WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda

Die Seite wird erstellt Hedwig Bergmann
 
WEITER LESEN
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER
GEMEINDEBLATT
Jahrgang 26 • Nr. 195   			   			         Dezember 2016 – März 2017

                                    Alte Brücke über den Schlittbach © Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

    Informationen rund ums Rathaus und die Gemeinde                                                                                       Auf ein Wort
                                                                                                                                          „Kaum schaust´ oamoi um, und scho is wieder a Johr rum!“
     Rathaus                                                                                                                              Geht es Ihnen genauso?
     Allgemeines				                                 08809 - 313-00		                      gemeinde@wessobrunn.bayern.de
                                                                                                                                          Und dennoch, auch in diesem Jahr ist wieder eine ganze Menge
     Vorzimmer			                Pohl Magdalena		            313-22		                      Lena.Pohl@wessobrunn.bayern.de                 geschehen: Neben den Dingen, die ich bereits im letzten Gemein-
     Kämmerei			                 Jakob Schleich		            313-55		                      Jakob.Schleich@wessobrunn.bayern.de            deblatt erwähnt habe schreitet der Rathausumbau voran, über
     Einwohnermeldeamt		         Marco Coppola		             313-66		                      Marco.Coppola@wessobrunn.bayern.de             zwei Kilometer Wasserleitung konnte saniert werden (damit wird
     Kasse, Friedhof		           Gisela Posch		              313-77		                      Gisela.Posch@wessobrunn.bayern.de              die sog. Hochzone fertiggestellt, die den Anwohnern schon vor
     Steueramt			                Martin Krenner		            313-33		                      Martin.Krenner@wessobrunn.bayern.de            mehr als 20 (!) Jahren versprochen worden ist, so dass auch in den
     Bauamt			                   Manfred Koschinski		        313-11		                      Manfred.Koschinski@wessobrunn.bayern.de        höher gelegenen Anwesen endlich ein ausreichender Wasserdruck
     Interne Verwaltungsarbeiten Daniela Kubitschek		        313-99		                      Daniela.Kubitschek@wessobrunn.bayern.de        ansteht) und vieles andere mehr. Wenn Sie Besucher der Bürger-
     Internet 			                www.wessobrunn.de                                                                                        versammlung waren, dann konnten Sie sich ein Bild machen was
     Adresse			                  Zöpfstraße 1        82405 Wessobrunn                                                                     noch so alles angepackt worden ist.

     Bankverbindung            Konto		             BLZ		              IBAN		                                BIC                           Mit das Wichtigste aus meiner Sicht aber war, dass es uns endlich
                                                                                                                                          gelungen ist, nach mehr als 20 Jahren in denen nichts passiert ist,     seiner Landräten unter Federführung des Kreiskämmerers. Waren
     VR-Bank Werdenfels        433 0 234           703 900 00         DE11 7039 0000 0004 3302 34           GENODEF1GAP
                                                                                                                                          dass in Forst zwei kleine Baugebiete ausgewiesen werden konn-           die bereits erwähnten 100 Tsd. € zusätzliche Kreisumlage deswe-
     Raiba Pfaffenwinkel       26 10 000           701 695 09         DE51 7016 9509 0002 6100 00           GENODEF1PEI                   ten. Fünf Bauplätze davon sind bereits an junge Forster Familien        gen – und das für viele Jahre - schon schlimm genug wird es jetzt
     Sparkasse Weilheim        1313		              703 510 30         DE16 7035 1030 0000 0013 13           BYLADEM1WHM                   weiterverkauft, die Nächsten folgen, die Erschließung läuft auf         vermutlich noch krasser kommen: Wie Sie sicher aus der Tagespresse
                                                                                                                                          Hochtouren und ein erster Rohbau steht bereits.                         entnehmen konnten gibt es von den von Beginn an überhöhten, und
     Öffnungszeiten
                                                                                                                                                                                                                  von einigen wenigen Kreisräten und mir kritisierten, Kosten bereits
     Montag        09:00 –12:00 Uhr                                                                                                       Dies alles, obwohl uns - Kämmerei und Gemeinderat - unsere finan-
                                                                                                                                                                                                                  jetzt die erste Kostensteigerung von 50 auf 67,5 Mio. € und das, ob-
     Dienstag      08:00–12:00 Uhr                                                                                                        zielle Situation zu Jahresbeginn sehr große Sorgen bereitet haben:
                                                                                                                                                                                                                  wohl es noch nicht einmal einen genehmigten Bauplan gibt.
     Mittwoch      08:00 –12:00 Uhr bzw. 09:00 am Mi nach der Gemeinderatssitzung                                                         Da schwebten gleich mehrere „Damoklesschwerte(r)“ über uns:
                                                                                                                                                                                                                  Ich überlasse es der Lebenserfahrung eines jeden einzelnen klei-
     Donnerstag    08:00–12:00 Uhr und 13:30 –18:00 Uhr                                                                                   Eine einbrechende Gewerbesteuer um ca. 250 Tsd. €, eine noch hö-
                                                                                                                                                                                                                  nen Bürgers zu beurteilen wie das Ganze letztendlich enden wird
     Freitag       08:00–12:00 Uhr                                                                                                        here Kreisumlage um 100 Tsd. € und ein anhängiges Gerichtsverfah-
                                                                                                                                                                                                                  – trotz aller Schönrechnerei des Kämmerers und einer jetzt bereits
                                                                                                                                          ren in dem uns das Ing. Büro Steinbacher aus Neusäß auf über 340
     Bürgermeistersprechstunde                                                                                                                                                                                    schweigenden Landrätin. Egal wie – wir als Gemeinde sind mit
                                                                                                                                          Tsd. € verklagt hatte. Fast 700 Tsd. € von denen wir nicht wussten      unserer Kreisumlage dabei. Dabei könnten wir diese Mittel so gut
     Donnerstag      16.00 –18.00 Uhr                                                                                                     „woher nehmen“ um überhaupt einen ausgeglichenen Haushalt               in unserer Gemeinde selbst brauchen. Auch da bin ich mir sicher:
                                                                                                                                          hinzubekommen. Dennoch, wir haben es trotzdem geschafft - mit           Jeder und Jede von uns wüsste 1000 sinnvolle Dinge, die wir vor
                                                                                      Mülltonnentausch                                    viel finanzieller Disziplin, dem Gemeinderat sei Dank –und weil es
     Öffnungszeiten Postfiliale                                                                                                           letztendlich nicht ganz so schlimm gekommen ist wie befürchtet.
                                                                                                                                                                                                                  Ort realisieren könnten. Aber ein unzweckmäßiges Prestigeobjekt
                                                                                      Restmüll- und Biotonnen können zu den Öffnungs-                                                                             wäre sicher nicht dabei.
     Mo		              09:30 – 11:00 Uhr      Bücherei „Am Römerturm“
                                                                                      zeiten im Rathaus beantragt, umgetauscht und zu-     Das Gerichtverfahren mit Steinbacher konnte mit einem Vergleich        Vielleicht führt ja die „ staade Zeit“ der nächsten Tage auch bei den
     Di / Do / Fr / Sa 09:30 – 12:00 Uhr      Mi      19.00–20.00 Uhr                 rückgegeben werden. Bitte bringen Sie beim Tausch   abgeschlossen werden. Steinbacher ist mit seiner Klage zu 70 %          Kreisverantwortlichen dazu sich zu „besinnen“, sich zu überlegen
     Mi 		             15:00 – 18:00 Uhr      Do      15.00–16.00 Uhr                 oder bei Rückgabe Ihre bisherige Tonne in einem     unterlegen – dennoch mussten wir mit Zinsen fast 130 Tsd. Als           wessen Geld sie da so generöß ausgeben und in wessen Taschen
                                              So      09.45–10.30 Uhr                 sauberen Zustand mit an das Rathaus.                „Schadensersatz“ an Steinbacher bezahlen ohne dass er dafür auch
     1. Sa/Monat       14:00 – 17.30 Uhr                                                                                                                                                                          es danach landet. Auf alle Fälle gibt es einige Beispiele in denen
     von Mai-Oktober                          Mo      07.30–08.15 Uhr                 Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus       nur einen einzigen Handgriff als Leistung erbracht hatte. Vorausge-     durchaus vergleichbare Berufsschulen für die Hälfte des Geldes ge-
                                                      im Schulhaus Forst              bei Herrn Krenner 08809 / 31-333                    gangen war dem Ganzen, dass Steinbacher insgesamt 9, von meiner         baut werden konnten.
     Sonn- und Feiertage geschlossen                                                                                                      Vorgängerin unterschriebene Ingenieurverträge, in seiner Schublade
                                                                                      oder Frau Pohl 08809 / 31-300.
                                                                                                                                          hatte und nun deren Umsetzung verlangte. Eine Umsetzung von             Uns selbst allerdings wird auch im nächsten Jahr nichts anderes üb-
                                                                                                                                          Dingen, die im wesentlichen überhaupt nicht gebraucht wurden und        rigbleiben als auch mit dieser Situation wieder klarzukommen. Auch
     Kindergärten                                                                                                                                                                                                 das schaffen wir, weil ich jetzt schon weiß , dass wir uns auf die Mehr-
                                                                                                                                          denen unser Vorgängergemeinderat auch so nie zugestimmt hatte.
     Wessobrunn Bärenhöhle                  Schmuzerstraße 6                                                                                                                                                      heit unserer Gemeindebürger wieder verlassen werden können.
                                                                                                                                          Dies wurde bei deren Zeugeneinvernahme auch sehr deutlich. Da
     Telefon 			                            08809 - 370         Telefax 922 95 95		        kiga@wessobrunn.bayern.de
                                                                                                                                          allerdings an einem separaten Gerichtstermin auch die frühere Bür-      In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien einige
     Forst St. Leonhard		                   Templhof 4                                                                                    germeisterin befragt wurde und diese zum Teil genau das Gegenteil       geruhsame Tage zum Jahreswechsel und möchte mich bei allen
     Telefon 			                            08809 - 858         Telefax 922 287		          kiga.forst@wessobrunn.bayern.de                der Gemeinderäte ausgesagt hatte, blieb dem Gericht und schließlich     Bürgerinnen und Bürgern, den Gemeindebediensteten, dem Ge-
     Grundschule Wessobrunn in Forst                                                                                                      auch dem jetzigen Gemeinderat nichts anderes mehr übrig als auf ei-     meinderat und allen die am Gelingen unserer Gemeinde in diesem
     Adresse			                             St. Leonhard 7                                                                                nen Vergleich hinzuwirken und diesen auch zu akzeptieren.               Jahr mitgeholfen haben, ganz herzlich dafür bedanken.
     Telefon 			                            08809 - 381      Telefax 922 492		             gs-forst@wessobrunn.de                         Ein noch viel größerer Schaden für die Gemeinde, zumindest im Zeit-     Ihr Bürgermeister
     Internet			                            www.wessokind.de
                                                                                                                                          ablauf, ist das unsägliche Berufsschulprojekt unseres Landkreises mit   Helmut Dinter

2                                                                                                                                                                                                                                                                                            3
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

    Rathausnachrichten                                                                                                                  Rathausnachrichten
    Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates                                                                               hingewiesen. Zur Entwurfsfassung vom 14.07.2016 wurde             belassen möchte. Der AK findet, dass nochmals mit der
                                                                                                                                               die Öffentlichkeit mit Bekanntmachung vom 25.07.2016              Vereinigung über die Räume im OG des Rathauses als geeig-
    vom 27. September 2016 im „Gasthof zur Post“                                                                                               (öffentliche Auslegung in der Zeit vom 03.08.2016 bis             nete Aufbewahrungsstätte gesprochen werden soll.
                                                                                                                                               zum 02.09.2016) erneut am Verfahren beteiligt.                    Um sich ein besseres Bild von dem jetzigen Archiv im alten
    1.     Genehmigung der öffentlichen Niederschrift vom           2.2    Antrag auf Baugenehmigung                                    Beschluss:                                                               Raiffeisengebäude zu machen, haben sich zwei Mitglieder
           26.07.2016                                                      Vorhaben: Einbau einer Widerkehre                            1.     Zusammenfassende Abwägung der Stellungnahmen:                     des AK mit der Vorstandschaft von Wessofontanum die
                                                                           Baugrundstück: Flst. Nr. 193/7 der Gemarkung Wesso-                                                                                   Räumlichkeiten in der alten Raiffeisenbank vor der Sitzung
           Eine Ausfertigung der Niederschrift wurde mit                                                                                       Die vorgenannten Abwägungen wurden einzeln beraten
                                                                           brunn                                                                                                                                 am 27.09.2016 angeschaut.
           der Einladung zur Sitzung an die Gemeinderäte                   (Lagebezeichnung: Baaderweg 5)                                      und nachfolgend im Zusammenhang abgestimmt. Erfor-
           versandt. Es bestehen keine Einwände gegen die                  Antragsteller/Bauherr: Polakowski Franz u. Mair-                    derliche Änderungen wurden bereits im Vorfeld in dem        4.2.2 Räume für Museum / Infocenter
           Sitzungsniederschrift.                                          Polakowski Erika                                                    den Gemeinderäten vorliegenden Entwurf der Außenbe-
                                                                                                                                               reichssatzung „Wolfhof“ in der Fassung vom 12.09.2016             Da die Vorstandschaft von Wessofontanum die Nähe zum
    Beschluss:                                                             Am 29.08.2016 wurde von Herrn Polakowski Franz und Frau                                                                               Kloster bevorzugt, würde die Vereinigung gerne ein Info-
                                                                                                                                               eingearbeitet.
           Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom                  Mair-Polakowski Erika ein Antrag auf Baugenehmigung in                                                                                center im Klosterhof errichten. Der AK Ortsentwicklung ist
                                                                                                                                        2.     Satzungsbeschluss:
           26.07.2016 wird genehmigt.                                      der Gemeindeverwaltung eingereicht.                                                                                                   der Meinung, dass erst nochmals ein Treffen mit der Frau
                                                                                                                                               Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Außen-                 Gebhardt, der Gemeinde und der Vorstandschaft von Wesso-
    Abstimmungsergebnis: 12 : 0                                            Die zur Entscheidung erforderlichen Unterlagen liegen dem
                                                                                                                                               bereichssatzung in der Fassung vom 12.09.2016 als                 fontanum zur Klärung der evtl. Benutzung der ehemaligen
                                                                           Gemeinderat auszugsweise in Form einer Beschlussvorlage
    2.     Bauangelegenheiten                                                                                                                  Satzung. Die Verwaltung wird ermächtigt, nach Ankauf              Klosterkapelle stattfinden sollte.
                                                                           vor.
                                                                                                                                               des Baugrunds, Abschluss der Vereinbarungen zur Über-
                                                                    Beschluss:                                                                                                                                   Der Gemeinderat erteilte Herrn Dr. Rohrmann dem ersten
    2.1    Antrag auf Baugenehmigung                                                                                                           nahme der Planungskosten und erfolgten Grundbuchein-
                                                                                                                                                                                                                 Vorstand der Vereinigung auf der Sitzung vom 27.09.2016
           Vorhaben: Carportanbau an bestehende Garage                     Der Gemeinderat erteilt zu dem Vorhaben „Einbau einer               tragungen (Geh- und Fahrrecht, Sicherung der öffentli-
                                                                                                                                                                                                                 das Wort zur Erläuterung des Sachstands.
           Baugrundstück: Flst. Nr. 1454 der Gemarkung Forst               Widerkehre“ – Verzeichnis-Nr. 2016/017 – auf dem                    chen Sickermulde auf Privatgrund, rechtliche Verhältnisse
           (Lagebezeichnung: Gmain 4)                                      Flurstück Nr. 193 / 7 der Gemarkung Wessobrunn (Lage-               der privaten Erschließungsstraße und Leitungsrechte) die          Herr Dr. Rohrmann erklärte dem GR, dass die Nutzung der
           Antragsteller/Bauherr: Hackl Michael                            bezeichnung: Baaderweg 5) die Befreiung von den Fest-               Satzung in Kraft zu setzten.                                      oberen Räume im Rathaus zur Aufbewahrung des Muse-
                                                                           setzungen des Bebauungsplanes im zur Realisierung des                                                                                 umsinventars nur Sinn mache, wenn auch das Infocenter
           Am 05.07.2016 wurde von Herrn Michael Hackl ein Antrag                                                                       Abstimmungsergebnis: 12 : 0
                                                                           Vorhabens erforderlichen Umfang und das gemeindliche                                                                                  in diesem Gebäude eingerichtet werden kann. Ansonsten
           auf Baugenehmigung in der Gemeindeverwaltung einge-                                                                                                                                                   möchte die Vereinigung die Archivräume im alten Raiffei-
                                                                           Einvernehmen, sofern keine Belange des Lärmimmissions-       4.     Stellungnahme des Arbeitskreises Ortsentwick-
           reicht.                                                                                                                                                                                               sengebäude belassen.
                                                                           schutzes entgegenstehen.                                            lung zu:
           Die zur Entscheidung erforderlichen Unterlagen liegen                                                                                                                                                 Eine weitere Alternative wäre, eine Errichtung eines Info-
                                                                    Abstimmungsergebnis: 12 : 0
           dem Gemeinderat auszugsweise in Form einer Beschluss-                                                                        4.1    Leerstände                                                        centers in Form eines Pavillions evtl. am Klosterhof.
           vorlage vor.                                             3.     Bauleitplanung;                                                     Beim Treffen des Arbeitskreises Ortsentwicklung wurde das         Nach Rückfrage durch den BGM ist die Vorstandschaft von
    Beschluss:                                                             Außenbereichssatzung „Wolfhof“ in der Fassung                       Thema Bauland in der Gemeinde Wessobrunn angespro-                Wessofontanum auch zu einem gemeinsamen Gesprächs-
           Der Gemeinderat erteilt zu dem Vorhaben „Carportanbau           vom 12.09.2016                                                      chen. Da das LRA bei Anfragen zur Ausweisung von Bauland          termin mit Frau Gebhardt bereit.
           an bestehende Garage“ – Verzeichnis-Nr. 2016/014 –              A. Abwägung der Stellungnahmen                                      im Gemeindegebiet immer wieder darauf hinweist, dass
                                                                           B. Satzungsbeschluss                                                viele alte Häuser im Ort leer stehen und somit eigentlich   5.    Sachstandsberichte
           auf dem Flurstück Nr. 1454 der Gemarkung Forst (Lage-
           bezeichnung: Gmain 4) das gemeindliche Einvernehmen                                                                                 Wohnbereiche bestehen würden, berät der AK dass alle
                                                                    Abwägung der Stellungnahmen, wie sie zum Verfahren nach                                                                                5.1   Umbau Rathaus
           unter folgenden Bedingungen:                                                                                                        Besitzer von leerstehenden Häusern angeschrieben werden
                                                                         §§ 3 und BauGB vorgetragen wurden:                                    sollen. Hierbei soll geklärt werden, ob die Eigentümer            BGM Dinter berichtet über den Baufortschritt am Rathaus
    -      die Privilegierung für das Vorhaben im Außenbereich                                                                                                                                                   Wessobrunn. Als nächstes wird der Gastank auf der Nord-
                                                                           Die Behörden wurden mit Schreiben vom 03.03.2016 mit                bereit wären, ihre Gebäude zu vermieten, an die Gemeinde
           liegt vor,                                                                                                                                                                                            seite in das Erdreich eingebracht und im gleichen Zuge die
                                                                           Frist zum 11.04.2016 am Verfahren zur Entwurfsfassung               zu verkaufen oder ob eine gemeinsame Konzeptentwick-
    -      es besteht ein weiterer Bedarf für Garagen/                     vom 15.02.2016 beteiligt. Das Landratsamt Weilheim-                 lung entstehen kann.                                              Abwasserleitung und Regenentwässerung sowie der Stro-
           Carports,                                                       Schongau sowie das Wasserwirtschaftsamt Weilheim                                                                                      manschluss erneuert. Das BHKW ist bestellt und wird als
                                                                                                                                        4.2    Vorschläge Wessofontanum                                          nächstes Gewerk erledigt.
    -      ein Einbau in den Bestand ist nicht möglich und                 wurden zusätzlich mit Schreiben vom 29.07.2016 mit
    -      der Antragsteller verpflichtet sich gegenüber der               Frist zum 02.09.2016 aufgefordert, sich zum überarbei-                                                                                Die bisherigen Kosten belaufen sich bis jetzt gesamt
                                                                                                                                        4.2.1 Räume für Archiv
           Gemeinde auf eigene Kosten dem Erfordernis des                  teten Satzungsentwurf in der Fassung vom 14.07.2016                                                                                   auf 411.115,83 € davon entsprechen die Leistungen für
                                                                           zu äußern.                                                          Nach dem Treffen der Vorstandschaft Wessofontanum und             Planung, Architekten und Gutachten 102.718,32€.
           abwehrenden Brandschutzes Rechnung zu tragen.
                                                                           Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte mittels Ausle-          dem BGM Dinter hat sich der AK Ortsentwicklung auch mit
           Die Verwaltung wird ermächtigt, den erforderlichen                                                                                  dem Thema „Räume für Archiv“ beschäftigt.                   5.2   „Wessobrunner Gemeindeblatt“
                                                                           gung der Entwurfsfassung vom 15.02.2016 in der Zeit
           Vertrag in eigener Verantwortung abzuschließen.
                                                                           vom 14.03.2016 bis zum 13.04.2016; hierauf wurde mit                Der BGM hat berichtet, dass die Vereinigung das Archiv            Der BGM informierte die Bürger über den Sterbefall der
    Abstimmungsergebnis: 12 : 0                                            Bekanntmachung vom 04.03.2016 an den Amtstafeln                     in den alten Räumen der Raiffeisenbank in Wessobrunn              Redakteurin des Gemeindeblattes Frau Inge Osterndorff

4                                                                                                                                                                                                                                                                             5
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

    Rathausnachrichten                                                                                                                  Rathausnachrichten
    Fortsetzung: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 27. September 2016                                    7.     Information: Unzulässige Sperrung von öffentli-                 8.2   Zellsee: Einfahrt Kreis- auf Staatsstraße
                                                                                                                                               chen Feld- und Waldwegen                                              Die Verwaltung hat überlegt, ob es Sinnvoll wäre, bei der
          am 20.08.2016 und darüber, das aus diesem Grund das        6.      Kunst im öffentlichen Raum: Antrag Renata                         Im Rahmen der Unterschriftensammlung zwecks                           Ausfahrt Zellsee von der Kreis- auf die Staatsstraße Rich-
          aktuelle Blatt nicht mehr vollständig korrigiert und               Hirtl                                                             „kleiner Flurbereinigung“ wurden alle Bürger in Forst                 tung Weilheim und Wessobrunn zur Sicherheit eine Sicht-
          fertigstellt werden konnte. Des Weiteren gab er bekannt,                                                                             angeschrieben. Hierzu bekam die Verwaltung ein                        schutzwand aus Holz aufzustellen. Bei der Rücksprache
                                                                             Frau Renata Hirtl stellt am 19.08.2016 erneut die
          dass Frau Andrea Bertl alle nötigen Unterlagen und                                                                                   Schreiben eines Anwaltes aus Weilheim mit der Infor-                  mit der Polizei, wurde dies abgelehnt, da eine solche Wand
                                                                             Anfrage um Aufstellung einer Skulptur im öffentlichen
          Programme von Herrn Osterndorff zur Verfügung gestellt                                                                               mation, dass sein Mandant keine Unterschrift leisten                  nur zur Vermeidung von Auffahrunfällen geeignet ist. Die
                                                                             Raum.
          bekommt und ab sofort die Gestaltung des Mitteilungs-                                                                                und den Weg auf sein Anraten hin für die Öffentlichkeit               Beamten sehen an der Stelle keinen Unfallschwerpunkt.
          blatts und des Wanderwegekonzepts übernehmen wird.                 In der ersten Bürgerviertelstunde hatte Frau Hirtl die
                                                                             Gelegenheit Ihre Anfrage zu erläutern und ihre Skulptur           sperren wird.
          Somit bleiben alle Abgabe- und Erscheinungstermine                                                                                                                                                   8.3   Forst: St. Leonhard - Linden
                                                                             zu erklären. Da die Künstlerin bei der letzten Entschei-          BGM Dinter informiert hierzu die Bürger, das das Sperren
          bestehen.                                                                                                                                                                                                  Da immer wieder Beschwerden an die Gemeinde herange-
                                                                             dung über ihren Antrag nicht persönlich in der öffentli-          von öffentlich gewidmeten Straßen und Wegen unzu-
    5.3   Gräbervergabe zu Lebzeiten                                                                                                           lässig sei.                                                           tragen werden, das zwischen St. Leonhard und Linden viel
                                                                             chen Sitzung anwesend sein konnte, stellte sie erneut
                                                                                                                                                                                                                     zu schnell gefahren wird, wurde dieses Thema auch bei der
          Betreffend den Presseartikel vom 08.08.2016 „100                   diese Anfrage.
                                                                                                                                        8.     Verkehrsrechtliche Beschränkungen / Anordnun-                         Verkehrsschau angesprochen.
          Euro Gebühr: Das sehe ich nicht ein“ berichtet der                 Der Gemeinderat befindet, dass über einen Antrag,                 gen für:                                                              Lt. Aussage der Polizei wäre es möglich, hier zur Erinnerung
          BGM über den momentanen Sachverhalt. Da Herr Hölzl                 der bereits in einer anderen Sitzung abgelehnt wurde,
                                                                                                                                               Gemäß Anfragen diverser Bürger, des Bauhofs und des                   an die Geschwindigkeitsbegrenzung ein zusätzliches Schild
          nicht bereit ist, weder mit Herrn Dinter noch mit dem              solange keine neue Sachlage vorliegt, nicht nochmals
                                                                                                                                               Gemeinderats Erich Krammer, wurde eine Verkehrsschau                  durch das LRA WM aufzustellen. Diese Variante, findet man
          Kämmerer Herrn Schleich zu kommunizieren, fand                     abgestimmt werden soll. Frau Hirtl hätte jeder Zeit die
                                                                                                                                               durchgeführt und mit dem LRA Herrn Guggemos zum Teil                  auch in Peißenberg Randlmoos, in Seeshaupt und in Hugl-
          eine Mediation zwischen dem GR Sedlmayr und Herrn                  Möglichkeit gehabt, in der Verwaltung um Vertagung
                                                                                                                                               vorgeklärt.                                                           fing.
          Hölzl statt. Aus diesem Gespräch ging hervor, dass Herr            des TOP zu bitten.
          Hölzl zwar bereit ist, den Namen der Pfarrer auf dem                                                                                                                                                       Nach Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter
                                                                                                                                        8.1    Haid : Schloßbergstraße / Haider Straße                               Herrn Guggemos hat die Verwaltung folgende Antwort
          alten Grabstein zu erhalten jedoch für die Gräberver-
          gabe keine Verwaltungsgebühr in Höhe von 100,00 €                                                                                    Da in der Haider Straße am Ortsanfang von Haid beim Ein-              erhalten:
          zu bezahlen.
                                                                          Gewerbemeldungen (Anmedlungen /                                      und Ausfahren des Ortes die Geschwindigkeitsbegren-                   „… Eine Aufstellung von Z274-57 wie vorgeschlagen
                                                                          Ummeldungen / Abmeldungen) sind                                      zung oft nicht berücksichtigt wird und hier viele Kinder              verbieten nunmehr die VwV zu den §§39 bis 42 StVO
    5.4   Vergabe der Konzession für das Elektrizitätsversor-                                                                                  wohnen, wurde bei der Verkehrsschau auf Wunsch der                    RdNr. 2. Sie könnte sogar gefahrerhöhend wirken und
          gungsnetz                                                       nun auch online möglich.                                             Anwohner nachgefragt, ob es Sinn machen würde, hier                   zudem unnütz Kosten verursachen: In Fahrtrichtung
          Der vom Bayerischen Prüfungsverband erarbeitete Krite-          Den Link finden Sie unter:                                           ein Schild „Spielende Kinder“ aufzustellen. Lt. Aussage               Süden folgt dem angedachten Standort die Kuppe, in
          rienkatalog wurde von Herrn Dr. Weber (BPV) modifi-                                                                                  der Polizei, wird so ein Schild keine Verbesserung bringen.           Gegenrichtung eine unübersichtliche Kurve. Hier darf
          ziert und am 26.07.2016 vom Gemeinderat beschlossen.            www.wessobrunn.de/Formulare-Anträge                                  Demnächst soll hier jedoch zur Eigenkontrolle das                     nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der über-
          Anschließend wurde er an die Bewerber mit neuem                 Oder Sie nutzen folgenden QR-Code:                                   Geschwindigkeitsmessgerät für einen bestimmten Zeit-                  sehbaren Strecke angehalten werden kann (§ 3 Abs. 1
          Abgabetermin übersandt. Zwei Angebote, vom Bayern-                                                                                   raum aufgestellt werden.                                              Satz 4 StVO). Bei 50 km/h beträgt der Anhalteweg 40m!
          werk und den Stadtwerken Weilheim, gingen in der                                                                                     Bei der Beschau wurde auch die Parksituation in der                   Durch das beantragte Schild würde entgegen der Rechts-
          Verwaltung in der KW 38 ein und wurden zur Prüfung an                                                                                Schloßbergstraße in Haid angeschaut. Die Durchfahrt der               lage suggeriert werden, dass an beiden Stellen 50 km/h
          den BPV weitergeleitet.                                                                                                              beengten Fahrbahn wird schon seit geraumer Zeit durch                 gefahrlos gefahren werden kann, was aber rechtlich über-
          Hierzu informierte der BGM auch über ein Schreiben                                                                                   Dauerparker noch mehr eingeschränkt, das heißt, es                    höht ist. Die Umsetzung des Ansinnens würde somit der
          der Firma Harrer, die ihre Kunden anschrieb um darauf                                                                                bleibt nur eine Restbreite von ca. drei Metern. Dieses stellt         Einhaltung der angepassten Geschwindigkeit eher zuwi-
          hinzuweisen, dass sich durch die kommende Vereinba-                                                                                  auch bei der Winterdienstarbeit ein großes Hindernis dar.             derlaufen. Wir sehen nach all dem von der Anordnung
          rung der Konzession deren Strompreis erhöhen würde.                                                                                  Des Weiteren müssen große Fahrzeuge wie z.B. Traktoren                weiterer Schilder ab…“
          Des Weiteren wurden die Kunden aufgefordert, sich mit                                                                                usw. auf das Bankett oder sogar über die Wiese auswei-                Diese Entscheidung wird von der Gemeinde so nicht akzep-
          der Gemeinde und den Gemeinderäten in Verbindung zu                                                                                  chen. Da die KFZ-Besitzer nach mehrmaliger Aufforderung               tiert, es sollen weitere Gespräche mit dem LRA stattfinden.
          setzen um Einfluss auf die Verhandlungen zu nehmen.                                                                                  weiterhin dort parken und die Durchfahrt blockieren, soll
                                                                                                                                                                                                               8.4   Wessobrunn: Klosterhof
          Laut Gerichtsurteil vom 05.12.2016 VG Regensburg,                                                                                    hier eine Parkverbotszone entstehen.
          ist ein teilweiser Konzessionsabgabenverzicht rechts-                                                                         Beschluss:                                                                   Bei der Zufahrt zum Klosterhof in Wessobrunn über den
          widrig. Die Firma Mineralöl Harrer wurde deshalb aufge-                                                                                                                                                    Torbogen wurde nach Aussage der Besitzer schon mehr-
                                                                                                                                               Der Gemeinderat beschließt, dass die Schloßbergstraße                 mals die Außen Fassade beschädigt. Auf Bitte der Familie
          fordert, die unzulässigen Informationen gegenüber
                                                                                                                                               im Gemeindeteil Haid in eine Parkverbotszone umge-                    Völk, Besitzer des Gebäudes, soll geklärt werden, ob hier
          ihrer Kunden zu wiederrufen und dieses auch gegenüber
                                                                                                                                               widmet wird.                                                          ein Durchfahrtsverbot bzw. eine Absperrung durch eine
          der Gemeinde Wessobrunn zu belegen. Der Wiederruf
          erfolgte mit einem Schreiben vom 09.09.2016.                                                                                  Abstimmungsergebnis: 12 : 0                                                  Schranke erfolgen kann.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                   7
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

    Rathausnachrichten                                                                                                                                Rathausnachrichten
    Fortsetzung: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 27. September 2016                                                  Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates
           Nach kurzer Beratschlagung, möchte sich der GR diesbezüglich        -        und 10,00€ netto Miete, Service/Monat (./. Zuschuss 550,00
                                                                                                                                                      vom 25. Oktober 2016 im Gasthof zum Löwen
           noch nicht festlegen und sich erst die Situation vor Ort ansehen.            €) erhält die Firma Tyczka Totalgaz GmbH aus Geretsried.
    Beschluss:                                                                 -        Den Auftrag für die elektronische Zutrittskontrolle in        1.     Genehmigung der öffentlichen Niederschrift vom                             Kosten und die Verwaltung mit einem erheblichen Verwal-
                                                                                        Höhe von 8.067,60 € netto erhält die Firma Eduard Lutz               27.09.2016                                                                 tungsmehraufwand belastet wird.
           Der TOP somit vertagt
                                                                                        Schrauben-Werkzeuge GmbH aus Gersthofen.                                                                                                        Die Gemeinde hat im Zeitraum 2017 bis einschließlich 2020
    Abstimmungsergebnis: 11 : 1                                                                                                                              Eine Ausfertigung der Niederschrift wurde mit der Einla-
                                                                               -        Den Auftrag zur Mängelbeseitigung an den Blitzschutzan-                                                                                         das Wahlrecht, ob weiterhin das bisherige Recht ange-
                                                                                                                                                             dung zur Sitzung an die Gemeinderäte versandt. Es
    9.     Vorbereitung Bürgerversammlung am 17.11.2016                                 lagen in Höhe von 5.495,75 € netto erhält die Firma Elektro                                                                                     wendet werden soll. Allerdings muss das Wahlrecht bis Ende
                                                                                                                                                             bestehen keine Einwände gegen die Sitzungsniederschrift.
                                                                                        Egner aus Huglfing.                                                                                                                             2016 gegenüber dem Finanzamt erklärt werden. Danach
           Die diesjährige Bürgerversammlung findet am Donnerstag                                                                                     Beschluss:                                                                        ist jederzeit zum Kalenderjahresanfang ein Widerruf und
           den 17.11.2016 in der MZH statt.
                                                                               11.      Sonstiges                                                            Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 27.09.2016                  damit der Umstieg auf das neue Recht möglich.
           Der BGM bittet die GR um Themenvorschläge und Mithilfe für                                                                                        wird genehmigt.
                                                                               -        Für den Ortsteil Schellschwang wurde eine Solarlampe als                                                                                        Der Bayer. Gemeindetag geht davon aus, dass das neue
           die nächste Bürgerversammlung.
                                                                                        Ersatz für die alte Straßenlampe in Höhe von 2.986,90 €              Folgende Gemeinderatsmitglieder nahmen wegen Abwesen-                      Umsatzsteuerrecht nur in wenigen Ausnahmefällen güns-
           Ein Vorschlag von Seiten des GR war: Ist die Gemeinde dein                                                                                        heit am letzten Sitzungstag nicht an der Abstimmung teil.                  tiger ist und empfiehlt, das Optionsrecht wahrzunehmen.
                                                                                        brutto gekauft.
           Feind? GR Lautenbacher würde gerne auf die Bundestags-
                                                                               -        Die Sanierung des Außen- und Innenputzes am Gemein-           -      Ulrich Klitzner                                                            Derzeit existieren auch keine Ausführungsrichtlinien des
           wahlen im nächsten Jahr hinweisen. Des Weiteren sollen
                                                                                        dehaus in der Zimmermannstraße 18 in Wessobrunn               -      Richilde Kölbl                                                             Finanzministeriums, Gerichtsurteile usw.; in den nächsten
           wieder schriftliche Fragen bzw. Anregungen der Bürger
                                                                                        wurde von der Firma Postuma aus Peißenberg in Höhe von        -      Franz Lutz                                                                 Jahren dürfte in dieser Hinsicht noch einiges zu erwarten sein.
           wie im letzten Jahr an die GR gestellt werden dürfen. Die
           Festlegung des Veranstaltungsablaufes soll in der nächsten                   4.583,46 € netto ausgeführt.                                                                                                                    Die Verwaltung wird die Entwicklung – auch im Hinblick
                                                                                                                                                      Abstimmungsergebnis: 9 : 0
           GR-Sitzung am 25.10.2016 erfolgen.                                  -        Der Bohrturm in Lichtenau für das Geothermie wurde in                                                                                           auf den erforderlichen Handlungsbedarf - in den nächsten
                                                                                        dieser Woche aufgestellt. Für die Bohrarbeiten wird Wasser    2.     Neues Umsatzsteuerrecht ab 01.01.2017, Aus-                                Jahren aufmerksam verfolgen.
    10.    Bekanntgaben aus nichtöffentlichen Sitzungen                                 aus dem Naturschutzgebiet Eibenwald entnommen. Die                   übung des Optionsrechts                                             Beschluss:
                                                                                        untere Naturschutzbehörde, wusste bislang nichts von                 Ab dem 01.01.2017 wird die Unternehmereigenschaft von                      Die Gemeinde Wessobrunn gibt gegenüber dem Finanzamt
    10.1   Beschlüssen und Vergaben
                                                                                        diesem Vorgang.                                                      Körperschaften des öffentlichen Rechts neu geregelt.                       folgende Optionserklärung ab:
           Aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.07.2016                    -        BGM Dinter berichtet über die Teilabgrabung an einem                 Für die Gemeinde bedeutet das vereinfacht, dass wir grund-                 „Hiermit erklärt die Gemeinde Wessobrunn, Körperschaft des
    -      Aufnahme eines Kommunaldarlehens bei der VR-Werden-                          Hang am Quellenweg in Paterzell. Als Vorsorge wurde                  sätzlich dann in allen Bereichen umsatzsteuerpflichtig                     öffentlichen Rechts, dass sie – vorbehaltlich eines etwaigen
           fels über 600.000,00 € zu einem Zinssatz von 0,5%                            das LRA WM eingeschaltet und im Zuge dessen, durch die               werden, wenn wir privatrechtliche Leistungen (z.B.                         Widerrufes – für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor
    -      Der Gemeinderat hat einer Notarurkunde genehmigt:                            Polizei die Abgrabung eingestellt.                                   Bauhofleistungen) oder hoheitliche Leistungen, die auch                    dem 01.01.2021 ausgeführte Leistungen weiterhin § 2 Abs.
           Kaufvertrag                                                                                                                                       ein Privatunternehmer erbringen könnte (z.B. Beseitigung                   3 UStG in der am 31.12.2015 geltenden Fassung anwendet.“
           URNr.2016/1205vom17.06.2016,NotarDr.Bracker,Weilheim                                                                                              einer Ölspur durch die Feuerwehr) weiterverrechnen.                 Abstimmungsergebnis: 12 : 0
           Flurstücks-Nr. 1066 der Gemarkung Wessobrunn                              Nachbarschaftshilfe Wessobrunn                                          Bestimmte Leistungen (z.B. Abwasserbeseitigung, Friedhof,
                                                                                                                                                                                                                                 3.     Antrag Familie Schulze auf Befreiung von den
           Veräußerer: GbR Reinhard Rauch, Roswitha Storhas und                                                                                              Kindergartengebühren) sind von der Neuregelung grund-
                                                                                     Benötigen Sie Hilfe, sind Sie einsam?                                   sätzlich nicht betroffen.                                                  Festsetzungen des Bebauungsplans „Guggenberg
           Monika Benedikt
                                                                                     Zum Beispiel:                                                                                                                                      - östl. Erweiterung“
    -      Den Auftrag für die Heizzentrale für das Rathaus erhält die                                                                                       Zum Vorsteuerabzug sind wir nur in dem Verhältnis berechtigt, der
           Firma Haustechnik Oberland: (Dachs/Brötje) in Höhe von                           - Hilfe bei kurzfristigen Versorgungsengpässen                   auf den mit Umsatzsteuer abzurechnenden Teil entfällt.                     Frau Katrin und Herr Tobias Schulze, Holzlehen 5, 82405
           71.192, 62 € brutto.                                                             - Fahr- und Besorgungsdienste                                    Beispiel: Treibstoff, Reparaturen für ein Bauhoffahrzeug                   Wessobrunn/Forst haben einen Bauantrag im Freistel-
    -      Den Auftrag für die Ausstattung von vier Klassenzimmern                                                                                           1.000,-- € netto,                                                          lungsverfahren eingereicht. Zur Realisierung der geplanten
                                                                                            - Babysitten, Kinderbetreuung
           der Grundschule mit Dokumentenkameras erhält die Firma                                                                                            Umsatzsteuer hierauf 19 % = 190 €,                                         Dachterrasse auf der Doppelgarage beantragen sie eine
                                                                                            - Angebot zum Gespräch                                                                                                                      Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes
           Elektro Zahler, Peißenberg in Höhe von 10.386,32 €.
                                                                                            - Hilfe im Schriftverkehr                                        steuerfreier Nutzungsanteil (z.B. Straßenunterhalt) 95 %,
                                                                                                                                                                                                                                        „Guggenberg – östliche Erweiterung“. Das Vorhaben wider-
    Aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 30.08.2016                                                                                                         Anteil mit umsatzsteuerpflichtiger Weiterverrechnung 5 %,
                                                                                     Wir bemühen uns, Sie mit Menschen zusammen zu                                                                                                      spricht folgenden Festsetzungen des Bebauungsplans:
                                                                                     bringen, die Ihre Hilfe gerne zur Verfügung stellen.                    würde uns zu einem Vorsteuerabzug von 5 % aus 190 €, also
    -      Der Gemeinderat stimmt dem Bau einer behinderten-                                                                                                                                                                     -      Es sind keine Dacheinschnitte zulässig
                                                                                                                                                             9,50 € berechtigen. Der steuerfreie Aufwand der Gemeinde
           gerechten öffentlichen Toilettenanlage in Forst zu. Die                   Für einen Kontakt melden Sie sich bitte unter
                                                                                                                                                             (z.B. Arbeitslohn) wird gegenüber dem Bürger aber eben-             -      Es sind nur Satteldächer zulässig
           Planung des Anbaus und der Anlage ist von der Gemeinde-                   08809/1232: Gabriele Häckl. Wessobrunn, Zöpfstraße 3
                                                                                                                                                             falls umsatzsteuerpflichtig.                                        -      Durch die Nutzung der Dachterrasse muss die Garage dem
           verwaltung in Auftrag gegeben worden.                                     Anmerkung: Wer hätte Lust, diese Aufgabe auch für
                                                                                                                                                             Unter dem Strich ist also zu erwarten, dass Umsatzsteuer                   Hauptgebäude zugerechnet werden. Daraus ergibt sich eine
    -      Den Auftrag für die Überlassung eines Flüssiggasbehälters                 das Gemeindegebiet Forst zu übernehmen?
                                                                                                                                                             an das Finanzamt abzuführen ist, der Bürger mit höheren                    Überschreitung des Baufensters.
           in Höhe von 500,00 € netto

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                         9
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

     Rathausnachrichten                                                                                                                             Rathausnachrichten
     Fortsetzung: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 25. Oktober 2016                                                 7.    Bekanntgaben aus nichtöffentlichen Sitzungen                   -       GR Geisenberger bittet darum den Regenwasserkanal in der
                                                                                                                                                                                                                                 Sebastian-Jaud-Straße mit einer Kamera zu befahren.
                                                                                                                                                    7.1   Beschlüsse und Vergaben
            Da diese Punkte die Grundzüge der Planung berühren ist          5.     Vorbereitung Bürgerversammlung am 17.11.2016                                                                                          -       GR Krammer bittet um einen Sachstandsbericht zu den
            eine Befreiung aus rechtlichen Gründen nicht möglich.                                                                                         In der Sitzung vom 27.09.2016 hat der Gemeinderat den                  Wartungsarbeiten an den Blitzschutzanlagen in der
                                                                                   Folgende Themen sollen bei der Bürgerversammlung
            Nach kurzer Abwägung des Sachverhaltes lehnt der Gemein-                                                                                      Notarurkunden zum Verkauf der Bauplätze in Forst Guggen-               nächsten Sitzung.
                                                                                   behandelt werden.
            derat auch die Möglichkeit einer Bebauungsplanänderung ab.                                                                                    berg an Frau I. Wegele, Frau A. Steif, Frau K. Sieber, Herrn
                                                                            -      Sachstandsbericht zum Breitbandausbau                                  St. Lutz und Herrn und Frau Tobias und Katrin Schulze zuge-
     Beschluss:
                                                                            -      Sachstandsbericht zu den Baugebieten in Forst , Wessob-
                                                                                                                                                                                                                             Hinweis auf Abschlagszahlungen
                                                                                                                                                          stimmt.
            Der Gemeinderat lehnt den Antrag von Herrn und Frau Schulze            runn und Haid                                                                                                                             zum 15.02.2017 für
            ab. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes sind einzuhalten.                                                                             8.    Sonstiges                                                          Wasserverbrauchsgebühren
                                                                            -      Weitere Informationen zu den beschafften Defibrillatoren.
            Eine Änderung des Bebauungsplanes erfolgt nicht.
                                                                            -      Für Bürgerfragen sollen wieder Zettel ausgegeben werden.         -     Die Kosten für die sanierten Feld- und Waldwege werden             bzw. Kanalbenutzungsgebühren,
     Abstimmungsergebnis: 12 : 0                                                                                                                          gerade abgerechnet. Durch die Unwetter im Frühling
                                                                            6.     Bauangelegenheiten
                                                                                                                                                                                                                             Grundsteuer A und B
     4.     Sachstandsberichte                                                                                                                            müssen die Kosten gesplittet betrachtet werden. Zudem
                                                                                                                                                          haben die Unwetter zu Verzögerungen bei der Sanie-
                                                                                                                                                                                                                             und evtl. Hundesteuer (01.03.)
                                                                            6.1    Bauvoranfrage:
     4.1    Sanierung östl. Haider Klosterweiher                                                                                                          rung geführt. Aus diesem Grund ist es zeitlich nicht mehr          Bankeinzug durch die Gemeinde
                                                                                   Antrag auf Genehmigung eines Bogenparcours im
                                                                                   Außenbereich                                                           möglich die geplanten Sanierungen (Teerarbeiten) an den            Bitte kontrollieren Sie die SEPA-Abbuchung auf Ihrem
            BGM Dinter berichtet von den Arbeiten am östlichen Kloster-
                                                                                   Antragsteller: Reit-, Pensions- und Ausbildungsstall                   Ortsstraßen im Jahr 2016 durchzuführen. Die im Haushalt            Kontoauszug.
            weiher in Haid.
                                                                                   Gut Moosmühle, Dr. Florian Netzer                                      eingeplanten Mittel sollen in das neue Haushaltsjahr über-         Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
            Für die durchgeführten Maßnahmen liegt ein Artenschutz-                                                                                       tragen werden. Die Arbeiten sollen dann im Frühling 2017           Herrn Krenner Tel. 313-33 (Bescheide) ganztags und
            rechtliche Ausnahme der Regierung von Oberbayern vor.                  Mit beigefügtem Schreiben vom 13.09.2016 stellt der Reit-,
                                                                                                                                                          durchgeführt werden.                                               Frau Posch Tel. 313-77 (Kasse) Mo, Di, Do, Fr 8.00-12.30 Uhr
            Zudem wurden die Arbeiten von der Koordinationsstelle für              Pensions- und Ausbildungsstall Gut Moosmühle, Herr Dr.
                                                                                   Florian Netzer, einen formlosen Antrag auf Genehmigung                 In diesem Jahr sollen aber noch notwendige „Flickarbeiten“         Dauerauftrag bei der Bank bzw. Selbstzahler
            Muschelschutz (Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
            der TU München) begutachtet.                                           eines Bogenparcours.                                                   veranlasst werden. Auch Gewährleistungsarbeiten an der
                                                                                                                                                                                                                             Alle Eigentümer, welche bei der Gemeindeverwaltung
                                                                                                                                                          Straße „Am Ziegelbach“ sollen noch erfolgen.
            Die Sanierung soll nach Rücksprache mit anderen Behörden        Beschluss:                                                                                                                                       keinen SEPA-Mandat erteilt haben, werden gebeten, die am
            u.a. dem Wasserwirtschaftsamt bis zum Frühling 2017                                                                                     -     Nachdem zu wenig Resonanz auf die Schreiben zur kleinen            15.02.2017 anstehenden Abschlagszahlungen für Wasser-
                                                                                   Der Gemeinderat befürwortet das Vorhaben „Errichtung
            abgeschlossen sein.                                                                                                                           Flurbereinigung in Forst erfolgt ist wurden nun Anlieger           verbrauchsgebühren bzw. Kanalbenutzungsgebühren sowie
                                                                                   eines Bogenparcours im Außenbereich“
                                                                                                                                                          des Haider Gallenkreutwegs angeschrieben. Von den ange-            Grundsteuer zu überweisen. Die Hundesteuer ist zum 01.03.
     4.2    Erschließung Baugebiet Guggenberg                                      Das Landratsamtes Weilheim-Schongau wird gebeten, der                  schriebenen 31 Eigentümern haben derzeit 12 geantwortet.           des Jahres fällig.
                                                                                   Gemeinde Wessobrunn verbindlich mitzuteilen, ob von dem                Das Thema der kleinen Flurbereinigung soll letztmals in der
            Die Hauptwasserleitung und Abwasserleitung wurden bis                  genannten Vorhaben baurechtliche, naturschutzrechtliche                                                                                   An alle Eigentümer:
            zum Rande des Baugebietes verlegt.                                                                                                            Bürgerversammlung angesprochen werden.
                                                                                   und/oder sicherheitsrechtliche Belange betroffen sind und
                                                                                                                                                    -     Am 29. Oktober 2016 fand eine Ortsteilversammlung in               Im Februar sind die Abschläge für Grundsteuer, Wasser und
            Alle Höhen wurden vermessen. In den nächsten Tagen sollen              ob ein formelles Genehmigungsverfahren erforderlich ist.
                                                                                                                                                          Haid statt. An der Veranstaltung im Bürgerheim nahmen 80           Kanal abweichend.
            die einzelnen Bauplätze mit den Leitungen für Wasser und        Abstimmungsergebnis: 12 : 0
            Abwasser erschlossen werden.                                                                                                                  Bürger teil. Hauptthemen waren das mögliche Baugebiet              Neuer Eigentümer, Umschreibung Grundsteuer bzw.
                                                                            6.2    Bauvoranfrage:                                                         an der Sebastian-Jaud-Straße sowie die weitere Verwen-                    Wasser/Kanal:
            BGM Dinter bittet die Gemeinderäte bis zur nächsten
                                                                                   Antrag auf Genehmigung eines Zeltplatzes im Außen-                     dung des ehemaligen „Keller-Liesl“ Anwesens in der Haider
            Sitzung Vorschläge zum künftigen Straßennamen des                                                                                                                                                                Nach § 10 GrstG ist die Grundsteuer grundsätzlich vom bis-
                                                                                   bereich                                                                Straße. Ein weiterer Hauptpunkt war der Hochwasserschutz.
            neuen Baugebiets in Guggenberg zu machen. Herkömmlich                                                                                                                                                            herigen Eigentümer bis zum 31.12. des Jahres (Stichtags-
                                                                                   Antragsteller: Reit-, Pensions- und Ausbildungsstall                   Insbesondere für das durch die Unwetter schwer betroffene
            werden die Straßennamen aus den Flurnamen abgeleitet.                  Gut Moosmühle, Dr. Florian Netzer                                                                                                         steuer) zu entrichten, in dem der Eigentumswechsel ins
            Es ist aber auch möglich die Straßen nach verstorbenen                                                                                        Gebiet der Sebastian-Jaud-Straße. Die von der Gemeinde             Grundbuch eingetragen wurde. Die Gemeinde ist solange
            Persönlichkeiten zu benennen.                                          Mit beigefügtem Schreiben vom 13.09.2016 stellt der Reit-,             vorgestellten Pläne können wegen den Einwänden eines               an den bisherigen Steuermessbescheid gebunden, bis
                                                                                   Pensions- und Ausbildungsstall Gut Moosmühle, Herr Dr.                 Bürgers vorerst nicht umgesetzt werden. Hieran hat auch            dieser vom zuständigen Finanzamt aufgehoben, ergänzt
     4.3    Baugebiet Wolfhof nordwestl. Erweiterung                               Florian Netzer, einen formlosen Antrag auf Genehmigung                 ein erneutes Treffen zwischen Bürgermeister und dem                oder geändert wird.
            In der Sitzung vom 27.09.2016 hat der Gemeinderat die Außen-           eines Zeltplatzes.                                                     betroffenen Eigentümer nichts geändert.                            Grundsteuer und Wasser/Kanal sind in der Übergangszeit
            bereichssatzung für das Baugebiet „Wolfhof- nordwestliche       Beschluss:                                                                    BGM Dinter lobte abschließend die angenehme Atmo-                  privatrechtlich zwischen Käufer und Verkäufer zu regeln,
            Erweiterung“ beschlossen. Es entstehen 4 Baugrundstücke von            Der Gemeinderat stellt die Zustimmung zum Vorhaben                     sphäre und die sehr konstruktiven Vorschläge der Bürger.           bzw. unter Angabe der Pk.-Nr. auf das Konto der Gemeinde
            denen 2 im Besitz der bisherigen Eigentümer bleiben. 2 Grund-          „Errichtung eines Zeltplatzes“ in Aussicht, sofern eine Privi-   -     Die Verwaltung beabsichtigt in nächster Zeit alle Eigen-           zu überweisen. Der Wasserverbrauch kann nach Meldung
            stücke erhält die Gemeinde. Die Vermessung wurde beauftragt.           legierung nach § 35 BauGB vorliegt und auch das Landrat-               tümer mit leerstehenden Wohnungen anzuschreiben.                   des Zählerstandes bei der Gemeinde -unabhängig von der
            Mit den Eigentümern sollen, entsprechend der Richtlinien zur           samt das Vorhaben für genehmigungsfähig hält..                                                                                            Grundsteuer- auf den neuen Eigentümer umgeschrieben
                                                                                                                                                    -     GR Klitzner regt an Leitpfosten mit Reflektoren an der Orts-
            Baulandvergabe, vertragliche Regelungen getroffen werden.                                                                                                                                                        werden.
                                                                            Abstimmungsergebnis: 12 : 0                                                   straße von Wessobrunn nach Haid aufzustellen.

10                                                                                                                                                                                                                                                                                          11
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

     Wir gratulieren herzlich

                                               zum Geburtstag                                                                                         zur eisernen Hochzeit, 65 Jahre

               Irma Eckert (80)                      Xaver Eller (80) mit Enkeln Leon und Paul

                                                                                                         © Foto: Ralf Ruder

                                                                                                                                                       Christa und Waldemar Steinhoff

                                                                                                      Verschiedenes
                                                                                                       Muss das sein? Oder: Wofür soll das eigentlich gut sein?
                                                                                                       Seit längerer Zeit wieder einmal ist die Abwasserpumpstation in
                                                                                                       der Schmutzerstraße „ausgestiegen“.
          Josefine Stengl (80)          Alexander Koch (80)                        Uli Müller (80)
                                                                                                       Sörmeldung – Arbeitseinsatz von Christian am Sonntagnachmittag.
                                                                                                       Ergebnis: Irgendeine/r, an Intelligenz wohl kaum zu überbietende,
                                                                                                       Person hat alte Lumpen (oder was davon noch übrig war) im Klo
                                                                                                       entsorgt.
                                                                                                       Können Sie sich vorstellen wie angenehm es ist diese Din-
                                                                                                       ge im Pumphaus (händisch!) zu entfernen damit die Station
                                                                                                       wieder läuft?
                                                                                                       Von den Kosten,
                                                                                                       die übrigens alle
                                                                                                       Kanalbürger tragen
                                                                                                       müssen, ganz zu
                                                                                                       schweigen.
                                                                                                       Nix für ungut
                                                                                                       Helmut Dinter
        Helmut Kretzschmar (80)          Stefanie Häckl (90)                     Karl Heidrich (90)

12                                                                                                                                                                                      13
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

        Verschiedenes
 29.11.2016                                          Weilheimer Tagblatt ­ 2016.11.22
 29.11.2016                                          Weilheimer Tagblatt ­ 2016.11.22
                                                                             SEITE 34 | DIENSTAG 22. NOVEMBER 2016

              Viel Lob, aber auch kritische Worte
                                                                             SEITE 34 | DIENSTAG 22. NOVEMBER 2016

              Viel Lob, aber auch kritische Worte

              RUND 120 BESUCHER WAREN IN DIE MEHRZWECKHALLE GEKOMMEN, UM VON HELMUT DINTER (RECHTS) ZU
              ERFAHREN, WIE ES UM DIE GEMEINDE BESTELLT IST. FOTO: HALMEL
              RUND 120 BESUCHER WAREN IN DIE MEHRZWECKHALLE GEKOMMEN, UM VON HELMUT DINTER (RECHTS) ZU
              ERFAHREN, WIE ES UM DIE GEMEINDE BESTELLT IST. FOTO: HALMEL
              Reges Interesse an Wessobrunner Bürgerversammlung, obwohl strittige
              Reges
              Themen Interesse
                        fehltenan Wessobrunner Bürgerversammlung, obwohl strittige
              Themen fehlten
              Von Roland Halmel
              Von Roland Halmel
              Wessobrunn – Kontroverse Themen und hitzige Diskussionen gehören in
              Wessobrunn schon
              Wessobrunn     – Kontroverse    Themen
                                     seit einiger        undVergangenheit
                                                  Zeit der   hitzige Diskussionen     gehören in
                                                                             an. Dennoch
              Wessobrunn
              bleibt         schon seit
                     das Interesse        einiger
                                     an der       Zeit der Vergangenheit
                                             Bürgerversammlung               an. Dennoch
                                                                     groß. Rund    120 Besucher
              bleibt das
              kamen       Interesse
                      in die         an der Bürgerversammlung
                              Mehrzweckhalle,                        groß. Rund 120des
                                                  um dem Rechenschaftsbericht          Besucher
              kamen   in die Mehrzweckhalle,
              Bürgermeisters     zu lauschen – undum Fragen
                                                       dem Rechenschaftsbericht
                                                              zu stellen.             des
              Bürgermeisters zu lauschen – und Fragen zu stellen.
              Bevor dazu Gelegenheit bestand, stellte Rathauschef Helmut Dinter
              Bevor  dazu
              zunächst      Gelegenheit
                         einmal           bestand,
                                  die Gemeinde    instellte Rathauschef
                                                     aktuellen  Zahlen vor.Helmut    Dinter des
                                                                              „Angesichts
              zunächst
              Einbruchseinmal     die Gemeindedes
                           der Gewerbesteuer,     in aktuellen  Zahlen
                                                      Rechtsstreits   mitvor.
                                                                          dem„Angesichts    des
                                                                                Ingenieurbüro
              Einbruchs    der Gewerbesteuer,
              und der steigenden     Kreisumlage,desdie
                                                      Rechtsstreits
                                                         zusammen mit fastdem   Ingenieurbüro
                                                                           700 000   Euro
              und der steigenden
              ausmachten,     wusstenKreisumlage,
                                        wir nicht sodie  zusammen
                                                      recht,          fastGeld
                                                             wo wir das    700 hernehmen
                                                                                000 Euro
              ausmachten,
              sollten“,  sagtewussten   wir finanziellen
                               Dinter zur   nicht so recht,  woder
                                                           Lage  wirGemeinde,
                                                                      das Geld hernehmen
                                                                                  die es dann                              Neue Schlittbachbrücke:
              sollten“,
              aber dochsagte   Dinter
                          schaffte,     zur ausgeglichenen
                                     einen  finanziellen Lage   der Gemeinde,
                                                              Haushalt            die es dann
                                                                         aufzustellen.   Dazu
              aber doch
              musste      schaffte, einen
                       Wessobrunn           ausgeglichenen
                                      erstmals                Haushaltneue
                                                in Dinters Amtszeit      aufzustellen.
                                                                              Schulden Dazu
                                                                                                                           in einer phantastischen Aktion konnte sogar noch eine neue
              musste   Wessobrunn
              aufnehmen.     Letztereserstmals
                                        war aberinhauptsächlich
                                                    Dinters Amtszeit
                                                                   demneue
                                                                         KaufSchulden
                                                                               von                                         Schlittbachbrücke gebaut werden. Dank an alle die mitge-
              aufnehmen.     Letzteres  war aber
                                             „Wirhauptsächlich
                                                   haben Baulanddem      Kauf000
                                                                               vonEuro
              Grundstücken
              Grundstücken
                               geschuldet.                           für 717                                               holfen haben; allen voran unserem Schorsch Steigenberger
              eingekauft,   umgeschuldet.    „Wir haben
                                uns zukunftsfähig          Bauland für
                                                      zu machen“,        717 000
                                                                     erklärte      Euroder
                                                                              Dinter,
              eingekauft, um immer
              zwischendurch     uns zukunftsfähig     zu machen“,
                                         wieder kritische            erklärte Dinter,
                                                            Worte einstreute.    Einmalder
                                                                                         in
              zwischendurch
              Richtung          immer
                         Landkreis       wieder
                                     wegen   deskritische   Worte
                                                  aus Dinters      einstreute.
                                                               Sicht             Einmal in
                                                                      überteuerten
              Richtung Landkreis wegen
              Berufsschulneubaus.            des aus
                                       Aber auch   dieDinters
                                                        Bürger Sicht
                                                               bekamenüberteuerten
                                                                          Kritik zu hören.
              Berufsschulneubaus.      Aber auchfür
              „Manche halten die Gemeinde          dieihren
                                                        Bürger bekamen
                                                             Feind“,      Kritik
                                                                      sagte Dinterzu angesichts
                                                                                     hören.
              „Manche    halten die Gemeinde
              der Schwierigkeiten                 für ihren
                                      bei der kleinen        Feind“, sagte
                                                        Flurbereinigung     Dinter
                                                                          oder  demangesichts
                                                                                      geplanten
              der Schwierigkeiten
              Nahwärmenetz            bei der
                                in Forst      kleinen
                                          – beides  kam Flurbereinigung
                                                          nicht zustande.oder dem geplanten
              Nahwärmenetz in Forst – beides kam nicht zustande.

 http://webviewer.merkur.de/muenchnermerkur/12051/                                                                   1/2
 http://webviewer.merkur.de/muenchnermerkur/12051/                                                                   1/2

14                                                                                                                                                                                      15
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

     Verschiedenes                                                                                                Neues aus der Grundschule

                                                                                                                                                                                    In der Kombiklasse 1/2 gingen die Kinder
        Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                   Thema im Schuljahr 2016/17: „Energie                             der Frage nach, was Luft/ Wind alles kann
      Sie halten gerade das zweite Gemeindeblatt in den Händen, das von mir gestal-                                aus Wind, Sonne, Wasser…“                                        und sammelten ihre Ideen in Form eines
      tet wurde. Während eines Praktikums weckte Inge Osterndorff meine Leiden-                                                                                                     Clusters. Nachdem die Kinder auch durch
                                                                                                                   Unter diesem Thema starteten wir im September mit zwei           diverse Versuche festgestellt hatten, dass
      schaft für Design & Layout. Später konnte ich an der Fachoberschule für Gestal-
                                                                                                                   Exkursionstagen im Umweltzentrum in Benediktbeuern.              mit Luft viel zu bewegen ist, informierten
      tung meine Kenntnisse erweitern. Beispielsweise war ich über 2 Jahre hinweg
                                                                                                                   Nun folgte im November eine Projektwoche, in der sich alle       sie sich über Aufbau und Funktion alter
      Art-Director unserer preisgekrönten Schülerzeitung „Paparazzi“ und arbeitete
                                                                                                                   Klassen intensiv mit diesen drei Naturphänomenen ausein-         Windmühlen und moderner Windräder
      als Betreuerin und Layouterin bei der Augsburger Kinderzeitung „Logi Fox“.
                                                                                                                   andersetzten. Die Schüler beobachteten, experimentierten,        zur Stromerzeugung. Anschließend bas-
      Nach meinem Abitur und einem entwicklungspolitischen, freiwilligen Jahr in                                   entdeckten und forschten. Sie erfuhren, dass viel Energie in     telten sie selbst mit viel Begeisterung
      Pana­ma, studiere ich jetzt Mathematik in Augsburg und genieße es, mich in                                   der Natur steckt. Physikalische Eigenschaften wurden von         Windräder, teilweise sogar mit
      dieser Form weiter kreativ ausleben zu können – und ganz nebenbei auch noch                                  den Lehrerinnen mit einfachen, spaßigen Experimenten             integriertem Lastenaufzug
      ein Stück „Dahoam“ zu designen.                                                                              verdeutlicht, so dass die Kinder mit allen Sinnen „Energie“      und Luftballonraketen, die
                                                                                                                   erleben und Zusammenhänge verstehen konnten.                     ziemlich rasant durchs Klas-
      Kontaktieren Sie mich gerne bei Anregungen und Vorschlägen
                                                                                                                   Mit dem Lied „Ihr Blätter wollt ihr tanzen“ stiegen die Kinder   senzimmer düsten. Auch das
      Ihre Andrea Bertl                                                                                                                                                             obligatorische Solarkarus-
                                                                                                                   der 1.Klasse in das Thema ein. Sie erfuhren auf dem Pau-
      Design & Layout Zora Dinter, e-mail: zora.dinter@posteo.org                                                  senhof, was der Wind alles kann und bastelten ihr eigenes        sel wurde mit großem Ge-
                                                                                                                   Windrad. Bei Versuchen wie z.B. dem „Düsenantrieb“ oder          schick hergestellt, wo-
                                                                                                                   „Flaschenluftballon“ lernten sie Eigenschaften der Luft          bei die „Großen“ den
                                                                                                                   kennen. Beim Bau eines „Solarkarussels“ entdeck-ten sie          “Kleinen“ mit Rat und
                                                                                                                   die Kraft der Sonne und was diese bewegen kann. Am Ende          Tat zur Seite standen.

         Mit Raketengeballer ins neue Jahr?!
         Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
         ich freue mich mit Ihnen wenn am 31.12. das neue, hof-
         fentlich für alle gut und erfolgreich verlaufende, Jahr 2017
         beginnt. Auch stoße ich gerne mit einem Schluck Sekt mit
                                                                                                                   der Woche entstand unsere „Energieecke“ mit Pinnwand als         Die Schüler der 2.Klasse lernten zunächst Hin-
         Ihnen darauf an.
                                                                                                                   Ideen-Werkstatt und eine „Energiemappe“. Ob „Windmale-           tergrundwissen zu Geschichte und Theorie der Sonnen- und
         Aber: Das von Jahr zu Jahr immer weiter ausufernde                                                        rei“, „Mitmachgeschichten“ oder weitere „Experimente“, die       Windenergienutzung. Darüber hinaus beschäftigten sie sich
         Raketengeballer hierzu? Wofür soll das eigentlich gut                                                     1. Klasse wird dieses Thema in den nächsten Wochen und im        besonders mit den physikalischen Eigenschaften von Luft.
         sein? Bringt das irgendjemand irgend etwas? Und wenn                                                      Laufe des Schuljahres immer wieder aufgreifen.                   Dass Luft beispielsweise bremst oder antreibt, konnte in vie-
         ja, was?                                                                                                                                                                   len kindgerechten Versuchen ersichtlich werden. Diese waren
         Ich bitte Sie inständigst darüber ganz intensiv einmal                                                                                                                     beispielsweise der Fallschirmspringer, Laufversuche, Autoren-
         nachzudenken. Denken Sie bitte dabei auch daran was                                                                                                                        nen und der Luftballontransporter. Die Zweitklässler bauten
         dieses „Geballere“ für unsere Tiere in Haus und Hof be-                                                                                                                    schließlich mit großem Eifer ihr gut funktionierendes, leicht-
         deutet; welche Gefahr für unsere Häuser entstehen kann,                                                                                                                    gängiges Windrad. An einem kleinen Windturbinenmodell mit
         wenn so ein Ding falsch „landet“ und nicht zuletzt an den                                                                                                                  Generator konnte man dann tatsächlich bestaunen, wie der
         ganzen Dreck auf Straßen und Plätzen.                                                                                                                                      durch Wind erzeugte Strom das LED-Lämpchen zum Leuchten
                                                                                                                                                                                    bringt. Somit war das Prinzip der großen Windturbinen, die ja
         Vielleicht fällt Ihnen dabei auch etwas ein wofür Sie ihr                                                                                                                  alle Kinder schon einmal gesehen haben, zu verstehen. Ferner
         Geld sinnvoller ausgeben könnten, wenn nicht – ich hätte                                                                                                                   schlossen die Kinder mit viel Geschick und erstaunlich eigen-
         genug Ideen.                                                                                                                                                               ständig eine Mini-Photovoltaikzelle an einen kleinen Motor
         Nix für ungut                                                                                                                                                              an, der dann unter Sonneneinwirkung ein „Mandalakarussel“
                                                                                                                                                                                    zum Drehen brachte. Die gebauten „Werke“ stehen schließlich
         Helmut Dinter                                                                                                                                                              nun allen Kindern zuhause zur Verfügung, um das erworbene
         Brügermeister                                                                  © Foto: H. Lautenbacher                                                                     Wissen spielerisch weiter anwenden zu können.

16                                                                                                                                                                                                                                                   17
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT - Jahrgang 26 Nr. 195 Dezember 2016 - März 2017 - Alte Brücke über den Schlittbach Ronny Sinda
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

     Neues aus der Grundschule
     Thema im Schuljahr 2016/17: „Energie aus Wind, Sonne, Wasser…“

       Erfahrungsbericht der 3.Klasse:                              Während der ganzen Projektwoche lasen wir auch zu-
                                                                    hause unseren Stromzähler ab. So konnten wir dann den
       „Wir starteten am Montag in die Projektwoche mit der         täglichen Stromverbrauch ausrechnen. Das war sehr inte-
       Frage: Wo verbrauchen wir eigentlich Energie/Strom? Bei      ressant. Der niedrigste Stromverbrauch in unserer Klasse
       einer kleinen Fitness-übung wurde uns klar, dass auch wir    lag an einem Tag bei 3 kWh! Manche Messungen ergaben
       Energie verbrauchen, wenn wir uns bewegen. Nach-dem          auch einen Wert über 50 kWh, aber ein landwirtschaftli-
       wir unser Klassenzimmer nach Energie Verbrauchenden,         cher Betrieb verbraucht natürlich weitaus mehr Strom als
       also elektrischen Geräten durchsucht hatten, überlegten      ein normaler Haushalt. Auch diese Ergebnisse übertrugen
       wir auf einem Arbeitsblatt, wo bei uns zuhause die „Ener-    wir auf ein Säulendiagramm. Nachdem wir nun gesehen
       giefresserchen“ stecken.                                     hatten, wie viel Strom wir verbrauchen, überlegten wir:

                                                                                                                                 Die 4.Klasse machte sich zuerst Gedanken zur Sonnenener-
                                                                                                                                 gie: „Wie viele Häuser um mein Haus herum erzeugen Strom
                                                                                                                                 mit Sonne ?“ Dann bauten sie Solaröfen , mit denen man ko-
                                                                                                                                 chen und Speisen erwärmen kann. Diese sparen Strom und
                                                                                                                                 damit auch Geld. Das Basteln der Öfen hat den SchülerInnen
                                                                                                                                 viel Spaß gemacht.

                                                                                                                                                                                              Die Ergebnisse unserer „Kleinen Forscher“ präsentierten wir
                                                                                                                                                                                              dann am Freitag, den 11.11.16, als wir die Schule für unsere
                                                                                                                                                                                              Eltern öffneten.
                                                                                                                                                                                              Unser Ziel ist es, dieses wichtige Thema auch im Ver-
                                                                                                                                                                                              lauf des gesamten Schuljahres immer wieder aufzu-
                                                                                                                                                                                              greifen, um nachhaltig das Energiebewusstsein der
                                                                                                                                                                                              Kinder zu entwickeln.

       Das Ergebnis war eindeutig: in der Küche! Am Nach-mittag     Wie können wir Energie sparen? Auch als Kinder können
       prüften wir unsere Wohnungen ganz genau und zählten          wir schon dazu beitragen, wenn wir z.B. beim Spielen auf
       die elektrischen Geräte. Der Rekord war 66! Wir untersuch-   elektrische Geräte verzichten oder die Heizung nur so auf-
       ten auch, ob diese wirklich ausgeschaltet werden, oder ob    drehen wie nötig. Unsere Liste mit Energiespartipps wurde
       sie auf Stand-by weiterlaufen. Das war manchmal auch         ganz schön lang. Eine Frage beschäftigte uns dann noch:
       für unsere Eltern eine Überraschung, wie viele Geräte im     Woher kommt die Energie? Bei unserem Besuch des Zen-
       Stand-by Modus sind! Die Überprüfung von Glüh-birnen,        trums für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern hatten
       LEDs oder Energiesparlampen ergab, dass schon in vielen      wir schon erfahren, dass Sonne Energie erzeugt und wir
       Haushalten die energiesparsameren Lampen genutzt wer-        bauten selbst ein Solarkarussell. Jetzt entstanden noch
       den. Unsere Ergebnisse veranschaulichten wir in der Schu-    Wasser- und Windräder, da Wasser und Wind wichtige
       le noch in einem Säulendiagramm.                             nachhaltige Energielieferanten sind.

18                                                                                                                                                                                                                                                           19
WESSOBRUNNER GEMEINDEBLATT 12.2016 – 03 /2017

     Neues aus der Grundschule                                                                                                            Neues vom Kindergarten Wessobrunn
                                                                                                                                          Der Elternbeirat

                                                                                                                                                         v.l. Nancy Pohl, Vanessa Tschiche, Maja Kuhne, Sebastian Stork, Lilian Zeitler, Katharina Geiger

     Weihnachtspäckchen für die Kinder in                                                                                                   Am 5. Oktober 2016 wurde der neue Elternbeirat im Kindergarten Wessobrunn gewählt und startete gleich mit den Vorbereitungen für das
                                                                                                                                            St.- Martinsfest. So durften wir vormittags die Kinder im Kindergarten besuchen und mit ihnen im Rahmen der Lernwerkstatt die Dekora-
         Lemberg und in der Ukraine                                                                                                         tion für das Fest basteln. Es entstanden wunderschöne Teelichter und Sterne. Am Fest selber wurden vom Elternbeirat Semmeln, Wiener,
     Im November führten wir unsere alljährliche Tradition fort                                                                             Brezen, Glühwein und Punsch verkauft. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Eltern für ihr Engagement bedanken. Ein besonderer
     und packten in der Schule gemeinsam Weihnachtspäckchen                                                                                 Dank auch an unsere Reiterin Jade Gößl, die die Rolle des St. Martins übernommen hat, an die Blaskapelle Wessobrunn sowie an die beiden
     für die Kinder in Lemberg und in der Ukraine. Am Ende der                                                                              Bäckerinnen der Martinsmanderl. Der Erlös des Festes geht zusammen mit den restlichen Erträgen vom letzten Kindergartenjahr an den
     Woche überreichten wir dann die Päckchen den verantwort-                                                                               Kindergarten. So konnte sich dieser zwei Sopran Xylophone, zwei Schellenringe und Shaker Eggs im Wert von 680 Euro für die Kinder an-
     lichen Damen dieser Aktion, Frau Müller und Frau Reßler.     Pfarrbücherei in der Grundschule                                          schaffen und somit die instrumentelle Ausstattung des Kindergartens vervollständigen. Wir wünschen viel Freude beim Musizieren!
                                                                  Vielen Dank an dieser Stelle wieder einmal unseren zwei Bücherei-         Des Weiteren hat der Elternbeirat sogenannte „Elterntreffs“ neu eingeführt, damit die Eltern die Möglichkeit haben, sich besser kennenzu-
                                                                  damen Frau Merklein und Frau Grün, die unseren SchülerInnen jeden         lernen und auszutauschen. Diese finden regelmäßig einmal im Monat statt, wobei die Uhrzeit variiert zwischen vormittags und nachmit-
                                                                  Montag in der Schule die Möglichkeit bieten, Bücher der Pfarrbücherei     tags, um auch den berufstätigen Eltern die Gelegenheit zu geben an den Treffen teilzunehmen.
                                                                  Wessobrunn auszuleihen.
                                                                                                                                            Die Adventszeit steht vor der Türe und so sind auch die Vorbe-
                                                                  Danach lesen sie noch in verschiedenen Klassen vor und begeistern         reitungen der Dorfweihnacht in vollem Gange, an der sich der
                                                                  damit unsere Schulkinder.                                                 Elternbeirat gemeinsam mit dem Förderverein beteiligt, um
                                                                                                                                            dem Kindergarten neue Bänke für den Garten zu ermöglichen.
                                                                                                                                            Für Kinder ist die Adventszeit meist eine ganz besondere Zeit,
                                                                                                                                            eine Zeit in der die Familie gemütlich beisammensitzt und
                                                                                                                                            natürlich die große Vorfreude auf Weihnachten. Um diese sehr
                                                                                                                                            aufregende Zeit auch im Kindergartenalltag für die Kinder zu
                                                                                                                                            verschönern, haben wir dieses Jahr gemeinsam mit dem Team
                                                                                                                                            einen Tannenbaum vor dem Kindergarten aufgestellt. Familie
                                                                                                                                            Orterer hat uns hierfür einen Tannenbaum zur Verfügung ge-
                                                                                                                                            stellt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
                                                                                                                                            Die Kinder haben nun die Möglichkeit bis Weihnachten etwas von
                                                                                                                                            zuhause mitzubringen und an den Baum zu hängen. So hoffen
                                                                                                                                            wir, dass dieser bis Weihnachten herrlich geschmückt ist.

                                                                                                                                            In diesem Sinne wünschen wir allen ein wunderschönes
                                                                                                                                            Kindergartenjahr, eine besinnliche Adventszeit sowie
                                                                                                                                            einen guten Rutsch ins neue Jahr!

                                                                                                                                            Der Elternbeirat

20                                                                                                                                                                                                                                                                                      21
Sie können auch lesen