Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Pfeifer
 
WEITER LESEN
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Ihr Mietermagazin   DEZEMBER 2020

Weihnachten
sind wir zu Hause
Umstellung unserer Fahrzeuge
auf E-Mobilität
Notfallnummern
unserer Handwerker
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Liebe Mieterinnen und Mieter,
                                                  dieses Jahr bleibt den meisten Menschen sicher        Durch unsere laufenden Projekte im Neubau-
                                                  länger in Erinnerung als die letzten Jahre. Die       und Modernisierungsbereich möchten wir dazu
                                                  Welt um uns herum hat sich aufgrund der Coro-         beitragen, dass unsere Bestände auch in Zukunft
                                                  na-Pandemie verändert. Unser gesamtes WBG-            für Sie, unsere Mieterinnen und Mieter, attraktiv
                                                  Team möchte Ihnen mit dieser Ausgabe Danke            sind und bleiben. Gleichzeitig sehen wir uns
                                                  sagen. Danke, dass Sie in dieser Zeit Rücksicht auf   damit als Partner für eine positive Stadtentwick-
                                                  andere Menschen nehmen und Solidarität zeigen.        lung. Diese Aufgaben werden wir auch im neuen
                                                                                                        Jahr weiterverfolgen.
                                                  Ich darf heute stellvertretend für Herrn Lork
                                                  unsere Mieterzeitung vorstellen und möchte die        Zum Jahresende gilt es auch, einen Blick in die
                                                  Gelegenheit nutzen, um mich bei Ihnen kurz vor-       Zukunft zu werfen. Wir können Ihnen mitteilen,
                                                  zustellen. Mein Name ist David Strack, ich bin        dass wir sehr intensiv an der Digitalisierung ar-
                                                  50 Jahre alt, Vater von drei Kindern und ergänze      beiten, sodass Sie zukünftig verschiedene Services
                                                  seit Mitte des Jahres das WBG-Team. Meine Tätig-      direkt von Ihrem Mobiltelefon oder PC aus nutzen
                                                  keitsschwerpunkte liegen im Bereich Unterneh-         können. Die Corona-Pandemie hat noch einmal
                                                  mensentwicklung und der kaufmännischen Woh-           gezeigt, wie wichtig es ist, an diesem Thema zu
                                                  nungsbewirtschaftung.                                 arbeiten.

                                                  Das Thema Wohnen beschäftigt mich schon seit          Wir stehen Ihnen, liebe Mieterinnen und Mieter,
                                                  vielen Jahren. Die letzten Monate haben insbe-        natürlich weiterhin sehr gerne zur Verfügung
                                                  sondere noch einmal gezeigt, wie wichtig es ist,      und wünschen Ihnen trotz aller Herausforderun-
                                                  sich in der eigenen Wohnung zu Hause zu fühlen.       gen eine schöne Weihnachtszeit.

                                                                                                                                                             Fotos/Illustration: WBG Celle; Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com; Haufe Newtimes; BestForYou – stock.adobe.com; pressmaster – stock.adobe.com (Titel)
                                                                                                        Ihr David Strack

Inhalt                                                                                            6                 8

Dezember 2020

Wohnen mit uns
Wir haben unsere Firmenfahrzeuge
auf E-Mobilität umgestellt ..................................................... 3
Notfallnummern – Handwerker ........................................... 3
Wichtige Hinweise der WBG .................................................. 4                    12

Wohnen für uns
Ein Tag wie kein anderer:
50. Jahrestag: der Kniefall von Warschau .......................... 5
Der Schwarzwald ...................................................................... 6
Nachhaltiges Weihnachten .................................................... 8
So mobil ist meine Stadt ....................................................... 10
Mieten in Zeiten der Corona-Pandemie ........................... 12
Zahlen, Daten, Fakten:
Weihnachtskonsum in Deutschland .................................. 13
Unsere Kinderseite ................................................................. 14
Kulturtipps ................................................................................ 15
Impressum ................................................................................ 15
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Allgemeines

                     Wir haben unsere
                     Firmenfahrzeuge
                     auf E-Mobilität umgestellt

                                                                                                            Folgen Sie uns auf Facebook
                  Die WBG trägt ihren Teil zum Klimaschutz bei – von der fachgerechten und                        und Instagram –
                  ökologisch nachhaltigen Sanierung unseres Bestands bis hin zu innovativen                    dort halten wir Sie immer
                  Neubauprojekten. Außerdem fängt bei uns Klimaschutz schon am Arbeits-                           auf dem Laufenden
                  platz an. Wir haben unsere Fahrzeuge auf E-Mobilität umgestellt und                       zu unseren aktuellen Projekten.
                  versuchen durch zusätzlich interne Maßnahmen, unseren Beitrag zum
                  Klimaschutz zu leisten.

                    Notfallnummern – Handwerker
                    Bitte rufen Sie bei Notfällen – außerhalb unserer Geschäftszeiten – folgende Telefonnummern an:
                    Elektro                                        Dachdecker
                    (z. B. Stromausfall):                          (z. B. Sturmschaden):
                    Fa. Sison:          Tel.: 0176 99152202        Fa. Weiss:        Tel.: 05141 93590
                    Fa. Hennigs:        Tel.: 05141 44345
                                                                   Kabelfernsehen und Radioempfang
                    Rohrreinigung (Verstopfung):                   (z. B. Störungen):

                                                                                                                           SOS
                    Fa. HSM:         Tel.: 05141 2082508           Kabel Deutschland: Tel.: 0800 5266625*

                    Heizung & Sanitär                              Funk-Rauchwarnmelder
                    (z. B. Heizungsausfall oder Wasserschaden):    (z. B. Störungen)
                    Fa. Baxmann:       Tel.: 05141 94970           Fa. Techem:       Tel.: 0800 2001264*
                    Fa. Buttig:        Tel.: 05141 42673
                    Fa. Klappert:      Tel.: 05141 909169
                    Fa. Krohne:        Tel.: 05141 85285           *kostenfrei erreichbar aus dem
Foto: WBG Celle

                                                                    deutschen Mobilfunk- und Festnetz

                                                                                                                                              3
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Wir wünschen allen Mieterinnen
      und Mietern eine besinnliche Adventszeit,
      frohe Festtage und einen guten Rutsch
      ins neue Jahr.

                                                          Wichtige Hinweise der WBG

    Weihnachtsfeier für unsere WBG-Mieter

    Leider hat auch uns die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht – so fällt in diesem Jahr auch unsere traditionelle Weihnachts-
    feier mit den Seniorinnen und Senioren der WBG im Johanniterhaus aus.

    Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr unsere alljährlichen Veranstaltungen wieder durchführen können und freuen uns, Sie wiederzusehen.

    Regelungen zu Besuchen                                           Liebe Mieterinnen und Mieter,
    in unserem Verwaltungsgebäude
                                                                     in der Vergangenheit mussten wir leider feststellen, dass alte Klingel- oder
    Liebe Besucher der WBG,                                          Briefkastenschilder selbstständig erneuert wurden. Beim Entfernen dieser
    aufgrund der aktuellen Situation bleibt unsere Geschäfts-        Schilder bleiben häufig Klebereste übrig, die schwer zu entfernen sind und
    stelle für den Kundenverkehr weiter geschlossen! Wir             zugleich ein unschönes Gesamtbild der Anlage darstellen.
    stehen Ihnen natürlich gern telefonisch oder per Mail
    zur Verfügung.                                                   Wir bitten Sie daher, sich bei uns zu melden, falls Sie Ihr Klingel-
    Telefon: 05141 90230                                             oder Briefkastenschild erneuert haben möchten. Des Weiteren bitten
    E-Mail: wbg@wbg-celle.de                                         wir Sie, den Briefkasten bei Auszug nicht selbstständig zuzukleben.

    Sollte ein persönliches Gespräch und ein damit                   Danke, Ihr WBG Team
    verbundener Besuch in unserem Verwaltungsgebäude
    erforderlich sein, bitten wir um vorherige
                                                                                                                                                      Foto: juliasudnitskaya – stock.adobe.com

    Terminvereinbarung.

    Bitte kommen Sie in diesem Fall alleine und tragen in
    unseren Räumen einen Mund- und Nasenschutz.                                            Impressum Unternehmensseiten

    Vielen Dank für Ihr Verständnis!                                    Städtische Wohnungsbau GmbH, Am Französischen Garten 2, 29221 Celle
                                                                            Tel.: 05141 9023-0, Fax: 05141 9023-90, E-Mail: wbg@wbg-celle.de
                                                                                Internet: www.wbg-celle.de; Redaktion: Samantha Drosdek

4
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Ein Tag wie kein anderer

                                                                  50. Jahrestag

                                                                  Der Kniefall von Warschau
                                                                  7. Dezember 1970: Bundeskanzler Willy Brandt sinkt vor dem „Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos“
                                                                  auf die Knie und bittet um Vergebung. Diese Demutsbekundung wurde zum Symbol der Ostpolitik Brandts.

                                                                                          Es ist ein kühler Dezembertag in der Haupt-              landsverräter“. Auch die Öffentlichkeit der
                                                                                          stadt Polens. Kurz vor der Unterzeichnung des            Bundesrepublik Deutschland hielt sie mehr-
                                                                                          Warschauer Vertrags besucht Bundeskanzler                heitlich für unangemessen. Nach einer Umfra-
                                                                                          Willy Brandt (damals 56) mit seiner Delegation           ge des Spiegel (der in der Woche nach der Geste
                                                                                          (da runter u. a. Außenminister Walter Scheel,            das Bild vom Kniefall auf den Titel hob) hielten
                                                                                          Staatssekretär Egon Bahr, aber auch Schrift-             48 Prozent der Befragten die Demutsbekundung
                                                                                          steller Günter Grass) das „Ehrenmal für die              ihres Kanzlers für übertrieben, 41 Prozent da-
                                                                                          Toten des Warschauer Ghettos“. Er legt einen             gegen meinten, sie sei angemessen.
                                                                                          Kranz nieder, bleibt aber nicht – wie sonst
                                                                                          weltweit üblich bei solchen Anlässen – mit ge-           Ein Symbol der Brandt’schen Ostpolitik
                                                                                          senktem Kopf stehen, sondern fällt auf die Knie          Am selben Tag noch unterzeichnete Bundes-
                                                                                          und verharrt so etwa eine halbe Minute.                  kanzler Brandt gemeinsam mit dem polnischen
                                                                                                                                                   Ministerpräsidenten Józef Cyrankiewicz (einem
                                                                                          Freunde, Gegner                                          Überlebenden des Konzentrationslagers Au-
                                                                                          und Öffentlichkeit überrascht                            schwitz) den Warschauer Vertrag, in dem die
                                                                                          Lange wurde spekuliert, ob diese Geste der               Bundesrepublik die Oder-Neiße-Linie als West-
                                                                                          Demut spontan war oder ob der Bundeskanzler              grenze Polens anerkannte. Nach dem Moskauer
                                                                                          sie schon im Kopf hatte, bevor er den Kranz nie-         Vertrag vom August 1970 ein weiterer Meilenstein
                                                                                          derlegte. Nicht wenige vermuteten Kalkül, aber           auf dem Weg zur Aussöhnung mit Russland und
                                                                                          Willy Brandt bestätigte seinem Mitarbeiter               Polen. Der Kniefall war ein starkes Symbol und
                                                                                          (und guten Freund) Egon Bahr noch am selben              wurde von den Vertragspartnern als Geste der
                                                                                          Abend die Spontanität des Vorgangs: „Ich hatte           Vergebung gedeutet.
                                                                                          das Empfinden, ein Neigen des Kopfes genügt
                                                                                          nicht.“ In Deutschland stieß der Kniefall auf ein        1971 erhielt Willy Brandt für seine Ostpolitik
                                                                                          geteiltes Echo: Insbesondere die CDU kritisierte         den Friedensnobelpreis.
                                                                                          die Geste scharf und nannte Brandt „Vater-

                                                                              Juli 1963:                               Ende 1969:                                           7. Dezember 1970:
Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke

                                                                              Willy Brandt und Egon Bahr               Das Politikkonzept                            Kniefall vor dem Ehrenmal.
                                                                              plädieren erstmals bei                   „Wandel durch Annäherung“                         Später am Tag wird der
                                                                              Vorträgen für einen Wandel               wird konkretisiert.                      Warschauer Vertrag unterzeichnet.
                                                                              durch Annäherung.

                                                                  1963            1964         1965             1966           1967           1968             1969            1970             1971

                                                                                                      21. Oktober 1969:                  12. August 1970:
                                                                                                        Willy Brandt wird                Der Moskauer Vertrag wird unterzeichnet.
                                                                                           zum 4. Bundeskanzler gewählt.                 Er soll den Entspannungsprozess fördern.

                                                                                                                                                                                                       5
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Der Schwarzwald
Dichte, dunkelgrüne Wälder. Pittoreske Dörfer. Beliebte Heilbäder. Sonnenstunden
ohne Ende – und natürlich die weltberühmten Kuckucksuhren. Der Schwarzwald
ist aus guten Gründen eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands.

                              Oft hat man dem Schwarzwald unrecht getan,              Der Feldberg: höchste Erhebung
                              insbesondere in kitschigen Heimatfilmen vom             Deutschlands außerhalb der Alpen
                              Schlage „Die Rosel vom Schwarzwald“ (1956),             Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes und
                              über den das „Lexikon des Internationalen Films         größtes zusammenhängendes Mittelgebirge. Im
                              schrieb: „(…) und der Schwarzwald (gerät) zum           Norden reichen die Ableger des Gebirgszuges
                              Schauplatz einer hirnlosen Heimat schnulze.“            bis hoch nach Pforzheim, im Süden bis nach
    Daten und Fakten          Schnulzig, kitschig, ein bisschen bieder und etwas      Bad Säckingen an der deutsch-schweizerischen
                              zurückgeblieben – das sind die gängigen Spontan-        Grenze. Bekannteste Stadt ist Freiburg im Breis-

     3.940   km²
                              gedanken, wenn man Großstädter auf das Mittel-
                              gebirge anspricht. Aber auch: wunderschön,
                              landschaftlich sensationell und wettertechnisch
                                                                                      gau (und das nicht nur durch den hier ortsan-
                                                                                      sässigen Fußballverein), höchste Erhebung ist
                                                                                      der Feldberg mit stattlichen 1.493 Metern, was
    umfasst der Naturpark     ganz weit vorne in der bundesdeutschen Sonnen-          ihn zum höchsten deutschen Berg außerhalb
      Südschwarzwald.         stunden-Hit parade.                                     der Alpen macht.

                                                                                      Ohnehin: Wer den Schwarzwald bereist, sollte
                                                                                      möglichst einen Abstecher hinauf auf diesen
                                                                                      Berg einplanen. Die Feldbergbahn bringt alle
                                                                                      für (im Verhältnis zu alpinen Bergbahnen) ver-
                                                                                      gleichsweise schmales Geld auf den Gipfel:
                                                                                      12 Euro für eine Berg- und Talfahrt (inkl. Feld-
                                                                                      bergturm, siehe Kasten) kostet das Vergnügen.
                                                                                      Bei gutem Wetter blickt man von hier bis zu
                                                                                      den Vogesen in Frankreich und mit etwas Glück
                                                                                      lässt sich sogar die Schweizer Alpenkette er-
                                                                                      spähen.

                                                                                      Der Südschwarzwald
                                                                                      ist fraglos am schönsten
                                                                                      Zur Feldbergbahn ist es von Freiburg i. Br. eine
                                                                                      knappe Autostunde, man fährt auf der B 31 vorbei
                                                                                      an Hinterzarten (bekannt durch die weltberühm-
Freiburg i. Br.: 231.000 Einwohner leben in der südlichsten Großstadt Deutschlands.   ten Skispringer Georg und Dieter Thoma), lässt

6
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Der Feldbergturm
                                                                                                                                                                                               Ursprünglich als Funkturm errichtet,
                                                                                                                                                                                               dient der Turm auf dem Feldberg
                                                                                                                                                                                               schon seit 2003 als Aussichtsturm.
                                                                                                                                                                                               Hier, im 11. Stock (45 Meter hoch,
                                                                                                                                                                                               be quem mit einem Fahrstuhl zu
                                                                                                                                                                                               erreichen), lässt sich die Zugspitze
                                                                                                                                                                                               oder auch das Mont-Blanc-Massiv
                                                                                                                                                                                               erblicken. Und für die ganz beson-
                                                                                                                                                                                               deren Momente im Leben finden
                                                                                                                                                                                               hier, im höchstgele genen Trau-
                                                                                                                                                                                               zimmer Baden-Württembergs, im
                                                                                                                                                                                               Sommer Hochzeiten statt. Und es
                                                                                                                                                                                               gibt seit 2013 im Feldbergturm eine
                                                                                                                                                                                               weitere Attraktion: das Schinken-
                                                                                                                                                                                               museum – sehenswert, wenngleich
                                                                                                                                                                                               vielleicht nicht jedermanns Sache.

                                                                                                                                         Tittisee-Neustadt buchstäblich links liegen und     (den Tittisee, aber vor allem den Schluchsee)
                                                                                                                                         ist am Ziel. Wir befinden uns hier im Süd-          und den Naturpark Südschwarzwald, den größ-
                                                                                                                                         schwarzwald und auch auf die Gefahr hin, dass       ten seiner Art in ganz Deutschland. Dass das
                                                                                                                                         alle Bewohner und Befürworter des Mittleren         Gebiet des Naturparks teilweise im Stadtgebiet
                                                                                                                                         oder Nordschwarzwalds energisch den Kopf            Freiburgs liegt, wissen meist nur Einheimi-
Fotos/Illustration: Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com; christiane65 – stock.adobe.com; Heiko S. – stock.adobe.com; Haufe Newtimes

                                                                                                                                         schütteln: Hier ist das Mittelgebirge am schöns-    sche. Aber tatsächlich ist die Großstadt (rund
                                                                                                                                         ten, denn hier gibt es durchaus stattliche Berge    231.000 Einwohner) durch und durch grün.
                                                                                                                                         (neben dem schon genannten etwa das Herzogen-       Schon 2002 wurde hier mit Dieter Salomon der
                                                                                                                                         horn oder den Schauinsland), pittoreske Seen        erste grüne Oberbürgermeister einer deut-
                                                                                                                                                                                             schen Großstadt gewählt – das sagt schon viel
                                                                                                                                                                                             aus über die Stadt. Wer sich weniger für Politik
                                                                                                                                                                                             interessiert, lässt das Rathaus beiseite und
                                                                                                                                                                                             schaut sich lieber das Freiburger Münster oder
                                                                                                                                                                                             das historische Kauf haus am Münsterplatz
                                                                                                                                                                                             an. Dazu einen Riesling vom benachbarten
                                                                                                                                                                                              Kaiserstuhl – es geht durchaus schlechter.

                                                                                                                                                                                                  Reise-Info Schwarzwald
                                                                                                                                                                                                    250 Ferienorte und Regionen auf über 11.000 Quadratkilometern – der
                                                                                                                                                                                                    Schwarzwald macht es seinen Besuchern in der Auswahl der Reiseziele nicht
                                                                                                                                                                                                   eben leicht: Im Norden lockt er mit lang gezogenen Waldbergen, in der Mitte
                                                                                                                                                                                                 mit breiten Wiesentälern und im Süden mit Bergen, groß und paradiesisch
                                                                                                                                                                                      für Wanderer. Rund 1,1 Millionen Menschen leben hier nahe der Grenze zu Frankreich
                                                                                                                                                                                   im Westen und der Schweiz im Süden. Die größten Städte in der Region: Freiburg im
                                                                                                                                                                                       Breisgau, Pforzheim, Freudenstadt, Offenburg und Baden-Baden am Rand des nörd-
                                                                                                                                                                                            lichen Schwarzwalds. Erreichbar ist der südlichste Zipfel Baden-Württembergs
                                                                                                                                                                                              von Norden über die A 5 und von Süden (aus Richtung Bodensee) über die A 81.

                                                                                                                                                                                                                                                                                 7
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
Nachhaltige
       Weihnachten
       Das Fest der Liebe ist oft auch das Fest der Verschwendung – aber muss das so sein?
       Wir haben ein paar Vorschläge, wie es anders gehen kann …

    1.
    Ein Baum ist nicht gleich ein Baum
    Etwa 28 Millionen Weihnachtsbäume werden
    jedes Jahr in Deutschland verkauft, lediglich
    10 Prozent kommen davon aus dem Ausland –
    wir stellen uns halt gern einen regionalen Baum
    ins Wohnzimmer. Aber gibt es Alternativen zur
                                                              2.
                                                               Dekorieren will gut überlegt sein
                                                               Neben dem Baum ist natürlich auch die restliche
    herkömmlichen Tanne? Gibt es! Bio-Bäume zum                Wohnung wichtig. Die herkömmliche Deko aus
    Beispiel. Sie sind nicht mit Pestiziden bespritzt          dem Kaufhaus geht aus nachvollziehbaren Grün-
    und zum Teil FSC-zertifiziert. Oder Miet-Bäume:            den nicht (Plastik!), aber es gibt wunderbare
    Sie gehen, wie es der Name andeutet, nach dem              Alternativen: Beim nächsten Waldspaziergang
      Fest wieder zurück an die Baumschulen oder               kann man Moos, Äste, Tannenzweige und -zapfen
        Gärtnereien. Und: Da der Baum nicht ent-               einsammeln und damit das Heim schmücken.
        sorgt wird, erspart man sich auch das mühe-            Auch Baumschmuck lässt sich leicht selber-
        volle, exakt gerade Ausrichten im Ständer –            machen, nämlich mit getrockneten Orangen- und
         denn der Mietbaum kommt natürlich im                  Apfelscheiben, selbst gemachten Strohsternen
          Topf. Über Plastik-Bäume wollen wir hier             oder Salzteigplätzchen. Und mit Zimtstangen,
            nicht sprechen. Nachhaltig geht anders.            Orangen und Nelken kann man den nötigen
                                                               X-mas-Duft in die eigenen vier Wände bringen.

                      3.
                       Nachhaltig schenken – geht das?
                       Geht, kein großes Problem. Aber was bedeutet
                       „nachhaltig schenken“ wirklich? Es bedeutet,
                       jemanden eine Freude zu machen, ohne dass
                       dabei weder Mensch noch Natur zu Schaden
                       gekommen sind. Eine tolle Möglichkeit wäre
                       zum Beispiel eine Spende zu verschenken: Man
                       spendet und verschenkt den Spendenbeleg. Aber
                       natürlich ist auch ein selbst gemachtes Geschenk,
                       egal ob eingekochte Marmelade oder Badesalz,
                       immer eine schöne, nachhaltige Idee.

8
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
4.
                                                                                                             7.
                                                           Upcycling: Aus alt mach neu

                               5.
                                                           Wie bei der Verpackung kann man auch beim
                                                           Adventskalender aus alt neu machen: Toiletten-
                                                           papierrollen eignen sich zum Beispiel wunderbar
                                                           dafür – also im Herbst schon mal anfangen, die
                                                           ersten der 24 Papprollen beiseite zu schaffen.

                                                                                                             Ein Festmahl ohne schlechtes Gewissen
                                                                                                             Im Dezember werden rund 20.000 Tonnen Ge-
                               Advent, Advent, ein Lichtlein brennt                                          flügel mehr verspeist als in den Vormonaten.
                               Hätten Sie’s gewusst? Jedes Jahr zur Weihnachts-                              Zumeist kommen die Tiere aus Polen oder Ungarn
                               zeit werden etwa 600 Millionen Kilowattstunden                                – wo sie laut Tierschutzbund unter schrecklichen
                               Strom verbraucht – das entspricht in etwa dem                                 Bedingungen gehalten werden. Wer sich so etwas
                               jährlichen Stromverbrauch einer Großstadt mit                                 nicht auf den Teller legen will, kauft zertifiziertes
                               200.000 Haushalten. Was kann man dagegen tun?                                 Bio-Fleisch. Da allerdings die CO2-Bilanz der
                               LED-Birnen verwenden, Lichterketten mit Batterien                             Fleischproduktion ebenfalls katastrophal ist,
                               vermeiden, stattdessen lieber Raps- oder Sonnen-                              lohnt es sich vielleicht, über ein vegetarisches
                               blumenkerzen verwenden (Achtung: beim Kauf                                    Weihnachtsmenü nachzudenken. Fleischlos muss
                               auf gentechnikfreie Pflanzen achten!). Auch der                               nicht gleich freudlos bedeuten!
                               Baum braucht nicht rund um die Uhr zu brennen
                               und vor dem Haus muss nicht zwingend mit
                               einer blinkenden Weihnachtsdeko die halbe
                               Nachbarschaft erleuchtet bzw. geblendet werden.
                               Weniger ist gerade hier oft mehr.

                               6.
                               Auf die Verpackung kommt es an
                               Selbstgebasteltes ist toll – aber wenn es unter einer
                               Haube von Glitzerpapier (meistens mit Aluminium
                               oder Plastik und anderen ungesunden Stoffen be-
                               schichtet) verschwindet, ist das kontraproduktiv.
                               Also gerne Zeitungspapier (ganz angesagt!) oder
                               auch alte Straßenkarten oder Kalenderblätter
                               verwenden. Oder einfach auch die Verpackung
                               selbermachen: Packpapier bemalen oder bestem-
                               peln – fertig. Natürlich funktionieren auch alte
                               Dosen oder ausrangierte Kartons: Hübsch be-
                               klebt, taugen sie auch wunderbar z. B. für Socken
                               oder die berühmte Weihnachtskrawatte.
Illustration: Haufe Newtimes

                                                                                                                                                                9
Weihnachten sind wir zu Hause - Umstellung unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität Notfallnummern unserer Handwerker
So mobil ist meine Stadt
Klimafreundlich, lebenswert und grün sowieso: Die Idealvorstellung unserer Innenstädte beim Thema
Verkehr ist quer durch die Republik nahezu identisch. Aber wollen wirklich alle das gleichermaßen?
Wie funktioniert nicht motorisierter Verkehr, damit alle sich wohlfühlen?

                                Der Hamburger Stadtteil Ottensen ist das, was            „Ottensen macht Platz“
                                man gemeinhin einen „Szene-Stadtteil“ nennt:             Ottensen ist ein sehr lebenswerter Stadtteil, enge
                                junge, urbane, gut verdienende Klientel, liberal         Straßen, Kopfsteinpflaster, Fußgängerzone, alte
                                und weltoffen, tendenziell Grün-wählend und ein          Mietshäuser, viele Einzelhändler, Schulen, Kitas.
                                bisschen alternativer als andere – auch, weil es         Hier gibt es viele Fahrradfahrer, weil der Besitz
                                vielleicht schick ist und man es sich leisten kann,      eines Autos insofern kompliziert ist, weil man gar
                                das Obst ungespritzt auf dem Wochenmarkt zu              nicht weiß, wo man das Gefährt parken soll. Ent-
                                kaufen und nicht beim Discounter um die Ecke,            sprechend voll sind die Straßen: mit Radfahrern,
                                wo es ein Viertel des Preises kostet.                    mit Autos, mit Fußgängern – und mit Bussen,
                                                                                         denn natürlich gibt es hier, wie in ganz Hamburg,
                                                                                         ein engmaschiges ÖPNV-Netz.

                                                                                         Mit dem Experiment „Ottensen macht Platz“ hat das
     Ottensen macht Platz                                                                zuständige Bezirksamt nun versucht, den motori-
     Mit dem Experiment „Ottensen macht Platz“ wollte das zuständige Bezirksamt          sierten Verkehr für sechs Monate aus dem Viertel
     Altona im Stadtteil Ottensen für sechs Monate (September 2019 bis Februar 2020)     zu verbannen (siehe Kasten). Die Meinungen der
     ein quasi autofreies Quartier „ausprobieren“. Parkplätze wurden zu Fußgängerzonen   Anwohner, Passanten und Gewerbetreibenden
     umfunktioniert, Fahrradfahrer durften nur Schrittgeschwindigkeit fahren.            dazu war, wenig überraschend, höchst gespalten.
     Das Projekt sorgte von Beginn an für Kontroversen und wurde schließlich vom         Während sich die Bewohner des Quartiers über
     Oberverwaltungsgericht noch vor dem Ende gestoppt.                                  höhere Verkehrssicherheit und geringeren Ver-
                                                                                         kehrslärm freuten, bemängelten sie zugleich den
                                                                                         gestiegenen Freizeitlärm auf den Straßen. Die

10
Welche deutschen Städte machen was?
                                          Die Ziele sind gleich, die Wege unterschiedlich. Mobilitätskonzepte in deutschen Städten – ein Überblick:

                                          Köln: Mit dem Strategiepapier „Köln 2025“ hat die Rheinmetropole festgelegt, dass in fünf Jahren nur noch
                                          jeder dritte Kölner mit dem Auto unterwegs ist.

                                          München: Auch hier hat man sich das Jahr 2025 als Ziel gesetzt. Bis dahin spätestens sollen 80 Prozent
                                          des Münchner Verkehrs emissionsfrei abgewickelt werden.

                                          Berlin: Seit 2018 gibt es in der Hauptstadt das „Mobilitätsgesetz“, das Maßnahmen vorschreibt, Fahrräder
                                          und ÖPNV in der Verkehrsplanung vorrangig vor dem Autoverkehr zu behandeln

                                          Hamburg: Massiver Ausbau von Sharing-Angeboten für Fahrräder, E-Tretroller und E-Autos. Die Stadt will hier
                                          „europaweit Maßstäbe setzen“.

                                        Einzelhändler kritisierten, dass ihre Geschäfte            immer ist das Auto das Maß der städtischen
                                        für die Kunden deutlich schwerer zu erreichen              Verkehrsplanung“ und weiter: Damit man nicht
                                        seien. 22 Prozent gaben an, Kunden verloren zu             weiter den Anschluss an europäische Städte wie       Daten und Fakten
                                        haben. Dieses Meinungsbild zeigt, wie schwierig            Amsterdam, Kopenhagen, Zürich oder Wien
                                        moderne Verkehrsplanung heutzutage ist.                    verliere, seien „mutige und innovative neue Ver-             Über

                                        Vier von fünf Deutschen
                                        wollen weniger Autos in der Stadt
                                                                                                   kehrskonzepte nötig, die sich an den Bedürfnissen
                                                                                                   der Menschen orientieren, nicht an denen der
                                                                                                   Autos“.
                                                                                                                                                          80 %
                                                                                                                                                           aller Deutschen
                                        Es sind nahezu identische Gemütslagen und                                                                        nutzen das Fahrrad.
                                        Probleme, vor die sich Stadtplaner quer durch              Amsterdam will weltweiter Vorreiter im Elektro-
                                        Europas Großstädte gestellt sehen. Wie lassen              verkehr werden. In Wien versucht man, neben
                                        sich die Forderungen von „lebenswerten Wohn-               vielen anderen Maßnahmen, mit dem 365-Euro-
                                        quartieren“ und „notwendiger Mobilität“ so ver-            Jahresticket für Bus und Bahn die Menschen zu
                                        binden, dass alle Beteiligten optimal davon                bewegen, das Auto stehen zu lassen. Zürich punk-
                                        profitieren und auch Gewerbe und Einzelhandel              tet durch sein weit entwickeltes öffentliches
                                        weiterhin bestehen können?                                 Verkehrssystem und Kopenhagen ist gefühlt
                                                                                                   schon immer das Paradebeispiel für eine Stadt
                                        Laut der Studie „Umweltbewusstsein in Deutsch-             mit innovativen Mobilitätsideen. Jeder zweite
                                        land“ des Umweltbundesamts von 2014 wünschen               Einwohner bewegt sich per Rad fort, was in der
                                        sich vier von fünf Deutschen, dass die Städte so           Hauptsache an der exzellenten Infrastruktur für
                                        umgestaltet werden, dass man kaum noch auf das             Radfahrer liegt.
                                        Auto angewiesen ist und alle notwendigen Wege
Foto: connel_design – stock.adobe.com

                                        mit dem Rad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrs-        Und wie sieht es bei uns aus? Es gibt viele Versu-
                                        mitteln zurückgelegt werden können. Greenpeace             che, aber wenig Erfolge. „Ottensen macht Platz“
                                        hat basierend auf dieser Studie mithilfe einer Viel-       wurde vom Hamburger Verwaltungsgericht ge-
                                        zahl von Kriterien (Bike-Sharing, Car-Sharing, Ent-        stoppt. Das Urteil: Die probeweise Einrichtung
                                        wicklung der Pkw-Dichte, Verhältnis Auto zu Bus/           einer Fußgängerzone ist ein unzulässiger Eingriff
                                        Bahn zu Radfahrern und Fußgängern u. a.) 2017              in die Rechte der Anlieger. Trotzdem will die
                                        das „Städteranking zur nachhaltigen Mobilität“             Stadt dauerhaft am Konzept festhalten. Es bleibt
                                        erstellt und stellt im Fazit ernüchternd fest „Noch        schwierig.

                                                                                                                                                                               11
Mieten in Zeiten
der Corona-Pandemie
Seit dem Frühjahr 2020 hat Corona uns                 Rückzahlung bis Sommer 2022
                                                      Und natürlich befreit diese Regelung nicht von
alle fest im Griff. Die Bundesregierung
                                                      der Pflicht der grundsätzlichen Mietzahlung.
geht davon aus, dass auch 2021 weit-                  Irgendwann müssen die ausstehenden Mieten
gehend unter dem Einfluss der Pandemie                bezahlt werden. Konkret: Die Zahlungsrückstände
                                                      aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020
stehen wird. Was bedeutet das für
                                                      müssen bis zum 30. Juni 2022 beglichen sein. Ist
Mieter?                                               das nicht der Fall, kann der Vermieter vom
                                                      Kündigungsrecht Gebrauch machen: Es droht
Es war eine mieterfreundliche Maßnahme, die           der Verlust der Wohnung.
sich die Bundesregierung überlegt hatte, um die
teilweise finanziell extrem schmerzhaften Ein-        Individuelle Lösungen
schnitte etwas abzufedern, die durch die Pandemie     Die Bundesregierung begründet die Nichtver-
entstehen. Denn wer monatelang in Kurzarbeit          längerung der Möglichkeit, Zahlungsrückstände
ist und nur 60 bis 67 Prozent seines Nettogehalts     zu bilden, damit, dass sich aus ihrer Sicht viele
erhält, kann schnell in Schwierigkeiten geraten,      Vermieter mit ihren Mietern bereits auf privater
seine Miete regelmäßig zu zahlen.                     Basis verständigt und individuelle Lösungen
                                                      gefunden haben. Für Mieter von Wohnungs-
Zahlungsrückstände gestattet                          genossenschaften gelten die oben genannten
Und so wurde festgelegt, dass Zahlungsrückstände      Vorgaben der Politik natürlich auch. Aber insbe-
aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020       sondere Wohnungsgenossenschaften bemühen
den Vermieter nicht zur Kündigung des Mietver-        sich, auch in schwierigen Zeiten für sicheres
                                                                                                          Foto: BestForYou – stock.adobe.com

hältnisses berechtigen. Allerdings gilt dies nur      Wohnen zu sorgen. Daher gilt auch für die Zu-
für die Fälle, in denen die Rückstände auf die Aus-   kunft und unabhängig davon, wie lange Corona
wirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen          uns noch begleitet: bei Mietzahlungsschwierig-
sind (also z. B. Kurzarbeitergeld oder Erwerbs-       keiten immer aktiv und rechtzeitig das Gespräch
losigkeit).                                           mit der zuständigen Kontaktstelle suchen. Denn
                                                      es gilt der Grundsatz: Zurückgelassen wird kei-
                                                      ner, geholfen wird immer.

12
Zahlen, Daten, Fakten
                                                                                                                                                                                                14,4 %
                                                                                              WEIHNACHTSKONSUM                                                                                        2019

                                                                                               IN DEUTSCHLAND
                                             29,8 Mio.
                                        WEIHNACHTSBÄUME WURDEN
                                          IM JAHR 2019 VERKAUFT

                                                                                   ONLINE-ANTEIL AM
                                                                                   GESAMTUMSATZ IM
                                                                                  WEIHNACHTSGESCHÄFT                                              GESCHENKE          ESSEN            REISEN          AUSGEHEN
                                                                                                                   2019 in Deutschland             217 €           116 €          103 €                51 €
                                                                                                                                                    GEPLANTE WEIHNACHTSAUSGABEN
                                             3,2 %                                                                                                           JE HAUSHALT
                                                  2007
                                                                                                                                                                             1%
                                                                                                             Essen Kartoffelsalat mit Würstchen                              KEINE VERÄNDERUNG
                                                                                                             Sind an Weihnachten betrunken               25 %
                                         Baden-                                                                                                   WIRD EIN WENIG                                 34 %
                                         Württemberg                     30 % 41 %                                                                    WICHTIGER                                  WIRD DEUTLICH
                                                                                                                                                                                                 WICHTIGER
                                         Bayern                               34 %         38 %

                                         Berlin                       23 %               37 %

                                         Brandenburg           15 %                                    63 %

                                         Bremen                        26 %                     56 %

                                         Hamburg                              33 % 34 %

                                         Hessen                         28 %        30 %                                                                 40 %
                                                                                                                                                  WIRD WICHTIGER
                                         Mecklenburg-        11 %                                          69 %
                                         Vorpommern                                                                                                ENTWICKLUNG VON NACHHALTIGEM
                                         Niedersachsen                 27 %         40 %                                                                  KAUFVERHALTEN
                                         Nordrhein-
                                         Westfalen                           31 % 32 %
                                         Rheinland-
                                         Pfalz                  18 %                 42 %
                                                                                                                                                                              459          475
Quellen: Statista 2019; Statista 2020

                                         Saarland               18 %         31 %

                                         Sachsen               16 %                                     65 %                                                       339
                                         Sachsen-              15 %
                                         Anhalt                                                        63 %
                                         Schleswig-                 22 % 33 %
                                         Holstein
                                         Thüringen                      27 %                        60 %
                                                                                                                                                                                           €
Illustration: Haufe Newtimes

                                                         0                   25                   50                   75                 100 %

                                         DER NORDEN UND OSTEN ISST                                                                                                 2011        2015            2019
                                         KARTOFFEL SALAT, DER WESTEN                                                                                        PRO-KOPF-AUSGABEN FÜR
                                         TRINKT SICH IN FESTTAGSSTIMMUNG                                                                                    WEIHNACHTSGESCHENKE
                                                                                  Repräsentative Umfrage von 1.000 Verbrauchern in Deutschland

                                                                                                                                                                                                             13
Lieblingshörbuch

                                                                                                          Cryptos

                         Hättest du es gewusst?

             Wo fällt der meiste Schnee?
Nun, bei uns jedenfalls nicht, so viel steht mal fest – einen weißen Winter
kennen wir eigentlich nur noch aus Erzählungen, es sei denn, man wohnt
in den Alpen. An der Grenze zwischen Kanada und dem US-Bundesstaat
Alaska aber gibt es Schnee ohne Ende – hier, am Mount Fairweather
(4.671 Meter hoch), fallen im Jahr rund 180 Meter Schnee, so viel wie
sonst nirgends auf der Welt. Zum Vergleich: In den Hohen Tauern (schnee-
reichster Ort Österreichs) fallen jährlich rund 23 Meter, auf der Zugspitze,
dem höchsten Berg Deutschlands, waren es im Winter 2018/19 exakt
14,81 Meter.
                                                                                     In ihrem Climate-Fiction-Roman erzählt Ursula
                                                                                     Poznanski eine spannende Story aus einer kaput-
                                                                                     ten Welt, in der das Klima schon längst gekippt ist
                                                                                     und die Menschen sich aus einer unwirtlichen
                                                                                     Umwelt in virtuelle Leben flüchten. Im Mittel-
                  Lieblingsfilm                                                      punkt steht Jana, die diese Welten selbst kreiert,
                                                                                     aber wegen eines unvorhergesehenen Vorfalls in
            Die Croods –                                                             ihren eigenen virtuellen Schöpfungen abtauchen

          Alles auf Anfang                                                           muss, um einen schweren Verdacht von sich ab-
                                                                                     zuwenden. Gelesen wird die brandaktuelle Story
Sieben Jahre hat Dreamworks gebraucht,                                               von der zweimaligen Preisträgerin des Deutschen
um die Fortsetzung der Abenteuer der                                                 Hörbuchpreises, Laura Marie.
durchgeknallten Steinzeitfamilie Croods
auf die Leinwand zu bringen – aber das                                               Ursula Poznanski: Cryptos (Länge: 12 h 53 min, gelesen
Warten hat sich gelohnt: In „Die Croods                                              von Laura Marie); Der Hörverlag; Preis: 20 Euro
– Alles auf Anfang“ treffen die Höhlenmenschen
auf der Suche nach einem sicheren Platz zum
Leben auf die hippe Familie Bessermann, die in
einem gepflegten Idyll leben. Mit ihrem schicken
Baumhaus, ihren großartigen Erfindungen und
                                                                                                                                              Fotos: Der Hörverlag; Universal Pictures Germany; HeidelBÄR Games GmbH

ihren bewässerten Feldern mit reicher Ernte sind
sie den Croods auf der Leiter der Evolution ein                             Lieblingsspiel
paar Schritte voraus. Und als die Bessermanns
die Croods als welterste Hausgäste bei sich auf-                     2491 Planetship
nehmen, dauert es nicht lange, bis die Spannungen
zwischen der Höhlenfamilie und der modernen              Die natürlichen Ressourcen der Erde sind erschöpft. Um das Überleben
Familie eskalieren …                                     der Menschheit zu sichern, wurden die „Weltenschiffe“ gebaut, die vor
                                                         allem die Ressource DNA benötigen. Du versuchst, mit deinem Schiff so
Die Croods – Alles auf Anfang (USA 2020, Dreamworks /    viel DNA wie möglich zu sichern – aber deine Gegenspieler haben das
Universal Pictures Germany); mit den deutschen Stimmen   gleiche Ziel … Spannendes Strategiespiel für Weltraumfans.
von Chris Tall, Janin Ullmann, Uwe Ochsenknecht u. a.
Ab 17. Dezember im Kino                                  2491 Planetship (Mebo); ab 12 Jahre, für 2–5 Spieler; ca. 50 Euro (im Fachhandel)

14
Kulturtipps

                                                                                                                         Buch       Robert Harris: Vergeltung
                                                                                                              November 1944: Das Deutsche Reich steht vor der Niederlage. In einer Großoffensive setzt es
                                                                                                              seine modernste Waffe ein – die V2. Tausende dieser ballistischen Raketen mit schwerem Spreng-
                                                                                                              kopf werden auf England abgeschossen. Radar und Aufklärer können sie nicht orten – wie aus
                                                                                                              dem Nichts stürzen sie mit Überschallgeschwindigkeit auf London herab. Der Ingenieur Rudi
                                                                  Robert Harris: Vergeltung                   Graf hatte einst davon geträumt, einmal eine Rakete zum Mond zu schicken. Jetzt findet er sich
                                                                  (Random House, 368 Seiten);                 im besetzten Holland wieder, wo er die technische Aufsicht über die Abschüsse hat. Vom Krieg
                                                                  22 Euro (Taschenbuch);                      ist er längst desillusioniert. Inzwischen ermittelt gar ein NS-Führungsoffizier wegen Sabotage-
                                                                  ab 2. November im Handel                    verdacht gegen ihn. Robert Harris, wie man ihn liebt: packend und spannend!

                                                                            Kino       Yellowstone                                                                           Musik         Annie Lennox:
                                                                  Über der Yellowstone Dutton Ranch ziehen dunkle Wolken
                                                                                                                                                                                           A Christmas Cornucopia
                                                                  auf, als Kayce Dutton (Luke Grimes) nach Hause zurück-                                                           Weihnachtszeit = Weihnachtsplattenzeit –
                                                                  kehrt. Das Verhältnis des jüngsten Sohns zu seinem Vater                                                         kaum ein Künstler, der sich noch nicht an
                                                                  John (Kevin Costner) ist nach wie vor problematisch. Und                                                         einer Zusammenstellung der größten Weih-
                                                                  die Tatsache, dass Kayce mittlerweile mit einer Indianerin                                                       nachtsklassiker versucht hat. Hier liegen
                                                                  verheiratet ist, entspannt die Situation nicht gerade – denn                                                     die Dinge anders: Annie Lennox (Ex-Euryth-
                                                                  mit dem Broken-Rock-Stamm taucht ein neuer Gegner                                                                mics) hat „A Christmas Cornucopia“ (deutsch:
                                                                  für John Dutton auf: Die Indianer beanspruchen Teile des                                        Füllhorn) vor exakt zehn Jahren schon einmal veröffentlicht
                                                                  Familienbesitzes für sich und es beginnt ein Viehkrieg                                          und feiert mit der jetzigen Wiederauflage sozusagen einen
                                                                  mit tödlichen Folgen. „Yellowstone“ ist ein bildgewaltiger,                                     runden Geburtstag. Und heute wie damals ist die X-mas-
                                                                  moderner Western, der in der Jetztzeit spielt: Umweltver-                                       Compilation eine besondere: Natürlich finden sich auf dem
                                                                  schmutzung und nicht Pferdediebstahl sind die Themen.                                           Album echte Klassiker („Silent Night“ beispielsweise), aber
                                                                                                    Dazu Intrigen, Liebe, Hass                                    Lennox schafft es grandios, diese neu und so ganz anders zu
                                                                                                    – und ein kongenialer Kevin                                   interpretieren. Und über ihre stimmlichen Fähigkeiten muss
                                                                                                    Costner in der Hauptrolle.                                    kein Wort verloren werden: Annie Lennox ist nach wie vor
                                                                                                                                                                  ein singende Offenbarung.
                                                                                                                 Yellowstone (USA 2020);
                                                                                                                 ab dem 24.11. immer Dienstags                    Annie Lennox: A Christmas Cornucopia; Island Records / Universal
                                                                                                                 um 21:10 Uhr auf SONY AXN                        Music; Preis: ca. 18 Euro; ab 20. November im Handel

                                                                            Podcast          Bosbach & Rach: Die Wochentester
Fotos: Random House; SONY AXN; Island Records / Universal Music

                                                                  Gemeinhin haben ein Politiker und ein Sternekoch wenig ge-                                    die Woche aufzuarbeiten. Das ist unterhaltsam, informativ und
                                                                  meinsam, und was Wolfgang Bosbach und Christian Rach nun                                      sehr kurzweilig. Unser Urteil: Dieser Podcast verdient es un-
                                                                  bewogen hat, als Duo in einem Podcast die Woche zu „testen“,                                  bedingt, einmal getestet zu werden.
                                                                  bleibt unklar – spielt aber für dieses Format auch nicht wirk-
                                                                  lich eine Rolle. Wöchentlich begrüßen der „Klartext-Politiker“                                Bosbach & Rach: Die Wochentester; mit Wolfgang Bosbach und
                                                                  und „Deutschlands härtester Restauranttester“ die erfolgreichs-                               Christian Rach; jeden Freitag neu (Produktion: Kölner Stadtanzeiger und
                                                                  ten Prominenten oder Experten Deutschlands, um mit ihnen                                      MAASS-GENAU); zu hören u. a. bei Spotify; www.diewochentester.de

                                                                  Impressum
                                                                  für uns Für Mieter und Genossenschaftsmitglieder | Herausgeber und Verlag Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Standort Hamburg, Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg,
                                                                  Telefon: 040 520103-22, Fax: 040 520103-12, E-Mail: anna.schneider@haufe-newtimes.de © Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages.
                                                                  Redaktion Anna Schneider (V. i. S. d. P.), Michael Graul (redaktionelle Leitung), Lena Fritschle | Für Beiträge, Fotos und Anzeigen der Unternehmensseiten sind die jeweiligen
                                                                  Wohnungsunternehmen verantwortlich | Layout Haufe Newtimes, Hamburg | Herstellung und Druck Druckzentrum Neumünster GmbH, Rungestraße 4, 24537 Neumünster

                                                                                                                                                                                                                                                   15
Sie können auch lesen