Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern - gwf-gas.de

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Heinz
 
WEITER LESEN
Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern - gwf-gas.de
FACHBERICHTE Regel- und Messtechnik

 Wasserstoffeinspeicherung mit
 bestehenden Erdgasverdichtern
 Pulsationstechnische Aspekte beim Einsatz von
 ­Kolbenverdichtern
 Johann Lenz und Patrick Tetenborg

 Regel- und Messtechnik, Wasserstoff, Kolbenverdichter, Pulsationsverhalten, Schallgeschwindigkeit

 Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine
 neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu
 gewährleisten, sind die geänderten Randbedingungen infolge der veränderten Fluideigenschaften und deren Einfluss
 auf die Dynamik des Kolbenverdichtersystems nicht zu vernachlässigen. Durch den markanten Unterschied zwischen
 den Schallgeschwindigkeiten von Wasserstoff und Erdgas gibt es verschiedene Einflüsse auf das Pulsationsverhalten,
 die im vorstehenden Artikel unterteilt nach Anregung und Übertragung vorgestellt und diskutiert werden. Es zeigt
 sich, dass eine pauschale Aussage über das zu erwartende Pulsations- und dadurch bedingt auch Schwingungsverhal-
 ten nicht möglich ist. Es wird daher dringend empfohlen, die Umstellung einer bestehenden Erdgasanlage auf zuneh-
 menden Wasserstoffanteil möglichst frühzeitig schwingungstechnisch zu analysieren. Hierzu bieten sich theoretische
 Studien – sogenannte Pulsationsstudien – an, die bereits frühzeitig mögliche Probleme bei der Umstellung aufdecken
 können und die gezielte Auslegung von effektiven Maßnahmen ermöglichen. Parallel kann auch eine kontinuierliche
 Überwachung der Anlage die schwingungstechnische Sicherheit – bei zunehmenden Wasserstoffanteilen im Förder-
 fluid – signifikant erhöhen.

 Hydrogen storage with existing natural gas compressors –
 ­Pulsation aspects in the use of reciprocating compressors
 The compression of hydrogen with existing natural gas compressors will usher a new era of piston compressors due to
 various parameters. In order to ensure a safe operation from a vibration engineering point of view, the changed bound-
 ary conditions and their influence on the dynamics of the reciprocating compressor system cannot be neglected. Due
 to the distinctive difference between the velocities of sound for hydrogen and natural gas, there are various influences
 on the pulsation behavior, which have been presented and discussed.
 Therefore, it is highly recommended that the conversion of an existing natural gas plant to increasing hydrogen con-
 tent is analyzed from a vibration engineering point of view as early as possible. Theoretical studies - so-called pulsation
 studies - are suitable for this purpose, as they can reveal potential problems during the conversion at an early stage and
 enable the targeted design of effective measures. At the same time, optimized monitoring of the plant can signifi-
 cantly increase vibration safety in the event of an increase of hydrogen components in the production fluid.

 1. Einführung mische Element mit der geringsten Atommasse. Unter
 Im Rahmen der Umstellung auf nachhaltige Energielö- Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen,
 sungen wird die Verwendung von Wasserstoff als Ener- kommt nicht der atomare Wasserstoff H vor sondern der
 gieträger zunehmend favorisiert. Wasserstoff ist das che- molekulare Wasserstoff H2 als geruchloses Gas (Bild 1).

50 gwf Gas + Energie 4/2021
Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern - gwf-gas.de
Regel- und Messtechnik FACHBERICHTE

 Bild 1: Molekularer Wasserstoff -
 der Energieträger der Zukunft

  kg 
 ρ=  3
 m 

  kg 
 ρ=  3 m 
 m  a=  
 s

  kg  m 
 a =Temperatur
 ρ =  (Referenzbedingung:  s   kg 
   m3 
 Tabelle 1: Vergleich pulsationsrelevanter Stoffeigenschaften 0 °C und 1 bar Druck)
 Z= 
 m ⋅s 
 2
 Medium Dichte Schallgeschwindigkeit Impedanz Isentropenexponent

  kg  m   kg 
 ρ=  3 a=   Z= 2  κ = [ −]
 m  s m ⋅s 
 Luft 1,29 332 428 1,4
 Methan (H-Gas) m   kg  κ = [310
 −]
 a = 0,72
  s  Z =430
  m2 ⋅ s 
 1,32
 Wasserstoff 0,09 1.265 114 1,42

  kg  κ = [ −]
 Z= 2 
 m ⋅s 

 Der Einsatz von Wasserstoff eröffnet ein hohes Poten- die Grundeigenschaften von Erdgas und Wasserstoff mit-
 κ = [ −]
zial zur Minderung der Treibhausgas-emissionen. Mit der einander (siehe Tabelle 1), fallen neben der unterschied-
nationalen Wasserstoffstrategie bekennt sich die Bundes- lichen Dichte insbesondere die stark unterschiedlichen
regierung zu einer vielfältigeren Anwendung von Was- Schallgeschwindigkeiten ins Gewicht. Aus rein strö-
serstoff [1]. Wasserstoff soll in Zukunft den wesentlichen mungstechnischer Sicht ist eine Verdichtung von Wasser-
Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Zuge der Ener- stoff mit einem bestehenden Turboverdichter nur dann
giewende leisten. Das über 500.000 km lange Erdgasnetz mit vergleichbarer Effizienz möglich, wenn die auf die
und die existierenden Erdgasspeicher bieten in diesem Schallgeschwindigkeit bezogenen Geschwindigkeitsdrei-
Zusammenhang günstige Transport- und gewaltige Spei- ecke am Laufradein- und -austritt gleich bleiben
chermöglichkeiten für den möglichst regenerativ erzeug- (Mach’sche Ähnlichkeit). Da zwischen Erdgas und reinem
ten Wasserstoff [2]. Zur Umsetzung dieses Ansatzes sind Wasserstoff die Schallgeschwindigkeiten nahezu um den
schon viele technische Fragen geklärt worden. Im nach- Faktor vier variieren, wäre für reinen Wasserstoff ein um
folgenden Beitrag geht es um die Verdichtung des Was- den Faktor vier größerer Durchsatz bei einer gleichzeitig
serstoffes mit bestehenden Verdichteranlagen aus dem um den Faktor vier höheren Drehzahl (Umfangsge-
Erdgasbereich. Dabei wird grundsätzlich zwischen den schwindigkeit) erforderlich. Dieses ist für bestehende
beiden Verdichterbauarten Turboverdichter (Strömungs- Turboverdichter-Anlagen kaum zu realisieren. Aber auch
maschine) und Kolbenverdichter (Verdrängermaschine) für Neuanlagen ergibt sich für das Gasverdichtungsver-
unterschieden. hältnis bei Wasserstoff ein grundlegendes Problem, so-
 Der Einsatz von bestehenden Turboverdichtern zur dass insbesondere für eine übliche Druckerhöhung von
Verdichtung von Wasserstoff ist aus strömungstechni- Wasserstoff Verdrängermaschinen favorisiert werden
scher Sicht nicht ohne Weiteres möglich. Vergleicht man (Bild 2).

gwf Gas + Energie 4/2021 51
Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern - gwf-gas.de
FACHBERICHTE Regel- und Messtechnik

Bild 2: Verdichtung von Wasser-
 stoff mit Kolbenverdichtern

 Bei Kolbenverdichtern ermöglicht hingegen deren gezeichneten Wirkungsgrad gegenüber anderen Ver-
 Verdichtungsprinzip eine vom Fördermedium nähe- dichterbauarten durchsetzt. Ein weiterer wesentlicher
 rungsweise unabhängige Einsatzmöglichkeit. Dennoch Aspekt ist der breite Betriebsbereich, in dem Kolbenver-
 ist die Umstellung einer bestehenden Kolbenverdichter- dichter eingesetzt werden können. Vorteilhaft zeigt sich
 anlage auf Wasserstoff alles andere als trivial. Denn beim diese Eigenschaft beispielsweise bei den im Verlauf des
 Umstieg auf ein anderes Fördermedium werden der Ver- Jahres stark schwankenden Kavernendrücken eines Erd-
 dichter, die Pulsationsdämpfer sowie das Rohrleitungs- gasspeichers. Hier können Kolbenverdichter zur Gasein-
 bzw. Speichersystem mit gänzlich anderen Stoffeigen- speicherung bei nahezu beliebigen Druckverhältnissen
 schaften konfrontiert. Diese haben einen wesentlichen eingesetzt werden. Nachteilig zeigt sich hingegen der
 Einfluss auf das Pulsationsverhalten der gesamten Anlage hohe Instandhaltungsaufwand, aber auch die dynami-
 und können dadurch zu einem veränderten Schwin- schen Kräfte, die sowohl am Verdichter selbst als auch am
 gungsverhalten der Anlage führen. angeschlossenen Rohrleitungssystem zu erhöhten
 Es stellt sich die Frage, welchen Einfluss die Wasser- Schwingungen führen können. Um die auftretenden
 stoffverdichtung auf die dynamischen Kräfte an einem Schwingungen bereits in der Planungsphase in den Griff
 vorhandenen Erdgas-Kolbenverdichter und am ange- zu bekommen, werden im Vorfeld Berechnungen in
 schlossenen Rohrleitungssystem hat. Inwiefern kann der Form einer Pulsationsstudie durchgeführt. Ein wesentli-
 bestehende Erdgasverdichter aus dynamischer Sicht für ches Ergebnis dieser Pulsationsstudie ist die Auslegung
 Wasserstoff genutzt werden? Im nachfolgenden Artikel und Dimensionierung der in der Regel individuell gefer-
 wird ein empfohlener Weg hierfür skizziert. Dazu erfolgt tigten Pulsationsdämpfer. Diese werden möglichst nahe
 einleitend die Beschreibung und Erläuterung der Vorge- an die Zylinderflansche installiert und ermöglichen eine
 hensweise bei der pulsationstechnischen Betrachtung erste signifikante Reduktion der durch den Verdichterbe-
 zur Aufstellung eines Kolbenverdichtersystems. Anschlie- trieb induzierten Druckpulsationen.
 ßend werden die entscheidenden Änderungen bei einer Eine Pulsationsstudie besteht in der Regel aus einem
 Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff vorgestellt und akustischen und einem strukturmechanischen Teil und
 diskutiert. wird – je nach den vorliegenden Randbedingungen - in
 unterschiedlichen Ausführungsschritten und Detailtiefen
 durchgeführt. Die genauen Berechnungsausführungen
 2. Pulsationstechnische Aspekte an sind in dem API Standard 618 (American Petroleum Insti-
 ­Kolbenverdichteranlagen tute) [3] festgelegt. Die akustischen Berechnungen bezie-
 Der Kolbenverdichter (Bild 3) wird aufgrund seiner oszil- hen sich auf die „Gassäulenschwingungen“ innerhalb der
 lierenden Arbeitsweise oft in Marktsegmenten einge- Rohrleitung bzw. der Behälter und des Verdichters. Erfah-
 setzt, wo er sich durch seine Robustheit und seinem aus- rungsgemäß bieten sich eindimensionale Strömungssi-

 52 gwf Gas + Energie 4/2021
Regel- und Messtechnik FACHBERICHTE

 Bild 3: Typische Kolbenverdichterinstalla-
 tion in 4-Zylinder Boxeranordnung mit
 saug- und druckseitigen Pulsationsdämp-
 fern zur Erdgasverdichtung

mulationen im Zeitbereich an, um das zu erwartende ken) und damit auf gewöhnliche Differentialgleichungen
Pulsationsniveau im Betrieb von Kolbenverdichteranla- zurückführen. Durch eine Raum-Zeit-Diskretisierung wird
gen bereits in der Planungsphase zu berechnen. Eine Si- das Strömungsfeld anschließend entlang der Charakteris-
mulation kann beispielsweise auf der eindimensionalen tiken numerisch integriert.
Navier-Stokes-Gleichung Gl. (1), der Kontinuitätsgleichung Das dazugehörige Modell beinhaltet sämtliche Ma-
Gl. (2), der Energiegleichung Gl. (3) sowie der Zustands- schinen- und Anlagenbereiche, die unmittelbar an dem
gleichung Gl. (4) basieren (hier nur in der einfachen Form Verdichtungsvorgang beteiligt sind: Arbeitsraum, Ventile,
für konstante Rohrleitungsquerschnitte und isentrope Gaspassage im Verdichter, Pulsationsdämpfer, Wärmetau-
Zustandsänderungen benannt). scher sowie Rohrleitungen und Armaturen.
 In der Regel wird beim Öffnen des Druck- bzw. Saug-
 ∂v ∂v 1 ∂p ∂2 v
 +v + −µ 2 = 0  (1) ventils eine Gassäulenschwingung entfacht, die sich im
 ∂t ∂x ρ ∂x ∂x
 angeschlossenen Rohrleitungssystem in Wellenform fort-
 pflanzt. Diese Gassäulenschwingungen bzw. Druckpulsati-
 ∂ρ ∂(ρv )
 + = 0(2) onen sind neben den mechanischen und geometrischen
 ∂t ∂x
 Betriebsparametern auch von den wesentlichen Stoffei-
 genschaften abhängig. Ein Vergleich zwischen Erdgas und
 p
 = kons tan t(3) Wasserstoff zeigt, dass hier sowohl pulsationsmindernde
 ρκ
 als auch pulsationsverstärkende physikalische Zusammen-
 p = ρRTZ (4) hänge auftreten. Daher ist eine individuelle Betrachtung
 eines jeden Anwendungsfalls notwendig, um die Eignung
mit: von Bestandsanlagen für den Wasserstoffbetrieb zu be-
v (x, t) = Strömungsgeschwindigkeit werten. Um die auftretenden Effekte besser einordnen zu
p (x, t) = statischer Druck können, werden diese nachfolgend beschrieben.
r(x,t) = Dichte
T (x,t) = Temperatur
k = Isentropen-/Polytropenexponent 3. Was ändert sich mit Wasserstoff?
R = spezifische Gaskonstante Um zu verdeutlichen, dass durch den Betrieb mit Wasser-
Z = Realgasfaktor stoff zahlreiche physikalische Einflüsse zu einem verän-
m = dynamische Viskosität derten Betriebsverhalten führen, sind die wesentlichen
Dieses System partieller nichtlinearer Differentialglei- Einflüsse in Bild 4 dargestellt. Grundsätzlich lassen sich
chungen lässt sich durch eine Koordinatentransformation der Verdichtungsvorgang sowie das Ansaugen und Aus-
auf Linien unbestimmter Querableitung (Charakteristi- schieben in bzw. aus der Arbeitskammer dem eigentli-

gwf Gas + Energie 4/2021 53
FACHBERICHTE Regel- und Messtechnik

 chen Arbeitsprinzip des Verdichters zuordnen. Die Verän- verhältnis () bereits zu einem früheren Zeitpunkt das be-
 derung der Akustik auf Seiten des Pulsationsdämpfers nötigte Kammervolumen zur Erreichung des Enddrucks
 sowie der Einfluss auf die Rohrleitungsakustik beschrei- erreicht wird.
 ben wiederum die resultierende Interaktion des Verdich- Dieser Effekt tritt gleichermaßen auch bei der Expan-
 ters mit der Anlage. sion nach Beendigung des Ausschiebens auf. Hier resul-
 tiert der steilere Druckverlauf über dem Kammervolumen
 3.1 Verdichtungsvorgang in einer früher beginnenden Ansaugphase, da der Saug-
 Die wesentliche Änderung während der eigentlichen druck eher unterschritten wird und die Saugventile somit
 Verdichtung in der Arbeitskammer eines jeden Kompres- frühzeitig öffnen.
 sors ist der deutlich steilere Druckanstieg in Abhängigkeit Dadurch führt der Umstieg auf Wasserstoff zu einem
 vom Kammervolumen (siehe auch Bild 4 oben links). größeren Volumenstrom gegenüber dem Betrieb mit
 Dieser resultiert aus dem stoffspezifischen Isentropenex- Erdgas. Dieser Effekt ist jedoch nebensächlich, wenn man
 ponenten. Aufgrund der sehr schnell stattfindenden Ver- die Relation der beiden Stoffdichten berücksichtigt. Diese
 dichtung in der Arbeitskammer kann hier in guter Nähe- unterscheiden sich je nach Zustand etwa um den Fak-
 rung von einem isentropen Vorgang ausgegangen wer- tor 9. Daraus resultiert ein deutlich niedrigerer Fördermas-
 den. Bei gleichem Kammervolumen zu Beginn der senstrom.
 Verdichtung wird der Enddruck deutlich schneller er-
 reicht, welches formal über die Isentropenbeziehung Gl. 3.2 Ansaugen / Ausschieben
 (5) betrachtet werden kann: Die Änderungen während der eigentlichen Verdichtung
 κ in der Arbeitskammer haben auch Auswirkungen auf den
 pEnd ⎛ Vs + VH ⎞
 =⎜ ⎟  (5) Ansaug- und Ausschiebevorgang. In Bild 4 oben rechts
 pSaug ⎝ VEnd ⎠
 ist der druckseitige Ausschiebevorgang anhand der Strö-
 Anhand des formalen Zusammenhangs für die Arbeits- mungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Kurbelwin-
 kammer eines Kolbenverdichters wird deutlich, dass bei kels dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die Verdichter-
 größeren Isentropenexponenten und gleichem Druck- ventile bei dem Betrieb mit Wasserstoff etwas früher öff-

 Verdichtungsvorgang Ansaugen / Ausschieben
 CH4: flowRelevante Stoffeigenschaften:
 Relevante Stoffeigenschaften Beeinflusstes Betriebsverhalten H2: flow Beeinflusstes Betriebsverhalten
 CH4_xy 
 • Isentropenexponent • Volumenstrom ሶ
 H2_xy • Isentropenexponent • Volumenstrom ሶ
 • Dichte
 mVm/T • Impedanz Z
 bar • Massenstrom ሶ • Druckschwankungen ෤
 100
 Enddruck Größerer Früheres Öffnen der
 geschwindigkeit

 200 Isentropenexponent Druckventile Erdgas
 Strömungs-

 führt zu steilerem
 50 Wasserstoff
 Druck

 Druckanstieg
 150

 Saugdruck
 100 0
 UT OT UT
 Schadraum 100 Hubvolumen 200 CH4: s_kolb H2: s_kolb
 Kurbelwinkel
 mmmm
 Pulsationsdämpfer Rohrleitungsakustik
 Relevante Stoffeigenschaften: 50
 Beeinflusstes Betriebsverhalten Relevante Stoffeigenschaften: Beeinflusstes Betriebsverhalten
 • Schallgeschwindigkeit • Durchgangsdämmmaß • Schallgeschwindigkeit • Lage von Resonanzfrequenzen
 V_H2 V_CH4 → Pulsationsniveau ෤
 0
 Erdgas
 Wasserstoff Verschobene
 Einfügungsdämpfung

 40
 -50 Akustisch Resonanzfrequenzen
 Verstärkungsfaktor

 30 offenes Ende mit geringerer
 Einfügungsdämpfung für Dämpfung
Bild 4: Einfluss von 8.09 8.11
 20 8.13 8.15 8.17 8.19 8.21 8.23 8.25
 bestehenden 2-Kammer-
Wasserstoff auf das Pulsationsdämpfer 10 Erdgas s
Pulsationsverhalten Wasserstoff
 Ausstoß- Frequenz 0
von Kolbenverdich-
 frequenz Frequenz
teranlagen -10
 0 2 4 6 8

 54 gwf Gas + Energie 4/2021
Regel- und Messtechnik FACHBERICHTE

nen, da der Enddruck eher erreicht wird. Auf der Saugseite
 Kostenfreies Webinar
gelten dieselben Zusammenhänge in äquivalenter Weise. am 22.4.2021, 10.00 Uhr
 Dadurch verändert sich die spektrale Zusammenset-
zung der akustischen Anregung durch den periodischen Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden
Ansaug- oder Ausschiebeprozess. Während der Einfluss ­Erdgasverdichtern?
auf die Anregungsintensität bei der Ausstoßfrequenz des – Strömungs- und pulsationstechnische Gesichts-
Verdichters meist eine untergeordnete Rolle spielt, kann punkte –
das veränderte Ansaug- und Ausschiebeverhalten jedoch
einzelne höherharmonische Komponenten deutlich be- Referenten:
einflussen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer, Technische Universi-
 Ein wesentlicher Effekt führt jedoch zu einem positiven tät Dortmund
Einfluss auf das resultierende Pulsationsniveau. Die deutlich Dr.-Ing. Johann Lenz, Kötter Consulting Engineers
niedrigere Schallimpedanz (Produkt aus Schallgeschwin- GmbH & Co. KG
digkeit und Dichte des Mediums) führt zu niedrigeren
Druckschwankungen bei gleichbleibenden Geschwindig- Anmeldung unter:
keitsschwankungen. Während die induzierten Geschwin- www.koetter-consulting.com/webinar
digkeitsschwankungen also aufgrund des ähnlichen Volu-
menstroms auf einem gleichartigen Niveau bleiben, sind
die induzierten Druckschwankungen hier niedriger. Eine akustische Resonanz tritt immer dann ein, wenn
 die Länge eines akustischen Rohrleitungsabschnitts (z. B.
3.3 Pulsationsdämpfer Austritt Pulsationsdämpfer bis Eintritt nachfolgender Be-
Die Auslegung der Pulsationsdämpfer entscheidet maß- hälter oder Querschnittssprung) und die Anregungsfre-
geblich über das schwingungstechnische Betriebsverhal- quenz einer Erregerquelle unter Berücksichtigung der
ten einer Kolbenverdichteranlage. Daher werden diese in Schallgeschwindigkeit in einem konkreten Verhältnis zu-
der Regel individuell für den jeweiligen Prozess ausgelegt einander stehen. Das kritische Verhältnis für eine solche
und gefertigt. Eine entscheidende Einflussgröße ist dabei akustische Resonanz ist abhängig von den Randbedin-
die Schallgeschwindigkeit des Fördermediums. Ändert gungen. Ein geschlossener Rohrleitungsabzweig wird in
sich diese Schallgeschwindigkeit - wie oben genannt - diesem Kontext als „akustisch geschlossen“ bezeichnet,
um den Faktor vier, ist die bestehende Auslegung hinfäl- während ein Rohrleitungsanschluss an einem Behälter
lig. Daher ist es unabdingbar zu prüfen, welches Pulsati- (z. B. Filterabscheider oder Pulsationsdämpfer) einem
onsverhalten sich beim Betrieb mit Wasserstoff einstellt. „akustisch offenen“ Ende entspricht.
 In Bild 4 unten links ist exemplarisch die Dämpferwir- In Bild 4 unten rechts wird deutlich, dass in Rohrlei-
kung für einen hochwertigen Pulsationsdämpfer in tungsabschnitten üblicherweise eine Vielzahl von akusti-
2-Kammer-Bauweise mit dazwischen liegendem „Choke- schen Resonanzen auftreten können. Der wesentliche
Tube“ dargestellt. Diese Bauform wird häufig für Erdgas- Unterschied zwischen der Lage der Resonanzfrequenz
verdichter gewählt, da die dominante Ausstoßfrequenz bei Erdgas und Wasserstoff resultiert erneut aus den stark
bereits stark gedämpft und somit nicht an das Rohrlei- unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten. Zusätzlich
tungssystem weitergeleitet wird. Wird derselbe Verdich- zeigt sich als unangenehmer Nebeneffekt, dass die bei
ter nun jedoch mit Wasserstoff betrieben, verschiebt sich der Planung von Bestandsanlagen zur Dämpfung akusti-
die akustische Einfügungsdämpfung aufgrund der deut- scher Resonanzen installierten Drosselelemente (in der
lich höheren Schallgeschwindigkeit des Fördermediums. Regel einfache Blenden oder Pulsations-Dämpferplatten)
Infolgedessen wird die Ausstoßfrequenz nun deutlich einen deutlich niedrigeren Dämpfungseinfluss besitzen.
weniger stark gedämpft. Erhöhte Schwingungen bei der Dadurch treten Resonanzeffekte beim Förderfluid Was-
Ausstoßfrequenz des Verdichters können somit die un- serstoff stärker hervor als bei dem Betrieb mit Erdgas.
mittelbare Folge sein.

3.4 Rohrleitungsakustik
Die aus dem Pulsationsdämpfer austretenden Pulsatio-
nen treffen anschließend auf das Rohrleitungssystem. Je
nach Aufbau der Anlage sind die Rohrleitungssysteme
 Literatur
mehr oder weniger komplex. Unabhängig von der Kom- [1] Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung zu einer
plexität können in jedem Rohrleitungsabschnitt soge- vielfältigeren Anwendung von Wasserstoff (https://www.
nannte „akustische Resonanzen“ auftreten. bmu.de/download/nationale-wasserstoffstrategie/)

gwf Gas + Energie 4/2021 55
FACHBERICHTE Regel- und Messtechnik

 [2] Bick, D. S. und Schmüker, A.: H²-Tauglichkeit des Ferngasnet-
 zes der Open Grid Europe- Status, erforderliche Anpassungen Autoren
 und Fahrplan zur Umsetzung. Tagungsband zum 34. Olden-
 burger Rohrleitungsforum Dr.-Ing. Johann Lenz
 [3] API STD 618: Reciprocating Compressors for Petroleum, Che- Kötter Consulting Engineers GmbH & Co. KG |
 mical, and Gas Industry Services, 5th Edition, December 2007 Rheine |
 Tel.: +49 5971 9710-47 |
 j.lenz@koetter-consulting.com
 Formelzeichen
 v (x, t) = Strömungsgeschwindigkeit
 p (x, t) = statischer Druck
 r(x,t) = Dichte Dr.-Ing. Patrick Tetenborg
 T (x,t) = Temperatur Kötter Consulting Engineers GmbH & Co. KG |
 k = Isentropen-/Polytropenexponent Rheine |
 R = spezifische Gaskonstante Tel.: +49 5971 9710-46 |
 Z = Realgasfaktor p.tetenborg@koetter-consulting.com
 µ = dynamische Viskosität

BUCHBESPRECHNUNG

 Rohrleitungen
 Grundlagen – Planung – Montage.

 Autor/en: Wilfried Franke, Bernd Platzer
 Hanser Fachbuchverlag
 2. überarbeitete Auflage, 2020, s/w.
 Gebund, 322 Seiten
 ISBN: 3446464573
 EAN: 9783446464575

 D as vorliegende Lehrbuch vermittelt einen Überblick
 über die vielfältigen Aspekte des Rohrleitungsbaus
 und die zum Einsatz kommenden Armaturen. Neben
 Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Verfah-
 renstechnik, des Apparate- und Anlagenbaus, der Gebäu-
 detechnik und ähnlicher Studiengänge mit Kenntnissen
 wichtigen Grundbegriffen werden die für die strömungs- in den ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern. Auch
 und wärmetechnische Auslegung notwendigen Bezie- in der beruflichen Praxis tätige Ingenieure, Konstrukteure
 hungen bereitgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die und Techniker können in ihm Anregungen zur Beantwor-
 konstruktive Bemessung, die Verlegung und die Montage tung anstehender Fragen finden.
 von Rohrleitungen. Für die zweite Auflage des Buches wurden Kapitel 4.
 Beispiele erläutern die Anwendung theoretischer Aus- „Verlegung von Rohrleitungen“ und Kapitel 5. „Montage“
 sagen und erleichtern den Gebrauch für das Selbststudi- komplett überarbeitet.
 um neben den Vorlesungen. Ein Tabellenanhang gibt
 Werkstoffkennwerte für die Berechnung sowie geltende
 Berechnungs- und sonstigen Vorschriften wieder.

56 gwf Gas + Energie 4/2021
Sie können auch lesen