WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz

Die Seite wird erstellt Isger Langer
 
WEITER LESEN
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD

WILDES WANDERN
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
INHALT                                                                        VORWORT

           4–9

         10 – 17
                   Historie & Nutzungsgeschichte

                   Lebensräume im Pöllwitzer Wald
                                                                                MEHR NATUR
                                                                                Der Pöllwitzer Wald – Ein Ort mit vielfältiger
         18 – 19   Übersichtskarte
                                                                                Natur und reizvollem Wildnischarakter
         20 – 21   Wege im Pöllwitzer Wald
                                                                                Kühl und zurückhaltend scheint der Wald im Winter auf das
         22 – 27   Moorerlebnispfad                                             Erwachen im Frühjahr zu warten. Es knistert im Gehölz. Raureif
                                                                                überzieht die Natur. Die Baumkronen hüllen den Wald in eine
        28 – 33    Naturlehrpfad
                                                                                sanfte Ruhe. Im Frühjahr bietet das blühende Wollgras eine
         34 – 39   Rundwanderweg                                                reizvolle Kulisse im Moor. Im Sommer hält das üppige Leben
                                                                                Einzug. Heide und Moor stehen in ihrer vollen Pracht. Bis in
        40 – 47    Sagenweg
                                                                                den Herbst verwandelt dann die Besenheide das Offenland
        48 – 49    Perspektiven                                                 in ein einziges, lilafarbenes Blütenmeer.

         50 – 51   Tipps und Naturführungen
                                                                                                 Stimmungsvolle Bilder finden sich zu jeder Jahreszeit im
             51    Impressum                                                                     Pöllwitzer Wald. Als eines der größten zusammenhängenden
                                                                                                 Waldgebiete der Region mausert er sich zum Erlebnisraum für
                                                                                                 Pflanzen- und Tierliebhaber, Wanderer, Radfahrer und Ruhe­
                                                                                                 suchende. Im Naturraum Vogtland gelegen, finden sich auf einer
                                                                                                 Waldfläche von 2.000 Hektar faszinierende Naturerlebnisse.

Teilen!                                      Gewusst?                                            Bei der nachhaltigen Entwicklung des Naturerbes geht es be-
Ihre Naturmomente im Pöllwitzer              Pöllwitzer Wald                                     sonders um den Erhalt des vorhandenen Reichtums an seltenen
Wald können Sie mit uns teilen:              Fläche: 1.893 ha                                    Pflanzen- und Tierarten. Diesen Lebensraum für Besucher erleb-
#DBUnaturblick                               Eigentümerin: DBU Naturerbe GmbH                    bar zu gestalten, ist auch Ansinnen dieser Broschüre. Umgeben
                                             Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (150)                    von hohen Baumwipfeln, Moorlandschaften sowie Offenlandbe-
Aber bitte bedenken Sie:                     mit 962 ha                                          reichen findet sich vor Ort ein abwechslungsreiches Wegenetz
Die Natur Natur sein lassen!                 Vogelschutzgebiet (SPA 41)                          mit zahlreichen Wanderwegen für Beobachtungen im Einklang
Achten Sie bei Ihrem Besuch auf die          mit 2.000 ha                                        mit allen Sinnen der Natur.
Hinweise zum richtigen Verhalten
im Wald.                                                                                         Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise durch den
                                                                                                 Pöllwitzer Wald und lassen Sie sich einfangen von üppiger
                                                                                                 Natur und bleibenden Eindrücken.

                                                                                                 Wir wünschen Ihnen Wildes Wandern!
                                                                                                 Landratsamt Greiz
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
HISTORIE & NUTZUNGSGESCHICHTE                                                        KOLUMNENTITEL

MEHR WALD
Die Historie und Nutzungsgeschichte des
Pöllwitzer Waldes
In der Nacheiszeit wild, unberührt und vereinzelt besiedelt, seit dem
Mittelalter wichtiger Lieferant für den Rohstoff Holz, im letzten Jahr-
hundert über 30 Jahre militärisches Sperrgebiet und heute Teil des
Nationalen Naturerbes. Die Geschichte des Pöllwitzer Waldes ist eng
mit der des vogtländischen Umlandes verbunden. Die Menschen
prägten mit ihrer Nutzung zu jeder Zeit die Struktur des Waldes.

                  Einzelfunde von Steingeräten entlang der Flussläufe rund um
                  den Kuhberg bei Netzschkau lassen auf eine erste Besiedlung
                  des vogtländischen Umlandes bereits für die Zeit vor 12.000
                  Jahren schließen. Sicher lässt sich das durch Siedlungs- und
                  Grabstätten allerdings nicht belegen.

                  Einige slawische Ortsnamen und erste urkundliche Erwähnungen
                  weisen sicher auf eine beginnende Besiedlung ab 700 n. Chr.
                  hin. Erste Menschen lassen sich an den Flüssen des heutigen
                  Mitteldeutschlands nieder, so auch entlang der Flussgebiete
                  der Weißen Elster. Ab 1200 kommen vor allem Siedler aus Ost-
                  franken und Thüringen und gründen weitere Dörfer. Die erste
                  urkundliche Erwähnung von Langenwetzendorf (Wiczendorff)
                                                                                    Gewusst?
                  um 1268 zeugt davon. Die Vögte von Weida, Greiz, Plauen und       Die Namensgebung »Pöllwitzer Wald«
                  Gera sind als deutsche Ritterorden mit ihren Niederlassungen      geht auf die Zeit vor 1400 zurück und
                  im 13. Jahrhundert maßgeblich an der Besiedlung des Vogt­         ist wohl auf die Verlegung des Forst-
                  landes beteiligt.                                                 hauses von Naitschau nach Pöllwitz im
                                                                                    Zuge veränderter Besitzverhältnisse
                  Die Hauptbesiedlung kommt im 14. und 15. Jahrhundert zum          zurückzuführen. Urkundlich erwähnt wird
                  Stillstand. Viele Dörfer werden wüst aufgegeben und sich selbst   das herrschaftliche Gebiet erstmals
                  überlassen. Es kommt zu einer ersten Wiederbewaldung von          am 1. Dezember 1359 im Aussöhnungs-
                  Wiesen und Feldern.                                               und Erbteilungsvertrag zwischen den
                                                                                    Söhnen von Heinrich II. Bis 1919
                                                                                    gehörte der Wald zum Fürstentum Reuß,
                                                                                    größtenteils zu Reuß jüngere Linie.

                                                                                                                              7
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
HISTORIE & NUTZUNGSGESCHICHTE

                                                                                                                Die Harzung wurde im Pöllwitzer Wald bis in die 1960er Jahre
                                                                                                                durchgeführt, die Pechgewinnung bis in die 1920er Jahre.
                                                                                                                Noch heute sind in Pöllwitz mehrere Bewohner als Harzer und
                                                                                                                Picher bekannt.

                                                                                        Mit der Ausweisung      Auch nach 1945 wird der Pöllwitzer Wald zunächst vor allem
                                                                                        als militärisches       forstwirtschaftlich genutzt. Als Reparationsleistung werden
                                                                                        Sperr­gebiet war        große Flächen geholzt. In der Folge werden die Fichten- und
                                                                                        das Betreten des        Kiefernmischbestände, die das Waldbild heute prägen, neu
                                                                                        Waldes für die          angelegt. So sind heute allein etwa 700 Hektar mit gleich­altrigen
Gewusst?                                                                                Bevölkerung verboten.
                                                                                        Das hielt trotzdem
                                                                                                                Beständen aus dieser Zeit bestockt.

Die fast völlige Ausrottung der Raub-                                                   viele Bürger nicht      Im Zuge des Kalten Krieges und der Gründung der Nationalen
wildarten Wolf und Luchs zwischen                                                       davon ab, zum Pilze     Volksarmee entstehen in der ehemaligen DDR neue militärische
dem 16. und 19. Jahrhundert und der                                                     oder Holz sammeln       Übungsplätze. Der Pöllwitzer Wald mit seiner Größe und unzer-
damit steigende Bestand an Reh- und          Mit einer neuerlichen Besiedlung im        in den Wald zu          schnittenen Fläche entspricht den Anforderungen als Übungs-
Rotwild hat wohl zu einer großen             16. Jahrhundert und den damit wieder       gehen. Bis Anfang       platz für Grenztruppen. Nach 1964 wird der Großteil des Waldes
Belastung der Waldbestände geführt.          steigenden Bevölkerungszahlen nimmt        der 1990er Jahre        beschlagnahmt und als Sperrgebiet ausgewiesen.
Die Naturverjüngung der empfindlichen        auch der Bedarf an Brenn- und Bau-         war der Wach­turm
Baumarten Buche und Tanne dürfte             holz zu. Von ersten umfänglichen           an der ehe­maligen      Mehrere Flächen werden für die militärische Nutzung waldfrei
stark unter dem Verbiss gelitten haben.      Rodungen ist auszugehen. Vor allem         Lehrgrenze als eines    gehalten. Für verschiedene Militäreinrichtungen, wie den großen
                                             die Buche wird wohl in dieser Zeit         der letzten Relikte     und kleinen Schießplatz, ein Taktikgelände und eine Ausbildungs-
                                             dem Pöllwitzer Wald entnommen.             noch zu sehen.          lehrgrenze, werden um die 100 Hektar Wald gerodet.

                   So wurden für ein Wohnhaus ca. 100 bis 150 Stämme benötigt.
                   Hinzu kommt der hohe Holzverbrauch durch die ansässigen
                   Gewerbe wie Bäcker, Schmiede, Schlosser, Färber, Brauer und
                   für Brennöfen von Bergwerken und Hütten. Es lässt sich erahnen,
                   welch hohen Holzbedarf eine mittlere Stadt wie Gera mit 2.000
                   bis 3.000 Einwohnern hatte.

                   Auch weitere Nutzungsformen wie Holzkohle-, Pech- und Harz-
                   gewinnung und der Wald als Quelle für Viehnahrung dürften
                   zu einer erheblichen Schwächung der Bäume und des Lebens-
                   raumes Wald geführt haben. So werden vor allem Laubbäume
                   wie Esche, Ulme, Linde und Birke »gescheitelt«. Auch Moos,
                   Waldstreu und Heideplaggen werden als Einstreu für das Vieh
                   genutzt (Streunutzung). Die ständige Entnahme führte zu einem
                   Verlust der Rohhumusdecke mit gravierenden Folgen für den
                   Wasserhaushalt und die Bodenvitalität. In Meilern und Gruben
                   wurden außerdem vor allem Buchen- und Tannenholz verkohlt.
                   Das weitverbreitete »Pechkratzen« wurde z. B. in einem Vertrag von
                   1656 Bewohnern aus Göttendorf, Naitschau und Pöllwitz erlaubt.
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
DAS NATIONALE NATURERBE                                                              KOLUMNENTITEL

                                                                                         Gewusst?
Verschiedene Tier­     Mit den politischen Veränderungen ab 1989 und der deutschen
arten wie Rinder,      Wiedervereinigung wird die militärische Nutzung wie anderen       In Deutschland gibt es verschiedene
Esel, Schafe und       Orts auch aufgegeben. Von 1991 bis 1993 übernimmt die Bundes-     geschützte Landschaften wie National-
Ziegen kommen          wehr die Flächen, baut Gebäude sowie Anlagen aus militärischer    parks, Biosphärenreservate oder Natur-
für eine schonende     Nutzung zurück und räumt verbliebene Munition. Der Wald wird      schutzgebiete. Seit einigen Jahren
Beweidung als Heide­   für die Bevölkerung wieder freigegeben. Heute sind außer Teilen   zählen zu diesen naturnahen Gebieten
pfleger zum Einsatz.   der Plattenwege, vereinzelten Ruinen und Fundamenten keine        auch die insgesamt 156.000 Hektar
So sind z. B. Heck­    baulichen Zeugnisse aus dieser Zeit mehr zu finden.               umfassenden Flächen des Nationalen
rinder sehr robust                                                                       Naturerbes. Das sind ehemals militärisch
und anpassungsfähig.   Mit der Nutzungsaufgabe werden verschiedene Begehrlichkeiten      genutzte Gebiete, Braunkohlefolge-
Sie können auch im     bezüglich der Zukunft des Pöllwitzer Waldes geweckt. Die Pläne    landschaften und Flächen entlang der
Winter zur Offen­      werden aber zum Vorteil der Natur nicht umgesetzt. Der Natur-     ehemaligen innerdeutschen Grenze,
haltung auf den        schutzgedanke setzt sich durch. Vor allem ehrenamtliche Initia-   bekannt als »Grünes Band«. Diese
Wiesen- und Weide­     tiven setzen sich für den Schutz der wertvollen Lebensräume       Naturerbeflächen werden langfristig für
flächen verbleiben.    Heide und Moor ein und ermöglichen so erst die in neuerer Zeit    den Naturschutz gesichert und für
                       beginnende Entwicklung zu einem naturnahen Wald. Seit 2015        nachfolgende Generationen erhalten.
                       ist der Pöllwitzer Wald Teil des Nationalen Naturerbes. Die DBU   Deshalb hat die Bundesregierung
                       Naturerbe GmbH als Eigentümerin sichert gemeinsam mit dem         diese Gebiete an Stiftungen, Bundes-
                       örtlichen Revierförster vom Bundesforst Thüringen-Erzgebirge      länder und Naturschutzverbände über-
                       die gesamte Fläche. Sie optimiert und erhält wertvolle Lebens-    tragen. 71 Flächen mit rund 70.000
                       räume für heimische Tier- und Pflanzenarten. Vordringlichstes     Hektar deutschlandweit wurden der
                       Ziel sind der Umbau der nadelholzdominierten Bestände in          DBU Naturerbe GmbH, einer Tochterge-
                       naturnahe Laubmischwälder sowie die Renaturierung der Moor-,      sellschaft der Deutschen Bundesstiftung,
                       Bruch-, Sumpf- und Auwälder mit dem Ziel der natürlichen Ent-     für die Betreuung überschrieben.
                       wicklung und dem Erhalt der Offenlandbereiche und Feucht­
                       lebensräume.

                                                                                                                                    11
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
KOLUMNENTITEL
     KOLUMNENTITEL                            LEBENSRÄUME IM PÖLLWITZER WALD

                     MEHR LEBEN
                     Totholz, Heide und Moor – Natürliche Lebens-
                     räume mit großer Vielfalt
                     Wälder bestehen aus einer Vielzahl von Bäumen. Aber Bäume allein
                     machen noch keinen Wald! Dazu braucht es noch lebende und tote
                     Pflanzen, Tiere, Pilze und Moose, die in ihm leben, gedeihen und
                     die alle miteinander in einem Netzwerk verwoben sind. Eine große
                     Wald-Gemeinschaft findet so nicht nur in Bäumen und Totholz,
                     sondern auch in Mooren, Heiden und Gewässern ihren Lebensraum.

                                              DAS TOTHOLZ – EIN ORT VOLLER LEBEN
                                              Ob stehend oder liegend, in voller Sonne oder beschattet, ver-
                                              pilzt, verbrannt, trocken, feucht oder überschwemmt, in Ästen,
                                              Rinde, Baumstümpfen, Reisighaufen, Blitzrinnen, Schürf- oder
                                              Bruchstellen, Spechthöhlen und Fraßgängen von Käfern: Die
                                              Struktur an Lebensräumen im Tot- und Altholz ist vielfältig. Das
                                              Mikroklima, der Grad der Verwitterung und die Art des Holzes
                                              vergrößern zusätzlich das vielfältige Angebot.

                                              Durch die Fülle der verschiedenen Lebensräume sinkt die Kon-
                     Im Pöllwitzer Wald       kurrenz zwischen den im Totholz heimischen Arten. In einem fein
                     finden sich wertvolle    abgestimmten System von Abhängigkeiten kann jede Nische
                     und schützenswerte       von optimal angepassten Spezialisten besiedelt werden. Je
                     Lebensräume. Moor-,      nach Art des Baumes und seinem Verfallsstadium finden sich
                     Bruch- und Sumpf­        hier tausende heimische Tier- und Pflanzenarten. So betrachtet
                     wälder (Vorwald­sta-     ist lebendes Holz deutlich »toter« als Totholz!
                     dien), kleine Buchen-
                     haine, Heiden, Moore     Eine lebendige Gemeinschaft findet hier ihr zu Hause: So sind
                     und Gewässer sind        Pilze Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten. Viele Insek-
                     mit ihren ganz eigenen   ten wiederum sind Nahrungsgrundlage für Säuger, Amphibien,
                     Merkmalen und Mikro­     Reptilien und Vögel. Diese finden in den toten und absterbenden
                     klima Lebensraum für     Höhlen und ausladenden Ästen Brutplätze und Unterschlupfe.
                     seltene und zum Teil
                     gefährdete Pflanzen      Pilze finden sich z. B. in der Ruine einer alten Kiefer im Moor.
                     und Tiere.               Zusammen mit Bakterien spielen sie eine wichtige Rolle beim

12
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
LEBENSRÄUME IM PÖLLWITZER WALD                                                                 LEBENSRÄUME IM PÖLLWITZER WALD

                   Abbau organischer Materie. Das Recycling sämtlicher Nähr­stoffe
                   im Ökosystem Wald wird mit ihnen erst möglich. So leiten Pilze
                   die Zersetzung der organischen Verbindungen im Holz ein.
                   Auch der im Pöllwitzer Wald sehr häufige Ameisenbuntkäfer
                   findet an einer kränkelnden und absterbenden Kiefer sein zu
                   Hause. Hier läuft er emsig wie eine Ameise auf und ab und jagt
                   die unter der lockeren Rinde lebende Larve des Borkenkäfers.
                   Andere Käfer sind als Spezialisten eher auf »tote« Baumstümpfe
                   spezialisiert. So errichtet die Rote Waldameise oft über einem
                   alten morschen Baumstumpf ein riesiges Nest aus Nadeln und
                   Holzteilchen.

                   Auch viele der im Pöllwitzer Wald vorkommenden Vogelarten
                   wie Meise, Kleiber, Star, Specht, Raufuß- und Sperlingskauz
                   lieben stehendes Totholz.

Gewusst?
In Wirtschaftswäldern geht der
Anteil von Totholz gegen Null.
In Natur­wäldern beträgt der Anteil
von Totholz fast 25 Prozent.
                                                                                         Der Schwarzspecht        Vor allem die Spechte profitieren im Pöllwitzer Wald von dem
                                                               Wurden im vergange­       braucht alte Bäume       reichhaltigen Angebot an Totholz. Buntspecht, Grauspecht, Grün-
                                                               nen Jahrhundert noch      und große Wald­          und Schwarzspecht zimmern sich ihre Nisthöhlen in angemorsch-
                                                               Bäume gefällt, bevor      flächen. In seine ge­    tes Holz und ernähren sich von in Spalten und Ritzen versteck-
                                                               morsche Stellen, tote     zimmerten Baumhöh­       ten Insektenlarven. Die verlassenen Spechthöhlen dienen zum
                                                               Äste oder Baumhöhlen      len ziehen viele Tiere   Beispiel dem hier vorkommenden Raufuß- und Sperlingskauz,
                                                               entstehen konnten, und    als »Nachmieter«.        der Hohltaube und dem Eichhörnchen als Nistplatz. Fledermäu-
                                                               wurden Kronenreste,                                se wiederum nutzen die Spechthöhlen als Sommerquartier und
                                                               Zweige und Baum­                                   Wochenstube.
                                                               stümpfe für ein mög­      Der Feld-Sandläufer-
                                                               lichst aufgeräumtes       käfer bewohnt sonnige,   Totholz bietet durch seine Struktur, Art und Beschaffenheit auch
                                                               und idyllisches Wald­     trockene Gegenden,       »größeren« Lebewesen die Möglichkeit, Nester und Bauten
                                                               bild entfernt, wird       vor allem mit Sand-      anzulegen und Nahrung zu finden. Zudem bietet sich das in der
                                                               heute auf allen Flächen   und Lehmböden. Im        Sonne aufheizende und aus dem schattigen und kühlen Umfeld
                                                               des Pöllwitzer Waldes     Pöllwitzer Wald ist er   herausragende Totholz als kuschelige Sonnenplätze für Reptilien
                                                               eine natürliche Ent­      mit etwas Glück auf      und Amphibien an. Bei einem ausgiebigen Sonnenbad auf
                                                               wicklung angestrebt.      den Wegen zu be­         besonntem Totholz erreichen sie ihre optimale »Betriebstempera-
                                                               Das erhält und fördert    obachten, schließlich    tur«. Waldeidechse und Erdkröte nutzen es zum Überwintern.
                                                               auch den Lebensraum       ist er sehr flink und    Auch Blindschleiche, Ringelnatter und Kreuzotter suchen sich in
                                                               Totholz.                  flugtüchtig.             Baumhöhlen in Bodennähe ein Versteck für den Winter.
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
LEBENSRÄUME IM PÖLLWITZER WALD                                     LEBENSRÄUME IM PÖLLWITZER WALD

                                                                                            DAS MOOR – NATURNAHES RELIKT
                                                                                            Auf Arealen des Pöllwitzer Waldes wurden Anfang der 1990er
                                                                                            Jahre Fragmente vergangener Moorbildungen festgestellt.
                                                                                            Diese Entdeckung gab Anlass, diese wertvollen und seltenen
                                                                                            Biotopstrukturen zu erhalten und durch gesteuerte Naturschutz-
                                                                                            maßnahmen wieder herzustellen und neu anzulegen. In den
                                                                                            1990er Jahren setzten sich vor allem ehrenamtliche Naturschutz-
                                                                                            initiativen für die Sicherung und den Erhalt der gefundenen
                                                                                            Moorfragmente ein. Anfang der 2000er Jahre wurden mit einem
                                                                                            Konzept gezielte Maßnahmen zur Renaturierung einge­leitet, um
                                                                                            möglichst die natürlichen Verhältnisse im Moor wieder herzu-
                                                                                            stellen, es zu regenerieren und neu auszuprägen. Der Bau des
                                                                                            Moorerlebnispfades ( Seite 22) in den Jahren 2013 und 2015
                                                                                            und seine Ausstattung mit den Informationstafeln und Modulen
                                                                                            für Kinder und Erwachsene machen gemeinsam mit dem Aus-
                                                                                            sichtsturm das Moor erlebbar und zeigen dessen Bedeutung
                                                                                            innerhalb der DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald.

Die Heide ist heute      DIE HEIDE – WERTVOLL & SCHÜTZENSWERT                               Das Moorgebiet liegt zentral im Pöllwitzer Wald und ist wert­voller
in unserer Kultur­                                                                          Lebensraum für viele spezialisierte Arten. Vor allem feuchtig-­
landschaft wegen         Durch die intensive militärische Nutzung nach 1945 wurden in       keitsliebende und torfbildende Pflanzen finden hier gute Wuchs-
der aufgegebenen         regelmäßigen Abständen große vegetationsfreie Flächen ge-          bedingungen. So konnten sich im Laufe der Zeit in den hier
Nutzung gefährdet.       schaffen, auf denen sich offene, nährstoffarme Heideflächen        typischen Muldenmooren Pflanzengesellschaften verschiedener
Mit entsprechenden       entwickeln konnten. Dies gilt im Pöllwitzer Wald besonders für     Moortypen (Übergangs- und Schwingrasenmoore) ausbilden.
Pflege- und Natur­       den Bereich des ehemaligen »Großen Schießplatzes«. Auf den         Die auftretenden Pflanzengesellschaften werden durch ausge-
schutzmaßnahmen          trockenen, nährstoffarmen, künstlich geschaffenen Freiflächen      dehnte Torfmoosrasen sowie bultenbildende Pflanzen wie Woll-
sollen die offenen       finden viele Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum, denn sie    gräser und Seggen charakterisiert. Es findet sich ein Mosaik aus
Flächen in Teilen        sind auf Licht und Wärme sowie konkurrenzarme Bedingungen          Torfmoos-Seggen-Wollgras-Ried mit Schmalblättrigem Wollgras,
wieder hergestellt       angewiesen.                                                        niedrigeren Seggenarten und Binsen, Hochmoore und Moor-
und dauerhaft                                                                               heiden mit Scheidigem Wollgras, der Gewöhnlichen Moosbeere
erhalten werden.         Ohne menschliche Nutzung und Pflege würde sich auf dem Offen-      und dem Rundblättrigen Sonnentau sowie dem Schnabelseg-
                         land rasch neuer Wald entwickeln. Im Zuge der militärischen        genried mit Schnabelsegge und Hundsstraußgras. Nicht nur be-
                         Nutzung förderten immer wieder kleinere Brände und Verwun-         sondere Pflanzen, sondern auch viele Tierarten finden in diesen
Die wasserundurch­       dungen durch Militärfahrzeuge die ständige Naturverjüngung.        speziellen Bedingungen ihre Heimat. So bevorzugt die Große
lässigen Böden im        Trotz stetiger Bemühungen eroberte sich nach 1990 ein immer        Moosjungfer besonnte, fischfreie Gewässer. Die Waldeidechse
Pöllwitzer Wald bieten   dichter werdender Aufwuchs aus Birken, Fichten und Kiefern die     ist feuchtigkeitsbedürftiger als andere Eidechsenarten und wird
gute Voraussetzungen     offenen Waldflächen zurück. Der Anteil der Heide­flächen sank      daher auch Mooreidechse genannt. Auch Schwarzspecht und
für die Schaffung        stark. Allein im Bereich der ehemaligen Lehr­grenze verschwanden   Raufußkauz haben hier ihr Habitat. Bodenlebende Kleinsäuger
von regenwasserge­       so in knapp 20 Jahren fast 12 Hektar Heidefläche. Für die Her-     wie Spitzmäuse finden auf totholzreichen Flächen wie hier im
speisten Stillgewäs­     stellung der ursprünglichen Flächen­größe und den zukünftigen      Moor Verstecke und ein reiches Nahrungsangebot an Insekten.
sern, sogenannten        Erhalt gehen technische Maßnahmen und Beweidung mit ver-
»Himmelsteichen«.        schiedenen Haustierrassen Hand in Hand.
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
INTERVIEW MIT SUSANNE BELTING

                                           Was bedeutet eine naturnahe Wald-             Und außerhalb des Waldes – Macht           heit der vergangenen Jahre besonders
                                           entwicklung?                                  sich die Trockenheit auch in der offe-     anfällig für den Borkenkäfer sind. Auf
                                           Das bedeutet, dass wir in diesen Wald-        nen Landschaft bemerkbar?                  einem 500 Meter langen Randstreifen hin
                                           bereichen nicht mehr eingreifen. Ein natur-   Ja. Beispielsweise in den offenen          zu den Nachbarflächen entnehmen wir
                                           naher Wald besteht optimalerweise aus         Mooren, die auf einen hohen Wasser-        entgegen unserer Waldstrategie das vom
                                           standortheimischen Bäumen in allen            stand angewiesen sind, haben wir           Borkenkäfer befallene Holz. Auf diesem
                                           Altersstadien. Auch Totholz gehört dazu.      große Probleme. Es gibt gerade in den      Streifen greifen wir dann doch in die
                                           Wir versuchen unsere Wälder – wir haben       feuchten Standorten angepasste Arten,      natürlichen Prozesse ein, damit sich der
                                           überwiegend Nadelwälder – zu naturna-         die auf diese extremen Bedingungen         Käfer nicht auf benachbarte Privatflächen
                                           hen Wäldern zu entwickeln. Das bedeutet,      spezialisiert sind. Wenn der Wasser-       ausbreitet. Im Zentrum der DBU-Natur-
                                           dass wir Nadelholzbestände auflichten         stand sinkt, geht der ohnehin seltene      erbefläche bleiben wir bei unserer Wald-
                                           und Laubbäume fördern. Wir betreiben          Lebensraum Moor verloren. Doch auch        strategie: Beispielsweise hat ein Sturm
                                           ein Wildmanagement und reduzieren             abgesehen von der Biodiversität sind       dort viele Bäume umgeworfen und eine
                                           Wildbestände, damit Laubgehölze wie           trocken gefallene Moore schlecht für       sogenannte Sturmwurffläche hinterlassen.
                                           Eichen hochkommen können. Dann kann           das Klima. Denn es wird ein Prozess in     Das ist eine erhebliche Holzmenge, die
                                           sich der Wald ab einem bestimmten Zeit-       Gang gesetzt, der letztlich Kohlenstoff-   wir im Wald belassen. Hier setzen wir auf
                                           punkt selbst entwickeln – ohne Eingriff.      dioxid freisetzt, das vorher im Torfbo-    eine sogenannte Naturverjüngung: eine
                                                                                         den gespeichert blieb.                     neue Generation junger Bäume bekommt
Im Interview erklärt Diplom-Biologin       Wir verzeichnen mehrere trockene                                                         eine Chance. Wir möchten wegkom-
Susanne Belting, Fachliche Leiterin im     Sommer in Folge. Wie zeigt sich das           Was macht das DBU Naturerbe Pöll-          men von der Monokultur gleichaltriger
DBU Naturerbe, was die Wälder und          in den Wäldern und wie geht die DBU           witzer Wald aus und wie soll es dort       Nadelhölzer hin zu standortheimischen
offenen Landschaften ausmacht und          Naturerbe damit um?                           in 20 Jahren aussehen?                     Gehölzen aller Altersstrukturen.
wie es auf der DBU-Naturerbefläche         Wir haben durch die Dürre extreme Schä-       Die DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer
Pöllwitzer Wald in 20 Jahren aussehen      den in unseren Wäldern, die durch den         Wald ist geprägt von großflächigen,        Sie haben die Wiedervernässung der
soll.                                      Borkenkäfer noch verstärkt werden. Aber       weitgehend unzerschnittenen Fichten-       Moore angesprochen. Welche Bedeu-
                                           wenn man auf eine natürliche Waldent-         und Kiefernwäldern. Außerdem finden        tung hat das im Pöllwitzer Wald?
Welchen Beitrag leistet das DBU Natur-     wicklung setzt, so wie wir sie auf großer     sich hier Moor-, Bruch- und Sumpf-         Auf der DBU-Naturerbefläche findet
erbe zum Schutz der Artenvielfalt?         Fläche anstreben, dann muss man diese         wälder, kleine Buchenhaine, Heiden,        sich ein Mosaik aus kleinen vermoorten
Unsere Aufgabe ist es, die Natur auf un-   Situation akzeptieren. Sie kann auch eine     Moore und Gewässer. Wie auf allen          Bereichen. Im Zuge der früheren forstwirt-
seren Flächen zu schützen. Dafür führen    Chance für junge Bäume sein, die nun          DBU-Naturerbeflächen möchten wir           schaftlichen Nutzung wurden Entwässe-
wir Naturschutzmaßnahmen durch, um         ausreichend Licht und Raum haben. Doch        diese wertvollen Lebensräume mit           rungsgräben angelegt, die den Mooren
wertvolle Lebensräume zu erhalten und      natürlich ist die Dürre ein Problem für un-   ihren teils seltenen Tier- und Pflanzen-   das Wasser entziehen. Diese Gräben
optimal zu gestalten, sodass verschiede-   sere Wälder, da sich die Trockenheit mitt-    arten erhalten und optimieren, bei-        wollen wir wieder verschließen, um das
ne und teils besonders seltene Tier- und   lerweile auch auf die Laubholzbestände        spielsweise Moore wiedervernässen          Wasser im Moor zu halten. Geschehen
Pflanzenarten dort leben können. Wir       auswirkt. Beispielsweise haben wir auch       und Stillgewässer renaturieren. Die        ist dieses bereits im Moor rund um den
haben auf den Flächen des DBU Natur-       Buchen, die geschädigt sind. Es bleibt        Wälder sollen sich langfristig naturnah    Erlebnispfad im Nord-Westen der Fläche.
erbes besondere Lebensräume, die es        wirklich spannend, wie sich der Wald mit      entwickeln. Das bedeutet vor allem,        So können sich die Moorbereiche wieder
in Deutschland außerhalb von Schutzge-     dem Klimawandel und den Dürrejahren           dass Totholz nicht weggeräumt wird,        natürlich entwickeln. Im besten Fall steigt
bieten nicht mehr so häufig gibt. Mager-   entwickeln wird. Trotz alledem wollen wir     sondern im Wald bleibt.                    der Wasserstand und es stellen sich
rasen zum Beispiel, Feuchtwiesen oder      bei unserer Waldstrategie bleiben und                                                    typische Dynamiken eines Moores ein.
auch Wälder, die sich ohne menschliche     nicht anfangen neu zu pflanzen.               Im Pöllwitzer Wald haben wir eine
Eingriffe naturnah entwickeln dürfen.                                                    besondere Situation. Hier dominieren
                                                                                         Nadelhölzer, die durch die Trocken-
WILDES WANDERN UNTERWEGS IM PÖLLWITZER WALD - Landkreis Greiz
ÜBERSICHTSKARTE MIT LEGENDE           DER PÖLLWITZER WALD IN THÜRINGEN

                                             38

                                                               71

                                             4             Erfurt

                                                                     9   Greiz

                                            71
                                            71       73                  Pöllwitzer Wald
                              GREIZ

                                      LEGENDE

                                                  Wald | Forst

                                                  Wohngebiet

                                                  Gewässer

                                                  Bundesstraße

                                                  Landstraße

                                                  Hauptwirtschaftsweg

                                                  Fußweg

                                                  Moorerlebnispfad

                                                  Sagenweg

                                                  Rundwanderweg

                                                  Naturlehrpfad
WEGE IM PÖLLWITZER WALD                                                                      WEGE IM PÖLLWITZER WALD

MOORERLEBNISPFAD                            NATURLEHRPFAD                                  RUNDWANDERWEG                                 SAGENWEG
      Für die ganze Familie                        Für Wissbegierige                             Für besonders Naturverbundene                 Für Radwanderer

      5,3 km                                       6,2 km                                        15,7 km                                       22,6 km

      1,19 h                                       1,40 h                                        4h                                            1,32 h

Der 640 m lange Holzbohlenweg durch         Bei aufmerksamen Naturbeobachtungen            Genießen Sie die vielschichtige und           Radfahrer können sich auf eine natur­
das Moor hält auf 20 Informationstafeln     finden Sie Antworten auf viele Fragen          abwechslungsreiche Artenvielfalt des          belassene Wegführung, die beein­
Wissenswertes für Groß und Klein bereit.    rund um den Naturraum Pöllwitzer Wald.         Pöllwitzer Waldes. Mitten im Herzen           druckende Landschaft des Vogtlandes
Vom 9 m hohen Aussichtsturm hat man         Auf dem Weg zwischen den einzelnen             des Waldes entdecken Sie vielleicht mit       und die Ruhe des Pöllwitzer Waldes
zu jeder Jahreszeit einen schönen Blick     Lehrtafeln genießen Sie einfach die            etwas Glück seltene Tiere und Pflanzen.       freuen.
über das Moor.                              Schönheit des Waldes.
                                                                                           Der Rundwanderweg bietet zu jeder             Der Sagenweg verbindet das Zeulenrodaer
Erlebnisspiele zum Entdecken und Aus-       Angelegt in Zusammenarbeit von fünf            Jahreszeit und jedem Wetter Gelegenheit       Meer mit den Residenzen der Reußen,
probieren ergänzen die Tafeln. Ein Besuch   Partnern, darunter die DBU, der Bundes-        für ausgedehnte Naturbeobachtungen.           der Stadt Greiz. Der Einstieg ist von beiden
empfiehlt sich besonders zu Bildungs­       forst und das Schullandheim Wellsdorf,         Der Weg wurde in Form einer Acht mit          Städten aus möglich und gleichermaßen
zwecken für Schulen und Kindereinrich­      erfahren Sie auf 12 lehrreichen Tafeln alles   zwei fast gleichgroßen Ringen angelegt.       reizvoll. Sie passieren auf dem Weg
tungen. Der Weg ist komplett barrierefrei   zum Artenreichtum im Pöllwitzer Wald.          Er schlängelt sich rund um den Ort Pöllwitz   insgesamt fünf Informationstafeln mit
und als Teilabschnitt in den Rundwander-    Mitmachaktionen zu einzelnen Themen            mit seiner sehenswerten Wehrkirche.           kulturellen und geschichtlichen Inhalten
und Sagenweg integriert. Vom Naturlehr-     bringen Abwechslung in die Wanderung.          Der Weg führt entlang wertvoller Lebens-      der Region. Sagen erzählen vom Wachsen
pfad ist er über einen kurzen Abstecher     Der Weg ist besonders für Familien ge-         räume innerhalb des FFH- und Vogel-           und Werden des Pöllwitzer Waldes und
zu erreichen. Seite 22                      eignet. Seite 28                               schutzgebietes. Seite 34                      seines Umlandes. Seite 40
MOORERLEBNISPFAD                                                              MOORERLEBNISPFAD

                                                                                      MEHR MOOR
                                                                                      Der Moorerlebnispfad Pöllwitzer Wald
                                                                                      Beim Spaziergang bis zum Pfad erspähen Sie vielleicht Baumfalken,
                                                                                      Libellen und Eidechsen oder treffen auf Schafe, Ziegen und Esel
                                                                                      im Offenland. Im Moor erwartet Sie ein selten gewordener Ort als
                                                                                      Überbleibsel ursprünglicher Natur. Möglichkeiten zum Verweilen
                                                                                      laden ein zu einer Pause. Mit etwas Glück können Sie vielleicht den
                                                                                      Schwarzstorch beobachten.

                                                                                                       Noch 1999 dominierten auf der heutigen Fläche des Moorerleb-
                                                                                                       nispfades monotone, nicht standortgerechte Fichtenbestände.
                                                                                                       Auf dem mit vielen Entwässerungsgräben durchzogenen Plateau
                                                                                                       ließen sich die erhaltenen Moorreste kaum erahnen. Sie hatten
                                                                                                       sich in kleinen Mulden vor der Entwässerung gebildet und
                                                                                                       waren dort noch erhalten geblieben.

                                                                                                       Ab 2003 erfolgte die schrittweise Umsetzung gezielter Natur-
                                                                                                       schutzmaßnahmen für die Renaturierung dieses wertvollen
                                                                                                       Lebensraumes im Pöllwitzer Wald. So wurden Entwässerungs-
                                                                                                       gräben auf einer Teilfläche durch Erdwalle wieder verschlossen.
                                                                                                       Der erhöhte Wasserstand leitete eine natürliche Ent­wicklung ein.
                                                                                                       Vorhandene Muldenmoore dehnten sich aus und initiierten die
                                                                                                       Entwicklung neuer Moore. Mit dem Moorerlebnispfad wurde
                                                                                                       dann die Idee Realität, Bereiche dieses selten gewordenen
                                                                                                       Lebensraumes erlebbar zu machen. 2013 entstand ein erster
                                                 Gewusst?                                              Teilabschnitt mit dem 9 m hohen Aussichtsturm. 2015 wurde der
                                                                                                       Pfad in seiner heutigen Länge und mit den Informations­tafeln
                                                 Waldeidechsen überstehen Tempe-                       und Erlebnisspielen fertiggestellt. 640 m Holzbohlenstege führen
                                                 raturen von bis zu -3,5°C ohne ein                    seitdem durch das Moor.
                                                 Gefrieren des Gewebes. Ermöglicht
Vom Aussichtsturm bietet sich im Frühjahr eine   wird diese Unterkühlung ohne Eis-
besonders reizvolle Kulisse, wenn die Samen­     bildung durch ein »Gefrierschutz-
stände zu sehen sind und einen Teppich aus       mittel« in Form von Traubenzucker.                                          Der Schwarzstorch ist deutlich scheuer als der
»Wattebäuschen« entlang des Bohlenweges                                                                                      näher am Menschen lebende Weißstorch.
auslegen.                                                                                                                    Feuchtbiotope, wie das Moor in Verbindung
                                                                                                                             mit großen, ruhigen Waldflächen sind wichtiger
                                                                                                                             Lebensraum für ihn.
MOORERLEBNISPFAD KARTE                             MOORERLEBNISPFAD

                                                                    Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz in Neuärgerniß.
                                                                    Hier stellen wir unser Fahrzeug ab und erhalten erste Infor­
                                                                    mationen zum Pöllwitzer Wald. Wir überqueren die B94 und
                                                                    folgen dem Forstweg. Hier laufen wir geradewegs in den Wald
                                                                    hinein. Der Weg führt vorbei am ehemaligen Großen Schieß-
                                                                    platz. Nach ca. 2 km erreichen wir den Moorerlebnispfad. Der
                                                                    Eingang liegt direkt am Hauptweg des Pöllwitzer Waldes. Hier
                                                                    begrüßt uns das Maskottchen »Moosi Moosbeere«, welches uns
                                                                    durch das Moor begleitet.

                                                                    Die Informationstafeln und Erlebnisspiele entlang des Bohlen-
                                                                    stegs bieten allerhand zu entdecken und erleben. Wir finden
                                                                    Antworten auf die Fragen: Was hat es mit den Moorleichen
                                                                    auf sich? Oder gibt es fleischfressende Pflanzen? Ferner ent-
                                                                    decken wir alle Tiere in der Wildtierfahndung, finden unseren
                                                                    Seelenbaum und ordnen beim Baum-Memory den Baum­arten
                                                                    die richtigen Früchte, Blätter und Nadeln zu. Für die gesamte
                                                                    Tour sollte man etwas Zeit einplanen, um alles über das Öko-
                                                                    system Moor und seine Besonderheiten zu er­fahren. Ist der Pfad
                                                                    erkundet, kann man auf den gut ausgeschilderten Anschluss-
                                                                    wegen auf weitere Entdeckungstour gehen.

ROUTENINFO                        SEHENSWERTES
   Wanderweg                              Moor | Aussichtsturm

   5,3 km                                 Wehrkirche Pöllwitz

   1,19 h                                 Schullandheim Wellsdorf

   34 m
                                                                                    Achtung!
   Wanderparkplatz Neuärgerniß                                                      Sie befinden sich in einem Moorgebiet!
                                                                                    Bitte achten Sie auf die Hinweise vor Ort und
   Bahnhof Zeulenroda-Triebes                                                       verlassen Sie den Bohlensteg zum Schutz der
                                                                                    Natur und zu Ihrem eigenen Schutz nicht!

                                                                                                                                    27
MOORERLEBNISPFAD                                                                   INTERVIEW MIT NATURFÜHRERIN DOREEN SAFAR

                                                                                  Doreen Safar erzählt von ihrer Arbeit          trockenen Randbereichen der Moor-
Wissens- und Spiel­                                                               als Naturführerin im Pöllwitzer Wald,          augen. Wir finden hier eine einzigartige
station entlang des                                                               über die ungebrochene Faszination              und vielfältige Natur. Das macht für mich
Pfades                                                                            des Moores und wie sie auf ihren               und auch für viele Besucher heute die
                                                                                  Führungen anschaulich dessen Be­               Faszination des Moores aus. Wir erleben
                                                                                  sonderheiten und Vielfalt vermittelt.          hier einen Ort, den es so nicht mehr sehr
                                                                                                                                 oft gibt. Viele Besucher kommen daher
                                                                                  Ihr Herz schlägt für die Natur und das         immer wieder – in den Pöllwitzer Wald,
   Tipp!                                                                          Moor im Speziellen, wie kam es dazu?
                                                                                  Ich biete bereits seit über 15 Jahren
                                                                                                                                 zum Moor und zu meinen Führungen. Es
                                                                                                                                 gibt immer wieder etwas zu entdecken.
   Für Kinder im Alter von 5 bis 12                                               Führungen am Moorerlebnispfad selbst
   Jahren gibt es am Eingang einen                                                und im Pöllwitzer Wald zu verschiedens-        Was erwartet uns auf Ihren Führungen?
   Rätselspaß. Alle Fragen können                                                 ten Naturthemen an. Ich bin diplomierte        Natürlich möchte ich möglichst viel Wissen
   mithilfe der Informationstafeln                                                Forstwirtin und zertifizierte Naturführerin.   über diese besondere Natur hier im
   beant­wortet werden.                                                           Meine Diplomarbeit behandelte speziell         Moor und im Pöllwitzer Wald vermitteln,
                                                                                  »Die Muldenmoore im Pöllwitzer Wald«,          die Führungen müssen aber auch kurz-
                                                                                  daher meine Liebe genau zu diesem              weilig sein. Neben vielen Infos versuche
                                                                                  Moor. So ergab sich für mich die Mög-          ich, das Erzählte anschaulich zu verdeutli-
                                                                                  lichkeit, für den ersten Teil des Pfades       chen. Die Erlebnisstationen baue ich zum
                                                                                  Lehrtafeln mit ihren Inhalten zu erstellen.    Probieren ein, auch Anschauungsmaterial
                                                                                  Die DBU bat mich dann, für den weiteren        ist fester Bestandteil meiner Führungen.
                                                                                  Ausbau des Pfades ein Konzept für ergän-       Können wir Rehe oder Hirsche nicht
                                                                                  zende Tafeln und Erlebniselemente zu           selbst entdecken, kann ich ein Geweih-
                                                                                  erstellen. Aus meinen Führungen ergaben        exemplar vorzeigen, oder ich erkläre mit-
Fotoaufnahme                                                                      sich viele Ideen, um neben viel Wissen         hilfe eines Objektes Blüte und Frucht des
entlang des                                                                       zum Lebensraum Moor dieses auch an-            Wollgrases, denn was wir hier im Frühjahr
Bohlenweges                                                                       schaulich und spielerisch erlebbar zu ge-      als weißen Teppich sehen, ist bereits
                                                                                  stalten. Die Ideen kamen so gut an, dass       die Frucht des Wollgrases und nicht wie
                                                                                  sie heute alle hier zu finden sind. Auch       fälschlicherweise oft angenommen die
                                         Die fadenförmigen »Stämme« der           die Falt­blätter mit Rätseln für Kinder und    Blüte. Gerade auch Kinder muss man mit
                                         Gewöhnlichen Moosbeere kriechen          Erwachsene – sie sind am Eingang des           einfachen Aufgaben und kleinen Spielen
                                         bis zu 1 Meter über die Torfmoos­        Pfades zu finden – sind von mir erdacht.       bei Laune halten. So suchen wir vom Boh-
                                         polster. Sie blüht von Mai bis August.                                                  lenweg aus fleischfressende Pflanzen, die
                                                                                  Das Moor ist seit jeher mystisch, schau-       Kinder oft eher nur im Baumarkt sehen.
                                                                                  rig schön und anziehend, warum?                Oder jedes Kind kennt Zapfen – meist
                                                                                  Das Moor hat von seiner Anziehungskraft        nur als die Tannenzapfen. Wenn wir dann
                                                                                  und Mystik für Jung und Alt nichts ver-        Zapfen im Wald sammeln, finden wir
                                                                                  loren. Auch ob Moorleichen gefunden            Zapfen von Fichten, Kiefern und auch
                                                                                  wurden und ob man im Moor versinken            Lärchen. Alle sehen »irgendwie« ähnlich
                                                                                  kann, sind noch heute Fragen. Aber ich         und doch ganz anders aus. Ich hoffe,
                                                                                  kann die Besucher beruhigen, wir können        Kinder sehen dann im Vergleich die Unter-
                                                                                  an dieser Stelle des Moores nicht ver-         schiede und so die Vielfalt, die Natur im
                                                                                  sinken – der Pfad befindet sich eher in        Detail bietet.
NATURLEHRPFAD                                                 NATURLEHRPFAD

                                     MEHR WISSEN
                                     Der Naturlehrpfad Pöllwitzer Wald
                                     Stehen bleiben, hören, sehen und riechen! Hier lässt sich auf Schritt
                                     und Tritt mehr als nur das Zwitschern der Vögel erleben.

                                                              Der Naturlehrpfad führt uns durch den nordöstlichen Teil des
                                                              Waldes. Unsere Tour startet am Schullandheim in Wellsdorf.
                                                              Hier führt uns eine Übersichtstafel in den Rundweg ein. Wir
                                                              folgen der Markierung für den Naturlehrpfad (weißes Quadrat
                                                              mit grünem schrägen Balken).

                                                              Der Weg verläuft leicht bergan zum Pöllwitzer Wald. Oben
                                                              angekommen hat man bereits einen tollen Blick ins Vogtland.
                                                              Hier befindet sich zudem ein Rastplatz. Weiter geht es gerade-
                                                              aus und nach etwa 200 Metern biegen wir ab auf den Waben-
                                                              plattenweg. Hier passieren wir die Tafeln zum Thema »Ameisen«,
                                                              »Ausbildungslehrgrenze« sowie »Heide« und »Reptilien«. Wir
                                                              gehen rechts einige Meter und biegen dann links bergab in
                                                              Richtung »Obere Fließteiche« ab. Vorbei an der Tafel »Lebens-
                                     An der Lichtung am       raum Totholz« geht es kurz danach rechts Richtung »Untere
                                     Unteren Fließteich       Fließteiche« auf teilweise moosigem Untergrund. Entlang des
                                     lohnt es zu rasten und   Bachlaufes geht es zur Lichtung am Unteren Fließteich.
                                     ein wenig auszuspan­
  Gewusst?                           nen, den Vögeln zu
                                     lauschen und Wasser­
                                                              Weiter die Lichtung bergauf, links haltend geht es dann weiter
                                                              immer leicht bergan geradeaus wieder zum Hauptweg im
  Der Kleine Wasserfrosch ist mehr   tiere zu beobachten.     Pöllwitzer Wald. Dieser wird überquert und wir haben unter-
  oder weniger das ganze Jahr                                 wegs die Tafel zum Thema »Amphibien« kennengelernt. An der
  über am Wasser anzutreffen. Wo                              Infotafel zu den »Waldtieren« biegen wir rechts ab und folgen
  Kleiner Wasserfrosch und See-                               weiter der Ausschilderung. Durch Hochwald mit nachwachsen-
  frosch im gleichen Gebiet leben,                            dem Dickicht und samtweichen Moosbereichen kommen wir zur
  können sie gemeinsame Nach-                                 Tafel mit dem Thema »Rabenvögel« und »Waldbäume«. Ein alter
  kommen, die Teichfrösche, auch                              Grenzstein ziert den Weg und immer wieder hört man tierische
  Bastarde genannt, zeugen.                                   Geräusche.
NATURLEHRPFAD KARTE                                                   NATURLEHRPFAD

                                                                          Gewusst?
                                                                          Stark morsches Holz verschwindet oft völlig unter
                                                                          einer Moospolsterhülle, wodurch die Verduns-
                                                                          tung verringert und der Feuchtigkeitsgehalt im
                                                                          Holz erhöht wird. Das komplette Zersetzen eines
                                                                          Kiefernstumpfes dauert ca. 15 bis 20 Jahre.

Tipp!
Nach ca. 2 km stoßen wir auf den
Hauptweg durch den Pöllwitzer
Wald. Wenn man sich hier links
hält Richtung Pöllwitz, gelangt                                        Immer wieder führen   Wir gelangen zum »Kuhbergblick« und genießen die Aussicht.
man nach einigen Kilometern zum                                        die Wege durch        Hier lädt eine Zielwurftafel zum Wettkampf ein. Wurfmaterial
Moorerlebnispfad ( Seite 22).                                          Hochwald mit nach­    finden wir überall im Wald mit den Früchten der Nadelbäume.
                                                                       wachsendem Dickicht   Kurz danach gelangt man zur Tafel »Stechimmen« und dann
                                                                       und samtweichen       wieder zum Ausgangspunkt am Eingang zum Pöllwitzer Wald.
                                                                       Moosbereichen.        Bergab führt der Weg zurück zum Schullandheim in Wellsdorf.

  ROUTENINFO                            SEHENSWERTES
        Wanderweg                            Moor | Aussichtsturm

        6,2 km                               Wehrkirche Pöllwitz

        1,40 h                               Schullandheim Wellsdorf

        92 m

        Parkplatz Schullandheim
NATURLEHRPFAD – ÜBERSICHT SCHAUTAFELN

                                                     Unterer
                                                                          a
                                                                      Leub

                                                                                                                                                SO FUNKTIONIERT DER
                                                     Fließteich

           Lebensraum
              Totholz                     mi
                                                 n
                                                             Amphibien
                                                                                 15
                                                                                       min                Waldtiere
                                                                                                                                                NATURLEHRPFAD
                                  10                         & Libellen
         Oberer
                                                                                                                                                     Die Strecke ist insgesamt 6,2 km lang, mit dunkelgrünen
         Fließteich                                                                                                                                  Naturlehrpfad-Wegmarkierungen versehen und führt
                                                                                             n
                                                                                       15 mi                                                         meist über ebene Waldwege. Der Weg ist nicht barrierefrei.

                                                                                                                                                     Entlang des Weges warten 11 informative Tafeln darauf,
              17                                                                                                                                     von allen Wanderern entdeckt zu werden. Sie sind prall
                      mi                                                                                                                             gefüllt mit Infos zur Flora und Fauna, Geschichte und
                n                                                                                                                                    Entwicklung des Pöllwitzer Waldes. Auf jeder Tafel gibt
          Reptilien                                                                         Raben-                                                   es 3 verschiedene Infokästen.
                                                                                            vögel
                                                                                                                                                     Das schlaue Blatt zeigt die wichtigsten Fakten zum
                                                                                   8                                                                 jeweiligen Thema an.
                                                                        Wald           mi
                                                                       bäume             n                                                           Dieser Fingerzeig weist auf besonders interessante und
                              13

                                                                                                                                                     mitunter kuriose Infos mit Aha-Effekt.
                                 min
                            „Ko

                                                                                                                                                     Insbesondere für Schulklassen und Gruppen ist Mitmachen
                             lon

                                                                                                                                                     angesagt! Hier warten Aufgaben darauf, gelöst zu werden.
                                     nen
                                         weg

                                                                                                                                                     Bei den Ratespielen findet sich die Auflösung etwas ver-
                                             “

                                                                                                                                                     steckt am Rand der jeweiligen Tafel.
                           Heide
                                                                              16

                                                                                                                                                UMGEBUNGSKARTE
                                                                                 mi
                                                                                   n

Natura
                                         4 min

 2000
Gebiet
             Ausbildungs-
               Lehrgrenze

                                                                  Ameisen                                                           START
                                                                              Stechimmen
                                                                                                                       Willkommen
                                                     5

                                                                                                          Lebensraum
                                                       mi

                                                                                                               Hecke
                                                         n

                                                                                                                           in
                                                                             n                                         4 m
                                                                        2 mi                                                    Schullandheim
                                                                                                     6 mi
                                                                                                          n

                                                                                                                                Wellsdorf

  34
RUNDWANDERWEG                       RUNDWANDERWEG

                MEHR VIELFALT
                Rundwanderweg Pöllwitzer Wald
                Ob Sperlingskauz, Schwarzstorch, Große Moosjungfer, Kreuzotter
                oder Heidelerche – im Pöllwitzer Wald fühlen sich viele Tiere und
                Pflanzen zu Hause. Umgeben von der Ruhe des Waldes eröffnet sich
                hier die ganze Vielfalt der Natur.

                                    Unsere Tour startet am Dorfteich im Ort Pöllwitz. Hier beginnt
                                    der Südring an der Wolfshainer Straße, die man an der Gast-
                                    stätte »Deutscher Adler« schon wieder nach rechts in eine
                                    Nebenstraße verlässt. Auf dieser Straße geht es aus dem Ort
                                    hinaus, wir überqueren eine Bahnstrecke und weiter auf dem
                                    Feldweg hält man sich an einer Gabelung links. Am Waldrand
                                    überquert man nochmals die Bahnstrecke.

                                    Nun geht es auf dem Wallengrüner Weg durch den Forst. An
                                    der Kreuzung »Drecksudd« biegen wir nach links leicht aufwärts
                                    zum historischen Dreiländereck der ehemaligen Fürstentümer
                                    Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie und Kursachsen ab.
                                    Nach links wandern wir auf dem Sandfichtenweg weiter bis zur
                                    Landstraße, der man rechts ca. 500 Meter folgt.

                                    Dort, wo der Rundweg von der Straße nach links abzweigt, kann
                                    man auch einen kurzen Abstecher zur Wüstung »Rödersgut«
                                    unternehmen (Markierung gelbes Dreieck). Weiter auf dem
                                    Rundweg geht es auf dem bequemen Forstweg zur Kreuzung
                                    am Mortelbach und hier sich links haltend weiter nach Pöllwitz.

                  Tipp!
                  Die Wehrkirche St. Nikolaus wurde
                  vermutlich im 13. Jh. erbaut. Sie
                  gehört als mittelalterliches Bau-
                  werk zum Kulturweg der Vögte.
RUNDWANDERWEG KARTE                                                                 RUNDWANDERWEG

                                                                                                                            Gewusst?
                                                                                                                            Die »Flora-Fauna-Habitat«-Richtlinie (FFH)
                                                                                                                            und die Richtlinie »Special Protected
                                         Tipp!                                                                              Areas« (SPA) definiert europäische
                                                                                                                            Standards für den Erhalt von besonders
                                         Die Schnittlinie der zwei Runden                                                   schützenswerten, wild lebenden Arten
                                         verläuft auf ca. 500 Metern vorbei                                                 und ihren Lebensräumen. Die ausge­
                                         an der Wehrkirche in Pöllwitz durch                                                wiesenen Schutzgebiete beider Richt-
                                         den Ort.                                                                           linien bilden das Netzwerk Natura 2000.

                                                                               Der Raufußkauz          Über den Dammweg des »Pöllwitzer Teiches« gelangen wir
                                                                               besiedelt Schwarz­      rechts auf den Nordring des Rundweges. Die Tour kann man
                                                                               spechthöhlen in         hier beenden, indem man nach links zur Wehrkirche und weiter
                                                                               Altholzbeständen.       zum Dorfteich geht.
                                                                               Er kann Vögel bis
                                                                               zur eigenen Größe       Wer noch Lust hat, geht nach dem Teich rechts weiter auf
ROUTENINFO                        SEHENSWERTES                                 erbeuten.               Forst­­wegen durch den Pöllwitzer Wald in Richtung Neuärgerniß.
                                                                                                       Nach ca. 2,2 km erreichen wir den Moorerlebnispfad.
                                                                               Die Große Gold­
   Wanderweg                             Moor | Aussichtsturm                  schrecke, hier das      Weiter auf dem Rundweg geht es nach ca. 300 Metern am
                                                                               Männchen, wird als      sogenannten »Buchengarten« nach links. Hier findet sich sogar
   15,7 km                               Wehrkirche Pöllwitz                   gefährdet eingestuft.   ein Hainsimsen-Buchenwald, in dem sich vor allem Schwarz-
                                                                                                       und Grauspechte wohlfühlen.
   4h
                                                                                                       Der Weg führt in einem großen Bogen zur Landstraße zwischen
                                                                                                       Zeulenroda und Pöllwitz. Es geht links weiter Richtung Pöllwitz
   134 m
                                                                                                       bis zur Ortsmitte und wir erreichen den Ausgangspunkt der Tour.

   Parkplatz Pöllwitz

   Bahnhof Zeulenroda-Triebes
RUNDWANDERWEG                                                                                INTERVIEW MIT DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE GREIZ

                                                                                             Wir sprechen im Interview mit Frau Julia     Das klingt erst mal nach einem Wider-
                                                                    Die Kreuzotter mit       Höfer und Herrn Andreas Martius über         spruch, etwas zu schützen, was vom
                                                                    ihrem Zick-Zack-Band     die mühevolle Aufgabe der Pflege von         Menschen künstlich geschaffen und nun
                                                                    ist eine »klassische     vorhandenen Heideflächen im Pöllwitzer       auch künstlich und mühevoll erhalten
                                                                    Art« des Moores. Sie     Wald, um diesen Lebensraum für hier          werden muss und für die Natur hier im
                                                                    gehört zu den stark      lebende Arten zu erhalten und so             Pöllwitzer Wald gar nicht typisch ist?
                                                                    bedrohten Arten. Ihre    bestandsbedrohte Tiere und Pflanzen          Die Heide ist ganz generell und be-
                                                                    Bestände sind in den     zu schützen.                                 sonders für Mitteldeutschland ein eher
                                                                    letzten Jahren stark                                                  seltenes Biotop. Mit ihrer Entstehung und
                                                                    zurückgegangen.          Ohne das frühere Eingreifen des Men-         Ausbreitung im Pöllwitzer Wald siedelten
                                                                    Auflichtungen im         schen, welche „ursprüngliche“ Natur          sich auch viele auf diesen Lebensraum
                                                                    Pöllwitzer Wald sollen   würden wir im Pöllwitzer Wald finden?        spezialisierte Tier- und Pflanzenarten an.
                                                                    ihre Vorkommen hier      Der Pöllwitzer Wald ist ursprünglich ein     Sie finden nur hier die für sie notwendi-
                                                                    stabilisieren.           sehr nasser Wald. Ein geringes Gefälle,      gen und idealen Lebensbedingungen.
                                                                                             viele Mulden und eine Nord-Süd-Wasser-       Lassen wir der Natur hier freien Lauf,
                                                                                             scheide zwischen Leuba und Triebes ver-      würden die Heideflächen schnell ver-
Die Heidelerche ist                                                                          hindern grundsätzlich das Abfließen des      grasen und verbuschen oder vollständig
neben dem Schwar­z-                                                                          Wassers. Typisch sind daher z. B. die hier   wiederbewaldet werden. Die Heide
storch eine der                                                                              vorkommenden Muldenmoore. Die in den         würde verdrängt und zunehmend aus
Vorzeige-Arten im                                                                            1990er Jahren gefundenen Moorfragmen-        dem Pöllwitzer Wald verschwinden. Viele
Pöllwitzer Wald.                                                                             te weisen darauf hin, dass Moore schon       Tiere und Pflanzen, wie die Kreuzotter,
Ihre Vorliebe für                                                                            in Urzeiten hier zu finden waren und erst    Heidelerche sowie Echter Ehrenpreis und
magere Vegetation                                                                            durch Entwässerungsmaßnahmen, erste          Flachbärlapp würden ihren natürlichen
zeigt sich in ihrem                                                                          bereits vor vielen hundert Jahren, aus       Lebensraum verlieren. Die Offenhaltung
Namen.                                                                                       dem Pöllwitzer Wald verschwanden.            ist also eine wichtige Maßnahme, diese
                                                                                             Bei den Baumarten sind Laubbaumarten,        oft bestandsbedrohten Arten zu schützen.
                                                                                             wie Birke und Eiche, aber auch Nadel-
                                                                                             baumarten, wie die Fichte als ursprüng-      Wie erfolgt die Offenhaltung ganz
                                                                                             lich anzunehmen.                             konkret? Und sind die mechanischen
                                                                                                                                          Pflegemaßnahmen nicht störend und
                                                                                             Sind die umfangreichen Heideflächen,         gefährdend für viele Arten?
                                                                                             die heute Teil des Waldbildes sind,          Die Pflege der Heideflächen ist aufwen-
                                                                                             typisch für den Pöllwitzer Wald?             dig und zeitintensiv. Neben Maßnahmen
                                                                                             Die Offenlandbiotope mit Zwergsträu-         wie der Beweidung mit robusten Schaf-
                                                                                             chern wie Heidekraut, Preisel- und Heidel-   rassen, Ziegen oder Eseln ist dieser
                            Der Rundblättrige Sonnentau deckt seinen                         beeren sind für die Region eher selten       »Mammutaufgabe« ohne mechanische
                            Nährstoffbedarf fast ausschließlich über seine                   und entwickelten sich erst nach 1945.        Mittel nur schwer Herr zu werden. Aus­
                            Beute. Die mit feinen Tentakeln besetzten Fang­                  Im Zuge der militärischen Nutzung des        gewählte Maßnahmen kommen zum
                            blätter sondern ein klebriges, glänzendes und                    Pöllwitzer Waldes wurden vom Menschen        Einsatz. Fast alle Tiere überstehen die
                            süß duftendes Verdauungssekret ab. Insekten                      künstlich Freiflächen geschaffen. Hinzu      Maßnahmen unterirdisch oder weichen
                            werden angelockt und festgehalten. Das Blatt                     kommt die jahrzehntelange Sperrung des       aus. Ganz ohne die Maßnahmen würde
                            krümmt sich und faltet sich erst nach mehreren                   Waldes. So konnte sich die Heide über        es viele Heidetiere und -pflanzen gar
                            Tagen der Verdauung wieder auf.                                  Jahrzehnte entwickeln und ausbreiten.        nicht mehr geben.
SAGENWEG                                                       SAGENWEG

                                              MEHR MYHTEN
                                              Der Sagenweg durch den Pöllwitzer Wald
                                              Die Region des Thüringer Vogtlandes blickt auf eine reiche Geschichte
                                              zurück. Sie ist eng mit den reußischen Fürsten verbunden. Unter dem
                                              Thema »Vom Zeulenrodaer Meer zu den Residenzen der Reußen«
                                              wurde 2013 dieser familienfreundliche Radweg ins Leben gerufen.
                                              Wundersame Anekdoten und Mythen warten darauf, entdeckt zu
                                              werden.

                                                               Vor dem Start nutzen wir direkt am Zeulenrodaer Meer die vielen
                                                               neu geschaffenen Freizeitmöglichkeiten, den Hochseilgarten,
                                                               die Seestern-Panoramabühne und das neu gestaltete Strandbad
                                                               mit Tourismuszentrum. Drei Naturbäder direkt am See laden
                                                               zum Verweilen ein mit allen Möglichkeiten für Sport, Spaß und
                                                               Entspannung. Der an der Talsperre verlaufende Promenadenweg
                                                               ist auf einer Länge von 3 km komplett barrierefrei.

                                                               Bei einem Abstecher in die Innenstadt von Zeulenroda be­sichtigen
                                                               wir die Dreieinigkeitskirche mit ihren einzigartigen Freskenmaler-
                                                               eien und mit dem besten Rundblick über die Stadt. Das Städtische
                                                               Museum zeigt neben wechselnden Ausstellungen eine ständige
                                                               Ausstellung zum Thema Möbel. Das imposante klassizistische
                                                               Rathaus am Marktplatz und der Brunnen mit Karpfenpfeifer
                                                               empfangen uns. Das Karpfen­kabarett ist ein sehr beliebtes Foto-
                                                               motiv. Das Tiergehege Rabensleite beherbergt auf ca. drei Hektar
                                                               überwiegend einheimische Tierarten und ist zu jeder Zeit frei
           Tipp!                                               zugänglich. Im Ortsteil Triebes steht eines der ältesten Blockboh-
                                                               lenhäuser Thüringens, das Winkelmannsche Haus.
           Starten Sie vom Wanderparkplatz
           am Bio-Seehotel zu fantastischen                                  Der Sagenweg ist mit diesem Symbol
           Wandertouren mit traumhaften                                      durchgängig gekennzeichnet.
           Aussichten auf das Zeulenrodaer
           Meer.
SAGENWEG
                       KOLUMNENTITEL                                                                        SAGENWEG

                                                                                         Tipp!
                                                                                         Alternativen zum Rad­fahren
                                                                                         und Wandern gibt es
                                                                                         genügend.
                                                                                         Informieren Sie sich unter:
                                                                                         www.natuerlich-vogtland.de

Entlang des Prome­     Unsere Tour startet am Wanderparkplatz direkt am Ufer des
nadenwegs direkt an    Zeulenrodaer Meers. Von dort geht es in östlicher Richtung zum
der Talsperre finden   Unteren Bahnhof Zeulenroda im Ortsteil Untere Haardt. Anschlie-
sich 10 Spiel- und     ßend folgen wir der Bahnlinie ein kleines Stück nach Süden und
Wissensstationen       überqueren diese bei der ersten Gelegenheit.
für Familien und ein
Activ-Parcours für     Die Stadt hinter sich lassend, kommen wir nun in den Pöllwitzer
Sportler.              Wald. Hier sind auch die beschriebenen Sagen aus dem Um-
                       kreis des Pöllwitzer Waldes, die von seinem Wachsen und
                       Werden und von seinen Menschen berichten, zu Hause. Wunder-
                       same Anekdoten zu einem verschwundenen Dorf, den Irrlichtern
                       von Neuärgerniß, dem Wunderknaul des Waldweibels oder
                       auch das Goldene Schaf sind nur einige Beispiele zu Mythen
                       rund um den Pöllwitzer Wald.

                       Nun radeln wir leicht bergauf. Am höchsten Punkt der Tour nach                                  Typische Dorfansichten
                       etwas über 8 km befindet sich der Moorerlebnispfad ( Seite 22).                                 mit restaurierten, his­
                       Eine gute Gelegenheit, ruhig mal vom Rad abzusteigen und auf                                    torischen Hofan­lagen
                       den vielen Verweilmöglichkeiten des Bohlenweges eine Pause                                      und traumhaften
                       zu machen. Dann führt der Weg leicht bergab nach Stern (Erben-                                  Aussichten begeistern
                       grün), wo wir die Straße überqueren, dann in einem Bogen                                        bei der Wanderung
                       nach Moschwitz und Untergrochlitz. Beim Erreichen der Bundes-                                   rund um das Zeulen­
                       straße biegen wir rechts ab, queren die Weiße Elster und er-                                    rodaer Meer.
                       reichen schließlich die ehemalige Residenzstadt Greiz mit ihrer
                       außergewöhnlichen Vielfalt an historischen Gebäuden und einer
                       faszinierenden Kulturlandschaft. Gründerzeitvillen und Bürger-
                       häuser künden noch heute vom Wohlstand der Bürger, als Greiz
                       noch Herstellungsort und Handelsplatz für Textilien war.
GREIZ                                                                                        SAGENWEG

                                                                                               Bis 1918 war das
                                                                                               Sommerpalais Som­
                                                                                               mersitz der Fürsten
                                                                                               Reuß ältere Linie. Im
                                                                                               Gartensaal finden
                                                                                               heute Ausstellungen
                                                                                               des Satiricums sowie
                                                                                               Konzerte und Veran­
                                                                                               staltungen statt.

                          DIE EHEMALIGE RESIDENZSTADT GREIZ                                                            Das »Haus der schönen Zuflucht« nannte Bauherr Fürst Heinrich XI.
                                                                                                                       Reuß älterer Linie das Sommerpalais im Park. Es beherbergt
Greiz ist ein einzig­     Eine traumhaft schöne Kulisse empfängt uns in der Stadt, denn                                seit 1922 die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung. Den
artiger historischer      zwei Schlösser bestimmen das Stadtbild von Greiz. Direkt an                                  bedeutendsten Teil der grafischen Sammlung stellen ca. 1.200
Kulturstandort            der Weißen Elster gelegen thront über der Stadt das Obere                                    Blätter in Schabkunsttechnik namhafter englischer Künstler.
mit seinen zwei           Schloss. Hier befindet sich ein Museum zum Anfassen. Die Aus-                                Zudem wird die Sammlung von einem großen Bestand meist
Schlössern und dem        stellung »Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß ältere Linie«                               vor 1850 entstandener Landkarten, Schlachtenpläne sowie
Sommerpalais im           lädt zur Entdeckungsreise für Jung und Alt ein. So reist man z. B.                           Atlanten ergänzt. Die fürstliche Bibliothek enthält neben
Fürstlich Greizer Park.   auf einem Skateboard durch die Baugeschichte des Schlosses                                   historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Titeln
                          und ein 3D-Film zum Thema »Glanz und Gloria der Reußen«                                      eine bedeutende Kollektion von Werken mit Literatur der
                          entführt in die Geschichte. Eine herausragende Besonderheit ist                              französischen Aufklärung. Ein großer Fundus von Karikaturen
                          die Romanische Doppelkapelle aus dem 12. Jahrhundert.                                        des 17. bis 19. Jahrhunderts war Mitte der 1970er Jahre Voraus-
                                                                                                                       setzung für die Gründung des Greizer Satiricums, der größten
                          Das Untere Schloss beherbergt ebenfalls ein Museum. In                                       Sammlung von DDR-Karikaturen. Ein Besuch, der sich lohnt.
                          authentischen Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts finden sich
                          neben Sonderausstellungen zu kultur-, kunst- und zeitgeschicht-      Die Göltzschtalbrücke   Auch Greiz bietet sich als Startpunkt für weitere Wanderungen
                          lichen Themen auch eine Dauerausstellung. Die Textilwerkstatt        ist heute noch die      und Radtouren an. So verläuft die fast 34 km lange Radtour
                          befasst sich mit der Geschichte des Greizer Textilhandwerks.         größte Ziegelstein-     »Greiz – Werdauer Wald – Göltzschtalbrücke« durch herrliches
                          Vorführungen an historischen Textilmaschinen machen dies             brücke der Welt.        Waldgebiet und führt uns vorbei an der Göltzschtalbrücke.
                          erlebbar. Unweit der beiden Schlösser befindet sich der Fürst-
                          lich Greizer Park mit dem Sommerpalais. Ein absoluter Tipp
                          und ein Kleinod der Stadt. Seine Ursprünge liegen im Bereich
                          des um 1769 erbauten Sommerpalais. Um 1800 entstand ein
                          Landschaftspark, der ab 1873 neu gestaltet wurde. Der Park
                          imponiert durch eine beeindruckende Gehölzvielfalt. Abwechs-
                          lungsreiche Wege und der große Parksee laden zum Flanieren
                          ein. Der denkmalgeschützte Park ist ganzjährig frei zugänglich.
Sie können auch lesen