Wetter und Gesundheit - Deutsche Seniorenliga eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wetter und Gesundheit Wetterbedingte Gesundheitsbelastungen Das Wetter ist ein vielbeachtetes Thema, bestimmt es doch mal mehr, mal weni- ger unsere Tagesplanung. Daher wundert es nicht, dass sich viele Menschen an den Wettervorhersagen orientieren, die mit Hilfe verschiedener Wetterdaten und komplizierter mathematischer Modelle errechnet werden. Diese Wettermodelle arbeiten mittlerweile sehr zuverlässig und können Wetterentwicklungen recht genau vorhersagen. Und genau diese Prognosen lassen sich auch nutzen, um Foto: detailblick-foto - stock.adobe.com wetterbedingten Gesundheitsbelastungen vorzubeugen. Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, eine tive als auch auf negative Weise. Bestes Bei- sanfte Prise – solch ein Bilderbuchwetter tut spiel: die Sonnenstrahlung. Sie wärmt, regt nicht nur der Seele, sondern auch dem Kör- die Durchblutung an, steigert die Leistungs- per gut. Wetter und Klima beeinflussen jedes fähigkeit und verbessert die Stimmung. Dem Ökosystem und selbstverständlich auch den stehen die Gesundheitsgefahren durch zu menschlichen Organismus – sowohl auf posi- viel UV-Strahlung gegenüber, die zu Sonnen- 6 aktiv Juni / Juli 2021
brand, erhöhtem Hautkrebsrisiko und einer Medizin-Meteorologie Schwächung des Immunsystems führen kann. Neben der Sonne sind es weitere sogenannte Wie beeinflussen Wetter und Klima lebende Organismen? Mit dieser Frage beschäftigt meteorologische Elemente, die unser Wetter sich die Biometeorologie. Sie befasst sich ausmachen. Dazu gehören Temperatur, Luft- mit den Wechselwirkungen zwischen atmo- GESUNDHEIT druck, Luftfeuchtigkeit, Sonnenstrahlung, sphärischen Prozessen und lebenden Orga- nismen, also Pflanzen, Tieren und Menschen. Wind- und Niederschlagsmenge. Sie alle ha- Die Human-Biometeorologie fokussiert sich ben Einfluss auf unseren Organismus. Ihre auf die Einflüsse auf den Menschen. Ein Reizstärke ist dabei abhängig von der jeweili- Teilgebiet der Human-Biometeorologie ist die Medizin-Meteorologie. Sie beschäftigt sich gen Wettersituation. mit den Wirkungen von Klima und Wetter auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und Wenn Wetterwechsel zu unsere Leistungsfähigkeit. schaffen machen Die Wissenschaftler unterscheiden vier Hauptwirkungskomplexe, denen bestimmte Vielleicht gehören auch Sie zu den Menschen, meteorologische Elemente zugeordnet wer- den können. die es im wahrsten Sinne des Wortes in den Knochen spüren, wenn ein Wetterwechsel h Luf t hy isc gi bevorsteht. Bei manchen treten Beschwer- er m e Wind Partikel ni den wie Kopfschmerzen, Migräne, Abgeschla- Th sc Temperatur Pollen h genheit und Schlafstörungen auf. Diese Wet- Luftfeuchte Gase terfühligkeit lässt sich wissenschaftlich mit Hilfe der Biotropie des Wetters erklären. Die B i ot ropi e nisch Infrarot Wettersituation biotrope Wirkung des Wetters wird durch das Licht Wetterwechsel Ak t i Ultraviolett Zusammenspiel der verschiedenen meteoro- logischen Elemente und ihre jeweiligen Wir- kungen auf unseren Organismus bestimmt. Sie ist besonders ausgeprägt bei kurzfristigen und markanten Änderungen im Wetterablauf Entsprechend der zu erwartenden Wettersitua- und bei bestimmten Wettersituationen, wenn tion und den dabei bestimmenden meteorolo- der Organismus schnell mit Anpassungsme- gischen Elementen ist es möglich, gezielt Vor- chanismen reagieren muss. Dies ist z. B. im hersagen zum Gesundheitswetter zu machen. Übergangsbereich zwischen einem abziehen- den oder sich abschwächenden Hochdruckge- biet und einem herannahenden Tief oder beim aktuellen körperlichen Verfassung ab. Sind Durchzug von Warm- und Kaltfronten der Fall. Sie z. B. gerade psychisch angespannt oder Denn dann verändern sich viele meteorologi- schlafen Sie schlecht, macht Ihnen u. U. auch sche Elemente: Temperatur, Luftfeuchtigkeit ein Wetterumschwung stärker zu schaffen. Ist und Luftbewegung, aber auch die Bewölkung Ihr Gesundheitszustand durch eine Erkrankung und damit der Sonnenschein sowie die Strah- geschwächt, können Wettereinflüsse die Ge- lungsverhältnisse und der Luftdruck. sundheit zusätzlich belasten und die Erkran- kung verschlimmern. Man spricht in diesem Wie gut wir uns an die neue Wettersituation Fall von Wetterempfindlichkeit. Typische Er- anpassen können, hängt stark von unserer krankungen, die mit Wetterempfindlichkeit ein- aktiv Juni / Juli 2021 7
hergehen, sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Atemwegser- krankungen und Stoffwechselstörungen. Natürlich ist es zu einfach, alles auf das Wet- ter zu schieben, doch wenn man weiß, dass man zu Wetterfühligkeit oder -empfindlichkeit neigt, lohnt es sich, sich entsprechend vorzu- bereiten (s. Kasten). Verhaltenstipps für Wetterfühlige • Anpassungstraining: Solange Sie körper- lich gesund sind, können Sie die Anpas- sungsfähigkeit Ihres Körpers an das Wetter trainieren. Wirkungsvolle Maßnahmen sind z. B. Wechselduschen, Kneippkuren, Vorsicht Hitze, Vorsicht Sonne! regelmäßige Bewegung, Spaziergänge bei Wind und Wetter, Aufenthalte in Reizklima- Gute Vorbereitung und Schutzmaßnahmen zonen, z. B. an Nord- oder Ostsee. Wenn Sie körperlich angeschlagen oder krank sind, sind auch bei anderen Wettersituationen an- ist ein Anpassungstraining nicht empfeh- gezeigt, so etwa bei anhaltender Hitze oder lenswert, da es eine zusätzliche Belastung starker UV-Strahlung. Beides kann nicht nur bedeutet. belastend sein, sondern zur ernsthaften Ge- • Biowettervorhersage: Nutzen Sie die sundheitsgefahr werden. Wettervorhersagen. Die Wetterdienste fassen die medizinisch relevanten Wetter- prognosen unter der Biowettervorhersage Beschert uns der Sommer, so wie in den letz- zusammen. So können Sie sich auf Wetter- ten Jahren, Rekordtemperaturen, muss die kör- wechsel einstellen und Aktivitäten gezielt pereigene Thermoregulation auf Hochtouren planen bzw. meiden. Patienten mit hohem Blutdruck sollten z. B. bei bestimmten laufen, um den Körper vor einer Überhitzung zu Wetterlagen auf körperliche Anstrengungen schützen. Das zeigt sich u. a. daran, dass wir verzichten. heftig schwitzen. Dies ist ein effektiver Mecha- • Wettertagebuch: Es ist sehr hilfreich, wenn nismus, denn die Verdunstung des Schweißes Sie wissen, wie Sie auf bestimmte Wet- auf der Haut sorgt für Abkühlung. Bei hoher tersituationen reagieren. Das können Sie Luftfeuchtigkeit und wenig Wind fällt dieser Ef- herausfinden, wenn Sie ein Wettertagebuch fekt allerdings gering aus. Entsprechend hoch Foto: Monkey Business - stock.adobe.com führen. Ein kostenfreies Online-Wetterta- gebuch finden Sie z. B. unter: www.men- ist die gesundheitliche Belastung bei heißen schenswetter.de und zugleich schwülen Wetterlagen. Für man- • Ärztlicher Rat: Reagieren Sie sehr empfind- che Menschen kann es dann sogar lebensbe- lich auf das Wetter, dann sollten Sie einen drohlich werden. Es drohen Flüssigkeitsmangel Arzt aufsuchen. Möglicherweise ist die An- (Dehydrierung), anhaltende Erschöpfungszu- passungsfähigkeit durch eine Erkrankung oder einen schlechten Gesundheitszustand stände, massive Herz-Kreislauf-Störungen, beeinträchtigt. Der Arzt kann ggf. therapeu- Sonnenstich und Hitzschlag. Zudem kann die tische Maßnahmen gegen die Beschwerden Wärmebelastung dazu führen, dass beste- einleiten. hende Krankheiten sich verschlechtern. Ältere 8 aktiv Juni / Juli 2021
Menschen sind besonders gefährdet. Denn im Verhaltenstipps bei Hitze Alter nimmt die Aktivität der Schweißdrüsen ab, d. h., wir schwitzen weniger. Gleichzeitig • Hitze meiden: Setzen Sie sich nicht unnö- lässt bei vielen auch das Durstgefühl nach. Da- tig der Hitze aus. Halten Sie sich möglichst in kühlen Räumen auf. Wenn Sie etwas durch steigt das Risiko für Austrocknung und draußen erledigen müssen, z. B. Einkäufe GESUNDHEIT Überhitzung des Körpers. Hinzu kommt, dass tätigen, sollten Sie dies auf die Morgen- viele ältere Menschen an einer Grunderkran- stunden verlegen. kung leiden oder Medikamente einnehmen, • Wohnung kühl halten: Versuchen Sie, die die Einfluss auf die Thermoregulation haben. Hitze aus der Wohnung fernzuhalten. Lüf- ten Sie nur, wenn es draußen kühler ist als drinnen, z. B. in den frühen Morgenstun- Vor starker UV-Strahlung müssen wir vor allem den. Dunkeln Sie die Fenster ab, um die unsere Haut und unsere Augen schützen. Das Sonne abzuschirmen. gelingt am besten, wenn wir Sonne meiden, • V iel trinken: Achten Sie unbedingt darauf, Schatten suchen, die Haut durch Kleidung und dass Sie ausreichend trinken, mindestens Sonnenschutzmittel schützen und Sonnenbril- 1,5 bis 2 Liter täglich. Zu empfehlen sind kühle (nicht kalte) Getränke, z. B. Mineral- le tragen. Wie hoch die UV-Bestrahlungsstärke wasser, Saftschorlen, Kräuter- und Früch- tatsächlich ist, beschreibt der UV-Index, der im tetees. Wenn Sie stark schwitzen, greifen Sommer oft Teil der Wettervorhersage ist. Ein Sie zu natriumhaltigem Mineralwasser, um hoher UV-Index bedeutet hohe Schutzmaß- den Salzverlust auszugleichen. Damit Sie das Trinken nicht vergessen und die Trink- nahmen. menge im Blick behalten, stellen Sie sich am besten direkt morgens eine Flasche Wettervorhersagen zum Schutz oder Kanne mit dem Getränk bereit. der Gesundheit • Leichte Kost: Vermeiden Sie deftiges Essen. Mehrere leichte Mahlzeiten, z. B. Salat, Obst, frisches Gemüse, belasten Ob bei Wetterfühligkeit, zum deutlich weniger. Schutz vor Hitze oder Sonne: Nutzen Sie die Wettervorhersa- • Abkühlung: Sorgen Sie für Abkühlung. Ma- chen Sie z. B. ein kühles Fußbad, lassen gen im Sinne Ihrer Gesundheit! Sie kaltes Wasser über die Handgelenke Viele hilfreiche Tipps dazu fin- laufen, duschen oder waschen Sie sich den Sie in unserer neuen Bro- mit kühlem Wasser, legen Sie sich eine kühle Kompresse auf die Stirn oder in den schüre „Wetter und Gesund- Nacken. heit“, die in Zusammenarbeit • Kleidung: Tragen Sie bequeme, leichte mit dem Deutschen Wetterdienst entstanden und luftige Kleidung, z. B. aus natürlichen ist. Die Broschüre können Sie unter folgender Materialien wie Leinen und Baumwolle. Adresse anfordern: Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn. GesundheitsWetter Die GesundheitsWetter-App des Deutschen Wetterdienstes bietet für jede Region Deutschlands aktuelle Informationen zum Gesundheitswetter. Dabei werden die vier Kategorien Wetterfühligkeit, Pollenflug, Hitze und UV-Strahlung berücksichtigt und ggf. Risikowarnungen ausgesprochen. Weitere Informationen und Hinweise zum Download finden Sie unter: www.dwd.de, Suchbegriff: Gesundheitswetter aktiv Juni / Juli 2021 9
Sie können auch lesen