Zur Energiewende in Städten und Regionen - 30 Vorschläge von Energy Cities Stand: Januar 2014

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Appel
 
WEITER LESEN
Zur Energiewende in Städten und Regionen - 30 Vorschläge von Energy Cities Stand: Januar 2014
Energy Cities, Verband europäischer Städte, die sich für
                     die Energiewende engagieren.

30 Vorschläge von Energy Cities
zur Energiewende in Städten und Regionen

                                                                                014
                                                                Stand: Januar 2

    www.energy-cities.eu
Zur Energiewende in Städten und Regionen - 30 Vorschläge von Energy Cities Stand: Januar 2014
Konkrete Vorschläge zur Beschleunigung der Energiewende

                                                                Energy Cities stellt Ihnen mit Stolz seine Vorschläge zur Energiewende in Städten und Regionen vor. Wir verstehen sie als Anregung zu
                                                                neuen Denk- und Verhaltensmustern, um das Kapitel des nicht nachhaltigen Handelns endlich hinter uns zu lassen, das uns nicht nur in
                                                                energie- und klimapolitische, sondern auch in wirtschaftliche und soziale Sackgassen führt.

                                                                Für Energy Cities bedeutet Energiewende den Übergang von einem System, das von fossilen und fissilen Energieträgern bestimmt wird,
                                                                hin zu einem System, das auf erneuerbaren Energieträgern gründet. Gleichzeitig ist es notwendig, unseren Energieverbrauch entschieden
                                                                zu reduzieren. Das ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts.

                                                                Politische Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene sind daher unbedingt notwendig, um die richtigen Weichen zu stellen.
                                                                Mehrere Staaten haben bereits beschlossen, sich klar für die Energiewende zu engagieren. Dabei gilt es jedoch, den Paradigmenwechsel
                                                                im Energiebereich vor allem auf lokaler Ebene einzuläuten, und zwar mit einer Fülle von Initiativen, die von möglichst vielen Vertretern
                              30                                der Privatwirtschaft, der Verbände und der Öffentlichkeit mitgetragen werden. Alle Initiativen verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel –
                                                                die Niedrigenergiestadt mit hoher Lebensqualität für alle – und stammen meist aus jenen Städten, die sich im Konvent der Bürger-
                                                                meister engagieren.
                       Vorschläge
                                                                Zu welchen sichtbaren Veränderungen haben solche Initiativen bereits geführt?

                                                                In der Vergangenheit dachten wir in MegaWatt; nun beginnen wir, in NegaWatt zu rechnen. Wir sprachen über Energie und hatten
                                                                dabei immer die Angebotsseite im Blick: Gas, Strom, Erdöl. Nun argumentieren wir eher von der Nachfrageseite her und haben dabei
                                                                den Bedarf an Endenergiedienstleistungen im Blick: Wärme, Kälte, Beleuchtung, Mobilität, Freizeit. Vertikale, zentralisierte Energie-
                                                                systeme werden langsam abgelöst durch horizontale, dezentralisierte Systeme mehrerer Energieträger, die flexibler und resilienter, dem
                                                                Internet-Konzept verwandter sind. Die Energieverteilungsnetze werden zu intelligenten Netzen, die gleichzeitig eine dezentrale Energie-
                                                                erzeugung und -versorgung ermöglichen. Bislang war man damit befasst, Energie an einem Ort zu erzeugen und an einem anderen zu
    Bürgermeister europäischer Kommunen „demonstrieren“         verbrauchen. Nun beginnt man, vernetzt zu denken, auf der Ebene eines Gebäudes, eines Dorfes oder einer Stadt. Energietechnologien
     für eine stärkere Anerkennung der Rolle der Kommunen.      waren bisher in erster Linie für große monolithische Systeme gedacht. Heute kommt eine große Vielfalt an Produkten kleineren Maß-
    Jahrestreffen von Energy Cities 2013 in Växjö (Schweden).   stabs auf, die sich die Vorzüge der Kommunikations- und Informationstechnologien zunutze machen und sowohl auf ein dezentrales
                                                                Energieangebot als auch auf die Steuerung der Energienachfrage ausgerichtet sind. So wird der Verbraucher immer mehr zu einem
                                                                aktiven energiebewussten Bürger. Die Trennung zwischen Energie- und Wirtschaftsfragen in den Städten und Regionen wird abgelöst
                                                                durch ein Miteinander von Ökologie und Ökonomie, einem fruchtbaren Terrain für Innovationen. Dort, wo bislang Zentralstaaten eine
                                                                maßgebliche Rolle spielten, werden zunehmend Kommunen die entscheidende Stimme haben.

                                                                Die Welt, die vor unseren Augen entsteht, nimmt auf kommunaler Ebene Gestalt an. Dieser Übergang wird Zeit beanspruchen. Grund
                                                                genug, nicht länger abzuwarten! Eine solche Neuausrichtung setzt nämlich eine große kulturelle Veränderung voraus. Sprich, eine Verän-
                                                                derung unserer Art und Weise, Energie, Energieerzeugung Energienutzung, Energiesysteme und Energieakteure zu durchdenken.

                                                                Um die Energiewende zu beschleunigen, hat Energy Cities auf der Grundlage der Erfahrungen seiner Mitglieder Vorschläge rund um fünf
                                                                strategische Stoßrichtungen formuliert:
                                                                - Mehr Spielraum für die lokalen Akteure
                                                                - Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen
                                                                - Überdenken der finanziellen Aspekte
                                                                - Entwicklung partizipativer Formen der Politikgestaltung
                                                                - Stadt- und Raumplanung als Mittel der Energieeinsparung

                                                                Durch Bündnisse verschiedenster Akteure, auf sämtlichen Ebenen und in allen Bereichen wird die lokale Energiewende möglich sein.
                                                                Energy Cities möchte dazu seinen Beitrag leisten. Aus diesem Grund richten sich diese Vorschläge neben den Städten als Hauptbetrof-
                                                                fenen auch an Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen, die diese Herausforderung unseres Jahrhunderts annehmen
                                                                möchten.

                                                                Schauen Sie sich die Vorschläge einmal an!

                                                                                                                        Dr. Eckart Würzner,
                                                                                                Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg und Präsident von Energy Cities

2                                                                                                                                                                                                   3
    www.energy-cities.eu
I nhaltsver zei chni s
                                                 30
                                           Vorschläge
                                                                                                 Vorschläge
                                                                                                              1   Mehr Spielraum für die lokalen Akteure			                                                                                     6
    Im Jahr 2012 startete Energy Cities einen gemeinschaftlichen Prozess zur Entwicklung von                      1.1   Eigenverantwortung für die Energieversorgung der Kommune und Region übernehmen 			                                      7
        Vorschlägen, um die Energiewende in den europäischen Städten und Regionen zu                              1.2   Sämtliche Akteure im Rahmen eines kommunalen Energiebündnisses zusammenführen 			                                       8
      beschleunigen. Die 30 Vorschläge, die Sie nun in Händen halten, sind als Ergebnis aus                       1.3   Die externen Effekte der Energienutzung bei der Bereitstellung von Mitteln in öffentlichen Haushalten einbeziehen       9
                            einem Teil dieser Arbeit hervorgegangen.                                              1.4   Mitwirken an einer langfristigen Vision als Richtschnur für politische Weichenstellungen			                             10
      Weitere sind im Internet* einzusehen, wo Sie auch zahlreiche Beispiele finden können,                       1.5   Energiearmut bekämpfen			                                                                                               11
                  die unmöglich alle in einer Druckfassung aufzuführen wären.                                     1.6   Vorbild sein durch Umstrukturierung des kommunalen Energiemanagements 			                                               12
                                                                                                                  1.7   Aktionsplan Energiewende erarbeiten 			                                                                                 13
                                                                                                                  1.8   An regionalen, nationalen und europäischen Netzwerken teilnehmen, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren         14
                         Was ist das Besondere an unseren Vorschlägen?

       Diese Vorschläge beruhen auf der Beobachung und Analyse von Hunderten konkreter                        2   Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen			                                                               16
                                                                                                                  2.1   Den Stoffwechsel (Metabolismus) seiner Kommune kennen, um lokale Potentiale optimal auszuschöpfen
       Beispiele. Sie entspringen allesamt der Praxis. Diese Praxis wollten wir „zu Wort kom-
                                                                                                                        und die Auswirkungen des Menschen auf das Ökosystem zu minimieren 			                                                   17
       men“ lassen und erläutern, welcher Sinn und welcher Kurs hinter welchen Initiativen
                                                                                                                  2.2   Lokale Energiepotentiale erfassen, um von unseren Ressourcen zu leben 			                                               18
     steckt, auch wenn wir uns dessen gar nicht immer bewusst sind. Ausschlaggebend für die                       2.3   Einen kommunalen Wärmeatlas zur Erhebung des Bedarfs und möglicher Potentiale erstellen			                              19
      Auswahl dieser Vorschläge war ein Kriterium: ihr Veränderungspotential, also inwieweit                      2.4   Ein regionales Konzept zur Methanisierung von organischen Abfällen entwickeln und umsetzen			                           20
    sie geeignet sind, unsere üblichen Denkweisen und Verhaltensmuster zu verändern. Großes                       2.5   Die Stoff- und Energieströme durch Synergieeffekte zwischen Akteuren bestmöglich nutzen			                              21
    Gewicht hatten somit Innovationen in ihren verschiedensten Facetten, einschließlich neuer                     2.6   Vorhandenes besser nutzen, teilen statt besitzen			                                                                     22
                        Formen der Politikgestaltung in Städten und Regionen.                                     2.7   Endogene Wirtschaftsstrukturen fördern, um Kommunen und Regionen resilienter zu machen			                               23

      Unsere Vorschläge zielen darauf ab, von einer universellen Frage – der Energie – aus-                   3   Überdenken der finanziellen Aspekte			                                                                                        24
    gehend, „Gesellschaft neu zu erfinden“. Darüber hinaus liefern sie Ansätze für einen Über-                    3.1 Ausgaben für Energie „vor der Haustür“ tätigen			                                                                         25
      gang hin zu einer humaneren, besser an die Herausforderungen unseres Jahrhunderts                           3.2 Finanzressourcen in der Region sammeln und diese in nachhaltige regionale Energieprojekte investieren                     26
                angepassten Wirtschaft. Eine Botschaft der Hoffnung für Europa!                                   3.3 Bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Vorfeld von Investitionsentscheidungen die künftigen
                                                                                                                      Energiepreise berücksichtigen			                                                                                          27
                  * Einzusehen sind sie auf der Website von Energy Cities unter:                                  3.4 Kompetente Mitarbeiter für das Finanzengineering einstellen			                                                            28
                                                                                                                  3.5 Strukturen zur Finanzierung der Energiewende schaffen			                                                                  29
                               www.energy-cities.eu/30proposals
                                                                                                                  3.6 Die Ausgaben in die regionale Wirtschaft lenken – dank einer lokalen Währung			                                           30

                                                                                                              4   Entwicklung partizipativer Formen der Politikgestaltung			                                                                    32
                                                                                                                  4.1   Schnittstellen zwischen der öffentlichen Verwaltung und der Zivilgesellschaft schaffen			                               33
                                                                                                                  4.2   Die Kommunen brauchen eine neue Organisationsform, um fachübergreifend und vernetzt zu denken		                         34
                                                                                                                  4.3   Beweisen, dass es funktioniert und einen Schneeballeffekt schaffen			                                                   35
                                                                                                                  4.4   Mehr öffentliche Anerkennung für Akteure und motivierte Bürger schaffen			                                              36
                                                                                                                  4.5   Mit neuen Handlungsmustern experimentieren, um diese auf einer breiten Basis anzuwenden			                              37
                                                                                                                  4.6   Kunst und Kultur in den Prozess der Energiewende mit einbeziehen			                                                     38
                                                                                                                  4.7   Städtepartnerschaften als Plattformen für die Energiewende nutzen			                                                    39

                                                                                                              5   Stadt- und Raumplanung als Mittel der Energieeinsparung			                                                                    40
                                                                                                                  5.1   Aus der Stadtplanung ein Instrument für die Energiewende machen			                                                      41
                                                                                                                  5.2   Ein Konzept zur energetischen Sanierung des gesamten Gebäudebestands entwickeln			                                      42
                                                                                                                  5.3   Jedes neue Stadtviertel muss als „100% erneuerbar“ geplant werden			                                                    43
                                                                                                                  5.4   Die modale Verlagerung hin zu nachhaltigen Verkehrsmitteln planen			                                                    44
                                                                                                                  5.5   Aus den Bahnhöfen zentrale Knotenpunkte machen			                                                                       45
                                            www.energy-cities.eu                                                  5.6   Eine neue Straßenverkehrsordnung einführen, die den Fußgänger- und Fahrradverkehr bevorzugt		                           46
                                                                                                                  5.7   Systeme für die Warenanlieferung einrichten			                                                                          47
                                                                                                                  5.8   Neue Denkansätze für die Planung von Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt entwickeln, um die
                                                                                                                        Lebensqualität der Bürger zu verbessern			                                                                              48

4                                                                                                                                                                                                                                           5
Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                           30 Vorschläge
                                                         1                                                                                                                                                              von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                       zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                in Städten und Regionen

    Mehr Spielraum für die lokalen                                                                         Mehr Spielraum für die lokalen Akteure

    Akteure                                                                                                Eigenverantwortung für die Energieversorgung
                                                                                                           der Kommune und Region übernehmen
                                                                                                                                                                                              Vorschlag   1.1

                                                                                                         Die Problemstellung

    Welche Rolle sollten die Kommunen bei der Energiewende spielen?                                      In Europa gibt es mehrere Ländergruppen. In       das hier und da zu einem Privatmonopol wurde.
                                                                                                         den skandinavischen Ländern und in Bundes-        Mitunter sind die Städte Eigentümerinnen der
    Welche Verantwortung haben sie zu übernehmen?                                                        staaten sind die Kommunen für ihre Energie-       Energieversorgungsnetze, oder frei, ein Nahwär-
    Welche neuen Regeln sind in der Kommunalpolitik notwendig, um nachhaltige Entscheidungen             versorgung selbst zuständig. Zur Wahrneh-         menetz, auch mit BHKW, zu errichten. Dennoch
    sicherzustellen?                                                                                     mung dieser Aufgabe haben sie kommunale           sind die großen Energieversorgungsunternehmen
                                                                                                         Energieversorgungsunternehmen (Stadtwerke)        tonangebend. Sie streichen die Gewinne ein und
                                                                                                         gegründet. Sie übernehmen damit Eigenver-         sind wenig offen für — naturgemäß lokale — Nah-
    Vorschläge zur Begründung einer kommunalen und regionalen Energiepolitik:                            antwortung und können Einnahmen generie-          wärmenetze.
                                                                                                         ren.
                                                                                                                                                           Innovationen, die Nutzung lokaler Ressourcen und der
                                                                                                         In anderen Ländern, im Westen, Osten und Süden    Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung werden deutlich
    1.1 Eigenverantwortung für die Energieversorgung der Kommune und                                     Europas, obliegen den Kommunen diese Zuständig-   in solchen Ländern gefördert, in denen die Städte
                                                                                                         keiten nicht. Sie oblagen einem Staatsmonopol,    klare eigene Befugnisse haben.
        Region übernehmen

    1.2 Sämtliche Akteure im Rahmen eines kommunalen Energiebündnisses zusammenführen

    1.3 Die externen Effekte der Energienutzung bei der Bereitstellung von Mitteln in öffentlichen
                                                                                                            Der Lösungsvorschlag
        Haushalten einbeziehen

    1.4 Mitwirken an einer langfristigen Vision als Richtschnur für politische Weichenstellungen
                                                                                                          Eigenverantwortung für die Energie-
                                                                                                          versorgung der Kommune und Region
    1.5 Energiearmut bekämpfen                                                                            übernehmen

                                                                                                          Eine solche Entscheidung obliegt nationa-
                                                                                                                                                               Die Erfolgsbedingungen
    1.6 Vorbild sein durch Umstrukturierung des kommunalen Energiemanagements
                                                                                                          ler Gesetzgebung.
                                                                                                                                                               In den Ländern, in denen diese gesetzlich
                                                                                                                                                               verankerte Zuständigkeit besteht:
    1.7 Aktionsplan Energiewende erarbeiten                                                               Die Erfahrung zeigt, dass die Übertra-
                                                                                                                                                               > Die gewonnenen Möglichkeiten maximal
                                                                                                          gung von Kompetenzen an eine örtliche
                                                                                                          Behörde stets zu einer besseren Dienst-              nutzen, in Verbindung mit dem Ziel optimier-
    1.8 An regionalen, nationalen und europäischen Netzwerken teilnehmen, um von den
                                                                                                          leistung führt. Im Energiebereich ist dies           ter Energieeffizienz und verstärkter Nutzung
        Erfahrungen anderer zu profitieren                                                                ein bedeutender Hebel für die Ener-                  erneuerbarer Energien.
                                                                                                          giewende und erhöht die Zustimmung
                                                                                                          der Bevölkerung. Die Übertragung von                 In solchen Ländern, in denen diese Zuständig-
                                                                                                          Zuständigkeiten fördert außerdem Krea-               keit nicht besteht:
                                                                                                          tivität und Innovation. Lokale Initiativen           > Diese Zuständigkeit einfordern, mit dem
                                                                                                          werden angestoßen und wirtschaftliche                Hinweis auf die Erfahrung der Länder, in denen
                                                                                                          Gewinne verbleiben in der Region.
                                                                                                                                                               es gut funktioniert.
                                                                                                                                                               > Die „Nischen“ nutzen, die die bestehende
                                                                                                                                                               Gesetzgebung einräumt.

6                                 Unter www.energy-cities.eu/30proposals                                                                                                                                                            7
                                  können Sie sich die Vorschläge ansehen, weitere Informationen finden
                                  und Ihre eigenen Ideen einbringen.
30 Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                      von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                     zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                              in Städten und Regionen

      Mehr Spielraum für die lokalen Akteure                                                   1.2 Vorschlag       Mehr Spielraum für die lokalen Akteure
                                                                                                                   Die externen Effekte der Energienutzung bei der
      Sämtliche Akteure im Rahmen eines lokalen                                                                    Bereitstellung von Mitteln in öffentlichen Haushalten
      Energiebündnisses zusammenführen                                                                             einbeziehen
                                                                                                                                                                                                            Vorschlag   1.3

    Die Problemstellung                                                                                          Die Problemstellung
    Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Ener-      mal auszuschöpfen; Handwerk, Gewerbe und KMU,       Jede Investitionsentscheidung wirkt sich auf         natürliche, soziale und ökonomische Umwelt er-
    giebereich macht sich in den Köpfen breit. Allerdings    weil energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen        stoffliche und energetische Ressourcen aus,          spart. Sie sind dann „negativ“, wenn der Gesell-
    spielen eher nationale Behörden und Großunternehmen      angestoßen werden; Energiedienstleistungsunter-     auf Schadstoffe, Emissionen und Abfälle. Ein         schaft zusätzliche Kosten entstehen, um die Schä-
    die Hauptrolle in diesen Entscheidungsprozessen. Diese   nehmen, um ihren Markt auszubauen; Forst- und       bestimmter Energieträger wird sich anders            den für Umwelt und Beschäftigung zu reparieren.
    wiederum haben ein Interesse an der Beibehaltung des     Landwirte, um Biomasse zu liefern; Wohnungbauge-    auf Sicherheit, Gesundheit, Luftqualität und
    Status quo, also an einem hauptsächlich auf zentralen    sellschaften und Verkehrsbetriebe, um ihre Kosten   Ressourcenausbeutung auswirken als ein ande-         Das Verursacher-Prinzip sieht vor, dass externe Effekte
    Energieversorgungsangeboten beruhenden Ansatz.           zu kontrollieren; Bürgerinnen und Bürger, um eine   rer. Die Wahl eines bestimmten Energieträgers        einbezogen werden und der Verursacher von Schäden
                                                             bewusste Wahl treffen zu können; Kommunen, um       wird die Beschäftigung ankurbeln, ein anderer        dafür aufkommen muss, z. B. über eine Energiesteuer
    Andere gesellschaftliche Akteure haben ein Inte-         die lokale Wirtschaft anzukurbeln und Einnahmen     den Bedarf an Arbeitskräften reduzieren.             oder ein gebührenpflichtiges Abwasser- bzw. Abfall-
    resse an einem System, das auf dezentralem               zu generieren.                                                                                           wirtschaftssystem. Viele Bereiche sind jedoch von
    Angebot und dezentraler Nachfrage beruht. Die                                                                Mit „externen Effekten“ bezeichnet man die Kos-      jeglichem Rechnungswesen ausgenommen, so dass
    Verbraucher, um weniger Geld auszugeben; die             Dennoch haben all diese verstreuten Akteure in      ten, die durch mikroökonomische Entscheidungen       wir nicht alle Karten in der Hand haben, um die rich-
    unabhängigen Erzeuger, um ihre Investitionen opti-       dem Kräfteverhältnis wenig Gewicht.                 entstehen und von der Gesellschaft zu tragen sind.   tigen Entscheidungen zu treffen.
                                                                                                                 Diese externen Effekte sind dann „positiv“, wenn
                                                                                                                 die Entscheidung der Gesellschaft Kosten für die

        Der Lösungsvorschlag                                                                                        Der Lösungsvorschlag

     Die Akteure aus Öffentlichkeit, Privat-                                                                      Die externen Effekte der Energienutzung
     wirtschaft und Verbänden zu lokalen                                                                          bei der Bereitstellung von Mitteln in
     Energie(wende)bündnissen zusammenfüh-                                                                        öffentlichen Haushalten einbeziehen.
     ren.
                                                                Die Erfolgsbedingungen                            Ideal wäre es, diese Berechnungsmethode
                                                                                                                                                                           Die Erfolgsbedingungen
     Solche Bündnisse zu schaffen, ist auf allen                                                                  auf den gesamten Haushalt anzuwenden.
                                                                > Den Prozess um die Kommunen (oder die 		                                                                 > Pragmatisch starten, mit einigen symbol-
     Ebenen sinnvoll: auf lokaler, regionaler,                                                                    Wir verfügen jedoch selten über allge-
     nationaler und europäischer Ebene. Dadurch                 Kommunalverbände) herum organisieren, 		          mein anerkannte Berechnungsgrundlagen                    trächtigen Projekten, um den Verantwort-
     bekommt jeder Akteur die Gelegenheit,                      die die Rolle des Katalysators spielen.           in einem bestimmten Land. Realistischer                  lichen die Auswirkungen ihrer Entscheidun-
     seine Erwartungen zum Ausdruck zu bringen,                 > Eine Vielfalt an Interessenvertretern und 		    ist es, einfachere, projektbezogene Sys-                 gen vor Augen zu führen.
     seine eigenen Vorstellungen zu erweitern                   unabhängige Information sicherstellen.            teme anzuwenden, indem beispielsweise                    > Die Methode mit den Kosten pro vermie-
     und Einfluss zu nehmen auf die Energie-                    > Die Verzahnung von Energie, lokaler 		          die Kosten für einen externen Effekt den                 dener bzw. produzierter Tonne Kohlenstoff
     politik. Es entsteht ein Forum zum Mei-                                                                      verschiedenen Energieträgerkosten oder
                                                                Entwicklung und Beschäftigung in den 		                                                                    erproben, da diese Daten verfügbar und
     nungs- und Ideenaustausch. Die Erfahrung                                                                     CO2-Emissionen zugeordnet werden.
     lehrt, dass sich sofort übereinstimmende                   Mittelpunkt der Initiative stellen.                                                                        Preisszenarien simulierbar sind.
     Interessen abzeichnen, jenseits der Satzun-                > Gegebenfalls auf eine vermittelnde Instanz                                                               > Die Finanzverantwortlichen mit ins Boot
     gen der jeweiligen Interessenvertreter.                    (z.B. Agentur, Experten) zurückgreifen.                                                                    nehmen, damit sie sich mit solchen Themen
                                                                > Das Bündnis als Instanz zur Ideen- und                                                                   auseinandersetzen können.
                                                                Meinungsfindung begreifen.                                                                                 > Informationen sammeln über Erfahrungen,
                                                                                                                                                                           die in Ländern mit solchen Systemen bereits
                                                                                                                                                                           gemacht wurden.

8                                                                                                                                                                                                                                                 9
30 Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                  von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                 zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                          in Städten und Regionen

       Mehr Spielraum für die lokalen Akteure                                               1.4 Vorschlag         Mehr Spielraum für die lokalen Akteure

       Mitwirken an einer langfristigen Vision als Richtschnur                                                    Energiearmut bekämpfen
       für politische Weichenstellungen
                                                                                                                                                                                                        Vorschlag   1.5

     Die Problemstellung                                                                                        Die Problemstellung
     Die energie- und klimaschutzpolitischen Herausfor-    kurzfristig gedacht wird. Wie kann aber langfris-    Die Zeiten günstiger Energiepreise sind vorbei,    Verkehrsmodi ändern sich im Zuge einer intel-
     derungen zwingen uns dazu, unsere Gesellschaft        tiges Denken gelingen, wo doch der zeitliche Ho-     eine Erhöhung infolge höherer Rohstoff-, Produk-   ligenteren Stadtplanung, ebenso unser eigenes
     langfristig zu durchdenken. Der „Energiefahrplan      rizont in den Medien über einen Tag und auf den      tions- und Übertragungskosten unausweichlich.      Verhalten.
     2050“ (Roadmap 2050) der Europäischen Kommis-         Märkten über eine Stunde nicht hinausgeht? Müsste    Auch infolge der Energie- und CO2-Steuer, die
     sion entwirft verschiedene Szenarien. Wir sind nun    sich die öffentliche Politik einem solchen Ansatz    schrittweise die Besteuerung der Arbeit ablösen    Während dieser Wende wird eine zunehmend
     aufgefordert, ähnliche Übungen auf lokaler Ebene      fügen, wozu wäre sie dann überhaupt sinnvoll?        werden, die sich nachteilig auf die Wirtschaft     größere Bevölkerungsgruppe nicht mehr in der Lage
     durchzuführen, um die Energiewende einzulei-                                                               auswirkt. Durch die Steuer auf ein seltenes Pro-   sein, die Heizungs- und Mobilitätskosten zu tragen,
     ten. In einer Welt, in der nichts vorhersehbar ist,   Wir müssen uns von Prognosen verabschieden, die      dukt wird dessen Verbrauch reduziert. Das ist      zwei jedoch unverzichtbaren Posten, um ein nor-
     brauchen Städte und Regionen mehr denn je eine        auf einer Fortschreibung der Vergangenheit be-       eine der Komponenten der Energiewende.             males Leben führen zu können. Mehrere Länder
     gemeinsame Vision für ihre Zukunft — eine nachhal-    ruhen, und ebenso von bloßen marginalen Verbes-                                                         haben der Energiearmut den Kampf angesagt, der
     tige und lebenswerte Zukunft, die wieder Sinn und     serungen, die an unserem Kurs nichts ändern.         Daher werden wir weniger von einer teuereren       aber nicht immer wirkungsvoll ist. Daher gilt es, auf
     Hoffnung stiftet.                                     Kurz-, mittel- und langfristig zu denken wird        Energie verbrauchen. Die Wärmedämmung unse-        lokaler Ebene zu handeln, wo man die soziale Lage
                                                           notwendig.                                           rer Wohnungen und die Energieeffizienz unse-       gut kennt.
     Wir leben jedoch in einer Welt, in der vor allem                                                           rer Geräte und Anlage werden optimiert, unsere

         Der Lösungsvorschlag                                                                                      Der Lösungsvorschlag

      Mitwirken an einer langfristigen Vision                                                                    Ein lokaler Plan zur ausreichenden Grund-
      der Niedrigenergiestädte mit hoher Le-                                                                     versorgung mit Strom und Heizenergie zeigt
      bensqualität für alle — als Richtschnur                                                                    auf, für welche individuellen Haushalte und
      für die Kommunen in ihren verschiede-                                                                      Gemeinschaften dies nicht gewährleistet ist.
      nen Fachbereichen.
                                                                Die Erfolgsbedingungen                                                                                Die Erfolgsbedingungen
                                                                                                                 Er sollte aber auch eine Strategie für
                                                                > Sich die nötige Zeit geben (mindestens ein                                                          > Ein Monitoring der Bekämpfung von Energie-
      Visionen bringen Sehnsüchte und                                                                            nachhaltige Lösungen umfassen. Für Not-
      Hoffnungen zum Ausdruck. Mit Blick                        Jahr), um Bürger, lokale Akteure und städ-       situationen ist die klassische Sozialhilfe           armut durchführen.
      auf die Energiewende beinhaltet                           tische Ämter wirklich mit einzubeziehen.         vorgesehen. Es gilt jedoch, die Ursache zu           > Die Ergebnisse veröffentlichen.
      eine Vision Energieverbrauchs- und                        > Sich die notwendigen Fachleute und             bekämpfen, wie Wohnungen ohne Wärme-                 > Stabile Beziehungen zwischen Sozialämtern,
      Emissionsziele. Eine solche Übung in                      Fachkompetenzen verschaffen, um diese            dämmung, schlechte Heizungsanlagen,                  Energiereferaten, Energieversorgern und allen
      regionaler Energie-Zukunftsplanung                        ungewöhnliche Übung durchzuführen.               Zersiedlung. Wenn die Energiewende nicht             potentiell interessierten Partnern aufbauen.
      hilft allen Akteuren auf lokaler Ebene,                                                                    sozialverträglich umgesetzt wird, kann sie
                                                                > Moderationstechniken nutzen, die den                                                                > Die lokalen Maßnahmen mit den nationalen
      ideologische Gegensätze und divergie-                                                                      nicht gelingen.
      rende Interessen zu überwinden.                           Austausch und die Kreativität anregen, die                                                            Programmen verzahnen.
                                                                unterschiedlichen Standpunkte, Befürchtungen                                                          > Sich im Netzwerk mit Städten zusam-
                                                                und Interessen einander gegenüberstellen und                                                          menschließen, die ähnliche Wege gehen.
                                                                die Interessenvertreter zu gemeinsamen Zielen
                                                                führen.
                                                                > Die Vision in Ziele übersetzen, in „Faktor
                                                                4-Szenarien“, dann in Aktionspläne, um von
                                                                der Gegenwart ausgehend die einzelnen
                                                                Etappenziele festzulegen.

10                                                                                                                                                                                                                                            11
30 Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                           von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                          zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                                   in Städten und Regionen

       Mehr Spielraum für die lokalen Akteure                                                   1.6 Vorschlag           Mehr Spielraum für die lokalen Akteure

       Vorbild sein durch Umstrukturierung des kommunalen
       Energiemanagements                                                                                               Aktionsplan Energiewende erarbeiten
                                                                                                                                                                                                                 Vorschlag   1.7

     Die Problemstellung                                                                                              Die Problemstellung
     Der Energieverbrauch einer Kommune umfasst städ-       Es ist also genau der umgekehrte Fall gegenüber           Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Energiewen-      der Akteure aus dem Takt gebracht, geistige Un-
     tische Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, PCs,        anderen Formen öffentlicher Investitionen, die im         de liegt darin, kurz-, mittel- und langfristige Pla-   beweglichkeit wird deutlich.
     Grundwasserförderung und -aufbereitung, Abfall-        Allgemeinen jedes Jahr zusätzliche Betriebskosten         nungshorizonte miteinander zu verknüpfen. Einer
     beseitigung. Er macht 3-5% des Energieverbrauchs       generieren.                                               Vision 2050 für eine Niedrigenergiestadt mit hoher     Gilt es schließlich, den Haushalt für das kommende
     einer Kommune aus. Nun könnte man folgern, dass er                                                               Lebensqualität für alle scheint man leicht zustim-     Jahr zu verabschieden, stellt sich die Situation
     daher vernachlässigenswert ist. Aber genau das         Um glaubwürdig in ihrem Appell an die Bürger zu sein,     men zu können, zumal dieser zeitliche Horizont in      noch komplizierter dar. Zutage treten sämtliche
     Gegenteil ist der Fall! Eben genau auf diesen Ener-    weniger Energie effizienter zu verbrauchen, sollte sich   weiter Zukunft liegt und jeder nachvollziehen kann,    Hindernisse, die unseren althergebrachten Denk-
     gieverbrauchs- und Haushaltsposten lässt sich direkt   die Stadtverwaltung selbst engagieren, Vorbild sein und   dass die derzeitige Lage nicht nachhaltig ist.         mustern und Handlungsweisen entspringen, die sich
     Einfluss nehmen, Ergebnisse können schnell sichtbar    eigene Ergebnisse vorweisen können.                                                                              eher durch Passivität in der Vergangenheit als durch
     werden. Häufig sind die erforderlichen Investitionen                                                             Schwieriger wird eine Einigung über die Strate-        Dynamik mit Blick auf die Zukunft auszeichnen.
     über die realisierten Energiekosteneinsparungen                                                                  gien, um sich der Vision anzunähern. Dies erfordert
     finanzierbar.                                                                                                    nämlich einen Kurswechsel, also ein Ändern der         Genau an dieser Stelle kommt der Aktionsplan
                                                                                                                      Gewohnheiten. Dadurch wird das Zusammenspiel           Energiewende zum Zuge.

         Der Lösungsvorschlag                                                                                            Der Lösungsvorschlag

      Eine gezielte Politik zur Minderung des                                                                          Der Aktionsplan Energiewende ist die
      Energieverbrauchs in den kommunalen                                                                              Klammer zwischen langfristiger Vision und
      Liegenschaften einleiten bzw. verstärken.                                                                        jährlicher Haushaltsplanung.

      Eine kontinuierlich betriebene Politik
                                                                 Die Erfolgsbedingungen                                Auf 5-10 Jahre ausgerichtet, enthält der
                                                                                                                                                                                Die Erfolgsbedingungen
      kann zu einer Senkung der Verbräuche                                                                             Aktionsplan quantitative Energiedaten zum
                                                                 > Einen verantwortlichen Gemeinderat be-                                                                       > Eine klare, durch Fakten untermauerte und
      um bis zu 50% führen, wenn zuvor keine                                                                           Monitoring der Energiekennzahlen und CO2-
      Maßnahmen umgesetzt wurden. Einige                         stimmen und einen Energiemanager mit einem            Emissionswerte. Er geht jedoch weit darüber              von vielen mitgetragene Vision des Ziels, das
      Einsparungen sind ohne Investitionen                       kleinen Team vorsehen, das sich über die              hinaus. Der gewünschte Kurs wird in die                  wir im Auge haben.
      realisierbar. Sinnvoll ist ein Langfrist-                  erzielten Einsparungen selbst tragen wird.            verschiedenen Fachbereiche eingearbeitet                 > Den Prozess unter der Federführung des
      programm mit dem Ziel, bis 2050 den                        > Ein internes Informationssystem zum                 und dort mithilfe von politischen Strategien,            (Ober-)Bürgermeisters durchführen, der kraft
      gesamten Bestand zu sanieren, also etwa                    Nachweis der Verbräuche sowie der erzielten           Maßnahmen, personellen und finanziellen                  seines Amtes die Einhaltung der Ziele einfordern
      3% der Liegenschaften pro Jahr.                                                                                  Mitteln umgesetzt. Die Kursbestimmung ist
                                                                 und reinvestierten Einsparungen aufbauen.                                                                      kann.
                                                                                                                       so in sich schlüssig.
                                                                 > Ein Mehrjahresaktionsprogramm zur Inves-                                                                     > Den Aktionsplan als Instrument zur
                                                                 titionsplanung erarbeiten und bei sämtlichen                                                                   Verknüpfung und Umsetzung der allermeisten
                                                                 Maßnahmen die Komponente „Energieein-                                                                          Vorschläge aus diesem Heft konzipieren.
                                                                 sparungen“ bzw. „erneuerbare Energien“ mit                                                                     > Aus dem Aktionsplan ein Instrument mehr-
                                                                 einbeziehen.                                                                                                   und einjähriger Haushaltsplanung machen.
                                                                 > Die Ergebnisse innerhalb der Stadtverwal-
                                                                 tung und gegenüber den Bürgern kommuni-
                                                                 zieren, insbesondere auch über das Display®
                                                                 -Poster (www.display-campaign.org).

12                                                                                                                                                                                                                                                     13
30 Vorschläge
                                                                                                                                                     von Energy Cities
                                                                                                                                                    zur Energiewende
                                                                                                                                             in Städten und Regionen

       Mehr Spielraum für die lokalen Akteure
       An regionalen, nationalen und europäischen
       Netzwerken teilnehmen, um von den Erfahrungen
       anderer zu profitieren
                                                                                                   Vorschlag   1.8

     Die Problemstellung
     Städte werden zunehmend zu dem Ort, an dem ge-           Mitunter ist zu hören: „Reisen ist teuer“. Wurde je-
     sellschaftliche Veränderungen hauptsächlich statt-       doch schon einmal kalkuliert, wie teuer es wird, wenn
     finden. Die Energiewende ruht deutlich auf den           man keinen Nutzen zieht aus bereits vorhandener Ex-
     Schultern der Kommunalpolitiker und -beamten. In         pertise oder aus neu aufkommenden Ideen?
     vielen Städten hat man schon sehr viel gelernt und       In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen stehen jedem
     umgesetzt, während in anderen gerade der Start-          nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Und man kann
     schuss fällt. Einige Kommunen haben Erfahrungen im       es sich nicht länger leisten, einmal gemachte Fehler
     Bereich Stadtplanung und KWK sowie Nahwärme-/            nochmals zu wiederholen. Sehr viele Städte und
     Nahkältenetze. Weitere haben sich mit ihrem Mobi-        Gemeinden sind zwar schon Netzwerken wie Energy
     litätskonzept, der energetischen Gebäudesanierung        Cities beigetreten, die Mehrheit nimmt die Herausfor-
     oder urbaner Landwirtschaft einen Namen gemacht.         derungen der Zukunft jedoch noch im Alleingang an.
     Von all diesen Erfahrungen wird nicht ausreichend
     profitiert, obschon sie ein unschätzbares und überdies
     kostenloses Kapital darstellen, da es sich um den Aus-
     tausch unter Kollegen handelt.

         Der Lösungsvorschlag

     Die aktive Teilnahme an regionalen,
     nationalen und europäischen Netzwerken
     zum Erfahrungsaustausch ist eine der am
     meisten lohnenden Zeitinvestitionen.
                                                                   Die Erfolgsbedingungen
                                                                   Mit dem Prinzip des Gebens und Nehmens
     Der Austausch unter Kollegen ist produk-
                                                                   sollte man einverstanden und sich über seine
     tiv, da er informeller Natur ist und auf                      Erwartungen im Klaren sein:
     Vertrauen und Gegenseitigkeit beruht.
                                                                   > Im europäischen Netzwerk werden Innova-
     Man fühlt sich besser gewappnet für
                                                                   tion und Offenheit im Umgang mit Erfahrungen
     Gespräche mit Beratern und Unterneh-                          aus anderen Kontexten gefördert. Einfluss-
     mern oder auch, um bei sich vor Ort neue                      nahme auf Entscheidungen auf europäischer
     Lösungen umzusetzen. Es lohnt sich, an                        Ebene ist möglich.
     gemeinsamen Kampagnen mit weiteren
                                                                   > Im nationalen Netzwerk geht es um die
     Hundert oder Tausend Städten teilzuneh-                       Umsetzung konkreter Maßnahmen, im eigenen
     men. Außerdem ist man gemeinsam stär-                         Land, in der eigenen Sprache, gemeinsam mit
     ker, um auf die regionale, nationale oder                     Kollegen, die vor demselben Hintergrund an
     europäische Politik Einfluss zu nehmen.                       Gesetzen, Bestimmungen oder fiskalpolitischen
                                                                   Instrumenten arbeiten und diese durch ihre         www.energy-cities.eu
                                                                   Vorschläge ggf. optimieren können.
                                                                   > Im regionalen Netzwerk stehen räumliche
                                                                   Nähe und verstärkte Zusammenarbeit unter
                                                                   Nachbarn im Vordergrund.

14                                                                                                                                                               15
Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                             30 Vorschläge
                                                             2                                                                                                                                                                            von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                         zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                                  in Städten und Regionen

     Die Ressourcen und Energiepotentiale                                                                      Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen
                                                                                                               Den Stoffwechsel (Metabolismus) seiner Kommune kennen,
     in seiner Region kennen                                                                                   um lokale Potentiale optimal auszuschöpfen und die
                                                                                                               Auswirkungen des Menschen auf das Ökosystem zu minimieren

                                                                                                                                                                                                                Vorschlag   2.1

                                                                                                                Die Problemstellung

     Welche Strategie sollten wir verfolgen, um die ein- und ausgehenden Stoff- und Energieströme, die durch    Der ökologische Fußabdruck der Menschheit zeigt, dass      konsumiert und umgewandelt werden. Dieser Ansatz ist
                                                                                                                drei Planeten zur Befriedigung unseres Ressourcenbe-       außerdem notwendig, um die Stoffströme zu erfassen,
     Menschen in unserer Region generiert werden, bestmöglich zu managen: Energie, Wasser, Abfälle,             darfs erforderlich sind. Die Biosphäre ist nicht dazu in   die ein Gebiet durchziehen bzw. dort recyclet werden.
     Treibhausgase etc?                                                                                         der Lage, all das, was wir ausstoßen, aufzunehmen.
     Warum sollten und wie könnten wir sie besser erfassen?                                                     Das ist ausgeschlossen! Auf internationalen Konferenzen    Für unsere Kommunen haben wir bereits damit
                                                                                                                wird dies regelmäßig bekräftigt, und es folgen (oder       begonnen, Wasser und Abfälle, Energie, Emissionen
     Wie können wir sie optimieren und mit welchen Prioritäten?                                                 auch nicht) politische Maßnahmen.                          und Schadstoffe zu erfassen. Allerdings bleibt uns oft
     Wo und mit wem sollten wir agieren, um so effizient wie möglich zu sein?                                                                                              noch verschlossen, was wir an Ressourcen — lokalen
                                                                                                                Dieser Zustand wird sich nicht verbessern, wenn wir es     oder importierten — verbrauchen. Wir wissen nicht,
                                                                                                                weiterhin bei einer makroökonomischen „allgemeinen         was in unsere Kommunen strömt, dort ausgetauscht,
     Vorschläge für eine umfassende, optimale Nutzung der regionalen Ressourcen:                                Buchhaltung“ belassen. Eine „analytische Buchhal-          ausgestoßen bzw. umgewandelt wird. Genau das
                                                                                                                tung“ für jede einzelne Kommune ist notwendig, um          nennen wir den kommunalen Stoffwechsel (Meta-
                                                                                                                zu erfassen, wie die Ressourcen der Biosphäre mobili-      bolismus).
                                                                                                                siert und umgewandelt, wie Energie, Wasser und Stoffe
     2.1 Den Stoffwechsel (Metabolismus) seiner Kommune kennen, um lokale Potentiale optimal
         auszuschöpfen und die Auswirkungen des Menschen auf das Ökosystem zu minimieren

     2.2 Lokale Energiepotentiale erfassen, um von unseren Ressourcen zu leben
                                                                                                                    Der Lösungsvorschlag
     2.3 Einen kommunalen Wärmeatlas zur Erhebung des Bedarfs und möglicher Potentiale
         erstellen
                                                                                                                 Den kommunalen Stoffwechsel kennen, um
                                                                                                                 die lokalen Potentiale besser auszuschöpfen
     2.4 Ein regionales Konzept zur Methanisierung von organischen Abfällen entwickeln und 		                    und die Auswirkungen des Menschen auf das
         umsetzen                                                                                                Ökosystem zu verringern.
                                                                                                                                                                                Die Erfolgsbedingungen
                                                                                                                 Geeignete Informations- und Kommu-
     2.5 Die Stoff- und Energieströme durch Synergieeffekte zwischen Akteuren bestmöglich nutzen                                                                                > Den Auswirkungen der kommunalen Aktivi-
                                                                                                                 nikationssysteme zur Lokalisierung und
                                                                                                                                                                                täten auf das Ökosystem Bedeutung beimes-
                                                                                                                 Quantifizierung von Stoffströmen in einem                      sen: auf der einen Seite im Hinblick auf die
     2.6 Vorhandenes besser nutzen, teilen statt besitzen                                                        Gebiet vorsehen. Auf dieser Basis lassen sich                  Ressourcen, auf der anderen Seite im Hinblick
                                                                                                                 Potentiale zur systemischen Optimierung                        auf Schadstoffe und Emissionen.
                                                                                                                 von Wasser-, Energie- und Stoffströmen                         > Die Wasser-, Energie- und Stoffströme in
     2.7 Endogene Wirtschaftsstrukturen fördern, um Kommunen und Regionen resilienter zu 		                      aufdecken. Durch ihre Synergieeffekte wird                     der Kommune zur Ankurbelung der lokalen
         machen                                                                                                  ein Gebiet reicher und die Ausbeutung der                      Wirtschaft nutzen.
                                                                                                                 Ressourcen sowie die Auswirkungen auf die
                                                                                                                                                                                > Personelle, finanzielle und technische
                                                                                                                 Biosphäre geringer.
     1.7                                                                                                                                                                        Mittel bereitstellen, um Nutzen aus diesem
                                                                                                                                                                                kommunalen Stoffwechsel zu ziehen, der als
                                                                                                                                                                                solches als Ressource betrachtet wird.

16                                    Unter www.energy-cities.eu/30proposals                                                                                                                                                                          17
                                      können Sie sich die Vorschläge ansehen, weitere Informationen finden
                                      und Ihre eigenen Ideen einbringen.
30 Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                          von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                         zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                                  in Städten und Regionen

       Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen                          2.2 Vorschlag           Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen

       Lokale Energiepotentiale erfassen,                                                                            Einen kommunalen Wärmeatlas zur Erhebung
       um von unseren Ressourcen zu leben                                                                            des Bedarfs und möglicher Potentiale erstellen
                                                                                                                                                                                                                Vorschlag   2.3

     Die Problemstellung                                                                                           Die Problemstellung
     Wir sind es gewohnt, unsere Anlagen an Netze zu      Das war nicht immer so. Früher sind Einwohner in ihrer   Es besteht ein höherer Bedarf an Wärme und Kälte als an   Unzureichende Information, unterschiedliche
     schliessen, ohne uns Gedanken darüber zu machen,     Umgebung sehr umsichtig mit den einzigen begrenzt        Strom. Paradoxerweise messen wir ihm jedoch weniger       Rechtspersonen, als zu komplex erachtete Lö-
     woher die Energie kommt und wer darüber be-          vorhandenen Ressourcen umgegangen, den lokalen           Bedeutung bei. In jeder Kommune besteht im Gebäu-         sung.
     stimmt. Sehr bequem ist das so. Dieser „Plug and     Energiequellen. Im Glauben, „modern“ zu sein, haben      debereich ein Wärme- und Kältebedarf. Gleichzeitig
     Play“-Modus hat jedoch seinen Preis. Auf globaler    wir jedoch nach und nach das Wissen um die Energie-      sind häufig Wärmequellen unterschiedlichen Ursprungs      An einem Ort werden Wärmeressourcen ver-
     Ebene praktiziert, stößt man an die Begrenztheit     potentiale in unseren Räumen vernachlässigt: Sonne,      verfügbar: Stromkraftwerke, Blockheizkraftwerke,          schwendet, während an einem anderen Ort,
     fossiler Ressourcen und an die Klimabelastung.       Wind, Wasser, Erdwärme, Abwärme, Abwasser, Abfälle,      Abfallverbrennung, industrielle Abwärme, Abwasser,        ganz in der Nähe, Energie verbraucht wird, um
     Geopolitische Spannungen sind die Folge. Auf loka-   Biomasse.                                                Kühlaggregate, Rechenzentren, überschüssige Kapazi-       Wärme zu erzeugen.
     ler Ebene praktiziert, entbindet man Verbraucher,                                                             täten aus Biomasseanlagen etc. Darüber hinaus gibt es
     Bürger sowie kommunale und regionale Behörden        Damit die lokale Energiewende gelingt, muss man je-      Niedertemperaturwärmequellen und Kühlenergiequel-         In einer Welt, in der wir einen Schlussstrich unter
     ihrer Verantwortung. Die Verbindung zwischen der     doch wieder lernen, die vor Ort verborgenen Reichtü-     len wie die Flüsse, die Seen und das Meer.                das Kapitel Energieüberfluss ziehen, sind solche
     Energiequelle und einem lokalen oder regionalen      mer neu zu entdecken.                                                                                              Verhältnisse nicht länger tragbar.
     Gebiet geht verloren.                                                                                         Eine Verbindung zwischen Angebot und Nach-
                                                                                                                   frage besteht oft nicht. Aus welchen Gründen?

        Der Lösungsvorschlag                                                                                           Der Lösungsvorschlag

      Es sollte eine räumliche Bestands-                                                                            Einen kommunalen Wärmeatlas für ein
      aufnahme der lokalen Energiepotentiale                                                                        bestimmtes Gebiet erstellen, zur Erhe-
      erfolgen, als Orientierungshilfe bei                                                                          bung seines Wärme- bzw. Kältebedarfs
      Planungs-, Bau- und Sanierungsvorhaben.                                                                       einerseits und seiner überschüssigen Res-
                                                               Die Erfolgsbedingungen                               sourcenpotentiale andererseits.
                                                                                                                                                                                  Die Erfolgsbedingungen
      Durch das Integrieren dieser Daten in                    > Die vielen Beteiligten — auch die Bürger —                                                                       > Die Nutzung dieser bislang ungenutzten
      kartographische Tools (GIS) können die                                                                        Solch ein Atlas kann zu einem Baustein
                                                               bei der Erhebung von Informationen, bei der                                                                        Wärmequellen als Chance und nicht als Zwang
      lokalen Potentiale systematisch von                      Festlegung von Prioritäten und Modalitäten für       des Aktionsplans zur nachhaltigen Ener-                       begreifen.
      Raumplanern, Bauträgern und Stadtpla-                    die Nutzung dieser Ressourcen einbinden.             gienutzung werden. Er ist kleinräumlich
                                                                                                                                                                                  > Über die verfügbaren Wärmequellen in
      nern berücksichtigt werden, eine gute                                                                         gegliedert und zielt darauf ab, die Ver-
                                                               > Ökosystembedingte Grenzen und die Arten-                                                                         puncto Quantität und Qualität informieren.
      Balance zwischen den örtlich verfüg-                     vielfalt im Auge behalten, damit die erneuer-        schwendung derzeit nicht genutzter
                                                                                                                    Wärme zu beenden. Mit dem Wärmeatlas                          > Über Bauleitpläne den Standort neuer Wär-
      baren Ressourcen und dem sowohl be-                      baren lokalen Ressourcen umsichtig genutzt                                                                         meüberschüsse erzeugender Anlagen an ihrer
      stehenden als auch zukünftigen Bedarf                    werden.                                              könnte eine Informationspflicht der kom-
                                                                                                                                                                                  Nähe zum Bedarf ausrichten. Und andersherum.
      gewährleistet und die Umsetzung lokaler                                                                       munalen Behörden bei einem Baugesuch
                                                               > Ein gutes Gleichgewicht zwischen der                                                                             > Das Verhältnis von Wärmeproduzenten zu
      Energielösungen verstärkt werden.                        Nutzung lokaler Ressourcen — zur Befriedigung        eingeführt werden.
                                                                                                                                                                                  -konsumenten einfach gestalten.
                                                               des Bedarfs — und der Energieeffizienz — zur
                                                               Begrenzung des Bedarfs — finden.

18                                                                                                                                                                                                                                                    19
30 Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                           von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                          zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                                   in Städten und Regionen

       Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen                          2.4 Vorschlag          Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen

       Ein regionales Konzept zur Methanisierung                                                                    Die Stoff- und Energieströme durch Synergieeffekte
       von organischen Abfällen entwickeln und umsetzen                                                             zwischen Akteuren bestmöglich nutzen
                                                                                                                                                                                                                 Vorschlag   2.5

     Die Problemstellung                                                                                          Die Problemstellung
     Die Bewirtschaftung von Abfällen aus Privathaus-       Häufig ist es jedoch unmöglich, in technischer und    Die Abfälle eines Unternehmens können die Rohstoffe       Stoff- und Abfallströme werden nicht in dem Maße
     halten, Kleinunternehmen und Gewerbe wird auf          wirtschaftlicher Hinsicht zufrieden stellende indi-   für ein anderes Unternehmen liefern. Auf diese Weise      optimiert, wie es möglich wäre. Riesige Ressour-
     regionaler Ebene organisiert. Abfälle werden dabei     viduelle oder branchenweite Lösungen zu finden.       sind für beide finanzielle Einsparungen und eine opti-    cenverschwendung setzt sich fort. Hier und da wird
     zunehmend als Ressource betrachtet — als Rohstoff      Auf regionaler und branchenübergreifender Basis       mierte Bewirtschaftung von Ressourcen und Abfällen        Energie aus Abfällen gewonnen, hier und da werden
     bei den wiederverwertbaren bzw. kompostierbaren        sollten daher aus ökologischer und ökonomischer       möglich. Dieses Konzept wird „industrielle Ökologie“      Baumaterialien recyclet. Doch sind wir noch weit von
     Abfällen, als Energie bei den verbrennbaren und,       Sicht effiziente Lösungen angestrebt werden. Die      oder „Kreislaufwirtschaft“ genannt.                       einem Optimalzustand entfernt!
     seltener, bei den methanisierbaren Abfällen.           Gewinnung von Energie durch Methanisierung von
                                                            Abfällen bietet eine Lösung, entweder durch Kraft-    In einer Stadt gibt es erhebliche Stoffströme, die ein-   Auf Stadtebene wird industrielle Ökologie zu kommu-
     Aufkommen an organischen Abfällen sind in vielen       Wärme-Kopplung oder durch Biogaseinspeisung ins       oder ausdringen bzw. in der Stadt im Umlauf sind:         naler Ökologie. Sie setzt den Dialog und die Koordina-
     Bereichen sehr hoch: durch die Nahrungsmittelin-       Netz.                                                 u.a. Baumaterialien, Rohstoffe, Lebensmittel, indus-      tion zwischen den Akteuren derselben Branche oder
     dustrie, unverkaufte Lebensmittel, Überreste aus                                                             trielle Erzeugnisse, feste und flüssige oder organische   unterschiedlicher Geschäftsfelder mit Synergiepoten-
     Gaststätten und Kantinen, tierische Exkremente.                                                              Abfälle, Brennstoffe. Das Wissen um diese Ströme ist      tial voraus.
     Jeder Abfallerzeuger ist gesetzlich zu deren Entsor-                                                         wenig verbreitet; viele Chancen bleiben ungenutzt.
     gung verpflichtet.

        Der Lösungsvorschlag                                                                                          Der Lösungsvorschlag

      Auf regionaler Ebene ein Konzept zur                                                                         Die größten Stoff- und Energieströme in
      Methanisierung von organischen Abfällen                                                                      einem Gebiet bestmöglich zu nutzen, ist
      aus Landwirtschaft, Nahrungsmittelsektor                                                                     ein Grundsatz der Wirtschaftlichkeit.
      und Industrie entwickeln.
                                                                 Die Erfolgsbedingungen                            Das setzt möglichst umfassende Kenntnisse
                                                                                                                                                                                 Die Erfolgsbedingungen
      Es sollte verfügbare Abfallaufkommen                                                                         über diese Ströme inklusive der Abfälle
                                                                 > Einen regionalen und branchen-                                                                                > Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im
      erfassen und aus geographischer                                                                              jeglichen Ursprungs voraus. Aber das
                                                                 übergreifenden Ansatz verfolgen.                                                                                Verantwortungsbereich der Kommune anwen-
      Sicht optimale Standorte für                                                                                 reicht noch nicht aus. Diese Informationen                    den und dies öffentlich kommunizieren.
                                                                 > Die abfallerzeugenden Unternehmen und
      Methanisierungsanlagen vorschlagen.                                                                          müssen allen bekannt gemacht werden,
                                                                 ihre Berufsverbände mit einbeziehen.                                                                            > Den Prozess anstoßen, dabei die Berufs-
      Privatunternehmer werden dadurch                                                                             z.B. über eine Internetbörse. Wenn alle
                                                                 > Lokale Wärmebedarfsspitzen und/oder                                                                           und Handelskammern mit einbeziehen, die
      ermuntert, solche Anlagen zu errichten                                                                       beteiligten Akteure sich engagieren,                          dann schrittweise die Federführung überneh-
      und zu betreiben. In Verbindung mit                        ein für hohe Biogaseinspeisungen ausgelegtes      lassen sich Synergieeffekte optimal aus-
                                                                 Erdgasnetz berücksichtigen.                                                                                     men sollten.
      einem Düngungsplan für die Landwirt-                                                                         schöpfen.
                                                                 > Den Großerzeugern von organischen                                                                             > Ein Forum für den Dialog und größtmögli-
      schaft ist für diese Abfälle eine effiziente
                                                                 Abfällen bei der Wahl von Anlagestandorten                                                                      chen Spielraum für die Selbstorganisation von
      Lösung gefunden, und es werden zudem                                                                                                                                       Anbietern/Nachfragern schaffen, die ihrerseits
                                                                 den Vorzug geben, die noch Abfälle anderer
      chemische Düngemittel und Transporte                                                                                                                                       die konkreten Umsetzungsmodalitäten zu defi-
                                                                 Erzeuger mitverwerten können.
      über weite Strecken vermieden.                                                                                                                                             nieren wissen.
                                                                 > Die Landwirtschaftskammern einbinden,
                                                                 um das Düngen zu optimieren.                                                                                    > Durch potentielle Synergieeffekte
                                                                                                                                                                                 gewonnenen ökonomischen, sozialen und öko-
                                                                                                                                                                                 logischen Nutzen abschätzen.

20                                                                                                                                                                                                                                                     21
30 Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                                          von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                                         zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                                  in Städten und Regionen

       Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen                            2.6 Vorschlag          Die Ressourcen und Energiepotentiale in seiner Region kennen

       Vorhandenes besser nutzen, teilen statt besitzen                                                               Endogene Wirtschaftsstrukturen fördern,
                                                                                                                      um Kommunen und Regionen resilienter zu machen
                                                                                                                                                                                                                Vorschlag   2.7

     Die Problemstellung                                                                                            Die Problemstellung
     Ist es unverzichtbar, ein Auto zu besitzen, das man     bedürfnis, dem wir mit dem Besitz eines Pkw oder       Im Zuge der Globalisierung haben sich Produktions-     Wir sind an einem Wendepunkt angelangt. Wirt-
     in 2-5% der Zeit nutzt oder ist es nicht sinnvoller,    dem Bau einer neuen öffentlichen Einrichtung ge-       und Konsumorte räumlich weit voneinander entfernt.     schaftskrise und Umweltbewegung führen zusammen
     es dann, wenn man es braucht, und dort, wo man          recht werden. Die Vorteile sind allseits bekannt.      Bevor Lebensmittel auf unserem Teller landen, legen    zu einer resilienteren Gesellschaft, die besser dafür
     es braucht, zu leihen? Ist es vernünftig, ganz allein   Durch den Besitz einer Sache ist deren Verfügbar-      sie oft viele Tausend Kilometer zurück. Rückverfolg-   gewappnet ist, auf unvorhergesehene Ereignisse zu
     in seinem Pkw zu sitzen, wenn man doch eigent-          keit für eine Nutzung garantiert. Die Nachteile        barkeit ist nicht immer gewährleistet, und zwischen    reagieren. Immer mehr Europäer lernen von neuem,
     lich auch eine Fahrgemeinschaft bilden könnte? Ist      wiegen jedoch schon in mehreren Bereichen, für         einem Drittel und der Hälfte aller Nahrungsmittel      gesunde, lokale und ohne Verschwendung produ-
     es zwingend notwendig, sich selbst ein Fahrrad zu       jeden Einzelnen sowie für die Gemeinschaft, die        werden verschwendet.                                   zierte Lebensmittel zu schätzen. Sie entdecken, wie
     kaufen, wenn man auch die städtischen Leihfahr-         Vorteile auf: Ein Auto in der Stadt besitzen, ist zu   „Rohstoffgewinnung — Güterherstellung — Entsor-        sinnvoll und nützlich es ist, Second-hand-Produkte
     räder nutzen könnte? Ist es tatsächlich notwendig,      einem wahren Ärgernis und einem beträchtlichen         gung“, diesem Kreislauf folgen verarbeitete Pro-       weiter zu geben, zu verkaufen bzw. selbst zu erwer-
     neue öffentliche Gebäude und Anlagen zu bauen,          Posten für Anschaffungs- und Betriebskosten gewor-     dukte, es kommt zu Ressourcen-, Transport - und        ben. Wir stehen dabei jedoch erst am Anfang einer
     wo doch die bestehenden gar nicht voll ausgelastet      den. Energie- und Rohstoffverbrauch stehen zum         Energieverschwendung, zu Lasten der lokalen Wirt-      stärker endogen ausgerichteten Wirtschaft.
     sind?                                                   tatsächlichen Nutzen in keinem Verhältnis.             schaft.

     Es ist paradox. Wir haben ein Mobilitäts- und Raum-

        Der Lösungsvorschlag                                                                                            Der Lösungsvorschlag

      Mehr aus bereits Vorhandenem machen,                                                                           Kurze Wege in der Nahrungsmittelproduktion
      nutzen statt besitzen.                                                                                         fördern.

      Die sogenannte „functional service                                                                             Neue Verbrauchertrends nach dem Motto
      economy“ propagiert, den Verbrauch von
                                                                  Die Erfolgsbedingungen                             „reduzieren — wiederverwerten — recyclen“
                                                                                                                                                                                Die Erfolgsbedingungen
      Gütern, z.B. von Energie, abzulösen durch                                                                      unterstützen.
                                                                  > Mithilfe von Beispielen beweisen, dass                                                                      > Über Sensibilisierungskampagnen und
      deren intelligente Nutzung. Also anstelle
                                                                  solche Lösungen konkrete positive Antwor-                                                                     öffentlichkeitswirksame Aktionen für kurze
      weiterer Neubauten den öffentlichen                         ten liefern auf die Ärgernisse des Alltags, die    Die kommunalen Behörden sollten mit ihren                  Lebensmittelwege und die Wiederverwertung
      Gebäudebestand optimaler zu nutzen;                         Kürzung öffentlicher und privater Ausgaben         eigenen Hebeln neu entstehende Prozesse                    verarbeiteter Produkte werben.
      neue Verhaltenstrends der Bürger zu                         und die Verschwendung von Energie und Roh-         beschleunigen. Indem sie durch ihre Boden-
                                                                                                                                                                                > Konkrete Zeichen setzen, der Bevölkerung
      antizipieren und zu unterstützen — durch                    stoffen.                                           und Stadtplanungspolitik Erzeuger und                      das Engagement der Stadtverwaltung vor
      Fahrgemeinschaften, Leihwagen und                           > Den Mehrwert solcher Lösungen, die post-         Verbraucher räumlich zusammenführen,                       Augen führen: mit der Einführung von Biole-
      -fahrräder oder einen Gemeinschaftsgar-                     individuelle urbane Lebenskonzepte fördern         indem sie Wasser- und Bodenressourcen                      bensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung,
      ten; die gemeinsame Nutzung und den                         und den Bürgern mehr Eigenverantwortung            schützen, indem sie die Nachfrage der                      mit der Eröffnung von Sammelstellen und
      Tausch von Gütern und Dienstleistungen                      geben, für die Gesellschaft herausstreichen.       öffentlichen Hand so steuern, dass kurze                   Gebrauchtwarenmärkten, mit der konzertier-
      der Einwohner untereinander zu fördern.                     > Das Konzept des „Sharing“ praktizieren,          Wege in der Nahrungsmittelproduktion                       ten Schaffung von Ausgleichsflächen, speziell
                                                                  die gemeinsame Nutzung von Gütern und              gefördert werden, indem sie den                            für Bioproduzenten.
                                                                  Einrichtungen durch mehrere städtische Ämter       Gebrauchtwarenmarkt ankurbeln und ihr                      > Verbands-, Genossenschafts- und Privati-
                                                                  propagieren.                                       Abfallmanagement optimieren.                               nitiativen unterstützen, die solche Kreisläufe
                                                                                                                                                                                organisieren, um neue lebensfähige
                                                                                                                                                                                Wirtschaftsmodelle zu schaffen, die zudem der
                                                                                                                                                                                Integration von benachteiligten Bevölkerungs-
                                                                                                                                                                                gruppen dienen.

22                                                                                                                                                                                                                                                    23
Vorschläge
                                                                                                                                                                                                                             30 Vorschläge
                                                           3                                                                                                                                                              von Energy Cities
                                                                                                                                                                                                                         zur Energiewende
                                                                                                                                                                                                                  in Städten und Regionen

     Überdenken der finanziellen Aspekte                                                                     Überdenken der finanziellen Aspekte

                                                                                                             Ausgaben für Energie „vor der Haustür“ tätigen

                                                                                                                                                                                                Vorschlag   3.1

                                                                                                           Die Problemstellung

     Welche Lösungen gibt es angesichts der Krise der öffentlichen Finanzen, des Kreditwesens und der      Wie findet man Finanzierungsquellen für die        zung, Warmwasser und den Strombedarf der Pri-
                                                                                                           Energiewende in den Städten und Regionen? Diese    vathaushalte, des Dienstleistungssektors und der
     Verschuldung? Wie soll die Energiewende finanziert werden?                                            Frage steht auf der Aufgabenliste der Kommunen     KMU ungefähr 250 Millionen Euro. Dies ist eine
     Wie kann daraus ein Motor für die lokale Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen werden?      ganz oben, da alle mit drastischen Sparmaßnah-     beträchtliche Summe, die noch steigen soll, und
     Welche neuen Finanzkreisläufe braucht es für eine neue Wirtschaft?                                    men der öffentlichen Ausgaben leben müssen.        hinter der entsprechende Finanzflüsse stehen.
                                                                                                           Angesichts der Zunahme von sozialen Zwangs-        Wohin geht dieses Geld? Nach Katar, nach Russ-
                                                                                                           lagen ist die Versuchung groß, dieses Thema        land oder in die Taschen großer Industriekon-
                                                                                                           weiter hinten anzustellen und auf bessere Zeiten   zerne? Oder bleibt dieses Geld quasi „zu Hause“,
                                                                                                           zu warten.                                         in der Region? In welcher Größenordnung? Um da-
     Vorschläge für die Mobilisierung von Finanzressourcen, vor allem von den regionalen                                                                      mit was zu tun? Wer kümmert sich darum, wohin
     Akteuren und den Bürgern:                                                                             Dies würde bedeuten, dass der Zusammenhang         dieses Geld geht? Um diese Fragen zu beantwor-
                                                                                                           zwischen der Energiewende und der Förderung        ten, muss man in Städten und Regionen wieder
                                                                                                           der regionalen Wirtschaft nicht verstanden         lernen, sich selbst genauer zu beobachten.
                                                                                                           wurde. In einer Stadt mit 250.000 Einwohnern
     3.1 Ausgaben für Energie „vor der Haustür“ tätigen                                                    betragen die jährlichen Energiekosten für Hei-

     3.2 Finanzressourcen in der Region sammeln und diese in nachhaltige regionale
         Energieprojekte investieren
                                                                                                              Der Lösungsvorschlag
     3.3 Bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Vorfeld von Investitionsentscheidungen
         die künftigen Energiepreise berücksichtigen
                                                                                                            Die Energiebilanz der Region muss sich
                                                                                                            auch in Finanzzahlen ausdrücken lassen.
     3.4 Kompetente Mitarbeiter für das Finanzengineering einstellen
                                                                                                            Damit kennt man dann die Gesamtsumme
                                                                                                            der jährlichen Energieausgaben und die
                                                                                                                                                                 Die Erfolgsbedingungen
     3.5 Strukturen zur Finanzierung der Energiewende schaffen
                                                                                                            jeweiligen Anteile, die in der Region
                                                                                                                                                                 > Den Blickwinkel auf die Energieausgaben
                                                                                                            verbleiben bzw. diese verlassen. Danach
                                                                                                                                                                 der Haushalte und Wirtschaftsakteure verän-
                                                                                                            muss man sich mittel- und langfristige               dern: Statt von der „Unausweichlichkeit“ der
                                                                                                            quantifizierte Ziele setzen, um diesen               Energieausgaben zu sprechen, sollte man eher
                                                                                                            Finanzabfluss „aufzufangen“, der dann                die „Chancen“ von Ressourcen sehen.
                                                                                                            wiederum für die Modernisierung der Wär-             > Zum Thema CO2-Emissionen und Energie-
                                                                                                            medämmung, die Energienetze oder die                 verbrauch in größeren Maßstäben denken und
                                                                                                            Nutzung von erneuerbaren Energien vor                sich einen Überblick über die entsprechenden
                                                                                                            Ort verwendet werden kann. Die mittel-               „finanziellen Emissionen“ verschaffen.
                                                                                                            ständischen Unternehmen und die Kleinst-             > Sich von dem Gedanken verabschieden,
                                                                                                            betriebe vor Ort sollen davon profitieren.           dass es sich um zusätzliche Ausgaben handelt
                                                                                                                                                                 — es sind Investitionen in die Wirtschaft.
                                                                                                                                                                 > Die wirtschaftlichen Erträge für die Region
                                                                                                                                                                 aus den Aktionen für die Energiewende sollten
                                                                                                                                                                 sichtbar dargestellt werden.

24                                  Unter www.energy-cities.eu/30proposals                                                                                                                                                            25
                                    können Sie sich die Vorschläge ansehen, weitere Informationen finden
                                    und Ihre eigenen Ideen einbringen.
Sie können auch lesen