WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...

Die Seite wird erstellt Klaus Jacobs
 
WEITER LESEN
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021

        WASSERSTADT LIMMER
      STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN
                    IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE
WASSERSTADT-LIMMER GMBH & CO. KG UND DIE LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
TERMINÜBERSICHT

Versand der Unterlagen
ab 01.07.2021

Rückfragen
bis 16.07.2021

Versand Ergänzungspapier
21.09.2021

Rückfragenkolloquium
29.09.2021 (digital, 13:00 Uhr)

Rückfragen
bis 06.10.2021 (12.00 Uhr)

Abgabe Zwischenpräsentation
29.11.2021 (bis 12.00 Uhr)

Zwischenkolloquium
03.12.2021

Öffentliche Zwischenpräsentation
03.12.2021 (18.00 Uhr)

Abgabe der Arbeiten
10.01.2022 (bis 14.00 Uhr)

Abgabe der Arbeitsmodelle
17.01.2022 (bis 14.00 Uhr)

Öffentliche Endpräsentation
03.02.2022 (18:00 Uhr)

Jurysitzung mit Endpräsentation
07.02.2022

Abb. 01   Titelseite: Luftbild Limmer
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
WASSERSTADT LIMMER

Nicht offenes, einphasiges, städtebaulich-freiraumplanerisches, kooperatives Gutachterverfahren mit
anonymer Zwischenpräsentation- und Schlusspräsentation und drei teilnehmenden Planungsteams.

BEAUFTRAGT DURCH DIE                                   VERFAHRENSBETREUUNG

Wasserstadt-Limmer GmbH & Co. KG                       D&K drost consult GmbH
Ruhlsdorfer Straße 100                                 Kajen 10
14513 Teltow                                           20459 Hamburg

UND DER
                                                       Geschäftsführung
                                                       Uwe Drost
Landeshauptstadt Hannover

letztere vertreten durch den
                                                       Projektmanagement Wettbewerb
Fachbereich Planen und Stadtentwicklung                Lucas Bartholl
Bereich Stadtplanung
Rudolf-Hillebrecht-Platz 1                             Projektmanagement Vorprüfung
30159 Hannover                                         Lynn Adermann
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
INHALT

ANLASS UND ZIEL��������������������������������������������������������������������������������������������������������7

STADTRÄUMLICHER KONTEXT�������������������������������������������������������������������������������������9
    2.1 Entwicklungsgeschichte Limmer���������������������������������������������������������������������������������9
    2.2 Stadträumliche Lage�������������������������������������������������������������������������������������������������9
    2.3 Städtebaulicher Rahmen����������������������������������������������������������������������������������������� 13
    2.4 Verkehrliche Infrastruktur����������������������������������������������������������������������������������������� 13

DARSTELLUNG DES PLANGEBIETES��������������������������������������������������������������������������� 17
   3.1 Lage, Größe und Abgrenzung��������������������������������������������������������������������������������� 17
   3.2 Eigentumsverhältnisse und aktuelle Nutzungen �������������������������������������������������������� 17
   3.3 Topographie und Bodenverhältnisse������������������������������������������������������������������������ 17
   3.4 Rahmenbedingungen���������������������������������������������������������������������������������������������� 19

AUFGABENSTELLUNG������������������������������������������������������������������������������������������������23
   4.1 Städtebauliche Zielsetzung��������������������������������������������������������������������������������������24
   4.2 Freiraumplanerische Zielsetzung������������������������������������������������������������������������������30
   4.3 Verkehrsplanerische Zielsetzung������������������������������������������������������������������������������� 31

VERFAHRENSGRUNDLAGEN��������������������������������������������������������������������������������������39
    5.1 Auftraggeberinnen�������������������������������������������������������������������������������������������������39
    5.2 Verfahrensmanagement������������������������������������������������������������������������������������������39
    5.3 Verfahrensgrundlagen���������������������������������������������������������������������������������������������39
    5.4 Teilnehmende Büros ����������������������������������������������������������������������������������������������39
    5.5 Jury�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39
    5.6 Bearbeitungshonorare�������������������������������������������������������������������������������������������� 41
    5.7 Termine des Verfahrens������������������������������������������������������������������������������������������� 41
    5.8 Leistungen des Verfahrens���������������������������������������������������������������������������������������43
    5.9 Verfahrensunterlagen����������������������������������������������������������������������������������������������46
    5.10 Vorprüfung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������47
    5.11 Beurteilungskriterien����������������������������������������������������������������������������������������������� 47
    5.12 Weitere Bearbeitung����������������������������������������������������������������������������������������������48
    5.13 Eigentum und Urheberrecht�����������������������������������������������������������������������������������48
    5.14 Rücksendung der Arbeiten�������������������������������������������������������������������������������������48
    5.15 Terminübersicht�����������������������������������������������������������������������������������������������������49
    5.16 Vertraulichkeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������49
    5.17 Sonstiges��������������������������������������������������������������������������������������������������������������49
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
01

                                              ANLASS UND ZIEL

Die Landeshauptstadt Hannover und die Wasser-                        Linden-Limmer und den umliegenden Stadtteilen
stadt-Limmer GmbH & Co. KG führen mit der Pla-                       einher. Die öffentlich zugänglichen Uferbereiche
nung der bisher unbebauten Fläche der Wasser-                        des Stichkanals Linden-Limmer und des Leineab-
stadt Limmer das aktuell größte und zukunftswei-                     stiegskanals, grün oder urban gestaltet, sind iden-
sende Stadtentwicklungsprojekt Hannovers fort.                       titätsgebend für das Stadtbild.
Die anhaltende dynamische Entwicklung Hanno-
vers wird weiter zu einer Zunahme der Wohnbevöl-                     Dem Conti-Turm ist als Orientierungs- und Identi-
kerung führen. Ziel der Auftraggeberinnen ist es,                    fikationspunkt auch im städtebaulichen Entwurf ein
das Wachstum der Stadt mit weiteren Verbesserun-                     hoher Stellenwert beizumessen. Ziel des Verfahrens
gen der Lebensqualität zu verknüpfen. Im Nord-                       ist es, die Bestandsgebäude und den Wasserturm
Westen Hannovers soll zukünftig in Innenstadtnähe                    als identitätsstifte Elemente in die Planungen zu in-
und auf einer Halbinsel mit attraktiven Wasserla-                    tegrieren.
gen neuer Wohnraum sowie Aufenthaltsqualitäten
für Quartier und Stadt entstehen.                                    Schon im Rahmen der übergeordneten Planungen
                                                                     für die Wasserstadt Limmer und die Entwicklung
Die Intention des Gutachterverfahrens ist es, ein                    des ersten Bauabschnitts stand die Stadt Hannover
städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept für die                   mit Bürger*innen, Initiativen, Politik und dem In-
Wasserstadt Limmer zu erarbeiten. Die Entwürfe                       vestor in einem konstruktiven Dialog.
sollen Lösungsansätze aufzeigen, wie übergeord-
nete Ziele städtebaulich, freiraumplanerisch und                     Von November 2014 bis Mai 2015 hatten
mobilitätsbezogen zu einem räumlichen Gesamt-                        Bürger*innen die Gelegenheit, sich über Themen-
konzept konkretisiert werden können. Die städte-                     werkstätten hinsichtlich der Planungen zur Wasser-
baulich-freiraumplanerische Konzeptfindung für                       stadt Limmer vertiefend zu Rahmenbedingungen,
das Plangebiet hat das Ziel der Entwicklung eines                    Gutachten und Voruntersuchungen zu informieren
Funktionsplans als Basis für ein nachfolgendes Be-                   und gemeinsam Vorschläge für Leitlinien zu erar-
bauungsplanverfahren. Als besonders innovatives                      beiten, um schrittweise ein gemeinsam getragenes
Element des Gutachterverfahrens wird die Ver-                        Verständnis von der Zukunft der Wasserstadt Lim-
kehrsplanung und Freiraumplanung nicht als                           mer zu erarbeiten. An die Themenwerkstätten
„nachträgliche Begrünung“ bzw. „Anbindungsher-                       schloss sich eine Planungswerkstatt an. Hier wur-
stellung“ sondern als gleichberechtigter Verfah-                     den die themenbezogenen Leitziele zu Planungs-
rensbestandteil zeitgleich mit dem Städtebau bear-                   grundsätzen für die Wasserstadt Limmer zusam-
beitet.                                                              mengeführt. Die Ergebnisse wurden in einer Ab-
                                                                     schlussveranstaltung zusammengefasst und öffent-
In Anlehnung an die „Linden-Limmer-Typik“ soll in                    lich vorgestellt. Das Ergebnis der Bürgerbeteiligung
der Wasserstadt Limmer Wohnraum für unter-                           ist ein Katalog von 102 Zielen, die im Rahmen der
schiedliche Zielgruppen entstehen. So ist es Ziel,                   Flächenentwicklung weiterhin zu beachten sind
ein familienfreundliches, generationsübergreifen-                    (siehe Anlage C.01). Im Beteiligungsprozess wur-
des und identitätsstiftendes Quartier zu entwickeln.                 den Haltungen und Werte deutlich, die den
Es soll bezahlbarer lebenswerter Wohnraum in ei-                     Bürger*innen in Bezug auf die Wasserstadt Limmer
ner heterogenen und sozial stabilen Nachbarschaft                    wichtig sind und auf denen die weitere Planung
entwickelt werden. Ziel ist es, eine soziale Nach-                   aufbauen sollte.
haltigkeit und Gerechtigkeit mit den Mitteln einer
qualitativen wirtschaftlichen Entwicklung zu errei-                  Die „102 Planungsziele“ beschreiben Ziele zu den
chen.                                                                Themenfeldern Städtebau, Architektur, Freiflächen,
                                                                     Nutzungen, Mobilität und Beteiligung welche der
Mit der Schaffung eines Wohnquartiers am Wasser                      Aufgabenstellung zugrunde gelegt werden. Der
als neuem Stadtquartier geht eine Inwertsetzung                      laufende Beteiligungsprozess ermöglicht eine Wei-
des Gewässerraums für die Bewohner*innen von                         terentwicklung der Planungsziele. Um die Bedeu-

Abb. 02   Ufer des Plangebietes am Stichkanal Hannover-Linden

                                                                7
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
tung der 102 Planungsziele zu unterstreichen, wer-        te, um diese wirtschaftlichen Effekte zu generieren,
den wesentliche Ziele in das Aufgabenpapier ein-          können die Prüfung einer intensiveren Flächenaus-
gearbeitet und entsprechend gesondert gekenn-             nutzung in Wechselwirkung mit dem Mobilitätskon-
zeichnet.                                                 zept und die Berücksichtigung von standardisierten
                                                          aber dennoch nachhaltigen Bauweisen im städte-
Im Mai 2021 startete die Beteiligung zum „Ver-            baulichen Entwurf sein.
kehrskonzept Wasserstadt++“ an. Das Ziel ist es
ein Verkehrs- und Mobilitätskonzept für das entste-       Im folgenden Text werden einzelne Präzisierungen
hende Wohngebiet und dessen Einbindung in sein            der vorliegenden Aufgabenstellung vom Juli for-
Umfeld auszuarbeiten. Dazu gehören auch Ideen             muliert, die z.T. den Text ergänzen und ihn in weni-
zu Mobilitätsstrategien wie beispielsweise Sharing-       gen Fällen ersetzen.
Systeme. Erste Ergebnisse des Konzeptes fließen in
die Aufgabenstellung mit ein.

Das Verfahren sieht ein Beteiligungsverfahren in
Verbindung mit der städtebaulichen Konzeptfin-
dung vor. Die Beteiligung wird durch das Büro
TOLLERORT betreut werden. Es wird eine Reihe
von öffentlichen Veranstaltungen geben, auf der
die Konzeptideen vorgestellt und diskutiert werden.
Darauf folgt die Phase der Ausarbeitung zum Funk-
tionsplan. In voraussichtlich drei Terminen wird
zum „Runden Tisch“ und einer öffentlichen Vorstel-
lung des Funktionsplans geladen. Die Runden Ti-
sche sind Themenabende bei denen Vertreter*innen
der Bürger*innen, der Bauwirtschaft, des Investors,
der Verwaltung gemeinsam mit dem ausgewählten
Entwurfsteam die Inhalte des Funktionsplans kon-
kretisieren.

Die Wasserstadt Limmer GmbH Co.KG hat zwei
erfahrene Partner für die Entwicklung der bisher
unbebauten Fläche der Wasserstadt-Limmer ge-
winnen können. Mit dem Einstieg der ECE Group
und DIE WOHNKOMPANIE Nord (eine Beteili-
gung der Zech-Group) wird das Verfahren nun zu-
sammen mit der Landeshauptstadt Hannover fort-
gesetzt.

Um die gewünschte soziale Durchmischung zu er-
reichen und neben dem öffentlich geförderten
Wohnraum weiteren preisgünstigen Wohnraum
(oberhalb der Mieten des geförderten Mietwoh-
nungsbaus) zu schaffen, gilt es auf der Basis eines
qualitätsvollen städtebaulichen Konzeptes wirt-
schaftlich tragfähige Lösungen zu finden, welche
das Miteinander breiter Bevölkerungsschichten und
sozialverträgliche Mieten ermöglichen. Instrumen-

                                                      8
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
02

                       STADTRÄUMLICHER KONTEXT

2.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE LIMMER                         Nach den Kriegsjahren setzte die Continental AG
Die Ursprünge des heutigen Stadtbezirks Linden-           die Produktion weiter fort. Nach Eröffnung weiterer
Limmer liegen in zwei ehemals selbständigen Ge-           Produktionsstandorte und Verlegung der Haupt-
meinden, der Industriestadt Linden sowie dem Dorf         verwaltung wurde der Produktionsstandort Limmer
Limmer. Zusammen mit dem 1909 nach dort ein-              1999 schließlich aufgegeben und hinterließ hier ei-
gemeindeten Dorf Limmer gehört Linden seit 1920           ne große Industriebrache.
zu Hannover.

Bereits vor der Ansiedelung von industriellen Be-
trieben existierten im 13. Jahrhundert das Dorf
Limmer. Der nahe gelegene Arbeiterstadtteil Lin-
den wuchs durch die aufkommende Industrialisie-
rung bis an die Grenzen des Dorfes. Von der ehe-
maligen ländlichen Umgebung sind heute noch die
Leineauen zu erkennen. Das alte Dorf Limmer ist
an den typischen Baustrukturen um die St. Nikolai
Kirche herum ablesbar.                                    Abb. 03   Industriebrache ehemals Continental AG

Industrialisierung und schnelles Wachstum der             Innenstadtnah gelegen und von Naherholungsge-
Stadt Hannover führten im 19. Jahrhundert zu Er-          bieten umgeben, verfügte der Stadtteil nun über
weiterungen Limmers. Zunächst handelte es sich            ein großes Entwicklungspotenzial. Durch die Emis-
dabei um bis zu zweigeschossige Bauten im Be-             sionen des Continental-Werks und des Durch-
reich der Harenberger Straße. Um die Jahrhun-             gangsverkehrs, auf der lange Zeit alternativlosen
dertwende wurden infolge des Baues des Kanals             Wunstorfer Straße, war diese Entwicklung aller-
zum Lindener Hafen und die Ansiedlung großer In-          dings über Jahrzehnte gehemmt. Die Zahl der
dustriebetriebe neue Erschließungsstraßen ange-           Bewohner*innen nahm ständig ab, dadurch be-
legt, mit denen die Anlage geschlossener, bis zu          dingt reduzierte sich auch das Angebot der Nah-
viergeschossiger Bebauungen einher ging.                  versorgung im Stadtteil.

Die Halbinsel der Wasserstadt wurde seit 1899 als         Infolge der Maßnahmen, verbunden mit Städte-
Betriebs- und Produktionsstätte der Hannover-             bauförderungsmitteln von Bund und Land und der
schen Gummiwerke Excelsior für die Herstellung            Festlegung eines großen Teils von Limmer als Sa-
von Gummiprodukten genutzt. Ende der 20er Jah-            nierungsgebiet 2002 wurden städtebauliche Miss-
re ging die Firma in der Continental Gummi-Werke          stände beseitigt und die Grundlage für Entwick-
AG auf. Zur Zeit des 2. Weltkrieges wurde das Pro-        lungspotentiale gelegt.
duktionsprogramm vorrangig auf kriegswichtige
Produkte, vor allem Gasmasken, umgestellt. In
Limmer zwischen dem Continental-Werk und dem              2.2 STADTRÄUMLICHE LAGE
alten Dorf Limmer befand sich von Ende Juni 1944          Linden-Limmer ist ein „bunter Stadtbezirk“, der sich
bis Anfang April 1945 ein Frauen-KZ. In dem für           durch vielfältige kulturelle Aktivitäten, soziale Initi-
500 Gefangene vorgesehenen Lager waren zuletzt            ativen und ein starkes bürgerschaftliches Engage-
1000 Frauen zur Zwangsarbeit inhaftiert. Das ehe-         ment auszeichnet. Heute finden in den vier Stadt-
malige Lagergelände des Frauen-KZ Limmer liegt            teilen Linden-Süd, Linden-Mitte, Linden-Nord und
im 1. Bauabschnitt der Wasserstadt Limmer. In der         Limmer rund 45.400 Menschen ihr Zuhause
früheren nordöstlichen Lagerecke soll ein Gedenk-         (Stand: 31.12.2019). Hier leben viele Studierende
ort entstehen.                                            und junge Familien. Die Studierenden leben dabei
                                                          überwiegend in Linden selbst und weniger in Lim-
                                                          mer.

                                                     9
WASSERSTADT LIMMER ERGÄNZUNGEN ZUM AUFGABENPAPIER 09/ 2021 - STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHES GUTACHTERVERFAHREN IN AUFTRAG GEGEBEN DURCH DIE ...
Leine

                                   Kanu-Club Limmer

                      Plangebiet

Hochschule Hannover

                                   Lindener Hafen-Schleuse
e

                                           Herrenhäuser Gärten

    1. Bauabschnitt

                      St. Nikolai Kirche
In Linden-Limmer verbindet sich lebendiges Treiben             Für den Durchgangsverkehr steht mit der Carlo-
– wie auf den beliebten Wochenmärkten auf dem                  Schmid-Allee eine Anbindung an das übergeordne-
Lindener Marktplatz und dem Pfarrlandplatz sowie               te Straßennetz zur Verfügung. Die Wunstorfer Straße
entlang der Einkaufsbereiche Limmerstraße und um               wurde mit verbreiterten Seitenanlagen und Bäumen
den „Schwarzer Bär“ – mit historischen bzw. land-              ausgebaut, besitzt aber weiterhin die Funktion einer
schaftlich reizvollen Orten wie dem Lindener Berg-             Haupterschließungsstraße und erfüllt die Verbin-
friedhof, der alljährlich im Frühjahr die Menschen zur         dung zu den angrenzenden Stadtteilen.
„Scilla-Blüte“ anzieht, dem Von-Alten-Garten, dem
alten Ortskern von Limmer und den Uferzonen von                Die Wasserstadt Limmer liegt als Halbinsel zwischen
Leine und Ihme, die zum Spazierengehen, Fahrrad-               dem Leineabstiegskanal und dem Stichkanal Linden
fahren und Verweilen einladen.                                 in Hannover Limmer. Die Wasserwege werden zu Be-
                                                               triebszeiten für die An- und Ablieferung von Materia-
Im Stadtteil Limmer wohnen ca. 6.300                           lien und Produkten genutzt. Eine direkte Verbindung
Einwohner*innen (Stand: 31.12.2019). Die Grenzen               über den Stichkanal zum Mittellandkanal verbindet
von Limmer zu den Nachbarstadtteilen Linden-Nord,              das Gelände der Wasserstadt mit der längsten Was-
Ahlem und Davenstedt sind die Leine, der West-                 serstraße Deutschlands. Der nördlich gelegene Lei-
schnellweg, die Fösse, der Stichkanal Hannover-Lin-            neabstiegskanal verbindet den Mittellandkanal mit
den und die Güterumgehungsbahn.                                der Leine. Früher für den Güterverkehr genutzt, wird
                                                               der Leineabstiegskanal heute nur noch von Fahrgast-
Der Stadtteil besteht aus einer sehr heterogenen               schiffen, Sportbooten und Rudernden und Kanufah-
Bauweise, durchsetzt mit älteren niedrigen Gebäu-              renden befahren. So befindet sich auch der Kanu-
den bis hin zu freistehenden Resten von Gehöften               Club Limmer auf der Halbinsel unmittelbar an das
und Villen im alten Dorf. Die ausgedehnten Erho-               Plangebiet angrenzend. Die Leineabstiegsschleuse
lungsflächen der Leineauen im direkten Umfeld, die             wird heute nur auf Abruf betrieben.
Nachbarschaft von Wasserflächen (Kanäle, Leine),
die Nähe der Herrenhäuser Gärten und die kurze
Entfernung zur Innenstadt (4 km) machen ihn zu ei-
nem attraktiven Wohnstandort. Westlich von Limmer
befindet sich der Stadtteil Ahlem, welcher stark durch
seine Nähe zum Lindener Industriegebiet als traditio-
nelles Arbeitermilieu geprägt wurde. Hier befindet
sich auch ein Standort der Hochschule Hannover.

Die Firma Sichel, Teil des Henkel-Konzerns, am Lim-
mer Brunnen/Seitenstichkanals gelegen und Herstel-
ler von Klebstoffen, ist der größte Arbeitgeber in Lim-        Abb. 04   Kanusportler auf dem Stichkanal Hannover-Linden
mer.
                                                               Das Überschwemmungsgebiet der Leine ist heute
Mit dem Nikolaiquartier sind 2017 an der Sack-                 als abwechslungsreiche Landschaft ein beliebtes
mannstraße Klinkerbauten mit Flachdach in der his-             Naherholungsgebiet und grenzt im Norden direkt
torischen Ortsmitte Limmers entstanden. Der „Stich-            an die neue Wasserstadt. Etwas weiter im Süden,
weh Leinepark“ ist ein weiteres jüngeres Entwick-              im Verlauf des Lindener Stichkanals, befindet sich
lungsprojekt im Stadtteil. Hier ist ein Gewerbezent-           der Lindener Hafen. Der Bereich des Lindener Ab-
rum mit Flächen für Einzelhandel, Büronutzung,                 stiegskanals ist in den warmen Sommermonaten
Veranstaltungsräume und Gastronomie entstanden.                ein beliebter Badeort. Im klaren Wasser wird ge-
Auch das 2019 neu gegründete Gymnasium Limmer                  schwommen und an den begrünten Ufern gegrillt.
hat hier, durch die Umnutzung eines ehemaligen                 Auch sportliche Veranstaltungen wie beispielsweise
Unigebäudes, seinen Standort gefunden.                         ein Triathlon werden hier abgehalten.

Abb. 05   Vorherige Seite: Luftbild Limmer

                                                          12
2.3 STÄDTEBAULICHER RAHMEN                                    Gemäß dieser Vorgaben begann 2017 die Objekt-
2.3.1 Erste Planungen für die Wasserstadt                     planung für die Wasserstadt Limmer.
        Limmer
Mit der Einstellung der Produktion der Continental            Bis 2017 wurden die leerstehenden Produktionsge-
AG begannen die Gespräche über die Nachnutzung                bäude zurückgebaut und umfangreiche Sanierungen
des attraktiven Grundstücks. Im Jahre 2002 wurde es           des schadstoffbelasteten Bodens durchgeführt. Erhal-
von einem Konsortium aus Umweltschutz Nord, NI-               ten blieben die denkmalgeschützten historischen Ge-
LEG und der Günter Papenburg AG mit dem Ziel er-              bäude entlang der Wunstorfer Straße und des Stich-
worben, ein lebendiges Wohnviertel mit entsprechen-           kanals Linden. Der 50m hohe Wasserturm als zentra-
der Infrastruktur zu entwickeln.                              les Element des ehemaligen Werksgeländes wurde
                                                              als Wahrzeichen der neuen Wasserstadt bereits 2016
Im Jahr 2003 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb             aufwendig saniert (siehe Kapitel 3, Punkt 3.4.1) .
entschieden, in dem der siegreiche Entwurf zum Teil
Ordnungsstrukturen der ehemaligen Industrieanla-              Der erste Bauabschnitt ist in 14 verschiedene Baufel-
gen zur Grundlage von neuen Erschließungs- und                der aufgeteilt, die anhand individueller Schwerpunkte
Baustrukturen machte. Damals ging man noch von                konzipiert wurden. Die Grundstücksgröße beträgt ca.
einer rückläufigen Bevölkerungsentwicklung Hanno-             87.000 m2. Diese enthalten verschiedene Nutzungs-
vers aus und plante eine eher lockere Bebauung mit            bausteine: Neben Miet- und Eigentumswohnungen
Reihenhäusern und revitalisierten Bestandsgebäu-              werden unter anderem Einheiten für Betreutes Woh-
den. Die Grundprinzipien des Entwurfs bildeten                nen, eine integrierte Kindertagesstätte mit Krippe so-
2005 die Grundlage des städtebaulichen Rahmen-                wie ein umfassendes Angebot an Einzelhandel,
plans Wasserstadt Limmer. Eine Umsetzung dieser               Dienstleistungen und Gastronomie realisiert. Die
Pläne durch die damaligen Grundstückseigner blieb             städtebauliche Struktur weist eine offene Gestaltung
allerdings aus.                                               des Areals auf und ermöglicht damit sowohl Wege-
                                                              als auch Sichtbeziehungen innerhalb des Quartiers.
2.3.2 Masterplan Wasserstadt Limmer 2013                      Insbesondere in Richtung des Uferparks ist eine Aus-
Zur Entwicklung und Bebauung des Geländes wurde               weitung der Freiräume vorgesehen, die durch Kopf-
2013 die Wasserstadt Limmer Projektentwicklungs               bauten einen Rahmen und Orientierungspunkte er-
GmbH als Gemeinschaftsunternehmen der Günter                  halten. Durch die gewählte Struktur werden Durchbli-
Papenburg AG und der Volksbank BraWo Projekt                  cke zum Ufer ermöglicht. Insgesamt entstehen ca.
GmbH gegründet. Nach dem Verzicht auf den Aus-                550 Wohneinheiten. Der erste Bauabschnitt der zu-
bau des Stichkanals begann das Beplanen des Areals            künftigen Wasserstadt Limmer befindet sich derzeit im
mit dem Ziel im Vergleich zu den vorherigen Planun-           Bau. Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2024
gen, deutlich mehr Wohneinheiten zu errichten.                geplant.

2.3.3 Bebauungsplan 1. Bauabschnitt und
       weitere Entwicklung                                    2.4 VERKEHRLICHE INFRASTRUKTUR
2013 erfolgte der Aufstellungsbeschluss für den Be-           2.4.1 Öffentlicher Personennahverkehr
bauungsplan zum ersten Bauabschnitt. Für die konse-                   ÖPNV
quente Einhaltung der Qualitätsstandards wurden in            Die Erschließung des Geländes der Wasserstadt mit
diesem Zuge durch den Bebauungsplan, einen städ-              dem ÖPNV erfolgt mit der Stadtbahnlinie 10 (7,5
tebaulichen Vertrag, die Installation eines Quali-            min-Takt) und der Buslinie 700 (10 min-Takt). Im Ein-
tätsteams und eines Gestaltungsleitfadens (siehe An-          zugsbereich der Haltestelle Brunnenstraße der Stadt-
lage C.04) klar definierte Leitplanken gesetzt. Anfang        bahnlinie 10 (500 m-Radius) liegt nur der südliche
2017 wurde der Bebauungsplan für den ersten Bau-              Teilbereich des 1. Bauabschnitt der Wasserstadt so-
abschnitt rechtskräftig (siehe Anlage C.03). Im allge-        wie die Dreiecksfläche südlich der Wunstorfer Straße
meinen Wohngebiet sind hauptsächlich Wohnnutzun-              des noch unbebauten Bereichs. Die am Leineab-
gen vorgesehen.                                               stiegskanal gelegenen Wohnungen des 1. Bauab-
                                                              schnitts weisen bereits eine Entfernung zur Haltestelle

                                                         13
Brunnenstraße von bis zu 750 m auf. Bei der gegenwär-            2.4.3 Motorisierter Individualverkehr MIV
tigen Führung der Stadtbahn sind die Entfernungen zur            Das Stadtviertel liegt 5 km von der Hannoveraner In-
Haltestelle aus dem unbebauten Bereich deutlich größer           nenstadt entfernt. Mit dem Auto ist sie in 12 Minuten
und können bis zu 1.200 m betragen. Die regionale                zu erreichen. Das Rückgrat der verkehrlichen Erschlie-
Buslinie 700 mit den Haltestellen Tegtmeyerstraße und            ßung ist die Wunstorfer Straße (B 441), die das Ge-
Steinfeldstraße führt zwar unmittelbar am Gelände der            biet der Wasserstadt tangiert und die südliche Drei-
Wasserstadt vorbei, die Einzugsradien der Haltestellen           ecksfläche separiert. Die B 441 ist derzeit mit ca.
(300 m) decken aber im Wesentlichen nur den 1. Bau-              9.000 Kfz/24 h bei einem Lkw-Anteil von ca. 5 bis
abschnitt ab.                                                    6% belastet. In der Vergangenheit gab es immer wie-
                                                                 der erfolglose Anläufe zur Verlegung der B 441 auf
Die für die ÖPNV-Planung zuständige Region Hannover              Straßen außerhalb des engeren Bereiches von Lim-
hat in der Vergangenheit im Hinblick auf die Erschlie-           mer, beispielsweise auf den Straßenzug Eichenbrink/
ßung der Wasserstadt etliche Varianten zur Verbesse-             Zimmermannstraße. Die Verlegung wird inzwischen
rung der ÖPNV-Erschließung überprüft, u.a.                       nicht mehr weiterverfolgt. Die Überwindung der
                                                                 Trennwirkung der Wunstorfer Straße bleibt deshalb
»   die Verlegung der Stadtbahnlinie 10 in die Wunstor-          eine Herausforderung, die im Zuge des Gutachter-
    fer Straße,                                                  verfahrens bearbeitet werden muss. Die Erschließung
                                                                 des Geländes der Wasserstadt mit dem Kraftfahr-
»   die Aufteilung der Linie 10 in eine zusätzliche Linie
                                                                 zeug erfolgt wegen der zweiseitigen Wasserlage aus-
    12 westlich der Haltestelle Brunnenstraße mit Wei-
                                                                 schließlich über die Wunstorfer Straße, hauptsächlich
    terführung über die Wunstorfer Straße mit einer
                                                                 am künftig signalisierten Knotenpunkt Wunstorfer
    Haltestelle an der Dreiecksfläche südlich der Wun-
                                                                 Straße/Zur Wasserstadt. Der Knotenpunkt erschließt
    storfer Straße,
                                                                 bereits jetzt den 1. Bauabschnitt. Die südlich der
»   die Führung der Buslinie 700 über das Gelände der            Wunstorfer Straße liegende Dreiecksfläche muss
    Wasserstadt Limmer, eine zusätzliche Buslinie 7XX            ebenfalls von der Wunstorfer Straße aus erschlossen
    mit einem Endpunkt in der Wasserstadt Limmer                 werden. Sämtliche Straßen innerhalb des Geländes
    oder                                                         sind Bestandteil einer Tempo 30-Zone bzw. können
                                                                 in Abhängigkeit vom gewählten Straßennetz Misch-
»   eine S-Bahn-Führung auf der sog. Güterumgehung
                                                                 verkehrsflächen sein (verkehrsberuhigte Bereiche).
    mit einem Halt in Höhe der Wunstorfer Straße.
                                                                 2.4.4 Ruhender Verkehr
Sämtliche schienengebundenen Varianten sind entwe-
                                                                 Für den 1. Bauabschnitt wurde im zugehörigen B-
der im Rahmen der durchgeführten Bewertungen aus-
                                                                 Plan ein Stellplatzschlüssel von 0,8 Stellplätzen pro
geschieden oder sind zumindest mittelfristig nicht reali-
                                                                 Wohneinheit festgelegt. Die städtische Stellplatz-
sierbar. Dies hat die Region Hannover u.a. in der öffent-
                                                                 satzung aus dem Jahr 2020 ermöglicht nun einen
lichen Beteiligung am 6.5.2021 nochmals zusammen-
                                                                 differenzierten Ansatz für das Parken. Danach wird
fassend festgestellt.
                                                                 die baurechtlich notwendige Anzahl der Stellplätze
                                                                 in Abhängigkeit der Lage des Baugrundstücks be-
2.4.2 Fußgänger- und Radwegeverbindungen
                                                                 stimmt. Das Grundstück der Wasserstadt Limmer
Die Nahmobilität zu Fuß und mit dem Rad hat im Stadt-
                                                                 ist dem Stadtbezirk Linden-Limmer und somit der
bezirk Linden-Limmer traditionell einen hohen Stellen-
                                                                 Zone B zugeordnet. Daraus ergibt sich im allge-
wert. Mit dem Fahrrad fährt man 16 Minuten entlang
                                                                 meinen Wohnungsbau ein Stellplatzschlüssel von
dem Leineabstiegskanal im Grünen in die Innenstadt
                                                                 0,6 Einstellplätzen je Wohneinheit. Bei besonderen
Hannovers. Diesen Standortfaktor gilt es zu nutzen, um
                                                                 Wohnformen oder durch Begründung kann von
in der Wasserstadt eine zukunftsfähige Mobilität zu för-
                                                                 den Richtzahlen abgewichen werden.
dern. Hierzu gehören fuß- und radfreundliche Straßen
und Wege im Gebiet der Wasserstadt selbst und die Ein-
bindung in die Fuß- und Radverkehrsnetze der Umge-
bung.

                                                            14
Abb. 06   Fahrradweg entlang des Ufer des Bauabschnitt 1

                                                           15
03

                        DARSTELLUNG DES PLANGEBIETES

3.1 LAGE, GRÖSSE UND ABGRENZUNG                                             weiteren Geländeaufbau, der aus mindestens 2 m
Das Plangebiet befindet sich auf einer Halbinsel                            starkem Füllmaterial, das überwiegend aus ge-
zwischen dem Leineabstiegskanal im Westen und                               wachsenem Boden stammt, besteht. Abgeschlos-
dem Stichkanal Linden im Osten. An der westli-                              sen ist der Neuaufbau des Bodens mit einer ca.
chen Uferseite der Halbinsel stellt der Kanu-Club                           30 cm starken Lage Mutterboden. Somit wurde
Limmer die Planungsgrenze da. Südlich grenzt der                            das gesamte Gelände um durchschnittlich 2,50 m
1. Bauabschnitt der Wasserstadt Limmer und die                              angehoben. Neubauten dürfen nicht an die Basis-
Straße Zur Wasserstadt. Die Wunstorfer Straße ver-                          schicht heranreichen (z.B. durch Unterkellerun-
läuft das Plangebiet querend. Im süd-östlichen                              gen) (siehe Anlage C.06). Die Basisschicht darf
dreieckigen Teilabschnitt stellen der Stichkanal, die                       für Unterkellerungen unterbrochen werden. Der
Lindener Hafen-Schleuse, Steinfeldstraße und die                            kontaminierter Boden wird in dem Bereich fach-
Bebauung an der Steinfeldstraße die Grenzen des                             gerecht entsorgt.
Plangebiets dar. Die Gesamtfläche des Plangebiets
beträgt insgesamt ca. 16.06 ha inkl. der Fläche der
Wasserschifffahrtsverwaltung.

3.2 EIGENTUMSVERHÄLTNISSE                                 UND
    AKTUELLE NUTZUNGEN
Das Plangebiet befindet sich im Wesentlichen im
Eigentum der Wasserstadt Limmer GmbH & Co.
KG (detaillierte Angaben siehe Anlage C.11).

3.3 TOPOGRAPHIE UND BODENVER-
    HÄLTNISSE
3.3.1 Topografie
Das Plangebiet ist abgesehen von den denkmalge-                             Abb. 08   Gesamtschnitt der Geländeüberhöhung
schützten Bestandgebäuden, geebnet und unbe-
baut. Durch die Bodensanierung wurde die Gelän-                             3.3.3 Lärmimmissionen
dehöhe angehoben. Die Geländehöhen können                                   In der näheren Umgebung des Plangebiets befin-
dem digitalen Geländemodell entnommen werden                                det sich die Güterumgehungsstrecke, die vor allem
(siehe Anlage C.02).                                                        nachts zu erheblichen Lärmbelastungen führt. Eine
                                                                            Lärmschutzwand führt bereits zu einer deutlichen
3.3.2 Bodensanierung                                                        Reduzierung des Lärms im zukünftigen Quartier.
Im Zeitraum von 2007 bis 2015 wurden auf dem                                Die verbleibenden Lärmbelastungen müssen bei
Gelände des ehemaligen Standorts der Conti-                                 der Planung Berücksichtigung finden.
nental Gummi-Werke AG umfangreiche Sanie-
rungsmaßnahmen durchgeführt, da der Boden                                   Der Lärm von der Wunstorfer Straße (B 441) belas-
stark schadstoffbelastet war. So wurden Boden-                              tet das Plangebiet von Süden her. Dem unter Denk-
schichten, in denen sich Schadstoffe oberhalb ei-                           malschutz stehenden Bestandsgebäude kommt ei-
nes bestimmten Grenzwertes befanden, entfernt.                              ne wichtige lärmabschirmende Bedeutung zu.
Materialien, die nur schwach belastet sind, ver-
blieben auf dem Gelände. Sie wurden zu einer                                Für den Schallschutz im Plangebiet sind die Anga-
neuen Geländeoberfläche umprofiliert und unter-                             ben des Lärmgutachtens (siehe Anlage C.09) zu
halb der sogenannten Basisschicht eingebaut.                                beachten. Für den zukünftigen Bebauungsplan
Durch diese Basisschicht wird unbelastetes von                              wird das Gutachten auf Grundlage des dann vor-
schwach belastetem Material getrennt. Die Basis-                            liegenden Funktionsplans überarbeitet.
schicht bildet den 30 cm starken Sockel für den

Abb. 07   Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan (siehe Anlage C.07)

                                                                       17
3.3.4 Regenwasser, Starkregen und 		                       ten aus dem Projektgebiet resultieren (Verschlech-
        Hochwasser                                         terungsverbot zum Schutz von Unterliegern).
Folgende Hinweise zu Regenwasser, Starkregen
und Hochwasser betreffen insbesondere die Funk-            Hochwasser
tions- und Bauleitplanung. Um Beachtung im aktu-           Im weiteren Verfahren sind genehmigungsrechtlich
ellen Verfahren wird gebeten.                              die Überschwemmungsflächen eines 100-jährli-
                                                           chen Gewässerabflusses relevant. Der Bereich des
Regenwasser                                                Plangebiets liegt außerhalb dieses Überschwem-
Im Bereich südlich der Wunstorfer Straße soll das          mungsbereichs. Aufgrund des Klimawandels und
anfallende Niederschlagswasser versickert werden.          damit evtl. einhergehender Erhöhungen der Hoch-
Im Bereich nördlich der Wunstorfer Straße kann             wasserstände sollten jedoch die Überschwem-
das Regenwasser nicht zur Versickerung gebracht            mungsflächen eines 200-jährlichen Gewässerab-
werden, da hier kontaminierte Bodenschichten vor-          flusses planerisch berücksichtigt werden (siehe An-
handen sind. Hier ist das Wasser verzögert abzu-           lage C.14).
leiten.
                                                           3.3.5 Baumbestand
Hinsichtlich des Regenwassers ist die Beschluss-           Gehölzbestand ist insbesondere an den Uferberei-
drucksache Nr. 1440/2007 (siehe Anlage C.14)               chen des Plangebietes anzutreffen. Die Bäume sind
einzuhalten. Danach ist das Ziel die weitestgehen-         nach Möglichkeit zu erhalten. Baumfällungen müs-
de Erhaltung des natürliches Wasser- bzw. Grund-           sen planerisch sinnvoll abgewogen werden. Ein
wasser-Abflussregimes auch für den Zustand nach            Ausgleich von Ersatzbäumen ist auf dem Gelände
der Bebauung und der Schutz des natürlichen                bereit zu stellen. Bezüglich des Baumbestandes ist
Wasserhaushalts. Als Gebietsabfluss für Flächen            die Anlage C.12 Baumstandorte zu beachten.
vor der Bebauung gilt dabei der von der Unteren
Wasserbehörde festgelegte Wert von 3 l/(s∙ha).             3.3.6 Kanu-Club Limmer e.V.
                                                           Auf der öffentlichen Zuwegung zu den Häusern 1,
Sollte eine Ableitung des Regenwassers in der Ka-          1A, 3 und 3A (Flurstück 25/5) steht dem KCL die
nalisation und eine anschließende Einleitung in ein        gesamte Seite an der Mauer zum Neubaugebiet
Gewässer erforderlich sein, sind im weiteren Ver-          zur Nutzung von 10 Parkplätzen dauerhaft zur Ver-
fahren die Anforderungen der für die Gewässer zu-          fügung. Dies ist im Baulastenverzeichnis abgesi-
ständigen Behörden einzuhalten. Dazu gehört ggf.           chert. Auf der eigenen Zufahrt zum Clubgelände
auch eine Drosselung des Abflusses auf den Ge-             selber dürfen aus Brandschutzgründen keine Fahr-
bietsabfluss vor der Bebauung, so dass für die             zeuge geparkt werden. Für den Trainingsbetrieb ist
Rückhaltung entsprechende Flächen vorgesehen               der KCL auf ausreichend Parkmöglichkeiten im
werden müssen.                                             Umfeld und auf einen gewissen Lärmschutz ange-
                                                           wiesen.
Das Regelwerk DWA-A 112 ist zu beachten.
                                                           Das Grundstück (Flurstück 24/24) befindet sich zu
Starkregen                                                 einem Drittel im Miteigentum dem KCL. Der west-
Zur Überflutungsvorsorge im Starkregenfall sind            liche Bereich wird vom KCL genutzt. Hier ist eine
z.B. Notwasserwege und (multifunktionale) Reten-           Bootshalle für weitere ca. 60 Boote geplant. Der
tionsflächen zu berücksichtigen. Dabei ist der             Bauantrag ist bei der Stadt eingereicht.
Oberflächenabfluss eines 30-jährlichen Starkre-
genereignisses ggf. zzgl. Klimawandelzuschlag              Seit dem 01.07.2019 mietet der KCL das benach-
schadlos über öffentliche Flächen abzuführen bzw.          barte Schleusenwärter-Gelände. Aktuell ist das
auf diesen zwischenzuspeichern. Im Vergleich zum           Haus an Sportler des KCL in Absprache mit dem
Ist-Zustand dürfen aus den Planungen keine nega-           Sport- und Bäderamt untervermietet. Auf dem Ge-
tiven Auswirkungen an eventuellen Austrittspunk-           lände des Schleusenwärterhauses (Stockhardtweg

                                                      18
1, 1000qm Grundstück der Stadt) ist perspekti-             zu verbessern und städtebauliche Missstände zu
visch vom Sport- und Bäderamt eine kleine Mehr-            beseitigen. Die Aufhebung der Sanierungssatzung
zweckhalle angedacht. Die Zufahrt führt an den             erfolgte 2019.
Einstellflächen des Kanu-Club Limmer e.V. vorbei.
Vor diesem Hintergrund ist ein zusätzliches Park-          Auch der östliche Stadtteileingang von Limmer war
platzangebot notwendig.                                    gekennzeichnet durch eine Reihe städtebaulicher
                                                           und funktionaler Defizite. Um die Nahversorgung
Bei den Kanälen handelt es sich um Bundeswas-              zu erweitern bzw. nachhaltig zu stärken, das Ge-
serschifffahrtsstraßen mit erheblichem Gefähr-             biet besser in den Stadtteil Limmer zu integrieren
dungspotential für Schwimmer durch die Berufs-             und die Erreichbarkeit sowie den Aufenthalt zu ver-
und Sportbootschifffahrt. Hier finden auch die             bessern, hatte das Land Niedersachsen das Gebiet
Ausbildungen für Motorbootscheine statt. 100 m             im Jahr 2009 in das Städtebauförderprogramm
vor Schleusenbereichen und in Hafenanlagen ist             „Stadtumbau West“ aufgenommen. Die Sanie-
das Schwimmen verboten. Der Böschungsbereich               rungsmaßnahmen wurden erfolgreich abgeschlos-
gegenüber dem Motorboot-Club auf nördlicher                sen und im Jahr 2017 erfolgte die Entlassung aus
Seite des Kanals ist mindestens von der Gefähr-            der Sanierung.
dungslage her dem Hafenbereich zuzurechnen.
An der Spitze der Wasserstadt befindet sich eine           3.4.1 Belange des Denkmalschutzes
Wendestelle für die Binnenschifffahrt (etwa 1x am          Baudenkmale und Zeitzeugen am Produkti-
Tag). Durch den starken Sog und die starken                onsstandort Linden-Limmer
Schraubenwirbel sind Binnenschiffe schon für               Das Plangebiet ist seit dem Ende des 19. Jahrhun-
Paddler und Ruder nicht ungefährlich, so dass das          derts mit der Auslagerung der Gummi-Produktion
bei der Planung berücksichtigt werden sollte. (sie-        an den Standort Limmer Zeuge der industriellen
he auch Anlage C.12)                                       Entwicklung in Hannover.

                                                           Die „Hannoversche-Gummi-Kamm-Company“, ab
3.4 RAHMENBEDINGUNGEN                                      1912 „Excelsior-Werke“, errichteten ein repräsenta-
Planungsrecht                                              tives Verwaltungsgebäude in der Tradition der
Das Plangebiet befindet sich im Geltungsbereich            Hannoverschen Schule (Nr. 1 der auf dem Produk-
des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt             tionsgelände durchnummerierten Gebäude).
Hannover von 1978 mit dem aktuell rechtskräfti-            1920-22 folgten die Fabrikgebäude Haus 44 und
gen Stand November 2020. Der Flächennutzungs-              51 nach Plänen des Architekten Franz-Otto Lutz,
plan stellt das Plangebiet als Wohnbaufläche, er-          direkt an dem 1916 eingeweihten Zweigkanal Lin-
gänzt durch allgemeine Grünflächen, dar. Weite-            den. Das Verwaltungsgebäude und die beiden Fa-
res kann der Anlage C.07 Flächennutzungsplan               brikgebäude sind zusammen mit den selbst nicht
entnommen werden.                                          denkmalgeschützten Verbindungsbauten 2 und 45
                                                           in einer Denkmalgruppe zusammengefasst. Dieses
Das Planungsgrundstück liegt im Geltungsbereich            Ensemble bildet dem Verlauf der Wunstorfer Straße
des Bebauungsplans Nr.20 „Industriegebiet“. Der            und des Zweigkanals folgend den städtebaulich
Bebauungsplan lässt die angestrebte Nutzung                markanten Winkel und die prägnante Adresse des
nicht zu (siehe Anlage C.15). Auf Grundlage des            Quartiers „Wasserstadt“. Die Gebäude der Denk-
Verfahrens soll neues Planrecht geschaffen wer-            malgruppe sind die letzten des ehemals sehr dicht
den.                                                       bebauten Industrieareals, auf dem in den 1920er
                                                           Jahren bis zu 6000 Mitarbeiter*innen beschäftigt
Städtebauförderungsprogramme                               waren. Im Kontext der Denkmalgruppe und des
2002 wurde ein großer Teil Limmers rechtsverbind-          Plangebiets sind als weitere Baudenkmale die Stra-
lich als Sanierungsgebiet festgelegt, um mit Hilfe         ßen-Brücke über den Kanal und der bereits sanier-
von Städtebauförderungsmitteln von Bund und                te Wasserturm der „Continental-Werke“ zu erwäh-
Land die Lebensqualität für etwa 3.400 Menschen

                                                      19
nen, die den Produktionsstandort ab 1928 über-
nommen hatten bis zu der Stilllegung des Werks
Limmer im Jahr 1999. Das Plangebiet wird nord-
östlich begrenzt durch die Denkmalgruppe mit den
technischen Denkmalen der Kammer-Schleuse und
des Leineverbindungskanals aus dem Jahr 1913.

                                                   20
Abb. 09   Baudenkmäler der ehemaligen Continental-Werke
04

                                 AUFGABENSTELLUNG

Ziel des Verfahrens ist das Erarbeiten eines städte-          »   Benötigt das große Gelände zur Gliederung
baulich-freiraumplanerischen Grundgerüsts mit ei-                 weitere Hochpunkte? Wie viele bauliche Ak-
genständiger Identität unter Berücksichtigung ökolo-              zente sind sinnvoll und wo sollten diese verortet
gischer, ökonomischer und soziokultureller Qualitäten             werden?
der Transformations- und Integrationsanforderungen
                                                              »   Wo und wie sind die vorgesehenen öffentli-
von Stadt. Die Auftraggeberinnen erwartet kluge,
                                                                  chen Grünflächen für ein lebendiges Quartier
dem Planungsgebiet angemessene städtebauliche
                                                                  am sinnvollsten zu platzieren: entlang der Ufer,
Konzepte für den gesamten bisher unbebauten Be-
                                                                  als „Central-Park“ am Conti-Turm oder in der
reich der Wasserstadt.
                                                                  Spitze?
Das Ergebnis des Verfahrens bildet die Grundlage für          »   Wie lassen sich ausreichend Fahrradabstell-
einen Funktionsplan, der wiederum die Grundlage für               plätze pro Wohnung funktional richtig, aber
einen Bebauungsplan ist. Die zu findende Struktur soll            auch städtebaulich verträglich unterbringen?
eine hohe stadt- und landschaftsräumliche Qualität
                                                              »   Wo sollte eine Brücke über den Stichkanal lie-
baulich und funktional sichern. Hierzu bedarf es eines
                                                                  gen und welche Funktion kann/soll sie haben
fundierten Regelwerks, welches anpassungsfähige
                                                                  (Zufußgehende und Radfahrende und/oder
Gebäude- und Grundstücksstrukturen ermöglicht.
                                                                  Busverkehr)?
Im Rahmen des vorliegenden Verfahrens sollen über-            »   Kann man durch serielles Bauen und eine ggf.
zeugende und zukunftsfähige Lösungsansätze aufge-                 etwas erhöhte Dichte wirtschaftliche Effekte
zeigt werden, wie die übergeordneten Ziele der Ge-                generieren, die zu einem differenzierteren
bietsentwicklung in einem räumlichen Gesamtkon-                   Mietniveau führen und auch preisgedämpftes
zept städtebaulich, freiraumplanerisch und mobilitäts-            Wohnen (oberhalb der Mieten des geförderten
bezogen umgesetzt werden.                                         Mietwohnungsbaus) ermöglichen?

Im südlichen Teil des Plangebietes an der Wunstorfer          Weitere wichtige Themen für die Aufgabenstellung:
Straße sollen die Planungsteams jeweils eine städte-
bauliche Variante mit Straßenbahntrasse und eine oh-          »   Es soll geprüft werden ob der sogenannte
ne Straßenbahntrasse entwerfen. Eine langfristige Re-             „Kohle Kai“ auf der „Sonnenseite“ (westliches
alisierungsmöglichkeit der Führung einer Straßen-                 Ufer auf der Seite der Bestandsgebäude) ein
bahn, das Quartier querend und im weiteren Verlauf                besonderer Ort des Entwurfs werden könnte.
entlang der Wunstorfer Straße führend, ist nicht aus-             (Nutzungen zum Aufenthalt am Wasser hier
geschlossen (siehe Anlage C.13).                                  verorten?)
                                                              »   Bei der Gestaltung des Ortes rund um den
Drei sogenannte „Fokusbereiche“ sollen vertiefend                 denkmalgeschützten Conti-Turm, ist eine ge-
bearbeitet werden. Das süd-westliche Ufer von der                 eignete bauliche Einbindung zu erwägen.
Spitze der Halbinsel, entlang des „Kohle Kai“ bis zu
den denkmalgeschützten Bestandsgebäuden führend,              »   Es soll jeweils eine Variante mit Straßenbahn
ist ein zu betrachtender Abschnitt. Der zweite festge-            und eine ohne Straßenbahn entworfen wer-
legte Fokusbereich ist der denkmalgeschützte Conti-               den.
Turm und seine Einfügung in die städtebaulichen und
freiraumplanerischen Strukturen. Der dritte Fokusbe-
reich ist von den Planungsteams abhängig vom Ent-
wurfskonzept frei zu wählen.

In dem Verfahren können/sollen wichtige städtebauli-
che Fragen zur weiteren Entwicklung des Areals ge-
klärt werden, z.B.:

Abb. 10   Conti-Turm

                                                         23
4.1 STÄDTEBAULICHE ZIELSETZUNG                             gefährdeter Wirtschaftlichkeit erscheint es aus Sicht
                                                           der Wohnungswirtschaft naheliegend, eine unter
                                                           den oben genannten Konditionen um bis 40.000
  - Die Einwohnerzielzahl soll soweit begrenzt             m² höhere BGF (R) auf ihre städtebauliche Verträg-
  werden, dass die Verkehrsbelastung für Lim-              lichkeit zu überprüfen. Eine so erhöhte Ausnutzung
  mer und die angrenzenden Stadtteile ver-                 muss mit einer adäquaten Ausstattung mit sozialer
  träglich bleibt -                                        Infrastruktur korrelieren und muss zwingend von In-
                                                           dividualverkehr minimierenden Maßnahmen flan-
  - In der Wasserstadt soll auch preisgünstiger            kiert werden. Diese Öffnung speist sich aus der An-
  Wohnraum, der für Familien und untere Ein-               nahme, dass sich eine höhere Dichte dämpfend auf
  kommensgruppen erschwinglich ist, entste-                das Niveau der zu erwartenden Durchschnittsmiete
  hen -                                                    auswirken wird.
  - Die Wasserstadt soll Wohnraum für Famili-              Eine intensive Flächenausnutzung muss dabei aber
  en bieten -                                              eine hohe Qualität für die Wohnungen, des Mobi-
                                                           litätskonzeptes als auch die Freiflächen des Pla-
  - In der Wasserstadt soll eine kleinteilige Mi-          nungsgebietes generieren. Im Rahmen des Verfah-
  schung unterschiedlicher Kulturen und Le-                rens ist das endgültige, für das Umfeld und die in-
  bensstilgruppen angestrebt sowie aktiv ge-               neren Funktionen angemessene Maß der baulichen
  staltet werden -                                         Nutzung ein wichtiges Erkenntnisziel.
                           102 PLANUNGSZIELE
                                                           In Anbetracht der Entwicklung von günstigem
                                                           Wohnraum und einer Mischung aus verschiedenen
4.1.1 Maß der baulichen Nutzung.                           Wohnformen ist die Anzahl der Wohnungen in ein
Die Zielgröße für den Städtebau umfasst ca.                Verhältnis zur sozialen Nachhaltigkeit und dem vor-
190.000 m2 BGF (R) (basierend auf der Annahme              gesehenen fahrradfreundlichen Quartier, sowie
von ca. 70% Nettobauland). Die Gesamt BGF (R)              neuartigen Mobilitätsformen zu stellen. Die Woh-
umfasst Kindertagesstätten, Gewerbe sowie sämtli-          nungs- und Bewohnerzahl gilt als notwendige kriti-
che Flächen von Quartiersgaragen und Fahrradab-            sche Masse für eine gute soziale und verkehrstech-
stellmöglichkeiten, exklusive der Flächen der Be-          nische Infrastruktur. Die Entwurfskonzepte sollen
standsgebäude. Es sollen 30% öffentlich geförderte         städtebaulich-freiraumplanerische sowie verkehrli-
Wohnungen geplant werden. Es besteht darüber               che Lösungen für eine verträgliche Entwicklung des
hinaus ein besonderer Bedarf an bezahlbarem,               Plangebietes aufzeigen und dazu beitragen, die
günstigen Wohnraum - insbesondere für Familien.            Ziele hinsichtlich Anzahl von Wohnungen und
Ziel ist es insgesamt, sowohl günstigen und geför-         Wohnformen zu konkretisieren.
derten Wohnraum zu schaffen als auch 40% Miet-
wohnungen für ein mittleres Preissegment, aber             Die öffentlichen Freiflächen sollen nördlich der
auch Mietwohnungen für einkommensstärkere                  Wunstorfer Straße insgesamt 3,5 ha umfassen.
Haushalte und Wohnraum für eigentumsorientierte            Südlich der Wunstorfer Straße ist der Grünraum ge-
Wohnformen vorzusehen, um hierüber eine Durch-             mäß Flächennutzungsplan entlang des Ufers abzu-
mischung in den Nachbarschaften zu unterstützen.           bilden (siehe Anlage C.07). Die Gewichtung der
                                                           Verteilung der Grünflächen ist Verfahrensaufgabe.
Um die gewünschte „Durchmischung“ in den Nach-             Neben den öffentlichen Freiflächen sind angemes-
barschaften zu erzielen, sind die Auftraggeberinnen        sen proportionierte private Freiflächen zu planen.
unter dem Vorbehalt einer städtebaulich qualitäts-         Diese inkludieren öffentlich zugängliche Privatflä-
vollen Konzeption offen, eine höhere Ausnutzung            chen, wohnungsbezogene Freiflächen (Freizeit- und
des Planareals zu prüfen. Wegen des anhaltend ho-          Spielflächen gem. § 10 HBauO) und private Kita-
hen Wohnbedarfs, steigender Baukosten und damit            Außenspielflächen.

                                                      24
4.1.2 Identitätsbildung       der    Teilräume/            gebunden sein und durch die neu entstehenden öf-
      Quartiere                                            fentlichen Grünanlagen über Naherholungsanla-
                                                           gen verfügen können.
   - Das Wasser soll als Alleinstellungsmerkmal
- des neuen Quartiers inszeniert werden -                  Von den Teilnehmenden wird ein städtebaulicher
                                                           und freiraumplanerischer Entwurf für ein neues
                           102 PLANUNGSZIELE               Quartier mit urbaner Dichte und qualitätvollen Frei-
                                                           räumen als Wohnstandort erwartet. Das Konzept
Der 2. Bauabschnitt der Wasserstadt Limmer wird            soll einen hohen Anspruch an die Einbindung von
den gesamten bisher unbeplanten Bereich der Was-           Natur in die Freiraumgestaltung legen. Die Anforde-
serstadt umfassen und darauf voraussichtlich vier          rungen an die Dichte sind für die nutzungsstrukturell
Teilbereiche enthalten, für die ausgehend von ihren        differenzierten Teilräume in qualitätvolle räumliche
typologischen und raumstrukturellen Besonderhei-           Strukturen und Gebäudetypologien zu übersetzen.
ten eigenständige Identitäten ausgeprägt werden
sollen. Dementsprechend ist eine Zonierung in Be-          Die Integration von Wohnnutzung erfordert die Her-
reiche mit höherer und geringer Dichte vorzuneh-           stellung einer Balance zwischen dem öffentlichen-
men. Die Verknüpfung der Teilgebiete untereinan-           Charakter des Stadtraums und ausreichender Privat-
der sowie die Verknüpfung mit den angrenzenden             heit für eine qualitätvolle Wohnnutzung. Von den
Stadträumen – insbesondere dem 1. Bauabschnitt             teilnehmenden Büros wird erwartet, dass gerade für
und dem historischen Ortskern – ist eine wichtige          die Erdgeschosszonen ein geeigneter Übergang
Voraussetzung für die Entwicklung des neuen Quar-          zwischen den Gebäudenutzungen und den angren-
tiers. Die räumliche und funktionale Verknüpfung           zenden Freiräumen formuliert wird. Dabei sind die
soll im Entwurf mitgedacht und konkret berücksich-         aus den Gebäudenutzungen resultierenden Ansprü-
tigt werden und aufbauend darauf den funktionalen          che an den öffentlichen Raum integral mitzudenken
und sozialen Wechselwirkungen mit dem direkt be-           und tragfähige Lösungen für die Verzahnung beider
nachbarten Stadträumen Aufmerksamkeit geschenkt            Sphären und die Übergänge vorzuschlagen. Mittels
werden.                                                    einer integrierten Herangehensweise soll ein leben-
                                                           diges, sozial und funktional gemischtes und vernetz-
Die Planungsbüros sind aufgefordert, in der Zonie-         tes Quartier mit hoher urbaner Lebensqualität ent-
rung der Teilabschnitte des Plangebiets neben ty-          stehen. Es gilt, die Potenziale des Standortes aufzu-
pologischen, baulogistischen und raumstrukturel-           greifen und innovative Lösungen für eine zukunftsfä-
len Erwägungen Aussagen bezüglich der Nut-                 hige Nachbarschaft zu erreichen.
zungsverteilung (öffentlich geförderte Mietwohnun-
gen, freifinanzierte Mietwohnungen verschiedener
Kategorien, Eigentumswohnungen und Gewerbe)                 - Wohnungen, Gebäude und der neue Stadtteil
nach Mikrolage, unter wirtschaftlichen Gesichts-            insgesamt sollen barrierefrei, alten- und kindge-
punkten, zu treffen.                                        recht gestaltet werden -
Die Uferzonen der Wasserstadt Limmer erstrecken                                          102 PLANUNGSZIELE
sich auf einer Länge von ca. 2 km und sind damit
Kernelement der wassernahen Prägung des Stand-             Dabei soll der zukünftige Stadtteil barrierefrei und in-
ortes. Die visuelle Erlebbarkeit der Gewässerland-         klusiv gestaltet werden. Dies bedeutet, dass private und
schaft ist von hoher Wichtigkeit. Themen wie Biodi-        öffentliche Freiräume sowie Gebäude sowohl ohne
versität, grüne Ufer- und Wasserzonen sowie grüne          physische Barrieren erstellt als auch den unterschiedli-
Straßenräume und Gebäude sollen in den Fokus rü-           chen Anforderungen der zukünftigen Bewohner*innen
cken. Die Menschen aus den umliegenden Quartie-            gerecht werden müssen.
ren werden durch die Entwicklung neuer Fuß- und
Radfahrverbindungen besser an die Innenstadt an-

                                                      25
4.1.3 Höhenentwicklung
Auf Grundlage spezifischer und abwechslungsreicher                 - In der Wasserstadt soll ein attraktives
Höhenentwicklungen, innerhalb der urbanen Nutzun-                  Quartierszentrum entstehen, das ein zentra-
gen, klarer städtebaulicher Entwurfselemente und                   ler Treffpunkt und eine „Soziale Mitte“ für
charakteristischer Bebauungsstrukturen in Verbin-                  ganz Limmer werden kann-
dung mit einer charakteristischen Freiraumgestaltung,
ist ein spezifisches Ortsbild zu schaffen. Dabei gilt es,          - In dem Quartierszentrum der Wasserstadt
behutsam auf die Umgebung einzugehen. Die Berei-                   sollen Einzelhandelsangebote vorgesehen
che unterschiedlicher Höhenentwicklung und Frei-                   und auch ein Wochenmarkt ermöglicht wer-
raumtopografie sind überzeugend, räumlich und nut-                 den -
zungsbezogen miteinander zu verbinden und die was-
sernahe Prägung des Standortes aufzugreifen und                    - Neben Wohnangeboten sollen auch Räume
weiterzuentwickeln. Die Bezüge in die Nachbarschaft                für soziale Einrichtungen, kleinere Gewerbe-
sind durch identitätsstiftende und funktionale physi-              einheiten und Cafés in den Erdgeschossen
sche Verbindungen und Blickbeziehungen zu stärken.                 vorgesehen werden -

                                                                   - Die Wasserstadt soll Angebote, die zur Le-
                                                                   bendigkeit beitragen und mit denen Defizite
 - Eine viergeschossige Bebauung ist für die Was-                  in Limmer behoben werden (z.B. Gastrono-
 serstadt angemessen und soll im Schwerpunkt                       mie, Stadtteilbibliothek) bereithalten -
 prägen -
                              102 PLANUNGSZIELE                    - Es sollen Angebote für Jugendliche ge-
                                                                   schaffen werden -
Die Bereiche unterschiedlicher Höhenentwicklung
und Freiraumtopografie sind überzeugend räumlich                   - Für Initiativen und selbstorganisierte Nut-
und nutzungsbezogen miteinander zu verbinden. Im                   zungen soll es multifunktionale Gemein-
Mittel ist die Höhenentwicklung mit vier/fünf Ge-                  schaftsräume geben (z.B. für Familienfeste,
schossen vorgesehen. Entwurfsaufgabe ist es zu prü-                Freizeitangebote, Hobbies) -
fen ob das große Gelände zur Gliederung weitere
Hochpunkte benötigt, wie viele bauliche Akzente sinn-                                       102 PLANUNGSZIELE
voll sind und wo diese verortet werden sollen?
                                                                 Für das Plangebiet sollen die prägenden Gebäude-
4.1.4 Art der Nutzungen und                                      typologien gestalterische Prinzipien und Leitideen
        Gebäudetypologien                                        für eine identitätsstiftende, adressbildende und
Für die Wohnnutzung sind im Geschosswohnungsbau                  wohnwertsteigernde Gestaltung der Gebäude (Fas-
die Anforderungen von innovativen Wohnformen mit                 saden, Dächer und Eingangsbereiche inkl. Müll-
hohen Anteilen gemeinschaftlich genutzter Flächen,               plätze, Fahrradhäuser etc.) erarbeitet und exempla-
Außenflächen für integrierte Nutzungen (z.B. Kita-Au-            risch dargestellt werden.
ßenflächen) bei der Ausgestaltung von Baufeldgrö-
ßen, Gebäudetiefen, Kubaturen und Gebäudeformen
zu berücksichtigen. Eine „bunte“ Dachlandschaft soll
Ausdruck des baulich differenzierten Quartiers sein               - Bei der Parzellierung der Grundstücke sollen
(u.a. Staffelgeschosse, Satteldächer) und auf die dif-            die Bedarfe von Baugemeinschaften und Wohn-
ferenzierten Wohnformen und Gebäudetypologien                     projekten berücksichtigt werden. Projekte haben
verweisen. Im mittleren Preissegment und geförderten              keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Grö-
Wohnungsbau soll ein möglichst breiter Mix von un-                ße der Parzellen -
terschiedlichen Wohnformen typologisch nachge-                                              102 PLANUNGSZIELE
wiesen werden.

                                                            26
Sie können auch lesen