WHG-Kurier Nr. III Schuljahr 2021/22 - MÄRZ Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching bei München - Werner-Heisenberg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen den 3. Kurier in diesem Schuljahr 2021/22 vorlegen zu können. Seit Einführung dieses Formats inmitten der ersten Welle der Coronapandemie hat sich am WHG viel verändert. Wir haben die Situation an der Schule in den ersten Ausgaben mit einer Schifffahrt auf unbekannten Gewässern verglichen und stellen fest, dass wir immer noch „im Fluss“ sind. Am 16. März 2020 wurden die Schulen in Bayern geschlossen und es wurde auf Distanzlernen umgestellt. Heute, zwei Jahre später, haben wir ein Hygienekonzept an unserer Schule, das regel- mäßigen Anpassungen unterworfen ist. Ganz aktuell ist eine Veränderung, die die fünften und sechsten Klassen betrifft. Diese Jahrgangsstufen nehmen seit 7. März an den PCR-Pooltestungen teil, ab 28.3.2022 dürfen daher in diesen beiden Jahrgangsstufen auch die Masken am Sitzplatz abgenommen werden. Doch neben den alltäglichen und pandemiebedingten Herausforderungen des Schullebens beschäftigt uns alle mit den Geschehnissen in der Ukraine im Moment noch ein weiteres, brisantes Thema, das nun auch an der Schule spürbar wird. Als Folge des Krieges in der Ukraine wurden am 15. März die ersten Flüchtlingskinder bei uns am WHG angemeldet. Unmittelbar hat sich eine mir in der Form unbekannte Welle der Solidarität an der Schule entwickelt. Das freut mich sehr. Gemeinsam mit den anderen Bildungseinrichtungen der Stadt Garching und dem Integrationsbeirat entwickeln wir aktuell eine Strategie, wie wir den neu zu uns gekommenen jungen Menschen eine Perspektive eröffnen können. Auch der Elternbeirat ist involviert. Unser Schulschiff hält also weiterhin gemeinsam Kurs. Damit das möglich ist, braucht es jedoch eine noch größere Beteiligung der Schulgemeinschaft. In vielen Fällen benötigen wir einfach Zeitgeschenke von Ihnen bei den verschiedensten Gelegenheiten. Wir werden uns also in den kommenden Wochen immer wieder an die Schulgemeinschaft wenden, um in diversen Formen um Unterstützung zu bitten. In Planung ist beispielsweise gerade ein Sponsorenlauf für die Jahrgangsstufen 5 bis 10, um Spenden- gelder für die ukrainischen Ankömmlinge vor Ort zu sammeln. Mehr hierzu erfahren Sie auf Seite 8. Auch ein Kuchenverkauf unter diesem Motto wurde bereits aus der Schülerschaft organisiert. Um sich aktuell über die Entwicklung des Krieges zu informieren, haben wir im Eingangsbereich eine Stellwand auf- gestellt, auf der einerseits Informationen zum Konflikt stehen, andererseits auch Hilfsangebote. Bei all den aktuellen Themen gerät es fast etwas in den Hintergrund, dass nach den Osterferien die Abiturprüfungen starten. Am WHG werden in diesem Jahr 147 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule sowie 14 Kandidatinnen und Kandidaten der Rudolph-Steiner-Schule Ismaning ihre Allgemeine Hochschulreife ablegen. Unter Pandemiebedingungen erfordert das auch in diesem Jahr wieder besonderen Einsatz von allen Seiten. Wir tun unser Bestes, dass unsere Absolvia auch nach zwei Oberstufenjahren mit Distanz- und Wechselunterricht den Hafen gut erreichen werden, und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren Prüfungen! Mit bestem Gruß Armin Eifertinger 2 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
Inhaltsverzeichnis 1. Information der Schulleitung 1 Personelle Veränderungen 2 2. Notenbild 3 2. Elternsprechwoche 4 Einschreibung für die fünfte Jahrgangsstufe 5 Ankommen von ukrainischen Schülerinnen und Schülern 6 wichtige Termine auf einen Blick 2. Sponsorenlauf für die Ukraine 3. Informationen der Schulpsychologin 4. Informationen der Jugendsozialarbeit 5. Informationen des Elternbeirats 6. Vokabelolympiade der 5. und 6. Klassen 7. Ergebnisse aus dem Unterricht 8. Wissenschaft zu Gast 9. Lehrkraft unter der Lupe 3 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
1. INFORMATION DER SCHULLEITUNG Personelle Veränderungen zum Halbjahr Tanja Huber (E, Inf) und Susanne Renner (D, Geo, Dz) wurden zum 21.2.2021 an andere Schulen versetzt. Frau Huber ist nun am Gymnasium Neustadt an der Aisch, Frau Renner am Gymnasium Kirchseeon tätig. Alexander Hammon (M, Ph) ist seit dem Halbjahreswechsel mit einer halben Stelle an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus abgeordnet und dort zusätzlich zu seinem Einsatz am WHG im Personalreferat tätig. Wir bedanken uns bei allen dreien herzlich für den engagierten Einsatz für unsere Schulgemeinschaft und wünschen ihnen an ihren neuen Wirkungsstätten alles Gute! Wir freuen uns, dass zum zweiten Schulhalbjahr Matthias Ehm (D, G, Geo) und Juliane Krönert (F, G) an unsere Schule zurückkehren konnten. Außerdem dürfen wir Jessica Stumpf (F, Geo) und Manuel Hermann (M, Inf) am WHG willkommen heißen. Neu zugewiesen wurden uns als Studienreferendare Robin Svarovsky (E, Geo), Toni Pampel (D, Eth, Sk) und Lena Erndl (M, Rk). Als Aushilfen unterstützen uns zudem Dana Ostrowskyj (D) und Marius Klepper (M). Sie alle begrüßen wir herzlich! Die Studienreferendarinnen und -referendare Moritz Bachmann (K/Sm), Johanna Heim (D/G/Eth) und Theresa Hellhuber (F/Geo) sind an ihre Seminarschulen zurückgekehrt. Wir bedanken uns bei ihnen für die Unterstützung und verabschieden sie mit den besten Wünschen für ihre weitere Ausbildung. Unser Dank geht an dieser Stelle auch an diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die die Referendar/innen im vergangenen Halbjahr betreut haben. 2. Notenbild 2021/22 Auch in diesem Schuljahr wird es zwei Zwischenberichte statt eines Zwischenzeugnisses geben. Das zweite Notenbild erhalten unsere Schülerinnen und Schüler am heutigen Freitag, den 25.3.2022. Dieses Notenbild ist eine erneute Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes. Bitte nutzen Sie diese Notenübersicht als Gesprächsanlass über die schulische Situation Ihres Kindes. Sollte sich daraus auch Gesprächsbedarf mit Fachlehrkräften oder der Klassenleitung ergeben, können Sie diese in ihren Sprechstunden kontaktieren oder die Termine in der Sprechwoche ab dem 4. April 2022 nutzen. Elternsprechwoche 2021/22 Aufgrund der Pandemiesituation findet der 2. Elternsprechtag für die Eltern der 5. mit 10. Jahrgangs- stufe in diesem Schuljahr erneut ausschließlich telefonisch im Rahmen einer Sprechwoche statt. 4 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
Buchungen/Termine: Die Buchung der Termine bei allen Fachlehrkräften ist im Zeitfenster von Freitag, den 1.4.2022 (15:00 Uhr), bis Sonntag, den 3.4.2022 (15:00Uhr), online über das Elternportal möglich. Bitte beachten Sie, dass jede Lehrkraft nur an einem Wochentag für Gespräche zur Verfügung steht: Montag, 4.4.2022 Kolleg/innen A bis Ha 15:30 bis 17:30 Uhr Dienstag, 5.4.2022 Kolleg/innen He bis Re 15:30 bis 17:30 Uhr Mittwoch, 6.4.2022 Kolleg/innen Ro bis Z 15:30 bis 17:30 Uhr Bei einigen Lehrkräften sind die Termine möglicherweise schnell ausgebucht. In diesem Fall können Sie selbstverständlich die regulären wöchentlichen Sprechzeiten nutzen. Bei der Buchung für den Elternsprechtag steht Ihnen pro Lehrkraft ein Zeitfenster von 5 Minuten zur Verfügung. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, unter der Sie angerufen werden möchten. Sollten Sie längeren Gesprächsbedarf haben, bitten wir Sie, die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte zu nutzen, in denen Sie ebenfalls telefonisch zurückgerufen werden. Nachmittagsunterricht vom 4. bis 6.4.2022: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der Elternsprechwoche an einzelnen Tagen Stunden des Nachmittagsunterrichts entfallen. Die Nachmittagsbetreuung in der OGS steht den OGS- Schülerinnen und Schülern an diesen Tagen wie gewohnt zur Verfügung. Einschreibung für die fünfte Jahrgangsstufe Falls Sie Geschwisterkinder für die fünfte Jahrgangstufe an unserer Schule einschreiben möchten, sind die folgenden Informationen für Sie relevant: Ab 1. Mai 2022 steht das Onlineformular zur Datenerfassung auf unserer Homepage zur Verfügung. Die anschließende postalische Einschreibung ist im Zeitraum vom 9. bis 11. Mai 2022 möglich. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Übertritt in die 5. Klasse | Werner Heisenberg Gymnasium (whg-garching.de) Ab Dienstag, den 26.4.2022 sind wieder Schulhausführungen für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler mit einem Elternteil möglich. Die Anmeldeinformationen hierzu finden Sie ab Anfang April auf unserer Homepage. 5 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
Ankommen von ukrainischen Schülerinnen und Schülern am WHG Am Montag, den 28. März 2022, starten voraussichtlich neun ukrainische Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren am WHG. In Phase 1 des Ankommens lernen die Kinder in einem von der VHS getragenen Deutschkurs täglich intensiv Deutsch. In einzelnen Unterrichtsstunden wie zum Beispiel Sport oder Englisch nehmen sie bereits am Unterricht in ihren künftigen Klassen teil. Eine ukrainische Lehrerin wird die Kinder in Mathematik und den Naturwissenschaften in ihrer Muttersprache unterstützen. Der Helferkreis Garching und die ukrainische Gemeinde vor Ort arbeiten eng mit der Schule zusammen, um den jungen Ukrainer*innen ein möglichst gutes Ankommen zu ermöglichen. Die Jugendlichen selbst freuen sich über die Chance, wieder zu lernen, etwas mehr Normalität in ihrem Alltag und den Kontakt mit Gleichaltrigen. Für die erwachsenen Geflüchteten stellt die Schule der VHS Räumlichkeiten für Deutschkurse zur Verfügung. Die Kurse starteten bereits an diesem Donnerstag mit ca. 40 Teilnehmer*innen. Solidarität der 8d mit den Menschen in der Ukraine 6 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
Wichtige Termine auf einen Blick DATUM UHRZEIT TERMIN 24.3.2022 3.+4. Std. Medienprojekt Klasse 6c 25.3.2022 3.+4. Std. Medienprojekt Klasse 6a 30.3.2022 TUMjunior-Exkursion 6b 31.3.2022 TUMjunior-Exkursion 6a 31.3.2022 16:00 Online-Veranstaltung „Studienbewerbung / -zulassung" für Q12 4.4.2022 18:00 Wissenschaft zu Gast (TU Campus) 5.4.2022 TUMjunior Exkursion 6c 6.4.2022 Schulmeisterschaft Hochsprung 6.4.2022 TUMjunior Exkursion 6e 7.4.2022 TUMJunior Exkursion 6d 8.4.2022 9:00-13:00 Titelverleihung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und Lesung von Sunnyi Melles; Liveübertragung in alle Klassenzimmer 11.4.-22.4.2022 Osterferien 27.4.2022 Abiturprüfung Deutsch 29.4.2022 Abiturprüfung 3. Fach inkl. Geschichte auf Französisch 5.5.2022 Big Challenge 5.5.2022 Abiturprüfung Französisch 5.5.2022 Besuch der Vocatium / Q11 9.5.-11.5.2022 Neuanmeldung für die 5. Klassen 16.5.-10.5.2022 Frankreichaustausch 16.5.-27.5.2022 Kolloquiumsprüfungen 30.5.-3.6.2022 Berufspraktikum 9.Klassen 6.6.-17.6.2022 Pfingstferien 20.6.2022 Vortrag zum Thema Antisemitismus für die 10 Jgst. 21.6.2022 15:00 Absolventenfeier TUM Kolleg 24.6.2022 Entlassfeier Abiturient/innen 18.7.-22.7.2022 Berufspraktikum 10. und 11. Klassen 25.7.2022 Wandertag 26.7.2022 9:00-12:00 Sozialer Tag 27.7.2022 16:00 Sommerfest 29.7.2022 Jahreszeugnis 2022 30.7.2022- Sommerferien 12.9.2022 Ausblick: Zeitzeugengespräch in den Jahrgangsstufen 10 und 11 Tagesausflüge in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 Dachau-Fahrt in Jahrgangsstufe 9 7 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
2. SPONSORENLAUF FÜR DIE UKRAINE WIR LAUFEN FÜR DIE UKRAINE – Der WHG-Sponsorenlauf Seit dem 24. Februar herrscht in der Ukraine Krieg. Nach den Angriffen auf weite Teile des Landes ist die Lage unübersichtlich. Die Menschen haben Angst. Mehr als drei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer haben nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks bislang ihr Land verlassen. Auch in Garching sind bereits Geflüchtete angekommen. Unter ihnen befinden sich auch Kinder und Jugendliche. Die Schulgemeinschaft des WHG möchte mit einem Spendenlauf die geflüchteten ukrainischen Kinder und Jugendlichen in Garching unterstützen. Dazu können sich Schülerinnen und Schüler des WHG in ihrem persönlichem Umfeld Sponsoren suchen, die ihnen einen bestimmten Betrag pro gelaufene Runde zukommen lassen. Hierbei ist ein individueller Maximalbetrag vereinbar. Jeder Beitrag hilft. Alle Klassen sind des Weiteren dazu aufgerufen, sich unter den Lehrkräften Paten für ihren Sponsorenlauf zu suchen. Die Klasse erhält dann im Zeitraum von Montag, 04. April, bis Donnerstag, 07. April, in der von ihrem Paten zur Verfügung gestellten Doppelstunde die Gelegenheit, am Sponsorenlauf teilzunehmen. Somit können die Schülerinnen und Schüler ganz individuell ihren Teil dazu beitragen, Menschen in dieser extremen Situation zu helfen. Mit freundlicher Unterstützung des Elternbeirats besteht am Donnerstagnachmittag auch für Eltern und Lehrkräfte die Möglichkeit mitzulaufen. Im Zeitraum von 15:30 bis 17:30 Uhr können Sie eine oder mehrere Runden absolvieren und so an unserer Aktion aktiv teilnehmen. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung! Kuchenverkauf für die ukrainische Nothilfe 8 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
3. INFORMATIONEN DER SCHULPSYCHOLOGIN Aktuell beschäftigt uns alle die Kriegssituation in der Ukraine. Wir werden von den Medien im Live-Ticker mit einer Menge aus Bildern, Videos und Nachrichten zu neuesten Entwicklungen konfrontiert und merken auch als Erwachsene, dass uns die Verarbeitung und Einordnung dieser Informationsflut sehr schwerfällt. Gleichzeitig macht uns die Situation alle sehr betroffen und hilflos und es werden Ängste geschürt, die ebenfalls verarbeitet werden müssen. Kinder und Jugendliche reagieren auf Krisensituationen meist anders als wir Erwachsene und zeigen manchmal ihre (echten) Emotionen nicht. Gleichzeitig haben sie aber oft auch größere Schwierigkeiten bei der Bewältigung und Verarbeitung von emotionalen Belastungen. Auch wenn Ihre Kinder das Thema von sich aus nicht offen ansprechen, ist es deshalb sehr sinnvoll, wenn Sie in der Familie das Gespräch suchen und Gesprächsangebote machen, damit die Kinder und Jugend- lichen sich ernst genommen und nicht allein gelassen fühlen und Sie als Unterstützer wahrnehmen. In unserer Eingangshalle finden Sie bzw. Ihre Kinder Stellwände mit regelmäßig aktualisierten Infor- mationen zum Krieg sowie auch Hilfsangeboten und Hinweisen zum Thema Umgang mit Fake-News. Daneben möchten wir Ihnen die Materialsammlung von der MB-Dienststelle Oberbayern Ost empfehlen. Unter dem Link finden Sie eine Taskcard-Pinnwand mit einem sehr großen Materialpool zu allen interessanten und relevanten Teilbereichen des Themas „Wie umgehen mit dem Krieg in der Ukraine? gegliedert nach verschiedenen (Alters-)Zielgruppen: https://bdb.mbost.org/ukraine/ Bei Fragen zu den historischen und politischen Hintergründen des Krieges sind die Fachlehrkräfte Ihrer Kinder auch gerne im Rahmen ihrer Möglichkeiten Ansprechpartner. Sollten Sie Unterstützung bezüglich des emotionalen Umgangs mit der Situation benötigen, so können Sie sich gerne an die Mitglieder unseres Beratungsteams wenden Stellwände des Fachbereichs Geschichte/ Sozialkunde im Eingangsbereich 9 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
4. INFORMATION DER JUGENDSOZIALARBEIT Titelverleihung Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Eine der zentralen Wertesäulen an unserer Schule ist ein Klima der Offenheit, das sich bewusst gegen jede Form der Diskriminierung, insbesondere gegen Rassismus, Mobbing und Gewalt wendet. Daher freuen wir uns sehr, in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen zu werden, nachdem sich die große Mehrheit unserer Schülerinnen und Schüler in einer Abstimmung dafür ausgesprochen hat. Am 08.04.2022 bekommen wir in einer feierlichen Veranstaltung den Titel überreicht. Die Planungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren und die gesamte Schulgemeinschaft wirkt dabei mit, diesen Tag vorzubereiten. Unter den aktuellen Hygienevorgaben ist es auch möglich, den offiziellen Titel vor Ort im Vortragssaal überreicht zu bekommen. Hierzu sind Gäste und Ehrengäste eingeladen, für die Schülerinnen und Schüler wird die Veranstaltung live in alle Klassenzimmer übertragen. Unsere Patin Frau Sunnyi Melles wird auch anwesend sein und im Anschluss eine Lesung für unsere Schülerinnen und Schüler halten, die ebenfalls gestreamt wird. Die Überreichung des Titels ist keine Auszeichnung, sondern eher der Beginn eines Weges zu einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Durch Projekte, Veranstaltungen, aber auch alltägliche Achtsamkeit gegenüber Rassismus und Diskriminierung wollen wir dem Titel in Zukunft gerecht werden. Wir freuen uns auf Ihre und eure tatkräftige Unterstützung! Elterninformationsabend Am 22.03.22 fand ein Elternabend zum Thema Leistungsdruck statt. Durch die Coronapandemie und die dadurch entstandenen Lücken ist das Thema Leistungsdruck weiter in den Mittelpunkt getreten. Viele Schüler*innen haben Schwierigkeiten mit dem Lernen, Ängste vor Schulaufgaben oder bereits sogar physische Beschwerden aufgrund des hohen Leistungsdrucks. Frau Marion Seidl erklärte den rund 90 interessierten Eltern, wie Leistungsdruck entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, ihren Kindern den Druck etwas zu nehmen. Spannend hierbei war vor allem die Sichtweise der verschiedenen Personengruppen - Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Am Schluss der Veranstaltung gab Frau Seidl noch ein paar Tipps, wie der Leistungsdruck verringert werden kann. Die Schaffung von Verschnaufpausen, mehr freie Zeit zum Spielen, Toben, Langweilen, entwickeln von eigenen Lern- strategien sowie einen Alltagsbezug zu dem Gelernten waren hier wichtige Punkte. 10 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
5. INFORMATION DES ELTERNBEIRATES Dankeschön Der Elternbeirat hat den Start ins neue Schulhalbjahr genutzt, um im Namen der Eltern allen DANKE zu sagen, die tagtäglich vor Ort für einen bestmöglichen Schulbetrieb sorgen. Neben Worten gab es auch Gesundes und etwas Nervennahrung. Auch auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder der Schulfamilie für Ihren Beitrag zum guten Gelingen des Schulalltages wie auch der anstehenden Abiturprüfungen. Unseren Schülerinnen und Schülern aus der Q12 wünschen wir an dieser Stelle gute Nerven und viel Erfolg bei den bevorstehenden Abiturprüfungen. Themen Der sehr große Anteil an Präsenzunterricht im aktuellen Schuljahr könnte vermuten lassen, dass wieder etwas mehr Normalität im Schulalltag eingekehrt ist. Dem ist leider nur bedingt so und der Elternbeirat war und ist mit der Schulleitung im ständigen Austausch beispielsweise zur Einführung der PCR- Pooltests in den Jahrgangsstufen 5 und 6, zur offenen Ganztagesschule, zu Optionen für Klassenfahrten, zu Kapazitätsengpässen im Lehrerkollegium, zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Schülerpsyche als auch zum weiteren Ausbau der IT-Infrastruktur am WHG, wo es einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Zweckverband bedarf. Ganz aktuell gibt es enge Abstimmungen zwischen Schule, Elternbeirat und dem Garchinger Helferkreis für Flüchtlinge des Ukrainekrieges, damit das WHG den betroffenen Familien eine möglichst gute Unterstützung anbieten kann. Neues aus der LEV Am 2./3.Juli 2022 findet die 72. Mitgliederversammlung der LEV Gymnasien in Bayern e.V. im Hanns- Seidel-Gymnasium in Hösbach (Unterfranken) statt. Der Elternbeirat wird das WHG als eine von knapp 250 Mitgliedsgymnasien und damit ca. 500.000 Schülerinnen und Schülern in Bayern vertreten. Zur Vertretung der Elterninteressen und Diskussion alter wie neuer Themen ist der LEV-Vorstand im kontinuierlichen Austausch mit allen Mitgliedern der Schulfamilie; in näherer Vergangenheit und in unterschiedlichen Konstellationen mit Staatsminister Prof. Michael Piazolo, Vertretern des Bayerischen Philologenverbandes (bpv), des Landesschülerrates (LSR), der Direktorinnen- & Direktorenvereinigung (BayDV) oder auch der Leitung Gymnasialabteilung im Kultusministerium. Ende März ist eine Dialogrunde mit Ministerpräsident Markus Söder und den bayerischen Elternverbänden zum Thema "Wie sehen Sie Schule?” geplant. 11 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
6. VOKABELOLYMPIADE DER 5. UND 6. JAHRGANGSSTUFE Auch in diesem Jahr nahmen wieder ca. 160 Schüler*innen im ersten Lernjahr Englisch (Jahrgangsstufe 5 bzw. 6) an der Vokabelolympiade teil, für die sie vorab selbst Sponsor*innen gesucht hatten. Jedes richtige Wort wurde dann mit einem frei gewählten Spendenbetrag finanziell honoriert. Die Spendensumme in Höhe von sage und schreibe 3544,20 EUR geht dieses Jahr an die gemeinnützige Organisation „LichtBlick Seniorenhilfe e.V.“ mit Sitz in München. Die Schüler*innen engagieren sich so gemeinsam gegen Altersarmut, indem sie durch ihre Spenden bedürftigen Rentner*innen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Mit den gesammelten Spenden finanziert der Verein LichtBlick Seniorenhilfe u.a. Veranstaltungen, Einkaufsgutscheine, Essen auf Rädern, einen Hausnotruf und vieles mehr! Für weitere Informationen besuchen Sie gerne https://seniorenhilfe-lichtblick.de/. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Sponsor*innen ganz herzlich für die überwältigende Spendenbereitschaft bedanken! Natürlich danken wir auch den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen und der 6a, die so fleißig ihre Englischvokabeln gelernt haben und dadurch die Spenden überhaupt erst ermöglichten. 7. ERGEBNISSE AUS DEM UNTERRICHT Musikunterricht zu Coronazeiten Obwohl das Fach Musik in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt von vielen Einschränkungen betroffen und musizieren nur begrenzt möglich war, haben wir uns nicht unterkriegen lassen und möchten mit einem kleinen Video-Einblick in das Klassenmusizieren in Zeiten von Corona geben: https://eduwhggarching.sharepoint.com/:v:/s/WHGKurier/EUEyfg1WNMpMpEO7TnEPsw0BU0582hcx fGfJ8ySTvVefPg 12 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
Kreatives Arbeiten im Englischunterricht Wales-Broschüren der Klasse 7c: 13 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
8. WISSENSCHAFT ZU GAST Wir freuen uns, endlich wieder einem Vortrag aus unserer Reihe „Wissenschaft zu Gast“ ankündigen zu können. Prof. Tom Nilges von der Technischen Universität München wird einen Vortrag mit dem Titel „Chemie sehen, hören und fühlen“ halten. Der Vortrag findet am Montag, den 4.4.2022, um 18:00 Uhr im Hans-Fischer-Hörsaal der Technischen Universität München am Campus Garching (Department Chemie, Lichtenbergstraße 4) statt. Pandemiebedingt ist die Teilnehmerzahl auf 150 Personen beschränkt. Am Platz besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Zudem ist zur Teilnahme ein 3G-Nachweis erforderlich. Bitte melden Sie sich vorab schriftlich über die Mail- adresse felix.schueller@whg-garching.de mit Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personen zu dieser Veranstaltung an. 9. LEHRKRAFT UNTER DER LUPE Name: Dominik Viehbeck Fächer: Mathematik / Sport Lieblingsmensch: Die gibt es nur im Plural – meine drei Mädels zuhause Lieblingsessen: Müsli alla casa Was machen Sie bei Regen? in die Sonne fahren Was machen Sie bei Sonne? anstrengen - genießen Was wollten Sie schon immer einmal tun? Einen Sommer auf ‚ner Alm verbringen Was mögen Sie an Menschen gar nicht? Hass, Neid, Überheblichkeit Welches ist Ihr Lieblingszitat? Leben ist Bewegung. 14 Website: Kontakt: E-Mail-Adresse: www.whg-garching.de 089/31888450 info@whg-garching.de
Sie können auch lesen