With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...

 
WEITER LESEN
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer

                                                                                                                                                                                                    jo u r n al
                    Swiss

                                                                                                                                                                                 Peer
                                                                                                                                                                                       re             d
                                                                                                                                                                                            vie we

                    Medical Forum
                    14 B. Knechtle, P. T. Nikolaidis                                  20 S. Müller, I. Marsteller,                                   30 M. Hillert, A. Licht
                    Wer sind Ultramarathon­                                           M. Bodmer                                                      Unruhe und pruriginöser
                    läufer?                                                           Ein Chamäleon hat Appetit                                      Hautausschlag
                                                                                      auf Leber
1–2 8. 1. 2020

                    With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”

                    7 T. M. Benoit, G. Straub,
                    C. von Garnier, D. Franzen
                    Schweres Lungenemphysem:
                    noch lange kein Endbahnhof!

                                                 Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
                                                 Organe officiel de la FMH pour la formation continue
                                                 Bollettino ufficiale per la formazione della FMH
                                                 Organ da perfecziunament uffizial da la FMH         www.medicalforum.ch
                 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                          1

  Wissenschaftliche Redaktion                                                                       Advisory Board
  Prof. Dr. Nicolas Rodondi, Bern (Chefredaktor);                                                   PD Dr. Daniel Franzen, Zürich; Dr. Jérôme Gauthey, Biel;
  Prof. Dr. ­Martin Krause, Münsterlingen (stellvertretender Chefredaktor);                         Dr. Francine Glassey Perrenoud, La Chaux-de-Fonds;
  Prof. Dr. Stefano Bassetti, Basel; Prof. Dr. Idris Guessous, Genf;                                Dr. Daniel Portmann, Winterthur; Prof. Dr. Claudio Sartori, Lausanne;
  Prof. Dr. Reto Krapf, Liestal; Prof. Dr. Klaus Neftel, Bern;                                      Prof. Dr. Sven Streit, Bern; PD Dr. Stefan Weiler, Zürich
  Prof. Dr. Gérard Waeber, Lausanne; Prof. Dr. Maria Monika Wertli, Bern
                                                                                                    Redaktion im Verlag
                                                                                                    Dr. Ana M. Cettuzzi-Grozaj; Dr. Natalie Marty; Dr. Susanne Redle

  Kurz und bündig
          R. Krapf
      3 Kurz und bündig
          Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.

  Übersichtsartikel

                                                        T. M. Benoit, G. Straub, C. von Garnier, D. Franzen

                                                                                                                                                                                           a r tic le
      7                                                Schweres Lungenemphysem: noch lange kein Endbahnhof!

                                                                                                                                                                             Peer
                                                                                                                                                                                re
                                                                                                                                                                                     v ie we

                                                                                                                                                                                         d
                                                        Für Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem und anhaltender Symptoma-
                                                        tik trotz Ausschöpfen der konservativen Massnahmen stehen heutzutage eine Vielzahl
                                                        wirksamer operativer oder interventioneller Behandlungsverfahren zur Verfügung.

                                                        B. Knechtle, P. T. Nikolaidis

                                                                                                                                                                                           a r tic le
     14                                                 Wer sind Ultramarathonläufer?

                                                                                                                                                                             Peer
                                                                                                                                                                                re
                                                                                                                                                                                     v ie we
                                                        Haus- und Spezialärzte werden zunehmend mit Ultramarathonläufern konfrontiert,

                                                                                                                                                                                         d
                                                        gibt es doch in der Schweiz immer mehr solcher Wettkämpfe und Ultramarathonläufer
                                                        auf internationalem Spitzenniveau.

  Der besondere Fall
          S. Müller, I. Marsteller, M. Bodmer

                                                                                                                                                                                           a r tic le
    20 Ein Chamäleon hat Appetit auf Leber
                                                                                                                                                                             Peer

                                                                                                                                                                                re
                                                                                                                                                                                     v ie we
          Die Zuweisung eines 46-jährigen, bislang gesunden Patienten erfolgte aufgrund «wellenförmiger» Oberbauch­                                                                      d

          schmerzen zur Abdomensonographie mit der Fragestellung nach einer akuten Cholezystitis.

Die Redaktion von Swiss Medical Forum und der Schweizerische
Ärzteverlag EMH wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern
ein gesundes und glückliches neues Jahr. Wir freuen uns
darauf, Ihnen auch 2020 interessanten, unabhängigen
und fachlich hochstehenden Lesestoff zur
Verfügung zu stellen.

  Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.      See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                                     2

Der besondere Fall

                                                                L. Rovina, P. Gehrz, M. Zürcher, A. Heise

                                                                                                                                                                                                    a r tic le
         24                                                     Pneumokokkenpneumonie – aber woher kommt die Luft in der Darmwand?

                                                                                                                                                                                      Peer
                                                                                                                                                                                         re
                                                                                                                                                                                              v ie we

                                                                                                                                                                                                  d
                                                                Die hausärztliche Zuweisung des 74-jährigen Patienten erfolgte zur Abklärung
                                                                einer progredienten Anstrengungsdyspnoe und Leistungsintoleranz sowie ­einer Anämie
                                                                unter Rivaroxaban bei paroxysmalem Vorhofflimmern.

                           C. Hasler, M. Guidi, T. Kinsbergen

                                                                                                                                                                                                    a r tic le
          27 Assoziierte Gallengangsanomalien bei intestinaler Malrotation

                                                                                                                                                                                      Peer
                                                                                                                                                                                         re
                                                                                                                                                                                              v ie we
                           Eine 57-jährige Patientin stellt sich notfallmässig selbst vor mit kolikartigen Schmerzen im Mittel- und Oberbauch

                                                                                                                                                                                                  d
                           rechts sowie Sklerenikterus.

                           M. Hillert, A. Licht

                                                                                                                                                                                                    a r tic le
         30 Unruhe und pruriginöser Hautausschlag

                                                                                                                                                                                      Peer
                                                                                                                                                                                         re
                                                                                                                                                                                              v ie we
                           Die notfallmässige Vorstellung der 31-jährigen Patientin erfolgte, weil vor drei Tagen symmetrische Muskelzuckungen

                                                                                                                                                                                                  d
                           der ­unteren Extremitäten mit begleitender psychischer Unruhe aufgetreten waren.

Swiss Medical Weekly
Abstracts of new articles from www.smw.ch are presented at the end of this issue.

Swiss Medical Events
Veranstaltungen aus dem Kongresskalender auf events.emh.ch.

Impressum
Swiss Medical Forum –                                     ISSN: Printversion: 1424-3784 /               wird. Die kommerzielle Nutzung ist nur     Anzeigen:
Schweizerisches Medizin-Forum                             elektronische Ausgabe: 1424-4020              mit ausdrück­licher vorgängiger Erlaub-    Markus Süess,
Offizielles Fortbildungsorgan der FMH                     Erscheint jeden 2. Mittwoch                   nis von EMH und auf der Basis einer        Key Account Manager EMH
und der Schweizerischen Gesellschaft                                                                    schriftlichen Vereinbarung zulässig.       Tel. +41 (0)61 467 85 04,
für Innere Medizin                                        Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte­                                                       Fax +41 (0)61 467 85 56,
                                                          verlag AG, Farnsburgerstrasse 8,              Abonnemente FMH-Mitglieder:                markus.sueess@emh.ch
                                                          4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55,       FMH Verbindung der Schweizer
              a r tic le

                                                          Fax +41 (0)61 467 85 56,                                                                 Hinweis: Die angegebenen Dosierun-
Peer

   re
                                                                                                        Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18,
        v ie we
                                                          www.emh.ch                                                                               gen, ­Indikationen und Applikationsfor-
            d

                                                                                                        3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11,
Das Swiss Medical Forum ist im                                                                          Fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch        men, vor allem von Neuzulassungen,
­«Directory of Open Access Journals»                      © EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG                                                     ­s ollten mit den Fachinformationen der
 (DOAJ) gelistet und erfüllt damit die                    (EMH), 2020. Das Swiss Medical Forum                                                      verwendeten Medikamente verglichen
 Vorgabe des SIWF an eine Zeitschrift                     ist eine Open-­Access-Publika­tion            Andere Abonnemente: EMH Schweize-           werden.
 mit Peer reviewing.                                      von EMH. Entsprechend gewährt EMH             rischer Ärzteverlag AG, Abonnemente,
                                                          allen Nutzern auf der Basis der Creative-     Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,        Herstellung: Die Medienmacher AG,
Redaktionsadresse: Maria João                             Commons-Lizenz «Namensnennung –               Tel. +41 (0)61 467 85 75,                  Muttenz, www.medienmacher.com
Brooks, Redaktionsassistentin SMF,                        Nicht kommerziell – Keine Bearbei­            Fax +41 (0)61 467 85 76, abo@emh.ch
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG,                       tung­en 4.0 International» das zeitlich
Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,                       unbeschränkte Recht, das Werk zu ver­         Abonnementspreise: zusammen
Tel. +41 (0)61 467 85 58,                                 viel­fältigen, zu verbreiten und öffentlich   mit der Schweizerischen Ärzte-
Fax +41 (0)61 467 85 56,                                  zugänglich zu machen unter den Bedin-         zeitung 1 Jahr CHF 395.– / Studenten       S. 1 unten:
office@medicalforum.ch,                                   gungen, dass (1) der Name des Autors          CHF 198.– zzgl. Porto; ohne Schweize-      © Chelsdo | Dreamstime.com
www.medicalforum.ch                                       genannt wird, (2) das Werk nicht für          rische Ärzte­zeitung 1 Jahr CHF 175.– /
                                                          kommerzielle Zwecke verwendet wird            Studenten CHF 88.– zzgl. Porto
Manuskripteinreichung online:                             und (3) das Werk in keiner Weise bear-        (kürzere Abonnementsdauern: siehe
http://www.edmgr.com/smf                                  beitet oder in anderer Weise verändert        www.medicalforum.ch)
 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.                See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
KURZ UND BÜNDIG                                                                                                                                                                           3

Journal Club

Kurz und bündig
Prof. Dr. med. Reto Krapf

                                                                                                                   Praxisrelevant
Fokus auf ... Kontaktlinsen und Augenbeschwerden

– Weltweit gibt es 140 Millionen Kontaktlinsen-Träger(inn)en.                                                      Nierenfunktion in die Berechnungen des
–	Die Erstanfrage bei Problemen mit Kontaktlinsen geht in 40% aller Fälle                                         kardiovaskulären Risikos miteinbeziehen!
   zuerst an die Hausärztinnen und -ärzte.                                                                         Die chronische Nierenerkrankung ist ein unterschätz­
–	Dislozierte Linsen (meist im oberen Fornix) und lokale Irritationen mit                                         ter und selten als solcher wahrgenommener Risiko­
   «Fremdkörpergefühl» sind die häufigsten Beschwerden.                                                            faktor für das Auftreten und die Progression einer
                                                                                                                   Atheromatose. Die Nierenfunktion wird denn auch
– Wichtigste Risikofaktoren für Keratitis:
                                                                                                                   traditionell nicht in die Kalkulation des kardiovaskulä­
   • schlechte Händehygiene;
                                                                                                                   ren Risikos miteinbezogen. Welcher Parameter der
   • zu lange Tragedauer (z.B. auch nachts).
                                                                                                                   Nierenfunktion könnte sich am besten dazu eignen? In
–	Warnzeichen: Schmerzen, Photophobie, gerötete Augen = Verdacht auf
                                                                                                                   der mehr als 440 000 Teilnehmer(inn)en umfassenden
   (mikrobielle) Keratitis!
                                                                                                                   britischen «UK Biobank» erwies sich die auf einer
–	Wenn Trias vorhanden: notfallmässige augenärztliche Beurteilung am
                                                                                                                   Cystatin­bestimmung basierte Schätzung der glomeru­
   gleichen Tag.
                                                                                                                   lären Filtrationsrate (GFRcys) als deutlich besser prä­
–	Therapie:
                                                                                                                   diktiv als eine kreatininbasierte GFR-Berechnung (die
   • keine Kontaktlinsen bis zur vollständigen Heilung;
                                                                                                                   klassische eGFR). Zusammen mit der Albuminurie ver­
   • topische Antibiotika (Fluoroquinolone);
                                                                                                                   besserte die GFRcys klassische Risikoberechnungen
   • topische Mydriatika (Zykloplegika) zur Schmerzreduktion.
                                                                                                                   für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Mortalität.
BMJ 2019, doi.org/10.1136/bmj.l6337; In dieser Arbeit findet sich auch eine gute Anweisung,
                                                                                                                   Nat Med. 2019, doi.org/10.1038/s41591-019-0627-8.
wie man schonend Zugang zur oberen Fornix (z.B. für Fremdkörperentfernung) findet.
                                                                                                                   Verfasst am 26.11.2019.
Verfasst am 01.12.2019.

                                                                                                                   Für Ärztinnen und Ärzte am Spital

                                                                                                                   Eine «Niederlage» als Basis zum Erfolg
                                                                                                                   In der kompetitiven biomedizinischen Forschungs­
                                                                                                                   förderung ist die Situation für junge Forscherinnen
                                                                                                                   und Forscher oft schwierig, denn die Annahme oder
                                                                                                                   Ablehnung ihres ersten eigenen Forschungsgesuchs
                                                                                                                   kann darüber entscheiden, ob die wissenschaftliche
                                                                                                                   Arbeit fortgesetzt wird. Eine Arbeit zeigt nun, dass
                                                                                                                   man nicht zu schnell aufgeben sollte, denn: Beobach­
                                                                                                                   tungen bei fast 1000 jungen Forscherinnen und For­
                                                                                                                   schern aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen
                                                                                                                   zeigte, dass nach Erhalt einer knappen Ablehnung
                                                                                                                   diese längerfristig – unter anderem am «impact fac­
                                                                                                                   tor» gemessen – wichtigere Publikationen aufwiesen.
                                                                                                                   Dies im Vergleich zu den Kolleginnen und Kollegen,
                                                                                                                   die es bei der Gesuchseinreichung gerade noch knapp
                                                                                                                   geschafft hatten. Also nicht enttäuscht sein, sondern,
                                                                                                                   wenn man nahe dran ist, es nochmals versuchen oder
                                                                                                                   «reculer pour mieux sauter»!

Die wichtigsten Risikofaktoren für Keratitis sind eine schlechte Händehygiene sowie                                Harvard Business Review 01.10.2019.
eine zu lange Tragedauer (© Teodororoianu | Dreamstime.com).                                                       Verfasst am 26.11.2019.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):3–6
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Kurz und Bündig                                                                                                                                                                           4

                                                                                                                   ApoE2, ApoE3 und ApoE4: Risiko oder Schutz
                                Neues aus der Biologie                                                             vor ­Alzheimer
                                                                                                                   Bei einer autosomal-dominanten Form des Morbus
                                Süsse Träume nach Schlafentzug
                                                                                                                   (M.) Alzheimer ist eine Mutation im Präsenilin-1-Gen
                                Schlafentzug wird für die Präferenz von «energiedich­
                                                                                                                   ursächlich und führt zu einer Beta-Amyloid42-Über­
                                ten» Nahrungsmitteln (Süssspeisen, Fettiges) und da­
                                                                                                                   produktion und einem Krankheitsbeginn um das
                                mit für Gewichtszunahmen verantwortlich gemacht.
                                                                                                                   45. Lebensjahr. In einer mehr als 1000 Individuen um­
                                Im Rahmen eines Cross-over-Design wurden 25
                                                                                                                   fassenden Kohorte (Kolumbien) fiel auf, dass eine ein­
                                menschliche Proband(inn)en entweder acht Stunden
                                                                                                                   zelne Patientin mit nachgewiesener Präsenilin-1-Muta­
                                oder nur vier Stunden schlafen gelassen. Nach Schlaf­
                                                                                                                   tion erst im Alter von 70 Jahren eine milde kognitive
                                entzug war zwar die eingenommene Gesamtkalorien­
                                                                                                                   Dysfunktion aufzuweisen begann. Im PET-CT wies die
                                menge im Vergleich zum Tag nach acht Stunden Schlaf
                                                                                                                   Patientin massive Amyloidablagerungen, aber sehr
                                etwa gleich, aber die Proband(inn)en wählten aus ei­
                                                                                                                   wenig Tau-Proteine und einen eher tiefen Spiegel des
                                nem Buffet deutlich signifikant mehr Süsses und Fetti­
                                                                                                                   Neurofilament-L (ein potentieller Biomarker für neu­
                                ges. Laut verschiedenen Untersuchungen inklusive
                                                                                                                   rodegenerative Erkrankungen) auf. Diese Patientin war
                                funktionellen MRIs des Gehirns dürfte es sich dabei
                                                                                                                   homozygot für eine zusätzliche, inaktivierende Muta­
                                um eine Geruchsveränderung, induziert durch ein ak­
                                                                                                                   tion im Lipoprotein ApoE3. Amyloidablagerungen per
                                tiviertes endocannabinoides System, handeln. Das en­
                                                                                                                   se sind also scheinbar nicht mit einer frühen Demenz­
                                docannabinoide System reguliert komplexe Funktio­
                                                                                                                   entwicklung assoziiert und ApoE3 könnte ein wichti­
                                nen des Zentralnervensystems, unter anderem auch
                                                                                                                   ger Progres­sionsfaktor sein, dessen Mechanismus aber
                                den Appetit. Die olfaktorischen Zentren (im Cortex pi­
                                                                                                                   noch zu klären bleibt. Gleichzeitig ist eine Hemmung
                                riformis) wurden durch den Schlafentzug ebenfalls ak­
                                                                                                                   dieses Lipoproteins ein lohnendes therapeutisches Ziel
                                tiviert. Die Autoren weisen darauf hin, dass in den USA
                                                                                                                   beim M. Alzheimer. Während das ApoE2* eine gewisse
                                jeder dritte Erwachsene weniger als sechs Stunden
                                                                                                                   Risikoreduktion für M. Alzheimer bringt, sind ApoE3
                                Schlaf bekommt, dass dieser Mechanismus wohl ne­
                                                                                                                   (nicht mutiert) und ApoE4 mit erhöhtem Risiko und
                                ben vielen anderen also die Wahl auf eher ungesunde
                                                                                                                   schnellerer Demenzprogression vergesellschaftet.
                                Speisen fallen lassen könnte.
                                Der Schlafentzug in der Studie war aufgezwungen, ob                                * Die Zahlen bedeuten die verschiedenen Allele des ApoE-Lokus.
                                                                                                                   Nat Med 2019, doi.org/10.1038/s41591-019-0611-3.
                                die Resultate auch bei selbst gewählten oder habituel­
                                                                                                                   Verfasst am 26.11.2019.
                                len kurzen Schlafzeiten zutreffen, muss offen bleiben.
                                In kurz und bündiger Beobachtung gibt es unter den
                                langlebigen, aber auch unter aktiven und kreativen
                                Mitmenschen sehr viele Kurzschläfer.
                                                                                                                   Immer noch lesenswert

                                eLife 2019, doi.org/10.7554/eLife.49053.                                           Medizinische Publizistik:
                                Verfasst am 26.11.2019.
                                                                                                                   die «­Ingelfinger-Regel» wieder aktuell
                                                                                                                   Vor 50 Jahren publizierte der damalige Chefredaktor
                                                                                                                   des New England Journal of Medicine die später nach
                                                                                                                   ihm benannte Regel, dass medizinische Fachinforma­
                                                                                                                   tionen zuerst in der die Peer-Review durchführenden
                                                                                                                   Zeitschrift und erst danach in der Sekundär- und Laien­
                                                                                                                   presse publiziert werden dürfen [1]. Frühere, andern­
                                                                                                                   orts erschienene Publikationen mit ähnlichem Inhalt
                                                                                                                   durften ebenfalls nicht mehr publiziert werden, wobei
                                                                                                                   sogenannte «Abstracts» an wissenschaftlichen Kon­
                                                                                                                   gressen eine Ausnahme bildeten und auch bilden.
                                                                                                                   Franz Ingelfinger war gemäss einem der Nachfolger in
                                                                                                                   seinem Amt, Arnold S. Relman, ehrlich genug, den Ei­
                                                                                                                   gennutzen dieser Publikationsexklusivität auch für
                                                                                                                   «sein» Journal zuzugeben [2]. Obwohl die attraktivsten
                                                                                                                   medizinischen Zeitschriften heute für die Weiterver­
                                                                                                                   breitung ein zeitliches Embargo definieren, ist die In­
Nach Schlafentzug greift man eher zu süssen und fettigen Speisen                                                   gelfinger-Regel de facto oft ausser Kraft gesetzt. Laien­
(© Natalia Melikhova | Dreamstime.com).                                                                            medien (die von Universitäten und auch Journalen mit

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):3–6
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Kurz und Bündig                                                                                                                                                                           5

                                Vorabdrucken und sogar Zusatzinformationen schon                                   wortung der Schweizer/innen vermehrt Sorge tragen
                                während der Sperrfrist bedient werden) publizieren                                 und ihr – vielleicht sogar – Respekt entgegenbringen.
                                ihre Interpretationen (oder jene der sie bedienenden In­                           Gleichzeitig ist dies ein Markt, der vielen Anbietern als
                                teressengruppe!) einer Arbeit meist parallel und fast                              lohnender Jagdgrund erscheint …
                                immer, bevor die auf diesem Gebiet beschlagenen Fach­                              Etwa ein Viertel aller Schweizer Ärztinnen und Ärzte
                                experten die neue Arbeit richtig studieren konnten.                                war entweder mit dem Einkommen oder der pro Pati­
                                Damit wird ein – modern ausgedrückt – medizinischer                                ent zur Verfügung stehenden Zeit unzufrieden, was ei­
                                «Hype» nicht zuletzt auch in Finanz- und Laienwelten                               nem Mittelfeldplatz entspricht. Bei 68% aller Erstkon­
                                entfacht. Dieser bedroht nach unserer Einschätzung                                 sultationen standen 15–25 Minuten zur Verfügung,
                                den echten Fortschritt für die Patient(inn)en zumin­                               zusammen mit Frankreich (72%) ein Spitzenwert, das
                                dest kurz- bis mittelfristig. Die Qualitätsbeurteilung                             heisst, in der Mehrzahl der anderen Länder steht
                                («Wahrheitsfindung») kann nicht nur die Peer-Review                                durchschnittlich weniger Zeit zur Verfügung. Beruhi­
                                verantworten (schon gar nicht die voreilige Streuung),                             gend, wenn auch die Zeit für eine Erstkonsultation ge­
                                sie wird erst nach gründlicher Diskussion in Experten­                             nerell als zumindest sportlich beurteilt werden
                                kreisen verlässlicher.                                                             könnte. Als indirekter Qualitätsparameter wurde – un­
                                                                                                                   ter anderen – noch die Zahl vermeidbarer Hospitalisa­
                                1	NEJM 1969, doi.org/10.1056/NEJM196909182811208.
                                                                                                                   tionen (pro 100 000 Einwohner über 15 Jahre und Jahr)
                                2 NEJM 1981, doi.org/10.1056/NEJM198110013051408.
                                Verfasst am 02.12.2019, angeregt durch eine Diskussion mit Herrn                   geschätzt: Mit 73 «unnötigen» Hospitalisationen für
                                Prof. Th. Heidegger, Chefarzt Departement Anästhesie, Spitalregion                 Diabetes mellitus respektive deren 111 für chronisch
                                Rheintal Werdenberg Sarganserland.                                                 obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind diese
                                                                                                                   Werte in der Schweiz am tiefsten.
                                                                                                                   BMJ 2019, doi.org/10.1136/bmj.l6326.
                                Das hat uns gefreut
                                                                                                                   Verfasst am 01.12.2019.

                                Schweizerisches Gesundheitswesen
                                im ­internationalen Vergleich                                                      Auch noch aufgefallen
                                Im Vergleich zu anderen Ländern, ebenfalls mit eher
                                komfortablen Durchschnittseinkommen, wurden für                                    Ein Thyromimetikum zur Behandlung der
                                die Schweiz interessante Daten aus dem Jahre 2017 pu­                              nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH)
                                bliziert: Die Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben betrugen                                Die nichtalkoholische Fettleber hat in der westlichen
                                in der Schweiz 7147 US-Dollar eine Zunahme um 1818                                 Welt epidemische Ausmasse erreicht und ist der wich­
                                Dollar seit 2010 und nur übertroffen durch die USA.                                tigste Grund für Steatohepatitis (siehe Abbildungen),
                                ­Einen zusätzlichen Drittel oder fast 1400 Dollar pro                              Leberfibrose/Leberzirrhose, aber auch für die Progres­
                                Kopf berappten Schweizer/innen aus der eigenen Ta­                                 sion der mit ihr asso­ziierten Atheromatose. Auf der Basis
                                sche: Hier ist die Schweiz einsame Spitzenreiterin!                                der Beobachtung, dass die Fettleber mit einer hepati­
                                Man sollte also zu dieser offensichtlichen Eigenverant­                            schen Thyroxinresistenz vergesellschaftet ist, wurden

                                Histologie der Steatohepatitis mit Steatose (Leberzellverfettung), Mallory-Körpern (Zytoplasmaeinschlüsse), Entzündung
                                und Fibrose (HE-Färbung). Wir danken Herrn Prof. Dr. med. Gieri Cathomas, Chefarzt Pathologie am Kantonsspital Baselland,
                                Liestal, herzlich für die zur Verfügung gestellten Bilder.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):3–6
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Kurz und Bündig                                                                                                                                                                           6

                                in einem sogenannten 2:1-Design 84 Patient(inn)en mit
                                Steatohepatitis 36 Wochen lang mit dem Thyromime­
                                                                                                                   Medizinische Depeschenagentur
                                tikum Resmetirom (41 Patient[inn]en mit Plazebo) be­
                                                                                                                   Baclofen
                                handelt. Die Resmeritom-Behandlung führte zu einer
                                                                                                                   Baclofen (Lioresal®), ein häufig verordnetes Muskelre­
                                signifikanten Rückbildung der Fettleber und Reduktion
                                                                                                                   laxans, kann bei einer chronischen Niereninsuffizienz
                                der Leberfibrose. Zusätzlich verbesserte sich das «pro-
                                                                                                                   eine enzephalopathische Entgleisung induzieren.
                                atherogene» Lipidprofil. Resmetirom ist ein leberselek­
                                tiver Thyroxinrezeptor-Beta-Agonist. Dieser wurde in                               JAMA 2019, doi.org/10.1001/jama.2019.17725.
                                                                                                                   Verfasst am 02.12.2019
                                der Studie gut toleriert, namentlich ohne Symptome ei­
                                ner Hyperthyreose.
                                Lancet 2019, doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32517-6.
                                                                                                                   Neuer LDL-Zielwert in der Sekundärprophylaxe
                                Verfasst am 25.11.2019.                                                            In der Verhinderung weiterer Ereignisse nach Schlag­
                                                                                                                   anfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA)
                                                                                                                   ist gemäss einer französisch/südkoreanischen Studie
                                Ketogene Diät und Verlauf der autosomal-domi-
                                                                                                                   ein therapeutisch induzierter Zielwert für das LDL-
                                nanten polyzystischen Nierenerkrankung
                                                                                                                   Cholesterin von unter 1,8 mmol/l einem Zielwert zwi­
                                Die polyzystische Nierenerkrankung ist die häufigste
                                                                                                                   schen 2,3 und 2,8 mmol/l überlegen.
                                Ursache einer durch eine Einzelgen-Mutation beding­
                                ten chronischen Nierenerkrankung. Sie wird verur­                                  N Engl J Med. 2019, doi.org/10.1056/NEJMoa1910355.
                                                                                                                   Verfasst am 02.12.2019.
                                sacht durch Mutationen im PKD1-(«polycystic kidney
                                disease 1»-) oder im PKD2-Gen. Die intrazellulären
                                ­Mechanismen, die zum Zystenwachstum und damit
                                zum Untergang von Nierengewebe führen, sind                                        Wussten Sie?
                                schlecht charakterisiert. Der sogenannte mTOR-Stoff­
                                                                                                                   Welche sind je die vier wichtigsten Auslöser einer
                                wechsel spielt jedoch eine wichtige Rolle. Dessen Hem­
                                                                                                                   akuten hypertensiven Entgleisung (akute schwere
                                mung durch das Immunsuppressivum Rapamycin
                                                                                                                   Hypertonie)
                                führte aber zu keiner Änderung des klinischen Ver­
                                                                                                                   – in der Praxis?
                                laufs beim Menschen, wohl weil die dazu notwendi­
                                                                                                                   – im Spital?
                                gen, hohen Rapamycindosen vom Menschen nicht to­
                                leriert werden. Die einzige therapeutische Option zur                              Antworten:
                                Progressionsverlangsamung dieser Erkrankung bleibt
                                unter gewissen Vorbedingungen die Hemmung der                                      In der Praxis:
                                                                                                                   1. Zu hohe diätetische NaCl-Einnahme
                                ­Vasopressinwirkung via Hemmung des Vasopressin-
                                                                                                                   2. Medikamente und Drogen (nichtsteroidale Antirheumatika,
                                2-Rezeptors durch sogenannte «Vaptane». Dadurch                                        Kokain, Amphetamine, Sympathomimetika, hohe Glukokorti­
                                wird das Wachstum der Zysten und der Wassertrans­                                      koiddosen)
                                port in diese gehemmt. Eine andere Modulation dieses                               3. Angst/Panik
                                mTOR-Stoffwechsels könnte durch Ketokörper erreicht                                4. Schlaganfall/Myokardinfarkt (sowohl Ursache als auch Folge
                                                                                                                       einer akuten Hypertonie!)
                                werden. Kalorienreduktionen, ketogene Diäten und
                                die ­direkte Applikation eines der Ketokörper (Beta-Hy­                            Im Spital:
                                droxy-Buttersäure) führten alle in Modellen von drei                               1. Exzessive Volumenzufuhr
                                verschiedenen Tierspezies zu einer eindrücklichen                                  2. Absetzen der Antihypertensiva
                                                                                                                   3. Schmerzen
                                Hemmung der Zystenbildung und des Zystenwachs­
                                                                                                                   4. Harnretention (immer auch daran denken!)
                                tums. Somit könnte die therapeutische Zufuhr von
                                ­Ketonen eine lohnende therapeutische Strategie auch                               NEJM 2019, doi.org/10.1056/NEJMcp1901117.
                                für den Menschen sein.                                                             Verfasst am 01.12.2019.

                                Cell Metab. 2019, doi.org/10.1016/j.cmet.2019.09.012.
                                Verfasst am 01.12.2019.

                                                                                                                   Das «Kurz und bündig» gibt es noch aktueller «online first» und
                                                                                                                   neu auch als Podcast unter medicalforum.ch oder direkt unter
                                                                                                                   emh.ch/podcast!

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):3–6
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
ÜBERSICHTSARTIKEL                                                                                                                                                                    7

Interventionelle Therapiemöglichkeiten bei COPD GOLD III/IV

Schweres Lungenemphysem:
noch lange kein Endbahnhof!
Dr. med. Tobias M. Benoit a, b , Dr. med. Gilles Straub a , Prof. Dr. med. Christophe von Garnier c ,
PD Dr. med. Daniel Franzen a
a
    Klinik für Pneumologie, UniversitätsSpital Zürich; b Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich;
c
    Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital Bern

                                Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem sind trotz Ausschöpfen der
                                konservativen Massnahmen oft anhaltend symptomatisch. Eine operative oder
                 a r tic le
Peer

                                ­interventionelle bronchoskopische Behandlung können Dyspnoe, Leistungsfähig-
      re
           v ie we               keit, Lebens­qualität sowie forcierte Erstsekundenkapazität verbessern. Dieser Artikel
                d

                                 gibt eine Übersicht über die aktuell zur Verfügung stehenden Methoden.

                                Hintergrund                                                                        Ausschlusskriterien beim NET-Trial sowie gehäufte
                                                                                                                   ­Todesfälle in den ersten 90 Tagen bei inadäquater Pa­
                                Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)                                  tientenselektion haben vor allem in den USA zu einem
                                ist eine Krankheit mit hoher Morbidität und Mortali-                               starken Rückgang der Operationszahlen geführt. Diese
                                tät. Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird                                 Tatsache sowie die globale Tendenz zur Minimalinva-
                                die COPD ab 2030 zur dritthäufigsten Todesursache                                  sivität führten zu einer steigenden Nachfrage nach
                                weltweit aufsteigen. Die Erkrankung wird in erster Li-                             broncho­skopischen Verfahren.
                                nie medikamentös behandelt, wobei der Rauchstopp
                                die prognostisch relevanteste Massnahme darstellt.
                                                                                                                   Indikation/Voraussetzung
                                Die pulmonale Rehabilitation stellt einen weiteren
                                wichtigen therapeutischen Ansatzpunkt dar. Bei Pa­                                 Das gemeinsame Ziel sämtlicher Verfahren zur Lun-
                                tienten mit Hyperkapnie kann zudem eine nichtinva-                                 genvolumenreduktion (LVR) ist die Verminderung der
                                sive Beatmung angewendet werden, die in Studien Vor-                               Überblähung. Unabhängig vom Verfahren sind die
                                teile in Bezug auf Mortalität, Intubationsbedürftigkeit,                           ­objektivierbaren Voraussetzungen zur Durchführung
                                Hospitalisationshäufigkeit und Exazerbationen zeigte.                              somit gleichermassen gültig. Die Indikation zur LVR
                                Trotz dieser Bemühungen bleiben Patienten mit fort-                                besteht bei relevanter obstruktiver Ventilationsstörung
                                geschrittenem Emphysem und der damit einherge-                                     (FEV1 zwischen 20 und 45% des Solls) mit objektivier­
                                henden Überblähung im Alltag durch die Dyspnoe                                     barer schwerer Lungenüberblähung (Residualvolumen
                                stark eingeschränkt.                                                               [RV] >175% und Residualvolumen / totale Lungenkapa-
                                Bereits in den 1950er Jahren wurden erste Versuche                                 zität [RV/TLC] >58% des Solls) sowie den Alltag ein-
                                ­unternommen, die zugrunde liegende Überblähung                                    schränkender Anstrengungsdyspnoe mit reduzierter
                                durch eine operative Lungenvolumenreduktion («lung                                 Gehstreckendistanz im 6-Minuten-Gehtest (150–450 m).
                                volume reduction surgery» [LVRS]) zu vermindern. Nach                              Eine weitere Voraussetzung ist die Ausschöpfung der
                                Veröffentlichung des NET-Trial 2003 gelang schliess-                               konservativen Therapiemassnahmen gemäss Guide­
                                lich der Durchbruch für die LVRS, indem nach der Ope-                              lines der «Global Initiative for Chronic Obstructive
                                ration von Patienten mit oberlappenbetontem Emphy-                                 Lung Disease» (GOLD) inklusive Rauchstopp und (am-
                                sem eine Verbesserung der Lebensqualität sowie die                                 bulanter) pulmonaler Rehabilitation. Als Kontraindi-
                                Zunahme der forcierten Erstsekundenkapazität (FEV1)                                kation ist der fehlende Rauchstopp zu nennen. Eine
                                und der 6-Minuten-Gehstrecke nachgewiesen werden                                   ­relevante pulmonale Hypertonie (systolischer pulmo-
                                konnten [1]. Seit dieser Studie gilt die LVRS als rele-                            nal-arterieller Druck >45 mm Hg), eine CO-Diffusions-
                                vante Therapieoption bei schwer symptomatischen                                    kapazität 6,5 kPa), koronare Herzkrankheit

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):7–11
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                     8

                                oder eine doppelte Thrombozytenaggregationshem-                                    auch kombiniert oder repetitiv angewendet werden.
                                mung gelten je nach Verfahren als relative Kontra­                                 Anlässlich der Konferenz sollte im Einzelfall auch die
                                indikationen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese                          Möglichkeit einer Lungentransplantation diskutiert
                                traditionellen Kontraindikationen in den letzten Jah-                              werden.
                                ren infrage gestellt wurden und nicht mehr als klare
                                Trennlinie gelten. Einige Zentren mit hohem Patien-
                                                                                                                   Chirurgische Lungenvolumenreduktion
                                tenaufkommen haben in Fallserien und Beobach-
                                tungsstudien ihre diesbezüglich positiven Erfahrun-                                Bei der chirurgischen LVR werden die Lungenab-
                                gen publiziert.                                                                    schnitte, die am stärksten destruiert und am wenigs-
                                                                                                                   ten perfundiert sind, in der Regel thorakoskopisch re-
                                                                                                                   seziert. Der Eingriff erfolgt in der Regel beidseitig in
                                Weitergehende Diagnostik
                                                                                                                   einer oder zwei Sitzungen. Neben der Verbesserung
                                und ­Emphysem-Board
                                                                                                                   von Lebensqualität und FEV1 wurde in einer Studie so-
                                Neben der lungenfunktionellen Diagnostik ist eine                                  gar ein Überlebensvorteil für ein Patientenkollektiv
                                Evaluation des Lungenemphysems anhand einer hoch-                                  mit oberlappenbetontem Lungenemphysem beobach-
                                auflösenden Computertomographie (CT) notwendig,                                    tet [1]. Die Methode wurde in randomisierten Studien
                                wobei das Emphysem quantifiziert und charakterisiert                               für das heterogene, oberlappenbetonte Emphysem be-
                                (heterogen vs. homogen) wird. Zusätzlich ermöglicht                                legt und erzielt dabei die besten Ergebnisse. Retro­
                                die CT eine Analyse der Fissurenintegrität, und Perfu­                             spektive Studien und Fallserien zeigten auch die Wirk­
                                sionssuntersuchungen (z.B. Szintigraphie) liefern wert-                            samkeit bei homogenem und unterlappenbetontem
                                volle Zusatzinformationen bezüglich der Verteilung                                 Emphysem, zudem wird der chirurgischen Bullekto-
                                von emphysematösen Lungenarealen.                                                  mie bei gros­sen Bullae ein hoher Stellenwert beige-
                                Die anschliessende Entscheidung über das für den Pa-                               messen. Der durch die Operation erreichte Nutzen
                                tienten optimale Therapieverfahren wird im Rahmen                                  kann über mehrere Jahre belegt werden [2].
                                eines interdisziplinären Emphysem-Boards mit inter-                                In der Anfangsphase der Methode trat im Vergleich zur
                                ventionell tätigen Pneumologen, Radiologen und Tho-                                nicht operierten Kontrollgruppe eine erhöhte Früh-
                                raxchirurgen an Zentren mit entsprechender Erfahrung                               mortalität in Subgruppen auf, mittlerweile ist die
                                getroffen und richtet sich nach Guideline-konformen                                ­Operation in erfahrenen Händen und bei guter Patien-
                                Behandlungsalgorithmen (Abb. 1). Im interdisziplinä-                               tenselektion aber sicher [1, 3]. Zwangsläufig entsteht im
                                ren Konsens können Behandlungsmethoden allenfalls                                  Rahmen des transthorakalen Zugangs ein Pneumo­
                                                                                                                   thorax, der einer Drainageneinlage bedarf. Aufgrund
                                                                                                                   der vorgeschädigten Lungen tritt gelegentlich eine
                     Optimale konservative Therapie gemäss GOLD-Guidelines:
                                                                                                                   protrahierte Fistelung auf. Zudem werden postopera-
                          Rauchstopp, Impfungen, Ernährungsberatung                                                tiv gehäuft Pneumonien und kardiovaskuläre Ereig-
                                     Pulmonale Rehabilitation
                          Evtl. O2-Therapie, evtl. nichtinvasive Beatmung                                          nisse beschrieben.
                                                                                                                   Bei Emphysempatienten ist das Malignomrisiko auf-
                      Optimale medikamentöse Behandlung der COPD:                                                  grund des stattgehabten Nikotinkonsums erhöht,
       FEV1 20–45% des Solls, RV >175% und RV/TLC >58%, 6-Minuten-Gehtest 150–450 m
                                                                                                                   weswegen karzinomverdächtige Rundherde häufiger
                                                                                                                   auftreten. Falls die Läsion in einem überblähten Lun­
     Komplette Fissuren/Chartis® negativ                 Kollateralventilation/Chartis® positiv                    genareal liegt, kann eine Resektion des Befundes mit
                                                                                                                   kurativem Therapiekonzept kombiniert werden.
     Heterogenes                Homogenes                 Heterogenes               Homogenes
     Emphysem                   Emphysem                  Emphysem                  Emphysem
                                                                                                                   Endoskopische Lungenvolumenreduktion
          LVRS                    Ventile                                  LVRS
        Ventile                     LVRS
                                                                    Coils (RV >225%)
                                                                                                                   Neben der chirurgischen LVR stehen mittlerweile vier
   Coils (RV >225%)          Coils (RV >225%)
   Dampf (Schaum)                (Schaum)                           Dampf (Schaum)                                 bronchoskopisch anwendbare Verfahren zur LVR zur
                                                                                                                   Verfügung. Auf die einzelnen Methoden wird im Fol-
                          Evaluation Lungentransplantation als Ultima ratio                                        genden im Detail eingegangen. Eine Übersicht über
                                                                                                                   die Auswirkung in Bezug auf RV, FEV1, die 6-Minuten-
                                                                                                                   Gehstrecke und die Lebensqualität, gemessen anhand
Abbildung 1: Algorithmus zur Lungenvolumenreduktion (modifiziert nach [4]).
                                                                                                                   des standardisierten «St. George’s Respiratory Ques­
GOLD: «The Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease», FEV1: forcierte Erst-
sekundenkapazität, RV: Residualvolumen, TLC: totale Lungen­kapazität, LVRS: chirurgi-                              tionnaire» (SGRQ), im Vergleich zur chirurgischen
sche Lungenvolumenreduktion.                                                                                       LVR gibt Tabelle 1.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):7–11
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                     9

                                                                                                                   Voraussetzung für eine erfolgreiche Ventileinlage sind
Tabelle 1: Übersicht über die einzelnen Lungenvolumenreduktionsverfahren
                                                                                                                   intakte Fissuren mit fehlender Kollateralventilation zwi-
­(adaptiert nach [8]).
                                                                                                                   schen den seitengleichen Lungenlappen. Mittels compu-
                                RV               FEV1-Zunahme               6MWD              SGRQ                 tertomographischer Ausmessung kann die Integrität der
                                [l]              [% Ausgangswert]           [m]               [Pkt.]
                                                                                                                   Fissuren quantifiziert werden. Zusätzlich kann im Ziel-
Chirurgische LVR                – 1,15           + 12,7                     + 49,4            – 10,3
                                                                                                                   lappen eine direkte endobronchiale Messung der Kolla-
Endobronchiale Ventile          – 0,57           + 21,8                     + 49,0            – 9,1
Coils                           – 0,32           + 10,1                     + 29,5            – 9,7                teralventilation mittels Ballonkatheter (Chartis®-System)
Thermische und                  – 0,29           + 15,1                     – 8,2             – 8,2                durchgeführt werden. Innerhalb eines Lungenlappens
chemische LVR                                                                                                      ist eine Kollateralventilation zwischen Segmenten phy-
RV: Residualvolumen, FEV1: forcierte Einsekundenkapazität, 6MWD: 6-Minuten-Gehtest,                                siologisch, weshalb eine komplette Atelektase nur mit-
SGRQ: «St. George’s Respiratory Questionnaire», l:Liter, m: Meter, Pkt.: Punkte,
LVR: Lungenvolumen­r eduktion.                                                                                     tels Ventileinlage in sämtliche Lappensegmente erreicht
                                                                                                                   werden kann. Durch die Ate­lektase nimmt die Überblä-
                                                                                                                   hung im entsprechenden Hemithorax ab, wodurch sich
                                Endobronchiale Ventile
                                                                                                                   die Funktionsfähigkeit der verbleibenden, nicht atelek-
                                Die bronchoskopische Einlage von endobronchialen
                                                                                                                   tatischen Lungenlappen und des Zwerchfells erhöht.
                                Ventilen wurde 2002 erstmalig beschrieben. Die Ven-
                                                                                                                   Für die endoskopische Ventileinlage existieren mit
                                tile werden in die Segmentbronchien vom Ziellungen-
                                                                                                                   sechs randomisiert kontrollierten Studien mittlerweile
                                lappen, das heisst denjenigen mit den ausgeprägtesten
                                                                                                                   die meisten Daten zur bronchoskopischen LVR. In
                                emphysematösen Veränderungen und/oder am we-
                                                                                                                   ­multizentrischen, randomisiert kontrollierten Studien
                                nigsten perfundierten Arealen, eingelegt. Durch den
                                                                                                                   konnte ein signifikanter Nutzen für die behandelten
                                Einwegventilmechanismus entweicht bei Exspiration
                                                                                                                   Patienten mit homogenem oder heterogenem Lungen-
                                Luft aus dem behandelten Lappen. Bei Inspiration ver-
                                                                                                                   emphysem nachgewiesen werden [4]. Als einzige derzeit
                                schliesst sich das Ventil, sodass sukzessive eine Atelek-
                                                                                                                   zur Verfügung stehende LVR-Methode ist die Ventil­
                                tase entsteht (Abb. 2).
                                                                                                                   einlage ein komplett reversibles Verfahren. Die Behand-
                                                                                                                   lung erfolgt meist unilateral, kann in Einzelfällen aber
                                                                                                                   auch sequentiell bilateral durchgeführt werden.
                                                                                                                   Unmittelbar postinterventionell ist ein Pneumo­thorax
                                                                                                                   die häufigste Komplikation (bis 20%, höchstes Risiko
                                                                                                                   in den ersten vier Tagen), selten können COPD-Exazer-
                                                                                                                   bation und Pneumonie auftreten. Aufgrund des per­
                                                                                                                   interventionellen Pneumothoraxrisikos bleiben die Pa­
                                                                                                                   tienten die ersten Nächte nach Ventileinlage stationär
                                                                                                                   überwacht, sind aber direkt nach dem Eingriff mobil.

                                                                                                                   Coils
                                                                                                                   Coils sind Drähte aus Nitinol, einer Legierung aus Titan
                                                                                                                   und Nickel, die nach ihrer Dehnung stets in ihre ur-
                                                                                                                   sprüngliche Form zurückkehren. Über eine Applika­
                                                                                                                   tionshülse werden Coils im gestreckten Zustand mit
                                                                                                                   dem Bronchoskop in die Subsegmentbronchien des
                                                                                                                   Ziellappens eingeführt. Nach dem Zurückziehen der
                                                                                                                   Applikationshülse nehmen die Coils ihre charakteristi-
                                                                                                                   sche geschwungene Form wieder an und raffen das
                                                                                                                   umgebende emphysematöse Lungengewebe (Abb. 3).
                                                                                                                   Die Volumenreduktion wird durch die Verbesserung
                                                                                                                   der elastischen Rückstellkräfte erreicht. Um einen Nut-
                                                                                                                   zen zu erzielen, ist die Einlage von zehn bis vierzehn
                                                                                                                   Coils pro Lungenlappen notwendig. Zudem muss noch
Abbildung 2: Fallbeispiel einer endoskopischen Lungenvolumenreduktion mittels                                      genügend Lungengewebe vorhanden sein, um den
­Ventilen (dargestellt durch rote Pfeile) im linken Unterlappen mit konsekutiver Atelek­                           Coils Halt zu bieten. Grössere bullöse Areale lassen sich
 tasenbildung. Bereits 6 Wochen postinterventionell Zunahme des FEV1 um 700 ml
                                                                                                                   mit dieser Methode nicht behandeln.
 (­Verbesserung um 121% gegenüber dem Vorwert vor Ventilbehandlung). Die 6-Minuten-
 gehstrecke verbesserte sich von 335 auf 600 m. Der positive Effekt ist seit 18 Monaten                            Coils lassen sich nach der ersten Einlage wieder in die
 anhaltend.                                                                                                        Applikationshülse ziehen und umplatzieren, danach

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):7–11
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                     10

                                                                                                                   gilt die Einlage als irreversibel, obwohl über erfolg­
                                                                                                                   reiche bronchoskopische Coil-Entfernungen mehrere
                                                                                                                   Monate nach Einlage berichtet wurde. Die Wirkung der
                                                                                                                   Coils ist unabhängig von der Fissurintegrität und der
                                                                                                                   Kollateralventilation. Eine bilaterale Behandlung wird
                                                                                                                   angestrebt und erfolgt üblicherweise sequentiell in
                                                                                                                   zwei Sitzungen.
                                                                                                                   Nach Coil-Behandlung zeigen sich signifikante Verbes-
                                                                                                                   serung der objektivierbaren Lungenfunktionsparame-
                                                                                                                   ter, im Gehtest und der Lebensqualität. Diese Ergeb-
                                                                                                                   nisse konnten in mehreren multizentrischen Studien
                                                                                                                   bestätigt werden [5].
                                                                                                                   Die häufigste Komplikation nach Coil-Einlage ist bei
                                                                                                                   bis zu 25–30% der Patienten eine Exazerbation der
                                                                                                                   COPD. Zudem wurden postinterventionelle pleuritische
                                                                                                                   Schmerzen, Pneumonien und Hämoptysen beschrie-
                                                                                                                   ben. Aufgrund der Irreversibilität dieser Methode
                                                                                                                   ­werden allfällige spätere chirurgische Massnahmen
                                                                                                                   schwieriger durchführbar. Pneumothoraces werden
                                                                                                                   selten beobachtet. Üblicherweise kann der Patient am
                                                                                                                   Tag nach der Coil-Einlage das Spital mit einem subjek­
                                                                                                                   tiven Benefit verlassen.

                                                                                                                   Thermische Wasserdampfablation
                                                                                                                   Bei der thermischen Wasserdampfablation wird durch
                                                                                                                   die gezielte Applikation von heissem Wasserdampf
Abbildung 3: Fallbeispiel einer endoskopischen Lungenvolumenreduktion mittels                                      über einen bronchoskopisch eingeführten Katheter in
Coils (dargestellt durch rote Pfeile) im rechten Unterlappen bei Status nach erfolg­
                                                                                                                   ein vorselektiertes, emphysematös verändertes Lun­
loser chirurgischer Lungenvolumenreduktion. 3 Monate postinterventionell Zunahme
des FEV1 um 290 ml (Verbesserung um 60% gegenüber dem Vorwert vor Coil-Behand-                                     genareal eine Entzündungsreaktion herbeigeführt.
lung).                                                                                                             Durch die in den folgenden Wochen entstehende irre-
                                                                                                                   versible narbige Atelektasenbildung werden eine Re-
                                                                                                                   duktion der Überblähung sowie eine Verbesserung der
                                                                                                                   Atemmechanik erreicht, was sich in einer signifikan-
                                                                                                                   ten und anhaltenden Verbesserung der FEV1 sowie der
                                                                                                                   Lebensqualität zeigt (Abb. 4) [6].
                                                                                                                   Insbesondere bei Patienten mit Kollateralventilation,
                                                                                                                   die dadurch nicht für eine Ventilbehandlung qualifi-
                                                                                                                   zieren, und Kontraindikationen für eine Coil-Behand-
                                                                                                                   lung (z.B. Nickelallergie) stellt die thermische Wasser-
                                                                                                                   dampfablation eine Behandlungsalternative dar. Bei
                                                                                                                   guter Verträglichkeit ist eine Behandlung von weiteren
                                                                                                                   Lungenarealen in Folgesitzungen möglich.
                                                                                                                   Als Komplikation nach thermischer Wasserdampfabla-
                                                                                                                   tion kann es durch die lokal induzierte Entzündungs-
                                                                                                                   reaktion zu Fieber und Hämoptysen, selten auch zu
                                                                                                                   ­einer Exazerbation der COPD kommen. Der Eingriff
                                                                                                                   dauert nur wenige Minuten, der Patient kann am Fol-
                                                                                                                   getag nach Hause entlassen werden. Die Patienten sind
                                                                                                                   unbedingt in Kenntnis zu setzten, dass der Effekt der
                                                                                                                   LVR erst nach stattgehabter Entzündungsreaktion mit
Abbildung 4: Fallbeispiel einer endoskopischen Lungenvolumenreduktion mittels
                                                                                                                   konsekutiver Narbenbildung eintritt, was üblicher-
Dampf im rechten Oberlappen mit volumetrischer Aufarbeitung der Computertomo­
graphiebilder. Im Vergleich prä- (oben) und postinterventionell (unten) zeigt sich eine                            weise in den ersten 2–6 Wochen nach der Dampfan-
Abnahme des Oberlappenvolumens um rund 1100 ml.                                                                    wendung erfolgt.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):7–11
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.          See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                        11

                                Chemische Lungenvolumenreduktion                                                   pische LVR. Vielmehr wird die LVR häufig als «bridge
Korrespondenz:
PD Dr. med. Daniel Franzen      Ähnlich der thermischen Wasserdampfablation wird                                   to transplant»-Strategie zum Erhalt eines bestmögli-
Klinik für Pneumologie          bei der chemischen LVR eine Entzündungsreaktion                                    chen Allgemeinzustandes während der Wartefrist an-
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
                                ­eines vorselektierten Segments mit dem Ziel einer nar-                            gewendet.
CH-8091 Zürich                  bigen Atelektase angestrebt. Dabei wird ein polymeri-
daniel.franzen[at]usz.ch
                                scher Schaum (AeriSeal®) über einen bronchoskopisch
                                                                                                                   Ausblick
                                in Wedge-Position eingebrachten Katheter instilliert,
                                was zu einem irreversiblen Verschluss der kleinen                                  Für Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphy-
                                Atemwege und kollateralen Bronchialäste mit konse-                                 sem und anhaltender Symptomatik trotz Ausschöpfen
                                kutiver Atelektasenbildung und Vernarbung des be-                                  der konservativen Massnahmen stehen heutzutage
                                handelten Lungenareals führt. Auch hier stellt die für                             eine Vielzahl wirksamer interventioneller Behand-
                                die endobronchiale Ventil- oder Coil-Behandlung nicht                              lungsverfahren zur Verfügung. Die endoskopischen
                                geeignete Patientenpopulation eine Zielgruppe dar.                                 Techniken haben sich in den vergangenen Jahren als
                                Wie auch bei der Wasserdampfanwendung können Pa-                                   Alternative zur chirurgischen LVR etabliert [8]. Die
                                tienten mit Emphysemheterogenität innerhalb eines                                  Wahl des Verfahrens richtet sich nach der Emphysem-
                                Lungenlappens gezielt behandelt werden.                                            verteilung, dem klinischen Zustand und auch dem
                                Obwohl schon vielversprechende Effekte beobachtet                                  Wunsch des Patienten. Ebenso ist entscheidend, ob
                                werden konnten [7], sollte die Anwendung der chemi-                                eine Kollateralventilation zwischen benachbarten Lun-
                                schen LVR nur an erfahrenen Zentren im Rahmen von                                  genlappen vorhanden ist, was mittels computertomo-
                                Studienprotokollen durchgeführt werden.                                            graphischer und endoskopischer Techniken festge-
                                                                                                                   stellt werden kann. Als Vorteile der endoskopischen
                                                                                                                   Verfahren sind die geringe Invasivität mit entspre-
                                Ultima ratio: Lungentransplantation
                                                                                                                   chend geringer Mortalität und Morbidität bei niedri-
                                Die uni- oder bilaterale Lungentransplantation gilt bei                            gen Kosten zu nennen. Zudem ist die Ventileinlage bei
                                schwerem Lungenemphysem als Ultima ratio. Die Op-                                  Bedarf vollständig reversibel. Die Wahl des für den Pa-
                                tion einer allfälligen Lungentransplantation ist keine                             tienten geeigneten Verfahrens sollte in einer interdis-
                                Kontraindikation für eine chirurgische oder endosko-                               ziplinären Besprechung an Zentren mit entsprechen-
                                                                                                                   der Erfahrung erfolgen und richtet sich nach dem
                                                                                                                   Behandlungsalgorithmus.
Das Wichtigste für die Praxis
                                                                                                                   Disclosure statement
• Nach Ausschöpfen der konservativen/medikamentösen Therapiemass-                                                  CvG reports speakers honoraria from Pulmonx Sarl, PneumRX,
                                                                                                                   Boehringer Ingelheim, AstraZeneca AG, and Novartis Pharma
    nahmen bei fortgeschrittenem Lungenemphysem kann bei selektionier-                                             Schweiz AG, and being member of the advisory board of Boehringer
    ten Patienten eine chirurgische oder bronchoskopische Behandlung an-                                           Ingelheim, GlaxoSmithKline und AstraZeneca AG, during the conduct
                                                                                                                   of the study. GS reports non-financial support from PulmonX, perso-
    geboten werden.                                                                                                nal fees from PneumRx, outside the submitted work. DF reports per-
• Das gemeinsame Ziel jeder interventionellen Emphysembehandlung ist                                               sonal fees from Pulmonx SA, grants and personal fees from PneumRx,
                                                                                                                   grants from UpTake Medical, outside the submitted work, and is in­
    die Abnahme der Lungenüberblähung, womit eine Verbesserung der                                                 volved as investigator in industry-initiated studies from the above
    Dyspnoe, der forcierten Erstsekundenkapazität und eine Zunahme der                                             mentioned companies.
    Leistungsfähigkeit erreicht werden.
                                                                                                                   Literatur
• Die Auswahl der für den einzelnen Patienten optimalen Behandlungs­                                               Die vollständige Literaturliste finden Sie in der Online-Version
    methode sollte in einer interdisziplinären Besprechung an Zentren mit                                          des Artikels unter https://doi.org/10.4414/smf.2019.08432.

    entsprechender Erfahrung getroffen werden.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):7–11
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.             See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
ÜBERSICHTSARTIKEL                                                                                                                                                                   14

Trends und Entwicklungen in den ganz langen Laufstrecken

Wer sind Ultramarathonläufer?
Prof. Dr. med. Beat Knechtle a, b ; Pantelis Theodoros Nikolaidis c , MSc und PhD in Exercise Physiology,
BSc in Sport Science
a
    Medbase St. Gallen Am Vadianplatz, St. Gallen, Schweiz; b Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich, Zürich;
c
    Exercise Physiology Laboratory, Nikaia, Greece

                                Für die meisten Menschen ist der Marathonlauf über 42,195 km die längste Lauf­
                                strecke, die sie kennen. Es gibt aber Laufstrecken im Ultramarathon, die über viele
                 a r tic le
Peer

                                Stunden bis Tage oder Hunderte bis Tausende von Kilometern und Meilen gehen.
      re
           v ie we              Haus- und Spezialärzte werden zunehmend mit Ultramarathonläufern konfron­
                d

                                tiert, gibt es doch in der Schweiz immer mehr solcher Wettkämpfe und Ultramara­
                                thonläufer auf internationalem Spitzenniveau.

                                Einleitung                                                                         Ultramarathons werden als distanzbegrenzte Läufe in
                                                                                                                   Kilometern oder Meilen oder als zeitbegrenzte Veran­
                                In den letzten Jahren und Jahrzehnten erlebten Lauf­                               staltungen in Stunden oder Tagen durchgeführt [2].
                                wettkämpfe über Strecken länger als ein Marathon                                   Die am häufigsten durchgeführten Läufe als distanz­
                                ­geradezu einen Boom. Mit dem Anstieg der Anzahl                                   begrenzte Veranstaltung sind 50 km, 100 km, 50 Mei­
                                Wettkämpfe und erfolgreicher Finisher wurden die so­                               len und 100 Meilen [4]. Daneben gibt es eine Vielzahl
                                genannten Ultramarathons (ultra = länger als ein Mara­                             von Läufen unterschiedlichster Distanzen, wobei die
                                thon respektive jenseits des Marathons) auch für wis­                              längsten bis zu 1000 km für Läufe in Kilometern und
                                senschaftliche Studien interessant. Wir haben alle                                 3100 Meilen für Läufe in Meilen gehen [4]. Bei den zeit­
                                wissenschaftlichen Arbeiten zu Ultramarathon in Sco­                               begrenzten Läufen sind es Läufe über 6, 12, 24, 48,
                                pus [1] bis März 2018 gesucht. Die Stichwörter waren                               72 Stunden sowie 6 und 10 Tage [4]. Ebenfalls dazu ge­
                                «ultra-marathon», «ultramarathon» sowie «ultra ma­                                 hören Mehretappenläufe von wenigen Tagen (z.B. «Al
                                rathon». Diese Suche führte zu über 700 Artikeln. Nur                              Andalus Ultimate Trail») bis hin zu Durchquerungen
                                Studien (Fallberichte und Originalarbeiten) zum Thema                              von Ländern oder gar Kontinenten [4].
                                Laufen wurden berücksichtigt. Wir fokussieren auf epi­                             Der längste offizielle Ultramarathon der Welt ist der
                                demiologische und soziodemographische Aspekte.                                     «Self-Transcendence 3100 Mile Race» und geht über
                                In der Schweiz finden immer mehr Ultramarathons                                    3100 Meilen (4989 km) in New York [5]. Die aktuellen
                                statt und wir haben hier etliche Ultraläufer auf interna­                          Streckenrekorde wurden erst vor Kurzem durch den
                                tionalem Topniveau. Hausärzte werden immer häufi­                                  Finnen Asprihanal Aalto (2015) [6] und die Slowakin Ka­
                                ger mit der Frage konfrontiert, für diese ein ärztliches                           neenika Janakova (2017) [7] aufgestellt. Der Schweizer
                                Attest auszustellen. Der Arzt muss dabei Stellung neh­                             Pushkar Müllauer kam 2009 mit 1178:57:03 h:min:s auf
                                men, ob der betreffende Läufer aus medizinischer Sicht                             Rang 7, 2010 mit 1209:34:24 h:min:s auf Rang 5 und 2012
                                in der Lage ist, die geplante Strecke erfolgreich zu absol­                        mit 1160:22:16 h:min:s auf Rang 4 [8].
                                vieren. Das kann er am besten beurteilen, wenn er den                              In den letzten Jahrzehnten nahm die Zahl der Ultra­
                                Läufer schon über Jahre kennt und betreut.                                         läufer stetig zu. Eine Analyse aller 100-Meilen-Läufe
                                                                                                                   der USA zeigte, dass die Anzahl der Rennen wie auch
                                                                                                                   die Anzahl der Finisher exponentiell zunahmen [9],
                                Was ist ein Ultramarathon?
                                                                                                                   aller­dings ohne Leistungsverbesserung [10].
                                Als Ultramarathon wird jede Laufveranstaltung be­
                                zeichnet mit einer Laufstrecke, die länger ist als ein
                                                                                                                   Wo finden Ultramarathons statt?
                                ­Marathons von 42,195 Kilometern [2]. Generell ist die
                                kürzeste Ultramarathon-Wettkampfdistanz 50 km. Ein                                 Ultramarathonläufe werden auf der ganzen Welt ange­
                                Ultramarathon kann auch als ein Lauf mit einer Dauer                               boten, wobei die meisten extremen Läufe auf dem ame­
                                von sechs Stunden (6-Stunden-Lauf) oder länger defi­                               rikanischen Kontinent stattfinden [2]. Der «Comrades
Beat Knechtle                   niert werden [3].                                                                  Marathon» in Südafrika ist der älteste und grösste Ultra­

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):14–19
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                    15

                                marathon der Welt [11] und findet seit 1921 statt [12].                            mit der Länge des längsten Ultramarathons, den sie
                                Auch in der Schweiz gibt es mehrere Ultramarathons.                                absolvierten, korrelierte [24]. Ultraläufer sind gemäss
                                Die bekanntesten sind der «100-km-Lauf Biel» [13], der                             einer Studie von 1212 Läufern im Vergleich zur allge­
                                «24-Stunden-Lauf Basel» [14], der «24-Stunden-Lauf                                 meinen Bevölkerung gesünder und fehlten weniger
                                Brugg» [15], der «Swiss Alpine» in Davos [16] und der                              oft in der Schule oder am Arbeitsplatz. Ultraläufer ha­
                                «Swissalpine Irontrail» ebenfalls in Graubünden [17].                              ben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mehr Al­
                                Der «100-km-Lauf Biel» ist einer der ältesten Ultrama­                             lergien (25,1%) und häufiger ein belastungsinduziertes
                                rathons Europas und am «24-Stunden-Lauf Basel» hat                                 Asthma (13,0%). Ernsthafte Erkrankungen wie Krebs
                                der Grieche Yiannis Kouros 1998 den immer noch gül­                                (4,5%), koronare Herzerkrankung (0,7%), Schlaganfälle
                                tigen Weltrekord im 24-Stunden-Lauf auf der Strasse                                (0,7%), Diabetes (0,7%) und HIV (0,2%) sind sehr selten
                                mit 290,225 km erzielt [18]. Seit Kurzem gibt es neben                             zu finden [28].
                                den beiden 24-Stunden-Läufen in der Deutschschweiz
                                auch einen 24-Stunden-Lauf im Tessin [19] und in der
                                                                                                                   Woher stammen die Ultraläufer?
                                Westschweiz [20].
                                                                                                                   Im Marathon dominieren weltweit ostafrikanische
                                                                                                                   Läufer aus Kenia und Äthiopien [30–33]. Läufer aus
                                Wer sind Ultramarathonläufer?
                                                                                                                   ­Kenia [34] und Äthiopien [35] starten an den grossen
                                Ultraläufer sind stark intrinsisch motivierte Menschen                             Stadtmarathons, um Preisgeld zu gewinnen und damit
                                [21] und verfügen über einen sehr gesunden Lebens­                                 ihre Verwandten zu Hause zu unterstützen. Bis 2011
                                wandel mit Verzicht auf Genussmittel, geregelter Er­                               startete erst ein kenianischer Läufer am «Swiss Alpine
                                nährung und regelmässiger körperlicher Aktivität [22].                             Marathon» in Davos [36].
                                Die soziodemographischen Merkmale von US-ameri­                                    Ultraläufe werden durch Läufer aus Europa dominiert
                                kanischen Ultramarathonläufern wurden schon un­                                    [36–41]. Über 100 km kommen die meisten Läufer aus
                                tersucht [23, 24]. An zwei der grössten 100-Meilen-                                Frankreich, am schnellsten sind aber die Japaner [38].
                                Läufe Nordamerikas kam heraus, dass die Befragten                                  Über 100 Meilen starten am häufigsten US-Amerikaner
                                ein Durchschnittsalter von 44,5 Jahren aufwiesen, in                               und erzielen auch die schnellsten Zeiten [39]. Wissen­
                                der Regel Männer sind (80,2%), die meistens verheira­                              schaftliche Datenanalysen für Länder- oder Kontinen­
                                tet sind (70,1%) [25] und über einen Bachelorabschluss                             taldurchquerungen fehlen. Unsere deutschen Nach­
                                (43,6%) oder einen höheren Hochschulabschluss (37,2%)                              barn scheinen in den Mehretappenläufen, speziell in
                                verfügen [23]. Ultraläufer weisen im Laufe ihres Lebens                            den Kontinentaldurchquerungen sehr erfolgreich zu
                                ein stabiles Gewicht auf und nehmen mit zunehmen­                                  sein wie Robert Wimmer [42] oder Rainer Koch [43] als
                                dem Alter weniger stark zu als die Allgemeinbevölke­                               Sieger eines Trans-Europa-Laufs. Der Schweizer Martin
                                rung [23, 25]. Der Grund dürfte der tiefe Body-Mass-In­                            Wagen [44] gewann 2002 den «Run Across America».
                                dex (BMI) im jüngeren Alter sein [25].
                                Ultraläufer scheinen durch das Erlebnis «Ultramara­
                                                                                                                   Unterscheiden sich Ultramarathonläufer
                                thon» motiviert zu sein [26]. Für einen Ultraläufer sind
                                                                                                                   von Marathonläufern?
                                die fünf Aspekte Vorbereitung und Strategie, Manage­
                                ment des Laufes, Entdeckung der Leistung, persönliche                              Es liegt nahe, dass ein Läufer nach mehreren Mara­
                                Leistungsfähigkeit sowie das Gemeinschaftserleben                                  thons auch einen Ultramarathon macht. Mehrere Stu­
                                mit den Kontrahenten zentral [27].                                                 dien haben Aspekte des Trainings und des Körperbaus
                                In der ULTRA-Studie befragten Hoffman und Kris­                                    von Marathon- und Ultramarathonläufern auf Niveau
                                hnan 1345 aktuelle und ehemalige Ultramarathonläu­                                 Freizeitläufer untersucht [45–48]. Dabei zeigen sich
                                fer, wobei in dieser Studie Läufer auf der ganzen Welt                             recht charakteristische Unterschiede (Tab. 1).
                                kontaktiert wurden [24]. Das Durchschnittsalter bei                                Ultramarathonläufer sind vor dem ersten Start an
                                der ersten Teilnahme an einem Ultramarathon war                                    ­einem Ultramarathon zumindest einen Marathon ge­
                                36 Jahre. Vor dem ersten Start an einem Ultramara­                                 laufen [47]. Ultramarathonläufer haben eine deutlich
                                thon hatten die Befragten eine Erfahrung von sieben                                höhere Zahl erfolgreich absolvierter Marathons als
                                Wettkampfjahren im Laufen über kürzere Strecken                                    Marathonläufer [47]. Marathonläufer haben eine schnel­
                                [24]. Weitere Erkenntnisse waren, dass das mittlere                                lere persönliche Marathonbestzeit als Ultramarathon­
                                Alter beim ersten Start zu einem Ultramarathon in                                  läufer [47]. Erfolgreiche und erfahrene Ultramarathon­
                                den letzten Jahrzehnten nicht änderte, die Ultraläufer                             läufer haben mehrere Jahre Wettkampferfahrung im
                                über 3000 Laufkilometer im Jahr vor einem grossen                                  Ultramarathon und mehr Laufkilometer absolviert als
                                Wettkampf absol­v ieren und die Trainingskilometer                                 Marathonläufer [47].

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2020;20(1–2):14–19
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.         See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Sie können auch lesen