Dellstedt Der Gemeindebote

Die Seite wird erstellt Len Ehlers
 
WEITER LESEN
Dellstedt Der Gemeindebote
Der Gemeindebote
                       Dellstedt

  Landjugend-Aktion                  Kinder-Vogelschießen

           2. Kuns t- und H andwerkermarkt mit Flo hmarkt

    Lebens- und liebenswerte Gemeinde

Juli 2017                                               Ausgabe 90
Dellstedt Der Gemeindebote
2

                                                Am 15. und 16. Juli dreht sich in Dellstedt im Nordosten
                                                Dithmarschens alles um die Kunst: Für den „Zweiten großen
                                                Kunst- und Handwerkermarkt“ werden im Zentrum der 750-
                                                Seelen-Gemeinde zwischen Heide und Rendsburg die Stra-
                                                ßen gesperrt, damit über 80 Aussteller ihre Werke präsentie-
                                                ren können. Die Landfrauen Dellstedt und Umgebung laden
                                                mit selbst gebackenen Torten zum Schlemmen ein, und am
                                                Samstagabend wird bei Live-Musik gemeinsam mit den Gäs-
                                                ten gefeiert. An beiden Tagen gibt es viele Mitmachaktionen
                                                für Kinder.
„Bei unserem ersten Kunstmarkt vor zwei Jahren hatten wir dreitausend Besucher“, erzählt Bürgermeister
Klaus-Dieter Holm. „Unser Dorf hat die Eider im Rücken und liegt etwas abseits der Bundesstraße 203. Da
wir keinen Durchgangsverkehrs haben, müssen wir uns immer etwas einfallen lassen, um die Menschen nach
Dellstedt zu locken.“ Bereits sechs Mal
war der gepflegte Ort Preisträger beim
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner
werden“. Daneben zeichnet sich die
Gemeinde durch eine gute Infrastruk-
tur, zahlreiche Gewerbebetriebe und
ein reges Vereinsleben aus. In Dellstedt
gibt es eine Grundschule, in der derzeit
57 Kinder aus dem Ort und den Nach-
bargemeinden Wrohm und Süderdorf
unterrichtet werden. Durch steigende
Geburtszahlen wird für das Jahr 2022
mit 81 Schülern gerechnet.
Die Nahversorgung ist durch einen Le-
 bensmittelladen und eine Bäckerei ge-
währleistet. Neben elf landwirtschaftli-
   chen Vollerwerbsbetrieben gibt es in
 Dellstedt ein Möbelhaus, eine Tischle-
 rei, eine KFZ-Werkstatt, ein Bauunter-
 nehmen, zwei metallverarbeitende Be-
  triebe und Dithmarschens letztes akti-
ves Torfwerk. Vor etwa 250 Jahren be-
  gann die Torfgewinnung im rund 750
         Hektar großen Dellstedter
 Birkwildmoor. Da sich der Torf durch
    seine lockere Struktur jedoch nicht
   zum Heizen eignete, wurde der Abbau in größerem Stil bereits Anfang des letzten Jahrhunderts eingestellt.
  Bis 1970 wurde der Landstrich durch Entwässerungsmaßnahmen für die landwirtschaftliche Nutzung kulti-
                                           viert. Seit 1989 ist das
 Birkwildmoor Naturschutzgebiet.
An der Eider liegt der idyllische Sportboothafen von Dellstedt. Im größten der insgesamt 18 Vereine – dem
TSV mit 350 Mitgliedern – wird das Kinderturnen über verschiedene Ballsportarten bis zum Nordic Walking
für Jeden etwas geboten. Bereits 1933 wurde das ansässige Schwimmbad gebaut, das mit ehrenamtlicher Ba-
deaufsicht betrieben wird. 2016 wurde der Dorfteich gemeinsam saniert, und erst im letzten Monat hat die
Landjugend auf dem Schulhof Spielgeräte aufgebaut. Auch der Kunstmarkt ist nur durch viele helfende
Hände und großzügige Spenden der Betriebe vor Ort möglich. Am Ende soll vom Erlös ein Defibrillator für
die Grundschule angeschafft werden. „Wir sind kein Schlafdorf“, bringt es Bürgermeister Klaus-Dieter
Holm auf den Punkt. „ank des vielfältigen Engagements der Bürger haben wir ein lebendiges Dorfleben in
Dellstedt“.
Bildunterschrift: Die „Arbeitsgemeinschaft Dellstedter Bauernwindmühle“ restaurierte von 1986-89 die
1926 erbaute Mühle im Herzen des Dorfes. Seither ist sie wieder voll funktionstüchtig.

Quellenangabe: Abschrift Friesenanzeiger, Juli 2017 Text und Foto: Martina Petersen (Genehmigung zur
Veröffentlichung im Gemeindebote liegt vor).
Dellstedt Der Gemeindebote
3

                                              Bürgermeister
                                         Klaus-Dieter Holm (CDU)

1. Stellvertreter                                                      2. Stellvertreter
Max Thiessen Ploog (CDU))                                              Henning Vehrs (WGD)

Haupt- und Finanzausschuss                                             Bau – und Wegeausschuss
Vorsitzender:                                                          Vorsitzender:
Ralf Mohr      (CDU)                                                   Jürgen Vehrs   (CDU)
Sven Thede     (CDU)                                                   Hermann Vehrs (WGD)
Max Ploog       (CDU)                                                  Frank Lassen   (CDU)
Henning Vehrs (WGD)                                                    Jörg Rusch     (CDU)
Maike Lange    (CDU-bürgerl. Mitglied)                                 Arne Schrum    (WGD)

Fremdenverkehrs- und Kulturausschuss                                   Rechnungsprüfungsausschuss
Vorsitzende:                                                           - wird gebildet von den Vorsitzenden
Bianca Ploog      (WGD)                                                  der drei Ausschüsse sowie von
Henning Vehrs (WGD)                                                beiden stellvertr. Bürgermeistern -
Arne Schrum       (WGD)                                     Kindertagesstättenausschuss und –beirat
Sonja Bauers (CDU) und Egbert Böge (CDU)                                  Sven Thede (Vorsitzender)
-beide bürgerliche Mitglieder -                                           Bianca Ploog

Das Neueste aus der Gemeinde
Gemeindevertretersitzung am 29.5. 2017

Grabpflegeverträge
Der gemeindeeigene Friedhof bildete das Hauptthema der Sitzung. Unter dem Tagesordnungspunkt „Fried-
hofsangelegenheiten“ wurden die neu eingerichtete Urnengemeinschaftsstätte mit Stele sowie die Kosten für
die Grabpflegeverträge durch die Gemeinde ausführlich erörtert. „Für die Pflegeverträge müssen wir eine
Lösung finden. Aktuell sind an die Gemeinde zwei Anfragen von Familien gerichtet worden, welche Kosten
sie für ihre Reihengräber aufbringen müssten, wenn sie die Pflege der Gemeinde übertragen würden“, infor-
miert Bürgermeister Klaus-Dieter Holm.
Nach ausgiebiger Diskussion einigten sich die Sitzungsteilnehmer auf folgende Gebührensatzung:

                              Kosten für Grabpflegeverträge
Gemäß dem Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Dellstedt vom 29.05.2017 werden für Grab-
pflegeverträge folgende Beträge festgesetzt:

                                 1. Einfache regelmäßige Grabpflege
                                (Grab hacken, harken und sauber halten)
a)                       1 Grabbreite:       30 Jahre á 90,- €                  2.700,- €
b)                       2 Grabbreiten:      30 Jahre á 130,- €                 3.900,- €
c)                       4 Grabbreiten:      30 Jahre á 175,- €                 5.250,- €
d)                       6 Grabbreiten:      30 Jahre á 220,- €                 6.600,- €
e)                       8 Grabbreiten:      30 Jahre á 265,- €                 7.950,- €

                   2. Grabpflege einschließlich Frühjahrs- und Sommerbepflanzung
              (Frühjahrsbepflanzung mit Hornveilchen, Sommerbepflanzung mit Eisbegonien,
                       jeweils in ortsüblicher Weise von mittlerer Qualität und Güte)
a)                       1 Grabbreite:          30 Jahre á 110,- €              3.300,- €
b)                       2 Grabbreiten:         30 Jahre á 160,- €              4.800,- €
c)                       4 Grabbreiten:         30 Jahre á 215,- €              6.450,- €
d)                       6 Grabbreiten:         30 Jahre á 265,- €              7.950,- €
e)                       8 Grabbreiten:         30 Jahre á 315,- €              9.450,- €

 3. Grabpflege einschließlich Frühjahrs- und Sommerbepflanzung sowie Winterschmuck zum Ewig-
                                            keitssonntag
Dellstedt Der Gemeindebote
4

a)                        1 Grabbreite:         30 Jahre á 128,- €              3.840,- €
b)                        2 Grabbreiten:        30 Jahre á 178,- €              5.340,- €
c)                        4 Grabbreiten:        30 Jahre á 233,- €              6.990,- €
d)                        6 Grabbreiten:        30 Jahre á 273,- €              8.190,- €
e)                        8 Grabbreiten:        30 Jahre á 323,- €              9.690,- €

Nach Ablauf der Ruhezeit werden die Einebnung und die Entfernung des Grabmals durch die Gemeinde
vorgenommen.
Kosten Einebnung und Entfernung Grabmal:
1 Grabbreite : 100,- €; 2 Grabbreiten: 125,- € ; 4 Grabbreiten: 150,- €; 6 Grabbreiten: 175,- €; 8 Grabbrei-
ten: 200,- €
Die Beträge für die Einebnung und die Entfernung des Grabmals gelten für alle Gräber, die von der Gemein-
de eingeebnet werden sollen, unabhängig davon, ob ein Grabpflegevertrag geschlossen wurde.

(Zusammenstellung von Mareike Hansen, Amt Eider)

Urnengemeinschaftsstätte mit Stele für 20 Jahre Liegefrist
Holm zeigte auf, dass auch in der Gemeinde Dellstedt der Trend zu mehr Urnenbestattungen zu beobachten
sei: „Wir liegen zwar gegenüber anderen Gemeinden noch unter 20 Prozent, doch viele Familien wohnen
nicht mehr im Ort und sehen sich nicht in der Lage, ihre Grabstätte zu pflegen“.
Das Areal rund um die neu aufgestellte Stele – der Weg zum Granitblock und drum herum soll mit dunkel-
grauen Klinkersteinen ausgelegt werden – bietet für rund 150 Urnengräber Platz. An der Stele können die
Angehörigen auf eigene Kosten ein Namensschild mit Geburts- und Todestag ihres Verstorbenen anbringen.
Die Gebühr für ein Urnenbegräbnis an der Stele wurde mit 1.000 Euro (700 Euro für Erwerb und 300 Euro
für Pflege) festgelegt. Die Pflege der Gemeinschaftsgrabstätte, die für 20 Jahre Liegefrist festgelegt wurde,
liegt in den Händen der Gemeinde.

Allgemeine Gebühren für den Friedhof
Dieser Punkt wurde während der Sitzung nicht erörtert. Doch nach Aussage des Bürgermeisters ist mit einer
Erhöhung zu rechnen. Holm: „ Zur Zeit zählen wir 744 Grabbreite (Reihengräber) mit einer jährlichen Ge-
bühr zu je 10 Euro und sind damit der kostengünstigste Friedhof in ganz Dithmarschen. Doch wir kommen
nicht darum herum, das jährliche Defizit von rund 4.600 Euro auszugleichen“. Nun hat der Finanzausschuss
den Auftrag erhalten, eine neue und moderate Gebührensatzung auszuarbeiten.

Kurzmitteilungen des Bürgermeisters
Kapelle
Das Gebäude wurde aufwändig saniert, und zwar im Dachbereich (11.00 Euro), mit neuen Deckenplatten
(1.100 Euro) und statt der bisherigen Fliesen wurde der Boden mit Parkett ausgelegt (1.300 Euro).

Dorfteich
Um das Wasser in Zukunft vom Algenbefall frei zu halten, wurden 25 Stück algenfressende, ungenießbare
Graskarpfen eingesetzt. Die Maßnahme hat sich bis dato voll bewährt: Das Wasser ist super sauber.
                                    Bitte Angelverbot beachten!

Mulcher und Tauchpumpe
Nachdem der Bauausschuss bereits sein OK signalisiert hat, wurde nachträglich der Mulcher für die Ge-
meindearbeiten in Höhe von 4.600 Euro abgesegnet.
Ebenso wird der Kauf einer Tauchpumpe mit Zeitschaltuhr für die Sprinkleranlage, die im Dorfteich zum
Einsatz kommen und rund 300 Euro kosten soll, genehmigt.

Schwimmbad
Der Wunschliste von Teamleiterin Sonja Bauers wurde einstimmig stattgegeben.: Um das Freibad noch at-
traktiver zu gestalten, wird eine wetterfeste Tischtennisanlage gekauft, für die Wasserfreunde werden zwei
Treckerschläuche und eine Schwimmmatte angeschafft. Kosten insgesamt: 1.000 Euro.
Dellstedt Der Gemeindebote
5
Hauskauf und Bauboom
In jüngster Zeit fanden drei leer stehende Häuser einen neuen Besitzer: Das ehemalige Haus der Familie
Hermann Vehrs an der Eiderstraße, Uwe Junge`s Grundstück in der Blumenstraße und auch das halb fertige
Haus von Familie Hußmann in der Bachreihe fanden neue Käufer
Auch im Baugebiet am Kirchweg sind drei Baugrundstücke reserviert worden, und ein weiterer Interessent
meldete sich telefonisch beim Bürgermeister, sich in unserer Gemeinde niederzulassen.

Der Ferienspaß, der alljährlich im Waldstadion stattfindet und vom Kulturausschuss der Gemeinde
organisiert wird, fällt in diesem Jahr wegen des Künstlermarktes aus.

                                                              Jörg Schütze

Bauplätze in der Gemeinde Dellstedt

                           Die Gemeinde kann auch weiterhin allen Bau-
                           willigen ein Baugrundstück anbieten.
                           Der Quadratmeterpreis beträgt voll erschlossen
                           25.- bis 30.-€.
                           Die idyllisch an der Eider gelegene Gemeinde,
                           mit eigenem Bootssteg verfügt über eine eige-
                           ne Grundschule. Der Kindergarten befindet
sich in der 3 km entfernten Nachbargemeinde Wrohm. Die Nahversorgung ist gesichert über einen Le-
bensmittelladen und einen Bäckerladen. Als Dorfmittelpunkt gilt die neuerbaute Gaststätte. Viele Verei-
ne und Verbände sorgen für ein lebendiges Dorfleben. Diverse Handwerksbetriebe und ein Freibad ver-
vollständigen die Gemeinde zu einem lebenswerten Wohnort. Nicht umsonst ist die Gemeinde schon
des Öfteren zur schönsten Gemeinde Dithmarschens ernannt worden.
Verkauf von Bauplätzen über Bürgermeister Holm Tel.04802/414

Die Serie „Das Ehrenamt“ wollen wir in dieser Ausgabe fortsetzen. Diesmal kommen Traute Hansen, Vor-
sitzende des DRK-Ortsverbandes Dellstedt-Tielenhemme, Nadine Priemer, Leiterin des Jugendrotkreuzes,
und der Vorsitzende des TSV Dellstedt, Michael Lange, zu Wort.

Das Ehrenamt

Traute Hansen
       - Vorsitzende des DRK-Ortsverbandes Dellstedt-Tielenhemme –

                          Traute Hansen ist seit 41 Jahren Mitglied im DRK. „Als mein Ehemann Carsten
                          1976 dem DRK-Ortsverband Tellingstedt beigetreten ist, zählten automatisch alle
                          Familienangehörigen mit dazu“, erinnert sich die heute 65-jährige Vorsitzende.
                          Doch die Zugehörigkeit in der Mittelpunktgemeinde währte nur zwei Jahre bis
                          1978. Denn mit der Gründung des ins Leben gerufenen Dellstedter Vereins wech-
                          selte die Familie Hansen zur Ortsgruppe Dellstedt.
                          Die Begegnungsstätte, das heutige Schulgebäude in der Schulstraße, war bald mit
                          Leben erfüllt. Unter Vorsitz von Gerda Bauers wurden verschiedene Aktiv-Gruppen
gebildet. „Ich habe mich für den Gartendienst einteilen lassen, und beim regelmäßigen Altenkaffee habe ich
von Anfang an mitgewirkt“ erzählt Traute.
Als eine Theatergruppe im Jahr 1984 ins Leben gerufen wurde, wurde Traute Hansen für die Leitung „aus-
geguckt“, und ohne lange zu zögern hat sie ihre Bereitschaft signalisiert. „Da ich keinerlei Vorkenntnisse
hatte, war es schon ein kleines Abenteuer. Doch mit den sechs engagierten Akteuren hatten wir uns schnell
einen Namen erspielt“, freut sich heute noch Traute über die Erfolge. So trat die kleine Gruppe auf vielen
Festen oder in Seniorenheimen im Kreisgebiet auf und ernteten jedesmal viel Lob und große Anerkennung.
Rund vier Jahre begeisterten sie ihr Publikum, um dann mangels Schauspieler die Aktion einzustellen.
1989 wurde Klaus Broderius zum Vorsitzenden gewählt, und ab diesem Zeitpunkt bis zum Jahr 2009 war
Traute als Schriftwartin tätig, um im gleichen Jahr den Vorsitz des Ortsverbandes zu übernehmen.
Dellstedt Der Gemeindebote
6

Ein großes Anliegen war für die neue Vorsitzende die Blutspendetermine, die zweimal im Jahr stattfanden
und zunächst sehr gut besucht wurden. „Bis zu 100 Spender zählten wir zu jedem Treffen. Erst als die DRK-
Zentrale in Lütjensee sechs Termine im Jahr aufstockten, ließ das Interesse schlagartig nach. Hinzu kommt,
dass auch die Nachbargemeinden zu Blutspendeterminen aufriefen“, bedauert die Vorsitzende, die sich
selbst 56 mal für eine Tat hat pieksen lassen. Während der Spendeaktionen hat Traute hatte sich zur Aufga-
be gemacht, den schon legendären Imbiss für die Spender zu leiten. Immerhin waren jedesmal 15 bis 20
freiwillige Helfer, die in zwei Schichten fleißig für die Verpflegung eingesetzt waren, nötig: Dass wir viel
Lob für die leckeren Schnittchen erhielten, hat uns natürlich mächtig gefreut“, sagt Traute.
Die Organisation der Altkleidersammlung, zu der zweimal im Jahr aufgerufen wird, gehört ebenfalls mit zu
ihrem Aufgabenbereich wie auch die zahlreichen Besuche betagter Mitglieder. So beispielsweise anlässlich
von Geburtstagen ab 80 Jahre und aufwärts, zu Jubiläen oder zu sonstigen Anlässen auf Kreisebene.

                                                                        Jörg Schütze

Ehrenamt

Nadine Priemer
-      Leiterin des Jugendrotkreuzes –

                          Seit 2006 besteht das Jugendrotkreuz in Dellstedt und wird seitdem von Nadine
                          Priemer aus Lendernhude geleitet. Zur Zeit werden von ihr rund zehn Kinder im
                          Alter von 2 bis 15 Jahren betreut. Tatkräftige Unterstützung erhält die 28-jährige
                          junge Mutter von ihrem Ehemann Roman und von der 15-jährigen Lisa
                          Dietrichsen aus Süderdorf, die sich momentan als Gruppenleiterin ausbilden lässt.
                          „Schon als kleines Kind habe ich mich den JRK in Wrohm angeschlossen, und mit
                          16 Jahren habe ich einen Lehrgang als Gruppenleiterin absolviert“, erzählt Nadine.
                          Die Führungsaufgabe in Dellstedt hat sie der damaligen Dellstedter DRK-
                          Vorsitzenden, Suanne Dobelstein, zu verdanken. „Susanne hat mich angerufen und
                          gebeten, eine Kindergruppe in Dellstedt zu leiten. Denn das Interesse vieler Kinder
für eine JRK-Gruppe sei enorm“, erinnert sich Nadine. Leider war der Ansturm nicht von langer Dauer, und
bereits nach einem Jahr ließ das Interesse an Gruppenarbeit stark nach: „Jetzt haben wir einen harten Kern
von 10 bis 15 Kindern, die sich einmal in der Woche treffen“.
An Aktivitäten mangelt es nicht. So bereitet sich die Gruppe gerade auf den nächsten Kreis-Wettbewerb im
April vor. Zum Thema „Alles über das Blut“ müssen die Kinder Stationen anlaufen, wobei sie Aufgaben in
Theorie und in Praxis lösen müssen. Ferner steht ein Erste-Hilfe- Kurs in Hademarschen auf dem Programm,
für das ein Wochenende eingeplant ist.
Aber auch in ihrer jetzigen Bleibe, in der ehemaligen Wohnung im Gebäude der Kapelle, kommt bei ihren
wöchentlichen Treffen keine Langeweile auf. „Wir basteln, schminken uns, wir spielen gerne Theater, und
natürlich stehen vorrangig Aufgaben über Erste Hilfe im Vordergrund unserer Freizeitbeschäftigung. Auch
auf dem kommenden Künstlermarkt in der Gemeinde am 15. Juli wollen die JRK-ler mit Aktionen auf der
Straße auf sich aufmerksam machen. „Vielleicht gelingt es uns, dass sich der eine oder andere Zuschauer für
unsere Gruppenarbeit interessiert und bei uns mitmachen möchte“, hofft Nadine Priemer.

                                                                        Jörg Schütze

                                                Impressum
Herausgeber:        Gemeinde Dellstedt
Redaktion:          Jörg Schütze (js)
E-Mail-Adresse:     Gemeindebote@gmx.de
Homepage:           www.gemeinde-dellstedt.de/Dellstedt-Gemeindebote.html
Auflage:            330 Stück
Verteiler:          kostenlos an alle Haushalte (3 mal jährlich)
Druck:              Druckerei Nuppnau, Tellingstedt. Telefon 04838 - 377

- Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt; jeder namentlich
genannte Verfasser ist für den Inhalt seiner Berichte selbst verantwortlich -
Dellstedt Der Gemeindebote
7

Das Ehrenamt

Michael Lange
   - Vorsitzender des TSV -

                                Jahreshauptversammlung des TSV am 6.3.2009: „Ich freue mich auf die Auf-
                                gabe, denn ich übernehme einen gesunden Verein mit ausgezeichnetem Füh-
                                rungspersonal“, so die ersten Worte des frisch gewählten Vorsitzenden Micha-
                                el Lange. Er hatte seinerzeit Jochen Nissen nach 20-jähriger Führungsarbeit
                                abgelöst.
                                 Michael Lange (43) war zu diesem Zeitpunkt bereits tief verwurzelt mit dem
                                TSV. Im Jahre 1993 ist er dem Verein beigetreten und hat während seiner 19-
                                jährigen Vorstandsarbeit in der Fußballsparte als Jugendtrainer, Obmann und
                                zu guter Letzt als Jugend-Obmann alle Höhen und Tiefen kennengelernt.
                                „Auch ein Wandel in der Vereinsstruktur war unverkennbar zu spüren: Die
nachrückende jüngere Generation tickte anders als die ältere. Mir war bewusst, dass sich die Vereinsführung
der Herausforderung stellen und versuchen musste, den Verein mit neuen Impulsen weiter attraktiv zu gestal-
ten. Es war deshalb wichtig, dass die Vereinsführung in jüngere Hände gelegt wurde“, ist der heute 53-
jährige Vorsitzende überzeugt.
Lange und sein engagiertes Vorstandsteam ließen ihrem gesteckten Ziel bald Taten folgen. So sollte der
spartenstarke Verein, der zur Zeit seiner Amtsübernahme über 400 Mitglieder zählte, mit einem möglichst
breitgefächerten Sportangebot weiter ausgebaut werden: So wurde die „eingeschlafene“ Abnahme zum
Sportabzeichen wieder aktiviert, eine Fitnesssparte und weitere Sparten ins Leben gerufen, eine Krabbel-
gruppe für 1 bis 3-Jährige gegründet, und eine Radsportgruppe erfreut sich seit geraumer Zeit großer Be-
liebtheit. Auch Langes einziges Steckenpferd, die Fußballsparte, wurde durch intensive Jugendarbeit für die
Altersgruppen von 6 bis 18 Jahre attraktiv erweitert. „Natürlich mussten wir auch Niederlagen einstecken. So
wurde das Sportangebot „ Biathlon quer durch die Gemeinde“ nur einmal angeboten und blieb mangels Inte-
resse buchstäblich auf der Strecke“, bedauert der Vorsitzende. Zur Zeit bietet der Verein seinen 350 zählen-
den Mitgliedern in 14 Sparten Leistungssport, aber auch ein reichhaltiges Angebot für Breiten- und Fami-
liensportler an. „Wir registrieren erfreut, dass sich viele auswärtige Sportler dem TSV über Jahre verbunden
fühlen“, so der Vorsitzende.
 Langes Vorsatz:“ Was ich anderen bei zusätzlichen Arbeitsaufgaben abverlange, muss ich selbst ebenso
übernehmen “ geht er beispielhaft voran. So ist es für den Vorsitzenden selbstverständlich, den Rasenmäher
selbst zu warten und kleinere Reparaturen zu übernehmen, wofür er stets einige Stunden an einem Wochen-
ende „opfert“. Bereits während seiner aktiven Zeit als Fußball-Obmann ist Michael mit gutem Beispiel vo-
rangegangen und hat etliche Freizeitstunden für die Fertigstellung des zweiten, modernen Gebäudes, das im
Jahre 2002 eingeweiht wurde, investiert. So hat unter anderem Lange mit weiteren Helfern das Dach ge-
deckt, die Isolierung im Haus übernommen sowie Arbeiten für die Inneneinrichtung und für die zentrale Be-
lüftung der Wasch- und Duschanlagen ausgeführt.
Zur Zeit stehen zwei Projekte an: Auf Wunsch der Fußballer wird im Waldstadion ein Aufwärmplatz einge-
richtet, und der Schulsportplatz soll saniert werden. Gegenüber früheren Zeiten, wo Michael sich hin und
wieder impulsiv und auch manchmal „mit dem Kopf durch die Wand“ eingemischt hat, lässt er seine Sport-
freunde weitgehend in Ruhe. „Ich will mich nicht zu sehr einbringen, sondern den Akteuren freie Hand las-
sen. Wenn eben nicht alles so ausfällt wie es mir vorschwebt, ist es ja auch kein Beinbruch“, schmunzelt
Lange. Doch an seinem Vorsatz will der Vorsitzende auch in Zukunft festhalten: Alles frei sagen, was er
denkt, und sich nicht mit seiner Meinung zurückhalten. So, wie man Michael in all den Jahren als TSV-Chef
kennen und schätzen gelernt hat. Vielleicht ist sein Führungsstil „an langer Leine“ das richtige Rezept, denn
in den Sparten läuft es richtig rund, und auf sein Vorstandsteam kann sich Lange uneingeschränkt verlassen.
      Sorgen bereiten dem Vorsitzenden lediglich die hohen Abgaben an den Verband und die Unterhaltung
des Waldstadions, das beides mächtig an der Vereinskasse nagt. „ Deshalb wissen wir es besonders zu schät-
zen, dass uns die Gemeinde bei einem Engpass stets unter die Arme greift“, freut sich der Vorsitzende.
       Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 10. März ist Michael für weitere zwei Jahre in sei-
nem Amt als Vorsitzender bestätigt worden. Doch dann will er die Führung in jüngere Hände legen, die mit
neuen Ideen den Verein für die jüngere Generation weiterhin attraktiv gestalten.

                                                                                Jörg Schütze
Dellstedt Der Gemeindebote
8

Werkstücke für Garten und Haus
  - Brachiale Metallkunst aus Künstlerhand von Ingo Röder –

                                                                       „Egal ob Stahl, Holz oder Stein –
                                                                       Künstler Ingo Röder aus dem Kreis
                                                                       Steinburg hat ein Herz für verschiedene
                                                                       Materialien und was andere als wertlos
                                                                       erachten und wegschmeißen, verarbeitet
                                                                       Röder in seiner Schmiede zu Kunst-
                                                                       werken. Seit inzwischen sieben Jahren
                                                                       macht er Kunst aus Metall; jeder seiner
                                                                       Werke ist ein echtes Einzelstück. Auch
                                                                       für das Wacken Open-Air hat der Me-
                                                                       tal-Fan schon diverse Stücke kreiert“.
                                                                       So lautete der Bericht einer Landrepor-
                                                                       terin, die den Künstler im September
                                                                       2015 in seiner damaligen Wirkungsstät-
                                                                       te in Hadenfeld (bei Wacken) besucht
hat. Ihre Reportage wurde seinerzeit im NDR 1 Welle Nord ausgestrahlt.
Inzwischen wohnt Ingo Röder, mit Zylinder und Schweißbrille als sein Markenzeichen, in Dellstedt. „Ich
habe mein neues Zuhause meinem Künstlerkollegen Jörg Bauers zu verdanken. Denn er machte mich auf das
leer stehende Haus im Lerchenfeld aufmerksam“, so der Neubürger. Im Januar 2017 erfolgte der Umzug mit
drei Katzen und drei Hunden und will nach überstandener Krankheit wieder voll durchstarten. Wer den
Künstler aufsuchen möchte, benötigt keine Hausnummer. In der Auffahrt und im kleinen Vorgarten stehen
unzählige kleine und große Skulpturen – Kunstwerke für Garten und Haus.
Ingo Röder ist erst auf Umwegen und dann auch erst durch Zufall auf seine jetzige künstlerische Tätigkeit
gestoßen. „Ich habe Fleischer gelernt und mich als Dachdecker umschulen lassen. Hier hat mich ein schwe-
rer Unfall zum Aufhören gezwungen, um dann als selbstständiger Gartenlandschaftsbauer und Hausmeister
im Raum Itzehoe mein Geld zu verdienen“, erzählt der 53- Jährige. Ein kleiner Auftrag einer Bekannten vor
rund zehn Jahren änderte sein Berufsleben: „Aus Metallresten sollte ich ihr eine Blumenschale schweißen.
Von der Arbeit, und wie sie sich ausdrückte, von meinen „goldenen Händen“ war sie hellauf begeistert und
mir geraten, mein künstlerisches Talent in Zukunft als Beruf auszuüben“, erinnert sich der gebürtige Berli-
ner.
Nach und nach hat Röder seine Kenntnisse vertieft und sich entsprechendes Werkzeug zugelegt – jedoch
keine Kantbank (Verbiegebank für Werkstücke). „Brachiale Metallkunst heißt, dass jede Verformung mit
roher Körperkraft erfolgt. Ich spanne das Werkstück in einen Schraubstock und biege das Metallteil, zum
Beispiel ein Blütenblatt einer Rose, mit bloßen Händen in die gewünschte Form“, erläutert der Dellstedter.
Zu seinen bevorzugten Werkstücken zählen Rosen, Blumen- und spezielle Feuer-Metallschalen und viele
andere Eigenkreationen. Aber auch Metalltische mit eingebauten Holzstücken gehören zu seinem Unikaten
wie auch fantasievolle Kreationen. Die Materialien bezieht der Künstler dabei überwiegend von der Altme-
tallverwertung aus Dägeling, und natürlich sammelt Röder jedes Stück Metall und verwertbares Holz auf,
was achtlos weggeworfen wird: „ Ich bin da ein kleiner Metallmessi, was auf meinem Grundstück ja auch zu
beobachten ist“, gibt er unumwunden zu. „Leider fallen mir immer in der Nacht die besten Ideen für ein neu-
es Werkstück ein. Dann liege ich lange wach und schlafe erst wieder ein, wenn ich im Geiste meine Arbeit
vor mir sehe“.
                                              Gern nimmt der Künstler Sonderaufträge entgegen und ist
                                             selbst ständig bestrebt, neue Ideen in seine Arbeiten mit einflie-
                                             ßen zu lassen. Röder nimmt jede Gelegenheit wahr, um seine
                                             Kunstwerke darzubieten. So auf Kunsthandwerksmessen, aber
                                             auch auf dem Heider Wochenmarkt ist der Dellstedter anzutref-
                                             fen.
                                             „Nun schwebt mir vor, auch in Dellstedt den Einwohnern mei-
                                             ne Arbeiten auf einer eigenen Ausstellung mit Musik und Gril-
len darzubieten“, so Röders Wunsch.
Bild unten: So ist Ingo Röder den Dellstedter Bürgern bekannt: Als Grillmeister anlässlich des ersten Künst-
lermarktes im Jahr 2015
                                                                  Jörg Schütze
Dellstedt Der Gemeindebote
9

                                  72 Stunden-Aktion
                                      vom 18. – 21. Mai 2017

                                 - Ehrenamtliche Arbeit für einen
                                          guten Zweck -

Donnerstag, den 18. Mai

Die Landjugendgruppe Dellstedt und Umgebung beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal an der lan-
desweit ausgeschriebenen 72-Stunden Aktion unter dem Motto „Wi mookt dat!“. Die ehrenamtliche Arbeit
für einen guten Zweck beginnt am Donnerstag um 18 Uhr und endet am Sonntag, ebenfalls um 18 Uhr. Die
Aufgabe verkündete Bürgermeister Klaus-Dieter Holm:
Gestaltet den Schulhof der Grundschule Dellstedt kinderfreundlich. Schafft neue, kindgerechte Spiel-
und Bewegungsangebote. Verschönert die Fassade vom Schulhof und überarbeitet die vorhandenen
Elemente des Schulhofes.
Vor der Bekanntgabe versäumte es Holm nicht, in einem kurzen Rückblick an die vorausgegangenen vier
Aktion der Landjugend zu erinnern. So beispielsweise an die Gestaltung des ZOB im Jahre 1999, der unter
großer Beteiligung der Einwohner zu einem Schmuckstück umgewandelt wurde. „Unvergessen auch der
Einsatz im Schwimmbad, wobei die Aktion wegen stark anhaltender Regenfälle erst 10 Tage später, also
nach 172 Stunden, beendet werden konnte. Aber auch die ehrenamtlichen Arbeiten im Waldstadion und im
Freibad Wrohm wurden stets mit großer Begeisterung und dem nötigen Schwung angepackt“.
Neben den beiden Laju-Vorsitzenden, Mareike Kophstahl (Pahlen) und Malte Clausen (Wrohm) hatten sich
auf dem Schulhof der Schulleiter Jan Christiansen und der Geschäftsführer der Sparkassenfiliale
Tellingstedt, Michael Wulf, eingefunden, der zur großen Freude der Jugendlichen einen Scheck in Höhe von
300 Euro als Startkapital mitgebracht hatte.
Jan Christiansen war die Freude über den Einsatz auf dem Schulhof anzusehen, und die Liste seiner gehei-
men Wünsche war lang.
Dellstedt Der Gemeindebote
10

Freitag, den 19. Mai

Gleich um 10 Uhr wurden die ersten groben Vorarbeiten in Angriff genommen. Teils mit schwerem Gerät
und mit Handarbeit ging man zu Werke. Materialien wurden herbeigeschafft, sodass der Schulhof einer gro-
ßen Baustelle glich. „Ein paar Jugendliche mehr hätte ich mir schon gewünscht, denn wir haben uns ein gro-
ßes Pensum vorgenommen“, so Malte.
11
Samstag, den 20. Mai
Noch einmal glimpflich davongekommen: Das Gewitter in der Nacht hatte keine größeren Schäden angerich-
tet. Lediglich die in flüssigen Beton gesetzten Bordsteine für den neu verlegten Platz für die Fahrradständer
waren leicht „weggeschwommen“.
Großen Einsatz zeigten viele Schulkinder, die unermüdlich Steine schleppten, Schubkarren mit Muttersand
transportierten und bei vielen Handreichungen unerlässlich waren. „Im Gegensatz zu gestern sind heute mehr
Jugendliche im Einsatz, und die Arbeiten gehen flott voran. Ein großes Dankeschön gilt vielen Einwohnern
und den Landfrauen, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben“, freuten sich die Vorsitzenden Mareike
und Malte.

Sonntag, den 21. Mai

„Hut ab“ und volle Hochachtung vor eurer Leistung. Ihr habt wieder einmal eine großartige Arbeit voll-
bracht, die diesmal allen Schülern unserer Grundschule zu Gute kommt. Als Anerkennung lädt euch die Ge-
meinde zu einem Grillabend „all inklusive und bis zum open End“ ein. Die Gemeindevertreter werden dann
höchstpersönlich für euer Wohl sorgen“, stellte Holm verlockend in Aussicht.
12

Ein großes Dankeschön gilt folgenden Sponsoren für ih-
re großzügigen Geld- und Sachspenden:

Firma Putzehl, Fa. Thomsen, Edeka Maron, Edeka Hingst,
                                      Bäckerei Clau-
                                      sen, Eiderland-
                                      bäckerei, Provin-
                                      zial     Henning
                                      Heitmann, Topkauf Wrohm, Topkauf Dellstedt, Team-Bau,
                                      Schröder Bauzentrum, Henning Vehrs, Christian Scharp, Peter
                                      Frahm, Heino Grimm, Gartenbau Dahmlos, den Gemeinden
                                      Dellstedt, Wrohm und Süderdorf, Gärtnerei Peter Krohn, Feuer-
                                      wehr Dellstedt. Johann Stöfen, Leander Martens aus Rederstall
                                      und Sparkasse Hennstedt-Wesselburen.

                                                          Jörg Schütze
13

72- Stunden-Aktion zur Verschönerung des Schulhofs
Vom 18.05. bis 21.05.2017 fand auf dem Dellstedter Schulhof die 72-Stunden-Aktion der Landjugend
Dellstedt und Umgebung statt. Das landesweite gemeinnützige Projekt sieht vor, dass sich die Landjugend
gemeinsam mit ihren dazugehörigen Gemeindevertretungen ein gemeinnütziges Projekt aussucht und eine
entsprechende Aufgabenstellung erfolgt. Die Aufgabe gilt es in 72 Stunden zu erfüllen. In diesem Jahr fiel
die Wahl glücklicherweise auf die Schulhofgestaltung der Eiderschule Dellstedt.
Die Landjugend kam mit großem Geschütz und arbeitete fleißig. So wurden u.a.:
- eine neue große Sandkiste in Form eines Schiffes erstellt,
- der Fahrradständer versetzt und neu gestaltet,
- vor der Schule an der Bushaltestelle der Wartebereich verschönert,
- mit Bewegungsmeldern der Weg zur Turnhalle beleuchtet und abgesichert,
- eine Holzterrasse im Unterstand am Schulsportplatz geschaffen,
- Spiele auf dem Schulhof aufgemalt,
- ein meterlanges Turnhallengraffiti nach dem Künstler Rizzi gemalt.
Wir freuen uns sehr über so viel Einsatz und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit und
allen Spendern, die diese Aktion möglich machten!
Bild
Bildunterschrift: Neben vielen anderen großen Arbeiten während der Aktion entstand das längste Graffiti
Dellstedts an der Turnhalle.
                                                 Jan Christiansen, Rektor

Aus dem Gemeindeleben

                                                                        Genehmigung liegt vor
14

                        Aus dem Schulleben der Eiderschule Dellstedt
                Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite der Eiderschule

                                          www.eiderschule.info

Kinder-Vogelschießen
       Vogelschießen der Eiderschule - Dellstedt mit neuen Majestäten

Das Vogelschießen der Eiderschule Dellstedt und des Kindergartens Friedensstern aus Wrohm fand laut neu- ne
em Beschluss der Schulkonferenz über zwei Tage statt. Am Freitagmorgen bewiesen die Kinder Geschick
und Fingergefühll bei den vielen unterschiedlichen Spielen in der Schule und suchten sich ihre Preise nach
der feierlichen Königsproklamation in ihren Klassen aus. Am Samstagnachmittag folgte der bunte Umzug
mit den traditionellen Girlandenbügeln durch die Straßen der Gemeinde
                                                              Gemeinde mit dem Musikzug Wesselburen.
Anschließend sorgte DJ Hertha im Gasthof „Zur Eiche“ für einen tollen Kindertanz. Der Förderverein der
Schule unterstützte das Fest mit einem tollen Tortenbuffet. Die Eiderschule bedankte sich bei allen Spen-
                                                                                                    Spe

dern, Sammlern,
             n, engagierten Elternhelfern und dem Team der Gastwirtschaft.

Die Königinnen und Könige 2017 sind -von links: Klasse 1: Maja Pukallus und Jonathan Wasserberg, Fun-
kelsterne (KiTa): Leonie Reese und Maximilian Borngräber, Klasse 2: Swantje Thede und Andreas
Blenkner, Klasse 4: Valerie Doose und Till-Harm
                                      Till Harm Raap, Sternschnuppen (KiTa): Joris Pardiß und Jana
Frahm, Klasse 3: Merle Lietzmann und Felix Albertsen

Wikinger im Unterricht
1. Juni 2017
Das Thema "Wikinger" nahmen sich die Löwen (Klasse 3/4) aus
Dellstedt im Fach HWS (Heimat-Welt Welt und Sachunterricht) Anfang Juni
vor. Voller Eifer erforschten die Kinder Lernmaterial mit Informationen
zum Leben der Nordmänner, um es dann handlungsorientiert und mit
großem Einsatz umzusetzen. Auf dem beigefügten Bild sehen wir die
Kinder beim Konstruieren von Wikingerhäusern. Es brachte viel Spaß!
Valerie Doose, Leonie Evers und Franka Kröcher bei ihrer Gruppenar-
                                                             Gruppena
beit
15

Löwenklasse bei den Kinderwattspielen

13. Juni 2017

Im Wattboden, auf dem
Wattboden, über dem Watt-
boden – Die Schulkinder
der Löwenklasse der Eider-
schule Dellstedt haben bei
den Dithmarscher Kinder-
wattspielen                in
Wesselburener Koog den
Nationalpark Wattenmeer
spielend erkundet. Sie ha-
ben den Unterschied zwi-
schen Sand- und Schlick-
watt kennengelernt, Herz-
muscheln gesammelt, die
Anzahl von Strandschne-
cken erfühlt, Queller unter verschiedenen Salatsorten herausgeschmeckt und Seehundkind und -Mutter ge-
spielt. Leider war es sehr windig und kühl und somit zunächst eine frostige Angelegenheit - doch die Kinder
liefen sich bei den Aufgaben warm und hatten jede Menge Spaß im Wattenmatsch der Nordsee. Sicherlich
hat das reinigende Bad oder die heiße Dusche zu Hause am Nachmittag für eine angenehme Aufwärmung
gesorgt. Außerdem konnten so alle Wattreste abgespült werden.
Die „Schlickrutscher“ aus der Löwenklasse!

Lehrerkollegium erforscht Feuerlöscher

13.Juni 2017
                                                                           Auf einer Lehrerkonferenz
                                                                           wurde das Lehrerkollegium der
                                                                           Eiderschule     von    Andreas
                                                                           Böhrnsen (Wehrführer Freiwil-
                                                                           lige Feuerwehr Dellstedt) und
                                                                           Henning Vehrs (Sicherheitsbe-
                                                                           auftragter Freiwillige Feuer-
                                                                           wehr Dellstedt) im Umgang mit
                                                                           dem Feuerlöscher geschult. Je-
                                                                           der und jede musste einmal
                                                                           praktisch "ran", um die Funkti-
                                                                           onsweise zu verstehen und den
                                                                           Ernstfall     nachzuempfinden.
                                                                           Nebenbei erfuhren die Pädago-
                                                                           ginnen noch praktische Tipps
                                                                           über die Verwendung anderer
                                                                           Löschmaterialien und den Um-
                                                                           gang mit unterschiedlichen
                                                                           Bränden (z.B. Fettbrand in der
Küche). Für die kurzweilige Präsentation und den immer wieder sehr freundlichen Umgang dankt das Kolle-
gium der Eiderschule der Freiwilligen Feuerwehr Dellstedt wieder einmal ganz herzlich!
Schulleiter Jan Christiansen mit seinem Kollegium: Juliane Weiel, Jasmin Singh-Richert, Eike Thiessen, Be-
rit Maue, Katrin Behrend-Pförtner, Tanja Kögebehn, Christin Brodersen, Pia Glöer und Carina Stolley (nicht
im Bild: Karen Schulze).
16
Ausflüge in den Tierpark Neumünster
22. Juni 2017
Der gesamte Eiderschul-Standort Dellstedt fuhr am
22.06. zu einem schönen Ausflug in den Tierpark
Neumünster. Die Kinder genossen den Tierpark mit
vielen heimischen und exotischen Tieren, lauschten
den Erklärungen der Pfleger und gingen selbst auf
Tuchfühlung mit so mancher Kreatur. Ein lohnender
Wandertag kurz vor Ende des Schuljahres, wenn es
doch nur nicht so doll geregnet hätte!

Tim Bauers aus der Löwenklasse kennt sich scheinbar
nicht nur mit Schafen und Kühen bestens aus!

Bundesjugendspiele 2017
5. Juli 2017
Die Bundesjugendspiele der Eiderschule fanden - wie gewohnt - an der schönen Sportanlage an der Eider-
schule Pahlen statt. Hierzu reisten alle Kinder aus Dellstedt mit einem Bus an. Nach der Aufwärmphase
durch Herrn Christiansen wurde die Nationalhymne abgespielt. Anschließend bewiesen die Kinder ihre
Sportlichkeit beim Laufen, Werfen und Springen. Bei der abschließenden, vielumjubelten Klassenstaffel
wurde die schnellste und geschickteste Klasse im Schwamm-Transport ermittelt. Hier galt es möglichst viel
Wasser von einem Eimer zum nächsten mithilfe eines Tafelschwammes zu bringen. Was für ein "nasser"
Spaß. Die Eiderschule bedankt sich bei allen helfenden Eltern und seinen beiden Fördervereinen für die
Picknickkisten mit einem gesunden Sportlerfrühstück nebst erfrischenden Getränken!

Die traditionellen Klassen-Pendel-
Staffeln wurden enthusiastisch von
den Fans angefeuert.
17
Schmetterling-Projekt
12 Juli 2017                                                       Die Kinder der Mäuseklasse haben sich
                                                                 in den vergangenen Wochen im Rahmen
                                                                 des Deutsch- und Projektunterrichts aus-
                                                                 führlich mit dem Thema "Schmetterlin-
                                                                 ge"                          beschäftigt.
                                                                 Mit großem Eifer haben die Kinder Rau-
                                                                 pen gesucht und mit Hilfe des Internets
                                                                 bestimmt, die Entwicklung von der Rau-
                                                                 pe zum Schmetterling erfahren, rund um
                                                                 Raupen und Schmetterlinge gebastelt,
                                                                 geforscht, berichtet und gelesen.
                                                                 Im Klassenraum konnten die Jungen und
                                                                 Mädchen 12 Distelfalterraupen beim
                                                                 Fressen begleiten, ihre Verpuppung be-
obachten und schließlich erfahren, wie aus den Kokons die Distelfalter geschlüpft sind.
Auch, wenn die Mäuse "ihre" Falter lieber behalten hätten, haben sie die schönen Tiere bald frei gelassen.
Bild: Die kleinen Forscher der Mäuseklasse gucken gespannt auf die „mit der Post gelieferten“ Raupen. Ob
da wohl wirklich Schmetterlinge draus werden?
                                                             Jan Christiansen

Kindergarten Friedensstern
Ausflug der "Nobel-Gruppe" - Sind wir noch in Deutschland?

Einen Ausflug der besonderen Art unternahmen am 13.06.17 die Schulanfänger der Ev. Kita "Friedensstern"
aus Wrohm. Ralf Peter Jürgensen, von der Firma "De Kohschooster" aus Dellstedt, hatte einen Besuch der
kleinen Meierei "Die Milchkanne" in Bergenhusen ermöglicht.Gemeinsam mit seiner Frau Saskia und der
Kita-Leiterin Gudrun Ahmer ging es mit neun Kindern auf Tour.
Schon die etwas weitere Fahrt über die Dörfer kam bei den Kindern gut an."Es sieht fast aus wie in Norwe-
gen", fand beispielsweise Julika. Auch die Frage: "Sind wir überhaupt noch in Deutschland?", kam auf.
                                                             Bei der Ankunft wurde die Gruppe schon er-
                                                             wartet und nachdem alle ihre Haare unter Hau-
                                                             ben versteckt, die Schuhe mit Plastiküberzie-
                                                             hern versehen hatten und die Verhaltensregeln
                                                             in den hochempfindlichen Räumen gesprochen
                                                             waren, zeigte "die Milchfrau Kerstin" mit Elan
                                                             und Humor ihren Arbeitsbereich. Die Kinder
                                                             waren erstaunt, was alles in den, wie sie fanden,
                                                             kleinen Räumen hergestellt wird. Sie erfuhren
                                                             Wissenswertes rund um Joghurt, Dickmilch,
                                                             Quark, Molke, Milchmixgetränke, Käse,
                                                             Frischkäse, Eis und den Recycling-Kreislauf
                                                             der Behältnisse. Der Kühlraum und die "Behäl-
ter-Waschstraße" hinterließen auch einen bleibenden Eindruck.

                                                               Zweigstelle in Dellstedt, Eiderstraße 9
                                                                    Montag bis Samstag von
                                                                        5.30 bis 12.00 Uhr
                                                                Bestellungen für frische Backwaren
                                                                werden gerne entgegen genommen
                                                                  Telefon: 04802 – 463 oder 373
18

                                    Ihr Edler Top Kauf Team          Wir freuen uns auf Ihren Besuch
                                    Mo., Di., Do. & Fr. 6.00 Uhr - 12.00 Uhr, 15.00 Uhr -18.00 Uhr
                                    Mi. 6.00 Uhr – 12.00 Uhr,                  Sa. 6.30 – 12.00 Uhr
                                    Telefon: 04802 – 751 1001         Fax: 04802 – 751 1002

Nach der Führung ging es rüber in das kleine, gemütlich eingerichtet Hofcafe mit dem Verkaufsbereich.
Die Jungs hätten gern die bunten Donuts verspeist, aber für die Gruppe war im separaten Festraum schon
"gesund" angedeckt worden. So gab es Brote mit den verschiedenen Käsesorten und Joghurtgläser mit z. B.
Erdbeer- oder Kirschfrucht. Milchmixgetränke vervollständigten das Frühstück.
Nach der Stärkung durfte sich die Gruppe noch das gesamte Gelände mit den Stallungen und Tieren an-
schauen. Klare Favoriten bei den Mädchen waren natürlich die Ponys.
Als Überraschung zum Ab-
schluss gab es jeweils eine
Eiskugel nach Wahl. Hier
mussten einige Kinder dann
eine schwere Entscheidung
treffen, denn alle selbstge-
machten Sorten, die an die-
sem Tag zur Verfügung
standen - grüner Apfel,
Marzipan, Zitrone, Banane,
Cookie - sahen zu lecker
aus. Schließlich saßen alle
zufrieden mit ihrem Eis im Garten, dank des Ehepaares Jürgensen!

                                                                    Gudrun Ahmer

Wir gratulieren allen Dellstedter Gemeindegliedern, die in den vergangenen Monaten Geburtstag fei-
ern konnten. Ihren 80., 85. oder einen höheren Geburtstag begingen:

   Februar 2017                    März                            April
Gerda Scharp (90)            Hermann Diener (80)                 Max Claußen (94)
Jutta Baumann (87)           Gerda Edler (85)
Lieselotte Klöfkorn (92)     Wilma Lambertz (80)
Margit Hermann (87)          Hiltraut Jürgensen (93)
                            Hans-Werner Baumann (92)
                             Paula Pewe (95)
19

 Mai 17                              Juni                           Getauft wurde
Herta Claußen                  Bodo Klöfkorn (91)                    Joris Vehrs
                               Detlef Lütje (88)

Aus diesem Leben wurden herausgerufen und unter Gottes Segen zur letzten Ruhe geleitet:

    März 17                            Juni
Uwe Johann Rohde (79)              Bruno Göttling (84)
Hans Sprick (94)                   Paula Pewe (95)
Anna Elisabeth Ploog (90)

                                          Meisterbetrieb
   Ihr kompetenter Partner in Sachen :
      -Innenausbau       -Hallen
                          Hallen und Stallbau          -Holzbau                  -Ingenieurholzbau
                                                                                  Ingenieurholzbau
      -Terrassenbau      -Umbau
                          Umbau / Anbau                -Carports                 -Vordächer
                                                                                  Vordächer
          Zimmerei Krause Süderort 9 25786 Dellstedt 0162/ 988 66 56

Dellstedter Kirchenausschuss
                                                   Der Dellstedter Kirchenauschuss und die Kirchenge-
                                                                                                 Kircheng
                                                   meinde Tellingstedt laden zur Eidertaufe ein.

                                                          Termin:
                                                          Sonntag, 30.07.2017
                                                          Beginn:
                                                          10.00 Uhr
                                                          Ort:
                                                          An der Eider
                                                          Dellstedter Bootsteg

                                                     Bereits seit 2002 finden die Gottesdienste an der Eider
                                                     statt. In der Eidertaufe am 30.07.2017 werden 6 Kinder
                                                     mit Eiderwasser getauft. Wir freuen uns bei hoffentlich
                                                     gutem Wetter auf viele Gottesdienstbesucher.
                                                                                 ottesdienstbesucher. Zum ge-
                                                                                                           g
                                                     mütlichen Klönschnack bei Kaffee und Kuchen sind alle
                                                     herzlich eingeladen. ( Bei extrem schlechten Wetter fin-
                                                                                                          fi
                                                     det der Gottesdienst in der Kirche statt).
                                                     Der Dellstedter Kirchenausschuss hat sich nach der Kir-
                                                                                                          Ki
                                                     chenwahl im Dezember 2016    16 als Team neu formiert.
                                                     Zum Ausschuß gehören die Kirchenvorstandsmitglieder
                                                     Boy Pohns und Sophie Seehase sowie Pastor Rüdiger
Burzeya, Gesa Frahm, Traute Hansen, Maike Lange, Melina Ploog, Wilhelm Schrum und Maike Vehrs.
Neue Mitglieder und Interessierte,
                                rte, die sich engagieren oder einfach das Gemeindeleben in Dellstedt mitge-
                                                                                                        mitg
stalten möchten, sind herzlich willkommen.

                                                Foto und Text: Maike Lange
20

Geschenke zum Saisonstart der Badesaison 2017
Investitionen durch Gemeinde und Förderverein verschönerten den Start in die diesjährige Badesaison.
                                                                                               Badesaison So
wurden von der Gemeinde eine Tischtennisplatte für den Outdoorbereich,
                                                               Outdoorbereich, ein Schwimmsack (bringt viel
Spaß!) und zwei neue Treckerschläuche als Wasserringe gekauft. Der Förderverein ermöglichte die Anschaf-
                                                                                                      Anscha
fung toller Wasserbälle und, insbesondere bei den Mädchen sehr begehrten, Schwimmnudeln in Seepferd- Seepfer
chen-Optik. Vielen 100 Dank dafür!
Für die neue Tischtennisplatte wünscht sich das Schwimmbadteam eine gepflasterte Spielfläche rund um die
Platte. Noch lädt die, durch das Aufstellen abgetragene schwarze Erde im Spielbereich nicht sehr zum Spie-
                                                                                                         Spi
len ein. Vielleicht klappt es ja inn diesem Sommer noch? Das wäre schön!
Das aktuelle Schwimmbadteam unter der Leitung von Sonja Bauers besteht aus: Telse Jürgens, Antje und
Jan Christiansen, Janina Krause, Marion
                                      Marion Eckhoff, Jochen Nissen, Ronja Erwin, Marike Frahm und Sabrina
                                                 Junge.
                                                 Da allee Beteiligten durch berufliche und familiäre Verpflich-
                                                                                                     Verpflic
                                                 tungen einen straffen Terminkalender haben, sind wir in die-
                                                                                                           di
                                                 ser Saison auf weitere Helfer im Schwimmbadteam angewie-
                                                                                                      angewi
                                                 sen, damit die üblichen Öffnungszeiten aufrecht erhalten wer-
                                                                                                          we
                                                 den können. Man benötigt hierzurzu das Rettungsschwimmerab-
                                                                                        Rettungsschwimmera
                                                 zeichen in Bronze und einen entsprechenden Erste-Hilfe-
                                                                                                   Erste
                                                 Nachweis.
                                                 Hier sind doch wohl besonders unsere jungen Eltern im Dorf
                                                 oder vertrauenswürdige Jugendliche gefragt, die wohl die
                                                 größten Nutznießer des Schwimmbades sind. Sorgt bitte da-
                                                 für, dass auch die nachfolgenden Generationen noch „das
                                                 Schwimmbad im Dorfe“ nutzen können! Bitte meldet euch
                                                 bei Sonja Bauers und unterstützt den Erhalt des Schwimmba-
                                                                                                  Schwimmb
                                                 des und Badespaßes in Dellstedt!

                                                                          Jan Christiansen

  Bäckerei Henning Laabsch
  Täglich frische Backwaren in Bauers
  TopKauf. Außerdem macht an jedem
  Dienstag der mobile Verkaufs-
  shop in allen Straßen Halt. Neben
  diversen Backwaren werden auch
  frische Sahne, Käse, Wurst und Zeitschriften
                                  Zeitschrifte mitgeführt.
           Bestellungen für den nächsten Termin werden entgegengenommen.            Telefon 04803    -   876

                              Landwirtschaft aktuell

                                  Ortsbauernverband
Unser
   ser diesjähriges Erntedankfest findet
                         am 28. Oktober 2017 um 20 Uhr im Gasthof „Zur Eiche“
statt.
Die Landjugend wird traditionell die Erntekrone übergeben, und DJ Olaf Soldwedel sorgt für gute Musik.
Außerdem werden zwei Dellstedter das Stück „Dinner for  fo one“ zum Besten geben.
Der Ortsbauernverband würde sich über eine große Beteiligung sehr freuen. Sollte das Fest um 20 Uhr wei-
                                                                                                      we
terhin so schlecht besucht sein wie in den letzten Jahren geschehen, müssen wir uns Gedanken machen, ob es
sich in dieser Weise noch lohnt, Erntedank zu feiern!!
Der Erntedankgottesdienst findet am 1. Oktober um 14 Uhr auf dem Hof von Hans Hermann Claußen,
Schulstraße 12, statt.
                                                                 Jörg Rusch
21

Mitteilungen der Vereine und Verbände

Förderverein Dellstedt e.V.
Der 1. Vorsitzende Horst Scharp begrüßte am 17. 03.2017 im Gasthof „Zur Eiche“ 23 Mitglieder und Gäste
zu der nunmehr 18. ordentlichen Mitgliederversammlung. Gedacht wurde der ver-storbenen
                                                                                    storbenen Mitglieder Uwe
Junge und Hans Johann Sprick.
Horst Scharp berichtete, dass im „Waldstadion“ unterhalb der Werbetafeln Gehwegplatten verlegt worden
sind und somit die Instandhaltung der Werbebanden und das Rasenmähen künftig wesent-lichwesent     erleichtert
wird.
Durch die Mithilfe der Mitglieder und durch die Miteinkünfte aus der Bandenwerbung sieht sich der Verein
finanziell weiterhin gut aufgestellt. Damit gelingt es auch, durch eine gezielte Förderung der Dellstedter
Vereine, zu deren teilweise großen
                                ßen Kostenbewältigung beizutragen.
Jede Vereinsauflösung ist ein Verlust für das Dorfleben, wie vor Kurzem erst geschehen. Angela Bauers und
Reimer Kurdts berichteten nochmals über das Ende des Ringreitervereins und über-
                                                                               über
gaben dem Förderverein symbolisch einen Scheck, bestehend aus dem Restguthaben des Vereins.
Horst Scharp bedankte sich bei Beiden, bedauerte aber gleichzeitig die Auflösung eines solch traditionellen
Vereins.
Der Kassenwart Sönke Hamann erteilte den Kassenbericht für 2016. Die Kassenprüferinnen
                                                                         Kassenprüf          Dörte Vehrs und
Inge Jacobs winkten den Bericht ohne Beanstandung durch. Die Entlastung des Kassenwartes und des Vor-    Vo
standes durch die anwesenden Mitglieder erfolgte einstimmig. Wesentliche Posten bestanden aus den Mit-   Mi
gliedseinnahmen, die erstmalig die 1.000-Euro-Grenze
                                      1.000       Grenze überschritten und die Vergabe von Fördermitteln in
Höhe von rd. €2.900,--.
Sönke Hamann ergänzte seine Ausführungen um weitere Zahlen:
Seit Gründung des Fördervereins am 02.06.1998 (also vor 19 Jahren) wurden 128 Mitglieder geworben.
                                                                                               geworben 13
Mitglieder sind bisher ausgetreten, davon der größte Teil Auswärtige. 13 Mitglieder sind in der Zwischenzeit
verstorben. Am Ende des Jahres 2016 ergab sich somit ein Bestand von 102 Mitgliedern (30.06.2017: 113).
Die bisherigen Mitglieder stellten dem Förderverein seit Bestehen €10.317,-- zur Verfügung.
Die Einzel-Beiträge reichen von €6,--
                                    6, bis freiwillig €60,-- im Jahr.
Unsere Werbebanden erbrachten in dem gleichen Zeitraum insgesamt € 39.435,--.. 2008 wurde der höchste
Jahreswert erzielt mit € 2750,--.. Heute sind es immerhin noch € 1.500,--.. Die meisten Banden wurden nicht
aus Unzufriedenheit der Firmen eingestellt, sondern durch eingetretene Insolvenzen.
Von Bedeutung auch die Vergabe von Fördermitteln. Bis Ende 2016 wurden an die Dellstedter Vereine  Verei €
35.765,11 verteilt (30.06.2017: rd. €38.900,--).
                                       38.900,
Die erforderlichen Wahlen konnten zügig durchgeführt werden. Der 1. Vorsitzende Horst Scharp, der Kas-   Ka
senwart Sönke Hamann und Frank Eckhoff als Beisitzer wurden einstimmig wieder gewählt. Die nächste
Kassenprüfung wird durch Dörte Vehrs und den neu gewählten Kassenprüfer Ralf Mohr erfolgen.

Grußworte der Gemeindevertretung
überbrachte der stellvertretende
Bürgermeister Henning Vehrs.Er
gratulierte den gewählten Vor-    r-
standsmitgliedern, stellte die Wich-
                                  h-
tigkeit des Fördervereins für das
Dorf heraus und wies darauf hin,
dass der Verein sehr gute Arbeit
leiste und dennoch meistens im
Hintergrund agiere.

Sönke Hamann
22

DRK Ortsverband Dellstedt-Tielenhemme
Liebe Spenderin, lieber Spender, - mit Ihrer Blutspende ist vieles möglich –

                                               Unglaublich, was mit Ihrem Blut alles möglich wird: Opera-
                                               tionen am offenen Herzen, Blutaustausch bei Neugeborenen,
                                               Organtransplantationen, Krebstherapien, Behandlungen
                                               Schwerstverletzter und vieles mehr. Unendlich sind sie Mög-
                                               lichkeiten, bei denen Sie und Ihr gespendetes Blut Leben ret-
                                               ten können.
                                               Der konkrete Bedarf an Blutpräparaten mit bestimmten
                                               Blutgruppenmerkmalen hängt dabei von der Verträglichkeit
                                               der Blutgruppen untereinander ab, aber natürlich auch von
                                               der Häufigkeit der Blutgruppe in der Bevölkerung. Für die
Blutgruppen A und 0 gibt es den größten Bedarf, weil die meisten Menschen in Deutschland eine dieser
Blutgruppen haben.
Mit Ihrem Blut können wir besonders vielen Menschen bei akuten Notfällen helfen, denn Sie haben die
Blutgruppe 0 (Rhesus positiv)! Sie teilen sie mit 35 % der Bevölkerung in Deutschland, es ist die zweithäu-
figste Blutgruppe in unserem Land und wird schon regulär besonders häufig benötigt. Das aber wohl wich-
tigste Merkmal Ihrer Blutgruppe ist, dass Sie in einem absoluten Notfall auch Patienten mit einer anderen
Blutgruppe transfundiert werden kann. Spenden von Menschen mit Ihrer Blutgruppe sind deshalb besonders
wichtig, um die medizinische Versorgung auch in Notlagen zu garantieren und vielleicht hilft schon Ihre
nächste Blutspende einem Unfallopfer zu überleben.
                    Über eine erneute Blutspende Ihrerseits würden wir uns freuen!

(Abschrift : DRK Infoblatt -Blutspendedienst Nord-Ost-                                 Jörg Schütze

Wer darf Blut spenden ?

Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65
nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der
Gesundheitszustand lässt dies nicht zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blut-
spende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde
Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindes-
tens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

                                          Sie haben einen Grund zu feiern, aber haben weder die nötige
                                          Zeit, noch die Erfahrung, um sich um alles selbst zu küm-
                                          mern.
                                          Dann machen Sie es sich einfach, und rufen uns!
                                          Wir vom Eventservice Vehrs bieten Ihnen eine kompetente
                                          Organisation und Durchführung Ihrer Veranstaltung, egal
                                          welcher Art.
                                          Ob Hochzeit, Geburtstag oder Firmen-Event. Ob im Zelt, ei-
                                          ner vorhandenen Location oder unter freiem Himmel in Ih-

       Ihr
                                          rem Garten. Mit Ihren Ideen und unserer Erfahrung schaffen
                                          wir ein Fest ganz nach Ihren Vorstellungen.
                                          Und das Beste dabei: Sie wählen nur eine Nummer und wir
                                          kümmern uns um alles Weitere. Zelt, Catering, Getränke,

    Allround                              Personal, Equipment, Musik, alles aus einer Hand!
                                          Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit per-
                                          sönlicher Beratung.

    – Partner                             Eventservice Vehrs · Eiderstraße 6 · 25786 Dellstedt
                                          04802/7511012· 0173/6001873 · www.eventservice-vehrs.de
23

Gemischter Chor „Frohsinn“

                                              Nachruf
                    Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglied

                                              Hans Sprick
     Hans Sprick war 61 Jahre aktiver Sänger, davon 37 Jahre ehrenamtlich im Vorstand tätig.
       Wir danken ihm für alles, was er für unseren Chor getan hat und werden sein Andenken
                                         in Ehren halten.

                                Gemischter Chor „Frohsinn“, Dellstedt

                                           Traute Eckermann
                                              Vorsitzende

Das diesjährige Bundessängerfest am 21.06.2017 fand in der Eiderlandhalle in Pahlen statt. Die Liedertafel
Süderheistedt richtete in diesem Jahr das Bundessängerfest aus. 14 Sängerinnen und Sänger wurden für lang-
jähriges Singen geehrt, so auch unser Sangesbruder Christian Jacobs für 40 Jahre im Gemischten Chor
„Frohsinn“.
Auf der letzten Versammlung vom Förderverein bekam unsere Vorsitzende Traute Eckermann einen Scheck
in Höhe von 500 Euro überreicht. Dafür möchte sich der gesamte Gemischte Chor recht herzlich bedanken.
Auch einen Dank an die Familie Sprick, die uns einen Betrag von 610 Euro überwiesen hat.
Der Gemischte Chor sucht noch immer dringend neue Sängerinnen und Sänger. Vor allem im Tenor und im
Bass bräuchten wir händeringend mehr Männerstimmen. Also, wer Lust, hat kann mal bei einem Übungs-
abend - jeden Dienstag um 20 Uhr – reinschnuppern. Jedermann ist herzlich willkommen.
Am 23.7.2017 ist wieder unser alljährlicher Grillfrühschoppen im Gasthof „Zur Eiche“, und danach geht es
in die Sommerpause.

Weitere Termine
05.09.17 1. Übungsabend nach der Sommerpause
01.10.17 Erntedank-Gottesdienst                                    Beate Jessen

                Hauptstraße 20 . 25791 Linden . Dithmarschen
                Telefon: 04836 – 99 59 82 Fax: 04836 – 995983
                            Mobil: 0179 –5037334
Sie können auch lesen