügt über 36 Zimmer und Suiten im englischen
Landhausstil bzw. mit mediterranem Flair. Im Erdgeschoss befinden
sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant, Bar
mit Bibliothek, Salons, Terrasse.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
12 – 17 Uhr • stündliche Führungen durch das Gut
ab 13 Uhr   • Das Café und der Stolper Fährkrug haben geöffnet.

44
Peenetal
Schloss Zinzow
Zinzow 61
17392 Boldekow

www.ostseeschloss.de

Im Zentrum der historischen Gutsanlage eingebettet in einen eng­
lischen Landschaftspark steht das neobarocke Gutshaus, das um die
Jahrhundertwende erbaut wurde. Ehemals Familiensitz der Grafen
von Schwerin, ist es heute Zuhause, Feriendomizil und Kulisse für
Veranstaltungen. Neben dem Haupthaus umfasst die Anlage auch
mehrere der ehemaligen Wirtschaftsgebäude. Besonders markant
ist die Gutsbrennerei aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute wer-
den hier in viel Handarbeit Früchte der Region zu Edelbränden, Geis-
ten und Likören verarbeitet.

Auch der Arbeitspferdestall – das älteste Gebäude der Gutsanlage
aus dem 18. Jahrhundert – und ein Wagenpferdestall wurden um-
fassend saniert. Im ehemaligen Wagenpferdestall sind wieder Pferde
und Ponys untergebracht, die auch für Ausfahrten genutzt werden.
Der Arbeitspferdestall beheimatet eine große Sammlung histori-
scher Kutschen, die gerne besichtigt werden kann. Die zum Betrieb
gehörenden landwirtschaftlichen Flächen werden unter anderem
zur Büffel- und Schafzucht genutzt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
           • Führung Schloss- und Gutsanlage
           • Erläuterungen Brennerei/Verkostung
           • Parkspaziergang
Ab 11 Uhr  • In historischen Kutschen den englischen
			 Landschaftspark und die nähere Umgebung
			erleben.

                                                                45
weitere Häuser
Gutshof Neuensund
Neuensund 20-26
17335 Strasburg
Telefon: 0178. 780 409 7
info@gut-neuensund.de

Ein geheimnisvoller, zugeschütteter Kellerraum im Gutshaus, Ge-
schichtenüber eine Festung im Lenné-Park und über einen Schatz
auf dem Gutsgelände. Das Gut Neuensund bietet vor seiner Sanie-
rung viele mysteriöse Geschichten. Um 1880 wurde es als Hauptsitz
der Familie von Arnim-Neuensund gebaut. Nach vielen Umbauten
im Laufe der Geschichte ist ein wundervolles Ensemble mit Guts-
haus, Verwalterhaus, Stallungen, Speichern und einem von Lenné
ca. 1840 entworfenen Park erhalten geblieben. Seit dem Frühjahr
2012 hat das Gut neue Besitzer gefunden. Sie wollen mit viel Liebe
zum Detail Gut Neuensund wieder zum Leben für Gäste aus der Re-
gion und aller Welt erwecken. Für die Übernachtung bietet sich im
Kornspeicher bereits ab Juni ein Heuhotel an, der Biergarten hat im
Sommer an den meisten Wochenenden geöffnet. Finden Sie uns bei
Facebook.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
16 Uhr      • Lesung Micaela Jary – Unter dem Pseudonym
			 Michelle Marly schreibt Micaela Jary sehr
			 erfolgreich Romanbiografien über Künstlerinnen.
11 | 14 Uhr • Führungen
ab 11 Uhr   • Biergarten ist geöffnet.
            • Austellung „Gut Neuensund:
			 Geschichte in Fundstücken“

46
weitere Häuser
Jagdschloss Kotelow
Schlossallee
17099 Kotelow
Telefon: 039607. 265 70

www.jagdschloss-kotelow.de

Wo die Zeit zur Ruhe kommt
Das Jagdschloss, ehemals von der Familie von Oertzen, 1733 in ba-
rockem Stil erbaut, wurde unter Wahrung der alten Bausubstanz in
bester Handwerkstradition liebevoll hergerichtet und restauriert. Die
komplette Einrichtung wurde mit viel Liebe zum hochwertigen De-
tail zusammengestellt und präsentiert sich im Englischen Stil. Heute
steht es Gästen für Urlaub und Freizeit offen, die einen besonderen
Anspruch an Entspannung haben – Menschen, die inmitten einer
idyllischen Landschaft wunderbar erholsame Tage mit langen Spa-
ziergängen und Abende am Kamin bei einem Glas guten Wein ver-
bringen möchten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 13 | 15 Uhr • Hausführung
14-17 Uhr        • Kaffee und Kuchen im Salon

     Neu
           0
     202
                                                                47
MITTSOMMER-REMISE 2020
Randow-Bruch

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
Sonntag, den 21. Juni 2020 von 10 – 17 Uhr statt.

Jagdschloss Pasewalk
10 | 12 | 14 Uhr   Führung
ab 10 Uhr          Ausstellung
                   Kulinarisches

Gutshaus Kutzerow
ab 10 Uhr          Ausstellung
                   Kulinarisches
14 Uhr             Führung

 Gut Nieden                                 Rittergut Damerow
 11 | 14 Uhr         Führung                11 | 14 Uhr       Führung

                                   Gutsanlage Battinsthal
                                   11 | 13 | 15 | 17 Uhr   Führung
                                   ab 11 Uhr               Kulinarisches

48
Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am
                    Sonntag, den 21. Juni 2020glas von 10 – 17 Uhr statt.

                                 Schloss Manowce
                                 11 | 14 Uhr         Besichtigung

Schloss Bröllin
11 | 13 | 15 Uhr   Führung

                                     Gutshaus Ramin
                                     11 | 13 | 15 Uhr   Führung
                                     ab 11 Uhr          Kulinarisches

                                     Gutshaus Streithof
                                     ab 10 Uhr          Kulinarisches
                                     14 –16 Uhr         Zuckerblüten ziehen
                                     14 – 17 Uhr        Mitch & the Aliens

                                       Gutshaus Schönigen
                                       14 | 16 Uhr        Führungen

                                                                              49
Randow-Bruch
Gutsanlage Battinsthal
Dorfstrasse 5 – 9
17328 Krackow OT Battinsthal

www.ferienimgutshaus.de

2,5 km westlich der BAB11 Ausfahrt Penkun liegt die denkmalge-
schützte Gutsanlage Battinsthal. Diese wurde 1817 von Carl von
Schuckmann erworben und auf 1000ha ausgebaut. Seit 1851 wurde
das Gut in eine v. Schuckmann’sche Familenstiftung überführt.
Heute besteht die Anlage noch aus dem Gutshaus, dem Verwalter-
haus, einer Stallung, dem Gutspark und der Grabkapelle der Stifter
mit unterschiedlichen Eigentümern.
Das Gutshaus wird auf etwa 1830 datiert und wird seit 2010 nach
vielen Jahren Leerstand wiederhergestellt. Das Verwalterhaus um
1900 ist nach einem Brand und Leerstand mittlerweile mit drei kom-
fortablen Ferien-Einliegerwohnungen ausgestattet. Der völlig ver-
wilderte ca.8 ha grosse Gutspark wird seit 2017 wiederhergerichtet,
über 100 Bäume sind gefällt und im letzten Winter wurde auch der
See wieder ausgehoben. Die außergewöhnliche Grabkapelle der
Stifter entstand um 1850 durch den Schinkel-Schüler Gustav Stier
und ist mit Hilfe eines Fördervereins ebenfalls seit 15 Jahren in der
Restaurierung, sodass hier inzwischen gerne geheiratet wird bei un-
mittelbaren Unterkunftsmöglichkeiten für bis zu 40 Personen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 13 | 15 | 17 Uhr • Führung durch Gutshaus,
		 Verwalterhaus (nach Verfügbarkeit),
ganztägig             • Park und Kapelle
                      • Kaffee und Kuchen

50
Randow-Bruch
Schloss Bröllin e.V.
Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Telefon: 039747. 565 000
E-Mail: info@broellin.de

Der denkmalgeschützte Gutshof ist einer der wenigen in der Region,­
der als Ganzes erhalten blieb. 1992 entdeckten KünstlerInnen die
verlassene Gutsanlage und gründeten den Verein schloss bröllin e.V.
der im Jahr 2000 das Grundstück mit einer Fläche von 53.000 m2
erwarb. Im Laufe der letzten 25 Jahre wurden Stallgebäude in Tanz­
studios und Tagungsräume umgewandelt die Brennerei wurde ein
Café das Silo ein Trapezraum und das Gutshaus beherbergt Wohn-
räume sowie mehrere Büros.

Schloss Bröllin ist heute eine in der internationalen Tanz- und
Theater­szene renommierte Künstlerresidenz.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 13 | 15 Uhr • „Vom Rittergut zur Künstlerresidenz“
				 Führungen Dauer ca.1 Stunde - maximal
				 35 TeilnehmerInnen pro Rundgang, wir
				 bitten um eine kurze Anmeldung.

                                                               51
Randow-Bruch
Rittergut Damerow
Schulstr. 2
17309 Rollwitz

www.rittergut-damerow.de

Damerow in der nördlichen Uckermark war bis 1945 ein preußisches
Rittergut. Seit 2006 wird die historische Gutsanlage restauriert. Wirt-
schaftsgebäude, Stallungen, ein Schulhaus, Wohnhäuser und eine
Parkanlage gehören zu dem Komplex.
Das bereits fertiggestellte Gutsmuseum bietet Besuchern einen Ein-
blick in das historische Landleben, die Geschichte des Ortes und der
Adelsfamilie von Winterfeld, der das Rittergut Jahrhunderte lang ge-
hörte und deren Nachfahren nach der Wende zurück nach Damerow
kamen und tatkräftig die Restaurierung der alten Gebäude betreiben.
Das älteste Haus des Ortes wurde 1720 als Küsterschulhaus errich-
tet. 2009 wurde es aufwändig mit EU-Unterstützung restauriert und
beherbergt nun das Gutsmuseum. Die Dauerausstellung gibt den
Besuchern Einblicke in die Ortsgeschichte.
An das Museum angeschlossen ist ein gemütliches Co-Working Café,
in dem Besucher sich bei Getränken und Kuchen entspannen und
den Ausblick auf die historische Gutsanlage genießen können. Die
Räumlichkeiten stehen aber auch für Veranstaltungen offen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.)
11 | 14 Uhr • Besichtigung des Parks
ab 10 Uhr   • Begegnung mit dem Hausherren

                                                           Neu
                                                                 0
                                                           202
52
Sie können auch lesen