WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt

Die Seite wird erstellt Edith Hoppe
 
WEITER LESEN
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
WIR IN
PANKOW

Bau auf, bau auf!
Wo im Bezirk Neues gebaut
und Altes erhalten wird

Kunst entdecken
Mit dem Fahrrad auf den
Spuren besonderer Kunst

Schafe & Bienen
Schönhauser Allee Arcaden
haben tierisches Personal

Bild: IMAGO / Jürgen Ritter   Anzeigen-Sonderveröffentlichung
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Wir im Pankow
 02 | Anzeigen-Sonderveröffentlichung

                                                                                                                                                                                  Editorial
                                                                                               Liebe Leserinnen,
INHALT                                                                                         liebe Leser,
                                                                                                                                                                             Bild: André Kowalski

NEUES BAUEN, ALTES ERHALTEN                                                                    dies ist eine Einladung: Kommen Sie doch ein-
Pankow ist einer der Berliner Bezirke, die am stärksten
                                                                                               fach mal wieder mit zum Tanzen. Gut zwei Jah-
wachsen.Für knapp 1100 Menschen entsteht in Heiners-
dorf das Neubauquartier „Alte Gärtnerei“.                                                      re lang musste die Stadt wegen Corona drauf
                                                                                               verzichten, jetzt schüttelt sie ihre eingerosteten
Seite 4/5                                                                                      Gliedmaßen und bittet zum Tanz. Zum Tanz in
                                                                                               ein Leben, das sich fast wieder normal anfühlt.
                                                                                               Und dem man auch wegen der vielen schlechten
                                                                                               Nachrichten ein paar Stunden des Ausgelassen-
                                                                                               und Abgelenktseins gönnen sollte und darf.

                                                                                               „Tanzen ist unsere Leidenschaft“ – mit diesem
                                                                                               Slogan wirbt zum Beispiel die Tanzschule Am                                         Ulf Teichert
                                                                                               Bürgerpark um potenzielle Schüler. Sie ist eine                                              Chefredakteur
                                                                                               von vielen dieser Einrichtungen in Prenzlauer
                                                                       Bild: SenStadtBauWohn

                                                                                               Berg, Pankow und Weißensee, deren engagier-          dabei“ legen auf neun Floors DJs für fast jede
                                                                                               te Lehrer Anfängern wie Fortgeschrittenen da-        Musik- und Tanzrichtung auf.
                                                                                               bei helfen wollen, ihre Tanzkünste entweder zu
                                                                                               entdecken oder weiter zu entwickeln. Für alle,       In Pankow gut aufgehoben ist, wer anderen lie-
                                                                                               die Lust haben, mal unter Anleitung das Tanz-        ber beim Tanzen zuschauen möchte. Mit Dock
                                                                                               bein zu schwingen, ohne gleich einen festen          11 in der Kastanienallee und Halle Tanzbüh-
TIERISCHES LEBEN
Die Schönhauser Allee Arcaden leisten sich tierisches                                          Kurs buchen zu müssen, gibt es am 30. April,         ne Berlin in der Eberswalder Straße gibt es für
Personal. Auf dem Dach des Einkauftempels sind jetzt                                           20 Uhr, in der Tanzschule am Bürgerpark den          Freunde des zeitgenössischen Tanzes gleich
wieder Schafe und Bienen beschäftigt.                                                          Tanz in den Mai. Auch beim Dance Discounter          zwei Anlaufstellen. Letztgenannte ist Heimstatt
                                                                                               in Weißensee kann man an diesem Tag gleich           des 1996 von der Choreografin und Interpretin
Seite 6
                                                                                               in zwei Sälen in den Mai tanzen. Dass Tanze-         Toula Limnaios und dem Komponisten Ralf R.
FRAUEN UND KUNST                                                                               leven hier im wahrsten Sinne des Wortes in           Ollertz gegründeten Ensembles. Das zeigt ab
Kunst von Frauen – mit dem Fahrrad können Interessierte                                        guten Händen sind, dafür steht Chef Oliver           4. Mai mit „reading tosca“ eine „spannungsge-
auf Entdeckungsfahrt gehen. Die passende Anleitung kommt                                       Seefeldt. Der hat immerhin schon Schauspie-          ladene choreografische Neulesung der Puccini-
vom Tourismusverein.                                                                           lerin Wolke Hegenbarth (unter anderem „Mein          Oper“. Die Musik des italienischen Komponisten
Seite 7                                                                                        Leben & Ich“) und Schlagerstar Katja Ebstein         wird so dekonstruiert, dass kleinste Tonfolgen
                                                                                               („Wunder gibt es immer wieder“) bis ins „Let‘s       plötzlich eine neue Wirkung entfalten. „Alles
HIER BLÜHT PANKOW AUF                                                                          Dance“ -Finale geführt.                              kann sich ins sein Gegenteil verkehren“, heißt
Ob Wilhelmsruher See oder Berliner Allee – viele Panko-                                                                                             es in der Ankündigung. „Gewalt, Folter, Gefühle
wer engagieren sich in Initiativen für ihren Kiez und neh-                                     Junge Menschen jeglichen Alters, die abseits         von Ohnmacht, Ungewissheit und Sehnsucht
men Einfluss auf die Entwicklung ihres Bezirks.                                                von Walzer und Discofox mal wieder so rich-          verstrickt ‚reading tosca‘ in einer brutalen, von
Seite 8                                                                                        tig „zappeln“ möchten, gehen am 30. April in         Zerrissenheit geprägten Welt“. Tanz als Spiegel-
                                                                                               die Kulturbrauerei. Unter dem Motto „Tanzt           bild der Wirklichkeit. Hatte ich am Anfang von
                                                                                               ausgelassen in den Mai – hier ist für jeden was      Tanzen und Ausgelassensein geschrieben ...?

                            Geschäftsstelle
    Mehr als ber            Breite Straße 32, 13187 Berlin
            ü
   ein Dach pf ...
                                                                                               IMPRESSUM                                            Redaktion: Sara Klinke (sara), Stefan Bartylla (ylla),
                            Service-Center
     dem Ko
                                                                                                                                                    Nils Michaelis (nm), Katja Reichgardt (kr)
                            Groscurthstraße 2, 13125 Berlin
                                                                                               Verlag
                            Erste Wohnungsgenossenschaft                                       Berliner Abendblatt Medienhaus GmbH                  Layout: Katrin Großmüller
                            Berlin-Pankow eG                                                   Geschäftsführer: Markus Echternach
                                                                                               Postadresse: 11509 Berlin                            Satz und Repro: Druck - und Pressehaus Naumann Gmbh
                                                   6-21
                                          030 47700
                                                                                               Besucheradresse:                                     & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen
 www.ewg-pankow.berlin                                                                         Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin
                                                                                               Tel. +49 30 23 27 74 14                              Druck: BV Berliner Zeitungsdruck GmbH
 Vertrauefn
   Sie au                Gymnasium Panketal                                                    Fax +49 30 23 27 74 17
                                                                                               www.berliner-abendblatt.de
                                                                                                                                                    Geschäftsführer: Steffen Helmschrott,
                                                                                                                                                    Christoph Stiller
  22 JAHRicEhes               Freie Stadtrandschule im Grünen
                                                                                                                                                    Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin
 erfolgre n!
    Lerne                                                                                      Anzeigen:                                            www.berliner-zeitungsdruck.de
                                            Jetzt direkt anmelden!                             Tel.: +49 30 23 27 75 22
                                            Noch wenige freie Plätze verfügbar
                                                                                               Fax: +49 30 23 27 74 17                              Zustellung: Alex Werbung GmbH,
                                                    Spreestraße 2                              Großkunden: +49 30 23 27 74 14                       Meeraner Straße 17F, 12681 Berlin
                                                   16341 Panketal                              Vertrieb: +49 30 23 27 74 14                         www.alexwerbung-berlin.de
                                                 S2 Richtung Bernau
                                                Haltestelle Zepernick
                                                                                               Chefredakteur: Ulf Teichert (v.i.S.d.P.)             Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
                                                Tel. 030 - 94 41 81 24
                                               gymnasium-panketal.de                           Tel. +49 30 23 27 71 10                              Genehmigung des Verlages gestattet.
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Wir in Pankow
                                                                                                                                                 Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 03

         Neu gestalten und
        überraschen lassen
Auch in bewegten Zeiten versteht sich das Rathaus-Center Pankow als Teil
       einer Kultur, in der Gemeinschaft und Toleranz im Zentrum stehen.                                          Vom Obergeschoss des Rathaus-Centers
                                                                                                                  Pankow aus kann Centermanager Peter
                                                                                                                 Schönbrunn auf den Rathausturm blicken.

V    ielseitigkeit und Vielfältigkeit gehören
     zum Konzept des Pankower Rathaus-
Centers. „Unser Haus bietet viel mehr, als
                                                Gesicht zeigen
                                                Tagesaktuelle Themen machen auch vor
                                                den großen Toren des Centers an der Brei-
                                                                                              Besucherin und jedem Besucher darüber
                                                                                              hinaus auch in Zukunft freistehe, eine
                                                                                              Maske zu tragen. „Wer sich damit wohler
                                                                                                                                            sphäre versprüht wie Sie es gewohnt sind.
                                                                                                                                            Weil unser Haus noch schöner werden
                                                                                                                                            soll, müssen wir umbauen“, sagt der Cen-
nur Einkaufsmöglichkeiten. Wir sind hier        ten Straße nicht Halt:. „Die schönste Neu-    und sicherer fühlt, sollte dies unbedingt     termanager. Im gesamten Center werden
Teil der Nachbarschaft“, betont Centerma-       igkeit ist natürlich die, dass es ab sofort   tun“, so Peter Schönbrunn, der auch darü-     dafür die Decken der Ladenstraßen neu
nager Peter Schönbrunn.                         keine generelle Maskenpflicht mehr hier       ber informiert, dass der kostenlose Service   gestaltet. „Wir vergößern zudem im hin-
                                                gibt. Auch ein Test- oder Impfnachweis        des Test-Centers im Haus weiterhin für        teren Teil des Hauses auch vorhandene
Beliebter Nachbar                               ist grundsätzlich nicht mehr notwendig,       alle offen steht.                             Ladenflächen und schaffen so mehr Platz
80 Geschäfte und gastronomische Einrich-        um bei uns shoppen zu gehen“, sagt Peter                                                    für mehr Auswahl“, so Peter Schönbrunn
tungen vereint Pankows erste Einkaufsad-        Schönbrunn. Allerdings könnten einzelne       Neue Gestaltung                               über die Bauarbeiten, die bis zum Herbst
resse unter einem Dach. Kundenfreund-           Geschäfte weiterhin individuelle Regelun-     Wer in diesen Tagen ins Rathaus-Center        diesen Jahres anstehen. „Im Frühjahr
liche Öffnungszeiten, Top-Erreichbarkeit        gen zu ihrem und zum Schutz ihrer Mit-        kommt, wird die Baumaßnahmen in den           2023 werden unsere Besucher dann noch
sowie ein großes Parkhaus, in dem die erste     arbeiterinnen und Mitarbeiter einführen.      Ladenstraßen entdecken. „Bitte nicht          einen neuen großen Shop im Rathaus-
Park-Stunde kostenfrei ist, machen das Rat-     „Wir freuen uns, wenn Sie solche etwaigen     erschrecken, wenn Sie das Center betre-       Center entdecken dürfen. Lassen Sie sich
haus-Center Pankow zu einem beliebten           Regeln respektieren“, sagt der Center-        ten, eine offene Decke vorfinden und die      überraschen“, sagt Peter Schönbrunn.
Nachbarn, der gern besucht wird.                Chef, der zudem einräumt, dass es jeder       Beleuchtung nicht so viel Wohlfühlatmo-       www.rathauscenter-pankow.de
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Wir im Pankow                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Wir in Pankow
04 | Anzeigen-Sonderveröffentlichung                                                                                                                                                                                                                                                                                                Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 05

                                                                                                                                                                                   Kulturbrauerei
                                                                                                                                                                                   Um einer Umnutzung des Kulturareals vorzubeugen, legte Pankows Baustadträtin Rona Tietje

   Altes erhalten,
                                                                                                                                                                                   (SPD) einen überarbeiteten Bebauungsplan vor. Ziel sei eine “geordnete städtebauliche Entwicklung
                                                                                                                                                                                   des Areals als Kulturstandort mit kleinteiliger Nutzungsmischung“. Der Bebauungsplan verpflich-
                                                                                                                                                                                   tet Eigentümer dazu, die heutigen Hauptnutzungen mit Diskotheken und Tanzcafés, Lichtspiel-
                                                                                                                                                                                   theatern, Betrieben der Kultur- und Kreativwirtschaft und Einzelhandelsbetrieben zu erhalten.

   Neues bauen
                                                                                                                                                                                   Gleichzeitig wurde bekannt, dass über eine Nachverdichtung nachgedacht wird. So liege bereits
                                                                                                                                                                                   ein Bauantrag vor, der das Ziel hat, das frühere Kinderheim-Gebäude wieder aufzubauen. Dazu
                                                                                                                                                                                   würden die heutigen, ein bis zwei Geschosse des Heims, die verblieben sind, mit weiteren drei
                                                                                                                                                                                   Geschossen überbaut werden. Über den Bauantrag wurde noch nicht entschieden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bild: Imago/Popeye

   Pankow wächst weiter und braucht dringend Wohnraum.
   Zugleich muss dafür gesorgt werden, dass auch Kunst und
   Kultur ihren Platz im Stadtbild behaupten können.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bild: iStock / Getty Images Plus / Feodora Chiosea / Antikwar
                                                        Bild: SenStadtBauWohn                                                                                                                                                                                Bild: SenStadtBauWohn

     Alte Gärtnerei Heinersdorf                                                                                                                                                                             Campus Weißensee
     535 Wohneinheiten für knapp 1.100 Einwohner – das sind
                                                                                                                                                                                                              In den kommenden Jahren soll im Rahmen einer
     die nüchternen Zahlen für ein viel diskutiertes Projekt
                                                                                                                                                                                                               notwendigen Erweiterung der Kunsthochschule
     im Norden unseres Bezirks. Aus einem anonymen
                                                                                                                                                                                                                Weißensee ein modernes Quartier für Wissen-
     städtebaulichen Wettbewerb mit anfänglich neun
                                                                                                                                                                                                                schaft, Kreativität und Austausch entstehen. Ein
     Teams (Architekturbüros und Landschaftsarchitek-
                                                                                                                                                                                                                entsprechender Masterplan sieht vor, dass die Er-
     ten) ging nach Vorprüfung durch Sachverständige,
                                                                                                                                                                                                                weiterungsbauten und Werkstätten der Hochschule,
     einer Bürgerbeteiligung und dem Jury-Entscheid
                                                                                                                                                                                                                Wohnraum für Studierende mit Ateliers sowie Gas-
     das Projekt einer Planergemeinschaft aus Dachau
                                                                                                                                                                                                               tronomie und soziokulturelle Nutzungen wie etwa
     und München als Sieger hervor. Ausgangspunkt
                                                                                                                                                                                                             eine Kita auf dem Areal ihren Platz finden sollen. Für
     des Konzepts ist es, im Quartiersinneren den Cha-
                                                                                                                                                                                                            die Kleingartenfreunde der Anlage „Hamburg“ geht da-
     rakter der abenteuerlich verwilderten Alten Gärt-
                                                                                                                                                                                                           gegen eine 100-jährige Geschichte zu Ende. Sie werden
     nerei zu bewahren. Mit den offenen grünen Höfen
                                                                                                                                                                                                           an einen Ersatzstandort an der Hansastraße umziehen.
     und den vereinzelten Solitärbauten entstehen in den
     rückwärtigen Bereichen aufeinander bezogene, klein-
     teilige Räume.

     Der Ortseingang im Kreuzungsbereich Romain-Rolland-
     Straße, Rothenbachstraße und Netzelement 1 wird durch
     eine städtische Bebauung mit vier bis sechs Geschossen
     gefasst. Das Gründerzeithaus auf der östlichen Seite wird
     erhalten. Um es herum entsteht ein Platz. Der Super-                                                                                                                                                                                                                                                                                mit DHL-Paket-Shop!
     markt auf der westlichen Teilfläche wird in eine mehrge-
     schossige Neubebauung integriert.                                                                                                                                                                                                                                                                                               NEU! Biometrische Passbilder

                                                                                                                                                                                                             Schloss Schönhausen
                                                                                                                                                               Bild: Planufaktur
                                                                                                                                                                                                             Der innere Schlosspark des Schlosses Schönhau-                                                030-446 90 64             Mo.-Sa. 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                             sen wird im Nordwesten begrenzt durch die in den
                                                                                                                                                                                                             1950er-Jahren für die Fahrbereitschaft des DDR-Prä-                                          Prenzlauer Allee 188 (Ecke Raumerstraße)       10405 Berlin
                                                                                                                      Bethanienturm                                                                          sidenten, Wilhelm Pieck, erbauten „Nordgaragen“. In
                                                                                                                                                                                                             den 1980er-Jahren wurde die Bebauung entlang der

                                                         ig
                                                                                                               1945 bei einem Bombenangriff fast vollständig                                          Grundstücksgrenze durch ein sogenanntes „Funk-
                                         Einfach gütanst
                                                      nzen lernen!                                          zerstört, blieb allein der 65 Meter hohe Turm der
                                                                                                                      Bethanienkirche erhalten. Nach 77 Jahren Dorn-
                                                                                                                                                                                                             tionsgebäude“ und ein weiteres Garagengebäude er-
                                                                                                                                                                                                              gänzt. Westlich daran schließt sich ein Parkplatz
                                                                                                                      röschenschlaf sollen jetzt insgesamt 17 Wohnun-                                            mit einem Kühlhausgebäude an. Bis 2025 sollen
                                                                                                   gen auf dem rund 1.850 Quadratmeter großen                                                    die denkmalgeschützten Nordgaragen sowie
                                                                                                                      Grundstück mit altem Baumbestand entstehen.                                                     das Lagergebäude saniert und als zukünfti-

                                                                                       ser ke
                                                                                                                Der Bethanienturm wird aufwändig saniert und um                                                  ge Besucher- und Serviceeinrichtungen des

                                                                                 H ä u       c
                                                                                                                                  einen Anbau mit heller Ziegelvorhang-                                                 Schlosses umfunktioniert werden.

 Deine Tanzschule in                                                                   s t ü                                           fassade erweitert, der die Form des

                                                                                   nd          n
                                                                                                                                           zerstörten Kirchenschiffs auf-                                                          Bild: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

                                                                                Gru hnunge
                                                                                                                                             greift. Im Turm werden drei

 Berlin-Weißensee                                                                                                                              große Wohnungen verwirk-

                                                                                 Wo
                                                                                                                                                licht. 14 weitere Wohnun-
 Wir bieten Tanzkurse für verschiedene                                                                                                            gen finden im Neubau
 Tanzstile an – vom Tango und Cha-Cha-Cha                                                                                                          ihren Platz.
 über den Walzer und Discofox bis hin zu Zumba,                                      
 Swing oder Streetdance – auch für Kinder!                                           
                                                                                  
                         „DANCE22“
                                                                                      
 22% Rabatt:                                                                         
 (Rabatt nur unter Vorlage dieser Anzeige erhältlich)
                                                                                       
 www.dance-discounter.de                                                            
                                                                                      
Auch als perfekte Location für dein Event!
                                                                                      
                                                                                  ­    
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Wir im Pankow
 06 | Anzeigen-Sonderveröffentlichung

                                   Das Center mitten im Kiez
                                                       In den Schönhauser Allee Arcaden ist Nachhaltigkeit seit vielen
                                                          Jahren ein wichtiges Thema und kein leeres Versprechen.

D    er Prenzlauer Berg ist ein ganz be-
     sonderes Viertel. Viele Berliner
Stadtteile mögen das von sich behaupten,
                                               Energie und reduziert die Lärmemission,
                                               das bringt Berliner Stadtkinder auch der
                                               Natur ein bisschen näher! Immer wieder
                                                                                            flauschigen Gesellen sind nicht die einzi-
                                                                                            gen tierischen Bewohner der Schönhauser
                                                                                            Allee Arcaden.
                                                                                                                                         auf dem Dach des Gebäudes und gehen
                                                                                                                                         hier ihrem emsigen Treiben nach. Wenn
                                                                                                                                         Menschen ihnen Lebensraum zur Verfü-
aber hier ticken die Menschen wirklich         sind Kids aus dem Kiez eingeladen, zusam-                                                 gung stellen und sie einfach mal machen
anders. Nachhaltigkeit zum Beispiel ist        men mit den Schafen zu frühstücken, beim     Honig vom Dach                               lassen, profitieren alle von diesem Betrieb!
hier kein moderner Trend, Nachhaltigkeit       Brunch auf dem Dach. Wo sonst kommen         Seit vielen Jahren wohnen Zigtausende        Bienen sind essenziell wichtig für die Be-
ist seit vielen Jahren Thema und – wo es       sie so nah an echte Schafe heran? Doch die   Bienen in insgesamt vier Bienenstöcken       stäubung und damit das Überleben der
geht – gelebter Alltag. Das spiegelt sich                                                                                                Pflanzen um uns herum, durch sie tragen
auch im einzigen Shoppingcenter des Kie-                                                                                                 unsere Kulturen Früchte. Ganz nebenbei
                                               Bild: Schönhauser Allee Arcaden
zes, in den Schönhauser Allee Arcaden                                                                                                    produzieren sie aber auch Honig, der von
wider – vom Bau bis zu den vielen Events.                                                                                                einem professionellen Imker Jahr für Jahr
                                                                                                                                         schonend geerntet, geschleudert und in
Natürliche Rasenmäher                                                                                                                    Gläser verpackt wird. Dieser Honig, der
Beim letzten größeren Umbau wurde bei-                                                                                                   Schönhauser Allee Arcaden-Honig, ist ein
spielsweise die gesamte Mall-Beleuchtung                                                                                                 echter Stadthonig. Die Bienen finden in
auf energiesparende und umweltfreundli-                                                                                                  Gärten, auf Terrassen und Balkonen eine
che LED-Technik umgestellt. Aber es sind                                                                                                 unvergleichliche Vielfalt an Pflanzen, was
auch die kleinen Dinge, die helfen, Ressour-                                                                                             den Honig einfach schmackhafter macht
cen zu schonen und die Welt ein wenig ge-                                                                                                als einen Honig, der im Umfeld von Mono-
sünder und besser zu machen. Die Pflege                                                                                                  kulturen entsteht. Und genau diesen Honig
der Dachbegrünung der Schönhauser Allee                                                                                                  gibt das Center bei vielen Gelegenheiten
Arcaden übernehmen traditionell ein paar                                   Immer wieder laden die Arcaden                                an den Kiez zurück, als kleines Dankeschön
                                                                      Kids auf das Dach ein, um hier Bienen und
sehr gewissenhafte und durchaus gefrä-                                                                                                   für das Interesse an den vielen Nachhal-
                                                                           Schafe bei der Arbeit zu erleben.
ßige Schafe, maschinelle Mäher kommen                                                                                                    tigkeitsaktionen und Workshops, die jedes
hier nicht zum Zuge. Das spart nicht nur                                                                                                 Jahr stattfinden.

      Süßes
      Frühlings-
      erwachen
          Jeder Besucher erhält gegen Vorlage
          dieser Anzeige ein Glas Honig gratis.
          Nur solange der Vorrat reicht.*

   Schönhauser Allee 79 | 10439 Berlin
   Sie erreichen die Schönhauser Allee Arcaden mit der MetroTram M1 und
   U-Bahn Linie 2 direkt vor dem Haupteingang – Haltestelle „S+U Schönhauser Allee“.
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Wir in Pankow
                                                                                                              Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 07

Frauenkunst entdecken                                                                                                         Bild: IMAGO/Jürgen Ritter

Radelnd geht es bei dieser Tour zu den spannendsten Skulpturen im Bezirk.

E  s gibt viele Arten, den Bezirk und seine Kunst-
   werke zu entdecken. Eine davon bietet eine
besondere Sicht auf DDR-Künstlerinnen und ihr
                                                      ter mit Kind“ und „Stehendes Paar“ vorgesehen.
                                                      Knapp 17 Kilometer werden dabei zurückgelegt.
                                                      Die im ehemaligen Ost-Berlin liegenden Stadtteile
Wirken in Pankow. Mit dem Fahrrad können Inter-       sind reich bestückt mit Kunstwerken, die zu DDR-
essierte ihre Kunst im öffentlichen Raum erleben.     Zeiten aufgestellt wurden. Entsprechend viele
Die passende Anleitung kommt vom Tourismus-           Skulpturen gibt es auch bei der Tour zu sehen.
verein Berlin-Pankow.                                 Viele Kunstwerke im öffentlichen Raum sind der
                                                      Förderung der „Kunst am Bau“ zu verdanken, die
Frauen sind strukturell benachteiligt – auch in der   in der Kulturverordnung von 1950 beschlossen
Kunst. Künstlerinnen bekommen nicht ansatzwei-        wurde. So unterschiedlich die Künstlerinnen und
se so viel Beachtung wie ihre männlichen Kollegen.    Werke der Tour sind, haben sie alle etwas gemein.
Das war auch in der Deutschen Demokratischen          Sie stellen Menschen dar: Paare, Mütter und Kin-
Republik (DDR) so, in der bekanntlich viel Wert auf   der, Jugendliche, Aufbauhelferinnen und Arbei-
die Gleichstellung von Frauen gelegt wurde. Auf       terinnen. Das Repertoire an „linientreuen“, aber
die Spuren dieser Künstlerinnen führt die Tour        auch freieren künstlerischen Arbeiten ist groß.
„Bildhauerinnen in der DDR - Kunst von Frauen im
öffentlichen Raum“ durch Pankows Ortsteile Wei-       Auf eigene Faust
ßensee, Pankow und Prenzlauer Berg.                   Wer diese künstlerische Vielfalt auf eigene Faust
                                                      und radelnd entdecken möchte, findet online ge-
Kunst wurde gefördert                                 naue Routenbeschreibungen und detaillierte In-
Dabei werden ausschließlich Bronzeplastiken           formationen zu den einzelnen Skulpturen, die im
weiblicher Künstlerinnen in den Blick genommen,       Stil des „sozialistischen Realismus“ geschaffen
die in der DDR studiert, gelebt und gearbeitet        wurden.                           Katja Reichgardt   Während der Tour geht es auch
haben. Stopps sind unter anderem an der Kunst-                                                               zum „Sitzenden Liebespaar“.
hochschule Weißensee, an den Skulpturen „Mut-         www.pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin

                                           WARUM NICHT
                                            MAL BIO?
          ENTDECKEN SIE UNSERE PRODUKTVIELFALT

                                                 Über 10x in Ihrem Kiez
                                               Mehr Infos unter biomarkt.de
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Wir im Pankow
 08 | Anzeigen-Sonderveröffentlichung

                           Hier blüht Pankow auf
              Was macht den Bezirk Pankow so lebenswert? Es sind auch das breite bürgerschaftliche Engagement und die
                          vielen Stadtteilprojekte in den Kiezen. Die Themenvielfalt kennt keine Grenzen.

E
      in Stück Grün in der Stadt, wo sich                                                                                                        und das Bezirksamt heranzutragen. Kürz-
      die Menschen und ihre Ideen entfal-                                     Bilder: IMAGO/Westend61,IMAGO/Jürgen Ritter, STZ Prenzlauer Berg   lich informierte der Arbeitskreis bei einer
      ten können: Dieses Ziel verfolgt die                                                                                                       Online-Veranstaltung über den Stand
Initiative „Die Werneuchener Bürgerwie-                                                                                                          der Maßnahmen am Wilhelmsruher See.
se“. Anwohner aus dem Bötzow-Kiez in                                                                                                             Infos dazu gibt es auch während der Öff-
Prenzlauer Berg und aus Friedrichshain                                                                                                           nungszeiten in der Bibliothek des Vereins
wollen die Werneuchener Wiese, die                                                                                                               „Leben in Wilhelmsruh e. V.“.
über eine lange Zeit in weiten Teilen ver-                                                                                                       http://see.leben-in-wilhelmsruh.de/
nachlässigt wurde und deren Nutzungen
überwiegend provisorischen Charakter                                                                                                             Berge versetzen
haben, gemeinsam mit dem Grünflächen-                                                                                                            Eine aktive Nachbarschaftsarbeit bringt
amt Pankow zum Leben erwecken. Spu-                                                                                                              Menschen zusammen und kann mitunter
ren der Verwahrlosung sollen beseitigt                                                                                                           Berge versetzen. Genau darum geht es
werden und ein lebendiger Treffpunkt für                                                                                                         bei dem Projekt „Hallo Mühlenkiez“ im
Anwohner der umliegenden Kieze entste-                                                                                                           Nordosten von Prenzlauer Berg. Im Au-
hen. Unterschiedlichste Menschen sollen                                                                                                          gust 2021 startete das Ganze mit einem
sich hier begegnen und gärtnern, sich                                                                                                            dreiköpfigen Team, bestehend aus Denise
miteinander austauschen, Kunst genie-                                                                                                            Evers, Kuno Zscharnack und Ramona
ßen und selber gestalten. Hinter diesem                                                                                                          Krnjaic Das Ziel: Gemeinsame Ideen aus
Bündnis stehen unmittelbare Anwohner,                                                                                                            dem Spektrum der Nachbarschafts- und
der Kunst und Gemüse e.V., der Pro Kiez                                                                                                          Gemeinwesenarbeit entwickeln, umset-
Bötzowviertel e.V. und die GärtnerInitia-                                                                                                        zen und im Kiez verstetigen.
tive Arnswalder Platz.
                                                          Ein grüner Ort, wo nicht nur Ideen wachsen: Dafür
                                                                                                                                                 Zunächst ging es vor allem darum, den
                                                    macht sich die Initiative „Die Werneuchener Bürgerwiese“ stark.
Das Herz der aktuellen Planungen bildet                                                                                                          psychischen und sozialen Folgen der Co-
ein Gemeinschaftsgarten, der von einer                                                                                                           rona-Pandemie entgegenzuwirken. Da-
gepflegten Grünanlage eingerahmt wird.                                                                                                           rüber hinaus wird die aktive Integration
Außerdem sollen Wege angelegt werden.                                                                                                            von wohnungslosen sowie geflüchteten
Im Fokus steht unter anderem das Flur-                                                                                                           Menschen gefördert, die in den Unter-
stück an der Virchowstraße 16. Gleich-                                                                                                           künften in unmittelbarer Nähe zum Kiez
zeitig treibt auch der Berliner Senat die                                                                                                        leben. Das Projekt profitiert von gewach-
Umgestaltung der Werneuchener Wiese                                                                                                              senen Strukturen und Netzwerken.
voran. Mehr dazu ist auf der Beteiligungs-
plattform mein.berlin.de zu erfahren. Und                                                                                                        Mobiles Zentrum
auf der Website der GärtnerInitiative                                                                                                            Seit 2018 ist das Mobile Stadtteilzent-
Arnswalder Platz. Weitere Infos gibt es        Ein Arbeitskreis kümmert sich                  Das Team des Projekts                              rum im Mühlenkiez vor Ort und trägt die
im Internet.                                   um den Wilhelmsruher See.                      „Hallo Mühlenkiez“.                                Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit des
http://www.arnswalderplatz.de/                                                                                                                   Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg in das
wp-content/uploads/2018/10/                                                                                                                      Quartier. Durch diese Aktivitäten wurden
WerneuchenerB%C3%BCrgerwiese_End-            kreis Wilhelmsruher See auf die Fahnen       Rolle spielen soll. Das war der Anlass für             verschiedenste Begegnungsprojekte ins
fass.pdf                                     geschrieben. 2014 hatte die Bezirksver-      den Verein „Leben in Wilhelmsruh“, einen               Leben gerufen. Mehr zum Engagement
                                             ordnetenversammlung (BVV) Pankow             entsprechenden Arbeitskreis ins Leben                  des Stadtteilzentrums ist ebenfalls online
Grünes Idyll                                 einen Beschluss zur Rettung des Wil-         zu rufen. Dieser hat es sich zur Aufgabe               zu erfahren.                Nils Michaelis
Die Pflege und Bewahrung eines ande-         helmsruher Sees gefasst, in dem auch die     gemacht, die verschiedenen Interessen                  https://stz-prenzlauerberg.de/unser-
ren grünen Idylls hat sich der Arbeits-      Bürgerbeteiligung eine entscheidende         der Bürger zu bündeln und an die BVV                   haus/projekte/hallo-muehlenkiez/

                                                                                                                                                            Hier geht
                                                                                                                                                              es zu
                                                                                                                                                            unserem
                                                                                                                                                           Newsletter.
                                                                                                                                                             www.berliner-abendblatt.de/
                                                                                                                                                                     newsletter
WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt WIR IN PANKOW - Bau auf, bau auf! Wo im Bezirk Neues gebaut und Altes erhalten wird - Berliner Abendblatt
Sie können auch lesen