Zielmarktanalyse für die Geschäftsanbahnungsreise - Zivile Sicherheitstechnologien- und dienstleistungen in Argentinien 2017 - iXPOS

Die Seite wird erstellt Aaron Mai
 
WEITER LESEN
Zielmarktanalyse für die Geschäftsanbahnungsreise - Zivile Sicherheitstechnologien- und dienstleistungen in Argentinien 2017 - iXPOS
Zielmarktanalyse für die
                        Geschäftsanbahnungsreise
Zivile Sicherheitstechnologien- und dienstleistungen in Argentinien 2017

                             BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU

Mit freundlicher Unterstützung von:
Zielmarktanalyse für die Geschäftsanbahnungsreise - Zivile Sicherheitstechnologien- und dienstleistungen in Argentinien 2017 - iXPOS
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Text und Redaktion

Marco Nicolai
Benjamin Wannenwetsch                                               Das Bundesministerium für Wirtschaft und
                                                                                                             ®
                                                                    Energie ist mit dem audit berufundfamilie
enviacon international                                              für seine familienfreundliche Personalpolitik
einer Marke der
enviacon GmbH                                                       ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
Martin-Buber-Str. 24                                                der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative
14163 Berlin                                                        der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
www.enviacon.com

Gestaltung und Produktion
enviacon international

Stand
11.09.2017

Bildnachweis
© saasemen/shutterstock.com

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-
Markterschließungsprogramms für die
Geschäftsanbahnungsreise nach Argentinien im Bereich
zivile Sicherheitstechnologien- und dienstleistungen
erstellt und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen
Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie gefördert.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich
geschützt. Die Zielmarktanalyse steht der Germany Trade &
Invest GmbH sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen
Verwertung zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach
bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine
Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder
Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Zielmarktanalyse für die Geschäftsanbahnungsreise - Zivile Sicherheitstechnologien- und dienstleistungen in Argentinien 2017 - iXPOS
Inhalt

1.             Zielmarkt allgemein ..................................................................................................................3
     1.1       Allgemeiner Überblick ...............................................................................................................3
     1.2       Politischer Hintergrund / administrative Struktur .......................................................................4
     1.3       Struktur und Entwicklung der Wirtschaft ...................................................................................5
      1.3.1 Wirtschaftsstruktur ....................................................................................................................5
      1.3.2 Aktuelle Wirtschaftslage ...........................................................................................................6
      1.3.3 Außenhandel ............................................................................................................................7
      1.3.4 Handelsabkommen...................................................................................................................8
      1.3.5 Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland ...........................................................................8
     1.4       SWOT-Analyse Argentinien .................................................................................................... 12
2.             Branchenspezifische Informationen ........................................................................................ 14
     2.1       Elektronischer Sicherheitstechnik ........................................................................................... 14
     2.2       Cyber-Sicherheit ..................................................................................................................... 19
3.             Rahmenbedingungen des Markteintritts ................................................................................. 23
     3.1       Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................ 23
      3.1.1 Argentinisches Gesellschaftsrecht .......................................................................................... 23
           3.1.1.1 Handelsgesellschaften ................................................................................................... 25
           3.1.1.2 Kapitalgesellschaft ......................................................................................................... 25
           3.1.1.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sociedad de Responsabilidad Limitada) .......... 25
           3.1.1.4 Personengesellschaften................................................................................................. 25
           3.1.1.5 Kommanditgesellschaft (Sociedad en Comandita) ......................................................... 26
           3.1.1.6 Kapital- und Industriegesellschaft (Sociedad de Capital e Industria) .............................. 26
      3.1.2 Joint Ventures ........................................................................................................................ 26
      3.1.3 Markteinstieg .......................................................................................................................... 27
           3.1.3.1 Lizenzvergabe ............................................................................................................... 28
           3.1.3.2 Vertrieb .......................................................................................................................... 28
           3.1.3.3 Agentur .......................................................................................................................... 30
           3.1.3.4 Franchising .................................................................................................................... 32
           3.1.3.5 Lieferung ....................................................................................................................... 33
      3.1.4 Steuerrecht ............................................................................................................................. 35
           3.1.4.1 Einkommensteuer (Allgemeine Merkmale)..................................................................... 36
           3.1.4.2 Vermögenssteuer .......................................................................................................... 37
3.1.4.3 Mehrwertsteuer .............................................................................................................. 38
        3.1.4.4 Verbrauchssteuer (Luxussteuer) .................................................................................... 38
        3.1.4.5 Umsatzsteuer ................................................................................................................ 39
        3.1.4.6 Stempelsteuer ............................................................................................................... 39
     3.1.5 Arbeitsrecht ............................................................................................................................ 40
        3.1.5.1 Arbeitszeit ...................................................................................................................... 40
        3.1.5.2 Versicherungen ............................................................................................................. 41
        3.1.5.3 Sozialsicherheit ............................................................................................................. 41
        3.1.5.4 Beitrags- und Zahlungsregelungen für Direktoren .......................................................... 42
        3.1.5.5 Urlaub ............................................................................................................................ 42
     3.1.6 Empfehlungen und geschäftspraktische Hinweise .................................................................. 43
4.           Quellen ................................................................................................................................... 44
5.           Anhang ................................................................................................................................... 45
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bruttoinlandsprodukt – Veränderung in % real .....................................................................7
Abbildung 2: Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC, 2016, % der Gesamtausfuhren .....................................9
Abbildung 3: Marktvolumen elektronische Sicherheit nach Herkunft 2016*............................................. 15
Abbildung 4: Die Entwicklung des Marktes für Smart Home-Sicherheit in Argentinien nach Umsatz (in
            Mio. USD) von 2015 bis 2021* ........................................................................................... 18
Abbildung 5: Anzahl Haushalte mit einem aktiven Smart Home-Sicherheitssystem (in Mio.) 2015 bis
            2021* .................................................................................................................................. 19
Abbildung 6: Herkunftsländer Spam-Emails Lateinamerika in Prozent in 2014 ....................................... 21
Abbildung 7: Herkunftsländer schädliche URLS Lateinamerika in Prozent in 2014 ................................. 21

                                                                                                                                                     1
Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: SWOT-Analyse Argentinien ................................................................................................... 13
Tabelle 2: Elektronische Sicherheit Argentinien 2013-2016 in Mio. USD ................................................ 14
Tabelle 3: Relevante Verbände und Organisationen .............................................................................. 45

                                                                                                                                        2
1. Zielmarkt allgemein

    1.1 Allgemeiner Überblick

Geographie & Klima

Die argentinische Republik liegt zwischen dem 22. und dem 55. Grad südlicher Breite bzw. dem 54. und
73. westlicher Länge und erstreckt sich von Norden nach Süden über eine Distanz von ca. 3.700 km. Mit
einer Fläche von ca. 2,8 Mio. km² ist Argentinien nach Brasilien das zweitgrößte Land des
südamerikanischen Kontinents und etwa achtmal so groß wie Deutschland. Es grenzt im Süden und
Westen an Chile, im Norden an Bolivien und Paraguay sowie im Osten an Brasilien und Uruguay (vgl.
Abb. 1). Einen Großteil der Grenze zu Chile und Bolivien bildet das Hochgebirgsmassiv der Anden,
welches Höhen von über 6.000 m erreicht. Der Nordosten des Landes zeichnet sich hingegen durch
flache Ebenen aus.

Durch die Fläche und vor allem durch die extreme Nord-Süd Ausdehnung sowie die ausgeprägten
Höhenunterschiede sind die klimatischen Bedingungen im Land sehr vielfältig. Der Regenschatten der
Anden sorgt für eine starke Trockenheit im westlichen Andenvorland (
verhältnismäßig junge Bevölkerungsstruktur. Knapp die Hälfte der Menschen ist jünger als 25 Jahre,
ungefähr 80 % sind nicht älter als 55 Jahre. Zu den Landesteilen mit der jüngsten Bevölkerung zählen
die Provinzen im Nordosten: Misiones, Formosa und Chaco. Dort beträgt der Anteil der unter 14-jährigen
rund 37 % (zum Vergleich: Stadt Buenos Aires: 17 %). In der Hauptstadt hingegen liegt der Anteil der
über 65-jährigen mit ca. 17 % landesweit am höchsten (zum Vergleich: Nordosten: 6-7 %)1.

    1.2 Politischer Hintergrund / administrative Struktur

Staatsaufbau

Kennzeichnend für die argentinische Verfassung ist die starke Stellung des Präsidenten, der gleichzeitig
Regierungschef ist. Staatspräsident und Vizepräsident werden alle vier Jahre direkt vom Volk gewählt.
Nach der Verfassung ist die direkte Wiederwahl des Staatschefs nur einmal möglich.

Der argentinische Kongress setzt sich aus dem Senat und der Abgeordnetenkammer zusammen. Beide
Kammern haben Anteil am Gesetzgebungsverfahren. Die Mitglieder der Abgeordnetenkammer - derzeit
257 - werden alle zwei Jahre zur Hälfte für vier Jahre direkt gewählt. Dem Senat gehören 72 Senatoren
an, die seit 2001 ebenfalls direkt vom Volk für jeweils sechs Jahre gewählt werden - je drei aus jeder
Provinz sowie der Stadt Buenos Aires. Der Senat erneuert sich alle zwei Jahre zu je einem Drittel.

Argentinien ist in 23 Provinzen und die Bundeshauptstadt Buenos Aires gegliedert. Die
Provinzregierungen werden von Gouverneuren geführt. Die Provinz Buenos Aires, der mit etwa 17 Mio.
Einwohnern größten der Provinzen, wird von der im Dezember 2015 neu gewählten Gouverneurin María
Eugenia Vidal von der PRO-Partei Mauricio Macris geführt.

Ein Teil der Provinzhaushalte wird von Zuweisungen aus dem Bundeshaushalt kofinanziert; diese
Provinzen hängen insoweit finanziell unmittelbar von der Nationalregierung ab. Die Initiative in Bezug auf
das Gesetz zur Verteilung der Steuereinnahmen auf die Provinzen (Ley convenio del régimen de
coparticipación federal) geht auf den Senat zurück und wurden von der Abgeordnetenkammer
abgesegnet.

Aktuelle innenpolitische Lage

Mauricio Macri, der am 10.12.2015 das Amt des argentinischen Staatspräsidenten von Cristina
Fernández de Kirchner übernommen hatte, hat in seinem ersten Jahr Regierungsarbeit vor allem einen
neuen wirtschaftspolitischen Kurs eingeschlagen. Vom Erfolg dieses Reformkurses nach zwölfeinhalb
Jahren kirchneristischer Politik wird nicht zuletzt auch das Abschneiden seines Parteienbündnisses
„Cambiemos“ bei den Parlamentszwischenwahlen Ende Oktober 2017 abhängen.

Reformen nach der Wahl

Macris Regierungsbündnis Cambiemos hat keine eigene Mehrheit im Parlament. Zahlreiche Gesetze
wurden jedoch mit parteiübergreifendem Konsens verabschiedet, darunter die Basis für den Ausgleich
der Auslandsschulden und die Regeln für eine überaus erfolgreiche Steueramnestie, bei der die
Argentinier bislang versteckte Vermögen im Wert von 21 % des BIP deklarierten.
                                                                                                 4
Vor den Teilwahlen zum Parlament, bei denen im Oktober 2017 die Hälfte der Abgeordneten und ein
Drittel der Senatoren neu gewählt werden, nimmt die innenpolitische Polarisierung allerdings wieder
deutlich zu. Weitere Reformgesetze sind darum vor 2018 kaum mehr zu erwarten. Wenngleich von den
Wahlen keine Änderung der Mehrheitsverhältnisse im Parlament absehbar ist, gilt der Urnengang als
wichtiger Stimmungstest für die Macri-Regierung. Nur mit einem guten Wahlergebnis könnte Macri
möglicherweise weitere Reformen etwa im Steuer- und Arbeitsrecht durchsetzen.

Die Zentralbank, die unter Macri weitgehende Unabhängigkeit genießt, schwenkte auf einen harten
Stabilitätskurs und setzte sich ehrgeizige Ziele für die Rückführung der Inflation. Dennoch mündeten die
nach der Freigabe des Wechselkurses erfolgte Abwertung des Peso und die drastischen Erhöhungen
der zuvor jahrelang eingefrorenen Preise für Strom, Gas, Wasser und öffentlichen Nahverkehr zunächst
in einer starken Beschleunigung der Inflation. Die Jahresrate stieg zeitweise auf mehr als 40 %. Auch im
bisherigen Jahresverlauf 2017 hält sich der Preisanstieg hartnäckig auf hohem Niveau (zwölf Monate bis
Mai 2017: 24 %). Dies nötigt die Zentralbank vorerst zur Fortsetzung ihrer Politik hoher Leitzinsen.

Beziehungen zu Deutschland

Die bilateralen Beziehungen haben eine breite Grundlage in Wirtschaft, Kultur und ähnlichen
Auffassungen zu wichtigen multilateralen Themen. Die Zusammenarbeit im universitären Bereich und in
Wissenschaft und Forschung ist ein von beiden Seiten gesetzter Schwerpunkt der Beziehungen.

Argentinien ist neben Brasilien und Mexiko einer der drei lateinamerikanischen Vertreter in der G20, der
Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Es wird für das Jahr 2018 den G20-Vorsitz von
Deutschland übernehmen.

Die Unterzeichnung von neun Erklärungen über die Verstärkung der deutsch-argentinischen
Zusammenarbeit, nicht zuletzt in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft, verdeutlicht das Interesse
beider Seiten, die Beziehungen noch weiter auszubauen bzw. zu intensivieren. Mitte September 2016
nahm der Vizekanzler und seinerzeitige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel am internationalen
Investitionsforum der argentinischen Regierung in Buenos Aires teil und führte politische Gespräche u.a.
mit Präsident Mauricio Macri, dem seinerzeitigen Wirtschafts- und Finanzminister Alfonso Prat-Gay
sowie Produktionsminister Francisco Cabrera.

    1.3 Struktur und Entwicklung der Wirtschaft

     1.3.1   Wirtschaftsstruktur

Argentinien ist mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 604 Mrd. USD (2015) die größte
Volkswirtschaft des spanischsprachigen Südamerikas. In Lateinamerika sind lediglich Brasilien und
Mexiko wirtschaftlich bedeutender. Argentinien verfügt über eine im Regionalvergleich relativ gut
entwickelte Industrie; wichtigste Sektoren sind die Nahrungsmittelindustrie und die Automobilindustrie
(u.a. Volkswagen und Daimler), die wesentliche Anteile der Produktion nach Brasilien exportiert.

                                                                                                      5
Die verarbeitende Industrie, Immobilien/Unternehmensdienstleistungen sowie der Handel tragen jeweils
rund 10 % zum BIP bei. Der Beitrag der reinen Land- und Forstwirtschaft zum BIP liegt bei knapp 5 %;
allerdings wird geschätzt, dass rund 1/3 der Arbeitsplätze direkt oder indirekt (zum Beispiel Transport,
Verpackung) im Zusammenhang mit der Agrarindustrie stehen. Auch bei den Exporten dominiert der
Anteil der Nahrungsmittel (rund 45 %) deutlich vor Auto(teile)-Exporten (um 10 %).

Insgesamt ist die Bedeutung des Außenhandels für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Argentiniens
etwas geringer als in Brasilien, mit einer Außenhandelsquote von knapp 20 % des BIP bei einer
Exportquote von etwa 10 %. Bei der Einkommensverteilung liegt Argentinien mit einem Gini-
Koeffizienten von rund 42 weltweit weiter im unteren Drittel, ähnlich wie Uruguay, etwas besser als die
Nachbarn Brasilien, Chile und Paraguay. Nach Zahlen des in 2016 neu formierten statistischen
Bundesamtes (INDEC) liegen die Arbeitslosenquote bei rund 9 % und die Armutsquote bei ca. 30 %.

Argentinien     ist   Mitglied wichtiger   internationaler Wirtschaftsorganisationen   wie    WTO
(Ministerialkonferenz im Dezember 2017 findet in Buenos Aires statt), IWF, Weltbank, G-20 (Vorsitz
2018), sowie auf regionaler Ebene Mercosur und ALADI (Lateinamerikanische Integrationsvereinigung).
Eine Mitgliedschaft in der OECD wird angestrebt.

     1.3.2   Aktuelle Wirtschaftslage

Mit der Wahl von Maurico Macri zum Präsidenten Argentiniens im November 2015 hat sich die
Grundausrichtung der Wirtschaftspolitik grundlegend geändert. Nach 12 Jahren protektionistischer
Politik unter Néstor und Cristina Kirchner setzt die neue Regierung auf Liberalisierung und
Weltmarktintegration. Der Start der neuen Regierung wurde durch erhebliche Erblasten der
vorangegangenen Regierung (steigende Neuverschuldung, abgeschmolzene Devisenreserven,
Einbrüche bei Wachstum, Industrieproduktion, Exporten) und ein international wenig hilfreiches Umfeld
erschwert (tiefe Rezession beim Haupthandelspartner Brasilien, Zinswende in den USA,
Wachstumsrückgang in China).

Ende 2015/Anfang 2016 hat die Regierung Macri erfolgreich Devisenbeschränkungen gelockert,
Importrestriktionen weitgehend außer Kraft gesetzt, Exportsteuern aufgehoben oder abgesenkt (Soja
von 35 auf 30 %), das Wechselkursregime vereinheitlicht und den Kurs des Pesos freigegeben
(Abwertung um 40 %). Im April 2016 gelang zudem eine Lösung des seit Jahren schwelenden Konflikts
mit einer Gruppe von US-amerikanischen Privatgläubigern.

Zur Jahresmitte haben sich die Prognosen für den Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2017 von
zunächst mehr als 3,0 auf zuletzt 2,2 % vermindert (BIP 2016: -2,3 %). Für das kommende Jahr wird
eine Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2,3 % (2018) vorhergesagt. Während der private
Verbrauch aufgrund von hohen Reallohnverlusten 2016 noch schwächelt, kommen die Investitionen
allmählich in Schwung. In Folge von Lohn- und Rentenerhöhungen im 2. Quartal sowie einer wieder
leicht steigenden Beschäftigung dürfte zur Jahresmitte 2017 auch der Konsum anspringen.

                                                                                                      6
Abbildung 1: Bruttoinlandsprodukt – Veränderung in % real

     3
                          2,6                                  2,3
     2                                           2,2

     1

     0

    -1
                -2,5                 -2,3
    -2

    -3

    -4        2014        2015        2016        2017*        2018*

             * Prognose

Quelle: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt - Argentinien,

Die Inflation war auch 2016 auf hohem Niveau. Langfristig sinnvolle Maßnahmen wie die
Wechselkursfreigabe und der Abbau von Subventionen - zum Beispiel bei Strom und Gas - haben die
Teuerung kurzfristig weiter angeheizt. Die Jahresinflation verfehlte die angestrebten 25 % und lag zu
Jahresende bei rund 40 %; allerdings lag die monatliche Inflation ab August wie von der Regierung
erhofft bei durchschnittlich unter 2 %.

     1.3.3   Außenhandel

Im Außenhandel wird 2017 auf beiden Seiten der Bilanz mit kräftigen Zuwächsen gerechnet, besonders
jedoch bei den Importen, die um mehr als 10 % zulegen könnten. Haupteinnahmequelle für
Devisenzuflüsse sind die Agrarexporte. Die einheimische Industrie benötigt viele importierte Rohstoffe,
Zwischenprodukte und Kapitalgüter.

2015 exportierte Argentinien Waren im Wert von 56,75 Mrd. USD. Der Rückgang von 17 % gegenüber
2014 fußt im Wesentlichen auf niedrigeren Preisen, nicht Volumina. Auch die geringen Exporte im ersten
Halbjahr 2016 von 2,6 % gehen auf die niedrigeren Preise zurück. Unter den Exportgütern Argentiniens
stehen traditionell Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel im Vordergrund. 2014 und 2015 lagen sie mit rund
60 % aller Ausfuhren an der Spitze (in erster Linie Tierfutter, Getreide, Fette und Öle, Ölsaaten und -
früchte, Fleisch und Fleischwaren). Industriegüterexporte (vor allem Kfz und Chemie) machten 2015
32 % der Ausfuhren aus, Kraftstoffe und Energie 4 %.

Die Einfuhren für 2015 belaufen sich auf 59,79 Mrd. USD. Der Rückgang um 8 % ist auf einen
Preisverfall zurückzuführen. Unter den Importgütern Argentiniens stehen 2015 mit rund 40 %
                                                                                         7
Kapitalgüter (Maschinen und Maschinenteile) an der Spitze. Rohstoffe und Zwischenprodukte für die
weiterverarbeitende Industrie machten 20 % aus, während sich die Konsumgüter auf 11 % beziffern.

Erstmals im neuen Jahrtausend verzeichnete Argentinien in 2015 ein Außenhandelsdefizit von 3.035
Mio. USD, was in etwa 0,5 % des BIP entspricht. Das 1. Halbjahr 2016 hingegen verzeichnete einen
Handelsbilanzüberschuss von 479 Mio. USD.

Nach Handelsblöcken unterteilt gingen 2015 24 % aller argentinischen Exporte in den MERCOSUR,
23 % an ASEAN und China, Südkorea, Japan, Indien, 15 % an die EU und 10 % an NAFTA. Unter den
einzelnen Abnehmerländern liegt Brasilien mit 17,8 % an erster Stelle, gefolgt von China mit 9,5 % und
den USA und Chile mit 6,0 % bzw. 4,2 %. Bei den argentinischen Importen dominierten 2015 die
Handelsblöcke ASEAN und China, Südkorea, Japan, Indien mit 28 %, gefolgt von Mercosur mit 23 %
und der EU und NAFTA mit jeweils 17 %. Als Hauptlieferländer dominieren Brasilien mit 21,8 % und
China mit 19,7 %, gefolgt von den USA mit 12,9 % und Deutschland mit 5,2 %.

     1.3.4   Handelsabkommen

Nach einer einwöchigen Verhandlungsrunde veröffentlichen am 14. Oktober 2016 die Europäische
Union und der südamerikanische Staatenbund Mercosur eine gemeinsame Erklärung. Seit 16 Jahren
versuchen Mercosur und EU, ein Freihandelsabkommen unter Dach und Fach zu bekommen. Unzählige
Verhandlungsrunden fanden statt, Dutzende von Absichtserklärungen und Willensbekundungen wurden
formuliert, doch konkrete Ergebnisse blieben aus. Im Mai dieses Jahres schließlich tauschten beide
Seiten erstmals seit 2004 Angebote aus über den gegenseitigen Marktzugang für Waren,
Dienstleistungen, Investitionen und die Vergabe öffentlicher Aufträge. Den Worten der jüngsten
Erklärung von EU und Mercosur nach zu urteilen, ist in die Verhandlungen jetzt tatsächlich Schwung
gekommen. Felix Peña, Ökonom an der Universität Tres de Febrero in Buenos Aires, sieht ein
gewachsenes Interesse der Mercosur-Staaten.

Die Europäische Union und der Mercosur mit seinen Mitgliedsländern Brasilien, Argentinien, Uruguay,
Paraguay und Venezuela sind zwei der größten Märkte der Welt, die schon heute intensiv Handel
miteinander treiben. Für knapp 90 Mrd. Euro tauschten sie im vergangenen Jahr Waren aus. Der
Mercosur exportiert hauptsächlich Agrarprodukte und Rohstoffe, während die EU vor allem Maschinen
und Chemikalien nach Südamerika liefert. Von einem Freihandelsabkommen erhoffen sich beide Seiten
große Vorteile und Gewinne. Die schwierige Wirtschaftslage in beiden Regionen verstärke das Interesse
an einer Einigung.

     1.3.5   Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland

Argentinien ist insgesamt nach Brasilien und Mexiko der drittwichtigste Handelspartner Deutschlands in
Lateinamerika. Gut 5 % aller argentinischen Einfuhren stammen aus Deutschland (2015), das nach
Brasilien, China und den USA unverändert viertwichtigstes Ursprungsland ist. Bei den argentinischen
Exporten ist Deutschland 2014 auf Platz 12 gesunken, nachdem es zuvor etliche Jahre auf Platz 9
rangiert hatte. Das bilaterale Handelsvolumen ist 2015 wieder um 3,3 % angewachsen, nachdem es in
den beiden Vorjahren teilweise zweistellig eingebrochen war. Dieser Zuwachs wurde allein durch das
                                                                                                     8
Wachstum der deutschen Ausfuhren um 9 % getragen, während die Einfuhren aus Argentinien um 5,1 %
zurückgingen. Deutschland wies 2015 einen Handelsbilanzüberschuss von 1,135 Mrd. Euro gegenüber
Argentinien auf.

Deutschland bezieht aus Argentinien überwiegend Rohstoffe (24,3 % der Importe) und Nahrungsmittel
(38,8 %) und ist der größte Abnehmer argentinischen Rindfleischs in der EU. Die Einfuhr von
Fahrzeugen und Kfz-Teilen aus Argentinien stellte 2015 14,4 % der deutschen Importe aus diesem
Land.

Bei den deutschen Exporten nach Argentinien stehen traditionell industrielle Erzeugnisse im
Vordergrund. Der Anteil der Kfz und Kfz-Teile an den deutschen Gesamtausfuhren nach Argentinien ist
2014/15 aber durch neue Steuern vor allem im gehobenen Segment sowie allgemein stärkere
Restriktionen auf Fahrzeugeinfuhren von 30-35 % (2010-2013) auf 14 % gesunken. Es dominierten 2015
Maschinen (28,5 %) und chemische Erzeugnisse (24,3 %).

Unter den ausländischen Direktinvestoren in Argentinien nimmt die EU eine führende Rolle ein, als
Einzelstaat sind die wichtigsten Investoren die USA und Brasilien. Innerhalb der EU liegt Deutschland
nach Spanien und den Niederlanden auf Platz 3. Die wichtigsten Investitionen deutscher Unternehmen
konzentrieren sich auf die Automobil- und Energiebranche sowie Dienstleistungen (Finanzen und
Versicherungen). Die Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer zählt über 500 Mitglieder,
darunter etwa 150 deutsche Firmen. Insgesamt sind etwa 200 Unternehmen mit deutschem Kapital in
Argentinien tätig. Sie beschäftigen in direkter Form mehr als 22.000 Mitarbeiter.

Abbildung 2: Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC, 2016, % der Gesamtausfuhren

              Arzneimittel; 9%   Elektrotechnik; 7%
                                                           Sonstiges; 26%
       Mess-
  /Regeltechnik; 5%

   Industriechemikali
        en; 5%

       KFZ und-Teile; 19%
                                                           Maschinen; 29%

         Sonstiges                 Maschinen            KFZ und-Teile
         Industriechemikalien      Mess-/Regeltechnik   Arzneimittel
         Elektrotechnik

Quelle: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt - Argentinien,

                                                                                                   9
Liberalisierung des Außenhandels

Argentiniens neue Regierung hat den Außen- und Devisenhandel weitgehend liberalisiert. Die 2012
eingeführten Einfuhrkontrollen durch das wenig transparente Verfahren der eidesstattlichen
Importerklärungen (DJAI) werden durch ein neues System von Einfuhrlizenzen (SIMI) ersetzt. Für 87 %
der Zolltarifpositionen wird die Importlizenz künftig automatisch erteilt. Der Erwerb von Devisen unterliegt
nur noch wenigen Beschränkungen. Der argentinische Peso wertete wie erwartet deutlich ab.

Argentiniens neue Regierung unter dem liberal-konservativen Präsidenten Mauricio Macri strukturiert die
Außenwirtschaftspolitik des Landes grundlegend um. Das 2012 eingeführte System der eidesstattlichen
Importerklärungen (Declaración Jurada Anticipada de Importación - DJAI), das zu erheblichen
Störungen in den Produktionsprozessen und dem Handel geführt hatte, wurde mit Wirkung vom
24.12.15 abgeschafft. Die bereits genehmigten DJAI behalten ihre Gültigkeit.

Einige Kontrollen bleiben

Eine völlige Freigabe des Imports ist mit dem Ende der DJAI allerdings nicht vorgesehen. Mit der
Resolution 5/2015 des Produktionsministeriums hat die Regierung ein neues System zur Überwachung
der Einfuhr (Sistema Integral de Monitoreo de Importaciones - SIMI) eingeführt
(https://www.boletinoficial.gob.ar/#!DetalleNorma/138787/null). Mit dem SIMI-System werden die
Importgenehmigungen für "sensible" Produkte nicht automatisch erteilt.

Um eine Importlizenz zu beantragen, müssen sich die Importeure vor der Erteilung eines
entsprechenden Auftrags mit ihrer argentinischen Steuernummer CUIT und ihrem individuellen
Zugangscode zur Steuerverwaltung (Clave Fiscal) auf der Internetseite der Steuerbehörde AFIP
(http://www.afip.gob.ar/home/index.html) anmelden. Detaillierte Informationen sowie der Zugang zum
neuen        Einfuhrgenehmigungsverfahren           werden      auf      der     neu     eingerichteten
Seite http://www.afip.gob.ar/simi erteilt. Anders als in dem vorherigen System der DJAI werden im SIMI
nur wenige Daten des Importeurs und des geplanten Einfuhrgeschäfts abgefragt.

Die eingegebenen Informationen gehen über die elektronische Sammelstelle Ventanilla Única de
Comercio Exterior (VUCE) an alle anderen Institutionen, die am Kontrollprozess beteiligt sind (wie etwa
das Gesundheitsamt Anmat oder die Antidrogenbehörde Sedronar. Spätestens nach zehn Tagen soll die
Freigabe des Imports erfolgen, soweit keine der einbezogenen Institutionen Beanstandungen vorbringt.
Ist die Genehmigung im SIMI erteilt, bleibt diese 90 Tage gültig.

Für rund 1.400 Zolltarifpositionen, die 12,4 % aller Positionen ausmachen und zuletzt rund ein Fünftel
des gesamten Importumsatzes auf sich vereinigten, werden die Einfuhrlizenzen auch in Zukunft nicht
automatisch erteilt. Davon betroffen sind unter anderem Kfz und Kfz-Teile, Motorräder, Reifen,
Maschinen für den allgemeinen Gebrauch (Motoren, Pumpen etc.), Textilien, Schuhe, elektrische
Ausrüstungen und Elektronikwaren, Landmaschinen, Spielwaren, Papier, Kunststoffe, Metalle, Holz,
Möbel und verschiedene chemische Erzeugnisse.

                                                                                                         10
Die Liste der sensiblen Produkte (siehe Anhänge der Resolution 5/2015) werde die Regierung im Dialog
mit den betroffenen Industriezweigen permanent anpassen, erklärte der Staatssekretär für Industrie,
Martín Etchegoyen. Gegenüber dem Stand von 2011 wurde die Zahl der nicht automatisch
zugelassenen Importwaren von 600 auf 1.383 Zolltarifpositionen erhöht.

Devisenhandel weitgehend frei

Mitte Dezember 2015 hatte die neue Regierung bereits die Restriktionen für den Devisenhandel
weitgehend aufgehoben. "Jeder der Dollar kaufen will, kann das tun, ohne um Genehmigung bitten zu
müssen", sagte Finanzminister Alfonso Prat Gay. Künftig werde es nur noch einen einzigen Wechselkurs
geben, statt der zuvor zahlreichen unterschiedliche Kurse für Sparer, Touristen oder verschiedene Im-
und Exportwaren.

Für neue Importgeschäfte oder die Überweisung von neu erzielten Gewinnen gibt es ab sofort keine
Höchstgrenzen mehr. Die rückständigen Devisenzahlungen für bereits getätigte Importe, die unter der
Vorgängerregierung aufgelaufen waren und sich unterschiedlichen Schätzungen zufolge auf 5 bis 9 Mrd.
USD belaufen, sollen schrittweise bis Jahresmitte 2016 ausgezahlt oder in Form von staatlichen
Dollaranleihen zum jeweiligen Tageskurs ausgeglichen werden. Zur Bildung von Rücklagen dürfen
private und juristische Personen ab sofort wieder bis zu 2 Mio. USD pro Monat erwerben.

Deutliche Abwertung des Peso

Unmittelbar nach der Freigabe des Kurses sprang der Kurs des USD in Buenos Aires von 9,85 auf 14,20
argentinische Peso (ARS). In den folgenden Tagen stabilisierte sich der Kurs leicht über 13 ARS/USD.
Die argentinische Zentralbank intervenierte vorerst nicht am Markt. Die Geldpolitik werde künftig darauf
ausgerichtet sein, die inländische Kaufkraft des Peso zu wahren, nicht aber einen bestimmten
Wechselkurs zu verteidigen, erklärte Finanzminister Prat Gay. Die Zentralbank werde jedoch
intervenieren, wenn sie es für richtig halte.

Um die Interventionskraft der Notenbank zu erhöhen, hat die Regierung verschiedene Vereinbarungen
zur Stärkung der Devisenreserven getroffen. Die Reserven waren mit rund 24 Mrd. USD Mitte Dezember
auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Nach einem Abbau der Exportzölle sagten
Agrarexporteure zu, in den ersten drei Wochen nach der Kursfreigabe täglich 400 Mio. USD an die
Notenbank zu liefern. Internationale Banken würden in den kommenden Wochen mindestens 5 Mrd.
USD an frischer Liquidität bereitstellen, kündigte Prat Gay an. Ein Teil der von der chinesischen
Notenbank ausgeliehenen Yuan wurde in USD umgetauscht (3 Mrd. USD).

Bardepotpflicht abgeschafft

Abgeschafft wurde auch die Bardepotpflicht für Deviseneinfuhren, die Finanzanleger verpflichtete, 30 %
der nach Argentinien überwiesenen Devisen für ein Jahr zinslos bei der Zentralbank zu hinterlegen.
Weiterhin müssen Deviseneinfuhren von Finanzinvestoren allerdings mindestens 120 Tage im Land
verbleiben, bevor sie wieder ausgeführt werden dürfen.

                                                                                                     11
Auch das System der Exportgenehmigungen (Registros de Operaciones de Exportación - ROE), mit
dem die Regierung von Expräsidentin Cristina Kirchner vor allem die Ausfuhr von Nahrungsmitteln
gesteuert hatte, ist gemäß Resolución Conjunta der Ministerien für Agrarindustrie, Finanzen und
Produktion teilweise abgeschafft beziehungsweise durch ein System eidesstattlicher Erklärungen zu
Verkäufen ins Ausland (Declaraciones Juradas de Ventas al Exterior - DJVE) ersetzt worden.
Zusammen mit der weitgehenden Abschaffung der Exportzölle im Nahrungsmittelsektor (nur
Sojaerzeugnisse bleiben mit 27 bis 30 % belastet) und der deutlichen Abwertung des Peso dürfte dies
dem argentinischen Export von Agrarerzeugnissen einen kräftigen Schub verleihen. Allerdings ist die
Aussaat für die laufende Agrarperiode 2015/16 bereits weitgehend abgeschlossen, so dass die
Produktion erst ab dem Agrarjahr 2016/17 signifikant zunehmen dürfte.

Sozialpakt zur Eindämmung der Inflation

Für die Regierung komme es jetzt darauf an, zu verhindern, dass die Wettbewerbsvorteile der Peso-
Abwertung durch eine entsprechende Zunahme der Inflation und der Löhne wieder aufgefressen
werden, betonen Ökonomen. Ein von der Regierung angestrebter "Sozialpakt" mit Unternehmen und
Gewerkschaften soll dazu beitragen, die auf 30 % zustrebende Inflation ebenso wie die Lohnzuwächse
einzudämmen. Um die Nachfrage nach Peso zu stärken, hat die Notenbank bereits die Geldmarktzinsen
deutlich erhöht.

Die Abwertung des Peso dürfte kaum ein Unternehmen unvorbereitet getroffen haben. Auch deutsche
Konzerne vor Ort hatten ihre Peso-Forderungen entweder durch Termingeschäfte gesichert oder durch
entsprechende lokale Kredite ausgeglichen, erklärten Unternehmensvertreter gegenüber Germany
Trade & Invest. Insgesamt reagierten Wirtschaftsvertreter durchweg positiv auf die ersten Maßnahmen
der neuen Regierung. Zahlreiche Volkswirte kritisierten, die Regierung habe bisher keine Schritte zur
Eindämmung des auf 7 % des BIP gestiegenen Staatsdefizits ergriffen.

    1.4 SWOT-Analyse Argentinien

Argentinien spielt die Vorteile seiner hochproduktiven Landwirtschaft aus. Ein Klotz am Bein der
Wirtschaft ist die hohe Steuer- und Abgabenlast sowie das steigende Staatsdefizit. Präsident Macri
betreibt Reformen, seine schwache Position im Kongress erschwert dies aber.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas ist kulturell stärker als andere Länder der Region von
europäischen Einflüssen geprägt. Auch das Bildungsniveau, die Qualität der Gesundheitsversorgung
und der Lebensstandard sind im regionalen Vergleich hoch. Einer starken Landwirtschaft, die das
Zehnfache der eigenen Bevölkerung ernähren kann, steht eine in großen Teilen wenig
wettbewerbsfähige Industrie gegenüber.

                                                                                                  12
Tabelle 1: SWOT-Analyse Argentinien

Strengths                                       Weaknesses
      Umfangreiche natürliche Ressourcen             Aufgeblähter       Staatsapparat,      hohe
      Sehr produktive Landwirtschaft                  Steuerlast
      Rohstoff- und Agrarreichtum                    Geringe        Wettbewerbsfähigkeit      der
      Relativ hohes Bildungsniveau                    einheimischen Industrie
      Europäische geprägtes Umfeld                   Schwacher lokaler Kapitalmarkt
                                                      Großer informeller Sektor
                                                      Hohe    Armutsrate          und       großes
                                                       Einkommensgefälle
Opportunities                                   Threats
      Rückenwind für PPP-Projekte                    Hohes Staatsdefizit
      Erholung in Argentinien                        Überbewertung des Peso
      Reformkurs der Regierung                       Steigende internationale Zinsen
      Modernisierungs- und Innnovationsdruck         Schwache Positionierung der Regierung
                                                       im Parlament
                                                      Hartnäckige Inflation

Quelle: GTAI, Argentinien – SWOT Analyse

                                                                                                      13
2. Branchenspezifische Informationen

    2.1 Elektronischer Sicherheitstechnik

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen die argentinische Wirtschaft in den
vergangenen Jahren stand, wuchs der Bereich der elektronischen Sicherheit von 2014-2016 beachtlich.
Das Wachstum der Branche ist vor allem auf die wachsende Kriminalität und den wachsenden Fokus
auf verbesserte Arbeitssicherheit zurückzuführen und wirkt sich auf alle Teilsektoren aus. Die Branche
der elektronischen Sicherheit umfasst in Argentinien unter anderen Kommando-, Kontroll-,
Kommunikations-, Automatisierungs- und Überwachungssysteme, Notfallruftasten, Nachbarschafts-
Alarmsysteme und Drohnen.

Tabelle 2: Elektronische Sicherheit Argentinien 2013-2016 in Mio. USD

                          2013            2014              2015*             2016*

Marktvolumen                  806                983             1.130              1.341

Lokale Produktion             225                274                315               384

Export                        106                129                148               180

Import                        687                838                932             1.137

*Schätzung, Quelle: CASEL

Mit einem Volumen von 1, 3 Mrd. USD (Schätzung CASEL) hält Argentinien einen Anteil von ca. 7 % am
gesamten lateinamerikanischen Markt (Siehe Tabelle 1). CASEL-Schätzungen zufolge werden knapp
drei Viertel des Marktes durch Importe abgedeckt (siehe Abbildung 3). Auch aufgrund dieser
Importabhängigkeit ist Argentinien ein interessanter Markt für deutsche Anbieter. Insbesondere
Videoüberwachung, Intrusion Control und Strafverfolgungsausrüstung verzeichneten in den
vergangenen Jahren ein besonders hohes Wachstum. Diese Produktkategorien stellen über 80 % der
elektronischen Sicherheitsimporte nach Argentinien dar. Damit bietet der Hightech-
Sicherheitsausrüstungsmarkt die größten Chancen für deutsche Unternehmen. Das größte
Wachstumspotenzial liegt in Anwendungen wie Online-Videoüberwachung und intelligenter Software.
Insbesondere wird der Bedarf an Systeme, mit Funktionen wie Zoomen, identifizieren bestimmter
Objekte und Personen durch Gesichtserkennung sowie Thermo- und Nachtsichtfunktionen steigen.

                                                                                                   14
Abbildung 3: Marktvolumen elektronische Sicherheit nach Herkunft 2016*

                   Lokale Prooduktion     Import

                                        25%

                     75%

*Schätzung, Quelle: CASEL

Laut der US-International Trade Administration sind zum argentinischen Sicherheitsmarkt folgende
zentrale Entwicklungen, Merkmale und Chancen hervorzuheben:
      Das Marktwachstum in den letzten Jahren spiegelt die steigende Kriminalitätsrate in Argentinien
       wider. Gewalttaten, darunter Straßenkriminalität, Banküberfälle und Privatdiebstahl, sind auf dem
       Vormarsch.
      Deutliches    Wachstum       der  Wirtschaftssegmente    mit    starker  Nachfrage   nach
       Sicherheitsausrüstungen (wie beispielsweis Bergbauunternehmen, Ölkonzerne, Flughäfen,
       Entwickler von intelligenten Gebäuden, städtische Sicherheitsbehörden, Banken und Stadien)
       bieten Geschäftschancen für Sicherheitsausrüster.
      Der Hightech-Sicherheitsausrüstungsmarkt bietet Möglichkeiten für Unternehmen in
       Nischenbereichen wie CCTV, Zutrittskontrollgeräten in IP-Netzwerken und Sicherheits- und
       Sicherheitsdesign-Beratungsdienstleistungen für große Gebäude und andere Immobilienprojekte
       wie Gated Communities.
      Beste Verkaufsaussichten für deutsche Sicherheitsfirmen finden sich in den Bereichen:
          o Intelligente Überwachungssysteme: intelligente Kameras und intelligente Software zur
              Identifikation von Fußgängern; CCTV für IP-Netzwerke
          o Branchenspezifische Sicherheitssysteme: Geräteteile und Software für Autos, Banken,
              Flughäfen, Häfen, Lager, Minen, Versorgungseinrichtungen von Autobahnen,
              Krankenhäuser und Baustellen.
          o Zutrittskontrolle: Biometrie in IP-Netzwerken
          o Hightech-Sicherheitsausrüstung für Polizei und andere Strafverfolgungsbehörden.

Impulse für den Absatz ziviler Sicherheitstechnologien wird in naher Zukunft insbesondere die
Bauwirtschaft setzen. Die offene Außenpolitik des Präsidenten sorgt für eine Stabilisierung der
Finanzlage und Freigabe von frischem Kapital für längerfristige Bauprojekte. Daher wird für 2017 ein
                                                                                                  15
starker Aufschwung erwartet. Der Investitionsbedarf im Bau- und Infrastrukturbereich wird auf 240 Mrd.
USD geschätzt. Ein wichtiger Trend ist der Bau komplett neuer Städte oder Stadtviertel und damit einer
Anzahl von geplanten Großprojekten, wie z.B. dem Bau einer Satellitenstadt im Umfang von 2 Mrd.
USD, 44 km entfernt von Buenos Aires. Im Wahljahr 2017 (regionale sowie nationale Parlamentswahlen)
sind öffentliche Investitionen zu erwarten, wie beispielsweise die Neuauflage des Förderprogramms
„Procrear“ für günstige Kredite für den privaten Hausbau, bei denen vor allem die Mittelklasse
Sicherheitstechnologien und –dienstleistungen nachfragen wird.

Vor dem Hintergrund relativ großer sozialer Unterschiede, hohen Einbruchsraten und einer teilweise
mangelhaften Sicherheitslage in urbanen Ballungsgebieten, die insbesondere der gehobenen Mittel- und
der Oberschicht Sorgen bereitet, wird beim privaten- und Gewerbeneubau (Büros, Handel, Industrie)
verstärkt auf diesen Punkt geachtet. Gute Wachstumsaussichten bietet der Bau von intelligenten
Gebäuden. Hier dürfte die Nachfrage von Wärmebildkameras, Gesichtserkennungstechnik, integrierten
Zugangskontrollsystemen, speziell für Privatviertel entworfene Sicherheitslösungen, Seismografen,
Einbruch- und Brandmeldesysteme sowie Publikumsmonitoring steigen. Diese finden ihre Ursachen in
dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung sowie einem wachsenden Bewusstsein für IK-
Technologien und Sicherheitselektronik. Zudem beeinflusst der Bau nach LEED-Normen die
Hausautomatisierung positiv.

Im Zuge der raschen Verbreitung der Zertifizierung von LEED-Normen ist der Einbau entsprechender
Hausautomatisierungstechnik bei Neuvorhaben der gehobenen Kategorie in gewerblichen Gebäuden ein
Muss. Auch nach außen abgeschlossene Wohnviertel und Wohntürme (Condominios) kommen nicht
ohne elektronische Überwachungssysteme aus.

Alarmanlagen, Videokameras und automatisch schließende Tore gehören für neue Wohnhäuser im
Premiumsegment zur Standardausstattung, werden zunehmend aber auch in Mittelklasseobjekten
eingesetzt. Auch viele Altbauten werden entsprechend nachgerüstet. Zahlreiche Gemeinden investieren
in Video-Überwachungssysteme für den öffentlichen Raum. Elektronische Sicherheitssysteme müssen
bei Premiumobjekten den höchsten globalen Standards entsprechen. Internationale Neuheiten auf
diesem Gebiet werden vom lokalen Markt rasch absorbiert.

Besonders stark gefragt wurden zuletzt überdies Notfallruftasten (Panikknöpfe), Nachbarschafts-
Alarmsysteme und Drohnen. Die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen machen laut CASEL rund 3 % des
Wertes eines Einfamilienhauses aus. In nach außen abgeschlossenen Wohnvierteln (condominios,
countries) belaufen sich die Kosten auf 1,5 % des Flächenwertes.

Auch das Thema zivile Sicherheit im Personen- und Nahverkehr spielt in Argentinien eine weitere
wichtige Rolle. Gründe dafür sind zahlreiche Unfälle in diesem Sektor. Das schwere Zugunglück am
Bahnhof „Once de Septiembre“ im Februar 2012 (51 Tote und 703 Verletzte nach Bremsenversagen),
sorgte für ein Bewusstsein für die unzulänglichen Sicherheitsstandards, so dass momentan ein Großteil
der Investitionen des Landes in den Infrastruktur- und Transportsektor fließen. Um den starken
Nachholbedarf nach 15 Jahren Kapitalmangel bei der Modernisierung und dem Ausbau der Infrastruktur
zu decken, sollen neben einem neuen Gesetz zur Regulierung über öffentlich-private Partnerschaften
                                                                                                  16
vor allem private Investoren in diesem Bereich aktiviert werden. Das Großprojekt „Plan Belgrano“ zum
Beispiel ist ein Investmentplan im Umfang von 56 Mio. USD, der die Modernisierung des
Transportsektors sowie die Korrektur des Ungleichgewichts zwischen Großstädten und Provinzen
vorsieht. Er beinhaltet die Reparatur von Autobahnen, Reaktivierung von Zugverbindungen,
Modernisierung von Häfen und Flughäfen in der gesamten Region sowie Arbeits- und Steueranreize für
Anleger. Außerdem ist ein Regionales Express Netz (RER) im Großraum Buenos Aires im Zuge dieser
Modernisierungsmaßnahmen von Transport und Infrastruktur im Land geplant (Umfang: 1,88 Mrd. USD),
was Anbieter von Produkten und Dienstleistungen ziviler Sicherheitstechnologien nach den langen
Jahren mangelnder Investitionen, und damit auch eine Erschließung des Marktes für ausländische
Investoren, zugutekommt.

Für den Einstieg in den Markt bietet sich eine Teilnahme an den von der Messe Frankfurt organisierten
Fachmessen Seguriexpo (Schwerpunkt: elektronische Sicherheitssysteme) und Intersec (Brandschutz
und Schutzbekleidung) an. Der Branchenkammer Cámara Argentina de Seguridad Electrónica (CASEL,
www.casel.org.ar), die rund 130 Mitgliedsfirmen zählt, sind vornehmlich Importeure, Händler,
Systembauer und Installateure von elektronischen Sicherheitsausrüstungen angeschlossen. Hersteller
und Händler von Brandschutzausrüstungen und Schutzbekleidung gehören der Kammer Cámara
Argentina de Seguridad (CAS, www.cas-seguridad.org.ar) an. In der argentinischen Fachvereinigung für
Kontrolltechnik Asociación Argentia del Control Automático (AADECA, www.aadeca.org) sind neben
lokalen Fachleuten, Herstellern und Importeuren auch international führende Branchenunternehmen wie
Siemens, Festo und Schneider Electric organisiert. Alle zwei Jahre veranstaltet AADECA den
Fachkongress “Semana del Control“ mit begleitender Ausstellung, bei dem auch der Bereich “intelligente
Gebäude“ abgedeckt wird.

Dem Smart Home-Markt in Argentinien wird ein jährliches Wachstum von 82 % vorausgesagt. Von 2017
bis 2021 soll das Marktvolumen von 30 Mio. USD auf 329 Mio. USD ansteigen. Von diesem Wachstum
profitiert natürlich auch das Sicherheitssegment der Smart Home-Industrie. Dieses Segment generiert
2017 9,46 Mio. USD. Bis 2021 soll ich das Volumen auf 92 Mio. USD verzehnfachen (siehe Abbildung
4).

                                                                                                   17
Abbildung 4: Die Entwicklung des Marktes für Smart Home-Sicherheit in Argentinien nach Umsatz (in
Mio. USD) von 2015 bis 2021*

                                                                               92

                                                                53

                                                     29
                                         16
                 5,74        9,46
      3,69
     2015        2016        2017       2018        2019       2020        2021

* Bei den Daten von 2018-2021 handelt es sich um Prognosen, Quelle: Statista

Das Sicherheitssegment der Smart Home-Branche umfasst den Verkauf von Geräten und
Dienstleistungen für vernetzte Zutrittskontrolle und -management. Dieser Bereich umfasst die
Überwachung (z. B. Sicherheitskameras und zugehörige Datenspeicher- und Übertragungsdienste,
Bewegungssensoren, programmierbare und ferngesteuerte Türschlösser) sowie Geräte zur
Risikoüberwachung (angeschlossene Rauchmelder und Feuchtesensoren). Fernüberwachung und
Rettungsdienste von spezialisierten Sicherheitsfirmen ohne intelligente Hausüberwachung sind nicht
enthalten.

Die Anzahl argentinischer Haushalte mit einem aktiven Smart Home-Sicherheitssystem wird von 2017
bis 2021 von 60.000 auf 500.000 wachsen (siehe Abbildung 5).

                                                                                               18
Abbildung 5: Anzahl Haushalte mit einem aktiven Smart Home-Sicherheitssystem (in Mio.) 2015 bis
2021*

                                                                                  0,5

                                                                      0,3

                                                          0,2

                                              0,09
                                  0,06
          0,03        0,04

      2015        2016        2017        2018        2019        2020        2021

* Bei den Daten von 2018-2021 handelt es sich um Prognosen, Quelle: Statista

    2.2 Cyber-Sicherheit

Die Expansionspläne von Argentiniens führenden Telekommunikationsunternehmen, vor allem bezüglich
des Aufbaus ihrer 4G-Netze im Umfang von 2,5 Mrd. USD, werden verstärkt durch die Deregulierung
des Medienmarktes (Freischaltung des Triple Play aus Telefon, Daten und TV) vorangetrieben. Diese
Investitionsausweitungen sorgen für ein stetiges Wachstum des argentinischen IKT-
Dienstleistungssektors, der sich zu 8 % aus PC-Zubehör, zu 33 % aus Hardware sowie zu 59 % aus
Software- und IT-Dienstleistungen zusammensetzt.

Auf Basis der digitalen Leitagenda „Agenda Digital- Plan Nacional Argentina Conectada“ im Umfang von
1,33 Mrd. USD sowie dem „Plan Argentina Innovadora 2020“, fördert die argentinische Regierung die
Entwicklung des Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)-Sektors, und die Argentinische
Kommission für Internetpolitik (Comisión Argentina de Politícos de Internet CAPI) verpflichtet sich ihrer
Zielsetzung der politischen Gestaltung und Umsetzung von IT-Sicherheit (Fokus: Sicherung der
persönlichen Daten und Vermeidung von Hacking/Cybercrimes). Mit Gesetzen wie dem „Ley Argentina
Digital, Ley 27.078“ wurden die Entwicklung der Informations- und Telekommunikationstechnologien
außerdem zum Ziel öffentlichen Interesses erklärt. Die Regierung plant beispielsweise 300 Mio. USD in
das Staatsunternehmen Arsat zu investieren, um schnelleres und billigeres Breitbandinternet für 1.200
abgelegene Ortschaften zur Verfügung zu stellen, was einen erhöhten Bedarf an IT- und Datensicherheit
nach sich ziehen dürfte.

                                                                                                      19
Das Land zählt zu den Zentren der Informationstechnologie Lateinamerikas, viele ausländische und
international agierende argentinische Firmen siedeln ihre IT-Dienstleistungen für die gesamte Region in
Argentinien an. Ein Grund dafür ist beispielsweise die gute Ausbildung von Informatikwissenschaftlern
und Konzentration von Know-How. Hinzu kommt die hohe Netzaffinität der Bevölkerung (Argentinien
steht an 1. Stelle bei der Benutzung sozialer Netzwerke weltweit), die auch die stark vorhandene digitale
Kreativindustrie erklärt. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und digitale Anwendungen
werden in Argentinien rasch absorbiert.

Mit über 32,9 Mio. Internetnutzern - mehr als 76 % der Gesamtbevölkerung - und mehr als 22 Mio. PC-
Einheiten im Land, gehört Argentinien zu den Top-Ländern der Region bei der Anwendung von
Information und Kommunikation Technologien (IKT). Darüber hinaus sind mobile Verbindungen mit
angeschlossenen PCs und Tablets sowie Smartphones und anderen zellularen Geräten mit
Datendienstpaketen oder freiem Wi-Fi exponentielle gewachsen (2015 waren es 20 Mio. solcher
Verbindungen). Ein wesentlicher Bestandteil dieses raschen Wachstums waren eine Reihe von
staatlichen Programmen wie "Argentinien Connected" und "ConnectEquality", das darauf abzielte, die
Breitband-Konnektivität im ganzen Land zu erhöhen und die digitale Eingliederung von öffentlichen
Schulen zu fördern. Da die argentinische Gesellschaft zunehmend mit dem Internet verbunden ist, wird
es zwingend erforderlich, dass den Bürgern die Risiken, die mit der Zirkulation von "sensiblen"
Informationen verbunden sind deutlich werden. Hierzu gehören beispielsweise Kreditkarten,
Kontoauszüge und andere persönliche Informationen.

Neben dem Wachstum der IKT in der argentinischen Gesellschaft haben die staatlichen Institutionen
ebenfalls einen Großteil ihrer kritischen Infrastruktur digitalisiert. Die kraftvolle Entwicklung der
Sicherheitstechnologiebranche ist auf die hohe Nachfrage aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen und
neuen gesetzlichen Regelungen zurückzuführen. Dazu zählen die Bergbauindustrie/Ölförderung in
entlegenen Gebieten, die Verkehrsinfrastruktur (Bahnhöfe und Flughäfen), die von der jetzigen
Regierung verstärkt implementierte Sicherheits- und Überwachungspolitik in der Stadt und bei
Großevents sowie neue Vorschriften im Bankgewerbe. Insbesondere der öffentliche Sektor und
Zahlungsprozesse sollen digitalisiert werden. Nach der ersten elektronischen Wahl per Fingerabdruck
steht nun der weitere Ausbau von elektronischen Anwendungen im öffentlichen Sektor („e-government“)
an. Elektronische Zahlungsprozesse sollen vor allem gegen die immer noch vergleichsweise hohen
Betrugsraten im Land sicherer gemacht werden.

Diese Entwicklung ist vor allem auch für die privatwirtschaftliche Industrie relevant. Derzeit gibt es 758
Internet Service Provider (ISP) im Land und die Handy-Industrie hat sich seit 2003 vervierfacht (43 Mio.
aktive Nutzerkonten). Solche Entwicklungen haben Argentiniens Risiko erhöht, ein Ziel für
Cyberkriminalität oder andere böswillige kriminelle Aktivitäten zu sein. Im vergangenen Jahr haben die
nationalen Behörden einen Anstieg von Identitätsdiebstahl und Betrug über soziale Netzwerke, E-Mail
oder E-Banking, Website Verleumdungen und gezielte Angriffe beobachtet. So stammen beispielsweise
ca. 16 - 20 % aller Spam-Emails und schädliche URLS in Lateinamerika aus Argentinien. Nur Mexiko
verschickt mit über 30 % mehr Spam-Emails (siehe Abbildung 6 und 7).

                                                                                                       20
Sie können auch lesen