Wie sieht's aus? - einBLICK 2/3_2020 - Katholische Kirche Backnang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Editorial Gottesdienste 3 In früheren Erstkommunion 4 Kulturen ist Kinder 5 mit dem Früh- Senioren 6 lingsanfang Kirchenmusik 8 der Weide- und Felder- Gemeinde 9 wechsel und deshalb der Jahresan- Soziales 14 fang verbunden. Gaius Julius Cäsar Bildung 16 verlegte diesen auf den 1. Januar. Eine-Welt 18 Gefühlt ist aber das Erwachen der Na- Ökumene 19 tur ein wirklicher Schwung ins Neue Leben 22 Jahr hinein, der uns immer wieder mitreißt. Das geschieht in den Mona- Gottesdienste 23 ten Februar und März. Von Aufbrüchen Termine 27 erzählt auch die Liturgie in diesen bei- Impressum/Infos 30 den Monaten, bis hin zu Ostern, als das AusBLICK 32 Fest des neuen Lebens für uns Chris- ten, dieses Jahr Anfang April. Von Neu- Kurzwahl aufbrüchen und der Vorbereitung zu Aufbrüchen erzählt die Liturgie mit der Pfarrbüro St. Johannes Fastenzeit, mit der heißen Phase der 07191-68652 Erstkommunionvorbereitung und der begonnenen Firmvorbereitung. Ein Pfarrbüro Christkönig neuer Aufbruch ist auch die Wahl der 07191-69106 Kirchengemeinderäte, die sich für knapp fünf Jahre für die Ausrichtung Pfarrer Wolfgang Beck unserer Gemeinde zur Verfügung stel- 07191-68652 len. Auch die Bibelgespräche und Got- tesdienste laden zu Aufbrüchen ein, Pastoralreferentin Aufbrüche mit dem Evangelium, immer Daniela Mangold wieder ins Offene, ins Wagnis, wo am 07191-953777 Ende keiner weiß, was mit einem dabei passiert. Aber dass das Evangelium eine Gemeindereferentin Herausforderung ist, das steht fest. Las- Carmen Walter sen wir uns überraschen und machen 07191-732603 Sie mit. Wolfgang Beck 2
Gottesdienste Gottesdienste und Liturgie Der Februar ist noch geprägt vom Jah- reskreis, hat aber ein paar schöne Fes- te: Am 2. Februar das Fest „Darstellung des Herrn”, am Ende des Gottesdiens- tes wird der Blasiussegen erteilt. Dann werden in den Gottesdiensten des Februar die Erstkommunionkinder und die Kandidaten der Kirchengemeinde- ratswahl vorgestellt. Am 26. Februar ist Aschermittwoch mit dem alten Bußzei- chen des sich mit Asche bestreuen las- sens und sich seiner Sterblichkeit eingedenk zu werden, zugleich wieder seine Hoffnung auf Gott und die frohe Botschaft zu setzen. Mit dem ersten März fängt die österli- che Fastenzeit an. Am ersten Fasten- sonntag wird immer ein Hirtenwort des Bischofs mit seinem Anliegen vor- getragen. Am zweiten Fastensonntag ist ökumenischer Kanzeltausch. Zu uns kommt Ulrike Heinrich aus Sachsen- weiler. Am 19. März ist Josefstag. Am 22. März ist ein Familiengottesdienst Kanzeltausch am 7./8. März mit dem Kindergarten und die Kirchen- gemeinderatswahl. Zur Mittagszeit gibt Immer am zweiten Fastensonntag – in es ein Fastenessen im Gemeindesaal. diesem Jahr also am 7./8. März – fin- Am 5. Fastensonntag ist Misereor im det in den Mitgliedskirchen der ACK Blick, die eine Welt. Abends auch eine Backnang der Kanzeltausch statt. Kan- Bußfeier. So entfaltet die Liturgie in zeltausch bedeutet: Die Predigenden diesen beiden Monaten einen bunten wechseln ökumenisch die Gemeinde. Strauß und es lohnt sich auch den je- Die Gemeinde und Gottesdienst- weiligen Akzent des Sonntagsevangeli- leiter/in bleiben am gewohnten Ort. ums wahrzunehmen. Natürlich bietet der Kanzeltausch auch eine Gelegenheit, einmal eine Wolfgang Beck andere Kirche zu besuchen. Pfarrerin 3
Erstkommunion Ulrike Heinrich von der evangelischen Erstkommunionvorbereitung- Kirchengemeinde Steinbach-Sachsen- Termine weiler wird am Samstagabend und Sonntag in der Christkönigs- und St. Johanneskirche predigen. Pastoralre- ferentin Daniela Mangold ist um 10.00 Uhr in der Friedenskirche (Bap- tisten, Eugen-Bolz-Straße 24) zu Gast (Bild: Sarah Frank, Pfarrbriefservice.de) und ACK-Vorsitzender Klaus Herberts in der Mennonitengemeinde in Sach- Die Kirchenralley findet für die Erst- senweiler. Im Anschluss an die Gottes- kommunionkinder von Christkönig dienste besteht noch die Möglichkeit, am Samstag, 8.2.2020, von 9.30 bis mit dem Predigenden ins Gespräch zu 12.00 Uhr in der Kirche statt. Am kommen. Sonntag, 9.2.2020, findet der Vorstel- lungsgottesdienst der Kommunion- Klaus Herberts kinder von Christkönig um 10.30 Uhr statt. Taizé-Gottesdienste Der Besinnungstag mit Empfang des Beichtsakramentes findet für die Erst- Am Sonntag, dem 15. März findet um kommunionkinder von St. Johannes 19 Uhr in der Pauluskirche in der am Samstag, 21.3., vormittags und Feldkircher Straße in Maubach ein für die Kinder von Christkönig nach- ökumenischer Taizé-Gottesdienst mittags, in der Kirche Christkönig, statt. Anschließend besteht die Mög- statt. lichkeit zur Begegnung bei einem Die Elternabende für St. Johannes fin- Ständerling. den am 19.3. und für Christkönig am 26.3., jeweils um 19.30 Uhr in den Am Gründonnerstag, 9. April findet in Gemeindehäusern statt. Zu einem Er- der St. Johannes-Kirche um 22 Uhr klärungsgottesdienst sind alle Erst- ein Taizé-Nachtgebet statt. Wer ist kommunionfamilien und Interessierte bereit, bei der musikalischen Gestal- am Samstag, 28.3., um 11.00 Uhr in tung mitzuwirken? Interessierte wen- die Kirche Christkönig, herzlich einge- den sich bis zum 19.3.2020 an laden Klaus.Herberts @ t-online.de / Tel. Das Motto der diesjährigen Erstkom- 733 733. munionvorbereitung lautet: „In Got- tes Hand geborgen“ Klaus Herberts Carmen Walter 4
Kinder Kinderkleider- und Spielzeugbasar Kinderfasching am 14.2.2020 Am Samstag, 8. Februar 2020 veran- Wir laden euch, liebe Grundschul- staltet der Elternbeirat des St. Jo- kinder, ganz herzlich zu unserer hannes-Kindergartens seinen „Faschingsparty kunterbunt“ am traditionellen Kinderkleider- und Freitag, den 14.2.20 in das Ge- Spielzeugbasar im Gemeindehaus St. meindehaus Christkönig ein. Wir Johannes. Von 14 bis 16 Uhr gibt es haben wieder ein „kunterbun- alles rund ums Kind. Die Eltern bieten tes“ Programm zusammenge- Kaffee, Kuchen und Waffeln an. Der stellt, bei dem natürlich auch gesamte Erlös kommt dem Kindergar- der Auftritt der Tanzmäusle des ten St. Johannes zugute. Informati- Backnanger Karnevalsclubs nicht fehlen darf. onen und Tischreservierung unter Beginn des närrischen Trei- kinderbasar-st-johannes-bk@live.de bens ist um 15.01 Uhr, Ende ist gegen 17.00 Uhr. Der Eintritt ist Eva Neuhäusler frei! Für Getränke sorgt die Kirchenge- meinde. Wie immer sind kleine Kuchen oder Knabberspenden für unser Büfett, egal ob süß oder salzig, sehr willkom- men! Und natürlich sind wir auch wie- der sehr gespannt auf eure tollen Kostüme! Aber noch eins: Bitte lasst doch eure Knallermunition zuhause! Für das Kindertreffteam: Martina Fink Wir basteln mit SPECKSTEIN Am Freitag, 13.3.20 dürft ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Von 15 Uhr bis 16.30 Uhr basteln wir aus Speckstein kleine Anhänger, Hand- schmeichler und Ähnliches im Ge- meindehaus Christkönig. Eingeladen sind alle Kinder im Grundschulalter. Wir freuen uns auf euch! Für das Kindertreffteam: Martina Fink 5
Senioren Der nächste Sommer kommt! Abwechslungsreiche Freizeitenange- bote in den Sommerferien bietet die Ferienwelt im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diöze- se Rottenburg-Stuttgart. Informati- onen zu allen Freizeitangeboten gibt es online unter www.bdkj-ferienwelt.de oder direkt bei der BDKJ Ferienwelt, Antoniusstr. 3, 73249 Wernau: 07153 3001-122, ferienwelt@bdkj.info Zum Vormerken Am Mittwoch, den 18. März 2020 Vom 7.–11. September 2020 findet wandern wir in der Umgebung von wieder eine Kinderfreizeit in Forns- Erbstetten Richtung Stiftsgrundhof, bach statt.Diese wird verantwortlich vorbei an den Spargelfeldern und von Philipp und Georg geführt und wir Obstplantagen. Wir starten am Sport- freuen uns schon drauf. Der Altersbe- platz in Erbstetten. Die Einkehr ist bei reich liegt wieder zwischen der 3. und beiden Wanderungen noch offen. Die ungefähr 6. Klasse. Bitte merken Sie Abfahrt ist jeweils um 14.00 Uhr beim sich den Termin im Familienkalender Parkplatz der Christkönigskirche. Mit- schon vor. fahrgelegenheit ist gegeben. Wolfgang Beck Doris und Konrad Schröder Seniorenwanderungen Unsere nächste Wanderung am Mitt- woch, den 12. Februar 2020 führt uns nach Zell. Die Tour beginnt an der Bahnunterführung und führt hinauf zum Wald, vorbei an der Mülldeponie zur Blockhütte. Von dort wandern wir durch die Zeller Wochenendsiedlung. Der Weg zurück ins Tal führt über gut ausgebaute Wege bei schönem Aus- blick. 6
Senioren Seniorenfaschingsfeier Frühlingsklänge zum Mitsingen Der Seniorenclub Der nächste Treffpunkt, das ist klar, St. Johannes lädt der ist am 20. Februar. alle Interessierten Dazu laden wir Sie alle ein, am 5. März 2020 mit uns lustig und froh zu sein. um 14.30 Uhr in das Gemeinde- haus St. Johannes Der schmotzige Donnerstag, das ist unser Tag, (Lerchenstr. 18) wo jeder schunkeln und froh sein mag. ein. Der Nachmit- Herr Bachmann spielt uns wieder auf tag wird von und alle freuen sich darauf. Herrn Regional- kantor Reiner Schulte gestaltet zum Thema „Frühlingsklänge zum Lau- Wer möcht’ nicht, wie in jungen Tagen, schen und Mitsingen“. Anschließend auch wieder mal ein Tänzchen wagen? sind alle zu einer gemütlichen Kaffee- Es gibt auch etwas für den Magen! und Kuchenrunde eingeladen. Carmen Walter Wir sorgen auch noch fürs Programm, damit ein jeder lachen kann. Treffpunkt für Ältere Die Garde auch, vom BKC, sie tanzt für uns wie eh und je. Zum Gottesdienst in der Fastenzeit am Donnerstag, 12. März 2020 um 14.00 Uhr in der Christkönigskirche laden Um 14.30 Uhr fangen wir an wir Sie herzlich ein. und freuen uns auf „Jedermann“. Anschließend werden wir Sie mit Wir nehmens aber ganz genau Kaffee/Tee und Hefezopf im Gemein- und freun uns auch auf „Jedefrau“. dehaus in der Elbinger Str. 12 bewir- ten. Dabei wollen wir unser neues Liederbuch in seiner Vielfalt noch bes- Ich grüß Sie alle heute scho ser kennen lernen. Wir gestalten mit mit Backana hano, hano. Ihnen einen „Wunschliedernachmittag“. Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein. Elisabeth Bott Elisabeth Bott 7
Kirchenmusik Kinderkonzert: Die Konferenz gern haben, wollen sie ihnen zuliebe der Tiere etwas unternehmen. Und so berufen sie eine Konferenz aller Tiere ein. Sie Am Mittwoch, den 5. Februar gibt es beschließen, die Kinder zu entführen, wieder ein Kinderkonzert an der Or- um so die Erwachsenen zu Glück und gel der St. Johanneskirche. Die erste Frieden zu zwingen. Aufführung ist um 15 Uhr, die zweite um 16.30 Uhr. Erich Kästners satirische Utopie ist ein äußerst klangschönes und span- Carmen Walter und Reiner Schulte nendes Orgelkonzert mit Musik von erzählen zusammen mit der großen Christiane Michel-Ostertun. Der Ein- Orgel von der „Konferenz der Tiere“, tritt ist frei. Herzliche Einladung. eine Geschichte von Erich Kästner. Die Kinder sitzen dabei oben auf der Em- Reiner Schulte pore und sind mitten drin im musika- lischen Geschehen. Was passiert? Die Tiere der Welt haben genug von den nie endenden Kriegen der Menschen. Weil sie die Kinder der Menschen Aufführung des Fauré-Requiems in Annonay im Novemver 2019 8
Gemeinde Requiem von Gabriel Fauré Dank und gute Wünsche Es ist ein friedvolles Bild, das Gabriel Ruthild Zeman geht in den wohlver- Fauré in seinem Requiem vom Tod dienten Ruhestand, den sie nach über zeichnet. Komponiert hat er das Chor- 27 Jahren als Pfarrsekretärin von Jo- werk zwischen dem Tod seines Vater hannes antritt. Pfarrer Egon Saupp und dem seiner Mutter, er selbst war hatte sie seinerzeit eingestellt. Sie hat da 42 Jahre alt. 1888 war die Urauf- mit vielen Menschen geredet oder führung in der Kirche La Madeleine in gemailt, viele Briefe geschrieben, viele Paris. Dinge gemanagt, mitgedacht, erin- nert, organisiert, versucht der Ge- Am 8. März ist Faurés Requiem um 18 meinde Kontinuität zu geben, den Uhr in der St. Johanneskirche in Blick auf Menschen den pastoralen Backnang zu hören. Es singt die Chor- Mitarbeitern und Gemeindemitglie- gemeinschaft der Katholischen Ge- dern aufgetan. Sie wusste viel und hat samtkirchengemeinde, verstärkt von auf ihrem Platz auch unsere Gemein- den Solisten Ruthild Zeman (Sopran) de geprägt und immer den Blick auf und Christian Höppler (Bariton). An das ökumensiche Miteinander gehabt. der Orgel spielt Klaus Rothaupt, der in Kirchenmusik war eine Leidenschaft den 80er Jahren Kirchenmusiker in von ihr. Sie hat in der Singschule mit- Backnang war und die Mühleisen-Or- gearbeitet, Sopran bei Konzerten ge- gel mitinitiiert hat. Die Leitung hat sungen. Sie hinterlässt eine Lücke. Reiner Schulte. Freilich in Sachen Kirchenmusik wird sie weiterhin ein paar wenige Stunden Faurés Requiem weicht in mehrerlei in der Woche Reiner Schulte zur Seite Hinsicht von der traditionellen Toten- stehen. Jetzt sagen wir ihr Danke und messe ab. Im Gegensatz zu Hector wünschen ihr einen guten Ruhestand Berlioz oder Giuseppe Verdi verzichtet mit weiterhin viel Freude an der Musik. Fauré auf eine dramatisierende Dar- stellung. Er beschränkt sich auf die Wolfgang Beck Vertonung von dessen letztem Vers, dem Pie Jesu. Dagegen fügte er das In Ein Abschiedsbrief paradisum aus den Exequien hinzu, das traditionell bei der Überführung Liebe Gemeinde, des Leichnams von der Kirche zum Friedhof erklingt. „Ins Paradies mögen nach 27 Jahren als Pfarramtssekretä- Engel dich geleiten…“. rin für St. Johannes und die Gesamt- kirchengemeinde beginnt für mich Reiner Schulte nun der Ruhestand. Wenn ich zurück- 9
Gemeinde blicke, sehe ich neben einer interes- früheren Jahren und jetzt begleitet santen und unglaublich vielfältigen und unterstützt haben, danke ich von Arbeit vor allem die Menschen, mit Herzen. Durch Sie konnte mir Kirche, denen ich über diese Arbeit in Kontakt die mir von Kindheit an Heimat war, gekommen bin. Ich möchte deshalb trotz vieler Veränderungen Halt blei- die Gelegenheit nutzen und mich bei ben und immer wieder neu zur Hei- Ihnen bedanken für das gute Mitein- mat werden. ander in all den Jahren. Ich habe es immer als Glück empfun- Vielen Dank und Gottes Segen Ihnen den, einen Arbeitsplatz zu haben, an allen! dem ich mit Menschen in Berührung kam, denen Gott, Glaube und Kirche Ruthild Zeman wichtig sind. Das verbindet einen ja ganz anders als ein rein beruflich Die neue Pfarramtssekretärin amtlicher Kontakt und hat dazu ge- führt, dass ich mich vielen von Ihnen Karola Schmoll heißt ihre Nachfolge- mehr als nur dienstlich verbunden rin und sie hat seit 7. Januar auch fühle. Das ist eine große Bereicherung schon bei uns angefangen. Wir freuen meines Lebens, und der Kontakt mit uns über ihre Bereitschaft und wün- Ihnen „über den Dienstweg” wird mir schen ihr viele gute Begegnungen mit fehlen. Aber vielleicht trifft man sich ja Menschen rund um unsere Kirchenge- auch außerhalb des Pfarrbüros bei an- meinden und eine glückliche Hand in derer Gelegenheit! ihrem Dienst. Kürzlich habe ich meine Nachfolgerin, Wolfgang Beck Frau Schmoll, kennengelernt, die ich Ihnen hiermit ans Herz legen möchte. Mein Name ist Ka- Nachdem sie und ich im Januar nur rola Schmoll, ich eine gute Woche gemeinsame Ar- bin verheiratet beitszeit hatten, vertraue ich auf Ihre und habe vier Kin- freundliche Unterstützung und bin der. Ab Januar sicher, dass es ihr mit Ihnen zusam- 2020 bin ich im men gelingen wird, das „Gemeinde- Pfarramt St. Jo- Schiffle” flott zu halten und gut orga- hannes als Pfarr- nisiert und mit frischem Wind durch amtssekretärin für Sie da. Ich freue die kommenden Zeiten segeln zu las- mich auf meine neue Aufgabe, die Kir- sen. chengemeinde zu unterstützen. Karola Schmoll Ihnen, die Sie dies lesen, in Backnang und darüber hinaus, die Sie mich in 10
Gemeinde Ein gutes halbes Jahr che erhalten und durfte vieles mitge- stalten und durchführen. Hierfür hat Philipp Kadereit als „fsj-ler Pasto- möchte ich mich bei allen Gemeinde- ral” mit unserer Gemeinde zuge- mitgliedern bedanken, die mich in bracht. Auch ihm hier ein Danke für meinem FSJ begleitet haben. Beson- seine sehr liebe und einfühlsame Art ders den Teams in den Pfarrbüros St. und sein Einbringen in Kirchenmusik, Johannes und Christkönig und beson- Jugendarbeit, Senioren, Demenz- ders meinem Anleiter Pfarrer Beck. gruppe, Schulpastoral, für seine Ent- Für die Unterstützung, die Wertschät- würfe für diverse Plakate, sein zung und die guten Gespräche. Für Begleiten, seine Rückmeldungen... das Vertrauen, das von der ganzen Sein Weg führt ihn jetzt an die Uni, Gemeinde in mich gesetzt wurde. wo er das Lehramt anstrebt. Wir sa- gen ihm Danke und wünschen ihm, Ich hoffe, dass nun noch viele Weitere dass er so in seiner Art weitermacht sich für ein freiwilliges Jahr entschei- und noch viele Menschen erfreut den. Nicht nur zur Berufsorientierung, oder ihnen hílft. sondern auch zur Schulung der sozi- Wolfgang Beck alen Kompetenzen. Philipps Abschiedsworte Mit diesen wichtigen Erfahrungen ge- he ich nun meinen Weg weiter, werde Man müsste meinen, ein halbes Jahr jedoch auch nach meinem FSJ weiter- sei eine lange Zeit. Doch die Zeit wäh- hin in der Gemeinde mitwirken. rend meines FSJs verging wie im Flug. Nun neigt sich mein Freiwilliges Jahr Philipp Kadereit bereits dem Ende zu und ich muss an den September letzten Jahres zurück- Neue Telefonnummer denken, als ich nicht wusste, was in diesem halben Jahr auf mich zukom- Die Kath. Kirchenpflege bekommt ei- men wird. Nun da ich zurückblicke ne neue Telefonnummer. Ab dem kann ich sagen, dass es die richtige 1.2.2020 ist die Kirchenpflegen unter Entscheidung war, diese Zeit hier in der neuen Nummer zu erreichen. Te- der Gemeinde zu verbringen. Ich lefon: 07191-22068-10 durfte viele neue Erfahrungen ma- chen, neue Menschen kennenlernen Bianca Klenk und das Leben und Wirken der Insti- tution Kirche von innen her miterle- ben. Ich habe Einblick in viele Gruppen und Organisationen der Kir- 11
Gemeinde Wie sieht´s aus? So lautet das Motto der Kirchenge- meinderatswahl 2020 am 22. März. Ich bitte Sie, sich daran zu beteiligen. Dieses Gremium ist eine Art Basisde- mokratie in der Kirche. Jede Kirchenge- meinde ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat deshalb eine gewisse Selbständigkeit. Innerhalb von staatlichen und kirchlichen Vorga- ben muss man sich bewegen, und überlegen, welchen Aufgaben man mehr Gewicht gibt. Man muss Persona- lentscheidungen treffen und gleichzei- tig menschliche Entscheidungen suchen. Es gibt zwei Vorsitzende, den Vorsitzen- Der jetzt zu verabschiedende Rat, der den aus dem gewählten Gremium und auf 5 Jahre gewählt war, der neue hat den Pfarrer. Letzterer hat auch nur eine 4,5 Jahre vor sich, weil die katholischen Stimme, freilich ein Vetorecht. Dieses Räte sich an den Rhytmus der evangeli- Miteinander ist nicht immer einfach, schen Räte angleichen sollen, hat am auch weil wir Räte oft sehr unterschied- Ende eines baulichen Standortpro- lich „ticken“. zesses fünf Schwerpunkte für die Zu- Das tägliche Verwaltungsgeschäft leis- kunft erarbeitet: Liturgie, ten die Kirchenpflege und das Sekreta- Kirchenmusik, Kindergarten- riat, die wieder nach bestimmten arbeit, Jugend und Familie, Soziales. Vorgaben handeln müssen. Die Kir- Dann hat er die Sozialstation in die chenpflegerin ist wie die andern pasto- Hände der Kepplerstiftung übergeben ralen Dienste Mitglied des Rates, hat und die Kindergärten erhalten müssen. aber kein Stimmrecht. Der Alltag be- Die Erhaltung der Gebäude kostet viel stimmt oft viel Kleinkram, und manch- Zeit und Kraft. Die Ökumene ist in mal weitgehende Richtungs- Backnang ein sehr wichtiges Thema. entscheidungen. Das Gremium tagt Wir haben ein paar außerordentliche monatlich, dazu kommen aber auch Dinge gefördert: die Partnerschaft mit noch diverse Ausschüsse. Annonay und Bacsalmas, das Jubiläum der beiden Kirchen, kirchliche Feste 12
Gemeinde Stärken, wie etwa die Kirchenmusik für Jüngere und Ältere erhalten. Auch wird die Kinder - und Jugendar- beit unser Augenmerk brauchen. Das alles wird gehen müssen mit dem Wissen, dass die Kirche die fetten Jah- re hinter scih hat und dass wir als Ge- meinschaft personell, von der Anzahl der Gläubigen und den Finanzen kleinere Brötchen backen müssen. Soweit mal der Blick in die Zukunft, wie er sich schon abzeichnet. Es ist wichtig, dass Sie wählen gehen. Wählen darf man ab 16 Jahren mit Haupt- oder Nebenwohnsitz, aber halt nur einmal an einer Stelle. Gerne dürfen Sie von der Briefwahl Gebrauch ma- vorbereitet, die Kinder und Jugendka- chen. An mindestens zwei Gelegen- techese gestützt, die Kirchenmusik heiten werden wir Ihnen die Kandidaten noch mehr mit der Diözese vernetzt, in vorstellen: am 16. Februar vielen Ausschüssen viel vorangetrieben: in Johannes und am 23. Soziales, Entwicklungsarbeit, Bausa- Februar in Christkönig. Ich chen, Bibelarbeit, Ökumene, Weiterbil- danke jetzt ganz beson- dung.… ders denen, die als Kir- chengemeinderäte die Der neue Rat muss jetzt an dem Stand- letzten fünf Jahre dabei ortprozess weitermachen und konkrete waren, auch wenn sie früher aufhören bauliche Umsetzungen planen. Dann mussten. Ich danke den Kandidaten, werden wir unsere Gemeinde noch die sich zur Wahl stellen und ich dan- mehr umweltentlastend umbauen ke allen, die mit ihrer Wahlbeteili- müssen und im Jahr 2021 ist das Jubi- gung diese Menschen stärken. läum der Arbeitsgemeinschaft Christli- cher Kirchen geplant. Vielleicht müssen Wolfgang Beck wir uns sozialpolitisch noch mehr auf- stellen und noch mehr Soziales in der Stadt fördern, zugleich aber unsere 13
Soziales Folgen aus Worten auch Taten ? Viele Anwesenden äußerten sich sehr enttäuscht, dass Änderungen in der Gespräch zwischen Weihbischof Katholischen Kirche so lange dauern Schneider und der Initiative „Kirchen- und so kleinschrittig seien, dass man frust – Kirchenlust“ von außen kaum eine Veränderung erkennen könne. Es wurde deutlich, Weihbischof Gerhard Schneider konn- dass die Erwartungen der Anwesen- te den vielfältigen Frust, den die etwa den sehr viel größer sind. So führe 30 Teilnehmer des Gesprächsabends das Festhalten am männlich zöliba- am 6.11. im Gemeindehaus Johannes tären Priester zu Priestermangel mit äußerten, gut verstehen und dieses der Folge, dass viele Gläubige nicht Verständnis nahmen ihm die Anwe- mehr regelmäßig in ihrer Heimatge- senden ab. Er war gekommen, um als meinde Gottesdienst feiern können. neuer Weihbischof zuzuhören. Zu Be- Betont wurde auch, dass es 2 bis 3 ginn stellte er sich vor und über- wirklich große, einschneidende Ver- brachte viele Grüße von Bischof Fürst änderungen geben müsse, damit die an unsere Gemeinden. Bischof Fürst Kirche wieder glaubwürdig werde. Es habe unseren Brief mit den Unter- sei auch zu befürchten, dass sonst schriften erhalten, bekomme zur Zeit noch mehr Kirchenmitglieder die Kir- sehr viel mehr Post wie früher. Des- che zuerst innerlich, dann äußerlich halb habe er als Antwort für alle, die verlassen würden. Auch machten die ihm einen Brief oder Karte schreiben, Äußerungen von zwei Jugendlichen eine Broschüre mit dem Titel „Sagen sehr deutlich, wie weit die Hierarchie Sie mal, Herr Bischof“ auflegen lassen. der Kirche von den Erfahrungen und Weihbischof Schneider brachte uns Vorstellungen der kirchlich aktiven einen ganzen Stapel dieser Broschüre Jugendlichen entfernt ist. mit, der an dem Abend verteilt wurde. Weihbischof Schneider machte deut- Bei dem Thema synodaler Prozess lich, dass er in der Kirche Verände- wurde kritisch angemerkt, dass zwar rungsbereitschaft wahrnehme. Das viele Laien an den Papieren mitarbei- Diakonat der Frau hält der Weihbi- ten dürfen. Sollten dann am Ende schof als Reform für realisierbar, das aber mehr als ein Drittel der deut- Priesteramt für die Frau dagegen zur schen Bischöfe dagegen stimmen, Zeit nicht. Er betonte weiter, dass in gilt das Dokument als abgelehnt. Das der Kirche noch nicht alles umgesetzt zeige, dass die Kirche demokratische würde, was durch das II.Vatikanische Prinzipien nicht akzeptiere. Weihbi- Konzil möglich wäre.. schof Schneider wies im Sinne von Papst Franziskus auf Jesus Christus hin, an dessen Leben wir uns in der 14
Soziales Kirche orientieren sollen. Der Weihbi- uns unterstützt bekommt. Wenn sie schof sagte zu, die Anliegen der Ge- in Backnang bestehen bleiben will, sprächsrunde in der Runde mit dem muss sie ein wenig wachsen, das be- Bischof einzubringen. deutet, dass ganz sicher auch das En- gagement des Fördervereins in Das Gespräch hat einige Anwesende Zukunft Bedeutung haben wird. Wir enttäuscht, andere ermutigt, an der wollen wohlwollend und für die Kran- Basis das zu tun, was – im Sinne Jesu ken unserer Stadt und unserer Ge- Christi – zu tun sei und möglich ist! meinde sie da unterstützen, wir möchten aber die Mitgliedsbeiträge Monika Schwartz und Spenden von uns kontrolliert ge- ben, auch weitere soziale Projekte in Förderverein der Sozialstation der Gemeinde unterstützen. Nun muss bis zur nächsten, vielleicht au- Am 14. Dezember vergangenen Jah- ßerordentlichen, Mitgliederversamm- res hatte der Förderverein der Sozial- lung, die Satzung der Sozialstation station Mitgliederversammlung. Da überarbeitet werden. Herr Hornauer und Herr Wangler, die mit Pfarrer und Kirchenpflegerin die Vorstandschaft bilden, werden bald den Mitgliedern einen Vorschlag offerieren. Zur Geschichte: Der Kirchengemein- derat hat sich durchgerungen die So- zialstation in bewährte Hände weiterzugeben. In früheren Jahren wurde diese ja von unserer Kirchen- gemeinde durch einen erfahrenen die Trägerschaft unserer Sozialstation Verwaltungsmann und Kirchenpfleger auf die Kepplerstiftung der Diözese geführt. Da die Diözese die Personal- gewechselt hat, und da der Förder- politik auf der mittleren Ebene, Deka- verein, ehemals Krankenpflegeverein, nat und Landkreis, mehr fördert und auf die Kirchengemeinde hin ange- auf der Gemeindeebene abbaut, wur- legt ist, wurde von den Anwesenden de dieser Schritt notwendig. Einen beschlossen, dass wir soziale Projekte hauptamtlichen Verwaltungschef an- in Backnang fördern wollen. Das zustellen, hätte für unsere Gemeinde heißt, dass die katholische Sozialsta- bedeutet, dass wir, zumindest in den tion, die ihren Namen behält, auch in ersten Jahren, nochmals dafür Geld Zukunft fördernswerte Projekte von und einige Kirchengemeinderäte mit 15
Bildung viel Engagement in dieser Sache vor- Wir brauchen Sie! halten hätten müssen. Die Keppler- stiftung ist eine Gründung der Caritas Unser Besuchsdienst für Senioren und betreibt 20 Heime und Sozialsta- braucht dringend Verstärkung in bei- tionen. Wilhelm von Keppler war Bi- den Gemeinden. Zum Jahresende ha- schof von Rottenburg Anfang des 20. ben Brigitte Rettenmaier und Christa Jahrhunderts und gründete die Cari- Volkmer aus gesundheitlichen Grün- tas als soziales Werk. Die Kepplerstif- den mit dem Besuchsdienst aufge- tung hat ihren Sitz in Sindelfingen hört. Vielen Dank für ihr jahrelanges und ist dezentral angelegt, das heißt, Engagement! dass eine gute Kooperation mit un- Petra Krawitowski serer Kirchengemeinde intendiert ist. Mit der Übernahme der Sozialstation geht auch die Nachbarschaftshilfe und die Demenzgruppe mit. Wir bitten Sie alle diesen Schritt mit- Buchausstellung im Frühjahr zutragen, weiterhin Vertrauen der Ab 1. März sind in der Bücherei religi- Sozialstation und dem Förderverein öse Bücher, Bücher rund um die Fas- entgegenzubringen. ten- und Osterzeit, sowie zu Wolfgang Beck Erstkommunion und Firmung ausgestellt. Die Öffnungszeiten der Bücherei sind Die Kath. Nachbarschaftshilfe im Februar und März wie folgt: am 2.2., 16.2., 1.3., 15.3. und 29.3. je- freut sich über die Bewerbung von weils von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr interessierten Helferinnen, die ehren- und von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr so- amtlich (mit Aufwandsentschädigung) wie am 9.2., 23.2. und 8.3. jeweils stundenweise die Betreuung von von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Menschen übernehmen, die ohne zu- Das Büchereiteam sätzliche Hilfe nicht mehr zu Hause leben können. Veranstaltungen der Erwachse- Für Informationen und Auskünfte nenbildung steht Ihnen die Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe, Frau Freiwald- Der Erwachsenenbildungsausschuss Landerer (Tel.: 914123), gerne zur unserer Gesamtkirchengemeinde Verfügung. lädt Sie ganz herzlich zu folgenden Dorothea Freiwald-Landerer „Abenden in der Gemeinde“ ein: 16
Bildung „Ich bin …“ – Wegweisung aus dem schutzes bislang nicht erreicht wur- vierten Evangelium den. Verträge wurden sogar aufgekündigt. Umso mehr kommt es Der ursprünglich für Oktober ange- heute auf Maßnahmen an: Jeder Ein- dachte Vortrag mit Wolfgang Baur, zelne kann durch sein Verhalten Ver- Dipl. Theologe und änderungen anstoßen und umsetzen, stellvertretender Di- um zu helfen, die Schöpfung zu be- rektor des kath. Bibel- wahren, sei es durch bewussteren werks, musste wegen Umgang mit Ressourcen, die Vermin- einer Verhinderung derung der Freisetzung von kli- des Referenten kurz- maschädlichen Gasen oder durch fristig abgesagt werden und findet aktive Teilnahme an der politischen nun statt am Mittwoch, 5.2.2020 um Diskussion. 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Jo- hannes. Anhand von ausgewählten Texten aus dem Johannesevangelium werden wir uns mit dem Referenten auf Spurensuche begeben und uns von den Gedanken Johannes des Täu- fers überraschen und bewegen las- sen. „Unser Umgang mit der Schöpfung – Fakten und Visionen für unsere Welt“ Vortrag am Freitag, 20.3.2020 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Christ- Dr. Claudia Gloistein, Biologin, und könig . Im Juni 2015 veröffentlichte Prof. Dr. Ulrich Gloistein, Chemiker, Papst Franziskus die erste Umwelt- stellen in ihrem dialogischen Vortrag Enzyklika »Laudato Si’ – über die Sor- Passagen aus «Laudato Si´» vor, brin- ge um das gemeinsame Haus«, in der gen sie in Zusammenhang mit den er die Zerbrechlichkeit unseres Pla- aktuellen wissenschaftlichen Fakten neten und den Zusammenhang zwi- über den Zustand unseres Planeten schen sozialer und ökologischer und laden zur Diskussion über Verän- Gerechtigkeit thematisiert. Mehr als derungsmöglichkeiten ein. vier Jahre nach dem Schreiben ist Er- Angelika Schildknecht nüchterung eingetreten. Die Fakten zeigen unmissverständlich, dass die wichtigen Etappenziele des Klima- 17
Eine-Welt 3. April: Judas auf, gibt aber keine eindeutigen Ant- worten. Denn die Zuschauer/innen Eine Woche vor Karfreitag lädt die sollen sich selbst mit der Sichtweise Arbeitsgemeinschaft christlicher Kir- auf Judas beschäftigen. Wer will, chen (ACK) – quasi als Fortführung kann dazu zum anschließenden Ge- der Backnanger Bibel-Brücken – dazu spräch mit Theolog/inn/en verschie- ein, sich mit Judas auseinanderzuset- dener Kirchen bleiben und sich über zen. Am Freitag, 3. April 2020 wird seine Fragen mit anderen austau- um 19.30 Uhr in der Christkönigskir- schen. che „Judas“ von Lot Vekemans aufge- führt. Inszeniert und gespielt wird Karten zum Preis von 10 € (ermäßigt 8 €) gibt es ab Aschermittwoch bei der Buchhandlung Kreutzmann, beim C-Treff (Eduard-Breuninger-Str. 25), bei den Backnanger Bibel-Brücken und bei den Pfarrämtern oder für 12 € (erm. 10 €) an der Abendkasse. Klaus Herberts Mariazell und Graz Zu einer Wallfahrt nach Mariazell, mit Besuch in Graz und der Hundertwas- serkirche Bärnbach, Admont und Hei- ligkreuz vom 25.–29. Juli möchte ich das Stück von Knut Landsgesell. einladen. In Graz ist Maria Schröder Der Name Judas steht für Verrat und tätig, die aus der St.-Johannes-Ge- ist ausschließlich negativ besetzt. Die meinde stammt. niederländische Schriftstellerin – und mit ihr Knut Landsgesell – versetzt Wer mitfahren möchte melde sich sich in die Situation von Judas. Was zunächst noch unverbindlich bei mir wäre, wenn Judas Jesus nicht verra- an. Es sollten mindestens 20 Teilneh- ten hätte? „Kein Kreuzestod – wür- mer werden. Anmeldung über das den Sie das wollen?“ Oder war es die Pfarrbüro St. Johannes. Hoffnung, der Messias möge die Wolfgang Beck Menschen zum Aufstand gegen die römische Besatzung führen? Das Stück versucht, Judas‘ Motive und Ziele freizulegen. Es wirft viele Fragen 18
Ökumene Misereor-Sonntag 28./29. März Bewältigung ihres Alltags zu schöp- fen. Bildung und psychosoziale Hilfe Wenn uns Nachrichten über entfach- greifen so ineinander, dass sie te Kriege, Gewalt, Tod und Zerstörung Grundsteine legen für ein friedliches erreichen, fühlen wir oft Traurigkeit, Zusammenleben. In dieselbe Rich- Wut und Ohnmacht: Warum lernen tung zielt übrigens auch unser Missi- wir Menschen nicht aus der Geschich- onsprojekt „Perspektiven für te? Welche Rolle spielen Religionen Jugendliche in Aleppo und Homs“. mit ihren Gewalt-, aber auch Frie- denspotenzialen? Was ist unser per- In den Gottesdiensten am Wochen- sönlicher, gesellschaftlicher und ende 28./29. März wollen wir uns kirchlicher Anteil an Kriegen, was ist über das - bewusst mehrdeutige - unser Beitrag für den Frieden? In der Leitwort „Gib Frieden!“ Gedanken Fastenzeit will Misereor genau diese machen. Die Kollekte ist für die viel- Fragen stellen. fältigen Projekte von Misereor in aller Welt bestimmt. Mit den Ländern Syrien und Libanon Norbert Zeman stellt Misereor dieses Jahr eine Regi- on in den Mittelpunkt, die von großer Seenotrettung ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Der Arbeitskreis Asyl, dem unser Sozi- Konflikten geprägt ist. Allein der seit alausschuss seine Unterstützung zu- mehr als acht Jahren andauernde gesagt hat, hat sich der Initiative Konflikt in Syrien hat 500.000 Men- „United4rescue” der EKD zur Rettung schen das Leben gekostet. Auf der von Flüchtlingen im Mittelmeer mit Suche nach Sicherheit und Zuflucht Hilfe eines Schiffes angeschlossen. haben seitdem mehr als sechs Millio- Diese Idee soll nun auch in die ACK nen Menschen ihre syrische Heimat und in unsern Sozialausschuss einge- verlassen, 12 Millionen Menschen bracht werden. Desweiteren schlägt sind in Syrien auf humanitäre Hilfe der Arbeitskreis vor, dass sich auch angewiesen. Die Lebensbedingungen die Stadt Backnang der Initiative „Si- syrischer Flüchtlinge im Libanon wie cherer Hafen” anschließt. Diese sam- auch die der libanesischen Bevölke- melt Kommunen, die bereit sind rung werden immer schwieriger. Im freiwillig aus Seenot gerettete Flücht- Umfeld fortwährender Gewalt und linge aufzunehmen (so z. B. Rotten- Unsicherheit helfen die Misereor burg a. N.,Waiblingen, Marbach, Partnerorganisationen „Jesuiten- Schwäbisch Hall). Flüchtlingsdienst“ und „Pontifical Mis- Maria Neideck, Hermann Kraus, sion“ Menschen, wieder Kraft für die Wolfgang Beck 19
Ökumene Infos aus der Ökumene Backnanger Bibel-Brücken 2020 Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Die Bibel ist nicht nur das Fundament Kirchen in Backnang (ACK) hat einen unseres Glaubens, sondern auch das neuen Vorstand: Klaus Herberts wurde Bindeglied zwischen den verschie- zum Ersten Vorsitzenden gewählt. denen Konfessionen. Die Backnanger Sein Stellvertreter ist der bisherige Bibel-Brücken wollen Brücken von der Vorsitzende Dekan Wilfried Braun. Die Bibel zum Alltag, Brücken zwischen Schriftführung übernehmen Dr. Jan Gott und Menschen, Brücken zwi- Späth und Armin Klöpfer von der schen Konfessionen bauen. Die Ar- beitsgemeinschaft christlicher Kirchen lädt herzlich zu drei Abenden ein. 2020 geht es unter dem Leitgedan- ken „Gott geht mit“ um ein Funda- ment: das Deuteronomium. Das Buch Deuteronomium ist ein Geschichts- werk, das Identität für die Zukunft for- muliert, vielleicht auch das Antworten auf die Fragen einer schnelllebigen Welt geben kann. – So., 7./8.3.2020: Kanzeltausch Got- tesdienste – Mo. 9.3.2020, 19.30 Uhr, Friedens- kirche, Eugen-Bolz-Str. 24; Was wirk- Neuapostolischen Kirche. lich zählt, Ulrich Roock, Pastor der Die katholische Gesamtkirchenge- Biblischen Gemeinde meinde wird in der ACK durch Rita – Di., 17.3.2020, 19.30 Uhr, Zionskir- Heller, Dr. Claudia Ax, Angelika Schild- che (EmK), Albertstraße 9; knecht, Wolfgang Beck und Klaus Her- Segen und Fluch, Katrin Brockmöller, berts vertreten. Die Sitzungen sind Direktorin des Katholischen Bibel- öffentlich. Die nächste Sitzung mit werks Überlegungen für 2020 findet am 13. – Do. 26.3.2020, 19.30 Uhr, Neua- Februar um 19.30 Uhr in der Menno- postol. Kirche, Sulzbacher Str. 76; nitengemeinde statt. Gott sei Dank!, Martin Kaschler, evang. Klaus Herberts Pfarrer Großaspach Klaus Herberts 20
Spenden Infos aus dem Diözesanrat Spenden für Aleppo Am ersten Advents-Wochenende er- Für unser neues Missionsprojekt „Ju- öffnete Bischof Gebhard Fürst mit Di- gendliche in Aleppo“ gingen bis Jah- özesanräten den „Synodalen Weg“ für resende bereits 1.829,37 € ein. die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der Davon 912,11 € Erlös vom Weih- Synodale Weg ist ein Reformprozess. nachtsmarkt. Die Spenden vom Bene- Dabei geht es um Macht, die Zulas- fizkonzert kommen noch hinzu. sung von Frauen zu Weiheämtern, den Zölibat sowie die kirchliche Sexu- Spenden Gemeindebrief almoral. Der Diözesanrat hat zudem beschlossen, keine Kirchensteuermit- Im letzten Jahr gingen noch 145,- € tel für Entschädigungszahlungen an für den Gemeindebrief ein. Dadurch Opfer sexuellen Missbrauchs durch sind 719,- € der Kosten gedeckt. Geistliche zu verwenden. Klaus Herberts Sternsingeraktion Bläserphilharmonie hilft Aleppo Das vorläufige Endergebnis der dies- jährigen Sternsingeraktion erbrachte Ausnahmsweise am Vorabend des Pa- in St. Johannes etwas über 7.000,- €, troziniums gab die Bläserphilharmo- die Kinder gingen vom 3.-6.1.20 und nie Rems-Murr ihr Benefizkonzert in Christkönig rund 2.730,- €. Dort 2019 für unser Eine-Welt-Projekt. Da- liefen die Kinder nur am 6. Januar. bei handelte es sich um ein Jubilä- Allen, die zu diesem tollen Ergebnis umskonzert: 30 Jahre beigetragen haben, herzlichen Dank! Bläserphilharmonie Rems-Murr. Die Spenden kommen unserem neuen Eine-Welt-Projekt zugute. Unter der Für alle Spenden danken wir Ihnen musikalischen Leitung von Wilhelm ganz herzlich! Müller spielte das Orchester in der Christkönigskirche konzertante Musik Spenden bitte per Überweisung an auf hohem Niveau. Das Spendener- Kath. Kirchenpflege Backnang, IBAN: gebnis von 2.350 € kommt Jugend- DE26 6025 0010 0000 0007 56, BIC: lichen aus Aleppo zugute. Herzlichen SOLADES1WBN. Verwendungszweck Dank allen, die dazu beigetragen ha- nicht vergessen! ben: den Spender/innen, den Musiker/innen mit ihrem Dirigenten Wilhelm Müller und allen Helfer/innen. . Klaus Herberts 21
Leben getauft wurden Luise Wettemann, Luka Dragun, Lucas Scheib, Isabella Sofia Moissiadis, Simon Mayer, Jennifer Siegel, Daniel Andreas Schank, Linus Both, Roman Bosch und Daniel Andreas Schank. . gestorben sind Elisabetha Polszter, Dorothea Steffen, Hannelore Cluse, Hubert Beier, Maria Schenk, Josef Kaiser, Karl Neuhoff, Hildegard Schäfer, Maria Gruber, Damir Milicic, Elisabeth Rip- sam, Manfred Schmauß, Josef Menz, Anni Ritter und Elena Marthaler. Herr, schenke ihnen die ewige Freude. 22
Gottesdienste Datum St. Johannes Christkönig Sa 1.2. 18.00 Eucharistiefeier mit Blasiusse- gen und Kerzenweihe So 2.2. Darstellung des Herrn – Lichtmess 10.30 Eucharistiefeier mit Blasius- 9.00 Wort-Gottes-Feier segen und Kerzenweihe 10.30 kroat. Eucharistiefeier 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier Di 4.2. 19.00 Eucharistiefeier Mi 5.2. 6.30 monatl. Frühmesse (Kapelle) 20.00 Lobpreis im Totenkirchle Do 6.2. 8.30 Eucharistiefeier 19.00 Eucharistische Anbetung 20.00 Taizé-Gebet im Totenkirchle Fr 7.2. 15.45 Gottesdienst Bürgerheim Saal 19.00 Eucharistiefeier (Kapelle) Sa 8.2. 18.00 Eucharistiefeier So 9.2. 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Wort-Gottes-Feier 10.30 Familien-Eucharistiefeier mit 10.30 kroat. Eucharistiefeier Vorstellung EK-Kinder 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier Di 11.2. 18.00 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier Mi 12.2. 7.30 Eucharistiefeier (Kapelle) Do 13.2. 8.30 Eucharistiefeier 10.00 Gottesdienst Aspacher Tor 19.00 Eucharistische Anbetung Fr 14.2. 18.00 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier Sa 15.2. 18.00 Wort-Gottes-Feier (Kapelle) So 16.2. 6. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Eucharistiefeier mit Vorstel- 9.00 Eucharistiefeier lung der KGR-Kandidaten 10.30 kroat. Eucharistiefeier 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier Di 18.2. 19.00 Eucharistiefeier Mi 19.2. 7.30 Eucharistiefeier (Kapelle) 20.00 Lobpreis im Totenkirchle 23
Gottesdienstzeiten Datum St. Johannes Christkönig Do 20.2. 8.30 Eucharistiefeier 10.00 Gottesdienst Bonhoeffer-Haus 11.00 Gottesdienst Pflegestift Waldrems 19.00 Eucharistische Anbetung 20.00 Taizé-Gebet im Totenkirchle Fr 21.2. 15.00' Gottesdienst Haus am Berg 19.00 Eucharistiefeier Sa 0 18.00 Wort-Gottes-Feier So 23.2. 7. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier 10.30 Kinderkirche im Gem.haus 10.30 Eucharistiefeier 10.30 kroat. Eucharistiefeier 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier Di 25.2. 19.00 keine Eucharistiefeier Mi 26.2. 19.00 Eucharistiefeier mit 7.30 Eucharistiefeier mit Aschenbe- Aschenbestreuung streuung Do 27.2 8.30 Eucharistiefeier 17.40 portug. Rosenkranz 19.00 Eucharistische Anbetung Fr 28.2. 19.00 Eucharistiefeier (Kapelle) Sa 29.2. 18.00' Eucharistiefeier So 1.3. 1. Fastensonntag 10.30 Familien-Wortgottes-Feier 9.00 Eucharistiefeier 12.00 portug. Eucharistiefeier 10.30 kroat. Eucharistiefeier 18.00 Kreuzwegandacht 15.30 polnische Eucharistiefeier Di 3.3. 19.00 Eucharistiefeier Mi 4.3. 18.30' kroat. Kreuzwegandacht 6.30 monatl. Frühmesse (Kapelle) und Eucharistiefeier 20.00 Lobpreis im Totenkirchle Do 5.3. 8.30 Eucharistiefeier 17.40 portug. Rosenkranz 19.00 Eucharistische Anbetung 20.00 Taizé-Gebet im Totenkirchle Fr 6.3. 19.00 ök.Weltgebetstag Waldrems 15.45 Gottesdienst Bürgerheim Saal 19.00 ök.Weltgebetstag Markusk. 19.00 ök. Weltgebetstag Matthäusk. Sa 7.3. 12.00 Taufe 18.00 Wort-Gottes-Feier 24
Gottesdienstzeiten Datum St. Johannes Christkönig So 8.3. 2. Fastensonntag – Kanzeltausch 9.00 Eucharistiefeier 10.30 kroat. Eucharistiefeier 10.30 Eucharistiefeier mit Singschule 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier Di 10.3. 19.00 Eucharistiefeier Mi 11.3. 18.30 kroat. Kreuzwegandacht 7.30 Eucharistiefeier (Kapelle) und Eucharistiefeier Do 12.3. 8.30 Eucharistiefeier 17.40 portug. Kreuzwegandacht 14.00 Buß- und Eucharistiefeier 19.00 Eucharistische Anbetung Fr 13.3. 19.00 Eucharistiefeier (Kapelle) Sa 14.3. 18.00 Wort-Gottes-Feier (Kapelle) So 15.3. 3. Fastensonntag 9.00 Eucharistiefeier 10.30 Eucharistiefeier 10.30 kroat. Eucharistiefeier 12.00 portug. Eucharistiefeier 12.00 Taufe 18.00 Kreuzwegandacht 15.30 polnische Eucharistiefeier 19.00 Taizé-Gottesdienst in Maubach Di 17.3. 19.00 Eucharistiefeier Mi 18.3. 18.30 kroat. Kreuzwegandacht 7.30 Eucharistiefeier (Kapelle) und Eucharistiefeier 20.00 Lobpreis im Totenkirchle Do 19.3. 8.30 Eucharistiefeier 10.00 Gottesdienst Aspacher Tor 17.40 portug. Rosenkranz 19.00 Eucharistische Anbetung 20.00 Taizé-Gebet im Totenkirchle Fr 20.3. 15.00' Gottesdienst Haus am Berg 19.00 Eucharistiefeier (Kapelle) Sa 21.3. 18.00 Wort-Gottes-Feier So 22.3. 4. Fastensonntag 9.00 Eucharistiefeier 10.30 Familien-Eucharistiefeier mit 10.30 Kinderkirche im Gem.haus Kindergarten 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier 13.30 kroat. Eucharistiefeier 18.00 Kreuzwegandacht (Kapelle) Di 24.3. 19.00 Eucharistiefeier Mi 25.3. 18.30 kroat. Kreuzwegandacht 7.30 Eucharistiefeier (Kapelle) und Eucharistiefeier 25
Gottesdienstzeiten Datum St. Johannes Christkönig Do 26.3. 8.30 Eucharistiefeier 17.40 portug. Kreuzwegandacht 19.00 Eucharistische Anbetung Fr 27.3. 18.00 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier (Kapelle) Sa 28.3. 11.00 Erklärungsgottesdienst für EK- Kinder und Interessierte 18.00 Eucharistiefeier So 29.3. 5. Fastensonntag – Misereor-Sonntag 9.00 Wort-Gottes-Feier 10.30 Eucharistiefeier 10.30 kroat. Eucharistiefeier 12.00 portug. Eucharistiefeier 15.30 polnische Eucharistiefeier 18.00 Bußfeier Di 31.3. 18.00 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier 26
Termine Datum Veranstaltung Ort Raum Mo 3.2. 19.30 Meditationstanz Jo E.-Saupp-Saal Di 4.2. 19.30 Treffen der EK-GruppenleiterInnen Jo E.-Saupp-Saal 20.00 KGR Christkönig: Sitzung CK Clubraum Mi 5.2. 15.00 Kinderkonzert 1 „Karneval der Tiere“ Jo Kirche 16.30 Kinderkonzert 2 „Karneval der Tiere“ Jo Kirche 19.30 Abend i.d. Gemeinde: Bibelabend (S. 16) Jo M.-Limbeck-Raum Do 6.2. 20.00 KGR St. Johannes: Sitzung Jo M.-Limbeck-Raum Sa 8.2. 9.30 Kirchenralley f. EK-Kinder (S. 4) CK Kirche 14.00 Kinderkleider- u.Spielzeugbasar (S. 5) Jo Gemeindehaus Mo 10.2. 19.00 Treffen ehrenamtl. Hospizbegleiter Jo M.-Limbeck-Raum Di 11.2. 19.00 Weibsbilder: Spieleabend CK Clubraum 20.00 Bibelteilen Jo Bastelraum Mi 12.2. 14.00 Seniorenwanderung (S. 6) CK Parkplatz Kirche Fr 14.2. 15.01 Kindertreff: Faschingsparty (S. 5) CK Gemeindesaal 20.15 Tanzkreis: Kurs Jo E.-Saupp-Saal So 16.2. 14.30 Gemeindeversammlung mit Vorstel- Jo E.-Saupp-Saal lung KGR-Kandidaten 15.30 Familienkreis: monatl. Treffen CK Clubraum Do 20.2. 14.30 Seniorenfaschingsfeier (S. 7) CK Gemeindesaal 15.00 Nachbarschaftshilfe: Fallberatung Jo M.-Limbeck-Raum 18.00 Ministranten: Faschingsparty Jo E.-Saupp-Saal 20.00 Meditatives Tanzen: Taizélieder getanzt CK Gemeindesaal Mo 2.3. 19.30 Meditationstanz Jo E.-Saupp-Saal Di 3.3. 10.00 Eintüten der KGR-Wahl-Unterlagen Jo E.-Saupp-Saal Do 5.3. 14.30 Seniorennachmittag (S. 7) Jo E.-Saupp-Saal Sa 7.3. 14.00 Ministranten: Spielenachmittag Jo Gemeindehaus So 8.3. 18.00 Konzert: Requiem v. G. Fauré (S. 8) Jo Kirche Mo 9.3. 19.00 Treffen ehrenamtl. Hospizbegleiter Jo M.-Limbeck-Raum 19.30 Backnanger Bibel-Brücken (S. 19) Friedenskirche Do 12.3. 15.00 Treffpunkt für Ältere (S. 7) CK Gemeindesaal 19.30 Treffen EK-GruppenleiterInnen Jo E.-Saupp-Saal 27
Termine Datum Veranstaltung Ort Raum Fr 13.3. 14.00 Kirchenführung mit N. Huber CK Kirche 15.00 Kindertreff: Basteln m.Speckstein (S. 6) CK Gemeindehaus 20.15 Tanzkreis: Kurs Jo E.-Saupp-Saal Sa 14.3. 14.00 2. Firmnachmittag Jo Gemeindehaus Sa 14.3. – 15.3. Ministranten: Fimnacht CK Gemeindehaus So 15.3. 15.30 Familienkreis: monatl. Treffen CK Clubraum Di 17.3. 19.30 Backnanger Bibel-Brücken (S. 19) Zionskirche Mi 18.3. 14.00 Seniorenwanderung (S. 6) CK Parkplatz Kirche Do 19.3. 19.30 Elternabend zur Erstkommunion Jo E.-Saupp-Saal 20.00 Gesamt-KGR-Sitzung CK Clubraum 20.00 Meditatives Tanzen: Frühlingstänze CK Gemeindesaal Sa 21.3. 8.30 Besinnungstag EK-Kinder Christkönig CK Kirche 14.00 Besinnungstag EK-Kinder Johannes CK Kirche So 22.3. 9.00 KGR-Wahl bis 12.00 Uhr Jo Bücherei 9.00 Wahl des Pastoralrats d.port. Gemeinde Jo portug. Büro 10.00 KGR-Wahl bis 16.00 Uhr CK Clubraum 12.00 Fastenessen CK Gemeindesaal 14.00 Wahl des Patoralrats d.kroat. Gemeinde Jo Bücherei 18.00 KGR-Wahlparty Jo E.-Saupp-Saal Do 26.3. 19.30 Elternabend zur Erstkommunion CK Clubraum 19.30 Backnanger Bibel-Brücken (S. 19) Neuapostolische Kirche Fr 27.3. 20.15 Tanzkreis: Kurs Jo E.-Saupp-Saal Mo 30.3. 19.30 Meditationstanze Jo E.-Saupp-Saal 28
Termine Wöchentliche Termine Mo 12.30 Vesperkirche für alle Jo E.-Saupp-Saal Mo 14.00 Mutter-Kind-Gruppe Jo Bastelraum Mo 18.30 Qigong-Übungsstunde CK Gemeindesaal Di 9.30 Rhythmisches Tanzen bis 18.2. CK Gemeindesaal Di 11:00 Tischtennis für Alle, 14-16 Uhr für Schüler CK Gemeindesaal Di 14.00 Café Sonnenschein-Gruppe für Demenzkranke CK Clubraum Di 20.00 Chorgemeinschaft im Februar CK Gemeindesaal Di 20.00 Chorgemeinschaft im März Jo Egon-Saupp-Saal Mi 15.00 Kindergruppenstunde Erstkommunion Jo Gemeindehaus Mi 15.30 Kroatischer Religionsunterricht Jo Bücherei Mi 16.00 Kindergruppenstunde Erstkommunion CK Gemeindehaus Do 14.30 Seniorengymnastik Jo Egon-Saupp-Saal Do 15.00 Kath. Singschule für Kinder von 5-7 Jahren CK Gemeindesaal Do 15.45 Kath. Singschule für Mädchen ab 2. Klasse CK Gemeindesaal Do 18.00 Ministranten-Gruppen CK Jugendraum Do 18.00 Alle Ministranten-Gruppen Jo Gemeindehaus Do 19.00 Töpfern CK Töpferraum Fr 15.00 Kath. Singschule für Kinder von 5-7 Jahren Jo Egon-Saupp-Saal Fr 16.00 Kath. Singschule für Jungen ab 2. Klasse Jo Egon-Saupp-Saal Fr 18.00 Jugendchor „Chorios“ Jo Egon-Saupp-Saal 29
Impressum Herausgeber Kontakt – Soziales Kath. Gesamtkirchengemeinde Backnang Pfarrer Wolfgang Beck Redaktion Wolfgang Beck Katholische Sozialstation Petra Krawitowski Burgplatz 8, Backang Alten- und Krankenpflege Tel. 914121 Nachbarschaftshilfe Tel. 914123 Layout Reiner Schulte Familienpflege Rems-Murr Tel. 07151-1693155 Druck WIRmachenDRUCK Förderverein der Kath. Sozialstation Unterstützen Sie uns bitte mit Ihrer Mitgliedschaft. Ansprechpartner: Kath. Gesamtkirchenpflege Auflage Tel. 220 6810 2.000 Katholische Telefonseelsorge täglich Redaktionsschluss für Ausgabe 0800/1 11 02 22 April/Mai 2020 Artikelabgabe: 3.3.2020 Abholbereit für Austräger ab ca. 26.3.2020 www.katholisch-backnang.de 30
Info Kontakt Pfarrbüros Pfarrer Wolfgang Beck 07191-68652 0171-9747482 wolfgang.beck@katholisch-backnang.de Pfarrbüro St. Johannes Obere Bahnhofstraße 26, Backnang Pastoralreferentin Pfarramtssekretärinnen Karola Schmoll und Daniela Mangold Petra Krawitowski 07191-953777 07191-68652 daniela.mangold@katholisch-backnang.de pfarramt.johannes@katholisch-backnang.de Gemeindereferentin Mo 9.00–11.30 Carmen Walter Di 9.00–11.30 07191-732603 Mi 10.00–11.30 carmen.walter@katholisch-backnang.de Do 9.00–11.30 und 14.00–18.00 Regionalkantor Reiner Schulte 07191-732604 Das Büro Christkönig ist vom 27.3.-3.4.20 reiner.schulte@katholisch-backnang.de geschlossen. Das Büro Johannes ist in der Zeit vom 3.-10.3. nur Dienstagvormittags Kirchenmusikerin geöffnet. Christiane Schulte 07191-9303939 christiane.schulte@katholisch-backnang.de Kath. Kirchenpflege Backnang Bianca Klenk 07191-220 6810 KathGesamtkirchenpflege.Backnang@drs.de Bankverbindung: Pfarrbüro Christkönig Marienburger Straße 5, Backnang Kath. Kirchenpflege Backnang Pfarramtssekretärin Petra Krawitowski IBAN: DE26 6025 0010 0000 0007 56 Di 15.00–18.00 BIC: SOLADES1WBN Mi 10.00–12.00 Do 10.00–12.00 Fr 10.00–12.00 31
ausBLICK „Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.” Jean Anouilh Barrique-Fässer im einem Weingut in der Nähe vonAnnonay, Besuch im November 2019
Sie können auch lesen