Weißbuch Schwerverletztenversorgung - Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der ...

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Opitz
 
WEITER LESEN
Weißbuch Schwerverletztenversorgung - Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der ...
Weißbuch
Schwerverletztenversorgung

 3., erweiterte Auflage | 2019
 (Vorabdruck)

Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie
Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten­
versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Weißbuch
Schwerverletztenversorgung
   3., erweiterte Auflage | 2019
   (Vorabdruck)

Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie
Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten­
versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Mitwirkende
(in alphabetischer Reihenfolge)

Gerhard Achatz                              Hans-Jörg Oestern                            Sektion NIS DGU

Dan Bieler                                  Thomas Paffrath                              Sektion Prävention DGOU

Markus Blätzinger                           Dietmar Pennig                               Sektion Rehabilitation DGOU

Bertil Bouillon                             Michael Roesgen                              AG EKTC DGU

Sascha Flohé                                Steffen Ruchholtz

Axel Franke                                 Peter Schmittenbecher

Benedikt Friemert                           Stefan Simmel

Andreas Gather                              Christopher Spering

Paul Alfred Grützner                        Jens-Peter Stahl

Christine Höfer                             Johannes Sturm

Katrin Jung                                 Norbert Südkamp

Rupert Ketterl                              Friedrich Thielemann

Bernd Kladny                                Heiko Trentzsch

Ulla Krause                                 Christian Voigt

Stefanie Krinner                            Kuno Weise

Wolfgang Lehmann                            Volker Wening

Gerrit Matthes                              Andreas Wentzensen

Ingo Marzi                                  Joachim Windolf

Thomas Mittlmeier                           Karl-Heinrich Winker

Matthias Münzberg

Mitwirkende der 1. und 2. Auflage
(in alphabetischer Reihenfolge)

Bertil Bouillon                             Christian Lackner                            Klaus Michael Stürmer

Volker Bühren                               Sven Lendemans                               Johannes Sturm

Karsten Dreinhöfer                          Jürgen Probst                                Norbert Südkamp

Sascha Flohé                                Steffen Ruchholtz                            Peter Voigt

Reinhard Hoffmann                           Julia Seifert                                Michael Walz

Peter Kalbe                                 Hartmut Siebert                              Christian Waydhas

Bernd Kladny                                Dirk Sommerfeldt

Christian Kühne                             Dirk Stengel

2       DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
Diese Empfehlungen sind mit folgenden
­Fachgesellschaften und Verbänden abgestimmt:
(angefragt)

Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)

Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS)

Cert-iQ GmbH

Deutscher Berufsverband Rettungsdienste (DBR)

Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI)

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGGG)

Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)

Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGN)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC)

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)

Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)

Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)

Danksagung
Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle der DGU,
Herrn Arndt, Frau Nagorka und Frau Herda sowie den Mitarbeitern
und Mitarbeiterinnen der AUC danken wir für die umfangreiche Unter-
stützung sehr herzlich.

		                                         DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)   3
Inhaltsverzeichnis
		       Abkürzungsverzeichnis ���������������������������������������������������������������������������������������������� 5

		       Anmerkungen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

		       Vorwort zur 3., erweiterten Auflage ������������������������������������������������������������������������ 7

    1    Einleitung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8

    2    Das Konzept TraumaNetzwerk DGU® ������������������������������������������������������������������������ 9

    3    Status quo – Was wurde bisher erreicht? �������������������������������������������������������������� 12

    4	Aufgabe und Ausstattung eines TraumaZentrum DGU®���������������������������������������� 15

         4.1		    Lokales TraumaZentrum DGU®��������������������������������������������������������������������������� 15

         4.2      Regionales TraumaZentrum DGU® ��������������������������������������������������������������������� 16

         4.3      Überregionales TraumaZentrum DGU® ��������������������������������������������������������������� 18

    5    Telekooperation im TraumaNetzwerk DGU® ���������������������������������������������������������� 21

    6    Versorgung schwerverletzter Kinder ��������������������������������������������������������������������� 22

    7    Versorgung Schwerbrandverletzter ������������������������������������������������������������������������ 24

    8    Rehabilitation Schwerverletzter ���������������������������������������������������������������������������� 25

         8.1		    Frührehabilitation (Phase B)�������������������������������������������������������������������������������25

         8.2      Phasen C bis F der Traumarehabilitation �����������������������������������������������������������26

    9    Großschadensereignis MANV / TerrorMANV���������������������������������������������������������� 27

10       Prävention������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30

11       Forschung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31

12	Qualität und Sicherheit im TraumaNetzwerk DGU® ���������������������������������������������� 32

13	Aus-, Fort- und Weiterbildung in der ­Schwerverletztenversorgung �������������������� 35

                                            ­ raumaNetzwerk DGU® . .  �������������� 37
14	Organisation und Umsetzung des Projekts T

15       Internationale Kooperationen���������������������������������������������������������������������������������� 39

16       Anhang������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40

4        DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
Abkürzungsverzeichnis
  ABMR      rbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale
           A                                                                 ILS     Integrierte Leitstelle
           ­Rehabilitation
                                                                             ISS     Injury Severity Score
    ADL    Activity of Daily Living
                                                                           KAEP      Krankenhausalarm- und Einsatzplan
  ÄLRD     Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
                                                                            KSR      Komplexe Stationäre Rehabilitation
AG EKTC     rbeitsgemeinschaft Einsatz- Katastrophen- und
           A
                                                                             LAT     Lufthansa Aviation Training
           Taktische Chirurgie der DGU
                                                                             LTZ     Lokales TraumaZentrum DGU®
   AHB     Anschlussheilbehandlung
                                                                            LTRZ     Lokales Traumarehabilitationszentrum
    AIS    Abbreviated Injury Scale
                                                                          M-AIS      Maximal Abbreviated Injury Scale
  AKUT     Arbeitskreis Umsetzung TraumaNetzwerk
                                                                          MANV       Massenanfall von Verletzten
     AR    Anschlussrehabilitation
                                                                          MBOR       Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
    ATL    Aktivitäten des täglichen Lebens
                                                                            MKG      Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  ATLS®    Advanced Trauma Life Support®
                                                                            MRT      Magnetresonanztomografie
   AUC     Akademie der Unfallchirurgie GmbH
                                                                          MTRA       Medizinisch-technische Radiologiefachkraft
   BFW     Berufsfortbildungswerk
                                                                         MWBO        Musterweiterbildungsordnung
     BG    Berufsgenossenschaft
                                                                             NIS     Sektion Notfall-, Intensiv- und Schwerverletzten­
  BGSW      erufsgenossenschaftliche Stationäre
           B
                                                                                     versorgung der DGU
           ­Weiterbehandlung
                                                                              OP     Operation, Operationssaal
      BI   Berufliche Integration
                                                                            OPS      Operationen- und Prozedurenschlüssel
    BLS    Bundeslandsprecher
                                                                         PHTLS  ®
                                                                                     Prehospital Trauma Life Support®
     CT    Computertomografie
                                                                              QZ     Qualitätszirkel
  D-Arzt   Durchgangsarzt
                                                                           RTRZ      Regionales Traumarehabilitationszentrum
  DGOU      eutsche Gesellschaft für Orthopädie und
           D
           ­Unfallchirurgie                                                  RTZ     Regionales TraumaZentrum DGU® SAV
                                                                                     Schwerstverletzungsartenverfahren
   DGU     Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
                                                                          SGB V      Sozialgesetzbuch V
  DGUV     Deutsche gesetzliche Unfallversicherung
                                                                            SHT      Schädel-Hirn-Trauma
   DGV     Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin
                                                                              SK     Sichtungskategorie
 DICOM     Digital Imaging and Communications in Medicine
                                                                           TDSC      Terror and Disaster Surgical Care
   DIVI    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv-
           medizin- und Notfallmedizin                                    Terror-	   durch einen Terroranschlag verursachter
                                                                          MANV       ­Massenanfall von Verletzten
   DRG     Diagnosis Related Groups
                                                                        TKmed®       TeleKooperationTNW®
   DSO     Deutsche Stiftung Organtransplantation
                                                                            TNW      TraumaNetzwerk DGU®
 DSTC™     Definitive Surgical Trauma Care™
                                                                            TOR      Tätigkeitsorientierte Rehabilitation
    EAP    Erweiterte Ambulante Physiotherapie
                                                                             TRZ     Traumarehabilitationszentrum
    EKG    Elektrokardiogramm
                                                                              TZ     TraumaZentrum DGU®
   ETC®    European Trauma Course®
                                                                             ÜTZ     Überregionales TraumaZentrum DGU®
   GCS     Glasgow Coma Scale
                                                                           ÜTRZ      Überregionales Traumarehabilitationszentrum
   GKV     Gesetzliche Krankenversicherung
                                                                            VAV      Verletzungsartenverfahren
   HNO     Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
                                                                           WHO       World Health Organization
 HOTT®     Hand Over Team Training®
    ICF    Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
           Behinderung und Gesundheit
 IC-Kurs   Interpersonal Competence Kurs
           by Lufthansa A
                        ­ viation Training (LAT)

		                                            DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)         5
Anmerkungen
Alle Amts-, Status- und Funktionsbezeichnungen in dem vorliegen-      Die Bezeichnungen TraumaNetzwerk DGU®, TraumaNetzwerk DGU
den Weißbuch Schwerverletztenversorgung sind geschlechtsneutral       und TraumaNetzwerk sind gleichbedeutend. Es wird die Abkürzung
zu verstehen. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit und der sprach-   TNW verwendet. Die gleiche Systematik gilt bei TraumaZentrum DGU®
lichen Vereinfachung wird nur eine Sprachform verwendet.              (TZ) und TraumaRegister DGU® (TR-DGU).

6      DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
Vorwort zur 3., erweiterten Auflage
Mit der Publikation des ersten Weißbuches im September 2006 konn-          Aufgrund der Erfahrungen mit der Umsetzung des Projektes TNW, den
te eine nachhaltige Diskussion über die Situation der Schwerverletz-       veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sowie den
tenversorgung in Deutschland angeregt werden. Aufgrund der fest-           gewonnenen Erkenntnissen bei der Neufassung der interdisziplinären
gestellten Versorgungsengpässe und zur Umsetzung der dargelegten           S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung der Deutschen
Empfehlungen initiierte die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie      Gesellschaft für Unfallchirurgie haben wir uns entschlossen, eine
(DGU) das Projekt TraumaNetzwerk DGU® (TNW).                               ­erweiterte 3. Auflage des Weißbuches Schwerverletztenversorgung
                                                                            herauszugeben.
Zielsetzung des TNW war die Bildung eines strukturierten, flächende-
ckenden Verbundes von qualifizierten Kliniken zur Schwerverletzten-        Neu aufgenommen wurden Empfehlungen zur Prävention und zum
versorgung nach einheitlichen Versorgungs- und Qualitätsstandards.         Massenanfall von Verletzten (MANV) sowie Massenanfall von Ver-
Mit der Umsetzung des Projektes wurde der Ausschuss TraumaNetz-            letzten bei lebensbedrohlichen Lagen (TerrorMANV). Das Kapitel zur
werk DGU® gemeinsam mit der AUC – Akademie der Unfallchirurgie             Frührehabilitation wurde intensiv überarbeitet mit dem Ziel, ähnlich
GmbH beauftragt.                                                           wie bei Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Traumen, eine struktu-
                                                                           rierte Frührehabilitation von Schwerverletzten zu fordern, um das
Mit Zertifizierung des letzten regionalen TraumaNetzwerkes DGU® im         ­„Rehabilitationsloch“ zu schließen. Weiterhin wurde die Zielsetzung
Oktober 2015 konnte eine bundesweit flächendeckende und standar-            der ­Initiative TraumaNetzwerk DGU® erweitert. Ziel ist nicht mehr
disierte Versorgung von Schwerverletzten in Deutschland erreicht            „nur“ das Überleben der Schwerverletzten zu sichern, sondern eine
werden. Heute kooperieren mehr als 600 TraumaZentren DGU® in                möglichst gute Lebensqualität zu erreichen.
52 regionalen TraumaNetzwerken DGU®.
                                                                           Ziel ist es, für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutsch­
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im                land zu jeder Zeit in gleicher Qualität das Überleben und die
­Gesundheitswesen hat im Jahr 2007 die im ersten Weißbuch darge-           bestmögliche Lebensqualität zu sichern.
 stellten Empfehlungen aufgegriffen und als Modell einer ­strukturierten
 und vernetzten Notfallversorgung weiteren medizinischen Disziplinen       Auch bei der 3. Auflage des Weißbuches haben Vertreter zahlreicher
 empfohlen. Zwischenzeitlich ist die Qualitätsinitiative TNW Bestand-      Institutionen, Fachgesellschaften und Verbände mitgewirkt. Wir dan-
 teil der Krankenhausbedarfspläne zur Sicherstellung der Notfall­          ken allen an der Erstellung Beteiligten für ihre wertvollen Hinweise und
 versorgung einzelner Bundesländer geworden. Mit der Erstfassung des       wichtigen Beiträge sehr herzlich.
 Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.04.2018
 über die Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen
 in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V wird ein Überregio-
 nales TraumaZentrum DGU (ÜTZ) mindestens der Stufe einer erwei-           Paul Alfred Grützner
 terten Notfallversorgung nach § 3 Absatz 1 zugeordnet.                    (Präsident DGU)

                                                                           Dietmar Pennig
                                                                           (Generalsekretär DGU)

                                                                           Steffen Ruchholtz
                                                                           (Ausschuss TraumaNetzwerk DGU®)

                                                                           Oktober 2019

		                                                DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)             7
1 Einleitung
Unfälle können jeden plötzlich treffen. Sie können sich an jedem Ort     Daneben ist ein reibungsloses Zusammenwirken des präklinischen
und zu jeder Zeit ­ereignen. Unfälle können einzelne oder mehrere        Rettungs- und Notarztsystems und weiterer Institutionen (z. B. Feuer-
Personen betreffen oder Großschadensereignisse sein. Die Prävention      wehr) mit den TraumaZentren im Netzwerk ebenso entscheidend wie
von Unfällen, die Akutbehandlung von Verletzten, wiederherstellende,     eine strukturierte Interaktion zwischen den Akutkliniken, Rehabili­
korrigierende, körperteil- und funktionsersetzende Eingriffe sowie die   tationseinrichtungen und den Einrichtungen zur ambulanten Weiter-
Rehabilitation mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Wiederein-      behandlung.
gliederung der Betroffenen sind eine humanitäre, eine gesellschaft-
liche und eine volkswirtschaftliche Aufgabe höchsten Ranges und sind        Besonders in den universitären Einrichtungen des TraumaNetzwerks
somit essentieller Teil der Daseinsfürsorge.                                DGU® werden zusätzlich Aufgaben in Lehre und Forschung in der
                                                                           ­Unfallchirurgie und der gesamten Traumaversorgung wahrgenom-
Zur nachhaltigen Sicherung einer leistungsstarken, flächendecken-           men. Die Universitätskliniken stellen damit eine essentielle Säule in
den, qualitätsgesicherten Versorgung von Schwerverletzten rund um           der Struktur des TraumaNetzwerks DGU® dar. Klinische Forschung
die Uhr gibt das novellierte Weißbuch Empfehlungen für die Struktur,     und Versorgungsforschung an akademischen Einrichtungen im
Ausstattung, Organisation sowie die Sicherheit und Qualität in der       ­TraumaNetzwerk DGU® liefern wichtige Erkenntnisse, die bei der
Versorgung von Schwerverletzten jeden Alters.                             ­Weiterentwicklung der Empfehlungen in diesem Weißbuch berück-
                                                                            sichtigt wurden.
Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung erfordern
eine flächendeckende Vorhaltung von leistungsstarken Versorgungs-        Nur klar aufgabenorientierte TraumaNetzwerke können die Bereitstel-
einrichtungen, die rund um die Uhr jede Verletzung bei jedem Pa-         lung dieser Kompetenzen bei optimaler Ausschöpfung der ­verfügbaren
tienten versorgen können. Dazu braucht es strukturierte regionale        Ressourcen garantieren. Die Vorhaltung entsprechender Versor-
Versorgungssysteme, in denen Rettungsdienste, Kliniken, Rehabilita-      gungskapazitäten ist dabei eine wesentliche Aufgabe der unmittel-
tionseinrichtungen und niedergelassene Ärzte vorgeplant und abge-        bar ­Beteiligten sowie der gesetzlich dafür verantwortlichen Landes­
stimmt eng miteinander kooperieren. Ein wichtiges Element hierbei        behörden.
sind TraumaZentren DGU®, die nachweislich die Struktur-, Prozess-
und Ergebnisqualität der Verletztenversorgung erhöhen.                   Die im Weißbuch enthaltenen Empfehlungen dienen

Ausreichende Kapazitäten und die verschiedenen fachlichen Kom-           • der Prävention von Unfällen und deren Folgen
petenzen sind entsprechend dem regional festgestellten Bedarf in
                                                                         • der Optimierung der Versorgungskette vom Unfallort bis zur
geeigneten Behandlungszentren in dem jeweiligen TraumaNetzwerk
                                                                           ­Rehabilitation
DGU® vorzuhalten. Dazu zählen neben der orthopädisch-unfallchirur-
gischen Kompetenz viele diagnostische, operative und konservative        • der Weiterentwicklung der Schwerverletzten-Versorgungsnetz­
Fachdisziplinen wie Anästhesiologie und Intensivmedizin, Radiologie        werke, der TraumaNetzwerke DGU®
und interventionelle Radiologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie,
                                                                         • der Patientensicherheit durch kontinuierliche interne und externe
Neurochirurgie und Neurologie, Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie,
                                                                           Qualitätssicherung
Plastische Chirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Hals-Nasen-­
Ohren-Heilkunde, Kinderchirurgie und Kinderheilkunde, Augenheil-         • dem medizinisch und ökonomisch sinnvollen Ressourceneinsatz
kunde, Psychiatrie und Psychologie, Urologie, Gynäkologie, Geriatrie
                                                                         • der Unterstützung des Katastrophenschutzes und der Bewältigung
und Rehabilitationsmedizin.
                                                                           von Großschadensereignissen.

8       DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
2 Das Konzept TraumaNetzwerk DGU                                                                                 ®

 Ziel ist es, für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit in
 ­gleicher Qualität das Überleben und die bestmögliche Lebensqualität zu sichern.

Die Behandlung Schwerverletzter ist medizinisch anspruchsvoll und      Kernidee des TraumaNetzwerk DGU ist die Sicherstellung einer flä-
bei vitaler Bedrohung zeitkritisch. Daher muss eine flächendecken-     chendeckenden Versorgung durch Etablierung regionaler TraumaNetz-
de und fachgerechte rund um die Uhr Versorgung folgende Faktoren       werke in Deutschland. Für die im Netzwerk eingebundenen Kliniken
­berücksichtigen:                                                      wurden drei Versorgungsstufen definiert, die mit speziellen Struktur-
                                                                       und Prozessmerkmalen sowie Kennzahlen hinterlegt wurden:
• regionale, saisonale und tageszeitliche Schwankungen im Aufkom-
                                                                       • Lokales TraumaZentrum (LTZ)
  men von Schwerverletzten
                                                                       • Regionales TraumaZentrum (RTZ)
• regionale Unterschiede der Dichte/ Erreichbarkeit von Trauma-
  Zentren                                                              • Überregionales TraumaZentrum (ÜTZ).
• Unterschiede der Behandlungskapazität und -kompetenz je nach         Entsprechend den definierten Struktur- und Prozessmerkmalen sollen
  Einstufung des TraumaZentrums.                                       die beteiligten TraumaZentren alle drei Jahre auditiert werden. Eine
                                                                       Zertifizierung des Netzwerkes erfolgt anschließend durch Nachweis
Die TraumaNetzwerke DGU sollen Qualität und Sicherheit der Schwer-     der Kooperation und Vernetzung anhand festgelegter Kriterien inner-
verletztenversorgung in Deutschland mit Unterstützung aller an der     halb des entsprechenden regionalen TraumaNetzwerks.
Verletztenversorgung beteiligten Institutionen, Berufsgruppen und
medizinischen Fachrichtungen flächendeckend sichern und kontinu-       Ein regionales TraumaNetzwerk soll eine angemessene Größe haben
ierlich verbessern.                                                    und aus mindestens einem ÜTZ, zwei RTZ und drei LTZ bestehen. Die
                                                                       Kliniken sollen sowohl untereinander als auch mit den Rettungsdiens-
Dieses soll durch eine abgestufte Organisation mit Verzahnung und      ten durch ein geregeltes Kommunikations- und Kooperationssystem
Netzwerkbildung von dafür qualifizierten Einrichtungen wie folgt er-   verbunden sein. Die Kommunikation im TNW ist Bestandteil eines
reicht werden:                                                         formalen Kooperationsvertrages. Die Qualität der Versorgung sowohl
                                                                       in den einzelnen TraumaZentren als auch im jeweiligen regionalen
• Definition und Weiterentwicklung von Standards der Struktur-,        TraumaNetzwerk wird auf Basis der Erfassung und Auswertung aller
  Prozess- und Ergebnisqualität für die präklinische, klinische und    im TraumaRegister DGU® dokumentierten Schwerverletztenfälle beur-
  rehabilitative Behandlung von Schwerverletzten (Qualitätsindika-     teilt. Grundlage ist dabei im Sinne des Benchmarkings die Beurteilung
  toren)                                                               wichtiger Struktur- und Prozessparameter sowie die risikoadjustierte
                                                                       Sterblichkeit als Ergebnisparameter. Zukünftig soll als weiteres Krite-
• Definition der Kompetenzkriterien der im TraumaNetzwerk ein-
                                                                       rium der Ergebnisqualität die Lebensqualität der Betroffenen systema-
  gebundenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Versorgungsauf-
                                                                       tisch erfasst und bewertet werden.
  gaben

• Definition der Kapazitätskriterien der im TraumaNetzwerk ein-
                                                                       Vernetzung zwischen präklinischer, klinischer und
  gebundenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Versorgungsauf-
                                                                       rehabilitativer Behandlung
  gaben (einschließlich Großschadensereignissen)
                                                                       Die schnelle und definitive Versorgung eines schwerverletzten Pa-
• Etablierung von Entscheidungskriterien für die Zuweisung von
                                                                       tienten in einem TraumaZentrum ist nur durch eine enge Vernetzung
  Verletzten in TraumaZentren in Kooperation mit den Integrierten
                                                                       der Strukturen der präklinischen und der klinischen Behandlung mög-
  Leitstellen (ILS) und den Ärztlichen Leitern Rettungsdienst (ÄLRD)
                                                                       lich. Nur eine intensive Zusammenarbeit der TraumaZentren mit den
• Etablierung von Behandlungsstandards in der Schwerverletzten-        Durchführenden des Rettungsdienstes, den Ärztlichen Leitern Ret-
  versorgung (S3 Leitlinie Polytrauma)                                 tungsdienst und den Leitenden Notärzten innerhalb eines Trauma-
                                                                       Netzwerkes kann sicherstellen, dass der Patient nach zielgerichteten
• Teilnahme an der externen Qualitätssicherung des
                                                                       Maßnahmen am Unfallort in ein geeignetes TraumaZentrum gebracht
  TraumaRegister DGU®
                                                                       wird und dort ein reibungsloser Ablauf der Übergabe und Behandlung
• Etablierung von Standards der Patientensicherheit in der             erfolgt.
  ­Schwerverletztenversorgung.
                                                                       Um die berufliche und soziale Wiedereingliederung sowie eine hohe
                                                                       Lebensqualität nach Abschluss der Akutbehandlung sicherzustellen,
                                                                       ist eine strukturierte Interaktion zwischen Akutkliniken, Rehabilita-
                                                                       tionseinrichtungen und den Einrichtungen der ambulanten Weiterbe-
                                                                       handlung entscheidend. Konsequenterweise sind daher auch Trau-
                                                                       marehabilitationszentren und ambulante Behandlungseinrichtungen
                                                                       in die regionalen TraumaNetzwerke aktiv einzubinden.

		                                              DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)          9
Um die Kommunikation und Abläufe zwischen Rettungsdiensten und             Bei folgenden zusätzlichen Kriterien zeigt die Literatur (Empfehlungs-
TraumaZentren einerseits und TraumaZentren und Rehabilitations­            grad B) eine geringere Evidenz hinsichtlich des Vorliegens einer
einrichtungen andererseits kontinuierlich zu verbessern und abzu-          schweren Verletzung, wenn die Kriterien aus a) und b) unauffällig
stimmen, sind die Qualitätszirkel in den regionalen TraumaNetzwerken       waren:
besonders geeignete Plattformen. Daher sollten Verantwortliche der
Rettungsdienste, der Rettungsleitstellen und der Traumarehabilita-         c) Unfallmechanismus bzw. -konstellation
tionszentren in diese Qualitätszirkel aktiv und regelmäßig eingebun-
                                                                              • Sturz aus über drei Metern Höhe
den werden. Verantwortlich hierfür sind die Sprecher der regionalen
TraumaNetzwerke.                                                              • Verkehrsunfall mit:

                                                                                 −− Frontalaufprall und Intrusion von mehr als 50 – 75 cm
Weiterhin sollten im Rahmen der Qualitätszirkel der regionalen
­TraumaNetzwerke gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen inter­                   −− Geschwindigkeitsveränderung von Delta > 30 km/h
 disziplinär und interprofessionell unter Einbindung von Rettungsdienst-
                                                                                 −− Fußgänger-/Zweirad-Kollision
 personal, Notärzten, Klinikpersonal und Rehabilitationseinrichtungen
 durchgeführt werden.                                                            −− Tod eines Insassen

                                                                                 −− Ejektion eines Insassen
Kriterien zur Aufnahme in den Schockraum eines
TraumaZentrums DGU®                                                        Falls kein Kriterium aus a) und b) vorliegt, sind die Kriterien des Unfall-
                                                                           mechanismus c) zielführend für die Indikationsstellung einer Schock-
Der Gefährdungsgrad eines verletzten Patienten und damit die Indi-
                                                                           raumversorgung. Häufig sind die Aktivierungskriterien am Unfallort
kation zur Versorgung im Schockraum eines TraumaZentrums muss
                                                                           nicht eindeutig abzuleiten. Andere, hier nicht genannte Umstände und
im Rahmen der präklinischen Behandlungsphase vom behandelnden
                                                                           Zustände können eine Versorgung im Schockraum sinnvoll erscheinen
Rettungsdienst/Notarzt erkannt werden. Da Scoring-Systeme, die
                                                                           lassen. Im Zweifel soll eine höhere Verletzungsschwere angenommen
alleine auf physiologischen Parametern basieren, zu wenig sensitiv
                                                                           werden und deshalb die Indikation zur Schockraumversorgung ­gestellt
sind um Patienten mit großer Verletzungsschwere zu identifizieren,
                                                                           werden.
soll der Rettungsdienst/Notarzt anhand der Störungen der Vitalpara-
meter, den festgestellten Verletzungen oder dem Unfallmechanismus
                                                                           Die Kombination aus akutem Ereignis, einer Grunderkrankung und
entscheiden, ob der Patient für die weitere Behandlung im Schock-
                                                                           einem Trauma kann eine Schockraumversorgung rechtfertigen (z. B.
raum eines TraumaZentrums anzumelden ist.
                                                                           Sturz nach Schlaganfall oder Myokardinfarkt). Hierbei müssen die zu-
                                                                           sätzlich relevanten Fachdisziplinen gemäß den Verdachtsdiagnosen
Nach der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung haben
                                                                           frühzeitig hinzugezogen werden.
Patienten, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen,
einen hohen Gefährdungsgrad (Empfehlungsgrad A):
                                                                           Übergabe des Verletzten und Dokumentation der
a) Störung der Vitalparameter                                              präklinischen Behandlung
     • systolischer Blutdruck unter 90 mmHg nach Trauma                    Im Rahmen der klinikinternen Abläufe sind Vorkehrungen zur recht-
                                                                           zeitigen Alarmierung und zum vollständigen Erscheinen des Schock-
     • GCS unter 9 nach Trauma
                                                                           raumteams zu treffen (zentraler Sammelruf). Für den Fall, dass eine
     • Atemstörungen/Intubationspflicht nach Trauma                        gestufte Alarmierung erfolgen soll, muss die Zusammensetzung der
                                                                           Schockraumteams für die verschiedenen Alarmierungsstufen schrift-
b) Festgestellte Verletzungen                                              lich vorab in den klinikinternen Leitlinien festgelegt werden. Die Über-
                                                                           gabe des Schwerverletzten erfolgt durch den behandelnden Rettungs-
     • Penetrierende Verletzungen der Rumpf-/Hals-Region
                                                                           dienst/Notarzt an den verantwortlichen Traumaleader im Beisein des
     • Schussverletzungen der Rumpf-/Hals-Region                           Schockraumteams. Das gesamte Schockraumteam sollte den Ausfüh-
                                                                           rungen des Rettungsdienstes/Notarztes folgen können, um die Aus-
     • Frakturen von mehr als zwei proximalen Knochen
                                                                           gangssituation zu erfassen und um einen Zeitverlust durch fehlende
     • Instabiler Thorax                                                   Informationen zu vermeiden.

     • Instabile Beckenfraktur
                                                                           Zur Dokumentation der Befunde und Maßnahmen in der präklinischen
     • Amputationsverletzung proximal der Hände/Füße                       Behandlungsphase sollte das Protokoll der DIVI (www.divi-org.de) in
                                                                           Verbindung mit der Dokumentation des TraumaRegisters DGU® ver-
     • Verletzungen mit neurologischer Querschnittssymptomatik
                                                                           wendet werden.
     • Offene Schädelverletzung

     • Verbrennung > 20 % von Grad ≥ 2 b

10       DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
Kriterien zur Weiterverlegung                                           Großschadensereignisse (MANV/TerrorMANV)
Bei besonders schweren oder speziellen Verletzungen soll nach           Zur Versorgung im Fall einer Großschadenslage (MANV/TerrorMANV)
Stabilisierung der Vitalfunktionen und Primärversorgung nach den        ist die strukturierte Verzahnung im TraumaNetzwerk auch für solche
ATLS®-Standards die zeitnahe Weiterverlegung in ein höherstufiges       speziellen Situationen sicherzustellen und durch regelmäßige Übun-
Traumazentrum bzw. in ein Zentrum mit entsprechender Spezialkom-        gen zu proben.
petenz nach festgelegten Kriterien erfolgen. Die Verlegungskriterien
sind im Kooperationsvertrag des jeweiligen TraumaNetzwerkes fest-       Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) kann nur unter Mitwirkung
zulegen und sollten von allen beteiligten TraumaZentren konsentiert     aller im näheren Umfeld des Ereignisses tätigen Kliniken und medizini-
werden.                                                                 schen Einrichtungen adäquat und zielführend bewältigt werden. Hier-
                                                                        bei steht das Ziel, bei jedem Patienten das Überleben zu sichern und
                                                                        soweit wie möglich auch eine gute Lebensqualität zu erreichen, an
                                                                        oberster Stelle. Da es beim Massenanfall von Verletzten bei lebensbe-
                                                                        drohlichen Lagen (TerrorMANV) sehr häufig gerade in der Anfangspha-
                                                                        se des Patientenzustroms zu Ressourcenengpässen kommt, ist eine
                                                                        Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Ressourcenmangel“
                                                                        unabdingbar, um solche Ausnahmesituationen erfolgreich bewältigen
                                                                        zu können. Hier gilt es, sich im Besonderen auch mit dem Thema
                                                                        der medizinischen Versorgung unter strategischen und taktischen
                                                                        ­Gesichtspunkten (z. B. „life before limb“) zu beschäftigen.

  Weiterführende Literatur
  1    merican College of Surgeons. The Committee on Trauma.
      A                                                                 5   Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Leitlinienkom-
      ­Resources for optimal care of the injured patient. American          mission. Leitlinien Unfallchirurgie. Cuvillier Verlag Göttingen
      College of Surgeons, Chicago (2014)                                   (2018)

  2   American College of Surgeons. The Committee on Trauma.            6   Ernstberger A, Koller M, Nerlich M. Qualitätszirkel im Trauma-
      Advanced Trauma Life Support®. Student Course Manual 10th             netzwerk der DGU – Ein Instrument zur kontinuierlichen Ver-
      Edition. Chicago (2018)                                               besserung der Schwerstverletztenversorgung, Unfallchirurg
                                                                            114:172-181 (2011)
  3   Bieler D, Trentzsch H, Baacke M, Becker L, Düsing H, Heindl B,
      Jensen KO, Lefering R, Mand C, Özkurtul O, Paffrath T, Schweig-   7    Frink M, Kühne C, Debus F, Pries A, Ruchholtz S. Das Projekt
      kofler U, Sprengel K, Wohlrath B, Waydhas C. Optimierung der           TraumaNetzwerk DGU. Zielsetzung, Konzeption und bisher
      Kriterien zur Schockraumalarmierung: Vermeidung von Über-             ­Erreichtes. Unfallchirurg 116: 61 – 67 (2013)
      und Untertriage, Unfallchirurg 121: 788-793 (2018)

  4   Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). S3 Leitli-
      nie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung. AWMF-Online
      RegNr 012/019 (2017)

		                                              DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)            11
3 Status quo – Was wurde bisher erreicht?
Die Initiative TraumaNetzwerk DGU® wurde im Jahr 2006 mit Ver-             Mit der Erstfassung des Beschlusses des Gemeinsamen Bundes-
öffentlichung des ersten Weißbuches Schwerverletzten-Versorgung            ausschusses über die Regelungen zu einem gestuften System von
gestartet. Grund für diese Initiative war, dass sich immer mehr Kliniken   Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V
aus der Traumaversorgung zurückzogen und die Sorge bestand, dass           räumt der Gesetzgeber den ÜTZ eine Garantenstellung ein. Am
die gute Qualität der Traumaversorgung in Deutschland gefährdet sei.       ­Beispiel Bayern zeigen erste Betrachtungen, dass eine flächendecken-
                                                                            de ­Erreichbarkeit der ÜTZ innerhalb von 30 Minuten nur unter Inan-
Damals existierte ein loses Netzwerk zwischen Kliniken unterschied-         spruchnahme der Luftrettung realisierbar ist. Für die Zukunft scheint
licher Versorgungsstufen, ein standardisiertes flächendeckendes Ver-        also nicht nur die Landeplatzsituation wichtig zu werden, sondern
sorgungsnetz für Schwerverletzte existierte nicht. Analysen zeigten         auch die Weiterentwicklung der Nacht- und Allwetterflugtauglichkeit
regional signifikante Unterschiede der Sterblichkeit nach schwerer          der eingesetzten Maschinen. Wesentliche Anforderung an die Netz-
Verletzung. Rettungsdienste beklagten zunehmend Probleme, schwer-           werke ist die Erreichbarkeit einer zertifizierten Klinik innerhalb von
verletzte Patienten an Kliniken zu übergeben. Dies bezog sich nicht         weniger als 30 Minuten Transportzeit. Dadurch soll sichergestellt sein,
nur auf Kliniken der Grund- und Schwerpunktversorgung, sondern              dass der vital bedrohte Patient in einem angemessenen Zeitrahmen
auch auf Maximalversorger.                                                  einer chirurgischen Intervention (z. B. Blutungskontrolle) zugeleitet
                                                                            werden kann. Diese Anforderung sollte im Angesicht bevorstehen-
Gründe für den Rückzug aus der Schwerverletztenversorgung waren:            der Veränderungen in der Krankenhauslandschaft nicht unbeachtet
                                                                            bleiben, weil zumindest für bestimmte Subgruppen mit inneren Blu-
• fehlende Finanzierung der hohen Vorhaltekosten (Infrastruktur,
                                                                            tungen, schweren Schädel-Hirn-Verletzungen und penetrierenden
  Personal)
                                                                            Verletzungen des Körperstammes Zeit eine wesentliche Rolle für das
• mangelhafte Refinanzierung der Versorgungskosten im DRG                   Überleben spielt. Gerade bei Großschadenslagen und Katastrophen
  System                                                                    sind LTZ und RTZ aufgrund ihrer hohen Zahl und der damit verbun-
                                                                            denen guten Erreichbarkeit unerlässlich. Sie sind für die unfallnahe
• Abbau von Personal im Bereitschaftsdienst
                                                                            Erstversorgung auch komplexer Fälle unabdingbar.
• Mangel an qualifizierten Ärzten an manchen Orten
                                                                           Verbesserungen der Struktur- und P
                                                                                                            ­ rozessqualität
• Konzentrierung von Leistungsanbietern auf planbare und
  ­ökonomisch lukrative Behandlungen.                                      Im Rahmen des flächendeckenden Ausbaus der TraumaNetzwerke
                                                                           kam es zu einer messbaren Verbesserung der Struktur- und Prozess-
Nach Start der Initiative 2006 erfolgten die ersten Auditierungen von      qualität. Vor allem an den Regionalen und Lokalen TraumaZentren
Kliniken im Jahr 2008. Das TraumaNetzwerk Ostbayern wurde 2009             konnten umfassende Verbesserungen der personellen, organisatori-
als bundesweit erstes Netzwerk erfolgreich zertifiziert. Knapp 10 Jahre    schen und strukturellen Situation beobachtet werden.
nach Start des Projektes wurde im Oktober 2015 mit der Zertifizierung
des Netzwerks Brandenburg Nord-West die letzte Versorgungslücke            Als wesentliche Verbesserungen wurden die Teilnahme am TraumaRe-
geschlossen. Damit ist es gelungen, eine bundesweit flächendecken-         gister DGU für das interne und externe Qualitätsmanagement, die Ein-
de, zertifizierte Schwerverletztenversorgung nach einheitlichen Stan-      führung von Schockraumalgorithmen und Behandlungspfaden sowie
dards zu etablieren.                                                       die Regelung von z.T. einrichtungsübergreifenden Kooperationen mit
                                                                           anderen Fachabteilungen, insbesondere für die Versorgung von Schä-
In der Initialphase des Projektes wurde eine Standortbestimmung            del-Hirn-Traumata, festgestellt. Strukturelle Verbesserungen fanden
vorgenommen, bei der in einem Katalog von bundesweit 2.222 Kran-           sich u. a. im Bereich der Vorhaltung von Notfallsieben für Notfallein-
kenhäusern 108 Krankenhäuser der Maximalversorgung, 209 Kran-              griffe in Schockraum oder OP, der Bereitstellung von Ultraschallgerä-
kenhäuser der Schwerpunktversorgung und 431 Krankenhäuser der              ten im Schockraum und in der Nutzung der Teleradiologie.
Grund- und Regelversorgungsstufe identifiziert werden konnten, die
geeignet schienen, als TraumaZentren DGU in der jeweiligen Ver-            Jedes TraumaZentrum DGU hat heute ein interdisziplinär und interpro-
sorgungsstufe zu agieren. Nicht alle Kliniken, die eine Teilnahme am       fessionell abgestimmtes Schockraumprotokoll, das regelmäßig über-
TNW anstrebten, waren in der Lage, die Vorgaben des Weißbuches zu          prüft und weiterentwickelt wird. Es regelt die standardisierten Abläu-
erfüllen und verließen den Prozess der Auditierung/Zertifizierung zu       fe bei Eintreffen eines Schwerverletzten und legt die Prioritäten der
unterschiedlichen Zeitpunkten.                                             Versorgung adaptiert an die lokalen Ressourcen entsprechend ATLS®
                                                                           fest. ATLS® strukturiert und priorisiert die Abläufe entsprechend eines
Aktuell sind insgesamt 624 zertifizierte Traumazentren in 52 TNW or-       Algorithmus und ist die gemeinsame Sprache aller Akteure im Schock-
ganisiert und vernetzt. Dabei handelt es sich um 109 ÜTZ, 209 RTZ          raum. Damit wurde eine Standardisierung der kritischen Erstversor-
und 306 LTZ (Stand April 2019). Gegenwärtig wird die Mehrheit der          gung im Schockraum flächendeckend in allen TraumaZentren erreicht.
Schwerverletzen (Basiskollektiv TraumaRegister DGU) in den ÜTZ be-         Jedes TraumaZentrum verpflichtet sich, Mitarbeiter nach ATLS® bzw.
handelt (58%). Auf RTZ und LTZ entfallen jeweils 30 % bzw. 12 %. Der       ETC® aus- und regelmäßig fortzubilden. Viele Rettungsdienste über-
Anteil sekundärer Verlegungen in den ersten 48 Stunden beträgt von         nehmen ebenso die standardisierten ATLS® Abläufe für die präklini-
LTZ in Kliniken höherer Versorgungsstufe 22 %, von RTZ 12 % und von        sche Versorgung entsprechend PHTLS® oder ITLS®. Damit sprechen
ÜTZ 1 %.                                                                   Rettungsdienst und Schockraum heute die gleiche „gemeinsame
                                                                           Sprache“. Übergaben werden heute regelhaft standardisiert nach
                                                                           dem ABCDE Prinzip durchgeführt.

12      DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
Ergebnisqualität: Entwicklung der Sterblichkeit                            Häufigkeiten von schweren Verletzungen
Die Sterblichkeit nach schwerer Verletzung konnte, dokumentiert im         Die amtliche Verkehrsunfallstatistik weist im Jahr 2018 rund 2,6 Millio-
TraumaRegister DGU, in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gesenkt        nen polizeilich erfasste Verkehrsunfälle in Deutschland aus. Darunter
werden. Dieser Erfolg lässt sich nicht auf eine einzelne Intervention      wurden fast 400.000 verunglückte Personen festgestellt, von denen
zurückführen, sondern ist nach Ansicht aller Experten neben dem me-        3.275 als Getötete (Personen, die innerhalb von 30 Tagen an den
dizinischen Fortschritt vor allem auf die strukturellen Verbesserungen     Unfallfolgen verstorben sind), 67.967 als Schwerverletzte (Personen,
eines flächendeckenden „Traumasystems“ zurückzuführen. Umfragen            die mindestens 24 Stunden stationär im Krankenhaus in Folge eines
bei Rettungsdiensten und Kliniken stützen diese Einschätzung.              Unfalles behandelt wurden) und 328.051 als Leichtverletzte (alle üb-
                                                                           rigen Verletzten) kategorisiert wurden. In dieser Statistik fehlen aber
Das TraumaRegister DGU weist weiterhin Verbesserungen in den Ab-           alle häuslichen Unfälle, Sport-, Freizeit- und Arbeitsunfälle und auch
läufen der Schockraumdiagnostik Schwerverletzter nach. Die Zeit für        alle Verletzungen in Folge von Gewalttaten, die nach den Angaben
diagnostische Abläufe konnte signifikant reduziert werden, ebenso die      des TraumaRegister DGU etwa die Hälfte aller Unfälle mit schweren
Zeit, bis ein Schwerverletzter im Operationssaal definitiv versorgt wer-   Verletzungen ausmachen, die über den Schockraum eines Trauma-
den konnte. Dies gilt insbesondere für instabile Patienten im Schock.      zentrums aufgenommen werden.

Eine weitere Einflussgröße auf das Überleben scheint der Grad der          Für das Jahr 2018 erfasste das TraumaRegister DGU® insgesamt
Routine und der klinischen Erfahrung zu sein. So konnte für Patien-        32.580 Fälle mit M-AIS3+ (mindestens eine Verletzung mit einem
ten mit einer Verletzungsschwere von ISS ≥ 16 gezeigt werden, dass         Schweregrad AIS  3 = schwere Verletzung) sowie Patienten mit M-AIS
das Überleben offenbar günstiger als prognostiziert ausfällt, wenn in      2 (= ernsthafte Verletzung), die entweder verstorben sind oder die auf
der Klinik 100 Fälle oder mehr pro Jahr behandelt und dass Zentren         der Intensivstation behandelt werden mussten. Unter der Annahme,
mit weniger als 40 Fällen pro Jahr Überlebensraten vorlegten, die          dass bei bundesweiter Abdeckung mit zertifizierten TraumaZentren
schlechter waren als prognostiziert. Insgesamt wurde die Fallzahl als      die Eingaben im TraumaRegister annähernd einer Vollerhebung ent-
unabhängiger Prädiktor für das Überleben identifiziert. Es existieren      sprechen, würde etwa jeder vierte, von der amtlichen Unfallstatistik
aber auch Arbeiten, die diesen Effekt nicht sicher belegen konnten.        als schwerverletzt deklarierte Patient über den Schockraum aufge-
                                                                           nommen werden. Unter Berücksichtigung der Fälle, die nicht auf Ver-
Da immer mehr Schwerverletzte überleben, rückt die Lebensqualität          kehrsunfälle zurückgeführt werden können, ergibt sich also geschätzt
der Überlebenden zu definierten Zeitpunkten als Kriterium der Ergeb-       eine Zahl von rund 32.000 Schwerverletzten pro Jahr, die über den
nisqualität mehr und mehr in den Focus. Der Arbeitskreis Outcome           Schockraum aufgenommen werden. Die Zahl der Schwerverletzten
der DGU hat sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt und einen           blieb in den letzten 10 Jahren konstant.
entsprechenden Follow-Up Bogen zur Erhebung der Lebensqualität
im TraumaRegister entwickelt. Dieser erfasst die Lebensqualität ein        Unbestritten ist, dass alle diese Fälle ungeachtet der Verletzungs-
Jahr nach Trauma anhand eines SF12-Fragebogens und einiger Zusatz-         schwere die vorgehaltenen Ressourcen (personell und strukturell)
fragen. Dieser Bogen wurde an definierten Pilotkliniken erfolgreich        der TraumaZentren in hohem Umfang beanspruchen. So wurden alle
getestet.                                                                  Fälle, die 2018 das Einschlusskriterium des TraumaRegister DGU er-
                                                                           füllten, über den Schockraum aufgenommen, in 79,5 % wurde eine
                                                                           diagnostische Abklärung mittels Ganzkörper-Computertomografie
Grundstein für die Vorbereitung auf
                                                                           durchgeführt, 65,4 % benötigten eine Operation und 86,8 % mussten
­Großschadenslagen
                                                                           im Mittel für 6,2 Tage auf der Intensivstation versorgt werden.
Mit der flächendeckenden Etablierung der TraumaNetzwerke DGU
(TNW) steht ein System zur Verfügung, welches geeignet ist, die Be-
wältigung von Großschadensereignissen zu unterstützen. Am Beispiel
einzelner Massenunfällen konnte gezeigt werden, wie die Strukturen
des TNW auch im Ernstfall funktionierten. Die Ereignisse wurden ge-
meinsam mit den betroffenen TraumaNetzwerken, den Rettungsleit-
stellen, den Rettungsdiensten und den Ärztlichen Leitern Rettungs-
dienst diskutiert. Der daraus abgeleitete Erkenntnisgewinn wurde
über die Qualitätszirkel der TraumaNetzwerke an alle Netzwerkkliniken
weitergegeben. Viele der für die Bewältigung von Großschadensereig-
nissen erforderlichen Kennzahlen werden bereits im Rahmen des Au-
ditierungs- bzw. Zertifizierungsprozesses erhoben. Die Kenntnis der
Versorgungskapazitäten in Abhängigkeit der Sichtungskategorie steht
der örtlichen Einsatzleitung und der zuständigen Rettungsleitstelle in
der Vorbereitung auf Großschadenslagen zur Verfügung. Kommuni-
kationswege zwischen Rettungsdienst und Kliniken sowie zwischen
Kliniken im regionalen TNW sind etabliert und können bei Großscha-
densereignissen genutzt werden.

		                                                DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)            13
Weiterführende Literatur
     1   Debus F, Hoffmann R, Sturm J, Krause U, Ruchholtz S. Flächen-       4   Mand C, Müller T, Ruchholtz S, Künzel A, Kühne CA, AKUT. Orga-
         deckende Zertifizierung im TraumaNetzwerk DGU. Erreichte                nisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch
         Meilensteine und neue Herausforderungen. Der Unfallchirurg              die Teilnahme am TraumaNetzwerk DGU. Eine erste Bestands-
         119: 74-77 (2016)                                                       aufnahme. Der Unfallchirurg 115: 417-426 (2012)

     2   Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Sektion Inten-     5   Paffrath T, Lefering R, Flohé S. The TraumaRegister DGU: How
         siv- & Notfallmedizin Schwerverletztenversorgung (NIS) Arbeits-         to define severely injured patients? – An Injury Severity Score
         kreis TraumaRegister, AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH.          (ISS) based approach is not sufficient. Injury 45S: 64-69 (2014)
         TraumaRegister DGU® Jahresbericht (2018)
                                                                             6   Pape HC, Lefering R, Butcher N, Peitzman A, Leenen L, Marzi I,
     3   Lefering R, Nienaber U, Paffrath T. Was ist ein Schwerverletzter?       Lichte P, Josten C, Bouillon B, Schmucker U, Stahel P, Giannoudis
         Differenzierte Betrachtung der Fallschwere eines Traumapatien-          P, Balogh Z. The definition of polytrauma revisited: An inter-
         ten. Unfallchirurg 120: 898-901 (2017)                                  national consensus process and proposal of the new ‚Berlin
                                                                                 definition‘. J Trauma Acute Care Surg 77: 780-786 (2014)

14        DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
4	Aufgabe und Ausstattung eines
   TraumaZentrum DGU                                                      ®

4.1 Lokales TraumaZentrum DGU®
Allgemeine Charakteristika – Lokale TZ                                    • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Orthopädie und Unfallchi-
                                                                            rurgie oder Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunktbezeichnung
Lokale TraumaZentren (LTZ) haben ihre wesentliche Funktion in der
                                                                            Unfallchirurgie
flächendeckenden Versorgung der häufigen Monoverletzungen. Für
die Schwerverletztenversorgung, insbesondere außerhalb von Bal-           • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Viszeralchirurgie oder
lungszentren, dienen sie als initiale Anlaufstellen mit der wichtigen       Allgemeinchirurgie
Aufgabe einer adäquaten Erstbehandlung und der zielgerichteten
                                                                          • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Anästhesiologie
Weiterleitung, wenn ein primärer, zeitgerechter Transport in ein Re-
gionales oder Überregionales TraumaZentrum nicht möglich ist. Durch       • 24-stündige Operationsbereitschaft für Notfälle
ihre Einbindung in ein regionales TraumaNetzwerk übernehmen sie im
                                                                          Jedes TraumaZentrum verfügt über ein mit allen Fachabteilungen und
Verbund mit Regionalen und Überregionalen TraumaZentren die Mit-
                                                                          Berufsgruppen konsentiertes Statut zur Schwerverletzten-Behandlung
und Weiterbehandlung in späteren Behandlungsphasen entsprechend
                                                                          (interdisziplinäre und interprofessionelle Standard Operating Procedu-
dem individuellen Leistungsspektrum.
                                                                          res (SOP) Schockraum) mit Darstellung der Verantwortung der Erst-
                                                                          behandlung von Schwerverletzten. Das Statut muss den Mitarbeitern
Aufgaben innerhalb des TNW – Lokales TZ                                   in seiner aktuellen Version zugänglich sein. Die Mitarbeiter müssen
                                                                          mit dem Inhalt vertraut sein.
Die Aufgabe des LTZ besteht in der Akutbehandlung lebensbedroh-
licher Verletzungen und der Sicherung der Transportfähigkeit in das
nächste Regionale oder Überregionale TraumaZentrum. Weiterhin             Personelle Ausstattung – Lokales TZ
übernimmt das LTZ Aufgaben bei der Bewältigung von Großschadens-
                                                                          Ärztliche Leitungsebene
ereignissen im regionalen TraumaNetzwerk. Grundvoraussetzungen
                                                                          (Chefarzt/Ärztlicher Direktor/leitender Arzt) – LTZ
für die erfolgreiche Erstversorgung Schwerverletzter im LTZ sind eine
24-Stunden-Bereitschaft und die Fähigkeiten zur Erkennung und Be-         • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzweiter-
herrschung lebensbedrohlicher Blutungen im Abdomen (Notfalllaparo-          bildung Spezielle Unfallchirurgie oder Facharzt für Chirurgie mit
tomie), Thorax (Notfallthorakotomie) und Becken (Kompression) sowie         Schwerpunkt Unfallchirurgie
schwerer Extremitätenverletzungen (Blutstillung).
                                                                          Basisteam im Schockraum – LTZ
Die Aufgaben werden wie folgt spezifiziert:
                                                                          • 1 Facharzt* (bzw. Facharztstandard) für Orthopädie und Unfall-
                                                                            chirurgie oder Viszeralchirurgie oder Allgemeinchirurgie
• Sicherstellung der Behandlung Schwerverletzter im Rahmen der
  chirurgischen Notfallversorgung, insbesondere der Erkennung und         • 1 Facharzt für Anästhesiologie (bzw. Facharztstandard)
  Behandlung von Körperhöhlenverletzungen und schweren Stamm-
                                                                          • 1 Pflegekräfte Notaufnahme
  und Extremitätenverletzungen
                                                                          • 1 Pflegekraft Anästhesiologie
• Verpflichtung zur Mit- und Weiterbehandlung im Verbund mit
  Überregionalen und Regionalen TraumaZentren                             • 1 medizinisch-technische Radiologiefachkraft (MTRA)

• Beteiligung an der fachspezifischen Aus-, Fort- und Weiterbildung
                                                                          Erweitertes Schockraumteam
• fortlaufende Sicherung und Verbesserung der Versorgungsquali-           (Anwesenheit innerhalb von 30 Minuten) – LTZ
  tät im Rahmen externer und interner allgemeiner sowie spezieller
                                                                          • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Oberarzt)*
  unfallchirurgischer Qualitätssicherungsverfahren.
                                                                          • Facharzt für Viszeralchirurgie oder Allgemeinchirurgie (Oberarzt)

Indikatoren der Struktur- und Prozessqualität –                           • Facharzt für Anästhesiologie (Oberarzt)
Lokales TZ
                                                                          • Facharzt für Radiologie (Oberarzt), wenn keine 24 stündige An-
• Klinik für Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie     bindung an eine teleradiologische Abteilung mit Genehmigung
  oder Klinik für Chirurgie mit einer Organisationseinheit Unfallchir-      nach RöV besteht
  urgie z. B. Sektion
                                                                          *	Der im Schockraum eingesetzte Arzt (Orthopädie und Unfallchirurgie) muss ein
• 24-stündige Aufnahmebereitschaft für Schwerverletzte                       gültiges Zertifikat im Schockraummanagement in mindestens Advanced Trauma
                                                                             Life Support (ATLS®)–Standard nachweisen. Die DGU empfiehlt die Teilnahme
                                                                             am ATLS®-Kurs oder einem ATLS® äquivalenten Kurs (z. B. ETC®).

		                                                DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)                  15
Räumliche Anforderungen – Lokales TZ                                     haltung aller für die unmittelbare Notfallversorgung erforderlichen
                                                                         Materialien/Instrumente notwendig.
Notaufnahme

Im LTZ wird ein Schockraum mit einer ausreichenden Grundfläche           Operationsabteilung
(≥ 25 m2) vorgehalten. Für die zeitnahe Erkennung und Behandlung
                                                                         Für die Versorgung von Schwerverletzten muss jederzeit ein Opera-
von Verletzungen einschließlich lebensbedrohlicher Körperhöhlenver-
                                                                         tionssaal zur notfallchirurgischen Versorgung bereitgestellt werden
letzungen müssen geeignete bildgebende Methoden jederzeit verfüg-
                                                                         können.
bar sein. Im Schockraum muss entweder eine Bildgebung auf Basis
von Röntgen mit Möglichkeit zur vollständigen Projektionsradiogra-
                                                                         Intensivstation
phie des Thorax/Becken und Ultraschall oder eines Computertomo-
grafen (CT) in räumlicher Nähe vorhanden sein. Die Ausgestaltung         Die Möglichkeit zur intensivmedizinischen Behandlung eines Schwer-
des Schockraums (Beschriftung, Uhr etc.) sollte entsprechend der         verletzten muss vorgehalten werden.
ATLS®-Systematik durchgeführt werden. Im Schockraum ist die Vor-

4.2 Regionales TraumaZentrum DGU®
Allgemeine Charakteristika – Regionales TZ                               • fortlaufende Sicherung und Verbesserung der Versorgungsquali-
                                                                           tät im Rahmen externer und interner allgemeiner sowie spezieller
Regionale TraumaZentren (RTZ) haben die Aufgaben einer umfassen-
                                                                           unfallchirurgischer Qualitätssicherungsverfahren.
den Notfall- und Definitivversorgung von Verletzten unter Vorhaltung
ausreichender operativer und intensivmedizinischer Kapazitäten. In
                                                                         Indikatoren der Struktur- und ­Prozessqualität –
der Regel handelt es sich um Kliniken der Schwerpunktversorgung.
                                                                         Regionales TZ
Die personellen Ressourcen umfassen die jederzeitig verfügbare
Facharztkompetenz mit Weiterbildung in der Speziellen Unfallchirurgie    • Klinik für Unfallchirurgie oder Klinik für Orthopädie und Unfall-
sowie die regelhafte Verfügbarkeit und Einbindung weiterer Fachdiszi-      chirurgie
plinen. Die diagnostischen und therapeutischen apparativen Voraus-
                                                                         • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Orthopädie und Unfall-
setzungen müssen den Erfordernissen des Versorgungsniveaus ent-
                                                                           chirurgie mit Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie oder
sprechen. Es unterscheidet sich vom Überregionalen TraumaZentrum
                                                                           Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie
durch eine geringere Kapazität (ein Schockraumbehandlungsplatz)
und durch eingeschränkte Möglichkeiten zur Behandlung besonders          • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Viszeralchirurgie oder
komplexer Verletzungen (z. B. thorakale Aortenverletzungen).               Allgemeinchirurgie

                                                                         • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Anästhesiologie
Aufgaben innerhalb des TNW – Regionales TZ
                                                                         • 24-stündige Verfügbarkeit: Facharzt für Radiologie, wenn keine
Die Aufgabe des RTZ besteht in der umfassenden Notfall- und De-            24-stündige Anbindung an eine teleradiologische Abteilung mit
finitivversorgung Schwerverletzter rund um die Uhr (24 Std/365             Genehmigung nach RöV besteht
Tage). Neben der Akutbehandlung lebensbedrohlicher Verletzungen
                                                                         • 24-stündige Verfügbarkeit neurotraumatologischer Kompetenz
bestehen im RTZ die Voraussetzungen zur Definitivversorgung der
                                                                           (Facharzt Standard)
meisten Verletzungen. Bei besonders komplexen Verletzungen wird
die Transportfähigkeit in das nächste Überregionale TraumaZentrum        • 24-stündige Verfügbarkeit gefäßchirurgischer Kompetenz (Fach-
sichergestellt. Weiterhin übernimmt das RTZ Aufgaben bei der Bewäl-        arzt Standard)
tigung von Großschadensereignissen mit Bereitstellung von Behand-
                                                                         • 24-stündige Bereitschaft der Notaufnahme für die Versorgung
lungskapazitäten. Je nach Verletzungsmuster muss das ärztliche Team
                                                                           Schwerverletzter
durch Vertreter weiterer Fachdisziplinen erweiterbar sein (erweitertes
Schockraumteam).                                                         • 24-stündige Operationsbereitschaft zur definitiven Versorgung
                                                                           mindestens eines Schwerverletzten
Die Aufgaben werden wie folgt spezifiziert:
                                                                         • 24-stündige Vorhaltung entsprechender Intensivbehandlungs-
• Verpflichtung zur 24-stündigen Aufnahme und Versorgung von
                                                                           kapazität
  Schwerverletzten auch höherer Schweregrade
                                                                         Jedes TraumaZentrum verfügt über ein mit allen Fachabteilungen und
• Vorhaltung definierter weiterer Fachdisziplinen
                                                                         Berufsgruppen konsentiertes Statut zur Schwerverletzten-Behandlung
• Verpflichtung zur Mit- und Weiterbehandlung im Verbund mit den         (interdisziplinäre und interprofessionelle SOP Schockraum) mit Dar-
  Lokalen und Überregionalen TraumaZentren                               stellung der Verantwortung der Erstbehandlung von Schwerverletzten.
                                                                         Das Statut muss den Mitarbeitern in seiner aktuellen Version zugäng-
• Beteiligung an der fachspezifischen Aus-, Fort- und Weiterbildung
                                                                         lich sein. Die Mitarbeiter müssen mit dem Inhalt vertraut sein.
• optionale Teilnahme an klinischen Studien

16      DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung | 3., erweiterte Auflage 2019 (Vorabdruck)
Sie können auch lesen