2017-2021 DGB-Jugend Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis
• Vorwort 04 – 05
• Intro 06 – 07
• Gute Ausbildung 08 – 11
• Berufsschularbeit 12 – 13
• Studierendenarbeit 14 – 15
• Politische und gesellschaftliche Arbeit 16 – 21
• Bildungsarbeit und Jahresprogramm 22 – 23
• Antirassismusarbeit 24 – 25
• Gedenken und Erinnern 26 – 31
• Internationales 32 – 35
• Gremienarbeit 36 – 39
• Öffentlichkeitsarbeit 40 – 41
• Die DGB-Jugend vor Ort
Mittelfranken 42 – 45
München 46 – 49
Niederbayern 50 – 53
Oberbayern 54 – 55
Oberfranken 56 – 59
Oberpfalz 60 – 64
Schwaben 64 – 65
Unterfranken 66 – 67
14 26
22
32
08 36
16 40 42
12 24
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 3Vorwort von Matthias Jena,
Vorsitzender des DGB Bayern
Liebe Kolleg_innen, liebe Freund_innen,
die DGB-Jugend Bayern vertritt die Interessen der jungen bayerische DGB-Jugend einen langen Atem bewiesen hat, sowohl
Generation. Dies brachte in den letzten vier Jahren – und vor in den Jugendausschüssen vor Ort als auch im Bezirksjugendaus-
allem im vergangenen Jahr durch die Corona-Pandemie – beson- schuss. Doch damit gibt sich die DGB-Jugend nicht zufrieden,
dere Herausforderungen mit sich. An mehr als einer Stelle muss sondern sie bleibt dran! Das macht sie aus. Allein mit Blick auf den
man sagen: Es ist fünf vor zwölf. Gerade daher ist es wichtig, dass Geltungsbereich des BBiG und die Aufnahme von dual Studieren-
die Gewerkschaftsjugend zusammensteht, diskutiert, auch mal den muss man sagen: Es gibt noch viel zu tun!
unterschiedlicher Meinung ist, aber am Ende immer eine Lösung
findet. Sie steht ein für eine offene, solidarische und mitbestimm-
te Gesellschaft. Das erkennt man auch gut an den Forderungen
Erst vor kurzem wurden die Ergebnisse der Azubiticket-Umfrage
der DGB-Jugend in diesem Superwahljahr und an der forderungs-
veröffentlicht, bei der Auszubildende und dual Studierende in
starken Jugendkampagne zur Bundestagswahl. Unter dem Motto
Bayern über ihre Fahrtwege und -kosten und das Interesse an
der Kampagne – „Press Start – Es geht um unser JETZT!“ – wird
einem Azubiticket befragt wurden. Die Antwort ist eindeutig:
auch die 21. Bezirksjugendkonferenz der DGB-Jugend Bayern
Knapp 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ein Ticket für
stattfinden.
einen Euro am Tag nutzen würden. Hier zeigt sich wieder einmal,
Die sozial-ökologische Wende, die Ausbildungsplatzgarantie dass die DGB-Jugend Bayern genau die Interessen der Jugend-
durch Umlagefinanzierung, die Abschaffung von sachgrundlosen lichen im Blick hat. Auch hier heißt es dranbleiben. Wenngleich
Befristungen, die Erhöhung des BAföG – das sind nur einige wich- es in Bayern einen Flickenteppich verschiedener Förderungsstruk-
tige Punkte, die sich die DGB-Jugend auf die Fahnen geschrieben turen und Preise gibt, kann man schon in anderen Bundesländern
hat. sehen, dass es möglich ist, ein flächendeckendes kostengünstiges
– und perspektivisch kostenfreies – Ticket einzuführen. Ich bin mir
Der vorliegende Geschäftsbericht zeigt, dass die DGB-Jugend sicher, dass wir im Geschäftsbericht der nächsten Bezirksjugend-
Bayern in den vergangenen vier Jahren mehr als deutlich gemacht konferenz diesen Erfolg feiern können.
hat, dass sie laut und bunt für die Politik im Sinne der Jugend
einsteht. In diesem Sinne wünsche ich eine erfolgreiche Bezirksjugend-
konferenz 2021.
Kontinuierlich klärt die Gewerkschaftsjugend Auszubildende über
ihre Rechte und Pflichten in der Ausbildung auf, sie zeigt jungen
Menschen durch die Berufsschularbeit Perspektiven auf und
macht Gesetzesverstöße sichtbar. Durch den bayerischen Ausbil-
dungsreport wird zudem jährlich deutlich, wo die Problempunkte
in der dualen Ausbildung liegen.
Nach jahrelangem Kampf der Gewerkschaftsjugend war es am
01.01.2020 soweit: Die Änderungen im Berufsbildungsgesetz sind
in Kraft getreten. Das zeigt: dranbleiben lohnt sich! Die Mindest- Matthias Jena
ausbildungsvergütung, Freistellungen vor Prüfungen, keine Rück- Vorsitzender DGB Bayern
kehrpflicht in den Betrieb – das alles sind Themen, bei denen die
4 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021Liebe Kolleg_innen, liebe Freund_innen, Alle Jahre wieder…
die Zeit vergeht wie im Flug – schon wieder sind vier Jahre seit …können wir uns nur die Haare raufen! Jährlich finden viele Auszu-
der letzten Bezirksjugendkonferenz 2017 vergangen. Wenn ihr dies bildende keinen Ausbildungsplatz. Auf der anderen Seite klagen
lest, dann lest ihr den Geschäftsbericht der DGB-Jugend Bayern, Betriebe über fehlende Fachkräfte. Damit entsteht ein Ungleich-
der euch über ebendiese vergangenen vier Jahre und die vielfälti- gewicht, dessen Leidtragende die Ausbildungsplatzsuchenden
ge Arbeit der Gewerkschaftsjugend informiert. Wir befinden uns sind. Diese werden in Übergangsmaßnahmen geparkt und dürfen
nicht nur in einem Konferenzjahr, sondern in einem Superwahljahr. auf die neue Runde warten. Wir sagen: So geht es nicht weiter!
Dies spiegelt sich auch in unserem Konferenzmotto „Press Start Die Antwort fällt uns nicht schwer. Es braucht eine gesetzliche
– Es geht um unser JETZT!“ wieder. Damit verbinden wir klare Ausbildungsplatzgarantie. Diese muss durch einen Zukunftsfond,
Forderungen an die Politik und die Ansage: Wir lassen uns nicht eine Umlagefinanzierung, finanziert werden. Damit haben alle Aus-
vertrösten! bildungsinteressent_innen einen Ausbildungsplatz, es entsteht ein
unabhängiges System und die Betriebe tragen dazu bei, der von
Wir sind die bayerische Gewerschaftsjugend und das heißt: ihnen selbst prognostizierten Fachkräftekrise entgegenzuwirken.
Klingt logisch, oder?
• Wir stehen für eine offene, solidarische und mitbestimmte
Gesellschaft.
• Wir stehen für Gerechtigkeit und setzen uns gegen jede Form Klare Kante zeigen!
der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ein.
Als DGB-Jugend Bayern ist es uns ein Herzensanliegen uns gegen
• Wir sind laut, stark und bunt - sowohl auf der Straße als auch jegliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einzu-
im Netz. setzen. Immer und überall. Das sieht man an den zahlreichen (Ge-
Bezirk Bayern denk-)Veranstaltungen, die wir in den letzten Jahren organisierten,
• Wir sind die Stimme der Auszubildenden, der (dual) Studieren- und an den vielen Informationsmöglichkeiten, die wir geschaffen
den und der jungen Beschäftigten. haben.
Bezirksjugendsekretär_innen:
Carlo Kroiß (01/2017–03/2019,
ab 08/2018 in
Elternzeit)
Andro Scholl (09/2018–04/2020) (Aus-)Bildung besser machen Die DGB-Jugend Bayern…
Svenja Thelen (seit 05/2020)
Ein zentrales Thema, das uns immer, aber insbesondere in den …ist großartig! Und das muss auch mal gesagt, bzw. geschrieben
Referatsjugendsekretär_innen:
Anja Klingner (seit 05/2013) letzten Jahren, beschäftigte, ist die Novellierung des Berufs- werden. Trotz unterschiedlicher Sichtweisen kommen wir im-
Ellen Diehl (01/2018–04/2018) bildungsgesetzes (BBiG). Mit Erfolg! Zum 01.01.2020 traten nach mer zu einem gemeinsamen Weg – und das auch während einer
Judith Greil (05/2018–07/2020)
Magdalena Siebert (seit 09/2020) mehrjährigem Kampf der Gewerkschaftsjugend die Änderungen Pandemie. Das letzte Jahr war geprägt durch viele Online-Ver-
in Kraft. Mit der Mindestausbildungsvergütung, der Freistellung anstaltungen und -Sitzungen. Dennoch haben wir mit großem
Abteilungsassistentin:
Marijana Bordage (seit 08/2001)
vor Prüfungen, der Änderung der Rückkehrpflicht in den Betrieb Elan zusammengearbeitet, uns ausgetauscht und auch mal eine
und weiteren Punkten haben wir einen großen Sprung nach vorne digitale Ratschrunde eingelegt - im Bezirksjugendausschuss, im
Die Abteilung Jugend und Jugendpolitik
gemacht. Dennoch bleiben wir nicht stehen und setzen uns wei- Leitungsgremium und auch in der Zusammenarbeit mit den Mit-
im Bezirk Bayern, mit Sitz in München, unter- terhin für eine Verbesserung des Ausbildungssystems ein. Es ist gliedsgewerkschaften. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächs-
stützt die gewerkschaftliche Interessens-
immer viel zu tun – aber gemeinsam schaffen wir das. So kämp- ten Jahre und wünschen euch viel Spaß und schöne Erinnerungen
vertretung für, mit und durch Jugendliche
und junge Erwachsene. Sie leitet und fen wir beispielsweise dafür, dass auch die dualen Studiengänge beim Lesen des Geschäftsberichts!
koordiniert die Arbeit der DGB-Jugend
gleichwertigen Regelungen unterliegen und setzen uns für eine
Bayern als eigenständiger Jugendverband
sowie als Abteilung des DGB Bayern. In der echte Ausbildung 4.0 ein, die nicht nur – aber auch – mit Digita-
DGB-Jugend Bayern schließen sich die acht lisierung einhergeht. Es geht uns um Bildungsgerechtigkeit, um
Jugendorganisationen der Mitgliedsgewerk-
schaften zusammen. Ausbildungsqualität, um den Zugang zur (Aus-)Bildung und eine Svenja Thelen Eva Wohlfahrt
Die Abteilung Jugend und Jugendpolitik ist Steigerung der Attraktivität des dualen Ausbildungssystems. Ein
das Dach der Gewerkschaftsjugend für ge-
meinsame Aktionen, Projekte und Veranstal-
wichtiger Schritt dabei ist die Ausbildungsplatzgarantie, die durch Bezirksjugendsekretärin Vorsitzende Bezirksjugend-
tungen außerhalb der Betriebe. eine Umlagefinanzierung finanziert werden muss. DGB-Jugend Bayern ausschuss DGB-Jugend Bayern
6 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 7studie
Upda
der Bete Qualitä
Die DG rufssch t
Bilanz B-Jugenule –
d zieht
nach
5 Jahr
en
Ausbildungsreport 2017
Ausbildungsreport
Seit 2012 erstellt die DGB-Jugend Bayern einen eigenen Ausbil-
dungsreport und gibt damit einen Überblick über die Ausbil-
dungssituation in Bayern. Ergänzend zum bundesweiten Report www.jugend.dgb.de / ausbildung
verfolgen wir das Anliegen, die Auszubildenden selbst zur
Sprache kommen und ihre Probleme benennen zu lassen. Wir
befragen Auszubildende in Bayern, wie zufrieden sie mit ihrer studie
Ausbildung sind, an welchen Stellen es Verbesserungsbedarf
gibt und wie sie in ihrem Ausbildungsbetrieb behandelt werden.
Gute Ausbildung
t:
erpunkr
enschw de
Thembeitszeit ing
Dadurch erhalten wir Einblicke in den Ausbildungsalltag der
Ar un
Ausbild
Jugendlichen, die wir für unsere politische Arbeit, aber auch in Ausbildungsreport 2018
Die Ausbildungssituation in Bayern war und ist ambivalent. Es gibt den Diskussionen mit Kammern und Politiker_innen verwenden,
weniger Bewerber_innen für Ausbildungsplätze, aber die Zahl der um die Anliegen der jungen Beschäftigten zu vertreten. Die Re-
Ausbildungsinteressierten ist immer noch bedeutend höher als porte standen in den vergangenen Jahren jeweils unter einem
die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Schwerpunktthema. Ein Überblick:
www.jugend.dgb.de / ausbildung
Das Problem, dass Ausbildungsstellen offen bleiben, besteht seit • Ausbildungsreport Bayern 2017
Jahren und die Corona-Pandemie hat die Situation noch weiter Schwerpunkt: Berufsschule
verschärft. Viele Stellen werden nicht ausgeschrieben, bereits studie
• Ausbildungsreport Bayern 2018
abgeschlossene Verträge gelöst. Für den Ausbildungsmarkt und
Schwerpunkt: Arbeitszeit in der Ausbildung
den sich weiter ausdehnenden Fachkräftemangel ist das fatal. erpunk
enschw 4.0
Them sbildung
Au
t:
Wir fordern: Eine gute Ausbildung muss auch in Krisenzeiten • Ausbildungsreport Bayern 2019
Ausbildungsreport 2019
Unser Social Media-Post zu Schutzrechten gewährleistet werden! Schwerpunkt: Ausbildung 4.0 – Digitalisierung
für Auszubildende.
• Ausbildungsreport Bayern 2020
Ausbildung besser machen Schwerpunkt: Mobilität und Wohnen
2020 konnte kein bayerischer Ausbildungsreport erstellt wer-
Ein Schwerpunkt der DGB-Jugend Bayern ist es, die Ausbildung den. Pandemiebedingt musste die Berufsschultour, bei der die jugend.dgb.de / ausbildung
besser zu machen. Die DGB-Jugend Bayern setzt sich unter ande- „Dr. Azubi“-Fragebögen von den Auszubildenden ausgefüllt
rem mit ihrem Ausbildungsreport, mit Aktionen und Informationen werden, leider größtenteils ausfallen. Auf die Ausbildungs- Studie
zum Ausbildungsstart dafür ein. Die Kampagne zur Reform des Be- situation in der Corona-Pandemie wurde mittels des bundes-
rufsbildungsgesetzes (BBiG) trug zu wesentlichen Verbesserungen weiten Reportes aufmerksam gemacht.
in der Gesetzgebung bei. In der Pandemie machen wir uns mit
Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für eine gute Ausbildung stark. Die DGB-Jugend Bayern veröffentlicht ihren Ausbildungsreport im
Rahmen einer jährlichen Pressekonferenz, an der auch der DGB
Im Landesausschuss für Berufsbildung und den regionalen Berufs- Bayern beteiligt ist. Durch die mediale Aufmerksamkeit erreichen Schwerpunkt:
Mobilität
bildungsausschüssen setzen wir uns für bessere Ausbildungs- die Ergebnisse der repräsentativen Befragung von Auszubilden-
und Wohnen
bedingungen ein. In diesem Themenfeld sind wir besonders mit den in Bayern eine breite Öffentlichkeit. Innerhalb der Gewerk- Ausbildungs-
report 2020
der Abteilung Berufliche Bildung des DGB Bayern verzahnt. Auf schaften in Bayern wird der Report als Fachpublikation für die jugend.dgb.de
Bundesebene arbeiten wir im Arbeitskreis Ausbildung der DGB- Ausbildungssituation in Bayern geschätzt und in der Arbeit vor Die Ausbildungsreporte der Jahre
Jugend aktiv mit. Ort verwendet. 2017 bis 2020.
8 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 9Aktionen zum Ausbildungsstart Berufsbildungsmesse
Um die Mitgliedsgewerkschaften bei der Ansprache der Auszu- Die DGB-Jugend Bayern beteiligt sich traditionell an der Berufsbil-
bildenden zu unterstützen, wurden in Absprache mit den Landes- dungsmesse der Bayerischen Staatsregierung. Zuletzt waren wir
und Bezirksjugendsekretär_innen der Gewerkschaften zum je- auf der Messe vom 10.-13.12.2018 in Nürnberg dabei. Ausbildungs-
weiligen Ausbildungsstart verschiedene Aktivitäten durchgeführt. expert_innen der DGB-Jugend Bayern standen Jugendlichen an
Dies umfasste regelmäßige Pressemitteilungen mit den wichtig- einem großen Infostand Rede und Antwort und konnten sich mit
sten Fragen und Antworten zum Ausbildungsstart sowie Aktionen ihnen austauschen. Ein professioneller Fotograf erstellte außer-
und Veröffentlichungen zum Ausbildungsstart. Besonders öffent- dem Fotos für die Bewerbungsunterlagen der jungen Menschen.
lichkeitswirksam waren die Aktionen 2017 und 2020 auf unseren Unser Ziel war es, den Jugendlichen Wissen über ihre Rechte als
Social Media-Kanälen. 2020 wurden beispielsweise Videos zum Auszubildende zu vermitteln. Außerdem klärten wir über die Aus-
Ausbildungsstart produziert, um Jugendliche auf die Änderungen bildungsqualität und -vergütung auf, um sie so auf ihren Einstieg
im Berufsbildungsgesetz aufmerksam zu machen. Inhalte waren in das Berufsleben vorzubereiten.
dabei die Mindestausbildungsvergütung, die Lernmittelfreiheit,
die Rückkehrpflicht, die Freistellung zur Prüfungsvorbereitung und
was die Gewerkschaften dafür getan haben.
BBiG-Reform: Ausbildung besser
machen mit einer BBiG-Novelle
Am 27.6.2019 kam der Entwurf der Novelle des Berufsbildungs-
gesetzes (BBiG) erstmals zur Diskussion in den Bundestag. Als
Gewerkschaftsjugend sahen wir auch in Bayern dringenden
Handlungsbedarf bei der Neugestaltung des BBiG. Daher haben
wir uns in Form von Briefen an Bundestagsabgeordnete, Podiums-
diskussionen und Gesprächen für Änderungen gegenüber der
Politik stark gemacht: Wir forderten, dass auch dual Studierende
ins BBiG aufgenommen werden, eine Verbesserung der Freistel-
lung vor Prüfungen, eine bessere Freistellung von Prüfer_innen,
eine gute Mindestausbildungsvergütung, die Lernmittelfreiheit
und eine gute Durchlässigkeit in der Ausbildung. In vielen Punkten
waren wir am Ende auf Bundesebene erfolgreich. 2020 wurde
beispielsweise endlich eine Mindestausbildungsvergütung um-
gesetzt. Über die Neuerungen zum Berufsbildungsgesetz klären
wir vor allem seit dem Ausbildungsstart 2020/2021 auf.
10 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 11Berufsschularbeit
Berufsschultour
Die DGB-Jugend Bayern ist seit Jahren mit ihrer Berufsschultour an Durch eine vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit
Berufsschulen in ganz Bayern unterwegs. Jugendsekretär_innen, unserer Jugendsekretär_innen mit den Berufsschulen, den Berufs-
unterstützt durch ehren- und hauptamtliche Kolleg_innen aus den schulbeiräten und den Gewerkschaften vor Ort ist es uns gelun-
Mitgliedsgewerkschaften, gestalten Unterrichtseinheiten und Info- gen, viele Berufsschulklassen im Unterricht besuchen zu können.
stände. Dabei stellen sie den Berufsschüler_innen die Arbeit der In den letzten Jahren wurden weitere aktive Teamer_innen für
Gewerkschaften vor. Unter dem Motto „gemeinsam gewinnen“ dieses Projekt gewonnen, das Konzept weiterentwickelt und die
– seit 2020 „Younite – Dein Netzwerk für die Ausbildung“ – ver- Qualität und Professionalität unserer Berufsschularbeit gesteigert.
folgen wir das Ziel, Jugendliche über ihre Rechte als junge Arbeit-
nehmer_innen aufzuklären und sie zum Engagement in Betrieb Im Rahmen der Corona-Pandemie konnte unsere Berufsschularbeit
und Gesellschaft zu motivieren. Das Projekt versteht sich dabei nicht wie gewohnt stattfinden. Die DGB-Jugend entwickelte
als Türöffner für einen positiven Erstkontakt zu Gewerkschaften. Materialien zur Unterstützung von Auszubildenden und Lehrer_
Durch die flächendeckende Berufsschultour erreichen wir auch innen und hielt Kontakt mit den Berufsschulen. Seit dem Frühjahr
Auszubildende in Betrieben, in denen eine klassische betriebliche 2021 erproben wir digitale Konzepte in der Berufsschularbeit.
Ansprache schwierig ist. Die überarbeitete Broschüre „Deine Rechte in der Ausbildung“
klärt nun als „Kompass Ausbildung“ über alle Themen rund um
die Ausbildung auf und begleitet die Berufsschultour.
Übersicht über die Einsätze
Berufsschultour- Erreichte Schüler_innen
Jahr Einsätze in den Klassen
2017/18 222 6948 Unser Plakat zur Ausbildung in
Corona-Zeiten.
2018/19 199 5149
2019/20 71 1496
Berufsintegrationsklassen
Das 2016 entwickelt Konzept für die Arbeit in Berufsintegrations-
klassen wurde auch in den Jahren danach für die Berufsschularbeit
genutzt. Darüber hinaus übersetzte der DGB-Bundesvorstand
einige für die Berufsschultour benutzte Materialien in mehrere
Sprachen, wie beispielsweise die Broschüre „Rechte und Pflichten
in der Ausbildung“. Diese bisher nur digital bereitgestellten Bro-
schüren hat die DGB-Jugend Bayern in gedruckter Form nach
Bedarf bereitgestellt. Damit konnte die Arbeit in den Berufsinte-
grationsklassen professionell unterstützt und weitere interessierte
Auszubildende erreicht werden.
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 13Studierendenarbeit
Die Studierendenarbeit in Bayern entwickelte sich in den ver-
gangenen Jahren weiter zu einem immer wichtigeren Bereich der
gewerkschaftlichen Zielgruppenarbeit. Nicht nur die in den ver-
gangenen Jahren stetig steigende Zahl an studentischen Mitglie-
dern, sondern auch die an mehreren Universitäts- und Hochschul-
standorten gegründeten Stammtische und Hochschulgruppen der
DGB-Jugend Bayern zeigen, dass sich Studierende gewerkschaft-
lich organisieren wollen.
Einmal im Jahr nehmen Vertreter_innen der DGB-Jugend Bayern
Unser Plakat zum Semesterstart 2020.
aus Ehrenamt und/oder Hauptamt an der bundesweiten „Impuls-
konferenz Studierendenarbeit“ teil. Die Tagung dient der Vernet-
zung und bringt neue Impulse, die wir wiederum in die Regionen
tragen, zur Unterstützung der Hochschulgruppen vor Ort. In
Bayern gibt es sieben aktive Hochschulgruppen (Stand März 2021):
in Nürnberg, Bamberg, München, Rosenheim (mit IGM & IG BCE),
Regensburg, Augsburg (mit GEW) und Passau.
Studierendenarbeit während der
Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat die Studierendenarbeit der DGB-Jugend
Bayern stark beeinflusst. Infostände und Verteilaktionen waren
seit Ausbruch der Pandemie nicht durchführbar. Die Studieren-
den befinden sich außerdem seit März 2020 zum größten Teil im
E-Learning zu Hause, was die Erreichbarkeit der Studierenden
sehr erschwert. Mit Online-Formaten wurde dem versucht ent-
gegenzusteuern: Mit Online-Talks zu verschiedenen gesellschafts-
politischen und sozialrechtlichen Themen konnte die DGB-Jugend
sichtbar bleiben und Studierende erreichen. Zum Semesterstart
2020 wurden, zusätzlich zu den regionalen Angeboten, durch den
Bezirk Plakate erstellt, um Studierende auch in der Corona-Pande-
mie mit gewerkschaftlichen Botschaften anzusprechen.
Die DGB-Jugend Bayern setzte sich außerdem politisch für die
Unterstützung von Studierenden in der Corona-Krise ein: Wir
engagierten uns im Rahmen des Solidarsemesters mit Social
Media-Arbeit und Foto-Aktionen. Außerdem richteten wir eine
Stellungnahme an die Bayerische Staatsregierung zum Thema
Datenschutz bei Online-Prüfungen.
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 15Politische und
gesellschaftliche Arbeit
1. Mai – Tag der Arbeit Plan B für die Jugend –
Den 1. Mai, den „Tag der Arbeit“, nimmt die DGB-Jugend Bayern Aktivitäten zur Bundestagswahl 2017
zum Anlass, um Jugendthemen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Mit einem Workshop-Seminar zur Bundestagswahl startete die
Jedes Jahr steht der erste Mai unter einem anderen Motto:
DGB-Jugend Bayern in den Bundestagswahlkampf 2017. Ehrenamt-
• 2018: Vielfalt, Gerechtigkeit, Solidarität – liche der Gewerkschaftsjugend erarbeiteten in Workshops – u.a.
Komm raus zum 1.Mai! zu den Themen „Gute Ausbildung“ und „Rente“ – ihre Forderun-
gen zur Bundestagswahl. Diese konnten sie dann in einer Diskus-
• 2019: Europa – Jetzt aber richtig! sion mit geladenen Bundestagskandidat_innen aus Bayern direkt
an die Verantwortlichen weitergeben.
• 2020: Solidarisch ist man nicht alleine!
Die DGB-Jugend formulierte ihre Kernforderungen zur Bundes-
• 2021: Solidarität ist Zukunft! tagswahl in ihrem „Plan B“: einer wirklichen Alternative zu neo-
liberaler Krise und rechter Hetze. Die zentralen Aussagen der
Jedes Jahr bündelte die DGB-Jugend Bayern die Aktivitäten auf
Kampagne waren:
Landesebene, stellte Redebausteine zur Verfügung und/oder
entwickelte zusätzliche Aktivitäten wie beispielsweise Kurzvideos • Wir wollen Ausbildung besser machen – JETZT!
für den 1. Mai 2020. Seit 2020 kommt auch dem zusätzlichen
digitalen 1. Mai eine größere Bedeutung zu. • Wir sagen: Flexible Arbeitszeiten sind keine Einbahnstraße!
• Wir wollen Bildung für alle!
• Wir wollen Umverteilung!
Die Forderungen der DGB-Jugend Bayern waren in eine bundes-
weite Kampagne zum „Plan B“ eingebunden. Deren Ziel war es,
die Interessen von Auszubildenden, Studierenden und jungen
Beschäftigten in den Fokus der politisch Verantwortlichen zu
rücken und eine Alternative für eine offene und solidarische Ge-
sellschaft zu formulieren. Mit öffentlichen Aktionen, regionalen
Podiumsdiskussionen und vielfältiger Öffentlichkeitsarbeit wurde
die Kampagne zur Bundestagswahl gestaltet. Unter dem Motto
„B active“ bzw. „B social“ gab es auch eine große öffentlich-
keitswirksame Aktion bei der Bezirksjugendkonferenz 2017.
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 17Reboot Bavaria! – Landtagswahl 2018
Zur Landtagwahl 2018 startete die DGB-Jugend Bayern die Kam-
pagne „Reboot Bavaria!“, in der wir einen Neustart für Bayern DGB-Bezirkskonferenz 2018
forderten und uns für ein gerechtes (Arbeits-)Leben für junge
Menschen stark machten. Der Slogan „Reboot Bavaria!“ zog sich Die DGB-Bezirkskonferenz in Regensburg gestaltete die DGB-
dabei als roter Faden durch die Kampagne und die Materialien. Es Jugend Bayern aktiv mit. Der Bezirksjugendausschuss brachte
gab einen Workshop zur Landtagswahl, Diskussionen und Veran- 20 Anträge ein, u.a. zur Mindestausbildungsvergütung, Partner_
staltungen in den Jugendausschüssen sowie zwei große Aktions- innenfreistellung, fairer Mobilität und gesellschaftlichen Themen.
wellen im Herbst 2018. Unter dem Motto „Reboot Bavaria!“ organisierten ehrenamtliche
Aktive eine Fotoaktion mit den Delegierten der Konferenz. Damit
Unsere Forderungen waren: wurden ebenfalls unsere gewerkschaftlichen Jugendforderungen
deutlich. Mit der öffentlichkeitswirksamen Aktion „Bildung aus der
• Mehr Zeit für Bildung: für ein Bildungsfreistellungsgesetz!
Steinzeit“ machten wir zusätzlich mit Dinosauriern auf die Heraus-
• Eigenes Leben braucht eigenes Wohnen: für bezahlbaren forderungen im Bildungsbereich aufmerksam und unsere Forde-
Wohnraum! rungen dazu klar.
• Keine Bildung aus der Steinzeit: für ein gerechtes
Bildungssystem! Europawahl 2019
• Ausbildung statt Ausbeutung: für regelmäßige Kontrollen Ein Schwerpunkt der DGB-Jugend Bayern im Jahr 2019 waren die
und Einhaltung der Ausbildungspläne! Aktivitäten zur Europawahl. Wir beteiligten uns an der bundes-
weiten DGB-Jugend-Kampagne „Europa – Jetzt aber richtig“ und
• Besser ankommen: für den Ausbau des ÖPNV und ein
veranstalteten einen Workshop im April 2019. Darin beschäftigten
bayernweites Azubiticket für 1 Euro pro Tag! RELOADED
wir uns mit der Zukunft der Europäischen Union, dem Rechtsruck
• Vielfalt statt Ausgrenzung: für die Integration in Europa und der europäischen Migrationspolitik. Der öffentliche Nahverkehr in
Bayern ist jenseits von großen
von Geflüchteten! Metropolen nur schlecht
ausgebaut. Besonders in den
ländlichen Regionen fehlt ein gut WIR FORDERN:
Reboot Bavaria! – Reboot reloaded ausgebautes Busnetz. Den massiven Ausbau
Zu hohe Fahrpreise verhindern die des ÖPNV und ein
Nutzung des ÖPNV. In vielen
bayernweites
Die Kampagne „Reboot Bavaria!” wurde 2019 fortgesetzt. Es Regionen Bayerns gibt es keine
wirklich günstigen Angebote für
Azubiticket für
fand ein parlamentarischer Abend statt, mit dem Ziel unseren Schüler_innen, Auszubildende und 1 Euro pro Tag!
Forderungen aus der „Reboot Bavaria!“- Kampagne Nachdruck Studierende.
zu verleihen und junge Menschen direkt in den Austausch mit
Fachpolitiker_innen und jugendpolitischen Sprecher_innen zu
bringen. Schwerpunkt war das Thema Mobilität und die Forde-
Unsere Kampagne zur Aktion Reboot
rung nach einem bayernweiten Azubiticket. Reloaded.
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 19Ein neues „Hochschulinnovationsgesetz“
für Bayern
Die Bayerische Staatsregierung beabsichtigt das Bayerische
Hochschulgesetz und das Bayerische Hochschulpersonalgesetz
durch ein „Hochschulinnovationsgesetz“ zu ersetzen. Gemeinsam
mit dem DGB Bayern haben wir eine Stellungnahme zu dieser
geplanten Reform veröffentlicht und sind mit Abgeordneten in
Kontakt. Unter Pandemie-Bedingungen ist es schwierig, unseren
Kommunalwahl 2020 Protest auf die Straße zu bringen. Daher haben wir eine Post-
karten-Aktion organisiert und so unsere Forderungen an die
Anknüpfungspunkt für die fortlaufende Kampagne waren 2020
Abgeordneten von CSU und FW geschickt. Zudem besteht ein
die Aktivitäten zu den Kommunalwahlen. Hier wurden die Themen
Austausch auf Landesebene mit der Landesstudierenden-Ver- Unser Plakat zur Aktion Hochschulreform
Mobilität und Wohnen für junge Menschen sowie die Gestaltung
tretung. Außerdem gibt es vor Ort (v.a. in Regensburg, Bamberg, reformieren.
einer sozial gerechten Transformation in den Mittelpunkt gestellt.
Landshut und München) eine gute Zusammenarbeit mit den
Dazu erstellten wir verschiedene Materialien.
Mitgliedsgewerkschaften und anderen Akteuren der politischen
Jugendarbeit für vielfältige Aktionen.
Kampagne Azubiticket JETZT! Da der endgültige Gesetzesentwurf noch aussteht, wird uns die
Reform im Jahr 2021 weiter begleiten. Aktuelle Infos gibt es auf
2020 startete die DGB-Jugend eine Umfrage zu einem bayern-
unserer Homepage:
weiten Azubiticket. Ziel war es, einen Einblick in die Mobilität
von jungen Menschen zu bekommen und die Forderung nach → www.bayern.dgb.de/hochschule
einem Azubiticket für ganz Bayern zu untermauern. Es gibt bereits
einen Flickenteppich an günstigen oder kostenfreien Tickets für
Azubis in einigen bayerischen Kommunen, ein kostenfreies Ticket
für ganz Bayern ist aber nicht in Sicht. So müssen weiterhin
viele junge Menschen sehr viel Geld für monatliche Fahrtkosten
zur Ausbildung zahlen.
Fast 600 junge Auszubildende beteiligten sich an der digitalen
Umfrage, die im Herbst 2020 endete. Die große Mehrheit der
befragten Jugendlichen sprach sich für die Einführung eines
Azubitickets in Bayern aus. Die Ergebnisse wurden im April 2021
bei einer Pressekonferenz veröffentlicht, die zugleich den
Kampagnenauftakt für die Kampagne „Azubiticket JETZT“
bildete. Unter → www.azubiticketbayern.de sind die Studie
sowie alle Infos rund um die Kampagne zu finden.
20 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021Bildungsarbeit und
Jahresprogramm
Die DGB-Jugend Bayern erstellt jedes Jahr ein Bildungs- bzw. Im Rahmen des Medien-Fachprogrammes des Bayerischen
Jahresprogramm
DGB-Jugend Bayern 2018 Jahresprogramm mit allen Bildungsveranstaltungen, Seminaren Jugendrings haben wir außerdem ein Seminar zu unserer
und Qualifizierungen. Außerdem informieren wir in diesem Pro- Gedenkarbeit entwickelt. In der „Gedenk-Werkstatt“ sollen
gramm über Schwerpunktthemen und Aktionen. Die Seminare neue digitale Formen für die politische Erinnerungsarbeit und
und Veranstaltungen schließen sich thematisch an aktuelle das Gedenken im Workshop-Format mit den Teilnehmenden
Themen und Kampagnen an und werden deshalb unter den entwickelt und die Durchführung geplant werden. Auch dieses
www.dgb-jugend-bayern.de
jeweiligen Arbeitsfeldern der DGB-Jugend Bayern aufgeführt. Seminar war bereits für das Jahr 2020 geplant und musste leider
aufgrund der Pandemie verschoben werden.
Folgende Seminare werden von uns kontinuierlich im Bildungs-
JAHRESPROGRAMM programm jenseits aktueller Schwerpunkte angeboten: 2020 und 2021 wurden zudem einige Online-Talks durchgeführt.
Diese ergänzen unsere politische Bildungsarbeit und werden sehr
• Grundqualifizierung Berufsschularbeit – Projekt Demokratie gut angenommen.
und Mitbestimmung
DGB-Jugend Bayern 2019
www.dgb-jugend-bayern.de
• JuleiCa (=Jugendleiter_innen-Card)-Schulung
Förderung durch den Bayerischen Jugendring
• „Get organized“ – Seminar für und mit Schülervertretungen
Vom Bayerischen Jugendring erhalten wir Mittel zur Durchführung
JAHRESPROGRAMM
• Rhetorik-Seminar der Seminare und Bildungsmaßnahmen, die wir an die Gewerk-
schaften weitergeben. In folgender Tabelle wird die Entwicklung
und der Umfang der vom BJR geförderten Seminare und Bildungs-
DGB-Jugend Bayern 2020 Aktuelle Schwerpunkte:
maßnahmen dargestellt. Dabei handelt es sich sowohl um Semi-
www.dgb-jugend-bayern.de
Seit 2019 haben wir ein jährliches Seminar zum Thema „Feminis- nare der Mitgliedsgewerkschaften als auch um Seminare der DGB-
mus“ etabliert, denn als Gewerkschaftsjugend verstehen wir uns Jugend Bayern.
als aktive Feminist_innen und wollen daher über den aktuellen
Entwicklung der vom BJR geförderten* Jugendbildungsarbeit der
Diskurs auf dem Laufenden sein und uns an der politischen Diskus-
Gewerkschaftsjugend im DGB:
sion beteiligen. Wir wollen eine „Ja heißt ja“-Gesellschaft! In dem
JAHRESPROGRAMM Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Frauen- * Die hier dargestellten
2021
DGB-Jugend Bayern
bewegung und u.a. mit den Fragen, wie die Gesellschaft uns in
unserer Entfaltung hemmt und uns in vordefinierte kulturelle
Kontingent-
Zahl der
Teilnehmer
Zahl der
Referent Seminar-
Seminare wurden entweder
als Aus- und Fortbildung von
ehrenamtlichen Jugend-
jahr Seminare _innen _innen tage leiter_innen (AEJ) oder
Die Jahresprogramme der Jahre Geschlechter presst. Außerdem geht es um intersektionelle Dis- als Jugendbildungsmaß-
2018 bis 2021.
kriminierung und unter dem Stichwort „materieller Feminismus“ 2017/2018 82 1150 213 240 nahme (JBM) aus Mitteln
des Jugendprogramms der
untersuchen wir, wie die ökonomischen Bedingungen unser 2018/2019 56 790 121 185 Bayerischen Staatsregierung
Leben formen. Es ist noch ein weiter Weg zur Gleichberechti- gefördert. JAV-Seminare
2019/2020 45 693 117 173 (arbeitgeberfinanziert)
gung!
oder durch andere Töpfe
2020/2021 27 271 60 93 geförderte Maßnahmen der
Ebenfalls seit 2019 haben wir in einem neuen Schwerpunkt zum Gewerkschaftsjugend sind
Thema Transformation & Klimapolitik das Seminar „Neustart hier nicht enthalten.
Klima“ entwickelt. Aufgrund der Pandemie konnte das Seminar
bisher noch leider nicht stattfinden.
22 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 23Antirassismus-Arbeit
Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus entgegen zu Antifaschistischer Kongress
treten ist für uns als Gewerkschaftsjugend ein zentrales Aufgaben-
feld. Die DGB-Jugend Bayern versteht sich, auch innerhalb der Seit 2017 unterstützt die DGB-Jugend Bayern den Antifaschis-
Gewerkschaften, als Motor der Debatte in der Antirassismus- tischen Kongress in Bayern. 2018 beschloss der Bezirksjugendaus-
Arbeit und setzt sich, wo und wann auch immer möglich, für eine schuss dem Vorbereitungskreis und damit dem Bündnis beizutre-
offene und solidarische Gesellschaft ein. Daher organisieren wir ten und die Gewerkschaftsjugend aktiv in die Ausgestaltung
(Bildungs-)Veranstaltungen, Kampagnen, Aktionen und arbeiten und Durchführung des Kongresses einzubringen, um unsere
in Bündnissen vor Ort oder überregional mit. Aktionsfähigkeit weiter zu stärken und unsere Vorstellungen eines
aktiven Antifaschismus umzusetzen. Dabei wurde im Bündnis mit
Die DGB-Jugend Bayern ist in der Landeskoordinierungsstelle aller Kraft darauf hingewirkt, sich klar gegen Gewalt zu positio-
gegen Rechtsextremismus (LKS) vertreten und arbeitet über die nieren und den Titel „Antifaschistischer Kongress“ zu nutzen. Der
Funktion im BJR-Landesvorstand auch im Bayerischen Bündnis für Kongress wurde 2018 und 2019 im Münchner Gewerkschaftshaus
Toleranz mit, in dem auch der DGB Bayern vertreten ist. durchgeführt. Wir mobilisierten unsere Aktiven und gestalteten
selbst Inhalte mit, um mit uns und unseren Partner_innen rechter
„Vielfalt statt Ausgrenzung“ bedeutet ein solidarisches Miteinan-
Hetze entschlossen entgegen zu treten. 2020 konnte der Kon-
der in Politik und Gesellschaft, unabhängig von Herkunft, Abstam-
gress nicht stattfinden. Die Planung für ein antifaschistisches
mung, sexueller Orientierung und/oder politischer oder religiöser
Camp 2022 laufen.
Ansichten. Die DGB-Jugend Bayern besetzt mit diesem Slogan
diese Themen bereits seit einigen Jahren. Wir werden uns auch
weiterhin für Demokratie, Offenheit und Solidarität in unserer
Gesellschaft stark machen und uns menschenverachtenden Bündnisarbeit
Ideologien entschlossen entgegenstellen!
Auch die Unterstützung von Bündnissen gegen die AfD sowie
Social Media-Post zum Jahrestag
des Anschlags in Hanau. anderer rechter Parteien und Gruppierungen stehen im Fokus
der DGB-Jugend Bayern. Daher unterstützen wir auf Bundesebene
Die AfD – keine Alternative für Deutschland unter anderem das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ und be-
teiligen uns an deren Aktivitäten. Schulungen für die sogenannten
Mit dem Positionspapier „Die AfD – keine Alternative für Deutsch-
Stammtischkämpfer_innen, die den Schlagabtausch mit rechten
land“ von 2016 wies die DGB-Jugend die rassistische und unsoziale
Hetzer_innen in Rollenspielen einüben, wurden auch in Bayern
Programmatik der AfD unmissverständlich und deutlich zurück.
organisiert. In den vergangenen Jahren erstellte die DGB-Jugend
Mit der damit einhergehenden Selbstverpflichtung Aktionen und
Bayern zudem zahlreiche Aktions- und Aufklärungsmaterialien
Diskussionen auf verschiedenen Ebenen anzustoßen, begleiteten
gegen Rechts.
wir seitdem auch die Bundestags-, Landtags- und Kommunal-
wahlen. Dabei war und ist es uns wichtig, dieser Partei keine Außerdem sind wir Teil eines Bündnisses verschiedener Jugend-
Plattform zu bieten und insbesondere junge Menschen aufzu- organisationen und demokratischer Parteien, das sich gegen die
klären. Wir setzten uns aktiv dafür ein, dass es keine Zusammen- bayerische Abschiebepraktik einsetzt. So wurde im Frühjahr 2021
arbeit mit der AfD auf regionaler oder Landesebene gibt und ein gemeinsamer offener Brief an Ministerpräsident Söder, Staats-
stellten dazu auch in mehreren Jugendringen erfolgreich Anträge. minister Herrmann und die Zentralen Ausländerbehörden Bayerns
geschrieben und via Social Medial lautstark auf die unmensch-
lichen Abschiebepraktiken aufmerksam gemacht.
24 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 25Gedenken und Erinnern
Die DGB-Jugend Bayern organisiert jährlich Gedenkveranstaltun- Dokumentation „Erinnerung muss leben –
gen in der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie in der KZ-Gedenkstätte
Flossenbürg. Damit wollen wir der Opfer des Nationalsozialismus
65 Jahre Gedenken der DGB-Jugend Bayern
gedenken. Indem wir uns an die Vergangenheit erinnern, machen 1952-2017“
wir uns unserer Verantwortung als junger Generation für Gegen-
wart und Zukunft bewusst. Antisemitismus und Rassismus sind Im Jahr 2017 konnten wir auf eine 65-jährige Tradition der Erinne-
nicht verschwunden. Auch heute hetzen Neonazis wieder zuneh- rungsarbeit zurückblicken. Zu diesem Anlass hat die DGB-Jugend
mend gegen Minderheiten, aber auch gegen Gewerkschafts- Bayern in einer Broschüre die gewerkschaftliche Gedenkarbeit
mitglieder. Rechtsradikalismus war in Deutschland nie Vergangen- dokumentiert und reflektiert. Mit Beiträgen von ehemaligen
heit, aber in den vergangenen Jahren ist er wieder ausgesprochen Bezirksjugendsekretär_innen und unseren Kooperationspartnern,
deutlich sichtbar geworden und hat sich bis in die angebliche der KZ-Gedenkstätte Dachau und der KZ-Gedenkstätte Flossen-
Mitte der Gesellschaft hinein ausgebreitet – was sich u.a. an den bürg, lenkten wir den Blick damit auf die bisherige Gedenkarbeit
Wahlergebnissen der AfD ablesen lässt. Rassismus, Verschwö- und auf die Herausforderungen für die Zukunft.
rungsideologien, rechte Hetze, Bedrohung und Gewalt sind keine
Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks und vermehr-
Randphänomene, sondern begegnen uns täglich im Privaten, auf
ter Angriffe der neuen Rechten auf die Erinnerungskultur ist das
der Straße, im Netz. Dagegen kämpfen wir als DGB-Jugend Bayern
Gedenken von herausragender Bedeutung: Erinnerung heißt nicht
täglich! Unser Ziel, dass alle Menschen ohne Angst leben können,
nur „leben“, wir als Gewerkschaftsjugend sagen: „Erinnern heißt
ist noch lange nicht erreicht. Das wollen wir mit unseren Gedenk-
kämpfen!“ – nicht zuletzt, um unserer Verantwortung gerecht zu
veranstaltungen und dem lebendigen Erinnern ändern.
werden.
Filmvorführung und Zeitzeugengespräch
mit Ernst Grube –
„Geschichten, um nicht aufzugeben!“
2017 wurde ein von der DGB-Jugend Bayern mitfinanzierter
60-minütiger Dokumentarfilm über Ernst Grube gezeigt. Der
Film ist ein berührendes Porträt über den Münchner Juden,
Kommunisten und Holocaust-Überlebenden und ein Zeichen
für Toleranz, Freundlichkeit und Abkehr von Gewalt und Krieg.
Im Anschluss an den Film diskutierten wir gemeinsam mit Ernst
Grube. Die Veranstaltung organisierte die DGB-Jugend München
und DGB-Jugend Bayern in Kooperation mit BDKJ, EJM,
DIDF-Jugend, Bildungsfreiräume e.V. und KJR München-Stadt.
26 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021Fachgespräch „Erinnerung muss leben –
Perspektiven der Gedenkarbeit“
2018 hat zur Vorstellung der Broschüre „65 Jahre Gedenken“ ein
Fachgespräch stattgefunden. Dort sprach Carlo Kroiß (Bezirks-
jugendsekretär) mit Nina Ritz (Leitung Max-Mannheimer-Studien-
zentrum) und Julius Scharnetzky (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)
über Perspektiven der Erinnerungsarbeit mit Blick auf die Jugend-
Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Dachau
bildungsarbeit, aktive Erinnerungskultur und die Erinnerungsarbeit
in der Migrationsgesellschaft. In der KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert die DGB-Jugend Bayern
an die Novemberpogrome von 1938, als Synagogen gebrand-
Neben einem Fachpublikum nahm auch die Delegation der israe-
schatzt und jüdische Geschäfte geplündert wurden, als ein anti-
lischen Gewerkschaftsjugend teil, die im Rahmen des Jugendaus-
semitischer Mob mit staatlicher Unterstützung über Jüd_innen
tausches gerade in Bayern zu Gast war.
herfiel. Die Nacht vom 9. auf den 10. November markierte den
Übergang von Diskriminierung zu offener Feindschaft, von Aus-
grenzung zur systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in
Karl-Buschmann-Preis Deutschland und Europa. Zum Gedenken in Dachau kommen
jedes Jahr mehrere hundert Menschen.
Für ihr Engagement wurde die DGB-Jugend Bayern 2018 mit dem
Karl-Buschmann-Preis (benannt nach dem früheren Vorsitzenden Redner_innen bei den Gedenkveranstaltungen in Dachau waren:
der Gewerkschaft Textil-Bekleidung) der Kritischen Akademie
Inzell ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis prämierte • 2017: Jürgen Wechsler, Bezirksleiter IG Metall Bayern
die Idee, „dem globalisierten Rechtsradikalismus eine menschen-
• 2018: Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen
freundliche und solidarische Sichtweise entgegenzustellen“, wie
Kultusgemeinde München und Oberbayern
es in der Laudatio hieß. Der Bezirksleiter der IG Metall Bayern,
Jürgen Wechsler, überreichte den Preis im Juni im Rahmen des • 2019: Georg Restle, Redaktionsleiter des WDR-Politmagazins
„Camp de la revolución“ der IG Metall Jugend Bayern. „Monitor“
• 2020: Annette Ramelsberger, Leitende Redakteurin bei der
Süddeutschen Zeitung
Neben der Gedenkrede stellen jedes Jahr Ehrenamtliche aus den
Mitgliedsgewerkschaften der DGB-Jugend Bayern Biographien
von Menschen vor, die in Dachau zu Opfern des Nationalsozialis-
mus wurden.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Gedenken 2020 nicht
wie gewohnt in der KZ-Gedenkstätte Dachau stattfinden. Daher
wurde stattdessen eine digitale Variante mit einem Videobeitrag
von Annette Ramelsberger und weiteren Elementen entwickelt.
Mit einer Foto-Aktion konnten sich unsere Gäste und alle Besu-
cher_innen beteiligen und gemeinsam gedenken. Die Video-
Beiträge, die Story und Bilder sind immer noch auf Facebook
bzw. Instagram zu sehen, wodurch das Gedenken im digitalen Einladungen zum Dachau-Gedenken
Raum sogar längerfristig wirken kann. Die Lokalpresse berichtete. 2017-2020.
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 29Gedenken Flossenbürg und Landshut Die jährliche Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern am 9. November in Flossenbürg organisiert die DGB-Jugend Oberpfalz. Wechselnde Schulklassen sowie tschechische Gewerkschaftskolleg_innen gestalten die Veranstaltung auf dem ehemaligen Gelände des KZ Flossenbürg. Mehr dazu im Beitrag der DGB-Jugend Oberpfalz. In Landshut findet seit 2019 ebenfalls eine Gedenkveranstaltung statt, über die im Beitrag der DGB-Jugend Niederbayern berichtet wird.
Internationales
Die DGB-Jugend Bayern ist auch auf internationaler Ebene aktiv – Israel
in Gremien, auf Konferenzen oder Seminaren. Die internationale
Jugendarbeit ist ebenfalls ein grundlegender und kontinuierlicher Der Fachkräfteaustausch mit der israelischen Gewerkschaft
Bestandteil unseres Bildungsangebotes. Sie eröffnet uns die Mög- Histadrut aus Beer Sheva hat eine lange Tradition. Nach einer
lichkeit andere Kulturen sowie ökonomische, gesellschaftliche und mehrjährigen Pause findet seit Ende der 90er Jahre wieder ein
politische Verhältnisse in anderen Ländern kennenzulernen, und reger Fachkräfteaustausch und Kontakt mit der Histadrut in der
persönliche Kontakte über Ländergrenzen hinweg zu entwickeln. Region Negev statt. Thematisch steht dabei die Auseinander-
Sich über die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen setzung mit der gemeinsamen Vergangenheit im Zentrum, reflek-
von Jugendlichen sowie Ziele und Grundsätze gewerkschaftlicher tiert vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Israel
Jugendarbeit in den jeweiligen Ländern auszutauschen, steht für und in Deutschland. Auch aktuelle wirtschafts- und sozialpoliti-
die Gewerkschaftsjugend immer unter dem Leitmotiv der interna- sche Themen spielen bei diesem Fachkräfteaustausch eine Rolle.
tionalen Solidarität.
Vom 9. bis 18. Juli 2018 war eine Gruppe junger Gewerkschafter_
Aufgrund der geografischen Nähe zu Tschechien und Österreich innen aus Israel in Bayern zu Besuch. Wir tauschten uns gemein-
sind für die internationale Jugendarbeit mit diesen beiden sam mit bayerischen Jugendlichen zu Lebens- und Arbeitsbedin-
Ländern besonders die Jugendsekretariate Oberpfalz und Ober- gungen, der Rolle von Gewerkschaften und zu Mitbestimmung
bayern aktiv (siehe deren Berichte folgend). Folgende Jugend- aus. Ein Schwerpunkt waren Betriebsbesichtigungen mit der
begegnungen und Projekte haben im Berichtszeitraum statt- Jugend- und Auszubildendenvertretung bei BMW, Audi, adidas
gefunden: und der Spaten-Brauerei. Außerdem setzten wir uns mit dem
Thema Gedenken und Erinnern auseinander und besuchten das
Münchner Olympiadorf, die KZ-Gedenkstätte Dachau und das
Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
Vom 17. bis 26. März 2019 fand der Gegenbesuch statt. Eine
Gruppe junger bayerischer Gewerkschafter_innen reiste zum
Austausch für eine Woche nach Israel, wo wir bei Betriebsbe-
sichtigungen die Gewerkschaftsarbeit kennenlernen durften.
Außerdem führten wir Gespräche über die aktuelle politische
Lage (Ost-Jerusalem, Gaza). Ein Schwerpunkt war auch hier die
Gedenk- und Erinnerungsarbeit: gemeinsam besuchten wir die
Gedenkstätte Yad Vashem und das Ghetto Fighter‘s Museum.
Die Beziehungen zu unseren israelischen Kolleg_innen haben für
uns als bayerische Gewerkschaftsjugend eine große Bedeutung.
Im Laufe der Jahre haben sich gute Kontakte auf der verbandli-
chen und auch persönlichen Ebene aufgebaut. Aufgrund der
Corona-Pandemie musste der Besuch der Incoming-Delegation
2020 leider ausfallen. Der nächste Besuch in Israel ist bis auf
Weiteres verschoben und wird stattfinden, sobald es möglich ist.
DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 33Tschechien CEYTUN
Die DGB-Jugend steht seit vielen Jahren in Austausch mit dem CEYTUN (Central European Youth Trade Unionist Network) trifft
Dachverband der tschechischen Gewerkschaft ČMKOS und der sich regulär zwei Mal im Jahr. Unter Beteiligung der oberbayer-
Metallgewerkschaft OS Kovo. Für den Jugendbereich vertritt uns ischen Gewerkschaftsjugend treffen sich im internationalen
dort das Jugendsekretariat Oberpfalz und hält die Kontakte. Jähr- Netzwerk CEYTUN junge Gewerkschafter_innen aus bis zu sechs
lich finden mehrere Kooperationstreffen, internationale Begeg- Ländern Mittel- und Osteuropas.
nungen, Seminare und Gedenkveranstaltungen in beiden Ländern
statt.
Interregionaler Gewerkschaftsrat
Erfreulich ist außerdem, dass die tschechischen Kolleg_innen
der OS Kovo jedes Jahr am 1. Mai nach Regensburg kommen Böhmen-Bayern und Tirol, Salzburg,
und ein kurzes Grußwort sprechen. Außerdem nehmen jährlich Oberösterreich und Bayern
etwa 30 junge Menschen aus Tschechien an der Gedenkfeier am
9. November in Flossenbürg teil und gestalten dieses Gedenken Die DGB-Jugendsekretariate Oberpfalz und Oberbayern sind
durch einen Beitrag mit. Aufgrund der Corona-Pandemie musste jeweils im Präsidium des Interregionalen Gewerkschaftsrats
das 2020 leider beides ausfallen, der Kontakt und die Zusammen- Böhmen-Bayern sowie im Interregionalen Gewerkschaftsrat Tirol,
arbeit bestehen aber natürlich weiterhin. Salzburg, Oberösterreich und Bayern vertreten. In beiden Gre-
mien finden regelmäßige Präsidiumssitzungen sowie Konferenzen
statt. Thematisch geht es um aktuelle Entwicklungen im grenz-
Drei-Länder-Seminar nahen Bereich, die Auseinandersetzung mit dem System der
dualen Ausbildung, der Entwicklung des Mindestlohns, Leiharbeit
Die kontinuierlichsten Beziehungen gibt es mit Österreich (ÖGJ und Werkverträge.
Oberösterreich, ÖGJ Salzburg und ÖGJ Tirol) und Italien (Dach-
verband der Gewerkschaftsbünde Südtirols). Seit 1988 findet in
Kooperation mit unseren Kolleg_innen der Österreichischen Ge-
werkschaftsjugend (ÖGB) aus Oberösterreich, Salzburg und Tirol
sowie mit der Südtiroler Gewerkschaftsjugend das „Drei-Länder-
Seminar“ statt. Abwechselnd treffen wir uns für ein Wochenende
in Bayern, Österreich oder Südtirol. Unsere Themen sind jeweils
grenzüberschreitend wichtige Fragen. Die Organisation über-
nimmt für uns das Jugendsekretariat Oberbayern.
34 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021Gremienarbeit
Jugendringarbeit Bezirksjugendausschuss
Das Engagement und die Vertretung in den Jugendringen sind für Der DGB-Bezirksjugendausschuss (BJA) trat im Berichtszeitraum
die Gewerkschaftsjugend besonders wichtig. Dabei spielt unsere i.d.R. viermal jährlich zusammen. Seit dem Frühjahr 2020 fand der
Mitarbeit nicht nur unter den Gesichtspunkten der Förderung der Großteil der Sitzungen in digitaler Form statt. Seit Herbst 2020
Arbeit der Gewerkschaftsjugend eine große Rolle. Für die DGB- nutzt der BJA außerdem die Plattform OpenSlides zur Gestaltung
Jugend Bayern ist der Bayerische Jugendring als Zusammen- und Durchführung der Sitzungen. OpenSlides dient uns auch als
schluss der Jugendverbände eine unverzichtbare jugendpolitische Ablage- und Dokumentationssystem und erleichterte das digitale
Organisation, die wir mitgestalten wollen. Deswegen bringen wir Arbeiten.
uns dort mit eigenen Inhalten ein und beteiligen uns an Debatten,
die durch andere Jugendverbände angestoßen werden. Gemein-
sam gestalten wir so einen zentralen Bestandteil der bayerischen Der geschäftsführende
Jugendarbeit.
Bezirksjugendausschuss
Die DGB-Jugend Bayern ist auf allen Ebenen der Jugendringe Vorsitzende_r Stellvertretende_r
vertreten. Wir sind in den meisten der 96 Stadt- und Kreisjugend-
ringen sowie in allen sieben Bezirksjugendringen aktiv und auch • Benjamin Pulz • Rico Irmischer
auf Landesebene präsent. Wir konnten den Vertretungsstatus (ver.di Jugend Bayern) (IG Metall Jugend Bayern)
auf einer breiten Basis absichern und z.T. noch erhöhen. Denn die bis 2018 bis 2018
kontinuierliche Vertretung in den Vollversammlungen der Stadt-
• Eva Wohlfahrt • Carlo Kroiß
und Kreisjugendringe ist letztlich entscheidend für die gesamte
(IG Metall Jugend Bayern) (ver.di Jugend Bayern)
Vertretung der DGB-Jugend Bayern im Bayerischen Jugendring,
seit 2018 bis 2019
die Möglichkeit der jugendpolitischen Mitgestaltung und Bestand
der Fördermittel. Auch unserer Vertreter_innen in den Vorständen
• Maximilian Kadach
der Jugendringe leisten hierzu einen wertvollen Beitrag.
(ver.di Jugend Bayern)
2019–2020
In der Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings (BJR), dem
höchsten beschlussfassenden Gremium des BJR, war die DGB-
Grundlage der Arbeit des Bezirksjugendausschuss
Jugend Bayern mit zwei Delegierten, und nach der Satzungsre-
bildet die Geschäftsordnung.
form mit 3 Delegierten vertreten. Anja Klingner war von 2017 bis
2019 für die DGB-Jugend im Landesvorstand aktiv. Von 2019 bis Vertretung im Vertretung im DGB-
März 2021 vertrat Andrea Huber die DGB-Jugend im BJR und im DGB-Bezirksvorstand Bundesjugendausschuss
März 2021 wurde Svenja Thelen in den Landesvorstand gewählt.
• Benjamin Pulz • Carlo Kroiß
(ordentlicher Vertreter (ordentlicher Vertreter
bis 2018) 2017–2019)
• Eva Wohlfahrt • Andro Scholl
(ordentliche Vertreterin (ordentlicher Vertreter
seit 2019) 2019–2020)
• Rico Irmischer • Svenja Thelen
(Stellvertreter bis 2018) (ordentliche Vertreterin
seit 2020)
• Carlo Kroiß
(Stellvertreter bis 2019)
36 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 37Die wichtigsten Tagesordnungspunkte der
BJA-Sitzungen waren:
• Jährliche Beschlussfassung über die Jahresplanung der DGB- • Berufsschularbeit: Berufsschultouren 2018-2021,
Jugend Bayern, u.a. Schwerpunktthemen „Reboot Bavaria!“, Weiterentwicklung des Berufsschultourkonzeptes,
Reboot Reloaded“- Wohnen und Mobilität, „Vielfalt statt digitale Berufsschularbeit und Materialien
Ausgrenzung“
• Studierendenarbeit: Campus-Arbeit, Positionierung zur
• Befragung Azubiticket für Bayern und Planung Kampagne geplanten Hochschulgesetz-Reform
zum Azubiticket
• Vorfeldarbeit: Berufsbildungskongress/Messen
• Ausbildungssituation in Bayern, Ausbildungsbilanz und
Ausbildungspakt auf Bundesebene, Ausbildungsreport • Jugendbildungsarbeit: bundesweites Jugendbildungs-
programm, bayerisches Jugendbildungsprogramm,
• Novellierung des Berufsbildungsgesetz (BBiG) Seminare der DGB-Jugend Bayern, Aktivenqualifizierung,
Ausrichtung der Jugendbildungsarbeit
• Existenzsichernde Ausbildungsvergütung /
Mindestausbildungsvergütung • Tarifbewegungen der Gewerkschaften, Mindestlohn
und Ausnahmen beim Mindestlohn
• Ausbildung in Zeiten der Corona-Pandemie/ aktuelle Lage
von Auszubildenden, Studierenden und jungen Beschäftigten • Klima und Umwelt/Transformation – Beschluss einer Positio-
nierung „Klimawandel und die Ausbeutung von Mensch und
• Ausbildung 4.0 – Digitalisierung Natur stoppen – Transformation sozial gerecht gestalten“
• Wahl der Vorsitzenden des Bezirksjugendausschusses • Migration, Flucht und Asyl – Flüchtlingspolitik und
(Vorsitzende, Vertretung im DGB-Bezirksvorstand) Abschiebepraxis in Bayern
• Votum zur Besetzung der Bezirksjugendsekretär_in, • Die AfD – Keine Alternative für Deutschland/ „Querdenken“
Personalsituation in der DGB-Jugend Bayern Demos
• Außenvertretungen der DGB-Jugend Bayern • Gedenkveranstaltungen in Dachau und Flossenbürg,
Broschüre „65 Jahre Gedenken“
• Finanzen: Haushalt der DGB-Jugend Bayern,
Förderkontingente für Bildungsmaßnahmen • Aktivitäten gegen Rechts
• Bundesjugendkonferenz 2017 • Internationale Arbeit: Israelaustausch, Austausch mit
Tschechien, Drei-Länder-Seminar und Interregionaler
• Bundestagswahl 2017 – „Plan B für die Jugend“
Gewerkschaftsrat
• Landtagswahlen 2018 – „Reboot Bavaria!“
• Jugendringarbeit, Vertretungen der DGB-Jugend in den
• DGB-Bezirkskonferenz 2018 Stadt- und Kreisjugendringen, Bericht der BJR-Vollversamm-
lung, Förderung durch den BJR, Wahlvorschlag für den BJR-
• DGB-Bezirksjugendkonferenz 2021 Landesvorstand
38 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 DGB-Jugend Bayern Geschäftsbericht 2017 - 2021 39Sie können auch lesen