1212 FMH Schweizer Krankenkassen-prämien: Wer zahlt wie viel? - Schweizerische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SÄZ – BMS Bulletin des médecins suisses – Bollettino dei medici svizzeri – Gasetta dals medis svizzers Schweizerische Ärztezeitung 1211 Editorial 1219 Hepatitis Schweiz 1244 «Zu guter Letzt» Die Kosten sinken – Synergien nutzen und HIV von Christina Aus der Au 37 11. 9. 2019 und die Prämien? und virale Hepatitis vereint Memento mori bekämpfen 1212 FMH Schweizer Krankenkassen- prämien: Wer zahlt wie viel? Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch Organe officiel de la FMH et de FMH Services www.bullmed.ch Bollettino ufficiale della FMH e del FMH Services Organ ufficial da la FMH e da la FMH Services Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
INHALTSVERZEICHNIS 1209 Redaktion Redaktion Ethik Dr. med. vet. Matthias Scholer (Chefredaktor); Prof. Dr. theol. Christina Aus der Au; Dipl.-Biol. Tanja Kühnle (Managing Editor); PD Dr. phil., dipl. Biol. Rouven Porz Julia Rippstein (Redaktorin Print und Online); Redaktion Medizingeschichte Dr. med. Werner Bauer, Mitglied FMH; Prof. Dr. oec. Urs Brügger; Prof. Dr. med. et lic. phil. Iris Ritzmann; Prof. Dr. rer. soc. Eberhard Wolff Prof. Dr. med. Samia Hurst; Dr. med. Jean Martin, Mitglied FMH; Redaktion Public Health, Epidemiologie, Biostatistik Dr. med. Jürg Schlup, Präsident FMH; Prof. Dr. med. Milo Puhan Charlotte Schweizer, Leitung Kommunikation der FMH; Redaktion Recht Prof. Dr. med. Hans Stalder, Mitglied FMH; Dr. iur. Ursina Pally, Leiterin Rechtsdienst FMH Dr. med. Erhard Taverna, Mitglied FMH FMH EDITORIAL:Jürg Schlup 1211 Die Kosten sinken – und die Prämien? THEMA:Nora Wille, Jürg Schlup 1212 Schweizer Krankenkassenprämien: Wer zahlt wie viel? Die obligatorischen Kranken kassenprämien betreffen jeden Haushalt in der Schweiz. Entsprechend gross ist die öffentliche Aufmerksamkeit, wenn es um die Belastung der Haushalte durch die Grundversicherung geht. Dennoch wird selten übersichtliches Zahlenmaterial zu den Prämienzahlungen der Bevölke- rung präsentiert. Dieser Artikel geht darum der Frage nach, wer in der Schweiz wie viel P rämien zahlt. ÄRZTEKAMMER 1216 Ärztekammersitzung 1217 Personalien Weitere Organisationen und Institutionen HEPATITIS SCHWEIZ:Für Hepatitis Schweiz: Philip Bruggmann, Andreas Cerny, David Fehr, et al. 1219 Synergien nutzen und HIV und v irale Hepatitis vereint bekämpfen Briefe / Mitteilungen 1222 Briefe an die SÄZ 1222 Mitteilungen FMH Services 1225 Stellen und Praxen (nicht online) Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
INHALTSVERZEICHNIS 1210 Tribüne STANDPUNKT: Elisabeth Weber, Andreas D. Kistler, Lars C. Huber 1233 Ernährung in der Spitalmedizin RECHT: F abian M. Teichmann, Céline Hürlimann 1235 Können lebensrettende Massnahmen als Körperverletzung gelten? STANDPUNKT: Gregori Werder 1240 Junge Ärzteschaft, pack Gummistiefel, es geht aufs Land Horizonte 1241 Preise und Auszeichnungen 1242 Buchbesprechungen Zu guter Letzt Christina Aus der Au 1244 Memento mori HUBER Impressum Schweizerische Ärztezeitung «Stellenmarkt/Immobilien/Diverses»: Abonnementspreise: Jahresabonne- ausdrücklicher vorgängiger Erlaubnis Offizielles Organ der FMH Matteo Domeniconi, Inserateannahme ment CHF 320.– zzgl. Porto. von EMH und auf der Basis einer und der FMH Services Stellenmarkt, Tel. +41 (0)61 467 86 08, schriftlichen Vereinbarung zulässig. Redaktionsadresse: Elisa Jaun, Fax +41 (0)61 467 85 56, ISSN: Printversion: 0036-7486 / Hinweis: Alle in dieser Zeitschrift pu Redaktionsassistentin SÄZ, stellenmarkt@emh.ch elektronische Ausgabe: 1424-4004 blizierten Angaben wurden mit der EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, «Stellenvermittlung»: FMH Consulting Erscheint jeden Mittwoch grössten Sorgfalt überprüft. Die ange- Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, Services, Stellenvermittlung, gebenen Dosierungen, Indikationen Tel. +41 (0)61 467 85 72, Postfach 246, 6208 Oberkirch, Tel. +41 © FMH und Applikationsformen, vor allem von Fax +41 (0)61 467 85 56, (0)41 925 00 77, Fax +41 (0)41 921 05 86, Die Schweizerische Ärztezeitung ist Neuzulassungen, sollten in jedem Fall redaktion.saez@emh.ch, www.saez.ch mail@fmhjob.ch, www.fmhjob.ch aktuell eine Open-Access-Publikation. mit den Beipackzetteln der verwende- FMH hat daher EMH bis auf Widerruf ten Medikamente verglichen werden. Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte- Abonnemente FMH-Mitglieder: ermächtigt, allen Nutzern auf der Basis verlag AG, Farnsburgerstrasse 8, FMH Verbindung der Schweizer der Creative-Commons-Lizenz Herstellung: Die Medienmacher AG, 4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55, Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18, «Namensnennung – Nicht kommer- Muttenz, www.medienmacher.com Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch 3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11, ziell – Keine Bearbeitung 4.0 inter Fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch national» das zeitlich unbeschränkte Marketing EMH / Inserate: Recht zu gewähren, das Werk zu ver Dr. phil. II Karin Würz, Leiterin Andere Abonnemente: EMH Schweize- vielfältigen und zu verbreiten und Marketing und Kommunikation, rischer Ärzteverlag AG, Abonnemente, öffentlich zugänglich zu machen. Tel. +41 (0)61 467 85 49, Fax +41 Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, Der Name des Verfassers ist in jedem (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch Tel. +41 (0)61 467 85 75, Fax +41 Fall klar und transparent auszuweisen. Titelbild: © Rclassenlayouts | (0)61 467 85 76, abo@emh.ch Die kommerzielle Nutzung ist nur mit Dreamstime.com Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Editorial 1211 Die Kosten sinken – und die Prämien? Jürg Schlup Dr. med., Präsident der FMH In den letzten Tagen fanden die spektakulären Nach lich und folgten damit einem langfristigen Trend in richten zu den Gesundheitskosten – die zuvor lange Richtung Kostendämpfung: Während in den ersten zehn weitgehend unkommentiert blieben – etwas mehr Jahren nach Einführung des KVG (1997–2007) der durch Aufmerksamkeit: Welche spektakulären Neuigkeiten? schnittliche jährliche Zuwachs der Leistungskosten pro Die mit Prämiengeldern finanzierten Gesundheits Versicherten noch 4,6% betrug, weist das BAG für die leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversi Jahre 2008 bis 2018 nur noch eine durchschnittliche Stei cherung sind im Jahr 2018 erstmals seit Einführung gerung von 2,7% aus [1]. Damit unterbietet das Kosten des KVG gesunken – und zwar um 0,3% [1]. wachstum der letzten zehn Jahre bereits heute die vom Während also der durchschnittliche Versicherte im Bundesrat ab 2021 angestrebte «verbindlich vorgegebene Jahr 2018 seiner Krankenversicherung weniger Kosten Wachstumsrate von 3,3 Prozent» [6] und erfüllt sogar verursachte als 2017, stiegen gleichzeitig seine Prämien sein erst «für die zweite Fünfjahresperiode» ab 2026 vor gesehenes «Globalziel von 2,7 Prozent» [6, 7]. Die mit Prämiengeldern finanzierten Leistungs Schlagzeilen wie «Gesundheitskosten erstmals gesun kosten sind 2018 erstmals seit Einführung ken» oder «Sparziele im Gesundheitswesen bereits des KVG gesunken. unterboten» suchte man dennoch lange vergebens in unserer Medienlandschaft. «Bad News» erhalten mehr Literatur um 3,6%. Dies, weil die Kostenprognose für 2018 – Aufmerksamkeit und sind für die Medien besonders 1 Statistik der obligatori wie schon für das Vorjahr – deutlich zu hoch lag: Die attraktiv. Dies nutzen diejenigen Akteure, für welche schen Krankenversiche rung. Website Bundes Prämienmitteilung des Bundes hatte prognostiziert, «Bad News» ein nützliches Vehikel sind: Wie könnten amt für Gesundheit, Tabelle T 1.01 Obligatori dass die Standardprämie für 2018 wegen wachsender Krankenversicherer ihre politischen Forderungen bes sche Krankenpflege versicherung ab 1996: Gesundheitskosten um 4,0 Prozent steigen müsse [2]. ser einbringen als mit der Androhung erheblicher Prä w ichtigste Indikatoren. Der grösste Krankenkassenverband pflichtete bei, dass miensteigerungen? Wie liesse sich umfangreiche staat Datenstand 24.7.2019. 2 Medienmitteilung des diese Erhöhung in dem «von santésuisse aufgrund der liche Regulierung und Budgetierung einfordern, wenn Bundesamts für Ge sundheit, 28.9.2017. Kostenentwicklung erwarteten Rahmen» liege [3]. Der nicht mit der Ansage einer «Kostenexplosion»? Wie Wachstum der Gesund Verband hatte sich zuvor auch dagegen gewehrt, heitskosten: Standard prämie 2018 steigt um absehbare Einsparungen bei der Prämienfestle Der jährliche Anstieg der OKP-Leistungskosten 4,0 Prozent. 3 Communiqué santé gung zu berücksichtigen: santésuisse behauptete, um 2,7% in den letzten zehn Jahren zeigt einen suisse, 28.9.2017. Prä mien 2018 steigen im dass die Ärzteschaft «Mindereinnahmen mit einer langfristigen Trend zur Kostendämpfung. erwarteten Rahmen. Mengenausweitung kompensieren» würde [4]. 4 Communiqué santé suisse, 18.8.2017. Tarif Die Zahlen zum Jahr 2018 widerlegen nicht nur die pes könnte man besser für eine «Kostenbremse» mobili eingriff des Bundesra tes. Krankenversicherer simistischen Kostenprognosen von Bund und santé sieren als mit einem angeblich bevorstehenden «finan warnen vor falschen suisse, sie strafen auch einmal mehr diese oft wieder ziellen Kollaps» [8] des Gesundheitswesens? Erwartungen. 5 BAG-Statistik, Stand holte Anschuldigung Lügen: Obwohl immer mehr Wer Positives berichtet, macht sich zudem verdächtig, 24.7.2019, Versicherten bestand aus Tabelle 7.14. Behandlungen ambulant erfolgen – und damit die Probleme relativieren zu wollen. Natürlich dürfen Ver 6 24.8.2017. Kostendämp Bruttokosten des stationären Bereichs um 2,8% sanken besserungen nicht den Blick auf das verstellen, was es fungsmassnahmen zur Entlastung der obligato [1] –, sanken die Bruttokosten der ambulanten Ärzte weiter zu verbessern gilt. Lösungen verlangen jedoch rischen Krankenpflege versicherung. Bericht ebenfalls (–0,7%) [5]. Die Ärzteschaft hat also einen differenzierte Betrachtungen, wie wir sie auf Seite 1212 der Expertengruppe. S. 118 wesentlichen Beitrag zu dieser Kostendämpfung ge beisteuern. Wer sich der Bevölkerung als Retter prä 7 Schlup J. Kostenziele des leistet – was durchaus auch anerkannt werden könnte. sentieren möchte, wer mehr politische Einflussnahme geplanten Globalbud gets bereits unterboten. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, den Kostenrückgang sucht, muss hingegen Bedrohliches betonen, vor dem Schweiz Ärzteztg. 2019;100(27–28):919. deshalb auf den Tarifeingriff des Bundesrats zurückzu er uns schützen kann. Positives über Kostendämpfung 8 Zitat von der Website führen. Bereits 2017 – also vor seinem Eingriff – stiegen nützt solchen Interessen nicht – dafür umso mehr den der CVP, letzter Abruf 28.8.2019. die Leistungskosten mit 2% deutlich unterdurchschnitt Prämienzahlern. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1211 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Thema 1212 Prämienbelastung der Schweizer Haushalte – ein Faktencheck Schweizer Krankenkassenprämien: Wer zahlt wie viel? Nora Wille a , Jürg Schlup b a Dr. phil., persönliche wissenschaftliche Mitarbeiterin des Präsidenten; b Dr. med., Präsident der FMH Die obligatorischen Krankenkassenprämien betreffen jeden Haushalt in der Schweiz. Entsprechend gross ist die öffentliche Aufmerksamkeit, wenn es um die Belastung der Haushalte durch die Grundversicherung geht. Dennoch wird selten übersichtliches Zahlenmaterial zu den Prämienzahlungen der Bevölkerung prä sentiert. Dieser Artikel geht darum der Frage nach, wer in der Schweiz wie viel Prämien zahlt. Die Prämien für die obligatorische Krankenpflegever bremse-Initiative: «Jede zweite Familie ist am Limit», sicherung (OKP) sind nicht nur bedeutsam, weil sie lautet es dort [5] – ohne jeden Beleg. 36% unseres Gesundheitswesens finanzieren [1]. Vor al Auch die von offiziellen Stellen präsentierten Zahlen lem betreffen sie jeden Haushalt und steigen jedes Jahr zur Prämienlast trugen nicht immer zur Aufklärung an. Verständlich also, dass die Entwicklung der Ausga bei. So gab das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im ben für die Grundversicherung viel Aufmerksamkeit Dezember 2018 bekannt, im Jahr 2017 hätten die Haus erhält. In der Medienlandschaft finden dabei regel halte durchschnittlich 14 Prozent ihres verfügbaren Ein- mässig Stimmen Gehör, die vor einer Überlastung der kommens für die OKP-Prämien aufwenden müssen. Haushalte und einem Scheitern des gesamten Versi «Doch das ist falsch» – wie die NZZ nachrechnete [6]. cherungssystems warnen. Auf Nachfrage der NZZ «präzisierte» das BAG, man habe sich nur auf Haushalte «in bescheidenen finanziellen Verhältnissen» bezogen [6]. Aber selbst für diese schie Berechtigte Warnungen? nen die publizierten Zahlen wenig realistisch: Die hy Oder Alarmismus? pothetischen Durchschnittswerte des BAG unterstell So warnte z.B. Ende 2017 Daniel Scheidegger, Präsident ten, dass auch Haushalte in bescheidenen finanziellen der SAMW, bei einem weiteren Kostenanstieg im Ge Verhältnissen die durchschnittliche Standardprämie sundheitswesen käme es «irgendwann zum Volksauf bezahlen – und sich nicht für kostengünstigere Versi stand» [2]. Für Familien sei es «entwürdigend» «wenn cherungsoptionen entscheiden. Mit Letzteren betrü sie die Prämien für ihre Familie nicht mehr ohne Hilfe gen die Prämienausgaben einer vierköpfigen Zürcher bezahlen können, obwohl sie einen vernünftigen Lohn Familie gemäss NZZ sieben Prozent ihres Einkom haben» [2]. mens – und nicht 16 Prozent, wie das BAG angab [6]. Damit sprach er einen Aspekt an, der die Bevölkerung besonders bewegt: die Prämienbelastung von Fami Wie hoch ist die Prämienlast denn nun? lien. So titelte 20 Minuten Mitte August 2017 in der ge Datengrundlage und Vorgehen samten Deutschschweiz und im Tessin: «Prämien brin gen fast jede zweite Familie ans Limit» [3], und berief Im Sinne einer faktenbasierten Diskussion beleuchtet sich dabei auf eine Umfrage des Vergleichsdienstes dieser Artikel die Prämienbelastung verschiedener Comparis [4]. Was 20 Minuten leider gar nicht und Com Haushaltstypen und Einkommensgruppen in der paris nur im Kleingedruckten erwähnte: Diese Um Schweiz. Auf Basis der Haushaltsbudgeterhebung des frage war «nicht repräsentativ» [4] – erlaubte also kei Bundesamtes für Statistik (BFS) [7] werden Prämien- nerlei Aussagen über Familien in der Schweiz. Dennoch und andere Gesundheitsausgaben sowohl (a) in Prozent übernahm die CVP diese Überschrift nahezu wort des Bruttohaushaltseinkommens als auch (b) in Pro gleich in ihrem aktuellen Werbespot zur Kosten zent des verfügbaren Einkommens dargestellt. Ersteres SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1212–1215 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Thema 1213 Tabelle 1: Monatliche obligatorische Transferausgaben und Gesundheitskosten nach Einkommensklasse (Quelle: Haushaltsbudgeterhebung 2012–2014, Bundesamt für Statistik). Haushalte nach Einkommens- Gesamt 1. Quintil 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil klasse Bruttoeinkommen: Range in CHF < 5021 5021–7336 7337–9978 9979–13 687 > 13 687 Bruttoeinkommen: 10 064 3542 6173 8628 11 663 20 302 Durchschnitt in CHF Oblig. Transferausgabena (CHF) 27,3% (2750) 26,7% (945) 25,6% (1581) 25,4% (2191) 26,1% (3045) 29,5% (5984) Steuerna (CHF) 11,8% (1184) 10,8% (382) 10,4% (640) 9,6% (829) 10,1% (1177) 14,2% (2890) Sozialversicherungena (CHF) 9,9% (997) 3,6% (128) 7,0% (434) 9,1% (783) 10,7% (1248) 11,8% (2391) OKP-Prämiena (CHF) 5,7% (568) 12,3% (435) 8,2% (506) 6,7% (579) 5,3% (619) 3,5% (703) Ausgaben für 1,5% (155) 2,5% (90) 2,0% (125) 1,9% (165) 1,4% (166) 1,1% (232) Zusatzversicherungena Weitere 2,6% (264) 5,5% (194) 3,8% (234) 3,2% (277) 2,4% (279) 1,7% (334) Gesundheitsausgabena,b OKP-Prämien in Prozent vom 7,2% 14,4% 9,9% 8,3% 6,7% 4,7% verfügbaren Einkommen c a Angaben in Prozent vom Haushaltsbruttoeinkommen und absoluter Betrag in Franken. b Weitere Gesundheitsausgaben beinhalten Ausgaben z.B. für Medikamente, Sehhilfen, Sanitätsprodukte oder auch Leistungen vom Arzt, Zahnarzt oder Labor. c Angabe in Prozent vom nach Abzug von Steuern und anderen Sozialversicherungen verbleibenden Einkommens. erlaubt, die Prämien gemeinsam mit den anderen Bruttoeinkommens bzw. zwischen 6,7% und 9,9% des obligatorischen Abgaben, d.h. Steuern und Sozialver verfügbaren Einkommens für die Grundversicherung sicherungen, zu betrachten. Die Relativierung der Prä auf. Auch die Zusatzversicherungen und weitere Ge mienzahlungen am verfügbaren Einkommen zeigt hin sundheitsausgaben fallen bei den Haushalten mit dem gegen, wie viel Prozent des nach Abzug von Steuern geringsten Einkommen – trotz absolut niedrigerer und Sozialversicherungen verbleibenden Einkom Ausgaben – prozentual stärker ins Gewicht. mens für die Prämien aufgewendet werden. Während die OKP-Kopfprämien bei den verschiedenen Einkommensgruppen sehr unterschiedliche Anteile des Haushaltseinkommens beanspruchen, bewegt sich 5,7% des Bruttohaushaltseinkommens die Gesamtheit der obligatorischen Transferausgaben werden für OKP-Prämien ausgegeben für alle Haushalte in einer ähnlichen Höhe: Fasst man Die Daten des Bundesamts für Statistik erlauben eine die Ausgaben für Steuern, Sozialversicherungen und Unterteilung sämtlicher Haushalte in fünf gleichgrosse OKP-Prämien zusammen, liegen die Ausgaben aller Einkommensgruppen – Quintile –, wobei das Fünftel Einkommensgruppen prozentual zwischen 25,4% und der Haushalte mit dem geringsten Einkommen von 29,5%. weniger als 5021 Franken im Monat lebt und im Durch schnitt ein Bruttoeinkommen von 3542 Franken aufweist Die prozentual höchsten Prämienaus (Tab. 1). Das wohlhabendste Quintil erzielt hingegen gaben weisen Paare ab 65 Jahren auf Bruttohaushaltseinkommen von mehr als 13 687 Franken – im Durchschnitt 20 302 Franken im Monat. Die übri In der Aufgliederung nach Haushaltstyp in Abbildung 1 gen 60% der Haushalte weisen ein B ruttoeinkommen (bzw. Tabelle 2, online) zeigt sich, dass Haushalte mit zwischen 5021 und 13 687 Franken auf. älteren Paaren und Einzelpersonen durchschnittlich Über alle Haushalte betrachtet, werden 5,7% des Brutto- die höchsten prozentualen Ausgaben für die OKP-Prä einkommens bzw. 7,2% des verfügbaren Einkommens mien aufweisen. Erst danach folgen Alleinerziehende für OKP-Prämien ausgegeben. Zwischen den Einkom und Paare mit Kindern. Den geringsten prozentualen mensgruppen bestehen jedoch deutliche Unter Aufwand weisen kinderlose Haushalte von Einzelper schiede. Während das Fünftel der Haushalte mit den sonen oder Paaren unter 65 Jahren auf, deren Prämien niedrigsten Einkommen 12,3% ihres Bruttoeinkom- zahlungen lediglich etwa 4% des Bruttohaushaltsein- mens bzw. 14,4% ihres verfügbaren Einkommens für kommens bzw. 5 bis 6% des verfügbaren Einkommens OKP-Prämien bezahlen, sind es beim wohlhabendsten ausmachen. Fünftel der Haushalte nur 3,5% bzw. 4,7%. Die 60% der Auch die Unterteilung der verschiedenen Haushalts Haushalte der mittleren Einkommensgruppen wen typen nach Einkommensgruppen zeigt die prozentual den durchschnittlich zwischen 5,3% und 8,2% des höchsten Ausgaben bei den Senioren: Hier verwen SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1212–1215 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Thema 1214 Abbildung 1: Ausgaben für Prämien der Grundversicherung in Prozent des verfügbaren Einkommens nach Haushaltstyp und Einkommensklasse (Haushaltsbudgeterhebung 2012–2014, Bundesamt für Statistik)a. a ür Einelternhaushalte war eine Aufgliederung nach Einkommensquintilen leider nicht verfügbar. Die ausführlichen Daten sind als Tabelle F im Anhang online verfügbar. den die Paarhaushalte der niedrigsten Einkommens Fazit und Schlussfolgerungen gruppe 20,6% ihres verfügbaren Einkommens für die Prä mienzahlungen. Bei Paaren mit Kindern sind es in der Die berichteten Zahlen zeigen, dass sich die Höhe der niedrigsten Einkommensgruppe 11,2%. Bei der Interpre OKP-Prämien für Haushalte in der Schweiz extrem ver tation ist jedoch Vorsicht geboten: Da Familien mit schieden darstellt. Während die Haushalte mit niedri ihrem Einkommen höhere Aufwendungen bestreiten gem Einkommen einen deutlich spürbaren Anteil ihrer müssen als Seniorenhaushalte, können auch prozentual Einkünfte für Prämien verwenden müssen, benötigen niedrigere Ausgaben für sie stärker ins Gewicht fallen. vier von fünf Einkommensklassen hierfür durchschnitt- Senioren setzen gemäss BFS auch höhere Anteile ihres lich weniger als zehn Prozent ihres verfügbaren Einkom- Haushaltsbruttoeinkommens für «weitere Gesundheits mens – das finanzkräftigste Fünftel sogar unter fünf ausgaben» ein, d.h. für Medikamente, Sehhilfen, Sani Prozent. Daraus ergeben sich einige Überlegungen im tätsprodukte oder auch Leistungen vom Arzt, Zahnarzt Hinblick auf aktuelle politische Diskussionen: oder Labor. Während diese Kosten im Schweizer Durch Die grossen Unterschiede in der Prämienlast erfor- schnitt 2,6% betragen, liegen sie bei Einzelpersonen dern eine gezielte Unterstützung von Haushalten mit bzw. Paarhaushalten ab 65 Jahren bei 4,7% bzw. 5,3%. geringeren Einkommen. Wo die OKP-Prämien für manche Haushalte kaum tragbar sind, während andere sie ohne Probleme bezahlen können, ist die Frage der Die italienische Schweiz gibt am meisten Lastenverteilung von Bedeutung. Hier liegt es in der für Prämien aus – die Romandie am Verantwortung der Kantone, die Prämienverbilligun meisten für obligatorische Abgaben gen als gezielte Unterstützung sinnvoll einzusetzen. Von den verschiedenen Sprachregionen gibt die deut Dass die kantonale Prämienverbilligungspolitik Unter sche und rätoromanische Schweiz nur 5,4% des Brutto- stützungsbedarf vermehrt bei älteren Personen als bei haushaltseinkommens für Prämien aus, die Romandie erwerbstätigen und jungen Menschen ausmacht [8], hingegen 6,1% und die italienische Schweiz 6,9%. Trotz plausibilisiert die hier präsentierten Ergebnisse. dieser Prämienlast weist die italienische Schweiz j edoch Es braucht eine einheitliche Finanzierung, um den mit insgesamt 26,5% weniger obligatorische Abgaben auf Prämienzahler – und die Kopfprämien – zu entlasten. als die deutsche und rätoromanische Schweiz (26,9%) Da aktuell ambulante Leistungen vollständig prämien und die Romandie (28,8%). In Letzterer sind die höheren finanziert, stationäre Leistungen aber überwiegend Steuern entscheidend: So weist z.B. der Kanton Waadt steuerfinanziert werden, entlastet die Verlagerung von nach dem Tessin mit 6,3% die zweithöchste Prämienlast stationär zu ambulant zwar den Steuerzahler – belastet auf. Durch die steuerliche Belastung von 14,5% (Schwei aber dafür den Prämienzahler. Da die OKP-Kopfprä zer Durchschnitt = 11,8%) erreicht die Waadt dann je mien im Gegensatz zu den Steuern die wirtschaftliche doch insgesamt mit 30,4% die höchsten obligatorischen Leistungsfähigkeit nicht berücksichtigen, nimmt eine Transferausgaben (Gesamtschweiz 27,3%). solche Entwicklung finanzschwächere Haushalte über SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1212–1215 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Thema 1215 proportional in die Pflicht. Dem kann eine einheitliche statistiken/gesundheit/kosten-finanzierung.html (letzter Zugriff 26.7.2019). Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen 2 NZZ, 27. November 2017. «Das Gesundheitswesen ist wie die Swiss entgegenwirken – die überdies grosse Effizienzpoten air vor dem Grounding». URL: https://www.nzz.ch/schweiz/das-ge sundheitswesen-ist-wie-die-swissair-vor-dem-grounding- tiale freisetzen kann. ld.1332256 (letzter Zugriff 26.7.2019). Die hohe Prämienbelastung eines Teils der Haus- 3 20 Minuten, 15. August 2017. Prämien bringen fast jede zweite Fa milie ans Limit. URL: https://www.20min.ch/finance/news/story/ halte rechtfertigt keinen Kostendeckel für die ge- Praemien-bringen-fast-jede-zweite-Familie-ans-Limit-17239001 samte Versorgung. Viele Akteure, die die Untragbar (letzter Zugriff 26.7.2019). keit der Prämien betonen, leiten daraus die Forderung 4 Comparis.ch, 15.8.2017. Höhere Krankenkassenprämie: Jede zweite Familie am Limit. URL: https://www.comparis.ch/krankenkassen/ nach einer Kostenobergrenze bzw. einem Globalbud pramien/aktuelles/praemien-erhoehung-umfrage-2018 (letzter get ab. Die grossen Unterschiede zwischen den Haus Zugriff 26.7.2019). 5 Spot zur Kostenbremse-Initiative; Sekunden 15–18. URL: https:// halten lassen diese Forderung jedoch fragwürdig er www.cvp.ch/de/initiative-fuer-tiefere-praemien-kostenbremse- scheinen. Ein solcher Kostendeckel würde die gesamte im-gesundheitswesen-0 (letzter Zugriff 26.7.2019). 6 Hehli S. Prämienbelastung ist weniger hoch als behauptet. NZZ, Gesundheitsversorgung beschränken, obwohl diese 14.12.2018. allgemein sehr geschätzt wird und für die meisten 7 Die aktuellsten verfügbaren Daten der Haushaltsbudgeterhebung, Haushalte finanziell tragbar ist. Gleichzeitig träfe man die Differenzierungen nach Einkommensklasse, Haushaltstyp, Sprachregion etc. erlauben, stammten zum Zeitpunkt der Sich damit vor allem weniger wohlhabende Personen, die tung aus den Jahren 2012–2014. URL: https://www.bfs.admin.ch/ auf einen guten Zugang zu einem solidarisch finan bfs/de/home/statistiken/gesundheit/kosten-finanzierung.html (letzter Zugriff 26.7.2019). zierten Gesundheitswesen angewiesen sind und in 8 Gyger P. Helsana-Prämienreport. 20 Jahre Prämien-Zahlen. April Dr. med. Jürg Schlup einer Zwei-Klassen-Medizin das Nachsehen hätten [9]. 2018. URL: https://epaper.helsana.ch/praemienreport/de/ (letzter Präsident der FMH Zugriff 26.7.2019). Elfenstrasse 18 Literatur 9 Hartwig J, Krämer H. Baumolsche Kostenkrankheit im schweizeri Postfach 300 1 Bundesamt für Statistik. Kosten des Gesundheitswesens 2017, pro schen Gesundheitswesen. Schweiz Ärzteztg. 2018;99(26–27):874–7. CH-3000 Bern 15 visorische Daten. URL: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/ URL: https://saez.ch/de/article/doi/saez.2018.06844/ CAS — Qualität in der Medizin für die patienten nahe Arbeitspraxis interprofessionell und sektorenübergreifend Kursdauer März bis September 2020 Anmeldung bis 3. 2. 2020 unter bfh.ch/gesundheit/ weiterbildung/cas/qualitaetindermedizin SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1212–1215 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1216 Donnerstag, 31. Oktober 2019, Kongresszentrum Biel Ärztekammersitzung Bereits feststehende Traktanden – Begrüssung, Mitteilungen – Umsetzung Budgetstabilisierungsmassnahmen – Gutschrift von FMH-Mitgliederbeiträgen Kategorie 4 – Budgets 2020 – Änderungen in Statuten, Geschäftsordnung und Standesordnung – Gastreferat – Wahlen und Bestätigungswahlen – eHealth – Ambulante Tarifrevision – Information MAS – Informationen aus Zentralvorstand, Generalsekretariat, SIWF und Abteilungen – Varia Neue Traktanden sind bis am 25. September 2019 an das Zentrale Sekretariat (direction[at]fmh.ch) einzureichen. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1216 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Personalien 1217 Personalien Todesfälle / Décès / Decessi Aargauischer Ärzteverband Ingo Ulrich, 5210 Windisch, Facharzt für Josef Jost (1953), † 16.4.2019, Zur Aufnahme in den Aargauischen Ärztever- Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt Facharzt für Infektiologie und Facharzt für band haben sich angemeldet: für Neurologie, FMH, Praxiseröffnung in Allgemeine Innere Medizin, 8038 Zürich Windisch per 1. November 2019 Als ordentlich praktizierende Mitglieder: Konrad Grimm (1947), † 5.6.2019, Gabriela Stöckli-Häller, 5032 Aarau Rohr, Ernst Bauermann, 5405 Dättwil, Facharzt Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, für Anästhesiologie, angestellt in Praxis 8954 Geroldswil FMH, Praxiseröffnung in Praxisgemein- gemeinschaft in Dättwil seit 1. August 2019 schaft in Aarau per 1. Oktober 2019 Urs Emil Vogt (1960), † 16.6.2019, Martin Eichler, 5000 Aarau, Facharzt für Facharzt für Radiologie, 3315 Kräiligen Ankica Vidas, 5000 Aarau, Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie Psychiatrie und Psychotherapie, angestellt in des Bewegungsapparates, FMH, angestellt in Praxisgemeinschaft in Lenzburg seit 1. März Johanna Schürmann (1938), † 2.8.2019, Praxisgemeinschaft in Aarau per 1. Oktober 2019 2035 Corcelles NE 2019 Als Chef- und Leitende Ärztinnen und Ärzte: Kurt Schmidt (1943), † 12.8.2019, Patricia Fehlmann, 3067 Boll, Fachärztin für 8606 Nänikon Anästhesiologie, FMH, Belegärztin in der Ulrich Gerth, D-48161 Münster (Deutschland), K linik Villa im Park in Rothrist per 1. April Facharzt für Rheumatologie und Facharzt 2020 Henri-Albert Gougler (1929), † 22.8.2019, für Nephrologie, Leitender Arzt in der Reha Spécialiste en médecine interne générale, Rheinfelden seit 1. April 2019 1213 Onex Michael Fried, 8038 Zürich, Facharzt für Diese Kandidaturen werden in Anwendung A llgemeine Innere Medizin und Facharzt von Art. 5 der Statuten des Aargauischen Gastroenterologie, FMH, angestellt in Praxis- Praxiseröffnung / Nouveaux cabinets Ärzteverbandes veröffentlicht. Einsprachen gemeinschaft in Basel seit 1. Juli 2019 médicaux / Nuovi studi medici müssen innert 14 Tagen seit der Bekannt machung schriftlich und begründet der BL Christine Heinrich, 4051 Basel, Fachärztin für Geschäftsleitung des Aargauischen Ärzte Arbeitsmedizin, angestellt in Praxisgemein- verbandes eingereicht werden. Nach Ablauf Agnieszka Jadwiga Starnawska, schaft in Baden seit 1. August 2019 der Einsprachefrist entscheidet die Ge- Fachärztin für Ophthalmologie, schäftsleitung über Gesuch und allfällige Bruggstrasse 12A, 4153 Reinach BL Einsprachen. Peter Müller, 3063 Ittigen, Facharzt für Anästhesiologie, FMH, angestellt in Praxis TG gemeinschaft in Solothurn (Gebiet Aargau) seit 23. Juli 2019 Natasha Nina Penelope Carisius Christensen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Lukas Schatzmann, 4629 Fulenbach, Facharzt und -psychotherapie, Praxis Blickwechsel, für Orthopädische Chirurgie und Trauma Hauptstrasse 40, 8280 Kreuzlingen tologie des Bewegungsapparates, FMH, Praxiseröffnung in Rothrist per 1. Januar 2020 VD Fabian Schibler, 6210 Sursee, Facharzt für Andrés Augusto Pascual, Dermatologie und Venerologie, FMH, Praxis Spécialiste en pédiatrie, eröffnung im Asana Spital in Menziken per chemin Monastier 15, 1260 Nyon 1. September 2019 Beatrix Schindler, 3063 Ittigen, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, FMH, angestellt in Praxisgemeinschaft in Schafisheim seit 16. Juli 2019 SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1217–1218 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Personalien 1218 Ärztegesellschaft des Kantons Bern Ärztegesellschaft des Kantons Luzern Ärzte-Gesellschaft des Kantons Zug Ärztlicher Bezirksverein Bern Regio Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion Zur Aufnahme in die Ärzte-Gesellschaft des Zur Aufnahme als ordentliche Mitglieder Stadt haben sich gemeldet: Kantons Zug als ordentliches Mitglied hat haben sich angemeldet: sich angemeldet: Jörg Heitmann, Facharzt für Allgemeine Spyridon Arampatzis, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Klinik für Schlafmedizin, Sebastian Jäger, Facharzt für Ophthalmologie, Innere Medizin und Facharzt für Nephrolo- Lützelmattstrasse 3, 6006 Luzern FMH, Augenärzte Zug, Lindenstrasse 4, gie, FMH, Nierenzentrum Bern, Bremgarten- 6340 Baar strasse 119, 3012 Bern Maike Jarrous, Fachärztin für Allgemeine Einsprachen gegen diese Kandidatur müssen Innere Medizin, FMH, Sanacare Gruppen innerhalb 14 Tagen seit dieser Veröffent Isabelle Clemetson Marti, Fachärztin für praxis Luzern-Löwencenter, Zürichstrasse 9, lichung schriftlich und begründet beim Ophthalmologie, FMH, Helvetiastrasse 43, 6004 Luzern Sekretariat der Ärzte-Gesellschaft des 3005 Bern Kantons Zug eingereicht werden. Nach Ablauf Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion der Einsprachefrist entscheidet der Vorstand Einsprachen gegen diese Vorhaben müssen Gäu hat sich gemeldet: über Gesuch und allfällige Einsprachen. innerhalb 14 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Präsidenten des Ärztlichen Bezirksvereins Bern Regio Silvia Fleischlin, Fachärztin für Allgemeine eingereicht werden. Nach Ablauf der Frist Innere Medizin, FMH, ab 1.1.2019, Städtli entscheidet der Vorstand über die Aufnahme praxis Sempach, Hildisriederstrasse 6, der Gesuche und über die allfälligen 6204 Sempach Einsprachen. Einsprachen sind innert 20 Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet zu richten an: Ärztegesellschaft des Kantons Luzern, Schwanenplatz 7, 6004 Luzern Jetzt Projekt einreichen – bis 09.12.2019 Zukunftsweisende Qualitätsarbeit im Gesund heitswesen gehört aufs Podest: Gewinnen Sie die Innovation Qualité, den Preis für Qualität in der Medizin! Melden Sie Ihr Projekt an auf www.innovationqualite.ch. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1217–1218 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
WEITERE ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN Hepatitis Schweiz 1219 Nationales Programm für HIV, STI und virale Hepatitis Synergien nutzen und HIV und virale Hepatitis vereint bekämpfen Für Hepatitis Schweiz: Philip Bruggmann a , Andreas Cerny b , David Fehr a , Montserrat Fraga c , Christophe Boesiger d , Olivia Keiser e , Daniel Lavanchy f , Bettina Maeschli g , Francesco Negro h , Andri Rauch i , Claude Scheidegger j , Nasser Semmo k a Arud Zentrum für Suchtmedizin, Zürich; b Epatocentro, Lugano; c Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Lausanne; d Schweizerische Hepatitis C Vereinigung SHCV, Zürich; e Institute of Global Health, Universität Genf; f Consultant, Denges; g Geschäftsführung Hepatitis Schweiz, Zürich; h Gastroenterologie, Hepatologie und Klinische Pathologie, Universitätsspital Genf; i Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital, Universität Bern; j Privatpraxis, Basel; k UVCM, Hepatologie, Inselspital Bern Die Schweizer Hepatitis-Strategie hat – wie die Weltgesundheitsorganisation WHO – zum Ziel, Hepatitis B und C bis 2030 zu eliminieren. Damit ist gemeint, die Raten von Neuansteckungen und Folgeerkrankungen gegen null zu bringen. Alle Instrumente für die Elimination, sprich Präventionsmassnahmen, Therapien und Impfungen, sind vorhanden. Nun gilt es, die Versorgungslücken bei der Aufklä- rung, beim Testen und beim niederschwelligen Zugang zur Therapie zu füllen. Virale Hepatitis kann schwere Lebererkrankungen fach nachzuweisen und seit wenigen Jahren gut verursachen. Hepatitis C erhöht zudem das Risiko für heilbar ist und Hepatitis B mit einer Impfung wirk- weitere chronische Krankheiten wie Diabetes oder sam verhindert werden kann. e xtrahepatische Krebserkrankungen, unabhängig Es sterben in der Schweiz mindestens 200 Menschen von einem allfälligen Leberschaden. Betroffene lei- pro Jahr an viraler Hepatitis, etwa gleich viele wie dem den oft unter Müdigkeit und Konzentrationsstö- rungen, die die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit Die Krankheitslast von viraler Hepatitis ist in beeinträchtigen können. Das Virus ist, über Blut der Schweiz vergleichbar mit jener, die durch übertragen, hochansteckend, so auch beim Teilen HIV/Aids verursacht wird. von Rasierklingen und Zahnbürsten. Gleichzeitig bestehen erhebliche Versorgungslücken bei der Auf- Strassenverkehr zum Opfer fallen (siehe Abb. 2). Die klärung, beim Testen und Impfen sowie bei der Be- Dunkelziffer ist erheblich, die tatsächliche Mortalität handlung (siehe Abb. 1). Dies, obwohl Hepatitis C ein- ist wahrscheinlich noch deutlich höher [1]. Die Krank- heitslast von viraler Hepatitis ist in der Schweiz ver- gleichbar mit jener, die durch HIV/Aids verursacht wird und erfordert daher entsprechende Ressourcen der öffentlichen Gesundheit. Eine einmalige Chance Hepatitis B und C könnten als Belastung für unser Ge- sundheitswesen eliminiert werden. Damit haben wir die einmalige Chance, diese Infektionskrankheiten und ihre Folgen wirksam einzudämmen. Die Weltge- sundheitsorganisation WHO hat 2016 das Ziel gesetzt, virale Hepatitis als Belastung für die öffentliche Ge- sundheit bis 2030 zu eliminieren [2]. In der Schweiz hat Abbildung 1: Die Hepatitis-C-Versorgungskaskade der Schweiz: Es bestehen erhebliche die zivilgesellschaftliche Initiative Schweizer Hepati- Lücken beim Testen und bei der Zuführung zur Behandlung (Quelle: Hepatitis Schweiz). tis-Strategie eine Eliminationsstrategie auf Basis der SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1219–1221 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
WEITERE ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN Hepatitis Schweiz 1220 Lücken bestehen jedoch: Eine Untersuchung aus dem Kanton Aargau zeigt – trotz grossen Erfolgen in der Prävention – eine ungenügende Hepatitis-C-Versor- gungssituation im Drogenbereich [6]. Zudem hat sich gemäss den Zahlen des BAG-Meldewesens nur die Hälfte aller Hepatitis-C-Betroffenen über Drogen konsum angesteckt. Die andere Hälfte lag bislang nicht im Fokus der Bekämpfungsbestrebungen in der Schweiz. Folgeerkrankungen im Fokus Die Belastung des Gesundheitswesens durch Hepatitis erfolgt heute weniger durch Neuansteckungen als durch die Folgeerkrankungen, die durch virale Hepati- tis ausgelöst werden. Bei der Primärprävention haben Abbildung 2: Hepatitis-C- und HIV-bedingte Mortalität: Während in der Schweiz die der Bund und andere Stakeholder erfolgreiche Arbeit odesfälle aufgrund von HIV laufend zurückgehen, stagnieren die Sterbefälle aufgrund T geleistet. Um die Morbidität und Mortalität auch rele- von Hepatitis C (Quelle: adaptiert nach [1]). vant zu senken, gilt es nun den Fokus zu erweitern und einen Schwerpunkt auf die Folgen der Infektions- WHO-Ziele ausgearbeitet und arbeitet an deren Umset- krankheiten und die nicht behandelten und nicht dia- zung [3]. gnostizierten Betroffenen zu legen. Eine Epidemie vom Die Schweiz ist zurzeit nicht auf Kurs, das Ziel der Ausmass von Hepatitis B und C mit 300 000 Franken Elimination zu erreichen [4]. Die Nachweis- und Be- jährlich bekämpfen zu wollen ist unseres Erachtens ein handlungszahlen sind am Sinken. Sie müssten aber in Ding der Unmöglichkeit. Ohne ein nationales Pro- den nächsten Jahren um etwa 30% steigen, um virale gramm mit entsprechendem Budget wird die Schweiz Hepatitis und deren Folgen bis 2030 zu eliminieren Hepatitis und seine Folgen nicht eliminieren können. Die von der Schweiz ratifizierte Global Health Sector Es braucht deutlich bessere Aufklärung über Strategy für virale Hepatitis der WHO als auch die Eu- virale Hepatitis auf allen Ebenen. ropäische Gesellschaft für Lebererkrankungen (EASL) fordern die Länder auf, Hepatitis mittels eines nationa- [4]. Die Hepatitis-B-Impfraten sind regional sehr un- len Programms zu bekämpfen [2, 7]. terschiedlich, aber im ganzen Land noch ungenü- gend. Grosse Gemeinsamkeiten mit HIV Mehr Anstrengungen sind nötig: Es braucht deutlich bessere Aufklärung über virale Hepatitis auf allen Unser Land ist international in der Bekämpfung von Ebenen, mit besonderem Augenmerk auf Risikogrup- HIV führend. Die Gemeinsamkeiten zwischen HIV und pen, die Allgemeinbevölkerung und die Hausärztin- Hepatitis sind gross. Beide Infektionen gilt es, global zu nen und Hausärzte, sowie zusätzliche Massnahmen beim Testen und konsequenteres Behandeln der Be- troffenen. Für Hepatitis B sollten Impflücken ge- schlossen werden. Das Wichtigste in Kürze • Es sterben in der Schweiz mindestens 200 Menschen pro Jahr an viraler Hepatitis. Kaum Mittel für den Kampf gegen • Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat 2016 das Ziel v irale Hepatitis gesetzt, virale Hepatitis als Belastung für die öffentliche Gesundheit bis 2030 zu eliminieren. Aktuell wendet der Bund gemäss Antwort des Bun- • Die Schweiz ist zurzeit nicht auf Kurs, das Ziel der Elimina- desrates auf eine Interpellation im Ständerat pro Jahr tion zu erreichen. 300 000 Franken zur Bekämpfung von Hepatitis auf. • Es braucht deutlich bessere Aufklärung über virale Hepatitis auf allen Ebenen. Er konzentriere sich dabei auf die Population von • Hepatitis Schweiz begrüsst die vom Bundesrat Ende August Drogenkonsumierenden. Hepatitis C sei in der Strate- zur Annahme empfohlene Motion aus dem Ständerat mit gie Sucht und Hepatitis B in der Impfstrategie veran- der Forderung nach einem gemeinsamen HIV-, STI- und He- kert [5]. patitis-Folgeprogramm. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1219–1221 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
WEITERE ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN Hepatitis Schweiz 1221 eliminieren: Die Zielgruppen überlappen sich stark, Literatur 1 Keiser O, Giudici F, Mullhaupt B, Junker C, Dufour JF, Moradpour D, die involvierten Akteure sind in vielen Fällen die et al. Trends in hepatitis C-related mortality in Switzerland. J Viral selben. Um die Eliminationsziele auf eine effiziente Hepat. 2018;25(2):152–60. Weise und mit überschaubarem Aufwand zu errei- 2 WHO. Global Health Sector Strategy on Viral Hepatitis 2016–2021. Geneva: World Health Organization, 2016. Contract No.: WHO/ chen, sollte Hepatitis in bestehende Strukturen und HIV/2016.06. Programme eingebunden werden, die heute der Be- 3 Network SHS. Swiss Hepatitis Strategy 2014–2030: It’s time to act now. Process Paper – A Living Document. Zurich: Swiss Hepatitis, kämpfung von HIV/Aids und sexuell übertragbaren 2019. Infektionskrankheiten (STI) dienen. Dadurch können 4 Mullhaupt B, Bruggmann P, Bihl F, Blach S, Lavanchy D, Razavi H, et al. Progress toward implementing the Swiss Hepatitis Strategy: Synergien optimal genutzt werden. Eine gemeinsame Is HCV elimination possible by 2030? PLoS One. 2018;13(12): Bekämpfung ist eine Win-win-Situation. Es überrascht e0209374. daher nicht, dass die Integration von Hepatitis in HIV- 5 Müller D. Interpellation 19.3042: Mittel des Bundes für die Bekämpfung von viraler Hepatitis. Bern. Strukturen und -Programme einem internationalen 6 Bregenzer A, Conen A, Knuchel J, Friedl A, Eigenmann F, Naf M, Trend entspricht [8–10]. et al. Management of hepatitis C in decentralised versus centra- lised drug substitution programmes and minimally invasive Das seit 2011 bestehende «Nationale Programm HIV point-of-care tests to close gaps in the HCV cascade. Swiss Med und andere sexuell übertragbare Infektionen» läuft Wkly. 2017;147:w14544. 7 European Association for the Study of the Liver (EASL). EASL Policy 2021 aus. Aktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten für Statement on Hepatitis C Elimination. 2019. https://easl.eu/wp- das Folgeprogramm. Die Erkenntnisse der letzten Jahre content/uploads/2019/04/EASL-Policy-Statement-on-Hepatitis-C- bezüglich der Krankheitslast von Hepatitis B und C Elimination.pdf 8 WHO. Action plan for the health sector response to viral hepatitis und die Gemeinsamkeiten der beiden Infektions- in the WHO European Region. Copenhagen: WHO Regional Office krankheiten drängen eine Integration von Hepatitis for Europe, 2017. 9 German Federal Ministry of Health. Integrated Strategy for HIV, in dieses Folgeprogramm auf. Hepatitis Schweiz be- Hepatitis B and C and Other Sexually Transmitted Infections. grüsst daher die vom Bundesrat Ende August zur An- Berlin: 2016. 10 ANRS (Agence nationale de recherche sur le sida et les hépatites PD Dr. med. nahme empfohlene Motion aus dem Ständerat mit der Philip Bruggmann virales): the renowned French research institute ARNS, originally Präsident Hepatitis Schweiz Forderung nach einem gemeinsamen HIV-, STI- und founded to fight the HIV epidemic, added viral hepatitis as focus Schützengasse 31 Hepatitis-Folgeprogramm und ist bereit, bei der Aus already in 2005. CH-8001 Zürich 11 Müller D. Motion 19.3743: Die Eliminierung von Hepatitis gehört Tel. 058 360 50 00 arbeitung eines solchen Programms tatkräftig mitzu- in ein Nationales Programm sexuell und blutübertragbarer Infek- p.bruggmann[at]arud.ch arbeiten [11]. tionskrankheiten. Hepatitis C ist tödlich – Hepatitis C ist heilbar Am 9. September startet die neue Kampagne von Hepatitis Schweiz. Sie will auf die Gefährlichkeit von Hepatitis C aufmerksam machen – und gleichzeitig die gute Nachricht bekannt machen, dass Hepatitis C heilbar ist. Damit reagiert die Kampagne auf den Umstand, dass zu viele Patientinnen und Patienten – selbst diagnostizierte – nicht behandelt sind (vgl. Abb. 1). Die Kampagne wird während einer Woche im Sep- tember und anlässlich einer zweiten Welle Anfang 2020 online und in Behandlungszentren in der gan- zen Schweiz sichtbar sein. Zum Kampagnenauftakt verteilen Betroffene und Freiwillige Blumen an den Bahnhöfen in fünf Städten an Passantinnen und Pas- santen und bringen so die gute Nachricht unter die Leute. www.hep-check.ch SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1219–1221 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
BRIEFE / MIT TEILUNGEN 1222 Briefe an die SÄZ Was aber hindert uns daran, die Zusammen Dank an Jean Martin arbeit auf gleicher Augenhöhe zu gestalten? Es darf keinen Speziesismus geben Brief zu: Martin J. Demonstrieren für die Zukunft. Schweiz Bedauerlicherweise wird in der Diskussion Brief zu: Schwarzenbach JP. Mensch und Tier und überhaupt. Ärzteztg. 2019;100(35):1178 Schweiz Ärzteztg. 2019;100(34):1134–5. der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychologen immer wieder das Argument Dieser eindrückliche Artikel, der ironischer Es ist meines Erachtens schon ethisch bedenk mangelhafter beruflicher Kompetenz oder weise unter «Zu guter Letzt» («Zu unguter lich, dass sich Philosophierende überhaupt die fehlender Erfahrung der letztgenannten Be Letzt» wäre angemessener) publiziert wurde, Frage stellen, ob Mensch und Tier gleich sind. So rufsgruppe aufgegriffen. Selbstverständlich verdiente es, einer breiteren Öffentlichkeit zu wie es keinen Sexismus, keinen Rassismus noch können sich psychologische Psychothera gänglich gemacht zu werden. Er zeigt klar und sonstwie eine Diskriminierung geben darf, darf peutinnen nicht alles Wissen über biologische, beklemmend auf, wie die Machtverhältnisse es auch keinen Speziesismus geben. Nur weil wir psychische und soziale Zusammenhänge in unserem Land (und nicht nur hier) liegen, die stärkste Spezies sind, gibt uns dies niemals menschlicher Probleme aneignen. Aber auch wie sehr einflussreiche Kreise die bedrohliche das Recht, andere Spezies zu essen, zu Kleidern Ärzte sind dazu nicht in der Lage. Selbstver Umweltsituation immer noch nicht begriffen zu machen oder an ihnen gar Experimente ständlich gibt es Fälle, in denen psychologisch haben und mit was für Mitteln auch heutzu durchzuführen. Es ist wohl purer Zufall, dass ausgebildete Psychotherapeuten einen wich tage versucht wird, die Überbringer schlechter sich keine Spezies noch stärker als wir entwi tigen Aspekt der Problematik ausgeblendet Nachrichten zum Schweigen zu bringen. ckelt hat und uns so behandelt, wie wir die Tiere. haben. Genauso wie es Psychiater gibt, die Genau deshalb haben wir mit grösstem Auf glauben, dass psychisches Leiden ausschliess Dr. med. Heinrich Kienholz, Walkringen wand die 123 000 Unterschriften zusammenge lich auf biologische Ursachen zurückgeführt bracht. Versuchstiere haben uns nichts getan werden könne. und verdienen wie wir ein Leben ohne Angst, Ich träume von einer Zusammenarbeit mit Schmerz und Tötung. Als Nebeneffekt geben wir Demonstrieren für die Zukunft meinen ärztlichen Kollegen auf gleicher damit auch der Wissenschaft die Chance, sich und die Rolle der Staatsgewalt Augenhöhe, getragen von gegenseitigem Res zu verbessern. Was Tierversuchsexperimentie pekt, im Dienste der Ziele und Anliegen un Brief zu: Martin J. Demonstrieren für die Zukunft. Schweiz rende der Stimmbevölkerung bei solchen Ab Ärzteztg. 2019;100(35):1178. serer Patienten, die sich uns anvertrauen. stimmungen sehr erfolgreich, aber ohne Be Gegenseitige Diffamierungen und Entwer Lieber Herr Kollege Martin, ich bin Ihnen weise immer wieder androhen, stimmt einfach tungen sollten in diesem Vorhaben keinen sehr dankbar für diesen dezidierten und fun nicht: Tierversuche fördern nicht den medizini Platz haben. Sie behindern unsere Zusam dierten Artikel in der letzten SÄZ. Eigentlich schen Fortschritt, sondern sie haben ihn schon menarbeit und schaden unseren Patienten. müsste er in jede Haushaltung flattern kön immer gehemmt. Und ich habe Beweise in Form Patienten wollen multiprofessionelle Fach nen – nicht nur hierzulande. Und eigentlich von über 50 von wohl unzähligen wissenschaft leute, die respektvoll zusammenarbeiten und hätte ich das Bedürfnis, mich den Jugend lichen Studien nicht mit, sondern über Tierver ihre Kompetenz in den Dienst der therapeuti lichen, die sich dergestalt engagieren, anzu suche, deren Insuffizienz eindeutig belegt wird. schen Ziele stellen. schliessen. Und würde mir wünschen, dass Dr. phil. René Hess, Dr. med. Renato Werndli, Eichberg gerade wir Ärzte, die uns für gesunde und Systemisches Institut Bern lebenswerte Umstände schon im Sinne der Prophylaxe engagieren sollten, das auch tun würden. Aber wer kann das alles? Umso w ichtiger scheint es mir, dass das wenigstens in einem Artikel wie dem Ihrigen zum Aus druck kommt. Vielen Dank dafür! Mitteilungen Dr. med. Hans Ueli Gerber, Muttenz Medizin, Sektion Gynäkologie und Geburts SGUMGG hilfe (SGUMGG), haben diese Empfehlungen Neue Auflage der «Empfehlungen überarbeitet und als 4. Auflage publiziert. zur Ultraschalluntersuchung in der Diese Überarbeiteten Empfehlungen sind ab Begegnung auf Augenhöhe Schwangerschaft» dem 1. September 2019 verbindlich. Brief zu: Zaman TH. Ganzheitlicher Ansatz darf nicht verloren gehen. Schweiz Ärzteztg. 2019;100(34):1125–1127. Alle Mitglieder der SGUMGG bekommen die Neben dem Besitz des Fähigkeitsausweises 4. Auflage der «Empfehlungen zur Ultra Schwangerschaftsultraschall ist die Durch Ich vertrete genau wie Herr Zaman die Sicht schalluntersuchung in der Schwangerschaft» führung analog den «Empfehlungen zur weise, dass Heilkunst aus einer biopsycho zugesendet. Alle Inhaber des Fähigkeitsaus Ultraschalluntersuchung in der Schwanger sozialen Perspektive erfolgen sollte. Und dass weises Schwangerschaftsultraschall, welche schaft» Voraussetzung, um Ultraschall dieses Unterfangen nur im Rahmen multi nicht Mitglied der SGUMGG sind, können die leistungen in der Schwangerschaft gegen professioneller Zusammenarbeit zu leisten 4. Auflage gegen Gebühr über die Geschäfts über der Grundversicherung abzurechnen. ist. Dies, weil die Komplexität der Phäno stelle der Schweizerischen Gesellschaft für Dies ist durch die Krankenpflege-Leistungs mene, mit denen wir es zu tun haben, derart Ultraschall in der Medizin (SGUM) beziehen: verordnung (KLV), Artikel 13b, geregelt. gross ist, dass erst ein koordiniertes Zusam SGUM Geschäftsstelle, Bahnhofstrasse 55, menarbeiten verschiedener Berufsgruppen Die Schwangerschaftskommission und die Postfach, CH-5001 Aarau, sgum@sgum.ch zieldienlich sein kann. Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2019;100(37):1222 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Sie können auch lesen