HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...

Die Seite wird erstellt Malin Grimm
 
WEITER LESEN
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Heft 2019/2020

                        Maschinenbau
                        und Produktion

Freundeskreis
Kolloquium bei
LMT Fette

Berufsorientierung
Schüler entdecken die
HAW

Wechsel der Redaktion
Ulrich Stein gibt den Stab
weiter

    Zeitschrift des Freundeskreises Maschinenbau und Produktion Berliner Tor e.V.
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
ZUKUNFT?           e s  s  e
      Fachm uktion
LÄUFT!f

      C
        ü

         a
          r P

            m
              r

               p
                o d

                 us    f ü r  d
                               d
                                en
                   e l s t a n
            Mitt
2
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,           Die Gestaltung des Layouts über-
                                      nimmt das Redaktionsteam selbst.
eine Ära geht zu Ende – viele, vie-   Auch werden die Schwerpunkte
le Jahre hat mein Kollege Prof. Dr.   neu gesetzt – die Freundeskreis-
Ulrich Stein diese Zeitung gestal-    zeitung soll neben Fachartikeln
tet und ihr seinen Stempel aufge-     der Mitglieder und Berichte aus
drückt. Mit viel eigenem Engage-      dem Department auch Aktivitäten
ment und Unterstützung einiger        zur Berufsorientierung an Schu-
Kollegen, die kontinuierlich Arti-    len präsentieren. Zudem sollen die
kel zugeliefert haben, ist über die   vielfältigen Entwicklungen und
Jahre immer wieder ein interes-       Projekte unserer Studierenden              Prof. Dr.-Ing. Enno Stöver
santes Heft entstanden, das über      ihren Platz in der Zeitung finden.
die Aktivitäten des Freundeskrei-
ses und des Departments Maschi-       Die Zeitung wird zukünftig in den
nenbau und Produktion berichtet       Elbe Werkstätten gedruckt – di-
hat. Den letzten Schliff hat immer    rekt am Berliner Tor fertiggestellt
eine Korrekturschleife zusammen       und ausgeliefert. Wir freuen uns,
mit seiner Frau ergeben.              auch hier einen Partner im Sinne
                                      einer guten Kooperation gefun-
Nun wird Prof. Stein bald in den      den zu haben.
wohl verdienten Ruhestand ge-
hen und damit war es notwen-          Insofern ist einiges neu und
                                                                            Sorgten gemeinsam für den letzten
dig, die Freundeskreiszeitung in      doch sind es erste Gehversuche        Schliff: Elfriede Neubauer und Ulrich
„neue Hände“ zu geben. Damit          in großen Fußstapfen. Danke,          Stein
verbunden sind einige Neuerun-        lieber Uli Stein, für dein jahre-
gen. Wir haben eine kleine Redak-     langes, kontinuierliches und
tion gebildet, die sich in Zukunft    hartnäckiges Engagement! Dan-         Leseempfehlung                    aus
um die Gestaltung der Freundes-       ke an Reimer & Ruhz, die in der            der Physik
kreiszeitung und die textliche        Vergangenheit viel Unterstüt-         Prof. Dr. Bernd Baumann und
Ausarbeitung inklusive des Kor-       zung im Sinne eines sehr guten        Prof. Dr. Marcus Wolff auf der
rekturlesens kümmern wird. Das        Layouts gegeben haben. Danke          Titel-Story für das Special Issue
Redaktionsteam besteht aus Pro-       an alle, die diese Ausgabe unter-     Non-Invasive Biomedical Sen-
                                                                                           sors
fessoren und Studierenden des         stützt haben – mit Texten, Fotos
Departments Maschinenbau und          und durch Korrekturlesen.             Aus 195 Beiträgen wurde ihr
Produktion sowie einigen Vor-                                               Artikel „Experimental and Nu-
standsmitgliedern aus dem Kreis       Dieses ist die erste neue Ausga-
                                                                            merical Investigation of a Pho-
der Mitgliedsunternehmen. Au-         be – die nächste wirft schon ihre
                                                                            toacoustic Resonator for Solid
ßerdem möchten wir zukünftig          Schatten voraus. Redaktions-
                                                                            Samples: Towards a Non-In-
jeweils zu Beginn eines Semesters     schluss ist der 21. Februar 2020.
                                                                            vasive Glucose Sensor“ ausge-
erscheinen, also zweimal jährlich     Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
                                                                            wählt. Sie finden diesen Artikel
und damit eine höhere Aktuali-                                              unter dem obenstehenden Titel
tät in die Ausgaben bringen, als                                            auf: www.mdpi.com
gedruckte Auflage und als online
verfügbares Flipbook.

                                                                                                                3
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Inhalt

5    Veranstaltungen             28    Impressionen der Ab-
                                       solventenfeier im Som-
6    Das       Redaktionsteam
                                       mersemester 2019
     stellt sich vor
                                 30    Neuzugang im Institut
8    30. Kolloquium des
                                       für Produktionstechnik
     Freundeskreises    Ma-
     schinenbau und Pro-         32    Berufsorientierung mal
     duktion bei LMT Fette             anders - Schüler erle-
                                       ben die HAW Hamburg
10   Der Vorsitzende      des
     Freundeskreises             34    Das „Jam(m)ing Jar“
                                       - Ein Schulprojekt der
11   Schwerpunkt: User In-
                                       HAW Hamburg
     terface-Entwicklung für
     medizinische Geräte
                                 Impressum
12   Innovation bei Orange
     Engineering
16   Theorie und Praxis im
     CAD-CAM-Modul der
     HAW                         Herausgeber:
                                 Freundeskreis Maschinenbau und
19   „Cup Utility Vehicle“       Produktion Berliner Tor e.V.
     Wettbewerb 2019             Prof. Dr.-Ing. Enno Stöver

                                 Department Maschinenbau und Produk-
20    Der neue Studiengang       tion der HAW Hamburg, Berliner Tor 21,
     Maschinenbau und Pro-       20099 Hamburg
     duktion
                                 Telefon: 040-42875-8601
22   Neu dabei                   Telefax: 040-42875-8799
                                 zeitung@freundeskreis-berlinertor.de
23   Im Ruhestand                Der Verein ist von der Gewerbe- und Kör-
     Nachruf                     perschaftssteuer befreit und berechtigt,
                                 Spendenbescheinigungen auszustellen.
24   Aktivitäten in der tribo-
                                 Redaktion:
     logischen Forschung im      Prof. Dr.-Ing. Enno Stöver (ViSdP), Inga
     MuT                         Narjes, Sarah-Jaqueline Kühn, Elena We-
                                 ber, Frederik Völtz, Felix Boyens
26   Norddeutsches-Kollo-
                                 Auflage: 500
     quium-Schrauben-Ver-
                                 Erscheinungshäufigkeit:
     bindungen 2019              halbjährlich
27   Was fordert und ermög-      Druck: ElbeWerkstätten
     licht der digitale Wan-     Wir danken den vielen professionellen
     del für Studium und         Fotografen und Fotoamateuren für ihren
                                 Einsatz. Wenn nicht anders angegeben,
     Lehre?                      liegen die Bildrechte beim jeweiligen Au-
                                 tor des Artikels. Titelbild: B. Remmers

4                                                                       Anzeige_13_aaah20_54x245.indd 1   23.10.19 10:11
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Veranstaltungen

               FormUm @ Nortec
22.01.2020     Fachtagung für Umformtechnik
                                                                     Nortec /
13 - 17 Uhr    Kontakt:                                           Hamburg Messe
               umformtechnik-ipt@haw-hamburg.de
               www.nortec-hamburg.de

               VDMA NORTEC Workshop
23.01.2020     Auf dem Wege zur Fertigung 4.0
                                                                     Nortec /
13 - 18 Uhr    Anmeldung:                                         Hamburg Messe
               https://www.vdma.org/kalender/-/event/view/52961
               www.nortec-hamburg.de

20.03.2020     19. Fachtagung Rapid Prototyping
               Nähere Informationen und Anmeldung unter
                                                                  HAW Hamburg
ab 13:30 Uhr
               www.haw-hamburg.eu/rp/2020

               Norddeutsches-Kolloquium-Schrau-
27.03.2020     ben-Verbindungen 2020                              HAW Hamburg
               Kontakt:
               andreas.meyer-eschenbach@haw-hamburg.de

               Absolventenfeier Sommersemester 2020
24.04.2020     Department Maschinenbau und Produktion
               Kontakt:
                                                                  HAW Hamburg
 ab 14 Uhr
               iris.tsiropoulos@hv.haw-hamburg.de
               https://www.haw-hamburg.de/ti-mp

               50Jahre HAW Hamburg
April 2020     Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Website:
                                                                  HAW Hamburg
               https://www.haw-hamburg.de/50_jahre.html

               16. Arnold Tross Kolloquium
15.05.2020     Kontakt:
                                                                  HAW Hamburg
               eric.kuhn@haw-hamburg.de

                                                                                  5
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Redaktion

Das Redaktionsteam stellt sich vor
Mit dem Abschied von Herrn Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Stein geht ein allseits hoch geschätzter Professor dem-
nächst in den Ruhestand. Seit Beginn des Sommersemesters 2019 befasst sich daher eine Gruppe von Studie-
renden im Rahmen eines Bachelorprojekts mit der geplanten Neuauflage der Freundeskreiszeitung. Um dem
Ganzen ein Gesicht zu geben, stellt sich das Redaktionsteam vor.

        Felix Boyens (27)                Sarah-Jaqueline Kühn (24)                 Elena Weber (21)
       Produktionstechnik                   Produktionstechnik                    Produktionstechnik
 Ich bin Teil des Redaktions-         Ich bin Teil des Redaktions-          Ich bin Teil des Redaktions-
 teams, weil:                         teams, weil:                          teams, weil:
 - ich finde, dass eine solche        - ich die Abwechslung und neue        - ich zeigen möchte, wie viel-
 Zeitschrift gut ist, um mehr         Erfahrung begrüße, die mir            fältig der Studiengang Maschi-
 über unserer Studium und De-         die Redaktionsarbeit und der          nenbau auch in Hinblick auf die
 partment zu erfahren.                Zeitungsdruck neben den tech-         spätere Berufswahl sein kann.
                                      nischen Inhalten der Zeitung
 Ich habe mich für ein Studium        bieten.                               Ich habe mich für ein Studium
 im Department M&P entschie-                                                im Department M&P entschie-
 den, weil:                           Ich habe mich für ein Studium         den, weil:
 - Hamburg meine Heimat ist           im Department M&P entschie-           - ich nach meiner Entscheidung
 und mich die vielen positive         den, weil:                            für ein Maschinenbau-Studium
 Rückmeldungen, die ich zur           - ich es super spannend finde,        nur positive Rückmeldungen
 HAW erhalten habe, überzeugt         die technische Entwicklung und        über dieses Department erhal-
 haben.                               deren Möglichkeiten und Gren-         ten habe und mein Großvater
                                      zen miterleben und -gestalten         hier studiert hat.
                                      zu können.

                                      Ich bin Teil des Redaktions-          Ich habe mich für ein Studium
                                      teams, weil:                          im Department M&P entschie-
                                      - ich es anderen Studierenden         den, weil:
                                      erleichtern möchte, wichtige In-      - ich eine technische Ausbildung
                                      formationen und Chancen rund          zum Industriemechaniker ab-
                                      um das Studium und den Be-            solviert habe und technisch in-
                                      rufseinstieg zu erhalten.             teressiert bin
       Frederik Völtz (26)            - ich dabei helfen möchte, die        - mich die Technologien von
    Produktionsmanagement             Kontaktaufnahme zwischen Un-          morgen faszinieren
                                      ternehmen und Studierenden
                                      zu erleichtern.

6
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Redaktion

                                        Ich bin Teil des Redaktions-                 Ich habe mich für ein Studium
                                        teams, weil:                                 im Department M&P entschie-
                                        - die Arbeit in der Redaktion                den, weil:
                                        der Freundeskreiszeitung eine                - ich hier im Norden aufgewach-
                                        spannende Abwechslung zum                    sen bin, vorerst in Hamburg
                                        technischen Unialltag ist.                   bleiben wollte und mir ein Stu-
                                        - man neben der gemeinsamen                  dium mit hohem praktischen
                                        organisatorischen und kreativen              Anteil wichtig ist.
      Inga Narjes (24)                  Arbeit interessante Kontakte
     Produktionstechnik                 knüpfen kann.

Die Redaktionsarbeit bleibt Teamwork
Die erste Ausgabe der Zeitung           eine feste Vorgehensweise für               dass das eine gute Basis für die
des Freundeskreises Maschinen-          die künftigen Ausgaben zu eta-              Redaktionsarbeit an der Ausga-
bau und Produktion, die eigen-          blieren.                                    be März 2020 ist.
ständig von Studierenden als
Bachelor-Projekt erstellt wurde,        Wir – das sind Murat Öztürk,                Bei Interesse an der Mitgestal-
wurde gedruckt.                         Christopher Mehrkens, Jan-Oli-              tung der Freundeskreiszeitung
                                        ver Mohr, Jonas Steding und                 sowie für Wünsche und Anre-
Jeder weiß, wie die Zeit rennt          Simon Larisch aus dem Studien-              gungen stehen wir unter
- hat das Semester erst einmal          gang Produktionstechnik und
begonnen. Nun gehen wir die             –management. Seit dem 3. Se-                zeitung@freundeskreis-berli-
Sache an, das Layout und die In-        mester arbeiten wir als Gruppe              nertor.de zur Verfügung
halte leserfreundlich weiterzu-         in Vorlesungen und Lerngrup-
entwickeln, zu optimieren und           pen zusammen und denken,

               vlnr.: Murat Öztürk, Christopher Mehrkens, Jan-Oliver Mohr, Jonas Steding, Simon Larisch

                                                                                                                   7
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Freundeskreis

30. Kolloquium des Freundeskreises Maschinenbau und Pro-
duktion bei LMT Fette
Am 29. Mai 2019 fand das 30.               LMT Fette ist eines der produzie-     Freundeskreises Maschinenbau
Kolloquium des Freundeskreises             renden Unternehmen der LMT            und Produktion Berliner Tor e.V.
Maschinenbau und Produktion                Tools-Gruppe. In dieser Gruppe,       statt. Nach der Eröffnungsre-
Berliner Tor e.V. auf dem Gelän-           bestehend aus den produzieren-        de durch Herrn Gerlach erfolgte
de der Firma LMT Fette Werk-               den Unternehmen LMT Belin,            die Abarbeitung der vorgestell-
zeugtechnik GmbH & Co. KG in               LMT Fette, LMT Kieninger und          ten Tagesordnungspunkte. Die-
Schwarzenbek statt. Themen wa-             LMT Onsrud werden mit über            se sah u.a. den Bericht des Vor-
ren die optimierte Gewindeferti-           1.200 Mitarbeitern die Kompe-         standes, des Schatzmeisters und
gung, die Herstellung von Wälz-            tenzen führender Spezialisten         des Rechtsprüfers vor. Anschlie-
fräsern, das Hochvorschubfräsen            der Präzisionswerkzeugtechnik         ßend erfolgte die einstimmige
und die Umsetzung von Industrie            vereint. LMT Fette ist auf drei An-   Entlastung des Vorstandes. Mit
4.0 im laufenden Betrieb. Mit dem          wendungsbereiche spezialisiert:       Genehmigung des vorgelegten
freundlicherweise bereitgestellten         Verzahnen, Rollsysteme sowie          Haushaltsplanes wurde die Mit-
Vortragsraum und der Organisa-             Fräsen und Gewindeschneiden.          gliederversammlung beendet.
tion der Bewirtung hat die Fir-            Bei dem 1908 gegründeten Unter-
ma LMT Fette Werkzeugtechnik               nehmen wird ein umfangreiches         Nach der Mitgliederversammlung
GmbH & Co. KG den Freundes-                Sortiment von Standard- und           des Freundeskreises und der Mög-
kreis diesjährig unterstützt.              Sonderwerkzeugen produziert.          lichkeit zu weiteren Gesprächen
                                           LMT Fette Werkzeugtechnik             in einer Kaffeepause erfolgte der
Das Kolloquium wurde durch den             GmbH & Co. KG ist ein weltweit        Betriebsrundgang. Herr Dr. Mesut
1. Vorsitzenden des Freundeskrei-          führender Hersteller von Wälzfrä-     Ibis führte die Teilnehmer durch
ses, Herrn Christian Gerlach, er-          sern für die Zahnräderproduktion      die Produktion von LMT Fette und
öffnet. Anschließend wurde die             und von Rollköpfen für die Ge-        gab interessante Einblicke.
gastgebende Firma durch Herrn              windeproduktion.
Dr. Mesut Ibis, Abteilungsleiter                                                 Da in der Produktion hohe Qua-
Technologie, F&E und Enginee-              Nach einer Pause fand die jähr-       lität und niedrige Taktzeiten ge-
ring Gear Cutting, vorgestellt.            liche Mitgliederversammlung des       fordert sind, wurde bei LMT Fette

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FK-Kolloquiums bei LMT Fette (Foto: Stöver)
8
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Freundeskreis

                                                                               Weiterhin stellte Herr Prof. Isen-
                                                                               berg dar, wie künftig sinnvolle
                                                                               Überschneidungen zwischen den
                                                                               vier Studiengängen geschaffen
                                                                               werden sollen.
                                                                               Im folgenden Vortrag über Wel-
                                                                               ligkeiten am Zahnrad legte Herr
                                                                               Thies Kahnenbley den Teilneh-
                                                                               mern dar, wie dieser Fehlerbe-
                                                                               reich momentan in einem großen
                                                                               Projekt erforscht wird. Treibende
                                                                               Kraft dieses Forschungsprojektes
        Tangentialgewinderollkopf der Generation EVOline (Bild: LMT Tools)     ist die Automobilindustrie, um so
                                                                               Geräuschemissionen, die durch
das optimierte Verfahren des Ge-          ten mehr als 100-jährigen Erfah-     Welligkeiten entstehen, zu mini-
winderollens vorgestellt. Dieses          rung wurde die neue patentierte      mieren. Den letzten Vortrag hielt
Verfahren ist gegenüber dem Ge-           ChamferCut-Technologie entwi-        das Redaktionsteam der Freun-
windeschneiden deutlich schnel-           ckelt. Mit der ChamferCut-Tech-      deskreiszeitung. Frau Elena We-
ler bei besserer Qualität. Es eignet      nologie optimiert LMT Fette das      ber und Herr Prof. Dr.-Ing. Enno
sich besonders für eine großvo-           Anfasen und Entgraten bei der        Stöver berichteten über die Ver-
lumige Produktion. Dabei wurde            Herstellung von Verzahnungen.        änderungen der Zeitung. Diese
der Tangentialgewinderollkopf             Abschließend wurden bei der Be-      gehen zurück auf ein Bachelor-
der Generation EVOline vorge-             triebsführung die speziell für das   projekt mit dem Ziel, das Erschei-
stellt, welcher die 3D-Druck-Bau-         Highspeed-Cutting entwickelten       nungsbild zu modernisieren.
weise mit Industrie 4.0-Mög-              Hochvorschubfräser und die Ein-
lichkeiten verbindet. Durch die           bindung von Industrie 4.0 in die     Nach einem ereignisreichen Tag
additive Fertigung sind Kraftflüs-        Produktion vorgestellt.              beendete Herr Gerlach das 30.
se innerhalb der Baustrukturen                                                 Kolloquium mit einer kleinen Zu-
des Werkzeuges optimiert. Ein-            Wieder zurück im Vortragsraum        sammenfassung. Er dankte der
stellbare Spül- und Kühldüsen so-         wurden drei Vorträge gehalten.       Firma LMT Fette für die groß-
wie eine Prozessanalyse im Rah-           Zunächst berichtete Herr Prof.       zügige Gastfreundschaft und den
men des Smart-Service, welche             Dr.-Ing. Randolf Isenberg über       Referenten für ihre hoch interes-
eine Kraftmessung während des             die Umstrukturierung der Stu-        santen Vorträge. Dem VDMA so-
Rollvorganges vornimmt und die-           diengänge am Department Ma-          wie der HAW gebührte ein beson-
se mit einer Normkurve abgleicht,         schinenbau und Produktion an         derer Dank für die Organisation
sorgen für eine optimale Gewin-           der HAW am Berliner Tor. Damit       des Kolloquiums.
deproduktion mit hoher Prozess-           sollen die Lehrinhalte in Zukunft
sicherheit.                               zeitgemäßer ausgestaltet werden      Elena Weber, Autorin dieses Artikels,
                                          und so auf neue Themen, wie z.       studiert Produktionstechnik am De-
Während des weiteren Rund-                B. die Robotik, eingehen. Zudem      partment Maschinenbau und Pro-
gangs stellte Herr Dr. Ibis die           sollen zukünftige Studierende        duktion der HAW Hamburg.
Produktion von Wälzfräsern vor.           sich flexibler einen Fachbereich
Mit der bei LMT Fette gesammel-           im Studium aussuchen können.

                                                                                                                 9
HAW Schüler entdecken die - Berufsorientierung Freundeskreis Kolloquium bei LMT Fette - Wechsel der Redaktion Ulrich Stein gibt den Stab weiter ...
Freundeskreis

Der Vorsitzende des Freundeskreises
Christian Gerlach im Interview

                                                       Christian Gerlach
                                                       Jahrgang 1963
                                                       verheiratet, eine Tochter

Herr Gerlach, Sie sind seit 2017     netzte Arbeiten von Hochschule        Neben der rein fachlichen Quali-
Vorsitzender des Freundeskrei-       und Industrie im Freundeskreis        fikation wünsche ich uns junge
ses für Maschinenbau und Pro-        erlebt und zu schätzen gelernt.       kreative und mutigen Denker
duktion Berliner Tor e.V. und        Mir macht es Spaß in diesem           und Macher, die kritisch im Um-
sind in der Industrie bei Ho-        Kontext Wege zu ebnen und jun-        gang mit sich und Anderen sind,
edke Metall- und Lasertechnik        ge Menschen auf dem Weg in die        verantwortungsvoll entscheiden,
tätig. Womit befassen Sie sich       Arbeitswelt zu begleiten.             sich Utopien leisten und immer
unter anderem?                                                             neugierig bleiben. Denn trotz aller
                                     Was ist für Sie die interessan-       begeisternden Technologien muss
Ich arbeite in der Organisations-                                          es der Mensch sein, der im Mittel-
entwicklung, Produktion und Di-      teste Innovation der letzten 10
                                     Jahre?                                punkt steht.
gitalisierung.
Aktuell bewegen uns die Themen       Die rasante Entwicklung der Di-       Was wünschen Sie der HAW für
der Umstellung auf ein neues         gitalisierung insbesondere die        die Zukunft?
ERP-System und die damit ver-        dadurch entstehnden neuen Mög-
bundene Transformation in der        lichkeiten in den Produktions-        „In dir muss brennen, was du in
Organisations- und Arbeitsstruk-     logistikprozessen (z.B. Track and     anderen entzünden willst.“
tur. Ferner beschäftigen wir uns     Trace, AR) haben die Anforderun-
                                     gen an die Organisationen und die     Diese Begeisterungsfähigkeit jun-
intensiv damit, welche Inhalte aus                                         ge Menschen mitzureißen habe
dem zukunftsweisenden Thema          Arbeitsweisen auf der Fläche sig-
                                     nifikant verändert. Die Entwick-      ich in meiner über 10-jährigen
Industrie 4.0 für unser Unterneh-                                          Zeit im Vorstand des Freundes-
men anwendbar und realistisch        lung und Gestaltung genau dieser
                                     Prozesse in agilen und interdiszi-    kreises immer bei den Professo-
umsetzbar sind.                                                            ren sowie den fleißigen Händen
                                     plinären Arbeitsgruppen sind die
                                     Themen, die mich bewegen und          im Hintergrund gespürt.
Warum engagieren Sie sich im         antreiben und es macht einfach
Freundeskreis?                                                             Ich wünsche der HAW, dass sie
                                     Spaß diese Entwicklung aktiv zu       auch weiterhin ein Raum der Dis-
Menschen stark machen, zu ent-       begleiten und mitzugestalten.         kussionen und des Austausches
wickeln und zu vernetzen ist auch                                          von Ideen - und somit ein Frei-
einer der Grundgedanken des          Welche Anforderungen haben            raum sein wird, in dem man sich
Freundeskreises. Ich habe in den     Sie an die Ingenieure der Zu-         entfalten kann und immer gerne
letzten zehn Jahren dieses ver-      kunft?                                aufhält und angenommen fühlt.

10
Freundeskreis

Schwerpunkt: User Interface-Entwicklung für medizinische Geräte
Von macio – Software Engineering & User Interface Design aus einer Hand
Sicherheit, Nutzerführung, einfa-     das frühe Einbinden von Design-      als in anderen Bereichen ist daher
che Bedienung – das User Inter-       methoden und auf die Einhaltung      bei der Entwicklung von medizi-
face ist heute ein essenzieller Be-   der sicherheitsrelevanten DIN EN     nischen Geräten Branchenwissen
standteil medizinischer Geräte.       62366. Die User Interfaces von       notwendig. Dieses sollte sowohl
Eric Thomas, zuständig für die        macio verbinden klar struktu-
Projektierung für Medizingerä-        rierte Bedienkonzepte, intuitive
te-Software bei der macio GmbH,       Bedienelemente, aktuelle Ein-
berichtet, wie eine sichere und       gabeverfahren und ansprechen-
normgerechte Umsetzung bei            de Designs mit den modernsten
macio abläuft.                        Technologien. Unsere Design-Ex-
                                      perten formen aus Ideen funk-
                                      tionierende und moderne User
                                      Interfaces, die den Nutzer in den    (Bild: macio)
                                      Mittelpunkt stellen und eine in-
                                      tuitive, sichere Bedienung ermög-    die Kenntnis der Einsatzumge-
                                      lichen.                              bung als auch die Anforderungen
                                                                           der Nutzergruppe und rechtlichen
                                      Die Kombination von Prozesssi-       und normativen Vorgaben umfas-
                                      cherheit und Designkompetenz ist     sen. Ein gutes Projektergebnis im
(Bild: macio)                         für eine erfolgreiche Realisierung   medizinischen Bereich motiviert
                                      medizinischer Geräte eine essen-     besonders: Es trägt dazu bei, die
„Die Anforderungen an die Ent-        zielle Kombination. Auch wenn        Gesundheit von Menschen zu er-
wicklung von Softwareproduk-          mit dem universellen Touch-          halten oder wiederherzustellen
ten für die Medizintechnik sind       screen-Interface die Basis die       und im Extremfall sogar lebens-
besonders hoch. In kaum einer         gleiche ist wie in anderen Bran-     rettend zu sein.
anderen Branche ist es so wich-       chen, so ist der Nutzungskontext
tig, dass Geräte und Maschinen        doch ein ganz spezieller. Zum Teil   macio ist für das Qualitäts-
zuverlässig und vor allem sicher      kommt es auf Sekunden an, in         management im Medizinpro-
funktionieren.“ - Eric Thomas                                              duktbereich nach DIN EN ISO
                                                                           13485:2012 zertifiziert. Zuver-
In der Entwicklung von medizini-                                           lässigkeit und Sicherheit bringt
schen Produkten müssen komple-                                             außerdem eine IEC 62304-kon-
xe Bedienabläufe für den Nutzer                                            forme Entwicklung. Angefangen
sicher und nachvollziehbar funk-                                           bei der Produktdefinition, Anfor-
tionieren. Die Balance zwischen                                            derungsanalyse, Konzeption, dem
harten Normen und Anforderun-                                              Design über die Implementierung
gen einerseits und neuen, über-                                            bis hin zur Dokumentation deckt
                                      (Bild: macio)
zeugenden Lösungen im Usability                                            macio die gesamte Breite der Soft-
Engineering andererseits machen       denen in medizinischen Notfällen     wareproduktentwicklung ab – auf
den Reiz um Projekte im medizi-       jeder Handgriff sitzen muss. Eine    Wunsch auch inklusive eines um-
nischen Bereich aus.                  fehlerfreie Bedienung von Geräten    fangreichen Supports beim Risi-
Wir setzen daher in der Inter-        muss auch unter Zeitdruck und        komanagement für die Zulassung.
face-Entwicklung, insbesondere        unter schwierigen Umständen
                                                                           Autor des Artikels ist Eric Thomas.
im medizinischen Bereich, auf         schnell möglich sein. Noch stärker
                                                                           Email: eric.thomas@macio.de

                                                                                                          11
Freundeskreis

Innovation bei Orange Engineering

Was macht ORANGE Engineering          schwindigkeiten der filterverar-     massenstrombasierten         Lösung
eigentlich im Bereich Innovation?     beitenden und filterherstellenden    zuständig war.
                                      Maschinen ausgleichen zu kön-
Wie speichert man einen kontinu-      nen. Die Filter werden üblicher-
ierlichen, aber mit veränderlicher    weise gleichmäßig orientiert und
Geschwindigkeit       auftretenden    ausgerichtet auf Bandförderern
Strom von empfindlichen, stab-        transportiert, dabei sind sie bis
förmigen Produkten nach dem           auf eine Höhe von ca. 100 mm
First-in-First-out-Prinzip (FiFo)     „gestapelt“. Dieser Produktstrom
bei gleichzeitig variabler Spei-      ist sehr empfindlich: zu enge
cherkapazität?                        Kurven, zu steile Steigungen und
Diese Frage stellte uns Ende 2013     Veränderungen in der Geschwin-
unser Kunde Hauni Maschinen-          digkeit können dieses System stö-
bau, der der führende Anbieter        ren und aus dem geordneten Pro-
von Technologien und Dienstleis-      duktstrom einen ungeordneten
tungen zur Filter- und Zigaret-       Massenstrom machen.
tenherstellung ist. Für sämtliche     ORANGE Engineering hat die           Wendelspeicher
Kernprozesse, wie die Produktion      Fragestellung aufgegriffen und im    (Bild: Hauni, Orange Eng.)
von Filtern, Multifiltern und Ziga-   Rahmen einer Konzeptstudie den
retten sowie im Bereich Logistik-                                          Die Bauform dieses Speichersys-
                                      grundsätzlichen Charakter der        tems ist wendelförmig, wobei die
komponenten bietet Hauni tech-        Fragestellung herausgearbeitet
nische Lösungen, die sich durch                                            Filter in dem Speicher aufwärts
                                      und prinzipielle Lösungen entwi-     und abwärts gefördert werden.
ihre herausragende Verfahrens-        ckelt. Anschließend wurde mit ei-
technik und Qualität auszeichnen.                                          Die Besonderheit lag darin, dass
                                      ner umfassenden Patentrecherche      sowohl die aufsteigende als auch
                                      zu bereits verfügbaren und mögli-    die absteigende Wendel inein-
                                      cherweise geschützten Lösungen       ander lagen, wodurch ein sehr
                                      abgeglichen, in welchem Bereich      geringer Footprint der Maschi-
                                      Ansatzpunkte für eine echte tech-    ne erreicht werden konnte. Der
                                      nische Innovation liegen. Aus den    Übergang der Filter vom aufstei-
                                      erarbeiteten Lösungsprinzipien       genden zum absteigenden Band
                                      wurden erste Entwürfe erarbei-       wurde durch eine entlang der
Bandförderer für Filterstäbe          tet und hinsichtlich ihrer Eignung
(Foto: Hauni, Orange Eng.)                                                 Wendel verfahrbare Kopfstation
                                      bewertet.                            realisiert, d. h. je nach Füllungs-
Für die oben gestellte Frage gab      Es stellte sich heraus, dass zwei    grad des Speichers sind die Bän-
es in der Produktpalette von Hau-     völlig unterschiedliche Lösungs-     der mehr oder weniger belegt.
ni zwar bereits geeignete Maschi-     ansätze eine weitere Betrachtung     Im Zuge der Entwicklung muss-
nen, jedoch sollte dieser Bereich     wert waren. Daher wurden zwei        te sowohl eine Lösung für den
im Rahmen eines Innovationspro-       Projektteams aufgestellt, von de-    Antrieb eines Förderbands ent-
jekts neu überdacht werden.           nen das eine für die Entwicklung     lang der Wendel gefunden wer-
                                      einer eher konventionellen, je-      den, was durch die der Bauform
Das Speichern von Filterstäben        doch durch die Bauform und das
im Zigarettenherstellungsprozess                                           geschuldeten Seilreibungskräfte
                                      Funktionsprinzip     innovativen,    (vgl.   Euler-Eytelwein-Formel)
ist notwendig, um ungleiche Ge-

12
Freundeskreis

nicht trivial war. Weiterhin war      segmente sinnvollerweise in Be-
der wendelförmige Aufbau hin-         hältern erfolgen sollte, was im
sichtlich der Fertigungstechnik       Speichersystem das gleichzeitige
der Komponenten ebenfalls eine        Handling von leeren und vollen
Herausforderung. Im Projekt-          Behältern notwendig machte. Die
verlauf wurde, nachdem die            hierzu notwendigen Bewegungs-
grundsätzliche Funktion dieses        abläufe gestalteten sich insbeson-
Konzepts nachgewiesen war, die        dere bei ungleichen Geschwindig-
weitere Entwicklung dieser Spei-      keiten am Speichereingang und
chervariante zugunsten einer Al-      –ausgang als komplex.
ternative zurückgestellt.
                                      Das Projekt wurde von uns bis
Denn das zweite Projektteam           zum Versuchsträger begleitet und
hatte sich parallel der näheren       ist inzwischen in die Produktpa-
Betrachtung einer in diesem Um-       lette von Hauni aufgenommen           Entwicklungsmodell des Segmentspei-
                                                                            chers (Bild: Hauni, Orange Eng.)
feld neuen Speichertechnologie        worden.
gewidmet: der Vereinzelung des                        Autor des Artikels ist Christoph Mahlke.
Massenstroms in Segmente und                          Email: info.hamburg@orange-engineering.de
die Handhabung und Speiche-
rung dieser Segmente. Diese Art                         Das Netzwek Freundeskreises
der Speicherung bot im Vergleich                Maschinenbau und Produktion Berliner Tor e.V.
zu den relative großen massen-
strombasierten Speichern eine
viel höhere Flexibilität im Produk-
tionsprozess der Zigarette.
Während die eigentliche Vereinze-
lung und auch die Wiederzusam-
menführung des Massenstroms
direkt bei Hauni entwickelt wur-
de, hat dieser Lösungsansatz für
ORANGE Engineering eine ganze
Reihe völlig neuer Fragestellun-
gen aufgeworfen: die optimale
Segmentgröße, mögliche Zwi-
schenbehälter, die Anordnung, die
Bewegungsabläufe mit möglichst
beschleunigungsarmen        Rich-
tungswechseln bei gleichzeitig
hoher Dynamik und viele weitere
mussten geklärt werden.
Im Zuge der Entwicklung zeig-
te sich unter anderem, dass das
Speichern der Massenstrom-

                                                                                                          13
Messe

             -       Erneutes Wachstum der all about automation in Hamburg
             -       Automatisierung speziell für Besucher aus der Nordregion
             -       Mix aus Fachinformationen, Gesprächen und angenehmer Atmosphäre

Wer einen schnellen Überblick
über Neuentwicklungen bekom-
men möchte, fundierte Gesprä-
che mit regionalen Ansprechpart-
nern führen will und bei einer
Messe neben den Fachinforma-
tionen auch eine angenehme At-
mosphäre schätzt, der ist am 15.
und 16. Januar 2020 auf der all
about automation in der Messe-
halle Hamburg-Schnelsen richtig.
„Der Norden hat endlich wieder
eine Plattform für Automatisie-
rungstechnik.“ fasst es Nico Kühn,
Vertriebsingenieur beim Ingeni-
eur-Kontor-Sottrum zusammen.
                                      Gleich zu Jahresbeginn sind Automatisierungsanwender auf der
129 Aussteller waren 2019 mit         all about automation in Hamburg herzlich willkommen.
von der Partie. Im Januar 2020
werden es einige mehr sein, das
steht Ende September bereits fest.    Alle Stände haben vergleichbare            Büro. 93 Prozent der Besucher der
Rund 150 Aussteller können in der     Größen, KMUs und große Unter-              letzten Messe gaben an, dass Sie
Messehalle in Hamburg-Schnel-         nehmen begegnen sich auf Au-               die all about automation in Ham-
sen Platz finden – dann heißt es      genhöhe.                                   burg weiterempfehlen werden.
ausgebucht. Die Ausstellerliste ist                                              Die wichtigsten Besuchsziele sind
                                      Für die Besucher sind kurze An-            neben der allgemeinen Markt-
unter www.automation-hamburg.         fahrtswege die Regel. Fast alle Le-
de abrufbar.                                                                     orientierung die Suche nach Neu-
                                      ben und Arbeiten im Umkreis von            heiten sowie die Pflege von be-
Der einheitliche Systemstandbau       90 Minuten Fahrtzeit zum Messe-            stehenden Geschäftsbeziehungen.
der all about automation trägt        gelände. Die Reisekosten sind mi-          45 Prozent der Besucher möchten
zur unmittelbaren Nähe zwischen       nimal und bei Bedarf fährt man             ganz konkret neue Geschäftsbe-
Ausstellern und Besuchern bei.        vor dem Feierabend nochmal ins             ziehungen anbahnen. „Tolle Mes-

14
Messe

se, regional aufgestellt mit wie-
derkehrenden Kunden“ ist das
treffende Fazit von Kay Neuhaus,
Vertriebsmitarbeiter bei Spectra.
Auf der Messe geht es ausschließ-
lich um Industrieautomation.
Dazu gibt es die ganze Bandbreite
an Lösungen: Basiskomponen-
ten, Systeme für die industriel-
le Kommunikation und sichere
Automation, Lösungen von En-
gineering-Profis und Systemin-
tegratoren, Schaltschrankbauern
und Robotik-Spezialisten.
Messe und Vortragsbereich stel-
                                     Auf der all about automation lässt man sich die Lösung genau erklären.
len Trends und Needs der Auto-
mation in Zeiten von Industrie 4.0
und Digitalisierung in den Fokus     Es geht um Anwendungsbeispie-
der Aufmerksamkeit: Industrielle     le und Experten Know-how. Von
Kommunikation, IIoT, Safety und      der all about automation soll der
Security, Robotik und MRK sowie      Praktiker mit Ideen nach Hause
Schaltschrankbau. In den Vor-        gehen, die er morgen umsetzen
trägen auf der Talk Lounge steht     kann.
der Praxisbezug im Mittelpunkt.

Kontakt für die Presse:                                   www.allaboutautomation.de
untitled exhibitions gmbh                                 www.untitledexhibitions.com
Tanja Waglöhner
Tel. +49 711 217267 14                                    Weitere Bilder zur Berichterstattung:
wagloehner@untitledexhibitions.com                        http://www.flickr.com/photos/untitledexhibitions/

Die nächsten all about automation Messen:
all about automation hamburg			                15. + 16. Januar 2020                 MesseHalle Hamburg-Schnelsen
all about automation friedrichshafen		         04. + 05. März 2020                   Messe Friedrichshafen
all about automation essen			                  27. + 28. Mai 2020		                  Messe Essen
all about automation chemnitz			               23. + 24. September 2020              Messe Chemnitz

                                                                                                              15
Studierende

Theorie und Praxis im CAD-CAM-Modul der HAW
„Was ist eine CAD-CAM-Prozesskette?“
Mit dieser und noch vielen wei-
teren Fragen beschäftigten sich
Studierende des Departments
Maschinenbau und Produktion im
Rahmen des CAD-CAM-Moduls
von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dietmar
Pähler im vergangenen Semester.
In verschiedenen Projektarbei-
ten zu ausgewählten Themen
konnten die Studierenden sich
als Gruppe selbstständig weiter-
bilden und die Vielseitigkeit der
Verknüpfung vom Computer-Ai-
ded-Design (CAD) und Compu-
ter-Aided-Manufacturing (CAM)
kennenlernen. Zwei Projekte mit     Die eingebauten A-Stücke des vorigen
                                    Rennwagens
besonders hohem Praxisbezug
werden im Folgenden genauer
beleuchtet.                         des Jahr mit neuen Rennwagen           geladen werden, wo der Fräs-
                                    gegeneinander antreten um sich         prozess geplant und program-
                                    in den verschiedensten Ingeni-         miert werden konnte. Hier wurde
                                    eur-Disziplinen miteinander zu         insbesondere auf Spannmittel,
„Mehrfachfräsen  von                messen. Für den nächsten Wett-         Werkzeuge, Toleranzen und eine
Fahrwerkskomponenten                bewerb sollten die „A-Arms“ des        logische Reihenfolge der Schnitte
für das HAWKS-Racing                Fahrwerks gefertigt werden.            geachtet. Das Ziel, das A-Stück in
Team“                                                                      nur einer einzigen Aufspannung
                                    Die A-Arms verbinden die untere        zu fertigen, erforderte eine sehr
Das Wahlmodul CAD-CAM im            Fahrwerksanbindung mit dem so-         genaue Planung der Schnittrei-
Studiengang Produktionstechnik      genannten „push-rod“, der Fahr-        henfolge. Beispielsweise mussten
ist einfach „anders“. Praxisnah,    werkstrebe, die das Radlager-Ge-       Bereiche, in denen sehr enge To-
ohne Klausur, dafür aber mit be-    häuse mit dem Stoßdämpfer              leranzen gefordert sind, noch ge-
noteter Projektarbeit und Ab-       verbindet. Das Rohmaterial und         nügend Stützmaterial vorweisen,
schlusspräsentation – und dieses    das CAD-Modell der A-Arms wur-         um ungewünschte Vibrationen
Semester sogar mit Department-      den von den Hawks zur Verfü-           im Werkstück zu vermeiden. Zu-
übergreifender Kooperation.         gung gestellt, das IPT ermöglichte     sätzlich wurden die An- und Ab-
                                    den Zugang zum institutseigenen        fahrbewegungen zu den einzel-
Das        Formula-Student-Team     5-Achs-Bearbeitungszentrum so-         nen Operationen eingestellt, was
„Hawks“ der HAW-Hamburg hat         wie zu einer CAD-CAM-Schnitt-          Schäden an Werkstück und Werk-
sich mit einem Fertigungsauftrag    stelle.                                zeug verhindern soll.
an das Institut für Produktions-
technik (IPT) gewandt. Bei der      Dennis Albrecht, Simon Asche           Mit einem Postprozessor wurde
Formula-Student handelt es sich     und Jannik Brodersen nahmen            das CAM-Programm anschlie-
um einen internationalen Kons-      sich der Herausforderung an. Das       ßend in ein für das Fräszentrum
truktionswettbewerb, bei dem        bestehende CAD-Modell konn-            lesbaren CNC-Code umgewandelt
studentische Hochschulteams je-     te direkt in ein CAM-Programm

16
Studierende

und durch Simulationen auf Feh-       fertige A-Stück ausgespannt, ent-     Eule hat. Ein Ausruf der Freude:
ler überprüft. Auf einer virtuellen   gratet und vom Haltesteg getrennt     „Ja, das wird immer besser!“ Auf
Maschine wurden weitere Simu-         werden. Zuletzt wurden alle Maß-      dem Tisch liegen noch weitere
lationen gefahren. Eine virtuelle     und Formtoleranzen geprüft, be-       Metalleulen in unterschiedlichen
Maschine ist ein digitaler Zwilling   vor das Werkstück an die HAWKs        Ausprägungen und grob zurecht-
einer realen Maschine (hier also      übergeben wurde. Letztere wer-        gesägte Metallstücke für weite-
des Fräszentrums) und kann so         den die Fahrwerksanbindungen          re Versuche. Um bis hierher zu
den umgewandelten CNC-Code            ankleben und die Radaufhängun-        kommen, musste bereits einiges
genau wie die tatsächliche Ma-        gen vervollständigen.                 geleistet werden, beginnen wir
schine simulieren. Mögliche Kolli-                                          daher erstmal von vorn.
sionen im Maschinenraum sowie         Die Gruppe hat in diesem Modul
etwaige andere Fehler können          viel gelernt – nicht nur über die     Der Bereich Umformtechnik des
auf diese Weise ohne tatsächliche     erfolgreiche Herstellung eines        Instituts für Produktionstechnik
Beschädigung der Maschine, des        Bauteils. „Wir wurden auch mit        sollte die Möglichkeit bekommen,
Werkzeugs und des Werkstücks          realen Problemen konfrontiert,        ein ansehnliches Giveaway für
frühzeitig erkannt und behoben        die wir mit den begrenzten Mit-       Besucher der HAW herzustellen.
werden.                               teln und unter Zeitdruck lösen        Eine Gruppe Studierende setzte
                                      mussten.“ sagt Simon Asche „Für       sich daher mit der Herstellung
                                      uns ist daher der erfolgreiche Ab-    eines entsprechenden Prägewerk-
                                      schluss des Projekts auch ein per-    zeugs auseinander. Vom Design
                                      sönlicher Erfolg.“ In Zukunft sind    über die Planung zur Fertigung
                                      weitere Zusammenarbeiten zwi-         bis hin zur praktischen Erprobung
                                      schen den HAWKS und dem IPT           des fertigen Werkzeugs wurden
                                      denkbar.                              hierbei alle relevanten Arbeits-
                                                                            phasen der Neuentwicklung eines
                                                                            Produkts durchlaufen.
Ein fertig gefrästes A Stück          „Prägewerkzeug – Give-                Die Arbeitsgruppe, bestehend aus
Der letzte Schritt zur Überprü-
                                      away“                                 Aleksej Gerstner, Joscha Midden-
fung des CNC-Codes war ein                                                  dorf, Inga Narjes und Lars Ringer,
                                      Ein lauter Schlag, dann Ruhe bis
tatsächlicher Fräsdurchlauf an                                              einigte sich sehr schnell auf das
                                      auf das konstante Summen der
einem Schaumstoffblock, der in                                              Design einer Eule angelehnt an
                                      Maschine. Vier Studierende ste-
das Bearbeitungszentrum einge-        hen gebannt im Raum F016 um
spannt wurde. Nachdem festge-         die Reibradspindelpresse herum
stellt wurde, dass alles planmäßig    und beobachten, wie Dipl.-Ing.
funktionierte, wurde das echte        Benjamin Remmers am Stempel
Rohmaterial eingespannt, einge-       herumwerkelt. Er entnimmt ein
messen und das Fräsprogramm           kleines Stück Metall und gibt es
gestartet. Der Prozess wird über-     nach einem prüfenden Blick wei-
wacht, um schnelles Eingreifen zu     ter an einen der Wartenden – Vor-
ermöglichen.                          sicht, heiß! Es gibt ein kurzes Ge-
                                      dränge und noch mehr prüfende
Nach dem erfolgreichen Durch-
                                      Blicke, die auf das Stück Metall      Mit Funkenflug - Das Eulengesenk wäh-
lauf des Programms konnte das
                                      fallen, welches die Form einer        rend des Fertigungsprozesses

                                                                                                            17
Studierende

das Motiv von Hilda, dem Gesicht
der jährlich stattfindenden Nacht
des Wissens. Mit diesem Bild im
Hinterkopf modellierte die Grup-
pe ein 3D-Modell der Eule. „Wir
haben die Herausforderung ange-
nommen, einen schön geschwun-
genen Körper zu entwickeln, was
gleichzeitig bedeutete, sich von
geraden Linien und einfachen
Strukturen zu verabschieden.“
verrät Inga Narjes und sagt wei-
ter: „In diesem Modell stecken
viele, viele Stunden Arbeit, die      Lars Ringer beobachtet die Vorbereitung der nächsten Probe für den Pressvorgang
sich teils nur um ein winziges De-
tail gedreht haben. Das hat wirk-     der Gruppe entsprachen, sprachen            nende CAD-CAM-Projekte geben
lich viel Geduld gekostet, aber das   die Reaktionen für sich. Leuchten-          wird. Das ein oder andere, wird
Ergebnis kann sich sehen lassen.“     de Augen bei allen Beteiligten. Mit         möglicherweise auf dem Give-
                                      geringen Anpassungen des Präge-             away-Projekt aufbauen - das ha-
Mit der Fertigstellung des 3D-Mo-     prozesses wird es nun in Zukunft            ben die Umformtechniker im IPT
dells konnte ein Fräsprogramm         möglich sein, einer ganzen Schul-           versprochen.
und eine entsprechende Simula-        klasse ein spannendes Mitbringsel
tion zur Herstellung des Präge-                                                   Bei Fragen zum Modul und den Projekten
                                      in die Hand zu drücken. Mit Blick           wenden Sie sich an Prof. Dr.-Ing. Dietmar
werkzeugs mit der Eule als Ne-        auf folgende Semester ist auch ein          Pähler unter
gativform abgeleitet werden. Mit      Einsatz in verschiedenen Labor-             dietmar.paehler@haw-hamburg.de
den entsprechenden Werkzeugen         veranstaltungen denkbar. Sicher             oder an die Autorin Inga Narjes unter
wurde dann ein Kunststoffblock        ist, dass es auch in Zukunft span-          inga.narjes@haw-hamburg.de.
für einen Probedurchlauf an der
Fräse genutzt, um eventuelle Kol-
lisionen auszuschließen.
Auch wenn der Fräsvorgang am
tatsächlichen Gesenk dann den-
noch das ein oder andere Mal ins
Stocken geriet, konnte die Fer-
tigung des Prägewerkzeugs er-
folgreich abgeschlossen werden.
Terminliche Schwierigkeiten ver-
schoben die tatsächlichen Präge-
tests zunächst um einige Tage,
allerdings tat dies dem Ergebnis
keinen Abbruch.
Auch wenn die ersten Schläge          Das Gesenk (oben) und das Ergebnis der ersten Prägeversuche (unten). Nach und Nach
noch nicht ganz den Ansprüchen        ist eine starke Verbesserung der Prägung zu erkennen

18
Studierende

„Cup Utility Vehicle“ Wettbewerb 2019

Auch im vergangenen Semester hat der Kons-
truktionswettbewerb „Cup Utility Vehicle“ im
Rahmen des Moduls „Methodisches Konstruie-
ren“ für den Bachelorstudiengang Mechatronik
stattgefunden. Unter Anleitung von Prof. Dr.-
Ing. Hans-Joachim Beyer traten sieben Teams
gegeneinander an.
Ziel der Gruppen war es, im Laufe des Semes-
ters einen autonomen Roboter zu konstruieren,
der einen gefüllten Wasserbecher über einen
Luftspalt transportieren kann. Der Freundes-        Das Gewinnerteam, bestehend aus Dariush Fardanesh, Marleen Kaiser,
                                                    Tjare Schlemminger und Moritz Erdmann sicherte sich mit einer Über-
kreis M+P Berliner Tor e.V. unterstützt diesen      windungszeit von 5 sekunden den Sieg und den Hauptgewinn.
Wettbewerb mit einem Preisgeld für die besten
drei Gruppen. Die Teams, deren Maschinen am
schnellsten eine 210mm lange Lücke zwischen
zwei Tischen überwinden, gewinnen einen
Geldpreis von bis zu 200€. Der langsamste Ro-
boter brauchte ganze 100 Sekunden, begeister-
te die Zuschauer allerdings mit seiner Präzision
und der Reproduzierbarkeit seines komplexen
Bewegungsablaufs.

 Praktikum oder Werksstudenten-
 tätigkeit bei der macio GmbH                       Den zweiten Platz belegten Hassan Daneschwar, Fabian Gondeck, Lucas
                                                    Pfeifer und Dea Jea Seon mit einer Zeit von 7 Sekunden.
 Softwareentwickler*in (C++ oder Fullstack)
 an unserem Standort in Hamburg
 Sie entwickeln innovative und hochwertige
 Softwarelösungen für technologisch herausfor-
 dernde industrielle Anwendungen.
 Praktikant*innen & Werkstudent*innen für
 die Softwareentwicklung an unserem Stand-
 ort in Hamburg und Kiel
 Sie erhalten spannende Einblicke in unsere viel-
 seitige Projektwelt rund um Software Enginee-
 ring und User Interface Design.
 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 Eric Thomas
 Tel: +49. (0) 40. 2286082-11                       Der Roboter von Anton Neike, Christopher Oellerich, Max Sahlke und
 bewerbung@macio.de                                 Lukas Wiesehan brauchte 9 Sekunden und verdiente sich den dritten
 https://www.macio.de/karriere                      Platz.

                                                    Fotos: Prof. Dr.-Ing Hans-Joachim Beyer
                                                                                                                  19
Department

       Der neue Studiengang Maschinenbau und Produktion

               Am Department Maschinenbau und Produktion wird es ab
              dem Sommersemester 2020 einen neuen Studiengang geben

Im Laufe des letzten Jahres hat der   Zukunft auch die Studienrichtung      für die jeweilige Studienrichtung
Studienreformausschuss die Ba-        „Digital Engineering and Mobili-      entscheiden. Eine weitere Spezia-
chelorstudiengänge des Depart-        ty“ angeboten. Diese wird sich mit    lisierung kann dann noch durch
ments grundlegend reformiert          den Fragen der Digitalisierung        die Wahl eines Studienschwer-
und einen neuen Studiengang           befassen und die Studierenden so      punktes erfolgen.
entwickelt. Der Studiengang „Ma-      auf die Herausforderungen neuer
schinenbau und Produktion“ wird       Technologien im Maschinenbau          Der neue Studiengang „Maschi-
ab dem Sommersemester 2020            vorbereiten. Unter anderem wer-       nenbau und Produktion“ wird
die drei bisherigen Studiengänge      den hier Themen wie Mikromobi-        ebenfalls in dualer Form angebo-
„Maschinenbau / Entwicklung           lität oder auch Künstliche Intelli-   ten. Hierbei ist die Besonderheit,
und Konstruktion“, „Maschinen-        genz (KI) behandelt.                  dass die dualen Studierenden ein
bau / Energie- und Anlagentech-                                             zusätzliches Praxissemester ab-
nik“ sowie „Produktionstechnik        Der neue Studiengang beinhaltet       solvieren, welches im vierten Se-
und –management“ ersetzen.            somit nicht mehr nur die Themen       mester angelegt ist. Gleichzeitig
                                      des klassischen Maschinenbaus,        wurde die Regelstudienzeit für
Bereits seit dem Sommersemester       sondern erfüllt auch die Anforde-     den dual Studiengang auf acht Se-
2018 haben sich der Studienre-        rungen, sich mit den Themen der       mester angehoben.
formausschuss und der Depart-         Zukunft auseinanderzusetzen. Die
mentsrat intensiv mit der Gestal-     bisherigen Studiengänge werden        Auch die Namensgebung war den
tung des neuen Studienganges          nach einer Übergangszeit zum          Beteiligten wichtig. Das Depart-
beschäftigt. Hierbei lag der Fokus    Sommersemester 2025 endgültig         ment sollte sich mit dem Studien-
besonders darauf, dass der neue       auslaufen. Bereits ab dem Som-        gang identifizieren können. Da-
Studiengang neue wichtige Ent-        mersemester 2020 werden alle          her entschied man sich bewusst
wicklungen mit ins Curriculum         neuen Bachelorstudierenden am         für den Namen „Maschinenbau
aufnimmt und vor allem auch           Department Maschinenbau und           und Produktion“.
Themen wie Industrie 4.0 und          Produktion im neuen Studien-
die Digitalisierung mit einbezieht.   gang starten.                         Die Autoren dieses Artikels sind Fe-
Hieraus entstand daher auch eine                                            lix Boyens, Student für Produktions-
neue Studienrichtung.                 Jetzt müssen sich Bewerberinnen       technik, sowie Prof. Dr.-Ing. Thomas
                                      und Bewerber nicht mehr schon         Frischgesell, Departmentsleiter am
Neben den bisherigen Studien-         bei ihrer Bewerbung für einen be-     Department Maschinenbau und Pro-
gängen, welche sich nun in den        reits spezialisierten Studiengang     duktion der HAW Hamburg.
Studienrichtungen Entwicklung         entscheiden. Die Studierenden
und Konstruktion, Energietech-        absolvieren bis zum dritten Se-
nik und Produktionstechnik und        mester ein gemeinsames Kernstu-
-management abbilden, wird in         dium und müssen sich erst dann

20
Department

              Studiengang Maschinenbau und Produktion (Bachelor)
1. Semester

                  Kernstudium: Mathematik 1, Technische Mechanik 1, Industriebetriebslehre,
                  Experimentalphysik, Maschinenzeichnen und CAD, Werkstoffkunde mit Chemie,
                                        Praxisprojekt - Einführungslabor
2. Semester

                    Kernstudium: Mathematik 2, Technische Mechanik 2, Experimentalphysik,
                         Kostenrechnung, Konstruktion A, Werkstoffkunde mit Chemie,
                                Praxisprojekt – Lernprojekt, Fertigungstechnik
3. Semester

                    Kernstudium: Technische Mechanik 3, Konstruktion B, Fertigungstechnik,
                     Angewandte Informatik, Grundlagen Elektrotechnik, Strömungslehre 1,
                                       Technische Thermodynamik 1
4. Semester

                  Elektrische Antriebstechnik, Integrationsfächer z.B. Technisches Englisch, Recht
                     Vertiefungsstudium: Pflichtmodule gemäß gewählter Studienrichtung

                           Vertiefungsstudium: Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik,
5. Semester

                               Bachelorprojekt, Studienarbeit, interdisziplinäres Projekt,
                           Pflicht- und Wahlpflichtmodule gemäß gewählter Studienrichtung,
                                        ggfs. Wahl eines Studienschwerpunktes,
                                 ggfs. Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalt

                           Vertiefungsstudium: Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik,
6. Semester

                               Bachelorprojekt, Studienarbeit, interdisziplinäres Projekt,
                           Pflicht- und Wahlpflichtmodule gemäß gewählter Studienrichtung,
                                        ggfs. Wahl eines Studienschwerpunktes,
                                 ggfs. Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalt
7. Semester

                                             Hauptpraktikum
                                       Bachelorarbeit mit Kolloquium

                                                                                                     21
Department

Neu dabei

                                       Forschungsgemeinschaft (DFG)        vornehmlich im Einsatz in der
                                       im Graduiertenkolleg „Kon-          Unterstützung des Projektma-
                                       tinuumsmechanik Inelastischer       nagements großer Schiffbaupro-
                                       Festkörper“ (TU Dresden / TU        jekte in Hamburg, Bremen und
                                       Chemnitz)      ab. Anschließend     Kiel - kehrte er zu seinem Fach-
                                       arbeitete er bei der Airbus Ope-    gebiet zurück. Zukünftig möchte
                                       rations GmbH in verschiedenen       er sich den Themen Verbrennung
                                       Bereichen, darunter Statik, Kons-   synthetischer Kraftstoffe, Gasmo-
Prof. Dr.-Ing. Udo Pulm hat Ma-        truktion/Design und Forschung.      toren, Wasserstoff und Aspekten
schinenbau an der TU München           Seine letzte Aufgabe bei Airbus     der Sektorkopplung widmen.
studiert und dort auch zum The-        war die Leitung der Forschungs-
ma Produktentwicklung und Sys-         aktivitäten rund um Additive
temtheorie promoviert. Nach ei-        Fertigungstechnologien. Seit Sep-
nem PostDoc an der University of       tember 2019 ist Jens Telgkamp
Cambridge zum Thema Prozess-           Professor für Produktionstechnik
planung und Design for Service         / Additive Fertigung an der HAW
hat er in der Antriebsentwicklung      in Hamburg.
(Applikation und Funktionsent-
wicklung) von BMW gearbeitet
und war dort zuletzt für die Emis-
sionierung von Motorrädern zu-
                                                                           Seit Anfang September wird die
ständig. Seit 01.09.2019 ist er Pro-
                                                                           Forschung am Heinrich-Bla-
fessor für Produktentwicklung
                                                                           sius-Institut von Vitor Augusto
und mechatronisches Design an
                                                                           Regert dos Santos aus Brasilien
der HAW Hamburg.
                                                                           unterstützt. Vitor Regert studiert
                                                                           Maschinenbau an der Univer-
                                       Jan Piatek war nach seinem Ma-      sidade do Vale do Rio dos Sinos
                                       schinenbau-Studium mit der          (UNISINOS) und ist für ein Stu-
                                       Vertiefung Fahrzeugtechnik und      dienprojekt über die UAS7 (Seven
                                       Verbrennungsmotoren (Braun-         Universities of Applied Sciences)
                                       schweig) als wissenschaftlicher     Partnerschaft zu uns an die HAW
                                       Mitarbeiter an der Bundeswehr       Hamburg nach Deutschland ge-
                                       Universität in Hamburg tätig und    kommen. Die Betreuung der Pro-
                                       promovierte dort. Anschließend      jektarbeit übernehmen Prof. Dr.
                                       beschäftigte er sich mit der Vor-   Marcus Wolff und M.Sc. Sander
Jens Telgkamp hat an der TU            entwicklung von Großdiesel- und     Vervoort, beide mit dem For-
Braunschweig Maschinenbau mit          Gasmotoren bei der MTU Fried-       schungsschwerpunkt photoakus-
dem Schwerpunkt Festkörper-            richshafen in Friedrichshafen und   tische Spektroskopie.
mechanik studiert. Seine Dis-          Magdeburg, wo er zuletzt ein neu
                                       aufgebautes Prüffeld in Betrieb     Das Studienprojekt umfasst die
sertation im Bereich nichtlinea-
                                       nahm und betreute. Nach einem       Entwicklung eines besonders
re Bruchmechanik schloss er
                                       knapp sechsjährigen Abstecher       sensitiven akustischen Detektors,
im Rahmen eines Promotions-
                                       in die Unternehmensberatung -       welcher schließlich in einem Sen-
stipendiums    der Deutschen

22
Department

                                          Im Ruhestand

sor zur Analyse von Spurengasen                                                 So war er viele Jahre lang Aus-
eingesetzt werden soll. Bei dem                                                 lands- und Praktikumsbeauftrag-
neuen Detektor handelt es sich um                                               ter des Departments. Einige Male
einen piezoelektrischen Schwing-                                                hat er auch Lehrveranstaltungen
quarz in Form einer miniaturisier-                                              am Shanghai Hamburg College
ten Stimmgabel, welche in einem                                                 übernommen und damit aktiv die
ebenfalls miniaturisierten Resona-                                              deutsch-chinesische Kooperation
tor platziert wird. Der Durchmesser                                             gelebt. Im Freundeskreis wirkte
des Resonators beträgt 0,6 mm. Ein                                              er lange Jahre im Vorstand mit.
Prototyp des akustischen Detektors        Mit Ende des Sommersemesters
existiert bereits, das Gehäuse dafür      2019 ist Prof. Dr. Klaus Keuchel      Promoviert hat er an der TU
wurde an der HAW im 3Dspace ge-           in den Ruhestand eingetreten.         Braunschweig und hat danach
druckt.                                   27 Jahre hat er im Department         einige Jahre bei der Volkswagen
                                          Maschinenbau und Produktion           AG gearbeitet, bevor er seine in-
                                          als Lehrender für Materialfluss-      dustrielle Erfahrung an der HAW
                                          technik und Logistik und in ver-      Hamburg einbrachte.
                                          schiedenen Funktionen gewirkt.

Nachruf
                                          ingenieur und gern gesehener Be-      entwicklung der Maschinenhal-
                                          rater der Studierenden und Leh-       le aus dem Jahre 1924 zu einem
                                          renden. Er zeichnete sich durch       probaten Technikum oder bei der
                                          einen „speziellen Stil und Humor“     Neuausrichtung des Labors für
                                          aus, immer konstruktiv und zum        Hydraulik und Pneumatik hat er
                                          Wohle der Hochschule und der          sich wesentlich und tatkräftig mit
                                          Studierenden an den Zielen und        eingebracht. Wesentliche Beiträ-
                                          Aufgaben der Hochschule orien-        ge in dem Fachbuch „Hydraulik
                                          tiert. Die HAW Hamburg ist Dipl.-     und Pneumatik - Grundlagen und
                                          Ing. Siegfried Prust zu großen        Übungen - Anwendungen und
Am 18.01.2019 verstarb Dipl.-Ing. Sieg-
fried Prust im Alter von 69 Jahren.
                                          Dank verpflichtet, weil er zu allen   Simulation“ im Springer-Verlag
                                          Problemstellungen fast rund um        stammen aus seiner Hand oder
Wir trauern um unseren ehema-             die Uhr für jedermann ansprech-       seiner kompetenten Beratungs-
ligen Mitarbeiter Dipl.-Ing. Sieg-        bar und hilfsbereit war. Sei es in    tätigkeit. Wir werden Herrn Sieg-
fried Prust.                              der Nach- oder Vorbereitung von       fried Prust in guter Erinnerung
                                          Laborübungen für die Studieren-       behalten.
Er war eine herausragende Per-            den oder die Weiterentwicklung
sönlichkeit auf dem Campus am             der Laborausstattung für einen        (Autoren: Prof. Dr. Thomas Frisch-
Berliner Tor - nicht nur wegen            zeitgemäßen, modernen und             gesell, Prof. Dr. Holger Watter)
seiner Körpergröße, sondern               ansprechenden Lehr- und For-
auch in seinem Wirken als Labor-          schungsbetrieb. Bei der Weiter-

                                                                                                             23
Department

Aktivitäten in der tribologischen Forschung im MuT

Das Jahr 2019 war ein besonders                                                    tierte Untersuchungsergebnis-
erfolgreiches Jahr für die tribolo-                                                se aus experimentellen Arbeiten
gische Forschungsgruppe in unse-                                                   zur Reibung unterschiedlicher
rem Department. Derzeit werden                                                     Tischtennisschlägerbelege. Prof.
zwei geförderte Forschungspro-                                                     Kuhn hielt einen Vortrag zu Be-
jekte bearbeitet.                                                                  sonderheiten des Schmierstoff-
                                                                                   verschleißes. Als Mitglied der
Diese sind ein BMBF-Vorhaben                                                       Prüfungskommission im Promo-
zu komplett biogenen viskoelasti-                                                  tionsverfahren von Herrn M.Sc.
schen Schmierstoffen, zur energe-                                                  X. Zhou, war Prof. Kuhn an die
tischen Reibungs- und Verschleiß-                                                  Universität Twente ein geladen.
analyse sowie ein HAW-Projekt
zum Strukturabbau bei biogenen                                                     Das diesjährige Arnold Tross
Schmierfetten. Die bearbeiten-            Prof. Dr. Eric Kuhn trägt auf der ECO-   Kolloquium war eine Jubiläums-
den Doktoranden sind M.Sc. Nazli          TRIB 2019 vor                            veranstaltung. Das Kolloquium
Acar und M.Sc. Leif Ahme. Pro-                                                     jährte sich zum 15. Mal und war
jektleiter ist jeweils Prof. Kuhn.        tribologischer Systeme. Den Best         eine besonders gelungene Konfe-
Im Frühjahr fand am Austrian              Poster Award ECOTRIB 2019 er-            renz. Mit Beiträgen von der Uni-
Center of Tribology in Wien eine          hielt Frau Nazli Acar für ihren Bei-     versität Stuttgart, Technische
Tagung der Jungen Tribologen              trag „Friction and wear of com-          Hochschule Ostwestfalen-Lippe,
statt, auf der beide Projekte von         pletely biogenic grease lubricated       Leibniz Universität Hannover,
Frau Acar und Herrn Ahme vor-             contact - An energetic approach“.        Hochschule Mannheim, Techni-
gestellt wurden.                                                                   sche Universität Clausthal, Tech-
                                          Im Juni hielt Prof. Kuhn bei der
                                                                                   nische Universität Bergakademie
                                          10th Iberian Conference on Tribo-
                                                                                   Freiberg, Technische Universität
                                          logy in Sevilla einen Vortrag über
                                                                                   Eindhoven, ATN Münster, Albert
                                          Bedingungen zur Erreichung von
                                                                                   Engineering Clausthal, Univer-
                                          Instabilitäten beim tribologischen
                                                                                   sität Twente, Universität Wroc-
                                          Prozess und im Juli trug Frau Acar
                                          auf der International Conference
                                          on Tribology and Interface Engi-
                                          neering in Istanbul über die Inter-
                                          pretation der Aktivierungsenergie
vlnr. Hr. Ahme, Fr. Acar und Herr Prof.   beim tribologischen Prozess vor.
Kuhn auf der ECOTRIB 2019 in Wien
                                          Sie erhielt dort den Best Presen-
                                          tation Award.
Ebenfalls mit einem Posterbeitrag
unterstützten beide das 15. Arnold        Die Öffentlichkeitsarbeit unserer
Tross Kolloquium an der HAW,              Tribologiegruppe wurde im Sep-
auf dem auch Prof. Kuhn seine             tember auf der 60igsten Jahres-
Forschungsarbeiten präsentierte.          tagung der Gesellschaft für Tri-
An der 7. Europäischen Konferenz          bologie in Göttingen beendet. Es
Tribology in Wien nahmen die              wurden zwei Poster präsentiert.
Doktoranden mit einem Poster-             Frau N. Acar zeigte Ergebnisse
beitrag teil. Prof. Kuhn hielt einen      aus ihren neuesten Arbeiten und
Vortrag zur Selbstoptimierung             Herr Dipl.-Ing. T. Rieling präsen-       Prof. Kuhn mit Herrn M.Sc. Zhou an der
24                                                                                 Universität Twente
Sie können auch lesen