Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg

Die Seite wird erstellt Kenneth Martens
 
WEITER LESEN
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Bild: Monet | Fotolia.com

                                      Neues aus der                       Uni.Klinik
                            Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                       Ausgabe 02 · 2017

                            Inhalt:

                            ▶ Prof. Dr. Georg Ertl: Leitungsfunktion der Med I beendet
                            ▶ Prof. Dr. Stefan Frantz: Neuer Direktor der Medizinischen Klinik I
                            ▶ Experte bei Glaukomen und Tränenwegserkrankungen
                            ▶ Hautkrebs modern therapieren und weiter erforschen
                            ▶ Neue Risikofaktoren für Angsterkrankungen entdeckt
                            ▶ Großes Patienteninteresse am Thema Prostatakrebs
                            ▶ Hohes Interesse an Fußball und dessen Verletzungsrisiken
                            ▶ Clevere Kooperation bringt MRT-Gerät ans König-Ludwig-Haus
                            ▶ Schädelhirntrauma: Preis für neue Behandlungsansätze
                            ▶ Eine Allianz für die Forschung
                            ▶ Bei den Europäischen Referenzzentren dabei
                            ▶ KTQ: Respekt für gelungene Rezertifizierung
                            ▶ Neue Brückenprofessur initiiert
                            ▶ Optimierte Gesundheitsversorgung durch regionale Kooperationen

                            ▶ Fortbildungen
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                               Neues aus der              Uni.Klinik
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN                                          Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                                               Ausgabe 02 · 2017

Prof. Dr. Georg Ertl:

                              Leitungsfunktion
                            der Med I   beendet
Nach 18 Jahren endete Anfang April dieses Jahres die Dienstzeit von Prof. Dr. Georg Ertl als Direktor der
Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Uniklinikums Würzburg. Seither ist der Internist und Kardiologe
hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des Klinikums – eine Aufgabe, die er bereits seit Anfang vergangenen
Jahres im Nebenamt erfüllte.

Prof. Dr. Georg Ertl leitete seit dem Jahr   Herzschwäche wurden auch durch               am besten mit komplexen Versorgungs-
1999 die Medizinische Klinik und Polikli-    neue Wirkstoffe enorme Fortschritte er-      systemen stellt.
nik I des Uniklinikums Würzburg (UKW)        zielt. Eines der Ergebnisse war, dass
und hatte einen Lehrstuhl für Innere         unsere Patienten heute mit ihren jeweili-    Wie passt das DZHI als eines Ihrer
Medizin an der Würzburger Universität        gen Krankheiten deutlich länger leben        wichtigen „Kinder“ in dieses Konzept?
inne. Zudem war er der Sprecher des im       können. In der Medizinischen Klinik und      Prof. Ertl: Zunächst möchte ich betonen,
Jahr 2011 als gemeinsame Einrichtung         Poliklinik I erhöhte sich das durch-         dass die erfolgreiche Antragsstellung
der Uni Würzburg und des UKW eröff-          schnittliche Alter der von uns behandel-     für das Zentrum eine ganze Reihe von
neten Deutschen Zentrums für Herz-           ten Menschen in den vergangenen zwei         weiteren „Vätern“ und „Müttern“ hatte.
insuffizienz (DZHI). Zum Jahresbeginn        Jahrzehnten um rund fünf Jahre. Gleich-      In der Patientenversorgung zeichnet
2016 trat der heute 66-jährige Kardiologe    zeitig ergab sich daraus, dass wir es viel   sich das DZHI durch seinen hochgradig
zusätzlich die Nachfolge von Prof. Dr.       öfter mit Mehrfach-Kranken zu tun haben.     interdisziplinären Ansatz aus. Tatsäch-
Christoph Reiners als Ärztlicher Direktor    Auf deren Behandlung musste sich die         lich bringt das Zentrum mit Psycholo-
des Würzburger Uniklinikums an. Anfang       Medizin und insbesondere auch die Kar-       gen, Psychiatern, Genetikern, Chemikern,
April dieses Jahres gingen die Klinik-       diologie einstellen. Gerade in den letzten   Physikern usw. eine bunte Gruppe von
direktion und der DZHI-Posten an seinen      zehn Jahren kümmerten wir uns in der         Experten zusammen, die sich normaler-
Nachfolger, Prof. Dr. Stefan Frantz, über.   Forschung gezielt um diese multimorbi-       weise nicht mit dem Herzen und seinen
Diese Stabübergabe schafft für Prof. Ertl    den Patienten. Dabei konnten wir einige      Erkrankungen beschäftigen. Neben den
Raum, sich intensiver den Aufgaben als       wichtige Erkenntnisse gewinnen.              Spezialambulanzen für Herzschwäche
„ÄD“ zu widmen – jetzt hauptamtlich.                                                      schufen wir in den vergangenen Jahren
                                             Zum Beispiel?                                unter anderem neue Versorgungsmo-
Prof. Ertl, wie hat sich die Kardiologie     Prof. Ertl: Eine wichtige Beobachtung        delle, beispielsweise mit spezialisierten
während Ihrer Zeit als Klinikdirektor        war, dass sich viele Krankheiten als         Pflegekräften, die unsere Patienten in-
weiterentwickelt?                            Komorbiditäten vollkommen anders ver-        tensiv betreuen, teilweise telefonisch
Prof. Georg Ertl: In den vergangenen         halten, als wenn sie singulär auftreten.     auch zuhause. In der Forschung konnten
zwei Jahrzehnten gingen Eingriffe, die       Ein gutes Beispiel ist die Behandlung        wir durch das Zentrum klinische Studien-
in den 1990er Jahren eingeführt wurden       von Depressionen bei Herzschwäche.           strukturen aufbauen. Vorher war unsere
– wie Katheter-Interventionen, die Im-       Hier erwiesen sich ansonsten recht ef-       Herzforschung eher basiswissenschaft-
plantation von Defibrillatoren oder der      fektive Psychopharmaka als weitgehend        lich orientiert.
Einsatz von Unterstützungsapparaten des      wirkungslos. Vielmehr zeigte sich, dass
Herzens – in die Krankenhausroutine          es die engmaschige Betreuung in den          Wie werden Sie nach dem Ende
über. Spätestens seit den 2000er-Jahren      Studien war, die dazu führte, dass es        Ihrer Tätigkeiten in der Medizinischen
sind viele dieser Verfahren mit hoher        den Herzinsuffizienz-Patienten besser        Klinik I und im DZHI mit der Kardiolo-
Patientensicherheit in der Anwendung,        ging. Wie in anderen Bereichen der           gie in Kontakt bleiben?
laufend verbessert auch durch neue           Medizin, gilt auch in der Kardiologie,       Prof. Ertl: Ich bin nach wie vor stark in
Medikamente. In der Behandlung der           dass man sich komplexen Krankheiten          der Deutschen Gesellschaft für Kardio-
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
logie – Herz- und Kreislaufforschung

                           Bild: K. Heyer
                                            engagiert und werde dort weiterhin
                                            diverse Arbeitsgruppen betreuen. Bei-
                                            spielsweise widmete ich mich in den
                                            letzten Jahren der Aufarbeitung der
                                            Rolle unserer Fachgesellschaft in der
                                            NS-Zeit. Weiterhin werde ich auch in
                                            Zukunft in den Leitungsgremien großer
                                            internationaler Studien tätig sein. Last
                                            but not least werde ich – allerdings in
                                            sehr begrenzten Umfang – am Uniklini-
                                            kum Würzburg noch ärztliche Tätigkei-
                                            ten vor allem in Form von Spezialsprech-
                                            stunden ausführen.

                                            Was können Sie über Ihren Nachfol-
                                            ger in der Klinikleitung und am DZHI
                                            sagen?
                                            Prof. Ertl: Um es auf den Punkt zu
                                            bringen: Mein „Schüler“ Prof. Dr. Stefan
                                            Frantz war für mich der Wunschkandi-
                                            dat! Als mein ehemaliger Assistenzarzt
                                            und späterer Leitender Oberarzt sowie
                                            als Mitwirkender bei der Antragstellung
                                            des DZHI verfügt er über beste Kennt-
                                            nisse unserer Strukturen. Zusammen mit
                                            seinen zwischenzeitlich am Universitäts-
                                            klinikum Halle gesammelten Erfahrungen
                                            weiß ich die Medizinische Klinik I und
                                            das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizi-
                                            enz bei ihm in den besten Händen.

                                            Als hauptamtlicher Ärztlicher Direktor
                                            des Uniklinikums Würzburg haben
                                            Sie jetzt noch mehr Kapazitäten für
                                            diese Aufgabe frei. Wie werden Sie
                                            diese nutzen?
                                            Prof. Ertl: Ich plane, mich noch stärker
                                            um die Netzwerkbildung zu kümmern.
                                            Dabei streben wir im Sinne einer noch
                                            besseren Versorgung gerade der älteren
                                            Patienten eine noch umfassendere
                                            Überwindung der Sektorengrenzen in
                                            der Medizinlandschaft an. Dazu gehören
                                            gleichermaßen neue Kooperationsideen
                                            mit anderen Krankenhäusern wie auch
                                            eine noch engere Kommunikation mit
                                            den niedergelassenen Ärztinnen und
                                            Ärzten. Hierzu gehört auch eine Weiter-
                                            entwicklung vernetzter IT-Strukturen,
                                            um die ich mich besonders bemühen
                                            mochte.

                                            ◀ Prof. Dr. Georg Ertl wird sich von nun
                                            an noch mehr auf die Aufgaben als
                                            Ärztlicher Direktor des Uniklinikums
                                            Würzburg konzentrieren.

2017 · 02 klinikum & wir                                                           17
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                                              Neues aus der         Uni.Klinik
             AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN
                                                                                       Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                                                     Ausgabe 02 · 2017

              Prof. Dr. Stefan Frantz:

                                 Neuer Direktor
                            der Medizinischen Klinik I
              Seit Anfang April dieses Jahres leitet Prof. Dr. Stefan Frantz die Medizinische Klinik und
              Poliklinik I des Uniklinikums Würzburg. Für den 47­jährigen Kardiologen ist die Nach­
              folge auf seinen ehemaligen Chef, Prof. Dr. Georg Ertl, eine Rückkehr in seine berufliche
              und persönliche Heimat.

             Prof. Dr. Stefan Frantz, seit diesem Frühjahr der Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
             des Uniklinikums Würzburg.
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Die vergangenen zweieinhalb Jahre
arbeitete Prof. Dr. Stefan Frantz als
                                              „Mit der Medizinischen                       Mitgründer des Deutschen Zentrums
                                                                                           für Herzinsuffizienz
Direktor der Universitätsklinik und Poli-     Klinik I und dem                             Eine wichtige Rolle spielte Prof. Frantz
klinik für Innere Medizin III in Halle/
Sachsen-Anhalt. Anfang April dieses
                                              DZHI gehört Würzburg                         bei der Antragstellung und Gründung
                                                                                           des Deutschen Zentrums für Herzinsuf-
Jahres trat er die Nachfolge von Prof. Dr.    aus meiner Sicht                             fizienz (DZHI) in Würzburg. Dort war er
Georg Ertl in der Leitung der Medizini-                                                    vor seinem Wechsel nach Halle als wis-
schen Klinik und Poliklinik I des Uniklini-   mindestens zu den                            senschaftlicher Direktor und Vorstands-
kums Würzburg (UKW) an. Für den
Kardiologen ist dieser Wechsel eine
                                              fünf führenden                               mitglied tätig.
                                                                                              „Mit der Medizinischen Klinik I und
Rückkehr. „An dieser Klinik startete ich      Kardiologie­Standorten                       dem DZHI gehört Würzburg aus meiner
im Jahr 1996 als Arzt im Praktikum mein
Berufsleben als Mediziner, erinnert sich
                                              in Deutschland.“                             Sicht mindestens zu den fünf führenden
                                                                                           Kardiologie-Standorten in Deutschland.
der 47-Jährige. Auch schon zuvor war                                                       Wir verfügen hier über Forschungsmög-
                                              Prof. Stefan Frantz, Direktor der
Würzburg seine Wahlheimat – im Jahr                                                        lichkeiten, die deutlich über das hinaus-
                                              Medizinischen Klinik und Poliklinik I
1991 kam er als Student nach dem Phy-                                                      gehen, was anderorts geboten wird.
sikum an der Uni Regensburg hierher.                                                       Die Kooperationsmöglichkeiten in For-
                                                                                           schung und Klinik sind einzigartig. Und
Fasziniert von der Vielfalt der               vertrauensvolle Kooperation mit anderen      therapeutisch können wir alles leisten,
Kardiologie                                   Kliniken, wie unter anderem der Medizini-    was die moderne Kardiologie/Medizin
In der mainfränkischen Universitätsstadt      schen Klinik II, der Herz- und Thoraxchir-   heutzutage nur irgend anbieten kann“,
promovierte der gebürtige Freiburger im       urgie und der Radiologie, mit denen wir      lobt Prof. Frantz sein altes und neues
Jahr 1996, die Habilitation folgte zehn       sehr eng zusammenarbeiten.“                  Arbeitsumfeld.
Jahre später. Seine Facharztprüfung in
Innerer Medizin legte Stefan Frantz im        Anerkannter Forscher                         Neue Lehrkonzepte in Vorbereitung
Jahr 2005 ab und erlangte ein Jahr dar-       Basis für die wissenschaftliche Seite        und Umsetzung
auf die Schwerpunktbezeichnung Kar-           von Prof. Frantz war ein Forschungs-         Als Klinikdirektor darf er sich nicht nur
diologie. „An diesem Fach fasziniert          aufenthalt von 1997 bis 2000 an der          um die Patientenversorgung und die
mich seit jeher die Vielfalt der möglichen    Harvard University in Boston (USA). Er       Forschung kümmern, sondern trägt
ärztlichen Tätigkeiten“, erläutert der        berichtet: „Dort lernte ich zum Beispiel     auch Verantwortung in der Lehre. „Auch
Mediziner. So könne man sowohl ver-           die grundlegenden Labortechniken und         hier tut sich einiges“, weiß Prof. Frantz.
gleichsweise konservativ arbeiten, zum        Strategien, wie man relevante wissen-        So wird nach seinen Angaben beispiels-
Beispiel in der medikamentösen Herz-          schaftliche Ideen entwickelt. Außerdem       weise derzeit die kardiologische Haupt-
insuffizienztherapie, als auch interven-      entdeckte ich in Boston mein Interesse       vorlesung überarbeitet, wo in Zukunft
tionell tätig sein, beispielsweise indem      an den Zusammenhängen zwischen               E-learning eine noch größere Rolle spie-
man Koronargefäße aufdehne oder               dem Immunsystem und dem Herzen.“             len soll. Angedacht seien zudem Kurse
Herzklappen implantiere. Auch die Bild-       Für eine Arbeit aus diesem Themenkreis       in problemorientiertem und fallbasiertem
gebung des Herzens ist laut Prof. Frantz      erhielt Stefan Frantz im Jahr 2013           Lernen. Zudem soll ein Repetitorium
ein herausforderndes und spannendes           übrigens den Arthur Weber Preis, den         fürs Staatsexamen installiert werden.
Tätigkeitsfeld der Kardiologie.               höchstdotierten Ehrenpreis der Deut-
                                              schen Gesellschaft für Kardiologie –         Nachfolger von Prof. Georg Ertl
Den gesamten Menschen                         Herz- und Kreislaufforschung e.V.            Mit Prof. Ertl löste Prof. Frantz seinen
in den Blick nehmen                             Darüber hinaus befasste er sich schon      früheren langjährigen Chef ab. Außer-
Als weitere Qualifikationen erwarb sich       bei seiner Doktorarbeit im Jahr 1996         dem übernahm er von ihm den Posten
der Arzt am UKW die Zusatzbezeichnung         mit der Herzinsuffizienz. „Einem Thema,      als Sprecher des DZHI. „Georg Ertl war
Intensivmedizin und die Anerkennung           dem ich bis heute treu geblieben bin“,       der wichtigste Mentor meiner bisheri-
als Diabetologe. Die Chance zu diesem         wie Prof. Frantz anmerkt.                    gen Laufbahn und ist mir in vielen
Wissensgewinn führt er vor allem auf            Weitere wissenschaftliche Schwer-          Dingen ein Vorbild“, unterstreicht Frantz
die spezielle Struktur der Med I zurück:      punkte sind die Heilungsvorgänge am          und ergänzt: „Ich bin dankbar, dass ich
„Die Klinik betreibt neben der Kardiolo-      Herzen nach Herzinfarkt sowie die            von ihm nicht nur eine in allen formalen
gie weitere Schwerpunkte der Inneren          Auswirkungen von Stoffwechselverän-          Punkten topmoderne Klinik übernehmen
Medizin, wie Intensivmedizin, Pneumo-         derungen bei adipösen Patienten auf die      durfte, sondern auch ein berufsgruppen-
logie, Endokrinologie und Nephrologie.        Herzfunktion. Auch die Frage, wie sich       übergreifend kooperatives und freund-
Dadurch lernt man bei der ärztlichen          Gehirn und Herz gegenseitig beeinflus-       liches Team von engagierten Mitarbeite-
Ausbildung, nicht nur auf ein einzelnes       sen, beschäftigt den Forscher.               rinnen und Mitarbeitern.“
Organ zu schauen, sondern den gesam-
ten Menschen in den Blick zu nehmen.
Dies wird auch unterstützt durch die

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                          19
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                        Neues aus der             Uni.Klinik
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN                                     Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                                       Ausgabe 02 · 2017

                                     Prof. Dr. André Rosentreter
                                     leitet die Sektion Glaukom
                                     und Tränenwege an der
                                     Würzburger Universitäts-
                                     Augenklinik.

                                     Experte
                                     bei Glaukomen
                                     und Tränenwegs­
                                     erkrankungen
Seit September 2015 leitet Prof.     „Das Uniklinikum Würzburg hat deutsch-      zum Ruf nach Würzburg als Oberarzt
                                     landweit einen sehr guten Ruf in der Be-    arbeitete. Die westfälische Klinik gilt als
Dr. André Rosentreter die Sektion
                                     handlung von Glaukom-Patienten. Es ist      eines der wenigen deutschen Zentren
Glaukom und Tränenwege an der        eine sehr reizvolle Aufgabe für mich,       für Tränenwegschirurgie. Hier erlernte
Würzburger Universitäts-Augen-       diese Tradition fortzuführen“, sagt Prof.   er alle klassischen und endoskopischen
                                     André Rosentreter. Der gebürtige Kölner,    Verfahren in diesem Bereich.
klinik. Er führt damit nicht nur
                                     Jahrgang 1980, leitet seit dem 1. Sep-
die seit Jahrzehnten an der Klinik   tember 2015 die Sektion Glaukom und         Prof. Rosentreter, worauf zielt Ihr
bestehende hohe Expertise bei        Tränenwege an der von Prof. Dr. Jost        Schwerpunkt in der Glaukombehand-
                                     Hillenkamp geführten Würzburger Uni-        lung ab?
der Behandlung von Grünem Star
                                     versitäts-Augenklinik.                      Prof. André Rosentreter: Beim auch
fort, sondern bringt auch sein          Das Interesse an der Augenheilkunde      als „Grüner Star“ bekannten Glaukom
Spezialwissen in der Tränen-         entdeckte Rosentreter während seines        verkleinert sich das Gesichtsfeld durch
                                     Medizinstudiums an der Uni Köln. In         den absterbenden Sehnerv nach und
wegschirurgie zum Nutzen der
                                     der Folge absolvierte er seine Facharz-     nach. Wir können heute zwar mit den
Patienten ein.                       tausbildung an der Universitäts-Augen-      bislang zur Verfügung stehenden medi-
                                     klinik Köln unter der Leitung von Prof.     kamentösen, chirurgischen oder laser-
                                     Dr. Günter Krieglstein und Prof. Dr.        chirurgischen Therapien den Prozess
                                     Claus Cursiefen. Speziell Prof. Kriegl-     meist aufhalten und die Erblindung ver-
                                     stein ermöglichte dem engagierten           hindern, aber den bereits eingetrete-
                                     Mediziner eine fundierte Ausbildung im      nen Schaden rückgängig machen kön-
                                     Bereich Glaukom. Dabei erwarb er sich       nen wir nicht. Seit meinem Antritt in
                                     umfassende Erfahrungen sowohl in der        Würzburg konnten wir das Leistungs-
                                     Glaukomchirurgie, wie auch im konser-       spektrum um minimalinvasive Verfah-
                                     vativen Management dieser schwer-           ren, wie zum Beispiel das iStent in-
                                     wiegenden Gruppe von Augenerkran-           ject-Verfahren, erweitern. Bei diesem
                                     kungen.                                     werden zwei Mikroimplantate in den
                                        Nach seiner Habilitation im Jahr 2014    Schlemm-Kanal, den zentralen Abfluss-
                                     wechselte Rosentreter an die Universi-      weg für das Kammerwasser, einge-
                                     täts-Augenklinik Münster, wo er bis         bracht. Sie dienen als Bypass für das
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Große Nachfrage nach Infos zum Glaukom
 Ende März dieses Jahres luden Prof. André Rosentreter und seine Mitarbeiterin Dr. Gunda Kann zu einer
 „Abendsprechstunde“ über die Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten des Grünen Stars
 ein. Die Abendsprechstunde ist eine öffentliche und kostenlose Veranstaltungsserie, die das Uniklinikum
 Würzburg gemeinsam mit der Main-Post-Akademie organisiert. Mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teil-
 nehmern war der Große Hörsaal der Würzburger Universitäts-Zahnklinik am Pleicherwall 2 fast bis auf
 den letzten Platz gefüllt. Die beiden Experten beantworteten die im Vorfeld vom Publikum eingereichten
 Fragen und stellten sich der lebhaften Diskussion.

                                                                                               Ganz links: Prof. Dr. André
                                                                                               Rosentreter und Dr. Gunda
                                                                                               Kann von der Würzburger
                                                                                               Universitäts-Augenklinik
                                                                                               informierten am 30. März
                                                                                               2017 alle Interessierten über
                                                                                               die Augenerkrankung Grüner
                                                                                               Star.
                                                                                               Links: Das Thema „Glaukom“
                                                                                               sorgte für ein volles Haus.

Kammerwasser und bewirken so eine         tiven Methoden können diese auch en-        Stellenwert, auch wenn sie auf abseh-
Drucksenkung. Ein weiteres, vergleichs-   doskopisch, also von innen über den         bare Zeit die etablierten Verfahren, wie
weise junges Verfahren ist die Tra-       Tränenkanal, behandelt werden. Da           die Trabekulektomie, nicht komplett er-
bektomchirurgie. Hierbei wird der         hierzu kein Hautschnitt erforderlich ist,   setzen können.
Schlemm-Kanal mittels Elektroablation     sind die Beeinträchtigungen des Pati-
eröffnet, so dass das Kammerwasser        enten nach der Operation gering und         Sie sind auch der „OP-verantwort-
leichter abfließen kann. Durch die Im-    von kurzer Dauer. Meist können sie          liche Arzt“ der Würzburger Universi-
plementierung dieser Methoden bieten      schon zwei Tage nach dem Eingriff           täts-Augenklinik. Welche Aufgaben
wir jetzt alle modernen Verfahren der     wieder ihr Alltagsleben aufnehmen.          sind damit verbunden?
Glaukomchirurgie an.                      Gelingt die endoskopische Eröffnung         Rosentreter: Als Koordinator für den
                                          nicht, können wir in gleicher Sitzung       Augen-Operationssaal schreibe ich die
Woran kann man die nationale und          das Problem durch einen offenchirurgi-      OP-Pläne. Außerdem soll in der beste-
internationale Bedeutung der Würz-        schen Eingriff beseitigen. Unter Um-        henden Kopfklinik – also noch deutlich
burger Universitäts-Augenklinik in        ständen stellen wir dabei durch den         vor dem für die kommenden Jahre ge-
diesem Schwerpunkt erkennen?              Knochen einen neuen Zugang zur Nase         planten Neubau – ein ambulanter Au-
Rosentreter: Nicht zuletzt durch die      her, über den die Tränen abfließen kön-     gen-OP entstehen, um unser Angebot
hervorragende Arbeit meiner Vorgän-       nen.                                        in diesem Bereich zu verbessern. Hier
ger konnte ein exzellenter Ruf aufge-                                                 bin ich an den Planungen beteiligt. Im
baut werden, so dass unsere Glaukom-      Wo liegen Ihre klinischen For-              zukünftigen neuen Kopfklinikum ist ein
Patienten aus ganz Deutschland            schungsschwerpunkte und bei                 ambulanter Augen-OP von vorneherein
kommen, teilweise sogar aus dem Aus-      welchen Verfahren sehen Sie das             vorgesehen.
land.                                     höchste Entwicklungspotenzial?
                                          Rosentreter: Meine Sektion evaluiert
Was sind typische Aufgaben Ihres          schwerpunktmäßig neueste glaukom-
zweiten Sektions-Parts, der Behand-       chirurgische Verfahren. Das größte Ent-
lung von Erkrankungen der Tränen-         wicklungspotenzial hierbei haben mei-
wege?                                     ner Meinung nach die minimalinvasiven
Rosentreter: Meist geht es hier um        Verfahren. Sie erlangen im Zuge einer
Tränenwegstenosen, also Verengun-         zunehmenden „Ambulantisierung“ der
gen und Verschlüsse. Neben konserva-      Augenheilkunde einen immer größeren

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                       31
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                                           Neues aus der                Uni.Klinik
                                                                                    Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                  AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN                                                                             Ausgabe 02 · 2017

                                                   Prof. Dr. Bastian Schilling schlägt an der Würzburger Universitäts-Hautklinik
                                                   als Onkologe die Brücke zwischen klinischer Arbeit und Forschung.

                                        Hautkrebs
                                modern therapieren
                                   und weiter erforschen
                                 Prof. Dr. Bastian Schilling ist seit Februar dieses Jahres Professor für Dermatolo­
                                 gische Onkologie am Universitätsklinikum Würzburg. Als gleichermaßen
                                 engagierter Arzt und Wissenschaftler sorgt er für eine Behandlung der Krebs­
                                 patienten nach dem aktuellen Wissensstand und treibt parallel die Erforschung
                                 speziell von Immuntherapien weiter voran.
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
„Ich arbeite gerne mit Patien-    ich am Ende meines Studiums         Studien in der Dermatoonko-       reichert Prof. Schilling, der
ten. Gleichzeitig finde ich es    ausgeschlossen, in der On-          logie. „Mein Forschungsinte-      zuletzt als Oberarzt an
sehr spannend und wichtig,        kologie zu arbeiten, da mich        resse widmet sich im Wesent-      der Universitäts-Hautklinik in
Beobachtungen aus der Klinik      die hohe Sterberate dieser          lichen drei Schwerpunkten,        Essen tätig war, die Würzbur-
ins Labor zu übertragen und       Patientengruppe frustrierte“,       die sich durch folgende Fra-      ger Medizinlandschaft durch
wissenschaftlich weiterzuver-     erinnert sich Schilling und         gen grob umreißen lassen:         seine langjährige Erfahrung
folgen“, sagt Prof. Dr. Bastian   fährt fort: „In der Universitäts-   Welche Zellen verhindern,         mit modernen Immunthera-
Schilling. Mit diesen Inter-      Hautklinik in Essen erkannte        dass das Immunsystem Tu-          peutika. Dabei beschränkt sich
essen und seinem breiten          ich aber, wie viel Linderung        more effektiv bekämpft? Kann      seine Expertise bei weitem
Wissen zu Hauttumorerkran-        man gerade den Krebspatien-         man personalisierte, zielge-      nicht nur auf den verbreiteten
kungen passt der 37-Jährige       ten mit modernen Therapien          richtete Therapien auch mit       schwarzen Hautkrebs. Auch
sehr gut an die Würzburger        verschaffen kann. Heute finde       Immuntherapien verbinden?         fortgeschrittene Plattenepi-
Universitäts-Hautklinik, wo er    ich es faszinierend, wie wun-       Welche Mechanismen – vor          thelkarzinome und Basalzell-
seit Anfang Februar dieses        derbar unser Immunsystem            allem welche Antigene – ent-      karzinome sowie die eher
Jahres die Professur für Der-     mit etwas Unterstützung von         scheiden darüber, ob ein          seltenen Merkelzellkarzinome
matologische Onkologie inne-      außen Tumore kontrollieren          Patient von einer Immunthe-       gehören zu seinen Spezial-
hat. Er trat damit die Nach-      und zerstören kann.“                rapie profitiert oder nicht?“,    gebieten.
folge von Prof. Jürgen Becker       In der unter Prof. Schaden-       erläutert Prof. Schilling.          Ein Wissen, das er übrigens
an, der diese Position im Jahr    dorf umstrukturierten Derma-           Der wissenschaftliche Wert     auch gerne weitergibt. „Die
2011 verließ.                     toonkologie in Essen war            seiner diesbezüglichen Publi-     Lehre als essentieller Be-
                                  Bastian Schilling der erste         kationen wird von einer Reihe     standteil meiner Professur
Hohes Interesse                                                                                         macht mir großen Spaß, ge-
an der Immunologie                                                                                      rade wenn es um die prakti-
Als gebürtiger Dortmunder         „Das Immunsystem ist eine der                                         sche Ausbildung am Kranken-
absolvierte Bastian Schilling
zwischen den Jahren 2000
                                  wichtigsten und faszinierendsten                                      bett geht“, unterstreicht der
                                                                                                        Lehrstuhlinhaber.
und 2007 sein Medizinstudi-       Errungenschaften der Evolution.“
um an der Universität Duis-                                                                             Hervorragende Arbeits-
burg-Essen. Während dieser        Prof. Dr. Bastian Schilling                                           bedingungen in Würzburg
Zeit entdeckte er sein Inter-                                                                           Das       Universitätsklinikum
esse an der Immunologie.                                                                                Würzburg (UKW) und dessen
„Ich halte das menschliche                                                                              wissenschaftliches Umfeld
Immunsystem für eine der          Assistenzarzt, der die damals       von Auszeichnungen unter-         bieten Prof. Schilling nach
wichtigsten und faszinierends-    neue Tumorsprechstunde be-          mauert, darunter der Clinical     eigenen Angaben geradezu
ten Errungenschaften der          treute. Außerdem war er an          Science Award 2013 der            idealtypische Bedingungen
Evolution. Gleichzeitig kann es   der Entwicklung von Standard        Deutschen Gesellschaft für        für seine Arbeit in Klinik und
für viele Patienten eine schwe-   Operating Procedures (SOPs)         Immun- und Targeted Thera-        Forschung. Er zählt auf: „Ich
re Belastung sein“, betont        beteiligt. SOPs sind hoch-          pie e.V. und der Fleur Hiege-     kann hier an eine lange Tradi-
Prof. Schilling. Da die Immu-     aktuelle Anleitungen, die eine      Gedächtnispreis der Hiege-        tion in der Dermatoonkologie
nologie in Deutschland kein       qualitativ hochwertige Diag-        Stiftung gegen Hautkrebs          anknüpfen. Am Klinikum
klinisches Weiterbildungsfach     nostik und Therapie von Pa-         aus dem Jahr 2016. Letzterer      sind viele für mich extrem
ist, war die stark immunolo-      tienten gewährleisten sollen.       gilt als die wichtigste deut-     hilfreiche Strukturen vorhan-
gisch ausgerichtete Derma-           Um neben dem Aufbau              sche Auszeichnung für Nach-       den, wie ein tumorbiologi-
tologie für ihn eine gute         seiner klinischen Expertise         wuchsforscher im Bereich          sches Forschungslabor, das
Chance, dieses Thema wei-         auch an seinen Fähigkeiten          Hauttumore.                       Comprehensive Cancer Center
terzuverfolgen. Deshalb star-     als Forscher zu feilen, arbei-                                        Mainfranken und die Early
tete er im Jahr 2007 als As-      tete Schilling in den Jahren        Im Steuerungskomitee              Clinical Trial Unit. Und mit
sistenzarzt an der Klinik für     2010 und 2011 als „Post-            der EORTC                         Prof. Ralf Bargou und Prof.
Dermatologie, Venerologie         doctoral fellow“ am Krebs-          Als weitere besondere Ehre        Hermann Einsele ist die Im-
und Allergologie des Univer-      institut der Universität in         empfindet Prof. Schilling seine   muntherapie bereits ein fest
sitätsklinikums Essens.           Pittsburgh/USA. Dort erwarb         Mitgliedschaft im Steuerungs-     integrierter und international
   Im Jahr darauf wurde die       er sich unter anderem Kennt-        komitee der Europäischen          sichtbarer Schwerpunkt des
Klinik von Prof. Dirk Schaden-    nisse in der Durchflusszyto-        Organisation für Krebsfor-        UKW. Hinzu kommen weite-
dorf übernommen, der als          metrie sowie weiteren Mess-         schung und -behandlung            re starke Forschungseinrich-
ausgewiesener Experte in der      und Analyseverfahren.               (EORTC), wo er aktuell auch       tungen vor Ort, wie das Bio-
Erforschung und Therapie des         Nach seiner Rückkehr be-         Ko-Vorsitzender der Early         zentrum am Hubland, das
schwarzen Hautkrebs (Mela-        treute er am Uniklinikum            Career Investigators ist. In      sich naturwissenschaftlich mit
nom) gilt. „Eigentlich hatte      Essen vermehrt klinische            der Patientenbehandlung be-       dem Melanom beschäftigt.“

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                           27
Neues aus der Uni.Klinik - Interessantes für unsere Zuweiser und Partner Ausgabe 02 2017 - Universitätsklinikum Würzburg
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                                Neues aus der                Uni.Klinik
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN                                           Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                                                  Ausgabe 02 · 2017

    Risikofaktoren für      Neue
Angsterkrankungen
                                                                                          entdeckt

Gleich mehrere neu entdeckte Varianten eines Gens erhöhen das Risiko für Angsterkrankungen. Ein For­
schungsteam mit Beteiligung des Uniklinikums Würzburg will aus dieser Erkenntnis neue Therapien ableiten,
die noch besser auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind.

Bei Angsterkrankungen spielen psy-            Würzburg seit dem Jahr 2008 im Son-           einer anderen Krankheit. „Manche Mu-
chische, soziale und erbliche Faktoren        derforschungsbereich (SFB) TR 58, den         tationen des Gens verursachen eine
eine Rolle. Einen bislang unbekannten         die Deutsche Forschungsgemeinschaft           seltene neurologische Erkrankung, die
genetischen Weg, auf dem sich solche          fördert. Ziel ihrer Arbeiten ist es, neue     Hyperekplexie“, erklärt Prof. Jürgen
Erkrankungen entwickeln können, be-           und noch besser auf einzelne Patienten        Deckert, SFB-Mitglied und Direktor der
schreibt ein Würzburger Forschungsteam        angepasste Therapien zu entwickeln.           Psychiatrischen Universitätsklinik in
im Fachblatt „Molecular Psychiatry“:          Behandeln lassen sich Angsterkrankun-         Würzburg. Dabei sind die Muskeln der
Mindestens vier Varianten des Gens            gen zum Beispiel mit Medikamenten             Patienten ständig überspannt und in
GLRB (Glycin-Rezeptor B) sind demnach         und Verhaltenstherapien.                      Schrecksituationen kommt es bei ihnen
Risikofaktoren für Angst- und Panikstö-                                                     zu einer überschießenden Reaktion. Das
rungen. Das zeigte sich bei einer Studie,     Das Gen löst Hyperekplexie aus                kann so weit gehen, dass die Betroffe-
an der über 5000 freiwillige Probanden        Zu verbesserten Therapien könnte auch         nen unwillkürlich stürzen. Ähnlich wie
und mehr als 500 Patienten mit einer          die Entdeckung beitragen, dass ver-           Personen mit Angsterkrankungen ent-
Panikstörung teilnahmen.                      schiedene Varianten des Gens GLRB mit         wickeln sie ein Verhalten, mit dem sie
                                                                                                                                      Bild: Dr. Tina Lonsdorf / Systemische Neurowissenschaften UKE Hamburg

                                              Angsterkrankungen zu tun haben. Den           potenzielle Schrecksituationen meiden.
Wie sich Angsterkrankungen                    Forschern war das Gen schon vorher
zeigen können                                 bekannt, aber nur in Verbindung mit
An Angst- und Panikstörungen leiden in
Deutschland etwa 15 Prozent aller Er-
wachsenen. Manche verspüren extreme
Angst vor Spinnen oder anderen Objek-
ten, andere bekommen in engen Räu-
men oder in Menschenansammlungen
Atemnot und Herzrasen. Einige erleiden
die Angstzustände aber auch ohne kon-
kreten Anlass. Für viele Betroffene ist der
normale Alltag stark beeinträchtigt – sie
haben oft Probleme im Beruf und ziehen
sich aus sozialen Kontakten zurück.
  Wie entstehen Furcht und Angst? Wie
kommt es zu Angsterkrankungen, wie
verlaufen sie? Das erforschen Wissen-         Aktivierung des Furchtnetzes im Gehirn, dargestellt mittels funktioneller
schaftler aus Münster, Hamburg und            Kernspintomografie.
Jetzt noch an Studie zu
                                           Angststörungen
                                                                                          teilnehmen!
                                           Seit Anfang 2016 wurden im Rahmen          therapie. Die Behandlung dauert
                                           der deutschlandweiten Studie Protect-      sechs bis zwölf Wochen mit bis zu
                                           AD über 300 Patienten mit Angst-           drei Terminen pro Woche. Nach sechs
                                           erkrankungen behandelt. Auch jetzt         Monaten findet eine Nachuntersu-
                                           können Erwachsene, Jugendliche             chung statt. Einer der Vorteile für die
                                           und Kinder ab acht Jahren mit ausge-       Studienteilnehmer/innen ist der ver-
                                           prägten Ängsten noch aufgenommen           gleichsweise schnelle Behandlungs-
                                           werden – zum Beispiel am Zentrum           beginn.
                                           für Psychische Gesundheit am Uni-
                                           klinikum Würzburg. Die Protect-AD          Ansprechpartner:
Das „Furchtnetzwerk“ im Gehirn             steht für “Providing Tools for Effective   ▶ Für Kinder und Jugendliche:
wird aktiviert                             Care and Treatment of Anxiety Disor-       Prof. Marcel Romanos und
Es sind aber wieder andere Varianten       ders”. Das Ziel der Studie ist es, die     Annette Nowak,
des Gens GLRB, die nun erstmals mit        kognitive Verhaltenstherapie so zu         Tel: 0931 / 201 78630,
Angst- und Panikstörungen in Verbin-       verbessern, dass sie für noch mehr         E-Mail: KJ_KiBa@ukw.de
dung gebracht werden. Sie treten häufi-    Angsterkrankte langfristig wirksam         ▶ Für Erwachsene:
ger auf und haben vermutlich nicht so      ist. Die Behandlung beginnt mit einer      Dr. Kathrin Zierhut und
schwere Auswirkungen. Aber auch sie        Phase intensiver psychologischer Di-       Dipl.-Psych. Kristina Dickhöver,
führen zu überschießenden Schreckre-       agnostik. Wenn die Studientherapie         Tel: 0931 / 31 82006,
aktionen und in der Folge möglicherwei-    geeignet ist für den Patienten, schlie-    E-Mail: protect-angst@uni-wuerzburg.de
se zu einer übermäßigen Aktivierung        ßen sich weitere Untersuchungen an,
des „Furchtnetzwerkes“ im Gehirn. Das      zu denen unter anderem eine Magne-
schließen die Würzburger Forscher aus      tresonanztomographie vom Kopf vor
hochauflösenden Bildern, die sie von       und nach der Therapie, Blutentnahmen
den Gehirnaktivitäten der Studienteil-     für eine genetische Untersuchung,          Die wirksamste und wissenschaftlich
                                                                                      am besten bewährte Therapieform gegen
nehmer gemacht haben. „Die Ergebnis-       psychologische Tests am Computer
                                                                                      Angsterkrankungen ist die kognitive
se weisen darauf hin, dass hier ein bis-   sowie eine Aufgabe in virtueller Reali-    Verhaltenstherapie. Sie besteht aus der
her    nicht   bekannter     Weg     zur   tät gehören. Die Therapie selbst ist       Vermittlung von Informationen über die
Entwicklung einer Angsterkrankung          eine Form der kognitiven Verhaltens-       Erkrankung und intensiven Übungen.
vorliegt“, sagt Prof. Deckert. Weitere
Untersuchungen müssten nun zeigen,
ob sich das für die Entwicklung neuer
oder individueller Therapien nutzen
lässt. Denkbar ist es zum Beispiel, das
vom Gen GLRB falsch regulierte
„Furchtnetzwerk“ mit Medikamenten
wieder auf die richtige Bahn zu bringen.

SFB kooperiert mit dem Panik-Netz
Diese Ergebnisse gewannen die Mit-
glieder des Sonderforschungsbereichs
„Furcht, Angst und Angsterkrankungen“
in Kooperation mit Wissenschaftlern aus
dem „PanikNetz“. Dieser Verbund wird
vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung finanziell gefördert; die
Würzburger Arbeitsgruppe ist auch Teil
davon.

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                  37
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                                Neues aus der               Uni.Klinik
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN                                           Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                                                 Ausgabe 02 · 2017

       Großes Patienteninteresse
am Thema Prostatakrebs

Die hohe Beteiligung am Informa­
tionstag zum Prostatakrebs belegt
das starke Interesse der Betroffenen
und der Öffentlichkeit an der
Volkskrankheit. Im Hörsaal des
Zentrums für Operative Medizin
des Uniklinikums Würzburg
erfuhren die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer Ende April dieses
Jahres Aktuelles aus Vorsorge,
Diagnostik, Therapie und Selbst­
hilfe.

                                             Anschaulich und futuristisch: In der Mittagspause des Infotags konnten die Teilneh-
                                             merinnen und Teilnehmer ein Funktionsmodell des derzeit modernsten OP-Roboters
                                             betrachten und selbst ausprobieren.

Rund 130 Interessierte folgten der Ein-      PSA-Tests effektiver als ihr Ruf                Danach arbeitete Prof. Dr. Andreas
ladung des Interdisziplinären Prostata-      Vor den Hintergrund der am UKW ge-            Buck den hohen Nutzen der PSMA-PET-
karzinomzentrums des Comprehensive           pflegten interdisziplinären Zusammen-         Diagnostik heraus. Der Direktor der Klinik
Cancer Centers (CCC) Mainfranken und         arbeit waren die Vormittagsthemen der         und Poliklinik für Nuklearmedizin des
der Klinik und Poliklinik für Urologie und   Diagnose des Prostatakarzinoms gewid-         UKW machte deutlich: „Mit dem PSMA-
Kinderurologie des Uniklinikums Würz-        met. Die Testung über das Prostataspe-        PET/CT steht uns am Uniklinikum Würz-
burg zum Patienteninformationstag Pro-       zifische-Antigen (PSA) hat in der Laien-      burg aktuell die sensitivste Diagnostik
statakrebs am 22. April 2017. „Dies be-      presse nicht den besten Ruf. Demge-           bei Hochrisikopatienten und bei Ver-
stätigt unsere Beobachtung, dass das         genüber wies Dr. Arkadius Kocot¸ der          dacht auf ein Rezidiv zur Verfügung.“
Informationsbedürfnis rund um die häu-       Leitende Oberarzt der Klinik und Poliklinik
figste Krebserkrankung der Männer in         für Urologie und Kinderurologie des UKW,      Vorteilhafte MRT-Fusionsbiobsie
Deutschland ungebrochen hoch ist“,           auf die Vorteile der auf diesem Tumor-        Der UKW-Urologe Privat-Dozent Dr.
sagt Prof. Dr. Hubert Kübler. Der Direk-     marker basierenden Vorsorge hin. „Bei         Georgios Hatzichristodoulou erläuterte
tor der Klinik und Poliklinik für Urologie   längerer Nachbeobachtungszeit in den          eindrucksvoll, warum in bestimmten
und Kinderurologie und sein Team hat-        europäischen Screening-Studien zeigt          Situationen eine MRT-Fusionsbiopsie
ten dazu ein hochkarätiges Vortragspro-      sich, dass über den PSA-Test die Sterb-       die Diagnosestellung des Prostatakarzi-
gramm mit multiprofessionellen Experten      lichkeit am Prostatakarzinom signifikant      noms erleichtert. Die Technologie, die
zusammengestellt.                            gesenkt werden kann“, betonte Dr. Kocot.      eine multiparametrische Kernspintomo-
grafie kombiniert mit einer ultraschall-
gestützten Biopsie der Prostata, steht
                                             takrebs vor. Je nach Risikoprofil des
                                             Prostatakarzinoms können die Medizi-
                                                                                       Eine Allianz für
den Patienten des UKW erst seit Kurzem
zur Verfügung.
                                             ner zwischen einer externen Strahlen-
                                             behandlung und der Brachytherapie
                                                                                       die Forschung
   Es schlossen sich ein Vortrag zu Krebs    wählen. Bei letzterer werden Mini-
und Ernährung von der UKW-Ernäh-             Strahler-Implantate, so genannte Seeds,
rungsberaterin Lisa Schiffmann sowie         hochpräzise in der Prostata platziert
eine Präsentation der Prostatakarzinom-      und eine punktgenaue interne Bestrah-
Selbsthilfegruppe Würzburg an.               lung gewährleistet.
   Seit diesem Frühjahr steht dem Uni-
klinikum Würzburg mit dem „daVinci Xi“       Neue Medikamente gegen
der leistungsfähigste OP-Roboter zur         metastasierte Prostatakarzinome
Verfügung. In der Mittagspause des In-       Zum Abschluss des Patienteninforma-
fotags konnten die Teilnehmerinnen und       tionstags präsentierte Dr. Anna Seitz
Teilnehmer das derzeit modernste Gerät       die neuen Chancen in der medika-
der roboterassistierten Laparoskopie         mentösen Therapie des metastasierten
nicht nur bewundern, sondern auch am         Prostatakarzinoms, das sich unter der
Modell selbst ausprobieren.                  Standardhormontherapie weiter aus-
                                             breitet. „Während die Behandlungs-
Prostatektomie über Schnellschnitte          möglichkeiten dieser Krebsvariante bis
steuern                                      vor wenigen Jahren sehr limitiert wa-
Die Nachmittagssession widmete sich          ren, keimt jetzt – nach einer rasanten
der lokalen und medikamentösen Thera-        Medikamentenentwicklung – die Hoff-
pie des Prostatakarzinoms. Prof. Kübler      nung, sie durch eine so genannte
referierte dazu über die Vorteile einer      Sequenztherapie zu einer chronischen
                                                                                       In der Interdisziplinären Biomaterial-
schnellschnitt-gesteuerten Prostatekto-      Erkrankung werden zu lassen“, schil-      und Datenbank Würzburg werden
mie und der roboterassistierten Chirurgie.   derte die UKW-Urologin. Durch eine        flüssige Biomaterialien und Gewebe-
Nach seinen Erfahrungen kann durch           erweiterte Hormontherapie, eine Che-      proben bei –80 °C gelagert.
die konsequente Anwendung des intra-         motherapie oder die Behandlung mit
operativen Schnellschnitts die Indikati-     nuklearmedizinischen Präparaten kann      Biobanken sammeln und lagern Blut,
on zur nervschonenden Prostatektomie         nach ihren Angaben das Überleben die-     Gewebe sowie anderes Körpermateri-
deutlich erweitert werden. Durch den         ser Patient deutlich verlängert werden.   al und stellen dies für die biomedizini-
intraoperativen Schnellschnitt können           Nach einer angeregten Diskussion       sche Forschung zur Verfügung. So
die Ärzte auf diesem Weg sicherstellen,      verabschiedete Prof. Kübler die Zu-       entstehen bedeutende Proben- und
dass auch tatsächlich das gesamte            hörerinnen und Zuhörer mit dem Hin-       Datenspeicher für die Erforschung von
Tumorgewebe eliminiert wird.                 weis, dass sich der Patienteninfor-       Erkrankungen. Anfang Mai dieses
  Dr. Bülent Polat, Oberarzt der Klinik      mationstag zu einer regelmäßigen          Jahres schlossen sich elf deutsche
und Poliklinik für Strahlentherapie des      Veranstaltung entwickeln soll und für     Biobanken in der German Biobank Alli-
UKW, stellte die Optionen der Strahlen-      das Frühjahr 2018 eine Neuauflage         ance zusammen. Gemeinsam lagern
therapie bei der Behandlung von Prosta-      schon geplant sei.                        sie fast 14 Millionen Bioproben. Bis
                                                                                       zum Jahr 2020 werden sie daran arbei-
                                                                                       ten, dass diese Proben und Daten zwi-
                                                                                       schen Biobanken in Deutschland und
Die Abbildung                                                                          Europa ausgetauscht werden können.
zeigt, wie                                                                             Das     Bundesforschungsministerium
markant ein
                                                                                       fördert die Allianz bis zum Jahr 2020
Prostatakarzi-
nom unter                                                                              mit 14,4 Millionen Euro. Die Interdiszi-
Zuhilfenahme                                                                           plinäre Biomaterial- und Datenbank
des Tracers                                                                            der Universität und des Uniklinikums
PSMA im                                                                                Würzburg (ibdw) ist Partner in dem
PET-CT als gelb-
                                                                                       Verbund und wird in den kommenden
rotes Objekt
dargestellt                                                                            drei Jahren knapp 1,2 Millionen Euro
wird.                                                                                  aus den Bundesmitteln erhalten.

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                        21
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                                    Neues aus der                 Uni.Klinik
                                                                             Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                                                                                                                       Ausgabe 02 · 2017

AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN

Das Schwerpunktthema Fußball sorgte innerhalb der öffentlichen
Veranstaltungsreihe „Sport Trauma Würzburg“ für einen Teilnehmer­
rekord: Knapp 280 Zuhörerinnen und Zuhören kamen am Ende März
ans Uniklinikum Würzburg, um sich bei fächerübergreifenden Vorträgen
unter anderem über typische Verletzungen dieser Sportart sowie deren
Prävention und Behandlung zu informieren.

Hohes Interesse an
 Fußball und dessen
Verletzungsrisiken

Fußball ist nach wie vor Deutschlands        der Gegenspieler rutschend, mit ge-          Syndesmosenrupturen im CT
beliebtester Mannschaftssport. Das unter-    strecktem Bein und voller Absicht ge-        und MRT erkennbar
strich auch die hohe Beteiligung an der      treten. Speziell wenn die Blutgrätsche       Eine weitere typische Folge der Blut-
Veranstaltung „Sport Trauma Würzburg         das Standbein des Spielers trifft, können    grätsche ist eine Syndesmosenruptur.
– Schwerpunkthema: Fußball“, die am          Frakturen und Weichteilverletzungen die      Die Syndesmose ist eine bindegewebige
24. März dieses Jahres am Uniklinikum        Folge sein. Je nach „Einschlagpunkt“ –       Knochenverbindung zwischen Schien-
Würzburg (UKW) stattfand. Annähernd          ob am Unterschenkel oder am Fuß –            und Wadenbein oberhalb des Sprung-
280 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen           zeigen sich typische Verletzungsmuster,      gelenks. „Eine Schädigung dieser Struk-
zu der öffentlichen und kostenlosen Ver-     die Prof. Meffert anhand von Röntgen-        tur kann leicht übersehen werden, da
anstaltung in den Hörsaal des Zentrums       bildern und Grafiken veranschaulichte.       sie im Röntgenbild nur eingeschränkt
für Operative Medizin (ZOM) an der           „Am Unterschenkel können unterschied-        beurteilt werden kann. Hier liefern die
Oberdürrbacher Straße. „Das ist der          lich komplexe, teilweise auch offene         Computertomographie und vor allem
Teilnehmerrekord in den vergangenen          Knochenbrüche hervorgerufen werden.          die Kernspintomographie wichtige In-
sechs Jahren, seit wir jährlich zur Sport-   Ein mögliche, wenn zum Glück auch            formationen“, erläuterte Prof. Meffert
Trauma-Tagung einladen“, freut sich Dr.      seltene Komplikation können hier             und ergänzte: „Da bei der Behandlung
Kai Fehske, der die Informationsreihe        Knocheninfektionen sein, die die Be-         einer Syndesmosenruptur die anatomi-
zusammen mit seinem Chef, Prof. Dr.          handlung und die Heilung massiv ver-         sche Reposition sehr wichtig ist, kont-
Rainer Meffert, Direktor der Klinik und      längern“, berichtete Prof. Meffert. Trifft   rollieren wir auch das Operationsergeb-
Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische    die Blutgrätsche den Fuß, können ro-         nis mit einer weiteren CT-Aufnahme.“
und Wiederherstellungschirurgie des          tierende und seitliche Kräfte auftreten,       Auf Knieverletzungen fokussierte der
UKW, organisiert.                            die Sprunggelenksfrakturen in verschie-      Vortrag von Privatdozent Dr. Werner
                                             denen Schweregraden nach sich ziehen         Krutsch von der Klinik und Poliklinik für
Frakturen als Folge der Blutgrätsche         können. Diese werden laut dem Chirur-        Unfallchirurgie des Uniklinikums Regens-
Als einer der Referenten des Nachmittags     gen je nach Indikation konservativ oder      burg. Der Verbandsarzt des Bayerischen
präsentierte der Klinikdirektor die anato-   operativ behandelt.                          Fußballverbands führte aus, dass Knie-
mischen Folgen der sogenannten „Blut-                                                     gelenksverletzungen für viele Fußballer
grätsche“. Bei diesem groben Foul wird                                                    das Karriereende bedeuten. So würde
zum Beispiel in der Bundesliga ein Drittel
                                                                                      der Spieler mit Knieverletzungen auf-
                                                                                      hören. „Über 60 Prozent der Knieverlet-
                                                                                      zungen von Fußballspielern sind Menis-
                                                                                      kusschäden“, schilderte Dr. Krutsch.
                                                                                      Leider habe dieses Knorpelgewebe ein
                                                                                      schlechtes Regenerationsverhalten. Des-
                                                                                      halb plädiert der Mediziner dafür, den
                                                                                      Meniskus so lange und so weit wie mög-
                                                                                      lich zu erhalten. Als letzte Möglichkeit
                                                                                      böte sich eine Knorpeltransplantation an.
                                                                                      Für Dr. Krutsch sind Knieverletzungen
                                                                                      allerdings kein Pech – vielmehr könne die-
                                                                                      sen durch spezielles Training und gezielte
                                                                                      Aufwärmübungen vorgebeugt werden.

                                                                                      Schulterverletzungen bei Torhütern
                                                                                      Dr. Lars Eden widmete seinen Beitrag
                                                                                      am Sport-Trauma-Nachmittag dem Ver-
                                                                                      letzungsrisiko von Torhütern. Laut dem
                                                                                      Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Un-
                                                                                      fall-, Hand-, Plastische und Wiederher-
                                                                                      stellungschirurgie des UKW erleiden
                                                                                      Keeper doppelt so viele Schulterverlet-
                                                                                      zungen als Feldspieler. „Dabei sind häufig
                                                                Bild: Silvia Gralla

                                                                                      Weichteilstrukturen wie das Labrum be-
                                                                                      troffen“, berichtete Dr. Eden. Das Labrum
                                                                                      glenoidale ist eine drei bis vier Millimeter
                                                                                      breite, wulstige Umrahmung der Gelenk-
                                                                                      pfanne des Schulterblatts. Es vergrößert
                                                                                      die funktionelle Gelenkfläche und ver-
                           Nach einem Tritt eines Gegenspielers                       meidet das Herausgleiten des Oberarm-
                           gegen das Schienbein eines 26-jährigen                     kopfes. Risse entstehen nach Luxationen
                           Fußballer war dessen Unterschenkel
                                                                                      (Auskugelungen) und erhöhen das Risiko
                           komplett gebrochen (beide Röntgenbilder
                           links). Die zwei Ansichten rechts zeigen                   eines erneuten Ereignisses. Labrum-
                           den Status nach operativer Versorgung mit                  Verletzungen sind laut Dr. Eden in der
                           einem Unterschenkel-Verriegelungsnagel.                    Regel nur per Magnetresonanztomogra-
                                                                                      phie zu erkennen. Im Normalfall dauere
                                                                                      es bis zu drei Monaten, bis die Betroffe-
                                                                                      nen wieder im Tor stehen könnten.

                           In der Pause bestand die Möglichkeit,                      Informationen aus einem weiten
                           sich in der Magistrale des Zentrums für
                                                                                      Themenspektrum
                           Operative Medizin über neue medizin-
                           technische Hilfsmittel zu informieren.                     Neben diesen unfall- und sportmedizini-
                                                                                      schen Aspekten eröffneten neun weitere
                                                                                      Referenten zusätzliche Blickwinkel auf
                                                                                      den (Profi-)Fußball. Dabei ging es zum
                                                                                      Beispiel um die wirtschaftliche Bedeu-
                                                                                      tung des sportlichen Erfolgs der Würz-
                                                                                      burger Kickers, die Strukturen zur
                           Fast 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer                    bundesweiten Talentförderung und die
                           hatte die fünfstündige Veranstaltung                       mentalen Voraussetzungen, die erforder-
                           „Sport Trauma Würzburg – Schwerpunkt-                      lich sind, um sich im Leistungsfußball
                           thema: Fußball“ am 24. März 2017 am                        durchzusetzen.
                           Uniklinikum Würzburg.
                                                                                         Die nächste Veranstaltung von „Sport
                                                                                      Trauma Würzburg“ findet am 23. März
                                                                                      2018 statt. Dann wird die Sportart Ten-
                                                                                      nis im Mittelpunkt stehen.

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                       23
Bild: Monet | Fotolia.com

                                                                                               Neues aus der              Uni.Klinik
                                                                                         Interessantes für unsere Zuweiser und Partner
                     AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN
                                                                                                                               Ausgabe 02 · 2017

                      Der neuangeschaffte Magnet-
                      resonanztomograf –
                      hier bei der Lieferung am
                      4. April dieses Jahres – hat
                      eine Feldstärke von 1,5
                      Tesla und zählt zur techno-
                      logischen Spitzengruppe in
                      dieser Leistungsklasse.

                     Clevere Kooperation bringt
                     MRT­Gerät ans König­Ludwig­Haus
                     Seit diesem Frühjahr            Anfang April dieses Jahres       ambulanten Patienten zu nie-   von Anfang an Raum für
                                                     traf an der Orthopädischen       dergelassenen Radiologen       eine MRT-Einheit vorgese-
                     ist die Orthopädische
                                                     Klinik König-Ludwig-Haus in      oder an ein Krankenhaus mit    hen. Gleichzeitig suchten
                     Klinik König­Ludwig­            Würzburg ein „Siemens Ma-        Radiologie-Fachabteilung –     wir einen Partner, der diese
                     Haus in Würzburg mit            gnetom Avanto fit“ ein. Da-      wie     beispielsweise  das    Maschine für uns betreibt“,
                                                     bei handelt es sich um einen     Uniklinikum Würzburg (UKW)     erläutert Prof. Rudert. Er-
                     einem 1,5 Tesla­Magnet­
                                                     der besten derzeit auf dem       – überweisen. Stationäre Pa-   gebnis dieser Bemühungen
                     resonanztomografen              Markt verfügbaren 1,5 Tesla-     tienten mussten für eine       ist ein Kooperationsvertrag
                     ausgestattet. Basis für         Magnetresonanztomografen         MRT-Untersuchung aus dem       zwischen dem Bezirk Unter-
                                                     (MRT). Mit dem Hochtech-         König-Ludwig-Haus ans UKW      franken als Träger des König-
                     die Anschaffung und
                                                     nologie-Gerät sind hochauf-      und wieder zurück gebracht     Ludwig-Hauses und dem
                     den Betrieb des top­            lösende Ganzkörper- oder         werden.                        Uniklinikum Würzburg. Laut
                     modernen Diagnose­              Teiluntersuchungen in kurzer                                    diesem Abkommen wird das
                                                     Zeit möglich. „Viele unserer     Zentrum für seelische          Siemens Magnetom Avanto
                     geräts ist ein wegweisen­
                                                     Patienten benötigen zur Dia-     Gesundheit                     fit vom Institut für Diagnosti-
                     des Kooperations­               gnosestellung, zur OP-Vorbe-     Eine Chance, dieses um-        sche und Interventionelle
                     projekt zwischen dem            reitung oder zur Nachsorge       ständliche und zeitraubende    Radiologie des UKW betrie-
                                                     eine MRT-Untersuchung. Das       Arrangement zu ändern,         ben. Das Würzburger Klini-
                     Bezirk Unterfranken
                                                     Gerät wird also vornehmlich      bietet das derzeit am König-   kum der Maximalversorgung
                     und dem Uniklinikum             die orthopädische Diagnos-       Ludwig-Haus entstehende        finanziert auch das Gerät –
                     Würzburg.                       tik unterstützen, zum Beispiel   „Zentrum für seelische Ge-     mit Unterstützung durch
                                                     durch Aufnahmen von Knie,        sundheit“. In dem neuen        staatliche Fördermittel.
                                                     Schulter und Wirbelsäule“,       Gebäudekomplex mit 60 sta-
                                                     schildert Prof. Dr. Maximilian   tionären Betten und Tages-     Vorteile durch Schwester-
                                                     Rudert, der Ärztliche Direk-     klinik sollen ab diesem        gerät am ZOM
                                                     tor des König-Ludwig-Hau-        Frühjahr Menschen mit psy-     Das Institut für Diagnosti-
                                                     ses. Bislang war an seiner       chischen Erkrankungen psy-     sche und Interventionelle Ra-
                                                     Klinik keine MRT-Anlage vor-     chiatrisch und psychothera-    diologie stellt für die Arbeit
                                                     handen, Prof. Rudert und         peutisch behandelt werden.     mit dem Magnetresonanz-
                                                     seine Kollegen mussten die       „Bei den Planungen wurde       tomografen eine Ärztin oder
Magnetresonanztomografie
                                                                  Optimierte Gesundheits-
 Bei der Magnetresonanztomografie – auch Kern­
                                                                  versorgung durch
 spintomografie genannt – wird ein sehr starkes                   regionale Kooperationen
 Magnetfeld erzeugt. Dieses ist maßgeblich für die
 Auflösung der erzeugten Schnittbilder. Die magne­
                                                                  Die Möglichkeiten, durch regionale Kooperationen zu einer
 tische Flussdichte wird in Tesla angegeben. Ein                  wohnortnahen und hochwertigen Gesundheitsversorgung
 Tesla entspricht etwa der 20.000­fachen Stärke des               zu kommen, waren das Kernthema des 4. Mainfränkischen
                                                                  Gesundheitssymposiums des Fachforums Gesundheit
 Erdmagnetfeldes. Die Magnetresonanztomografie
                                                                  Ende März dieses Jahres. Im Deutschen Zentrum für Herz-
 ist vor allem für die Darstellung von Weichteilen                insuffizienz (DZHI) am Uniklinikum Würzburg (UKW) kamen
 und Organen geeignet. Im Gegensatz zur Computer­                 auf Einladung der Regionalentwicklungsgesellschaft Regi-
                                                                  on Mainfranken GmbH über 40 Experten aus der regionalen
 tomografie, die mit Röntgenstrahlen arbeitet, birgt
                                                                  Gesundheitswirtschaft zusammen.
 sie keine Strahlenbelastung.
                                                                  DZHI als Teil eines erfolgreichen Netzwerks
                                                                  Zu Beginn des Vortragsprogramms gab Prof. Dr. Georg Ertl,
                                                                  der Ärztliche Direktor des UKW, einen Einblick, wie das
einen Arzt sowie zwei Medizi-    tät, die geänderte Organisa-     DZHI in einem Netzwerk aus Hausärzten, Kardiologen und
nisch-technische Radiologie-     tion und die Standardisierung    Kliniken Herzpatienten ein integratives und individuelles Be-
assistentinnen/-assis ten ten    der Abläufe dazu führen,         handlungskonzept bietet. Dabei betonte er: „Kooperationen
zur Verfügung. Diese kennen      dass sowohl die ambulanten,      geben dabei einerseits wichtige Impulse für wissenschaft-
die Maschine bereits sehr        wie auch die stationären Pa-     liche Projekte, andererseits erreichen sie eine übergreifende
gut, denn am Zentrum für         tienten des König-Ludwig-        Verbesserung der Versorgung der Patienten“. Anschließend
Operative Medizin (ZOM) des      Hauses in den Genuss einer       wurden unter der Moderation des Ärztlichen Direktors kon-
UKW ist schon seit längerem      immer präziseren, schnelle-      krete Ansätze, erprobte Modelle sowie geplante ambulant-
ein baugleiches MRT-Gerät        ren Untersuchung vor Ort         stationäre Versorgungskonzepte diskutiert.
im Einsatz. „Dadurch ent-        ohne lange Wartezeiten kom-
fallen Einarbeitungszeiten“,     men werden. „Und natürlich
berichtet Prof. Dr. Thorsten     ist es auch für die Ausbildung
Bley. Der Direktor des Insti-    unserer Ärztinnen und Ärzte
tuts für Diagnostische und       ein großer Pluspunkt, die Er-
Interventionelle Radiologie      stellung und Beurteilung der
fährt fort: „Jede Verbesse-      kernspintomographischen
rung der Bildqualität, die am    Aufnahmen bei den eigenen
Universitätsklinikum von ei-     orthopädischen Patienten so
nem dafür speziell trainier-     hautnah miterleben und ge-
ten und sehr erfahrenen Phy-     stalten zu können“, ergänzt
siker erarbeitet wird, kann      der Klinikdirektor.
                                                                  Bild: Rudi Merkl

unmittelbar auch am König-
Ludwig-Haus umgesetzt wer-       Auch für MRT-Bilder des
den. Dieser praktisch nur an     Kopfes
einer spitzenmedizinischen       Neben der orthopädischen
Einrichtung wie dem UKW          Diagnostik soll die Anlage in
leistbare, beträchtliche Auf-    Zusammenhang mit der Er-         Gemeinsam für eine hochwertige und wohnortnahe Gesund-
wand führt zu einer Qualitäts-   öffnung des Zentrums für         heitsversorgung in Mainfranken (von links): Dr. Dieter Geis
steigerung, von der auch die     seelische Gesundheit auch        (Bayerischer Hausärzteverband), Prof. Dr. Peter Deeg
Patienten der Orthopädischen     für MRT-Bilder des Kopfs         (Deegenberg-Klinik Bad Kissingen), Prof. Dr. Georg Ertl
                                                                  (Uniklinikum Würzburg), Landrat Thomas Bold und Åsa
Klinik profitieren werden.“      dienen.
                                                                  Petersson (Region Mainfranken GmbH), Sebastian
                                   Laut Plan soll im Juni die-    Dresbach (Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen) sowie
Präzise und schnelle             ses Jahres der volle Routine-    Prof. Dr. Stefan Störk (Deutsches Zentrum für Herzinsuf-
Untersuchungen                   betrieb mit dem neuen MRT        fizienz).
Unter dem Strich werden          erreicht werden.
laut Prof. Rudert die hinzu-
gewonnene Diagnosekapazi-

2017 · 02 klinikum & wir                                                                                                    33
Sie können auch lesen