Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Au s ga be . 2 0 2 2 Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau Magazin der 15 Museen w w w. m u s e u m s l a n d . a t „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Joh. Wolfgang von Goethe 04 Wie vor 2500 Jahren 03 Wenn‘s gar grauslich pfeift 05 Im Wandel der Zeiten Bild: Denger Bild: Gde Mitterkirchen Bild: Mühlsteinmuseum Bild: Gde Münzbach Bilder (3): Witte
02 Museen als Erzähler 04 Eine Entdeckungsreise 05 Im Wandel der Zeiten Museen als Zeitzeugen unserer Geschichte Bild: Irmgard Leitner Die Burg Clam hat Geschichte geschrieben Sperken 1, 4352 Klam W Tel.: +43 7269 7217 , www.burgclam.com ie wichtig uns unsere Geschichte ist, zeigt bereits die Tatsache, dass wir Bild: Kriechbaumer uns unsere Museen viel kosten lassen. Da- hinter stehen besonders die Gemeinden, die einen Teil ihres Budgets dafür bereit halten. Ohne einen geschichtlichen Rückblick würde es traurig um uns stehen. Die Unesco hat be- reits 1945 erkannt, das Erhaltenswertes auch Bild: Zobl erhalten werden muss. Es gibt weltweit 1154 Alt-BGM. Anton Aichinger Dr. Fra n k W itt e Obmann Museumsland Obmann-Stv. Wirtschaftsfaktor Flößern auf der Donau Welterbestätten (Stand Juli 2021). Dieses 4332 Au an der Donau, Oberwagram 6 www.heimathaus-naarn.at Welterbe wird dabei in tangiles (anfassbares) und intangiles (kulturelles) Erbe unterschie- Der Verein umfasst insgesamt 15 Museen. Er Bild: Mühlsteinmuseum den – in immaterielles und materielles. wurde im Sommer 2000 aus der Taufe gehoben. Wir leben und erhalten dieses Erbe in Denk- Für uns ist wichtig, unsere Geschichte erleb- mälern und in unseren Museen. Unsere Mu- bar und verstehbar zu machen. Das Muse- seen sind zwar kein Welterbe, haben für die umsland hat sich selbst auch einen Bildungs- Bevölkerung aber eine große Bedeutung. So auftrag gegeben. Lehrer und Lehrerinnen sind hat der Großdöllnerhof in Rechberg eine Dau- immer wieder begeistert, ihren Schülern und erausstellung zu Thema „Volksmedizin und Schülerinnen Geschichte erlebbar zu machen. Mühlsteine im Mühlsteinmuseum von Perg Aberglaube“. In Mitterkirchen erleben die Be- „So ist ein Besuch im Schloss oder im Kelten- 4320 Perg, Mühlsteinstraße 43 Tel.: +43 (0)664 1803253, www.steinbrecherhaus.at sucher, wie die Kelten damals gelebt haben. dorf mehr wert, als stundenlanges Pauken in Die Besucher können miterleben, wie früher der Schule“, sagt Geschichtelehrerin Mag.a Bild: Gde Windhaag gegessen, gewohnt, gejagt und Schmuck an- Daniela Schmee aus Traun. Dass die Lehrerin gefertigt wurde. recht hat, zeigen die Besucherzahlen. Auf dem Schloss Greinburg wird transparent, Wir laden Sie herzlich ein, unsere Burgen, Kir- wie der Hochadel gelebt hat und dort mit dem chen, Gemeinden und Museen zu besuchen. herzöglichen Hause Sachsen-Goburg und Seien Sie sich eines sicher: Sie finden etwas Gotha immer noch anzutreffen ist. In Perg Besonderes vor! ist Historisches im Steinbrecherhaus und im Die Prager wählten Affen als ihr Wappentier. Heimathaus-Stadtmuseum zu finden. 4322 Windhaag bei Perg, Altenburg 2 Tel.: +43 (0)7264/4255 Bild: Manfred Hinterdorfer Bild: HSCG Perg erleben – www.pergmuseum.at. Heimathaus-Stadtmuseum. Die Sala Terrena auf der Greinburg Stiftskirche & Pfarrkirche Waldhausen 4320 Perg, Stifterstraße 1 4360 Grein, Greinburg 1 Anmeldungen beim Pfarramt Tel.: +43 (0)650 54 27 786 oder +43 (0)664 2159 788 Tel.: +43 (0)7268/700718 oder +43 (0) 664/9861981 +43 (0)7260 4251 Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 02
03 Wenn´s um die Mauern pfeift 07 Um die Mühlsteine ist es still geworden 08 40 Jahre harte Arbeit Wenn’s gar grauslich um die Mauern pfeift Der Großdöllnerhof in Rechberg war in den letzten 400 Jahren Wohn- stätte von 16 Familien. Das Land war karg und steinig. Die Menschen hatten zu wenig, um zu überleben aber zu viel, um zu sterben. W ir schreiben 1660 anno domini. Um den erst vor zehn Jahren gebauten Öffnungszeiten und Kontakt Sonntag und Feiertag von 13 bis 18 Uhr. Der Holzkohlenmeiler wurde in Rechberg als Modell nachgebaut. Bild: Kriechbaumer Hof pfeift ein eisiger Wind, ein Hund bellt, Eintrittspreis: € 2,10 für Erwachsene, im Zimmer schreit ein Kind. Die Frauen ha- € 5,20 für Familien. ben sich versammelt und beten einen Rosen- Führungen gegen Voranmeldung: kranz. Der Altbauer liegt mit Schwindsucht Tel. vormittags: +43 (0)7264 /4655 im Bett. Die Bäuerin hatte erst heute früh Gemeinde: 4324 Rechberg 9 Bilder(2): Frank Witte die klammen Daunen aufgeschüttelt und die Freilichtmuseum: Döllnerstraße 3 Stube ausgekehrt. Sie weiß: „Der Altbauer Internet: www.rechberg.at/doellnerhof wird es nicht mehr lang machen!“ zu wärmen oder die Socken zu trocknen. Das Der „Loamwickel“ hilft bei Verstauchungen. Heute gehört der Hof der Gemeinde und da- Konzept für die Ausstellung stammt von Mag. mit den Rechbergerinnen und Rechbergern, Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher: Dazu ist 2008 eigens ein Dachdecker aus Hol- die stolz auf den denkmalgeschützten Drei- „Wie auch heute hatten die Menschen früher land engagiert worden, der sein Handwerk seithof sind. Sie haben den Hof dem Thema Angst vor Schicksalsschlägen. Sie erklärten versteht. Der Großdöllnerhof ist aber auch „Volksmedizin und Aberglaube“ gewidmet, sich Krankheiten als göttliche Strafe für sün- modern: Unter dem Dach im ehemaligen dem Kampf gegen Krankheiten, wie der Frai- diges Verhalten oder als bösen Einfluss von Wirtschaftstrakt befindet sich seit 2019 ein sen (Epilepsie) und der Auszehrung (Krebs). Es Dämonen, Hexen, Gestirnen oder Würmern.“ Seminarraum mit EDV-Ausstattung und einer ist noch gar nicht so lange her, dass man sich Bewirtungsmöglichkeit für die Gäste. auf den Ofen in der Stube und den Herd in der Das Dach haben die Rechberger liebevoll mit Lernen Sie eine Zeit kennen, in der man noch Küche verlassen musste, um sich im Winter Reet aus dem Burgenland decken lassen. an bösen Zauber glaubte! Bild: Susanna Witte Das Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 03
02 Museen als Erzähler 04 Eine Entdeckungsreise 05 Im Wandel der Zeiten Bilder: Gemeinde Mitterkirchen Keltendorf Mitterkirchen Eine Entdeckungsreise Mitten in der idyllischen Natur des Machlandes bietet das Freilichtmu- authentisch nach und führen dabei wissen- seum Mitterkirchen ein ideales Ausflugsziel, welches sich besonders schaftliche Experimente durch, was immer bei Familien und Schulklassen großer Beliebtheit erfreut. Anfassen und wieder ein besonders reizvoller Anblick ist. Mitmachen sind fixe Bestandteile des Vermittlungsprogramms. S Sportlich wird es alljährlich im Herbst, bei eit mehr als 30 Jahren existiert es schon, tes Programm bietet: Die Familiennachmit- den Mach-Land-Games. In diesem Stationen- das heimelig anmutende Dörfchen in tage widmen sich zumeist einem bestimmten Wettkampf frei nach urgeschichtlichen Vor- Mitterkirchen, das aus Nachbildungen urge- Schwerpunktthema, bei dem die kleinen und bildern treten verschiedene Teams in unter- schichtlicher Bauwerke besteht. Anlass zur großen Gäste Gelegenheit haben, prähisto- schiedlichen Disziplinen an. Unter anderem Errichtung war eine aufsehenerregende Aus- rische Handwerkstechniken auszuprobieren. messen sich die Kämpferinnen und Kämpfer grabung in unmittelbarer Nähe, welche durch Besonders beliebt sind dabei etwa das Ferti- im Seilziehen, Eierlaufen, Bogenschießen ihre reichen Funde selbst die internationale gen von Schmuck oder das Töpfern. und Baumstammwerfen. Presse aufhorchen ließ. Seitdem wird hier Für alle, die etwas tiefer in die Materie ein- Geschichte vermittelt. Ein Großteil der Gäste steigen wollen, bietet das Freilichtmuseum Wem solche Veranstaltungstage zu turbulent besteht aus Schulklassen, die im Keltendorf über das Jahr verteilt Workshoptage an. In der sind, der kann das Keltendorf außerhalb die- die Gelegenheit haben, mit allen Sinnen in vergangenen Saison stand zum Beispiel Pfeil- ser Zeiten ganz auf eigene Faust erkunden. die Vergangenheit einzutauchen. Die Schüle- und Bogenbau auf dem Programm. Dabei wer- Ob begleitet durch einen Museumsführer rinnen und Schüler backen zum Beispiel Fla- den unter Anleitung Pfeile und Bogen selbst oder den Audioguide, im Keltendorf wird die denbrot, bauen Blockhäuser und versuchen hergestellt sowie reichlich Hintergrundwissen Vergangenheit wieder lebendig. sich an der Brettchenweberei, einer Webtech- und historische Fakten rund um diese beliebte nik zur Herstellung prachtvoller Bänder. Jagd- und Kriegswaffe geboten. Öffnungszeiten und Kontakt Außer ihnen gehören traditionell Familien aus Highlight einer jeden Saison ist „Prunkwagen Montag bis Sonntag von 9 bis 16 Uhr ganz Österreich zu den Gästen, denen man und Hirsebrei“, ein mehrtägiges Event, zu dem 4343 Mitterkirchen i. Machland, Lehen 12 hier neben der schönen Natur und den zutrau- Experimentalarchäologinnen und Experimen- Tel.: +43 (0)7269 6611 lichen tierischen Dorfbewohnern regelmäßig talarchäologen im Keltendorf einziehen. Sie www.keltendorf-mitterkirchen.at ein speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimm- empfinden den Alltag der Kelten möglichst Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 04
08 40 Jahre harte Arbeit 05 Im Wandel der Zeiten 09 Vorhang auf im Stadttheater Architektonisches Juwel im Wandel der Zeiten ©HSCG Baugeschichtlich hochinteressant ist Schloss Greinburg, das seit mehr als Heute ist Schloss Greinburg im Besitz der her- 500 Jahren über der Stadt Grein und der Donau thront. Viele ehemalige zoglichen Familie Sachsen-Coburg und Gotha. Besitzer fügten dem Bauwerk architektonische Besonderheiten hinzu, die Dank deren Einsatz wurde das gesamte Bau- werk in den 70er und 80er Jahren des letzten sich heute als wunderbares Gesamtensemble dem Besucher präsentieren. Jahrhunderts umfangreich restauriert. Der 1495 enden, zumindest vorerst, die beschwerlichen Bau- arbeiten am Felsen über der Donau. Die Bau- bis heute viele Besucher anzieht – die Sala Terrena. Ausgekleidet mit einem Mosaik aus Millionen von Donaukieselsteinen entsteht sehr gute Erhaltungszustand lockt viele Be- sucher aus Nah und Fern, welche sich am Ge- samtensemble erfreuen. herren Prüschenk – Heinrich und Siegmund hier eine kühle Grotte mit einer künstlichen Wer sich einmal auf eine Zeitreise durch Schloss – blicken stolz auf die damals noch dreiflü- Tropfsteinhöhle. Ein Stockwerk darüber erbaut Greinburg begeben möchte, bekommt zu jedem gelige Burg, deren Innenhof sich zur Donau Graf Meggau den Großen Rittersaal mit einer Eintritt einen kostenlosen Besichtigungstext, der öffnet. Besonders angetan sind sie von einem Länge vom 30 m, einer Breite von 16 m und durch dieses architektonische Juwel leitet. Inte- Raum im Erdgeschoss mit einem einzigar- einer Höhe von 14 m. Es ist der früheste ein- ressierte sollten an einer Führung teilnehmen, die tigen Zellengewölbe – ein statisches Meister- heitlich überwölbte Festsaal Österreichs, der die Geschichte des Hauses lebendig vermittelt werk, welches heute als das Diamantgewölbe besonders mit dem einmaligen Ausblick auf und auch in die ansonsten privaten Festräume bekannt ist. 100 Jahre später verändert sich die Donau besticht. der Familie Sachsen-Coburg und Gotha führt. der Innenhof: Die neuen Besitzer aus der Fa- milie Löbl fügen Arkadengänge im Stil der Re- Öffnungszeiten und Kontakt naissance hinzu. 1. Mai bis 26. Oktober, Dienstag bis Alle drei Stockwerde kleiden sie durch diese, Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr. Ein- dem Zeitgeist entsprechenden, Elemente ein. trittspreis: € 7,00 für Erwachsene, € 4,00 1630 folgen erneute Umbauarbeiten unter für Kinder. Führungen gegen Voranmeldung, einem der wichtigsten Schlossbesitzer – Graf jeder 1. Sonntag im Monat und an Feiertagen. Meggau. Er schließt den Innenhof zur Donau Gemeinde: 4360 Grein, Greinburg 1 hin und zieht auch an diesem vierten Flügel die Arkadengänge in die Höhe. In diesem Tel.: +43 (0)7268 700718 oder neuen Flügel errichtet er einen Raum, der Der Arkadenhof des Schlosses Greinburg. ©HSCG +43 (0)664 9861981 Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 05
02 Museen als Zeitzeugen 06 Perger Gründerzeit 05 Architektonisches Juwel Aufschwung in der Perger Gründerzeit In Perg wurden in der Zeit zwischen der Revolution von 1848 und dem Ausbruch ger Unternehmern, die alle in ihrer Unterneh- des 1. Weltkrieges eine Reihe von Institutionen, Unternehmen und Vereinen ge- mensgeschichte auf die Wurzeln ihrer wirt- schaftlichen Entwicklung verweisen, werden gründet und die Infrastruktur (Naarntalstraße, Eisenbahnlinie) ausgebaut. im Heimathaus-Stadtmuseum Perg von Mai I n diese Epoche fällt auch in Perg der Auf- schwung des Bürgertums. Mehre Gebäu- de wurden im „Gründerzeitstil“ (Historismus) Reichmann (1868) und Altzinger (1878), die Mühlsteinfabrik Fries, Burgholzer & Co. (1872) und die Perger Granitsteinbrüche als Teil der bis Oktober 2022 Objekte aus der Gründungs- zeit oder aus der Unternehmensgeschichte gezeigt. errichtet, u.a. 1868 das Amtsgebäude der k.k. Bezirkshauptmannschaft in der Herrenstraße (heute steht dort das Stadthaus), 1876 das Per- ger Rathaus, wo bis 1935 auch die Sparkasse Perg ihre Geschäftstätigkeit ausübte. Die Gemeinschaft der Perger Bürger hatte sich in der Marktkommune Perg organisiert, das gesellschaftliche Leben der Bürger spielte sich in den Vereinen ab (Schützenverein, Lieder- tafel, Musikverein), eine Reihe von Aufgaben für die Öffentlichkeit wurden ebenfalls in den von den Bürgern gegründeten Vereinen wahr- genommen (Freiwillige Feuerwehr, Verschöne- rungsverein, Kindergartenverein). Für einen Bahnanschluss brauchte es zwei An- läufe. 1872 wurde das Hotel Terpinitz als Bahn- hofsgebäude für eine Eisenbahnlinie von Linz Actiengesellschaft für Straßen- und Brücken- Gleichzeitig wird direkt bei den Unternehmen, nach Böhmen errichtet, die dann aber nicht re- bauten (1872), die Maschinenfabrik Johann also an den Orten, wo deren Unternehmens- alisiert wurde. Erst 1898 wurde dann die Mach- Schöberl in der Kickenau (1879, heute Bulmor tätigkeit ihren Anfang genommen hat oder landbahn (heute Donauuferbahn) von Maut- industries), das Photo-Atelier Schmidmayr in sich entsprechend entfaltet hat, verstärkt auf hausen bis Grein-Bad Kreuzen eröffnet und der Rathausgasse 44 (1883), die Bäckereien die Unternehmensgeschichte hingewiesen. 1911 bis Krems verlängert, sodass eine Reise Frauendorfer (1884) und Grabner (1893, heute Schautafeln und besondere Objekte werden von Perg nach Wien entweder entlang der Do- Pani), die Cementwaren-Fabrik und Dachde- der Öffentlichkeit während des Ausstellungs- nau oder über St. Valentin über die Westbahn ckerei Schreihofer (1886), der Gemischtwaren- zeitraumes zugänglich gemacht. möglich war. händler Josef Leimer in der Badgasse (1887, Zu den damals gegründeten Unternehmen heute Bettfedernreinigung Leimer – Dorfbau- Öffnungszeiten und Kontakt zählen insbesondere die Sparkasse der Markt- er), die Übernahme der Perger Apotheke durch Heimathaus-Stadtmuseum Perg kommune Perg (1865), die Handelshäuser die Familie Ladenbauer (1894), die Wagnerei 4320 Perg , Stifterstraße 1 Haselberger (ursprünglich Freinschlag 1897), www.pergmuseum.at die Einrichtung eines Vorschusskassenvereines geöffnet ganzjährig jeden Samstag in Pergkirchen (1900, später Raiffeisenkasse und Sonntag von 14 bis 17 Uhr und nach Pergkirchen bzw. Raiffeisenbank Perg) und das Vereinbarung. Elektrowerk Kegelschmiede der Marktgemein- Tel. +43 (0)650 54 27 786 de Perg im Naarntal, das ab 1. Jänner 1911 oder +43 (0)664 21 59 788 den Strom für die erste elektrische Straßenbe- E-Mail: heimathaus-stadtmuseum@perg.at leuchtung auf dem Perger Hauptplatz lieferte. Sonderausstellung „Aufschwung in der In Zusammenarbeit mit den angeführten Per- Perger Gründerzeit“. 13.5. bis 30.10.2022 Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 06
06 Perger Gründerzeit 07 Um die Mühlsteine ist es still geworden 10 Besonders (und) einmalig Im Perger Mühlsteinbruch ist es sehr still geworden Man kann es kaum glauben, welche Bedeutung die großen Mahlsteine einst hatten. Ü ber Jahrhunderte erklang in den Per- ger Mühlsteinbrüchen das Hämmern der Mühlsteinbrecher, die über viele Gene- rationen den kleinen Markt Perg Ansehen und bescheidenen Wohlstand beschert haben. Die Perger Mühlsteine waren weit und breit sehr geschätzt. Bilder: Mühlsteinmuseum 1802 hat einer der Mühlsteinbrecher am Rande des Scherer Mühlsteinbruches für sich und seine Familie ein einfaches Wohnhaus erbaut. Und dieses Steinbre- Die Besucher können hier nachvollziehen, wie einst Mehl gemahlen wurde. cherhaus ist fast original erhalten geblie- ben und beherbergt heute das kleine, aber 2012 produziert wurde. Die Ausstellung Öffnungszeiten und Kontakt sehr feine und einzige Mühlsteinmuseum reicht von römischen Mahlsteinen, über weit und breit. französische und künstliche Mühlsteine, Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus bis hin zu Spitzsteinen, Holzschleiferstei- 4320 Perg, Mühlsteinstraße 43 Das Mahlen von Getreide ist eine der nen, Obstmühlen und vieles mehr. Man er- ältesten Kulturtechniken der Menschheit fährt, warum eine Mühle klappert, warum Geöffnet von Mai bis Oktober, jeden und untrennbar mit der Sesshaftwerdung der Mühlstein geschärft werden muss und ersten Samstag von 14 bis 17 Uhr der Menschen verknüpft. Es werden 8.000 vor allem wie er aus dem Felsen herausge- oder nach Vereinbarung: Jahre alte Handmühlen aus Afrika ausge- hauen wurde. In der originalen Werkstätte stellt, bis hin zum Mühlstein des letzten werden verschiedene Mahlgänge und die Harald Marschner: +43 (0)664 18 03 253 Mühlsteinerzeugers in Österreich, der Funktionsweise der alten Wassermühle Manfred Hörzenberger: +43 (0)664 230 99 61 www.steinbrecherhaus.at Eintritt Erwachsene € 5,00, inklusive Führung, Kinder in Begleitung Erwach- sener sind frei! gezeigt. Und die 150 Jahre alte Meisinger Mühle aus dem Maltatal liefert heute noch klappernd Mehl! Kinder erfahren auf der Rätselrallye durch die Welt des Mahlens und des Steinebre- chens spielerisch viel über die Lebenswelt vor 200 Jahren und die harte Arbeit der Mühlsteinhauer. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07
02 Museen als Zeitzeugen 08 40 Jahre harte Arbeit 05 Architektonisches Juwel 40 Jahre harte Arbeit Bild: M. Astleitner Windegg liegt im Rodungsstreifen zwischen Aist und Naarn, den der Grenzgraf Wilhelm nach dem Tode seiner Frau Engilrade am 28. Jän- ner 853 dem Bischof Erchanfried vom Kloster St. Emmeram zu Regensburg geschenkt hatte. So tritt dieses Gebiet in das Licht ge- schichtlicher Betrachtungen. D ieser Landstrich wurde jahrhunderte- lang „Regensburger Luß“ genannt. Die Burg Windegg wurde im 12. Jahrhundert im Auftrag der Regensburger Domherren als Herr- schaftsmittelpunkt für das Gebiet zwischen den Flüssen Aist und Naarn erbaut. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ließen die Regensburger Domherren zum Schutz ihrer nördlichen Besit- zungen als weiteren Verwaltungsmittelpunkt die Burg Prandegg errichten. In einem Text von Franz Reindl aus dem Jahr 1981 heißt es: Seit über 200 Jahren unbe- wohnt, dachlos Wind und Wetter ausgelie- fert, und langsam aber stetig vom Zahn der Zeit zernagt, fristeten bis vor einem Jahr die Der liebevoll restaurierte Turm der Feste die einst im Besitz der Regensburger Domherren war. altersgrauen Mauern der ehemals so stolzen Burg Windegg ihr Dasein. Mächtige Quader Dieses Vorhaben hat eine Gruppe von der Bevölkerung wurde und wird die Erhaltung stürzten auf die Straße – eine Gefährdung für Schwertbergern aufgeweckt und zur Grün- der Burgruine Windegg ermöglicht. Anwohner und Passanten! Eine Sprengung dung eines Vereines veranlasst, der es sich sollte die Sicherheit wieder herstellen. zum Ziel gesetzt hat, die Renovierung und 1999 gelang es dem Verein den Bergfried wie- Reaktivierung der Ruine Windegg in Angriff der begehbar zu machen und die „Galerie im Windegg wie es einst aussah! zu nehmen. Innerhalb kürzester Zeit fanden Turm“ zu eröffnen. Seither folgen alljährlich Die Veste Windegg um 1680 nach einem sich über 300 Mitglieder im „Arbeitskreis Ausstellungen von Werken regionaler Künstler Stich von Georg Mathäus Vischer. Windegg“ zusammen und begannen spon- im Bergfried. tan mit der zum Teil sehr gefährlichen und finanziell sehr aufwendigen Renovierungs- arbeit. Infos Burgruine Windegg 4311 Schwertberg Mit der Burgruine Windegg, ca. 3 km nördlich Öffnungszeiten Galerie im Turm in der von Schwertberg, hat OÖ. wohl das schönste 15. Mai bis 26. Oktober Beispiel einer romanischen Burg mit Buckel- Sonn- und Feiertage 14 - 18 Uhr quadermauerwerk. In 40-jähriger freiwilliger Gemeinde: +43 (0)7262 61155-0 und ehrenamtlicher Arbeit mit rund 165.000 Foto: Archiv / AKW www. schwertberg.at Arbeitsstunden und mit Unterstützung seitens Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 08
06 Perger Gründerzeit 09 Vorhang auf im Stadttheater 10 Besonders (und) einmalig Vorhang auf im Stadttheater Grein … und der Vorhang geht wieder auf. Nun ist es so weit, das Hi- storische Stadttheater im Alten Rathaus in Grein erstrahlt nach der Generalsanierung wieder in vollem Glanz. R enoviert wurde gemäß dem letzten Stand der Denkmalpflege. Einerseits hat man es verstanden, den alten Charme des Bilder: Stadtgemeinde Grein Hauses zu erhalten, andererseits wurde die In- frastruktur (Neues Foyer, Buffet, Lift, Stiegen- haus, Beleuchtung) den Anforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst. Erbaut wurde das Haus im Jahre 1563 als Rat- und Handelshaus. Das einzigartige Stadttheater, in dem seit 1791 ein bürgerliches Ensemble, die „Greiner Dilelletantengesellschaft“, spielt. Bedingt durch den regen Warenhandel auf lich in den Pausen zum Verweilen einlädt. Hauses. Zum einen beleuchtet es die wech- der Donau wurde in der Stadt ein Getreide- Im 1. Stock des Gebäudes betritt man den re- selvolle Geschichte der Stadt Grein, die stets speicher benötigt, den man an den rück- novierten Theatersaal. Entweder man nimmt eng mit der Schifffahrt auf der Donau in Ver- wärtigen Teil des Gebäudes anschloss. Eben Platz im Parterre auf den historischen Sperr- bindung stand und nach wie vor steht, zum dieser „Troadkostn“ wurde im Jahre 1791 von sitzen – in früherer Zeit konnte man ähnlich anderen gibt es einen Einblick in die Theater- den Greiner Bürgern in ein Theater umgebaut einem Abonnement einen Schlüssel erwerben geschichte des Hauses, von seinen Anfängen und ist heute das älteste erhaltene bürgerli- und sich seinen Platz durch Versperren sichern bis heute. che Theater Österreichs. – oder man hat einen Sitzplatz am Balkon oder gar in der berühmten „Napoleonloge“. Gemäß dem Spruch, der über dem Eingang des Altes erstrahlt wieder, dennoch ist Vieles auch Theaters geschrieben steht „Ernst ist das Le- neu. Mit Bedacht wurde Historisches mit Zeit- Der Einsatz modernster Technik lässt es zu, ben, heiter die Kunst“, soll das neu renovierte genössischem in Bezug gesetzt. So wurde im verschiedene Lichtstimmungen zu erzeugen, Haus ein Ort zum Verweilen und Eintauchen Zuge der Generalsanierung, die seit Oktober so ist es nun auch möglich, die Besuche- sein in die faszinierende Welt des Theaters! 2020 läuft, dem Baukomplex aus dem 16. Jahr- rinnen und Besucher mitzunehmen in eine hundert ein zeitgemäßer Zubau angefügt. Die- Atmosphäre, die einem Theatererlebnis anno ser bietet den Besucherinnen und Besuchern 1791 in nichts nachsteht. Öffnungszeiten und Kontakt Historisches Stadttheater (1791) & einen barrierefreien Zugang zum Theater. Stadtmuseum Grein Das Haus bietet nicht nur einen lebendigen 4360 Grein, Stadtplatz 7 Angezogen durch den markanten goldenen Theaterbetrieb in vielen Facetten, es ist auch 1. Mai bis 30. September Schriftzug „Stadttheater Grein“ gelangt man in der Saison von Mai bis Oktober als muse- Dienstag bis Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr durch den lichtdurchfluteten Zubau ins Neue ale Einrichtung zu besuchen. Interessierte und 15.00 - 18.00 Uhr. Foyer mit angeschlossenem Buffet, ein Ort, aus der ganzen Welt können sich nicht nur Sonntag/Feiertag: 14.00 - 16.00 Uhr. der vor und nach den Vorstellungen und natür- von den weithin bekannten Kuriositäten des Führungen: Greiner Stadttheaters selbst ein Bild machen: Dienstag bis Samstag 11.00 u. 17.00 Uhr. Erwähnt seien hier die berühmten Sperrsitze, Weitere Theaterführungen und Rund- das Klosett im Zuschauerraum, nur durch gänge gegen Voranmeldung. einen Vorhang von diesem abgetrennt, der Verein Grein Tourismus Gemeindekotter – ein Gefängnisraum direkt Tel. +43 (0)7268 7055, www.grein.info neben dem Theatersaal (heute Kostümfun- 4360 Grein, Stadtplatz 7 dus der Greiner Dilettantengesellschaft) oder www.stadttheater-grein.at eben die „Napoleonloge“, sondern auch ein E-Mail: info.grein@oberoesterreich.at kleines feines neu gestaltes Stadtmuseum Direktion Stadttheater Grein zu besichigen. Es befindet sich in den angren- Tel. +43 (0)7268 7730 Die Fassade des Rathauses erstrahlt in neuem Glanz. zenden Räumlichkeiten im ersten Stock des Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 09
02 Museen als Zeitzeugen 10 Besonders (und) einmalig 05 Im Wandel der Zeiten der kleinen Land-Apotheken, streift die Ent- Bild: Affenzeller deckung wichtiger Arzneimittel und verfügt über eine umfangreiche Sammlung histo- rischer Kräuter- und Arzneibücher. Neben klassischen Führungen werden im Apothekenmuseum z.B. für Schülerinnen und Schüler auch altersgerechte Führungen mit individuellen Schwerpunkten angeboten. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, in einem Workshop Salben selbst herzustellen. Schlossmuseen Mauthausen Öffnungszeiten und Kontakt Von Mai bis Oktober: Samstag und Besonders (und) einmalig Sonntag von 14 bis 17 Uhr, bei Voran- meldung auch außerhalb der Öffnungs- zeiten; weitere Termine (zB. Orts-/Nacht- wächterführungen) > siehe Website www. Die Schlossmuseen Mauthausen im Schloss Pragstein bestehen aus schlossmuseen-mauthausen.org zwei Museen: dem in Österreich einmaligen Apothekenmuseum, sowie Eintrittspreis (auch für Ortsführungen): dem neu konzipierten Heimatmuseum. € 5,00 für Erwachsene, € 3,00 für Kinder. Heimat- und Museumsverein, D as Apothekenmuseum, das in Form und Umfang in Österreich einzigartige Spezialmuseum basiert auf der pharmaziege- bereichert seit 2007 die oberösterreichische Museumslandschaft. 4310 Mauthausen Schlossgasse 1 Tel: +43 (0)7238 29363, schichtlichen Sammlung der in Mauthausen In fünf thematisch klar gegliederten Räumen Mail: post@heimatverein-mauthausen.org ansässigen Apothekerfamilie Aichberger und dokumentiert die Ausstellung die Entwicklung Das Heimatmuseum ist das älteste seiner Art Das Heimatmuseum wurde bereits im Jahr delsware, sowie das Granitvorkommen prägten Orts-/Nachtwächterrundgänge 1932 gegründet und zählt zu den ältesten die Geschichte Mauthausens nachhaltig. Neben einem Besuch der Schloss- seiner Art in Oberösterreich. museen werden regelmäßig auch Orts- Interessante Exponate und schöne Modellnach- rundgänge angeboten. Erfahrene Orts- In zwei Räumen im zweiten Stock des Schlos- bildungen (zB. Schiffszug und Schiffmühle) ent- führer führen durch das historische ses werden die Highlights der Sammlung führen die Besucher in eine längst vergangene Zentrum und erzählen Geschichten aus präsentiert. Sie werfen Schlaglichter auf die Zeit. der Vergangenheit des alten Donau- bewegte, 1000-jährige Geschichte des alten marktes. Ein besonderes Erlebnis sind Donaumarktes und seine wirtschaftliche Ent- In beiden Schlossmuseen (Heimatmuseum die romantischen, nächtlichen Rund- wicklung. und Apothekenmuseum) wird die Wissensver- gänge mit dem Nachtwächter. mittlung durch ein modernes, mehrsprachiges Seit der Modernisierung im Sommer 2019 Audioguide-System (DE, EN, IT, CZ, Kinderschie- wird die Ausstellung im Raum 1 zum Aus- ne) unterstützt, für Gruppen werden aber auch gangspunkt für eine zeitgemäße Auseinan- persönliche Führung angeboten. dersetzung mit dem Begriff „Heimat“ und erreicht so eine überregionale Bedeutung. Der zweite Raum widmet sich der wirtschaft- Bild: HMV lichen Entwicklung des Ortes: Die Donau als Transportweg, das Salz als Han- Die Stund‘ hat Zwölfe geschlagen. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 10
06 Perger Gründerzeit 11 Als die Schwemme noch wichtig war 08 40 Jahre harte Arbeit Als die Schwemme und Flößerei für die Wirtschaft noch wichtig waren Der Schiffsknecht Peter Pendl- mayr bleibt durch das Heimat- haus Naarn unvergessen. I m Heimathaus Naarn lässt sich die Geschichte um die Donauflößerei und Holzschwemme nacherleben. Es wird transparent, was die Flößerei und die Holzschwemme auf der Aist vor nicht einmal 100 Jahren bedeuteten. Das Haus wurde 1796 vom Schiffsknecht Bilder: Michael Zobl und Kleinhäusler Peter Pendlmayr erbaut. Im Jahre 1797 gestaltete ein unbekannter Künstler ein Schiffszugfresko, das hier bewundert werden kann. Das liebevoll renovierte Heimathaus in Au an der Donau. Das Haus war bis Anfang der 80er-Jahre bewohnt und wurde im Jahre1989 von Ensembles mit einer Ausstellung zu den der Gemeinde Naarn angekauft, liebevoll Themen Schiffszüge, Holzschwemme auf ausgestattet und 1992 als Heimathaus der Aist und Donauflößerei. eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz. Eine Besichtigung ist für Gruppen ab 8 Von 2012 bis 2014 wurde das Gebäude Personen gegen Voranmeldung möglich. vom Kulturverein FORUM NAARN saniert Die Führung durch das Haus und seine und das Fresko renoviert. Nebengebäude inklusive einer dazuge- Der Neubau eines Stadels mit Sanitäran- hörigen Filmvorführung dauert ca. 60 lage ermöglicht die Nutzung für kleinere Minuten. Vom Marktplatz Naarn ausge- kulturelle Veranstaltungen. Im Juni 2014 hend lässt sich der Aulehrpfad „Naarn Au/ war die Wiedereröffnung des gesamten Donau“ erleben. Der Überdachte Keller beherbergt alte Werkzeuge und Geräte. Besichtigung für Gruppen ab 8 Personen gegen Voranmeldung. 1. Mai bis 30. September. Die Führung durch das Haus dauert etwa 60 Minuten. Eintitt: Freiwillige Spenden. Kontakt: Maximilian Mairhofer Tel.: +43 (0)664 73811036 4332 Au an der Donau Bild: Michael Zobl Oberwagram 6 www.heimathaus-naarn.at Das Museum zeigt tiefe Einblicke in die Zeit der Flößer. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 11
12 Sonderschau auf Burg Clam 04 Eine Entdeckungsreise 12 Als die Affen kamen Als Affen ins Mühlviertel kamen... Im Museum Altenburg besichtigt man einerseits die kleine Kirche und die beeindruckenden Fresken in der Gruft. Andererseits wird in der Alten Schule die Geschichte des Grafen Joachim Enzmilner erzählt, der im 17. Jahrhundert einer der einflussreichsten Männer in der Habsburgermonarchie war. A ndererseits wird in der Alten Schule die Geschichte des Grafen Joachim Enzmilner erzählt, der im 17. Jahrhundert einer der einflussreichsten Männer in der Habsburgermonarchie war. Die um 1300 erbaute Filialkirche Altenburg zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmä- lern des Mühlviertels. Ein Kunstjuwel sind die Fresken in der Gruft, welche das Ge- schlecht der Prager als ihre Begräbnisstätte Foto: Windhaag bei Perg errichten ließen. Lasla von Prag hatte auch ein kurioses Wappentier. Neben der Filialkirche befindet sich die Alte Schule, in der heute das Museum „Der Graf von Windhaag“ eingerichtet ist. Hier kann man die In der Filialkirche Altenburg beeindrucken die 500 Jahre alten Öffnungszeiten und Kontakt Fresken. unglaubliche Geschichte des Grafen Joachim Sa., So. und Feiertag von 11 bis 17 Enzmilner, entdecken. Graf Enzmilner war € 4,00 für Erw., € 2,00 für Kinder. Übrigens: Das Museum Altenburg ist mit FührungengegenVoranm.Tel.:+43(0)72644255 Gegenreformator und ließ im 17. Jahrhundert dem Österreichischen Museumsgütesie- Museum Altenburg - Der Graf von Wind- ein Prunkschloss in Windhaag errichten. gel ausgezeichnet! haag, Altenburg 2, 4322 Windhaag bei Perg Clam: Sonderschau Musikinstrumente A m 1. Mai geht der Museumsbetrieb auf der Burg Clam nach einer mehr als zweijährigen Corona-Sperre wieder los. Graf Neu ist auch, dass sich die Besucher auf der Homepage „www.burgclam.com“ vorab anmelden können. Das betrifft sowohl Einzel- Das Museum ist besonders sehenswert, und für jeden ist etwas dabei, seien es nun die Exponate im Apothekermuseum oder die seltenen Waffen Carl Philip Clam möchte die neue Saison mit personen als auch Gruppen. „Das vereinfacht und Rüstungen. Besonders interessant ist einer Sonderschau beginnen. Dabei werden für uns und für die Besucher vieles“, freut sich aber die Geschichte des Grafengeschlechtes antike Musikinstrumente zu sehen sein. Carl Philip Clam nach einer langen Pause. Clam-Martinic, war doch Graf Jaroslav Martinic beim Prager Fenstersturz, der als Auslöser des 30-jährigen Krieges gilt, mit dabei. Für die Besucher der Burg gibt es noch etwas Besonderes. Ganz nach dem Motto „Schlafen wie Grafen“ lässt es sich hier residieren und so mancher freut sich bei einer „Märchentrauung“ über einen Sektempfang. Die Burg verfügt auch über eine eigene Kapelle. Kontaktdaten Burgmuseum Clam Sperken 1 A-4352 Klam Museumsbüro: Tel: +43 (0)7269 7217 Bild: Clam www.burgclam.com Der Arkadenhof der Burg Clam in voller Blüte. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 12
09 Vorhang auf im Stadttheater 10 Besonders (und) einmalig 13 Das Familien-Ausflugsziel Ardagger: Das Familien-Ausflugsziel Wo sich Ober- und Niederöster- reich an der Donau unmittelbar gegenüberliegen, bietet Ardagger einen der schönsten Donaurad- wegabschnitte. D er etwa 365 km lange Donaurad- weg führt von Passau bis Bratislava und ist eine der bekanntesten Radrouten Europas. Das 28 km lange Teilstück des Donauradweges im Mostviertel führt auch durch Ardagger und schlängelt sich ent- lang des südlichen Donauufers von Wall- see nach Ardagger und Neustadtl/D. durch Bild: @weinfranz.at reizvolles Augebiet und den Strudengau. Sehenswertes in Ardagger: Most- BirnHaus, Stiftskirche Ardagger, Wall- Radler am Donausteig. fahrtskirche Kollmitzberg, Themenweg Augenblicke, Kollmitzberger Kirtag im MostBirnHaus +43 (0)7479 6400. Informationen auch September, Mostviertler Riesenmostbirne, Entdecken Sie auf einer spielerischen unter: www.mostbirnhaus.at Donauschiffahrt Ardagger, uvm. multimedialen Reise alles Wissenswerte über Mostbirnen und Birnenmoste. Die Themenweg Augenblicke Freizeitangebote: Radfahren, Wandern & Reise führt durch abwechslungsreich und Seit Jahrhunderten pilgern Menschen auf Nordic Walking, Donauwellenpark, Donau- originell gestaltete Stationen zum Thema den Kollmitzberg! Wallfahrt, Panorama strand Ardagger, Wohnmobilabstellplatz uvm. Birne, Most und regionale Kultur. Mit und Kirtag sind die 3 Hauptmotive der Be- Lassen Sie sich auch kulinarisch verwöh- 4.500 m² Fläche ist der Abenteuerspiel- sucher am weithin sichtbaren Mostviertler nen in traditionellen Gasthäusern direkt platz ein wichtiger Punkt im Ausflugspro- Aussichtsberg. Zentrale Figur ist dabei am Donauradweg! gramm von Familien. Rufen Sie an unter: die Heilige Ottilia, die als Augenpatronin verehrt wird. Der Themenweg am Koll- mitzberg bietet den Besuchern herrliche Bild: @weinfranz.at Ausblicke und interessante Einblicke rund um das Thema „Augenblicke“. 8 Stati- onen erzählen Wissenswertes über Wind und Luft, den Kollmitzberger Kirtag, das Augenbründl, uvm. Start: Wallfahrtskirche Kollmitzberg; Länge: 3 km; Gehzeit: ca. 1,5 Stunden, Öffnungszeiten: ganzjährig. Tel.: +43 (0)7479 73 12 Internet: www.kollmitzberg.info Infos Marktgemeinde Ardagger 3321 Ardagger Markt, Markt 55 Tel.: +43 (0)7479 73 12, E-Mail: tourismus@ardagger.gv.at Internet: www.ardagger.gv.at Die Stiftskirche Ardagger. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 13
02 Museen als Zeitzeugen 04 Eine Entdeckungsreise 14 Schatz Stiftskirche Waldhausen Waldhausen beherbergt mit seiner Stiftskirche einen kostbaren Schatz Die frühbarocke Stiftskirche zählt als Barockjuwel zu den bedeutendsten und schönsten Kirchen unserer Heimat und war Teil des ehemaligen Augustiner Chorherrnstiftes. B estaunen Sie ehrfürchtig die ge- waltige Dimension dieser Kirche, in welcher auch berühmte Konzerte (Weih- Tonnengewölbes stellen Szenen aus der Hl. Schrift dar. nachtsoratorium, Musik zur Weihnacht, Donaufestwochen usw.) stattfinden. Rund Die Orgel bildete 1677 um die Kirche befindet sich neben dem den Abschluss der wunderschönen Stiftshof, dem idyllischen einheitlichen Innen- Prälatengarten mit Steinbrunnen und La- ausstattung. Zur Zeit Bild: Marktgemeinde Waldhausen byrinth auch die in den Jahren 2000-2001 der Klosteraufhebung freigelegten archäologischen Reste aus verkaufte man aller- der Zeit der Augustiner Chorherren. dings das gesamte Pfeifenwerk. Als durch Die 56 Meter lange Stiftskirche wurde das Bemühen der Bevöl- 1650 – 1680 von Carlo Canevale und Chri- kerung in der Stifts- Die Ausstattung und die Fresken sind überaus prunkvoll. stoph Colomba (geweiht 1693) im Typus kirche wieder Gottesdienste abgehalten bis zur Glockenstube emporsteigen und der Jesuitenkirchen als tonnengewölbtes wurden, baute der Linzer Orgelmeister von dort einen herrlichen Ausblick auf das Langhaus mit acht Seitenkapellen erbaut. Nikolaus Rumel wieder ein Spielwerk ein. gesamte Stiftsgelände und die Hügelland- Der Grundakkord Weiß-Gold-Schwarz Der Restaurierung im Jahre 1956 war es schaft des Mühlviertels genießen kann. ist typisch für das 17. Jahrhundert und vorbehalten, das Werk im ursprünglichen Seit September 2020 sind in der neu beherrscht den Raum. Die reiche Stuck- Zustand wiederherzustellen. Weil der renovierten Krypta unter der Stiftskirche zier in dem zauberhaften Lichtspiel der bekannte Kirchenmusiker und Kompo- drei Teil-Mumien zu sehen. Eine Experten- Emporenfenster stammt von Christoph nist Anton Heiller (1923 - 1979) hier viele gruppe aus München stellte fest, dass es Colomba unter Mitwirkung von Giovanni seiner Werke komponierte und tatkräftig sich hier um drei Pröbste handelt, die im Battista. bei der Renovierung mitgeholfen hat, Zeitraum 1614 bis 1684 im Stift Waldhau- trägt sie heute den Namen „Anton-Heiller- sen gelebt und gewirkt haben. Christoph Colomba, dem auch die Fresken Gedächtnis-Orgel“. Einen notwendige zugeschrieben werden, hat nahezu 300 Sanierung und Reinigung der Orgel wurde farbenfrohe Fresken mit Szenen aus dem 2021 durchgeführt. Leben Jesu und aus der Geschichte der FÜHRUNGEN Kirche und dieses Klosters in die Stuck- Hochaltar, Altarblätter und Seitenkapellen rahmungen der Gewölbe gesetzt. Die und die Orgel, deren Spielwerk von Niko- Stiftskirche & Pfarrkirche: sechs größten Fresken in der Mitte des laus Rummel stammt. Anmeldungen am Pfarramt, +43 (0)7260 4251 In der Sakristei befinden sich die Stiche NEU: Audioführung für die Stiftkirche des ehemaligen Stiftes. Waldhausen: Der 42 m gemauerte Glockenturm der So einfach geht´s: Die APP „Donau Stiftskirche hat 1962 einen neuen 23 m Geschichten“ herunterladen – Städte, hohen Turmhelm mit 2 Zwiebeln und 2 La- Museen & Natur wählen – Führung der Bild: Manfred Hinterdorfer ternen bekommen. Aus Anlass des Gusses Waldhausen Stiftskirche auswählen. der 2400 kg schweren Glocke im Jahre 2002 wurden die Stiegen zur neu errich- Öffnungszeiten Pfarramt Waldhausen: teten Glockenstube erneuert, sodass man Mittwoch 8 bis 9 Uhr; Freitag 8 bis 10 Uhr. Die Stiftskirche ist eine der schönsten Krichen Österreichs. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 14
05 Im Wandel der Zeiten 15 Ein Juwel barocker Baukunst 16 Die naturgeschützte Köppler Föhre Die ehemalige Zisterzienserstiftskirche ist ein Juwel barocker Baukunst Die Kirche gehört zu den bedeutendsten sakralen Denkmälern in Öffnungszeiten der Oberösterreich und liegt im fruchtbaren Machland zwischen den ehemaligen Stiftskirche Städten Perg und Grein. D ie Außenansicht der Kirche bildet einen harmonischen Gesamtein- druck, obwohl drei Baustile erkennbar barockisiert. Man schuf ein Gotteshaus in verschwenderischer, kunstvoller Pracht. Mit der umfassenden Umgestaltung der Ganzjährig von 8:00 bis 18:00 Uhr mit Rücksicht auf die Gottesdienstzeiten. Gerne werden auch Kirchenführungen sind. 1142 begonnen, entstand in über Kirche, die in den Westteilen der Sei- angeboten. einhundertjähriger Bauzeit eine roma- tenschiffe letztlich abgebrochen wer- Kontakt: Pfarre Baumgartenberg nische Basilika gemäß der Zisterziense- den musste, lud sich Baumgartenberg 4342 Baumgartenberg 39 rarchitektur. allerdings eine schwere finanzielle Last Tel. +43 (0)7269 257 auf. Diese konnte es nicht mehr alleine Öffnungszeiten Pfarramt: Die gotische Vorhalle sowie ein Chorum- schultern, sodass 1736 für die Verwaltung Mittwoch 8 bis 9 Uhr; Freitag 8 bis 10 gang wurden später dazu gefügt. Im 17. des angrenzenden Zisterzienserklosters Uhr. Jahrhundert wurde die nüchterne Kirche Administratoren bestellt werden mussten. 1784 wurde schließ- nimmt ihn das hochgotische Gewölbe des lich das Kloster von „Paradieses“ gefangen. Die Gewölberippen Kaiser Joseph II. erstrahlen in den kräftigen Farben der aufgehoben und dem mittelalterlichen Bemalung. Bilder: Michael Zobl Linzer Domkapitel als Dotationsgut Der gesamte Innenraum der ehemaligen übergeben. Stiftskirche ist mit der stark plastischen, frühbarocken Stuckornamentik italie- Die barocke Stifts- nischer Prägung überzogen. Sie bilden kirche dient heute den Rahmen für die Freskenbilder, die als Pfarrkirche von zugleich die farbigen Akzente im Kirchen- Baumgartenberg. Im raum setzen. Volksmund wird sie gerne auch „Dom zu Im Bogen zwischen dem Mittelschiff und Machlands“ genannt. der Vierung ist eine Ansicht des Wappens Die barocke Pracht des Zisterzienserordens. Vermutlich geht der Stiftskirche ver- das oberösterreichische Landeswappen setzt jeden Besucher auf diese Darstellung zurück. In einem Ur- in Staunen und lädt bar des Klosters Baumgartenberg kommt zum Verweilen ein. bereits 1335 ein dem heutigen oberöster- reichischen Wappen sehr ähliches vor. Zwei Stufen (und seit 2021 auch Der angrenzende weitläufige Pfarrgarten ein barrierefreier lädt Ruhesuchende zum Verweilen ein. Zugang) führen ins Auch das nahe gelegene Labyrinth des Paradies. Denn so Klosters Baumgartenberg ist frei zugäng- heißt die Vorhalle der lich und wird gerne für spirituelle Feiern Baumgartenberger genutzt. Bild: Albert Kern Stiftskirche. Hebt der Besucher nach dem Eintreten den Blick, Ein Juwel barocker Baukunst, das den Besucher wahrlich in Staunen versetzt. Zeiten Sprung Museumsland Donauland Strudengau 07 15
06 Perger Gründerzeit 07 Um die Mühlsteine ist es still geworden 16 Die naturgeschützte Koppler Föhre Münzbacher Wanderweg zur naturgeschützten „Koppler Föhre“ Der Wanderweg, der rund um den Ortskern führt, bietet Erholung für Körper, Geist und Seele. Über eingerichtete Aussichtspunkte blicken Sie vom Alpenvorland bis zur Alpenkette. D er Rundweg, mit Start und Ziel am Marktplatz, wird in zwei unterschied- lichen Längen angeboten. Die kürzere Vari- ante kann in ca. 1,5 bis 2 Stunden begangen werden. Entlang des Wanderweges sind ver- schiedenste Erlebnisstationen aufgebaut, die die Sinne des Naturliebhabers erlebbar machen. Kurz nach dem Start, kann am Ta- ferlweg ein wunderschönes Biotop – der so- genannte Maier-Teich – besichtigt werden. Der Weg führt dann hinauf zur Siedlungs- straße „Am Graben“ bis zum Lagerhaus. Von dort geht es ein Stück auf der Straße Rich- tung Klam. Bilder: Marktgemeinde Münzbach Nach 300m zweigt man rechts in den Wald ab und von da an steigt es leicht hinauf zum Wahrzeichen von Münzbach, der na- turgeschützten „Koppler Föhre“. Dort bietet sich dem Wanderer ein weitreichender Blick Die Koppler Föhre besticht durch ihre einzigartige Schönheit und ist das Wahrzeichen von Münzbach. über Münzbach vom Ötscher bis zum Traun- Vorbei an Marterln und zahlreichen für die gen zur „Koppler Föhre“ mündet der Weg wie- stein und hinein ins Mühlviertel. Nach 500 Region typischen Vierkanthöfen verläuft der in den kürzeren Sinneweg. Metern auf der Panoramastraße „Obern- der Sinneweg weiter Richtung Westen. Als Ausgangspunkt: straß“ führt der Weg schließlich in südlicher besonders attraktiv inszenierter Rastplatz Marktplatz Richtung über Wiesen und Felder zur Aus- erweist sich die „Felsenruhe“, ein besonde- Route 1: 6km sichtsplattform mit besonderem Ausblick rer Kraftplatz unweit des Ortszentrums. Die Route 2: 8,5km vom Alpenvorland bis zur Alpenkette. Wollsackverwitterung kann hier hautnah Kategorie: leicht erlebt werden. Von dort ist es nur mehr ei- nen Kilometer bis zum Ziel, dem Marktplatz. Tourismusinfo Die um ca. 1,5km längere Variante des Marktgemeindeamt Münzbach Bild: NAP Mühlviertel Sinneweges verlässt den ersten Weg beim Arbinger Straße 7 Meier-Teich, führt auf dem Taferlweg bis 4323 Münzbach zur Firma Sigmund und hinein in den Pfarr- wald, wo der Wanderer auf angenehmen Tel: +43 (0)7264 45 55 Waldwegen an den Brunnen der Gemeinde gemeinde@muenzbach.ooe.gv.at vorbeikommt und auch dort zum Thema www.muenzbach.at Die „Felsenruhe“ lädt im Sommer zum Verweilen ein. „Wasser“ einiges erfährt. Vor dem Anstei- Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Verein Museumsland Donauland Strudengau. A-4343 Mitterkirchen 50, BM i.R. Anton Aichinger (Obmann). Mit freundlicher Unterstützung im Layout Neudesign Hagenberg und Marianne Mayrhofer, vorm. Obfau der ARGE Rechberg; Redaktion/Layout/Satz: Dr. Frank Witte. Offenlegung laut § 25 Mediengesetz: „Zeitensprung“ ist das Magazin des Museumslandes und erscheint in unregelmäßigen Abständen. Fotos: Wenn nicht anders bezeichnet, Fotos aus privaten Quellen.
Sie können auch lesen