SPASSMACHER - Die Kirmes der Herzen Genuss und Streetfood Treffsichere Bogenschützen - Hamm-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtillustrierte für Hamm September 2018 / 45. Jahrgang Die Kirmes der Herzen Genuss und Streetfood Treffsichere Bogenschützen SPASSMACHER
INHALT Eine Kirmes als Herzensangelegenheit 3 Wo Genießer gerne einkaufen 7 Genüsse für alle Sinne 8 Das richtige Gespür – und ein bisschen Glück 12 14 Ein ganz besonderes Klangerlebnis 14 Ein Tag in der City Ost 15 Partner statt Rivalen? 17 Blick aus einer anderen Perspektive 18 40 erfolgreiche Messejahre 21 Zielgenau 23 30 Mein Lieblingsort in: Heessen 30 Entdecken, was uns verbindet 33 35 Eine lebendige Freundschaft 35 Im „byzantinischen Style“ 38 Alternativen zum Online-Zwang 41 Perfekter Sitz 43 Auf Schritt und Tritt 44 Impressum: Herausgeber / Verlag Verkehrsverein Hamm e.V. Willy-Brandt-Platz, 59065 Hamm Fotos: www.verkehrsverein-hamm.de S.4: Sebastian Küchenmeister, S.8: ©lavizzara - stock.adobe.com, Redaktion S.9: Rene Golz, S.12: Rene Golz, S.13: Dr. Alexander Tillmann (verantw.) Juergen Bindrim, Nicole Brühl, Renske E-Mail: redaktion@hamm-magazin.de Vrolijk, S.15: Rene Golz, S.17: AGFS, S.18: Treibkraft.Theater, S.21: Siegrid Glaß, S.27: Reveleation Concerts, 31: Anzeigen Anzeigen Hans Blossey, S.33: Hans Blossey, Norbert Pake, Verkehrsverein Hamm e.V. S.38: ©eleonora_77 - stock.adobe.com, Telefon: 0 23 81 / 37 77 22 S.39: Stadtarchiv Hamm, S.41: Telefax: 0 23 81 / 37 77 51 ©Daisy Daisy - stock.adobe.com, E-Mail: pake@hamm-magazin.de Soeren Spiegelberg, 2
EINE KIRMES ALS HERZENSANGELEGENHEIT Die E r - folgsgeschich- te des Ham- mer Stunikenmarktes begann vor 28 Jahren mit einem kompletten Neubeginn: Bis dahin hatte es in Hamm Jahrmärkte mit unterschiedlichen Namen und Standorten gegeben. „Mit dem Stunikenmarkt wollten wir alles anders machen als zuvor. Wir haben von Seiten der Verwaltung nach langen Verhandlungen die eine große Chance bekommen, eine Innen- stadtkirmes in Hamm auszuprobieren – und wir konnten diese Chance zum Glück nutzen“, erinnert sich Schausteller Rudolf Isken. R udolf Isken hat in seinem Schau- stellerleben unzählige Jahrmärkte beschickt. Bis heute ist er regelmäßi- ger Gast auf den größten Volksfesten des Landes. Trotzdem sagt er: „Der Stuniken- markt rund um die Pauluskirche ist für mich eine Herzensangelegenheit. Nicht nur weil ich von Anfang an dabei bin – sondern auch, weil es uns immer wieder gelingt, die großen Kirmes-Nachbarn in Soest, Werne und Münster mit unseren Attraktionen zu überraschen: So manches Fahrgeschäft hat zuerst in Hamm aufgebaut.“ Trotzdem sei es immer wieder eine Herausforderung, sich 3
gegen die große Konkurrenz zu behaupten. Stolz berichtet der langjährige Vorsitzende des Schaustellerverbandes „Hand in Hand e.V.“, dass der Hammer Rummel noch immer Kirmes-Traditionen biete, die auf anderen Plätzen längst verschwunden seien: „In Hamm gibt es immer noch Schieß- stände und zwei große Losbuden.“ Auch die erste halbe Stunde Freifahrt nach der offiziellen Eröffnung sei ein echtes Allein- stellungsmerkmal gegenüber anderen Jahr- märkten. Riesenschaukel und Achterbahn „Zudem legen wir als Organisatoren großen Wert darauf, den Charakter einer Familien- kirmes zu erhalten. Deshalb achten wir bei der Beschickung auf eine ausgewogene Die Top-Attraktion des diesjährigen Marktes: „Konga“ (rund 120 Stundenkilometer schnell) Mischung aus rasanten und familien- freundlichen Fahrgeschäften“, betont Rudolf Isken. Beleg dafür ist auch die diesjährige Gründen nicht möglich: „Unter anderem Karussell-Auswahl: Neben der Riesen- gestaltet sich die Umlenkung der Busse schaukel „Konga“ (in der Spitze rund 120 schwierig. Der entsprechende Wille war von Stundenkilometer schnell), dem 55- allen Seiten vorhanden, verschiedene Alter- Meter-Wellenflieger „Sky Dancer“ und dem nativen sind geprüft worden – leider ohne Über-Kopf-Fahrgeschäft „Intoxx“ bietet der zufriedenstellende Ergebnisse“, erklärt Ru- Stunikenmarkt 2018 auch wieder etliche dolf Isken. Gleichzeitig betont der Schaustel- Attraktionen für kleine Kirmes-Besucher; ler die hervorragende Zusammenarbeit mit beispielsweise die Familien-Achterbahn der Verwaltung. „Unter anderem gibt es auf „Wilde Maus“, den Klassiker „Musik- dem Marktplatz eine mobile Bepflanzung, so Express“ und vier weitere Fahrgeschäfte für dass wir uns bei der Gestaltung des Stuni- Kinder. kenmarktes nicht weiter einschränken müs- sen.“ Dieses – und weiteres Entgegenkom- men – sei alles andere als selbstver- ständlich, betont Rudolf Isken, der die Organisation des Stunikenmarktes vor einigen Jahren an Uwe Röhrig übergegeben hat. Dieser ist auch sein Nachfolger als Vorsitzender des Schaustellerverbandes „Hand in Hand e.V.“. „Ich habe meinen Abschied mit entsprechender Vorlaufzeit angekündigt, so dass wir den Übergang gut gestalten konnten. Nach 25 Jahren als Vorsitzender war es ein guter Zeitpunkt, um sich aus der ersten Reihe zu verabschieden.“ Rudolf Isken „Auch im Alter etwas Sinnvolles tun“ „Es freut mich, wenn die Hervorragende Zusammenarbeit Mit nunmehr 74 Jahren ist Rudolf Isken Kinder beim Karussellfahren Jährlich begeistert der Hammer Stuniken- immer noch als Schausteller unterwegs: glücklich sind: Das ist mein markt rund 300.000 Besucher von nah und Den Autoscooter hat er an seinen Sohn fern. Allzu gerne würden die Schausteller Rudolf Isken jun. übergeben, er selbst be- Antrieb.“ die Kirmes-Fläche erweitern, um zusätzli- treibt nun das Kinderkarussell. „Es freut che Attraktionen nach Hamm zu locken. mich, wenn die Kinder beim Karussell- Rudolf Isken Doch die Ausweitung sei aus verschiedenen fahren glücklich sind. Das ist mein An- 4
trieb“, sagt Rudolf Isken. „Außerdem braucht man auch im Alter eine Aufgabe. STUNIKENMARKT 2018 Wenn man irgendetwas Sinnvolles getan hat, dann kann man abends auch gut Freitag, Dienstag, schlafen.“ Gleichzeitig gönne er sich im Alter aber den Luxus, nur noch die Jahr- 14. September 18. September märkte anzusteuern, auf denen er sich 16 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Familientag mit reduzierten Oberbürgermeister Thomas Hunsteger- Preisen und Höhenfeuerwerk rundum wohl fühle. „Es wird niemanden Petermann mit Freibier und Freifahrten überraschen, dass der Stunikenmarkt (erste halbe Stunde) natürlich dazu gehört“. I 5
WO GENIESSER GERNE EINKAUFEN Der Marktplatz an der Pauluskirche füllt sich dienstags, donnerstags und samstags mit zahlreichen Ständen. Frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Spezialitäten, Käse, Backwaren und Be- kleidung – den Besuchern des Wochenmarktes wird ein umfangreiches Sortiment aus regionalen und ökologischen Produkten geboten. D ie rund 40 Marktbe- nen hier auf dem Wochenmarkt. schicker sind Händler Das ist schon etwas Besonderes, und Selbsterzeuger aus was sich die Händler für uns aus- dem Hammer Umland, die mit denken“, lobt Stammkunde Rai- Herzblut und Leidenschaft für mund Hortmann. eine hohe Aufenthaltsqualität auf dem Wochenmarkt sorgen. Engagierte Händler „Dass ich auf dem Markt frische Produkte aus der Region be- Der Wochenmarkt hat sich in komme, die nicht lange auf der den vergangenen Jahren zu ei- Reise sind, ist für mich der nem Markt entwickelt, auf dem wichtigste Grund, warum ich die Menschen nicht nur ein- zum Einkaufen herkomme“, kaufen, sondern auch Zeit ver- betont Uta Bolmerg, die regel- bringen. Das liegt vor allem am mäßig auf den Wochenmarkt Engagement der Händler. Um geht. Hier wird jedoch nicht sich weiterzuentwickeln, Kun- nur der Einkauf groß geschrie- den besser anzusprechen und ben, auch die Angebote zum auch neue dazu zu gewinnen, Schlemmen und Genießen in überlegt sich die „Interessen- angenehmer Atmosphäre sind gemeinschaft Wochenmarkt an vielfältig: bei einem Cappuccino der Pauluskirche“, in der nahe- an der Kaffeebar, bei Burger zu alle Beschicker Mitglied sind, oder Currywurst. immer wieder neue Aktionen und Maßnahmen. Denn die Märkte haben es schwer heut- Mehr als nur ein Markt zutage, müssen sich die Händler Es ist viel mehr als nur ein doch gegen Discounter und Markt – es ist ein sozialer Treff- Supermärkte in direkter Nach- punkt geworden. Dafür sorgen barschaft durchsetzen. auch die vielen Aktionen der Markthändler: Peter Viertmann Qualität und Service steht beispielsweise nicht nur hinter seinem Verkaufsstand Aber: Wer Wert auf Qualität mit Eiern, Kartoffeln und land- und Service legt, der kommt wirtschaftlichen Produkten, wieder. „Wir stehen unseren sondern beim Grillfest auch Kunden mit Rat und Tat zur persönlich am Grill, um den Seite, es bleibt oft nicht nur Besuchern vor Ort leckere Köst- beim reinen Verkaufsgespräch, lichkeiten zuzubereiten. Die wir nehmen uns noch Zeit für Markthändler stellen für eines die Menschen. Und das, glaube ihrer häufig veranstalteten Ge- ich, wissen unsere Kunden zu winnspiele prall gefüllte Markt- schätzen und kommen deshalb taschen im Wert von je 30 Euro gerne zu uns auf den Markt“, zusammen, mit allen Zutaten so Yvonne Lichtblau von „Yve’s für den perfekten Grillabend. Street Food“. Und kaufen ein Probieraktionen und themen- mit der grünen Stofftasche des bezogene Aktivitäten sind keine Hammer Wochenmarkts – sicht- Seltenheit. „Ich freue mich im- bares Bekenntnis zum Markt mer über die originellen Aktio- an der Pauluskirche. I 7
StreetArt: Vielfalt der Kunst Passend zum StreetFood gibt es am Sonntag von 13 bis 18 Uhr StreetArt in der Bahnhofstraße: Im Rahmen der „PicnicArt convention Ruhr II“ stellen Künstler aus benachbarten Kreativ- Quartieren sich und ihre Arbeit vor. Wie sie das GENÜSSE sogenannte „Green“ – das Kunstrasen-Feld – gestalten, bleibt ganz ihnen überlassen. Ver- FÜR schiedene Musiker werden außerdem temporär an den „Greens“ Gitarre und andere Instru- mente spielen. Viele weitere Highlights sind ge- ALLE SINNE plant, unter anderem ein offener Tango-Salon beim StreetFood Circus. Die Hammer Innenstadt lädt am Der Auft akt der „PicnicArt convention“ ist 29. und 30. September zur Genuss- bereits am Samstag in der Galerie der Diszi- vielfalt ein: Dann steigt zum zweiten plinen (Heinrich-Reinköster-Straße 6). Dieses Mal das GenussFest – mit StreetFood Jahr steht sie unter dem Thema „Artcore – Circus, GenussMarkt und verkaufs- Bildende (Live-) Kunst trifft Hardcore-Musik“. offenem Sonntag. Dabei werden den Von 15 bis 22 Uhr wird den Besuchern Live- Gästen nicht nur reichlich Speisen Painting geboten, ab 17 Uhr fi ndet ein Hard- und Getränke, sondern auch Mode, core-Konzert statt. Kunst und Kultur in allen Variationen geboten. Mediterran + urban Kulturelle Genüsse stehen am Sonntag von 12 bis 18 Uhr auch im Martin-Luther- Viertel im Fokus. Unter dem Motto „Città Urbana“ – die urbane Stadt – geht es mediterran und urban zu. Auf der Da Vinci-Bühne auf dem Martin-Luther-Platz werden Bands für eine gute Stimmung sorgen. Darüber hinaus laden die ansässigen Künstler mit einem bunten Kunst- und Kulturprogramm, nicht nur im Herzen des Quartiers im „La Maison“, zum Ver- weilen und Mitmachen ein. B eim StreetFood Circus auf dem Willy-Brandt-Platz und in der Bahn- hofstraße bieten am Samstag und Sonntag ab 12 Uhr mehr als 20 Stände den Besuchern ihre Leckereien aus aller Welt an: StreetFood-Klassiker wie Burger und Pulled Pork, ausgefallene Gerichte wie die Bullenbox und Straußenburger oder frische Trends wie Ice Rolls und Bubble Waffle. Für ein besonderes Flair wird nicht nur die Vielfalt der Aussteller, sondern auch die frische Zubereitung der Speisen sorgen. Wer in entspannter Atmosphäre die angebotenen Köstlichkeiten genießen möchte, hat die Möglich- keit, sich zwischen den Buchsbaumhecken auf dem Platz der Deutschen Einheit an die Tische zu setzen und den chilligen Klängen des DJs zu lauschen. 8
Einkaufen erleben Viele Hä nd ler haben zu m GenussFest be- sondere Ak tionen geplan t. Unter anderem steht im Allee-Center da s Wochenende wie- der ganz im Zeichen des Pa riser Chic. Ge- tanzte Modenschauen mi t Live-Gesa ng und Schauspiel in Form von Musical-Da rstellun- gen lassen die Gä ste in andere Welten ein- tauchen. Hierbei werde n au f dem Laufsteg die neue sten Trend s un d Saison-H igh lig hts für He rbs t und Wi nte r in Sac he n Mo de , Schuhe und Accessoires vorgestellt. I DAS GENUSSFEST: Samstag, 29. September 8:00 -14 :00 Uhr: Wochenmarkt, Marktplatz an der Pau luskir che 12: 00 - 22: 00 Uhr: StreetFood Circus, Willy-Brandt- Platz und Platz der deutschen Ein heit 15: 00 - 22: 00 Uhr: PicnicArt convention Ruh r 2018 - Live-Musik, Kunst, Per formance in der „Galerie der Diszip linen“ (Henrich- Reinköster-S traße 6) Spezialitäten, Wein un d Märchen Der Wochenmark t fin det am Samsta g zu r Sonntag, gewoh nten Zeit an der Paulu ski rche statt, 30. September am Sonntag wird der Ma rktplatz in der Zeit 12: 00 - 18: 00 Uhr: von 13 bis 18 Uhr zu m GenussMark t-Plat z. Città urbana, Eine Mischung aus den Martin -Luther-Viertel bekannten Wochen- ma rkt-St ände n und ein ige n zu sät zlichen 12: 00 - 20 :00 Uhr: Hä nd ler n bietet da nn den Besucher n zah l- StreetFood Circus, rei ch e Sp ezi ali tät en Willy-Brandt- Platz und zu m Ve rze hr vo r Or t an. Beispiel sweis e Platz der deutschen Ein stehen bei m Wein- heit haus Schürman n ver sch 13: 00 -18 :00 Uhr: iedene Weine au s deutschen La nden, aus GenussMarkt, Europa und der Welt Marktplatz an der Pau au f de r Ka rte , au ße rde luskir che m fin de n We in- Tasting-Semina re und 14: 00 - 15: 00 Uhr: Info-Vera nstaltungen statt. „Märchen zur Marktzei t“ vom Erzählkreis Hamm , Marktplatz an der Pau Des Weiteren wird eine luskirche illustre Gruppe des Erz äh lkreises Ha mm von 13: 00 -18 :00 Uhr: 14 bis 15 Uhr die verkaufsoffener Sonnta Besucher des GenussM g, ark tes in eine andere Innenstadt Welt ent füh ren. Die Er zäh ler werden drei 13: 00 -19 :00 Uhr: bis vier Märchen und Ge schichten vor tragen, PicnicArt convention Ruh die sich rund um das Th r 2018 - ema Genuss drehen. Kunstausstellung und Per formance, Bahnho fstraße 9
11 Anzeigen
DAS RICHTIGE Qualitätsvoll und unterhaltsam GESPÜR – UND Sitzen die Zuschauer erst im Saal, geht das Licht aus und das Stück beginnt, können sich die Programm- gestalter halbwegs entspannt zurücklehnen (irgendet- EIN BISSCHEN was kann schließlich auch jetzt immer noch passieren). „Aber bis es soweit ist, liegen anstrengende Wochen GLÜCK hinter den Verantwortlichen“, weiß Meike Richter, im Kulturbüro verantwortlich für Veranstaltungs- management und Marketing. Schließlich geht es um nichts weniger, als dem Publikum qualitätsvolle und zugleich unterhaltsame Abende zu bieten. Welche Für den Theater- und den Musikfreund ist Stücke könnten interessant sein, welche Ensembles es ganz einfach: Man macht sich auf den sind die besten, wie sieht es mit dem technischen Auf- Weg zum Spielort. Der Vorhang öffnet sich, wand aus, welche Termine sind überhaupt möglich? das Stück oder Konzert beginnt. Die Aus- Fragen über Fragen, die es im Vorfeld zu klären gilt. wahl ist groß – mehr als 50 Veranstaltungen bietet das städtische Theater- und Die Planungen für die jeweilige Spielzeit beginnen Konzertprogramm von September bis frühzeitig, mitunter bis zu anderthalb Jahre vor dem Mai 2018/19. Wortkünstler, Musikpoeten, eigentlichen Termin. Wie wird die Auswahl getroffen? Komödianten, Kriminalisten, Fremde und Natürlich hat jeder der Programmplaner sein eigenes Freunde sind zu Gast und laden zum Zu- Konzept, spielen auch der eigene Geschmack und die hören, Staunen und Lauschen ein. Kenntnisse der Vorlieben des Publikums eine Rolle. Nichtsdestotrotz gibt es gemeinsame Ressourcen, aus denen alle schöpfen. Da die verschiedenen Spiel- orte (wie das Kurhaus, das Schloss Heessen oder der Kul- turbahnhof) weitläufig be- kannt sind, bewerben sich Agenturen und Künstler direkt beim Kulturbüro für einen Auftritt. „Daneben gibt es ver- schiedene Fachmessen, auf de- nen Stücke und Künstler vor- gestellt werden, und diverse Arbeitskreise, in denen sich Das Team des städtischen Kulturbüros gestaltet inbesondere das Kollegen verschiedener Städte Theater- und Konzertprogramm, das Jazz-Festival und den KlassikSommer. aus den gleichen Arbeitsfel- dern untereinander über Pro- D gramme austauschen“, berich- och wer sorgt dafür, dass der Zuschauer tet Meike Richter. „Außerdem bekommen wir auch überhaupt etwas zu sehen bekommt? Wer plant Anregungen und Tipps von anderen Kulturinteres- und organisiert, wer hat das richtige Händchen sierten und halten natürlich immer selbst Augen und bei der Auswahl? Es sind die „Programm-Macher“ des Ohren offen für neue Entdeckungen.“ Kulturbüros: Fachbereichsleiter Ulrich Weißenberg zeichnet für die Jazzkonzerte verantwortlich, Martina Keine Routine, kein Schema F Schilling-Graef ist für die klassischen Konzerte (Schloss Heessen und Kurhaus) zuständig und Wolfgang Barth Alle Programmgestalter sind längst keine Novizen als „Theatermann“ für das Musiktheater und die mehr. Sie haben sich im Laufe der Zeit ein breites Schauspielreihen. Außerdem sorgt er auch für den Netzwerk aufgebaut, das ihnen bei der Planung eben- nötigen „Esprit“ – die Kleinkunst-, Comedy- und Kaba- falls zugutekommt. Trotzdem ist die Arbeit keine rettreihe – und gemeinsam mit Birgit Bendig zudem Routine, die nach „Schema F“ abgespult wird. Jedes für spannendes Kindertheater. Jahr kommen neue Stücke und Ensembles auf den 12
Markt, Geschmäcker verändern sich, auch die Rahmen- ten, Catering, GEMA sind bedingungen sind nie die gleichen – vor allem die einige der Posten, die hier Finanzen. durchaus kräftig zu Buche schlagen. „Ist ein Stück in der engeren Auswahl, müssen wir zunächst klären, ob das Ganze auch technisch vor Ort Passt alles, wird der ge- umzusetzen ist und man einen geeigneten Termin wünschte Termin erst einmal findet“, erläutert Meike Richter. Gerade Letzteres sei oft optioniert. Mehr ist nicht schwierig: „Tourneezeiträume stimmen nicht unbe- möglich, denn bevor es zum dingt mit den freien Terminen in den gewünschten Vertragsschluss kommt, muss Räumlichkeiten überein, bestimmte Wochentage sind der zuständige Kulturaus- generell beliebter als andere – da kollidiert man dann schuss den Veranstaltungsrei- sowohl mit eigenen Kollegen wie mit Veranstaltern in hen zustimmen. Sind alle Hürden genommen, anderen Städten.“ wird das neue Theater- und Konzertprogramm dem Publikum präsentiert – das jetzt die Qual der Wahl hat. Und erst jetzt stellt sich heraus, ob die Programm- Budget setzt Grenzen gestalter das richtige Gespür bei der Auswahl der Nicht zu vergessen: Das Budget muss eingehalten wer- einzelnen Veranstaltungen hatten. Nicht immer re- den. Hier scheitert dann oftmals ein Wunsch an der agiert das Publikum so, wie sie es sich vorgestellt Wirklichkeit. Wobei eher weniger die einzelnen Künst- haben, ein bisschen Glück gehört auch dazu. Aber ganz lergagen Grund dafür sind als die hohen Neben- sicher ist, dass viel Arbeit und sorgfältige Planung da- kosten: Raummiete, Technik, Übernachtung, Fahrtkos- hinterstecken. I 13
EIN GANZ BESONDERES KLANGERLEBNIS Im Konzertsaal gilt: Das Auge hört mit – schließlich bieten die Musiker auf der Bühne im feinen Zwirn und mit ihren golden blitzenden Instrumenten einen beeindruckenden Anblick. Das „Concert in the dark“ der World Brass-Formation bot den Zuhörern einen Gegenentwurf. Das Konzert war ein begeisternder „Blindflug“. N eben Vorfreude ließ sich bei dem akustisch illustriert wurde. Das Konzertpro- würde. Das hatte Überraschungsmomente einen oder anderen Besucher des gramm war ein Querschnitt aus bekannten und ganz neue Klangerfahrungen für die KlassikSommer-Konzerts in der Stücken aller Epochen, darunter die Arie Konzertbesucher zur Folge. Überraschend Alfred-Fischer-Halle auch Anspannung und der Königin der Nacht aus Mozarts Zauber- kam für manche Besucher auch das – vor- leichte Unsicherheit feststellen, bevor es in f löte, die peruanische Volksweise „El läufige – Ende des Konzertes. Ohne den ge- den Konzertsaal ging. Kein Wunder, war cóndor pasa“ und der Rock’n’Roll-Klassiker legentlichen Blick auf die Uhr oder das doch schon der Eintritt in den Ort des „Johnny B. Goode“. Programm hatten die Zuhörer kein Zeit- Geschehens ein Schritt ins Unbekannte: gefühl und keine Anhaltspunkte für den Alle Besucher erhielten Schlafmasken und Fortschritt des Konzertabends. Nach rund Fast lautlos in dicken Wollsocken wurden in Polonaisen zu ihren Plätzen ge- 70 Minuten deutete eine längere Stille führt. Dann begann das „Concert in the In dicken Wollsocken huschten die Musiker dann doch auf das Ende des Programms dark“ und war – wie angekündigt – ein ganz fast lautlos zwischen den Stücken zu ihren hin. Das begeisterte Publikum belohnte besonderes Klangerlebnis. Die insgesamt nächsten Spielorten. So blieben die Zu- das Ensemble mit großem Beifall, bevor zwölf Mitglieder des Ensembles über- hörer bis zur letzten Sekunde ahnungslos, sich die Musiker mit drei Zugaben für das raschten die „blinden“ Zuhörer ein ums von wo sie der Klang des Stückes erreichen Wohlwollen bedankten. I andere Mal mit Klängen aus den unter- schiedlichen Ecken des Raumes. Von links, von rechts, von weit hinten oder plötzlich unmittelbar neben einem Gast erklangen die musikalischen Beiträge. Sphärische Klänge Den großen Rahmen um die Stücke bildete das Motto „Inspiration Space“, das durch Einspieler mit Tonkulissen startender Rake- ten, sphärischen Klängen und dem berühm- ten Zitat „Houston, wir haben ein Problem“ 14
Buntes Programm „Gerade in der City Ost gibt es viele in- habergeführte Geschäfte“, unterstreicht Klaus Ernst vom Stadtmarketing die Viel- seitigkeit und besonderen Qualitäten des Quartiers. Und genauso bunt ist das Pro- gramm für den Familientag, das die Ein- zelhändler der östlichen Innenstadt auf die Beine gestellt haben. Eine Hüpfburg, der Auftritt von Artisten des Zirkus Peppe- roni, ein Zauberer, Trommeln und der Chor „Nah dran“ von Birgit Kopony laden Kinder, Eltern und Großeltern, junge und ältere Menschen zum Verweilen, Zuhören, Zuschauen oder Mitmachen ein. Beim Ge- winnspiel werden die Karten für alle (neu) gemischt. Eine E-Bike-Versuchsstrecke macht Lust auf das komfortable Fahrrad. Zwischendurch können die Besucher immer wieder eine entspannte Pause in einem der Cafes oder Gastronomiebetriebe machen. Erster Schaufenster-Wettbewerb Am selben Tag startet der erste Schau- „Weniger ist mehr“: Trainerin Karin Wahl hat Teilnehmer des Hammer fenster-Wettbewerb in Hamm. Händler Schaufenster-Wettbewerbs über die richtige Gestaltung informiert. stellen ihre dekorierten Schaufenster unter dem Motto „Herbstzauber“ zur Abstim- mung. Interessierte haben sich in einem EIN TAG IN Workshop mit Karin Wahl darüber in- formiert, was wichtig ist für eine gute Schaufenstergestaltung. Die professionelle DER CITY OST Gestalterin und Trainerin für Warenprä- sentation hat Grundlagen, Tipps und Tricks verraten. Und deutlich gemacht, dass das Schaufenster die Visitenkarte des Unter- „Wo alle alles bekommen“ ist das Motto der Händlerinnen und Händler nehmens sei und es für den ersten Eindruck in der City Ost. Dass das mehr ist als der reine Einkauf – nämlich ein keine zweite Chane gebe. Zumal dieser Einkaufsvergnügen –, wollen sie am 22. September zeigen. Von 11 Wettbewerb ein sehr gutes Instrument für bis 16 Uhr bieten sie an diesem Samstag das volle Familienprogramm den Handel vor Ort sei, sich gegenüber dem für alle Altersklassen in der Oststraße und in der Antonistraße. Internethandel hervorzuheben. D Insgesamt 20 Geschäfte haben Ideen ent- ie Idee der Veranstaltung ist klar: wickelt und in ihrem Schaufenster um- „Die Geschäfte wollen sich den ONLINE gesetzt. Vom 22. September bis zum 6. Kunden präsentieren“, erklärt Me- Oktober können Kunden und Passanten lanie Riepe. Sie ist erste Vorsitzende des Schaufenster- über die spannenden und kreativen Ideen Vereins City Ost und mit ihrem Spezialge- wettbewerb oder kleinen Kunstwerke abstimmen. Ent- schäft „Obenrum – BH-Beratung“ seit mehr wickelt wurde die Idee zusammen mit Alle Informationen zum ersten als zehn Jahren erfolgreich in der City Ost Schaufensterwettbewerb und die dem Handelsverband NRW Westfalen- selbstständig. Jedes Unternehmen habe Abstimmungsmöglichkeit gibt es im Münsterland und der IHK Dortmund. Orga- Internet unter: www.wf-hamm.de/ sich eine Kleinigkeit für den Tag überlegt, schaufensterwettbewerb und nisatoren des Schaufensterwettbewerbs in mit der es die Kunden neugierig machen www.einkaufen-erleben.de Hamm sind die Wirtschaftsförderung und und einladen möchte. das Stadtmarketing. I 15
Anzeigen 16
der Nahmobilität im Binnen- PARTNER verkehr werden Fuß- und Rad- verkehr inzwischen nicht mehr als Alternativen, sondern ins- besondere als perfekte Partner STATT des öffentlichen Verkehrs ver- standen. Bus und Bahn über- winden die langen Distanzen. Im Vor- und Nachtransport wer- RIVALEN? den mit der Nahmobilität die ersten und letzten Meter zu- rückgelegt. Wer nicht mit dem Auto fährt, muss meistens Bus und Bahn mit Abschnitten zu Fokus auf Bike & Ride Fuß oder per Rad kombinieren. Aber wie lassen sich diese Mobilitätsarten optimal Damit dies problemlos funk- aufeinander abstimmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fachtagung der tioniert, muss die Verknüpfung Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte (AGFS), zu der zwischen den Verkehrsarten op- die Stadt Hamm 80 Städte, Gemeinden und Kreise eingeladen hat. timal gestaltet sein. Doch es stellen sich Fragen: Was macht I eine Verknüpfung „optimal“? n ganz Nordrhein-Westfalen zuloten“, betont Oberbürger- Welche Faktoren sind bei Rad- sammeln die Initiatoren der meister Thomas Hunsteger- und Fußverkehr ausschlag- Volksinitiative „Auf bruch Petermann. gebend? Welche neuen Ent- Fahrrad“ Unterschriften. Sie wicklungen gibt es bei der Ver- wollen erreichen, dass der Land- netzung von Öffentlichem Ver- Perfekte Partner tag anstrebt, den Radverkehrs- Radverkehrsanteil hinter Müns- kehr und Nahmobilität? Diese anteil in ganz NRW bis 2025 auf ter die landesweite Nummer 2. Deshalb findet am Dienstag, 11. und andere Fragen werden bei 25 Prozent zu steigern. In „Gerade im Jubiläumsjahr – September, im Hammer Hein- der Fachtagung diskutiert. Be- Hamm rennen die Initiatoren Hamm ist seit 25 Jahren in der rich-von-K leist-Forum die sonders im Fokus steht dabei das dabei offene Türen ein: Denn die AGFS – wollen wir nun weiter Fachtagung der AGFS mit dem Thema „Bike & Ride“, mit dem Stadt hat sich bereits vor Jahren vorangehen, um neue Möglich- Thema „Nahmobilität als Zu- sich unter anderem die beiden exakt dieses Ziel gesetzt – und keiten zur Steigerung des kli- bringer zum ÖPNV“ statt. Denn: Foren am Nachmittag auseinan- ist im Moment mit 19 Prozent mafreundlichen Verkehrs aus- Neben der großen Bedeutung dersetzen. I 17
EINER ANDEREN alltägliche Leben der Menschen stattfindet“. So kann es pas- sieren, dass Theatervorführun- gen im öffentlichen Raum und somit auch mal an ungewöhn- PERSPEKTIVE lichen Orten stattfinden: im Klassenzimmer, in Umkleide- kabinen von Fußballvereinen oder in Fußgängerzonen. BLICK AUS In die Höhe steigen Für das Projekt „Fallhöhe“ – Theater, Skulpturen, Bilder, Film und Musik – hat sich das Treib- kraft.Theater mit mehr als zehn Künstlern aus Hamm zusam- mengeschlossen. Alles dreht sich rund um das Thema „Höhe“: Die Angst vor dem Fallen, die Über- windung der Angst, Eröffnung neuer Sichtweisen und Perspek- tiven. Das Thema „Höhe“ wird bereits beim Zugang zum Veran- staltungsort im Mittelpunkt ste- hen: Das Bildungswerk für The- ater und Kultur befindet sich in der vierten Etage des Kaufhof- Gebäudes, in der Gustav-Heine- Das Treibkraft.Theater lädt zum Projekt „Fallhöhe“ am 22. September von mann-Straße 15. Die Besucher 18 bis 20.30 Uhr in das Bildungswerk für Theater und Kultur ein. Zahlreiche müssen also zunächst in die künstlerische Aktionen laufen an diesem Abend zusammen. Den Abschluss Höhe steigen, um von oben dann bildet der Auftritt der Hammer Band „Abrocats“ und des Duos „The Royal unter anderem die Aussicht auf Squeeze Box“ um 21 Uhr in Pohls Mühle. das Kreativ.Quartier Hamm. Mitte zu genießen. K onzipiert hat das Pro- Katja Ahlers und Matthias jetzt aktuell das Projekt „Fall- Spannendes Projekt jekt „Fallhöhe“ das seit Damberg sowie der Autor Erpho höhe“. Das Treibkraft.Theater zwei Jahren bestehende Bell. Ihr erstes Projekt „Leere hat, erläutert Damberg, keinen Oben angekommen wird ein Treibkraft.Theater: die Schau- Fülle“ war ein Kreativ-Parcours. festen Theatersitz, sondern Rundgang die Gäste zu verschie- spieler und Theaterpädagogen 2017 folgte „Be a_part of me“ und „bringt Theater dahin, wo das denen Stationen führen. Bei- Anzeigen 18
Das „Fallhöhe“-Ensemble An dem Projekt „Fallhöhe“ sind neben Katja Ahlers, Matthias Damberg, Erpho Bell, Ario Dawin, Ahmad Kiki und Arno Weber ebenfalls beteiligt: Robert Biermann, Heinz Feußner, Roman D. Metzner, Aaron Perry, Tanja Prill, Tim Wegner, Caro Post und Mara Woste. spielsweise können sie an einem Seminar mit Erpho Bell zum Thema „Akrophobie, Angst vor der Höhe“ teilnehmen. Wenn diese Angst überwunden wird, eröffnen sich den Menschen ganz neue Sichtweisen. Außerdem ge- staltet Arno Weber zwei Skulp- turen – eine mit Jugendlichen am Kubus-Jugendkulturzent- rum und eine eigene –, die auf dem Kauf hof-Vordach ausge- stellt werden. „So eine lokale Verzahnung von Kreativen und Wirtschaft, wie mit dem Galeria Kaufhof Hamm, ist eine wichtige Grundlage für künstlerische Projekte. Darauf sind wir sehr gedreht wurde, teilt sich Filme- Quartiers Hamm.Mitte – zum stolz“, betont Damberg. Denn macher Ario Dawin mit Erpho Selbsterkunden auf dem Weg schließlich möchten die Künst- Bell. Diese Film-Reise blickt zum musikalischen Abschluss DAS KREATIV.QUARTIER HAMM.MITTE ler dazu beitragen, Hamm noch mit fremden Augen auf das in Pohls Mühle. lebenswerter zu machen. „Und Kreativ.Quartier Hamm.Mitte Das Kreativ.Quartier Hamm.Mitte durch die vielen verschiedenen und fragt mit unerwarteten Das vom Ministerium für ist eines von zurzeit 16 Kreativ. Quartieren Ruhr. Es erstreckt sich Künstler ist ein wirklich span- Chancen nach den Träumen für Kultur und Wissenschaft des vom Bahnhof bis zur Musikschule nendes Projekt entstanden.“ das Quartier. Der Film hat am Landes Nordrhein-Westfalen und vom Allee-Center bis zum Südring. Das Quartier beheimatet 22. September Premiere. finanziell geförderte Projekt zahlreiche Kreative unterschied- „Fallhöhe“ wird im Rahmen des lichster Disziplinen, als Wohn- Träume für das Quartier oder Gestaltungsort, als Auf- Wenn die Besucher ihren Programms Kreativ.Quartiere führungs- oder Ausstellungsfläche Die Regie des Films „Fallhöhe: Rundgang zu den einzelnen Ruhr durchgeführt. Weitere In- und als Schaffensraum für neue, Taxi Hamm“, der seit Mitte Juli Stationen beendet haben, er- formationen zu dem Projekt gemeinsame Projekte. mit den Schauspielern Ahmad halten sie einen Stadtplan mit gibt es unter: www.Treibkraft Kiki und Matthias Damberg kulturellen Spots des Kreativ. Theater.de I Anzeigen 19
Anzeigen 20
40 ERFOLGREICHE MESSE-JAHRE Seit genau 40 Jahren organisiert Siegrid Glaß in den Zentralhallen Ausstellungen und Veranstaltungen. Und noch immer ist kein Finale in Sicht. Denn die – am 15. und 16. September stattfindende – Haustiermesse „Hund, Katze und Co.“ ist das Format, das sie auch in den nächsten Jahren betreuen wird. D ank ihres Engagements gehörten die Trödelmärkte, in erheblichen Anteil an dem Er- sind die Zentralhallen den Wintermonaten ein ganz folg hat Frau Glaß“, weiß mittlerweile auch zu spezielles Erlebnis. „Trotz tiefer Zentralhallen-Geschäftsführer einem deutschlandweiten Stell- Temperaturen in den alten Dr. Alexander Tillmann, „ohne dichein für Hunde- und Katzen- Zentralhallen waren sie immer ihre organisatorischen Fähig- freunde geworden. Im letzten brechend voll. Überall stiegen keiten, ohne ihre Kreativität Jahr kamen rund 8.500 Besucher. Schwaden von kalter Atemluft und ihre Ideen hätten wir un- Siegrid Glaß hofft, „das Ergebnis auf.“ sere heutige, führende Position noch einmal toppen zu können“. mit dem gesamten Spektrum Zum ersten Mal finden zwei von der Bildungsmesse bis zur Großer Anteil am Erfolg Hunderassen-Schauen statt – ImBau nicht erreicht.“ der französischen Bulldoggen Zeiten, die zum Glück längst und von Hunden aller Klein- vorbei sind. „Die Zentralhallen Siegrid Glaß hat die Messlatte rassen bis 45 Zentimeter. Ein bieten beste Möglichkeiten für für sich stets hoch gelegt. „Mir weiterer Schwerpunkt ist die in- Hotel. 1978 dann der endgültige jede Ausstellungsart, deshalb war immer wichtig, Qualität ternationale Rassekatzen-Schau, Wendepunkt in ihrem Berufs- sind wir im regionalen Messe- abzuliefern – und genauso wich- bei der sich mehr als 450 Katzen leben. „Durch einen persön- geschäft auch so weit vorne“, tig war mir, dass die Messen präsentieren. lichen Kontakt fand ich zu der lautet ihr Fazit. „Einen ganz schwarze Zahlen schrieben.“ damaligen Hammer Ausstel- Weniger wichtig war ihr Urlaub, lungsgesellschaft“, blickt sie zu- „es ging oft Schlag auf Schlag, „Der helle Wahnsinn“ rück. Ein Start mit einem großen von einer Ausstellung in die Zu den Ausstellungen ist Siegrid Aufgabenspektrum: Hammer „Die Zentralhallen nächste.“ Und so soll es auch Glaß als Quereinsteigerin ge- Mai-Markt, die Landwirtschafts- bieten beste Möglich- bleiben: Neben der Organisation kommen. Mit einer interessan- messe Agraria und die vorweih- keiten für jede Aus- von „Hund, Katze und Co.“ will ten Karriere: Industriekauf- nachtliche Wunschland-Messe. stellungsart, deshalb die 67-Jährige ihr privates Hob- frau bei einer Reparaturwerft in sind wir im regionalen by zunehmend professionell Bremerhaven, Debitorenbuch- Insbesondere an Wunschland etablieren: geführte Meditatio- Messegeschäft auch halterin in Freiburg und Assis- hat die Ausstellungsmanagerin nen. Kurse bietet sie bereits tentin der Geschäftsführung beste Erinnerungen: „Das war so weit vorne.“ beim TuS 1859 Hamm an – und eines Garten- und Landschafts- der helle Wahnsinn. Wir hatten hat wegen Mitarbeiter-Semi- Siegrid Glaß bauunternehmens mit Kunst- in der Spitze bis zu 27.000 Be- naren Kontakte mit Unter- galerie, Garten-Center und sucher.“ In die gleiche Kategorie nehmen aufgenommen. I 21
Anzeigen 22
ZIELGENAU Unter Hochspannung steht bei den Sportlern am Bogensportzentrum des Hammer SportClubs 08 e. V. nicht nur die Bogensehne: Hochkonzentriert sind die Bogenschützen, wenn sie die Pfeile auf die Zielscheiben feuern. Ein gutes Auge und ein ruhiges Händchen sind die Grundlagen des Konzentrations- sports – und natürlich die passenden Pfeile im Köcher. 23
25
Anzeigen 26
Sa, 08.09.18 - So, 09.09.18 Bunte Drachenwelt am Himmel Maximilianpark Hamm 11:00 Uhr Veranstaltungskalender Sa, 15.09.18 September 2018 Abseilen statt abhängen Maximilianpark Hamm 11:00 Uhr So, 16.09.18 Do, 06.09.18 19. Weltkindertag im Maxipark BILDUNG / AOK-Firmenlauf BÜHNE Maximilianpark Hamm SEMINAR Marktplatz an der Pauluskirche 11:00 Uhr 17:30 Uhr Mo, 17.09.18 Sa, 08.09.18 Henkers.Mahl.Zeit: So, 30.09.18 Spätsommerliche Sa, 08.09.18 Buchpremiere der "Mord am Helios-Theater: Staudenbeete Tag der offenen Tür bei der Hellweg"-Anthologie "Wer den Wind erweckt hat" Maximilianpark Hamm Polizei Hamm Wintertheater der Kulturbahnhof 11:00 Uhr Polizeipräsidium Hamm Waldbühne Heessen 16:00 Uhr 11:00 Uhr 19:30 Uhr So, 09.09.18 Foto-Workshop – So, 09.09.18 & So, 16.09.18 So, 23.09.18 KONZERTE Naturfotografie Künstler kennenlernen: 14. Hammer Kulturfrühstück: Maximilianpark Hamm die Offenen Ateliers 2018 Motto "Einfach mal Sa, 01.09.18 10:00 Uhr Ateliers im gesamten Selbermachen!" Musik zur Marktzeit: Hammer Stadtgebiet Kurhaus Bad Hamm "Märchen und Mythen - Musik Sa, 15.09.18 ab 11:00 Uhr 10:30 Uhr für Mandoline und Gitarre" Superfood am Wegesrand Pauluskirche Maximilianpark Hamm Fr, 14.09.18 - Di, 18.09.18 Do, 27.09.18 11:15 Uhr 14:00 Uhr 29. Stunikenmarkt Krimiland Westfalen: Innenstadt Hamm "Königstöchter" - Lesung Sa, 01.09.18 Mi, 19.09.18 14:00 Uhr mit Carla Berling 20. Reggae Summer Night Woodpeople: Kunst-Workshop Buchhandlung Holota Kulturrevier Radbod Maximilianpark Hamm Sa, 22.09.18 19:30 Uhr 18:00 Uhr 16:00 Uhr 6. Oktoberfest Bockum-Hövel Höveler Markt So, 30.09.18 Mi, 05.09.18 Fr, 21. bis 28.09.18 19:00 Uhr Dinner für Spinner Konzert und Lesung: Esther AKTIONSTAGE (Komödie mit Tom Gerhardt) Bejarano & Microphone Mafia „Sucht hat immer So, 23.09.18 Kurhaus Bad Hamm Jugendkirche Hamm eine Geschichte“ 22. Eine-Welt- und Umwelttag 19:30 Uhr 18:30 Uhr verschiedene Veranstaltungsorte Maximilianpark Hamm 13:00 Uhr FÜR KINDER Fr, 07.09.18 Konzert mit dem Ingenium EVENTS Fr, 28.09.18 - So, 30.09.18 Ensemble und Nejc Grm GenussFest mit Sa, 01.09.18 (Akkordeon) Street Food Circus MAXI-Scouts – Naturentdecker Pankratiuskirche Mark Sa, 01.09.18 Innenstadt Hamm für Schulkinder 20:00 Uhr Stiftungsfest im Park 11:00 Uhr Maximilianpark Hamm Otmar-Alt-Stiftung 11:00 Uhr So, 09.09.18 14:00 Uhr 29.09.18 Konzert mit PepperMind Stadtbezirksfest Herringen Mi, 05.09.18 Maximilianpark Hamm So, 02.09.18 mit Nachttrödel MAXI-Kids – Naturentdecker für 15:00 Uhr Lippeparkfest Alter Bauhof Herringen Kindergartenkinder Lippepark Hamm 15:00 Uhr Maximilianpark Hamm 11:00 Uhr 15:00 Uhr Sa, 01.09.18 - So, 02.09.18 Sa, 01.09.18, 18 Uhr So, 02.09.18, 11 - 18 Uhr Do, 06.09.18, 17:30 - 22 Uhr Oldtimer Markt 20. Reggae Summer Night Bücher-City Ost AOK-Firmenlauf Zentralhallen Hamm Kulturrevier Radbod Stadtmitte / Oststraße Marktplatz an der Pauluskirche 27
Mi, 19.09.18 Fr, 07.09.18 So, 09.09.18 - So, 14.10.18 Benefizkonzert mit dem Blasor- HAMMer Querdenker* Retrospektive Manfred Schulz: chester der Musikschule Hamm Treffpunkt: Rathaus "Bilder aus einem HAMM Maximilianpark Hamm (Haupteingang) ungenormten Land" GEHT AUS 19:30 Uhr 15:00 Uhr Stadthaus-Galerie Sa, 01.09.18 Mi, 19.09.18 Do, 13.09.18 bis 23.09.18 Tanzbar im Enchilada Cembaless träumt ... Stadtarchiv* PLAYMOBIL Enchilada im Kristallpalast (Alte-Musik-Konzert) Treffpunkt: Haupteingang Familienausstellung 19:00 Uhr Schloss Heessen Technisches Rathaus Maximilianpark Hamm 19:30 Uhr 17:30 Uhr 10:00 Uhr SONSTIGE Di, 25.09.18 So, 23.09.18 Klangkosmos Weltmusik MESSEN, Brokhof - Traditionelles Sa, 01.09.18 - So, 02.09.18 Sepideh Raissadat (Iran): Eine Handwerk live* MÄRKTE, AUKTIONEN ONEN 19. Open-Air-Modellschautage frische Stimme der klassischen Brokhof Maximilianpark Hamm persischen Musik 14:00 Uhr Sa, 01.09.18 - So, 02.09.18 11:00 Uhr Lutherkirche Oldtimer Markt 18:00 Uhr So, 30.09.18 Zentralhallen Hamm So, 02.09.18 Führung Sri Kamadchi 09:00 Uhr Offene Gartenpforte Hamm Fr, 28.09.18 Ampal Tempel* und Umgebung 2018 10. Herzenswünsche Sri Kamadchi Ampal Tempel So, 02.09.18 Verschiedene Privatgärten Benefiz-Konzert 16:30 Uhr Ein Tag zum Lesen - im Stadtgebiet Maximilianpark Hamm "Bücher City Ost" ab 11:00 Uhr 20:00 Uhr * Tickets im Vorverkauf in der Stadtmitte "Insel" am Bahnhof oder online 11:00 Uhr Fr, 07.09.18 Sa, 29.09.18 unter www.hammshop.de SaunaNacht - "Musik-Legenden" Echoes of Swing: "Travelin'" So, 09.09.18 Maximare Erlebnistherme Kurhaus Bad Hamm 4 KIDS ONLY & Bad Hamm 19:30 Uhr Second-Hand-Modemarkt 20:00 Uhr KUNST, Zentralhallen Hamm AUSSTELLUNGEN 11:00 Uhr So, 09.09.18; So, 16.09.18; KINO So, 30.09.18 bis So, 28.10.18 Sa, 15.09.18 - So, 16.09.18 Dampfbahn der Hammer Modell- Mo, 03.09.18 Kabinettausstellung: Hund, Katze & Co. und Gartenbahnfreunde e.V. Dokumentarfilm: "Hann Trier – Das Wandern" Zentralhallen Hamm Maximilianpark Hamm Die grüne Lüge Gustav-Lübcke-Museum Hamm 10:00 Uhr 13:00 Uhr Cineplex 10:00 Uhr 18:00 Uhr So, 23.09.18 Sa, 22.09.18 bis So, 02.09.18 Großer Stoffmarkt IG Schiffsmodellbau Studioausstellung: "Hamm – Zentralhallen Hamm Maxipark – Nachtfahrten STADTFÜHRUNG Maximilianpark Hamm mit Hölschers Augen ...." 11:00 Uhr Gustav-Lübcke-Museum Hamm 18:00 Uhr So, 02.09.18 Sa, 29.09.18 - So, 30.09.18 Radtour: Gartenkunst - Fr, 07.09.18 - So, 04.11.18 Große Vogelausstellung Offene Gartenpforte Ausstellung Margriet Von-Thünen-Halle ADFC-Geschäftsstelle Hamm Smulders: "Habt keine 11:00 Uhr Angst vor Blumen!" So, 30.09.18 Maximilianpark Hamm Sammler-, Antik- So, 02.09.18 und Trödelmarkt Radtour: Unterhaltsam - Sa, 08.09.18 - Sa, 29.09.18 Zentralhallen Hamm Industrie-Runde* Ausstellung Ina Jenzelewski 11:00 Uhr Treffpunkt: und Jerzy Wypych Parkplatz Kissinger Höhe Atelier an der Maxihalle des 11:00 Uhr Maximilianparks Hamm Fr, 14.09.18 - Di, 18.09.18 Sa, 15.09.18 - So, 16.09.18 Fr, 28.09.18, 20 - 23 Uhr Fr, 28.09.18 - 30.09.18 29. Stunikenmarkt Hund, Katze & Co Herzenswünsche Benefizkonzert GenussFest Innenstadt Hamm Zentralhallen Hamm Maximilianpark Hamm Innenstadt Hamm 28
29 Anzeigen
MEIN LIEBLINGSORT IN: HEESSEN Trotz Sommerhitze geht Erzina Brennecke mit großen Schritten. Die Bezirksvorsteherin aus Heessen ist das Laufen gewohnt. Täglich geht sie mit ihrem Shiba-Männchen „Benko“ eine große Runde: am liebsten an ihrem Lieblingsort in Heessen, dem Heessener Wald. 30
O ft mals ist Erzina Brennecke mehr als zwei Stunden unterwegs. „Dann hat sich der Hund gerade warm gelaufen, während ich doch ein wenig erschöpft bin“, sagt sie mit einem Lachen. Am liebsten ist die Bezirksvor- steherin allein mit ihrem Hund im Heessener Wald unterwegs. Trotz ihres strammen Schrittes hat sie den Blick für die Natur, winzige Details und die Men- schen, die ihr unterwegs entgegen kom- men: „Im Wald sind die Menschen viel ent- spannter und freundlicher. Auch das macht diesen Ort so besonders.“ Zudem sei der Wald, der Heessen sogar seinen Namen (Hesnon = Buschwald) gegeben habe, ein besonderer Treff punkt für den gesamten Bezirk. „Hier fi nden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt – vom Schützenfest bis zum Charity-Lauf. An manchen Tagen ist es sogar fast ein bisschen voll hier.“ stehen. „Wir prüfen, was machbar ist. Für Kilometer langen Rundweg zu gestalten. die Zukunft haben wir noch viele Ideen.“ An zehn Stationen können die Kinder den Die Zusammenarbeit mit der Stadt Hamm Wald mit allen Sinnen erleben“, erklärt „Im Wald sind die sei ebenso gut wie das Miteinander mit Erzina Brennecke. „Auch als Erwachsene Menschen viel entspannter dem heimischen Förster, sagt Erzina kann ich hier jeden Tag etwas Neues entde- und freundlicher. Brennecke weiter: „Uns alle verbindet das cken. Zumal der Heessener Wald mit einer Auch das macht diesen Gefühl, dass wir diesen besonderen Ort Fläche von 441 Hektarn einen beträcht- Ort so besonders.“ schützen möchten. Hier gibt es einen lichen Teil des Stadtbezirks ausmacht: großen Schatz an Bäumen, Pflanzen und Da kann man sich durchaus schon einmal Erzina Brennecke Tieren, der entdeckt und für die Zukunft verlaufen.“ bewahrt werden möchte.“ Der Heessener Wald sei nicht nur ein großer Abenteuer- Unterschiedliche Gesichter spielplatz für Kinder, sondern auch ein Gleichzeitig ist es der Bezirksvorsteherin spannender Lernort. Aus diesem Grund Mit großer Begeisterung erzählt die wichtig, dass der Heessener Wald ein Ort habe der Verein „Heessener Wald e.V.“ mit Bezirksvorsteherin von den unterschied- für alle Generationen ist. Deshalb setzt sie viel Liebe und Mühe einen speziellen lichen Gesichtern des Waldes: „Jede Jahres- sich über den Verein „Heessener Wald e.V.“ Waldlernpfad entwickelt, der von Schul- zeit hat ihre ganz eigene Faszination: Das dafür ein, dass die wichtigsten Wege auch klassen, Kindergärten und sonstigen Grup- Glitzern der kleinen Eiskristalle im Winter mit Rollstühlen und Rollatoren passiert pen fleißig genutzt werde. „Dank der finan- ist ebenso beeindruckend wie das bunte werden können. „Das gilt insbesondere für ziellen Unterstützung der Sparkasse Hamm Farbenspiel im Herbst. Besonders mag ich die Wege zum Friedhof, auf dem viele war es uns möglich, einen mehr als zwei es, wenn im Frühling die ersten Sonnen- Senioren ihre verstorbenen Angehörigen strahlen durch die Baumkronen brechen.“ besuchen. Bis vor kurzem gab es auf der Gleichzeitig erzählt die Bezirksvorsteherin, Strecke einige Risse und Stolperfallen, so dass sie immer schon eine besondere dass man beim Laufen höllisch aufpassen Beziehung zur Natur gehabt habe. „Als musste.“ Erzina Brennecke lächelt zu- Kind bin ich in Bosnien mit der Natur frieden, als lautes Maschinendröhnen die aufgewachsen. Wahrscheinlich fühle ich Stille durchbricht: „Da kommen wir gerade mich auch deshalb bis heute im Wald am richtig. Da kann ich mir direkt selbst ein wohlsten“, erklärt Erzina Brennecke. Im Bild vom Fortschreiten der Arbeiten Alter von neun Jahren sei sie mit ihrer machen.“ Familie nach Heessen gekommen. Seit- dem lebe sie ununterbrochen im heutigen Stadtbezirk. „Manche Menschen können Viele Ideen für die Zukunft nicht glauben, dass ich nie darüber nach- Auf dem Elmar-Grunwald-Weg bessert die gedacht habe, irgendwo anders zu wohnen. Stadt Hamm weite Teile des Weges mit Aber ich habe in Heessen alles, was ich frischem Teer aus. Auch in anderen Be- zum Leben brauche – und der Heessener reichen des Heessener Waldes sollen – Wald macht einen großen Teil meiner sofern möglich – spezielle Rundwege ent- Heimat aus.“ I 31
Anzeigen 32
ENTDECKEN, WAS UNS VERBINDET Bauwerke sind Zeitzeugen: An ihnen lassen sich die zeitgenössischen Stile, Moden und kulturellen Einflüsse ihrer Entstehungszeit ablesen. Denkmäler schlagen deshalb bis heute Brücken in diese Zeit. Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, erhalten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, diese Brücken zu beschreiten und spannende Entdeckungen zu machen. B eim Tag des offenen Denkmals Stream-Jazzband sorgt für musikalische und eben seit 2015 als Pflegetagesstätte. Am öffnen in ganz Deutschland Denk- Unterhaltung, Heimatpfleger und Schloss- Haus wird am Veranstaltungstag eine mäler ihre Pforten und bieten ihren Schüler bieten Führungen durch die alt- Stele der Stadtgeschichte eingeweiht, die Besuchern besondere Einblicke. Auch in ehrwürdigen Mauern des Schlosses zur Geschichte des Hauses Auskunft gibt. Hamm finden in allen Stadtbezirken Füh- Heessen an. Das Gebäude der Caritas- Selbstverständlich kann die Pf legeein- rungen, Radtouren, Feste und Konzerte Tagespf lege am Bockelweg in Bockum- richtung im Erdgeschoss auch besichtigt statt, bei denen jahrhundertealte Bauwerke Hövel hat eine abwechslungsreiche Ge- werden. Auch am Pelkumer Kirchplatz im Mittelpunkt stehen. „Entdecken, was schichte hinter sich: 1914 errichtet, fungier- öffnet ein Denkmal seine Türen für Be- uns verbindet“ lautet das Motto des dies- te das Haus bereits als Gastwirtschaft, sucher. Das 300 Jahre alte Fachwerkhaus jährigen Veranstaltungstages. Passend da- Volksschule, Bücherei, Jugendzentrum – wird derzeit von seinen Eigentümern zu wird es auf dem Burghügel Mark, der denkmalgerecht saniert. Der Architekt Geburtsstätte der Stadt Hamm, ein Fest wird beim Tag des offenen Denkmals vor geben, bei dem der alte Burgvogt sein Ort sein und den Besuchern anschaulich Ritterzelt aufschlagen und die Burg vor erläutern, wie fachgerechte Sanierungen dem geistigen Auge wieder auferstehen von Denkmälern ablaufen. I lassen wird. Daneben wird der Förderverein „Burg Mark“ Informationen zum an- stehenden Neubau der Brücke zum Burg- hügel sowie zum historischen Brückenbau TAG DES OFFENEN DENKMALS präsentieren. Sonntag, Ein Denkmal im Bau 9. September 2018 Schon traditionell findet der Jazz-Früh- Infos und das vollständige Programm gibt es unter www.hamm.de. schoppen des Rotary Clubs am Schloss Heessen statt. Die niederländische Four- 33
Anzeigen 34
EINE LEBENDIGE FREUNDSCHAFT Mit etwas Verspätung – offiziell ist die Städtepartnerschaft bereits im zwölften Jahr – wurde Anfang August der zehnte Geburtstag der Städtepartnerschaft von Hamm und der türkischen Stadt Afyonkarahisar (kurz: Afyon) nachgeholt. Allerdings wurde nicht nur das deutsch-türkische Jubiläum gefeiert, sondern auch ein internationales Jugendcamp mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus sieben Ländern. D ie Jugendlichen aus Deutschland, begeisterten zahlreiche Zuschauer und der Türkei, Frankreich, Italien, nicht zuletzt Oberbürgermeister Thomas England, Polen und Bosnien hatten Hunsteger-Petermann: „Die Jugendlichen im Zuge des von der Europäischen Union hatten sich nie zuvor gesehen. Dennoch war geförderten Projektes „Kultur trifft Kul- es möglich, innerhalb so kurzer Zeit etwas turen“ gemeinsam in verschiedenen Work- so Tolles gemeinsam auf die Bühne zu shops gearbeitet. Die schweißtreibenden bringen. Sie hatten keine Vorurteile oder Proben bei bis zu 35 Grad haben sich ge- Berührungsängste. Sie haben sich in einem lohnt: Die sportlichen Darbietungen der Sprachen-Gewirr unterhalten, zusammen internationalen Gruppen – beispielsweise trainiert, sich gegenseitig geholfen und ge- beim „Center Talk“ im Allee-Center oder meinsam gelacht – dieses Miteinander beim „Markt der Kulturen“ im Kurhaus – war beeindruckend.“ 35
Städtepartnerschaft als Vorbild Verschiedenste Anlässe und Aktionen zeigten Anfang August in Hamm, wie lebendig die Städtepartnerschaft zwi- schen Hamm und Afyon ist: von Musik und Tänzen über Foto-Ausstellungen oder ein Tennis-Turnier bis hin zu Be- suchen des Flugplatzfestes in den Lippe- wiesen und der St. Ida-Kirche in Herz- feld. Oberbürgermeister Thomas Hun- steger-Petermann betonte ebenso wie sein türkischer Amtskollege Bur- hanettin Coban, dass es zur Freundschaft zwischen den Städten und Menschen keine Alternative gebe: „Wir wollen ein friedliches, demokratisches und frei- heitliches Europa, in dem jeder Mensch das Leben führen kann, das er für richtig hält.“ Dafür brauche es Begegnung und Austausch. Es nutze niemandem, wenn man sich gegenseitig anschweige. „Das Beispiel unserer Städtepartner- schaft kann vielen anderen ein Vorbild sein: Zumal diese Freundschaft von ganz unterschiedlichen Menschen und Grup- pen getragen wird, so dass diese Städte- partnerschaft weit über die offiziellen Besuche hinausgeht“, erklärten die bei- den obersten Stadtrepräsentanten. I 36
37 Anzeigen
Im „byzantinischen Style“ Vor genau 150 Jahren – am 11. September 1868 – wurde in Hamm die innerhalb von sechs Monaten Bauzeit fertiggestellte „Neue Synagoge“ eingeweiht. Gast-Autor Andreas von Scheven erinnert an eine Zeit, in der in Hamm reges jüdisches Leben zu finden war. E inen besonderen künstlerischen Wettbewerb Wer also heute diese städtische Fläche durchschreitet, führte die Stadt Hamm 2001 im Rahmen der die das Grundstück der früheren Synagogenge- Baumaßnahme zur Neugestaltung des Santa- meinde umfasst, erlebt die Gebäudegrundrisse von Monica-Platzes durch. Der mit dem ersten Preis ausge- Gemeinde- und Schulhaus und der Synagoge auf unter- zeichnete Entwurf des Künstlers Wilfried Hagebölling schiedlichen Niveaus, Pflasterungen, Stufen, Plateaus aus Paderborn wurde umgesetzt und am 3. Dezember unter Schatten spendenden Baumkronen wieder. „Die 2003 feierlich übergeben. Der neu geschaffene Ort des Gedenkstätte“, so Hagebölling 2001, „will an die Zer- Gedenkens auf dem Santa-Monica-Platz erinnert in störung der jüdischen Gemeinde und die Vernichtung würdiger Weise an die im Dritten Reich und dem Holo- jüdischen Lebens (in Hamm) erinnern, indem sie noch caust untergegangene Hammer jüdische Gemeinde. vorhandene Zeugnisse eines gemeinsamen Zusammen- 38
Sie können auch lesen