Wis|sens|ma|na|ger, der - KMS Vertrieb und Services AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wis|sens|ma|na|ger, der Das K|M|S Magazin für die Gesundheitswirtschaft FOKUS PFLEGE Interview mit Staatssekretär Andreas Westerfellhaus PERSONAL-UNTERGRENZEN IN DER PFLEGE Fachkräfteplanung als Schlüssel zum Überleben | K|M|S INSIDE Gold-Auszeichnung „Nachhaltiger Krankenhauspartner“ | OHNE DATEN KEINE STEUERUNG Schluss mit dem Blindflug im OP | LEISTUNGSBENCHMARK Mehrwerte durch Kooperation | PRODUKTINNOVATION MDK PEPP-Erweiterung | DIE K|M|S HERBSTTAGUNG Warum ist sie so besonders? Frühjahr 2019
Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser, liebe Wissensmanagerinnen und Wissensmanager, das Jahr 2019 bringt zahlreiche neue Gesetze und gesundheitspolitische Änderungen. Bundesgesundheitsministerium. Erfahrungen aus seinem ersten Jahr sowie einen Seit Herbst 2018 sind gerade Themen wie das Pflegestärkungsgesetz und die Ausblick gewährt er uns in dieser Ausgabe des Wissensmanagers. Neben unserem Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) in aller Munde. Fokus Pflege erwarten Sie in dieser Ausgabe Beiträge zu zahlreichen Produktinno- vationen, Partnerschaften und Veranstaltungen. Ich wünsche Ihnen viel Freude Es soll Personal eingestellt werden, das nicht zur Verfügung steht. Stationen werden beim Lesen und dass Sie dabei ein Mehr an Wissen gewinnen. 4 36 wieder umgeplant oder sogar umgebaut, und technische Lösungen für die Planung Titelthema „Fokus Pflege“ Die K|M|S Herbsttagung der Schichten müssen gefunden werden. Das neue Gesetz zur Pflegestärkung hat jedoch auch scheinbar unbedachte Auswirkungen auf die Digitalisierung. Denn Immer für Sie da! Geld, das vielleicht für zukunftsweisende Digitalisierungsprojekte eingeplant war, muss nun in Lösungen im Bereich der PpUGV investiert werden. 8 Pflegepersonal-Untergrenzen, Pflegebudgets, Überlastungsanzeigen 14 K|M|S inside – Nachhaltiger Krankenhauspartner Das Schrauben an einem kleinen Stellrädchen hat auf das Resultat durchaus größere Auswirkungen als man denkt. Jedoch gilt auch dort, wenn man alles so lässt wie 16 Einführung eines EVV-weiten Haus-Standardberichtswesens es ist, ändert sich auch nichts. Fortschritt ist wichtig, aber die Konsequenzen dürfen 20 K|M|S inside – Unser KTR-Team sich nicht negativ auf die Gesamtsituation auswirken. 22 Produktinnovation: Berichts-Cube-Archivierung 23 Innovatives Cube-Design Zur Bewältigung der Herausforderungen in der deutschen Pflege wurde die neue ALOIS G. STEIDEL Position des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung geschaffen. Andreas VORSTANDSVORSITZENDER (CEO) 29 Ohne Daten keine Steuerung Westerfellhaus vertritt in dieser Rolle das Pflegepersonal und dessen Interessen im 32 Umfangreiche Mehrwerte durch Leistungsbenchmark 34 Produktinnovation: MDK PEPP-Erweiterung 38 Termine, Termine 39 Zum Schluss 26 Klinikum Magdeburg setzt auf das Data Warehouse von K|M|S 2 | Inhalt Editoral | 3
Fokus FOKUS PFLEGE Interview mit Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung Herr Westerfellhaus, Sie sind seit fast einem Jahr der sich Pflegekräfte vor allem mehr Zeit beim Patienten. eine angemessene Versorgung mangels Personal neue Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege. Deshalb müssen wir auch die Aufgabenverteilung nicht möglich ist, darf es nicht passieren, dass aus Was ist Ihre Bilanz? zwischen Pflegekräften, Ärzten und anderen Gesund- wirtschaftlichen Gründen um jeden Preis Betten- Pflege erfährt zurzeit eine sehr hohe öffentliche und heitsberufen neu denken. Jeder sollte das machen, schließungen verhindert werden. Ich bin deshalb politische Aufmerksamkeit. Die Erwartungen vor allem was er am besten kann, so dass sich die Berufsgruppen unbedingt dafür, so wie im Koalitionsvertrag verein- der Pflegekräfte sind immens, völlig zu Recht. Denn gegenseitig entlasten und es weniger Reibungsverluste bart, die Personaluntergrenzen auf alle Stationen obwohl es schon heute überall im Land Fachkräfte- bei der Patientenversorgung im Team gibt. Ich halte eines Krankenhauses auszuweiten. mangel in der Pflege gibt und der Bedarf rasant steigt, außerdem flächendeckende Tarifverträge für ein klagen viele Pflegende über schlechte Arbeitsbedin- absolutes Muss. Und schließlich dürfen wir die pflegen- Aber Achtung: Personaluntergrenzen haben nichts gungen, zu wenige Kollegen und niedrige Löhne. Mehr den Angehörigen nicht vergessen. Denn überforderte mit einer Idealbesetzung zu tun. Eine ausreichende Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen, ist deshalb Angehörige brauchen wirksame Entlastung, bevor Personalausstattung muss sich am Pflegeaufwand das Gebot der Stunde. Allerdings gibt es auch große Pflegebedürftige Schaden nehmen. Ein „Ko-Pilot“ nach ausrichten. Dafür brauchen wir ein einheitliches Widerstände mancher Beteiligter. Als Pflegebevoll- dem Vorbild der Hebamme könnte sinnvoll sein, um Personalbemessungsverfahren. Für die Altenpflege mächtigter merke ich stärker als früher, weshalb pflegenden Angehörigen künftig noch besser wird gerade eines erarbeitet. Wir sollten schauen, dass Verbesserungen nur schrittweise möglich sind: Es gibt begleitend zur Seite zu stehen. Ich habe dazu ein wir so etwas auch für Krankenhäuser bekommen. in der Pflege fast genauso viele Interessenverbände wie wissenschaftliches Konzept ausarbeiten lassen, wie Pflegebedürftige! (lacht) Spaß beiseite: Die Heraus- Was sind Ihre Pläne und Prioritäten für die nächsten Belastung der Pflegekräfte konkret verbessern kann. man einen solchen Lotsen einführen könnte. forderungen sind gewaltig, aber ich denke, dass wir Jahre? Ab Sommer muss das Ergebnis gesetzlich umgesetzt jetzt mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz und den Bei den verbesserten Arbeitsbedingungen sind wir zum werden. Wir brauchen mutige, innovative Schritte, Ab diesem Jahr (2019) gelten Personaluntergrenzen Personaluntergrenzen im Krankenhaus erste wichtige Erfolg verdammt. Die Pflegekräfte im Beruf und die- etwa um mitarbeiterfreundliche Arbeitszeitmodelle für Pflegekräfte in Krankenhäusern. Halten Sie diese „Wenn es Fachkräftemangel in der Pflege gibt, Schritte für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege jenigen, die zurückkehren oder in der Ausbildung sind, zu fördern, stabile Dienstpläne zu gewährleisten und für leistbar? Wie passt diese neue Regelung mit einem liegt das nicht am Beruf, es liegt an auf den Weg gebracht haben. Das wird für mehr Perso- müssen am Ende der Wahlperiode sagen: „Ja, es hat Pflegende spürbar zu entlasten. Denn eins ist klar: Es proklamierten Hierarchieabbau zusammen? mangelhaften Arbeitsbedingungen und nal und eine bessere Versorgung in der Pflege sorgen – sich einiges getan.“ In einer konzertierten Aktion Pflege reicht nicht, neue Stellen im Krankenhaus oder im Die Personaluntergrenzen sind rote Linien, unterhalb schlechter Bezahlung in den Einrichtungen.“ eine Hauptforderung der Pflegenden. Jetzt müssen wir haben im vergangenen Jahr zwei Minister und eine Heim zu finanzieren, sondern wir müssen sie auch derer es für Patienten im Krankenhaus gefährlich wird. ANDREAS WESTERFELLHAUS dranbleiben und nachlegen, um die Versorgung pfle- Ministerin zusammen mit allen Verbänden der Pflege tatsächlich mit Pflegekräften besetzen. Neben besserer Es geht hier schlicht und einfach um Leben und gebedürftiger Menschen auch künftig zu sichern. Ideen gesammelt, wie man Löhne, Arbeitszeiten und Bezahlung und verlässlichen Arbeitszeiten wünschen Gesundheit von Patienten im Krankenhaus. Wenn 4 | Titelthema: „Fokus Pflege“ | 5
Fokus Den Pflegeberufen geht der Nachwuchs aus. Wie kann bei Schulabgängern für eine Ausbildung in der größten dazu endlich an die Telematik-Infrastruktur angebun- bunt sein, aber digitale Anwendungen sollten kompa- der Pflegeberuf attraktiver für die unterschiedlichsten Berufsgruppe des Gesundheitswesens zu werben. den werden, damit Pflegekräfte sicher mit niederge- tibel miteinander sein, denn es geht um sehr sensible Bildungsgrade gemacht werden? lassenen Ärzten und Krankenhäusern kommunizieren und teils lebensrettende Daten. Vor dem Hintergrund Als gelernter Krankenpfleger weiß ich, wie erfüllend und Daten austauschen können. der Erfahrungen mit der elektronischen Gesundheits- und verantwortungsvoll der Pflegeberuf ist. Mit der „Digitalisierung in der Pflege erfordert karte frage ich mich, ob es nicht Sinn machen würde, neuen Pflegeberufsausbildung und der ergänzenden allerdings mehr Transparenz, die sich für alle Außer Pflegekräften müssen auch alle anderen an der die bisherige ineffiziente Struktur der Gematik zu Akademisierung haben wir das Berufsbild aufgewertet auszahlt: durch mehr Patientenzufriedenheit, Behandlung beteiligten Gesundheitsfachberufe über überdenken. und eine große Einsatzbreite für Pflegefachkräfte weniger Krankenhauseinweisungen und nicht die Telematik-Infrastruktur Daten austauschen können. eröffnet. Deshalb sage ich: Wenn es Fachkräftemangel zuletzt weniger Kosten.“ Wir haben gerade gesetzlich verankert, dass spätestens Eine Frage zum Schluss: Haben Sie eine Vision von der in der Pflege gibt, liegt das nicht am Beruf, es liegt an ANDREAS WESTERFELLHAUS 2021 alle Kassen ihren Versicherten auf Wunsch per Pflege im Jahr 2030? mangelhaften Arbeitsbedingungen und schlechter Handy und App Einsicht in ihre Patientenakte ermögli- Heute schon das tun, woran andere erst morgen Bezahlung in den Einrichtungen. Da sind nun die Welche Herausforderungen sehen Sie in den nächsten chen. Im Zeitalter des Smartphones müssen Pflegebe- denken. Denn nur beständig ist der Wandel. Was kein Arbeitgeber und die Kostenträger gefordert, Tarif- Jahren hinsichtlich Demografie und Technologisierung dürftige ihre Daten in der elektronischen Patientenakte Westerfellhaus ist, sondern von Heraklit von Ephesos verträge zu schließen und wettbewerbsfähige Job- auf den Pflegeberuf zukommen? Welchen Beitrag auch mobil abrufen können, ohne irgendwelche Chip- und noch immer gilt. bedingungen zu bieten – und zwar schon für die werden Digitalisierung und technologischer Fortschritt karten zu stecken oder den Arzt fragen zu müssen. Und Ausbildung. In der konzertierten Aktion haben wir leisten? Was sollte geschehen, damit die Digitalisierung zu guter Letzt kann Digitalisierung Pflegekräfte entlas- einen Ausbildungspakt mit allen Trägern geschlossen, als Hilfsmittel für qualitativ hochwertige Pflege ten, zum Beispiel bei der Dokumentation, bei der Ver- um die Absolventenzahlen zu steigern. Krankenhäuser gesehen wird? ordnung von Hilfsmitteln und beim Heben und Tragen. und Pflegeeinrichtungen müssen jetzt ausbilden, Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss Digitalisierung in der Pflege erfordert allerdings mehr ausbilden, ausbilden. Ab nächstem Jahr haben wir zuallererst den Patienten und Pflegebedürftigen nüt- Transparenz, die sich für alle auszahlt: durch mehr eine umlagefinanzierte Ausbildung, so dass keine zen. Für mich ist die elektronische Patientenakte der Patientenzufriedenheit, weniger Krankenhausein- Einrichtung mehr sagen kann, Ausbildung sei ein Dreh- und Angelpunkt für eine zeitgemäße Behand- weisungen und nicht zuletzt weniger Kosten. Digital Die Herausforderungen sind gewaltig. Wettbewerbsnachteil. Außerdem haben wir die lung. Sie kann die Zusammenarbeit der Behandler vernetzte Versorgung sollte deshalb nicht an Durchlässigkeit in der Berufsausbildung verbessert, untereinander und mit dem Pflegebedürftigen erheb- Standesdünkel, Denkverboten oder einem voreiligen damit jeder Schulabgänger in der Pflege arbeiten lich erleichtern. Das geht aber nur, wenn das gesamte Kostenargument scheitern. Bei allem Gerede um kann, mit und ohne Abitur oder mittlerem Schulab- Behandlerteam die Patientenakte lesen, bearbeiten Digitalisierung halte ich deshalb eines für besonders schluss. Gemeinsam mit allen Verbänden der Pflege und sich darüber austauschen kann. Wie im Koaliti- wichtig: Es muss eine klare Zuständigkeit geben für haben wir eine große Werbekampagne gestartet, um onsvertrag vorgesehen, müssen Pflegeeinrichtungen Standardisierung und Interoperabilität. Der Markt muss 6 | Titelthema: „Fokus Pflege“ | 7
Pflegepersonal-Untergrenzen, Pflegebudgets, Überlastungsanzeigen Fachkräfteplanung als Schlüssel zum Überleben Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) und der Pflegepersonal-Unter- DRG-Vergütungssystem ausgegliedert werden. Sollte es so kommen, werden ab Lösungen von K|M|S grenzen-Verordnung (PpUGV) plant das Bundesministerium für Gesundheit 2020 die krankenhausindividuellen Pflegebudgets nach dem Selbstkostendeckungs- eisTIK® Pflegepersonal-Untergrenzen (BMG), Veränderungen im Bereich der Pflege zeitnah umzusetzen. Auch wenn die prinzip verhandelt. Vorgesehen ist dann, dass die Pflegebudgets über einen noch Ausgestaltungen der geplanten Regelung, zum Zeitpunkt als dieser Artikel vom InEK zu entwickelnden Pflegeerlöskatalog auf die Kostenträger über eine Alle Einrichtungen sind seit dem 1. Januar 2019 verpflichtet, zum Quartalsab- geschrieben wurde, noch wenig konkret sind und sich noch Details ändern werden, tagesbezogene Abrechnung verteilt werden. schluss die Übersicht zur Einhaltung der Mindestbesetzungsgrenzen zu liefern. Die müssen sich die Krankenhäuser intensiv mit den möglichen Konsequenzen ausei- Nichteinhaltung der Personal-Untergrenzen wird mit Erlösabschlägen sanktioniert. nandersetzen, die sich daraus ergeben. Die bereits geplanten Regelungen stellen Um eine Aussage über die Personalsituation formulieren zu können, sind Personalein- Seit dem 1. Dezember 2018 gibt es das Modul eisTIK® Pflegepersonal-Untergrenzen einen tiefen Eingriff in die Krankenhausfinanzierung dar. satz und Belegung aufeinander abzustimmen. Bisherige Betrachtungen der Betten- von K|M|S, das mit folgenden Funktionen erhältlich ist: auslastung reichen dann nicht mehr aus. Es werden Reports benötigt, die das Vorhalten Pflegepersonal-Untergrenzen eines minimalen Pflegepersonalstocks in den definierten Fachbereichen (Stationen) • Hinterlegung der Personalmindestmengen je Zeitraum für die relevanten zeigen. Gehen wir von den aktuell bekannten Pflegeuntergrenzen und den bisher kom- Fachabteilungen Nach den gescheiterten Gesprächen der Selbstverwaltungspartner werden die munizierten Schlüsselwerten aus, kann in Kombination von Belegung und Personal- • Definition, welche Stationen unter die PpUGV fallen bzw. für welche Fach- Pflegepersonal-Untergrenzen (PpUG) in den „pflegeintensiven Bereichen“ vom BMG einsatz eine Analyse der Ist-Situation durchgeführt werden. Bezüglich der geforderten abteilungen die Personalschlüssel gültig sind über die PpUGV eingeführt. Dabei bleiben weiterhin die Nachweispflichten, Sank- Übermittlungsvarianten sind verschiedene Szenarien denkbar, die sowohl für Budget- • Erfassungsmaske der täglichen Personalbesetzung auf Pflegeorganisations- tionen und Maßnahmen zwischen den Selbstverwaltungspartnern strittig. Werden die zum Patientenschutz gedacht sind, vorrangig zur Mengensteuerung und dann verhandlungen als auch für die Personalsteuerung relevant sein dürften. Bleibt es also strukturen inkl. Soll-Werte z. B. Meldungspflichten nicht, unvollständig oder nicht rechtzeitig erfüllt, sollen durch Veröffentlichungen z. B. in den Qualitätsberichten zu einer Marktbereinigung bei einer Differenzierung nach Tag- und Nachtschicht sowie nach Werktag (Montag • Automatisierte Darstellung der relevanten Belegungsinformationen Vergütungsabschläge anfallen. Auch die äußerst engen Fristen für die Übermittlung führen. Es entsteht eine ethische Zwickmühle, wenn intensivpflichtige Patienten bis Freitag) und Wochenende / Feiertag sind diese Tage entsprechend zu staffeln. • Entsprechende Auswertungen zum Nachweis des Personaleinsatzes der bisher nicht systematisch erfassten Daten können Auswirkungen auf die abgewiesen werden müssen, weil kein Pflegepersonal vorhanden ist. • Import der Dienstplandaten (Ist-Besetzung) Krankenhausfinanzierung haben. Zusätzlich soll nach dem Willen des Gesetzgebers Überlastungsanzeigen ein Pflegepersonalquotient (PPQ) die Regelung zu den PpUG ergänzen. Pflegebudgets und Ausgliederung, der Pflegekosten aus dem DRG-System Die bereits heute existierende Überlastung des Pflegepersonals setzt dann eine noch Innovationsbremse PpSG? Auf den K|M|S Herbsttagungen der Jahre 2017 und 2018 wurde durch Dr. Michael genauere Planung und Aussteuerung des Pflegepersonals voraus. Urlaub, Über- Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Behindert dieses Gesetz nicht die Rabenschlag als Vertreter des InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus stunden, Fehlzeiten und Fortbildung müssen dann noch besser geplant und mit Hier haben wir ein kleines Erklärvideo technischen Innovationen für die Pflege? gGmbH) anschaulich dargestellt, in welche Richtung das DRG-System gehen soll. dem zu erwartenden Patientenaufkommen koordiniert werden. Zeitnaher Abbau von zu den Pflegepersonal-Untergrenzen Nun soll im Jahr 2020 nach dem Gesetzentwurf des PpSG ein Paradigmenwechsel Mehrarbeit sowie eine Urlaubsplanung, die den neuen gesetzlichen Bestimmungen bereitgestellt: Wenn aufgrund des Fachkräftemangels nicht ausreichend Personal akquiriert werden stattfinden. Dieser ist jedoch noch abhängig von einer bundeseinheitlichen Definition Rechnung trägt, sind dann unabdingbar. Bereits heute ist es in den beiden eisTIK® kann, können die Vorgaben der PpUG nur dann eingehalten werden, wenn das der „Pflege in der Patientenversorgung“, die von der Selbstverwaltung bis Ende 2019 Modulen HR und Dienstplan des K|M|S Data Warehouses möglich, die Berufsgrup- Krankenhaus Teile seiner Leistungen reduziert. Damit würden diese Maßnahmen, zu formulieren ist. Die für die Pflege anfallenden Kosten sollen dann aus dem pen und die Qualifikationen der Mitarbeiter zu pflegen und auszuwerten. 8 | Pflegepersonal-Untergrenzen, Pflegebudgets, Überlastungsanzeigen | 9
Spaltenbezeichnung Beschreibung Anzahl der Kalendertage aus dem gewähl- Anzahl Tage ten Auswertungszeitraum Tagesschicht dokumentiert Anzahl der dokumentierten Tagschichten Unterbesetzung Nachtschicht dokumentiert Anzahl der dokumentierten Nachtschichten Anzahl Tagschichten Anzahl der Tagschichten, in denen die Perso- (Unterschreitungen) nalbesetzung unterschritten wurde Anzahl Nachtschichten Anzahl der Nachtschichten, in denen die (Unterschreitungen) Personalbesetzung unterschritten wurde Anzahl der Fälle nach Mitternachtsbestand Mitternachtsbestand in der gewählten Periode Summe der voll- und teilstationären Behand- Aufenthaltstage lungstage Vollstat. Tage Anzahl der vollstationären Aufenthaltstage Teilstat. Tage Anzahl der teilstationären Aufenthaltstage Stundenprofil Anzahl der Verweildauerminuten in der AnzMinutenTagschicht Tagschicht eisTIK® Personal-Dashboards Anzahl belegter Betten Tagschicht nach Anzahl der belegten Betten in der Tagschicht Minuten nach Verweildauerminuten Das PpSG wird den Anteil der Personalkosten an den Gesamtkosten bei den Leistungs- Anzahl der Verweildauerminuten in der AnzMinutenNachtschicht Nachtschicht erbringern noch weiter steigern. Das Auswerten von personalrelevanten Kennzahlen wird damit einen immer höheren Stellenwert bekommen. Wurden bisher die Perso- Anzahl belegter Betten Nachtschicht nach Anzahl der belegten Betten in der Nacht- Minuten schicht nach Verweildauerminuten naldaten meist nur innerhalb der Personalabteilung ausgewertet, ist es nun eine absolute Notwendigkeit, Teile dieser Aufgaben des Analysierens und Steuerns in die Ext. Zugang Anzahl der externen Zugänge Fachabteilungen zu verlagern, um zeitnah Abweichungen zu erkennen und Gegen- Ausblick maßnahmen zu treffen. Ext. Abgang Anzahl der externen Entlassungen Bei gleichzeitigem Einsatz des eisTIK® Dienstplanmoduls besteht die Möglichkeit, die Personalstärke, die Sie benötigen werden, vorausschauend zu planen. Durch die Schicht Bezeichnung der Schicht die Informationen auch automatisiert für die Befüllung des Moduls eisTIK® unterschiedlichen Datenquellen liegen die Informationen bereits heute vor, wie z. B.: Pflegepersonal-Untergrenzen zu nutzen. Durch Mapping-Tabellen können z. B. Welcher Patient liegt noch wie lange in der Einrichtung, welche Pflegeleistungen sind FA SchlüsselP301Bezeichnung Klartextbezeichnung der Fachabteilung Qualifikation oder andere Werte ergänzt werden. für den Patienten geplant, welche Operation wird wann erbracht? Anz. Fallnr. Anzahl der behandelten Fälle nach Fallnum- Hier haben wir ein kleines Video zu mer Personalmanagement bereitgestellt: Derzeit sind wir im Aufbau eines Pflegemoduls, das es Ihnen als Kunden erlaubt, Über die Dienstpläne und die HR-Daten liegen Informationen über Urlaub und Liste der in eisTIK® abbildbaren Kennzahlen in die Zukunft zu schauen. In eisTIK® werden wir Ihnen dann die Möglichkeit bieten, Fortbildung sowie die geplanten Personaleinsätze vor. 10 | Pflegepersonal-Untergrenzen, Pflegebudgets, Überlastungsanzeigen | 11
Vorstellung Kompetenzteam Pflege Carlo Gittermann Seit 2017 als Projektleiter bei K|M|S. Er studierte „Kranken- hausmanagement“ und „e-Health“ im Masterstudium. Bringt Erfahrungen aus dem Krankenhaus mit und war zuvor bei einem KIS-Hersteller unter anderem für die Bereiche Pflege und Reha zuständig. Betreut einen Groß- teil des eisTIK® Produktportfolios. Uta Rogers Seit 2017 als Projektleiterin bei K|M|S tätig. Zuvor studierte sie „Health Care Management“ und beschäf- tigte sich mit der Krankenhausfinanzierung. Bei K|M|S liegt ihr Schwerpunkt u. a. auf der Schulung von eisTIK®.akut und den Bereichen Pflege und Konzernberichtswesen. Klaus Reinelt Seit 2007 als Projektleiter bei K|M|S und dort im gesamten Fazit Auf was Sie sich vorbereiten sollten: Produktportfolio von eisTIK® tätig. Als Krankenpfleger, Fach- krankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin und Der Einsatz der knappen Ressource Pflegepersonal und die vorrausschauende • Modernes Personalmanagement Absolvent der Caritas Akademie Köln-Hohenlind hat er 35 Steuerung und Verwaltung dieses Mangels werden der Schlüssel sein, der über • Flexibilisierung der Arbeitszeiten Jahre in unterschiedlichen Bereichen und Positionen im die Zukunft des jeweiligen Leistungserbringers entscheidet. • Umgestaltung der Arbeitsprozesse Gesundheitswesen gearbeitet. Neben seiner normalen Tätig- keit als Projektleiter bringt er sich als Produktspezialist für Nicht jammern, sondern die Zukunft aktiv gestalten. die Bereiche OP, MDK, PPR und Pflege in das Unternehmen ein. 12 | Pflegepersonal-Untergrenzen, Pflegebudgets, Überlastungsanzeigen Vorstellung Kompetenzteam Pflege | 13
K|M|S inside Gold-Auszeichnung für die K|M|S Vertrieb und Services AG als „Nachhaltiger Krankenhauspartner“ GERALD REINISCH GESCHÄFTSBEREICHSLEITUNG BUSINESS DEVELOPMENT Der Unternehmenserfolg in der Gesundheits- die Beständigkeit resultieren maßgeblich aus dem Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands wirtschaft braucht heute und in der Zukunft den nachhaltig partnerschaftlichen Denken und Han- e. V. (VKD) in Kooperation mit der ENTSCHEIDERFABRIK umfassend optimalen IMT (Informations-/Medizin- deln von projektinvolvierten IMT-Unternehmen wie trägt konsequent der Erkenntnis Rechnung, dass das technik) -Einsatz. Der Aufbau, die Sicherstellung und K|M|S. nachhaltig partnerschaftliche Denken und Handeln der projektinvolvierten IMT-Unternehmen einen Schlüsselfaktor für den anhaltenden Unternehmens- Mit Gold ausgezeichnet wurde 2018 die Einführung erfolg der Leistungserbringer in der Gesundheitswirt- des Data Warehouse eisTIK® im Städtischen Klinikum schaft darstellt. Braunschweig durch die K|M|S Vertrieb und Services AG. Das ganztägige Audit involvierte im Klinikum Diese elementar wichtige und zukunftssichernde Ein- neben dem Vorstand auch die Leitungen der Abteilun- stellung zum unternehmerischen Handeln wirksam gen Medizincontrolling, Finanzcontrolling, IT und Digi- zu fördern, ist das Anliegen der gemeinsam erarbei- talisierung. teten Auszeichnung „Nachhaltiger Krankenhaus- Partner hinsichtlich IMT“. Der VKD hat entschieden, Auf der MEDICA 2018 überreichten Dr. Josef Düllings, dafür in gemeinsamer Arbeit mit der ENTSCHEIDER- Präsident des VKD, und Dr. Pierre-Michael Meier, stv. FABRIK und anhand objektiver Kriterien treibende Kraft Sprecher der ENTSCHEIDERFABRIK, dann die Gold- zu sein. Auszeichnung an die K|M|S Vertrieb und Services AG, vertreten durch Andreas Zowislo, Gerald Reinisch und Transparente Prüfkriterien zeigen den marktbeteiligten Nils F. Wittig. „Das Handeln von K|M|S ist seit jeher IMT-Unternehmen den Weg in die objektiv richtige von Nachhaltigkeit geprägt. Im Rahmen der Beurkun- Richtung. Bewertet werden dabei Faktoren wie dung für das Projekt mit dem Städtischen Klinikum in Betreibbarkeit, Interoperabilität, Instandhaltungs- Braunschweig wurden insgesamt 13 Kategorien, vermögen oder Usability, aber auch Zuverlässigkeit darunter Interoperabilität, Zuverlässigkeit und Ver- und Vertrauenswürdigkeit. trauenswürdigkeit bewertet. Wir sind stolz auf diese Gold-Zertifizierung vom VKD, die wir mit dem höchst- möglichen Ergebnis erreicht haben“, freute sich K|M|S Urkunde „Nachhaltiger Krankenhauspartner“ Vorstandsvorsitzender Alois G. Steidel. Übergabe der Gold-Auszeichnung als „Nachhaltiger Krankenhauspartner“ 14 | K|M|S inside | 15
K|M|S Referenzbericht Einführung eines EVV-weiten Haus-Standardberichtswesens Der Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) Im EVV ist bereits ein mit eisTIK® realisiertes Konzern- • Grundlage für Wissenstransfer berichtswesen etabliert. Die einzelnen Mitgliedshäu- • möglichst standardisiert und automatisiert Workshop: Bestandsaufnahme des Berichtswesens für die Bereiche DTG, Finanz und Basis der Der EVV ist im Jahr 2014 durch den Zusammen- ser stellen pro Quartal automatisiert der EVV-Zentrale (80:20-Regel) EVV Häuser Dresden, Hildesheim und Halle schluss der Katholischen Wohltätigkeitsanstalt zur Daten zur Verfügung. Die Daten werden von den • Vermeidung von Doppelarbeiten „Durch Wissenstransfer und die Bündelung von Know- heiligen Elisabeth Reinbek und der Kirchlichen dezentralen eisTIK®-Installationen der Einzelhäuser in • moderne Berichtsumgebung how eröffnen wir unseren Einrichtungen mit eisTIK® Stiftung St. Bernward Hildesheim entstanden. Das die zentrale eisTIK®-Installation im Konzern übertra- • zentral eingerichtet (Campus-Lizenz) und den weiteren K|M|S-Lösungen die Basis für eine wesentliche Ziel war und ist es, die auf Ordenstra- gen. Auf Basis dieser Daten werden pro Quartal durch Erarbeitung eines Konzeptentwurfs durch K|M|S zielgerichtete Steuerung und etablieren konzernweite dition basierenden Einrichtungen in eine stabile das EVV-Konzerncontrol- Die wesentliche Idee des Projekts Standards für unser Berichtswesen.“ Zukunft zu führen. Der EVV ist weiterhin auf Wachs- ling Berichte erzeugt. Das basierte auf dem Gedanken, DR. SVEN U. LANGNER, VERBUNDGESCHÄFTSFÜHRER EVV tumskurs. Zum 1. Januar 2018 traten die Katholi- Berichtswesen der ein- dass der kleinste gemeinsame Workshop: Abstimmung und Festlegung der Inhalte des Berichtswesens schen Kliniken Lahn und zum 1. Mai 2018 der zelnen Krankenhäuser „Unsere Mitarbeiter und die Berater von Nenner durch die Standardbe- Vinzenz Verbund Hildesheim bei. wird hingegen individu- K|M|S sprechen die gleiche Sprache und richte der einzelnen Mitglieds- Die Mitglieder der Projektgruppe waren die Controller ell dezentral erstellt. erarbeiten Lösungen gemeinsam. Das sorgt häuser gebildet wird. Wenn aus drei ausgewählten EVV-Krankenhäusern, die Derzeit besteht der EVV aus 15 Krankenhäusern, für Akzeptanz und ein lebendiges EVV-weit standardisiert ist, wie Workshop: Abstimmung und Festlegung der Ausgestaltung des Berichtswesens Mitarbeiter des zentralen EVV-Konzerncontrollings zehn MVZ, neun Bildungseinrichtungen und vier Der Elisabeth Vinzenz Führungssystem.“ z. B. ein DRG-Leistungsbericht und Berater der Firma K|M|S. Die erste Projektgruppen- Altenpflegeeinrichtungen. Der EVV ist mit mehr als Verbund hat im Sommer OLAF KLOK, VERBUNDGESCHÄFTSFÜHRER EVV auf Hausebene aussieht und wie sitzung fand am 19. Juli 2017 statt. In diesem Termin 8.600 Mitarbeitern, über 3.800 Betten, rund 200.000 2017 entschieden, mit die Kennzahlen in dem Bericht wurde der grundsätzliche Projektablauf für die Patienten und einem Jahresumsatz von mehr als Unterstützung der Firma K|M|S und auf Basis der definiert sind, dann ergeben sich daraus weitere EVV GF Vorstellung der Spezifikation zum zukünftigen Berichtswesen für die Bereiche DRG, Erarbeitung der Berichte diskutiert. 750 Mio. Euro in sieben Bundesländern tätig. eisTIK®-Produktfamilie, ein Standardberichtswesen für Vorteile. Sowohl die Konzernberichte als auch ein Finanz und Basis die einzelnen Mitgliedshäuser des EVV zu etablieren. konzernweites Benchmarking sind in der Konsequenz Es wurde nicht vorgegeben, wie ein bestimmter Bericht Der EVV ist nicht zentralistisch geführt, sondern för- Die Zielsetzung wurde im Rahmen der sogenannten „Abfallprodukte“ der dezentralen Standardberichte. aus Sicht der EVV-Zentrale auszusehen hat. Im dert die dezentrale Verantwortung. Der EVV versteht Krankenhausgeschäftsführer-Runde wie folgt formuliert: Wesentliches Ziel der ersten Projektphase war somit Gegenteil: Es wurden die bestehenden Berichte der Workshop mit den Geschäftsführern der Häuser Dresden, Hildesheim und Halle zur Vorstellung sich dabei als Wissensvermittler sowohl zwischen die Erarbeitung des kleinsten gemeinsamen Nenners einzelnen Einrichtungen abgefragt, und es wurde und finalen Abstimmung der Spezifikation den Einrichtungen des EVV als auch zwischen der • inhaltliche und technische Zusammenführung von in Form der dezentralen Standardberichte. nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden geschaut. Zentrale und den einzelnen Einrichtungen. Dabei Häuserberichtswesen und Benchmarks Die Projektgruppe diskutierte über die unterschied- geht es in erster Linie um einen Austausch von wirt- • keine Parallelstrukturen von EVV- und Häuserbe- Gemeinsam mit dem EVV wurde im Sommer 2017 lichen Berichte und entwickelte ein gemeinsames schaftlichen und ideellen Mehrwerten und um richtswesen die Vorgehensweise abgestimmt. Zur Erarbeitung Umsetzung der Berichte in eisTIK® Verständnis. Unabhängig von der Projektgruppe einen kontinuierlichen Wissensaustausch. • einheitliches Verständnis, einheitliche Vergleichs- der standardisierten Berichte wurde ein Projekt- wurden alle Beteiligten ermutigt, ihre Vorstellungen und Kommunikationsbasis team eingesetzt. Abb. 1: Projektablauf und Ideen einzubringen. 16 | Einführung eines EVV-weiten Haus-Standardberichtswesens | 17
K|M|S Referenzbericht Ihre Teilnahme ist erwünscht! zung kritisch diskutiert. Dabei wurden auch weitere TIK®.akut erstellten Berichte abschließend mit den Teil- Haus-Standardberichte regelhaft eingesetzt. Dabei ist Berichte folgt nun in einem nächsten Schritt. Anpassungen und Optimierungen der Berichte zugelas- nehmern diskutiert und letzte Änderungswünsche allen Beteiligten bewusst, dass zwar das Projekt der Weitere Themenkomplexe für die Umsetzung Es geht nicht darum, ein EVV-Standardberichtswesen sen. Das Verfahren wurde vorab definiert und in einem erfasst. Diese wurden abschließend Mitte Juli durch das Einführung eines Haus-Standardberichts endet, aber die in Haus-Standardberichten sind bereits in „von oben“ zu befehlen, sondern es geht um die Regelkreis abgebildet. Ab April 2018 wurden Projektteam bewertet und die endgültigen Evaluierung und stetige Verbesserung dann erst Planung. Insbesondere das Thema Personal Aufbau, Anpassung und Ergänzung der gemeinsame Erarbeitung eines standardisierten Haus- alle Häuser des EVV in der neuen Berichtsum- Standardberichte für die Umsetzung in beginnen. Daher wurde bereits zu Beginn des Projekts mit sowohl der Anbindung der Abrechnungs- Aufbau der EVV- Haus-Standardbe- berichtswesens. Mit den Vorteilen: gebung eisTIK®.akut geschult. Dabei ging es eisTIK®.akut definiert. Die finale Umset- erörtert, dass nach Abschluss der Umsetzung der verab- systeme als auch der Anbindung richte in den ersten zwei Terminen um die Funktio- Standardberichte zung der Berichte erfolgte ab September schiedeten Berichte die Weiterentwicklung nicht der Dienstplan- und Zeiterfas- • ein Benchmarking-Berichtswesen zu etablieren, nalitäten und die Bedienung. Im Mai 2018 2018. Im letzten Lenkungsausschuss beendet ist. Es wird stetig Veränderungsdruck geben, sungssysteme ist hoch • für die monatlichen Report-Zyklen auf Standards wurden die aus der Projektgruppe definierten Anfang Oktober 2018 wurde beschlossen, zum einen von innen aus den Krankenhäusern, zum priorisiert. Auch der zurückgreifen zu können, und in eisTIK®.akut umgesetzten Berichte allen dass das erste Quartal 2019 als Über- anderen von außen aus der Politik. Daher muss ein Themenbereich der Schulung • einen Austausch über die Inhalte einfacher möglich Einrichtungen des EVV präsentiert. Danach gangsphase genutzt werden soll. Ab kontinuierlicher Prozess etabliert werden, der sowohl Sachkosten und eisTIK®.akut Ermittlung von machen zu können, weil nicht erst über die Zahlen wurden vor Ort in den Einrichtungen die in eis- dem 1. April 2019 werden die definierten die stetige Verbesserung als auch notwendige Anfor- damit die Anbin- Entscheidungen Bedarfen, Sam- geredet werden muss. derungen und Anpassungen erfasst, bewertet und in dung der Material- über Anpassungen meln/Generieren die Umsetzung bringt. wirtschaften steht und Ergänzungen von Ideen und Bei dem Übergang handelt es sich um einen konti- auf der Agenda. Und treffen Vorschlägen Überleitung nuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem die aktive In die Häuser der Haus- Der gemeinsame Weg des EVV mit K|M|S ist noch es werden in einem Teilnahme ausdrücklich erwünscht ist. kommunizieren Standardberichte lange nicht beendet. In dem bisherigen Projekt wur- Pilotprojekt erste den Inhalte aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Erfahrungen in der Aus diesem Fundus an Berichten entwickelte das Pro- Belegung und DRG in den Haus-Standardberichten Abbildung von Behand- jektteam konkrete Vorschläge für die Standardberichte. abgebildet. Die Umsetzung der Benchmarking- lungsprozessen gesammelt. Falls zu Themen kein tragfähiger Konsens gefunden Bewertung durch die Projektgruppe Bewertung, werden konnte, wurde eine Entscheidungsvorlage für Bedarfe und den Lenkungsausschuss bzw. den Geschäftsführerkreis Vorschläge erarbeitet und übermittelt. Anpassungen/ Sinnvoll Ergänzungen ja nein Klärung mit dem Abb. 3: Regelkreis Nach Abschluss der Konzeptphase startete die Umset- für EVV- durchführen Haus zungsphase. Die definierten Berichte wurden sukzessive Standard? KERSTIN HENRY JOHN AHRENS mit eisTIK®.akut umgesetzt. Die Projektgruppe hat PROJEKTMANAGERIN PROJEKTMANAGER parallel regelhaft getagt und den Fortschritt der Umset- Abb. 2: Umstellung Berichte 18 | Einführung eines EVV-weiten Haus-Standardberichtswesens | 19
K|M|S inside Unser KTR-Team Heute möchten wir Ihnen unser Kostenrechnungsteam rund um Andree Bogs-Besemer Rechnung getragen. Consulting angeboten werden, das neben der komplet- Christian Baureis Anna Fecker Andree Bogs-Besemer vorstellen. Inzwischen arbeiten mehr als 100 Kunden Beim Aufbau der Kostenträgerrechnung gibt es unter- ten InEK-Begleitung auch die inhaltlich fachliche Betreu- Seit November 2018 als Projektleiter bei K|M|S. Er absol- Seit Mai 2018 ist Anna Fecker als Werkstudentin Seit 2013 als Projektleiter bei K|M|S und dort im mit dem Modul eisTIK® KTR und führen eine Vollkos- schiedliche Szenarien und Vorgehensweisen. Wir defi- ung bei Deckungsbeitragsrechnungen umfasst. vierte ein Studium „Controlling in der Gesundheitswirt- im Unternehmen K|M|S tätig und unterstützt dort gesamten Produktportfolio von eisTIK® tätig. Der tenrechnung durch. Viele von ihnen nicht nur jährlich, nieren gemeinsam eine klare Zielsetzung und richten schaft“. Er war sieben Jahre im kaufmännischen das Kostenrechnungsteam. Sie hat das Studium studierte Diplom-Kaufmann und MBA arbeitete sondern auch in kürzeren Intervallen, z. B. für die den Projektverlauf darauf fokussiert aus. Dabei wird Controlling tätig und bringt Erfahrung für Budgetver- Gesundheitsmanagement absolviert, daran schließt zuvor 16 Jahre lang im Gesundheitswesen und bringt Deckungsbeitragsrechnung. Mit 40 InEK-Kalkulations- gemeinsam mit dem Kunden die Verrechnungslogik handlungen mit Kostenträgern, das Erstellen von Wirt- sie einen MBA in der Gesundheitsversorgung an. Nach Erfahrungen aus seiner Zeit bei einer Kranken- häusern, die wir erfolgreich im Jahr 2018 begleitet aufgebaut, zudem werden die Kalkulationsergebnisse Im Wissensmanager Herbst schaftsplänen und den Aufbau der InEK-Kalkulation ihrem erfolgreichen Studienabschluss wird sie als versicherung, als käufmännischer Controller im 2018 ab Seite 24 haben wir haben, wurde unser Team weiter verstärkt und ausge- ausführlich verprobt und daraus resultierende Berichte mit. Er gehört zum KTR-Team und lässt seine Erfahrung Projektmanagerin in den Kostenrechnungsprojekten Krankenhaus und als Senior-Consultant einer Unter- bereits darüber berichtet, wie baut. Für das Jahr 2019 planen weitere unserer Kunden, entworfen. Obwohl eine enge persönliche Betreuung wir ein Krankenhaus, das vom in die Kostenrechnungsprojekte der Kunden einfließen. eingesetzt. nehmensberatung mit ein. an der Kalkulation teilzunehmen und auch eine vor Ort erfolgt, sollen die Kunden in die Lage versetzt InEK bei der jährlichen „Lotte- Deckungsbeitragsrechnung aufzubauen. Das setzt werden, beliebige Kalkulationsmodelle selbstständig zu rie“ gezogen wurde, unter- Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten hat er mehr stützt haben. zusätzliche Personalressourcen bei K|M|S voraus. Dem entwerfen und durchzuführen. Neben der klassischen als 150 Kostenrechnungsprojekte im Bereich InEK- haben wir mit dem Aufbau dieses Kompetenzteams Softwareimplementierung kann ein umfangreiches Kalkulation / KTR und Deckungsbeitragsrechnung durchgeführt. Seit Herbst 2018 leitet er das K|M|S- Kostenrechnungsteam. Nils Blankschyn KTR InEK Seit Oktober 2018 als Projektleiter bei K|M|S. Er absolvierte ein Studium „Controlling in der Gesund- heitswirtschaft“. Er war zuvor fünf Jahre lang im Krankenhauscontrol- KLR IBLV ES DB-RECHNUNG ling tätig, davon dreieinhalb Jahre bei einem der größten Krankenhäuser Deutschlands. Zu seinen Hauptaufgaben zählen der Aufbau von InEK-Kalku- lationen sowie Deckungsbeitrags- und Kostenträ- gerrechnungen. Legende: KLR: Kosten Leistungsrechnung | IBLV: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | KTR: Kostenträgerrechnung | ES: Erlössplitting | InEK: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus v. l. Christian Baureis, Anna Fecker, Andree Bogs-Besemer und Nils Blankschyn. 20 | K|M|S inside | 21
Produktinnovation: Berichts-Cube-Archivierung Innovatives Cube-Design In eisTIK®.akut besteht die Möglichkeit, jeden Cube zu archivieren. Mit Hilfe der Das Gefühl, dass der Microsoft-Analyse-Service nur ein Add-on ist archivierten Cube-Versionen sind Rückblicke auf zurückliegende Datenstände möglich. Sie behalten den notwendigen Überblick über die sich täglich ändernden STEFAN WISSING Mit OLAP verbinden wir alle die Fähigkeiten, Daten Kennzahlen und Dimensionen sowie die Beziehungen zeit niederschlagen können. Davon abgesehen entste- Informationen und können nachvollziehen, wie sich Daten im Laufe der Zeit bspw. GESCHÄFTSLEITUNG wahlfrei, z. B. durch eine Pivotisierung, in rasanter untereinander, deklariert. hen oftmals weitere Anforderungen an einen Cube CHIEF OPERATING OFFICER (COO) durch rückwirkende Buchungen, MDK-Korrekturen o. ä. verändern. Die Wiederher- Geschwindigkeit zu analysieren. Den wenigsten nach den ersten Projektphasen. Dies bedingt teilweise stellung von „alten“ Analyseergebnissen ist somit ohne zusätzlichen Aufwand ist dabei bewusst, dass die Einführung von OLAP Im Kern bedeutet dies, dass sich die Arbeitsschritte umfangreiche Redesign-Phasen, die sich wiederum möglich. einen weitreichenden Paradigmenwechsel und tech- im Fall eines relationalen Data Warehouses für den auf die Implementierungszeiten nicht unerheblich nologischen Innovationssprung bedeutet. Diese OLAP-Service wiederholen. Dabei spielt die Art der auswirken können. Die sich im Routinebetrieb ändernden Cubes mit den jeweils aktuellen Somit lassen sich unterschiedliche Cube-Versionen übersichtlich vergleichen und Technologie ist nicht nur ein Add-on für die oftmals verwendeten Cube-Technologie, multidimensional Informationen und die archivierten Cube-Versionen können im eisTIK® Berichts- Veränderungen ausweisen. Mittels Filtereinstellungen kann in Berichten jederzeit relational gespeicherten Daten, sondern vielmehr oder tabellarisch, keine entscheidende Rolle. Diese „Der innovative Ansatz bietet viele Vorteile bei designer gleichberechtigt genutzt und Cube-übergreifend ausgewertet werden. zwischen unterschiedlichen Cube-Versionen gewechselt werden. eine völlig selbstständige technologische Plattform, Herausforderungen sind in jedem Fall zu lösen. Neben signifikant schnelleren Implementierungszeiten die sich im Hinblick auf die Speichertechnologie dieser arbeitstechnischen Herausforderung kommt und höherer Projektsicherheit .“ und dem Caching voraggregierten Fakten von hinzu, dass die Anzahl potenzieller OLAP-Experten sig- der relationalen Welt unterscheidet. nifikant niedriger ist als für relationale Datenbanken. Während für individuelle Projekte die Standardent- wicklungsumgebungen noch ausreichen, wurden „Andere Technologie, viele Vorteile, neue Wer bereits OLAP-Projekte betreut hat, weiß, dass die bereits in der ersten Evaluierungsphase die Schwä- Herausforderungen und alte Aufgaben lösen .“ Definition eines solchen Projektes bis hin zur Umset- chen im Hinblick auf standardisierte Multiprojekte zung zum einen einer bestimmte Projektlaufzeit schnell identifiziert. Auf dieser Basis wurden klare Vereinfacht stellt die OLAP-Technologie eine multi- bedarf und zum anderen die Projektkosten mit der Zielsetzungen für den Einsatz der OLAP-Technologie dimensionale Datenbank dar, die sich primär in der Art üblichen Herangehensweise in die Höhe schnellen definiert. der Ordnungs- bzw. Speichertechnologie von einer können. Zwar bieten die OLAP-Services, wie beispiels- relationalen Datenbank unterscheidet. Eine der ersten weise der Analyse-Service von Microsoft, eine ent- Umsetzungsperformance im Rahmen einer breiten Aufgaben ist es, die i. d. R. relational vorliegenden Daten sprechende Entwicklungsoberfläche. Oftmals sind Kollaboration von inhaltlich schnell wachsenden und zu integrieren. Dazu müssen entsprechende Inte- der Projektfortschritt und dessen Erfolg aber maß- komplexen Cubes war eines der wichtigsten Ziele grations- und Transformationsschritte definiert wer- geblich vom Erfahrungsschatz der entsprechenden für K|M|S. Da eisTIK® in der neuesten Generation ein den, um die Daten adäquat auf die OLAP-Seite zu Experten abhängig. Hinzu kommt, dass diese Ent- relationales Mehrschichtenmodell mit einer stringen- überführen. Anschließend müssen die relationalen wicklungsoberflächen oftmals ihre Schwäche im ten Dictionary-basierten Definition bereitstellt und Beziehungen der Daten untereinander für Fakten, Bereich der Kollaboration und Standardisierung somit eine breite Metadefinition des relationalen Dimensionen und deren Attribute definiert werden. haben, so dass gerade umfangreiche und komplexe Modells vorliegt, können diese Informationen generisch Aus diesem Modell werden dann die Measures, also Cubes sich in einer entsprechend langen Projektlauf- für die OLAP-Definition herangezogen werden. 22 | Produktinnovation: Berichts-Cube Archivierung Innovatives Cube-Design | 23
IK date ® ® d er MARKUS SAALMANN T eise-up i s TIKBuil e be GESCHÄFTSBEREICHSLEITUNG Liv Cu PRODUKTMANAGEMENT eis TIK® n Dies ermöglicht auf Basis des Data-Dictionary eine Updatefähigkeit des relationalen Modells und der Individualisierung bedeutet in den Projekten regelmä- d ate Ex ce koordinierte Zusammenarbeit mehrerer Mitarbeiter ETL-Services stand dieser Anspruch natürlich auch im ßig die Integration projektspezifischer Daten. So haben ® eta ng l TIK s M ru und Fachbereiche, da die Metadatendefinition beliebig Vordergrund für die OLAP-Technologie. Man möchte die meisten Projekte individuelle Datensätze vorliegen, eis zes ller ie parallelisiert werden konnte. Aus dieser Definition allen Kunden zeitnah die Innovationen und auch die im standardisierten Auswertungsspektrum mit Prontro k oll Po we to ty rB werden die Integrationsschicht, die Daten-Views bis Fehlerkorrekturen auf einem einfachen Weg und mit eingebunden werden sollen. Da die Integration solcher Co L Procuri I hin zur Kennzahlen- und Dimensionsdefinition streng möglichst geringer Benutzerinteraktion und Still- Daten erstmal eine relationale Tabelle benötigen, muss o Se W eit U s T a ere standardisiert für einen generischen OLAP-Cube-Auf- standzeiten zukommen lassen. Da hat sich in den diese Tabelle über das Data Dictionary eröffnet werden. r e a d r bau herangezogen. Dabei findet eine Übersetzung der vergangenen Jahren ein Best-Practice-Szenario entwi- Sobald dies geschehen ist, besteht die Option, selbst n E s I relationalen Definition in eine multidimensionale ckelt, das uns erlaubt, tagesaktuelle Aktualisierungen diese individuellen Daten in der Cube-Definition zu x f n t o Rel t statt, ohne dass dabei auf die OLAP-seitige Berück- in wenigen Minuten bereitzustellen. Dies konnte für berücksichtigen. r atio r DQ nal e sichtigung von Best-Practice-Szenarien verzichtet die OLAP-Technologie in vollem Umfang adaptiert m Rel M Da e r ta Q Views a a f werden muss. Daneben fließen sowohl die zentrali- werden. Entsprechende Administrationskenntnisse Letztlich besteht an dieser Stelle kein Unterschied zwi- c t atio i nal u a sierten Benutzerrechte als auch die Mehrsprachenfä- für den Analyse-Service sind auf Kundenseite nicht schen standardisierten oder individuellen Datenberei- t i o es S ality c n tor Ma e higkeit automatisch in das Cube-Design ein. Das erforderlich. chen, sofern die Daten mit den Standarddaten über o age nag n er Verfahren ist mittlerweile so ausgereift, dass man die entsprechende Referenzinformationen, wie z. B. die OLAP-Entwicklungsoberfläche nicht mehr benötigt. Investitionssicherheit ist ein wichtiger Faktor für Fallnummern, verknüpfbar sind. Für den Fall, dass die eine Investitionsentscheidung. Während im Enter- individuellen Daten nicht mit den Standarddaten ver- Hinzu kommt, dass in fachspezifischen Cubes prise-Umfeld aktuell noch multidimensionale Cubes knüpfbar sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, indi- U SE gleichartige Dimensionen grundsätzlich parallel aus die vorherrschende Technologie darstellen, halten viduelle Cubes aufzubauen und die entsprechenden RE HO derselben Definitionsbasis integriert werden können. auch andere Technologieansätze wie tabellarische Informationen in das Berichtswesen aufzunehmen. A WA T DA Was sich natürlich auf den Entwicklungsaufwand, die In-memory-Cubes nach und nach Einzug. Beide Standardisierung und insbesondere auf den anwen- Technologien unterscheiden sich hinsichtlich der Dies bietet ein Höchstmaß an projektindividueller Fle- derseitigen Wiedererkennungsgrad positiv bemerkbar Definition massiv. Da Microsoft beide Technologien xibilität und Anpassungsfähigkeit auch für zukünftige macht. unter dem Analyse-Service anbietet, ist es die primäre als publizierendes Medium zu bedienen, ist auch Anforderungen an die Integration neuer Datenbereiche. Aufgabe, dort eine entsprechende Definitionsüber- eine Übersetzung in einen tabellarischen Cube Mit dem eisTIK® Cube Builder beschreitet K|M|S wieder Updatefähigkeit ist ein sehr hohes Gut. K|M|S steht setzung anzubieten. Aufgrund der bisherigen Strategie, durchaus möglich und bietet somit beide Optionen einmal einen neuen innovativen Weg, um die best- iv ch seit Jahren für eine ausgesprochen gute Reaktionszeit aus den relationalen Metadaten eine multidimen- für die Zukunft. Dies gibt Innovations- und Investitions- möglichen Rahmenbedingungen für alle Kunden zur Ar und einen hohen Standardisierungsgrad. Neben der sionale Definition abzuleiten und den Analyse-Service sicherheit. Verfügung zu stellen. 24 | Innovatives Cube-Design | 25
K|M|S Referenzbericht „Wir erweitern wöchentlich den Kreis der Mitarbeiter, die mit eisTIK® arbeiten. Die sind so gut geschult, dass sie jederzeit neue Kolleginnen und Der tiefe und differenzierte Blick ins eigene Haus Kollegen auf diesen Wissensstand heben können.“ GUIDO LENZ Klinikum Magdeburg setzt auf das Data Warehouse von K|M|S – und beantwortet so seine eigenen individuellen Fragen Probleme erkennen – und lösen gesehen und gehört. Deshalb war ich auch überrascht, Bilanz und Ausblick wie hervorragend die Einführung von eisTIK® durch Das Klinikum Magdeburg setzt seit 2018 auf das Data Guido Lenz schildert die Beweggründe für die Suche Vor allem zwei Probleme hat das neue Data Ware- K|M|S vorbereitet worden war. Das lief für uns kom- Das Data Warehouse wurde rasch implementiert und Warehouse von K|M|S. Das Besondere dabei ist: Das nach einem leistungsfähigen und modernen Data house für das Klinikum Magdeburg gelöst: die opera- plett geräuschlos ab. Auch die Datenvalidierung war läuft problemlos. „Wir sind im Normalbetrieb. Es gab kommunale Haus verfügte bereits über ein Data Ware- Warehouse so: „Wir sind ein klassisch kommunales „Man muss die Gesamtheit der tive Steuerung an Hand der GuV. „Das kann man zur wahnsinnig schnell in zwei, drei Tagen abgeschlossen. nichts, wo K|M|S uns zu viel versprochen oder dass house. Allerdings erfüllte es nicht die gewünschten Haus. Das bedeutet auch: Unsere Finanzstruktur ist Fälle filtern können nach dem, Not zwar aus eigener Kraft machen, aber es ist natür- Die Daten kamen aus den Subsystemen sauber in etwas nicht funktioniert hätte. Wir sind komplett Anforderungen und Erwartungen. Die Klinikleitung sehr komplex. Wir bewegen uns im Kontenrahmen der was man am Ende sucht. Auf lich viel komfortabler, wenn man nach Perioden, Vor- eisTIK® an, und sie waren nicht nur gut auswertbar, zufrieden“, bilanziert Geschäftsführer Lenz. Jetzt sei um Geschäftsführer Guido Lenz entschloss sich des- Krankenhausbuchführung und sind nach der Eigenbe- Patientenebene kann ich perioden, Vorjahren etc. differenzieren kann. Das war sondern auch korrekt.“ Die Schulung der Klinik-Mitar- das Klinikum damit beschäftigt, die eigene Leistung halb für einen Neustart in diesem Bereich: mit eisTIK®, triebsverordnung finanziert. Wenn man dann noch prozessuale Probleme erkennen mit unserem alten Data Warehouse nicht möglich“, beiter erforderte allerdings eine zeitlich intensive für die optimale Nutzung des Data Warehouses zu dem hocheffizienten Management-Informations- viele Sonderposten hat, braucht man ein zeitgemäßes und lösen. Dazu brauche ich ein erklärt Geschäftsführer Lenz. Zusammenarbeit. Sie hat aber geholfen, eine breite erbringen: die eigenen Auswertungen und Filter zu system, das den Rohstoff Daten zu Wissen veredelt. Data Warehouse.“ Das Klinikum Magdeburg setzt im Data Warehouse, das das kann.“ Akzeptanz des neuen Data Warehouses im Klinikum den eigenen Fragestellungen zu bauen. Jahr rund 160 Millionen Euro um. „Wenn man solch GUIDO LENZ Die andere Anforderung betrifft insbesondere die Detail- zu erreichen, erläutert Guido Lenz: „Wir wollen eisTIK® Die Ausgangslage ein Haus gut führen will, muss man vernünftige Daten tiefe. Guido Lenz gibt ein Beispiel: Gerade in Gesprächen nicht exklusiv nur in einzelnen Bereichen und für Mit dem K|M|S-Data Warehouse lernt sich das Klinikum auf Monatsbasis bekommen.“ mit Chefärzten – etwa zur Verweildauer der Patienten – wenige Führungspersonen einsetzen. Wir verstehen es Magdeburg immer besser selbst kennen. Deshalb wid- Die Datenanalysen waren aufwendig, der Zugang zu die Leistungen, die Tagesklinik oder die Finanzen. Uns ist es hilfreich, nach bestimmten Filterkriterien selektie- als das zentrale Auskunftstool für alle Führungskräfte met sich das Klinikum Magdeburg nun auch wieder der den Daten schwierig und die Datenabfrage umständ- Die Ausschreibung ging es darum, wie wir das Unternehmen führen wol- ren und bis auf den einzelnen Fall herabsteigen zu kön- des Hauses: Chefärzte, Pflegeleitungen, Führungsstab, InEK-Kalkulation, die es bislang hinten angestellt hatte. lich. „Am Ende haben wir die Antworten auf die Fra- len. Wir sind an übergreifenden Funktionen interessiert, nen. „Das hat uns komplett gefehlt. Wir konnten nur auf Administration. Bei uns gibt es eine sehr offene Infor- „Wir wollen dies 2019 mit den K|M|S-Modulen vorbe- gen, die wir an das System gestellt haben, nicht Die Ausschreibung ist dann im März 2018 erfolgt. Dafür wir wollen wissen, was zu tun ist.“ Die Ausschreibung die Leistung an der Oberfläche schauen, aber nicht dif- mationspolitik: Jeder sieht alles.“ reiten und dann 2020 wieder an der Kalkulation teilneh- bekommen“, bilanziert Klinikgeschäftsführer Guido wurde ein Kriterienkatalog aufgesetzt. „Wir haben dabei hat zu einer erstaunlich hohen Resonanz geführt. 15 ferenzieren. Der Idealfall besteht aber aus meiner Erfah- men und dauerhaft dabei bleiben“, betont Guido Lenz Lenz die Limitierungen des alten Data Warehouses. bewusst nicht den Preis auf Platz Eins gesetzt. Wir woll- Unternehmen forderten die Unterlagen an. Am Ende rung darin, dass man eine Patientenliste ziehen und und ergänzt: „Das ist gut für unser Haus, weil wir damit Zudem hatte der Geschäftsführer vor seinem Wechsel ten nicht einfach günstiger durch das Leben gehen, son- fiel die Wahl auf K|M|S. Die Einführung von eisTIK® ist zum Beispiel sehen kann: In diesen 20 Fällen verste- besser wissen, was wir tun. Es hilft uns, das Kranken- nach Magdeburg in einem anderen Krankenhaus dern hatten klare qualitative Ansprüche an ein Data schrittweise erfolgt, um genügend Zeit für die einzel- cken sich die Probleme, ob es sich um systemati- haus prozessual genauer zu betrachten und zu sehen, bereits die K|M|S-Lösung kennengelernt, die dort sehr Warehouse“, beschreibt Guido Lenz das Vorgehen. Denn nen Module zu haben und die beteiligten Mitarbeiter sche Fehler oder falsche Kodierungen handelt.“ wo wir Reserven haben und wo nicht.“ Deshalb schielt umfänglich eingesetzt wird. „Ich wusste also, wie ein das Klinikum besaß ja bereits ein Data Warehouse, „aber nicht zu überfordern. Das Klinikum Magdeburg hat Guido Lenz auch schon ein wenig auf das nächste Pro- Data Warehouse aussehen kann und wie es aktuell bei wir wollten andere Fragen beantwortet bekommen derzeit die eisTIK®-Module Basis, DRG, Finanzen, Die Umsetzung jekt: EYE ON HEALTH® von K|M|S verbindet Daten aus uns aussah“, berichtet Guido Lenz: „Die Diskrepanz sowie mehr Detailtiefe und eine viel ausgeprägtere Ver- Marketing, PEPP, OP und Pflege im Einsatz. Im Jahr vielen unterschiedlichen Quellen und stellt diese tages- war so groß, dass wir zu dem Schluss gekommen sind: quickung der einzelnen Bereiche. Wir wollten zum Bei- 2019 werden die eisTIK®.akut Module HR, Leistung, „Ich bin seit 20 Jahren im Krankenhausbereich aktuell und zentral in einer Wissensplattform zur Ver- Eine neue Ausschreibung lohnt sich.“ spiel nicht nur die OPs dargestellt bekommen, nicht nur PPR, KTR und MAWI folgen. tätig“, denkt Guido Lenz zurück. „Ich habe schon viel fügung. Mit diesen Informationen können Kliniken und 26 | Der tiefe und differenzierte Blick ins eigene Haus | 27
Sie können auch lesen