WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein

 
WEITER LESEN
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
WINTER
2019/20

          TOURENPROGRAMM
          KURSE UND LEHRGÄNGE
          RÜCKBLICK
          JUGEND/KLETTERN
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
VORWORT

    LIEBE ALPENVEREINSMITGLIEDER,
    LIEBE BERGKAMERADEN,
    der Höhepunkt des heurigen Sommers war die             sondern auch von Wanderern aus ganz Österreich
    Eröffnung des Miesweges: Eine Kooperation der          gestürmt, sodass es zeitweise regelrecht zu Staus
    Stadtgemeinde mit dem Alpenverein Gmunden              kommt. Ich bedanke mich bei allen freiwilligen Hel-
    sowie eine finanzielle Unterstützung durch die EU      fern – insgesamt 25 Männern und Frauen, bei der
    ermöglichten die aufwändige Sanierung des Mies-        Freiwilligen Feuerwehr Gmunden, die uns zweimal
    weges nach 2-jähriger Sperre. Wir vom Alpenver-        tatkräftig mit ihrem Boot unterstützt hat und bei
    ein Gmunden haben den Weg entlang des Traun-           der Firma Swietelsky für die gute, freundschaft-
    sees bergseitig mit einem fast durchgehenden Seil      liche Zusammenarbeit.
    ausgerüstet, zwei neue Leitern wurden montiert         Ein weiterer Höhepunkt des heurigen Sommers
    und das seeseitige alte, wackelige Geländer ab-        war das alle zwei Jahre stattfindende Treffen un-
    montiert. Die Brücken und Konsolen wurden von          serer Jugend mit unserer Partnersektion Pößneck.
    der Firma Swietelsky montiert. Am Weg von der          Diesmal waren unsere Jungen zum Klettern im
    Ansetz hinauf zur Forststraße wurden ebenfalls         Elbsandsteingebirge – siehe Bericht Seite 22.
    rund 80 Stufen generalsaniert. Im April begannen       Zu guter Letzt darf ich alle neuen Mitglieder sehr
    wir als erstes mit der Felsräumung, dann wurden        herzlich in unserer Sektion begrüßen. Da das Berg-
    die alten Seile abgebaut, das neue Seil verlegt,       steigen, Wandern und Radfahren in den letzten             ... EURE
    Stifte gebohrt und Klemmen gesetzt. Meistens           Jahren richtiggehend boomt – besonders bei der
    wurde mit drei Aggregaten gearbeitet. Das Wetter       Jugend – können wir uns jedes Jahr über viele neue        Susi Munninger
    hat immer mitgespielt, sodass wir jedes Wochen-        Mitglieder freuen.                                        Obfrau Alpenverein
    ende von April bis Mitte Juli die Arbeiten zügig vo-   Ich wünsche Euch einen schneereichen Winter,              Gmunden
    rantreiben konnten. Am 29. August war dann die         viele schöne Schi- und Schneeschuhtouren und
    offizielle Eröffnungsfeier und wir sind stolz, dass    hoffe, dass Ihr wieder reichlich von unserem schö-
    wir dazu beitragen konnten, den 140 Jahre alten        nen Tourenangebot Gebrauch macht.
    Miesweg wieder zum Leben zu erwecken. Seither          Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes,
    wird der Miesweg nicht nur von den Gmundnern           unfallfreies neues Bergjahr!

                                                           Verleih von Alpinausrüstung NUR MEHR NACH TEL. ANMELDUNG:
                                                           0676 / 91 75 410, 0699 / 10 18 07 23 und 0676 / 51 34 018
      Facebookseite

                                                           OBFRAU:        Susi Munninger                         BANKVERBINDUNG FÜR
                                                                          +43 (0) 676 / 917 54 10                TOURENTEILNAHME:
                                                                          susi@alpenvereingmunden.at             Raiffeisenbank Salzkammergut
                                                                          www.alpenverein.at/gmunden             IBAN AT39 3451 0000 0953 6772
                                                                                                                 BIC: RZOOAT2L510

                                                           Für sonstige Zahlungen verwenden Sie bitte das jeweils bekannt gegebene Konto!

    FOTO TITELSEITE:                                       MITGLIEDSCHAFT                                        POSTANSCHRIFT:
    Großer Schönberg, 2.093 m, Totes Gebirge               Beitritt, Austritt, Mitgl.-Beitrag,                   Alpenverein Gmunden
    © Thomas Kurat                                         Namens- und Adressänderungen etc.:                    Bründlweg 9
                                                           VESNA MAZANEK +43(0) 660 / 12 11 305                  4694 Ohlsdorf
                                                           ANNA SCHMID +43(0) 0664 / 88 13 8527
                                                           mitgliederverwaltung@alpenvereingmunden.at

                                                           ALPINE AUSKÜNFTE UND ANMELDUNGEN ZU TOUREN & KURSEN
                                                           bitte ausschliesslich bei den jeweiligen Tourenführer/innen.
                                                           Ihre Telefonnummern findet Ihr auf Seite 4/5.

                                                           Der Vorstand des Alpenvereins Gmunden
                                                           begrüßt alle neuen Alpenvereins-Mitglieder!

2
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
SEITENBLICKE   !!

                3
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
TOURENFÜHRERINNEN & ANSPRECHPARTNER

    ALPENVEREIN GMUNDEN
    Munninger Susi                                                                   0676 / 91 75 410      susi@alpenvereingmunden.at
    1. Vorsitzende

    Bammer Andreas                                                                   0677 / 61 12 30 49    andreas.bammer@hotmail.com
    Jugendteammitarbeiter

    Bichler Barbara                                                                  0664 / 73 445 777     b_bichler@aon.at
    Oberösterreichische Wander- und Schneeschuhführerin

    Binder Jürgen                                                                    0680 / 20 56 250      kletterafferl@gmx.at
    staatl. geprüfter Instruktor Hochtouren

    Buchegger Herbert                                                                0660 / 16 76 522      buchy@gmx.at
    staatl. geprüfter Instruktor Skitouren

    Drokan Stefan                                                                    0699 / 81 18 67 25    stefandrokan@gmx.de
    Instruktor Wandern

    Forstner Johanna                                                                 0664 / 39 34 109      johanna.forstner79@gmail.com
    Jugendteamleiterin

    Gerstorfer Gregor                                                                0664 / 61 51 272      gregor.gerstorfer@gmx.at
    Übungsleiter Skitouren

    Giglleitner Heidi                                                                0664 / 2603 550       heidi.giglleitner@aon.at
    staatl. geprüfte Instruktorin Skitouren

    Heizinger Gregor                                                                 0650 / 94 90 949      gre_heizinger@hotmail.com
    Instruktor Klettern-Alpin

    Hengstberger Andreas                                                             0676 / 513 40 18      andi@alpenvereingmunden.at
    Übungsleiter Skitouren, staatl. geprüfter Instruktor Hochtouren
    Höllwerth Sepp
    Alpinreferent, staatl. geprüfte Instruktor Skitouren, Übungsleiter Hochtouren,   0664 / 88 645 386     j.hoellwerth@papierholz-austria.at
    Bergrettung
    Humer Josef                                                                      0699 / 11 502 555     josef_humer@hotmail.com
    Tourenführer

    Jäger Robert                                                                     0676 / 55 99 490      robert.jaeger@inode.at
    Instruktor Skitouren

    Kettl Christa                                                                    0680 / 33 49 782      kettl.christa@live.at
    Übungsleiterin Alpinklettern
    Mazanek Helmut
    staatlich geprüfter Instruktor Hochtouren, Übungsleiter Klettersteige,           0664 / 750 53 613     helmut.mazanek@gmail.com
    Schneeschuhwandern
    Mazanek Vesna                                                                    0660 / 12 11 305      vesna.mazanek@gmail.com
    Übungsleiterin Schneeschuhwandern und Klettersteige, Mitgliederverwaltung

    Minichmayr Tabea                                                                 0680 / 44 26 618      tm@kisi.at
    Jugendteamleiterin

    Moser Theresa                                                                    0664 / 40 21 254      resi.moser@gmx.at
    Übungsleiterin Wandern

    Ortner Stefan                                                                    0676 / 814 14 20 81   ortner.34510@raiffeisen-ooe.at
    Finanzreferent, Übungsleiter Bergwandern

    Schallauer Claudia                                                               0650 / 67 09 800      schallauerclaudia@gmail.com
    Übungsleiterin Skitouren, Hochtouren, Klettersteig

4
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
Die vollständige Liste findet Ihr auf alpenverein.at/gmunden/teams, bzw. auf alpenverein.at/laakirchen/team!

Schild Gerhard                                                                   0680 / 55 24 510         gerhardschild@gmail.com
Boulderhallen Referent
Schwarzäugl Thomas
staatlich geprüfter Instruktor Skitouren, Skihochtouren,                         0664 / 38 31 770         t.schwarzaeugl@abtech.at
Übungsleiter Alpin-, Sport- und Eisklettern
Seyr Christian                                                                   0660 / 37 74 515         seyrchristian@gmail.com
Jugendteamleiter

Stockhammer Lotte                                                                0699 / 11 06 28 27       lotte.stockhammer@gmail.com
Jugendteammitarbeiterin

Tenschert Michael                                                                0676 / 75 88 595         michaeltenschert@yahoo.de
Übungsleiter Sportklettern, Skitouren

Zellinger Daniela                                                                0650 / 63 15 755         daniela@alpenvereingmunden.at
Naturschutzreferentin, Übungsleiterin Bergwandern

Beham Philipp                                                                    0676 / 4134 639           philbeham@gmail.com
Tourenführer

                                                                                                                                           ALPENVEREIN LAAKIRCHEN
Dworsky Rudi
                                                                                 07613 / 43 72             rudolf.dworsky@gmx.net
staatl. geprüfter Instruktor Hochtouren

Freund Philipp                                                                   0650 / 57 12 379          philpppfreund@gmx.at
Übungsleiter Skitouren

Huemer Bernd                                                                     0680 / 221 66 12          BerndHu@gmx.at
Übungsleiter Sportklettern, Alpinklettern

Huemer Sonja                                                                     0664 / 3240 586           sonjahuemer@gmx.at
Übungsleiterin Sportklettern, Alpinklettern

Kronberger Robert                                                                0664 / 738 555 29         robert.kronberger@aon.at
Instruktor Wandern

Leiss Klaus                                                                      0699 / 1063 1327          claus.j.leiss@gmx.at
Übungsleiter Alpinklettern, Sportklettern

Neuböck David                                                                    0670 / 601 88 86

Niederhauser Hans                                                                0664 / 73450748           mohn.hans@gmx.at
Übungsleiter Skitouren und Bergwandern

Pülzl Markus                                                                     0664 / 6037 0282          markus.puelzl@aqotec.com
Übungsleiter Hochtouren

Schimpl Stephan                                                                  0664 / 350 4603           stephan.schimpl@aon.at
Übungsleiter Mountainbike

Schwarz Henriette                                                                0650 / 50 66 120          henriette.schwarz@telering.at
Tourenführerin

Schröder Gerhard                                                                 0677 / 63 37 34 96        gerhard.schroeder@gmx.at
staatl. geprüfter Instruktor Skitouren

Seyr Horst                                                                       0699 / 10 842 758         horst.seyr@gmx.at
staatl. geprüfter Instruktor Skitouren

Steindl Klaus                                                                    0699 / 10 03 69 09        klausssteindl@gmx.at
Übungsleiter Sportklettern

Wellmann Heide
                                                                                 07613 / 36 74             heide.wellmann@tele2.at
Tourenführerin
                                                                                                                                                  5
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
WINTERPROGRAMM 2019/20

    HERZLICH WILLKOMMEN!
    Seit Ende September beschäftigt sich das Alpin-      So wie jedes Jahr möchte ich mich bei allen Tou-
    team mit dem neuen Winterprogramm 2019/20.           renführern sehr herzlich bedanken, ohne Euch
                                                         wäre das Programm nicht möglich. Leider heuer
    Es liegen noch wunderschöne Herbsttage für aus-      ohne unseren Manfred Reingruber, der mit seiner
    gedehnte Bergtouren vor uns. Aber die Vorfreude      Erfahrung und seinen Ambitionen stets ein Vorbild
    auf die Wintersaison ist bei so manchen von uns      für alle Tourenführer war und bleiben wird.
    schon riesig groß.
                                                         Natürlich gehört der Dank auch unserer Partner-
    Im nachfolgenden Programm sollte wieder für          sektion Laakirchen, sie leistet einen großen Bei-
    jeden Wintersportler etwas dabei sein. Bitte über-   trag für unser Programm.
    zeugt Euch selbst.
                                                         Sollte jemand Ausrüstungsgegenstände benö-
    Ein Tipp meinerseits: Bitte überprüft Eure Ausrü-    tigen, können diese bei uns ausgeliehen werden.
    stung, nicht nur Schi und Bindung. Viel wichtiger    Die Stückzahl ist nicht all zu groß, bitte rechtzeitig
    noch: Eure Notfallausrüstung (LVS, Schaufel und      darum kümmern.
    Sonde). Bitte jedes Jahr neue Batterien in Euer
    LVS-Gerät geben. Auch Schaufel und Sonde auf         Unser Winterprogramm ist natürlich wieder auf                   EUER
    Funktionstüchtigkeit prüfen. Bitte keine Plastik-    unserer Homepage zu finden. Hier sind auch kurz-
    schaufeln verwenden, die Sonde sollte min. 2,40      fristige Änderungen angeführt, einfach von Zeit zu              Sepp Höllwerth
    m lang und mit einem guten Spannmechanismus          Zeit reinschauen.
                                                                                                                         Alpinreferent
    ausgestattet sein. Zur Notfallausrüstung gehört
                                                         Viele Freude beim Lesen des neuen Winterpro-
    auch das Erste-Hilfe-Paket und ein Biwaksack.
                                                         gramms 2019/20.
    Neben den Kursen werden heuer auch einige Mehr-
                                                         Wir würden uns sehr freuen,
    tagestouren angeboten, eine gute Gelegenheit
                                                         wenn wir Dich bei der einen oder anderen
    seinen „Schitourenhorizont“ zu erweitern, einfach
                                                         Tour begrüßen dürfen.
    durchblättern.

    WIE SCHWIERIG WIRD‘S?                                                    Bergwanderung ohne besondere technische Schwierigkeiten

    Die einzelnen Fahrttermine sind mit Symbolen                             Bergtour, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt; event. kurze,
    versehen, die in etwa die zu erwartenden tech-                           leichte Felspassagen; flacher Gletscher
    nischen Anforderungen kennzeichnen. Über die
    Länge der Tour bzw. über die erforderliche Aus-                          anspruchsvollere Bergtour mit Kletterstellen oder mittlerer Gletschernei-
    dauer wird hier nichts ausgesagt, erkundigt Euch                         gung - Seilsicherung empfohlen; hochalpine Praxis, etwas Kletterkönnen
                                                                             gefordert
    bitte beim zuständigen Tourenführer. Das Gleiche
    gilt für die nötige Ausrüstung. Manche Geräte
                                                                             Fahrt für Ambitionierte: ausgesprochene Fels- oder Hochtour mit meist
    könnt Ihr in der Geschäftsstelle gegen eine ge-
                                                                             schwerem Rucksack; entsprechende Ausrüstung und deren Handhabung
    ringe Gebühr entleihen. (Diese entfällt jedoch bei                       gefordert. Große Höhe (Westalpen) beachten!
    Kursen und Mehrtagesfahrten.) Bei den Schwierig-
    keitsgraden für Skitouren und Schneeschuhwan-
    derungen handelt es sich um Richtwerte bei guten
    Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. Bei                         fortgeschrittenes Können (Stemmschwung) auch im Tiefschnee gefragt;
                                                                             meist freie, nur mäßig geneigte Hänge (< 30°)
    beiden Sportarten ist die zwingende Mitnahme von
    Lawinenverschüttetengerät (LVS), Schaufel und
                                                                             Skitechnik im Gelände gefordert; mittelsteile Hänge (~ 30°)
    Sonde notwendig.
                                                                             steile, schwierigere Anstiege und Abfahrten (> 30°), die in kontrollierten Kurz-
                                                                             schwüngen, auch in schlechterem Schnee, bewältigt werden; gute Kondition
                                                                             ist angesagt

                                                                             wie oben, jedoch gelten die Kriterien in verschärftem Ausmaß, dazu kommt
    OHNE SYMBOL
                                                                             ein hochtouren-schwerer Rucksack und große Höhe (Westalpen)
    ohne alpintechnische Anforderungen (gilt für
    sämtliche Arten von Fahrten); speziell für Anfän-
    ger, (Wieder-)Einsteiger und Naturliebhaber
                                                                             Leichte Schneeschuhwanderung: < 25°. Insgesamt flach oder wenig steil.
                                                                             Praktisch keine Lawinengefahr, keine Abrutsch- oder Absturzgefahr.

                                                                             Schneeschuhwanderung: < 30°. Insgesamt wenig bis mäßig steil, kurze
                                                                             steilere Passagen als die allgemein angegebene Steilheit. Lawinengefahr ist
                                                                             gegeben. Geringe Abrutschgefahr, kurze auslaufende Rutschwege.

                                                                             Anspruchsvolle Schneeschuhtour: > 30°. Mäßig steil, längere steilere Passa-
                                                                             gen (Hangtraversen) als die allgemein angegebene Steilheit. Lawinengefahr
6                                                                            ist gegeben. Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko. Geringe Absturzgefahr.
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
BITTE BEACHTE:                                                   Termine auf          alpenvereinaktiv.com
  Vor der Anmeldung auch das „Kleingedruckte“ auf                   Homepage                Tourenportal
  Seite 27 lesen. Die Führungs- und Organisations-                                                                     TOUREN / GRÜN
  kostenbeiträge (Teilnehmer- und Kursgebühren)
  werden zweckgebunden für die Aus- und Weiterbil-                                                                     KLETTERN / ROSA
  dung der Tourenführer und deren Selbstkosten bei
  den Veranstaltungen herangezogen! Kurzfristige                                                                       KURSE / ORANGE
  Änderungen bitte beim Tourenführer erfragen; ab-
  sehbare Änderungen kündigen wir auf der Home-
  page, der Facebookseite oder im Newsletter an.

BOULDERHALLE
ALLGEMEINE INFOS: Zutritt zur Halle haben nur Personen mit auf-
rechter AV-Mitgliedschaft! Der Alpenverein hat lt. Vertrag mit der
BIG (Bundes Immobilien Gesellschaft) dafür Sorge zu tragen.

Zutritt: An Schultagen haben wir von 17 - 23 Uhr,
an schulfreien Tagen, Feiertagen und Wochenenden von
7 - 23 Uhr geöffnet.                                                                         GILT FÜR
Da wir uns die Halle mit der Schule teilen, ist es wünschenswert, die                            ALLE           WICHTIGE
Räumlichkeiten immer etwas aufgeräumter zu verlassen, wie vor-                                TOUREN
gefunden.                                                                                                        INFO!
INFO TAGESEINTRITT / JAHRESGEBÜHR: Die Jahresgebühr beträgt                                                  Da immer Änderungen
50€ pro Haushalt, Tagesgebühr 3€ pro Person. Jugendliche unter 16                                          vorkommen können, BITTE
Jahren sind von den Gebühren befreit. Die Halle soll durch die Ein-
                                                                                                           ANMELDEN, da Treffpunkte,
trittsgebühren in Schuss gehalten werden. Die Gelder werden für
die Wartung und Instandhaltung sowie für neue Griffe und die Um-                                            genaue Uhrzeiten und die
schraubaktionen verwendet.                                                                                 Tourendauer ausschließlich
Ansprechpartner: Gerhard Schild, Tel: 0680 / 5524510                                                         mit dem Tourenführer
E-Mail: schildgerhard@gmail.com                                                                                vereinbart werden!

                                                                                 7

NACHRUF MANFRED REINGRUBER
Mit Manfred Reingruber hat der Gmundner Alpenver-        und wohl so mancher Tourenführer wünschte sich
ein nicht nur ein Ehrenmitglied sondern ein Urgestein    einen ähnlichen Andrang bei den eigenen Touren.
der Sektion verloren. Manfred war bekannt für seine
                                                         Manfred Reingruber war dank seines großen
wunderschönen Wanderungen, bei denen nicht nur
                                                         Engagements bei verschiedensten Vereinen ein
Natur- und Bergbegeisterte auf ihre Kosten kamen,
                                                         wichtiger Netzwerker, der stets um die gute Zu-
sondern auch all jene, die in die Geschichte der Regi-
                                                         sammenarbeit zwischen dem Alpenverein und der
on eintauchen wollten. Wie wohl kaum ein anderer
                                                         Stadtgemeinde Gmunden bemüht war. Leider konnte
verfügte er über ein fundiertes geschichtliches
                                                         er einen der Höhepunkte dieser Zusammenarbeit –
Wissen, speziell wenn es um eines seiner Lieblings-
                                                         die Eröffnung des Miesweges im August – nicht mehr
themen – die Pferdeeisenbahn – ging. Manfred kann-
                                                         miterleben.
te aber auch die alten Jagersteige und gab dieses
Wissen an die nächste Bergsteigergeneration weiter.      Lieber Manfred, wir werden dich immer
Seine Touren für Senioren waren unglaublich beliebt      im Herzen tragen!
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
VORANKÜNDIGUNG UNSERER
    JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
    						2020
    Alpenverein Gmunden

    Unsere Jahreshauptversammlung 2020 findet Ende April - Anfang Mai statt. Der genaue
    Termin wird Ihnen zeitgerecht mit der Einladung zugeschickt. Wir freuen uns, Sie bei unserer
    Hauptversammlung begrüßen zu dürfen.

8
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
WINTERPROGRAMM 2019/20

                                            DEZEMBER
                                                    2019

04.12.    KLETTERKURS: VORSTIEG FÜR ANFÄNGER IN DER KLETTERHALLE
DO        jeweils vier Abende am Mittwoch von 18.30 – 20.30 am 04. und 11. Dezember 2019, 15. und
          22. Jänner 2020. Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 8 Personen.                       Vesna und Helmut Mazanek

18.12.    LEICHTE AUFWÄRM-SCHITOUR „WO MA AN SCHNEE FINDTN.“
MI        (und vielleicht no a paar Kekserl dazu)                                                   Hans Niederhauser

27.12.    WEIHNACHTS SCHITOUR HOHER ZINKEN, 1.764M, 1040HM AB LÄMMERBACH
FR        Beliebter Schiberg mit lohnender Abfahrt.                                                     Bernd Huemer

28.12.    SCHITOUR STUBWIESWIPFL 1.786M
SA        Über Schmiedalm und durch die Höll, 1.000hm, Wurzeralm                                    Herbert Buchegger
          Teilnehmerbeitrag: 5.-

29.12.    SCHITOUR HOHER ZINKEN 1.764M
SO        TP. Lämmerbach, 1.000Hm, 4 Std., Osterhorngruppe                                                Josef Humer
          Teilnehmerbeitrag: 5.-

31.12.    SILVESTERTOUR AUF DEN TRAUNSTEIN
DI        Gipfeltreffen um 12 Uhr, is immer was los und a Glasal Sekt gibt’s a!                         Bernd Huemer

                                              JÄNNER
                                                2020

08.01.    Schitour Rossfeld 1.537m
MI        820Hm ab Oberau, sehr einfache Tour mit schönen Ausblicken.                               Hans Niederhauser

11.01.    Schitour Zwölferhorn 1.521m
SA        TP. St. Gilgen, Vollmondschitour 900Hm, Osterhorngruppe                                        Josef Humer
          Teilnehmerbeitrag: 5.-

                                                                                                                   9
WINTER 2019/20 TOURENPROGRAMM KURSE UND LEHRGÄNGE - Österreichischer Alpenverein
WINTERPROGRAMM 2019/20

     11.01.            Schitour Kalkbretterkopf 2.412 m
     SA                Anger Tal, Gasteiner Tal, Ankogelgruppe                                        Heidi Giglleitner
                       1.310 Hm 3 bis 3,5 Std., herrliche Abfahrtshänge
                       Teilnehmerbeitrag: 5.-

     12.01.            VOLLMOND - SCHITOUR KASBERG                                                        Klaus Leiss
     SO

     15.01.            Schitour Gamsfeld
     MI                1.200HM mit Einkehrschwung                                                       Klaus Steindl

     18.01.            Schitour Angerkogel 2.114 m
     SA                1200Hm ab Phyrnpass ein aussichtsreicher Gipfel nahe beim Warscheneck           David Neuböck

     18.01.            Schneeschuhwanderung Freistadt - Viehberg (1.112 m)
     SA                und Umgebung (Schwarze Mauer)                                               Robert Kronberger

     24. - 26.01.      SCHITOURENKURS „SICHER AM BERG“ IN ZEDERHAUS                                      Horst Seyr
     FR - SO           für Anfänger u. Fortgeschrittene, Teilnehmerbeitrag: 40.-                   Gerhard Schröder

     26.01.            Schitour Königsberghorn 1.621 m
     SO                900Hm, 2 Std., Osterhorngruppe Teilnehmerbeitrag: 5.-                             Josef Humer

     27. - 30.01.      Schitourentage dies- u. jenseits des Brenners, Hotel Humlerhof
     MO - DO           gemütliche Touren und ein sehr schönes Hotel
                       Teilnehmerbeitrag: 25.-                                                     Hans Niederhauser

     30.01. - 02.02.   Skitourentage Großarl/Hüttschlag
     DO - SO           Auf Wunsch der Teilnehmer besteht die Möglichkeit eines LVS- oder
                       Skitechniktrainings im Gelände od. auf der Piste im Schigebiet Großarl,
                       Alternative bei Schlechtwetter.
                       Anforderungen, sichere Schitechnik im Gelände, Kondition für Aufstiege
                       von 1000 – 1200Hm. Anmeldung bis 07.01.2020                               Thomas Schwarzäugl
                       Teilnehmerbeitrag: 40.-                                                          Robert Jäger

10
FEBRUAR
                                                    2020

01.02.         Schitour Mandelkogel 2.439 m
SA             1.403 Hm ca. 6 Std., ein schönes Tourenziel mit Techniktraining
               im Graben (nicht für Anfänger geeignet) Teilnehmerbeitrag: 5.-                           Heidi Giglleitner

08. - 09.02.   Schneeschuhwanderung auf das Warscheneck 2.388 m und Lagelsberg 2.008 m
SA - S0        mit Übernachtung auf der Zellerhütte 1.575m
               Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung. Bitte Notfallausrüstung mitnehmen!
               Anmeldung bis 01.02.2020
               Teilnehmerbeitrag: 10.-                                                        Vesna und Helmut Mazanek

15.02.         Schitour Lagelsberg 2.008 m
FR - SO        über Zellerhütte, 1.250hm, Vorderstoder
               Teilnehmerbeitrag: 5.-                                                                Herbert Buchegger

19.02.         Schitour Pillstein und Zwölferhorn, 750 Hm ab Tiefbrunnau
MI             aussichtsreiche, gemütliche Tour!                                                     Hans Niederhauser

21. - 23.02.   Schitourentage in Donnersbachwald
SA - MO        Teilnehmerbeitrag: 25.-                                                                   Bernd Huemer
                                                                                                          Klaus Steindl

22.02.         Schneeschuhtour Rundweg Wurzeralm – Rote Wand
SO             Von der Wurzeralm Bergstation zum Hals, über den Mitterberg zur Roten Wand
               (1872m). Abstieg zur Dümmlerhütte und über die verfallene Ziekalm zurück zum
               Hals und Wurzeralm.
               Je nach Schneelage Kondition für 4 bis 6 Stunden notwendig.
               Teilnehmerbeitrag: 5.-                                                                    Stefan Drokan

29.02.         Schitour Fritzerkogel 2.363 m im Tennengebirge
SA             Lange Skitour mit einigen Gegenanstiegen in einem grandiosen, im Winter sehr
               einsamen Gebirgsstock. Gute Kondition und Skitourenerfahrung notwendig!
               1900hm, 4-5 Std. Teilnehmerbeitrag: 5.-                                                     Robert Jäger

                                                                                                                     11
WINTERPROGRAMM 2019/20

                                                          MÄRZ
                                                          2020

     01.03.         Schitour Hochkarfelderkopf 2.219 m
     SO             Tennengebirge / Lammertal
                    Aufstieg 1.450 Hm
                    Landschaftlich sehr schön. Teilnehmerbeitrag: 5.-                   Heidi Giglleitner

     05. - 08.03.   Schitourenwochenende am Westfalen Haus 2.273 m, Stubaier Alpen
     SO             Wunderschöne Schi 3.000der wie Schöntalspitze 3002m,
                    Seeblaskogel 3235m oder Weißer Kogel 3182m                         Karin Würflinger
                    Teilnehmerbeitrag: 40.-                                                Pep Hofmair

     05. - 14.03.   Schitouren Norwegen
     Do - SA        max. 12 Teilnehmer, bitte rasch anmelden                                Klaus Leiss

     14.03.         Schitour Hoher Göll: 2.523 m
     SA             1400 Hm, von Hinterbrand über Alpeltäli Berchtesgadener Alpen
                    Teilnehmerbeitrag: 5.-                                                 Josef Humer

     21.03.         Schitour Tennengebirge
     SA             je nach Verhältnisse wird ein Ziel ausgesucht.                      David Neuböck

     24. - 25.03.   Die beliebte Rumplerrunde auf die gemütliche Art
     DI - MI        mit ÜN auf der neuen Seethalerhütte                              Hans Niederhauser

     28.03.         Schitour 3.Watzmannkind, 2.167 m
     DI - MI        anspruchsvolle Tour, 1 450Hm.                                           Klaus Leiss

12
APRIL
                                                  2020

05. - 08.04.   Schitouren Zufallhütte, 2.265 m im Cevedale u. Ortlermassiv
S0 - MI        Teilnehmerbeitrag: 60.-                                                          Gerhard Schröder und Team

11.04.         Schitour durch das Kirtagkar auf das Kreuz, 2.174 m
SA                                                                                                             Klaus Leiss

18.04.         KLETTERSTEIGKURS FÜR ANFÄNGER, SCHWIERIGKEIT BIS C
SA             Grundkenntnisse über Ausrüstung, Sicherungs- und Gehtechnik, Schwierigkeitsbe-
               wertung und Tourenplanung laut Topo, Gefahren am Klettersteig und vieles mehr.
               Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 6 Personen. Anmeldung bis 11.04.2020.
               Teilnehmerbeitrag: 5.-                                                           Vesna und Helmut Mazanek

25.04.         Rassige Schitour im Gosaukamm
SA                                                                                                          Bernd Huemer

                                                   MAI
                                                  2020

02.05.         Schitour Dachstein ab Gosausee
SO             2.150Hm mit Bike Unterstützung                                                                  Klaus Leiss

                   FACHBETRIEB

BARLIAN
                                                                                                                      13
VERANSTALTUNGS - KALENDER WINTER 2019/20

                  DEZEMBER                                   FEBRUAR                                    MÄRZ
     4    Kletterkurs                           1   Schitour Mandelkogel                1    Schitour Hochkarfelderkopf

     18   Schitour „Wo ma an Schnee findtn“    8    Schneeschuhwandern Warschenek       5    Schitouren-WE Stubaier Alpen

     14   KJ Klettern 10:00                    9    K/J: Rodelausflug Trockentann       5    Schitouren Norwegen

     27 Weihnachts Schitour                    15   Schitour Lagelsberg                 7    K/J: Schnupperkurs Bouldern

     28 Schitour Stubwiesnwipfl                19   Schitour Pillstein/Zwölferhorn      13   K/J: Schilager in Gosau

     29 Schitour Hoher Zinken                  21   Schitourentage Donnersbachwald      14   Schitour Hoher Göll

     31   Sylvestertour Traunstein             22 Schneeschuhtour Wurzeralm             21   Schitour Tennengebirge

                                               29 Schitour Fritzerkogel                 21   KJ Klettern 10:00

                                               29 KJ Klettern 10:00                     24 Rumplerrunde gemütlich
                    JÄNNER                                                              28 Schitour 3. Watzmannkind
     7    AS Großarl/Hüttschlag

     8    Schitour Rossfeld
                                                HINWEIS:
     11   K/J: Schnupperkurs Bouldern
                                                BOULDERHALLE
     11   Schitour Zwölferhorn
                                                (BEA)
     11   Schitour Kalkbretterkopf
                                                Zutritt:
     12   Vollmond Schitour
                                                an Schultagen: 17 - 23 Uhr,
     15   Schitour Gamsfeld                     an schulfreien Tagen,
     18   Schitour Angerkogel                   Feiertagen und
     18   Schneeschuhwanderung Freistadt        Wochenenden: 07 - 23 Uhr.
                                                mehr Infos: Seite 07
     24 Schitourenkurs Zederhaus

     25 KJ Klettern 10:00

     26 Schitour Königsberghorn
                                              HINWEIS: Aktuelle Änderungen werden auf
                                              der Homepage und auf der Facebookseite
     27 Schitourentage Brenner                veröffentlicht; bitte um Beachtung der
                                              Teilnahmebedingungen!
     30 Schitourentage Großarl/Hüttschlag

14
APRIL                                      MAI                      LEGENDE
                                                           5    Schitouren Zufallhütte            2      Schitour Dachstein ab Gosaukamm
                                                                                                                                           TOUREN / GRÜN
                                                           11   Schitour Kirtagkar
                                                                                                                                           KLETTERN / ROSA
                                                           11   K/J: MTB-Fahrtechnikkurs Teil 1
                                                                                                                                           KURSE / ORANGE
                                                           18   Klettersteigkurs für Anfänger
                                                                                                                                           KINDER & JUGEND / GELB
                                                           18   KJ Klettern 10:00                                            Termine auf
                                                                                                      Facebookseite           Homepage
                                                           25 Schitour Gosaukamm                                                           ABKÜRZUNGEN
                                                                                                                                           AM - Anmeldung
                                                           25 K/J: MTB-Fahrtechnikkurs Teil 2
                                                                                                                                           AS - Anmeldeschluss
                                                                                                                                           K/J - Kinder & Jugend

                                                                            30. April 2020
                                                                      BOULDERWETTKAMPF
                                                                       KINDER/JUGENDLICHE
DOPPELSEITE KALENDER IST ZUM HERAUSNEHMEN UND AUFHÄNGEN!

                                                                                                                                                WICHTIGE
                                                                                                                                                 INFO!
                                                                                                                                           für die Touren bitte um
                                                                                                                                            ANMELDUNG bei den
                                                                                                                                                 angeführten
                                                                                                                                               Tourenführern!

                                                                                                                                                                     15
Die teuersten Gemälde der Welt ...
                                             ... von Da Vinci bis Van Gogh
                                                            bis 15. März 2020
                                            K-Hof Kammerhof Museum Gmunden

                        Als hochwertige Drucke auf Leinwand präsentiert das K-Hof Kammerhof
                        Museum Gmunden die wertvollsten Gemälde der Welt, die sonst quer über

                        den Globus verstreut sind.

                        Es wird ein spannender Rundgang durch einige der bedeutendsten Werke
                        der Kunstgeschichte möglich. Kurz wird auch ihre fesselnde Geschichte er-

                        zählt.

Foto: Gottfried Sager                                                          Öffnungszeiten:
                                                                           DI - SO: 10 bis 16 Uhr
                                                       November bis April: MI - SO 10 bis 16 Uhr
                                                                                   www.k-hof.at
NOSTALGIE AM TRAUNSTEIN

                                    WWW.DELTASPORTPARK.AT

                          WIR LEGEN DIE
                          MESSLATTE
                          HÖHER!
                          IN KOOPERATION MIT DER
                          ALPINSCHULE 4 ELEMENTE
                          HEBEN WIR DAS KLETTERANGEBOT
                          IM DELTA AUF DAS NÄCHSTE LEVEL
                          TOPROPE    VORSTIEG   KLETTERAUTOMATEN

                          BOULDERN    KURSE FÜR ALLE SKILLS
2019
     SOMMERSONNWENDE
     AM BADEPLATZ!
     Trotz unsicherer Wetterprognose gabs
     am 21. Juni unser Sommersonnwend-
     feuer! Am Beginn mit wunderbarem
     Sonnenschein und starkem Wind, spä-
     ter mit Regen und zuletzt sogar mit Ge-
     witter!
     Danke an alle Gäste fürs Ohren steif
     halten und an den „harten Kern“ unse-
     rer Truppe, der im Dunklen, bei strömen-
     dem Regen und Gewitter beim Zusam-
     menräumen geholfen hat!

18
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2020

Die aktuelle Ausgabe stellt die Arlberg-Region mit den Lechtaler
Alpen in den Mittelpunkt der Rubrik BergWelten. Kein Geringerer
als der bekannte „Wetterflüsterer“ Karl Gabl aus St. Anton am
Arlberg stellt gemeinsam mit seiner Frau, BERG-Autorin Stepha-
nie Geiger, die Bergwelt seiner Heimat vor. Darüber hinaus wird
den kulturellen Spuren der im oberen Lechtal ansässigen Walser
nachgegangen und der Lebensraum Lech porträtiert, im Oberlauf
eine der letzten Wildflusslandschaften der Alpen.
Die Rubrik BergFokus widmet sich dem heißen Thema Eis im
Gebirge. Auch wenn die einst legendären Nordwände der Alpen
längst abgeschmolzen sind, hat das Klettern im Steileis nichts
von seiner Anziehungskraft verloren. Das weiß Eis-Aficionado
Andi Dick aus eigener Erfahrung und beschreibt die Faszination
des Eiskletterns im Wandel der Zeit. Tatsächlich ist Eisklettern
heute beliebter denn je. Wenn die Bedingungen passen, kann das
durchaus bedeuten, an den Einstiegen der angesagten Eisfälle und
Mixed-Couloirs in der Warteschlange zu stehen. Aber wie erkennt
man eigentlich, dass die Bedingungen passen? Und wann das lo-
ckende Eiskerzenwunder tatsächlich stabil ist und uns Kletterer
erträgt? Bergführer und Geograph Paul Mair sucht nach soliden
Antworten in einem fragilen Terrain.

KURZUM: Alpine Themen, die zur Sache gehen: die aktuelle
Ausgabe des BERG-Bestsellers Das Alpenvereinsjahrbuch
BERG bildet mit überzeugender Themenvielfalt, herausra-
gender inhaltlicher und optischer Qualität sowie ausgezeich-
netem Preis-Leistungs-Verhältnis seit Jahren ein Must-have im
Bergbuchbereich.

Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die neu
herausgegebene AV-Karte 3/2 Lechtaler Alpen, Arlberg im Maß-
stab 1:25.000 – erhältlich direkt bei deiner Sektion!

FÜR MITGLIEDER € 26,50
INKL. POSTVERSAND INNERHALB ÖSTERREICHS, AUCH ALS E-BOOK ERHÄLTLICH

MITARBEITER GESUCHT!
Du bist gerne in der Natur unterwegs, möchtest dich
ehrenamtlich engagieren und Teil unseres Teams sein?
Wir suchen Mitarbeiter, die unser Team in verschiedenen Aufgaben-
bereichen unterstützen. Außerdem suchen wir auch für unser Jugend-
team Mitarbeiter/innen, die gerne mit Kindern klettern, bouldern, am
Lagerfeuer Würsteln braten, im Freien campieren ...
Bei Interesse bitte bei Susi Munninger melden:
+43(0) 676 9175 410

                                                                       19
UNERE JUGEND - WINTERPROGRAMM 2019/20

 OKTOBER bis DEZEMBER        BOULDERKURSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
          JÄNNER bis APRIL   (BEREITS AUSGEBUCHT)
                             Treffpunkt: Boulderhalle
                             Die Kurse werden in 2 Blöcke zu je ca. 10 Einheiten geteilt, von Oktober bis Dezember 2019
                             und Jänner 2020 bis April 2020.

                             KURS 1 für Kinder im Volksschulalter
                             KURS 2 für Fortgeschrittene und
                             Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren                                        Leitung: Christian Seyr

       NOVEMBER 2019                                                                                 Leitung: Christian Seyr

     9.11.                   MOUNTAINBIKETOUR FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
     SAMSTAG                 Laudachsee mit Seeumrundung und Techniktraining
                             Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz bei Gasthaus Franzl im Holz
                             Dauer ca. 5 Stunden, ca. 12 km und 350 Höhenmeter
                             Material: Passendes und funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Fahrradhandschuhe,
                             geeignete Schuhe, angepasste Bekleidung, Verpflegung

               TERMINE
                             KINDER & JUGENDKLETTERN
                             in einem der nahegelegenen Kletterhallen oder Klettergärten
            23.11.2019       Treffpunkt: 10:00 am Parkplatz vor der Boulderhalle bei der BEA.
            14.12.2019       Rückkehr: ca. 15:00
           25.01.2020        Info: Wer eigenes Klettermaterial (Seil, Gurt, Kletterschuhe, Karabiner, Sicherungsgerät)
           29.02.2020        hat, kann dieses mitbringen, ansonsten ist genügend Leihmaterial vorhanden. Bequeme
                             Kleidung, Jause und Getränk und etwas Taschengeld mitnehmen.
           21.03.2020
           18.04.2020        Kosten: Eintrittsgebühren + Unkostenbeitrag                           Leitung: Christian Seyr,
                             (5€ Betreuung und Fahrtkosten abhängig vom Kletterort)                     Johanna Forstner

           30. April 2020    BOULDERWETTKAMPF FÜR ALLE KINDER (VOLKSSCHULALTER)
                             Ort: Boulderhalle | Kosten: 2 Euro Wettkampfgebühr

                             Zeit: Donnerstag 30.04.2020; Beginn 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr            Leitung: Christian Seyr

20
Leitung: Johanna Forstner
NOVEMBER bis MÄRZ           SCHNUPPERKURS BOULDERN/KLETTERN
                            FÜR KINDER VON 8-12 JAHRE.
                            Boulderhalle BEA/Gymnasium Schloss Traunsee
                            SA, 16.11.2019, SA, 11.01.2020, SA, 07.03.2020, jeweils von 10:00 bis 12:00
                            Kosten 5 Euro pro Kind (AV Mitgliedschaft Voraussetzung).
                            Material: Kletterschuhe, bequeme/sportliche Kleidung, Getränk, ev. Klettergurt und
                            Sicherungsgerät. (Material kann auch ausgeborgt werden.)
                            Ablauf: Kennenlernen/Aufwärmen, spielerisches Herantasten an die Boulderwand, Klet-
                            tertechnik, erste Routen klettern; Material kennenlernen; Sicherungstechniken.

    FEBRUAR 2020                                                                                   Leitung: Tabea Minichmayr

 09.02.                     RODELAUSFLUG TROCKENTANN RODELBAHN BAD GOISERN
 SONNTAG                    Treffpunkt: 11:00 Uhr am Parkplatz vor der Boulderhalle bei der BEA
                            Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
                            Info: Rodeln können vor Ort ausgeliehen werden. Bitte entsprechend
                            warme Kleidung, Jause und Getränk mitnehmen.
                            Kosten: 5€ Unkostenbeitrag
                            Anmeldung: bis 01.02.2020

         MÄRZ 2020                                                                               Leitung: Lotte Stockhammer

 TERMIN                     SKILAGER AUF DER GABLONZER HÜTTE IN GOSAU
 13.-15.03. 2020            Treffpunkt: Freitag 13.03.2020 um 13.45 Uhr am Parkplatz vom Unimarkt Gmunden Ost.
                            Fahrt in das Skigebiet und Bezug der Unterkunft.
                            Rückkehr: am 15.03.2020 um ca. 17.30 Uhr
                            Material: Alpinschi, Schischuhe, Schistöcke, Helm, Handschuhe, AV-Mitgliedsausweis,
                            Hüttenschlafsack, Trinkflasche, Kleidung, Spiele für die Hütte...
                            Anmeldung: bis Fr, 21.02.2020
                            Kosten: 100 Euro.

         APRIL 2020                                                              Leitung: Christian Seyr und Andreas Bammer

 TERMINE                    MTB-FAHRTECHNIKKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
 TEIL 1 AM 11.04.2020 UND   Von der Forststraße auf den Trail
 TEIL 2 AM 25.04.2020
                            Treffpunkt: 13:00 Uhr am Parkplatz vor der Boulderhalle bei der BEA.
                            Rückkehr ca. 16:00.
                            Material: Passendes und funktionstüchtiges Mountainbike, Helm, Fahrradhandschuhe,
                            geeignete Schuhe, angepasste Bekleidung, Verpflegung
                            Kosten: 10€

                                                                                                                        21
UNERE JUGEND

     Sommerkletterlager Saupsdorfer Hütte,
     Sächsische Schweiz, Elbsandsteingebirge
     12. – 17. August 2019
     Im Sommer 2019 stand nun wieder unser, alle zwei Jahre stattfindendes,
     Treffen mit der Sektion Pößneck aus Thüringen an. Dieses Mal
     organisierte es Tobias Albert, der Jugendreferent der Sektion Pößneck
     des DAV Thüringen. Wir vereinbarten einen Termin im August: von 12.
     bis 16. August in der Sächsischen Schweiz. Vor genau 9 Jahren hatten
     wir uns schon einmal im Elbsandsteingebirge, damals im Bielatal
     getroffen. Diesmal waren wir im Kirschnitztal, an der Saupsdorfer
     Hütte stationiert.
     Wir Gmundner fuhren mit einem Kleinbus des Busunternehmens
     Fröch aus Laakirchen zu sechst (3 Jugendliche, Seyr Christian, Johanna
     Forstner und klein Maxi) von Altmünster, über Linz, Freistadt, Budweis,
     Prag, Bad Schandau zur Saupsdorfer Hütter. Die Pößnecker reisten mit
     einem Caddy und einem PKW von Jena aus an.

     Wir trafen uns am Montag am Nachmittag bei der Hütte. Alle freuten
     sich über das Wiedersehen nach zwei Jahren Pause. Am ersten Abend
     gab es Thüringer Bratwurst, Steaks, Grillkäse und viele verschiedenen
     Salate. Ab Dienstag gings dann zum Klettern. Wir fuhren jedes Mal ein
     Stück aus dem Tal heraus und in ein anderes Tal hinein und suchten uns
     die besten Sandstein-Klettertürme zum Bezwingen aus. Tobias, Daria
     und Ute waren die Vorsteiger, wir Gmundner durften nachsteigen. Im
     Elbsandstein darf ja nicht mit Haken, Friends oder Keilen gesichert
     werden. Nur mit Schlingen… sehr anspruchsvolles Klettern! Es ist ein
     tolles Gefühl auf so einem, zum Teil sehr ausgesetzten Sandsteinturm
     zu sitzen und über Wald und Hügel oder auf die Elbe hinabzublicken!
     Wir hatten oft ganz tolle Tiefblicke!
     Es wurde in zwei Gruppen geklettert und eine Gruppe ging
     wandern, dieser Gruppe schloss ich mich mit Maxi (1 ½ Jahre
     alt) an. Die berühmtesten Sandsteintürme in der sächsischen
     Schweiz sind touristisch erschlossen. Es führen z.T. sehr steile,
     fast klettersteigmäßige Wege auf die Spitzen. Mit Kind in der Trage
     allerdings machbar! So ist jede/r unserer Gruppe mal auf den Gipfeln
     gestanden!

     Am Abend wurde immer gemeinsam gekocht. Am ersten Abend
     gegrillt, am zweiten Abend gab’s Spaghetti, einmal machten wir Pizza
     und einmal Reis mit Gemüse und Hühnerfleisch. Am Abschlussabend
     fanden wir uns alle nach Sonnenuntergang rund um ein tolles
     Lagerfeuer ein und ließen die Woche gemütlich ausklingen.

     Wir Gmundner fuhren dann aber am Freitag nicht direkt nach Hause,
     sondern verbrachten noch eine Nacht in Prag und besichtigten diese
     alte, wunderschöne Stadt. Da aber unendlich viele Touristen in der
     Stadt unterwegs waren, konnten wir nicht alle Sehenswürdigkeiten
     von Innen anschauen. So spazierten wir ein bisschen durch die
     Altstadt, gingen über die Karlsbrücke und wanderten zur Burg hinauf,
     von wo aus wir einen tollen Blick über die große Stadt und die Moldau
     genossen.

     Alles in allem verbrachten wir wieder ein tolles Sommerlager.
     Johanna Forstner und Team

22
23
WEITERE BERICHTE

     KLETTERSTEIG KURS FÜR ANFÄNGER
     27.04.2019
     Wir freuen uns dass unser Klettersteigkurs
     für Anfänger auch heuer sehr gut besucht
     war. Diesmal haben wir uns für die Kletter-
     steige auf der Beisteinmauer entschieden,
     da die sich mit verschiedenen Routen in
     unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden
     sehr gut zum Üben eignen.
     Dort konnten wir den Teilnehmern die
     wichtigsten Grundkenntnisse vermitteln,
     angefangen von der Ausrüstung, Siche-
     rungs- und Gehtechnik über die Schwierig-
     keitsbewertung laut Topos, Tourenplanung,
     Gefahren am Klettersteig und vieles mehr.
     Vielen Dank an die Tourenführer Vesna und
     Helmut, sowie an alle Teilnehmer.

                                                    SULDEN SÜDTIROL - 12-14.07.2019
                                                   Eine kleine, hochmotivierte Gruppe bestieg   blemlos die Kleine Angelusspitze 3318m.
                                                   im Ortlergebiet in 3 Tagen vier imposante    Und weil die Gruppe noch motiviert war,
                                                   3000er mit dem Ausgangspunkt Düssel-         ging sich einer der höchsten Klettersteige
                                                   dorfer Hütte.                                Europas auf die Tschenglser Hochwand
                                                   Nach dem Hüttenzustieg am Freitag nutz-      3375m, auch noch aus.
                                                   ten wir das gute Wetterfenster, um den       Bei Sonnenschein und toller Fernsicht
                                                   Hausgipfel Hinteres Schöneck 3.128 m zu      bestiegen wir am Sonntag den Hohen An-
                                                   besteigen und trotz des stark bewölkten      gelus 3521m immer mit dem imposanten
                                                   Himmels einen kurzen aber wunderschö-        Blick auf die Königspitze, Monte Zebru
                                                   nen Blick zum König Ortler zu erhaschen.     und Ortler. Eine sehr imposante und an-
                                                   Am Samstag warteten wir ab bis der Re-       spruchsvolle Grat Kletterei.
                                                   gen aufhörte und starteten erst um 8.30
                                                   bei leichtem Schneefall. Trotz starken Ne-   Wir bedanken uns bei unseren Tourenfüh-
                                                   bels und weilweisen Whiteouts erreich-       rern und allen Teilnehmern.
                                                   ten wir über den Angelus Gletscher pro-

                                                          WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN TOURENFÜHRERN UND ALLEN TEILNEHMERN.

24
WEITERE BERICHTE

 HOCHTOURENKURS AUF DIE WARNS-
 DORFER HÜTTE - 19-21.07.2019

 20 motivierte Bergfreunde stiegen am
 Freitag zur Warnsdorfer Hütte auf.
 Schöne Gletscherspalten waren schnell
 gefunden. So ging es gleich los: Eisschrau-
 ben setzen, Abalakow-Schlingen bauen,
 Mannschaftszug, lose Rolle, Selbstret-
 tung mittels Prusik- und Münchhausen-
 technik, T-Anker, Eisklettern ... für jeden
 war etwas dabei.
 Herzlichen Dank an unsere Tourenführer
 Andi, Benji und Michi, ihr wart spitze!

                                                                                        ÜBERSCHREITUNG HOCHKALTER
                                                                                        10.-11.08.2019
                                                                                        Am Samstagnachmittag machte sich
                                                                                        eine, leider auf die Hälfte geschrumpf-
                                                                                        te Gruppe, auf den Weg Richtung Blau-
                                                                                        eis-Hütte. Der erwartete Regen beim
                                                                                        Aufstieg hatte uns „Gott sei Dank“ ver-
                                                                                        schont. Am Sonntag ging es, bei per-
                                                                                        fektem Wetter, über den so genannten
                                                                                        schönen Fleck, den Kleinkalter auf den
                                                                                        Hochkalter. Leider war es am Gipfel sehr
                                                                                        windig und darum entschlossen wir uns,
                                                                                        sofort den Abstieg anzutreten. Im Ofen-
                                                                                        tal war es dann Zeit für unsere wohl ver-
                                                                                        diente Rast bevor wir den Abstieg und
                                                                                        langen Weg Richtung Auto antraten.
                                                                                        Ein Dank an den Tourenführer Thomas
                                                                                        Schwarzäugl und an die top motivierten
                                                                                        Teilnehmer.

 Weitere schöne Berichte & Bilder vom SOMMER 2019: www.alpenverein.at/gmunden/alben oder auf FACEBOOK                        25
HOHER SONNBLICK 3.106, GOLDZECHKOPF 3.042M & HOCHARN 3.254M

     30. - 31. 08.2019
     Bei wechselhaftem Wetter mit viel
     Wind, aber auch Sonnenschein und
     bester Laune bestieg eine 10-köpfige
     hochmotivierte Gruppe den Hohen
     Sonnblick, Goldzechkopf und Hoch-
     arn.
     Nach dem Zustieg zur Neubau Hütte
     am Freitag nutzten wir die Zeit für
     das Üben der Spaltenbergung mit
     Mannschaftszug und Knotenkunde.
     Am Samstag starteten wir nach ei-
     nem kräftigen Frühstück schon um
     5 Uhr unsere zwölfstündige Tour:
     abwechslungsreich, über den Glet-
     scher, interessante Grat Kletterei.
     Wir bedanken uns bei unseren Tou-
     renführern und allen Teilnehmern.

26
Anmeldung
       Eine möglichst frühzeitige Anmeldung beim Leiter der Veranstaltung (wenn nicht erreichbar, über das Alpinteam) wird angeraten, da die Teilnehmerzahl oft beschränkt ist
                   (Anmeldefristen sind im Programm ausgewiesen)! Die Anmeldung wird erst mit dem Zahlungseingang des Führungs- und Organisationskostenbeitrags gültig.

                                                                                                                                                                        Kosten
      Fahrt- und Aufenthaltskosten sind von den Teilnehmern zu tragen. Für mehrtägige Führungsfahrten und Ausbildungskurse (auch eintägige) und einige Tagestouren wird ein
Führungs- und Organisationskostenbeitrag eingehoben. Der Führungs- und Organisationskostenbeitrag wird verwendet, um die Selbstkosten unserer ehrenamtlichen Tourenführer
                                                                     zu begleichen, für die Beschaffung von Leihmaterial und für die Aus- und Weiterbildung der Tourenführer.

                                                                                                                                                           Absage & Rücktritt
Die Absage / Rücktritt von der Teilnahme an einer mehrtägigen Veranstaltung / Kurses seitens des Teilnehmers ist möglich: Bis 14 Tage vor dem Beginn der Veranstaltung verfallen
50% des Teilnehmerbeitrages. Bei späterer Abmeldung verfällt der gesamte Führungs- und Organisationskostenbeitrag. Jedenfalls verfällt eine vom Verein / Veranstaltungsleiter
               eingezahlte und nicht mehr refundierbare Anzahlung oder Stornogebühr für das Quartier, auch falls die Veranstaltung seitens der Sektion abgesagt werden muss.

                                                                                                                                     Zieländerungen, Verschiebung, Absage
           Vor oder während einer Veranstaltung können aufgrund von drohenden Gefahren (insbesondere Wetter, Lawinen) Abänderungen des Zieles, Absage, Verschiebung der
                                                                                                Veranstaltung oder ein Abbruch vom Tourenführer vorgenommen werden.

                                                                                                                     Anforderungen, Eigenverantwortung und Mitwirkung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Sektion Gmunden erfolgt auf eigene Gefahr. Beeinträchtigte Gesundheit und sonstige Einschränkungen/ Risiken sind dem Tourenführer
bzw. Kursleiter unbedingt zu melden. Anordnungen von Tourenführern sind im Interesse der Sicherheit zu befolgen. Nach begründeter Einschätzung der Fahrt- bzw. Kursleitung
können Teilnehmer ausgeschlossen werden. Wer nicht auf Fotos abgebildet werden möchte oder nicht in Veröffentlichungen erkennbar sein möchte, bitte bei Veranstaltungsbeginn
                                                mitteilen. „Schnuppern“: Einfachere Fahrten (keine Kurse) können maximal zweimal auch von Nichtmitgliedern genutzt werden.
                                                                                     Nichtmitglieder haben keinen Versicherungsschutz und keine ermäßigten Übernachtungen.

                                                                                                                                    Verleih von Ausrüstung & Alpinliteratur
                                          Zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle können alpine Ausrüstungsgegenstände gegen eine wöchentliche Gebühr entliehen werden.

Stand: Frühjahr 2019

                                                                 ns c he n euch         einen
                                                          Wir wü      N A C H TE N u nd
                                                                                             J a h r 2 0 20!
                                                                 EIH                    eu e
                                                        FROHE W RUTSCH in das n
                                                                N
                                                        		 GUTE

                                                                                                             euer             G MU N DEN
                                                                                                               L P E N VEREIN
                                                                                                             A

                                                                                                                                                                                   27
Österreichischer Alpenverein Sektion Gmunden, Badgasse 6, 4810 Gmunden                    Österreichische Post AG
Retouren an Postfach 100, 1350 Wien
                                                                                          Info.Mail Entgelt bezahlt
Frau
Petra Muster
Straße 00
00000 Ort
DEUTSCHLAND

         IMPRESSUM
         Herausgeber: Alpenverein Gmunden, Bründlweg 9, 4694 Ohlsdorf, 0676 | 9175410
         E-Mail: susi@alpenvereingmunden.at, ZVR-Nr.: 898895539
         Redaktion: Sepp Höllwerth / Für den Inhalt verantwortlich:
         die jeweils zuständigen ReferentInnen der Sektion Gmunden
         bzw. die Autoren / Bildnachweise: Heidi Giglleitner, Thomas Kurat,
         Vesna Mazanek, Fritz Wallner, Daniela Zellinger, Thomas Schwarzäugl und andere
         Layout und grafische Gestaltung:
         Aufwind Werbeagentur KG / www.aufwind.co.at

         Druck- & Satzfehler vorbehalten
Sie können auch lesen