WIR BLEIBEN IHR ZUHAUSE 2020 / 2021 - NEUE GEWOGE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Guter Kontakt: Wir hören, schreiben, sehen uns! Neue GeWoGe Wohnungsbaugenossenschaft eG Rübekamp 2 25421 Pinneberg Tel. (0 41 01) 59 45-0 Fax (0 41 01) 59 45-61 willkommen@neue-gewoge.de www.neue-gewoge.de 06 Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung Bilder: Neue GeWoGe; Agentur FREITAG, Andreas Vogel / Alamy Stock Foto, embeki / Adobe Stock, istock / Half point, istock / Mladen Zivkovic, istock / RelaxFoto.de 16
Inhalt 20 32 18 22 33 04 Unsere Bausteine für ein zufriedenes Zuhause 05 Vorwort 06 Viele fröhliche Gesichter: die neuen Nachbarn in der Lindenstrasse 10 Neue Nachbarin mit Zukunft: FINJA 2+ mal 3 12 Wohnglück für alle – wir m achen’s möglich! 14 Jetzt auch hier zuhause: Wir freuen uns auf Seeth-Ekholt! 16 Alles neu macht der ... Elektriker, Maurer, Maler, Tischler: jetzt wird modernisiert! 18 Neue Umstände, neue Ideen: unsere Nachbarschaftstreffs 20 2020 ging es ins Universum – und wohin „fliegen“ wir 2021? 21 Mitgliederversammlung 2020 – alles anders, korrekt wie immer! 22 Geschäftsstelle mit bewegter Geschichte 25 Alarm in Wohnung, Küche, Bad: Unser Notdienst ist zur Stelle! 26 Unsere Standorte: Hier ist die Neue GeWoGe daheim 30 Ich sehe was, was du nicht siehst: zwei Blickwinkel auf einen Beruf mit Zukunft 32 Sperrmüll – den packen wir z usammen! 33 Ein Platz zum Spielen, Q uatschen, Sorgen parken – bei jedem Wetter 34 So viel! So groß! Und ganz genau: alle Zahlen, die unsere Genossen- schaft 2020 bewegt haben, bis ins Detail 03
Unsere Bausteine für ein zufriedenes Zuhause Wir-Gefühl Viel mehr als nur ein Vermieter: eine starke Gemeinschaft! Unsere Genossen- schaft lebt von den Menschen, die sich ihr zugehörig fühlen – und das ist j edes einzelne Mitglied bei uns. Jedem unserer Mitglieder gehört mit den gezeich- neten Genossenschaftsanteilen ein Stück vom großen Ganzen, von den Ge- bäuden, den Wohnungen. So entsteht ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl, das die Nachbarschaft prägt und das wir durch viele Aktivitäten mit Leben füllen. Bezahlbare Wohnqualität Schöner und bezahlbarer Wohn- raum für alle – das ist das Ziel von Wohnungsbaugenossenschaften und damit einer unserer Grundsätze. Wir möchten, dass sich unsere Mitglieder in ihren Wohnungen zu fairen Miet- preisen wohlfühlen. Und wir wol- len eine sichere, starke Zukunft statt Rundum informiert „immer höher und weiter“ in Sachen finanzielle Erträge. Unsere Einnahmen Ob Fragen zum Mietverhältnis, der fließen ins genossenschaftliche Ver- Mitgliedschaft, zu technischen Ange- mögen und kommen damit der Ge- legenheiten oder allen Themen rund meinschaft zugute: mit Investitionen um Ihre Wohnung: Wir wissen genau in Instandhaltung, Modernisierung wovon wir reden, damit wir kompe- und Neubauten, für eine langfristige tent Antwort geben können, auf alles, Sicherung der Wohnqualität. was für Sie wichtig ist! In Sachen Ser- vice, Verwaltung und Organisation ist unser Team bestens aufgestellt. Gibt es etwas zu organisieren oder zu klä- ren, braucht jemand Hilfe oder kön- nen wir uns irgendwo weiter verbes- sern? Wir packen es an. Mit reichlich Know-how – von Mensch zu Mensch! 04
Vorwort Liebe Mitglieder, seit nunmehr über einem Jahr uns dadurch, dass wir die Versamm- erfreulicherweise plangemäß reali- müssen wir alle mit der Covid-19-Pan- lung gemeinsam mit Ihnen in einer siert werden. demie leben. Diese Pandemie hat un- angenehmeren und sicheren Atmo- seren Alltag, unsere lieb ge wonnen sphäre durchführen können. Mehr zu den Dingen, die uns im Gewohnheiten, unser Gemeinschafts- letzten Jahr bewegt haben, die wir und Sozialleben in einem Maße be- Auch wir spüren die Einschränkungen umgesetzt haben und die sichtbar einflusst, wie wir es uns vor dieser durch die Covid-19-Pandemie in geworden sind, erfahren Sie auf Pandemie nicht hätten vorstellen unserem Arbeitsalltag deutlich, ins- den nächsten Seiten unseres Dreh- können. Dieser Zustand und das zeit- besondere dadurch, dass ein Teil buchs über das Jahr 2020. Warum liche Ausmaß fordert unserer Gesell- unserer Mitarbeiter ein Großteil ihrer Drehbuch? Einmal gedreht und schaft eine Menge ab und mit den Arbeit von zu Hause verrichten. Hier- von der anderen Seite angefangen noch nicht abseh baren Folgen wer- bei fehlt uns der persönliche Kon- können Sie sich über den Jahresab- den wir noch viele J ahre zu kämpfen takt zu Mitarbeitern, Kollegen und schluss 2020 und den Lagebericht haben. Wir hoffen, Sie sind bislang ins besondere auch zu Ihnen, dem informieren. verhältnismäßig gut durch diese be- Herzstück unserer Genossenschaft: sondere Zeit gekommen und hoffen unseren Mitgliedern. Wir wünschen Ihnen viel Freude da- vor allem, dass es Ihnen gesundheit- bei und freuen uns wirklich auf ein lich gut geht! Wir brennen darauf, in der zweiten baldiges Wiedersehen mit Ihnen. Jahreshälfte wieder mit Ihnen zu- Im vergangenen Jahr haben wir sammen zu kommen, sei es in e inem Bleiben Sie gesund! aufgrund der Entwicklung der In- unserer Nachbarschaftstreffs, bei fektionszahlen unsere sonst immer Mieterfesten, der Mitgliederversamm- Ihr Vorstand der Neue GeWoGe im Juni stattfindende Mitgliederver- lung oder einer unserer beliebten Wohnungsbaugenossenschaft eG sammlung in den September ver- Mitgliederausfahrten. Auf unserer legt. Wir sind optimistisch gestimmt Homepage halten wir Sie über u nsere und glauben daran, dass wir alle bis Aktivitäten rund um das Gemein- September dieses Jahres ein Impf- schaftsleben stets auf dem Laufenden. angebot erhalten haben. Vor diesem Kai Lorenz Sandra Maader Hintergrund haben wir uns dazu ent- Wirtschaftlich war das Jahr 2020 schieden, auch die diesjährige Mit- für unsere Genossenschaft trotz der gliederversammlung wieder in den Covid-19-Pandemie ein gutes Jahr. September zu legen. Wir erhoffen Auch unsere Bauvorhaben konnten 05
Viele fröhliche Gesichter: die neuen Nachbarn in der Lindenstraße Im letzten Geschäftsbericht konnten Sie unserem Neubau Lindenstraße 4 – 8 von der Baugrube bis zum fertigen Rohbau beim Wachsen zusehen. Inzwischen sind die 24 Wohnungen bezogen und in der Gewerbeeinheit im EG und 1. OG ist unter der Woche das Team der „Familienräume“ aktiv. Richtig was los hier, und: richtig schön geworden ist es hier! 06
Auf Knopfdruck nach Hause: „Endlich ein Fahrstuhl!“ Ein Eigenheim ist toll, keine Frage. Aber mit den Jahren passen die ge- wohnten vier Wände oft einfach nicht mehr zum Leben. So auch bei Christa und Joachim Schubert: Be- sonders die vielen Treppen im Haus machten Christa Schubert zu schaf- fen. Dass die neue Wohnung im Staffel geschoss der Lindenstraße 8 per Fahrstuhl zu erreichen ist, bedeu- tet für das Ehepaar eine enorme Er- leichterung. Von Freunden hatten sie viel Gutes über die Neue GeWoGe ge- hört. Außerdem war Christa Schubert knapp 40 Jahre bei der Stadt Pinne- berg beschäftigt: „Da kommt man an der Neue GeWoGe gar nicht vorbei“, schmunzelt sie. Anfang Dezember 1 plus 1 macht glücklich: sprung: Bisher war das Paar auf der 2020 zogen die Schuberts ein, da „Aus der Lindenstraße in anderen Straßenseite zuhause. Mit waren Gebäude und Umgebung be- der „Verstärkung“ durch die Tochter die Lindenstraße.“ sonders Joachim Schubert schon gut wurden der kleinen F amilie die zwei bekannt: Seit dem ersten Spatenstich Ein Kinderzimmer zu Weihnachten: Zimmer aber zu knapp, und mit dem war er jeden Sonntag vor Ort gewe- Dieses schöne Geschenk konnten Neue GeWoGe-Neubau in der Linden- sen und hat das neue Zuhause Stück Nina Mühlhan und Malte Wiegel straße 6 wurde das neue Wohnglück für Stück begleitet. Wie schön, dass ihrer Tochter machen. Denn mit dem sozusagen direkt vor die Haustür ge- Sie da sind! Einzug am 01.12. gab es für Mama, liefert. Willkommen zu Hause! Papa und die lütte Linnea 75 nagel- neue Quadratmeter und ein Zimmer mehr als in der bisherigen Woh- nung. Der Umzug war ein Katzen- 07
Viel Licht, viel Platz: die Mietverträge unterzeichnet. „Was offene Türen bei den für ein Luxus! Wir konnten die Räum- lichkeiten nach unseren Bedürfnissen „Familienräumen“ mitgestalten. Bei therapeutischen „Familienräume“ – das klingt nach Einrichtungen sind zwar gewisse Re- offenen Armen, nach viel Leben in gularien einzuhalten, z. B. die Größe vier Wänden. Und so herzlich be- bestimmter Therapie-Räume. Durch grüßt uns Raphael Krause, Leiter die Abstimmungen in der frühen Pla- und Geschäftsführer unseres n euen nungsphase des Neubaus konnten gewerblichen Mieters in der Linden aber die Grundrisse für unsere Zwe- straße 4, zur Besichtigung der frisch cke passend gestaltet werden – und bezogenen Räume und einem k urzen wir sind sehr glücklich mit dem Er- Schnack in der Nachbarschaft. gebnis!“ Besonders schätzt K rause Das 1. OG ist vorrangig dem „Büro- die Geradlinigkeit der räumlichen alltag“ gewidmet. Hier sind die Ver- Als einer von mehreren Tochterbetrie- Anordnung: Wo die alte Praxis sehr waltung der „Familienräume“, die ben der Familienräume Karin Struck- verschachtelt war, es um viele Ecken beratende Arbeit der Jugendhilfe meier GmbH ist das interdisziplinäre ging, zweigen die Therapieräume jetzt und die Teamleitung zuhause. N eben Zentrum für heilpädagogische und von einem langen Gang ab. „Hier dem klassischen „Schreibtisch plus medizinisch therapeutische Leistun- verläuft sich niemand mehr,“ ist sich Computer“ fi ndet man hier auch eine gen seit Anfang 2021 in der Linden- Raphael Krause sicher. große, voll eingerichtete Küche, eine straße 4 zuhause. Nur einen Steinwurf Spielwerkstatt und ein Turnzimmer. von den bisherigen Praxisräumen Die beiden angemieteten Liebevoll und bunt gestaltete Räume, in der Pinneberger Fußgängerzone Geschosse sind passend die alles andere als „therapeutisch“ entfernt: „Die alten Räumlichkeiten wirken. „Beratung und Arbeit mit Fa- zur jeweiligen Nutzung passten einfach nicht optimal zu uns milien in s chwierigen Konstellationen und hatten auch schon bessere Zeiten strukturiert. finden oft am besten in einer Um- gesehen. Bedingung für einen Um- gebung statt, die sich ganz normal zug war, dass wir ganz in der Nähe Ebenerdig finden die verschiedenen anfühlt. Wo gemeinsam ge gessen, bleiben. Denn gerade für Familien Anwendungen wie Ergotherapie und gespielt, gebastelt wird, fallen Ge- sind kurze Wege wichtig, und u nsere Logopädie bis Reha-Maßnahmen spräche leichter“, erklärt Krause. Schlaganfallpatienten in der Reha statt. Hier gehen täglich Patienten ein sind häufig nicht so mobil.“ Auf d iesen und aus in den Bewegungsräumen mit Der Umzug fand zwischen Weihnach- engen Radius beschränkt, gestalte- viel Platz und diversen Sportgeräten, ten und Silvester statt. „Natürlich te sich die Suche nach geeignetem in kleineren Zimmern für logopädische gibt’s in dieser eher ruhigen Zeit um Ersatz schwierig. Dann aber h örten Einheiten und mehreren Physiothera- die Feiertage etwas Schöneres als die „Familienräume“ von unserer pie-Kabinen. Kistenschleppen. Aber so waren wir Neubauplanung in der Lindenstraße im neuen Jahr direkt startklar!“ Am – und schon vor Baubeginn wurden Tag unserer Besichtigung ist nicht 08
alles 100%ig fertig, die persönliche Büroeinrichtung braucht noch etwas … und wer sind Sie? – Die Nachbarschaft lernt sich Feinschliff. Das liegt daran, dass zeit- kennen. weise ein großer Teil des Teams aus Verwaltung und Organisation im Home- Office arbeitet. „Wir haben zum Wechsel an die neue Adresse Jeder Neubau ist für uns ein Grund zum Feiern! Deshalb veranstalten auch unsere komplette IT umgestellt. wir immer etwa 2 Monate nach Einzug der neuen Bewohner ein kleines Ein bisschen wahnwitzig, das zusätz- Kennenlernfest, bei dem „die Neuen“ sich mal abseits von Briefkasten lich zu wuppen,“ lacht Krause, „aber und Hausflur bei Grillwurst und Getränken begegnen. Normalerweise. jetzt haben wir ausreichend Server Denn in Zeiten von Corona musste dieser fröhliche Begrüßungstermin kapazitäten, damit das Arbeiten von in der Lindenstraße zunächst ausfallen. Wir hoffen, dass wir diese lieb- zu Hause für viele Mitarbeiter tech- gewonnene Tradition bald nachholen können und dass die Nachbarschaft nisch möglich ist.“ trotz der Widrigkeiten gut zusammenwächst! Während der Therapie-Alltag im Erd- geschoss weitgehend normal läuft, lichkeiten, aber das Team der „Fa- blieben die Büros im 1. OG in den milienräume“ freut sich über kleine, ersten Monaten des Jahres personal sonnige Arbeitspausen unter freiem technisch eher dünn besetzt. Eins Himmel. Und Sandra Maader, Vor- wollte sich Raphael Krause aber nicht standsmitglied der Neue GeWoGe, nehmen lassen: den anderen Mietern freut sich über die neuen Mieter in im Haus „Hallo“ zu sagen – wenn der Gewerbeeinheit: schon nicht persönlich, dann eben auf anderem Wege: „Wir haben uns „Der Einsatz der Familienräume für ein allen Nachbarn in einem kleinen Brief gutes, gesellschaftliches Miteinander passt vorgestellt. Man will ja schließlich einfach perfekt zum Gemeinsinn unserer wissen, wer da über 1.000 m² im Haus bewohnt!“ Genossenschaft.“ Erster Bewohner im Neubau zu sein, Sandra Maader, Vorstand Neue GeWoGe ist immer etwas Besonderes. Und auch unsere gewerblichen Mieter ge- „Die Menschen stehen im Mittelpunkt nießen wie alle anderen die Annehm- – man spürt, dass ganz viel Herz hier lichkeiten von Fußbodenheizung bis eingezogen ist!“ Wie schön, wenn elektrische Außenrolläden. Viele der Vermieter und M ieter sich so ver Büros haben sogar einen Balkon. Eher stehen! ungewöhnlich für Verwaltungsräum- 09
August 2020 – Die Wände stehen: Kellerersatzräume in Sicht! Juli 2020 – Aufwärts: Auch die März 2021 – Unter Hochspannung geschalten Stützen zeigen die wird an der Elektrik gearbeitet. Baurichtung an. September 2020 – … und im Obergeschoss wird bereits gemauert. Juni 2020 – Die Frostschürzen Februar 2021 – Sieht noch nicht so sind eingeschalt. aus, wird aber ein Waschbecken. Oktober 2020 – Das Staffel geschoss nimmt Gestalt an. Mai 2020 – Unten für oben Januar 2021 – Das wird warm: klarmachen: Hier entstehen Wasser und Heizung in Roh Aufzüge. installation. November 2020 – … und zu: Die Staffelgeschoss-Decke wird betoniert. April 2020 – Grundlagen schaffen: Dezember 2020 – Neue Fenster Leitungen durchziehen das für eine neue schöne Aussicht! Baufeld. 10
Neue Nachbarin mit Zukunft: FINJA 2+ mal 3 Bisher ist der Robinienstieg nur eine asphaltierte Bau stellenzufahrt. Aber Ende des Jahres ist es soweit: Dann ziehen insgesamt 39 neue Mietparteien nach Rellingen! Unser Standardhaus FINJA 2+ geht bleibt uns immer wieder neu über in Serie, es entstehen Wohnungen lassen. So sind z. B. die Grundrisse zwischen 50 und 92 m², teils frei fi- der Wohnungen durchaus variabel. nanziert, teils öffentlich gefördert. Und bezüglich Optik und Haptik der Wie geht es auf der Baustelle voran, Bauten haben wir großen Freiraum! wie bewährt sich das Standardhaus Kein FINJA muss aussehen wie das in der Realisierung? Wir haben bei nächste, unsere Mitglieder werden Stefan Gisel, Leiter unserer Abteilung immer das Gefühl einer individuell Neubau und Modernisierung, nach- gestalteten Wohnung haben. gefragt. Positive Effekte auf die Zeit- und Sie befinden sich mitten in der Bau- Kosten struktur, eine verlässliche phase. Gehen wir aber einen Schritt Planbarkeit ... Gibt es überhaupt zurück: Was macht das Standard- noch Gründe, kein Standardhaus zu haus FINJA schon in den Anfängen bauen? der Planung eines neuen Objekts so Trotz aller Vorteile: Ja, die gibt es. attraktiv? Wenn im innerstädtischen Bereich Sobald eine Gemeinde Baugrund frei- orstand Kai Lorenz (links) und V alte Substanz abgerissen wird und Er- gibt und eine Ausschreibung startet, Bauleiter Stefan Gisel satzbauten entstehen, ist es oft sinn- können wir präsentieren: fertige Bau- voller, neu zu planen. Die Umgebung pläne, eine komplette Kostenstruktur, muss hier stärker in die Planung mit eine feste Zeitplanung. Dabei haben aussieht, muss sich im Bau nicht als einbezogen werden. Manchmal ist wir mehr als nur Papier in der Tasche. das Nonplusultra erweisen. Und nicht der Baugrund auch nicht geeignet Unser Bau in der Meisenstraße in Rel- zuletzt muss Bauen immer noch Spaß oder die jeweilige Gemeinde möchte lingen – und zukünftig jedes FINJA – machen und lebendig bleiben! kein Standardhaus realisieren. ist ein „Musterhaus zum Anfassen“. Interessenten können sich vor Ort „Standard“ hat zwei Gesichter: zum Das Jahr 2020 war alles andere als überzeugen. einen die Verlässlichkeit und gute Standard. Kam die Pandemie der Planbarkeit. Aber vielleicht auch: fes- guten Planung von FINJA 2+ im A auf B auf C – und fertig. Kann man te Strukturen, die keine Abweichung Robinienstieg in die Quere? sich den Bau eines Standardhauses erlauben. Was überwiegt? Da wir bei der Neue GeWoGe immer wirklich so vorstellen? Für uns ist „Standard“ absolut positiv stark auf regionale Dienstleister set- Der minimierte Aufwand bei Statik belegt! Wir profitieren von einer fest- zen, waren z. B. zwischenzeitlich ge- und Planerstellung beeinflusst na- gelegten Basis, z. B. der Kubatur, also schlossene Grenzen kein Problem für türlich auch den Bau positiv. Aber den Gebäudeabmessungen, und von uns. Einzelne Bauelemente kamen wir arbeiten nicht stur ab: Merken einer durchgerechneten Statik, die zwar zeitverzögert, weil es in der Pro- wir während der Realisierung, dass wir nicht immer neu in Auftrag geben duktion stockte. Grundsätzlich aber es Optimierungsbedarf gibt, setzen müssen. Hier gibt es natürlich Anpas- hatte Corona glücklicherweise keine wir das um und lernen fürs nächste sungen an den Baugrund, wenn Er- gravierenden Auswirkungen auf un- Projekt dazu. Auch in der Zusammen- schließungsarbeiten und die Struktur seren Neubau. arbeit mit den einzelnen Gewerken der Fundamente anders sein müssen. Vielen Dank für das Gespräch – wir ergeben sich Verbesserungen. Was Die Gebäudehülle von FINJA ist un- freuen uns auf die neue Nachbar- theoretisch in der Planskizze perfekt ser Modul – wie wir es ausgestalten, schaft! 11
Wohnglück für alle – wir machen’s möglich! Deutschlands Großstädte sind bekannt für steigende Mieten. Doch auch außerhalb der „teuren“ Metropolen wird es immer schwieriger, eine Wohnung zu finden. Da muss man doch was tun können! Ganz genau: Als Wohnungsbaugenossenschaft sind wir unseren Mitgliedern gegenüber zu fairen Mietpreisen verpflichtet. Und realisieren entsprechende Neubauten sowohl frei finanziert als auch mit sozialer Wohnraumförderung im 1. und 2. Förderweg. So findet bei uns jeder die perfekte Wohnung! Selbst mit festem Job und regelmäßigem Einkommen haben viele Menschen auf dem freien Wohnungsmarkt oft kaum eine Chance auf bezahlbaren Wohnraum. Wir finden: Wohnqualität und Komfort dürfen kein Luxus sein. Und realisieren deshalb mit öffentlicher Förderung, günstigen Darlehen und Zuschüssen Wohnungen zum Wohlfühlen. Küche Balkon m² 4 4 WF: 6,4 ² n GF: 6,0 m² m Wohne 4 m² W F : 1 ,5 1 Die finanzielle Unterstützung kann in unterschiedlichem ,4 WF: 20 Umfang gewährt werden – Stichwort 1. und 2. Förder- weg. Für die Inanspruchnahme derartiger öffentlicher Fördermittel werden Neu- und Umbauprojekte eingehend geprüft, Wirtschaftlichkeit, Kosten- und Finanzierungs- n Schlafe 4 m² ,6 struktur unter die Lupe genommen. Der zukünftige Ver- WF: 14 Flur mieter verpflichtet sich zu sogenannten Zweckbindungen: 2 m² WF: 8,3 Erstens legt die Mietpreisbindung (je nach Regionalstufe, also Standort des Objekts) die Miethöhe fest. Zweitens Bad 3 m² müssen zukünftige Mieter bestimmte Einkommens WF: 5,3 grenzen einhalten (= Belegungsbindung). Dabei sind die Bewohner öffentlich geförderter Wohnun- gen längst nicht mehr nur Menschen mit sogenanntem „geringen“ Einkommen. Selbst mit „mittlerem“ Einkom- 1. Förderweg men lassen sich Mietpreise oft nicht mehr stemmen. Ent- sprechend ist auch die Mieterstruktur im „sozialen Woh- nungsbau“ nicht monoton und einer sozialen Schicht Mieter dürfen aktuelle Ein- zuzuordnen. Im Gegenteil: In unseren Bauprojekten kommensgrenzen nicht über schaffen wir durch die Mischung von geförderten und schreiten; entsprechender frei finanzierten Wohnungen eine bunte Nachbarschaft. Nachweis in Form eines Wohn- Modernes Wohnen für alle erschwinglich, für ein fröh berechtigungsscheins (WBS) liches und lebendiges Miteinander – das ist unser genos- notwendig senschaftlicher Auftrag! • Bei uns im Robinienstieg: insgesamt 18 Wohnungen zwischen 50 und 58 m², maximale Netto-Kaltmiete nach Regionalstufe IV: € 6,10 / m² • Zum Beispiel 56,68 m² - Netto-Kaltmiete: € 345,75 - Betriebskostenvoraus zahlung: € 114,00 - Heizkostenvorauszahlung: € 57,00 12
Frei finanziert keine Zweck- oder Belegungsbindung, somit keine Einkommensgrenzen • Bei uns im Robinienstieg: insgesamt 10 Woh- nungen zwischen 79 und 90 m²; Netto-Kaltmiete pro m²: € 11,00 • Zum Beispiel 83,39 m² - Netto-Kaltmiete: € 917,29 - Betriebskostenvorauszahlung: € 170,00 - Heizkostenvorauszahlung: € 85,00 250/120 Flur 2 m² FBD WF: 8,7 n AR Schlafe 2 m² ,6 WF: WF: 13 üche Bad ² Wohnk 7 m² 3,96 m ,8 WF: : 3 3 ² W F 8,01 m e Terass ,28 m² GF: 50 4 m² : 2 5 ,1 WF n Schlafe 4 m² F : 1 9 ,9 Bad W 0 m² 2. Förderweg WF: 7,7 für Haushalte mit mittleren Einkommen; die Einkommens grenzen dürfen um bis zu 20% überschritten werden Küche 8 m² ) • Bei uns im Robinienstieg: WF: 5,3 Flur insgesamt 11 Wohnungen ,35 m² WF: 10 zwischen 64 und 79 m², maximale Netto-Kaltmiete nach Regionalstufe IV: € 8,00 / m² n r Wohne 0 m² Zimme 5 m² WF: 21 ,6 • Zum Beispiel 77,95 m² ,4 WF: 11 - Netto-Kaltmiete: € 623,60 - Betriebskostenvoraus zahlung: € 156,00 - Heizkostenvorauszahlung: e € 78,00 Terass m² 1 GF: 6,1 m² 3 WF: 1,5 13
Jetzt auch hier zuhause: Wir freuen uns auf Seeth-Ekholt! FINJA erobert den Kreis Pinneberg: Parallel zu unserer Baustelle in Rellingen entsteht in der 871-Seelen-Gemeinde östlich von Elmshorn ein weiteres Standardhaus für insgesamt 13 Mietparteien. Damit ist Seeth-Ekholt jüngster und (zumindest die Einwohner- zahl betreffend) kleinster Standort, an dem Mitglieder der Neue GeWoGe ab Ende 2021 zuhause sein werden. Und wie ist das so, hier in Seeth-Ekholt? Lebendig! Beliebte FINJA 2+ in Seeth-Ekholt Treffpunkte befinden sich zum Beispiel an der Schulstraße: Hier stehen das Dorfgemeinschaftshaus „Ole School“ und „Uns Sprüttenhaus“, das Gerätehaus der Freiwilligen • insgesamt 13 frei finanzierte Wohneinheiten Feuerwehr – beide liebevoll hergerichtet. Die l üttsten Dorf- von 50 bis 90 m² bewohner huschen in den Kindergarten „Räuber höhle“ • Baugenehmigung: 22. Juli 2020 und im und ums Gemeindezentrum gestalten die vielen • Baubeginn: August 2020 Aktiven in diversen Vereinen und G ruppen das lebendige • geplante Fertigstellung: Dezember 2021 Gemeindeleben. Von der Skat- bis zur Tischtennisgruppe, • Gesamtkosten inklusive Grundstück: € 2,78 Mio. vom Lauftreff bis zur Jagdgemeinschaft, Jugendliche, die Frauen- und die Seniorengruppe, alle haben hier Platz. Ein Sprung zurück in die Zeit: 2001 feierte das Dorf 650-jähriges Bestehen. Auf 1351 wird das Gehöft datiert, das den Grundstein für Seeth-Ekholt markiert. 300 Jahre später standen drei Gehöfte, 1954 waren es 30. Das Land- Gerätehaus „Uns Sprüttenhaus“ Feuerwehr Kindergarten „Räuberhöhle“ Gemeindezentrum/ Dorfgemeinschaftshaus Finja 2+ „Ole School“ Elmshorn Seeth-Ekholt 21 14 23
... Klaus Balzat, Bürgermeister der Gemeinde Seeth-Ekholt „Gemeinden sind allgemein zur Ordnung und Gestaltung ihres Gemeindegebietes durch eine planmäßige und gezielte Boden- und Siedlungspolitik verpflich- tet. Was sperrig klingt, heißt schlicht: schaftsbild der Gemeinde ist heute geprägt von Baum- Wir sorgen dafür, dass sich hier alle schulen und großen Weideflächen. Grün herrscht vor: wohlfühlen! Mit einer gut durchdachten So werden das Ekholter Moor und das Hammoor, durch Struktur von Neubauten legen wir dafür deren Urbarmachung vor Jahrhunderten die Dorfbevölke- den Grundstein. Im Baugebiet „Groot rung wuchs, heute von engagierten Naturschützern Stück Weid“ begann 2014 die Planung für eine für Stück in ihren ursprünglichen Zustand rückversetzt. Mischung aus Gewerbe, Einzel- und Dop- In Seeth-Ekholt lebt man naturnah und dennoch verkehrs- pelhäusern. Auch der Bedarf für kleinere, technisch optimal angebunden, die nächste Klein- (Barm- bezahlbare Wohneinheiten war erkennbar, stedt), Mittel- (Elmshorn) und Großstadt (Hamburg) ist weil z. B. älteren Eigenheimbesitzern im schnell erreicht. Ein entscheidender Faktor für die Wohn- Dorf Haus und Garten zu groß werden, ortwahl vieler Menschen. Und ein guter Grund für uns, in dieser kleinen Gemeinde im Kreis Pinneberg zu bauen sie aber im Ruhestand in der gewohnten und mit FINJA 2+ einmal mehr erschwingliches Wohnen Umgebung bleiben möchten. Die Lösung: für jedermann zu ermöglichen. ein barrierearmes Mehrfamilienhaus, er- richtet von der Wohnungsbaugenossen- schaft Neue GeWoGe. Wir freuen uns auf FINJA 2+ in Seeth-Ekholt!“ 15
Alles neu macht der … Elektriker, Maurer, Maler, Tischler: jetzt wird modernisiert! Was passiert eigentlich mit dem Kapital einer Wohnungsbaugenossen- schaft? Es fließt – mit aller Sorgfalt geplant und optimal budgetiert – zurück zu ihren Mitgliedern! Jährlich wird unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie tung vor (Details siehe Infokasten). Welche Gewerke ge- z. B. der Einnahmen und Ausgaben des Vorjahres eine nau beteiligt sind und was zu erledigen ist, hängt natürlich festgelegte Summe in verschiedenste Maßnahmen zur In- vom jeweiligen Zustand der Wohnung ab. Frisch machen standhaltung des Wohnungsbestands investiert. So sieht fürs nächste Wohnglück – Schritt für Schritt zeigen wir am unser Geschäftsjahr 2021 allein € 250.000,00 für die Mo- Beispiel einer kürzlich renovierten Wohnung in Barmstedt, dernisierung einzelner Wohnungen bei einer Neuvermie- wie eine solche Modernisierung ablaufen kann. 16
… und was ist sonst noch zu tun? Unsere Planung 2021 Mit einem Gesamtbudget von ca. € 1,8 Mio. für diverse In- standhaltungs- und Modernisie- rungsmaßnahmen sind wir in das Geschäftsjahr 2021 gestar- tet. Durch die Aufteilung in ver- schiedene Unterbudgets setzen wir Schwerpunkte: In diesem Jahr stehen z. B. die Müllplätze und die Bepflan- zung der Außenanlagen im Fokus des Quartiersmanage- Viele Jahrzehnte – im neuen Bad wie weggezaubert! ments. Eine größere Summe (ca. € 330.000,00) ist u. a. für den Neubau hochwertiger Fahr Vorbereitung: Gas- und Wasserinstallateur: radunterstellbehausungen sowie Ausbau der Einbauküche +++ Ab- Heizkörper und -leitungen erneuern für eine Pkw-Stellplatzerweite- riss und Entsorgung von Tapeten an +++ Kombitherme vom Bad in die rung nebst Bau einer Schranken- Wänden und Decken Küche verlegen +++ Warmwasserver- anlage im Pinne berger Bodder- sorgung zu den Zapfstellen führen barg eingeplant. Elektriker: +++ Entfernen der alten Installations- Verlegung der Steigleitung ab K eller wand zwischen Küche und Bad +++ Bei den Maßnahmen „innerhalb in die Wohnung +++ neuer Siche- Ausbau alter sanitärer Einrichtungen der 4 Wände“ stehen – wie jedes rungskasten +++ Schlitze schaffen (Badewanne, Waschtische, Spüle, Jahr – diverse Einzelmodernisie- zum Verlegen der neuen Leitungen in Armaturen) +++ neue Abdichtungen rungen bei Mieterwechsel auf Wänden und Decken +++ Leitungen +++ Montage der neuen Sanitärein- dem Plan. Außerdem werden in verlegen, Schlitze mit Putz schließen richtung (WC, Waschbecken etc.) Wedel bei 2 Gebäuden die Holz- +++ Bohrungen für Steckdosen, Ver- fenster durch moderne, isolier- teilerdosen und Schalter schaffen, Maler: verglaste Fenster ersetzt; in der nach Montage verputzen +++ ab- Löcher in Wand- und Deckenflächen Leuschnerstraße in Pinneberg schließender E-Check, d. h. Prüfung schließen +++ mit Raufaser tape- bekommen 4 Hauseingänge aller Leitungen, Anschlüsse, Steck zieren, streichen +++ Türzargen und neue Briefkastenanlagen, in der dosen -blätter sowie Heizkörper und Rohre Saarlandstraße werden ange- anschleifen, vorlackieren, lackieren griffene Fassaden wieder auf- Maurer: gefrischt. Und selbstverständ- alte Wand- und Bodenfliesen in Bad Tischler: lich wird in all unseren Objekten und Küche entfernen +++ Wände ver- knarrende Dielenböden verschrauben überall dort repariert und er- putzen, grundieren, abdichten und +++ Fußleisten montieren +++ setzt, wo es im Laufe des Jahres neu verfliesen +++ Fensterbänke er- Wohnungseingangstür, Zimmertüren notwendig ist. Für diese soge- neuern +++ alte gemauerte Speise- und Zargen bei Bedarf erneuern nannte Kleininstandhaltung ver- kammer sowie Sockel entfernen +++ wenden wir ca. € 610.000,00 des Wände und Boden herrichten und Gesamtbudgets. ebnen Freuen Sie sich auf ein frisches 2021! 17
Neue Umstände, neue Ideen: unsere Nachbarschaftstreffs Alle gehen auf Distanz – die Nachbarschaft rückt zusammen. Was erst kurios klingt, hat im letzten Jahr in unserer Genossenschaft genau so stattgefunden. Natürlich mussten auch wir die Aktivi- täten in unseren Nachbarschaftstreffs im Frühjahr 2020 zunächst komplett einstellen. Nach dem ersten Lock- down konnten zeitweise die Klön- runden in Pinneberg, Elmshorn und Wedel wiederaufgenommen werden, die Pinneberger Handarbeits gruppe und die Teilnehmer beim „Sport für Ältere“ waren ab Juli wieder aktiv, mit dem Schach- und Spielenachmittag ging es Mitte August wieder los. Beim Seniorentreff wurde – das war neu! – Kaffee und Kuchen direkt an den Platz serviert: Mal im gemütlichen „Wohn- zimmer“ des Pinne berger Nachbar- schaftstreffs mit geöffneten Fenstern, mal im vom Quartiersmanagement aufgestellten Pavillon auf der Rasen- fläche des Elmshorner Treffs. Ganz wichtig: Alle Angebote fanden unter Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Abstandsregeln statt. Leider war in der letzten Oktober woche dann schon wieder Schluss – und zur Sicherheit und Gesundheit aller war erneut „Wir bleiben zu hause“ angesagt. Doch die Gemein- schaft und das gemeinsame Erleben sind für viele Mitglieder ein wichtiger Anker im Alltag. Gerade einige a llein lebende Mitglieder vermissten den liebgewonnenen Austausch. So or- ganisierte sich so manche Runde aus dem Nachbarschaftstreff z. B. in WhatsApp-Gruppen und Frau Jeromin aus unserer Mitglieder betreuung hielt über Monate persön- lich Kontakt: telefonierte, gratulierte 18
„Wir haben einfach gemacht, was wir k onnten, damit die Menschen sich wohlfühlen!“ Doreen Jeromin, Mitgliederbetreuung zu Geburtstagen, horchte nach, wie raus ins Freie“! Beim absolut Corona- es so geht. Und sie betont das große konformen Balkonsport gab Fitness- Engagement der Ehrenamtlichen, die trainerin Nicole Lühr die Komman- „ihre“ Nachbarn zusammengehalten dos zu Knie beugen, Dehn übungen haben. „Das B este draus machen“ – und Co. und brachte damit gute so einfach und o ptimistisch lautete Stimmung in unsere Wohn anlage ihr Rezept für diese Zeit. zwischen Dr.-Carl-Goerdeler-Str. 1 – 11 und Saarlandstr. 46 – 50. Dieses Motto passt auch zu der tollen Aktivität, die wir schon im ersten Was die kommenden Monate auch Lockdown im April 2020 gemeinsam bringen: Wir begegnen neuen mit dem VfL Pinneberg auf die Beine Heraus forderungen weiterhin mit gestellt haben: Zweimal die Woche frischen Ideen und freuen uns, wenn hieß es „ab in die Sportklamotten und wir u nseren Mitgliedern das ein oder andere Lächeln ins Gesicht zaubern können! „Hampelmänner und Kniebeugen gehen immer und überall.“ Nicole Lühr, Fitnesstrainerin im VfL Pinneberg 19
2020 ging es ins Universum – und wohin „fliegen“ wir 2021? An dieser Stelle erzählen wir immer begeistert von den Veranstaltungen des Vorjahres. Für 2020 fällt der Bericht mager aus, aber neben dem Februar-Ausflug zum Biike-Brennen konnten wir immerhin eine weitere tolle Ausfahrt verbuchen. Die wollen wir Ihnen nicht vorenthalten! Gemeinsam zu den Sternen Am 13.10.2020 war es endlich wieder möglich: zusammen unterwegs sein! Die Mitgliederausfahrt führte fast 70 Mieter und Mitglieder in den Hamburger Stadtpark, in eines der ältesten Sternentheater der Welt. Etwa 30 Erwachsene und Kinder traten die Reise schon gemeinsam am Pinneberger Bahnhof an, am Ein- gang zum Planetarium schließlich trafen sich dann alle Teilnehmer. Die Vorstellung „Der Himmel über Hamburg im Oktober“ war exklusiv für uns reserviert. Durch die Sicher heitsabstände hatte jeder viel Platz, um den Zauber der Sterne zu ge nießen und einiges über den nörd- lichen Oktoberhimmel zu lernen: Wussten Sie, dass man in den herbst- lichen Morgenstunden viele Stern- schnuppen beobachten kann und dass Ende Oktober der sogenannte „Blue Moon“ aufgeht? Nach der Vorstellung konnten wir auf der erst kürzlich wieder eröffneten Aussichtsplattform einen fantasti- schen Blick über die Hansestadt ge- nießen – ein wunderbarer Abschluss dieses schönen Nachmittagsaus- flugs! Geplante Veranstaltungen 2021 Aktuelle Infos, ob die Termine 27.07.2021 Kids-Ausfahrt in den 12.10.2021 Hamburg Airport / stattfinden können, finden Sie auf Serengeti-Park Flugmodellschau unserer Website: 26. – 30.07.2021 Kinderferienwoche 26.11.2021 Stadttheater Elmshorn www.neue-gewoge.de 12.08.2021 St. Peter-Ording und Weihnachtsmarktbummel Barmstedt 20
Mitgliederversammlung 2020 – alles anders, korrekt wie immer! Klare Abläufe und feste Tagesordnungspunkte bestimmen die jährliche Mitgliederversammlung. Hier hat Corona zwar einiges durcheinander gewirbelt, uns aber keineswegs aus dem Konzept gebracht. Im September statt im Juni, in der Rübekamphalle statt im Hotel Cap Polonio, viele leere Plätze statt voll besetzter Reihen: Unserer Mit glieder versammlung des letzten Jahres waren die besonderen Um- stände anzusehen. So musste von der Stadt Pinneberg zunächst das Hygienekonzept für die Veranstal- tung genehmigt werden. Wichtig war eine aus reichend große Räumlich- keit, in der sich alle Regeln umsetzen und einhalten ließen. Dank ausgeklügeltem Bestuhlungs- plan und Abstandsmarkierungen, ausreichend Gelegenheit zur Hände desinfektion, Maskenpflicht und nicht zuletzt der Disziplin der anwesenden Mitglieder – nur etwa halb so vielen wie üblich – konnte die Versammlung bestellt Vorstand beschäftigt für 5 Jahre verkürzt aber problemlos stattfinden. Leitungs- und Führungsebene Kompakt berichteten Vorstand und Aufsichtsrat, und auch die anderen Tagesordnungspunkte wurden zügig und selbstverständlich satzungs gemäß abgearbeitet. Zum Beispiel die Wahl der turnusmäßig ausge- Aufsichtsrat Mitarbeiter Kontroll- und Beratungsebene schiedenen Aufsichtsratsmitglieder: Dr. Bettina König und Wolfgang J. Domeyer wurden einstimmig in ihr Amt wiedergewählt! wählen betreuen für 3 Jahre Mitglieder Grundlegende Beschlussebene Das genossenschaftliche Prinzip 21
Geschäftsstelle mit bewegter Geschichte Wie aus einem Kreishaus unser Zuhause wurde. Ein Büro ist ein Büro ist ein Büro … kannt, als wir das Gebäude im Jahr Für viele Gebäude mag das g elten, 1996 kauften und anschließend sa- denn Konferenztisch, Stuhl und nieren ließen. Heute ist unsere Ge- Aktenschrank haben häufig ein wenig schäftsstelle ein echtes Schmuck- spannendes Umfeld. Mit u nserer Ge- stück und wir schätzen es sehr, bei schäftsstelle verhält es sich anders: unserer täglichen Arbeit von einem Das schon von außen recht imposante Hauch Pinneberger Geschichte um- Gebäude am Rande der Pinneberger geben zu sein. Die historische Idee Fußgängerzone hat viele Jahre „auf der Wohnungsbaugenossenschaft, und unter dem Dach“ und so einiges modern und zeitgemäß umgesetzt erlebt. Viele Besitzer und Mieter sind und gelebt in einem Gebäude mit durch seine Räume geschritten, viele Vergangenheit – von „angestaubt“ unterschiedliche Zwecke hat der Bau keine Spur! Wir nehmen Sie mit in erfüllt. Und so manches Detail war die Vergangenheit – treten Sie ein, uns als Neue GeWoGe gar nicht be- schauen Sie sich um … 22
Kaufvertrag vom 4. Juli 1891 Kauf-Vertrag (…) zwischen dem königlichen Regie- rungspräsidenten in Schleswig (…) als Verkäufer einer- seits und dem (…) Kreisverband Pinneberg als Käufer andererseits, ist auf Grund der in Abschrift angehefte- ten Allerhöchsten Order vom 15. April des Jahres (…) unter Vorbehalt der Genehmigung des Herrn Ministers des Innern nachstehender Kaufvertrag abgeschlossen worden. §1 – Gegenstand des Verkaufs bildet die (…) Parzelle 12 des Kartenblatts 11 der Gemarkung Pinneberg, gross 270 m² (…). (…) §4 – Das Kaufgeld beträgt „1080 M“ „Eintausend und Achtzig Mark“ (…). Rübekamp 2 im Laufe der Zeit – Chronologie unserer Geschäftsstelle 1890 – Die alte Drostei in der Dingstätte 24 wird für ihre Zwecke als Kreishaus Pinneberg zu klein. Ein Neubau wird beschlossen, der Kreis Pinneberg erwirbt von der Stadt das Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft am Rübe- kamp 2. 1891 – Die Planung beginnt, Baumeister Angelroth fertigt erste Zeichnungen. 1892 – Der beauftragte Zimmermeister und Bauunterneh- mer Claus Gliesmann aus Pinneberg beginnt mit den Bau- arbeiten. 1893 – Fertigstellung und Bezug des neuen Kreishauses am Rübekamp 2. Schon nach wenigen Jahren w erden wieder erste Umbauten vorgenommen, ein Balkon ent- fernt, neue, große Fenster ein- und der Bereich um das Dach umgebaut. 1916 – Im „neuen“ Kreishaus wird erneut Raummangel spürbar. Pläne für einen Um- und Anbau für die Kreis- verwaltung entstehen. Wegen des gerade wütenden Weltkriegs können die Erweiterungsmaßnahmen aber nicht realisiert werden. Die Umbaupläne werden auch in Friedenszeiten nicht mehr umgesetzt. In den Folgejahren findet die Adresse Rübekamp 2 zunächst keine besondere Erwähnung mehr. April 1935 – Die NSDAP mietet das Gebäude als Sitz der Parteikreisleitung an. 23
1945, 1946 – Das Gebäude Rübe- gen Geschäftsstelle gelüftet. Die nied- kamp 2 wird zeitweise für die Unter- rigen, weil ehemals abgesenkten De- bringung von Heimatvertriebenen cken werden entfernt und es kommt genutzt, später mieten sich Marschen unter anderem die prächtige Decken- bauamt und das Deutsche Rote Kreuz bemalung zum Vorschein. Auch die in die Räume ein. kunstvoll gestalteten Fenster waren zuvor verborgen, bisher überputzte 1946 – Das staatliche, ab 1947 Kreis- Tapeten und fein geschnitzte Stütz- Gesundheitsamt bezieht das Ge balken werden sichtbar. bäude. Oktober 1998 – Es ist soweit: Die Ge- 1973 – Nachdem das Gesundheitsamt meinnützige Wohnungsbaugesell umgezogen ist, wird das Institut für schaft mbH zieht ein! Nach abge- Praxis und Theorie der Schule (ITPS) schlossener Sanierung dürfen wir neuer Mieter am Rübekamp 2. unsere Sitzungen in einem Saal mit einmalig historischer Atmosphäre ab- ab 1994 – Nach dem Auszug der ITPS halten. steht das Gebäude zunächst leer. … und damit ist die „Geschichte“ 24. Juli 1996 – Am Rübekamp 2 gibt unserer Geschäftsstelle längst nicht es einen Besitzerwechsel: Der Kauf- vorbei! Denn so lebendig wie unsere vertrag zwischen der Gemeinnützige Nachbarschaften ist auch unser „Zu- Wohnungsbaugesellschaft mbH und hause“ im Rübekamp 2. So haben wir dem Kreis Pinneberg, vertreten durch 2008 unseren ServicePoint eingerich- den Landrat, wird beurkundet. Die tet, sind seitdem montags bis freitags Gesellschaft verpflichtet sich mit dem für unsere Mitglieder da. Schön, hier Kauf, das historische Gebäude zu sa- täglich viele fröhliche Gesichter zu nieren. sehen! Seit unserem Einzug haben wir auch andere Räumlichkeiten im- 1997 – Es wird ein Sanierungsgut- mer wieder den sich wandelnden achten erstellt und im Frühjahr begin- Bedürfnissen angepasst, z. B. Sozial nen die Bauarbeiten. Und jetzt wird räume, Außen- und Küchenbereich es richtig spannend: Während der für unsere Mitarbeiter aufgefrischt. 1,5-jährigen Sanierungszeit wird so Der Rübekamp 2 geht mit der Zeit – manches „Geheimnis“ der zukünfti- genau wie die Neue GeWoGe! 24
Alarm in Wohnung, Küche, Bad: Unser Notdienst ist zur Stelle! „Notdienst der Neue GeWoGe, wie können wir helfen?“ Mit Kompetenz, Erfahrung und guten Nerven sind unsere Handwerker für alle Notfälle im Einsatz! Wenn außerhalb unserer Geschäfts- Wohnung betroffen, mal der ganze zeiten bei Ihnen die Heizung streikt, Block. Denn wenn die Zentralheizung der Strom ausbleibt, Rohre verstopft aussetzt, bleiben alle Wohnungen sind oder lecken, erreichen Sie unter kalt. 01805-594500 am Wochenende, zur Feiertags- und Nachtzeit kompetente Die meisten Notfälle sind für unser Ansprechpartner, die schnellstmög- Notdienst-Team Routineeinsätze, die lich für Abhilfe sorgen. mit viel Erfahrung im Handumdrehen „gelöscht“ sind. Die ein oder andere Seit vielen Jahren ist die Firma Lübcke Begebenheit bleibt aber in Erinne- in Rellingen unser Team für alle Woh- rung. Zum Beispiel, als an Heilig nungsnotfälle. Schon fast 30 Jahre abend ein Brand in Barmstedt dafür lang selbstständig, stemmt Installa- sorgte, dass wir für alle Bewohner Notdienst 01805-594500 teurmeister Hans-Georg Lübcke mit des Hauses eine neue Unterkunft zwei Gesellen den Alltag zwischen auf Zeit brauchten. Und im letzten Bei akuten Notfällen wie Waschbecken und Heizsystemen und Jahr bescherte Corona Hans-Georg Rohrbrüchen, schweren nimmt „ganz nebenbei“ auch noch Lübcke eine ganz neue Erfahrung: die Notfall-Meldungen unserer Mit- „Wir wurden zu einem defekten Spül- Verstopfungen, Ausfall glieder entgegen. Dabei ist der tele- kasten bei einer Dame gerufen, die der Heizung fonische Notdienst Dreh- und Angel- zu diesem Zeitpunkt Corona-positiv punkt für Notfälle verschiedenster getestet war. Da bin ich dann zum • Montag bis Donnerstag: Art. ersten Mal in meinem Leben in voller 00.00 – 07.00 Uhr, Schutzmontur ausgerückt.“ 17.00 – 24.00 Uhr Je nachdem, welche Fachleute für die • Freitag: Schadensbehebung gebraucht wer- Doch wann ist ein Notfall eigentlich 00.00 – 07.00 Uhr, den, wird entsprechend koordiniert ein wirklicher Notfall, der keinen Auf- 13.00 – 24.00 Uhr und delegiert. Arbeiten rund um Hei- schub duldet? Der Notdienst-Service • Samstag, Sonntag und an zungs- und Sanitäranlagen erledigen kann die Lage gut einschätzen, im Feiertagen: die Installateure selbst, ist z. B. die Zweifel hält der Bereitschaftsdienst 00.00 – 24.00 Uhr Elektrik defekt, wird der jeweilige Ex- Rücksprache mit den Mitarbeitern der perte hinzugerufen. Die unmittelba- Neue GeWoGe. Unsere Mit glieder Zu den üblichen Geschäftszeiten ren Folgen eines S chadens sind ganz können sich auf uns verlassen! melden Sie Schäden bitte bei unterschiedlich: Mal ist eine einzelne Ihrem Quartiersmanager, per Online-Schadensformular unter www.neue-gewoge.de/dienst- „Wenn das Wasser rauscht, geben wir Gas und sind leistungen/schadensmeldung schnellstmöglich vor Ort. Ein verstopftes Waschbecken oder telefonisch bei unserem wiederum hat auch bis zum nächsten M orgen Zeit.“ ServicePoint: (0 41 01) 59 45-0. Hans-Georg Lübcke, Firma Lübcke Bitte bemühen Sie den Not- dienst nur, wenn eine Störung wirklich keinen Aufschub duldet. Durch unnötige Notfall-Einsätze entstehen Kosten, die wir gerne vermeiden. 25
Unsere Standorte: Hier ist die Neue GeWoGe daheim Am schönsten ist es zu Hause! Das finden wir auch – wahrscheinlich liegt das in unserer Natur als Wohnungsbaugenossenschaft. Was für ein Glück, dass wir uns in jeder ein- zelnen unserer Nachbarschaften richtig wohlfühlen! Von der schleswig-holsteinischen Landesgrenze bis mitten in die Nordsee: Hier s tellen wir Ihnen einmal alle Standorte der Neue G eWoGe vor. Überall gibt es etwas zu entdecken! Und dafür muss man sich nicht mal allzu weit von der gewohnten Umgebung entfernen... Viel Spaß! Barmstedt Elmshorn 1 2 „Schusterstadt“ – 1839 waren noch 133 Schuh „Dat lütje Hamborg“ – so wurde die Stadt im 19. Jh. macher in Barmstedt tätig. wegen ihrer Bedeutung im Seehandel genannt. 10.396 Einwohner 49.880 Einwohner 1140 erste Erwähnung der Barmstedter Kirche 1141 erstmals urkundlich erwähnt als Elmeshorne Schlossinsel Barmstedt am Rantzauer See Industriemuseum Elmshorn Erkunden Sie den Rantzauer See mit einem Tret- oder Im historischen Speichergebäude bleibt kein Staubkorn Ruderboot vom Bootsverleih und entdecken Sie an auf dem anderen, denn hier wird Vergangenheit lebendig! schließend die Schlossinsel! K ulturelles in der Galerie Mit dem Ausprobieren von Stechuhr, Getreidemühle oder „Atelier III“ und Kulinarisches im Galerie-Café „Schloss Tretnähmaschine wird die jahrhundertealte Geschichte gefängnis“ – haben Sie schon einmal in einer alten Ge- von Industrie, Technik und Alltagsleben im Norden nie fängniszelle gespeist? Handwerk liches aus Töpferei langweilig. Auf vier Etagen gibt es in Dauer- und wech- und Weberei sind in der historischen – noch funktions selnden Sonderausstellungen immer Neues zu entdecken tüchtigen! – Rantzauer Wassermühle zu bewundern. Und – und Kinder gehen mit Detektivkoffer und Museumsmaus auf der ganzen Insel ist der Zauber der Vergangenheit zu Bertha auf Tour. spüren … www.industriemuseum-elmshorn.de www.barmstedt-und-umland.de/ rantzauer-see-mit-schlossinsel 26
1 Barmstedt 4 9 Wohnungen mit insgesamt 6 3.303 m² Wohnfläche (davon Helgoland 13 Wohnungen öffentlich ge- fördert) 6 Wohnungen mit insgesamt 1 1.025 m² Wohnfläche (davon 16 Wohnungen öffentlich 2 gefördert) Elmshorn 03 Wohnungen mit insgesamt 2 7.488 m² Wohnfläche (davon 151 Wohnungen öffentlich gefördert) 9 4 Seeth-Ekholt 6 b Dezember 2021: A 13 Wohnungen mit 2 Wohnungen mit 1 insgesamt 875 m2 insgesamt 667 m² Wohnfläche Quickborn 31 Wohnungen mit 23 insgesamt 1.439 m² Wohnfläche 10 11 Tornesch 6 Wohnungen mit 8 Uetersen insgesamt 3.680 m² Wohnfläche 7 5 Rellingen Pinneberg 60 Wohnungen (inkl. der Neubauten 1 Robinienstieg) mit insgesamt 9 .005 m² .322 Wohnungen mit insgesamt 1 Wohnfläche (davon 73 Wohnungen 68.768 m² Wohnfläche (davon öffentlich gefördert) 503 Wohnungen öffentlich gefördert) 3 Halstenbek 7 Wohnungen mit insgesamt 4 2.822 m² Wohnfläche 7 8 Schenefeld 01 Wohnungen mit insgesamt 1 5.045 m² Wohnfläche 53 Wohnungen mit 2 insgesamt 15.246 m² Wohnfläche (davon 431 109 Wohnungen 12 öffentlich gefördert) Wedel 27
Halstenbek Pinneberg 3 5 gotisch, plattdeutsch „Steinbach“ Die Schaltzentrale der Neue GeWoGe Eine von vielen Gemeinden der „Wiege des Waldes“, dem weltgrößten zusammenhängenden Baum 43.410 Einwohner schulgebiet 1351 erstmals urkundlich erwähnt als „Pinneberghe“ 17.757 Einwohner Wasserski- und Wakeboardanlage 1296 erstmals erwähnt; Funde von Klingen und Äxten Auf die Bretter, fertig, platsch! Für Sport auf dem Wasser deuten bereits auf frühe steinzeitliche Besiedelung müssen Sie nicht an Nord- oder Ostsee, sondern nur bis zum Wassersportpark in Pinneberg. Schwimmen können Deutsches Baumschulmuseum ist Pflicht – alles andere rund um Wasserski und Wake- Zwischen Halstenbek und Pinneberg haben engagierte board kann vor Ort ausgeliehen und erlernt werden. Wer „Baumschuler“ dieses Museum aufgebaut, das über Ge- nach der Sporteinheit eine Pause braucht oder einfach hölze und ihre traditionsreiche Produktion informiert. Was lieber zusieht als mitmacht, der entspannt im Strandklub verbindet Menschen und Bäume, welche Rolle spielen und hält die Nase in die Sonne. Apfel baum bis Zeder in unserer Wirtschaft und Kultur? Auch Umweltbildung für Kinder hat sich das Baumschul- https://cablesport.de/ museum auf die Fahnen geschrieben und so lernen die ganz Jungen hier u. a. die ganz alten Obstsorten kennen. Quickborn 6 www.baumschulmuseum.de bedeutet soviel wie „lebender Born“, „schnell sprudelnde Quelle“ Helgoland 21.293 Einwohner 4 Deutschlands einzige Hochseeinsel 25. Januar 1323 erstmals urkundlich erwähnt Herkunft und Bedeutung des Namens sind um stritten und reicht von „Heiligland“ bis „Helgeland“ Torfbahn Himmelmoor nach dem Sagenhelden Helgi. Die alten Gleise erzählen Geschichten von etwa 150 Jahren Torfabbau, zugleich führen sie die Besucher 1.381 Einwohner durch Schleswig-Holsteins größtes Hochmoor. Seitdem 1231 erstmals erwähnt das Torf stechen im Himmelmoor 2018 endgültig einge- stellt wurde, erkunden die Fahrgäste mit der Schmalspur- De Hallem, die Düne von Helgoland bahn die herrliche Flora und Fauna der Moorlandschaft. Traumhaft weiße Sandstrände, türkisfarbenes Wasser, Eine Diesellok aus den 50ern zieht die Waggons, in denen sanftes Meeresrauschen – klingt nach fernen Gefilden, ist früher der Torf zum Werk geschafft wurde – heute dürfen aber „Pinnebergs Karibik“! Die Insel Helgoland ist dem sogar Fahrräder mit an Bord. Kreis Pinneberg zugehörig und damit auch Teil unserer Neue GeWoGe-Nachbarschaft. Eine Sturmflut im 18. Jahr- www.torfbahn-himmelmoor.de hundert riss die Düne von der Hauptinsel und so ent wickelte sich ein abseits gelegenes Paradies für Sonnen- anbeter und Naturliebhaber. Fossiliensammler finden hier Rellingen 7 außerdem ein Unikum: den Helgoländer roten Feuerstein! „Grüne Gemeinde“ im Kreis Pinneberg www.helgoland.de 14.347 Einwohner 1140 erstmals urkundlich erwähnt Rellinger Kirche Eines der bedeutendsten protestantischen Bauwerke Nordeutschlands und eine echte Perle des Barock: Die Rellinger Kirche ist mit ihrem oktogonalen Gebäude des Baumeisters Cay Dose von 1756 markantes Wahrzeichen der Stadt. Mit der interessanten Holzkonstruktion im fast taghellen Inneren und den barocken Zierelementen ist die Kirche dank ganz besonderer Akustik ein beliebter Kon- zertort z. B. für das Schleswig-Holstein Musikfestival. Auf nach Rellingen, Architekturfreunde! 28
Sie können auch lesen