Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...

Die Seite wird erstellt Sören Schenk
 
WEITER LESEN
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
Weltklassepatente
in Zukunftstechnologien
Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
Bertelsmann Stiftung
                             #InnovationBSt

   Weltklassepatente
in Zukunftstechnologien
Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas

                      Eine Kooperation der Projekte
                     Global Economic Dynamics (GED)
              Innovationskraft stärken. Potenziale erschließen.

                        Wissenschaftliche Analyse
                            EconSight GmbH

                                  Autoren
                              Jan C. Breitinger
                              Benjamin Dierks
                               Thomas Rausch
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
4

    #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
5

INHALT

ZUSAMMENFASSUNG          6   4. EUROPA	               46
                               4.1 Gesundheit	         48
1. EINLEITUNG	           8
                               Großbritannien	         51
                               4.2 Mobilität	          52
2. OSTASIEN	            12
                               Frankreich	             55
 2.1 Umwelt	            16
                               4.3 Industrie	          56
 China	                 19
                               Deutschland	            59
 2.2 Energie	           20
                               Europa60
 Japan	                 23
 2.3 Ernährung	         24   5. SCHLUSSFOLGERUNGEN	   62
 2.4 Infrastruktur	     28
 Südkorea	              31   METHODIK – WELTKLASSEPATENTE
                              IN ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN	 66
3. NORDAMERIKA	         32
 3.1 Digitalisierung	   34   ÜBERBLICK ÜBER ALLE
                              58 ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN	 69
 Kanada	                37
 3.2 Sicherheit	        38
                              LITERATUR	               92
 USA	                   41
 3.3 Materialien	       42
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
6

                   ZUSAMMENFASSUNG

                   U n s e r Ansatz
                   Das Patentportfolio einer Volkswirtschaft bildet eine    Ostasien holt in riesigen Schritten auf: Gerade Süd-
                   wichtige Grundlage für ihre Innovations- und damit       korea und China haben in den vergangenen zehn Jah-
                   auch Zukunftsfähigkeit. In dieser Studie betrachten      ren in Sachen Patentqualität einen enormen Sprung
                   wir, wie sich dieses Portfolio einzelner Länder und      nach vorne gemacht. 2019 rangierte China in 42 der
                   Regionen seit der Jahrtausendwende bei 58 wichti-        58 untersuchten Technologien unter den drei Län-
                   gen Zukunftstechnologien, die wir in zehn themati-       dern mit den meisten Spitzenpatenten. 2010 war das
                   sche Bereiche einordnen, entwickelt hat. Wir analy-      Land nicht ein einziges Mal unter den Top 3 vertre-
                   sieren dabei – im Gegensatz zu den meisten anderen       ten, 2000 kein einziges Mal unter den Top 5. Vor dem
                   Studien zu diesem Thema – nicht alle Patentanmel-        Hintergrund des wachsenden Wohlstands und der
                   dungen, sondern vielmehr die Weltklassepatente:          hohen Bevölkerungszahl ist Chinas Stärke im Bereich
                   die 10 Prozent aller Patente, die am bedeutsamsten       Ernährung nicht überraschend. Südkorea belegte
                   sind. Wir hoffen, dass wir damit einen Beitrag leisten   2000 noch in keiner Zukunftstechnologie einen der
                   können, die Innovationsfähigkeit von großen Volks-       ersten fünf Plätze. 2010 war es dort 14-mal vertre-
                   wirtschaften, der durch die Corona-Krise eine noch-      ten, 2019 schon 29-mal, d. h.: In der Hälfte aller Tech-
                   mals gestiegene Bedeutung zukommt, besser bewer-         nologien zählt Südkorea bei der Zahl der Weltklasse-
                   ten zu können.                                           patente zu den fünf führenden Ländern.

                   U n s e r e wichtigsten Ergebnisse                       Die Vereinigten Staaten sind noch die unangefoch-
                   Nordamerika (USA, Kanada) und Europa (EU-27)             tene „Patent-Supermacht“: Die Dynamik Chinas lässt
                   weisen immer noch die höchste Patenteffizienz auf:       den Anteil der USA an Weltklassepatenten in na-
                   Der reine Blick auf alle Patentanmeldungen über-         hezu allen Bereichen langsam schrumpfen. Ihr Vor-
                   zeichnet die Stärke Ostasiens (China, Japan, Südko-      sprung ist jedoch so groß und ihre Stärke so breit
                   rea). Hier werden zwar sehr viele Patente angemel-       verteilt, dass die Vereinigten Staaten mittelfristig
                   det, aber der Anteil der Weltklassepatente gemessen      die größte Patentmacht bleiben werden. In 50 von
                   an allen Patenten liegt in den drei patentstärksten      58 Zukunftstechnologien verfügen die USA über die
                   Volkswirtschaften Ostasiens – China, Japan und Süd-      meisten Weltklassepatente. Besonders groß ist der
                   korea – in den meisten Jahren klar unter 10 Prozent.     Vorsprung in den Bereichen Gesundheit und Sicher-
                   In den patentstärksten Staaten in Nordamerika –          heit. In zentralen Querschnittstechnologien rund um
                   Kanada und USA – sowie in Europa – Deutschland,          das Thema Digitalisierung weisen die Vereinigten
                   Frankreich und Großbritannien (einschließlich Nord-      Staaten immer noch eine hohe Wachstumsdynamik
                   irland) – liegt er dagegen bei über 15 Prozent.          auf und können als einzige Industrienation bei ganz
                                                                            neuen Technologien mit China mithalten.

                                                                            Deutschland ist immer noch die stärkste europäische
                                                                            Patentmacht, fällt aber weltweit allmählich zurück:
                                                                            Gemessen an seiner Einwohnerzahl, schlägt sich
                                                                            Deutschland nach wie vor beachtlich über nahezu
                                                                            die gesamte Breite der Technologien. Sein Anspruch,
                                                                            eine führende Technologienation zu sein, gerät aber
                                                                            immer stärker unter Druck. Gehörte Deutschland
                                                                            2010 in 47 der 58 Technologien noch zu den drei
                                                                            Nationen mit den meisten Weltklassepatenten, hat
                                                                            sich dieser Anteil 2019 auf 22 Technologien mehr als

    #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
ZUSAMMENFASSUNG   7

    halbiert. Diese Entwicklung betrifft auch Deutsch-       sonders wichtig ist das für Europa, das viel von der
    lands traditionelle Stärken in den Bereichen Indus­      Dynamik und Stärke in anderen Weltregionen pro-
    trie und Mobilität. Zudem trägt das Bild eines „grü-     fitieren kann. Gleichzeitig sollte Europa – möglichst
    nen Deutschlands“ nicht: Im Bereich Umwelt oder          über die EU-27 hinaus – noch stärker versuchen,
    auch bei den für die Energiewende wichtigen alter-       seine Stärken zu bündeln und zu nutzen sowie seine
    nativen Energieträgern spielt die Musik immer mehr       zunehmende Schwäche in einem so wichtigen Be-
    in Ostasien.                                             reich wie Digitalisierung offensiv anzugehen. Um den
                                                             Anschluss nicht zu verlieren, muss schnell gehandelt
    Europa kann als Ganzes weit mehr Gewicht in die          werden – nicht national, sondern mit einer ambitio-
    Waagschale werfen als die EU-27 alleine: In kei-         nierteren europäischen Digitalstrategie.
    ner der 58 Technologien verfügt ein europäisches
    Land alleine über die meisten Weltklassepatente.         Bessere Anwendung und Kommerzialisierung:
    Als EU-27 reicht es immerhin für zwei Spitzenposi-       Deutschland und Europa verfügen, trotz der in dieser
    tionen – bei Windkraft und Functional Food. Ohne         Studie offengelegten Schwachstellen, noch immer
    den ­Brexit wären es sogar noch fünf erste Plätze. Vor   über herausragende Forschungsstandorte und eine
    allem Großbritanniens relative Stärke in der Digita-     lebendige Wissenschaftsszene. Hier werden viele
    lisierung wiegt hier schwer, denn insbesondere bei       gute Ideen produziert, jedoch hapert es oft an deren
    neuen Entwicklungen wie 5G oder Blockchain droht         Anwendung und Kommerzialisierung. Insbesondere
    Europa den Anschluss zu verlieren. Würde man in          die USA, zunehmend aber auch China sind oft schnel-
    einer rein geografischen Betrachtung die Patente         ler in der Lage, neue Ideen in erfolgreiche Produkte
    aller europäischen Staaten zusammenzählen, hielte        und Unternehmen umzuwandeln. Um mehr viel-
    Europa immerhin in zwölf von 58 Technologien die         versprechende Ansätze zur Marktreife zu bringen,
    meisten Weltklassepatente. Vor dem Hintergrund           braucht es Offenheit und Mut gegenüber Geschäfts-
    der Corona-Krise ist positiv zu bewerten, dass Ge-       ideen. Das setzt eine positive Einstellung zum Unter-
    sundheit – und hier besonders Impfstoffe – nach wie      nehmertum voraus.
    vor zu den sehr starken Bereichen Europas zählt.
                                                             Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt ver-
    U n s e r e wichtigsten Schluss­f olgeru ng en           binden: Deutschland und seine Nachbarn verbinden
    Europäische und internationale Kooperation aus-          nicht nur kommerzielle wirtschaftliche Interessen,
    bauen: Gesellschaften werden durch Abschottung           und Europa ist mehr als ein Wirtschaftsraum. Inno-
    nicht innovativer. Der Austausch von Ideen hilft allen   vationen müssen sich auch an den Bedürfnissen ori-
    Staaten, ihre Innovationskraft zu stärken. Ganz be-      entieren, die in unseren Gesellschaften entstehen.
                                                             In dem Sinne ist Innovation nicht allein ein Wettlauf,
                                                             der ein bereits bestehendes Ziel voraussetzt. Inno-
                                                             vation bedeutet auch, dass unsere Gesellschaft den
                                                             Weg beschreibt, den wir mithilfe von Forschung und
 Ostasien holt in                                            Entwicklung beschreiten wollen. Daher sollte eine
                                                             moderne, ambitionierte Innovationspolitik nicht nur
 riesigen Schritten auf:                                     wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftlich wün-

 Gerade S­ üdkorea und                                       schenswerte Missionen und Ziele formulieren. 

China haben in den ver­
gangenen zehn Jahren
in Sachen Patentqualität
­einen enormen Sprung
 nach vorne gemacht.
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
8

            1.     EINLEITUNG

                   China und seine ostasiatischen Nachbarstaaten,           Wirtschaftsbereichen können sie besonders glänzen
                   allen voran Südkorea, haben in den vergangenen           und wo ist ihre Entwicklung weniger Erfolg verspre-
                   knapp 20 Jahren einen Erfindergeist an den Tag ge-       chend? Die Entwicklung der Patente ist besonders
                   legt, der seinesgleichen sucht. Vor allem China, das     relevant, weil Urheberrecht und Innovationsvermö-
                   zu Beginn dieses Jahrtausends in den meisten Tech-       gen im internationalen Wettrennen um Handels-
                   nologien als Entwickler nicht existent war, hat sich     stärke und Wirtschaftskraft immer mehr ins Zent-
                   spektakulär auf die vorderen Ränge katapultiert. In      rum der Aufmerksamkeit rücken.
                   vielen Zukunftstechnologien steigert Ostasien seine
                   Innovationskraft mit einer Dynamik, die nicht nur die    Unsere Studie ist nicht die erste, die Patente als
                   Europäer*innen, sondern in einigen Fällen auch die       einen Indikator für gesellschaftliche Innovationsfä-
                   lange mit Abstand dominanten USA hinter sich lässt.      higkeit genauer analysiert. Unser Ansatz unterschei-
                   Nordamerika hält zwar insgesamt noch die Führung         det sich aber von den bisherigen darin, dass er die
                   in den wichtigsten Innovationsfeldern, ist jedoch        großen qualitativen Unterschiede berücksichtigt, die
                   weit weniger dynamisch als seine Wettbewerber aus        es zwischen verschiedenen Patenten gibt (siehe Box
                   Ostasien. Europa und Deutschland stagnieren oder         „Patente vs. Weltklassepatente“). Eine rein quantita-
                   fallen zurück und können sich nur in wenigen Berei-      tive Betrachtung darüber, in welchem Land die meis-
                   chen behaupten, vor allem dort, wo sie einst stark be-   ten Patente angemeldet werden, greift zu kurz, um
                   gonnen haben. Genau in diesen Nischen haben sie die      aussagekräftige Ergebnisse zur Patentstärke eines
                   besten Chancen, auch künftig international mitzu-        Landes zu ermitteln. Daher verwenden wir einen
                   halten, und können deshalb – aller asiatischen Stärke
                   zum Trotz – verhalten optimistisch sein. Bemerkens-
                   wert ist zudem, dass Staaten abseits der drei Welt-
                   regionen Ostasien, Nordamerika und Europa in den              In welchen Ländern
                   letzten 20 Jahren kaum an Boden gewinnen konnten.
                                                                                 und Regionen befinden
                   Das ist – in wenigen Worten – das Ergebnis der vor-
                   liegenden Studie. Sie verdeutlicht, wie stark sich die        sich die meisten bedeu­
                   internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des
                   geistigen Eigentums verschieben, der für den Erfolg
                                                                                 tungsvollen Patente, die
                   von Wissensgesellschaften zentral ist. Wir schlie-
                   ßen damit eine Wissenslücke: In welchen Ländern
                                                                                 „Weltklassepatente“,
                   und Regionen befinden sich die meisten bedeutungs-            in zentralen Zukunfts­
                   vollen Patente, die „Weltklassepatente“, in zentra-
                   len Zukunftstechnologien? Welche Länder und Re-               technologien?
                   gionen verfügen damit über ein besonders großes
                   Potenzial – die politischen Rahmenbedingungen vo-
                   rausgesetzt – künftig mit eigenen leistungsfähigen       Ansatz, der sich auf Weltklassepatente in Zukunfts-
                   Produkten und innovativen gesellschaftlichen Lö-         technologien konzentriert: Im Zeitraum von 2000
                   sungen zur Wertschöpfung beizutragen? In welchen         bis 2019 betrachten wir nur jene Patente, die beson-
                                                                            ders oft bei anderen Patentanmeldungen zitiert und
                                                                            in vielen Märkten angemeldet wurden. Sie betreffen
                                                                            zudem lediglich relevante Technologien, die das Po-
                                                                            tenzial haben, Wirtschaft und Gesellschaft zu ver-
                                                                            ändern und bei der Bewältigung großer Herausfor-
                                                                            derungen zu helfen. Diese Betrachtungsweise ist im
                                                                            Hinblick auf die Innovationskraft von Ländern und
                                                                            Regionen besonders aussagekräftig. Da die Patent-

    #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
EINLEITUNG   9

BOX 1

Patente vs. Weltklassepatente
China hat gezielt in seine Technologieentwicklung investiert und bei seinen Patentanmeldungen
einen gewaltigen Sprung gemacht. Was die Patentanzahl generell angeht, hat China in der Tat
schwindelerregende Höhen erreicht und dabei Europa und sogar die USA abgehängt. Häufig wird
jedoch unterschiedslos die Anzahl aller angemeldeten Patente angeführt, um die neue chinesi­
sche Stärke zu beschreiben. Aber sie allein sagt wenig aus, denn viele dieser Patente haben kei­
nen großen Wert und verzerren daher das Bild.

Anders sieht es bei den Patenten aus, die in ihren jeweiligen Technologien weltweit am wich­
tigsten sind. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie technologisch besonders relevant sind,
eine breite Zahl an Märkten abdecken und häufig bei der Anmeldung anderer Patente zitiert
­werden. Das macht diese Weltklassepatente besonders aussagekräftig für die Innovationskraft
von Ländern und Regionen.

Die Windkrafttechnologie ist ein gutes Beispiel, um die Diskrepanz zwischen der Masse aller
Patente und der Auslese der Weltklassepatente aufzuzeigen: Insgesamt gab es 2019 bis zum
9. ­September weltweit 40.011 Windkraftpatente, 16.740 davon kamen aus China. Davon zählen
wir – gemessen an ihrer Qualität und Relevanz – allerdings nur 300 zu den Weltklassepatenten.
China hielt 2019 also rund 40 Prozent an den weltweiten Patenten in der Windkrafttechnologie
insgesamt, der Anteil an den Weltklassepatenten war mit 6,6 Prozent allerdings deutlich niedri­
ger. Wenn man diese Weltklassepatente in Relation zu den Patenten insgesamt setzt, hat China
in dieser Technologie eine Forschungseffizienz von 1,8 Prozent. Andersherum gesagt: Von der
beeindruckend hohen Zahl der 16.740 Windkraftpatente Chinas sind 16.440 zu vernachlässigen.
Zum Vergleich dazu kommt Deutschland bis zum 9. September 2019 auf 958 Weltklassepatente
in der Windkraft – bei 3.829 Patenten in dieser Technologie insgesamt.

CH I N A S PAT EN T E                                 D EUTSC HLAND S PATENTE
in der Technologie Windkraft (2019)                   in der Technologie Windkraft (2019)

Gesamt: 16.740               2%                       Gesamt: 3.829

                                                                                   25 %

                                                                            75 %

                      98 %

  Weltklassepatente      Keine Weltklassepatente
Weltklassepatente in Zukunftstechnologien - Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas - Bertelsmann ...
10

                    menge weltweit in jedem Land und in jeder betrach-       Unser Fokus ermöglicht eine schonungslose Beur-
                    teten Zukunftstechnologie zunimmt, ist der Ver-          teilung der großen Volkswirtschaften, die in einem
                    gleich absoluter Patentzahlen nicht aussagekräftig.      immer schärferen internationalen Wettbewerb zu-
                    Dementsprechend liegt der Fokus dieser Analyse auf       einander stehen: Wo liegen die Stärken und Schwä-
                    Entwicklung sowie Vergleich von Weltanteilen ein-        chen ihrer Technologieportfolios? Nur wer sie kennt,
                    zelner Länder und Ländergruppen. Die Jahresdaten         kann Innovationspotenziale entdecken und umset-
                    weisen dabei jeweils das Patentportfolio eines Lan-      zen, wo sie bereits vorhanden sind, oder sie schaffen,
                    des zum 31.12. (2019: 9.9.) aus. Weitere Details zur     wo sie bislang noch fehlen. Wir begreifen die Innova-
                    Ermittlung dieser Patente und zur Methodik der Stu-      tionsfähigkeit eines Landes als Motor für seinen wirt-
                    die finden Sie im ­Anhang.                               schaftlichen Wohlstand und seine gesellschaftliche
                                                                             Entwicklung. Vor allem Neuerungen im hochtechno-
                    Ein Kritikpunkt an der Betrachtung des Patentsys-        logischen Bereich sind elementar, um wettbewerbs-
                    tems ist, dass die Anmeldung und damit die Offen-        fähig zu bleiben und drängende gesellschaftliche
                    legung einer Innovation zu Wettbewerbsnachteilen         ­Herausforderungen zu lösen – mehr denn je, wo uns
                    in besonders schnelllebigen Technologien führt und        die Corona-Krise gewaltige innovative Lösungsan-
                                                                              sätze abverlangt. Staaten, die – nicht nur im Bereich
                                                                              Gesundheit – über große innovative Potenziale ver-
                                                                              fügen, sind dafür wesentlich besser gerüstet.
     Unser Fokus ermöglicht
                                                                             Wir betrachten im Folgenden zum einen die drei
     eine schonungslose Beur­                                                Weltregionen, die bei Innovationen in den wichtigs-

     teilung der großen Volks­                                               ten Zukunftstechnologien herausragen: Ostasien,
                                                                             Nordamerika und Europa. Ostasien definieren wir
     wirtschaften, die in einem                                              dabei vereinfacht als China, Japan und Südkorea,
                                                                             Nordamerika schließt die USA sowie Kanada ein und
     immer schärferen inter­                                                 mit Europa ist in der Regel die EU-27 gemeint. Wo
                                                                             hat Ostasien besonders aufgeholt, wo können Nord­
     nationalen Wettbewerb                                                   amerika und insbesondere die USA ihre dominante

     zueinander stehen.                                                      Position behaupten und wo finden die Euro­päische
                                                                             Union und Deutschland Anknüpfungspunkte für
                                                                             künftige Erfolge? Zum anderen beschreiben wir an-
                    damit nicht sinnvoll ist. Dabei wird allerdings über-    hand der zentralen Schlüsseltechnologien, wie sich
                    sehen, dass Patente ein zeitlich befristetes Monopol     Innova­tionen entwickelt haben. Wir haben die Tech-
                    gewähren und damit in erster Linie ein Verbotsrecht      nologien grob danach geordnet, welche Bedeutung
                    sind, d. h. sie verbieten potenziellen Konkurrenten in   sie für die jeweiligen Weltregionen haben. Zu Beginn
                    bestimmten Technologiebereichen tätig zu sein. Es        stehen die Bereiche, die besonders exemplarisch für
                    kann also unternehmerisch fahrlässig sein, auf den       den asiatischen Aufstieg sind. Darauf folgen die Tech-
                    Patentschutz zu verzichten, während die Konkurren-       nologien, in denen vor allem die amerikanische Füh-
                    ten den Patentschutz für sich reklamieren. Zudem         rung weitgehend unangefochten bleibt. Schließlich
                    zeigt sich, dass gerade in extrem schnelllebigen Tech-   schildern wir die Entwicklung der Technologien, die
                    nologiebereichen wie der Digitalisierung die Patent-     für die EU und Deutschland die größten Poten­ziale
                    intensität am stärksten zunimmt.                         ­bieten. Ganz sauber lassen sich diese Trennlinien
                                                                              selbstverständlich nicht ziehen. In allen Technologien
                                                                              gibt es Ausreißer und Zwischentöne, auf die wir ein-
                                                                              gehen – u. a. in den Porträts von besonders patent-
                                                                              starken Volkswirtschaften, die wir in Form von Län-
                                                                              derseiten immer wieder einfließen lassen.

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
EINLEITUNG   11

Uns leiten bei dieser Studie insbesondere zwei Mo-      II. Innov at ionskraf t st är ken. Pot enzia le
tive: Zum Ersten wollen wir das weltweite Innovati-     er sc hließen.
onsgeschehen genau analysieren, um aufzuzeigen,         Innerhalb des Projektes „Innovationskraft stärken.
wo vor allem Deutschland und Europa in diesem in-       Potenziale erschließen.“ suchen wir im Rahmen des
ternationalen Wettstreit stehen und wie sie ihre        Reinhard Mohn Preises nach beispielhaften Initiati-
Position behaupten oder ausbauen können. Zum            ven, Mechanismen und Strategien, die geeignet sind,
Zweiten richten wir unseren Blick auf politische Ent-   die Innovationskraft in Deutschland und Europa zu
scheidungsträger*innen sowie gesellschaftliche und      fördern. Zum einen, um technologisch – und damit
wirtschaftliche Akteur*innen und Mechanismen, die       wirtschaftlich – wettbewerbsfähig zu bleiben. Und
Innovationen besonders erfolgreich vorantreiben.        zum anderen, um unsere wirtschaftliche Entwicklung
Dafür stehen die beiden Projekte der Bertelsmann        human, chancengerecht und demokratisch zu gestal-
Stiftung, die maßgeblich an der Erarbeitung dieser      ten. Wir gehen dabei von der These aus, dass sich die
Studie beteiligt waren:                                 beiden Paradigmen der „Stärkung von Innovations-
                                                        kraft und technologischer Wettbewerbsfähigkeit“
I. G lobal Economic D ynamics (GED)                     und der „gesellschaftlichen Problemlösung durch In-
Das Ziel des Projektes „Global Economic Dynamics“       novation“ gerade in ihrer Verbindung gegenseitig po-
(GED) ist es, wichtige internationale wirtschaftliche   sitiv verstärken können.
Entwicklungen zu identifizieren, zu analysieren und
Handlungsoptionen für ihre nachhaltige und inklu-       Zwar schneidet Deutschland in internationalen Ran-
sive Gestaltung zu entwickeln. Mit einer Mischung       kings zur Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit re-
aus bewährten und innovativen sowie qualitativen        gelmäßig gut ab, doch trotz aller Stärken und wirt-
und quantitativen wissenschaftlichen Methoden           schaftlicher Kennziffern zeigt ein genauerer Blick,
wollen wir gemeinsam mit starken Partner*innen          dass der Innovationsgrad in Deutschland und auch
aus der Forschung und Beratung bestehende Wis-          in Europa in den vergangenen Jahren eher abgenom-
senslücken hinsichtlich der vielschichtigen Ausprä-     men hat. Dies betrifft vor allem den Bereich der di-
gungen und komplexen Auswirkungen der Globa-            gitalen Schlüsseltechnologien. Zudem kommen aus
lisierung schließen. Über traditionelle und soziale     Deutschland kaum disruptive Innovationen, also sol-
Medien, Workshops und Veranstaltungsreihen brin-        che, die die Spielregeln auf dem Markt oder das Nut-
gen wir unsere Ergebnisse und die daraus abgeleite-     zungsverhalten von Verbrauchern grundlegend ver-
ten Handlungsvorschläge als Impuls in die nationale,    ändern. Dies ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht
europäische und internationale gesellschaftliche De-    problematisch, sondern auch aus gesellschaftlicher.
batte ein.                                              Denn vor allem in technologischen (Sprung-)Innova-
                                                        tionen könnte die Antwort auf viele gesellschaftliche
Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf solche        Herausforderungen unserer Zeit liegen. Diese Po-
Trends, die besonders große Auswirkungen auf die        tenziale sollen in unserem Projekt zutage gefördert
Wettbewerbsfähigkeit und die Teilhabechancen in         und dadurch erschließbar gemacht werden.
Deutschland und Europa haben können und im öffent-
lichen Diskurs bislang keine ausreichende Berücksich-
tigung finden. Dazu gehören insbesondere Entwick-
lungen, die den Strukturwandel hin zu einer global
eng vernetzten Dienstleistungs- und Wissensgesell-
schaft entweder weiter stark beschleunigen (z. B. zu-
nehmender globaler Datenaustausch oder Handel mit
Dienstleistungen) oder abrupt abbremsen, vielleicht
sogar zurückfahren können (z. B. sich verschärfende
Wirtschaftskonflikte, makroökonomische Schocks
oder ein nicht mehr leistungsfähiges oder zunehmend
fragmentiertes internationales Handelssystem).
12

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
EINLEITUNG — OSTA SI E N   13

2.    O S TA S I E N

2.1 UMWELT

2.2 ENERGIE

2.3 ERNÄHRUNG

2.4 INFRASTRUKTUR

 2.   OSTASIEN
      Ein Bild wird uns an vielen Stellen dieser Studie be-      dings minderwertige Massenpatente, die lediglich
      gegnen: Das Tempo der Forschung und Entwicklung            in China angemeldet worden waren und weltweit
      in Ostasien – vor allem in China – ist so groß, dass die   kaum Bedeutung erlangten. Doch die schiere Masse
      dominanten USA und die stabilen Europäer*innen             bringt auch immer mehr Klasse hervor. Ein Großteil
      nicht nur herausgefordert, sondern in einigen Zu-          der Forschung in China wurde durch Kooperationen
      kunftstechnologien gar abgehängt werden. Ostasien          mit westlichen Firmen angestoßen. Die Zahlen dieser
      schreibt aber nicht nur eine, sondern mindestens drei      Studie zeigen, dass China bei den Weltklassepaten-
      Geschichten: die Chinas, Südkoreas und Japans.             ten enorm zugelegt hat und mittlerweile in fast allen
                                                                 Technologien kräftig aufholt. Dies ist darauf zurück-
      Zuerst ist es die Geschichte des dynamischen Chi-          zuführen, dass diese Patente nicht nur im eigenen
      nas, das lange als „Werkbank der Welt“ und darüber         Land, sondern auch in wichtigen Auslandsmärkten
      hinaus höchstens dafür bekannt war, schnell, günstig       angemeldet wurden und für die jeweiligen Branchen
      und mitunter kunstvoll nachzuahmen, was an Neue-           so wichtig sind, dass sie von anderen Patenten häufig
      rungen aus den USA und Europa auf den Markt kam.           zitiert werden.
      Doch diese Zeit ist vorbei. Die Produktion in China
      ist nicht mehr zu den Schleuderpreisen von einst zu        In den wichtigsten Umwelttechnologien hat China
      haben. Imitate und Massenproduktion gibt es freilich       nicht nur aufgeholt, sondern die einst führenden USA
      noch, aber die chinesische Führung sieht die Zukunft       mittlerweile abgehängt. Im Recycling hält China ein
      des Landes woanders. 2015 hat sie das Innovations-         gutes Viertel der Weltklassepatente, die USA landen
      vorhaben „Made in China 2025“ in die Wege geleitet,
      einen ambitionierten und mit umgerechnet rund 270
      Milliarden Euro subventionierten Plan: China durch
      gezielte Forschung und Entwicklung in zentralen               Das Tempo der For­
      Wirtschaftszweigen wie Flugzeugbau, Elektromobili-
      tät oder Computerchipproduktion an die Weltspitze             schung und Entwicklung
      zu bringen (vgl. Bertelsmann Stiftung 2018).
                                                                    in Ostasien ist groß –
      Jahre zuvor hatte China bereits alle anderen Staa-
      ten durch die Zahl seiner zum Patent angemelde-
                                                                    vor allem in China.
      ten Innovationen überholt. Viele davon waren aller-
14

                                  mit gut 21 Prozent dahinter. In der Wasseraufberei-    Prozent und ließ die USA mit 12,6 Prozent weit ab-
                                  tung hat China sich einen Patentanteil von 36 Pro-     geschlagen hinter sich. Bei der Schädlingsbekämp-
                                  zent erkämpft und lässt die USA ebenso mit etwas       fung hat China die USA mit einem Viertel der Patente
                                  über 22 Prozent zurück. Die Abfallwirtschaft wird      ebenfalls leicht überholt. Erfolge erzielt es auch in
                                  mit über 23 Prozent der Patente ebenso von China       relativ jungen Fachgebieten, in denen die Wettbe-
                                  angeführt, und damit immerhin einen Prozentpunkt       werber nicht von ihrer alten Stärke zehren können.
                                  vor den USA. Auffällig ist, dass China zu Beginn des   Etwa in der Blockchaintechnologie hält China einen
                                  Beobachtungszeitraums im Jahr 2000 hier so gut wie     Anteil von 33,5 Prozent und liegt damit knapp hin-
                                  keine relevanten Patente vorzuweisen hatte. Das gilt   ter den USA mit 35,6 Prozent. Deutschland hat sich
                                  auch für viele andere Technologiefelder. Seit 2010     von China in einigen Bereichen abhängen lassen, in
                                  legte die Zahl der chinesischen Weltklassepatente      denen es einst zur Führungsriege zählte oder zumin-
                                  aber mit einem deutlichen Wachstum von teils über      dest Chancen darauf hatte, dann aber anteilsmäßig
                                  50 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Insgesamt hat     entweder stagnierte oder verlor. Prägnante Beispiele
                                  Ostasien mit einem Anteil von 46 Prozent an den        dafür sind die Photovoltaik und die thermische Solar-
                                  Weltklassepatenten in der Umweltbranche die Inno-      energie.
                                  vationsführerschaft und den früheren Anteil der USA
                                  übernommen.                                            Dass Unternehmen in China heute so viel Wert auf
                                                                                         Forschung und Entwicklung legen, hängt z. T. auch
                                  Ähnlich steile Aufstiegserfolge Chinas finden sich     mit der frühen Kooperation mit deutschen Unterneh-
                                  auch in den meisten anderen Technologien – wenn        men zusammen. Zum Beispiel stellte der chinesische
                                  sie auch in den meisten Fällen noch nicht ausrei-      Batteriehersteller CATL 2012 Batterien für ein Joint
                                  chen, um die USA zu überholen. Diese immensen          Venture des chinesischen Autobauers Brilliance und
                                  Fortschritte gelangen vor allem in Feldern, in denen   des deutschen BMW-Konzerns her und war gezwun-
                                  der technische Anspruch überschaubar ist. Zum Bei-     gen, den hohen Qualitätsanspruch durch kontinuier-
                                  spiel bei Düngemitteln landete China 2019 bei 61,7     liche Kontrollen zu sichern. Heute arbeitet ein Fünf-
                                                                                         tel der Belegschaft des Konzerns in der Forschung
                                                                                         und Entwicklung. Die Qualität verbesserte sich
                                                                                         durchgängig, sodass CATL Expert*innen zufolge den
      Dass Unternehmen                                                                   drei großen Konkurrenten aus Japan und Südkorea
                                                                                         – Panasonic, Samsung und LG – nahekommt. Seinen
      in China heute so viel                                                             ersten europäischen Standort baut CATL derzeit in

      Wert auf Forschung                                                                 Thüringen auf, um ab Anfang 2022 nah an den deut-
                                                                                         schen Abnehmern – wie z. B. BMW – Batterien zu

      und ­Entwicklung legen,                                                            produzieren. Hier schließt sich der Kreis: Nicht mehr
                                                                                         China ist die „Werkbank der Welt“, sondern ein chine-
      hängt z. T. auch mit der                                                           sisches Unternehmen verlegt eine seiner Werkbänke
                                                                                         nach Deutschland – noch dazu mit einer Technologie,
      ­frühen Kooperation mit                                                            bei der Deutschland und Europa den Anschluss ver-
                                                                                         loren haben. Einer Erhebung der EU-Kommission von
     ­deutschen Unternehmen                                                              2017 zufolge kommen 85 Prozent der weltweit pro-
                                                                                         duzierten Lithium-Ionen-Batteriezellen, die in Elek-
       zusammen.                                                                         troautos verbaut werden, aus Asien und nur 3 Pro-
                                                                                         zent aus Europa. 2021 könnte der europäische Anteil
                                                                                         demnach auf immer noch magere 5 Prozent zulegen
                                                                                         (vgl. Eisenring 2019).

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
EINLEITUNG — OSTA SI E N   15

Der Energietechnologiebereich ist auch deshalb in-       zehnt abgebaut. Dadurch teilt es in vielerlei Hinsicht
teressant, weil er wie die Mobilitätsbranche und         das Schicksal Europas, das einst in vielen Technolo-
die digitale Infrastruktur zu den Sektoren zählt, die    gien eine bedeutende Position einnahm, heute aber
die zweite Geschichte Ostasiens erzählen: die welt-      in weiten Teilen abgeschlagen ist. In zentralen Digi-
weite Dominanz im Zusammenspiel mit den regio-           talisierungstechnologien, wie z. B. Künstliche Intelli-
nalen Nachbarn, vor allem mit Südkorea. Das Land         genz und Big Data, hat Japan den einstigen zweiten
hat in vielen Technologien ein ähnlich dynamisches       Platz hinter den USA weitgehend aus der Hand ge-
Wachstum zu verzeichnen wie China, wenn auch auf         geben und auch im Vergleich zu den Wettbewerbern
deutlich niedrigerem Niveau. In der Batterietech-        aus der Region klar verloren.
nik, die rund die Hälfte des betrachteten Energiesek-
tors ausmacht und somit dessen bedeutendster Fak-
tor ist, hält Südkorea 11,8 Prozent der Patente, einen
Prozentpunkt mehr als China. In den digitalen Infra-                Südkorea hat in vielen
strukturtechnologien punktet Südkorea vor allem bei
dem neuen Mobilfunkstandard 5G und belegt mit gut                   Technologien ein ähnlich
19 Prozent klar vor China den zweiten Platz hinter
den USA. Gemeinsam haben die ostasiatischen Staa-                   dynamisches Wachstum
ten in den Technologiefeldern Energie, Ernährung,
Infrastruktur, Industrie und Umwelt die Führung bei
                                                                    zu verzeichnen wie China.
den Innovationen übernommen.

Der Energiesektor bietet auch ein Beispiel für die
dritte Geschichte Ostasiens: die ambivalente Rolle       Einen Lichtblick gibt es aber für Japan, denn die
Japans. Etwa in der Batterietechnik ist Japan tradi-     schlimmste Zeit scheint überwunden. In einigen Be-
tionell stark und hält dort trotz eines bescheidenen     reichen konnte das Land bereits wieder auf dem
Wachstums mit gut 30 Prozent den weltweit größ-          guten Fundament aufsetzen und ist dort dabei, sich
ten Anteil an den Weltklassepatenten. Somit trägt        zu erholen. Zu den Stärken Japans zählt etwa die
es hier erheblich zur ostasiatischen Führung bei.        Elektromobilität, wo das Land um 2010 sogar über
Was aber auffällt: Dort, wo das einst noch mehr als      die Hälfte der Patente auf sich vereinte und 2019
heute zu den weltweit forschungsintensivsten Wirt-       im internationalen Ländervergleich mit 41 Prozent
schaftsstandorten zählende Land auch gegenwär-           klar die Führung innehatte. Beim intelligenten Ver-
tig noch punkten kann, lebt es vor allem von dieser      kehrsmanagement (Smart Traffic) sticht Japan trotz
alten Stärke. Hingegen hat Japan in anderen Techno-      einiger Verluste mit gut 15 Prozent immer noch als
logiefeldern durch ein verlorenes Wirtschaftsjahr-       klarer Zweiter hinter den doppelt so starken USA
                                                         hervor. Und auch in der Industrie liegt Japan in den
                                                         Technologien Smart Factory, Robotik und Prozess-
                                                         automatisierung trotz kräftiger Anteilsverluste
                                                         im Ländervergleich immer noch auf einem starken
                                                         zweiten Platz. 
16

     DEFI N I TI O N

     Umwelttechnologien umfassen Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie Ansätze zur
     Adaption an den Klimawandel. Themen wie Wasseraufbereitung, Abfallwirtschaft
     und Recycling profitieren von einem längerfristigen Fokus. Neuere Themen wie
     CO -Abscheidung und -Speicherung sowie nachhaltige Verpackungen befinden sich
        ²
     dagegen noch stärker in ihren Anfängen.

     Wichtige Patente der letzten 20 Jahre im Technologiebereich Umwelt:
     • US2005031514.A1 – Abgasreinigungsanwendung
     • US2008072762.A1 – Industrieller CO -Filter
                                         ²

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
UMWELT   17

                                                               3%

        CO -Abscheidung und -Speicherung
          ²                                                     7%
        Nachhaltige Verpackungen
        Recycling
        Abfallwirtschaft  
                                                                         17 %
        Wasseraufbereitung   
                                           39 %       STRUKTUR
                                                   IM TECHNOLOGIE­
                                                   BEREICH UMWELT
                                                         2019

                                                                 34 %

2.1   UMWELT
      Recycling, Klimawandel und Nachhaltigkeit werden        weit führenden Patenten im Jahr 2000 mit 0,4 Pro-
      hierzulande heiß diskutiert, und zumindest moralisch    zent quasi nicht existent und auch zehn Jahre spä-
      dürften Deutschland und Europa eine Führungsrolle       ter mit 2,1 Prozent noch bescheiden, schoss er in den
      in Umweltfragen beanspruchen. Dass dieses positive      Jahren danach auf 26 Prozent. Insgesamt hat Ost-
      Selbstbild zumindest zweifelhaft ist, offenbart schon   asien 2019 mit 44,3 Prozent nahezu die Hälfte der
      ein genauerer Blick auf alltägliche Dinge wie unse-     Spitzenpatente in diesem Sektor zu verzeichnen.
      ren Umgang mit Müll. Deutschland sei keineswegs         Damit hat sich die Region weltweit den Anteil er-
      Weltmeister im Recycling, wie es Branchenvertre-        kämpft, den einst Nordamerika hielt. Deutschlands
      ter*innen gern postulieren, mahnen Kritiker (vgl. Ei-   Anteil an den Innovationen im Recycling halbierte
      senring 2019). Und wenn es darum geht, wie wir den      sich im Beobachtungszeitraum und rutschte von 15,1
      Umgang mit der Natur, dem Wasser, dem Klima oder        auf 7,7 Prozent (Abb. 1).
      unseren Abfällen durch technischen Fortschritt vo-
      ranbringen, ist es mit der Spitzenposition erst recht
      nicht weit her: Die Dynamik bei Innovationen in Um-       ABBILDUN G 1
      welttechnologien findet vor allem in Ostasien statt       REC YC LING
      – allen voran in China. Nordamerika und die EU sind       Anteile von Weltklassepatenten
      abgehängt.
                                                                 30 %
      Mit Umwelttechnologien beschreiben wir alles, was
      mit Kreislaufwirtschaft, Recycling und dem Umgang
      mit dem Klimawandel zu tun hat. Die größten Felder
                                                                 20 %
      sind Wasseraufbereitung und Abfallwirtschaft, ge-
      folgt vom Recycling. Besonders im letztgenannten
      Sektor ist der Wandel immens und stellt Europa und
      die USA vor gewaltige Herausforderungen. Deutsche          10 %

      Unternehmen beobachten mit wachsender Unruhe,
      wie rasant die Zahl chinesischer Patente in den Tech-
      nologien Recycling und Abfallwirtschaft wächst (vgl.
      BDE 2018). War der chinesische Anteil an den welt-                        2000                 2010         2019

                                                                        China          Deutschland
18     UMWELT

                    Die Entwicklung ist politisch, wirtschaftlich und ge-      in Ostasien stattfindet. China kommt zugute, dass es
                    sellschaftlich brisant, weil China nicht nur seine Inno-   zumindest im Recyclingsektor um vergleichsweise
                    vationen ankurbelt, sondern mit wachsendem Wohl-           niedrigschwellige Innovationen geht. Neuerungen
                    stand auch seine Rolle neu definiert. Lange war das        bei Sortier- und Trennanlagen sowie Sammelbehäl-
                    Land der größte Abnehmer von westlichem Plastik-           tern sind einfacher zu entwickeln als Innovationen in
                    müll. Ab 2018 aber stoppte Peking die Einfuhr von          komplizierten Hightechbereichen. Zu den Neuerun-
                    insgesamt 24 Stoffen, was die hiesige Abfallwirt-          gen in der Branche gehört auch die Idee, Recycling
                    schaft weitgehend unvorbereitet traf – schließlich         dezentral zu organisieren, etwa durch kleinere mo-
                    basierte deren hohe Recyclingquote auch darauf,            bile Recyclinganlagen.
                    dass ein Teil vor allem der Plastikabfälle exportiert
                    werden konnte. So gibt das Umweltbundesamt an,             Ein ähnlicher Wandel wie im Recycling hat in den
                    dass knapp 40 Prozent des Verpackungsmülls in              Umwelttechnologien insgesamt stattgefunden. Die
                    Deutschland recycelt werde. Die Heinrich-Böll-Stif-        Patentdynamik ist mit 16,4 Prozent Wachstum vor
                    tung und der BUND kommen aber, wenn sie u. a. die          allem in Ostasien stark, während sie in Nordamerika
                    exportierten Abfälle abziehen, zu weitaus nüchter-         und Europa wesentlich geringer ausfällt. Der Trend
                    neren Zahlen: Nach dem von ihnen herausgegebenen           überall: China führt und hat die Zahl seiner Patente
                    „Plastikatlas 2019“ liegt die tatsächliche Wiederver-      insgesamt so gut wie verzehnfacht. Japan zeigte in
                    wertung bei Kunststoffabfällen bei gerade einmal gut       allen wesentlichen Umwelttechnologien zwischen-
                    15 Prozent (vgl. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND           zeitlich ein starkes Wachstum der Innovationen, sta-
                    2019).                                                     bilisierte sich 2019 aber ungefähr auf der Position,
                                                                               die es schon zu Beginn des Beobachtungszeitraums
                    Durch das gestiegene chinesische Bewusstsein für           eingenommen hatte. Die Dynamik Japans ist also ge-
                    Umwelt und Kreislaufwirtschaft sowie das neue Rol-         ring, die soliden Anteile an den Patenten in der Um-
                    lenverständnis Pekings wächst in den westlichen In-        welttechnologie – 19 Prozent in der Abfallwirtschaft,
                    dustrieländern der Druck, Recyclingalternativen zu         12,5 Prozent im Recycling und 10 Prozent in der
                    entwickeln – während die Dynamik dafür vor allem           Wasseraufbereitung – tragen aber zur starken ost-
                                                                               asiatischen Position bei.

                                                                               In den 27 EU-Mitgliedsstaaten hat die Zahl der welt-
     A BBIL D U N G 2                                                          weit relevanten Umweltpatente von 2010 bis 2019
     U MW ELT                                                                  um 5,7 Prozent pro Jahr zugenommen, in Nord-
     Anteile von Weltklassepatenten
                                                                               amerika um nur 3,5 Prozent. Dieses vergleichs-
                                                                               weise schwache Wachstum hat den weltweiten An-
                                                                               teil Nordamerikas kräftig schrumpfen lassen. Im Jahr
     50 %                                                                      2000 machte er mit 46,9 Prozent noch fast die Hälfte
                                                                               aus. 2019 lag er bei 26,8 Prozent. In der EU dämpfte
     40 %                                                                      das leicht höhere Wachstum den anteiligen Abstieg
                                                                               etwas ab, von 27,9 auf 18 Prozent. Hingegen lag Ost-
     30 %                                                                      asien 2019 mit einem Anteil von 46,2 Prozent auf der
                                                                               einstigen Position Nordamerikas und hielt somit die
     20 %
                                                                               Technologieführerschaft (Abb. 2). 

     10 %

            2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

                Nordamerika             Ostasien        EU-27    Andere

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
CHINA         19

                                                          5
                                                                                      13
                                  24                                                  3. Plätze

                                   2. Plätze                                        Anzahl der Technologien, in welchen
                                                                                    China über die meisten, zweitmeisten
                                                          1. Plätze                 und dritt­meisten Weltklassepatente verfügt.

CHINA
 SPITZENREITER IN                                                            ABBILDUN G 3

 UMWELT UND ERNÄHRUNG                                                        D ÜNGEMITTEL
                                                                             Anteile von Weltklassepatenten
 In drei Umwelttechnologien – Recycling, Wasserauf-
 bereitung und Abfallwirtschaft – hat China die Wett-             100 %
 bewerber hinter sich gelassen und hält die meisten
                                                                      80 %
 Weltklassepatente. In zwei Ernährungstechnologien,
 Biozide und Düngemittel, führt China ebenfalls. Bei                  60 %                                                                             g
                                                                                                                                                 tie
 den Düngemitteln liegt China sogar mit erheblichem                                                                                    A   ufs
                                                                                                                                   her
 Vorsprung vor allen anderen Staaten.                                 40 %                                                   isc
                                                                                                                  hi   nes
                                                                                                             er c
                                                                      20 %                         S   t a rk

                                                                             2010    2011    2012        2013      2014            2015     2016           2017   2018    2019

                                                                               USA           China               Deutschland                       Andere

 SCHWÄCHEN IM BEREICH                                                        STARKES WACHSTUM SEIT 2010
 GESUNDHEIT                                                                  2019 rangierte China in 42 der 58 untersuchten Techno-
 Hier schafft es China nur bei einer der sieben Tech-                        logien unter den drei Ländern mit den meisten Spitzen-
 nologien (Präzisionsmedizin) in die Top 3.                                  patenten. 2010 war es nicht ein einziges Mal unter den
                                                                             Top 3 vertreten, 2000 kein einziges Mal unter den Top 5.

 GROSSES POTENZIAL IN DEN                                                    ABBILDUN G 4

 BEREICHEN ENERGIE, DIGITALI­                                                BAUWESEN
 SIERUNG UND INFRASTRUKTUR                                                   Anteile von Weltklassepatenten

 Setzen sich die aktuellen Wachstumsraten fort, kann
 China hier bald die Spitzenposition der USA angrei-
 fen. In den neun untersuchten Energietechnologien                                                                                         29 %                     27 %
                                                                               35 %                       39 %
 hält China bereits sechsmal den zweiten Platz, bei
                                                                                            2010                                                           2019
 der Digitalisierung steht es in vier von sechs Techno-
 logien an zweiter Stelle und in der Infrastruktur lan-                                                                                     9%
                                                                                                                                                                   25 %
 det es bei insgesamt sechs Technologien fünfmal auf                                13 %                                                           10 %
                                                                                              11 %
 Platz 2.                                                                                                     2%

                                                                               USA           China               Japan                 Deutschland                 Andere
20

     DEFI N I TI O N

     Die Abkehr von fossilen Energieformen verschiebt den technologischen Fokus im Be-
     reich Energie auf die erneuerbaren Technologien. In der Energieerzeugung sind Wind,
     Wasser, Erdwärme, Solar und Photovoltaik Teil der Definition. Hinzu kommen Ener-
     gieeinspartechnologien und Energieumwandlungstechnologien im Bereich der Solar-
     und Windenergie sowie die Energiespeicherung.

     Wichtige Patente der letzten 20 Jahre im Technologiebereich Umwelt:
     • US2009096413.A1 – Induktive Ladetechnologie für tragbare elektronische Geräte
     • US2010071979.A1 – Batteriesystem für elektrische Fahrzeuge

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
ENERGIE         21

                                                               0,5 %
                                                                1,7 %
                                                                   2,8 %

        Geothermie                                                  4%
        Wasserkraft                                                        5%
        Solarthermie
        Energieumwandlung                                                        7%
        Wind  
                                                       S TRUKTUR
        Biokraftstoffe und Biomasse
                                          49 %      IM TECHNOLOGIE­
        Photovoltaik                                BEREICH ENERGIE
                                                                                  12 %
        Energiesparungen                                  2019
        Batterietechnik

                                                                    18 %

2.2   ENERGIE
       Die Solarenergie steht wie keine andere Branche         tente, heute hat es Deutschland ebenfalls überholt,
       dafür, wie Deutschland eine Spitzenposition aus der     wenn auch nur knapp. Japan hat seinen Anteil an den
       Hand gegeben hat. Von 2005 bis 2008 stellten deut-      Spitzenpatenten von 38,2 auf 19,4 Prozent zwar hal-
       sche Unternehmen mehr Solarzellen her als alle an-      biert und teilt, was Wachstumsrate und Dynamik an-
       deren (vgl. Haffert 2019). Als das letzte Werk des      geht, das Schicksal von Deutschland und den USA.
       einstigen Vorzeigeunternehmens SolarWorld im            Immerhin kann es im Ländervergleich aber noch den
       Herbst 2018 geschlossen wurde, kam die Produk-          zweiten Platz hinter den USA halten, die auf einen
       tion im Land so gut wie zum Erliegen – während die      Anteil von knapp 24 Prozent kommen (Abb. 5). Im
       Branche weltweit neue Rekorde jagte. Als Grund für      Vergleich der Weltregionen hat Ostasien – auch dank
       den deutschen Abstieg führen Expert*innen u. a. an,     der noch starken Position Japans – ­  Nordamerika
       dass deutsche Unternehmen – anders als in China –       aber klar abgehängt.
       nicht gezielt in den Ausbau von Silizium-Photovol-
       taik gesetzt hätten (vgl. ebenda). Die gegensätzliche
                                                                 ABBILDUN G 5
       Entwicklung der beiden Länder lässt sich auch an den
                                                                 P HOTOVOLTAIK
       Patentzahlen ablesen. Deutschland erlebte um 2010
                                                                 Anteile von Weltklassepatenten
       herum einen Aufschwung, der mit den Erfolgen der
       deutschen Solarbranche korrelierte. Im Spitzenjahr        100 %
       2012 gingen hierzulande fast 8.000 Megawatt neu
       ans Netz, rund viermal so viel wie es heute jährlich
                                                                   80 %
       sind (vgl. ebenda). Bis 2019 sank der deutsche Anteil
       an den Spitzenpatenten aber wieder auf 10 Prozent,
                                                                   60 %
       den Wert, welchen Deutschland auch schon 2000
      ­innehatte.
                                                                   40 %

      China hielt 2000 hingegen nur eine Handvoll Welt-
      klassepatente in der Photovoltaik und hat Deutsch-           20 %

      land mit einem weltweiten Anteil von 13 Prozent
      mittlerweile klar überholt. Auch Südkoreas Wachs-
      tum ist beachtlich. 2000 hielt das Land keine zehn Pa-          2000       2002    2004   2006    2008   2010   2012   2014   2016   2018

                                                                           USA        Japan     China      Südkorea      Deutschland       Andere
22     ENERGIE

                    Kaum ein Sektor hängt so von Innovationen ab wie        Ostasiens Stärke ist besonders im Feld der Energie-
                    die Energie. Wenn die Energiewende gelingen soll,       technologien nicht nur eine Erfolgsgeschichte Chi-
                    müssen effiziente Energieträger her. Zum Beispiel       nas. Im besonders innovationsgetriebenen Batterie-
                    wurden einer Erhebung des Europäischen Parla-           sektor überzeugen vor allem Japan und Südkorea.
                    ments zufolge 2017 in der EU 80 Prozent der Treib-      Japan hatte hier bereits auf hohem Niveau begon-
                    hausgasemissionen durch den Energiesektor verur-        nen und hielt seinen weltweiten Patentanteil von
                    sacht (vgl. Europäisches Parlament 2018). Dagegen       rund 30 Prozent nach einer zwischenzeitlichen Stei-
                    helfen nachhaltige Energiequellen, die weder Schad-     gerung und lag 2019 damit vor den abgefallenen USA
                    stoffe noch Treibhausgase ausstoßen: Wind, Wasser,      mit ihren rund 23 Prozent. Südkorea wuchs stark auf
                    Erdwärme, thermische Solarenergie und Photovol-         einen weltweiten Anteil von 11,8 Prozent, gefolgt von
                    taik. Außerdem kann ein Umstieg auf Elektromobi-        China mit 10,7 Prozent. China hatte allerdings auch
                    lität als Alternative für den Verbrennungsmotor nur     hier so gut wie bei null angefangen und legte somit
                    gelingen, wenn die Batterietechnik weiterentwickelt     das stärkste Wachstum hin. Deutschland fiel von 9
                    wird. Rund die Hälfte der Energiepatente entfällt auf   auf 7,5 Prozent. Zwar gibt es Batteriehersteller, die
                    Batterien. Batterietechnik ist, gemessen an der In-     mit „Made in Germany“ werben, aber meist wird hier
                    novationstätigkeit, somit der wichtigste Teil des Be-   nur das Akkupaket zusammengebaut. Die Batterie-
                    reichs der Energietechnologien. Insgesamt hat sich      zelle, das innovative Herz der Akkus, stammt in der
                    die Zahl der Patente in den Energietechnologien in      Regel von Unternehmen wie Samsung, LG Chem oder
                    den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Sie sind      Panasonic aus Südkorea, Japan oder China.
                    ein Beispiel für Ostasiens Innovationskraft – gut
                    45 Prozent der Weltklassepatente hielt die Region       Der einzige positive Ausreißer für Deutschland in
                    2019, während Nordamerikas Anteil sich fast exakt       den Energietechnologien ist die Windkraft. Hier
                    gegensätzlich entwickelt hat und 2019 auf rund 29       hielt Deutschland 2019 rund 21 Prozent der welt-
                    Prozent gefallen ist. Die Europäische Union stag-       weiten Spitzenpatente und zog damit mit den USA
                    nierte über die Jahre weitgehend stabil bei rund 17,5   gleich. Diese Stärke Deutschlands trägt wesentlich
                    Prozent ­(Abb. 6) .                                     dazu bei, dass die EU in dem Gebiet etwa die Hälfte
                                                                            der weltweit führenden Patente für sich verzeichnen
                                                                            kann. Ein Großteil der Patente ist dem Windanlagen-
                                                                            hersteller Enercon zuzuschreiben, der den Unter-
                                                                            nehmenssitz Aurich damit zu einer der innovativs-
     A BBIL D U N G 6
                                                                            ten Städte der Branche macht (vgl. Windmesse o. A.).
     E NE RG IE                                                             Allerdings warnen Branchenvertreter*innen, dass
                                                                            ­
     Anteile von Weltklassepatenten                                         die Windkraft in Deutschland ein ähnliches Schicksal
                                                                            erleiden könnte wie die Solarenergie. Enercon, das
     50 %                                                                   einst zu den Weltmarktführern gehörte, baut massiv
                                                                            Stellen ab. Bereits 2017 kam es zu drastischen Stel-
     40 %                                                                   lenstreichungen in der Branche. Sie klagt, dass durch
                                                                            Windkraftgegner, Naturschützer, Politik und Büro-
     30 %                                                                   kratie die nächste Zukunftsindustrie in Deutschland
                                                                            ausgebremst werde (vgl. Handelsblatt 2018). 
     20 %

     10 %

            2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

                Nordamerika             Ostasien        EU-27   Andere

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
JAPAN        23

                                                             3
                                                                                  20
                                  15                                              3. Plätze

                                    2. Plätze                                     Anzahl der Technologien, in welchen
                                                                                  Japan über die meisten, zweitmeisten
                                                             1. Plätze            und dritt­meisten Weltklassepatente verfügt.

JA PA N
 SPITZENREITER IN MOBILITÄT,                                             ABBILDUN G 7

 ­E NERGIE UND MATERIALIEN                                               ELEKTROMOBILITÄT
                                                                         Technologien in denen Japan im internationalen Vergleich über
 In jeweils einer Technologie (Elektromobilität,
                                                                         den höchsten Anteil von Weltklassepatenten verfügt (2019)
 ­Batterietechnik, Funktionsbeschichtungen) aus den
 Technologiebereichen Mobilität, Energie und Mate-                       41 %      Elektromobilität
 rialien verfügt Japan über die meisten Weltklassepa-
 tente. In allen anderen Technologien aus diesen drei                    30 %      Batterietechnik

 ­Bereichen belegt das Land mindestens einen Platz in
                                                                         28 %      Funktionsbeschichtungen
 den Top 5.
                                                                         22 %      Funktionelle Materialien

                                                                         19 %      Photovoltaik

  SCHWÄCHEN IN GESUNDHEIT UND                                             LANGSAMER ABSTIEG AUF HOHEM
 ­D IGITALISIERUNG                                                       ­N IVEAU
 In jeweils drei Technologien der Bereiche Gesund-                       Japan belegte 2000 noch in 49 von 58 Zukunftstechno-
 heit und Digitalisierung hat Japan seinen Platz in den                  logien einen Platz unter den drei Ländern mit den meis-
 Top 5 verloren.                                                         ten Weltklassepatenten. 2010 galt dies noch für 46 Zu-
                                                                         kunftstechnologien, 2019 nur noch für 38.

 UNTER DRUCK IM BEREICH INDUSTRIE                                        ABBILDUN G 8
                                                                         P ROZESSAUTOMATISIERUNG
 Hier ist Japan traditionell stark und liegt noch in allen
                                                                         Anzahl von Weltklassepatenten
 vier Technologien vor China und Südkorea, die aber mit
 größeren Wachstumsraten schnell aufholen.                               5000

                                                                         4000

                                                                         3000

                                                                         2000

                                                                         1000

                                                                                2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

                                                                                    USA       China       Japan         Südkorea   Deutschland
24

     DEFI N I TI O N

     Das Ziel des Technologiebereichs Ernährung ist eine effizientere Landwirtschaft zur
     Versorgung der Weltbevölkerung mit Lebensmitteln unter Einsatz von Pestiziden
     und Düngern sowie gentechnisch veränderten Pflanzen. Außerdem werden Techno-
     logien zur Anreicherung von Nahrungsmitteln mit zusätzlichen gesundheitsfördern-
     den Inhaltsstoffen berücksichtigt.

     Wichtige Patente der letzten 20 Jahre im Technologiebereich Ernährung:
     • US2014323305.A1 – Modernes Fungizid zur Pilz- und Sporenabtötung
     • US2003120054.A1 – Pestizid als Schädlingsbekämpfungsmittel

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
ERNÄHRUNG        25

                                                                2%

        Präzisionslandwirtschaft
        Düngemittel
        Green Biotech                                                    21 %
                                            27 %
        Functional Food
        Biozide                                           S TRUKTUR
                                                      IM TECHNOLOGIE­
                                                            BEREICH
                                                         ERNÄHRUNG
                                                              2019

                                                                          24 %
                                               26 %

2.3   ERNÄHRUNG
      Wie Lebensmittel produziert und zubereitet werden,      einen Seite gibt es in der Forschung bereits Schnitt-
      verändert sich laufend. Dieser Wandel wird derzeit      stellen mit der Pharmazie, z. B. beim therapeuti-
      besonders durch das Wachstum der Weltbevölke-           schen Einsatz von Bakterien. Produkte wie Fleisch-
      rung angetrieben, eine der weitreichendsten gesell-     ersatzstoffe könnten helfen, Ernährungsprobleme
      schaftlichen Entwicklungen. 2050 werden den Pro-        zu lösen und die Folgen von Massentierhaltung zu
      gnosen der Vereinten Nationen zufolge über neun         lindern. Auf der anderen Seite gibt es einen großen
      Milliarden Menschen auf der Erde leben (vgl. Uni-       Functional-Food-Bereich, dessen Funktion vor allem
      ted Nations 2019). Zugleich verringert sich die Flä-    darin besteht, dass Hersteller in den weitgehend ge-
      che, die zum Anbau von Landwirtschaftsprodukten         sättigten Lebensmittelmärkten der Industriestaaten
      genutzt werden kann (vgl. Umweltbundesamt 2019).        neue Kaufanreize schaffen können. In vielen Fällen
      Forschung und Entwicklung in den Ernährungstech-        lässt sich der versprochene gesundheitliche Nutzen
      nologien sollen helfen, Versorgung und Wachstum         der zugesetzten Fettsäuren, Vitamine, Mineral- oder
      effizienter und nachhaltiger zu machen – z. B. durch    Ballaststoffe sowie Bakterien oder Pflanzenstoffe,
      Prozessoptimierung, Ressourcenschonung und wei-
      terentwickelte Obst- und Gemüsesorten. Ein bes-
      serer Einsatz von Düngern und Pestiziden sowie die         ABBILDUN G 9

      Nutzung von angereicherten oder gentechnisch ver-          ERNÄHRUNG
      änderten Pflanzen versprechen höhere Erträge. In           Anteile von Weltklassepatenten
      der Präzisionslandwirtschaft wird u. a. die Beschaf-
                                                                 50 %
      fenheit von Böden mittels Satelliten aus dem Welt-
      raum analysiert. Dadurch können Landwirte besser
                                                                 40 %
      auf die unterschiedlichen Anforderungen ihrer Fel-
      der und sogar innerhalb eines Feldes reagieren.
                                                                 30 %

      Durch Functional Food kommt zusätzliche Bewe-
      gung in den Nahrungsmittelsektor. Diese Lebens-            20 %

      mittel werden durch Zucht oder Zusätze angerei-
      chert, die u. a. als gesundheitsfördernd beworben          10 %
      werden. Functional Food ist ein weites Feld. Auf der

                                                                        2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

                                                                           Nordamerika      Ostasien       EU-27      Andere
26     ERNÄHRUNG

                    wie Ginkgo und Aloe vera, nicht belegen. Verbrau-       wählt (vgl. Schmitt 2018). 2010 lag Ostasien bei den
                    cherschützern zufolge tut Functional Food häufig vor    Patenten im Bereich der Ernährungstechnologien
                    allem dem Geldbeutel der Hersteller gut und weni-       noch deutlich hinter Nordamerika und der EU, holte
                    ger der Gesundheit der Verbraucher (vgl. Verbrau-       in der Folgezeit aber dank starker Wachstumsquo-
                    cherzentrale NRW 2016).                                 ten vor allem in China und auch in Südkorea auf. Ja-
                                                                            pans Anteil an Innovationen im Sektor war konstant
                    Patente auf diese vermeintlich oder tatsächlich ge-     hoch. Gemeinsam ließen diese Länder die anderen
                    sundheitsfördernden Nahrungsmittel sind bei Unter-      zwei großen Weltregionen mit Abstand hinter sich:
                    nehmen beliebt. Das liegt vor allem daran, dass die     2019 entfielen auf Ostasien 39 Prozent der Welt-
                    entsprechenden Veränderungen von Pflanzen und           klassepatente in den Ernährungstechnologien (Abb.
                    Produkten mit verhältnismäßig niedrigem Aufwand         9). Dass jedoch auch im europäischen Markt Bewe-
                    möglich sind. Innovationen im Functional-Food-Sek-      gung ist, offenbart vor allem ein genauerer Vergleich
                    tor benötigen nur einen Bruchteil der Investitionen,    der Technologien.
                    die etwa für gentechnisch veränderte Pflanzen anfal-
                    len – und der Mehrwert ist dennoch groß. Die Ent-       Auch die Nicht-EU-Staaten Schweiz und Norwegen
                    wicklung einer genetisch veränderten Pflanze kostet     tun sich in den Ernährungstechnologien hervor, die
                    einen Konzern um die 100 Millionen Euro. Die Ent-       Schweiz besonders durch den Saatgut- und Agrar-
                    wicklung eines Functional Food funktioniert schon ab    chemiehersteller Syngenta und den Nahrungsmit-
                    1,5 Millionen Euro (vgl. Matheis 2017).                 telkonzern Nestlé. Diese spielen etwa bei F
                                                                                                                      ­ unctional
                                                                            Food eine große Rolle. Hier lag die Schweiz 2019 mit
                    Die großen Spieler der Branche nutzen Functio-          gut 5 Prozent ungefähr gleichauf mit Deutschland
                    nal Food, um ihre Marktposition zu verbessern und       und Frankreich. Gemeinsam liegen die EU-­Staaten
                    eigene Sorten durchzusetzen. Die Patente auf die        hier noch vor Nordamerika. Im Ländervergleich
                    Zuchterzeugnisse werden aber kontrovers aufge-          führen die USA das Feld aber mit gut 20 Prozent
                    nommen und treffen teils auf Widerstand von zivil-      an, knapp gefolgt von China mit rund 19 Prozent
                    gesellschaftlichen Organisationen und Verbrauchern      (Abb. 10). 
                    (vgl. Brücking und Hensge 2015). So zog z. B. das Un-
                    ternehmen Syngenta Anfang 2019 nach einem Mas-
                    seneinspruch ein europäisches Patent auf angerei-
                    cherte Tomaten zurück.                                     ABBILDUN G 10
                                                                               FUNC TIONAL FOOD
                    Die Forschung in den Ernährungstechnologien hat –
                                                                               Anzahl von Weltklassepatenten
                    wie in anderen Sektoren auch – vor allem in Ostasien
                    an Dynamik gewonnen. Die Zahl der weltweit füh-            3000
                    renden Patente wächst hier jährlich im Durchschnitt
                    um 20 Prozent. Die ostasiatische Lebensmittelin-           2500

                    dustrie profitiert dabei von der kaufkräftigen Mit-
                                                                               2000
                    telschicht, die ihre Nahrungsmittel zunehmend auch
                    wegen der versprochenen Gesundheitseffekte aus-            1500

                                                                               1000

                                                                                500

                                                                                      2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

                                                                                         USA           China                Japan             Südkorea
                                                                                         Deutschland           Frankreich           Schweiz

     #I nnov at i o n B S t // Wel t klassepat en t e
Sie können auch lesen