Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 Inhalt: ▶ Prof. Dr. Georg Ertl: Leitungsfunktion der Med I beendet ▶ Prof. Dr. Stefan Frantz: Neuer Direktor der Medizinischen Klinik I ▶ Experte bei Glaukomen und Tränenwegserkrankungen ▶ Hautkrebs modern therapieren und weiter erforschen ▶ Neue Risikofaktoren für Angsterkrankungen entdeckt ▶ Großes Patienteninteresse am Thema Prostatakrebs ▶ Hohes Interesse an Fußball und dessen Verletzungsrisiken ▶ Clevere Kooperation bringt MRT-Gerät ans König-Ludwig-Haus ▶ Schädelhirntrauma: Preis für neue Behandlungsansätze ▶ Eine Allianz für die Forschung ▶ Bei den Europäischen Referenzzentren dabei ▶ KTQ: Respekt für gelungene Rezertifizierung ▶ Neue Brückenprofessur initiiert ▶ Optimierte Gesundheitsversorgung durch regionale Kooperationen ▶ Fortbildungen
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 Prof. Dr. Georg Ertl: Leitungsfunktion der Med I beendet Nach 18 Jahren endete Anfang April dieses Jahres die Dienstzeit von Prof. Dr. Georg Ertl als Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Uniklinikums Würzburg. Seither ist der Internist und Kardiologe hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des Klinikums – eine Aufgabe, die er bereits seit Anfang vergangenen Jahres im Nebenamt erfüllte. Prof. Dr. Georg Ertl leitete seit dem Jahr Herzschwäche wurden auch durch am besten mit komplexen Versorgungs- 1999 die Medizinische Klinik und Polikli- neue Wirkstoffe enorme Fortschritte er- systemen stellt. nik I des Uniklinikums Würzburg (UKW) zielt. Eines der Ergebnisse war, dass und hatte einen Lehrstuhl für Innere unsere Patienten heute mit ihren jeweili- Wie passt das DZHI als eines Ihrer Medizin an der Würzburger Universität gen Krankheiten deutlich länger leben wichtigen „Kinder“ in dieses Konzept? inne. Zudem war er der Sprecher des im können. In der Medizinischen Klinik und Prof. Ertl: Zunächst möchte ich betonen, Jahr 2011 als gemeinsame Einrichtung Poliklinik I erhöhte sich das durch- dass die erfolgreiche Antragsstellung der Uni Würzburg und des UKW eröff- schnittliche Alter der von uns behandel- für das Zentrum eine ganze Reihe von neten Deutschen Zentrums für Herz- ten Menschen in den vergangenen zwei weiteren „Vätern“ und „Müttern“ hatte. insuffizienz (DZHI). Zum Jahresbeginn Jahrzehnten um rund fünf Jahre. Gleich- In der Patientenversorgung zeichnet 2016 trat der heute 66-jährige Kardiologe zeitig ergab sich daraus, dass wir es viel sich das DZHI durch seinen hochgradig zusätzlich die Nachfolge von Prof. Dr. öfter mit Mehrfach-Kranken zu tun haben. interdisziplinären Ansatz aus. Tatsäch- Christoph Reiners als Ärztlicher Direktor Auf deren Behandlung musste sich die lich bringt das Zentrum mit Psycholo- des Würzburger Uniklinikums an. Anfang Medizin und insbesondere auch die Kar- gen, Psychiatern, Genetikern, Chemikern, April dieses Jahres gingen die Klinik- diologie einstellen. Gerade in den letzten Physikern usw. eine bunte Gruppe von direktion und der DZHI-Posten an seinen zehn Jahren kümmerten wir uns in der Experten zusammen, die sich normaler- Nachfolger, Prof. Dr. Stefan Frantz, über. Forschung gezielt um diese multimorbi- weise nicht mit dem Herzen und seinen Diese Stabübergabe schafft für Prof. Ertl den Patienten. Dabei konnten wir einige Erkrankungen beschäftigen. Neben den Raum, sich intensiver den Aufgaben als wichtige Erkenntnisse gewinnen. Spezialambulanzen für Herzschwäche „ÄD“ zu widmen – jetzt hauptamtlich. schufen wir in den vergangenen Jahren Zum Beispiel? unter anderem neue Versorgungsmo- Prof. Ertl, wie hat sich die Kardiologie Prof. Ertl: Eine wichtige Beobachtung delle, beispielsweise mit spezialisierten während Ihrer Zeit als Klinikdirektor war, dass sich viele Krankheiten als Pflegekräften, die unsere Patienten in- weiterentwickelt? Komorbiditäten vollkommen anders ver- tensiv betreuen, teilweise telefonisch Prof. Georg Ertl: In den vergangenen halten, als wenn sie singulär auftreten. auch zuhause. In der Forschung konnten zwei Jahrzehnten gingen Eingriffe, die Ein gutes Beispiel ist die Behandlung wir durch das Zentrum klinische Studien- in den 1990er Jahren eingeführt wurden von Depressionen bei Herzschwäche. strukturen aufbauen. Vorher war unsere – wie Katheter-Interventionen, die Im- Hier erwiesen sich ansonsten recht ef- Herzforschung eher basiswissenschaft- plantation von Defibrillatoren oder der fektive Psychopharmaka als weitgehend lich orientiert. Einsatz von Unterstützungsapparaten des wirkungslos. Vielmehr zeigte sich, dass Herzens – in die Krankenhausroutine es die engmaschige Betreuung in den Wie werden Sie nach dem Ende über. Spätestens seit den 2000er-Jahren Studien war, die dazu führte, dass es Ihrer Tätigkeiten in der Medizinischen sind viele dieser Verfahren mit hoher den Herzinsuffizienz-Patienten besser Klinik I und im DZHI mit der Kardiolo- Patientensicherheit in der Anwendung, ging. Wie in anderen Bereichen der gie in Kontakt bleiben? laufend verbessert auch durch neue Medizin, gilt auch in der Kardiologie, Prof. Ertl: Ich bin nach wie vor stark in Medikamente. In der Behandlung der dass man sich komplexen Krankheiten der Deutschen Gesellschaft für Kardio-
logie – Herz- und Kreislaufforschung Bild: K. Heyer engagiert und werde dort weiterhin diverse Arbeitsgruppen betreuen. Bei- spielsweise widmete ich mich in den letzten Jahren der Aufarbeitung der Rolle unserer Fachgesellschaft in der NS-Zeit. Weiterhin werde ich auch in Zukunft in den Leitungsgremien großer internationaler Studien tätig sein. Last but not least werde ich – allerdings in sehr begrenzten Umfang – am Uniklini- kum Würzburg noch ärztliche Tätigkei- ten vor allem in Form von Spezialsprech- stunden ausführen. Was können Sie über Ihren Nachfol- ger in der Klinikleitung und am DZHI sagen? Prof. Ertl: Um es auf den Punkt zu bringen: Mein „Schüler“ Prof. Dr. Stefan Frantz war für mich der Wunschkandi- dat! Als mein ehemaliger Assistenzarzt und späterer Leitender Oberarzt sowie als Mitwirkender bei der Antragstellung des DZHI verfügt er über beste Kennt- nisse unserer Strukturen. Zusammen mit seinen zwischenzeitlich am Universitäts- klinikum Halle gesammelten Erfahrungen weiß ich die Medizinische Klinik I und das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizi- enz bei ihm in den besten Händen. Als hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Würzburg haben Sie jetzt noch mehr Kapazitäten für diese Aufgabe frei. Wie werden Sie diese nutzen? Prof. Ertl: Ich plane, mich noch stärker um die Netzwerkbildung zu kümmern. Dabei streben wir im Sinne einer noch besseren Versorgung gerade der älteren Patienten eine noch umfassendere Überwindung der Sektorengrenzen in der Medizinlandschaft an. Dazu gehören gleichermaßen neue Kooperationsideen mit anderen Krankenhäusern wie auch eine noch engere Kommunikation mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Hierzu gehört auch eine Weiter- entwicklung vernetzter IT-Strukturen, um die ich mich besonders bemühen mochte. ◀ Prof. Dr. Georg Ertl wird sich von nun an noch mehr auf die Aufgaben als Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Würzburg konzentrieren. 2017 · 02 klinikum & wir 17
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 Prof. Dr. Stefan Frantz: Neuer Direktor der Medizinischen Klinik I Seit Anfang April dieses Jahres leitet Prof. Dr. Stefan Frantz die Medizinische Klinik und Poliklinik I des Uniklinikums Würzburg. Für den 47jährigen Kardiologen ist die Nach folge auf seinen ehemaligen Chef, Prof. Dr. Georg Ertl, eine Rückkehr in seine berufliche und persönliche Heimat. Prof. Dr. Stefan Frantz, seit diesem Frühjahr der Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Uniklinikums Würzburg.
Die vergangenen zweieinhalb Jahre arbeitete Prof. Dr. Stefan Frantz als „Mit der Medizinischen Mitgründer des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz Direktor der Universitätsklinik und Poli- Klinik I und dem Eine wichtige Rolle spielte Prof. Frantz klinik für Innere Medizin III in Halle/ Sachsen-Anhalt. Anfang April dieses DZHI gehört Würzburg bei der Antragstellung und Gründung des Deutschen Zentrums für Herzinsuf- Jahres trat er die Nachfolge von Prof. Dr. aus meiner Sicht fizienz (DZHI) in Würzburg. Dort war er Georg Ertl in der Leitung der Medizini- vor seinem Wechsel nach Halle als wis- schen Klinik und Poliklinik I des Uniklini- mindestens zu den senschaftlicher Direktor und Vorstands- kums Würzburg (UKW) an. Für den Kardiologen ist dieser Wechsel eine fünf führenden mitglied tätig. „Mit der Medizinischen Klinik I und Rückkehr. „An dieser Klinik startete ich KardiologieStandorten dem DZHI gehört Würzburg aus meiner im Jahr 1996 als Arzt im Praktikum mein Berufsleben als Mediziner, erinnert sich in Deutschland.“ Sicht mindestens zu den fünf führenden Kardiologie-Standorten in Deutschland. der 47-Jährige. Auch schon zuvor war Wir verfügen hier über Forschungsmög- Prof. Stefan Frantz, Direktor der Würzburg seine Wahlheimat – im Jahr lichkeiten, die deutlich über das hinaus- Medizinischen Klinik und Poliklinik I 1991 kam er als Student nach dem Phy- gehen, was anderorts geboten wird. sikum an der Uni Regensburg hierher. Die Kooperationsmöglichkeiten in For- schung und Klinik sind einzigartig. Und Fasziniert von der Vielfalt der vertrauensvolle Kooperation mit anderen therapeutisch können wir alles leisten, Kardiologie Kliniken, wie unter anderem der Medizini- was die moderne Kardiologie/Medizin In der mainfränkischen Universitätsstadt schen Klinik II, der Herz- und Thoraxchir- heutzutage nur irgend anbieten kann“, promovierte der gebürtige Freiburger im urgie und der Radiologie, mit denen wir lobt Prof. Frantz sein altes und neues Jahr 1996, die Habilitation folgte zehn sehr eng zusammenarbeiten.“ Arbeitsumfeld. Jahre später. Seine Facharztprüfung in Innerer Medizin legte Stefan Frantz im Anerkannter Forscher Neue Lehrkonzepte in Vorbereitung Jahr 2005 ab und erlangte ein Jahr dar- Basis für die wissenschaftliche Seite und Umsetzung auf die Schwerpunktbezeichnung Kar- von Prof. Frantz war ein Forschungs- Als Klinikdirektor darf er sich nicht nur diologie. „An diesem Fach fasziniert aufenthalt von 1997 bis 2000 an der um die Patientenversorgung und die mich seit jeher die Vielfalt der möglichen Harvard University in Boston (USA). Er Forschung kümmern, sondern trägt ärztlichen Tätigkeiten“, erläutert der berichtet: „Dort lernte ich zum Beispiel auch Verantwortung in der Lehre. „Auch Mediziner. So könne man sowohl ver- die grundlegenden Labortechniken und hier tut sich einiges“, weiß Prof. Frantz. gleichsweise konservativ arbeiten, zum Strategien, wie man relevante wissen- So wird nach seinen Angaben beispiels- Beispiel in der medikamentösen Herz- schaftliche Ideen entwickelt. Außerdem weise derzeit die kardiologische Haupt- insuffizienztherapie, als auch interven- entdeckte ich in Boston mein Interesse vorlesung überarbeitet, wo in Zukunft tionell tätig sein, beispielsweise indem an den Zusammenhängen zwischen E-learning eine noch größere Rolle spie- man Koronargefäße aufdehne oder dem Immunsystem und dem Herzen.“ len soll. Angedacht seien zudem Kurse Herzklappen implantiere. Auch die Bild- Für eine Arbeit aus diesem Themenkreis in problemorientiertem und fallbasiertem gebung des Herzens ist laut Prof. Frantz erhielt Stefan Frantz im Jahr 2013 Lernen. Zudem soll ein Repetitorium ein herausforderndes und spannendes übrigens den Arthur Weber Preis, den fürs Staatsexamen installiert werden. Tätigkeitsfeld der Kardiologie. höchstdotierten Ehrenpreis der Deut- schen Gesellschaft für Kardiologie – Nachfolger von Prof. Georg Ertl Den gesamten Menschen Herz- und Kreislaufforschung e.V. Mit Prof. Ertl löste Prof. Frantz seinen in den Blick nehmen Darüber hinaus befasste er sich schon früheren langjährigen Chef ab. Außer- Als weitere Qualifikationen erwarb sich bei seiner Doktorarbeit im Jahr 1996 dem übernahm er von ihm den Posten der Arzt am UKW die Zusatzbezeichnung mit der Herzinsuffizienz. „Einem Thema, als Sprecher des DZHI. „Georg Ertl war Intensivmedizin und die Anerkennung dem ich bis heute treu geblieben bin“, der wichtigste Mentor meiner bisheri- als Diabetologe. Die Chance zu diesem wie Prof. Frantz anmerkt. gen Laufbahn und ist mir in vielen Wissensgewinn führt er vor allem auf Weitere wissenschaftliche Schwer- Dingen ein Vorbild“, unterstreicht Frantz die spezielle Struktur der Med I zurück: punkte sind die Heilungsvorgänge am und ergänzt: „Ich bin dankbar, dass ich „Die Klinik betreibt neben der Kardiolo- Herzen nach Herzinfarkt sowie die von ihm nicht nur eine in allen formalen gie weitere Schwerpunkte der Inneren Auswirkungen von Stoffwechselverän- Punkten topmoderne Klinik übernehmen Medizin, wie Intensivmedizin, Pneumo- derungen bei adipösen Patienten auf die durfte, sondern auch ein berufsgruppen- logie, Endokrinologie und Nephrologie. Herzfunktion. Auch die Frage, wie sich übergreifend kooperatives und freund- Dadurch lernt man bei der ärztlichen Gehirn und Herz gegenseitig beeinflus- liches Team von engagierten Mitarbeite- Ausbildung, nicht nur auf ein einzelnes sen, beschäftigt den Forscher. rinnen und Mitarbeitern.“ Organ zu schauen, sondern den gesam- ten Menschen in den Blick zu nehmen. Dies wird auch unterstützt durch die 2017 · 02 klinikum & wir 19
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 Prof. Dr. André Rosentreter leitet die Sektion Glaukom und Tränenwege an der Würzburger Universitäts- Augenklinik. Experte bei Glaukomen und Tränenwegs erkrankungen Seit September 2015 leitet Prof. „Das Uniklinikum Würzburg hat deutsch- zum Ruf nach Würzburg als Oberarzt landweit einen sehr guten Ruf in der Be- arbeitete. Die westfälische Klinik gilt als Dr. André Rosentreter die Sektion handlung von Glaukom-Patienten. Es ist eines der wenigen deutschen Zentren Glaukom und Tränenwege an der eine sehr reizvolle Aufgabe für mich, für Tränenwegschirurgie. Hier erlernte Würzburger Universitäts-Augen- diese Tradition fortzuführen“, sagt Prof. er alle klassischen und endoskopischen André Rosentreter. Der gebürtige Kölner, Verfahren in diesem Bereich. klinik. Er führt damit nicht nur Jahrgang 1980, leitet seit dem 1. Sep- die seit Jahrzehnten an der Klinik tember 2015 die Sektion Glaukom und Prof. Rosentreter, worauf zielt Ihr bestehende hohe Expertise bei Tränenwege an der von Prof. Dr. Jost Schwerpunkt in der Glaukombehand- Hillenkamp geführten Würzburger Uni- lung ab? der Behandlung von Grünem Star versitäts-Augenklinik. Prof. André Rosentreter: Beim auch fort, sondern bringt auch sein Das Interesse an der Augenheilkunde als „Grüner Star“ bekannten Glaukom Spezialwissen in der Tränen- entdeckte Rosentreter während seines verkleinert sich das Gesichtsfeld durch Medizinstudiums an der Uni Köln. In den absterbenden Sehnerv nach und wegschirurgie zum Nutzen der der Folge absolvierte er seine Facharz- nach. Wir können heute zwar mit den Patienten ein. tausbildung an der Universitäts-Augen- bislang zur Verfügung stehenden medi- klinik Köln unter der Leitung von Prof. kamentösen, chirurgischen oder laser- Dr. Günter Krieglstein und Prof. Dr. chirurgischen Therapien den Prozess Claus Cursiefen. Speziell Prof. Kriegl- meist aufhalten und die Erblindung ver- stein ermöglichte dem engagierten hindern, aber den bereits eingetrete- Mediziner eine fundierte Ausbildung im nen Schaden rückgängig machen kön- Bereich Glaukom. Dabei erwarb er sich nen wir nicht. Seit meinem Antritt in umfassende Erfahrungen sowohl in der Würzburg konnten wir das Leistungs- Glaukomchirurgie, wie auch im konser- spektrum um minimalinvasive Verfah- vativen Management dieser schwer- ren, wie zum Beispiel das iStent in- wiegenden Gruppe von Augenerkran- ject-Verfahren, erweitern. Bei diesem kungen. werden zwei Mikroimplantate in den Nach seiner Habilitation im Jahr 2014 Schlemm-Kanal, den zentralen Abfluss- wechselte Rosentreter an die Universi- weg für das Kammerwasser, einge- täts-Augenklinik Münster, wo er bis bracht. Sie dienen als Bypass für das
Große Nachfrage nach Infos zum Glaukom Ende März dieses Jahres luden Prof. André Rosentreter und seine Mitarbeiterin Dr. Gunda Kann zu einer „Abendsprechstunde“ über die Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten des Grünen Stars ein. Die Abendsprechstunde ist eine öffentliche und kostenlose Veranstaltungsserie, die das Uniklinikum Würzburg gemeinsam mit der Main-Post-Akademie organisiert. Mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern war der Große Hörsaal der Würzburger Universitäts-Zahnklinik am Pleicherwall 2 fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Die beiden Experten beantworteten die im Vorfeld vom Publikum eingereichten Fragen und stellten sich der lebhaften Diskussion. Ganz links: Prof. Dr. André Rosentreter und Dr. Gunda Kann von der Würzburger Universitäts-Augenklinik informierten am 30. März 2017 alle Interessierten über die Augenerkrankung Grüner Star. Links: Das Thema „Glaukom“ sorgte für ein volles Haus. Kammerwasser und bewirken so eine tiven Methoden können diese auch en- Stellenwert, auch wenn sie auf abseh- Drucksenkung. Ein weiteres, vergleichs- doskopisch, also von innen über den bare Zeit die etablierten Verfahren, wie weise junges Verfahren ist die Tra- Tränenkanal, behandelt werden. Da die Trabekulektomie, nicht komplett er- bektomchirurgie. Hierbei wird der hierzu kein Hautschnitt erforderlich ist, setzen können. Schlemm-Kanal mittels Elektroablation sind die Beeinträchtigungen des Pati- eröffnet, so dass das Kammerwasser enten nach der Operation gering und Sie sind auch der „OP-verantwort- leichter abfließen kann. Durch die Im- von kurzer Dauer. Meist können sie liche Arzt“ der Würzburger Universi- plementierung dieser Methoden bieten schon zwei Tage nach dem Eingriff täts-Augenklinik. Welche Aufgaben wir jetzt alle modernen Verfahren der wieder ihr Alltagsleben aufnehmen. sind damit verbunden? Glaukomchirurgie an. Gelingt die endoskopische Eröffnung Rosentreter: Als Koordinator für den nicht, können wir in gleicher Sitzung Augen-Operationssaal schreibe ich die Woran kann man die nationale und das Problem durch einen offenchirurgi- OP-Pläne. Außerdem soll in der beste- internationale Bedeutung der Würz- schen Eingriff beseitigen. Unter Um- henden Kopfklinik – also noch deutlich burger Universitäts-Augenklinik in ständen stellen wir dabei durch den vor dem für die kommenden Jahre ge- diesem Schwerpunkt erkennen? Knochen einen neuen Zugang zur Nase planten Neubau – ein ambulanter Au- Rosentreter: Nicht zuletzt durch die her, über den die Tränen abfließen kön- gen-OP entstehen, um unser Angebot hervorragende Arbeit meiner Vorgän- nen. in diesem Bereich zu verbessern. Hier ger konnte ein exzellenter Ruf aufge- bin ich an den Planungen beteiligt. Im baut werden, so dass unsere Glaukom- Wo liegen Ihre klinischen For- zukünftigen neuen Kopfklinikum ist ein Patienten aus ganz Deutschland schungsschwerpunkte und bei ambulanter Augen-OP von vorneherein kommen, teilweise sogar aus dem Aus- welchen Verfahren sehen Sie das vorgesehen. land. höchste Entwicklungspotenzial? Rosentreter: Meine Sektion evaluiert Was sind typische Aufgaben Ihres schwerpunktmäßig neueste glaukom- zweiten Sektions-Parts, der Behand- chirurgische Verfahren. Das größte Ent- lung von Erkrankungen der Tränen- wicklungspotenzial hierbei haben mei- wege? ner Meinung nach die minimalinvasiven Rosentreter: Meist geht es hier um Verfahren. Sie erlangen im Zuge einer Tränenwegstenosen, also Verengun- zunehmenden „Ambulantisierung“ der gen und Verschlüsse. Neben konserva- Augenheilkunde einen immer größeren 2017 · 02 klinikum & wir 31
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Ausgabe 02 · 2017 Prof. Dr. Bastian Schilling schlägt an der Würzburger Universitäts-Hautklinik als Onkologe die Brücke zwischen klinischer Arbeit und Forschung. Hautkrebs modern therapieren und weiter erforschen Prof. Dr. Bastian Schilling ist seit Februar dieses Jahres Professor für Dermatolo gische Onkologie am Universitätsklinikum Würzburg. Als gleichermaßen engagierter Arzt und Wissenschaftler sorgt er für eine Behandlung der Krebs patienten nach dem aktuellen Wissensstand und treibt parallel die Erforschung speziell von Immuntherapien weiter voran.
„Ich arbeite gerne mit Patien- ich am Ende meines Studiums Studien in der Dermatoonko- reichert Prof. Schilling, der ten. Gleichzeitig finde ich es ausgeschlossen, in der On- logie. „Mein Forschungsinte- zuletzt als Oberarzt an sehr spannend und wichtig, kologie zu arbeiten, da mich resse widmet sich im Wesent- der Universitäts-Hautklinik in Beobachtungen aus der Klinik die hohe Sterberate dieser lichen drei Schwerpunkten, Essen tätig war, die Würzbur- ins Labor zu übertragen und Patientengruppe frustrierte“, die sich durch folgende Fra- ger Medizinlandschaft durch wissenschaftlich weiterzuver- erinnert sich Schilling und gen grob umreißen lassen: seine langjährige Erfahrung folgen“, sagt Prof. Dr. Bastian fährt fort: „In der Universitäts- Welche Zellen verhindern, mit modernen Immunthera- Schilling. Mit diesen Inter- Hautklinik in Essen erkannte dass das Immunsystem Tu- peutika. Dabei beschränkt sich essen und seinem breiten ich aber, wie viel Linderung more effektiv bekämpft? Kann seine Expertise bei weitem Wissen zu Hauttumorerkran- man gerade den Krebspatien- man personalisierte, zielge- nicht nur auf den verbreiteten kungen passt der 37-Jährige ten mit modernen Therapien richtete Therapien auch mit schwarzen Hautkrebs. Auch sehr gut an die Würzburger verschaffen kann. Heute finde Immuntherapien verbinden? fortgeschrittene Plattenepi- Universitäts-Hautklinik, wo er ich es faszinierend, wie wun- Welche Mechanismen – vor thelkarzinome und Basalzell- seit Anfang Februar dieses derbar unser Immunsystem allem welche Antigene – ent- karzinome sowie die eher Jahres die Professur für Der- mit etwas Unterstützung von scheiden darüber, ob ein seltenen Merkelzellkarzinome matologische Onkologie inne- außen Tumore kontrollieren Patient von einer Immunthe- gehören zu seinen Spezial- hat. Er trat damit die Nach- und zerstören kann.“ rapie profitiert oder nicht?“, gebieten. folge von Prof. Jürgen Becker In der unter Prof. Schaden- erläutert Prof. Schilling. Ein Wissen, das er übrigens an, der diese Position im Jahr dorf umstrukturierten Derma- Der wissenschaftliche Wert auch gerne weitergibt. „Die 2011 verließ. toonkologie in Essen war seiner diesbezüglichen Publi- Lehre als essentieller Be- Bastian Schilling der erste kationen wird von einer Reihe standteil meiner Professur Hohes Interesse macht mir großen Spaß, ge- an der Immunologie rade wenn es um die prakti- Als gebürtiger Dortmunder „Das Immunsystem ist eine der sche Ausbildung am Kranken- absolvierte Bastian Schilling zwischen den Jahren 2000 wichtigsten und faszinierendsten bett geht“, unterstreicht der Lehrstuhlinhaber. und 2007 sein Medizinstudi- Errungenschaften der Evolution.“ um an der Universität Duis- Hervorragende Arbeits- burg-Essen. Während dieser Prof. Dr. Bastian Schilling bedingungen in Würzburg Zeit entdeckte er sein Inter- Das Universitätsklinikum esse an der Immunologie. Würzburg (UKW) und dessen „Ich halte das menschliche wissenschaftliches Umfeld Immunsystem für eine der Assistenzarzt, der die damals von Auszeichnungen unter- bieten Prof. Schilling nach wichtigsten und faszinierends- neue Tumorsprechstunde be- mauert, darunter der Clinical eigenen Angaben geradezu ten Errungenschaften der treute. Außerdem war er an Science Award 2013 der idealtypische Bedingungen Evolution. Gleichzeitig kann es der Entwicklung von Standard Deutschen Gesellschaft für für seine Arbeit in Klinik und für viele Patienten eine schwe- Operating Procedures (SOPs) Immun- und Targeted Thera- Forschung. Er zählt auf: „Ich re Belastung sein“, betont beteiligt. SOPs sind hoch- pie e.V. und der Fleur Hiege- kann hier an eine lange Tradi- Prof. Schilling. Da die Immu- aktuelle Anleitungen, die eine Gedächtnispreis der Hiege- tion in der Dermatoonkologie nologie in Deutschland kein qualitativ hochwertige Diag- Stiftung gegen Hautkrebs anknüpfen. Am Klinikum klinisches Weiterbildungsfach nostik und Therapie von Pa- aus dem Jahr 2016. Letzterer sind viele für mich extrem ist, war die stark immunolo- tienten gewährleisten sollen. gilt als die wichtigste deut- hilfreiche Strukturen vorhan- gisch ausgerichtete Derma- Um neben dem Aufbau sche Auszeichnung für Nach- den, wie ein tumorbiologi- tologie für ihn eine gute seiner klinischen Expertise wuchsforscher im Bereich sches Forschungslabor, das Chance, dieses Thema wei- auch an seinen Fähigkeiten Hauttumore. Comprehensive Cancer Center terzuverfolgen. Deshalb star- als Forscher zu feilen, arbei- Mainfranken und die Early tete er im Jahr 2007 als As- tete Schilling in den Jahren Im Steuerungskomitee Clinical Trial Unit. Und mit sistenzarzt an der Klinik für 2010 und 2011 als „Post- der EORTC Prof. Ralf Bargou und Prof. Dermatologie, Venerologie doctoral fellow“ am Krebs- Als weitere besondere Ehre Hermann Einsele ist die Im- und Allergologie des Univer- institut der Universität in empfindet Prof. Schilling seine muntherapie bereits ein fest sitätsklinikums Essens. Pittsburgh/USA. Dort erwarb Mitgliedschaft im Steuerungs- integrierter und international Im Jahr darauf wurde die er sich unter anderem Kennt- komitee der Europäischen sichtbarer Schwerpunkt des Klinik von Prof. Dirk Schaden- nisse in der Durchflusszyto- Organisation für Krebsfor- UKW. Hinzu kommen weite- dorf übernommen, der als metrie sowie weiteren Mess- schung und -behandlung re starke Forschungseinrich- ausgewiesener Experte in der und Analyseverfahren. (EORTC), wo er aktuell auch tungen vor Ort, wie das Bio- Erforschung und Therapie des Nach seiner Rückkehr be- Ko-Vorsitzender der Early zentrum am Hubland, das schwarzen Hautkrebs (Mela- treute er am Uniklinikum Career Investigators ist. In sich naturwissenschaftlich mit nom) gilt. „Eigentlich hatte Essen vermehrt klinische der Patientenbehandlung be- dem Melanom beschäftigt.“ 2017 · 02 klinikum & wir 27
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 Risikofaktoren für Neue Angsterkrankungen entdeckt Gleich mehrere neu entdeckte Varianten eines Gens erhöhen das Risiko für Angsterkrankungen. Ein For schungsteam mit Beteiligung des Uniklinikums Würzburg will aus dieser Erkenntnis neue Therapien ableiten, die noch besser auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Bei Angsterkrankungen spielen psy- Würzburg seit dem Jahr 2008 im Son- einer anderen Krankheit. „Manche Mu- chische, soziale und erbliche Faktoren derforschungsbereich (SFB) TR 58, den tationen des Gens verursachen eine eine Rolle. Einen bislang unbekannten die Deutsche Forschungsgemeinschaft seltene neurologische Erkrankung, die genetischen Weg, auf dem sich solche fördert. Ziel ihrer Arbeiten ist es, neue Hyperekplexie“, erklärt Prof. Jürgen Erkrankungen entwickeln können, be- und noch besser auf einzelne Patienten Deckert, SFB-Mitglied und Direktor der schreibt ein Würzburger Forschungsteam angepasste Therapien zu entwickeln. Psychiatrischen Universitätsklinik in im Fachblatt „Molecular Psychiatry“: Behandeln lassen sich Angsterkrankun- Würzburg. Dabei sind die Muskeln der Mindestens vier Varianten des Gens gen zum Beispiel mit Medikamenten Patienten ständig überspannt und in GLRB (Glycin-Rezeptor B) sind demnach und Verhaltenstherapien. Schrecksituationen kommt es bei ihnen Risikofaktoren für Angst- und Panikstö- zu einer überschießenden Reaktion. Das rungen. Das zeigte sich bei einer Studie, Das Gen löst Hyperekplexie aus kann so weit gehen, dass die Betroffe- an der über 5000 freiwillige Probanden Zu verbesserten Therapien könnte auch nen unwillkürlich stürzen. Ähnlich wie und mehr als 500 Patienten mit einer die Entdeckung beitragen, dass ver- Personen mit Angsterkrankungen ent- Panikstörung teilnahmen. schiedene Varianten des Gens GLRB mit wickeln sie ein Verhalten, mit dem sie Bild: Dr. Tina Lonsdorf / Systemische Neurowissenschaften UKE Hamburg Angsterkrankungen zu tun haben. Den potenzielle Schrecksituationen meiden. Wie sich Angsterkrankungen Forschern war das Gen schon vorher zeigen können bekannt, aber nur in Verbindung mit An Angst- und Panikstörungen leiden in Deutschland etwa 15 Prozent aller Er- wachsenen. Manche verspüren extreme Angst vor Spinnen oder anderen Objek- ten, andere bekommen in engen Räu- men oder in Menschenansammlungen Atemnot und Herzrasen. Einige erleiden die Angstzustände aber auch ohne kon- kreten Anlass. Für viele Betroffene ist der normale Alltag stark beeinträchtigt – sie haben oft Probleme im Beruf und ziehen sich aus sozialen Kontakten zurück. Wie entstehen Furcht und Angst? Wie kommt es zu Angsterkrankungen, wie verlaufen sie? Das erforschen Wissen- Aktivierung des Furchtnetzes im Gehirn, dargestellt mittels funktioneller schaftler aus Münster, Hamburg und Kernspintomografie.
Jetzt noch an Studie zu Angststörungen teilnehmen! Seit Anfang 2016 wurden im Rahmen therapie. Die Behandlung dauert der deutschlandweiten Studie Protect- sechs bis zwölf Wochen mit bis zu AD über 300 Patienten mit Angst- drei Terminen pro Woche. Nach sechs erkrankungen behandelt. Auch jetzt Monaten findet eine Nachuntersu- können Erwachsene, Jugendliche chung statt. Einer der Vorteile für die und Kinder ab acht Jahren mit ausge- Studienteilnehmer/innen ist der ver- prägten Ängsten noch aufgenommen gleichsweise schnelle Behandlungs- werden – zum Beispiel am Zentrum beginn. für Psychische Gesundheit am Uni- klinikum Würzburg. Die Protect-AD Ansprechpartner: Das „Furchtnetzwerk“ im Gehirn steht für “Providing Tools for Effective ▶ Für Kinder und Jugendliche: wird aktiviert Care and Treatment of Anxiety Disor- Prof. Marcel Romanos und Es sind aber wieder andere Varianten ders”. Das Ziel der Studie ist es, die Annette Nowak, des Gens GLRB, die nun erstmals mit kognitive Verhaltenstherapie so zu Tel: 0931 / 201 78630, Angst- und Panikstörungen in Verbin- verbessern, dass sie für noch mehr E-Mail: KJ_KiBa@ukw.de dung gebracht werden. Sie treten häufi- Angsterkrankte langfristig wirksam ▶ Für Erwachsene: ger auf und haben vermutlich nicht so ist. Die Behandlung beginnt mit einer Dr. Kathrin Zierhut und schwere Auswirkungen. Aber auch sie Phase intensiver psychologischer Di- Dipl.-Psych. Kristina Dickhöver, führen zu überschießenden Schreckre- agnostik. Wenn die Studientherapie Tel: 0931 / 31 82006, aktionen und in der Folge möglicherwei- geeignet ist für den Patienten, schlie- E-Mail: protect-angst@uni-wuerzburg.de se zu einer übermäßigen Aktivierung ßen sich weitere Untersuchungen an, des „Furchtnetzwerkes“ im Gehirn. Das zu denen unter anderem eine Magne- schließen die Würzburger Forscher aus tresonanztomographie vom Kopf vor hochauflösenden Bildern, die sie von und nach der Therapie, Blutentnahmen den Gehirnaktivitäten der Studienteil- für eine genetische Untersuchung, Die wirksamste und wissenschaftlich am besten bewährte Therapieform gegen nehmer gemacht haben. „Die Ergebnis- psychologische Tests am Computer Angsterkrankungen ist die kognitive se weisen darauf hin, dass hier ein bis- sowie eine Aufgabe in virtueller Reali- Verhaltenstherapie. Sie besteht aus der her nicht bekannter Weg zur tät gehören. Die Therapie selbst ist Vermittlung von Informationen über die Entwicklung einer Angsterkrankung eine Form der kognitiven Verhaltens- Erkrankung und intensiven Übungen. vorliegt“, sagt Prof. Deckert. Weitere Untersuchungen müssten nun zeigen, ob sich das für die Entwicklung neuer oder individueller Therapien nutzen lässt. Denkbar ist es zum Beispiel, das vom Gen GLRB falsch regulierte „Furchtnetzwerk“ mit Medikamenten wieder auf die richtige Bahn zu bringen. SFB kooperiert mit dem Panik-Netz Diese Ergebnisse gewannen die Mit- glieder des Sonderforschungsbereichs „Furcht, Angst und Angsterkrankungen“ in Kooperation mit Wissenschaftlern aus dem „PanikNetz“. Dieser Verbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert; die Würzburger Arbeitsgruppe ist auch Teil davon. 2017 · 02 klinikum & wir 37
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 Großes Patienteninteresse am Thema Prostatakrebs Die hohe Beteiligung am Informa tionstag zum Prostatakrebs belegt das starke Interesse der Betroffenen und der Öffentlichkeit an der Volkskrankheit. Im Hörsaal des Zentrums für Operative Medizin des Uniklinikums Würzburg erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ende April dieses Jahres Aktuelles aus Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Selbst hilfe. Anschaulich und futuristisch: In der Mittagspause des Infotags konnten die Teilneh- merinnen und Teilnehmer ein Funktionsmodell des derzeit modernsten OP-Roboters betrachten und selbst ausprobieren. Rund 130 Interessierte folgten der Ein- PSA-Tests effektiver als ihr Ruf Danach arbeitete Prof. Dr. Andreas ladung des Interdisziplinären Prostata- Vor den Hintergrund der am UKW ge- Buck den hohen Nutzen der PSMA-PET- karzinomzentrums des Comprehensive pflegten interdisziplinären Zusammen- Diagnostik heraus. Der Direktor der Klinik Cancer Centers (CCC) Mainfranken und arbeit waren die Vormittagsthemen der und Poliklinik für Nuklearmedizin des der Klinik und Poliklinik für Urologie und Diagnose des Prostatakarzinoms gewid- UKW machte deutlich: „Mit dem PSMA- Kinderurologie des Uniklinikums Würz- met. Die Testung über das Prostataspe- PET/CT steht uns am Uniklinikum Würz- burg zum Patienteninformationstag Pro- zifische-Antigen (PSA) hat in der Laien- burg aktuell die sensitivste Diagnostik statakrebs am 22. April 2017. „Dies be- presse nicht den besten Ruf. Demge- bei Hochrisikopatienten und bei Ver- stätigt unsere Beobachtung, dass das genüber wies Dr. Arkadius Kocot¸ der dacht auf ein Rezidiv zur Verfügung.“ Informationsbedürfnis rund um die häu- Leitende Oberarzt der Klinik und Poliklinik figste Krebserkrankung der Männer in für Urologie und Kinderurologie des UKW, Vorteilhafte MRT-Fusionsbiobsie Deutschland ungebrochen hoch ist“, auf die Vorteile der auf diesem Tumor- Der UKW-Urologe Privat-Dozent Dr. sagt Prof. Dr. Hubert Kübler. Der Direk- marker basierenden Vorsorge hin. „Bei Georgios Hatzichristodoulou erläuterte tor der Klinik und Poliklinik für Urologie längerer Nachbeobachtungszeit in den eindrucksvoll, warum in bestimmten und Kinderurologie und sein Team hat- europäischen Screening-Studien zeigt Situationen eine MRT-Fusionsbiopsie ten dazu ein hochkarätiges Vortragspro- sich, dass über den PSA-Test die Sterb- die Diagnosestellung des Prostatakarzi- gramm mit multiprofessionellen Experten lichkeit am Prostatakarzinom signifikant noms erleichtert. Die Technologie, die zusammengestellt. gesenkt werden kann“, betonte Dr. Kocot. eine multiparametrische Kernspintomo-
grafie kombiniert mit einer ultraschall- gestützten Biopsie der Prostata, steht takrebs vor. Je nach Risikoprofil des Prostatakarzinoms können die Medizi- Eine Allianz für den Patienten des UKW erst seit Kurzem zur Verfügung. ner zwischen einer externen Strahlen- behandlung und der Brachytherapie die Forschung Es schlossen sich ein Vortrag zu Krebs wählen. Bei letzterer werden Mini- und Ernährung von der UKW-Ernäh- Strahler-Implantate, so genannte Seeds, rungsberaterin Lisa Schiffmann sowie hochpräzise in der Prostata platziert eine Präsentation der Prostatakarzinom- und eine punktgenaue interne Bestrah- Selbsthilfegruppe Würzburg an. lung gewährleistet. Seit diesem Frühjahr steht dem Uni- klinikum Würzburg mit dem „daVinci Xi“ Neue Medikamente gegen der leistungsfähigste OP-Roboter zur metastasierte Prostatakarzinome Verfügung. In der Mittagspause des In- Zum Abschluss des Patienteninforma- fotags konnten die Teilnehmerinnen und tionstags präsentierte Dr. Anna Seitz Teilnehmer das derzeit modernste Gerät die neuen Chancen in der medika- der roboterassistierten Laparoskopie mentösen Therapie des metastasierten nicht nur bewundern, sondern auch am Prostatakarzinoms, das sich unter der Modell selbst ausprobieren. Standardhormontherapie weiter aus- breitet. „Während die Behandlungs- Prostatektomie über Schnellschnitte möglichkeiten dieser Krebsvariante bis steuern vor wenigen Jahren sehr limitiert wa- Die Nachmittagssession widmete sich ren, keimt jetzt – nach einer rasanten der lokalen und medikamentösen Thera- Medikamentenentwicklung – die Hoff- pie des Prostatakarzinoms. Prof. Kübler nung, sie durch eine so genannte referierte dazu über die Vorteile einer Sequenztherapie zu einer chronischen In der Interdisziplinären Biomaterial- schnellschnitt-gesteuerten Prostatekto- Erkrankung werden zu lassen“, schil- und Datenbank Würzburg werden mie und der roboterassistierten Chirurgie. derte die UKW-Urologin. Durch eine flüssige Biomaterialien und Gewebe- Nach seinen Erfahrungen kann durch erweiterte Hormontherapie, eine Che- proben bei –80 °C gelagert. die konsequente Anwendung des intra- motherapie oder die Behandlung mit operativen Schnellschnitts die Indikati- nuklearmedizinischen Präparaten kann Biobanken sammeln und lagern Blut, on zur nervschonenden Prostatektomie nach ihren Angaben das Überleben die- Gewebe sowie anderes Körpermateri- deutlich erweitert werden. Durch den ser Patient deutlich verlängert werden. al und stellen dies für die biomedizini- intraoperativen Schnellschnitt können Nach einer angeregten Diskussion sche Forschung zur Verfügung. So die Ärzte auf diesem Weg sicherstellen, verabschiedete Prof. Kübler die Zu- entstehen bedeutende Proben- und dass auch tatsächlich das gesamte hörerinnen und Zuhörer mit dem Hin- Datenspeicher für die Erforschung von Tumorgewebe eliminiert wird. weis, dass sich der Patienteninfor- Erkrankungen. Anfang Mai dieses Dr. Bülent Polat, Oberarzt der Klinik mationstag zu einer regelmäßigen Jahres schlossen sich elf deutsche und Poliklinik für Strahlentherapie des Veranstaltung entwickeln soll und für Biobanken in der German Biobank Alli- UKW, stellte die Optionen der Strahlen- das Frühjahr 2018 eine Neuauflage ance zusammen. Gemeinsam lagern therapie bei der Behandlung von Prosta- schon geplant sei. sie fast 14 Millionen Bioproben. Bis zum Jahr 2020 werden sie daran arbei- ten, dass diese Proben und Daten zwi- schen Biobanken in Deutschland und Die Abbildung Europa ausgetauscht werden können. zeigt, wie Das Bundesforschungsministerium markant ein fördert die Allianz bis zum Jahr 2020 Prostatakarzi- nom unter mit 14,4 Millionen Euro. Die Interdiszi- Zuhilfenahme plinäre Biomaterial- und Datenbank des Tracers der Universität und des Uniklinikums PSMA im Würzburg (ibdw) ist Partner in dem PET-CT als gelb- Verbund und wird in den kommenden rotes Objekt dargestellt drei Jahren knapp 1,2 Millionen Euro wird. aus den Bundesmitteln erhalten. 2017 · 02 klinikum & wir 21
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 · 2017 AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Das Schwerpunktthema Fußball sorgte innerhalb der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Sport Trauma Würzburg“ für einen Teilnehmer rekord: Knapp 280 Zuhörerinnen und Zuhören kamen am Ende März ans Uniklinikum Würzburg, um sich bei fächerübergreifenden Vorträgen unter anderem über typische Verletzungen dieser Sportart sowie deren Prävention und Behandlung zu informieren. Hohes Interesse an Fußball und dessen Verletzungsrisiken Fußball ist nach wie vor Deutschlands der Gegenspieler rutschend, mit ge- Syndesmosenrupturen im CT beliebtester Mannschaftssport. Das unter- strecktem Bein und voller Absicht ge- und MRT erkennbar strich auch die hohe Beteiligung an der treten. Speziell wenn die Blutgrätsche Eine weitere typische Folge der Blut- Veranstaltung „Sport Trauma Würzburg das Standbein des Spielers trifft, können grätsche ist eine Syndesmosenruptur. – Schwerpunkthema: Fußball“, die am Frakturen und Weichteilverletzungen die Die Syndesmose ist eine bindegewebige 24. März dieses Jahres am Uniklinikum Folge sein. Je nach „Einschlagpunkt“ – Knochenverbindung zwischen Schien- Würzburg (UKW) stattfand. Annähernd ob am Unterschenkel oder am Fuß – und Wadenbein oberhalb des Sprung- 280 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen zeigen sich typische Verletzungsmuster, gelenks. „Eine Schädigung dieser Struk- zu der öffentlichen und kostenlosen Ver- die Prof. Meffert anhand von Röntgen- tur kann leicht übersehen werden, da anstaltung in den Hörsaal des Zentrums bildern und Grafiken veranschaulichte. sie im Röntgenbild nur eingeschränkt für Operative Medizin (ZOM) an der „Am Unterschenkel können unterschied- beurteilt werden kann. Hier liefern die Oberdürrbacher Straße. „Das ist der lich komplexe, teilweise auch offene Computertomographie und vor allem Teilnehmerrekord in den vergangenen Knochenbrüche hervorgerufen werden. die Kernspintomographie wichtige In- sechs Jahren, seit wir jährlich zur Sport- Ein mögliche, wenn zum Glück auch formationen“, erläuterte Prof. Meffert Trauma-Tagung einladen“, freut sich Dr. seltene Komplikation können hier und ergänzte: „Da bei der Behandlung Kai Fehske, der die Informationsreihe Knocheninfektionen sein, die die Be- einer Syndesmosenruptur die anatomi- zusammen mit seinem Chef, Prof. Dr. handlung und die Heilung massiv ver- sche Reposition sehr wichtig ist, kont- Rainer Meffert, Direktor der Klinik und längern“, berichtete Prof. Meffert. Trifft rollieren wir auch das Operationsergeb- Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische die Blutgrätsche den Fuß, können ro- nis mit einer weiteren CT-Aufnahme.“ und Wiederherstellungschirurgie des tierende und seitliche Kräfte auftreten, Auf Knieverletzungen fokussierte der UKW, organisiert. die Sprunggelenksfrakturen in verschie- Vortrag von Privatdozent Dr. Werner denen Schweregraden nach sich ziehen Krutsch von der Klinik und Poliklinik für Frakturen als Folge der Blutgrätsche können. Diese werden laut dem Chirur- Unfallchirurgie des Uniklinikums Regens- Als einer der Referenten des Nachmittags gen je nach Indikation konservativ oder burg. Der Verbandsarzt des Bayerischen präsentierte der Klinikdirektor die anato- operativ behandelt. Fußballverbands führte aus, dass Knie- mischen Folgen der sogenannten „Blut- gelenksverletzungen für viele Fußballer grätsche“. Bei diesem groben Foul wird das Karriereende bedeuten. So würde
zum Beispiel in der Bundesliga ein Drittel der Spieler mit Knieverletzungen auf- hören. „Über 60 Prozent der Knieverlet- zungen von Fußballspielern sind Menis- kusschäden“, schilderte Dr. Krutsch. Leider habe dieses Knorpelgewebe ein schlechtes Regenerationsverhalten. Des- halb plädiert der Mediziner dafür, den Meniskus so lange und so weit wie mög- lich zu erhalten. Als letzte Möglichkeit böte sich eine Knorpeltransplantation an. Für Dr. Krutsch sind Knieverletzungen allerdings kein Pech – vielmehr könne die- sen durch spezielles Training und gezielte Aufwärmübungen vorgebeugt werden. Schulterverletzungen bei Torhütern Dr. Lars Eden widmete seinen Beitrag am Sport-Trauma-Nachmittag dem Ver- letzungsrisiko von Torhütern. Laut dem Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Un- fall-, Hand-, Plastische und Wiederher- stellungschirurgie des UKW erleiden Keeper doppelt so viele Schulterverlet- zungen als Feldspieler. „Dabei sind häufig Bild: Silvia Gralla Weichteilstrukturen wie das Labrum be- troffen“, berichtete Dr. Eden. Das Labrum glenoidale ist eine drei bis vier Millimeter breite, wulstige Umrahmung der Gelenk- pfanne des Schulterblatts. Es vergrößert die funktionelle Gelenkfläche und ver- Nach einem Tritt eines Gegenspielers meidet das Herausgleiten des Oberarm- gegen das Schienbein eines 26-jährigen kopfes. Risse entstehen nach Luxationen Fußballer war dessen Unterschenkel (Auskugelungen) und erhöhen das Risiko komplett gebrochen (beide Röntgenbilder links). Die zwei Ansichten rechts zeigen eines erneuten Ereignisses. Labrum- den Status nach operativer Versorgung mit Verletzungen sind laut Dr. Eden in der einem Unterschenkel-Verriegelungsnagel. Regel nur per Magnetresonanztomogra- phie zu erkennen. Im Normalfall dauere es bis zu drei Monaten, bis die Betroffe- nen wieder im Tor stehen könnten. In der Pause bestand die Möglichkeit, Informationen aus einem weiten sich in der Magistrale des Zentrums für Themenspektrum Operative Medizin über neue medizin- technische Hilfsmittel zu informieren. Neben diesen unfall- und sportmedizini- schen Aspekten eröffneten neun weitere Referenten zusätzliche Blickwinkel auf den (Profi-)Fußball. Dabei ging es zum Beispiel um die wirtschaftliche Bedeu- tung des sportlichen Erfolgs der Würz- burger Kickers, die Strukturen zur Fast 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bundesweiten Talentförderung und die hatte die fünfstündige Veranstaltung mentalen Voraussetzungen, die erforder- „Sport Trauma Würzburg – Schwerpunkt- lich sind, um sich im Leistungsfußball thema: Fußball“ am 24. März 2017 am durchzusetzen. Uniklinikum Würzburg. Die nächste Veranstaltung von „Sport Trauma Würzburg“ findet am 23. März 2018 statt. Dann wird die Sportart Ten- nis im Mittelpunkt stehen. 2017 · 02 klinikum & wir 23
Bild: Monet | Fotolia.com Neues aus der Uni.Klinik Interessantes für unsere Zuweiser und Partner AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Ausgabe 02 · 2017 Der neuangeschaffte Magnet- resonanztomograf – hier bei der Lieferung am 4. April dieses Jahres – hat eine Feldstärke von 1,5 Tesla und zählt zur techno- logischen Spitzengruppe in dieser Leistungsklasse. Clevere Kooperation bringt MRTGerät ans KönigLudwigHaus Seit diesem Frühjahr Anfang April dieses Jahres ambulanten Patienten zu nie- von Anfang an Raum für traf an der Orthopädischen dergelassenen Radiologen eine MRT-Einheit vorgese- ist die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus in oder an ein Krankenhaus mit hen. Gleichzeitig suchten Klinik KönigLudwig Würzburg ein „Siemens Ma- Radiologie-Fachabteilung – wir einen Partner, der diese Haus in Würzburg mit gnetom Avanto fit“ ein. Da- wie beispielsweise das Maschine für uns betreibt“, bei handelt es sich um einen Uniklinikum Würzburg (UKW) erläutert Prof. Rudert. Er- einem 1,5 TeslaMagnet der besten derzeit auf dem – überweisen. Stationäre Pa- gebnis dieser Bemühungen resonanztomografen Markt verfügbaren 1,5 Tesla- tienten mussten für eine ist ein Kooperationsvertrag ausgestattet. Basis für Magnetresonanztomografen MRT-Untersuchung aus dem zwischen dem Bezirk Unter- (MRT). Mit dem Hochtech- König-Ludwig-Haus ans UKW franken als Träger des König- die Anschaffung und nologie-Gerät sind hochauf- und wieder zurück gebracht Ludwig-Hauses und dem den Betrieb des top lösende Ganzkörper- oder werden. Uniklinikum Würzburg. Laut modernen Diagnose Teiluntersuchungen in kurzer diesem Abkommen wird das Zeit möglich. „Viele unserer Zentrum für seelische Siemens Magnetom Avanto geräts ist ein wegweisen Patienten benötigen zur Dia- Gesundheit fit vom Institut für Diagnosti- des Kooperations gnosestellung, zur OP-Vorbe- Eine Chance, dieses um- sche und Interventionelle projekt zwischen dem reitung oder zur Nachsorge ständliche und zeitraubende Radiologie des UKW betrie- eine MRT-Untersuchung. Das Arrangement zu ändern, ben. Das Würzburger Klini- Bezirk Unterfranken Gerät wird also vornehmlich bietet das derzeit am König- kum der Maximalversorgung und dem Uniklinikum die orthopädische Diagnos- Ludwig-Haus entstehende finanziert auch das Gerät – Würzburg. tik unterstützen, zum Beispiel „Zentrum für seelische Ge- mit Unterstützung durch durch Aufnahmen von Knie, sundheit“. In dem neuen staatliche Fördermittel. Schulter und Wirbelsäule“, Gebäudekomplex mit 60 sta- schildert Prof. Dr. Maximilian tionären Betten und Tages- Vorteile durch Schwester- Rudert, der Ärztliche Direk- klinik sollen ab diesem gerät am ZOM tor des König-Ludwig-Hau- Frühjahr Menschen mit psy- Das Institut für Diagnosti- ses. Bislang war an seiner chischen Erkrankungen psy- sche und Interventionelle Ra- Klinik keine MRT-Anlage vor- chiatrisch und psychothera- diologie stellt für die Arbeit handen, Prof. Rudert und peutisch behandelt werden. mit dem Magnetresonanz- seine Kollegen mussten die „Bei den Planungen wurde tomografen eine Ärztin oder
Magnetresonanztomografie Optimierte Gesundheits- Bei der Magnetresonanztomografie – auch Kern versorgung durch spintomografie genannt – wird ein sehr starkes regionale Kooperationen Magnetfeld erzeugt. Dieses ist maßgeblich für die Auflösung der erzeugten Schnittbilder. Die magne Die Möglichkeiten, durch regionale Kooperationen zu einer tische Flussdichte wird in Tesla angegeben. Ein wohnortnahen und hochwertigen Gesundheitsversorgung Tesla entspricht etwa der 20.000fachen Stärke des zu kommen, waren das Kernthema des 4. Mainfränkischen Gesundheitssymposiums des Fachforums Gesundheit Erdmagnetfeldes. Die Magnetresonanztomografie Ende März dieses Jahres. Im Deutschen Zentrum für Herz- ist vor allem für die Darstellung von Weichteilen insuffizienz (DZHI) am Uniklinikum Würzburg (UKW) kamen und Organen geeignet. Im Gegensatz zur Computer auf Einladung der Regionalentwicklungsgesellschaft Regi- on Mainfranken GmbH über 40 Experten aus der regionalen tomografie, die mit Röntgenstrahlen arbeitet, birgt Gesundheitswirtschaft zusammen. sie keine Strahlenbelastung. DZHI als Teil eines erfolgreichen Netzwerks Zu Beginn des Vortragsprogramms gab Prof. Dr. Georg Ertl, der Ärztliche Direktor des UKW, einen Einblick, wie das einen Arzt sowie zwei Medizi- tät, die geänderte Organisa- DZHI in einem Netzwerk aus Hausärzten, Kardiologen und nisch-technische Radiologie- tion und die Standardisierung Kliniken Herzpatienten ein integratives und individuelles Be- assistentinnen/-assis ten ten der Abläufe dazu führen, handlungskonzept bietet. Dabei betonte er: „Kooperationen zur Verfügung. Diese kennen dass sowohl die ambulanten, geben dabei einerseits wichtige Impulse für wissenschaft- die Maschine bereits sehr wie auch die stationären Pa- liche Projekte, andererseits erreichen sie eine übergreifende gut, denn am Zentrum für tienten des König-Ludwig- Verbesserung der Versorgung der Patienten“. Anschließend Operative Medizin (ZOM) des Hauses in den Genuss einer wurden unter der Moderation des Ärztlichen Direktors kon- UKW ist schon seit längerem immer präziseren, schnelle- krete Ansätze, erprobte Modelle sowie geplante ambulant- ein baugleiches MRT-Gerät ren Untersuchung vor Ort stationäre Versorgungskonzepte diskutiert. im Einsatz. „Dadurch ent- ohne lange Wartezeiten kom- fallen Einarbeitungszeiten“, men werden. „Und natürlich berichtet Prof. Dr. Thorsten ist es auch für die Ausbildung Bley. Der Direktor des Insti- unserer Ärztinnen und Ärzte tuts für Diagnostische und ein großer Pluspunkt, die Er- Interventionelle Radiologie stellung und Beurteilung der fährt fort: „Jede Verbesse- kernspintomographischen rung der Bildqualität, die am Aufnahmen bei den eigenen Universitätsklinikum von ei- orthopädischen Patienten so nem dafür speziell trainier- hautnah miterleben und ge- ten und sehr erfahrenen Phy- stalten zu können“, ergänzt siker erarbeitet wird, kann der Klinikdirektor. Bild: Rudi Merkl unmittelbar auch am König- Ludwig-Haus umgesetzt wer- Auch für MRT-Bilder des den. Dieser praktisch nur an Kopfes einer spitzenmedizinischen Neben der orthopädischen Einrichtung wie dem UKW Diagnostik soll die Anlage in leistbare, beträchtliche Auf- Zusammenhang mit der Er- Gemeinsam für eine hochwertige und wohnortnahe Gesund- wand führt zu einer Qualitäts- öffnung des Zentrums für heitsversorgung in Mainfranken (von links): Dr. Dieter Geis steigerung, von der auch die seelische Gesundheit auch (Bayerischer Hausärzteverband), Prof. Dr. Peter Deeg Patienten der Orthopädischen für MRT-Bilder des Kopfs (Deegenberg-Klinik Bad Kissingen), Prof. Dr. Georg Ertl (Uniklinikum Würzburg), Landrat Thomas Bold und Åsa Klinik profitieren werden.“ dienen. Petersson (Region Mainfranken GmbH), Sebastian Laut Plan soll im Juni die- Dresbach (Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen) sowie Präzise und schnelle ses Jahres der volle Routine- Prof. Dr. Stefan Störk (Deutsches Zentrum für Herzinsuf- Untersuchungen betrieb mit dem neuen MRT fizienz). Unter dem Strich werden erreicht werden. laut Prof. Rudert die hinzu- gewonnene Diagnosekapazi- 2017 · 02 klinikum & wir 33
Sie können auch lesen