Wald Wirtschaft 2021 - AGDW

Die Seite wird erstellt Martin Knoll
 
WEITER LESEN
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
Wald
Wirtschaft
2021

         1
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
EDITORIAL

Jahresbericht 2021
                                                                                                                  Liebe Leserin-               So vielfältig wie die Waldbesitzenden sind auch
                                                                                                                                               die Wälder: Da sind die Familienforstbetriebe, die
                     3  Editorial                                                                                 nen und Leser,               großen Erwerbsforstbetriebe und die körper-
                     Prof. Dr. Andreas W. Bitter                                                                                               schaftlichen Waldbesitzenden. Das Gros der
                                                                                                                  als Waldbesitzerinnen und
                     4    Editorial                                                                               Waldbesitzer stehen wir      Waldbesitzenden zählt aber zum Kleinprivatwald.
                                                                                                                                               Die Durchschnittsfläche des gesamten Privat-
                     Dr. Irene Seling                                                                             aktuell vor einer ganzen
                                                                                           Reihe von Herausforderungen. Die größte ist die     waldes in Deutschland beträgt drei Hektar. Die
                                                                                           Klimakrise, die unseren Wäldern seit dem Jahr       Waldbesitzenden, die in Zusammenschlüssen

                     Politik                                                               2018 mit seinen zahlreichen Wetterextremen
                                                                                           zusetzt. Stürme, Trockenheit, Käferkalamitäten
                                                                                                                                               oder Waldgenossenschaften organisiert sind,
                                                                                                                                               brauchen eine gesonderte Unterstützung, um
                     6   Zahlreiche Initiativen prägten                                    und Waldbrände richten große Schäden an. In         sich strukturell und personell besser aufstellen
                     die Forstpolitik in 2021                                              den vergangenen vier Jahren sind fast 400.000       zu können. Die AGDW wird sich wie zuvor beson-

                     8  Interview mit Bundeslandwirt-     AGDW                             Hektar Wald geschädigt worden – eine Fläche,
                                                                                           die eineinhalb Mal so groß ist wie das Saarland.
                                                                                                                                               ders für den Kleinprivatwald starkmachen.

                     schaftsminister Cem Özdemir                                                                                               Im kommenden Jahr 2023 steht die nächste
                                                          28 Verabschiedungen in           Bund wie auch Länder haben uns in der Krise         Sozialwahl vor der Tür. Wir werden wieder mit
                     10   Was sagen Bundestags-           der Verbandsspitze
                                                                                           unterstützt: Die 1,5 Milliarden Euro für die neue   einer eigenen Liste antreten. Unser Ziel ist es,
                     abgeordnete zu den Herausforde-                                                                                           möglichst viele Kandidatinnen und Kandidaten in
                     rungen für den Wald?                 30 Unterwegs als Waldradler/     Förderung „Extremwetterereignisse Wald“ und für
                                                                                                                                               die Gremien der SVLFG zu bekommen.
                                                          Personalwechsel in Verband und   die Nachhaltigkeitsprämie haben den Waldbesit-
                     12    Interview mit                  Geschäftsstelle                  zenden bei der Schadensbewältigung und bei der
                                                                                           Wiederbewaldung wirkungsvoll geholfen.
                                                                                                                                               Gleichzeitig müssen wir die jeweils aktuelle
                     Prof. Dr. Michael Köhl von der                                                                                            Situation in unseren Wäldern und unsere politi-
                     Universität Hamburg                  32 Neues von den Jungen                                                              schen Forderungen immer und immer wieder an
                                                          Waldeigentümern                  Einen entscheidenden Anteil daran hatte mein
                                                                                           Vorgänger Hans-Georg von der Marwitz, der           Politik und Gesellschaft kommunizieren. Dabei
                                                          33 Aus den Landesverbänden       mitten in der Krise das Ruder übernommen hatte.     sollten wir gemeinsam unsere starke Verbunden-
                     Europa                                                                Mit seinem unermüdlichen Engagement ist es          heit mit dem Wald, unsere Nachhaltigkeitsexper-
                                                                                                                                               tise und unsere Verantwortung für das Eigentum,
                                                                                           ihm gelungen, sowohl der Bundesregierung als
                     14 Waldpolitisches Handeln
                     in Brüssel konterkariert
                                                          Kommuni-                         auch der Öffentlichkeit die drastischen Folgen      das wir von unseren Eltern übernommen haben
                                                                                                                                               und an unsere Kinder weitergeben möchten,
                                                          kation
                                                                                           der Katastrophe in den Wäldern zu vermitteln.
                     Energiewende                                                          Ihm ist es zu verdanken, dass den Waldbesitzen-     deutlich machen. In der Tradition der Forstwirt-
                                                                                           den schnell geholfen werden konnte.                 schaft ist das mehr als 300-jährige Prinzip der
                     16 Interview mit Sven Erik           34 AGDW in zahlreichen                                                               Nachhaltigkeit tief verankert. Dies ist ein genera-
                     Hammar, Vorsitzender des             Medien und auf Social Media      Da die gesamte Gesellschaft auf den Erhalt der      tionenübergreifender Erfahrungsschatz, den wir
                     europäischen Waldbesitzer-                                            vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder         der Gesellschaft gegenüber anführen dürfen.
                     verbandes CEPF                       37 PEFC konnte viele             angewiesen ist – u. a. auf die Klimaschutzleis-
                                                          neue Mitglieder gewinnen         tung, die Erholungsleistung, die Bereitstellung     Der Klimawandel ist nicht die einzige Krise, mit
                                                                                                                                               der wir konfrontiert sind. Wir müssen nach
                                                          38 AGDW setzt auf                des Rohstoffes Holz –, ist die Stabilisierung der
                     Forstwirt-                           digitale Veranstaltungen
                                                                                           Wälder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
                                                                                           Angesichts der Größe der Waldschäden fordern
                                                                                                                                               wie vor eine Pandemie bewältigen und mit den
                                                                                                                                               Auswirkungen der Russlandkrise umgehen. Bei
                     schaft                               40 Große Nachfrage               wir als Waldbesitzende, dass die Förderung des      der Beschleunigung der Energiewende können
                                                                                                                                               Wald und Holz einen zentralen Beitrag leisten.
                                                          beim WALD-WIKI                   Waldumbaus und die Honorierung der Ökosys-
                     19 Neue Perspektiven für                                              temleistungen der Wälder verstetigt wird.           Beim Ausbau der Windkraft im Wald gibt es noch
                     den Kleinprivatwald                  41 Coloradotanne                                                                     großes Potenzial. Und die Holzenergie leistet
                                                          aus Thüringen schmückte          In unserer Kampagne 8 „Wald ist Klimaschützer“,     einen wichtigen Beitrag bei der Energie- und
                     20 Interview mit AGDW-               Bundeskanzleramt                 die wir gemeinsam mit den Familienbetrieben         Wärmeproduktion.
                     Vizepräsident Josef Ziegler                                           Land und Forst durchführen, haben wir das
                                                          43 Und überall tauchten          deutlich gemacht. Diese Kampagne werden wir         Der Staffelstab ist übergeben. Ich bin Hans-
                     21    Benchmarking FWZ –             orangene 8ten auf…               fortführen, da wir an Politik und Medien immer      Georg von der Marwitz dankbar dafür, dass er in
                     In sieben Schritten zum Kenn-                                         wieder kommunizieren müssen, welch große Be-        seiner Amtszeit zentrale Themen im politischen
                     zahlenvergleich                                                       deutung die Klimaschutzleistung der Wälder hat.     Raum verankert hat, und dass ich mit einem von
                                                                                                                                               ihm zusammengestellten hochprofessionellen
                     23 Marktstudie zur Verbesse-                                          Darüber hinaus bestimmen in dieser Legislatur-      Team in der Geschäftsstelle weiterarbeiten darf.
                     rung der forstlichen Betreuung                                        periode mehrere Gesetzesnovellierungen, deren       Das sind gute Bedingungen, mit denen sich die
                     auf gutem Weg                                                         Ausgestaltung wir aktiv begleiten, die Arbeit       aktuellen Herausforderungen angehen lassen.
                                                                                           des Verbandes auf Bundesebene. So sollen das        Ich freue mich darauf!
                     24 Interview mit Karl-Joachim                                         Bundeswaldgesetz geändert und das Forstschä-
                     von Brandenstein, Sprecher der                                        denausgleichsgesetz modernisiert werden. Als        Ihr
                     Betriebsleiterkonferenz                                               Verbandsspitze führen wir bereits Gespräche mit
                                                                                           den Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes-
                     26 Interview mit Maximilian                                           regierung und Parlament sowie mit den Spitzen       Prof. Dr. Andreas W. Bitter
                     von Rotenhan, Geschäftsführer                                                                                             Präsident der
                                                                                           von Wirtschafts- und Umweltverbänden.
                     der Boscor-Gruppe                                                                                                         AGDW – Die Waldeigentümer

                                                                                                                                                                                                  3
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
EDITORIAL                                                                                                                                                              POLITIK

                                                                                                                  GUTE AUSSICHTEN
                      Liebe Leserinnen,
                      liebe Leser,
                                                        CEPF hat die AGDW darüber hinaus mit Dr. Ivo von
                                                        Trotha einen erfahrenen Vertreter, so dass sich unser
                                                                                                                  FÜR IHREN
                                                                                                                  WALDBESITZ
                                                        Verband noch stärker in Brüssel einbringt. Das ist
                                                        unerlässlich, da die europäische Kommission aktuell
                       auch das vergangene Jahr
                                                        über die Realitäten der Waldbesitzenden in Deutsch-
                       2021 war für uns im politi-
                                                        land und Europa hinweggeht.
                       schen Berlin von zahlreichen
Herausforderungen geprägt. Dazu zählten die Schä-       Neben der politischen Interessenvertretung gehört
                                                                                                                  In turbulenten Zeiten braucht es frische Ideen und
digung der Wälder durch die menschengemachte            die Kommunikation zu den Basics eines Verbandes.          neue Perspektiven. Die Verpachtung von Flächen
Klimaerwärmung, die Bundestagswahl und die zahl-        Daher haben wir im vergangenen Jahr zahlreiche            zum Betrieb moderner Windenergieanlagen ist eine
reichen Gesetze, Initiativen und Strategien, die den    Veranstaltungen durchgeführt. Ein Höhepunkt war           zukunftsweisende Option, um Wald- und Schadflächen
Wald betrafen. Auch befanden wir uns im zweiten         unser erstes digitales Waldsymposium mit über
Jahr einer Pandemie, so dass wir unsere Veranstal-                                                                effektiv zwischenzunutzen:
                                                        450 Anmeldungen. Unser zweiter Höhepunkt war
tungen auf digitale Formate umgestellt haben.           das forstpolitische Praxisseminar in Bayern mit dem
                                                                                                                  Neben umwelt- und klimaschonender
                                                        renommierten Klimaforscher Prof. Dr. Hans Joachim         Energiegewinnung erzielen Sie garantierte Einnahmen
Geprägt wurde das politische Jahr 2021 durch die
Bundestagswahl. Bereits im Frühjahr haben wir neun
                                                        Schellnhuber, der die Initiative „Bauhaus der Erde“       über eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren.
                                                        gegründet hat und dessen Direktor ist.
politische Forderungen der Waldbesitzenden für die
20. Legislaturperiode an die Politik kommuniziert. Im   Außerdem haben wir den Wald in die Stadt geholt:          Wir sind Kooperationspartner der AGDW – Die
Koalitionsvertrag der Ampel – die AGDW hat die Ver-     Zum ersten Mal fand der Bundeskongress Forst-             Waldeigentümer und sprechen Ihre Sprache. Unser
handlungen eng begleitet und mit Nachdruck für ihre     wirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Berlin statt         Projektentwickler berät Sie unverbindlich und mit viel
Positionen geworben– finden wir Licht und Schatten:     – ein voller Erfolg. Und wir haben die letzte Kanzle-
einerseits die erstmalig vereinbarte Honorierung von
                                                                                                                  Erfahrung rund um Standortwahl, Realisierung und
                                                        rinnentanne übergeben: Im kleinen coronakonformen
Klimaschutz- und Biodiversitätsleistung des Waldes                                                                Betrieb einer Windkraftanlage.
                                                        Rahmen konnten wir uns so von der damaligen Bun-
sowie die Stärkung forstwirtschaftlicher Zusammen-      deskanzlerin Angela Merkel verabschieden. Unseren
schlüsse und andererseits der Einschlagsstopp in        traditionellen Empfang der Waldbesitzenden konnten        Ihr Ansprechpartner:
alten Buchenwäldern sowie der Verweis auf die eu-       wir aufgrund der hohen Inzidenzen im Januar 2022          Thorsten Wehner
ropäische Biodiversitätsstrategie, die umfangreiche     leider nicht durchführen – er fiel ebenso aus wie die
Stilllegungen zum Ziel hat.
                                                                                                                  t.wehner@altus-ag.de
                                                        gesamte Grüne Woche.
                                                                                                                  Mobil: +49 160 7850260
Mit unserer kontinuierlichen und intensiven Interes-    Dafür haben wir in Punkto Digitalisierung große
senvertretung konnten wir einiges erreichen: Dazu       Schritte nach vorne gemacht: Mit neuen Auftritten         www.altus-ag.de
zählte die Bundeswaldprämie mit 500 Millionen Euro,     bei LinkedIn und Twitter, mit steigenden Follower-
die von den Waldbesitzenden im ganzen Land sehr         Zahlen bei Facebook und mit einem WaldWiki haben
gut angenommen wurde. Wir arbeiten mit Hochdruck        wir neue Plattformen im digitalen Raum geschaffen,
daran, dass in diesem Jahr die Waldbesitzenden          um Informationen weiterzugeben und uns neue Netz-
eine Unterstützung von 200 Millionen Euro aus dem       werke zu erschließen.
Klimaschutzsofortprogramm erhalten – ein erster
wichtiger Schritt in eine dauerhafte Honorierung der    Auch innerhalb der AGDW war wieder viel Bewegung.
Ökosystemleistungen des Waldes.                         So war das Jahr 2021 ein Jahr der Verabschiedun-
                                                        gen. Auf unserer Hauptausschusssitzung im Oktober
Kritisch begleitet haben wir die Änderung des           in Fulda haben wir unseren langjährigen Vizepräsi-
Klimaschutzgesetzes, da die Ziele de facto in ein       denten Norbert Leben verabschiedet und ihm die
Nutzungsverbot der Wälder münden, und da die CO2-       Philipp-Freiherr-von-Boeselager-Medaille überreicht
Einsparung durch Holz in den verschiedenen Sekto-       als Dank für sein großes Engagement. Als Präsident
ren, sprich Wirtschaftsbereichen, nicht dem Wald und    des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen ist ihm
der Forstwirtschaft angerechnet wird. Dieses Gesetz     Philip von Oldershausen gefolgt, den wir herzlich in
muss dringend geändert werden.                          unseren Reihen begrüßt haben.
Beim Thema Wald und Wild gab es im Jahr 2021 lei-       Und schließlich hat im Dezember Hans-Georg von
der keinen Fortschritt, die geplante Novellierung des   der Marwitz sein Amt als AGDW-Präsident niederge-
Bundesjagdgesetzes scheiterte. Auch die Überarbei-      legt. Er hat in den drei Jahren seiner Amtszeit für die
tung des Forstschädenausgleichsgesetzes kam über        Waldbesitzenden sehr viel erreicht. Ihm folgt Prof.
die Formulierung von Eckpunkten nicht hinaus. Beide     Dr. Andreas W. Bitter, der seine umfassende wissen-
Gesetze bedürfen angesichts des Klimawandels            schaftliche, forstpolitische und praktische Erfahrung
einer dringenden Anpassung. Zu diesen Themen sind       und Expertise in den Verband einbringen wird. Wir
wir im Gespräch mit der neuen Spitze des Bundes-        freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.
landwirtschaftsministeriums sowie mit zahlreichen
Bundestagsabgeordneten.                                 Ihre

Mit großen Herausforderungen haben wir auch von
europäischer Seite aus zu tun. Glücklicherweise ha-
ben wir mit Sven Erik Hammar aus Schweden einen         Dr. Irene Seling
neuen engagierten Vorsitzenden des europäischen         Hauptgeschäftsführerin der
Waldbesitzerverbandes CEPF. Im Präsidium des            AGDW – Die Waldeigentümer

    4                                                                                                                                                                           5
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
POLITIK                                                                                                                                                                                                            POLITIK

                                                                                                                                                                       der 20. Legislatur ist. Die AGDW drängte in der
                                                                                                                             Bundesjagdgesetz                          Arbeitsgruppe darauf, dass die Funktionalität des
                                                                                                                             noch in Diskussion                        Gesetzes weiter verbessert wird. Notwendig ist

        Zahlreiche politische                                                                                 Bereits im November 2020 billigte das Bundeska-
                                                                                                              binett einen Gesetzentwurf des BMEL zur Ände-
                                                                                                                                                                       die Sicherstellung sachgerechter regionaler Zu-
                                                                                                                                                                       ständigkeiten, die auf Basis örtlicher Kalamitäts-

         Initiativen prägten
                                                                                                                                                                       feststellungen arbeiten. Die Beschränkung des
                                                                                                              rung des Bundesjagdgesetzes und setzte damit
                                                                                                                                                                       Holzeinschlages muss sich auf den Staatswald
                                                                                                              eine Vorgabe des Koalitionsvertrages um. Jedoch
                                                                                                                                                                       konzentrieren, um die Marktsituation im Krisenfall
                                                                                                              ging der Gesetzesentwurf über die Vereinbarun-

       die Forstpolitik in 2021
                                                                                                                                                                       zu entspannen. Positiv zu bewerten ist, dass Ein-
                                                                                                              gen der damaligen Koalitionäre hinaus. Neben
                                                                                                                                                                       vernehmen zwischen dem BMEL und dem Bun-
                                                                                                              den Festlegungen zur Jagdausbildung, zur Bleimi-
                                                                                                                                                                       desministerium für Finanzen (BMF) hergestellt
                                                                                                              nimierung und zum Schießübungsnachweis wur-
                                                                                                                                                                       werden konnte hinsichtlich der Auflösung des
            Auch im vergangenen Jahr war der Wald wieder Gegenstand von                                       de das Thema Wald und Wild aufgenommen. Da
                                                                                                                                                                       Junktims von Einschlagsbeschränkung und
              zahlreichen Gesetzen, politischen Initiativen und Strategien.                                   hier im Verlauf der Debatte keine Einigung erzielt
                                                                                                                                                                       Steuererleichterungen. Dringenden Handlungsbe-
                                                                                                              werden konnte, wurde das Gesetz im Bundestag
         Die anhaltende Krise in den Wäldern infolge der menschengemachten                                                                                             darf sieht die AGDW auch beim Thema Verkehrs-
                                                                                                              immer wieder von der Tagesordnung genommen.
        Klimaerwärmung sowie die Klimaschutzleistung waren Themen bei den                                     Streitpunkte waren die Art der Naturverjüngung,
                                                                                                                                                                       sicherungspflicht: Hier benötigen die privaten
                    zahlreichen Maßnahmen und Gesetzesvorhaben.                                                                                                        Waldbesitzenden Entlastungen angesichts der
                                                                                                              die ohne Schutz aufwachsen soll, die Einführung
                                                                                                                                                                       gravierenden Schäden durch Stürme und Trocken-
                                                                                                              einer Lebensraumanalyse oder eines Verbissgut-
                                                                                                                                                                       heit.
                                                                                                              achtens sowie die Länderöffnungsklausel. Von
                                                                                                              einem Vegetationsgutachten wurde immer mehr
                                                                                                              abgerückt, so dass ein erneuter Novellierungsver-                    Eigentumsrechte
               Initiative                                          Änderungen im                              such möglicherweise in der 20. Legislatur anste-                       einbeziehen
          Klimaschützer Wald                                    Klimaschutz-Gesetz                            hen könnte.
                                                                                                                                                                       Im September 2021 stellte das BMEL die Wald-
Im Juni stellte die damalige Bundeswaldministe-        Ebenfalls im Sommer beschloss der Deutsche                                                                      strategie 2050 vor. Sie setzt maßgebliche Akzente
rin Julia Klöckner mit ihrer Initiative „Klimaschüt-   Bundestag die Änderung des Klimaschutzgeset-                                                                    in der Waldpolitik, so ist die Honorierung der Öko-
zer Wald“ ein erstes Modell zur Honorierung der        zes. Danach soll der Sektor Landnutzung, Land-         Forstschädenausgleichsgesetz                             systemleistungen des Waldes ein Novum, das die
Klimaschutzleistungen des Waldes vor. Anlass           nutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)            muss besser funktionieren                              AGDW begrüßt. Dennoch fehlt es der Waldstrate-
war der 2. Waldgipfel des Bundesministeriums für       bis zum Jahr 2030 eine Kompensation von rund                                                                    gie an einem klaren Bekenntnis zum Waldeigen-
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der dieses        25 Millionen Tonnen CO2 anstreben. Diese Zielvor-      Darüber hinaus hatten Union und SPD in ihrem             tum: Den vielfältigen Ansprüchen an den Wald
Mal in Sachsen-Anhalt stattfand, das mit am            gabe mündet de facto in ein Nutzungsverbot der         Koalitionsvertrag der 19. Legislatur die Novellie-       und damit an die Besitzenden wird der gleiche
schwersten von den Folgen des Klimawandels be-         Wälder und kann durch die bisher aktiv betriebene      rung des Forstschädenausgleichsgesetzes ver-             Stellenwert zugemessen wie dem Waldeigentum
troffen ist. Auch der damalige AGDW-Präsident          Waldbewirtschaftung nicht erreicht werden. Da-         einbart, das noch aus dem Jahr 1969 stammt und           selbst. Die Strategie benennt das Waldeigentum
Hans-Georg von der Marwitz nahm teil, der sich         her kann das Klimaschutzgesetz in der 20. Legis-       dringend reformbedürftig ist. Das BMEL nahm              nicht als unumstößliche Grundlage. Hier wirbt die
für eine finanzielle Unterstützung der Waldbesit-      latur erneut zum Thema werden, das die AGDW            sich dieses Themas Anfang 2020 an und richtete           AGDW für einen stärkeren Fokus auf die Wahrung
zenden sowie für eine Honorierung der Klima-           kritisch begleitet.                                    dazu eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und           des Eigentums. Die AGDW kommentierte im Früh-
schutzleistung des Waldes stark machte.                                                                       Vertretern der Forst- und Holzbranche ein, mit           jahr 2021 die Waldstrategie 2050 umfänglich und
                                                                                                              dem Ziel ein Grundlagenpapier zu erarbeiten, das         ergänzte sie um wichtige Themen und Aspekte,
          Klimaschutz-Honorierung                                                                             die Basis für eine Novellierung des Gesetzes in          die zumindest in Teilen übernommen wurden.
                                                            Corona-Konjunkturhilfen
Das Modell des BMEL beinhaltet, dass die Hono-                  als Waldprämie
rierung den Erhalt, die Entwicklung und die Be-
wirtschaftung klimaresilienter Wälder unter            Eine wichtige Unterstützung im vergangenen Jahr
Nachweis einer Nachhaltigkeitszertifizierung wie       war die Bundeswaldprämie, über die den Wald-
etwa PEFC berücksichtigen soll. Zuvor hatten           besitzenden aus den Corona-Konjunkturhilfen
sich die damaligen Regierungsparteien Union und        insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung ge-
SPD in ihrem Antrag „Ein vitaler, klimastabiler        stellt wurde, und die von den Waldbesitzenden
Wald nutzt uns allen – Ökosystemleistungen aus-        im ganzen Land sehr gut angenommen wurde.
reichend honorieren“ vom April 2021 bereits zu         Diese Prämie trug dazu bei, die wirtschaftlichen
einer Honorierung der Ökosystemleistungen be-          Folgen von Extremwetter, Schädlingsbefall und
kannt.                                                 Corona-Pandemie bei kommunalen und privaten
                                                       Waldbesitzenden abzufedern. Sie honoriert eine
             Erste Auszahlungen                        nachhaltige Waldbewirtschaftung, da sie an eine
                                                       Nachhaltigkeitszertifizierung gekoppelt ist, die
Zur ersten Phase eines Honorierungsmodells             durch ein entsprechendes Siegel von PEFC, FSC          Zahlreiche Gespräche
zählt seit diesem Jahr 2022 die Umsetzung des
Klimaschutz-Sofortprogramms, das 200 Millio-
                                                       oder Naturland nachgewiesen werden muss.               mit Bundestagsabgeordneten
                                                       Überaus positiv: Die Prämie führte zu einem deut-
nen Euro aus dem Klima- und Transformations-           lichen Anstieg der zertifizierten Waldfläche, insbe-   Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW, hatte gleich zu Beginn des Jahres 2022 zahlreiche
fonds für die nachhaltige Waldbewirtschaftung          sondere bei PEFC.                                      Gespräche mit Bundestagsabgeordneten der verschiedenen Fraktionen. So hatte sie sich mit Isabel
zur Verfügung stellt. Eine Erweiterung der für eine                                                           Mackensen-Geis, Hermann Färber, Karlheinz Busen, Niklas Wagener, Albert Stegemann, Artur Auern-
Honorierung in Frage kommenden Standards soll                                                                 hammer und Tessa Ganserer getroffen, um über die aktuelle Situation in den Wäldern zu
auch die Kriterien Biodiversität und Erholung ein-                                                            berichten sowie um geeignete Maßnahmen und Forderungen des Verbandes zu diskutieren.
beziehen.                                                                                                     Alle Fotos von den Treffen finden Sie auch auf unserer Facebookseite

                                                                                                              K O N TA K T
                                                                                                              Kurt Hauschild, Referent Forstpolitik und EU-Politik, Telefon +49 30 311667643, khauschild@waldeigentuemer.de

6                                                                                                                                                                                                                             7
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
POLITIK                                                                                                                                                                                                                POLITIK

        Zahlreiche politische Initiativen                                                                           Wirtschaft und Gesellschaft? Werden Sie sich dafür
                                                                                                                    stark machen?
                                                                                                                                                                              werden wir einbinden. Mir ist dabei wichtig, dass wir
                                                                                                                                                                              den Klimaschutz nicht ausspielen gegen andere Ziele
        prägten die Forstpolitik in 2021                                                                            Unbedingt! Holznutzung stärkt die Wertschöpfung in
                                                                                                                    der ländlichen Region und leistet einen unverzichtba-
                                                                                                                                                                              der naturnahen Waldbewirtschaftung. Ein „entweder
                                                                                                                                                                              das eine oder das andere“ – „entweder die Kohlen-
                                                                                                                    ren Beitrag, unsere Klimaschutzziele zu erreichen.        stoffspeicherung im (stillgelegten) Wald oder in den
              Auch im vergangenen Jahr war der Wald wieder Gegenstand von zahlreichen                               Denn die stoffliche Nutzung von Holz nimmt eine Dop-      Holzprodukten“: das bringt uns nicht weiter. Im Koali-
                            Gesetzen, politischen Initiativen und Strategien.                                       pelfunktion ein: Kohlenstoff bleibt in Holzprodukten      tionsvertrag haben wir den Honorierungsansatz auf
                 Die anhaltende Krise in den Wäldern infolge der menschengemachten                                  gespeichert, und Holz ersetzt andere energieintensi-      Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen ausgelegt.
                Klimaerwärmung sowie die Klimaschutzleistung waren Themen bei den                                   vere Materialen, wodurch Treibhausgas-Emissionen          Damit ist für mich ganz klar, dass es nicht allein um
                           zahlreichen Maßnahmen und Gesetzesvorhaben.                                              eingespart werden. Deshalb ist es wichtig, Holz, wo       Klimaschutz gehen kann, sondern auch um weitere
                                                                                                                    möglich und sinnvoll, zunächst stofflich und erst in      Ökosystemleistungen – in einem ausbalancierten An-
                                                                                                                    der Folge nach einer möglichst langen Nutzungskas-        satz.
                                                                                                                    kade energetisch zu verwenden. Leitgedanke ist eine
Unsere Wälder sind eine                                                                                             Ressourceneffizienz, da nachhaltiges Holz aus heimi-
                                                                                                                    schen Wäldern nur begrenzt zur Verfügung steht. Des-
                                                                                                                                                                              Welche Beobachtungen haben Sie in den Wäldern Ih-
                                                                                                                                                                              rer Heimat, in Baden-Württemberg, gemacht?

  elementare CO2-Senke 		                                                                                           halb: Holz vor allem im Bausektor stärker zu
                                                                                                                    verwenden, ist fester Bestandteil politischer Strategi-
                                                                                                                                                                              Ich bin im Herzen der Schwäbischen Alb, in Bad Urach,
                                                                                                                                                                              aufgewachsen. Die Stadt liegt eingebettet in Täler mit

und damit Schlüssel für die                                                                                         en und Maßnahmen, wie dem Klimaschutzprogramm
                                                                                                                    2030 und der Charta für Holz 2.0, dies wird auch in
                                                                                                                                                                              dichten Buchenwäldern, der Wald ist für uns Uracher
                                                                                                                                                                              wichtig für Freizeit und Kultur. Der Ursprung der Erms,

   Bekämpfung der Klimakrise
                                                                                                                    unserem Koalitionsvertrag explizit unterstützt. Aber,     die durch Bad Urach fließt, liegt im Wald, so dass die
                                                                                                                    und das ist für mich zentral, die Waldbewirtschaftung     enge Verzahnung der Bereitstellung von sauberem
                                                                                                                    und damit die Holznutzung müssen in Balance zu den        Wasser aus dem Wald deutlich wird. Und auch das
                                                                                                                    sonstigen Leistungen des Waldes stehen.                   Holz aus dem Wald spielt bei der Versorgung der Be-
Bundesminister Cem Özdemir über die Waldziele            fältige Strukturen verteilen, damit der Wald für alle                                                                völkerung, der Sägewerke und der Handwerker eine
der neuen Bundesregierung, das Engagement der            Eventualitäten gerüstet ist. Die Dürreschäden haben        Das Prinzip Nachhaltigkeit mit einer Balance aus          große Rolle. Und natürlich spielt in den Wäldern um
Waldbesitzenden, den Rohstoff Holz und seine Ver-        deutlich gezeigt, wo die Grenzen des Anbaus be-            Ökonomie und Ökologie stammt aus der Forstwirt-           Urach der Naturschutz eine besondere Rolle. Die Bu-
bundenheit zum Wald.                                     stimmter Baumarten liegen, ich sage nur: Fichte. Hier      schaft in Deutschland und hat zu Zertifizierungssy-       chenwälder, die die Stadt umgeben, sind zum größten
                                                         muss umgedacht werden und der Waldbau auf Misch-           stemen wie PEFC geführt. Werden Sie sich dafür            Teil Waldlebensraumtypen in Natura 2000-Gebieten.
Wie nehmen Sie die Auswirkungen des Klimawandels         bestände setzen. Wir müssen dabei auch über besser         einsetzen, dass Nachhaltigkeitsstandards auch in          Teile der Hangschluchtwälder um Urach sind als Kern-
in den Wäldern wahr?                                     angepasste Alternativen zur Fichte im Klimawandel          anderen Ländern etwa der EU gestärkt werden?              zonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb aus-
Wir sind mitten in einer Klimakatastrophe, und an den    nachdenken. Denn wir werden Nadelholz brauchen.            Was in den Wäldern geschieht, hat weltweite Bedeu-        gewiesen. Hier leben zahlreiche seltene Arten wie der
Waldschäden wird uns vor Augen geführt, was das für      Ein Beispiel ist die Tanne, die in unseren Mischwäl-       tung. Stichwort: Ausweg aus der Klimakrise. Aber          Alpenbock, der in Urach seit Jahrzehnten durch das
uns bedeutet. Der Wald ist Opfer des Klimawandels,       dern eine lange Tradition hat. Bund und Länder unter-      auch holzwirtschaftlich bestehen engste Beziehun-         Forstamt besonders geschützt und unterstützt wird.
dabei brauchen wir ihn dringend im Kampf gegen die-      stützen entsprechende Maßnahmen für die                    gen sowohl global wie auch innerhalb der EU. Deshalb      Ich finde: So wie der Wald Urach prägt, prägt der Wald
se Krise. Es ist eine geradezu toxische Mischung, die    kommunalen und privaten Waldbesitzerinnen und              fördert mein Ministerium auch bilaterale Projekte und     auch die Deutschen insgesamt – kulturell, wirtschaft-
unsere Wälder bedroht: Trockenheit, Borkenkäfer,         Waldbesitzer. Im Moment machen uns Berichte Sor-           den Fachaustausch zu nachhaltiger Waldwirtschaft.         lich, gesellschaftlich.
Stürme, Waldbrände – das alles lässt sich auf die Kli-   gen, nach denen die Buche unerwartet stark unter den       In Europa umfasst das auch die grenzüberschreitende
makrise zurückführen und hat große Schäden in den        Witterungsextremen der letzten Jahre gelitten hat.         Förderung von Ansätzen zur Erhaltung der biologi-         Was mögen Sie gerne am Wald? Und haben Sie einen
deutschen Wäldern angerichtet. Ein wenig Entspan-        Das werden wir im Auge behalten.                           schen Vielfalt in den Wäldern im Rahmen des Netz-         Lieblingswald, den Sie immer wieder besuchen?
nung gab es im letzten Jahr, weil es etwas mehr ge-                                                                 werks „Integrate“. Darüber hinaus bringen wir uns in      Schon als Kind hatte ich ein enges Verhältnis zum
regnet hat. Trotzdem befürchten unsere Forstexperten     Welche Empfehlungen würden Sie den Waldbesitzen-           die Beratungen zu verschiedenen EU-weiten Richtlini-      Wald. Von mir zuhause war es nur ein Katzensprung
weitere Schäden, auch an Laubbäumen, weil es insge-      den geben, um ihre Wälder gegen die Wetterextreme          en im Rahmen der neuen EU-Wald- und der EU-Biodi-         bis in den Wald. Auch heute bin ich gerne im Wald,
samt zu wenig Niederschläge gibt, die auch tiefere       fit zu machen?                                             versitätsstrategie ein. Allerdings wollen wir hier auch   soweit es zeitlich klappt – Berlin und Stuttgart sind ja
Bodenschichten erreichen. Die Klimakrise ist die zen-    Ganz ehrlich: Das wissen die Waldbesitzer und              die nötige Flexibilität für die Mitgliedstaaten bewah-    zum Glück von viel Wald und Natur umgeben und mit
trale Herausforderung unserer Gesellschaft. Aber         Waldbesitzerinnen doch viel besser als ich.                ren – Wald ist nicht gleich Wald.                         dem Fahrrad ist man schnell draußen. Aber einen
auch der zweiten globalen ökologischen Krise – der       Sie tragen die Verantwortung für die Wälder – zum                                                                    Lieblingswald habe ich eigentlich nicht. Ich entdecke
Verlust an Biodiversität – muss jetzt entschieden be-    Teil schon seit Generationen. Nur mit ihrem Engage-        Der Wald leistet mit seiner CO2-Speicherfähigkeit         gerne neue Wälder, und auch im bekannten Wald ent-
gegnet werden.                                           ment werden wir unsere Klima- und Biodiversitätsziele      einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wie ste-         deckt man immer wieder Neues. Deutschland hat das
                                                         erreichen. Wir haben uns deshalb im Koalitionsvertrag      hen Sie zur Forderung nach einer Honorierung der          Glück eines der waldreichsten Länder der Welt zu
Welche Anstrengungen müssen unternommen wer-             darauf geeinigt, dass sie bei dem klimaresilienten Um-     Klimaschutzleistung des Waldes? Und was halten Sie        sein. Das müssen wir uns unbedingt erhalten! Und da
den, um die Wälder in Zeiten des Klimawandels zu         bau der Wälder stärker als bisher unterstützt werden       davon, auch andere Ökosystemleistungen zu vergü-          Sie mich ja hier für Ihren Jahresbericht interviewen,
stabilisieren und zu schützen?                           sollen. Dazu soll ein System entwickelt werden, das        ten?                                                      möchte ich mich gerne zum Schluss an alle richten,
Im Koalitionsvertrag sind diese Herausforderungen        Anforderungen an zusätzliche Klimaschutz- und Bio-         Damit gehen Sie bei mir durch offene Türen. Im Koali-     die den Wald in Deutschland schützen und nutzen: Ge-
für die nationale Waldpolitik adressiert, unter ande-    diversitätsleistungen adressiert und honoriert. Ziel ist   tionsvertrag haben wir ja vereinbart, dass der Bund       meinsam mit den Waldbesitzerinnen und -besitzern,
rem mit der Novelle des Bundeswaldgesetzes, der          eine Einführung eines solchen Systems noch in 2022.        zusammen mit den Ländern einen langfristigen An-          den Forstleuten, dem Naturschutz, der Holzwirtschaft,
Honorierung zusätzlicher Klimaschutz- und Biodiver-      Bei der Bestandsverjüngung ist auf einen vielfältigen      satz entwickeln wird, der konkrete, über die bisherigen   den Ländern, den Städten und Kommunen und der
sitätsleistungen, dem Einschlagsstopp in alten, natur-   Aufbau der Bestände mit überwiegend heimischen             Zertifizierungssysteme hinausgehende Anforderun-          Wissenschaft wollen wir im Dialog eine neue Balance
nahen Buchenwäldern und der Stärkung der                 Baumarten zu achten. Wo Naturverjüngung genutzt            gen an zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätslei-    zwischen den gewachsenen Anforderungen an die
Forstbetriebsgemeinschaften. Uns geht es darum,          werden kann, sollte diese zum Zuge kommen. Für             stungen adressiert, diese honoriert und die               Wälder und ihre Bewirtschaftung erreichen. Wir dür-
den notwendigen Transformationsprozess in der            die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist            Waldbesitzerinnen und -besitzer dadurch in die Lage       fen jetzt keine Zeit verlieren, unseren so wichtigen
Forst- und Holzwirtschaft zu unterstützen. Wir wollen    es wichtig, dass die Waldökosysteme fähig sind, sich       versetzt, ihre Wälder klimaresilient weiterzuentwic-      Wald zukunftsfest zu machen. Unsere Wälder sind
durch einen gezielten Waldumbau artenreiche und kli-     aus sich selbst heraus zu erneuern. Dies setzt auch        keln und, wenn nötig, umzubauen oder Neu- und Wie-        eine elementare CO2-Senke und damit Schlüssel für
maresiliente Wälder mit überwiegend standortheimi-       angepasste Wildbestände voraus.                            derbewaldung zu unterstützen. Das hat für mich eine       die Bekämpfung der Klimakrise.
schen Baumarten schaffen. Natürlich spielt dabei die                                                                sehr hohe Priorität, und wir beraten bereits mit dem
Waldbewirtschaftung eine wichtige Rolle. Wir müssen      Wie stehen Sie zur Verwendung des Rohstoffes Holz          Bundesumweltministerium, wie dieser Ansatz ausge-                                  Interview: Larissa Schulz-Trieglaff
das Risiko auf möglichst viele Baumarten und auf viel-   etwa im Bausektor oder in anderen Bereichen von            staltet werden soll. Die Länder und auch die Verbände

    8                                                                                                                                                                                                                               9
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
POLITIK                                                                                                                                                                                                 POLITIK

                                                                                                                                                                          Karlheinz Busen
                                                                                                                                                                          Forstpolitischer Sprecher der
Isabel Mackensen-Geis                                                                                                                                                     FDP-Bundestagsfraktion
Forstpolitische Sprecherin der
SPD-Bundestagsfraktion                                                                                                                                                    „Unsere Wälder sind mit ihren wertvol-
                                                                                                                                                                          len Ökosystemleistungen die größten
„Die dramatische Situation in den Wäldern                                                                                                                                 CO2-Senken in unserem Land. Diese
ist auch nach einem regenreichen Jahr                                                                                                                                     Potenziale wollen wir nutzen: Still-
omnipräsent. Daher war es mir eine Ehre,                                                                         legung bedeutet Stillstand – und den darf es beim Klimaschutz nicht geben. Die Leistungen der
den Koalitionsvertrag aktiv mitzugestal-                                                                         Waldbesitzenden, die durch ihre Bewirtschaftung aktiv Klima- und Umweltschutz betreiben, wer-
ten und dem Wald erstmals eine solch                                                                             den wir honorieren. Außerdem werden wir das Bauen mit Holz fördern: Nur so können wir nachhal-
umfangreiche Rolle zukommen zu lassen.                                                                           tig CO2 binden. Damit unsere Wälder der Zukunft klimarobust und artenreich sind, ist der Einsatz
Das wird der Bedeutung des Waldes als Klimaschüt-                                                                nicht-heimischer Baumarten unumgänglich.“
zer Nummer eins gerecht. Die klare Botschaft an die
kommunalen und privaten Waldbesitzenden ist, dass
sie bei dem gezielten Waldumbau zu artenreichen
und klimaresilienten Mischwäldern durch die Hono-
rierung der Ökosystemleistungen im Wald unter-
stützt werden. Mit einer Holzbauinitiative stärken wir                Was sagen
die Holzwertschöpfungsketten im ländlichen Raum
und durch die forstwirtschaftlichen Zusammen-
schlüsse die privaten Kleinstwaldbesitzenden.“             Bundestagsa bgeordnete                                                                                                             Ina
                                                                                                                                                                                              Latendorf
                                                                                                                                                                                              Agrarpolitische
                                                            zu den Herausforderungen                                                                                                          Sprecherin der
                                                                                                                                                                                              Bundestags-
                                                                                                                                                                                              fraktion Die

                                                           			           für den Wald?                                                                                                        Linke

                                                                                                                                                            „Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern ist ver-
                                                                                                                                                            gleichsweise gesund. Aber auch hier gibt es Eschen-
                                                                                                                                                            sterben, Borkenkäfer, Trockenheit und zunehmend
                                                                                                                                                            Sturmschäden. Seit frühster Kindheit habe ich eine
                                                                                                                                                            starke Verbundenheit zum Wald und war aktiv bei der
                                                                                                                                                            Gestaltung und Pflege eines Wald-Naturlehrpfades.
                                                                                                            Niklas Wagener                                  Zuallererst als Erholungsort aufgesucht, kann man
                                                                                                            Berichterstatter für den Wald bei               die Klimawirksamkeit des Waldes erleben und als Le-
                                                                                                            Bündnis 90/Die Grünen                           bensraum für Tiere und Pflanzen kennenlernen. Und
                                                                                                                                                            dies ist es, was wir dringend brauchen: den Wald als
                                                                                                            „Im Wald spüren wir die Auswirkungen            Klimaschützer, Sauerstoffproduzent, Erholungsort
                                                                                                            des Klimawandels besonders stark, die           und Lebensraum. Um ihn zu erhalten, ist ein sukzes-
               Hermann Färber                                                                               Trockenjahre 2018 –2020 mit all ihren           siver Waldumbau nötig. DIE LINKE begreift den Wald-
               Vorsitzender des Agrarausschusses im Deutschen Bundestag                                     Folgen sind omnipräsent. Das trifft nicht       umbau als eine gesellschaftliche Aufgabe. Neben
               und forstpolitischer Sprecher der Unionsfraktion                                             nur den Wald, sondern auch die Men-             den 2 Millionen Waldeigentümern muss diese Aufga-
                                                                                                            schen, die in und mit ihm arbeiten, deren       be auch von der Gesamtgesellschaft mitgetragen
               „Ein gesunder, ans Klima angepasster und nachhaltig bewirtschafteter Wald weist vielfäl-     Existenz von einem gesunden und pro-            werden.“
               tige Ökosystem- und Klimaschutzleistungen auf. Durch die Fähigkeit, der Atmosphäre           duktiven Wald abhängt. Um diese Exi-
               CO2 zu entziehen, ist der Wald zum Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel ge-            stenzen zu sichern und den
               worden. In den letzten Jahren haben unsere heimischen Wälder durch Trockenheit und           Umbau des Waldes zu ei-
               Kalamitäten stark gelitten. Pflege in Form von nachhaltiger Bewirtschaftung, Auffor-         nem resilienten Waldökosy-
                                             stung und Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern          stem zu unterstützen, setze
                                             ist die Herausforderung der Gegenwart. Diese Pflege ko-        ich mich für eine Honorie-
                                             stet viel Geld, das allein aus den finanziellen Erträgen aus   rung von Ökosystemleistun-
                                             der Waldbewirtschaftung nicht gewonnen werden kann.            gen      ein.   Eine    reine
                                             Das liegt auch an der Struktur der Waldbesitzenden in          Kohlenstoffspeicherprämie
                                             Deutschland: Fast die Hälfte des Waldes wird von privaten      fördert die Anpassung der
                                             Eigentümern bewirtschaftet, die überwiegend kleine Pri-        Wälder an die Klimakrise
                                             vatwaldflächen besitzen. Aus diesem Grund muss die             nicht, vielmehr brauchen wir
                                             CO2-Senkungsleistung entlohnt und honoriert werden.            konkrete Maßnahmen, die
                                             Dies kommt nicht nur den Menschen, die sich um den             die Wasserversorgung des
                                             Wald kümmern, sondern auch der Gesellschaft als Gan-           Waldes in Trockenzeiten verbessern und
                                             zes zu Gute.“                                                  die Artenvielfalt im Sinne der Minimie-
                                                                                                            rung von Risiken fördern.“

10                                                                                                                                                                                                             11
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
POLITIK                                                                                                                                                                                                            POLITIK

          Der                                                                                                     Energienutzung verbundenen Treibhausgasemissio-
                                                                                                                  nen in der EU. Am 14. Oktober 2020 veröffentlichte die
                                                                                                                                                                           durch Holznutzung. Auch politische Initiativen wie die
                                                                                                                                                                           kürzlich von der Europäischen Kommission verab-

   Green Deal
                                                                                                                  Europäische Kommission die Strategie für eine Reno-      schiedete europäische Waldstrategie sind für die
                                                                                                                  vierungswelle im Bausektor, in der ausgeführt wird,      nachhaltige Holznutzung eher kontraproduktiv. Wald
                                                                                                                  dass der Holzbau Emissionen vermeidet, die für die       und Holz in Deutschland können eine wichtigere Rolle

       bietet                                                                                                     Herstellung konventioneller Baumaterialien erforder-
                                                                                                                  lich wären. Wie die Präsidentin der Europäischen
                                                                                                                                                                           für die Energiewende und die Rohstoffunabhängigkeit
                                                                                                                                                                           spielen - aber nur wenn wir vorher das herrschende

    deutliche
                                                                                                                  Kommission, Ursula von der Leyen, in ihrer Rede zur      Narrativ ändern.
                                                                                                                  Lage der Union erwähnte, kann der Bausektor von ei-
                                                                                                                  ner Kohlenstoffquelle in eine Kohlenstoffsenke ver-      Könnten die Wälder in Deutschland mehr Holz für

  Ansätze zur                                                                                                     wandelt werden, wenn organische Baumaterialien wie
                                                                                                                  Holz bevorzugt werden.
                                                                                                                                                                           den Energiesektor bereitstellen?
                                                                                                                                                                           Die energetische Nutzung von Holzsortimenten, die

Verbesserung
                                                        kohlenstoffspeichers verstärken. Waldbesitzerinnen                                                                 für eine stoffliche Verwendung nicht geeignet sind, ist
                                                        und Waldbesitzer wären daher gut beraten, sich früh-      Zugleich enthält besagte Strategie aber keine konkre-    sicherlich richtig. Aber ich sehe eine Steigerung der
                                                        zeitig auf diese Situation vorzubereiten und für ihren    ten Maßnahmen zur Förderung des Holzbaus. Die ein-       direkten Nutzung von Waldholz für energetische
                                                        Beitrag zum Erreichen der Treibhausgasneutralität         zige Maßnahme, die indirekt darauf verweist, ist der     Zwecke eher skeptisch. Damit verspielen wir einen
       Prof. Dr. Michael Köhl, Professor                einen fairen Ausgleich einzufordern.                      Fahrplan in Zusammenhang mit der Überarbeitung           Großteil des Substitutionspotenzials und mindern den
          für Weltforstwirtschaft an der                                                                          der Bauprodukteverordnung zur Reduzierung der Koh-       Beitrag der Holzverwendung zur Emissionsreduktion.
         Universität Hamburg, über den                  Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in den            lenstoffemissionen im gesamten Lebenszyklus von          Das Emissionsminderungspotenzial der Holzverwen-
    Green Deal, den Klimaschützer Wald                  Wäldern der Europäischen Union?                           Gebäuden.                                                dung ist deutlich höher, wenn für die Energiegewin-
                                                        Entsprechend den unterschiedlichen Änderungen des                                                                  nung vorwiegend nicht weiter verwertbare
      und das große Potenzial von Holz                  Klimas in den verschiedenen Klimazonen Europas            Neben der Förderung freiwilliger Maßnahmen sollten       Produktionsverluste und Altholz genutzt werden. Holz
                                                        werden die Wälder auch unterschiedlich reagieren. In      zur Stärkung des Einsatzes von Holz im Gebäudebau        sollte also erst nach einer stofflichen Verwendung für
                                                        nahezu allen Regionen der Europäischen Union sind         politische Maßnahmen forciert werden, die Informa-       den Energiesektor bereitgestellt werden. Wenn wir die
                                                        vermehrt Wetterextreme mit geringeren Sommernie-          tionen zum Holzbau bereitstellen, die Bau- und Um-       stoffliche Verwendung von Holz steigern, wird gleich-
Welche Rolle spielen der Wald und der Einsatz von       derschlägen, ausgeprägten Hitzewellen und zuneh-          weltnormen fördern, auf eine Erhöhung des Anteils        zeitig auch mehr Holz für den Energiesektor anfallen.
Holz für den Klimaschutz?                               menden Winterstürmen zu erwarten. Dadurch steigt          von Holz in Gebäuden fokussieren und die Kreislauf-
Die Klimaschutzwirkung von Wald und Holz hat be-        das Schadensrisiko für Wälder und ihr wirtschaftliche     wirtschaft durch die Wiederverwendung von Materi-        Wie bewerten Sie den europäischen Green Deal,
kanntlich vier Bausteine: die Bindung atmosphäri-       Wert nimmt ab.                                            alien und Bauteilen am Ende der Lebensdauer stärken.     wenn es um das Erreichen der Klimaziele geht?
schen Kohlenstoffs in Biomasse und Holzprodukten                                                                  Nicht zuletzt kann auch die öffentliche Beschaffungs-    Der Green Deal ist ein weltweit vorbildliches Instru-
sowie die Vermeidung von CO2-Emissionen durch die       Neben einem steigenden Schadensrisiko wird die Pro-       politik einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung      ment zum Erreichen der Klimaziele. Unter seinem
stoffliche und energetische Holzverwendung. Hier        duktivität von Wäldern negativ beeinflußt werden.         des Holzbaus leisten.                                    Schirm sind umfangreiche politische Maßnahmen
muss man allerdings unterscheiden zwischen dem          Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt, dass zum Bei-                                                            zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens erar-
tatsächlichen Beitrag von Wald und Holznutzung zum      spiel das Wachstum von Buchen in weiten Bereichen         Was halten Sie von der Forderung von Seiten der          beitet worden. Leider widersprechen sich in Bezug
Klimaschutz und den Beiträgen, die dem Wald und         Europas zurückgehen wird – je nach Region und Kli-        EU-Kommission, mehr Wälder aus der Nutzung zu            auf Wald und Holznutzung einzelne Maßnahmen.
Holzprodukten in den nationalen Treibhausgasinven-      maszenario um bis zu 50 Prozent. Lediglich in der         nehmen und sich selbst zu überlassen?                    Die Renovationsinitiative will mehr Holz im Bausek-
taren zugerechnet werden. Im nationalen Inventarbe-     borealen Zone kann der Zuwachs von Wäldern zuneh-         Diese Forderung wurde in der Neufassung der EU-          tor. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie will den An-
richt (NIR) werden nur die Veränderungen des            men, dort wird aber auch die Gefahr durch Schädlinge      Biodiversitätsstrategie und dem damit verbundenen        teil an nachwachsenden Energieträgern erhöhen,
Kohlenstoffvorrats im Wald und Veränderungen der in     steigen.                                                  Aktionsplan konkretisiert. 30 Prozent der Landesflä-     beschränkt die energetische Holznutzung aber auf die
Holzprodukten gespeicherten CO2-Menge berichtet.                                                                  che der EU sollen unter Schutz und 10 Prozent unter      Kaskadennutzung. Die Biodiversitätsstrategie wird
Durch Holznutzung vermiedene Emissionen werden          Was sind die zentralen Maßnahmen für die Waldbe-          strengen Schutz gestellt werden. Da der Biodiversi-      einen spürbaren Rückgang der Holznutzung verur-
anderen Sektoren, zum Beispiel dem Energiesektor,       wirtschaftung, um die Wälder an den Klimawandel           tätsschutz kaum in Siedlungsgebieten, auf Verkehrs-      sachen. Gleichzeitig soll die Bioökonomie und Kreis-
zugerechnet.                                            anzupassen?                                               wegen oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen      laufwirtschaft gefördert werden, was ohne Holz nicht
                                                        Vor dem Hintergrund des zu erwartenden Klimawan-          umgesetzt werden kann, werden entsprechende              umsetzbar ist. Die neue Europäische Waldstrategie
Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus?               dels einseitig auf die natürliche Anpassungsfähigkeit     Schutzgebiete in Deutschland vor allem auf Wälder        stellt Biodiversität und Senkenfunktion in den Fokus
Für die nationale Treibhausgasbilanz spielt es keine    und die Selbstheilungskräfte von Wäldern zu setzen,       entfallen. Damit wäre fast die gesamte Waldfläche        und lässt der nachhaltigen Holzproduktion nur eine
Rolle, welchem Sektor die vermiedenen Emissionen        hätte für Wirtschaftswälder fatale Auswirkungen. Da-      betroffen, die geforderte Fläche für strengen Schutz     Nebenrolle zukommen. Auch sucht man Begriffe wie
zugerechnet werden. Das darf aber nicht dazu führen,    her ist es wichtig, die Wälder frühzeitig und aktiv an    würde weite Teile des staatlichen Waldbesitzes be-       Holzvorrat, Zuwachs oder Nutzung, die allgemein an-
dass dieser Beitrag zur Emissionsreduktion bei Dis-     den Klimawandel anzupassen. Wesentliches Element          treffen. Für den privaten Waldbesitz ergibt sich hier-   erkannte pan-europäische Indikatoren einer nachhal-
kussionen zur zukünftigen Rolle des Waldes im Klima-    ist der Waldumbau zur Förderung strukturreicher Wäl-      aus eine zwiespältige Situation. Einerseits wird auch    tigen Waldbewirtschaftung sind, in der europäischen
schutz in den Hintergrund rückt. Besonders bei der      der, die Waldverjüngung, die Wahl wenig anfälliger        der Privatwald von Nutzungseinschränkungen betrof-       Waldstrategie vergebens. In Bezug auf den Wald ist
Umsetzung des Klimaschutzgesetzes könnte ein Pa-        Baumarten und Herkünfte, die Verbesserung der Sta-        fen sein, andererseits wird sich die Holzproduktion      der Green Deal inkonsistent und bietet deutliche An-
radigmenwechsel auf Waldbesitzerinnen und Waldbe-       bilität und des Wasserhalts durch Waldbehandlung          sehr stark auf den Privatwald konzentrieren. Damit       sätze zur Verbesserung.
sitzer zukommen. Mit dem Klimaschutzgesetz soll in      und Durchforstung, außerdem Waldschutzmaßnah-             steigen nicht nur die Holzerlöse, sondern auch der
Deutschland bis 2045 die Treibhausgasneutralität er-    men zur Anpassung an neue Pathogene. Bei der Wahl         Wert der Privatwälder.                                   Haben Sie einen Lieblingswald, den Sie regelmäßig
reicht werden. Das Gesetz betont den Beitrag natürli-   von standortsangepassten Baumarten und Herkünf-                                                                    besuchen?
cher Ökosysteme zum Klimaschutz. Wälder und             ten sollte bedacht werden, dass sich die Standortfak-     Können Wälder und Holz in Deutschland eine wichti-       Ich bin häufig im Sachsenwald, einem Privatwald im
Moore sollen als natürliche Senken unvermeidbare        toren ändern werden. Durch trocknere und wärmere          gere Rolle für die Energiewende und die Rohstoff-        Osten Hamburgs. Dort gibt es herrliche Buchenbe-
Restemissionen von Treibhausgasen binden.               Sommer und zunehmende Winterstürme wird das               unabhängigkeit spielen?                                  stände, mächtige Douglasien und mystische Auen-
                                                        Abwägen zwischen Produktionsleistung und Produkti-        Holz gilt zunehmend als eines der wichtigsten Materi-    wälder am Bachverlauf der Bille.
Durch die Zunahme erneuerbarer Energien werden in       onssicherheit zu einer zentralen Frage.                   alien für die Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft.
Zukunft auch Nichtholzprodukte mit weniger CO2-                                                                   Voraussetzung für eine wichtigere Rolle von Wald und                             Interview: Larissa Schulz-Trieglaff
Emissionen belastet sein, der Substitutionseffekt bei   Welche Maßnahmen sind nötig, um den Einsatz von           Holz ist, dass genügend nachhaltig produziertes Holz
der energetischen Holznutzung könnte daher weitge-      Holz im Gebäudebau zu stärken?                            zur Verfügung steht. Leider finden wir allzu häufig
hend entfallen. Das könnte wiederum die Forderungen     Auf Gebäude entfallen rund 40 Prozent des Gesamt-         Narrative von einer unsachgemäßen Bewirtschaftung
nach einem Nutzungsverzicht zum Aufbau des Wald-        energieverbrauchs und etwa 36 Prozent der mit der         unserer heimischen Wälder und Walddegradierung

    12                                                                                                                                                                                                                        13
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
EUROPA                                                                                                                                                                                                              #EUROPA

     Waldpolitisches Handeln in
 Brüssel konterkariert Energiewende
          und Klimaschutz
               EU-Kommission übergeht Vorschläge von Mitgliedstaaten und Parlament

                                                            Der Vorschlag für eine überarbeitete RED II-
                                                            Richtlinie entpuppt sich als ein Instrument zur
                                                            Bekämpfung des Energieträgers Holz am nach-
                                                            haltigen Energiemix. Energieversorgungsstruktu-
                                                            ren (z.B. Heizkraftwerke und Nahwärmenetze auf
                                                            lokaler Ebene), die ihre Versorgung aus dem Rest-
                                                            holz speisen, werden durch die vorgeschlagenen

                                                                                                                 WIND IM WALD
                                                            Nachhaltigkeitsvorgaben der EU-Kommission
                                                            stark in ihrer Versorgungslage beschnitten. Die
                                                            Holzenergie als speicherfähige Brückentechnolo-
                                                            gie auf dem Weg zu einem fossilfreien Energiemix
                                                            werden nicht genutzt, obwohl die Verfügbarkeit

                                                                                                                                                                                                                                  © Satztechnik Meißen GmbH 2022, Foto: Jan Gutzeit
                                                            aufgrund des klimaresilienten Waldumbaus in
Auf EU-Ebene war der Slogan „Fit for 55“ im Jahr
2021 und darüber hinaus das Maß allen politi-
                                                            den nächsten Jahrzehnten hoch sein wird.
                                                                                                                 NEUE CHANCEN FÜR
                                                                                                                 IHREN FORST!
schen Handelns. Alle politischen Themen müssen              Mit über einem Jahr Verspätung veröffentlichte
sich an dem neuen Klimaschutzziel orientieren,              die EU-Kommission im Juli die neue EU-Wald-
bis 2030 55 Prozent der Treibhausgasemissionen              strategie, die voller Widersprüche ist. Einerseits
im Vergleich zum Basisjahr 1990 einzusparen.                wird die Rolle der werthaltigen Ressource Holz für
                                                            die Umsetzung des „Neuen Europäischen Bauhau-
Das betrifft auch die LULUCF-Verordnung (Land-              ses“ betont. Andererseits wird aus dem Dreiklang
nutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirt-                der Nachhaltigkeit eine Dissonanz mit Vorrang für
schaft) und die RED II-Richtlinie (Richtlinie für           die Biodiversität und den dafür angedachten Nut-
erneuerbare Energien). Am 14. Juli 2021 präsen-             zungseinschränkungen auf 30 Prozent bzw. Nut-
tierte die EU-Kommission die an das 55 Prozent-             zungsverboten auf 10 Prozent der Landfläche. Die
Ziel angepassten Überarbeitungen dieser                     Integrationswirkung bisheriger EU-Waldstrategien
Rechtsetzungen.                                             verpufft angesichts der Maximierung von Ein-
                                                            zelinteressen der Umwelt-, Klima- und Energiepo-
Der neue LULUCF-Vorschlag der EU-Kommission                 litik. Die von Seiten der Waldbesitzenden erhoffte
kommt jedoch eindimensional daher. Der Fokus                und angemahnte Kohärenz waldrelevanter Politik-
liegt vorrangig auf der CO2-Senkenleistung des              inhalte im Rahmen der EU-Waldstrategie bleibt
Waldes und nicht auf der Substitutionsleistung              unerfüllt. Mit einem neuen Stil des ideologischen                   IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
durch werthaltige Holzprodukte und Holzenergie              Durchmarsches übergeht die EU-Kommission
als Brückentechnologie. Der Beitrag der aktiven             sowohl fundierte Vorschläge der Mitgliedstaaten
nachhaltigen Waldbewirtschaftung zur Erfül-                 als auch des EU-Parlaments zu den Inhalten der         • zusätzliche Ertragsmöglichkeiten
lung des 55 Prozent-Ziels wird fast vollständig             EU-Waldstrategie. Die im EU-Vertrag verankerten
ignoriert. Die Rolle der Wälder besteht nach Auf-           Säulen der EU-Politik – Subsidiarität und Einheit      • umfangreiche Ersatzaufforstungen
fassung der EU-Kommission darin, die CO2-Emis-              durch Vielfalt – scheinen nur mehr leere Worthül-
sionen anderer Sektoren aufzunehmen und das                 sen für Sonntagsreden zu sein.                         • UKA als erfahrener und verlässlicher Partner
eigene Innovationspotential, insbesondere mit
Blick auf Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, zu
unterbinden.
                                                                                                                 Sie möchten wissen, ob Ihr Forst für Windenergie geeignet ist?
     CEPF
                                                                                                                 Gerne prüfen wir unverbindlich und kostenfrei Ihre Flächen!
     Die Confederation of European Forest Owners (CEPF) vertritt die Interessen der rund
     15 Millionen Waldbesitzenden in Europa. Sie hat 19 Mitglieder aus den einzelnen
                                                                                                                 Richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an
     EU-Mitgliedsstaaten und vier assoziierte Mitglieder. Gegründet wurde der europäische                        windenergie-im-wald@uka-gruppe.de
     Dachverband im Jahr 1996, seinen Sitz hat er in Brüssel.
                                                                                                                 oder melden Sie sich gerne telefonisch unter
                                                                                                                 03521 4068-0.
K O N TA K T
Natalie Hufnagl-Jovy, Referentin für europäische und internationale Forstpolitik,
hufnagl-jovy@bayer-waldbesitzerverband.de                                                                        Weitere
                                                                                                                  K O N TA K T
                                                                                                                               Informationen unter:
                                                                                                                  Kurt Hauschild, Referent Forstpolitik und EU-Politik, Telefon +49 30 311667643, khauschild@waldeigentuemer.de

14
                                                                                                                 WWW.UKA-GRUPPE.DE/LANDEIGENTUEMER/WIND-IM-WALD15
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
EUROPA                                                                                                                                                    EUROPA

                                                               Sven Erik Hammar ist seit 2021 Präsident von CEPF. Er ist Vorstandsmitglied der
                                                               Waldbesitzervereinigung Mellanskog in Schweden und Mitglied der Königlich
                                                               Schwedischen Akademie für Land- und Forstwirtschaft. Sven Erik Hammar
                                                               verfügt in verschiedenen Positionen innerhalb der Waldbesitzerorganisationen
                                                               in Schweden und Europa über eine langjährige Erfahrung darin, die für die
                                                               Waldbesitzenden wichtigen Themen voranzutreiben. Derzeit ist er Sonderbe-
                                                               auftragter für schwedische Waldbesitzer in internationalen Waldfragen. Sven
                                                               Erik Hammar ist darüber hinaus Vizepräsident des Verbandes der schwedi-
                                                               schen Landwirte.

                                                   Welche Herausforderungen sehen Sie für dieses              Sehen Sie eine Chance, die Flächenstilllegungs-
                                                   Jahr 2022 auf europäischer Ebene?                          initiativen auf Brüsseler Ebene zu stoppen und mehr
                                                   Die Strategien und Gesetzesinitiativen der Kommissi-       Verständnis für die Waldbesitzer zu wecken?
                                                   on zum Thema Wald sind unausgewogen und unter-             Ja. Die nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder
                                                   graben das Subsidiaritätsprinzip innerhalb der             ist ein globales Erfolgsmodell in einer Welt, in der Ent-
                                                   Europäischen Union. Sie zeigen kein Verständnis für        waldung und Misswirtschaft keine Seltenheit sind. Die
                                                   die nachhaltige Forstwirtschaft in den Mitgliedstaa-       Wälder und Waldbesitzenden in Europa leisten einen
                                                   ten und unterschätzen die Bedeutung von Holz als           vielfältigen Beitrag – für die Gesellschaft, für die Um-
                                                   Ersatz für fossile Materialien und Energie. Zusam-         welt, für die Wirtschaft. Wälder sind die Grundlage der
                                                   mengenommen hätten die verschiedenen Komponen-             biobasierten Wirtschaft, die zu den wichtigsten Instru-
                                                   ten und Initiativen der Kommission in Bezug auf Wald       menten im Kampf gegen den Klimawandel gehören.
                                                   und Forstwirtschaft verheerende Folgen für Waldbe-         Daher müssen die Wälder genutzt werden, um Holz

     Die nachhaltige
                                                   sitzende in ganz Europa, was die Rentabilität und Ei-      zur Verfügung stellen zu können und gleichzeitig ein
                                                   gentumsrechte betrifft. Die Kommission geht von            Zuhause für die vielfältigen Tier- und Pflanzenarten zu
                                                   einem Ansatz aus, der die Nutzung natürlicher Res-         bleiben, im Einklang mit den Grundsätzen einer nach-

         Nutzung der
                                                   sourcen als zweitrangig gegenüber der Notwendigkeit        haltigen Waldbewirtschaftung.
                                                   ansieht, die biologische Vielfalt zu schützen und Koh-
                                                   lenstoff zu binden. Die Herausforderung besteht da-        Welche Erwartungen haben Sie an Ihre europä-
                                                   rin, die politischen Interessen neu auszubalancieren,      ischen Mitgliedsverbände?

europäischen Wälder                                so dass die Rücksichtnahme auf die Umwelt mit
                                                   Investitionen und wirtschaftlicher Entwicklung auf der
                                                   Grundlage einer nachhaltigen Nutzung natürlicher
                                                                                                              Der CEPF und die Mitgliedsverbände müssen gemein-
                                                                                                              sam mit einer Stimme sprechen und deutlich machen,
                                                                                                              dass die derzeitige Kommission in Forstfragen auf

   ist ein weltweites
                                                   Ressourcen kombiniert wird. 2021 war das Jahr der          dem falschen Weg ist. Wir sehen heute eine Umwelt-
                                                   Vorschläge der Europäischen Kommission, 2022 ist           politik, die Europa in eine Richtung treibt, die weder
                                                   das Jahr der endgültigen Entscheidungen und der            der Umwelt noch dem Klima noch der langfristigen

       Erfolgsmodell
                                                   Umsetzung. Deshalb müssen wir Waldbesitzende in            Entwicklung der Gesellschaft nützt. Gemeinsam müs-
                                                   Europa jetzt gemeinsam unsere Stimme erheben.              sen wir den EU-Politikerinnen und -Politikern begreif-
                                                                                                              lich machen, dass die Verwaltung und Überwachung
                                                   Welche Länder in der EU sind aus Ihrer Sicht am            der europäischen Wälder und Waldbesitzenden von
                                                   stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels            Brüssel aus nicht funktionieren kann und von den
                                                   betroffen?                                                 Waldbesitzenden auch nicht akzeptiert wird.
                                                   Es ist schwierig, genau zu bestimmen, welche Länder
          Sven Erik Hammar,                        am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, da            Stattdessen muss die EU respektieren, dass Wald und
          Vorsitzender des europäischen            dessen Auswirkungen zwischen den einzelnen Mit-            Forstwirtschaft in die Zuständigkeit der Mitgliedstaa-
          Waldbesitzerverbandes CEPF,              gliedstaaten, innerhalb der einzelnen Länder und im        ten fallen, und dass in Bereichen mit geteilter Zustän-
                                                   Laufe der Zeit variieren. Dürre, Insektenschäden,          digkeit das Subsidiaritätsprinzip eingehalten werden
          über seine Kritik an der EU-Kommission   Waldbrände und Krankheiten treten immer häufiger           muss. Gleichzeitig müssen der CEPF und seine Mit-
          und über seine Erwartungen               auf. Alle Länder sind in unterschiedlichem Maße vom        gliedsverbände weiterhin die Vielfalt der Wälder und
          an die Waldbesitzenden in Europa         Klimawandel betroffen, und als Waldbesitzende müs-         Waldbewirtschaftungspraktiken in der Europäischen
                                                   sen wir dies bei der Bewirtschaftung unserer Wälder        Union sowie die Realität vor Ort erklären. Wir müssen
                                                   berücksichtigen.                                           unsere Arbeit intensivieren und einen konstruktiven
                                                                                                              Dialog führen, damit diese Vielfalt und Realität bei der
                                                   Was sind die größten Herausforderungen für Wälder          Weiterentwicklung der EU-Politik berücksichtigt und
                                                   und Waldbesitzende in Schweden?                            anerkannt wird. Gemeinsam müssen wir dafür sor-
                                                   Die nationale Forstpolitik in Schweden basiert von An-     gen, dass Wald und Forstwirtschaft weiterhin nationa-
                                                   fang an auf den Grundsätzen des Privateigentums,           le Kompetenzen bleiben.
                                                   der weitgehenden Freiheit der Waldbesitzenden und
                                                   der Marktwirtschaft. Diese Grundsätze haben sowohl                                  Interview: Larissa Schulz-Trieglaff
                                                   den Waldbesitzern als auch dem Land Schweden gute
                                                   Dienste geleistet. Diese Grundsätze werden heute in
                                                   Frage gestellt, nicht zuletzt durch die Bestrebungen
                                                   der EU-Kommission, die Waldbewirtschaftung in
                                                   Schweden und in anderen Mitgliedstaaten, in denen
                                                   die Wälder eine wichtige Rolle spielen, zu kontrollieren
                                                   und zu beschränken.

16                                                                                                                                                                17
Wald Wirtschaft 2021 - AGDW
Sie können auch lesen