Warum sterben die Bienen? - mueef

Die Seite wird erstellt Levin Giese
 
WEITER LESEN
Warum sterben die Bienen? - mueef
Warum sterben die Bienen?
Warum sterben die Bienen? - mueef
„Das Bienensterben“ was ist das?
• Natürlicher Tod: im Sommer sterben bis zu 2000 Einzelbienen/Tag
• Unnatürlicher Tod: Bienenvölker sterben alle paar Jahre gehäuft in
  einzelnen Regionen, bis zu 100% Verlust, andere Regionen ohne
  Verluste
Hauptsymptome:
- zur Unzeit (Herbst/Winter/nachts) leerfliegen der Kästen
- Stetig weiter sinkende Schadschwelle der Varroamilbe seit ihres
  Einschleppens in den 70ern durch ein Bieneninstitut, jetzt 20fach
- Zunehmende Königinnenprobleme
Warum sterben die Bienen? - mueef
Reaktion der Imker/innen
• Weniger Honigproduktion, mehr Völkervermehrung
Bei weiter steigenden Königinnenproblemen könnte das noch große
Vermehrungspotential der Honigbienen einbrechen
Warum sterben die Bienen? - mueef
Wir beobachten Störungen:
• der Flugfähigkeit
• der Kommunikation
• der Orientierung
• der Umstellung von Sommer- auf Winterbiene
• der Vitalität und Lebensdauer
• Der Abwehrkräfte
• Des Verhaltens
• Der Kälteresistenz…
Warum sterben die Bienen? - mueef
Was sagt die Wissenschaft?
• Prof. Menzel: Orientierung durch Pestizide gestört
• Institut Kirchhain: Immunabwehr durch Pestizide gestört
• Internat. AG: Viren können zu Völkerzusammenbrüchen führen
• DEBIMO (Deutsches Bienenmonitoring) Datensammlung über 14
  Jahre bestätigt Zusammenhang Virenbefall und Völkerverluste
Warum sterben die Bienen? - mueef
Bienenvölkersterben?   Deutsches Bienenmonitoring Abschlussbericht 2016

                                                                          A: kein Virus

                                                                          B: ein Virus

                                                                          C: zwei Viren
Warum sterben die Bienen? - mueef
Auch mit Virus
lebendig
78% Winterverluste ungeklärt!
                                                 3766 Völker

                                  36
                        72    +        = 108     Tot mit Virus 22%

              254   +   103   +   19   = 376    Tot ohne Virus 78%
                                       ______
                                         484                100%
Ergebnisse Bienenbrotanalysen DEBIMO 2016

• 96% der Proben sind belastet, max 34 Pestizide/Probe (RLP)
• Über 80% nicht verkehrsfähig (von der Ohe, Biene&Natur 6/17)
• Ursache sind kontaminierte Blüten in Raps, Obst, Spargel u. A.
Bienenbrot = Larvennahrung
Bienenlarven
Internationale Bienenkonferenz 03/17 Berlin
• Prof. Dr. Reed Johnson, Ohio State University, USA

• Fungizide können Entgiftungsmechanismus in Bienen hemmen,
  dadurch kann die Biene durch Mittel sterben die sie sonst locker
  verträgt
Dr. Pistorius, Julius-Kühn-Institut
• Zwei bienenungefährliche Mittel zusammen im Tank können eine
  bienengefährliche Wirkung entfalten
• Zusatzstoffe können die Bienengefährlichkeit beeinflussen…
Starke Zunahme der Rückstände in
Rapshonig 2017
Jahresbericht DIB 16/17 S 91

Fungizide bei Raps: 2016            2017
Boscalid               5,7 %        14,9 % + 261%
Dimoxystrobin          4,6 %        14,1 % + 307%
Azoxystrobin           3,4 %         8,5 % + 250%
Insgesamt eine deutliche Zunahme der positiven Proben
gegenüber den Vorjahren und teilweise auch der
Wirkstoffgehalte.
In 8,6 % der Honige konnte der Wirkstoff Thiacloprid
nachgewiesen werden.
Acetamiprid fand sich in 2,3 % der Honige.
Dropleg im Einsatz

Mit der Droplegtechnik kann die Kontamination der Rapsblüten für
alle Bestäuber um bis zu 98% gesenkt werden.

zur Einführung der Droplegtechnik in RLP haben wir zusammen mit der LWK
das Projekt „Bauer hilft Biene“ angestoßen. Da Fördergelder erst 2019 fließen
suchen wir noch Partner für einen ersten Einsatz schon 2018 auf ca. 200 ha.
In Hessen sind Dropleg seit vier Jahren erfolgreich im Einsatz.
Und was sagt Minister Wissing?
Zusammenfassung:
• „Das Bienensterben“ tritt periodisch und regional auf. Die beobachteten
  Symptome nehmen zu. Wenige Ursachen sind bekannt.
• Wir brauchen eine Erforschung der Ursachen.
• Das DEBIMO tritt auf der Stelle und selbst Dr. Wallner, führender
  Mitarbeiter der federführenden Landesanstalt erwähnt die Ergebnisse des
  DEBIMO bei der Obstbautagung in Neustadt nicht. Hat er selbst kein
  Vertrauen in die Arbeit seiner Kollegen? Wie sollen Imker dann noch
  Vertrauen zu den staatlichen Bieneninstituten haben?
• Wir empfehlen der neuen Bundeslandwirtschaftsministerin hier ein neues
  Format einzuführen.
• Um die Rolle der Pestizide aufzuklären schlagen wir ein Pestizidkataster vor.
Sie können auch lesen