WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...

Die Seite wird erstellt Monika Bayer
 
WEITER LESEN
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
Wandse
 wo bist Du?

                             OTTO LINNE PREIS 2019

Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und
junge Absolventen der Fachgebiete
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung in
Zusammenarbeit mit weiteren Disziplinen

WETTBEWERBSDOKUMENTATION
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
Ausloberin                                            INHALT
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt und Energie                                                                                               5
Neuenfelder Straße 19                                       VORWORT
21109 Hamburg                                                                                                                6
Ansprechpartner: Werner Steinke                       01    WETTBEWERB UND WERKSTATT

im Einvernehmen mit dem                               02    BESCHREIBUNG DES ORTES                                          10
Bezirksamt Wandsbek
                                                      03    AUFGABENSTELLUNG                                                18
Verfahrenskoordination
büro luchterhandt                                     04    OTTO LINNE - EIN BEDEUTENDER GARTEN- UND LANDSCHAFTSARCHITEKT   24
stadtplaner architekten landschaftsarchitekten
Shanghaiallee 6                                       05    VERFAHREN                                                       26
20457 Hamburg
Ansprechpartner: Karolin Kaiser, Nils Polzin          06    WETTBEWERBSERGEBNISSE                                           30
T. +49-40-707080-70                                         PREISTRÄGER                                                     31
F. +49-40-707080-780                                        WERTUNGSRUNDGÄNGE                                               42
ottolinnepreis@luchterhandt.de
                                                      07    DIE SOMMERWERKSTATT                                             50
Kooperation Sommerwerkstatt
HafenCity Universität Hamburg
Architektur und Landschaft
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Ansprechpartner: Katarina Bajc, Prof. Antje Stokman
                                                      Aus Gründen der besseren Lesbarkeit des Textes wird das generische
Hamburg, November 2019                                Maskulinum bei personenbezogenen Bezeichnungen verwendet.
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
VORWORT

    Die Parkanlagen, die Otto Linne in Hamburg ge-                       Als besonderes Merkmal des Otto Linne Preises
    schaffen und gestaltet hat, prägen unser Stadt-                      hat eine Sommerwerkstatt im September 2019
    bild bis heute. Linne hat uns darüber hinaus noch                    den Wettbewerb ergänzt. Die Gewinner haben
    ein weiteres Erbe hinterlassen: ein Verständnis                      vor der Preisverleihung eine Woche lang einzel-
    davon, was Grünplanung und Landschaftsar-                            ne, gewinnbringende Ideen in Form von Interven-
    chitektur sein können und sein sollen. Für Linne                     tionen gebaut und der Öffentlichkeit vorgestellt.
    war das Grün in der Stadt nicht Dekor, sondern                       In Kooperation mit der HafenCity Universität
    sozialer Ort. Teilhabe, Demokratisierung, Le-                        Hamburg wurde die Sommerwerkstatt durch-
    bensqualität für alle Menschen in der Stadt wa-                      geführt und den Teilnehmenden ermöglicht, die
    ren Leitlinien seiner Arbeit. Diese Themen sind                      lokalen Gegebenheiten und Akteure intensiv
    für uns heute noch ebenso wichtig und gerade                         kennenzulernen und in den Prozess der Projekt-
    der Bezug zu den lokalen Akteuren wurde in der                       entwicklung einzubinden.
    diesjährigen Aufgabenstellung aufgegriffen.
                                                                         Daraus wurde ein spannender Otto Linne Preis,
    Die Besonderheit am Otto Linne Preis ist, dass                       dessen Beiträge im Preisgericht lebhaft und auch
    ausschließlich junge Menschen unter 40 Jahren                        kontrovers diskutiert wurden. Alle präsentierten
    teilnehmen dürfen. Und – ganz im Sinne von                           Ideen haben uns neue Perspektiven eröffnet und
    Otto Linne – ist die Herangehensweise an Lösun-                      vielleicht finden sie den Weg in die Umsetzung.
    gen für die gestellte Aufgabe immer deutlich ne-                     Für diese Einfälle und neuen Blicke bedanke ich
    ben der Norm, neben dem Gewohnten oder gar                           mich bei allen Teilnehmenden sehr herzlich und
    neben dem Alltag der Landschaftsarchitektur.                         hoffe die Grundideen dieses Wettbewerbs auch
                                                                         in Zukunft, im Jahr 2022, wieder aufleben lassen
    So sind die Ergebnisse der 21 teilnehmenden                          zu können.
    Teams in diesem Jahr entsprechend seines
    Namensgebers sehr gelungen. „Wandse – wo
    bist Du?“ lautete die Aufgabenstellung. Der gut
    vierzehn Kilometer lange Wandse-Grünzug, eine                        Klaus Hoppe,
    von zwölf Hamburger Landschaftsachsen, sollte                        Abteilungsleiter Landschaftsplanung und Stadt-
    aus seinem Korsett befreit werden, sollte wieder                     grün, Behörde für Umwelt und Energie,
    Bestandteil des öffentlichen Lebens werden.                          Freie und Hansestadt Hamburg

4   links: Abb. 1 Abgesenkter Fall im Wandseverlauf, Nähe Tonndorfer Feuchtwiesen                                           5
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
01 WETTBEWERB UND WERKSTATT

Der Otto Linne Preis 2019
Der Otto Linne Preis, ausgelobt von der Freien     Entwicklung von Landschaftsachsen als weit­         Die ausgewählten Beiträge wurden vor Ort auf
und Hansestadt Hamburg, ist ein internationaler    räumig zusammenhängende Grün- und Freiflä-          ihre Umsetzbarkeit überprüft, weiterentwickelt
Ideenwettbewerb zur urbanen Landschaftsar-         chen, die sich zwischen den Siedlungsräumen         und temporär realisiert.
chitektur. Dieses Jahr waren Studierende und       vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken.
junge Absolventen der Fachrichtung Land-                                                               Aufbauend auf den Wettbewerbs- und
schaftsarchitektur und anderer Fakultäten mit      Auch das Format war in diesem Jahr anders –         Werkstatt­ergebnissen sollen die Vorschläge,
einem Lehrstuhl Landschaftsarchitektur/Land-       das Wettbewerbsverfahren fand auf einer Ideen­      unter Einbezug der Autoren, auch zukünftig eine
schaftsplanung/Freiraumplanung zur Teilnahme       ebene statt und beinhaltete einen im Rahmen         Umsetzung finden.
am Wettbewerb eingeladen. Interdisziplinäre        einer Sommerwerkstatt zu realisierenden Umset-
Arbeitsgemeinschaften waren ausdrücklich er-       zungsvorschlag.                                     Zusammensetzung des Preisgerichts
wünscht.                                                                                               Die Jury setzte sich aus Fach- und Sachpreisrich-
                                                   Die Preisträger bekamen die Möglichkeit, ihre       tern sowie Vertretern der Behörden zusammen.
Der Preis ist nach dem ersten Hamburger Gar-       im Rahmen des Wettbewerbs vorgeschlagenen
tendirektor Otto Linne (1869-1937) benannt,        Gestaltungsvorschläge in einer Projektwerkstatt     Ergebnis, Preisvergabe
der mit fortschrittlichen Ideen, Planungen und     vor Ort gemeinsam mit lokalen Akteuren und          Mit der Preisvergabe will die Stadt Hamburg im
Gestaltungen in allen Bereichen des städtischen    der HafenCity Universität Hamburg zu konkre-        Sinne Otto Linnes die berufliche Entwicklung
Grüns die Entwicklung Hamburgs entscheidend        tisieren. Es ging um prozesshaftes Denken, das      von Studierenden und jungen Landschaftsarchi-
geprägt und vorangetrieben hat.                    seinen Höhepunkt in der Umsetzung eines Proto­      tekten fördern und hervorragende planerische,
                                                   typs vor Ort im Rahmen der Sommerwerkstatt          wissenschaftliche und künstlerische Leistungen
Die diesjährige Aufgabenstellung richtete das      fand. Es wurden zum einen Vorschläge erwartet,      der Landschaftsarchitektur und der städtischen
Augenmerk auf eine Hamburger Landschafts­          die ein strategisches Gehalt für einen solchen      Freiraumplanung honorieren.
achse, den Wandsegrünzug, in Hamburg. Für          Landschaftstypus aufweisen, zum anderen
diesen Landschaftsraum in urbaner Lage waren       differenzierte Projektideen, die dem Betrach-       Drei Preise und zwei Anerkennungen hat die Jury
zentrale Themen zu identifizieren, mit innovati-   tungsraum gerecht werden und nicht zuletzt die      am 27.08.2019 vergeben.
ven Ideen auf diese zu reagieren und damit eine    Ausformulierung eines kurzfristig zu realisieren-
persönliche Haltung zur urbanen Landschafts-       den Pilotprojekts, welches im Rahmen der Som-
architektur zu beziehen. Im Kern ging es um die    merwerkstatt umgesetzt wurde.

6                                                                                                                                                          7
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
ANSPRUCH DES OTTO LINNE PREISES

                                 Folgende Fragen sollen den Anspruch des Otto Linne Preises für urbane Landschafts­
                                 architektur zum Ausdruck bringen und Perspektiven für die Profession darstellen:

                                 1. Welche sind die aktuellen Fragestellungen einer zukunftsorientierten Landschafts- und
                                    Freiraumplanung?
                                 2. Welche geeigneten Entwicklungsschritte/Phasierungskonzepte gibt es in einer zukunfts-
                                    orientierten Landschafts- und Freiraumplanung?
                                 3. Welche Herangehensweisen und Methoden erscheinen geeignet, um auf die anerkannten
                                    Herausforderungen – Rückgang der Biologischen Vielfalt, Klimawandel, Ressourcenver-
                                    brauch, Informationsüberfluss, Schnelllebigkeit, älter werdende Bevölkerungsstruktur,
                                    immer heterogenere Lebensentwürfe - aus Sicht der Landschaftsarchitektur überzeugen-
                                    de Antworten zu geben?
                                 4. In welche Richtung könnte und sollte sich das Profil einer modernen Profession „Land-
                                    schaftsarchitektur“ entwickeln? Welche Rolle/Position könnten Planer einnehmen?
                                 5. Welche Medien erscheinen geeignet, um unterschiedlichen Akteuren zeitgemäße Land-
                                    schaftsarchitektur zu vermitteln und sie zur Beteiligung oder Mitwirkung anzuregen?
                                 6. Inwieweit kann mit heutigen und zukünftigen Entwürfen auf die Planungsphilosophie von
                                    Otto Linne eingegangen werden?

Abb. 2-7 Eindrücke Jurysitzung

8
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
02 BESCHREIBUNG DES ORTES

Der Wandsegrünzug verläuft zu großen Teilen        Grünzug mit naturnahen Flächen und Auenberei-       Teilräume des Wandsegrünzugs und Park-             Landschaftsachse als Typus im
durch den Bezirk Wandsbek und tangiert dabei       chen sowie Parkanlagen. Für die Grün- und Frei-     anlagen                                            Hamburger Landschaftsprogramm
den gleichnamigen Stadtteil sowie die weiteren     raumversorgung der Wandsbeker Bevölkerung           Der Landschaftsraum, der die Wandse begleitet      Das Hamburger Landschaftsprogramm ist ein
Stadtteile Tonndorf, Rahlstedt und den südlichen   hat der Grünzug eine herausragende Bedeutung        lässt sich in unterschiedliche Teilräume eintei-   räumlicher Gesamtplan bzw. ein Umweltvorsor-
Bereich von Farmsen-Berne.                         mit dem Potenzial eines Bezirksparks. Dieser ist    len: Den Teilbereich entlang des kanalisierten     geplan, der die Zielvorstellungen des Naturschut-
                                                   öffentlicher Naherholungsraum und neben dem         Abschnitts, der in die Außenalster mündet, über    zes und der Landschaftspflege flächendeckend
Er erstreckt sich über ca. 14 km von der Außen-    Alstertal ein Verbindungsraum ins Umland. Der       den Teilraum mit verschiedenen Parkanlagen, den    für die Freie und Hansestadt Hamburg umsetzt.
alster (Hamburgs Binnensee bzw. ehemaliger         6 ha große Eichtalpark gehört zu den größeren       Teilbereich entlang der Straße und schließlich     Die Gewässerlandschaft in Hamburg prägt ein
Mühlenteich) im Kern der Stadt bis zum Stra-       Parkanlagen des Wandsegrünzugs. Landschaft-         den letzten Abschnitt im Naturschutzgebiet.        System zusammenhängender Achsen aus. Die of-
ßenzug Höltigbaum am nordöstlichen Stadtrand       lich prägend ab dem Ölmühlenweg ist die Hang-                                                          fenen Natur- und Kulturlandschaften des Umlan-
Hamburgs im Stadtteil Rahlstedt. Der Grünzug       kante der Wandsbeker Geest. Zudem gibt es           Dabei verändert sich der Bezug und die Sichtwei-   des sind vielfach über ihre Gewässer, als häufig
ist geprägt durch eine perlenschnurartige Auf-     entlang des Wandsegrünzugs einige ökologisch        se auf das Wasser in den verschiedenen Phasen      letztes ursprüngliches Landschaftselement, mit
reihung von Parkanlagen („grünes Band“) entlang    wertvolle Gebiete/Biotope, z.B. die Tonndorfer      deutlich. Die Wassermengen nehmen zur Stadt        den verdichteten Stadträumen verbunden. Im
der Wandse und stellt sich morphologisch als gut   Feuchtwiesen.                                       hin deutlich zu, wobei im Naturschutzgebiet das    Umland befinden sich meist naturnahe Talauen,
ausgeprägter Talraum dar. Die Landschaftsachse                                                         Flussbett teilweise in heißen Sommern gänzlich     die sich in Stadtnähe zu Parkanlagen und Prome-
des Wandsegrünzugs ist Teil des Grünen Netzes      Gemeinsam mit den Teichen bildet die Wandse         austrocknen kann. Für den Verlauf und die unter-   naden wandeln.
Hamburg und kreuzt den Zweiten Grünen Ring         eine Gewässerlandschaft ab, welche fast durch-      schiedlichen Wassermengen sind eine Vielzahl an
von Hamburg.                                       gehend von einem unterschiedlich breiten Aue-       Stau- und Wehranlagen, die ursprünglich für den    Ein Teil des Grünen Netzes Hamburg sind die
                                                   nentwicklungsbereich begleitet wird. Zudem stellt   Betrieb von Mühlen errichtet wurden, prägend       unterschiedlich dimensionierten Landschaftsach-
Übergeordnetes Ziel des Grünen Netzes ist die      das Landschaftsprogramm den gesamten „grü-          gewesen. Die vielen Stauseen zeugen noch heute     sen von unterschiedlicher ökologischer Qualität.
Verknüpfung der Parkanlagen, Spiel- und Sport-     nen“ Bereich vom Eichtalpak bis einschließlich      davon.                                             Als Landschaftsachsen werden in diesem Zu-
flächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe sowie    des zugänglichen Teils der Rahlstedter Wiesen                                                          sammenhang verbundene Freiräume verstan-
Naturschutzgebiete durch breite Grünzüge oder      als Landschaftsschutzgebiet dar und bezeichnet                                                         den, die sich vom Umland bis in den Stadtkern
schmalere Grünverbindungen.                        den Wandsegrünzug zwischen Liliencronpark und                                                          erstrecken. Sie umfassen und verbinden viele
                                                   Alt-Rahlstedt als Gewässerensemble.                                                                    schützenswerte Landschaftsräume Hamburgs
Im nahegelegenen Naturschutzgebiet Stellmoo-                                                                                                              und sind wichtige Bestandteile des Biotopver-
rer Tunneltal/Höltigbaum hat der Fluss Wandse,     Die Wandse als einer der längsten Nebenflüsse                                                          bundsystems. Damit stabilisieren sie den Natur­
Namensgeberin der Landschaftsachse, seinen         der Alster entspringt westlich der Ortschaft Siek                                                      haushalt­und verbessern die quartiersnahe
Ursprung und ist, nachdem sie in Rahlstedt         in Schleswig-Holstein und hat eine Gesamtlänge                                                         Freiraumversorgung für die Bevölkerung.
zunächst durch den Uferverbau stark eingeengt      von ca. 20 Kilometern.
wird, ab Liliencronpark bis zum Eichtalpark ein

10                                                                                                                                                                                                           11
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
DER GRÜNZUG
    Sequenzen
    Der Landschaftsraum, der die Wandse begleitet lässt sich in unterschied-     C AN DER STRASSE
    liche Teilräume einteilen: Den Teilbereich entlang des kanalisierten Ab-    In diesem Teilbereich ist die Wandse isoliert und verläuft in Teilen unter
    schnitts, der in die Außenalster mündet, über den Teilraum mit verschie-    dem Rahlstedt-Center und unter Bahnschienen hindurch. Ausgenommen
    denen Parkanlagen, den Teilbereich entlang der Straße und schließlich den   vom Rahlstedt-Center wird die Wandse von Einfamilienhausgebieten und
    letzten Abschnitt im Naturschutzgebiet.                                     Stadtvillen umrahmt. Der direkte Zugang wird durch die Privatheit der
                                                                                Grundstücke erschwert. Lediglich an einigen Straßenquerungen entdeckt
    Dabei verändert sich der Bezug und die Sichtweise auf das Wasser in den     man den Verlauf der Wandse.
    verschiedenen Phasen deutlich. Die Wassermengen nehmen zur Stadt hin
    deutlich zu, wobei im Naturschutzgebiet das Flussbett teilweise in heißen    D IM NATURSCHUTZGEBIET
    Sommern gänzlich austrocknen kann. Für den Verlauf und die unterschied-     Der schleswig-holsteinische Teil des Hötigbaum wurde 1997 als Natur-
    lichen Wassermengen sind eine Vielzahl an Stau- und Wehranlagen, die ur-    schutzgebiet ausgewiesen und die Ausweisung auf Hamburger Grund er-
    sprünglich für den Betrieb von Mühlen errichtet wurden, prägend gewesen.    folgte 1998. Durch eine extensive Flächenbewirtschaftung über viele Jahr-
    Die vielen Stauseen zeugen noch heute davon.                                zehnte ohne den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, entstand
    Die Wandse als kleines Rinnsal im Naturschutzgebiet entwickelt sich Rich-   eine Fläche, auf der sich die Natur überwiegend unbeeinflusst entwickeln
    tung Mündung in die Alster zu einem breiten Kanal. Die Formsprache ver-     konnte. Seltene Tier- und Pflanzenarten konnten dadurch im Höltigbaum
    ändert sich dabei komplett. So sind in Stadtnähe klare Kanten mit langen    überleben. Die Wandse schlängelt sich in diesem Teilraum durch die Natur.
    Achsen und Sichtbezügen prägend, wohingegen in der Park- und Seen-          Die Topographie der Landschaft sorgt für ein abwechslungsreiches Bild.
    landschaft geschwungene Formen und naturnahe Gestaltung überwiegt.          Das Gelände wurde im vorangegangen Jahrhundert mehrfach als Militär-
                                                                                gelände genutzt. Auch heute noch zeugen Betonstraßen und Spurrillen der
     A AM KANAL                                                                 Panzer sowie Gefechtshügel und ein Hubschrauberlandeplatz von dieser
    In diesem Bereich der Außenalster, am Schwanewik, befindet sich die         Geschichte.
    Mündung der Wandse. Sie ist zuvor durch den Mundsburger Kanal, den
    Kuhmühlenteich und den Eilbekkanal verlaufen. Ab dem Eilbek-Park erhält                                                                                                                          10
    sie ihren Namen wieder. Städtebaulich ist dieser innerstädtische Teilbe-
    reich durch eine hohe Bebauungsdichte mit Blockrand- und Zeilenbebau-
    ung geprägt. Die überwiegend höhergelegenen Uferbereiche der Kanäle
    sind weitestgehend begeh- bzw. befahrbar.

     B IM PARK
    Von einem stark städtisch überformten, kanalisierten (Ufer-)Bereich
    schlängelt sich die Wandse in diesem Teilraum durch verschiedene Parkan-
    lagen und mündet dabei in kleineren und größeren Stauseen. Die begrün-
    ten und bewachsenen Uferbereiche und Parkanlagen können sich in diesem
    Teilraum stärker von der städtischen Umgebung absetzen und dienen den
    Anwohnern als Naherholungs- und Freizeitflächen.                                                                                                                     D

                                                                                                                                                         9
                                                                                                                                                 8
                                                                                                                                7
                                                                                                                          6
                                                                                                                 5
                                                                                                                                                                                                                                       5 OSTENDER TEICH / FREIBAD OSTENDE
                                                                                                                                                                                                                                      Das Sommerbad Ostende liegt an der Wandse im Stadtteil Tonndorf. Der
                                                                                                                                                                                                                                      See entstand um 1935 aus einer ehemaligen Tongrube. Das Freibad be-
                                                                                                                                                                                                                                      findet sich im nordöstlichen Bereich des Sees. Das Bad verfügt über einen
                                                                                                                                                                                                                                      etwa 100 Meter langen Sandstrand und Liegewiesen.
                                                                                                                                                             C
                                                                                                   4                                                                                                                                  6 PULVERHOFPARK
                                                                                                                                                                                                                                      Der Oberlauf der Wandse ab Pulverhofpark wurde teilweise renaturiert.
                                                                                        3                                                                                                                                             Die Durchgängigkeit für wandernde Fischarten von der Nordsee soll
                                                                                                                                                                                                                                      wieder hergestellt werden.

                                               1     2                                                                                                       1 EILBEKPARK                                                              7 TONNDORFER FEUCHTWIESEN
                                                                                                                                                             Der Eilbeker Bürgerpark ist eine rund 1,5 Hektar große öffentliche       Die Tonndorfer Feuchtwiesen sind ökologisch sehr wertvolle Gebiete, in
                                                                                                                                                             Grünanlage. Der längs gezogene Park besteht im zentralen Bereich aus     denen zahlreiche Tiere und Pflanzen Lebensraum finden. Reiher, Habicht
                                                                                                                                                             offenen Wiesenflächen, einem Kinderspielplatz und mehreren Freizeits-    und der seltene Eisvogel sind hier, aber auch an anderen Orten des Grün-
                                                                                                                                                             portmöglichkeiten. An den Randbereichen haben sich von alten Bäumen      zugs, zu sichten.
                                                                                                                                                             gesäumte Spazierwege erhalten.
                                                                                                                                                                                                                                      8 RAHLSTEDTER FEUCHTWIESEN
                                                                                                                                                             2 MÜHLENTEICHPARK                                                        Die Wiese hinter der Rahlstedter Kirche liegt direkt am Ufer der Wandse
                                                                                                                                                             Der Mühlenteichpark ist eine ca. drei Hektar große Grünfläche zwischen   und ist auch unter dem Namen Rahlstedter Kirchenwiese bekannt. Hier
                                                                                                                                                             Wandsbeker Königstraße und Königsreihe. 2011 wurde heir eine neues       blüht unter anderem der Bunte Hohlzahn und im Frühjahr singt sogar der
                                                                                                                                                             Spielhaus mit Spielplatz errichtet.                                      Sumpfrohrsänger.

                                                                                                                                                              3 EICHTALPARK                                                            9 LILIENCRONPARK
                                                                                                                                                             Der Eichtalpark gehört mit fast sechs Hektar zu den größeren Parkan-     Der im Park gelegene Mühlenteich diente früher einer Kornmühle. Gegen-
                                                                                                                                                             lagen des Wandsegrünzugs. Der Baumbestand setzt sich aus über zehn       über der Parkanlage findet sich heute noch das zum Wohnhaus umgebau-
                                           B
                                                                                                                                                             verschiedenen Eichenarten zusammen.                                      te Mühlengebäude.

                                                                                                                                                              4 BOTANISCHER SONDERGARTEN                                              10 HÖLTIGBAUM
                                                                                                                                                             Im „Botanischen Sondergarten“ dominieren heimische Pflanzen. Im          Das Naturschutzgebiet Höltigbaum liegt am östlichen Ende des Wandse-
                                                                                                                                                             benachbarten Fischers Park sind exotische Bäume wie der Mammutbaum       grünzugs. Hier konnte sich die Natur über lange Zeit frei entwickeln und
A                                                                                                                                                            oder der Japanische Schnurbaum und Freilandkamelien zu finden.           bietet Raum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
Der Wandsegrünzug im Überblick

14                               15
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
„                                                                                                                   „
    Landschaftsachse der Wandse
    Die Wandse ist neben der Elbe, der Alster und der Bille das kleinere Fließgewässer, das die Struk-
                                                                                                                    Der Hamburger
                                                                                                                    Osten ist vielleicht   ZUSAMMENGEWÜRFELT
    tur der Stadt Hamburg als „Grüne Metropole am Wasser“ wesentlich gliedert und mitprägt. Die                     das Normalste, was Hamburg zu bieten hat. Kein St. Pauli, kein Hafen, keine hanseatischen Villen
    Landschaftsachse der Wandse beginnt im Osten Hamburgs in dem eiszeitlich geformten und unter                    - dafür Bewohner aus allen Lebenslagen und Kontinenten, Industrie, Freiflächen und Wasser. Aber
    Naturschutz stehenden Stellmoorer Tunneltal auf Schleswig-Holsteinischem Gebiet.                                eben die Wandse und nicht die Alster. Was recht ungeplant zusammengewürfelt sich entlang des
                                                                                                                    Wandsetals nach Hamburg hineinschiebt, ist ein komplexes soziales und ökologisches System, in
    Als naturnahes kleines                                                                                          dem einfache Typisierungen kaum weiterhelfen. Hier einen Prozess zu entwerfen, der robust und
    Fließgewässer tritt sie im
    Ortskern von Rahlstedt in
                                 PRÄGENDE STRUKTUR                                                                  offen genug ist, damit er weitergedacht und -gemacht werden kann von den vielen Akteuren ist
                                                                                                                    das lohnenswerte Ziel für diesen Otto Linne Preis. Und das schwierige daran.
    ein städtisches Milieu und ist infolge dessen entsprechend städtisch verbaut. Im weiteren Verlauf
    entwickelt sich die Landschaftsachse der Wandse auf ihrem Weg zur Alster zu einem parkartigen,                                                                                   Martin Kohler, Freier Landschaftsarchitekt

    aber noch naturnahen, städtischen Grünraum. Mit dem angegliederten Eichtalpark in Wandsbek
    tritt die für einen Stadtpark typische Grünnutzung hinzu. Begleitende Wege lassen den Verlauf in
    Längsrichtung durchlässig.                                                                                      Wandsegrünzug - Eindrücke
                                                                                                                    Wie eine Perlenkette reihen sich Mühlenteichpark, Eichtalpark, Fischerspark/Botanischer Sonder-
    Auf dem weiteren Weg zu Alster verdichtet sich in Wandsbek das städtische Milieu, teilweise                     garten und Pulverhofpark aneinander. Verbunden sind sie durch Grünanlagen, die teilweise sehr
    grenzen auch Gewerbeflächen bis an die Ufer der Wandse. Entlang des Gewässers ist die Durch-                    schmal sind und von Straßen unterbrochen werden.
    lässigkeit der Wandse begleitenden Wege teilweise gestört bzw. zu optimieren.
    Im Bereich Friedrichsberg (S-Bahn-Station) öffnet sich das Wandsetal zu einer größeren Grün-
    anlage mit einem teichartigen Aufstau und durchläuft als Parkanlage das Gelände des Eilbeker
                                                                                                                    Obwohl das verbindende Element, der Fluss-
                                                                                                                    lauf der Wandse, durchgängig begleitet, wird
                                                                                                                                                                   VERBINDUNG
    Krankenhauses.                                                                                                  der Wandsegrünzug kaum als zusammenhängende Grünanlage wahrgenommen.
                                                                                                                    Schön fände ich, die Besonderheiten und Identitäten der o.g. Parkanlagen herauszuarbeiten, aber
    Danach folgt die vollständige Kanalisierung der Wandse zum Eilbekkanal. Durchgehende gestal-                    gleichzeitig Lösungen zu finden, die Gesamtwahrnehmung des Wandsegrünzugs als durchgängige
    tete Ufermauern, begleitende Straßen mit Baumallen, städtische Randbebauung, teils im villen-                   Grünanlage zu stärken.
    artigen Charakter, und teils denkmalgeschützte Straßenbrücken sind für diesen Verlauf charak-
    teristisch. Eine Besonderheit in diesem Abschnitt stellt die Ausweisung von Liegeplätzen für                                                                                            Lutz Fischer, Bezirksamt Wandsbek

    Hausboote entlang der Uferstraße dar. Zugleich ist hier die Uferzone sowohl durch die angrenzen-
    de Hamburg Media School als auch durch die Hochschule für bildende Künste genutzt.
    Westlich der Straße Wartenau öffnet sich der Verlauf zur einer seeartigen Wasserfläche mit be-                  Mit dem Otto Linne Preis 2019 begaben wir uns auf die Suche nach neuen Entwurfspraktiken für
    gleitenden städtischen Grünanlagen, um dann als gestalteter Kanal mit Weitblick auf die Stadt­                  großräumiges Landschaftsentwerfen. Wie lassen sich solch komplexe, räumliche Situationen auf
    silhouette bei Schwanenwik in die offene Fläche der Außenalster zu münden.                                      dieser Maßstabsebene entwerfen? Wie kann sich die wilde Natur der Wandse mit den menschli-
                                                                                                                    chen Sehnsüchten verbinden? Wie kann Natur ‚inszeniert‘ werden und wie können zugleich neue

                                                                                                                                                             EXPERIMENTIEREN
                                                                    Jan M. Runge, Freier Landschaftsarchitekt       Räume für soziale Interaktion
                                                                                                                    entstehen?
                                                                                                                “
                                                                                                                    In der Landschaftsachse Horner Geest
                                                                                                                    haben wir bereits viel experimentiert. Hier, an der Wandse, besteht nun die Chance, diese Ansätze
                                                                                                                    weiterzudenken und temporär zu erproben. Ein lernender Prozess, der uns wieder ein Stück weiter
                                                                                                                    bringt in der Frage nach dem Umgang mit den Eigenlogiken der zwölf Landschaftsachsen.

                                                                                                                                                                            Dr. Cornelia Peters, Behörde für Umwelt und Energie

16
                                                                                                                                                                                                                                  “
WETTBEWERBSDOKUMENTATION - Internationaler Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventen der Fachgebiete ...
03 AUFGABENSTELLUNG

Perspektive 1: Panorama Landschaftsachse
Perspektive 2: Lupe Projektvorschlag
Perspektive 3: Idee zur Umsetzung in Phase II­

Der Grundhaltung Otto Linnes folgend waren            Die Teilnehmenden sollten am Beispiel des          Landschaftsachse spüren? Wie fühlt sie sich an?    tals in seiner Länge herausgearbeitet werden?
die Teilnehmenden auch 2019 dazu aufgerufen,          Wandsegrünzugs den grundsätzlichen Fragestel-      Was ist das Versprechen einer Landschaftsachse,    Welchen Beitrag können bestehende und weitere
eine bewusst offen gehaltene Aufgabenstellung         lungen zur Entwicklung einer Landschaftsachse      wenn man aus den jeweiligen Richtungen in diese    Nutzungen dazu leisten?
zu bearbeiten. Die Aufgabenstellung richtete das      im urbanen Raum nachgehen.                         taucht, welche Erlebnis-Erwartungen werden
Augenmerk auf eine Hamburger Landschafts­                                                                geweckt, welches Gefühl wird erzeugt, auch: Wie    Grünversorgung und Erreichbarkeit
achse, den Wandsegrünzug. Für diesen Land-            Im Rahmen der Perspektive 1 bestand die zen-       wird Orientierung ermöglicht? Woher weiß ich,      Da Wandsbek über keinen Park verfügt und
schaftsraum in urbaner Lage waren zentrale            trale Herausforderung im großmaßstäblichen         an welchem Streckenabschnitt ich mich gerade       zusammenhängende Grünflächen nur entlang der
Themen zu identifizieren, mit innovativen Ideen       Entwerfen. Wie nähere ich mich einem so großen     befinde, was die Besonderheiten des jeweiligen     Gewässerachse liegen, muss die Grünversorgung
auf diese zu reagieren und damit eine persönli-       Landschaftsraum? Wie gehe ich methodisch vor?      Stadtteils sind? Wie kann das Bewusstsein für      für die umliegenden Nachbarschaften mit dieser
che Haltung zur urbanen Landschaftsarchitektur        Wie kann ich Zusammenhänge darstellen?             diese Landschaftsachse als Stadtqualität ge-       Struktur geleistet werden.
zu beziehen.                                                                                             schärft werden? Wie können Nutzer zu Unterstüt-
                                                      Derzeit liegt der Fokus der Fachdiskussion stark   zern, vielleicht sogar aktiven Kümmerern werden?   Ökologie
Perspektive 1: Panorama Landschaftsachse              auf Verdichtung, dem Weiterbauen von Stadt,                                                           Aufgrund der geringen baulichen Überformung
Eine Landschaftsachse entwickeln                      was indessen nicht auf Kosten des Freiraums        Mögliche Themenfelder                              der Landschaftsachse und des Fließgewässers
Die Landschaftsachse Wandse verbindet Grün-           erfolgen darf. Wie also kann dieser Landschafts-   Durchgängigkeit                                    Wandse als verbindendes Element bietet der
anlagen wie Eichtalpark, Botanischer Sonder-          raum nicht nur erhalten, sondern im Kontext        Die in Teilen mangelnde Durchgängigkeit und        Raum seit jeher Rückzugsräume für spezifische
garten und Pulverhofpark, aber auch sehr na-          städtebaulicher Entwicklung und der Qualifizie-    Erkennbarkeit des Wandsegrünzugs stellen De-       Flora und Fauna im Biotopverbund. Ein Ziel wäre
turnahe, ökologisch wertvolle Bereiche wie die        rung bestehender und neuer Nachbarschaften         fizite dar, die seiner Bedeutung im städtischen    es, dieses schon bestehende Potenzial ökolo-
Rahlstedter Wiesen. Das Nebeneinander von             weiterentwickelt werden? Wie kann eine Land-       Grünflächensystem Hamburgs schaden. Daher          gisch zu stärken und aufzuwerten.
Schmuckanlagen mit Staudenbeeten, formal              schaftsachse umgesetzt werden, wenn sie nicht      könnten spezifische Gestaltungstypologien und
gefassten Uferpromenaden sowie „exotischen“           parzellenscharf abgegrenzt ist und keinen recht-   -standards entwickelt werden, die den jeweiligen   Perspektive 2: Lupe Projektvorschlag
Baumarten und naturnahen Gewässerabschnit-            lichen Rahmen setzt? Wie sehen die Grenzen         Besonderheiten und Eigenarten dieser Achse         Teilbereiche in den Blick nehmen
ten mit Lebensraum für eine vielfältige, natur-       bzw. Übergänge zwischen gebauter Stadt und         entsprechen und den Landschaftsraum durch-         Die Perspektive 2 richtete den Blick auf räumli-
raumtypische Flora und Fauna erzeugt eine hohe        Landschaft aus?                                    gängig erlebbar machen.                            che und/oder thematische Lupen und Konkreti-
Wertigkeit. Wie eine bunte Perlenkette weisen                                                            Nutzung und Gestaltung                             sierungen. Aufbauend auf der Gesamtstrategie
die unterschiedlichen Charaktere des Freiraumes       Eine Gesamtstrategie entwickeln                    Die Wasserflächen dienen der Freizeit- und         waren detaillierte Lösungsansätze in geeignetem
entlang der Landschaftsachse Wandse vielfältige       Eng mit den gestalterischen und raumkonzep-        Erholungsfunktion, insbesondere an den aufge-      Maßstab zu entwerfen. Das Spektrum konnte
Stadt-Naturen auf. Das bietet nicht nur vielfältige   tionellen Fragestellungen ist die Frage nach der   stauten Bereichen von Mühlteichen entstehen        dabei von „klassischen“ städtebaulich-freiraum-
Habitate für Tier- und Pflanzenarten, sondern         subjektiven Wahrnehmung von Landschaft durch       größere Freiraumflächen. Landschaftliche Höhe-     planerischen Entwürfen, über Kunstprojekte,
auch das Potenzial, die Menschen für die natürli-     die Nutzer verbunden. Ziel war es daher, Strate-   punkte oder Besonderheiten des Grünzugs sind       Aktionen, Interventionen, Installationen bis zur
chen Dynamiken, Prozesse, Rhythmen und Lebe-          gien zu entwerfen, die Landschaft (anders oder     im heutigen Zustand bereits punktuell erlebbar,    Vermittlung von ortsbezogenen Inhalten reichen.
wesen zu begeistern.                                  neu) erlebbar werden lassen. Wie kann man eine     aber wie kann die Freiraumqualität des Wandse­
18                                                                                                                                                                                                             19
Betrachtungsraum – Maßstab festlegen                menarbeiten.                                      Projektidee vor Ort umsetzen                      den Prozess der Projektentwicklung und -um-
Der vorgegebene Betrachtungsraum und auch                                                             Die Ideen der Perspektive 3 wurden im Rahmen      setzung einzubinden. Gemeinsam wurden die
die darin liegenden „Lupen“ waren nicht durch       Ideenreich vermitteln, Diskurse anregen –         der Sommerwerkstatt konkretisiert, umgesetzt      eingereichten Beiträge vor Ort auf ihre Reali-
eine feste Bearbeitungsgrenze abgesteckt. Allen     Formate wählen                                    und inszeniert. Mit den von der Jury ausgewähl-   sierbarkeit überprüft und weiterentwickelt. Die
Teilnehmenden war daher die räumliche Eingren-      Ganz im Sinne der offen gehaltenen Aufgaben­      ten Entwürfen wurde der Wandsegrünzug zeit-       Idee wurde innerhalb von 3 Tagen/72 Stunden
zung und Dimensionierung freigestellt. Sie stand    stellung sollten passend zur selbstgewählten      weilig bespielt und der Raum erfahrbar gemacht.   temporär umgesetzt und die Beiträge zum Ab-
im Zusammenhang mit dem selbst auferlegten          inhaltlichen Schwerpunktsetzung kreative,         Ausgehend von einer Gesamtstrategie sollten die   schluss der Sommerwerkstatt öffentlich präsen-
thematischen Schwerpunkt/Lupe und der über-         unkonventionelle und die Diskussion anregende     Projektvorschläge prototypisch herausgearbeitet   tiert. Die Gewinner wurden vor Ort von Studie-
geordneten Gesamtstrategie.                         Präsentationsformen entwickelt werden. Über       und zumindest als Ausschnitte im Raum vertieft    renden der HafenCity Universität unterstützt.
                                                    die gewöhnliche Erarbeitung von Plänen und Mo-    werden. Für städtebaulich-freiraumplanerische     Diese bereiteten während des Sommersemesters
Interdisziplinär arbeiten – Grenzen überschreiten   dellen hinaus konnten weitere Ausdrucksmittel     oder eher strategische Konzepte war in der        das Umfeld und den Rahmen für die Werkstatt
Die Landschaftsachse erscheint in ihrer Gesamt-     wie Comic, Storyboard über Zeitung und Film bis   Umsetzung aufzuzeigen, wie planerisch-räumli-     vor und standen während der Arbeitstage als
heit schwer zu greifen. Welche freiraumplane-       zur Kunstinstallation eingesetzt werden.          che Ansätze zeitweise erlebbar gemacht werden     Berater und ortskundige Guides zur Verfügung.
rischen, städtebaulichen oder künstlerischen                                                          können – in Aktionen oder temporären Bauten.
Strategien können dazu beitragen, an Orten wie      Perspektive 3: Idee zur Umsetzung in Phase II­                                                      Zum Abschluss: Preisverleihung
diesem – über die Landschaftsarchitektur hin-       formulieren                                       Begleitung und Vorbereitung des Ortes             Planungsprozess reflektieren
aus – einen Mehrwert für die Stadtgesellschaft      Konkrete Vorschläge durchdenken                   Während des Sommersemesters 2019 führte die       Zur Preisverleihung waren die Teilnehmenden
zu entwickeln? Welche Vorgaben lassen sich aus      Die Perspektive 3 richtete den Blick auf die      HafenCity Universität ein studentisches Master­   aufgefordert, ihr Projekt in einer 10-minüti-
dem großmaßstäblichen, übergeordneten Ansatz        Beschreibung einer Idee, die in der Sommerwerk-   projekt durch, welches das laufende Wettbe-       gen Präsentation noch einmal vorzustellen und
auf das umliegende Areal städtebaulich bzw.         statt vor Ort umgesetzt werden sollte. Erwartet   werbsverfahren begleitete. Im Rahmen einer        ihren eigenen Planungsprozess zu reflektieren.
architektonisch ableiten? Wäre es möglich, Stad-    wurden konkrete Vorschläge für temporäre Ob-      Projektwoche erarbeiteten die Studierenden Tou-   Sie erläuterten, wie sich ihr Blick vom Plan zur
tentwicklung vom „Grün“ heraus zu denken?           jekte oder Aktionen, die innerhalb des vorgege-   ren zur Landschaftswahrnehmung ausgewählter       Realität verändert hat und ob sich ihre Idee nach
                                                    benen Rahmens realisierbar sind. Für die Reali-   Orte, die im Rahmen des Architektursommers        aktueller Einschätzung zu einem langfristigen
Den Teilnehmenden wurde angeraten sich zu           sierung standen 3 Arbeitstage/72 Stunden und      2019 durchgeführt wurden.                         Vorschlag verstetigen könnte.
interdisziplinär besetzten Teams zusammenzu-        Materialkosten von bis zu 1.000 Euro pro Team
schließen, in denen ganz unterschiedliche Sicht-    zur Verfügung. Im Rahmen des Wettbewerbs          Anschließend: Sommerwerkstatt                     Die Arbeiten des Otto Linne Preises 2019 stel-
weisen und Handlungsansätze fächerübergrei-         wurden Baupläne für Objekte, Zeichnungen für      Den Ort und seine Menschen kennenlernen           len im Zuge ihrer Umsetzung einen ersten realen
fend erörtert und entworfen werden können. Es       Einbauten, Strategien für temporäre Aktionen,     Die Preisträger wurden zu einer 5-tägigen Som-    Aufschlag zur Weiterentwicklung dieses wichti-
war ausdrücklich gewünscht, dass Landschafts-       Skizzen für Ausstellungskonzepte oder ein Ab-     merwerkstatt nach Hamburg eingeladen (2 Tage      gen Landschaftsraums dar. Aufbauend auf den
architekten/-planer mit beispielsweise Stadt-       lauf für Beteiligungsformate entwickelt.          Rahmenprogramm mit Exkursionen und Vorträ-        Wettbewerbs- und Werkstatt­ergebnissen sollen
planern und Architekten, Verkehrsplanern und                                                          gen/Workshops, 3 Tage intensive Werkstatt-Ar-     die ausgearbeiteten Vorschläge, unter Einbezug
Soziologen, Philosophen, Ökonomen, Kommuni-                                                           beit). Im Rahmen der Projektwerkstatt bestand     der Autoren, zukünftig noch einmal einer breite-
kationsdesignern, Filmemachern und Künstlern,                                                         die Möglichkeit, die lokalen Gegebenheiten und    ren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Sprach- oder Geisteswissenschaftlern zusam-                                                           Akteure intensiv kennenzulernen und diese in
20                                                                                                                                                                                                         21
„                                                                                                                         „
    Flächen für Grün vorhalten genügt nicht mehr –                                                                            Im „Grünen Tunnel“ durch die Stadt –
    was nicht gut gestaltet wird und nutzbar ist wird überbaut                                                                Natur und Naturerlebnisse im Wandse-Grünzug
    In diesen Zeiten der Expansion sind alle Flächen ohne eine gute Gestaltung und Nutzbarkeit für                            Der helle Pfiff eines Eisvogels oder das Flattern der blauschimmernden Flügel der Prachtlibellen
    eine große Anzahl von Menschen mehr oder weniger schnell Bauerwartungsland. Es genügt beim                                an einem Sommertag. Solche Naturerlebnisse mitten in der Großstadt machen für mich die Faszi-
    Wandsegrünzug nicht mehr - wie in der Vergangenheit - die Grünfläche zu sichern und extensiv                              nation des Wandse-Grünzugs aus. Man beginnt am in Stein gefassten Alsterkanal und taucht nach
    zu gestalten und zu nutzen. Es gilt für den                                                                               wenigen Kilometern in einem Grünen Tunnel, in dem das Grau und der Lärm der Stadt vergessen

                                                     NUTZUNGSDRUCK
    gesamten als Freiraum zu erhalten Be-                                                                                     sind. Urwüchsige Auwäldchen und bunt blühende Hochstauden säumen hier die Ufer der Wandse
    reich eine überzeugende Gestaltung und                                                                                    und sorgen für immer neue Naturerlebnisse. Eine Vogelkundlerin zählte 2018 im Wandse-Grünzug
    Nutzung zu definieren und so strategisch                                                                                  über 45 verschiedene Brutvogelarten und 25 Rats- und Zugvögel. In der Wandse soll nicht nur die
    „einen Fuß in die Tür“ der sich erheblich verdichtenden Stadt zu bekommen. Und hierbei ist den                            Forelle zukünftig wieder bachaufwärts wandern. Die Lebensader des Hamburger Biotopverbundes
    Rändern eine größere Aufmerksamkeit zu widmen als dem Kern des Grünzuges.                                                 sollte auch uns Spaziergängern das nahezu ununter-

                                                                                                                                                                                             FASZINATION
                                                                                                                              brochene Wandern im Grünen ermöglichen, von der
    Die zur Verfügung stehenden Ressourcen sind begrenzt: Es mangelt vielleicht weniger an den Mit-                           Hamburger Innenstadt bis in das Naturschutzgebiet
    teln für Investitionen, es mangelt vielfach an den politischen Prioritäten – das Thema Wohnungs-                          Stellenmoorer Tunneltal am Stadtrand. Und das meist
    bau übertönt alles -, an ausreichend umsetzungsstarken Fachleuten in Verwaltung, Planungsbüros                            in Kontakt zu Wasser und Natur. Dabei gerät der Spaziergang keineswegs langweilig. Als Biologin
    und Ausführungsbetrieben und vor allem an den Mitteln gute Freiraumgestaltung über Jahre und                              lege ich im Botanischen Sondergartens Wandsbek immer einen Stopp ein, um mir die vielfältige
    Jahrzehnte zu entwickeln und den sich verändernden Anforderungen anzupassen.                                              Pflanzensammlung anzusehen, die liebevoll und mit viel Sachverstand gepflegt wird.

    Man soll sich davor hüten seine begrenzten Ressourcen mit pseudo-ökonomischen Bilanzierungen                              Mit der schon heute engen Verknüpfung von Natur und Erholung hat sich der Wandse-Grünzug
    und Kosten-Nutzen-Rechnungen zu verschwenden – es ist Phantasie und Gestaltungswille not-                                 für das Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“ qualifiziert. Im Rahmen des vom Bundesamt
    wendig. Gesucht werden konkrete, einfach zu bauende und erhaltende Lösungen, in denen Kreati-                             Für Naturschutz (BfN) von 2017 bis voraussichtlich 2031 geförderten Projekts sollen verschie-
    vität und Kompetenz fehlende Ressourcen ersetzen.                                                                         dene Hamburg Parks und Grünanlagen naturnäher gestaltet und gepflegt werden. Um die Biolo-
                                                                                                                              gische Vielfalt in der Großstadt zu fördern, aber auch um den Anwohnern mehr Naturerleben vor
    Kurzum, ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß bei der Arbeit und die Lust neue ungewöhn­                                der Haustür anzubieten. Wo wenn nicht hier kann man die Menschen über die Notwendigkeiten
    liche Lösungen zu finden – die Stadt braucht sie. Gerade weil alle im Augenblick so viel mit dem                          und den Mehrwert naturnaher Fließgewässer und den Biotopverbund informieren? An der Wand-
    Zu-Bauen zu tun haben.                                                                                                    se gibt es schon viele naturnahe Bereiche, aber auch viele Uferabschnitte und Grünanlagen mit
                                               Andreas Bunk, Geschäftsführer der DGGL Hamburg / Schleswig-Holstein            deutlichem Verbesserungspotenzial. Möglichkeiten und Maßnahmen soll ein Pflege- und Entwick-
                                                                                                                              lungsplan aufzeigen, der im Januar 2019 beauftragt wurde. Wir begrüßen es sehr, wenn auch die
                                                                                                                              Anregungen der Arbeiten des Otto Linne Preises dort einfließen.

    Wir setzen beim Otto Linne Preis auf Qualität. Es zählt die beste Lösung für die Stadt und ihrer                                   Barbara Engelschall, Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“, Behörde für Umwelt und Energie Hamburg

    Freiräume. Und Stadt ist immer das Zusammenwirken Vieler. Auch vieler Disziplinen. Wir können
    alle voneinander nur lernen. Und das wollen wir. Und deshalb öffnen wir dieses Mal konsequent
                                                                                                                                                                                                                                                  “
    den Teilnehmerkreis.

QUALITÄT                                   Und wir wollen näher an den Genius des Ortes. Nach der ers-
                                           ten Phase der Ideenfindung, heißt es raus gehen und vor Ort
    die Ideen überprüfen. Dieses Vorgehen ist neu aber notwendig, denn wirklich gute Ideen taugen
    nur, wenn sie alltagstauglich sind.

                                          Klaus Hoppe, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

                                                                                                                      “
04 OTTO LINNE
EIN BEDEU​TENDER HAMBURGER
GARTEN- UND LANDSCHAFTSARCHITEKT

                                                                                                                                                                                           Abb. 8: Portrait Otto Linne

Otto Linne, geboren am 02.12.1869 in Bremen,         Otto Linnes Arbeit in Hamburg wurde durch den        •   6    Parkanlagen, darunter die Umgestaltung     Dreieinhalb Jahre nach seiner Pensionierung am
erlernte die Gärtnerei in den königlichen Gärten     Ausbruch des 1. Weltkrieges unterbrochen. Nach           bzw. Neuanlage des Horner Parks, Wehbers        31.12.1933 verstarb Otto Linne am 04.06.1937
in Dresden. Nach seiner Militärzeit in Rostock be-   Kriegsende widmete er sich der Umstrukturie-             Park, Trauns Garten, Hayns Garten, Hammer       in Klein Flottbek. Linnes Gartengestaltung war
suchte er die Gärtnerlehr- und Forschungsanstalt     rung des Gartenwesens in Hamburg. Der Ge-                Park                                            typisch für die „Neue Gartenkunst“ der ersten
im Wildpark in Potsdam. Es folgten kurze Tätig-      sellschaftswandel nach dem Krieg führte dazu,        •   3    Grünzüge                                   Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Otto Linne gilt
keiten als Gartentechniker bei den städtischen       dass vorhandene Grünanlagen von der Masse            •   13 Spiel- und Liegewiesen                       als bedeutender Gartenreformer des frühen 20.
Gartenverwaltungen in Berlin-Treptow, Lübeck         der Bevölkerung kaum genutzt werden konnten.         •   78 Kinderspielplätze (u.a. der erste Abenteu-   Jahrhunderts. Er war Vorreiter einer öffentlichen
und Dresden-Blasewitz. 1894 wurde Linne für 5        Beson­ders die ärmeren Schichten hatten weder            erspielplatz in der Jungiusstraße)              Gartengestaltung, die die zweckmäßige Erschlie-
Jahre Stadtobergärtner in Magdeburg. Von dort        Zeit noch Geld, die weiter entfernt liegenden                                                            ßung und Nutzbarmachung vorhandener Freiräu-
aus wurde der 29jährige als Gartendirektor nach      Parks zu besuchen. Linnes oberstes Ziel war da-      •   42 Sandspielplätze                              me für den Menschen verfolgte und dabei großen
Erfurt berufen. Hier hat er die Gartenverwaltung     her, anstatt der ausschließlich der Zierde dienen-   •   15 Planschbecken                                Wert auf die Belassung der landschaftlichen
auf ganz neuer Grundlage eingerichtet und zahl-      den Schmuckanlagen, ein lückenloses Netz vieler      •   9    Seniorengärten                             Gegebenheiten legte.
reiche Neuanlagen geschaffen. Nach 9 Jahren          kleiner Parks in unmittelbarer Nähe der dicht        •   38 Sportplätze
wechselte er in gleicher Eigenschaft nach Essen.     bebauten Wohnquartiere für die Erholung, für         •   91 Dauerpachtgärten
Mit Beginn des Jahres 1914 richtete Hamburg          Spiel und Sport zu schaffen.
als letzte deutsche Großstadt eine eigene Gar-       Zudem wurde eine Dienststelle für das Klein-         Besondere Beachtung fand Otto Linnes künstle-
tenverwaltung ein. Das Garten- und Friedhofswe-      gartenwesen eingerichtet, deren Aufgabe die          rische Ausgestaltung des Stadtparks sowie die
sen war bis dahin noch dem Ingenieurwesen der        Unterstützung der Kleingärtner, die gerechte         Erweiterung des Ohlsdorfer Friedhofs (1914-
Baudeputation unterstellt. Als erster Gartendi-      Verteilung vorhandenen Gartenlandes sowie            1920).
rektor wurde Otto Linne nach Hamburg gerufen.        die Ausweisung zusätzlicher Flächen war. Unter
Unter Linnes Leitung wurden die Planungen für        Linnes Leitung entstanden in Hamburg zwischen
den Hammer Park vorangetrieben und der Ham-          1914-1929 zahlreiche, z.T. bedeutende Freianla-
burger Stadtpark für die Bevölkerung freigege-       gen:
ben.

24                                                                                                                                                                                                                 25
05 VERFAHREN

1. Ausloberin                                    3. Verfahrensart                                                                                     5. Sommerwerkstatt
Freie und Hansestadt Hamburg                     Der Wettbewerb wurde als internationaler Ideen­    Für eine Teilnahme am Wettbewerb war eine         Die Preisträger wurden vom 23.-27. September
Behörde für Umwelt und Energie                   wettbewerb unter Studierenden und jungen           schriftliche Anmeldung unter der Adresse:         2019 zu einer 5-tägigen Sommerwerkstatt nach
Neuenfelder Straße 19                            Absolventen der Fachrichtung Landschaftsar-        ottolinnepreis@luchterhandt.de erforderlich.      Hamburg eingeladen (1,5 Tage Rahmenpro-
21109 Hamburg                                    chitektur und anderer Fakultäten ausgelobt.        Mit der Anmeldebestätigung erhielt jeder Teil-    gramm mit Exkursionen und Vorträgen/Work-
Ansprechpartner: Werner Steinke                  Arbeits­gemeinschaften sind ausdrücklich gewollt   nehmende die Zugangsdaten zum Download            shops, 2,5 Tage intensive Werkstatt-Arbeit, 1
                                                 und zugelassen. Das Verfahren war anonym.          der Wettbewerbsunterlagen (Auslobung und          Tag Präsentation).
im Einvernehmen mit dem                                                                             Plangrundlagen). Jeder Teilnehmende hatte
Bezirksamt Hamburg-Wandsbek                      4. Teilnahmeberechtigung                           seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwort-      Im Rahmen der Sommerwerkstatt, die direkt im
                                                 Zugelassen waren Landschaftsarchitekten            lich zu prüfen und auch die Teilnahme erfolgte    Wandsegrünzug stattfand, bestand die Mög-
2. Wettbewerbsbetreuung                          sowie Studierende der Landschaftsarchitektur       auf eigene Verantwortung. Bei der Abgabe der      lichkeit, die lokalen Gegebenheiten und Akteure
büro luchterhandt                                bis 40 Jahre. Andere Fakultäten waren zuge-        Wettbewerbsarbeiten waren in der Verfasser-       intensiv kennenzulernen und diese in den Pro-
stadtplaner architekten landschaftsarchitekten   lassen, wenn an der Hochschule ein Lehrstuhl       erklärung sämtliche am Wettbewerb beteiligten     zess der Projektentwicklung und -umsetzung
Shanghaiallee 6                                  Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung/         Personen mit Vor- und Zunamen zu benennen.        einzubinden. Gemeinsam sollten die Beiträge vor
20457 Hamburg                                    Freiraumplanung eingerichtet ist (Nachweis über    Ein Mitglied des Teams (aus dem Fachbereich der   Ort auf ihre Realisierbarkeit überprüft, weiter-
Ansprechpartner: Karolin Kaiser, Nils Polzin     Betreuung durch Professor*in erforderlich). Es     Landschaftsarchitektur) war als federführend      entwickelt und mindestens temporär realisiert
T.: 040-7070807-0                                war ausdrücklich gewollt, dass die Teilnehmen-     zu bestimmen. Eine Kopie des Studienausweises     werden. Ziel war es, die Idee innerhalb von 3 Ta-
F.: 040-707080780                                den in interdisziplinären Teams zusammenarbei-     bzw. der Diplomurkunde/Bachelor- oder Maste-      gen/72 Stunden für einen begrenzten Zeitraum
ottolinnepreis@luchterhandt.de                   ten (beispielsweise mit Stadt-/Verkehrsplanern,    rurkunde (oder vergleichbar) und des Personal-    umzusetzen, mit Stakeholdern und Akteuren vor
www.luchterhandt.de                              Architekten, Ökonomen, Designern, etc. ).          ausweises/Passes waren bei der Abgabe der Bei-    Ort Kontakt aufzunehmen und die Beiträge zum
                                                                                                    träge der Verfassererklärung beizulegen. Jeder    Ende der Projektwerkstatt öffentlich zu präsen-
Kooperation Sommerwerkstatt                      Es waren ausschließlich Studierende oder Ab-       Teilnehmer durfte sich nur mit einem Entwurf am   tieren. Die ausgewählten Teilnehmenden wurden
HafenCity Universität Hamburg                    solventen, die mit Bekanntmachung des Wettbe-      Wettbewerb beteiligen. Die Wettbewerbsaufgabe     vor Ort von Studierenden der HafenCity Univer-
Architektur und Landschaft                       werbs das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet      eignete sich sehr gut als Semesterarbeit oder     sität unterstützt. Diese bereiteten während des
Überseeallee 16                                  haben (Geburtsdatum 14.2.1980 und jünger).         Studienprojekt.                                   Sommersemesters das Umfeld und den Rahmen
20457 Hamburg                                    Die Aufnahme der Teilnehmer erfolgte bei der                                                         für die Werkstatt vor und standen während der
Ansprechpartner: Prof. Antje Stokman,            Anforderung der Auslobungsunterlagen sowie                                                           Arbeitstage als Berater, ortskundige Guides und/
Katarina Bajc                                    der Abgabe der Beiträge. Erfasst wurden Name,                                                        oder ggf. Dolmetscher zur Verfügung. Zum Ab-
                                                 Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, E-Mail, gegen-                                                     schluss der Sommerwerkstatt, am Abend des 27.
                                                 wärtige Tätigkeit sowie der Nachweis zum Studi-                                                      Septembers 2019, fand die Preisverleihung des
                                                 um bzw. Studienabschluss.                                                                            Otto Linne Preises statt.

26                                                                                                                                                                                                       27
6. Preisgericht                                                                                      7. Beurteilungskriterien                           8. Preise
Preisrichter                                         Sachverständige                                 Qualität, Tragfähigkeit und Originalität des Ge-   Für den Wettbewerb stand eine Wettbewerbs-
•    Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwick-    •   Harald Rakelbusch, Bezirksamt Wandsbek,     samtkonzeptes                                      summe von insgesamt 12.000 EUR (netto) zur
     lung und Wohnen (BSW), Oberbaudirektor              Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung       Gestalterische und räumliche Qualität der Ent-     Verfügung. Zusätzlich zum Preisgeld wurden die
•    Klaus Hoppe, Behörde für Umwelt und Ener-       •   Barbara Engelschall, BUE                    wurfsidee                                          Reisekosten und das Budget für die prototypi-
     gie (BUE)                                       •   Marie Hliwa, BUE                            Eignung und Realisierbarkeit des Projektvor-       sche Realisierung der Idee übernommen (Ma-
•    Thomas Ritzenhoff, Bezirksamt Wandsbek          •   Nora Franziska Ebbers, BUE                  schlags für die Sommerwerkstatt                    terialkosten bis 1.000 EUR pro Team). Je Preis-
•    Steffen Becker, Gewinner Otto Linne Preis                                                       Prozessuale Qualität                               träger/Team (max. 3 Personen) wurden von den
     2016                                            Vorbereitungsgruppe                             Innovationsgehalt                                  Übernachtungskosten max. 50 €/Nacht/Person
•    Bertel Bruun, Freier Landschaftsarchitekt,      •   Werner Steinke, BUE                         Konzeptkonformität der Präsentation                sowie die Reisekosten (bis max. 1000 €/Person)
     Hamburg                                         •   Katarina Bajc, HafenCity Universität Ham-   Interdisziplinäre Qualität                         übernommen.
•    Prof. Anna Lundqvist, Freie Landschaftsarchi-       burg ( HCU)
     tektin, Brandenburgische Technische Univer-     •   Prof. Antje Stokman, HCU                    Leitfragen:                                        1. Preis: 4.000 Euro
     sität Cottbus-Senftenberg                       •   Anna Holzinger, Studierende HCU                • Enthält die Arbeit Merkmale einer für Otto    1. Preis: 4.000 Euro
•    Prof. Dr. Constanze A. Petrow, Landschaftsar-   •   Philipp Rosenow, Studierender HCU               Linne typischen, jedoch zeitgemäßen Heran-     3. Preis: 2.000 Euro
     chitektin, Hochschule Geisenheim University     •   Karolin Kaiser, büro luchterhandt               gehensweise?                                   2 Ankäufe à 1.000 Euro
•    Tristan Lannuzel, Architecte D.P.L.G., Ham-     •   Nils Polzin, büro luchterhandt                 • Wurden Methoden und Herangehensweisen
     burg                                                                                                gewählt, die weiter führen als der konventi-   Das Preisgericht konnte einstimmig eine andere
                                                                                                         onelle fachliche Standard der Landschafts-     Aufteilung der Wettbewerbssumme beschließen.
Stellvertretende Preisrichter                                                                            und Freiraumplanung?
•    Dr. Cornelia Peters, BUE                                                                           • Ist Landschaftsarchitektur trotz des weiten
•    Arne Klein, Bezirksamt Wandsbek                                                                     inhaltlichen Spektrums und der interdiszip-
•    Thorsten Graefe, Bezirksamt Wandsbek                                                                linären Arbeit in besonderem Maße prägend
•    Jacqueline Franz, Gewinnerin Otto Linne                                                             für die planerischen Lösungsansätze?
     Preis 2016                                                                                         • Wurden adäquate Medien eingesetzt, um
•    Martin Kohler, Freier Landschaftsarchitekt,                                                         die Aussagen zu vermitteln? Welche Medien
     Hamburg                                                                                             erscheinen zeitgemäß, um unterschiedliche
•    Katharina von Ehren, Freie Gartenbauingeni-                                                         Akteure zu erreichen? Welche sind beson-
     eurin, Hamburg                                                                                      ders geeignet, um landschaftsarchitektoni-
                                                                                                         sche Inhalte zu vermitteln?
Gäste
•    Berthold Eckebrecht, BDLA Landesverband
     Hamburg
•    Andreas Bunk, Deutsche Gesellschaft für
     Gartenkunst und Landschaftskultur Landes-
     verband Hamburg / Schleswig-Holstein e.V.
•    Sigrid Curth, Freunde des Eichtalparks
•    Klaus Curth, Freunde des Eichtalparks

28                                                                                                                                                                                                        29
06 WETTBEWERBSERGEBNISSE -
PREISTRÄGER

Die Beurteilungstexte zu den Beiträgen der
Preisträger wurden von den Jurymitgliedern ver-
fasst (siehe folgende Seiten 31-41).

30                                                31
ein 1. PREIS
Leonie Kümpers, Matthis Gericke, HafenCity
Universität Hamburg, Bachelor Architektur

Die Autoren überraschen mit ihrer Herangehens­        Die Ausführung lässt Veränderungen zu und
weise an den Ort: sie gehen dabei weniger             fordert sie manchmal geradezu heraus. Die
analytisch, sondern vielmehr assoziativ an die        souveräne gestalterische Handschrift zeigt
gestellte Aufgabe heran. Sie unterteilen die Ge-      große Vielfalt, ist filigran und unaufdringlich in
samtstrecke des Wandsegrünzugs sorgfältig in          hohem Maß. Der Wille das Projekt zu bauen ist
28 Abschnitte mit ihren besonderen Eigenarten         mit großer Ernsthaftigkeit zu spüren. Wie sieht
und entwickeln ortsspezifische Kurzarchitek-          das Regenbad im Winter aus? Wie viel kostet es
turen. Diese Architekturen sind Elemente des          uns? Das sind Fragen, die vielleicht nicht be-
klassischen Landschaftsgartens und werden             lastbar kalkuliert sind, aber eine grundsätzliche
folgerichtig als „Follies“ bezeichnet. Aber es sind   Machbarkeit wahrscheinlich werden lassen. Die
keineswegs Verrücktheiten, sondern sorgsam            überörtlichen Elemente der Wandselandschaft
aus dem Ort heraus entwickelte Interventionen,        werden wenig beachtet und bedürfen größerer
die mit möglichen Nutzungen belegt werden.            Zuwendung. Gleiches gilt für das Vernetzen mit
Dabei zeigen die Autoren eine große Sicherheit        dem Umfeld, das nicht stattfindet und: Follies
in der Formsprache, die als Leitfaden ein wie-        lösen nicht die Probleme der immer wieder zer-
derkehrendes, erkundendes Motiv für die Land-         schnittenen Wandseachse. Mit Freude wird die
schaftsachse der Wandse anschlägt. Die Archi-         Sommerwerkstatt erwartet, wenn das im Modell
tekturen suchen den Dialog mit der Bevölkerung        dargestellte Regenbad realisiert werden wird. Es
und sind offen für Anpassungen.                       entstehen Assoziationsketten, die die Menschen
                                                      zu neuen Erzählungen anregen.
32                                                                                                         33
ein 1. PREIS - AN EINEM STRANG
Annika Schridde, Universität Kassel,
Master Landschaftsarchitektur

Das Gesamtkonzept wird mit einfachen Mitteln,       Reflektion im Bahnbogen (Lichtinstallation) lässt
schlüssig über das gesamte Gebiet, durchge-         einen Bezug zum Gesamtentwurf vermissen.
zogen. Die Erschließung fungiert durch einen
starken Hauptweg. Durch Nebenwege werden            Der Ort als Treffpunkt ist jedoch gut geeignet
anliegende Grünstrukturen und Quartiere mitein-     für die geplante Kommunikation und temporäre
geschlossen. Die ausgewählten Orte werden eher      Inszenierung. Der vorgeschlagene Ort zur Som-
konzeptionell, aber dem Ort angemessen gestal-      merwerkstatt wird ergänzt durch Aktionsflächen
tet. Der Genius des jeweiligen Ortes wird erkannt   im Entwurf, wie z.B. ein multifunktionales Sport-
und ohne große Eingriffe gut weiterentwickelt.      feld mit Tribüne.
Insgesamt ist es nicht das innovativste Konzept,
aber es muss auch nicht innovativ sein, um gut      Insgesamt zeigt der Entwurf ein gutes Ge-
zu sein. Städtische Bühnen werden als potentiel-    samtverständnis für die Landschaftsachse der
le Begegnungs- und Aktionsräume erkannt und         Wandse mit den verschiedenen zu beachtenden
auch wieder mit einfachen Mitteln gestaltet. Mit    Facetten und Maßstabssprüngen. Das Konzept
der geplanten Aktion für die Sommerwerkstatt        entwickelt sensibel „Besondere Orte“ entlang der
bekommt die Bevölkerung eine Chance, aktiv an       Achse und schafft so neue Attraktoren zwischen
der Gestaltung des Wandsegrünzugs teilzuha-         Quelle und Mündung. Dieser eher stille zurück-
ben, indem sie Vorstellungen/Ideen oder auch        haltende entwurfliche Ansatz überzeugt die Jury
Kritik einfließen lassen kann. Der Endpunkt der     in seiner konsequenten Haltung.
34                                                                                                      35
Sie können auch lesen