Werk Frohnleiten - MM Karton

Die Seite wird erstellt Yves Engelhardt
 
WEITER LESEN
Werk Frohnleiten - MM Karton
Werk Frohnleiten
Werk Frohnleiten - MM Karton
Inhalt

1          Vorwort .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3

2          Unternehmen .................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4
     2.1   Code of Conduct – Unternehmenskodex .....................................................................................................................................................................................................                                                                                                     6
     2.2   Sustainability – eine Unternehmensphilosophie ............................................................................................................................................................................                                                                                                                    6
     2.3   Managementsysteme/Zertifizierungen ..........................................................................................................................................................................................................                                                                                                 9

3          Werk Frohnleiten                                                      ...................................................................................................................................................................................................................................................................    10

4          Organisation                                       ......................................................................................................................................................................................................................................................................................    11

5          Unternehmenspolitik                                                                 ....................................................................................................................................................................................................................................................     12

6          Prozesse                         ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................    13
     6.1   Karton-Produktion                                          ..............................................................................................................................................................................................................................................................................    14
     6.2   Energieversorgung ........................................................................................................................................................................................................................................................................... 17
     6.3   Nutzwasser-/Kühlwasserversorgung                                                                                         ................................................................................................................................................................................................................    17

7          Umweltdaten                                           ...................................................................................................................................................................................................................................................................................    18

8          Direkte Umweltaspekte                                                                           .........................................................................................................................................................................................................................................    20
     8.1   Nutzung von Ressourcen ........................................................................................................................................................................................................................................................ 20
     8.2   Ableitung von Abwasser ........................................................................................................................................................................................................................................................ 21
     8.3   Entsorgung von Abfällen ........................................................................................................................................................................................................................................................ 21
     8.4   Abluft-Emissionen                                           .............................................................................................................................................................................................................................................................................    22
     8.5   Sonstige Umweltauswirkungen .................................................................................................................................................................................................................................. 22

9          Indirekte Umweltaspekte                                                                                ..................................................................................................................................................................................................................................    23

     9.1   Transport                      ...........................................................................................................................................................................................................................................................................................................   23

     9.2   Beschaffung, Lieferanten und Fremdfirmen                                                                                                       ..........................................................................................................................................................................................    23

     9.3   Entwicklung/Planung ................................................................................................................................................................................................................................................................... 24

     9.4   Umweltrecht ................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 24

     9.5   Betriebliche Organisation ...................................................................................................................................................................................................................................................... 24

     9.6   Weitere Aspekte zur Berücksichtigung von Umweltauswirkungen ............................................................................................................. 24

10         Umweltziele und Zielerreichung 2015 - 2020 ....................................................................................................................................................... 25

11         Termin für die nächste Umwelterklärung ................................................................................ 27

12         Validierung durch den Umweltgutachter …................................................................................ 27

13         Anhang Flächenplan Werk .............................................................................................................................................................................................................................. 28

           Impressum .............................................................................................................................................................................................................................................................................................. 29
Werk Frohnleiten - MM Karton
3

 1    Vorwort

                                         „Der Mensch ist nicht
                                         das Produkt seiner Umwelt –
                                         die Umwelt ist das Produkt
                                         des Menschen.“
                                         (Benjamin Disraeli, 1804-1881)

Die Verantwortung für die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt ist         Die Zertifizierung bzw. Validierung für diese beiden Systeme wurde

fester Bestandteil der Unternehmenskultur von MAYR-MELNHOF                mit 1.11.1996 erteilt. Mit der Rezertifizierung 2017 erfüllen wir die

KARTON.                                                                   Anforderungen der aktuellen ÖNORM EN ISO 14001:2015 sowie die
                                                                          Anpassung der EG-Verordnung 1221/2009 vom 28. August 2017 (VO
                                                                          (EU) 2017/1505 der Kommission) sowie der Neufassung des Anhanges
Umweltschutz hat seit jeher einen hohen Stellenwert im Werk               IV „Umweltberichterstattung“ der EMAS-Verordnung vom 19.
Frohnleiten. Bereits 1913 wurde mit Inbetriebnahme der ersten             Dezember 2018 (VO (EU) 2018/2026 der Kommission).
Kartonmaschine Altpapier als Rohstoff eingesetzt und damit
                                                                          Die vorliegende Umwelterklärung berichtet über die Ergebnisse der
Recycling betrieben. Diesen Umweltgedanken hat man über all die
                                                                          Umsetzung der Verordnung und über den Stand des Umweltschutzes
Jahre konsequent weiterverfolgt und auf alle Bereiche ausgedehnt.
                                                                          am Standort Frohnleiten.
Maßnahmen zum Umweltschutz bleiben nicht nur auf die Produktion
beschränkt, sondern umfassen auch vor- und nachgelagerte Bereiche
der Supply-Chain wie Einkauf und Logistik.

                                                                          Wir sehen diese Umwelterklärung als Möglichkeit, die Öffentlichkeit

Die Interessen von Mitarbeitern und Nachbarn sowie Kunden und             über unsere Anstrengungen und Aufwendungen im Umweltschutz in

Lieferanten in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden           offener und objektiver Form zu informieren und sie zum Dialog mit

bei all unseren Projekten bereits in der Planungsphase berücksichtigt.    unseren Experten aufzufordern.

Nur so ist es möglich, ein ökonomisch wertvolles Produkt anzubieten.

Viele Umweltpreise und erfolgreiche Zertifizierungen sind ein             Die Aufgabe des Umweltmanagements am Standort Frohnleiten ist es,
Beweis für gelebten Umweltschutz.                                         Optimierungen und Verbesserungen im betrieblichen Umweltschutz
                                                                          anzustreben, umzusetzen und zu dokumentieren.

Im Oktober 1996 wurde der Standort nach der Internationalen Norm
für Umweltmanagementsysteme ISO 14001 sowie nach der EG-Öko-
Audit-Verordnung (EMAS-VO) durch eine unabhängige Organisation
geprüft und bewertet.

                                                                               Gernot Schleiss, Geschäftsführer
Werk Frohnleiten - MM Karton
4

 2       Unternehmen

 Die beiden Divisionen MM Karton und MM Packaging sind Profit-Center, die untereinander zu
 Marktkonditionen verkehren.

             rd. 767.000 Tonnen
             verarbeitete Tonnage (p.a.)
  1)   exkl. Rejekt

MISSION & WERTE
Mayr-Melnhof Karton ist einer der weltweit größten Hersteller     Das Geschäftsjahr 2019
von gestrichenem Recyclingkarton mit einer wachsenden Position    zeichnet sich aus durch:
im Segment Frischfaserkarton und weiß gestrichenem Recycling-
Liner.
An sieben europäischen Standorten mit einer Jahreskapazität von   1.078,3 MIO. €
mehr als 1,7 Millionen Tonnen erzeugt Mayr-Melnhof Karton eine
umfassende Produktpalette und deckt damit eine Vielzahl von
                                                                  Umsatz
Märkten mit unterschiedlichsten Anforderungen ab – angefangen
von der Lebensmittelindustrie bis hin zum Pharma-Bereich.         1,72 MIO. TONNEN
Unsere Zielsetzung ist es, als Technologie-, Innovations-
                                                                  produzierte Tonnage
und Know-how-Führer mit dem umfassendsten
Produktportfolio unsere Kunden langfristig mit innovativen        97 %
Verpackungslösungen zu begeistern.                                Kapazitätsnutzung

                                                                  CA. 2.500
                                                                  Mitarbeiter
Werk Frohnleiten - MM Karton
5

2 Unternehmen

                   MM-Karton zeichnet sich aus durch:

                Unsere Mitarbeiter zeichnen sich aus durch:
Werk Frohnleiten - MM Karton
6

 2      Unternehmen

2.1 Code of Conduct - Unternehmenskodex
Die Mayr-Melnhof Karton AG und ihre Tochtergesellschaften                  Prinzipien des UN "Global Compact" miteinschließen.
(die Mayr-Melnhof Gruppe) verfolgen eine verantwortungsvolle               Der Kodex ist sowohl Rahmen als auch Richtschnur für nachhaltig
Unternehmensführung, geleitet von den Grundsätzen der Integrität,          verantwortungsvolles Handeln im Konzern. MM dokumentiert
Ehrlichkeit    und Transparenz.      Gegenseitiges    Vertrauen      als   damit seine Ausrichtung an den Grundsätzen           von Corporate
Grundverständnis bietet dabei die Basis für die gemeinsame                 Social Responsibility im Sinne nachhaltigen Corporate Citizenships
konstruktive    Zusammenarbeit       im   Unternehmen        und    mit    wie auch die Verfolgung einer auf Langfristigkeit ausgerichteten
Geschäftspartnern.                                                         verantwortungsvollen Unternehmensführung. Die Prinzipien werden,
                                                                           wo angebracht, durch entsprechende Richtlinien ergänzt, welche
Um den hohen Anforderungen möglichst gerecht zu werden,
                                                                           die           Umsetzung               unterstützen              sollen.
stellt die Mayr-Melnhof Gruppe hohe Ansprüche an ihre Mitarbeiter
                                                                           Dieser Code of Conduct gibt eine Grundhaltung der Mayr-Melnhof
sowie    Kunden,     Lieferanten,     Dienstleister    und      sonstige
                                                                           Gruppe wieder und bezieht sich auf Punkte wie Einhaltung der
Vertragspartner in Bezug auf verantwortungsvolles integres
                                                                           Gesetze, Kinderarbeit, Menschenrechte, Arbeitszeit und Entlohnung,
Verhalten. Dieser Unternehmenskodex leitet sich von den
                                                                           Gesundheit und Sicherheit, Drogen und Alkohol, Mitarbeiter-
Grundwerten des Konzerns ab, die auch die universalen
                                                                           entwicklung und das Verhalten im Markt und Wettbewerb.

2.2 Sustainability - eine Unternehmensphilosophie
Als weltweit größter Hersteller von gestrichenem Recyclingkarton           Nachhaltiges Ressourcenmanagement
und Europas führender Faltschachtelproduzent konzentrieren wir             Der Einsatz von Karton in der Verpackungswelt stellt neben den
uns seit jeher auf unsere Kernkompetenzen, mit dem Ziel, in diesen         produkttechnischen und ökonomischen Vorteilen auch in ökologischer
Bereichen auch in Zukunft "Best in Business" zu sein. Auf Basis von        Hinsicht eine nachhaltige Verpackungslösung dar: sie basiert auf dem
Kostenführerschaft und als Partner erfolgreicher Kunden langfristig        Einsatz von erneuerbaren Ressourcen und weist die höchste
ertragsstark weiter zu wachsen und in neuen Märkten führende               Recyclingrate sowie absolut niedrige C02-Werte innerhalb der
Positionen     zu    besetzen,      ist   unsere      Vision.      Dabei   Wertschöpfungskette auf.
orientieren wir uns am nachhaltigen Nutzen für unsere Kunden,              Die laufende Sicherstellung des effizienten und verantwortungs­
Aktionäre und Mitarbeiter zur Schaffung dauerhafter Werte.                 vollen Ressourceneinsatzes trägt wesentlich zur Erreichung unserer
Die MM Gruppe bekennt sich zu den Nachhaltigkeitszielen der                Nachhaltigkeitsziele bei. Die Verbesserungsmaßnahmen umfassen
Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs), und
                                                                           alle, für die Karton- und Faltschachtelproduktion notwendigen
ist seit Februar 2020 Mitglied beim UN Global Compact.
                                                                           elementaren Ressourcen: Faserstoffe, Energie und Wasser.

  Faserstoffe                                          Energie                                     Wasser
  Jährlich werden für die Karton-                      Als Energieträger wird überwiegend          Durch Kreislaufschaltungen und
  produktion rund 1,6 Mio. t Faserstoffe               Erdgas eingesetzt. Kraft-Wärme-             Effizienzsteigerungen im
  eingesetzt. Davon entfallen etwa 75 %                Kopplungsanlagen in den                     Produktionsprozess wird der
  auf Altpapier und 25 % auf Frischfaser               Kartonwerken generieren                     Gesamtwasserverbrauch
  aus nachhaltig bewirtschaftenden und                 hocheffizient Dampf und Elektrizität        kontinuierlich reduziert.
  kontrollierten Wäldern.                              für die Kartonproduktion.
Werk Frohnleiten - MM Karton
7

    2   Unternehmen

Carbon Footprint
Im Zeichen von Klimawandel und Klimaschutz bemühen sich
Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck darzulegen. Das
Ausweisen des Carbon Footprint soll den Konsumenten helfen, die
Umweltauswirkungen des Produktionsprozesses bis hin zum
fertigen Produkt zu beurteilen.
Mayr- Melnhof Karton beteiligt sich an der Pro Carton Berechnung
eines Branchendurchschnittwertes für Karton, der Primär- und
Recyclingfaserkarton und bedruckte Kartons ermittelt.
Der errechnete Wert auf Basis des Framework for Carbon
Footprints for Paper and Board Products, April 2017“ von CEPI und
den nachfolgenden „Guidelines for calculating carbon footprints for
paper-based packaging, March 2018“ von CITPA deckt nun den
gesamten Lebenszyklus von Karton ab und inkludiert unter anderem
auch Emissionen und Abbau fossiler und biogener Treibhausgase
sowie Emissionen aus direkter Landnutzungsänderungen. Zudem
wird auch der Kohlenstoffgehalt des Produktes beim
Inverkehrbringen quantitativ berücksichtigt. Diese Anpassungen
spiegeln die Änderung in der Methodik der oben genannten
Methoden wieder. Dies erklärt auch die Änderung des Wertes und
der Darstellung.

Nach den Ergebnissen der jüngsten Kalkulation in 2019 kann nun ein
Wert von 326kg CO2-Äquivalente/Tonne verarbeiteter Karton
ausgewiesen werden.

Berechnet auf die Vorjahresmethodik konnte eine signifikante
Verbesserung um 9% bezogen auf das Jahr 2015 erreicht werden.

.

Kartonlebenszyklus
                                                                      In 2019 hat sich die MM Gruppe der neu gegründeten 4evergreen-Allianz
Der Gesamtheitsgedanke, also das Bewusstsein für soziale und
                                                                      angeschlossen, welche von CEPI, der europäischen Vereinigung der
ökologische Auswirkungen der Produktentscheidung tritt für den
                                                                      Papierindustrie, initiiert wurde. Ziel ist es, den Beitrag von
Konsumenten mehr und mehr in den Mittelpunkt des
                                                                      faserbasierten Verpackungen zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Entscheidungsprozesses. Die Sicherstellung eines geschlossenen
                                                                      zu erhöhen, um Auswirkungen auf Klima und Umwelt zu minimieren.
und somit nachhaltigen Produktkreislaufs ist daher von
entscheidender Bedeutung.
Werk Frohnleiten - MM Karton
8

 2    Unternehmen

Karton – Ökointelligentes Verpackungsmaterial

Ökointelligenz bedeutet für die Kartonindustrie:
  • Karton ist ein Produkt mit organischen, nachwachsenden,
    wieder verwertbaren und nachhaltigen Stoffen - Natur pur:
    So gelten bspw. Zertifizierungen für Faserstoffe aus
    nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (FSC® & PEFC™)
    in der Kartonindustrie als Standard.
  • Die      Kartonproduktion,           die     bereits    heute        sehr
     energieeffizient        arbeitet,    wird     zunehmend            durch
     Energieträger aus erneuerbaren Energiequellen gespeist.
     Dies        bedeutet:        Karton         gehört          zu      den
     Verpackungsmaterialien               mit       den          geringsten
     Umweltauswirkungen (geringer Carbon Footprint - Wert)
  • Gebrauchte Kartonverpackungen erfüllen mehrfachen
    zusätzlichen Nutzen:
    Sie werden dem Recyclingprozess zugeführt und bilden
    die Basis zur Fertigung des umweltfreundlichsten
    Verpackungsmaterials, dem Recyclingkarton. Gebrauchte
    Papier- und Kartonverpackungen weisen die höchste
    Recyclingrate aller Verpackungsmaterialien in der EU auf                    Emissionszertifikate
    (85%).                                                                      Das System des Handels mit Emissionszertifikaten wurde im Jahr
  • Der Entwicklung von innovativen, kreislauffähigen                           2005 in der Europäischen Union mit dem Ziel eingeführt, die
    Kartonverpackungen, deren Anwendungsmöglichkeiten                           Emission von klimarelevanten CO2-Gasen in den Folgejahren
    weit über die ursprüngliche Funktionsweise hinausgehen,                     deutlich zu reduzieren. Jedes Unternehmen, das die Zielvorgaben
    sind keine Grenzen gesetzt.                                                 auf Basis der zugeteilten Emissionszertifikate nicht erreichen
  • Karton ist kompostierbar und stellt eine wertvolle                          kann, muss entsprechend weitere Zertifikate erwerben.
    Energiequelle am Ende seines Lebenszyklus dar:                              Durch Energieeffizienzmaßnahmen konnte der Erdgasverbrauch
    Karton kann nahezu unendlich wiederverwertet werden -                       des Werkes weiter reduziert werden, sodass mit der zugeteilten
    eine Zellulosefaser kann, gemäß einer Studie der TU                         CO2-Menge im Jahr 2015 ausgeglichen bilanziert wurde.
    Darmstadt, über 25 Mal recycelt werden.                                     Die Mengenzuteilung von CO2-Zertifikaten an die sieben
                                                                                Kartonwerke von MM Karton erfolgt nach heutigem
 Klimaschutz
                                                                                Kenntnisstand aufgrund des guten Status zur Industriebenchmark
  Maßnahmen zum nachhaltigen Klimaschutz werden aktiv von
                                                                                für die Geschäftsjahre 2013 bis einschließlich 2020 großteils
  MM-Karton unterstützt. Bisherige Investitionen reduzierten
                                                                                unentgeltlich. Demgemäß sind bis Ende 2020 ausreichend CO2-
  die Emissionen signifikant. Laufend werden weitere Projekte
                                                                                Zertifikate für MM Karton vorhanden.
  umgesetzt.

 Abluftemissionen
  Emissionen entstehen hauptsächlich bei der Verbrennung von
  fossilen Brennstoffen in der Energieerzeugung.
  Die auftretenden Emissionen werden entsprechend den
  gesetzlichen      Bestimmungen           überwacht,       wobei         die
  Grenzwerte deutlich unterschritten werden.
  Die direkte Abluft der Kartonmaschine besteht im
  Wesentlichen aus Wasserdampf. MM-Karton ist bestrebt, die
  Abluft-Emissionen          nach        dem     Stand     der        Technik
  kontinuierlich      zu       minimieren.         Dazu      wird         der
  Energieverbrauch im Produktionsprozess laufend evaluiert.
Werk Frohnleiten - MM Karton
9

2   Unternehmen

2.3 Managementsysteme/Zertifizierungen
ISO 9001 (alle Standorte der Kartondivision)
Als eines der ersten Unternehmen der Kartonindustrie erhielt
                                                                Hier gilt es, dem hohen Anspruch an die hygienische Sauberkeit
Mayr- Melnhof Karton Frohnleiten die Zertifizierung nach
                                                                des Produkts und somit auch der Produktion
dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001. Neben dem
                                                                selbst zu entsprechen. Sichtbares Zeichen der Erfüllung
internen Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems, wie
                                                                ist die Zertifizierung unserer Standorte nach dem
effiziente     Abläufe      und      Prozesse,     definierte
                                                                Hygienemanagementsystem HACCP / EN 15593.
Durchführungsbestimmungen und vor allem kontinuierliche
                                                                Das HACCP-System geht über die üblichen qualitativen
Weiterentwicklung, steht die Zufriedenheit unserer Kunden
                                                                Anforderungen an das Produkt Karton hinaus. Es umfasst
an oberster Stelle. Unser vorrangiges Ziel ist es, unseren
                                                                sensible und wichtige Parameter wie Personalhygiene,
Kunden          konstante         Produktqualität         und
                                                                Fremdkörper-       und     Glaskontrolle,   Reinigungszyklen,
anwendungsorientierte Produktlösungen bei maximaler
                                                                Schädlingskontrolle und Mikrobiologie.
Liefersicherheit zu gewährleisten.
Den Ausgangspunkt des Qualitätsmanagements bildet die
Marktforschung.        Fundierte       Kenntnisse        über   FSC® & PEFC™ (alle Standorte der Kartondivision)
Marktentwicklung und Kundenbedürfnisse ermöglichen die          Als Marktführer sehen wir es als Verpflichtung, neue
frühzeitige Berücksichtigung von Markttrends und die            Marktstandards     für    einen     nachhaltigen    und
Umsetzung       von     innovativen,     zukunftsorientierten   verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen zu setzen.
Lösungsansätzen (UnliMMited Innovation).                        Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung von
                                                                ausgewiesenen nachhaltigen Rohstoffen in der Produktion.
ISO 14001 (Werke Frohnleiten, Hirschwang, Eerbeek)
                                                                Entsprechend diesem Grundsatz sind alle MM Kartonwerke
Seit Beginn der Unternehmenstätigkeit nimmt Mayr-Melnhof
                                                                nach den internationalen Waldstandardsystemen FSC® und
Karton seine Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem
respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen wahr.           PEFC™ zertifiziert. Dies ermöglicht den lückenlosen
Die systematische Verankerung des Umweltschutzes im             Nachweis, dass alle eingekauften und eingesetzten Hölzer und
Management erfolgte 1996 mit der Zertifizierung des Werkes      Zellstoffe aus nachhaltiger und/oder kontrollierter
Frohnleiten nach dem weltweit gültigen Standard für             Forstwirtschaft stammen, nach gültigen gesetzlichen
Umweltmanagementsysteme,         der       ISO      14001.      Bestimmungen geerntet und entsprechend den Prinzipien und
Regelmäßige interne und externe Audits stellen den hohen        Kriterien des jeweiligen Standards eingekauft wurden.
Umweltstandard sicher und unterstützen bei der Erfüllung        Darüber hinaus verpflichten wir uns zum Ausschluss folgender
neuer Anforderungen.                                            Holzherkünfte (in Anlehnung an den jeweils aktuell gültigen
EMAS (Werk Frohnleiten)                                         FSC® „Controlled Wood Standard“):

Mayr-Melnhof Karton Frohnleiten beteiligt sich seit 1996        1. Illegal geerntetes Holz
freiwillig an der EU-Öko-Audit Verordnung. Die Teilnahme        2. Holz aus Gebieten, in denen gegen traditionelle und
unterstützt die Informationspolitik von Mayr-Melnhof bei der       bürgerliche Grundrechte verstoßen wird
Darstellung der von verantwortungsvollem Handeln                3. Holz aus Wäldern, deren besondere Schutzrechte durch die
geprägten Unternehmenskultur. Das „Eco-Management and              Waldbewirtschaftung gefährdet sind
Audit Scheme“ (EMAS) wurde per Verordnung der                   4. Holz aus der Umwandlung von Naturwäldern in Plantagen
Europäischen Union 1993 ins Leben gerufen und bildet ein           oder nichtforstliche Nutzung
Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die            5. Holz aus Wäldern, die mit gentechnisch veränderten
Umweltbetriebsprüfung. EMAS richtet sich insbesondere an           Baumarten bepflanzt sind.
die Industrie. Ziel ist die Förderung umweltbewussteren
Handelns sowie die Verbesserung innerbetrieblicher              HALAL (alle Standorte der Kartondivision)
Umweltleistungen.
                                                                Auf ausdrücklichen Wunsch kann Mayr-Melnhof Karton mit
Mit der Umstellung auf die ISO 14001:2015 entspricht das
                                                                einem HALAL-Zertifikat bestellt werden, das bestätigt, dass es
UMS auch der Anpassung der EMAS-VO vom September
                                                                bei der Produktion weder zu Kontakt mit Gegenständen kommt,
2017 (Anhänge 1 bis III). Die vorliegende Umwelterklärung
                                                                noch Rohstoffe verwendet werden, die nach muslimischer
berücksichtigt auch die Neufassung des Anhanges IV
                                                                Auffassung als „haram“ (=verboten) gelten. Die HALAL-
„Umweltberichterstattung“ der EG-Verordnung 1221/2009
                                                                Zertifizierung (UAE.S2055-1:2015) für MMK- Produkte wurde
vom 19. Dezember 2018 (VO (EU) 2018/2026 der
                                                                vom Islamischen Informations- und Dokumentationszentrum
Kommission).
                                                                Österreich durchgeführt und ist sowohl in Europa als auch
HACCP/EN15593(alle Standorte der Kartondivision)                weltweit anerkannt.
Teil unserer Unternehmensphilosophie ist es, sich den
höchsten Anforderungen zu stellen und Lösungen zu
entwickeln, die diesen gerecht werden. Diese Anforderungen
gelten im besonderen Maße für Kartonprodukte, die im
Bereich Lebensmittel- und Pharmaverpackungen eingesetzt
werden.
Werk Frohnleiten - MM Karton
10

 3    Werk Frohnleiten

Adresse:                  Wannersdorf 80, A-8130 Frohnleiten       Mitarbeiter:          570
                                                                   Betrieb:              Durchfahrbetrieb im 5-Schichtsystem
Fläche:                   227.056 m²

Das Werk Frohnleiten liegt in der Steiermark an der S 35 –        Ein eigener Bahnanschluss ermöglicht die direkte Anbindung an
der Verbindung zwischen Bruck und Graz. Entlang der               die Südbahnstrecke der ÖBB. Die Werksfläche ist im Flächen-
Südseite des Werkes verläuft die Mur.                             widmungsplan als Industriegebiet ausgewiesen.

Herstellungsprogramm/Sorten: Gestrichener und ungestrichener Faltschachtelkarton auf Altpapierbasis

FL-Standardqualitäten:

 GT1            TC                   TOPCOLOR                                       250-350 g/m²
 GT1            FB hell              FOODBOARD™ Bright                              280-425 g/m²
 GT1            TC GR                TOPCOLOR GREASE                                250-280 g/m²
 GT2            MCB                  MULTICOLOR BELVEDERE                           230-450 g/m²
 GT2            MCB C30R             MULTICOLOR BELVEDERE C30R                      230-400 g/m²
 GT2            MCB DD               MULTICOLOR BELVEDERE DEEP DRAWING              320-400 g/m²
 GT3            EP                   ECOPRINT                                       230-450 g/m²
 GT4            FB                   FOODBOARD™                                     280-425 g/m²
 GD2            FC                   FOODCART                                       280-450 g/m²
 GD2            MCM                  MULITCOLOR MIRABELL                            230-450 g/m²
 GD2            MCM F                MULTICOLOR MIRABELL FUNGIZID                   350-400 g/m²
 GD2            MCM C30R             MULTICOLOR MIRABELL C30R                       230-400 g/m²
 GD2            VE                   VENOPLEX                                       300-375 g/ m²
 GD3            MCS                  MULTICOLOR SPEZIAL                             230-450 g/m²
11
4   Organisation
12
5    Unternehmenspolitik

Wir wollen zufriedene Kunden,
wirtschaftlichen Erfolg und damit die
Zukunft unseres Standortes langfristig sichern.
Unser Ziel ist es, „ Best in Business“ zu sein.

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen                                    • Ständige und ausführliche Information unserer Mitarbeiter
Wir verarbeiten vorwiegend nachwachsende Rohstoffe und                          über die Umweltaspekte ihrer Tätigkeit und Motivation zu
setzen modernste Hochleistungstechnologien ein, um ressourcen-                  umweltbewusstem Verhalten
schonend hochwertige Karton- und Faltschachtelprodukte zu                     • Permanente Aus- und Weiterbildung in unserer
fertigen. Nach Gebrauch            können diese stofflich vollständig           „MM-Academy“ oder externen Fortbildungsstätten
wiederverwertet werden. Somit ist Nachhaltigkeit seit jeher
immanenter Teil der Geschäftstätigkeit des Mayr-Melnhof                       Für die Gesellschaft
Konzerns.                                                                     • Herstellung ökologisch unbedenklicher und
                                                                                kreislauffähiger Produkte
Bestmögliche Standards                                                        • Überwachung und Minimierung der Umweltauswirkungen
Unsere Zielsetzung, als Markt- und Kostenführer nachhaltig                    • Identifizierung und Einhaltung der Rechtsmaterie
bestmögliche        Standards        konzernweit         in      sämtlichen   • Kontinuierliche Investitionen in den neuesten Stand der
Unternehmensbereichen zu etablieren, verstehen wir als umfassend.               Technik und Anwendung der bestmöglichen Technologien,
So     nehmen      wir    unsere     gesellschaftliche        Verantwortung     um Emissionsgrenzwerte nicht nur einzuhalten, sondern zum
gesamtheitlich wahr. Mit Investoren, Mitarbeitern, Kunden,                      Teil weit zu unterschreiten
Lieferanten und der Öffentlichkeit pflegen wir einen offenen Dialog.

                                                                              Für unsere Kunden und V e r t r a g s p a r t n e r
Ethisch respektvolle Handlungsmaxime                                          • Garantierte und konstante Produktqualität
Immer als „ehrbare Kaufleute“ zu wirtschaften, ist Richtschnur für            • Prüfung und Bewertung möglicher Einflüsse neuer
unser Handeln und Grundlage unseres Anspruchs, den ethischen                    Produkte und Verfahren auf die Umwelt im Voraus
Leitprinzipien      aus    den       Bereichen     Gesetzeskonformität,       • Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Menschenrechte und Arbeitsstandards allerorts im Konzern zu                     Standards für Qualität, Umwelt, Nachhaltigkeit, Sicherheit
entsprechen. Mit dem „Code of Conduct“ dokumentiert MM seine                    und Hygiene
Ausrichtung an den Grundsätzen von Corporate Social Responsibility            • Von Vertragspartnern, welche am Standort tätig sind,
wie auch die Verfolgung einer auf Langfristigkeit ausgerichteten                verlangen wir die Einhaltung der betrieblichen Umwelt-
verantwortungsvollen Unternehmensführung.                                       und Sicherheitsvorschriften

Im Detail bedeutet dies:                                                      Mit der Unterschrift der Geschäftsleitung wird diese
Für unsere Mitarbeiter                                                        Unternehmenspolitik verabschiedet und für alle Mitarbeiter
• Einhaltung der gesetzlichen Arbeitnehmerschutzanforderungen                 unseres Unternehmens verbindlich in Kraft gesetzt. Damit ist
    als Mindeststandard und darüber hinaus ständige Verbesserung              jede/r Einzelne dafür verantwortlich, die Grundsätze einzuhalten
    der Arbeitsumgebung. Sicherheit hat oberste Priorität:                    und die Zielsetzungen umzusetzen.
    Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter das Werk genauso
    gesund verlassen, wie sie es betreten haben
• Ein auf Gegenseitigkeit basierendes Verhältnis zu unseren
    Mitarbeitern. Persönliches Engagement wird gefordert, aber
    auch gefördert. Best Practice:
                                                                              Gernot Schleiss, Geschäftsführer
    „Richtiger Mann/Richtige Frau an der richtigen Stelle“
13

 6   Prozesse

Die wesentlichsten umweltrelevanten Prozesse im Werk Frohnleiten sind:

• Kartonproduktion
• Energieversorgung
• Nutzwasserversorgung
• Mechanisch-biologische Abwasserreinigung
• Reststoffentsorgung

                                                                                             gasförmige
                                     Abfälle                        Lärm                      Emission

                   Energie
                                                                                       Energie-
                                                                                      versorgung            Fernwärme
                                             Nutzwasser-
               Nutzwasser                    versorgung
          (Brunnenwasser)
                                                                                                   Biogas

                 Rohstoffe
                                                            Stoffaufbereitung
                 Hilfsstoffe
                                                             Kartonmaschine                                 Karton
               Verpackung

             Betriebsstoffe                                    Ausrüstung

                                        Reject             Abwasser        Prozess-                Flotat
                                                                           wasser

                                                     Abwasser-             Faser-         Wirbelschicht-
                Kühlwasser                                                                 schlamm-
       (Oberflächenwasser)                       reinigungsanlage          schlamm                          Granulat
                                                                                           trocknung

                                 Thermische           Abwasser
                                 Verwertung        („Reinwasser“)
14

6   Prozesse

6.1 Karton-Produktion
Die Kartonproduktion lässt sich in drei Hauptverfahrensschritte       Die Kartonherstellung in den beiden Kartonmaschinen lässt sich in die
einteilen, nämlich in die Stoffaufbereitung, die Kartonmaschine und   Verfahrensschritte Blattbildung, Entwässern, Trocknen, Streichen und
die Ausrüstung.                                                       Aufrollen gliedern.
In der Stoffaufbereitung wird der Rohstoff Altpapier mit              Der fertige, gestrichene Karton wird anschließend in der Ausrüstung
Prozesswasser aufgelöst und durch verschiedene Sortierverfahren       auftragsbezogen in Rollen oder Bögen geschnitten, verpackt und bis zum
von Störstoffen, Kunststoffen, Heft- und Büroklammern, Steinen,       Versand in der Versandhalle zwischengelagert.
Sand und feinen Glassplittern gereinigt. Vor dem Einsatz in der       Der gesamte Produktionsprozess ist Bestandteil des betrieblichen
Kartonmaschine wird der Faserstoff noch mit Dampf erhitzt,            Qualitätsmanagementsystems     nach    ISO    9001   und    ist    durch
dispergiert und homogenisiert.                                        entsprechende Verfahrens- und Arbeitsanweisungen geregelt.

                                                        Herstellung von Karton:
15

6   Prozesse

                                                            Verweildauer:
                                                            ca. 20 min

     95 % Wasser
      5 % Feststoffe (davon
      3 % Fremdstoffe)

Die zur Verwendung kommenden Rohstoffe – Altpapier, Zellstoff und Holzschliff –
werden in Stofflösern (Pulpern) mit Wasser aufgelöst und gereinigt. Der fertig
aufbereitete und gemischte Stoff wird dann in hoher Verdünnung zur Kartonmaschine
geleitet.

                                                            - Kunststoff-Säcke
                                                            - Schnüre/Bänder
          Auflösung in Wasser                               - nicht lösliche Papiere
                                                            - Sand, Glas
                                                            - Büroklammern
              Mechanische                   entfernt        - Metalle/Kunststofffolien
               Reinigung                                    - Schäume (Gummi, PS)

                                                            Tötet Keime wie:
           Dispergierung und                Effekt          - Bakterien
            Pasteurisierung
                                                            - Schimmel
                                                            - Hefe

           Kartonproduktion

                                                            Wasseranteil:
                                                              von 99 % auf 85 %
                                                            Geschwindigkeit:
                                                              bis 800 m/min
                                                             Breite:
                                                              bis 450 cm Bruttobreite

    Das Stoff-Wassergemisch wird in sogenannten Stoffaufläufen gleichmäßig über die
    gesamte Breite der Kartonmaschine verteilt und auf endlose, umlaufende Siebe
    aufgestrahlt.    Durch      die      Schwerkraftwirkung     und      zusätzliche
    Entwässerungseinrichtungen wird ein Großteil des Wassers entfernt, und es bilden
    sich Faservliese. Blattbildung: Die einzelnen Faservliese oder Lagen werden
    miteinander vergautscht und auf eine Bahn zusammengeführt.
16

6   Prozesse

3. Pressenpartie

                                                            Wasseranteil:
                                                            von 85 % auf 55 %

In der Presspartie wird durch Presswirkung zwischen hydraulisch belasteten Walzen
die Kartonbahn zusammen mit Filzen gepresst und dadurch weiter entwässert.
Die Filze dienen dabei zur Aufnahme des ausgepressten Wassers.

4. Trockenpartie
                                                            87 Zylinder
                                                            Wassergehalt:
                                                            vor Zylinder 55 %
                        Glättezylinder
                                                            nach Zylinder 8 %
                     6,4 m Durchmesser
                                                            Trocknung mit Dampf,
                                                            Gas, Abwärme, ...

        Vortrockenpartie             Nachtrockenpartie

Zur weiteren Entfernung des Wassers wird die Kartonbahn über heiße Trockenzylinder
geführt, wodurch das Wasser verdampft. Der Glättezylinder, der die Wirkung eines
Dampfbügeleisens hat, glättet die Kartonbahn.

5. Streichpartie

                                                            Glanz bis zu 60 %

                    Curtain Coater

                                                    Blade

Karton wird auf der Rückseite ein- bis zweimal, auf der Oberseite zwei- bis dreimal
gestrichen, d.h. zur Verbesserung der Bedruckbarkeit wird ein Strich aus Kaolin
und/oder Kreide aufgebracht. Dadurch erreicht der Karton auch seine Weiße. Der
Strich der Rückseite dient zur Faserfixierung bzw. zum Schutz vor Migration.
17

 6    Prozesse

   6. Endfertigung

                      Tambour

                                                              Formate

                                         Rollen

    Nach der Streichmaschine wird die fertige Kartonbahn aufgerollt und danach zu Rollen
    in den vom Kunden gewünschten Breiten geteilt bzw. an den Querschneidern in
    gewünschte Formate (Bogen) weitergeschnitten.
    Die fertigen Rollen oder Paletten werden dann auftragsgemäß bzw. destinationsabhängig
    klimasicher verpackt und per Bahn und LKW ausgeliefert.

6.2 Energieversorgung
Zur Versorgung des We r k e s werden                                    Dampf:
folgende Energieträger benötigt:                                        Dampf wird in einem Abhitzedampfkessel mit Zusatzfeuerung
Erdgas, elektrische Energie und Diesel                                  (Kapazität 110t/h) erzeugt. Drei weitere Dampfkessel stehen als
                                                                        Reserve zur Verfügung. Der zur Produkttrocknung benötigte
Erdgas:                                                                 Dampf wird über Gegendruckdampfturbinen entspannt und damit
                                                                        Eigenstrom erzeugt.
Erdgas ist der Hauptenergieträger für den Standort. Die Versorgung
wird durch eine Erdgasdruckleitung gewährleistet. Für die
Umwandlung von Erdgas in elektrische Energie stehen vier                Abwärme/Fernwärmeauskoppelung:
Dampfkessel, vier Dampfturbinen (davon drei als Reserve) und            Abwärme aus der Energiezentrale wird über eine Fernwärmeleitung
drei Gasturbinen (davon ein Reserveaggregat) zur Verfügung.             der Stadtgemeinde Frohnleiten für Wohnwärmenutzung zur Verfügung
Der Nutzungsgrad bei der Energieumwandlung liegt bei > 80%.             gestellt. Abwärme aus der Produktion wird für Gebäudebeheizung
Erdgas wird neben der Strom- u. Dampferzeugung auch für                 und zur Warmwasseraufbereitung verwendet.
Trocknungs- u. Verpackungsanlagen in der Produktion benötigt.
                                                                        Diesel:
Elektrische Energie:
                                                                        Dieselkraftstoff wird für die Versorgung der Flurförderfahrzeuge,
Zusätzlich zur Eigenstromerzeugung wird Fremdstrom von einem
                                                                        der Schleppbahn und der Dienstfahrzeuge benötigt. Die Betankung
regionalen Energieversorgungsunternehmen bezogen. Die elektrische
                                                                        erfolgt über eine eigene Dieseltankstelle
Energie wird zur Versorgung von Antrieben, Beleuchtungskörpern,
Pressluftanlagen, Elektrofahrzeugen, Kältemaschinen und div. Labor-
                                                                        6.3 Nutzwasser-/Kühlwasserversorgung
u. Büroausstattungen benötigt.
                                                                        Das am Standort verwendete Nutzwasser (Brunnenwasser) ist
Biogas:                                                                 Uferfiltratwasser aus der Mur, welches in sechs Brunnen gesammelt
Biogas entsteht im Zuge der anaeroben Abwasserreinigung und             wird. Kühlwasser wird als Oberflächenwasser der Mur entnommen
                                                                        und zur Kühlung in der biologischen Kläranlage verwendet
wird in gereinigter Form in der GuD-Anlage als Substitutionsbrenn-
                                                                        Trinkwasser wird aus dem öffentlichen Netz der Stadtgemeinde
stoff verwertet. Bei Störungen der Biogasreinigungsanlage oder des
                                                                        Frohnleiten bezogen.
Verwertungsstranges startet automatisch die Abfackelung des
Biogases.
18

7        Umweltdaten

                                                                             Einheit          2017          2018          2019            Grenzwert

INPUT/Consumption
Rohstoffe
Altpapier (Handelsware) Verbrauch                                       1.000 to       419,1         414,0         421,6
Holzschliff/-mehl/CTMP (Handelsware) Verbrauch                          1.000 to       11,7          10,4          8,6
Hackgut (Handelsware) Verbrauch                                         1.000 to       106,5         119,7         123,1
Zellstoff (atro) Verbrauch                                              1.000 to       4,9           3,6           3,8
Altpapieranteil in Produktion                                           %              77,3          75,6          75,7
Faserstoffverbrauch/to Totalproduktion                                  kg/to          966           973           970
Hilfsstoffe Produktion (Stoffaufbereitung, KM, Streicherei) Verbrauch   1.000 to       72,3          72,4          72,5
Hilfsstoffe Betrieb (Kläre, Kesselhaus, Instandhaltung) Input           1.000 to       1,6           1,6           1,5
Verpackungsmaterial (Folien) Verbrauch                                  1.000 to       0,8           0,8           0,8
Verpackungsmaterial (Paletten) Verbrauch                                1.000 to       8,9           8,9           8,6
Verpackungsmaterial (Hülsen) Verbrauch- NEU ab 2018                     1000 to                      1,4           0,9
Verpackungsmaterial gesamt/to Totalproduktion                           kg/to          17,2          19,7          18,0
Energie
Erdgas (10 kWh/m³)                                                      1.000 MWh      666,5         716,3         728,2
   Anteil Gaseinsatz in KWK (Kraft-Wärme-Kopplung)                      1.000 MWh           615,0         658,4         668,0
Biogas (6 kWh/m²)                                                       1.000 MWh      19,1          22,0          22,1
Elektrische Energie aus KWK (Eigenstromerzeugung)                       1.000 MWh      121,8         169,0         180,9
Elektrische Energie Fremdbezug
                                                                        1.000 MWh      99,5          57,3          45,7
(°…abzügl.Rücklieferung)
Spezifischer Energieverbrauch/to Totalproduktion                        MWh/to         1,40          1,41          1,39
Diesel (Diesellok/Stapler) Input                                        1.000 kg       328,6         323,2         324,1
Wasser
Nutzwasser (Brunnenwasser)                                              Mio m³         2,65          2,72          2,73
                                                                        m³/d           7.263         7.444         7.483         8.640
Kühlwasser (Oberflächenwasser)                                          Mio m³         1,39          1,36          1,30
                                                                        m³/d           3.805         3.731         3.549         10.000
Trinkwasser
                                                                        1.000 m³       13,3          12,9          15,4
(°… abzügl. ext. Liegenschaften)
Nutzwasserverbrauch/to Totalproduktion                                  m³/to          4,72          4,83          4,75

OUTPUT
Totalproduktion                                                         1.000 to       561,0         562,7         574,5
Verkaufsfähige Produktion                                               1.000 to       517,2         518,4         528,6
Nicht gefährliche Abfälle (lt. ÖNORM S 2100)
Fremdanteile im AP(Reject) 18407                                        1.000 to       30,5          30,3          29,3
Klärschlamm 94803                                                       1.000 to       2,9           3,1           2,9
Altmetall 351                                                           to             336,0         218,5         256,3
Holz (Altpaletten) 17201                                                to             219,0         203,2         211,0
Sonstige nicht gefährl. Abfälle                                         to             294,0         275,9         291,0
Nicht gefährliche Abfälle/to Totalproduktion                            kg/to          61            61            57
Gefährliche Abfälle (lt. ÖNORM S 2101)
Altöl u.ä. 54...                                                        to             33,6          30,8          37,5
Lösemittel u.ä. 553..                                                   to             1,2           0,8           0,0
Altlacke u.ä. 555..                                                     to             0,6           0,2           6,2
Batterien, unsortiert 35338                                             to             0,0           0,4           0,0
Großbatterien 35322                                                     to             6,5           4,3           3,1
Leuchtstoffröhren 35339                                                 to             0,3           0,2           0,4
Sonstige gefährliche Abfälle                                            to             1,0           3,6           5,3
(Elektronikschrott, Küvetten, Chemikalien)
Gefährliche Abfälle/to Totalproduktion                                  kg/to          0,08          0,07          0,09
Energie
Fernwärmeauskoppelung                                                   1.000 MWh      18,5          18,1          18,3
Emissionen
(° …Berechnung auf Basis Gesamtgasverbrauch)
CO2 fossil                                                              1.000 to       134,4         142,9         147,4
CO2 biogen                                                              1.000 to       5,8           5,7           5,7
CO2 gesamt                                                              1.000 to       140,2         148,6         153,1
CO2/to Totalproduktion                                                  kg/to          250           264           266
19

    7       Umweltdaten

                                                                                             Einheit          2017          2018          2019               Grenzwert

    OUTPUT
    CO 110 to Kessel (ab 2018)                                                                                                                     Gasturbine bei 15% O2: 100
                                                                                        mg/m³                        8,78          7,16
    (gleitende Berechung in Abhängigkeit Mischfahrbetrieb)                                                                                         Brenner     bei 3% O2: 80
    CO 60 to Kessel *                                                                   mg/m³          3,11          3,21          3,24            100
    CO 40 to Kessel **                                                                  mg/m³          15,75         25,50         29,39           100
    CO Biogaskessel *                                                                   mg/m³          5             5             außer Betrieb   100
    CO                                                                                  to             11,30         15,98         15,47
    CO/to Totalproduktion                                                               kg/to          0,020         0,028         0,027
    NOx 110 to Kessel (ab 2018)                                                                                                                    Gasturbine bei 15% O2: 100
                                                                                        mg/m³                        63,40         64,90
    (gleitende Berechung in Abhängigkeit Mischfahrbetrieb)                                                                                         Brenner     bei 3% O2: 80
    NOx 60 to Kessel *                                                                  mg/m³          173,32        207,08        208,59          300
    NOx 40 to Kessel **                                                                 mg/m³          288,93        306,80        277,29          300
    NOx Biogaskessel *                                                                  mg/m³          80            80            außer Betrieb   -
    NOx                                                                                 to             122,44        53,77         46,96
    NOx/to Totalproduktion                                                              kg/to          0,218         0,096         0,082
    SO2 Biogaskessel *                                                                  mg/m³          4,9           4,9           außer Betrieb   50
    SO2 (bezogen auf Abluftmenge)                                                       to             1,23          2,60          3,21
    SO2/to Totalproduktion                                                              kg/to          0,002         0,005         0,006
    Staub Biogaskessel *                                                                mg/m³          7             7             außer Betrieb   50
    Staub                                                                               to             7,87          2,07          1,99
    Staub/to Totalproduktion                                                            kg/to          0,014         0,004         0,003
    Kühlw asser ARA
    Toxizität (GL) Fremdüberwachung DCC                                                 -              2,0           1,0           1,0             8
    Einleittemperatur Höchstwert                                                        °C             23,0          24,1          22,6            max. 30 / ∆T 1,5
    Abw asser
    Abwassermenge (Kläranlage)                                                          Mio m³         2,23          2,25          2,29
                                                                                        m³/d           6.097         6.177         6.270           10.000
    Abwassermenge/to Totalproduktion                                                    m³/to          3,98          4,01          3,99
    pH-Wert ARA Ablauf                                                                  pH             7,0           7,3           7,2             6,5-8,5
    Sanitärabwässer (=Trinkwasser)                                                      1.000 m³       13,3          12,9          15,4
    Absetzbare Stoffe (Ablauf)                                                          mg/l           11,7          13,6          15,6            50
    Gesamtstickstoff TNb(N)                                                             mg/l           10,8          13,1          9,4             20
    Gesamtphosphor                                                                      mg/l           1,0           1,1           0,8             2
    CSB-Fracht Zulauf                                                                   kg/d           27.347        27.479        28.787          30.000
    CSB-Fracht Ablauf                                                                   kg/d           792           742           752             1.800
    BSB-Fracht Zulauf                                                                   kg/d           12.490        11.997        12.457          15.300
    BSB-Fracht Ablauf                                                                   kg/d           53            34            35              375

    AOX
                                                                                        kg/d           0,3           0,2           0,4             15
    (da keine halogenierten Chemikalien eingesetzt werden, nicht relevant; < 20 ng/l)

    Einleittemperatur                                                                   °C             37,9          37,4          36,9            40

Transport
    Altpapier Anlieferung per LKW                                                       1.000 to       341,1         349,5         350,4
    Altpapier Anlieferung per Bahn                                                      1.000 to       75,9          78,1          64,9
    Fertigware Versand LKW                                                              1.000 to       174,5         185,0         197,1
    Fertigware Abholung LKW                                                             1.000 to       4,7           5,2           9,5
    Fertigware Versand Bahn                                                             1.000 to       330,0         339,7         314,0
    Fertigware Abholung Bahn                                                            1.000 to       0,0           0,0           0,0

Flächenbedarf
    Gesamtfläche Werk Frohnleiten                                                       m²             227.056       227.056       227.056
    davon Fläche bebaut/ befestigt/ AP-Lager                                            m²             183.005       183.005       183.005
    davon Fläche unbebaut                                                               m²             44.051        44.051        44.051
    Flächenbedarf bebaut/befestigt (inkl. AP-Lager)/to Totalproduktion                  m²             0,33          0,33          0,32

*    …bezogen auf 3% 2O

** …bezogen auf 15% 2O
20

8   Direkte Umweltaspekte

Unsere Zielsetzung, als Markt- und Kostenführer kontinuierlich       Darüber hinaus arbeiten alle MM Karton Werke, koordiniert durch
bestmögliche      Standards       konzernweit     in    sämtlichen   eine zentrale Maßnahmenerfassung, weiterhin an der Verbesserung
Unternehmensbereichen zu etablieren, wird umfassend umgesetzt. So    der Energieeffizienz pro erzeugter Tonne Karton im Rahmen des
nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung zum Nutzen         internen Langzeitprojekts „efficiency“.
unserer Stakeholder, mit denen wir in einem langfristigen offenen    Mit der Übernahme des norwegischen Holzstoffwerkes MMK
Dialog stehen, gesamtheitlich war. Ein zentraler Benchmark           FollaCell, welches hochwertigen Holzstoff (BCTMP und CTMP)
Vergleich unter den Standorten ist darauf ausgerichtet, dass „Best   erzeugt, der sowohl bei den MMK Frischfaser- als auch Recycling-
Practice“ aus dem Konzern allen Werken zugutekommen kann.            Kartonqualitäten in unterschiedlicher Ausprägung zum Einsatz
Dadurch verzeichnen wir heute bei vielen spezifischen Verbräuchen    kommt, konnte die Rohstoffversorgung für Kartonerzeugung
und Emissionen industrielle Spitzenwerte mit dem Anspruch, diese     erweitert werden. MM Karton und MM Packaging haben sich auch an
laufend zu optimieren. Oftmals ist dies nur mehr in Grenzbereichen   der jüngsten Evaluierung von Pro Carton zur Ermittlung des Carbon
möglich oder setzt technologische Neuerungen voraus. Bestehende      Footprint beteiligt. Ergebnis war eine erneute Reduktion des Carbon
sowie neue Produkte und Prozesse evaluieren wir regelmäßig im        Footprints auf 326 kg CO2-Äquivalent pro Tonne Faltschachtel
Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen unter Einbeziehung der          (europäischer Durchschnitt).
Effekte auf die gesamte Supply Chain.
Nur so ist es möglich, dauerhaft werthaltige Produkte anzubieten.
Schwerpunkte liegen auf der kontinuierlichen Reduktion des
spezifischen Rohstoff- und Energieverbrauchs sowie auf Produkt-
und Prozessoptimierungen.

Die direkten Umweltauswirkungen mit einer
hohen Umweltrelevanz sind vor allem:

    • Die Nutzung von Ressourcen
    • Die Ableitung von Abwasser
    • Die Entsorgung von Abfällen
    • Die Abluft-Emissionen

8.1 Nutzung von Ressourcen
Die Ressourcen gliedern sich in:
    • Rohstoffe: Altpapier, Holzschliff und Zellstoff
    • Energie: Erdgas, elektrischer Strom, Dampf, Diesel             Das Altpapier für die Innenschicht des Kartons kommt zum Großteil
    • Wasser                                                         aus Haussammlungen. Für die Deckschicht werden hochwertigere
    • Hilfs- und Betriebsstoffe                                      Sorten wie Druckereiabfälle verwendet. An Fabrikationshilfsstoffen
    • Verpackungsmaterial                                            werden hauptsächlich anorganische Füllstoffe, Stärke, Alaun und
                                                                     Leim eingesetzt. Die Streichereirohstoffe bestehen vorwiegend aus
Dem Umweltschutz wird im Falle der Ressourcennutzung
                                                                     Pigmenten, Bindemitteln und Stärke. Ein weiteres wesentliches
dadurch Rechnung getragen, indem
                                                                     Betriebsmittel ist Harnstoff, der als Nährstoff für die Biologie der
    als Rohstoff fast ausschließlich Altpapier eingesetzt wird.
                                                                     Kläranlage eingesetzt wird.
    mit Erdgas als Energieträger zur Dampf- u. Stromerzeugung.
    unter anderem durch Kraft-Wärme-Kopplung effizient               Der gesamte Strombedarf wird zum überwiegendem Teil aus
    umgegangen wird.                                                 KWK-Eigenerzeugung abgedeckt – der Rest von ca. 60 GWh (neues
                                                                     Kraftwerk GuD 2019 ) ist Fremdbezug (Menge 2017 mit Altanlage
    der spezifische Wasserverbrauch durch Kreislaufschaltungen
                                                                     war 100 GWh), welcher zu 100% aus erneuerbarer Energie besteht.
    sehr niedrig gehalten wird.
    bei der Auswahl von Hilfs-, Betriebs- und Packstoffen            Der Großteil davon kommt direkt aus einem Wasserkraftwerk in

    ökologische Kriterien berücksichtigt werden.                     unmittelbarer Umgebung.
21

 8     Direkte Umweltaspekte

Energiebilanzen zeigen die Verbrauchsschwerpunkte im                        Jährlich werden rund 4 Mio. m3 Frischwasser benötigt. Durch
Unternehmen auf und ermöglichen so die Einleitung von                       einen weitgehend geschlossenen Wasserkreislauf und laufende
zielgerichteten Energiesparmaßnahmen. Jüngste Projekte                      Prozessoptimierung          konnte       der        spezifische
konzentrierten sich insbesondere auf die Erhöhung des                       Frischwasserverbrauch in den letzten 10 Jahren um fast 20%
Wirkungsgrades durch Optimierung bzw. Ersatz von                            gesenkt werden.
Aggregaten sowie die Energierückgewinnung.

8.2 Ableitungen von Abwasser
Die Ableitung von Abwasser in einer Menge von jährlich
rund 2,3 Mio. m³ erfolgt nach mechanisch-biologischer                       August 2019:
Reinigung zurück in den Vorfluter Mur.                                      TNb (gesamt gebundener Stickstoff), Tagesmischprobe an
Im Jahr 2019 hat es eine meldepflichtige Überschreitung von                 drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Einzelparametern gegeben:

8.3 Entsorgung von Abfällen
Bei der Entsorgung der Abfälle wird entsprechend der 5-stufigen             PE-Folien, die aus der Umverpackung des an Verarbeitungsbetriebe in der
Hierarchie des Abfallwirtschaftsgesetzes „Vermeiden vor Vorbereitung        Gruppe ausgelieferten Kartons stammen, wurden bis September 2000 vom
zur Wiederverwendung vor Recycling vor sonstiger Verwertung vor             Werk Frohnleiten zurückgenommen und einer stofflichen Verwertung
Entsorgen“ vorgegangen. Die Entsorgung der Abfälle des Werkes               zugeführt. Seit Oktober 2000 wird die Folie von diesen Betrieben direkt der
Frohnleiten erfolgt durch befugte Abfallsammler, -verwerter bzw. -          stofflichen Verwertung zugeführt. Schriftliche Vereinbarungen über diese
entsorger.                                                                  „Entpflichtung“ gemäß Verpackungsverordnung liegen vor. Eine Deponie
Den mengenmäßig größten Anteil der Abfälle bilden die Reststoffe aus der    für den Industrieabfall der Kartonfabrik (Reject) wurde bis 1984 von MM
Altpapieraufbereitung, das sog. Reject. Dieses wird einer thermischen       betrieben und danach Bescheid gerecht stillgelegt. Deponiesickerwasser
Verwertung zugeführt.                                                       wird   nach    wie    vor   gesammelt     und   über    die   werkseigene
Der Klärschlamm aus der biologischen Stufe der Kläranlage wird über eine    Abwasserreinigungsanlage entsorgt. Die Sammlung und Entsorgung
Wirbelschichtschlammtrocknung zu einem Granulat verarbeitet, das            werden laufend von der Behörde und MM geprüft. Eine Direkteinleitung in
wiederum als Sekundärrohstoff in der Zement- u. Baustoffindustrie           den Vorfluter ist geplant, sobald die Wasserinhaltsstoffe den Richtwerten
eingesetzt wird. Mayr-Melnhof Karton Frohnleiten wurde für dieses           für die Direkteinleitung entsprechen.
Projekt mit dem Neptun-Umweltpreis für besonders innovative Leistungen
in der Kategorie Wassertechnik ausgezeichnet. Der gewerbliche Restmüll
wird durch öffentliche Entsorgungsunternehmen übernommen und
bestimmungsgerecht entsorgt. Altstoffe, wie Holz und Metalle, werden
extern Großteils stofflich verwertet.
Die gefährlichen Abfälle, wie Altöl, Ölabscheider Inhalte, Werkstätten
Abfälle, Altbatterien, Leuchtstoffröhren u. dgl., werden konzessionierten
Entsorgern zur fachgerechten Entsorgung übergeben. Großbatterien(E-
Stapler) werden regeneriert.
Der von MM-Karton Frohnleiten ausgelieferte Karton ist in PE-Folie
verpackt. Für die inländischen Kunden, die nicht Selbstentsorger oder
Selbstentpflichter sind, wurde für diese Verpackung die Lizenzierung bei
der ARA durchgeführt (LN Nr. 3766).
22

 8    Direkte Umweltaspekte

8.4 Abluft-Emissionen
Abluft-Emissionen ergeben sich aus der Verbrennung von Erdgas im          Des Weiteren gibt es noch Abluft von den Kartonmaschinen, die im
Dampfkessel. Die Emissionen in Form von CO2, NOx und CO werden den        Wesentlichen aus Wasserdampf besteht. MM Karton verfolgt eine
gesetzlichen Bestimmungen entsprechend überwacht und die Grenzwerte       kontinuierliche Senkung der Abluft-Emissionen nach dem Stand der
werden dabei im Mittel deutlich unterschritten. Mit Inbetriebnahme des    Technik. Die laufende Evaluierung des Energieverbrauchs im
neuen Kraftwerks (GuD) im Jahre 2018 wurde eine NOx-Einsparung von        Produktionsprozess liefert einen wichtigen Beitrag dazu.
rund 60% erreicht.
Für 2019 hat es keine meldepflichtige Überschreitung gegeben.

8.5 Sonstige Umweltauswirkungen
Lärm                                                                      Notfall
Im Jahr 2019 hat es eine Lärmbeschwerde gegeben. Die                      Für Notfälle ist eine geeignete Organisation eingerichtet. Im Notfallplan
Ursachenfindung und daraus resultierenden Maßnahmen führten zu einer      sind mögliche Notfälle identifiziert und Zuständigkeiten und
Behebung der Belästigung.                                                 Vorgehensweisen festgelegt. Die betriebseigene Feuerwehr verfügt über
                                                                          die erforderliche technische Ausrüstung und führt regelmäßige Übungen
Geruch                                                                    mit Notfallsituationen durch. Für die konzernweite Koordination und
                                                                          Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen wird ein eigener Risk Engineer
Im Jahr 2019 gab es zwei Meldungen über Geruchsbelästigung. Eine
                                                                          MM-Group        eingesetzt.     Alle     als     relevant    bewerteten
Untersuchung     zur     Ursachenfindung     in    der    betrieblichen
                                                                          Umweltauswirkungen wurden in einem Register aufgeführt und im
Abwasserreinigungsanlage (genannter Verursacher) wurde eingeleitet.
                                                                          Rahmen von Umweltprogrammen, -zielen und -maßnahmen einem
Diese führte zu keinem Ergebnis.
                                                                          kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterzogen.

Sonstiges
Im Jahr 2019 hat es nach Starkwind Meldungen betreffend Papierflug
gegeben. Entsprechende Reinigungsmaßnahmen bei den betroffenen
Anrainern wurden eingeleitet.
Sie können auch lesen