"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...

Die Seite wird erstellt Lisa Simon
 
WEITER LESEN
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
„Wissenscha* tri. Wirtscha*“
04.12.2020

Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die
industrielle TransformaAon

Georg Unger
(MBA & M.A. & M.Sc.)
Cluster EnergieForschung.NRW
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Blick in die Vergangenheit: Industrielle RevoluAon
                                                     Veränderungen in der modernen Welt
                                                     § Landwirtscha@liche RevoluBon
                                                     § Industrielle RevoluAon
                                                       - Nutzung fossiler Energieträger in KombinaAon mit neuen
                                                          Technologien (z.B. Dampfmaschine, Eisenbahn, Auto)
                                                            - Prozess des wirtscha*lichen und gesellscha*lichen
                                                               Umbaus und vor allem ein Wechsel des
                                                               Energieregimes
                                                     § InformaBonsrevoluBon
                                                     § InnovaBonsrevoluBon

 hTps://unsplash.com/s/photos/industrial
                                                          Der Soziologe Werner Sombart bezeichnete die
                                                          fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas
                                                          dementsprechend als LoVeriegewinn für die
                                                          Menschheit (Edenhofer 2017, S. 30).
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Blick in die Gegenwart
Atmosphärische CO2-KonzentraAon                                          Global Average Temperature

                                                        Wechselwirkung
                                                                         Quelle: hTp://berkeleyearth.org/wp-content/uploads/2020/01/2019_Time_Series.png /
                                                                         Zugriff am 01.12.2020
    Quelle: hTps://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/
    Zugegriff am 01.12.2020
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Global development: CO2 emissions, GDP and global populaAon                                                           Hier offenbart sich auch das Dilemma unser
                                                                                                                      modernen Weltgesellscha*, d.h. die enge
                                                                                                                      Verknüpfung der Wachstumspfade haben zwar
       40.000
                                                                                                                      einerseits zu entsprechendem Wohlstand,
       35.000                                                                                                         insbesondere in den IndustrienaBonen, geführt.
                                                                                                                      Zum anderen hat diese Entwicklung aber
       30.000
                                                                                                                      zahlreiche negaBve Auswirkungen auf unser
       25.000                                                                                                         Umwelt- und Klimasystem.
       20.000
                                                                                                                      Blick in die Zukun*:
                                                                                                                      § Weltbevölkerung wächst von derzeit 7,8 auf 10,9
       15.000
                                                                                                                         Mrd. Menschen im Jahr 2100 (Vereinte NaBonen)
       10.000
                                                                                                                      § Weltweites BruToinlandsprodukt wird sich allein
                                                                                                                         in den nächsten 20 Jahren erneut verdoppeln (BP)
        5.000

            0
                1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018

                  Global carbon dioxide emissions from 1960 to 2018 (in million tons)

                  Global gross domesBc product (GDP) per capita in current prices from 1960 to 2018 (in US dollars)
                                                                                                                          Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung unseres
                  World populaBon from 1960 to 2018 (in millions)                                                        heuAgen Wirtscha*ssystem bzw. einen erneuten
                                                                                                                                  Wechsel des Energieregimes
     Quelle: StaAsAca 2020a, 2020b und United NaAon 2020
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Von der Forschung zum Produkt oder
der Beitrag der Forschung für die industrielle TransformaAon

                                                                 „Valley of Death“
                                                                 Ø Zeit zwischen „Entdeckung“

                                           Ressourcen
                                                                    und „Markteinführung“

                                                                                            Entwicklung
                                                        Forschung

                                                         Entdeckung       Erste Produkte        Markteinführung
                                                                                                                  Zeit
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Von der Forschung zur InnovaAon - Beschleunigung
                                                                              TRL
                                                              1   2   3   4     5   6   7   8       9
Herausforderungen                                            Grund-   Entwicklung   Kommerzialisierung

                                                   Gewinn
                                                             lagen    Demonstration
§ Das durch den Klimawandel vorgegebene
  Zeicenster für eine Energiewende ist
  deutlich kleiner als die historischen                                                                        Zeit
  InnovaBonszyklen in der Energietechnik

                                                   Verlust
§ Energietechnische Anlagen benöBgen meist                                                              Wie kann dieser
  hohe infrastrukturelle InvesAAonen                                                            ?       Prozess
                                                                                                        beschleunigt
§ Energiewende-Technologien sind meist am                                                               werden?
  Markt noch nicht wirtscha@lich.
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Der Erfolg der TransformaAon unseres Wirtscha@ssystems wird entscheidend davon abhängen, ob es
gelingt, technologische, ökonomische, kulturelle und ökologische Aspekte zu verknüpfen.

   Quelle: Schneidewind U (2018) Die große TransformaAon. Eine Einführung in die Kunst des
   gesellscha*lichen Wandels. Fischer, Frankfurt am Main.
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Projektbeispiele: Wie es gehen kann!

Bund & Land (Auswahl)

§ Die Kopernikusprojekte: ENSURE, P2X, SynErgie, Ariadne

§ DESIGNETZ

§ Reallabore: Store to Power TransUrban, SmartQuart, H2Stahl

§ Inkubator NachhalAge Erneuerbare WertschöpfungskeVen (iNEW)

§ Forschungsnetzwerke Energie, wie z.B. Wasserstoff, EE etc.

§ Energieforschungsoffensive.NRW inkl. der Energieforschungsdialoge

§ JARA-ENERGY - Forschen für eine sichere, umweltverträgliche Energieversorgung bzw.
  das Helmholtz-InsAtuts Münster (HI MS)
"Wissenscha* tri. Wirtscha*" 04.12.2020 - Die Rolle der NRW-Wissenslandscha* für die industrielle TransformaAon Georg Unger (MBA & M.A. & M.Sc.) ...
Projektbeispiele: Wie es gehen kann!

Bund & Land NRW (Auswahl)

§ Virtuelle InsAtute „Strom zu Gas und Wärme“ & „TransformaAon Energiewende NRW“

§ Spitzencluster industrielle InnovaAonen: KV-BATT-TECH, Digitales Service Center (DSC) etc.

§ AnwendungsorienAerte NRW LeuchVurmprojekte:
   - thyssenkrupp Steel: Wasserstoff ersetz Kohlenstaub
   - Trimet: Flexible Aluminiumherstellung
   - Lanxess: Lachgas fast vollständig vermeiden
   - Kabel Zero: Geothermie in der Papierindutrie

§ ForschungsferAgung BaVeriezelle Münster

             Energieforschungsbericht 2020
Beiträge der Forschung für eine industrielle TransformaAon –
Was kann in Zukun* noch besser werden?

§ Verstärkte naAonale wie internaAonale Zusammenarbeit (EU, BRD, NRW)
§ Koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit von Industrie, Wissenscha*
  und Gesellscha*, wo sinnvoll
§ Technologieoffenheit vs. Diskriminierung einzelner Technologien
§ Die Anwendung und die gesellscha*liche Akzeptanz schon bei der
  Entwicklung von klimaneutralen Technologien mitdenken
§ Verstärkte Förderung von Demo- und Pilotanlagen sowie Infrastrukturen
§ Überwindung des Valley of Death
§ Weiterer Ausbau von starken Netzwerke und MulAplikatoren
Beiträge der Forschung für eine industrielle TransformaAon –
Was kann in Zukun* noch besser werden?

§ Beschleunigung der InnovaAonsprozesse für ein Energiesystem der Zukun*
§ Erzielung von Skaleneffekt in allen Bereichen
§ Neue Kompetenz- bzw. InnovaAonszentren für die Themen der Zukun*
§ Regulatorische Anpassungen zur beschleunigten Umsetzung von Projekten
§ Exzellente Start-up Förderung etc.
§ Man muss auch scheitern dürfen, ohne seine Exzellenz zu verlieren
Veränderungen in der modernen Welt
§ Landwirtscha@liche RevoluBon
§ Industrielle RevoluAon
§ InformaBonsrevoluBon
§ InnovaBonsrevoluBon
§ „Beschleunigte InnovaAonsrevoluAon“
  - 100 % Nutzung Erneuerbarer Energieträger in
     KombinaAon mit neuen Technologien auf Basis von F&E
     (Sektorenkopplung, Speicher, klimaneutrale
     ProdukAonsprozesse etc.)
  - Prozess des wirtscha*lichen und gesellscha*lichen
     Umbaus und vor allem ein erneuter Wechsel des
     Energie- und Wirtscha*sregimes

 Fazit:
 Ohne exzellente und anwendungsorienAerte Forschung gibt es keine innovaAven Technologien
 für das Energiesystem der Zukun* und diese Forschung ist in NRW zu Hause!!!!

 Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit
Fazit:

Während Klimaschutz die zentrale MoAvaAon ist, bringen InnovaAonen
die entscheidenden FortschriVe.

Oder anders ausgedrückt:

Ohne exzellente und anwendungsorienAerte Forschung gibt es keine
innovaAven Technologien für das Energiesystem der Zukun* und
diese Forschung ist in NRW zu Hause!!!!

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen