Ektion Gmünd ektionsnachrichten - 2021/Nr. 1 mit Hauptversammlung im Herbst! Einladung erfolgt gesondert! - Österreichischer Alpenverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichische Post AG ZVR-Zahl 812038273 Info.Mail Postentgelt bezahlt Verlagspostamt 9853 Gmünd 314434K94U S ektion Gmünd ektionsnachrichten 2021/Nr. 1 mit ommerprogramm Hauptversammlung im Herbst! Einladung erfolgt gesondert!
Titelfoto: Hochalmspitze (Richard Krämmer) Impressum Herausgeber: Sektion Gmünd des ÖAV Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Hans Jury, 9854 Malta Elke Pritz, 9871 Seeboden Mag. Gerald Pschernig, 9853 Gmünd E-Mail: av-sektion-gmuend@aon.at Petz Druck Spittal
Vorwort Vorwort des 1. Vorsitzenden Liebe AV Mitglieder! Geschätzte Freunde und terlaufen: Die Mitglie- Gönner des Alpenvereines Gmünd-Lieser-Mal- derverwaltung, die tatal! Besprechungen und Die Corona -Krise schränkt, bzw. schränkte uns Verhandlungen mit als Gesellschaft insgesamt, aber auch jeden Ein- dem Verbund bezüg- zelnen von uns, in vielen Bereichen massiv ein. lich der Befahrbarkeit Viele von uns haben berufliche Schwierigkeiten der Malta-Hochalm- und Sorgen, und auch im familiären Bereich ste- straße bis zur Gmün- hen wir vor vielen, bisher nicht gekannten Her- der Hütte von Jänner ausforderungen. bis Mai, damit Eiskletterer und Skitourengeher Ziele im Maltatal erreichen. Die Hochalmspitze Die mit 10. Juni erfolgten Öffnungsschritte las- war heuer ein beliebtes Ausflugsziel. Dabei ist sen uns zumindest hoffen. es auch zu Problemen mit den Parkmöglichkei- In welchem Ausmaß die Feierlichkeiten „50 Jah- ten gekommen. Die Gestattungsverträge für die re Freundschaftsvertrag Osnabrück – Gmünd“ Boulder-und Klettergebiete im Maltatal müssen von der Pandemie im kommenden Sommer be- verlängert werden. Dazu gehört auch die Schaf- troffen sein werden, ist nun klar: Das große Fest fung von weiteren Parkmöglichkeiten. 2021 wird auf das Wochenende vom 12. bis 14. Nationalpark Hohe Tauern – Jubiläen August 2022 verschoben. Vor 50 Jahren – 1971 – wurde in Heiligenblut Auch die Vereinstätigkeit war und ist Beschrän- die sogenannte „Heiligenbluter Vereinbarung“ kungen unterworfen. So können derzeit Wande- zwischen den Landeshauptleuten von Salzburg rungen, Skitouren, Schneeschuhwanderungen (Lechner), Tirol (Wallnöfer)und Kärnten (Sima) und Vorträge nur eingeschränkt und mit Aufla- unterzeichnet. Darin wurde die Errichtung ei- gen organisiert und durchgeführt werden. Wir nes länderübergreifenden Nationalparks in den alle hoffen auf Lockerungen im Sommer. Ande- Hohen Tauern festgeschrieben. 10 Jahre später re Bereiche der Vereinsarbeit müssen aber wei- Blick ins Maltatal vom Faschaunereck im März 2019 3
Inhalt – 1981 – verwirklichte Kärnten als erstes Bun- Spielart des Bergsports kann uns physisch und desland den Kärntner Anteil des Nationalparks. psychisch eine nicht zu unterschätzende Hilfe Salzburg folgte 1983 und Tirol 1991. Heute ste- sein. Der schneereiche Winter bot vielfältige hen 1856 km² unter Naturschutz. Die Gemein- Gelegenheit, sich in der herrlichen Winterland- de Malta ist seit 1987 Nationalparkgemeinde schaft zu bewegen. und hat mit ca. 85 km² einen beträchtlichen Teil Die fällige Jahreshauptversammlung ist für den des Gemeindegebietes in den Nationalpark ein- Herbst geplant, und es wird dazu gesondert gebracht. eingeladen! Die Planungen der Sektion für den kommen- Für die nächste Zeit viel Gesundheit, Mut und den Sommer laufen, und wir werden sehen, Selbstvertrauen sowie ein kräftiges Bergheil! ob wir die gesteckten Ziele erreichen werden. Ein gesunder Optimismus kann uns helfen und Für den Vorstand auch das Bewegen in unserer Natur in jeder Hans Jury Inhalt Vorwort des 1. Vorsitzenden......................................................................................................................................3 Wissenswertes .................................................................................................................................................................5 Malta Hochalmstraße....................................................................................................................................................5 Servicedienst – Ausrüstungsverleih, Hüttenschlüssel....................................................................................5 Informationen zum Mitgliedsbeitrag .....................................................................................................................5 Auskünfte und Informationen:..................................................................................................................................5 Aktueller Mitgliederstand............................................................................................................................................5 Wir begrüßen als neue Mitglieder...........................................................................................................................6 Ehrungen für langjährige Mitglieder......................................................................................................................6 Wir trauern um................................................................................................................................................................6 Werden Sie Teil des Alpenverein-Teams!..............................................................................................................7 Bericht der Alpenvereinsjugend...............................................................................................................................8 Skitourenausrüstung: Richtig eingewintert!....................................................................................................10 Neue Bergsteigerdörfer.............................................................................................................................................12 Klettergärten Kreuzwand und Schleierwasserfall.........................................................................................16 Biosphärenpark Nockberge.....................................................................................................................................19 Programm für alle Mitglieder 2021......................................................................................................................20 Jugend- und Alpinprogramm 2021.......................................................................................................................21 Nationalpark Hohe Tauern.......................................................................................................................................22 35 Jahre NP-Region Mallnitz/Malta ....................................................................................................................25 Naturschutz....................................................................................................................................................................26 Die Geschichte einer Freundschaft.......................................................................................................................28 Chaletdörfer....................................................................................................................................................................34 Nur einige Vorteile von vielen.................................................................................................................................37 Picasso in Gmünd.........................................................................................................................................................38 4
Mitgliedschaft Wissenswertes Kündigung der Mitgliedschaft: Die Mitgliedschaft wird auf unbestimmte Dauer Malta Hochalmstraße abgeschlossen und kann zum 31. 12. eines je- Die Malta Hochalmstraße kann auch heuer wie- den Jahres unter Einhaltung einer Kündigungs- der von den Mitgliedern unserer Sektion gegen frist von zwei Monaten – also bis zum 31. 10. Vorweis des gültigen AV-Ausweises mautfrei gekündigt werden (siehe Sektionsstatuten). befahren werden. AV-Ausweis ist unbedingt Bitte melden Sie sich in diesem Fall rechtzeitig erforderlich! bei Ihrer Sektion. Servicedienst – Ausrüstungsverleih, Beitragsfreie Mitgliedschaft: Hüttenschlüssel Für Kinder und Jugendliche in Ausbildung (Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, Studieren- Mitglieder erhalten leihweise preiswert Pickel, de) ist die Mitgliedschaft mit vollem Versiche- Steigeisen, Brustsitzgurt, Helme, Lawinenpieps, rungsschutz bis 27 Jahre kostenlos, wenn beide Wanderkarten, Führer etc. Auskünfte erteilt Elternteile Alpenvereinsmitglieder sind. Dies Mag. Hans Jury 0676/359 41 93. gilt auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Der AV-HÜTTENSCHLÜSSEL unserer Sektion Voraussetzung ist, dass alle Familienmitglieder für Selbstversorgerhütten (z. B. Villacher Hüt- derselben Sektion angehören. te) kann bei Herrn Mag. Thomas Fuchs in der Die Beitragsfreiheit ist dann nicht mehr gege- Apotheke und bei der Gmünder Hütte gegen ben, wenn ein beitragsfreies Mitglied (Junior/ eine Kaution von Euro 30,-- entliehen werden. Student) eine Ehe oder Lebensgemeinschaft Informationen zum Mitgliedsbeitrag eingeht. Für Jugendliche ab dem 19. Lebensjahr muss ein Ausbildungsnachweis an die Sektion Standard-Mitgliedschaft: übermittelt werden. Jahresbeitrag 2019 (Kalenderjahr) € 62,00 Septemberaktion: Begünstigte Mitgliedschaft: Ab dem Stichtag 1. September eines Jahres kön- Ermäßigte Jahresbeiträge werden unter fol- nen InteressentInnen die Alpenvereins-Mit- genden Voraussetzungen angeboten: gliedschaft für den Rest des Kalenderjahres ko- Ehepartner/Lebenspartner eines Mitgliedes stenlos in Anspruch nehmen, wenn bei Eintritt (Partner müssen in ein und derselben Sektion der Mitgliedsbeitrag für das darauf folgende Mitglied sein): € 48,00 Vereinsjahr bezahlt wird. Kinder/Jugendliche 0 bis 18 Jahre € 26,00 Adressänderungen bitten wir Sie, uns sofort Junior 19 bis 27 Jahre € 44,00 mitzuteilen, damit Sie Ihre Informationen und Senior ab 65 Jahre € 48,00 Zeitungen rechtzeitig erhalten. Die Angabe des Alters bezieht sich auf jenes Ka- Auskünfte und Informationen: lender-/Beitragsjahr, indem das Mitglied den Elke Pritz, Telefon 0699/115 88 701; av-sek- angegebenen Geburtstag feiert. Beispiel: wer tion-gmuend@aon.at im Jahr der Mitgliedschaft seinen 19. Geburts- tag feiert (z.B. am 30.06.), fällt für dieses Bei- tragsjahr in die Kategorie „Junior“. Aktueller Mitgliederstand A-Mitglieder 555 Jugend und Kinder 106 B-Mitglieder 261 Ehrenmitglieder – Jubilare 47 Senioren 222 Gastmitglied 1 Junioren und Studenten 104 GESAMT 1.296 5
Mitgliedschaft Wir begrüßen als neue Mitglieder Amritzer Reinhilde Eberl Marco Kratzwald Christian Ragogna Karin Aschbacher Markus Edlinger Christoph Kratzwald Kevin Ramsbacher Florian Bacher Alexandra Egarter Werner Lugger Alexander Ramsbacher Iris Bacher Sophia Gabron Claudia Maag-Hohl Kornelia Ramsbacher Rene Blasge Jakob Grosek Milena Marchl Heidi Reiter Melanie Blasge Johanna Gruber Thomas Mathis Emma Ruess Stefan Bojko Doagoj Güttler Antje Mathis Stefan Schwarz Dominik Burgstaller Hanno Haas René Menges Alet Sima Mario Brachmaier Iris Hohl Michael Müller Johanna Thaler Gerhard Brachmaier Sophie Hopman Geer Petutschnig Matthias Tuppinger Alexander Dullnig Hannes Janssen Etienne Pirker Kevin Unterrainer Marietta Dullnig Karl Thomas Kainz Martina Platzer Erik Walder Josefine Dullnig Magdalena Kaltenbrunner Anna Platzer Hannah Weissmann Emma Dullnig Michael Kogler Michael Pleschberger Mila Dullnig Philomena Kohlweiss Andreas Praßl Iris Duvnjak Ante Kratzwald Birgit Ragogna Adrian Wir heißen die neuen Mitglieder in der Alpenvereinsfamilie herzlich willkommen! Ehrungen für langjährige Mitglieder 25 Jahre Petrovic Peter Maier Johann Rospini Peter Allmayer Josef Schittenkopf Johannes Pschernig Gerald 70 Jahre Egger Friedrich Schwaiger Kurt Pschernig Ingeborg Sonnberger Elfriede Erlacher Walter Schwaiger Reinhard 50 Jahre Sonnberger Hubert Kalt Julia Schwarz Peter Pschernig Hans 75 Jahre Mühlberger Manuela Steiner Lisbeth Taurer Franz sen Egger Norbert Nelsen Franz 40 Jahre 60 Jahre Konrad Anton Neundlinger Carina Granitzer Georg Fritz Anton Pucher Josefine Wir trauern um Rudolf Glanznig Wilhelm Koller Adolf Gollenz Friedrich Zweibrot Elsa Jury 6
Mitgliedschaft Werden Sie Teil des Alpenverein-Teams! So können Sie sich engagieren – der Verein • Alpinreferent*in braucht Sie! • Naturschutzreferent*in Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten, sich im Al- • Jugendteamleiter*in penverein ehrenamtlich zu engagieren: ... in vielen weiteren Tätigkeitsfeldern der ... im Bergsport Sektion • Tourenführer*in (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Online-Kom- ... in der Alpenvereinsjugend munikation, ...) • Jugendleiter*in ... als freiwillige/-r Helfer*in, z.B.: • Jugendmitarbeiter*in • Bergwaldprojekte und Umweltbaustellen • Familiengruppenleiter*in • P.U.L.S Pressepraktikum ... im Naturschutz • und vieles mehr…. • Naturschutzreferent*in Interessierte Damen und Herren können ger- • Naturschutzmitarbeiter*in ne Kontakt mit uns aufnehmen, wir brauchen engagierte Mitglieder um die Zukunft des Ver- ... im Hütten- und Wegebereich eines zu sichern. • Hüttenwart*in Hans Jury (1.Vorsitzender) 0676 3594193 • Wegewart*in Klaus Goehlmann (2.Vorsitzender, Alpinwart) ... im Vorstand der Sektion 0650 9923113 • Vorsitzende/-r Elke Pritz (Geschäftsführerin) 069911588701 • Schriftführer*in e-mail: av-sektion-gmuend@aon.at Am Weg zum Stoder 7
Aktivitäten Bericht der Alpenvereinsjugend Jahreshighlight 2020 Die eigentlichen Highlights (wie etwa das Alpe- Adria-Alpin-Jugendtreffen in Slowenien) konn- Das Highlight in diesem Jahr war die Rafting- ten corona- und wetterbedingt leider nicht tour auf der Möll (Camping Pristavec). Zuerst stattfinden. haben wir uns im Motorik-Park aufgewärmt, anschließend fuhren wir im Raft die Möll hi- nunter und konnten freiwillig einen 3-Meter- Aktivitätenkalender 2020 Sprung ins Wasser wagen! Rafting-Tour Bogenschießen im Maltatal 15. Februar Eislaufen am Weissensee mit 4 Personen 6. August Rafting auf der Möll mit 4 Per- sonen 12. August Bogenschießen im Maltatal mit 6 Personen 18. August Klettern und Baden in Greifen- burg mit 3 Personen Personenanzahl erreicht (Schätzung gesamt): Reichweite über Facebook: 1980 Personen Tatsächliche Ansprechpartner (persönliche Kontaktaufnahme): ca. 25 Personen (Kinder, Ju- gendliche, deren Familienmitglieder) Aktivitätenanzahl insgesamt: 4 Aktive Jugendleiter*innen (Stand Dez. 2020): 3 Personen, 2 männlich, 1 weiblich AV-Jugendteam Sophie Moser, Jugendteamleiterin 8
Service Skitourenausrüstung: Richtig eingewintert! 5 Tipps, wie ihr eure Skitourenausrüstung gut über den Sommer bringt Aus den Augen, aus dem Sinn? Das gilt meistens auch für die Skitourenausrüstung, die nach der letzten Firntour meist im Keller verschwin- det und den Platz im Abstellkämmerchen mit dem Mountainbike oder der Kletterausrüstung tauscht. Dabei ist eine gewisse Pflege und War- tung – vor allem, wenn die Skitourenausrüstung lange herumliegt – besonders wichtig! 1. Batterien aus dem LVS entfernen! Auch der größte Materialmuffel sollte zumin- dest eine letzte Initiative ergreifen, bevor er die Skischuhe endgültig gegen die Flip-Flops tauscht: Die Batterien aus dem LVS Gerät ent- fernen. Ausgelaufene Batterien können die zu entspannen. Kontakte beschädigen und im schlimmsten Fall sogar das LVS Gerät funktionsunfähig machen. Bei elektronischen Systemen (Jetforce) muss der Akku nicht entfernt werden. Es gilt lediglich Vor der nächsten Wintersaison sollten die Bat- darauf zu achten, dass der Akku nicht vollstän- terien unbedingt durch neue ersetzt werden. dig geladen im Keller verschwindet. Ähnlich Viele Geräte können mit Alkalibatterien oder wie die E-Bike-Akkus sollten die Akkus ca. 2/3 Lithiumbatterien verwendet werden. Wichtig geladen an einem trockenen Ort bei Zimmer- dabei ist, dass man auch die richtige Einstellung temperatur gelagert werden. am Gerät vornimmt. Bei PIEPS Geräten via App & Bluetooth Verbindung möglich, bei anderen Wir empfehlen den Lawinenairbag (Kartu- Geräten in den Einstellungen am LVS Gerät di- schensysteme) mindestens alle 2 Saisonen aus- rekt. Nur wer sein Gerät auch auf die richtigen zulösen. Das Wiegen der Patrone zu Beginn des Batterien eingestellt hat kann sich auf die Bat- Winters muss unbedingt jedes Jahr erfolgen. teriestandsanzeige verlassen! Nur so kann man auch sicher sein, dass der Air- bag im Ernstfall tatsächlich funktioniert. Vor der Wintersaison sollte man sein Gerät au- ßerdem auf mögliche Updates checken sowie 3. Tourenski wachsen eine generelle Funktionsüberprüfung durch- Kommen wir zum nächsten Punkt, der Skipfle- führen. Idealerweise nimmt man sich einen ge. Wer kennt es nicht – die erste Abfahrt im Nachmittag mit Freunden und verbindet die Winter und die Skier bewegen sich nur müh- Funktionskontrolle mit einer ausgedehnten sam vorwärts. Schon klar, dass Skiwachsen im LVS-Übungseinheit. Mai nicht mehr besonders weit oben auf der 2. Lawinenairbag „entschärfen“, Kartusche Prioritätenliste steht, lohnen tut es sich aber raus trotzdem. Viele Lawinenairbags arbeiten mit einer Fe- Tatsächlich verlängert man die Lebensdauer der als Auslöseeinheit. Bleibt diese Feder den seiner Tourenski mit einem gut konservierten ganzen Sommer gespannt hat dies auch Aus- Belag deutlich. Nicht nur bleibt der Belag „fet- wirkungen auf die Federhärte. Deshalb: Die Pa- tig“ und versiegelt, auch die Kanten werden vor trone am Ende der Saison herausnehmen und Korrosion geschützt. Wichtig vor der ersten den Airbag ohne Patrone auslösen um die Feder Skitour ist natürlich, dass der Belag wieder gut 10
Service deln oder ganz einfach mit einem Wachsblock gut einreiben. Die Fellborsten werden dadurch vor dem Austrocknen geschützt, das Fell glei- tet am Beginn der nächsten Saison besser und stollt vor allem viel weniger auf! 5. Hardshell-Bekleidung in die Waschma- schine und in den Trockner! Der Irrglaube, dass man Goretex (oder andere Membranbekleidung) nicht waschen darf, hält sich auch Jahrzehnte nach der Erfindung immer noch hartnäckig. Dabei ist es enorm wichtig, dass die Membran regelmäßig gereinigt wird. Es kommt allerdings auf das richtige Wasch- mittel und ein schonendes Waschprogramm an, Spezialwaschmittel reinigen die Poren und ver- stopfen die Membrane nicht. abgezogen wird. Ansonsten findet man den Das Wichtigste kommt danach – der zweite Großteil des Wachses am Fell wieder! Waschgang mit dem Imprägniermittel. Wer 4. Felle auf die Zwischenfolie kleben – kühl das vergisst, hat am Ende Wettex statt Goretex. und trocken lagern Daher kommt wohl auch der Irrglaube, dass man Hardshelljacken nicht waschen darf. Wir Auch wichtig: Felle sollten nicht auf den Skiern waschen unsere Kleider also gleich nochmal, geklebt den Sommer überdauern. Schmutz und diesmal mit einem hochwertigen Imprägnier- Wachsreste bleiben ansonsten dauerhaft im mittel. Danach fehlt nur noch die Veredelung im Kleber. Außerdem kann man mit aufgeklebten Trockner! Ganz genau – Die Imprägnierung ist Fellen ja nur schwerlich die Skier für die Som- nämlich erst dann wirksam, wenn sie bei hoher merpause einwachsen! Felle, die bei der letzten Temperatur aktiviert wird. Wer diese Schritte Abfahrt schnell direkt aufeinander geklebt und durchführt, also ein hochwertiges Wasch- und gefaltet wurden, gilt es unbedingt zu lösen und Imprägniermittel (z.B. Nikwax) verwendet auf die dafür vorgesehene Folie zu kleben. Gut und mit der Aktivierung im Wäschetrockner eingerollt und an einem kühlen Ort aufbewahrt abschließt, kann sich am Beginn der nächsten überdauern sie problemlos den Sommer. Saison über eine „fast“ neue Skitourenpanier Wer seinem Fell etwas Gutes tun möchte kann freuen. dieses auch mit speziellen Fellsprays behan- Quelle: www.alpenverein.at 11
Bergsteigerdörfer Presseaussendung 6. April 2021 Neue Bergsteigerdörfer 2021 und der Schweizer Alpen-Club als neuer Partner Neue Bergsteigerdörfer - Sechs neue Bergsteigerdörfer in Österreich, Italien und der Schweiz - Schweizer Alpen-Club SAC als neuer Partner in der Initiative Bergsteigerdörfer - Bergsteigerdörfer als Impulse für nachhaltigen Bergtourismus - Fünf Jahre international und offizielles Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention Bergsteigerdörfer liegen meist abseits großer Zentren oder versteckt in einem Talschluss und gelten unter den Bergfreunden und Alpinisten meist als wahre Geheimtipps. „In ein Bergsteigerdorf kommst du nicht zufällig,“ meinte kürzlich Ludwig Wolf, Altbürgermeister von Johnsbach im Gesäuse und ein wichtiger Unterstützer der Initiative Bergsteigerdörfer. Auch die Auswahl der Bergsteigerdörfer erfolgt nicht zufällig – landschaftliche Reize, alpinistisch interessante Gebiete und eine intakte Kultur- und Naturlandschaft, die nicht durch große technische Verbauungen gestört ist, gehören ebenso zu den Aufnahmekriterien wie das Engagement der lokalen Bevölkerung, sich für eine nachhaltige und naturverträgliche Gemeinde- und Tourismusentwicklung einzusetzen. Neue Bergsteigerdörfer 2021 – Ausweitung bis ans Mittelmeer Nach den positiv beurteilten Bewerbungen vor dem internationalen Gremium freuen wir uns auf sechs Neuzugänge in Österreich, Italien und erstmals auch der Schweiz. Die Initiative spannt sich nun auch über die Westalpen bis ans Mittelmeer. Der Österreichische Alpenverein nimmt Göriach im Lungau/Salzburg und Steinberg am Rofan/Nordtirol auf, der Club Alpino Italiano (CAI) übernimmt mit der erfolgreichen Nominierung der Dörfer Balme/Piemont und Triora/Ligurien die Erweiterung in die Westalpen, und mit St. Antönien und Lavin, Guarda & Ardez startet der Schweizer Alpen-Club SAC die Initiative in Graubünden. Im Laufe des Jahres werden alle Kandidaten bei Beitrittsfeiern offiziell in den Kreis der Bergsteigerdörfer aufgenommen. - St. Antönien – Beitritt am 12.06.2021 Das typische Walserdorf liegt im Prättigau im Kanton Graubünden und grenzt an Österreich. St. Antönien ist im Winter ein bekanntes Skitourenparadies, wo eine Vielzahl an Gipfeln zu genussreichen Aufstiegen und herrlichen Abfahrten einladen. Wer im Sommer hoch hinaus will, findet im Rätikon griffige Kalkklettereien in allen Schwierigkeitsgraden und ein gut ausgebautes Wanderwegnetz in ursprünglicher Landschaft. - Lavin, Guarda & Ardez – Beitritt am 22.08.2021 Die drei Dörfer liegen im Unterengadin und beeindrucken durch solch schöne Ortsbilder, dass sie alle die Auszeichnung „von nationaler Bedeutung“ tragen. BergsteigerInnen erfreuen sich an den Klassikern Piz Linard und Piz Buin und finden im Winter abwechslungsreiche Skitouren vor. Teile des Bergsteigdorfes liegen im Schweizer Nationalpark – einem der ältesten Nationalparks Europas. - Steinberg am Rofan – Beitritt am 12.09.2021 In einem weiten Talkessel am Fuße des Rofans liegt Steinberg auf 1.015 m Seehöhe, eingebettet zwischen Guffert (2.194 m) im Norden, Hochunnütz (2.075 m) im Westen und den Nordwänden des Rofans im Süden. Der Tiroler Adlerweg führt durch den Ort, der bei Bergfreunden für seine Wander- und Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden beliebt ist. 12
Als Talschluss-Gemeinde hat sich Steinberg bis heute eine einzigartigeBergsteigerdörfer und unberührte Natur- und Kulturlandschaft erhalten. - Göriach – Beitritt im Herbst 2021 Umgeben von den Radstädter Tauern ist Göriach Ausgangspunkt für viele unvergessliche Wanderungen und Mountainbiketouren. Neben dem idyllischen Göriacher Hüttendorf, ein in dieser Art einzigartiges historisches Almdorf, sind die Landawirseen und die Landawirseehütte der ÖAV-Sektion Lungau sowie der Hochgolling (2.862 m) beliebte Ziele in Göriach, das dem UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau angehört. - Balme – Beitritt am 9. & 10.10.2021 Auf 1.500 m Seehöhe liegt Balme – vor der Kulisse jener Gipfel, die Italien und Frankreich verbinden. Dieses Dorf mit etwa hundert Einwohnern hat eine jahrhundertealte alpine Kultur, die noch immer in den lokalen Sitten und der Küche des Tals lebendig ist. Entdecken lässt sie sich durch Trekking, Fels- oder Eisklettern, Langlauf, Skitouren und alpine Aufstiege auf über 3.000 m. - Triora – Beitritt im Herbst 2021 Der Reichtum von Triora sind seine Kontraste: Olivenhaine und Weinberge, aber auch Nadelwälder und hoch gelegene Weiden; eine Krone aus schneebedeckten Gipfeln und der unendliche Horizont des Meeres; Geschichten von Hexen und von Mönchen. Beim Trekking, Mountainbiking, Canyoning und Klettern geht es nicht nur um Sport, sondern auch um ein Eintauchen in die Vergangenheit, in die mediterranen Düfte und ins sonnige Wesen der lokalen Gemeinschaft. Die Zahl der Bergsteigerdörfer steigt damit auf 35 (davon 22 in Österreich, 4 in Deutschland, 5 in Italien – davon 2 in Südtirol, und je 2 in Slowenien und in der Schweiz). Schweizer Alpen-Club SAC nun Teil der Initiative Der SAC ist mit rund 160‘000 Mitgliedern und 153 durch seine Sektionen betriebenen Hütten der führende Bergsportverband der Schweiz. Seit seiner Gründung 1863 gestaltet er die Entwicklung des Alpinismus und des Alpenraums mit. Der SAC verbindet an der Bergwelt interessierte Menschen, fördert den Bergsport als Erlebnis und setzt sich für die nachhaltige Entwicklung und den Erhalt der Bergwelt ein. Jährlich bietet der SAC über 200 Kurse an und fördert damit die Aus- und Weiterbildung von Bergsporttreibenden. Er gestaltet seine Aktivitäten möglichst naturverträglich, umwelt- und klimaschonend und fördert die nachhaltige Mobilität. „Die Initiative Bergsteigerdörfer passt perfekt zu den Werten des SAC, und wir freuen uns, Teil dieses Netzwerkes zu sein“, sagt SAC-Präsidentin Françoise Jaquet. Die Initiative Bergsteigerdörfer An der Initiative beteiligen sich nun die Alpenvereine aus Österreich, Deutschland, Slowenien, Südtirol, Italien und der Schweiz. Unterschiedliche Schwerpunkte der Vereine sind in der Initiative vereint: - den Bergtourismus in naturverträgliche Bahnen lenken und naturnahen Bergsport fördern - abgelegene und strukturschwache Gebiete unterstützen - die Alpenvereinsmitglieder für die Schönheit des Einfachen, für landschaftliche und naturräumliche Besonderheiten und naturverträgliches Verhalten zu sensibilisieren (z.B. umweltfreundliche Anreise) 13
Bergsteigerdörfer Für die Dörfer besteht der Mehrwert nicht nur in der steigenden Bekanntheit als Bergdestination in Alpenvereinskreisen mit über 2,5 Mio. Alpenvereinsmitgliedern. Sie werden auch in ihrer Ausrichtung auf einen nachhaltigen Tourismus bestärkt, der positive Effekte auf Landwirtschaft, Nahversorgung, Verkehr und Bevölkerungsentwicklungen bringen soll. Im internationalen Netzwerk der Bergsteigerdörfer findet ein stetiger Austausch statt, wie die Dörfer und Regionen ihre Strategien für eine wünschenswerte Zukunft umsetzen. Bisher sind diese Orte und Regionen Teil der Initiative Bergsteigerdörfer: • Österreich: Ginzling, Großes Walsertal, Grünau im Almtal, Gschnitztal, Hüttschlag im Großarltal, Johnsbach im Gesäuse, Lesachtal, Lunz am See, Mallnitz, Malta, Mauthen, Region Sellraintal, Steinbach am Attersee, Steirische Krakau, St. Jodok, Schmirn- und Valsertal, Tiroler Gailtal, Vent im Ötztal, Villgratental, Weißbach bei Lofer, Zell-Sele • Deutschland: Ramsau b. Berchtesgaden, Sachrang & Schleching, Kreuth • Italien/Südtirol: Matsch, Lungiarü, Val di Zoldo • Slowenien: Jezersko, Luče Fünf Jahre international – 5 Jahre Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention 2016 wurde mit Ramsau bei Berchtesgaden das erste Bergsteigerdorf außerhalb Österreichs in die Initiative aufgenommen. Über nationale Grenzen hinweg strebt man in der Initiative seitdem nach dem Ziel, nachhaltige Entwicklung im Alpenraum zu fördern – sei es im Bereich Tourismus, im Naturschutz, der Regionalentwicklung, der Berglandwirtschaft u.v.m. Wie eine nachhaltige Entwicklung aussehen soll, ist in der Alpenkonvention geregelt, an der sich die Philosophie der Bergsteigerdörfer orientiert. Seit 5 Jahren sind sie nun offizielles Umsetzungsprojekt dieses völkerrechtlichen Vertrages zwischen den Alpenstaaten. Weitere Informationen www.bergsteigerdoerfer.org Kontakt: Österreichischer Alpenverein Marion Hetzenauer – Koordination Bergsteigerdörfer international 0043/512/59547-31 info@bergsteigerdoerfer.org Lungiarü, im Naturpark Puez-Geisler, Dolomiten Zollnersee, Karnische Alpen 14
Senioren 15
Klettern Klettergärten Kreuzwand und Schleierwasserfall Unser „Kletterwart“ Thomas Faller und sein gen decken. Wir sind bestrebt, ein möglichst Team (Bgf. Franz Karger, Bgfn. Lizzi Fürstaller, unkompliziertes und leicht durchführbares Rudi Faller) haben im Frühjahr schon wieder System einzuführen. Auch ist ein Unterschied wichtige Vorarbeiten in den Klettergärten ge- zwischen Tagesgast und Dauergast angedacht. leistet, um einen sicheren Kletterbetrieb zu er- Übersicht über die heuer bereits durchgeführ- möglichen. ten Tätigkeiten: Im Bereich des Schleierwasserfalls konnte Kreuzwand auf dem Grundstück von Herrn Josef Pucher ein weiterer Parkplatz errichtet werden. Ge- • der gesamte Bereich oberhalb der Wand stattungsverträge wurden und werden abge- wurde abgegangen und loses Gestein abge- schlossen. Der Dank gilt den oben genannten räumt Personen, aber auch den Grundbesitzern, der • der Bereich der Sprengung wurde überstie- Nationalparkgemeinde Malta sowie dem Tou- gen rismusverband. • die Routen Gfiatach, Tap Tap, Supergau, Die Kosten für die Instandhaltung und für die Si- Nudle Move, Die Erste und Schlappschuss cherung der Routen sowie die Anpachtung der wurden zeitgemäß saniert Kletterflächen und Parkplätze erfordern jedes Jahr beträchtliche finanzielle Mittel. Aus diesen • in der Route Kärntner Nudl wurde ein gro- Gründen wird eine moderate Parkplatzgebühr ßer, loser Block entfernt sowie zwei Siche- bei der Kreuzwand und beim Schleierwasser- rungspunkte ergänzt fall eingeführt werden. Im günstigsten Fall sol- • eine Neutour rechts vom Supergau (5b) len die Einnahmen die laufenden Aufwendun- wurde eingerichtet Klettergarten Kreuzwand 16
Klettern Neuer Parkplatz Schleierwasserfall GMÜNDER HÜTTE Inh. Familie Aschbacher Alpenverein-Vertragshaus AV-Mitglieder schlafen günstiger Zimmer für Nächtigungen Idealer Stützpunkt für Bergtouren, Klettern und Wanderungen Ganztägig warme Küche Kärntner Spezialitäten - Produkte aus eigener Landwirtschaft Familienfeiern werden gerne entgegengenommen! Ideal für Familien mit Kleinkindern - Großer Kinderspielplatz! Tel. 04732/4290 Hüttentel. 0664/20 19 028 www.gmuenderhuette.at 17
Klettern • eine Neutour zwischen Weiber Gschrah und Schleierwasserfall-Wunderland Nudle Move wurde eingerichtet (5c+) • fünf Umlenker wurden mit neuem Material Laufende Sanierung: ausgestattet • abgeschliffene Umlenkkarabiner werden • neun Routen wurden überstiegen laufend ausgewechselt In der heurigen Saison werden laufend Verbes- • im Sektor Tap Tap wird demnächst eine serungsarbeiten durchgeführt werden. Neutour hinzugefügt Rudi Faller überwacht die Arbeiten Schöne neue Parkfläche mit Zaun Familie Pirker - 9854 Malta 6 info@maltacamp.at 04733/234 • Partnerbetrieb der Bergsteigerdörfer • Restaurant und Pizzeria • Zimmer, Mobilheime und Campingplatz • Top Panoramasanitär zum Wohlfühlen • Geöffnet von Ende April bis Oktober • www.camping-maltatal.at 18
Sommerprogramm Biosphärenpark Nockberge Naturdetektive Unterwegs im Biosphärenpark Nockberge Als Detektiv in der Natur unterwegs, so lässt sich das eine oder andere Rätsel mit Hilfe eines Biosphärenpark-Rangers an eurer Seite leicht lösen. Diese Erlebniswanderung führt euch durch die vielfältige Landschaft des UNESCO Biosphärenparks Nockberge. An der „Papsttratte“ angekommen, stärkt ihr euch am Lagerfeuer mit Würstel und Stockbrot. Hier kommt dann am Erlebnisspielplatz Natur noch so manch lustige Aktivität auf euch zu, bevor es dann wieder gemeinsam zum Ausgangspunkt zurückgeht. Wochentag: Mittwoch (7. Juli bis 08. September 2021) Ausgangspunkt: Das kleine Familienhotel Koch, Innernöring 15, 9861 Eisentratten Startzeit|Dauer: 10:00 Uhr | 4 - 5 Stunden Preis: € 15,00/TeilnehmerIn (inkl. Stockbrot und Würstel am Lagerfeuer) Leistungen: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, spielerisch die Natur entdecken und am Lagerfeuer Stockbrot und Würstel grillen Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), eine Kleinigkeit um Essen (Müsliriegel) Anmeldung | Buchung: bis jeweils 15 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Nockberge Telnr.: +43 4275 665, E-Mail: nockberge@ktn.gv.at Speik - das Gold der Nockberge Die Almen des UNESCO Biosphärenparks Nockberge verhelfen zu einem einmaligen Dufterlebnis. Ein Biosphärenpark-Ranger zeigt euch das Gebiet rund um die Blutige Alm, und der Duft des Speiks führt euch direkt zu dieser kleinen unscheinbaren Pflanze. Was hat es mit dem „Gold der Nockberge“ auf sich? Dieses interessante Thema und vieles mehr rund um den Biosphärenpark erfahrt ihr während dieser beeindruckenden Wanderung. Wochentag: Freitag (09 Juli bis 10 September 2021) Ausgangspunkt: Talstation Blutige Alm Bahn, 9862 Innerkrems Startzeit|Dauer: 10:00 Uhr | ca. 5 Stunden Preis: € 15,00/TeilnehmerIn Leistungen: geführte Wanderung mit einem Biosphärenpark-Ranger, Informationen rund um das „Gold der Nockberge“ – den Speik. Sonstiges: feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe) Sonnen- und Regenschutz, Getränk (mind. 0,5 l), und Jause für die Dauer dieser Wanderung. Anmeldung | Buchung: bis jeweils 15 Uhr am Vortag bei der Biosphärenparkverwaltung Nockberge Telnr.: +43 4275 665, E-Mail: nockberge@ktn.gv.at Weitere Aktivitäten und Informationen über den Biosphärenpark Nockberge finden Sie unter www.biosphaerenparknockberge.at 19
Sommerprogramm Programm für alle Mitglieder 2021 Sonntag, 1. August 2021 Gipfelgottesdienst am Stubeck Beginn: 11 Uhr Dienstag, 26. Oktober 2021 Fitmarsch und Fitlauf in Gmünd, Start 9 Uhr beim Rathaus Informationen zu den Veranstaltungen bei Hans Jury (Telefon 0676/359 419 3). Seniorenprogramm Sommer 2021 Abfahrt jeweils beim PRUNNERPARKPLATZ. Anmeldung bis spätestens SONNTAG vor dem Ausflug bei Herrn Gerfried Dullnig, Tel. 0681/8408 8408 oder Frau Erna Dullnig, Tel. 0681/8408 8899. Bitte die Anmeldefristen einhalten, da wir aus organisatorischen Gründen die Busbestellung frühzeitig erledigen müssen. Bitte auf die jeweils aktuellen COVID-19 Bestimmungen achten! Programmänderungen sind möglich und bei Herrn Gerfried Dullnig zu erfragen. Donnerstag, 10. Juni 2021 Wanderung zum Egelsee vom „Lug ins Land“ (ca 30 min.) und von dort weiter Abfahrt: 8:00 Uhr nach St. Wolfgang zum Eggerwirt (ca. 2 Std) Donnerstag, 8. Juli 2021 Besuch der Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau: Wanderung durch die Abfahrt 8:00 Uhr Klamm ca. 1,5 Std Donnerstag, 12. August 2021 Wanderung zum Wöllaner Nock von der Walder Hütte aus ca. 1 Std zum Gipfel Abfahrt 7:00 Uhr Donnerstag, 9. September Ausflug nach St. Oswald Brunnachhöhe, mehrere Wandermöglichkeiten: Os- 2021 walder Bockhütte, Pfannsee Abfahrt 8:00 Uhr 20
Sommerprogramm Jugendprogramm Sommer 2021 Montag, 12. Juli 2021 Hochseilgarten Greifenburg mit anschließendem Badespaß Montag, 26. Juli 2021 Bogenschießen Alpinsport Koller Maltatal Montag, 9. August 2021 Rafting Pristavec Mölltal Obervellach Montag, 23. August 2021 Tour auf das Stubeck Anmeldung bis Samstag der Vorwoche bei Sophie Moser (0650 681 3113) Alpinprogramm 2021 Samstag, 26. Juni und Wochenendkurs Fels und Firn für Einsteiger und zur Auffrischung des Eigenkön- Sonntag, 27. Juni 2021 nens – Voraussetzung für die Teilnahme an den Hochtouren mit der Sektion! Samstag, 26. Juni 2021 Übungsklettern, Seil- und Knotenkunde an der Kreuzwand Sonntag, 27. Juni 2021 Kölnbrein: Steigeisengehen und Übungen im Steilfirn Sonntag, 11. Juli 2021 Eckkopf (2.871 m): Bergwanderung Zirknitztal/Goldberg Gruppe (1.200 Hm) Samstag, 24. Juli und Hochtour Roter Knopf (3.282 m) mit leichten Kletterstellen. Übernachtung auf Sonntag, 25. Juli 2021 der Elberfelder Hütte (Schober Gruppe/Kärnten) COVID-Alternative: Tagestour Petzeck (3.283 m) in Osttirol ab Seichenbrunn (1.500 Hm) Samstag, 7. August und Zufallspitze (3.756 m), Hochtour Martelltal (Südtirol), Übernachtung Marteller- Sonntag, 8. August 2021 hütter (2.610 m), Klettern bis II, Gletschertour. COVID-Alternative: Tagestour Weißspitze (3.300 m), Osttirol – Virgental (1.550 Hm) Sonntag, 22. August 2021 Trogkofel Klettersteig B/C, über die Südrampe zum Gipfel, leichter Klettersteig, mittelschwere Bergwanderung Sonntag, 12. September 2021 Reißeck (2.965 m): Bergwanderung über Riekenalm und Gaißrücken (1.500 Hm) Sonntag, 10. Oktober 2021 Deferegger Pfannhorn (2.820 m): Bergwanderung Villgratner Berge, Deferegger- tal/Staller Sattel (950 Hm) HINWEIS COVID: Bitte nur in körperlich guter und gesunder Verfassung die Touren antreten, evtl. unmittelbar vor Tourenantritt freiwillig einen Selbsttest machen. Die Übernachtungstouren können nur bei uneingeschränkter Reisemög- lichkeit stattfinden. Bei größeren Gruppen werden Fahrgemeinschaften mit Kostenteilung gebildet. Bei den Hochtouren sind max. 5 Pers. pro Guide möglich. Anmeldung zu den Tagestouren mittwochs vor der Tour, bei Übernachtungstouren spätestens eine Woche vor der Tour. Wetter und Verhältnisse können zu einer Programmänderung führen. Anmeldungen und Fragen zu den Touren bei Klaus Göhlmann 0650/9923113 oder per WhatsApp, SMS, bitte mit Namen. Café Gasserbäck Gmünd feiner Kaffee verschiedene Frühstückvariationen frische Snacks tägliches Mittagsmenü hausgemachte Mehlspeisen gepflegte Getränke Hauptplatz 21, A-9853 Gmünd / Kärnten 21
Nationalpark Nationalpark Hohe Tauern erlebnisreich Sommerprogramm 2021 Unterwegs mit unseren Nationalpark Rangern Kärnten www.hohetauern.at Kleinelend 22
Nationalpark Texte mit freundlicher Genehmigung der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern Kärnten 23
24 Nationalpark Texte mit freundlicher Genehmigung der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern Kärnten
Nationalpark 35 Jahre NP-Region Mallnitz/Malta Das Gebiet um Ankogel und Hochalmspit- ze gehört seit 35 Jahren zum Nationalpark Hohe Tauern. Ein Rückblick. Es war ein großer Schritt für die Natur: Am 27. November 1986 wuchs der bis dahin knapp 200 km2 große Kärntner Teil des Nationalpark Hohe Tauerns um 182 km². Seither sind Malta und Mallnitz Nationalparkgemeinden und Teil der Nationalparkregion, die Flächen rund um An- kogel und Hochalmspitze sind streng geschützt. Der Wunsch dazu kam aus der Bevölkerung, die sich gegen Kraftwerksprojekte und neue Skige- biete in der grandiosen Hochgebirgslandschaft der Ankogelgruppe wandte. Der Bau des Köln- breinspeichers in der Gemeinde Malta hatte das Umdenken gefördert und die Nationalparkidee bei den Einheimischen verankert. Eine wichti- ge Rolle spielte dabei auch der Österreichische Alpenverein, der die Erweiterung sehr unter- stützt hat. Der breite Konsens ermöglichte viele In Mallnitz wurde ein Kulturlandschaftspro- beispielgebende Projekte. So konnte in enger gramm aus der Taufe gehoben, das beispiel- Kooperation mit den Grundeigentümern und gebend war. Viele der damals entwickelten der Jägerschaft 1991 das Jagdrevier Lassacher Maßnahmen zur Erhaltung von Landschafts- Alpe vom WWF Österreich gepachtet und na- elementen werden heute im Österreichischen tionalparkgerechtes Wildtiermanagement er- Programm für eine umweltgerechte Landwirt- probt werden. Es war der Schlüssel für die in- schaft (ÖPUL) gefördert. Ein weiterer Erfolg: ternationale Anerkennung des Kärntner Anteils Mitte der 1990er-Jahre wurde die alte Villa Lie- des Nationalparks Hohe Tauern im Jahre 2001 bermann in Mallnitz zum ersten Nationalpark- und der Beginn einer intensiven Zusammenar- zentrum umgebaut. beit mit der Kärntner Jägerschaft. Nikolaus Eisank Hauptplatz 23 0 47 32 / 22 21 baeckerei-jury@gmx.at Traditionsbäckerei seit 1870 25
Naturschutz Naturschutz Blickpunkt / Naturschutz Girlitz Vogel des Jahres Aha, der Girlitz. Der was, bitte? Der Girlitz! Der Girlitz zählt zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Bodenver- siegelung an den Stadträndern, der übertriebene Ordnungs- sinn in unseren Gärten und Grünanlagen sowie der Verlust an Männchen © Wolfgang Schweighofer Brachflächen nehmen dem Wildkräuter fressenden Vogelzwerg die Nahrungsgrundlage. Mit der Wahl zum Vogel des Jahres 2021 rückt BirdLife Österreich den kleinsten unserer heimischen Finken mit seinem prächtig leuchtend gelben Gefieder in den Mittelpunkt und plädiert für mehr Wildkräuter in unseren Städten und Dörfern, um das Überleben des Girlitz zu sichern. Der Girlitz bewohnt lichte, reich strukturier- Wegrändern sowie die sterile Gestal- Gesicht, auf der Kehle und Brust auf. te Landschaften bis rund 800 Meter Seehö- tung von Gärten, Parks und öffentli- Oberseits ist er grünlich gestreift. Das he. Er benötigt einerseits Bäume zum Brüten chem Grün zu schaffen. „Gerade im Weibchen ist etwas matter gefärbt und und Singen, andererseits niedrig bewachsene Osten Österreichs findet man Girlitze ebenso unterseits gestreift. Mit seinem Flächen zur Nahrungssuche. Gärten, Fried- kaum mehr in der offenen Landschaft. sehr kurzen, dunklen Schnabel sieht höfe und aufgelockerte Ortsränder sowie Städte und Dörfer sind für ihn wichtige der Girlitz auffällig stupsnasig aus. Auf- Streuobstwiesen und Weingartenlandschaf- Rückzugsräume, wenn wir auf seine fällig ist der hohe klingelnd-klirrende ten sind seine wichtigsten Lebensräume. Bedürfnisse Rücksicht nehmen“, so der Gesang des Girlitzmännchens, der mit Entscheidend ist in jedem Fall ein reiches Experte: „Ganz einfach können wir alle einem klingelnden Schlüsselbund oder Angebot an Wildkräutern, denn er ernährt zu Vogelschützern werden!“ klirrendem Glas verglichen werden sich ausschließlich von Wildkräutersamen kann. Zum Singen sitzt er auf hohen (wie Hirtentäschel, Löwenzahn, Gänsedis- So einfach helfen wir dem Girlitz Baumwipfeln, aber auch Hausdächern tel, Vogelmiere, Wegrauke, Wildkamille) und „Blütenwiese statt Einheitsgrün!“, so oder Leitungsdrähten. Um seine An- kleinen Baumsamen (Ulme, Birke). Auch die lautet die dringende Empfehlung der gebetete zu überzeugen, zeigt er einen Jungen werden mit einer Art Babybrei aus Vogelschutzorganisation BirdLife Ös- Schmetterlingsartigen Singflug. zerquetschten unreifen Samen gefüttert. terreich, dem Vogel des Jahres 2021 unter die Schwingen zu greifen. Denn Verwandt mit Kanarienvogel Satter Einbruch um 80 Prozent Gartenbesitzerinnen und Gartenbesit- Am nächsten verwandt ist der Girlitz „Den österreichischen Bestand des zer haben es in der Hand, dem kleinen, mit dem Kanarengirlitz, der auf den Girlitz schätzen wir aktuell auf rund wilden Bruder des Kanarienvogels zu Kanarischen Inseln beheimatet ist und 50.000 Brutpaare“, informiert Gábor helfen! Vogelschützer Wichmann fasst als Kanarienvogel in zahlreichen ge- Wichmann, Geschäftsführer von Bird- zusammen: „Lassen Sie Wildkräuter in züchteten Farbschlägen als Haustier Life Österreich. „Damit zählt er mo- Pflasterritzen und Blumenbeeten zu. gehalten wird. In heimischen Sied- mentan noch zu den häufigen Brutvö- Verwenden Sie Gittersteine mit Ritzen- lungen leben weitere Finkenarten wie geln, doch unsere Beobachtungen vegetation als Pflasterung anstelle von Stieglitz, Grünling, Bluthänfling, Buch- weisen einen satten Einbruch in den völlig versiegelten Flächen. Legen Sie fink; waldbewohnende Finken sind letzten 20 Jahren nach: Acht von zehn Wildblumenbeete an und lassen Sie in Erlenzeisig, Kernbeißer, Gimpel; in Vögeln sind verschwunden! wilden Ecken Wildkräuter wachsen!“ Feuchtgebieten lebt der seltene Kar- Der Jahresvogel 2021 zählt somit zu mingimpel, auf Almen der Zitronen- jenen Arten, deren Anzahl in den letz- Tipps und Tricks zeisig. ten Jahren am dramatischsten zurück- für einen finkenfreundlichen Garten gegangen ist!“ Auch Europaweit sind liefern die Broschüren „Gefiederte Überwintern im Mittelmeerraum deutliche Rückgänge zu bemerken, in Gäste im Hausgarten“ und „Finken- Der Girlitz ist ein Kurzstreckenzieher. Deutschland um rund 50 Prozent. Da- schutz im Siedlungsraum“ – kostenfrei Das Überwinterungsgebiet der öster- mit zählt der Girlitz zu den Sorgenkin- zu bestellen bei BirdLife Österreich un- reichischen Girlitze liegt im zentralen dern der Vogelwelt. ter der Hotline 01-523 46 51 und unter Mittelmeerraum, überwiegend in Ita- office@birdlife.at. lien, aber auch in Griechenland. Sie Lebensraumveränderung als ziehen von Mitte September bis Ende Hauptursache Fakten zum Girlitz Oktober aus Österreich ab. Ganz ver- „Der Mangel an Wildkräutern ist das Kleinster Fink im prächtig gelbem Ge- einzelt verbleiben die kleinen Finken in Hauptproblem des kleinen Finken“, fieder Mit nur 11-12 cm Körperlänge milden Wintern auch bei uns. Die meis- berichtet Wichmann. Im Kulturland vom Schnabel bis zum Schwanz und ten Girlitze kehren Anfang/Mitte fehlen ihm die Brachflächen, im Sied- 11-12 g Gewicht ist der Girlitz der April nach Österreich zurück, um hier lungsbereich machen ihm die die Ver- kleinste heimische Fink. Das Männchen zweimal pro Saison zu brüten. siegelung von Stadtrandgebieten und zeigt eine leuchtend gelbe Färbung im 22 Im Blickpunkt www.oeav-obergailtal.at 26
Naturschutz Blickpunkt / Naturschutz Siebenschläfer Tier des Jahres Siebenschläfer leben oft in kleinen Gruppen ohne Rangordnung zusammen. Häufig gibt es Schlafgemeinschaften von mehreren Tieren, meist Männchen. Der Siebenschläfer gilt als sehr ortstreu. Siebenschläfer © picture-alliance/dpa So sucht er oft über mehrere Jahre die gleichen Baumhöhlen auf. Die Reviergröße variiert mit Nahrungsverfügbarkeit, Dichte, Jahreszeit und Geschlecht, bei Männchen beträgt sie bis zu 3 ha (im Einzelfall mehr als 7 ha) und bei Weibchen 1,5 ha. Aussehen 3 – 4 °C setzt spontanes Erwachen ein. Der Nahrung Der Siebenschläfer hat eine Kopf-Rumpf- Winterschlaf dauert mindestens 6 Monate Der Siebenschläfer sucht vorzugsweise auf Länge von 112 – 190 mm, sein buschiger, und liegt in Abhängigkeit von lokalen Frost- Bäumen und Sträuchern nach Nahrung, grauer Schwanz erreicht 100 – 150 mm. perioden zwischen September/Oktober wobei er diese dem jahreszeitlichen Ange- Sein Gewicht variiert im Jahresverlauf sehr und Mai/Juni. Findet der Winterschlaf in bot anpasst. Im Frühjahr ernährt er sich stark, so wiegt er im Frühjahr und Sommer: warmen Gebäuden statt, kann dieser ver- überwiegend von Knospen und Blättern, 70–110 g, vor dem Winterschlaf bis 160 g, kürzt sein oder der Schläfer verzichtet zur im Sommer verspeist er Früchte und im gelegentlich sogar bis über 280 g. Gänze darauf. Während des Winterschlafs Herbst Beeren sowie Pilze. Besonders ger- Siebenschläfer haben ein dichtes Fell mit verliert der Siebenschläfer 35 bis 50 % sei- ne frisst er die Nüsse von Eiche, Hartriegel, grauem Rücken. Die Augen stehen groß nes Gewichts. Hainbuche, Feldahorn und Brombeere. Tie- hervor und sind schwarz umrandet sind. Als Feinde des Siebenschläfers gelten der rische Nahrung in Form von Insekten und Die Ohren sind klein und rund. Baummarder (Martes martes), der Wald- Weichtieren, selten auch Vogeleiern oder kauz (Strix aluco), der Uhu (Bubo bubo), Jungvögeln, macht einen vergleichsweise Lebensweise das Hermelin (Mustela erminea) und die kleinen Teil auf seinem Speiseplan aus. Der Siebenschläfer ist überwiegend nachtak- Haus- bzw. Wildkatze (Felis silvestris). Als Vorsorge für den Winterschlaf müssen tiv, vor allem in der ersten Nachthälfte. Nur Siebenschläfer viel Nahrung zu sich neh- kurz vor und nach dem Winterschlaf sind Kommunikation und Orientierung men, die in Form von Fett um das Bauchfell Siebenschläfer auch tagsüber anzutreffen. Der Siebenschläfer gilt als sehr stimmfreu- gespeichert wird. Ihr Gewicht kann sich da- Der Bilch meidet den Boden wenn es geht, dig. Häufig kann man im Spätsommer und bei verdoppeln und überschreitet zuweilen aber er ist ein äußerst geschickter Kletterer. Herbst seine zirpenden Laute im Wald hö- sogar 280 Gramm. Bei Gefahr verharrt er regungslos und flieht ren. Die Lautäußerungen dienen zusammen nur bei unmittelbarer Bedrohung hinauf in mit Duftmarkierungen vorwiegend der in- Lebensraum den Kronenbereich der Bäume. nerartlichen Kommunikation bei Nacht. Der Siebenschläfer bewohnt bevorzugt Sein Aktionsraum umfasst 1.000 bis 1.500 Wird er gestört, beginnt er mit den Zähnen alte Laubwälder, vor allem Buchen- und m, in diesem Gebiet hat er verschiedene zu rattern und stößt ein Drohsurren aus, das Eichenwälder, mit ausgeprägter Strauch- Ruhe- und Schlafplätze, die er regelmäßig dem Fluggeräusch von Hornissen ähnlich schicht. Dort erreicht er vor allem entlang aufsucht. Die Männchen streifen weiter ist. Weitere Lautäußerungen sind Quiek-, der Waldränder hohe Dichten. Daneben ist herum als die Weibchen. Aufgrund seiner Fiep- und Pfeiflaute. Paarungsbereite er oftmals in waldnahen, parkartigen Land- Bindung an Bäume können Gewässer und Männchen werben mit einem pausenlosen schaften zu beobachten. Weitere wichtige gehölzfreie Streifen ab einer Breite von 50 Zwitschern um Weibchen. Zur besseren Merkmale seines Lebensraums sind ein m für den Siebenschläfer bereits Ausbrei- Orientierung bei Nacht markieren Sieben- hohes Nahrungsangebot sowie ein guter tungsbarrieren darstellen. schläfer häufig genutzte Kletterrouten mit Schutz vor Greifvögeln durch ein dichtes Im Herbst schränken Siebenschläfer ihre Duftspuren. Eine Besonderheit ist auch das Kronendach. Der Siebenschläfer besiedelt Aktivitätsstunden ein und werden zuneh- Markieren von Kobeln mit Kothäufchen. auch Mischwälder mit hohem Nadelholzan- mend lethargisch. Zum Überwintern gräbt teil, die Individuen weisen an diesen Stand- der Bilch in der Regel 50 bis 100 cm tie- Nest orten aber häufig geringere Körpermaße fe Höhlen oder passt bereits vorhandene Innerhalb seines Reviers baut der Sieben- und reduzierte Fortpflanzungserfolge auf. Gänge von Kleinsäugern seinen Bedürfnis- schläfer bis zu sechs Nester in 5 bis 6 m Unterwuchs- und strukturarme Nadelwäl- sen an. Zu Beginn des Winterschlafs rollt Höhe in Baum- oder Felshöhlen. An der der ohne Versteckmöglichkeiten meidet er sich zusammen, legt den Schwanz über Basis besteht dieses in der Regel aus abge- der Siebenschläfer und auch Gebiete mit den Kopf und schließt die Ohrmuscheln. bissenen Blättern (am liebsten von Buchen) hohem Grundwasserspiegel bleiben meist Neben dieser energetisch günstigen Kör- und kleinen Zweigen. Steht ihm kein Unter- unbewohnt, da der Siebenschläfer dort kein perhaltung wird der ausschließlich auf Fett- schlupf zur Verfügung legt er auch freiste- unterirdisches Winternest anlegen kann. verbrennung eingestellte Energieverbrauch hende Nester an. Diese gleichen im Aufbau Der Siebenschläfer ist international ge- durch eine reduzierte Herzfrequenz und den Kobeln von Eichhörnchen, sind aber schützt. Er wird in der Berner Konvention Atempausen von bis zu 50 Minuten weiter deutlich kleiner. Er ist auch bekannt dafür in Anhang III genannt. gesenkt. Die optimale Temperatur für den in einigermaßen ruhige und dunkle Gebäu- Österreichischer Naturschutzbund Winterschlaf beträgt 5 °C. Bei weniger als de einzudringen. www.bergsteigerdoerfer.at Im Blickpunkt 23 27
Sie können auch lesen