LEBEN & GESUNDHEIT - GLG Gesellschaft für Leben und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1 Jahrgang 2019
Gese
Lebe
LEBEN & GESUNDHEIT
Magazin für Patienten, Mitarbeiter und Freunde
en:
Extra-Seit
g
Ausbildun nd
r u
b
im GLG-Ve
MODERNE THERAPIEN Weitere Themen:
FÜR GUTES SEHEN • Gehtraining stärkt die Gefäße
• Die Heilkräfte der Märchen
Rückblick auf 25 Jahre Augenheilkunde • Bestnoten für GLG-Krankenhäuser2 INHALT EDITORIAL 3
Wir tun mehr ...
für die Ausbildung S.22
Moderne Therapien
für gutes Sehen S. 14
Krisen sind die Weichenstellung Anleitung zum
des Lebens S.32 Gehtraining S.19 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
AKTUELL EXTRA-SEITEN ich freue mich sehr, Ihnen neben dieser neuen Ausgabe
4 GLG Werner Forßmann Klinikum 22 Wir tun mehr ... für die Ausbildung des GLG-Magazins „Leben & Gesundheit“ zugleich die
mit neuer Führung und Struktur neuen Internetseiten des GLG-Verbunds vorstellen zu nen und Mitarbeiter, denen ich dafür ausdrücklich dan-
5 Zentrale Pflegedienstleitung UMSCHAU können. Sie bieten für Patienten, Angehörige, nieder- ke. Die Arbeit auf den Stationen, in den Tageskliniken
in der MSZ Uckermark gGmbH / 28 Neurologie-Projekt und Fördermittel
gelassene Ärzte, Beschäftigte und Partner der GLG und Praxen verlangt hohe Leistungsbereitschaft von
Neuer Oberarzt in der Kinderklinik 29 Pflegecampus in Angermünde
6 Bestnoten für GLG-Krankenhäuser / Ambulante Hilfe für psychisch Erkrankte
sowie für Jobsuchende und alle Gesundheitsinteres- allen Beteiligten. Umso erfreulicher ist es, wenn dieser
TOP 10 bei Clinotel / 30 Mehr Wald in der Klinik im Grünen sierten umfassende, vielseitige und klar strukturierte Einsatz öffentlich wahrgenommen und durch Auszeich-
Wertvoller Arbeitgeber in der Region 31 Zufriedene Rehabilitanden Informationen. Einen ausführlichen Überblick zu dem nungen gewürdigt wird. Anerkennung vermitteln auch
7 Doppeltes Qualitätssiegel / Dialog zu Fachfragen neuen Internetangebot finden Sie auf den Seiten 8 und die Rückmeldungen zufriedener Patienten, die uns zu-
Ausgezeichnete Klinik für Kinder mit Diabetes 9 in diesem Heft. nehmend über Bewertungen im Internet erreichen oder
8 Neue Seiten für die Gesundheit FOKUS PSYCHE manchmal auch in ungewöhnlicher und origineller Form
32 Krisen sind die Weichenstellung des Lebens
Die Neukonzeption der Internetseiten hat uns einmal wie auf Seite 31 in diesem Heft.
AUS DER MEDIZIN 33 Enge Verbindung zu Wissenschaft und Forschung
mehr vor Augen geführt, welche Größe und Komplexi-
10 Linearbeschleuniger in Betrieb genommen 35 Initiative zur Selbsthilfe
11 Spezialist der Charité leitet jetzt die Chirurgie 36 Die Heilkräfte der Märchen tät der GLG-Verbund inzwischen erreicht hat. In der Ge- Für die Sicherung einer Gesundheitsversorgung auf ho-
12 Ärzte üben am Phantom / Fachtreffen in Chorin 39 Die eigenen Stärken im Beruf gefunden samtheit sind die GLG-Unternehmen heute der größte hem Niveau sind gut ausgebildete Fachkräfte unver-
13 Bessere Behandlungsmöglichkeiten Anbieter von Gesundheitsleistungen im Nordosten Bran- zichtbar. Die GLG hat die Zahl der Ausbildungsplätze
durch Kooperation KURZ + KNAPP denburgs. Die schrittweise Entwicklung des kommuna- erst kürzlich weiter erhöht und verstärkt derzeit die An-
40 Genie und Störung / Das Recht zu sterben len Verbunds vollzog sich über viele Jahre und erforder- strengungen, junge Fachkräfte aus der Region für die
TITELTHEMA 41 Ein Wandbild für die Kinderstation te immer wieder strukturelle Anpassungen und Neu Region zu gewinnen. Das Thema ist uns besonders wich-
14 Moderne Therapien für gutes Sehen
orientierungen, wie sie sich aktuell auch im GLG Werner tig und hat deshalb viel Platz auf sechs Extraseiten in
16 Rückblick auf 25 Jahre PANORAMA
17 Den Menschen als Ganzen behandeln /
Forßmann Klinikum vollziehen (siehe Seite 4). Dabei diesem Heft erhalten (Seite 22-27). Wir laden alle ein,
42 OP in Peru
Chronik der Augenheilkunde 43 Hochkarätiger Vortrag in Chorin dient die engere Vernetzung medizinischer Fachgebie- im GLG-Verbund mitzuwirken, die gern mit Menschen
te einer noch besseren umfassenden Behandlung der arbeiten, sich für das Wohl der Patienten einsetzen wol-
RATGEBER WER • WO • WAS Patienten und entspricht zugleich einem modernen Or- len, hohe Ansprüche an ihre Leistungen stellen und gern
18 Gehtraining hilft bei 44 Die GLG ist Partner der Regionalmarke ganisationsverständnis der Gesundheitsversorgung so- im Team gemeinsam Erfolge erzielen.
Problemen mit den Gefäßen 44 Otto Group fördert das Projekt wohl fachlich als auch mit Blick auf die Erschließung
19 Anleitung zum Gehtraining „You‘ll never walk alone“ vorhandener Ressourcen.
45 Stadtlauf in Vorbereitung / Dank und Spende
AUF EINEN BLICK
20 Kompetente Behandlung Wir können stolz sein, dass die GLG-Krankenhäuser im
in Praxen und Ambulanzen Klinikvergleich Bestnoten erreicht haben und viele GLG-
GLG-NACHRICHTEN Fachbereiche für ihre Qualität besonders ausgezeichnet Dr. Jörg Mocek
Newsletter speziell für Ärzte – worden sind (siehe Seite 6 und 7). Diese Erfolge beruhen GLG-Geschäftsführer
zwischen Seite 4 und 5. auf dem Können und der Motivation der Mitarbeiterin-4 AKTUELL 555
1/19 GLG-NACHRICHTEN
Fachgebiete und Kompetenzen stärker vernetzt
FÜR ÄRZTE IN DER REGION
GLG Werner Forßmann Klinikum
mit neuer Führung und Struktur
SPEZIALISIERTE MEDIZIN MIT ZERTIFIKAT
Die Führungsspitze des GLG Werner Forß- reichen Spezialdisziplinen noch besser zur Geltung, indem sie
die Grenzen von Fachabteilungen und Kliniken möglichst über- ZWEI NEUE ZENTREN ERWEITERN DAS MEDIZINISCHE SPEKTRUM IN DER REGION
mann Klinikums hat sich neu konstituiert. windet und alle für das jeweilige Krankheitsbild erforderlichen
Zugleich wurde die Krankenhausstruktur Disziplinen und Professionen zusammenbringt und verbindet.
Dafür wurden die Kliniken und Fachabteilungen des Kranken- GEFÄSSZENTRUM BARNIM
verändert. Die einzelnen Fachgebiete sind hauses zu sieben übergreifenden Fachbereichen zusammen-
nun noch stärker miteinander vernetzt. fasst. Die Leitung der Fachbereiche erfolgt jeweils durch einen Seit 2015 wurde im GLG Werner Forßmann Klinikum
ärztlichen Koordinator und eine pflegerische Bereichsleitung. zielgerichtet an der Entwicklung eines spezialisierten
Die Leitung des Klinikums übernahm zum Jahresbeginn der Zur Abstimmung der leitenden Therapeuten, Pflegekräfte und Gefäßzentrums gearbeitet. Zunächst ging es darum,
neue Verwaltungsdirektor Dr. Dietmar Donner. Wenig später Ärzte dient die Fachbereichskonferenz. Die fachliche und per- die Voraussetzungen für die erfolgreiche Zertifizierung
folgten als neuer Pflegedienstleiter Christian Fischer und als sonelle Entscheidungskompetenz verbleibt im gleichen des Zentrums zu schaffen, die dann im Dezember 2018
neue Ärztliche Direktorin Dr. Maren Schmidt und ihre beiden Umfang wie bisher bei den Chefärzten der Kliniken, die den durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Stellvertreter PD Dr. Sascha Weiß und Dr. Jürgen Kanzok. Die Fachbereichen zugeordnet sind. GLG-Geschäftsführerin und Gefäßmedizin (DGG) erfolgte. Das Zertifikat gilt
Neubesetzung der Führungspositionen geht mit einer verän- Dr. Steffi Miroslau erklärte: „Die neue Struktur ist Ausdruck für drei Jahre und ist offizieller Ausweis für die Exper-
derten Krankenhausstruktur einher, die seit März besteht. Sie eines patientenorientierten und ganzheitlich ausgerichteten tise des Zentrums in mehreren wichtigen Dis-
bringt die Vorteile des modernen Schwerpunktkrankenhauses Krankenhausmanagements, das Kompetenzen zusammenführt ziplinen. Zum Kernteam des Zentrums gehört die
mit einem breit gefächerten Behandlungsspektrum und zahl- und somit fachlich und ökonomisch gleichermaßen effektiv ist.“ Gefäßchirurgie
und Interventio-
nelle Radiologie
des GLG Werner
Bei Bedarf können Sie die „GLG Nachrichten“ an der Perforation knicken und heraustrennen.
Forßmann Klini-
kums. Enge Ko-
operationspartner Das Kernteam des Gefäßzentrums Barnim.
sind die Facharzt- Vorn: Oberarzt Hans-Michael Schmitt, Dr. Bibiana Weber, Oberarzt Vitalij
praxen Stephan Rusin, Oberärztin Susanne Hengst.
Mitte: Dr. Lutz Heischkel, Ritesh Shrestha, Rosemarie Lutter, Oybek Mansurov.
Theodor und Dr. Hinten: Christoph Regorius, Chefarzt Dr. Jörg Seemann.
André Hasenbein
in Eberswalde so-
wie die Neurolo- GLG Martin Gropius Krankenhauses und der GLG Fach-
gieabteilungen des klinik Wolletzsee. Geleitet wird das Gefäßzentrum von
Dr. Dietmar Donner Dr. Maren Schmidt PD Dr. Sascha Weiß Dr. Jürgen Kanzok Christian Fischer
Dr. Lutz Heischkel (siehe auch Seite 18-19).
ist neuer Verwaltungs- ist Ärztliche Direktorin begann im März als Stell- steht für ein Jahr zusätz- ist seit Februar 2019 Pfle-
direktor des Krankenhau- des Krankenhauses und vertretender Ärztlicher lich als Stellvertretender gedienstleiter des Kran-
ses. Er war zuletzt Medi- Ärztliche Koordinatorin Leiter des Krankenhauses Ärztlicher Direktor zur Ver- kenhauses. Er war zuletzt Das Zentrum ermöglicht die operative, interventio-
zinischer Geschäftsführer des Fachbereichs Inten- und Direktor der Klinik für fügung. Er ist seit Jahr- für die Pflege im Vivantes nelle und internistische Behandlung von Patienten
der Ernst von Bergmann sivmedizin. Als Chefärztin Allgemein-, Viszeral-, zehnten Chefarzt der Klinikum Neukölln und im gesamten Spektrum der Gefäßmedizin durch die
Klinik Bad Belzig und Leiter leitet sie seit 2016 die Thorax- und Gefäßchirur- Klinik für Hals-, Nasen-, Vivantes Klinikum Am
des Geschäftsbereiches Klinik für Anästhesiolo- gie sowie Ärztlicher Koor- Ohrenheilkunde des Urban in Berlin verant- koordinierte Verbindung der Fachbereiche Neurologie,
Qualitätsmanagement der gie, Intensivmedizin und dinator des Fachbereichs Krankenhauses und im wortlich. Besondere Kom- Angiologie, Nephrologie, Diabetologie und des Zen-
Ernst von Bergmann Klinik- Schmerztherapie im Kran- Chirurgie. Zuvor war er Fachbereich Kopf einer petenzen erwarb er außer- trums für Vasculäre Malformationen Eberswalde
gruppe. Erfahrungen bringt kenhaus. Davor war sie Leitender Oberarzt der der sieben neuen ärzt- dem als Stationspflege-
er auch aus medizinischer elf Jahre lang an der Chirurgie und Koordina- lichen Koordinatoren. leiter großer Intensivpfle- (ZVM), unter anderem in Form wöchentlicher Gefäß-
Beratertätigkeit bei einer Charité und darüber tor des Darmkrebszent- Sowohl fachlich als auch geeinheiten und beim konferenzen. Für 2019 wird eine Teamverstärkung in
Krankenkasse und einer hinaus unter anderem an rums der Charité. Darüber persönlich genießt er bei Pflegemanagementstudi- der Gefäßchirurgie und Angiologie angestrebt. Dar-
Consultingfirma mit. der Universitätsklinik hinaus bringt er Erfahrun- Patienten und Beschäf- um an der Alice-Salomon-
Göteborg tätig. gen aus dem Universitäts- tigten eine sehr hohe Hochschule in Berlin. über hinaus ist der Ausbau als Zentrum für Dialyse-
klinikum Innsbruck mit. Anerkennung. Telemedizinkonferenz des Gefäßzentrums Barnim zugänge geplant. Fortsetzung nächste Seite
Seite 1AKTUELL 5
GLG-NACHRICHTEN
Fortsetzung von Seite 1 der GLG-Nachrichten
KONTINENZ- UND Zentrale Pflegedienstleitung
BECKENBODENZENTRUM BARNIM
in der MSZ Uckermark gGmbH
Unsere Teams sind gern
für Sie da Ihr Weg zu uns
Klinik für Frauenheilku
nde/
Klinik für Urologie/ Angermünde
Klinik für Geriatrie/ Angermünde / Schwedt
Klinik für Neurologie/
167
Klinik für Allgemein-,
Kurz vor dem Jahresende wurde das Kontinenz- und
Autobahn
Viszeral-, Thorax- und Berlin-Prenzlau Breite Straße
Gefäßchirurgie
167
Die Pflegedienstleiterin des GLG Krankenhauses Anger-
Heegermühler Straße
Beckenbodenzentrum Barnim erfolgreich zertifiziert. Eisenbahnstraße Kontinenz- und Nach Abschluss des internen Bewerbungsverfahrens
Ko ntine münde Annerose Prager geht in den Ruhestand. Ihre
Grabowstraße
Es führt durch die Zusammenarbeit der Kliniken für
Ansprechpartner
Raumerstraße
168
Becke nzen
nbod zezen
ntru
trum
m wurde mit Wirkung ab 1. April 2019 Heike Rakow für
Frauenheilkunde, Urologie und Allgemein- und Vis- Bar
Ba Aufgaben übernimmt Heike Rakow, die zugleich Pflege- diese Funktion berufen. Sie war bislang Pflegedienst-
Berlin Rudolf-
Dr. med. Andreas Schwen
Zoo Eberswalde
Breitscheid-
Str. 100 Brunnenstraße
Bernau/Berlin rnnim
im
dienstleiterin im Kreiskrankenhaus Prenzlau ist.
ke
zeralchirurgie die entsprechenden Bereiche mit dem
Leiter Kontinenzzentrum
Leitender Oberarzt
der Klinik für Frauenheilkund
Unser Kontinenzzentrum
Barnim, Werner Forßm
Barnim gehört zum Kliniku
ann Krankenhaus, ein
m leiterin des Kreiskrankenhauses Prenzlau und wird diese
e men im Verbund der GLG Unterneh-
Ziel der fächerübergreifenden, multiprofessionellen
Tel: 03334 69-2270
sundheit. Die Unternehmen
te Verbund von Gesun
Gesellschaft für Leben
und Ge-
sgruppe der GLG ist der
größ-
Aufgabe auch weiterhin beibehalten.
dheitsunternehmen im
Nordosten
Prävention, Diagnostik und Therapie von Problemen Brandenburgs. Zu ihr
gehören u.a. fünf Kranke
eine Fachklinik für Rehab nhäuser,
ilitation sowie eine Vielzah
l am-
„Heike Rakow gehört zu den erfahrensten Pflegema-
Torsten Urner bulanter medizinischer
Versorgungszentren und
der Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Erkrankungen
Oberarzt
der Klinik für Urologie
Einrichtungen, die jeweils
Gesundheitsunternehmen
weitere
von rechtlich selbständigen
eigenverantwortlich betrieb
nagerinnen im GLG-Verbund“, sagte GLG-Pflegedirek-
Tel: 03334 69-2384 werden. en
des Beckenbodens enger zusammen. Leiter des Zen- torin Christiane Reinefeldt. „Ich freue mich sehr, dass
trums ist Dr. Andreas Schwenke, LeitenderKontakt: Oberarzt die Leitung der Pflegedienste beider Krankenhäuser
Dr. med. Daniel Budian (bitte mit Überweisungss
to
der Klinik für Frauenheilkunde am GLG Werner Forß-
Oberarzt
der Klinik für Allgemein-,
und Gefäßchirurgie
Viszeral-, Thorax-
Im Haus 2, Ebene 2
chein vom Gynäkologen/U
rologen)
damit weiter in hoher Professionalität gesichert ist.“
Montag von 11 bis 15 Uhr
und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr
Dr. Andreas Schwenke, mann Klinikum. Beteiligt sind darüber hinaus die Kli-
Tel: 03334 69-2231
Terminvergabe: Heike Rakow begann ihre Pflegeausbildung 1981 im
03334 69 - 2270 Sekretariat
Leiter des Kontinenz- niken für Kinder- und Jugendmedizin und für Geria- 03334 69 - 1890 oder 69
Krankenhaus Angermünde. 2007 übernahm sie die
Bildquelle: Fotolia
- 2011 über die Ambulanz
und Beckenbodenzentrums Klinikum Barnim GmbH
. Werner Forßmann Kranken
trie des Krankenhauses sowie die Klinik für Neurologie Pflegedienstleitung des Kreiskrankenhauses Prenzlau und
Partner für
G esundheit Rudolf-Breitscheid-Str. 100
. 16225 Eberswalde
haus
Barnim Telefon 03334 69 - 0 . www.glg
-mbh.de
und klinische Neurophysiologie des GLG Martin Gropius
Flyer WFK_Inkontinenzzen
trum_2108_zurAbsprache_2.ind
d 1 war zwischenzeitlich von 2008 bis 2013 auch Pflegedienst-
Krankenhauses. 24.04.2018 11:48:08
leiterin im Werner Forßmann Krankenhaus. Sie erklärte
zu ihrer neuen Aufgabe: „Ich knüpfe im Krankenhaus
Die Pflegedienstleiterinnen Annerose Prager und Heike Rakow Angermünde an die Arbeitsleistung einer guten Kollegin
an, mit der ich viele Jahre im GLG-Verbund eng und ver-
Seit fast 30 Jahren hat Annerose Prager im Pflegedienst trauensvoll gemeinsam für die Pflege tätig gewesen bin.
SPRECHSTUNDEN FÜR des Krankenhauses Angermünde gearbeitet, seit 1996 Dafür bedanke ich mich und freue mich auf die neue
war sie Pflegedienstleiterin. Zur Weiterführung ihres Herausforderung und auf die Pflegenden vor Ort, von
PATIENTINNEN Aufgabenbereichs haben die GLG-Geschäftsführung, denen ich viele ebenfalls schon lange persönlich kenne.“
die GLG-Pflegedirektion und die Krankenhausverwal- MSZ-Verwaltungsdirektorin Marita Schönemann fügte
MIT INKONTINENZ tungsdirektion gemeinsam entschieden, eine zentrale hinzu: „Auch ich freue mich sehr, Heike Rakow für diese
Bei Bedarf können Sie die „GLG Nachrichten“ an der Perforation knicken und heraustrennen.
Pflegedienstleitung für die MSZ gGmbH – zu der das Funktion gewonnen zu haben und bin dankbar für die
Krankenhaus Angermünde und das Krankenhaus Prenz- Leistungen von Annerose Prager. Diese wollen wir auf
Auch im GLG Kreiskrankenhaus Prenz- wird geleitet von Dr. n. med. Maria Kubi- lau sowie weitere Einrichtungen gehören – einzusetzen. einer besonderen Veranstaltung würdigen.“
lau finden Patientinnen mit Harninkon- sa. Die Therapie der Harninkontinenz
tinenz ärztliche Hilfe. Zum Ende des und der Beckenbodenschwäche sind
vergangenen Jahres erteilte der Zulas- besondere fachliche Schwerpunkte.
sungsausschuss der Kassenärztlichen Aber auch verschiedenste stationäre
Vereinigung Brandenburg dem Fach- und ambulante gynäkologische Opera- Neuer Oberarzt in der Kinderklinik
arzt für Gynäkologie und Frauenheil- tionen gehören dazu.
kunde des Krankenhauses, Arkadiusz Arkadiusz Jonczak Alexander Kirchner ist seit Februar lang war er in der Neonatologie der
Jonczak, die Ermächtigung zur Einrich- Bei der Inkontinenztherapie ist die Pa- bietet im Kreiskrankenhaus Prenzlau eine neuer Oberarzt für Kinder- und Charité als Facharzt für Kinder- und
Sprechstunde für Patientinnen mit
tung einer Spezialsprechstunde. Pati- lette möglicher Behandlungen sehr Inkontinenz an. Jugendmedizin am GLG Werner Forß- Jugendmedizin tätig und hat dort die
entinnen, die unter Inkontinenz leiden, breit. Dazu zählen auch das Beckenbo- mann Klinikum mit dem Schwerpunkt Schwerpunktqualifikation im Bereich
können hier nun ambulant diagnosti- dentraining, Gewichtsreduktion, Ver- Neonatologie. Sein Studium absolvier- Neonatologie absolviert. Darüber hin-
ziert und entsprechend der Inkonti- haltensänderungen bis hin zu medika- Die Sprechstunden finden jeden Mitt- te er an der Freien Universität und an aus ist er in Forschung und Lehre tätig.
nenzform individuell behandelt wer- mentösen Therapien oder zur Ner woch von 10 bis 14 Uhr in den Räum- der Humboldt Universität zu Berlin, Zu seiner Wahl des GLG Werner Forß-
den. Sie benötigen dafür eine Über- venstimulation mit Hilfe eines implan- lichkeiten des Ambulanten Zentrums arbeitete als Assistenzarzt in der Kin- mann Klinikums als neuem Arbeitsort
weisung von zugelassenden Fachärzten tierten Blasenschrittmachers. Darüber im Kreiskrankenhaus statt. Jedoch wird der- und Jugendmedizin, der Neona- sagte er: „Mich hat insbesondere das
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. hinaus steht eine große Auswahl an um eine Terminvereinbarung unter der tologie und Kinderintensiv- breite klinische Spektrum der Erkran- Alexander Kirchner
Inkontinenzhilfsmitteln wie Vorlagen Telefonnummer 03984 33-540 gebeten. medizin unter anderem am Kreiskran- kungen und der Tätigkeitsfelder zu
Der Fachbereich Gynäkologie des Kran- oder Inkontinenzslips zur Verfügung, kenhaus Weißwasser, am Elisabeth diesem Schritt bewogen und zugleich aktiv in die Organisation und Gestal-
kenhauses gehört zum Operativen Zen- die ab einem bestimmten Schweregrad Krankenhaus Essen und am Klinikum die Möglichkeit, oberärztliche Verant- tung des Alltags in der Kinderklinik
trum für Chirurgie und Orthopädie und auch ärztlich verordnet werden können. im Friedrichshain in Berlin. Sechs Jahre wortung zu übernehmen und mich einzubringen.“
Seite 26 AKTUELL AKTUELL 7
GLG zieht positive Bilanz in die Liste „Ausgezeichnete Kliniken für Die GLG Fachklinik Wolletzsee hat
Kinder mit Diabetes“ aufgenommen. Das auch für 2019 die Auszeichnung
Bestnoten für GLG-Krankenhäuser GLG Martin Gropius Krankenhaus hat den
Status eines Akademischen Lehrkranken-
hauses der Charité erlangt. Das GLG Wer-
„TOP-Rehaklinik 2019“ des FOCUS-
Magazins „Gesundheit“ erhalten.
„Wir freuen uns darüber sehr, denn
ner Forßmann Klinikum besitzt diesen diese Siegel beruhen auf echten
Die GLG blickt auf eine positive Bilanz im vergangenen Jahr zurück und steuert 2019 schon viele Jahre, die GLG Krankenhäuser Qualitätskennzahlen und auf Emp-
in Angermünde und Prenzlau kooperie- fehlungen von niedergelassenen
und darüber hinaus auf neue Ziele zu. Besonders erfreulich: Alle GLG-Krankenhäuser ren mit der Medizinischen Fakultät der Die Chefärzte
wurden für ihre besondere Qualität ausgezeichnet. Universität Stettin. Dr. Erdal Bayindir (l.),
DOPPELTES Dr. Christian Brügge-
mann (r.) und Ver-
Künftige Vorhaben
QUALITÄTSSIEGEL
waltungsdirektorin
Mit mehr als 186.000 Behandlungsfällen und einem Magazins „WirtschaftsWoche“. Das Magazin hat durch Das GLG Werner Forßmann Klinikum Christin Walsh (2.v.r.)
haben Grund zur
Umsatz von 256,5 Millionen Euro ist die GLG marktfüh- ein Marktforschungsinstitut ermittelt, wie die Bevöl- wird medizinisch-fachlich durch Spezi- Freude: Die Fachklinik
render Dienstleister in der Gesundheitsbranche der kerung den Wert von Arbeitgebern für das Gemeinwohl alisierungen erweitert und schrittweise Ärzten sowie der Beurteilung von Wolletzsee wurde als
Region. Die Zahl der Arbeitsplätze im GLG-Verbund der Region beurteilt. Das Eberswalder Klinikum erreich- in den kommenden Jahren auch baulich Patienten“, sagte Verwaltungs TOP-Rehaklinik 2019
ausgezeichnet.
hat sich 2018 um 121 Stellen auf 3.469 erhöht. Damit te dabei den ersten Platz. GLG-Geschäftsführer Dr. Jörg vergrößert. In Eberswalde entsteht ein direktorin Christin Walsh. „Die wie-
ist die GLG auch weiterhin der größte Arbeitgeber in Mocek und GLG-Geschäftsführerin Dr. Steffi M iroslau neues GLG-Ärztehaus mit Arztpraxen. In derholte Auszeichnung ist allen
Nordostbrandenburg. übergaben Auszeichnungen an alle GLG-Krankenhäu- Angermünde wird ein „Pflegecampus“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
ser. Diese haben im Qualitätsvergleich des Clinotel- mit Angeboten der Tagespflege, Beat- zu verdanken. Sie motiviert uns, wei-
Der GLG-Aufsichtsratsvorsitzende Daniel Kurth dankte Verbunds – eines bundesweiten Netzwerks kommunal mungspflege und Wohngruppen eröff- ter Ideen zu entwickeln, wo wir uns
bei den Neujahrsempfängen der GLG im Februar in geführter Klinken – hervorragende Plätze unter den net. Das GLG Kreiskrankenhaus Prenzlau noch verbessern können.“
Eberswalde und Prenzlau den Beschäftigten aller GLG- TOP 10 erreicht. Darüber hinaus wurde die GLG Fach- hat rund acht Millionen Euro Fördermit- Die Fachklinik wurde zum bereits
Unternehmen für die Ergebnisse. „Diese sind unter klinik Wolletzsee vom Magazin FOCUS als "TOP-Reha tel aus dem Krankenhausstrukturfonds dritten Mal in Folge ausgezeichnet:
manchmal schwierigen personellen Bedingungen klinik 2019" in den Fachbereichen „Herz“ und „Neuro- für die Weiterentwicklung zu einem 2017 erhielt der Fachbereich Kardio-
erreicht worden“, so der Landrat. Für das GLG Werner logie“ ausgewählt und die Klinik für Kinder- und stationär-ambulanten Gesundheitszen- logie die Qualitätsmarke, 2018 gab
Forßmann Klinikum überbrachte er einen Pokal des Jugendmedizin des GLG Werner Forßmann Klinikums trum erhalten (siehe auch Seite 28). es diese zusätzlich für die Neurologie.
TOP 10
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des GLG Wer-
WERTVOLLER AUSGEZEICHNETE ner Forßmann Klinikums ist in die Liste der „Ausge-
zeichneten Kliniken für Kinder mit Diabetes 2019“
BEI CLINOTEL ARBEITGEBER KLINIK FÜR KINDER aufgenommen worden. Die Liste ist Ergebnis einer
Befragung der Initiative Diabetes-Kids – ein Internet-
IN DER REGION MIT DIABETES forum der größten virtuellen deutschsprachigen Com-
munity für Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes.
2018 wurde die Auszeichnung für 9 von 245 Kliniken
Das Magazin „WirtschaftsWoche“ und Praxen ausgesprochen. Im Update 2019 wird die
schreibt: „Was Arbeitgeber in ihrer „Wir freuen uns sehr über diese Eberswalder Kinderklinik nun ebenfalls unter den Aus-
Region wertvoll macht, wissen die dort hervorragende Bewertung. Die gezeichneten aufgeführt und erhielt dafür von der
lebenden Menschen am besten. Vor Initiative sehen wir als einen sehr Initiative Diabetes-Kids die entsprechende Urkunde.
diesem Hintergrund hat das Marktfor- wichtigen Beitrag für eine gute
schungsinstitut ServiceValue im Auf- Diabetesversorgung an, denn sie
trag der WirtschaftsWoche die fördert den Zusammenhalt und
Bewohner von 24 Landkreisen und den Informationsaustausch zwischen
acht kreisfreien Städten in der Region Kindern und Jugendlichen mit Diabetes sowie
Die Krankenhausverwaltungsdirektorinnen Ost befragt, wie sie den Wert von insgesamt 941 regi- mit deren Eltern.“
Sylvia Markl (Mitte) und Marita Schönemann (r.) onalen Arbeitgebern für das Gemeinwohl beurteilen.
sowie Krankenhausverwaltungsdirektor Dr. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Dr. Dieter Hüseman,
Dietmar Donner (l.) zeigen stolz die ihnen beim Werner Forßmann Krankenhaus in Barnim mit dem Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
am GLG Werner Forßmann Klinikum
GLG-Neujahrsempfang überreichten Urkunden. 1. PLATZ ausgezeichnet worden ist.“8 AKTUELL AKTUELL 9
Die Seite bietet in allen Bereichen optimierte „Mit der Entscheidung
Kontaktformulare. Druckversionen von für eine neue Internet-
Formularen und Seiteninhalten erscheinen seite hat die GLG einen
im PDF-Format in einem sauberen für die Prozess in Gang gesetzt,
Papierform vorgegebenen Druckbild. künftig übersichtlicher,
kompakter und moder-
Stets auf den ersten Blick zu finden sind die ner zu kommunizieren
Rubriken „Aktuelles“ und „Veranstaltungen“. und das auch funktional
nach außen zu zeigen. Es kam uns darauf an,
Regelmäßig erscheint ein neuer GLG-Gesund- die komplexe Struktur des GLG-Verbunds durch
heitstipp in einem Videofenster. Hier kommen eine klare Systematik des Seitenaufbaus und der
Ärzte, Therapeuten und Fachkräfte aus den GLG- Navigation im Internet abzubilden und damit ein
Einrichtungen zu Wort und vermitteln Gesund- modernes am Bedürfnis des Anwenders orien-
heitswissen aus erster Hand. tiertes Angebot für die Hauptnutzergruppen zu
schaffen.“
Ein besonders wichtiges Kriterium ist die Anpas- Dr. Jörg Mocek, GLG-Geschäftsführer
sungsfähigkeit der Seite an das Medium, mit dem
sie aufgerufen wird. Sowohl am PC-Bildschirm als
auch am Tablet oder Smartphone ergibt sich eine
jeweils optimale Darstellung der Inhalte.
Zum neuen Erscheinungsbild gehört ein Farb-
schema entsprechend dem festgelegten WUSSTEN SIE SCHON,
Corporate Design der GLG, das die Orientierung
DASS …
NEUE SEITEN VORTEILE DER
NEUEN GLG-INTERNETSEITE:
unterstützt.
Dem Verständnis des GLG-Verbunds entspre-
FÜR DIE Die Seite bietet eine klare Struktur und einfache
Navigation und eine deutlich verbesserte Such-
chend ist bei den einzelnen GLG-Unternehmen
mit ihren jeweils spezifischen Informationen
… man auf der neuen Inter-
netseite eine virtuelle Kreiß-
… man sehr einfach
auf die GLG-Stellen-
GESUNDHEIT funktion. stets die GLG als gemeinsame Dachmarke ausschreibungen
erkennbar. saal-Führung machen kann? gelangt und man
Die örtliche Lage jedes GLG-Unternehmens wird diese nach Dienst-
auf einer interaktiven Standortkarte ersichtlich. Die Seite bietet konzeptionelle und technische arten filtern kann?
DER GLG-VERBUND HAT Voraussetzungen für Erweiterungsmöglich-
EINE NEUE INTERNETSEITE Die Informationen über Behandlungsmöglichkei- keiten, speziell in interaktiver Form. So werden … man einfach
ten und weitere Leistungen, Ansprechpartner, künftig verstärkt Videoclips eingebunden sein, von Unterwegs … ein Fax-Anmeldeformular zur
Der neue Internetauftritt wurde im Februar erstmals Sprechzeiten usw. wurden einheitlich gegliedert. die außerdem auf dem Youtube-Kanal der die Sprech- und
der Öffentlichkeit präsentiert und steht nun als Unter- Dabei wurde auch auf eine standardisierte Be- GLG gespeichert sind. Perspektivisch ist eine
stationären Aufnahme nun auch
Besuchszeiten
nehmensrepräsentanz der GLG im Internet zur Verfü- grifflichkeit und Anordnung von Kontaktdaten Chat-Funktion auf der Seite vorgesehen. abfragen kann? online ausgefüllt und verschickt
gung. Die wichtigsten Nutzer sind Patienten und deren und anderen Angaben geachtet. So gelangt
Angehörige, niedergelassene Ärzte und Kooperations- jeder Nutzer schnell zu den gesuchten Inhalten. Um die GLG in der Öffentlichkeit noch deutlicher als
werden kann?
partner der GLG in der Region sowie die Beschäftigten Gesundheitsunternehmen zu kennzeichnen, wurde
der GLG-Unternehmen selbst und Bewerberinnen und Patienten, die auf der Seite Informationen eine neue Seitenadresse gewählt.
Bewerber auf der Suche nach einem Arbeits- oder Prak- zu ihrer Erkrankung einholen, finden dort auch Sie lautet: www.glg-gesundheit.de. … es das Magazin „Leben & Gesundheit“
tikumsplatz oder einer beruflichen Fortbildung. Empfehlungen für die Weiterbehandlung im sowie den aktuellen „GLG-Jahresrückblick“
GLG-Verbund, so dass Behandlungspfade durch
die Seite unterstützt werden.
im Internet als ePaper gibt?
www.glg-gesu ndheit.de10 AUS DER MEDIZIN AUS DER MEDIZIN 11
SPEZIALIST DER CHARITÉ
LEITET JETZT DIE CHIRURGIE
Priv.-Doz. Dr. med Sascha Weiß ist von der Charité nach Eberswalde
Technische Prüfung vor Inbetrieb- an das GLG Werner Forßmann Klinikum gewechselt und hat hier meh-
nahme des Linearbeschleunigers rere verantwortungsvolle Leitungsfunktionen übernommen. Dabei
durch Dipl.-Physiker Johannes Settke
bringt er zugleich Erfahrungen in innovativen OP-Methoden mit.
Bei der Behandlung von Patienten mit ral-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie
Enddarmkrebs gibt es neue Entwicklun- neuer Stellvertretender Ärztlicher Direk-
LINEARBESCHLEUNIGER gen, die in vielen Fällen zu besseren tor des Krankenhauses insgesamt.
Ergebnissen führen können. Standardver-
IN BETRIEB GENOMMEN fahren ist ein Eingriff zur Entfernung des Neuer Fachbereich Chirurgie
Krankheitsherdes und beteiligter Lymph- Der Fachbereich Chirurgie wurde mit
knoten im Beckenbereich, wobei je nach sechs weiteren Fachbereichen entspre-
Seit dem Jahreswechsel verfügt das GLG Werner Dabei handelt es sich um eine computerge- Lage stets auch ein Risiko für Folgebelas- chend der neuen Struktur des Kranken-
steuerte Lageüberwachung, die unvermeidliche tungen besteht. Insbesondere geht es um hauses Anfang März eingeführt und Priv.-Doz. Dr. med. Sascha Weiß
Forßmann Klinikum über einen zweiten hoch- Organbewegungen während der Bestrahlung den Erhalt der Schließmuskelfunktion und umfasst neben der genannten Klinik auch
• Studium an der Humboldt Universiät
modernen Linearbeschleuniger. Die Investition mit einberechnet. So wird die Bestrahlung wie- von Nerven, die für die Blasenentleerung die Klinik für Orthopädie, Unfall- und und an der Freien Universität in Berlin
derum noch punktgenauer und schonender und erektile Potenz wichtig sind. Eine Handchirurgie sowie die Klinik für Urolo- • Assistenzarzt an der Charité und am
in das medizinische Großgerät betrug erfolgen können. Universitätsklinikum Innsbruck
minimal-invasive OP kann bei vielen Pati- gie. PD Dr. Sascha Weiß stellt sich damit
Facharzt für Chirurgie
1,5 Millionen Euro. enten vorteilhaft sein. Der Eingriff erfolgt großen Herausforderungen und erfüllt • 2005 Promotion mit dem Höchst
Pro Tag erhalten zirka 80 Patienten Bestrahlun- dabei wie bei einer Darmspiegelung sich zugleich einen Wunsch. Er kehrt in prädikat „summa cum laude“
gen, die meisten von ihnen ambulant. Darüber transanal, ohne Bauchschnitt. In welchem seine Heimatstadt Eberswalde zurück, • 2016 Habilitation
hinaus stehen in der Klinik für Strahlentherapie Fall welche OP die bessere Prognose bie- aus der er eigentlich nie wirklich weg
Schon 2017 wurde in dem Eberswalder Schwer- 15 stationäre Betten zur Verfügung. Behandelt tet, hängt von vielen Faktoren ab. gewesen ist, wie er sagt. Der 45-jährige
punktkrankenhaus ein neuer Linearbeschleuni- werden schwerpunktmäßig Patienten der Onko- Chirurg kam in dem Krankenhaus, in zentrums der Charité war ihm das bei
ger in Betrieb genommen. Ende 2018 folgte der logie. Die modernen Linearbeschleuniger erzeu- Bessere Prognosen nach OP dem er nun tätig ist, zur Welt, ging in einem Team von rund 70 Ärzten mit
Austausch des zweiten vorhandenen Geräts. gen energiereiche ionisierende Strahlen, die Einer der bereits Erfahrungen mit der spe- Eberswalde zur Schule, wollte Veterinär- Erfolg gelungen. So eilt ihm ein hoch-
Somit stehen nun zwei baugleiche Linearbe- gezielt zur Vernichtung von Krebszellen einge- ziellen Methode mitbringt, ist der Chirurg mediziner werden und absolvierte eine respektabler Ruf voraus in das Kranken-
schleuniger parallel für Behandlungen zur Ver- setzt werden können. Neben operativen Ver- PD Dr. Sascha Weiß. Seit Anfang März Ausbildung zum Facharbeiter für Tier- haus, in dem er schon Ende der 1990er
fügung. Damit ist eine hundertprozentige Absi- fahren und der systemischen Behandlung (unter arbeitet er im GLG Werner Forßmann Kli- produktion im nahen Lichterfelde. Sein Jahre sein Krankenpflegepraktikum und
cherung der Behandlungen beim Ausfall eines anderem durch Chemotherapie) ist die Strah- nikum. Er sagt: „Das kolorektale Karzinom Weg führte jedoch in die Humanmedi- 2001 seine Famulatur unter der Leitung
der beiden Geräte gewährleistet. lentherapie eine der wichtigsten Behandlungs- wird häufig als hoffnungslose Erkrankung zin. Wissenschaftlich beschäftigte er sich des damaligen Chefarztes der Allge-
formen bei Tumorerkrankungen. Somit erwei- angesehen, deren Behandlung mit gravie- mit Problemen der Transplantationsme- meinchirurgie Dr. Bernhard Goetzke
„Der Einsatz der modernen Beschleuniger ermög- tert und ergänzt das Gerät auch die Möglich- renden Folgen verbunden ist. Laut Statis- dizin, verfügt hier über exzellente Kennt- absolvierte. Von daher kann sich PD Dr.
licht eine hohe Präzision der Strahlentherapie und Ralph Schrader, Chefarzt keiten des 2018 etablierten Onkologischen tik können heute jedoch 85 Prozent der nisse und Erfahrungen. Seine besonde- Sascha Weiß am neuen Arbeitsplatz tat-
mindert deren Nebenwirkungen“, sagt Ralph der Klinik für Strahlen- Zentrums Barnim. Darüber hinaus kommt die Patienten kontinenz erhaltend operiert ren Kompetenzen liegen aber ebenso in sächlich von Beginn an wie zu Hause
therapie am GLG Werner
Schrader, der Chefarzt der Klinik für Strahlenthe- Forßmann Klinikum und Bestrahlung auch bei Krankheiten wie Fersen- werden und die Fünf-Jahres-Überlebens- der allgemeinen, der endokrinen und fühlen. Für seine Verantwortungsberei-
rapie des Kraneknhauses und zugleich Ärztlicher Ärztlicher Leiter der Praxis sporn, Tennisarm oder Schultergelenksarthrose rate liegt bei über 50 Prozent. Neue OP- der hepatobiliären Chirurgie. Eingriffe che sieht er zwei Maßstäbe als beson-
Leiter der Praxis für Strahlentherapie im MVZ für Strahlentherapie im zum Einsatz, wenn konservative Maßnahmen Verfahren tragen dazu bei.“ im OP werden künftig jedoch nur ein Teil ders wichtig an: Sorgfalt und Vertrauen.
MVZ Am Klinikum Barnim
Am Klinikum Barnim. „Beide Geräte verfügen keinen Erfolg bringen. PD Dr. Sascha Weiß war vor seinem Wech- seiner Arbeitsaufgaben sein. So hat er „Beides gehört zusammen“, sagt er. „Die-
über eine Bildführung, die eine sehr genaue Über- sel nach Eberswalde Leitender Oberarzt viele administrative Funktionen wahrzu- sem Anliegen entsprechend halte ich
wachung der Lagerung der Patienten und Bestrah- Die Behandlung in der Klinik für Strahlenthe- der Chirurgischen Klinik der Charité Cam- nehmen, wobei es ihm wichtig ist, die sowohl das persönliche Gespräch mit
lungen mit mehr Schonung von Risikostrukturen rapie wird von vier Fachärzten und drei Assis- pus Berlin-Mitte. Am neuen Arbeitsort Kompetenzen in den Teams interdiszip- den Patienten bei den Visiten, als auch
ermöglicht. Vorausschauend ist bei der Installati- tenzärzten unter Mitwirkung von medizinisch- hat er gleich drei wichtige Leitungsfunk- linär und multiprofessionell zusammen- die aktive Kontaktpflege zu den zuwei-
on an eine technische Erweiterung gedacht wor- technischen Assistenten, Pflegekräften sowie tionen übernommen: als Ärztlicher Koor- zuführen. Bei seiner letzten Tätigkeit als senden niedergelassenen ärztlichen
den, die zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit die spezialisierten Medizinphysikern in einem eng dinator des Fachbereichs Chirurgie, Leitender Oberarzt der Chirurgischen Kollegen für unverzichtbar.“
Einsatzmöglichkeiten noch mehr verbessern wird.“ zusammenarbeitenden Team durchgeführt. Direktor der Klinik für Allgemein-, Visze- Klinik und Koordinator des Darmkrebs-12 AUS DER MEDIZIN
Ärzte üben am Phantom Bessere
Anfang März trafen sich rund 20 Ärzte aus der Region Behandlungsmöglichkeiten
zu einem Bronchoskopie-Kurs im EBU-Zent Eberswal-
de. Die Bronchoskopie, auch „Lungenspiegelung“ durch Kooperation
genannt, ist ein medizinisches Untersuchungs- und Dr. Christoph Arntzen
Therapieverfahren, bei dem ein Endoskop über Mund
oder Nase eingeführt, durch die Luftröhre bis in die erlernten dabei verschiedenste Techniken wie die Ent- Dr. Christoph Arntzen, Chefarzt der Klinik für Innere regelmäßigen Telemedizinkonferenzen. Gemeinsam
Bronchien vorgeschoben wird. Unter Leitung von Chef- fernung eingeatmeter Fremdkörper, die Diagnose von Medizin und Facharzt für Lungenheilkunde am geht es uns darum, die Behandlung von Patienten
arzt Dr. Christoph Arntzen aus dem GLG Krankenhaus Lungenentzündungen, die Entnahme von Gewebepro- Krankenhaus Angermünde, koordiniert gemeinsam mit Lungenkrankheiten so wohnortnah wie möglich,
Angermünde und von Oberärztin Dr. Alexandra ben und die Stillung von Lungenblutungen. Dr. Chris- mit Dr. Alexandra Dubbke-Laule vom Krankenhaus flexibel, zügig, effektiv und auf hohem Niveau zu
Dubbke-Laule aus dem Krankenhaus Märkisch-Oder- toph Arntzen und Dr. Alexandra Dubbke-Laule sind Märkisch-Oderland in Strausberg das Netzwerk für ermöglichen, leitliniengerecht nach aktuellem Stand
land in Strausberg übten die Teilnehmer neue Verfah- die Koordinatoren des Netzwerkes für Lungenerkran- Lungenerkrankungen Nordost-Brandenburg. Welches der Wissenschaft, qualitätsgesichert nach gemeinsa-
ren am „Phantom“ – einem Übungsmodell. Die Ärzte kungen Nordost-Brandenburg, das die Veranstaltung Ziel das Netzwerk verfolgt, erläuterte er im men Standards und ohne Umwege in gut organisier-
organisiert hatte. Das Netzwerk verbindet die Lungen- folgenden Interview. ten Behandlungs- und Betreuungsketten. Das ist
chirurgie des GLG Werner Forßmann Klinikums mit den auch unbedingt nötig, denn wie sich zeigt, nimmt
Lungenfachabteilungen der Krankenhäuser Anger- der Bedarf im Bereich der Behandlung von Lungen-
münde und Strausberg, knüpft Verbindungen zu den Welche Bedeutung hat das krankheiten weiter zu.
niedergelassenen Pneumologen, Therapeuten, Selbst- Netzwerk für Lungenerkrankungen
hilfegruppen und vielen weiteren Partnern. Ziel ist ein für die Region? Woran liegt das und
gemeinsames, flächendeckendes und umfassendes Dr. Christoph Arntzen: Derzeit sind insgesamt 33 teil- welche Lungenkrankheiten
medizinisches Versorgungsangebot in der Lungenheil- nehmende Einrichtungen im Netzwerk eng verbun- sind die häufigsten?
kunde, das alle dafür nötigen Kompetenzen vereinigt den. Dazu gehören die Lungenchirurgie des GLG Dass die Behandlungszahlen bei Lungenkrankheiten
und den Patienten eine umfassende Diagnostik und Werner Forßmann Klinikums in Eberswalde ebenso steigen, hängt einerseits mit der demografischen Ent-
Therapie wie aus einer Hand ermöglicht. Immer mehr wie die auf Lungenkrankheiten spezialisierte Klinik wicklung und mit Faktoren der Lebensweise zusam-
Eingriffe können dabei ohne große Körperschnitte per für Innere Medizin des Krankenhauses Angermünde men, zum anderen aber auch mit den zunehmenden
Endoskop erfolgen. und weitere Krankenhäuser in der Region, so in Möglichkeiten der Medizin. Gerade durch das Zusam-
Schwedt, in Strausberg und in Neubrandenburg, menwirken der verschiedenen Medizinbereiche – der
Facharztpraxen, Therapeuten, Selbsthilfegruppen Pneumologie, Radiologie, Chirurgie, Onkologie, Patho-
Teilnehmerinnen der ärztlichen Fortbildung von Patienten, bis hin zur ambulanten Pflege und logie und weiterer – werden die Fortschritte in einzel-
üben das Bronchoskopieren am Modell. palliativmedizinischen Versorgung. Ziel ist ein nen Feldern für alle nutzbar und die komplexe umfas-
gemeinsames flächendeckendes Versorgungsange- sende Behandlung des Patienten verbessert deren
bot auf dem Fachgebiet der Lungenheilkunde, das Qualität, führt zu besseren Heilungsergebnissen.
alle dafür nötigen Kompetenzen vereinigt. In der Häufige Krankheiten sind Asthma, Bronchitis, Lungen-
Region bieten sich dafür modernste Möglichkeiten. entzündung, Lungenfibrose, COPD und Lungenkrebs
Fachtreffen in Chorin – immer noch die dritthäufigste Krebserkrankung in
Welche Beispiele können Deutschland. Auch hier haben sich die Therapiemög-
Bereits im Januar trafen sich Spezialisten für Lungen- Sie dafür nennen? lichkeiten verbessert, wobei die möglichst frühzeitige
heilkunde aus den nordöstlichen Landkreisen Dazu gehören sehr innovative Verfahren wie die Ent- Erkennung nach wie vor sehr wichtig ist. Einiges kann
Brandenburgs zu einer gemeinsamen Fachkonferenz lüftung einer überblähten Lunge durch den Einsatz jeder auch selber tun, um sein Risiko für eine Lungen-
in Chorin. Auch diese Veranstaltung war Teil der winziger Ventile oder die Lungenvolumenreduktion erkrankung zu vermindern. So gilt es, Luftverschmut-
Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerks für Lun- mit implantierten Spiralen, sogenannten Coils. zungen und Umweltgifte zu meiden, sich viel an fri-
generkrankungen Nordost-Brandenburg. Im Mittel- Immer mehr Eingriffe erfolgen per Endoskop. Dazu scher Luft zu bewegen, sich gesund zu ernähren und
punkt standen Falldiskussionen rund um die häufige kommt die hohe Expertise der Fachärzte – wie zum auf das Rauchen zu verzichten. Auch die Prävention,
Diagnose eines sogenannten Lungenrundherdes, Beispiel von Prof. Dr. Arpad Pereszlenyi, eines hoch- die Vorbeugung von Erkrankungen, ist ein Schwer-
einer im Röntgenbild sichtbaren Verschattung, die spezialisierten international bekannten Lungenope- punkt der Netzwerkarbeit. Das Netzwerk für Lungen-
der Aufklärung bedarf, da sie Hinweis auf eine ernst- rateurs, der seit Juli vergangenen Jahres am GLG erkrankungen Nordost-Brandenburg wird dazu auch
hafte Erkrankung sein kann. Werner Forßmann Klinikum tätig ist. Gemeinsame in diesem Jahr wieder Informationsveranstaltungen
Fortbildungen fördern den Austausch und den Wis- für alle Gesundheitsinteressierten anbieten. Die Termi-
Chefarzt Dr. Christoph Arntzen senstransfer unter den Netzwerkteilnehmern, die ne und Themen findet man in der Tagespresse und auf
eröffnete die Fachtagung in Chorin. miteinander in Verbindung stehen, zum Beispiel in der Internetseite des Netzwerkes.14 TITELTHEMA TITELTHEMA 15
Mikroinvasive Glaukomchirurgie und Hornhauttransplantation
MODERNE THERAPIEN
FÜR GUTES SEHEN
Mikroinvasive (Mikroinvasive Glaukomchirurgie mit Xen. Screenshots mit freundlicher
Glaukomchirurgie: Genehmigung der Firma Allergan; Screenshot des Glaukomimplantats
Istent mit freundlicher Genehmigung der Firma Glaukos)
Ein winziges „Röhrchen“ wird
Gutes Sehen gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine hohe Lebens- unter die Bindehaut gelegt
und sorgt für den Abfluss des
qualität. Die Augenklinik am GLG Werner Forßmann Klinikum blickt auf jahrzehn- Kammerwassers.
telange Erfahrungen zurück. Zwei moderne Behandlungsverfahren ergänzen passende Verfahren auszuwählen“, so der Spezialist.
Außerdem verfügt der neue Chefarzt auch über umfang-
nun das medizinische Spektrum. Sie bieten neue Optionen in der Glaukom- reiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Hornhauttrans-
therapie und bei Hornhauterkrankungen. plantation. Die Hornhaut des Auges hat die Funktion
einer Sammellinse für die einfallenden Lichtstrahlen und
ist für klares, gutes Sehen sehr wichtig. Verletzungen
Ein Glaukom, auch Grüner Star genannt, wird von den Sie sind heute so wirksam, dass die Notwendigkeit von Größenverhältnis: und Infektionen können die Hornhaut schädigen und
Der kleinste Stent der Medizin zur
Betroffenen in über 50 Prozent der Fälle erst spät Operationen stark abgenommen hat. Führt die medi- Glaukombehandlung im Vergleich zu einem mehr oder weniger stark getrübten Blick füh-
bemerkt, wenn es schon zu Schädigungen des Auges kamentöse Therapie jedoch nicht zum gewünschten mit einer Ein-Cent-Münze ren. Bei einer Hornhauttransplantation ersetzt der
gekommen ist. Deshalb bieten viele Augenarztpraxen Ziel oder schreitet der glaukombedingte Gesichtsfeld- Augenarzt eine erkrankte Hornhaut durch eine gesun-
eine Untersuchung zur Früherkennung an. Unbehan- verlust sehr rasch fort, sind auch chirurgische Eingriffe de Spenderhornhaut. Zwei Verfahren stehen dabei im
delt führt das Glaukom zur Erblindung. Dagegen stehen am Auge möglich, um den Innendruck zu senken.“ DIE BESTE LÖSUNG FÜR Vordergrund: Bei einem wird die Hornhaut ausgeschnit-
die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung gut, Als Standardeingriff gilt die Trabekulektomie – dabei wird JEDEN PATIENTEN FINDEN ten und durch das Implantat ersetzt, beim anderen wird
wenn diese früh einsetzt. eine Abflussöffnung geschaffen, durch die das Augen- Neue Möglichkeiten bietet die moderne mikroinvasive
„Ursache des Glaukoms ist eine chronische Durchblu- wasser, auch Kammerwasser genannt, aus dem Augen Glaukomchirurgie (abgekürzt MIGS, englisch: Micro-
tungsstörung des Sehnervs, die häufig durch einen inneren herausfließen kann. Der Abfluss des Kammer- Invasive Glaucoma Surgery). Sie ermöglicht beispiels-
erhöhten Augeninnendruck hervorgerufen wird“, sagt wassers führt zu einem sinkenden Augeninnendruck. weise das Einsetzen eines Glaukomimplantats. Ein
Dr. Burkhard von Jagow, Chefarzt der Eberswalder Mini-Schlauch aus biologischem Kollagen wird unter
Augenklinik. „In diesem Fall kann den meisten Patienten die Bindehaut gelegt und fördert Kammerwasser nach
mit drucksenkenden Augentropfen geholfen werden. Außen ab. Es fließt durch das Schläuchlein in das Venen-
system der Bindehaut und wird von dort abtranspor-
tiert (siehe Grafiken oben).
Ein weiteres mögliches Implantat ist ein Glaukom-Stent.
Dieser ist nur 0,2 mm breit und unter einem Millimeter
lang und damit der kleinste in der Medizin verwende-
te Stent überhaupt. Auch er dient dazu, das Kammer- „Die Behandlungsoptionen in der modernen
wasser kontinuierlich abzuleiten, um so den Augenin- Augenheilkunde erweitern sich. Entscheidend für
nendruck zu vermindern. die Auswahl ist, was dem jeweiligen Patienten am
Im vergangenen Oktober hat Dr. Burkard von Jagow besten hilft, gut sehen zu können."
die Leitung der Augenklinik übernommen und die
Dr. Burkhard von Jagow,
mikroinvasiven Behandlungsverfahren nun auch in Chefarzt der Eberswalder Augenklinik
Eberswalde eingeführt. „Sie erweitern die Optionen für
die Glaukombehandlung und ermöglichen uns, ganz
individuell das für den jeweiligen Patienten am besten nur die Endothelschicht ersetzt – ein Verfahren, das als
„lamelläre Hornhauttransplantation“ bezeichnet wird.
Die Entscheidung für die eine oder andere Variante rich-
Das Spektrum der Augenklinik am GLG Werner Forßmann tet sich auch hier danach, was für den Patienten die
Klinikum beinhaltet die Diagnostik und Therapie aller inviduell beste Lösung ist.
wesentlichen Erkrankungen des Auges. Viele Untersuchungen
erfolgen ambulant, dies gilt auch für immer mehr Operationen Fortsetzung nächste Seite
dank Fortschritten in der Mikrochirurgie.16 TITELTHEMA TITELTHEMA 17
Fortsetzung von Seite 15
UMFANGREICHE EXPERTISE Den Menschen als schen Klinik und Tagesklinik am GLG Werner Forßmann
Klinikum sowie der Klinik für Altersmedizin am GLG Kreis-
Die klinischen Schwerpunkte des neuen Chefarztes lie- Das Team der
Augenklinik.
Ganzen behandeln krankenhaus Prenzlau. Ein Behandlungsteam aus Ärzten,
gen außerdem in der Glaskörper-, Netzhaut-, Katarakt- Die Klinik verfügt über Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden
und Lidchirurgie und in der Behandlung des Schielens. einen Ambulanzbereich, Da der erste Ansprechpartner der Patienten in der Regel
Nach dem Studium an der Humboldt Universität sam- 15 Betten und einen der niedergelassene Facharzt ist, setzt der Chefarzt der „Wir wollen neben den körperlichen
Operationsbereich für
melte er berufliche Erfahrungen am Klinikum Berlin- ambulante und Augenklinik, Dr. Burkhard von Jagow, auf eine gute Beschwerden des Patienten vor allem seine
Neukölln, am Klinikum Berlin-Buch und am Universi- stationäre Eingriffe. Zusammenarbeit mit seinen Fachkollegen in den Praxen. Ressourcen erkennen. Unser Therapie-
tätsklinikum Frankfurt am Main sowie an Kliniken in ansatz beschränkt sich nicht auf ein Organ,
Lyon, London und Mexico-Stadt, dazu kamen ein in- Aber auch innerhalb der GLG-Fachabteilungen besteht sondern bezieht immer den ganzen Menschen
nerdeutsches Fellowship an der Universitätsaugenklinik Schielbehandlung und Lidchirurgie. Zuletzt war er an zu den ärztlichen Spezialisten ein enger Kontakt, insbe- ein. So haben z.B. auch Erkrankungen wie
der LMU München und die Mitarbeit im Rahmen eines der Berliner Schlosspark-Klinik für die medikamentöse sondere zur Altersmedizin (Geriatrie). Denn besonders Diabetes oder Bluthochdruck Einfluss auf die
Forschungsstipendiums am nationalen französischen und chirurgische Netzhautbehandlung verantwortlich. häufig leiden ältere Menschen an Augenerkrankungen. Augengesundheit.“
Hornhautbehandlungszentrum an der Universitätskli- An der Seite von Prof. Dr. Dr. med. Peter Rieck etablier- Neben dem Glaukom gehören z.B. auch der Graue Star Dr. Oliver Günter
nik Bordeaux. In Deutschland führte er als Oberarzt der te er die minimalinvasive Hornhauttransplantations- (Katarakt) und die altersbedingte Makula-Degeneration
Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main die dortige Technik DMEK. Gemeinsam mit sechs Augenärzten und (AMD) dazu. Über die Behandlung dieser und weiterer und Psychologen hilft den Patienten, ein Höchstmaß an
interdisziplinäre Uveitis-Sprechstunde und baute die spezialisierten Pflegefachkräften baut er nun die Au- Beeinträchtigungen des Sehens sprachen Dr. Burkhard Gesundheit auch im Alter genießen zu können. Die Vor-
Hornhautbank und Amnionmembranspende am Klini- genheilkunde als einen medizinisch-fachlichen Schwer- von Jagow und der Geriatriespezialist Dr. Oliver Günter stellung, am Auge operiert zu werden, ist für die meisten
kum auf. Außerdem leitete er die dortige Abteilung für punkt am GLG Werner Forßmann Klinikum weiter aus. auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Reihe „Medi- Menschen schrecklich. Doch Angst vor einer Augen-OP
zinischer Dienstag“ im Paul-Wunderlich-Haus am Ebers- muss niemand haben. Die heutigen Methoden sind scho-
walder Markt. Dr. Oliver Günter ist Chefarzt der Geriatri- nend, nebenwirkungsarm und sehr sicher.
Chefarztsekretärin Katrin Dahms-Dowidat (l.) arbeitete im Dr. Oliver Günter und
Laufe der Zeit mit vier Chefärzten der Augenklinik zusammen Dr. Burkhard von Jagow
– hier beim historischen Treffen Anfang April im Rahmen des stellen besondere Aspekte
1. Ophtalmologischen Abends in Eberswalde: der Augenheilkunde bei
Dr. Maria-Gabriele Theophil (2.v.l.), Burkhard von Jagow älteren Menschen im
(Mitte), Dr. Hans-Gernot Schäfer (2.v.r.) und Tariel Kotiasvili (r.) Rahmen eines „Medizini-
schen Dienstags“ im
Eberswalder Paul-Wun-
derlich-Haus vor.
jährige Chefarztsekretärin Katrin Dahms-Dowidat
vorbereitet. Dieser machte anschaulich, welche enor-
me Entwicklung die Augenheilkunde insgesamt und
speziell am Eberswalder Krankenhaus vollzogen hat.
Insbesondere in den letzten zurückliegenden Jahren Chronik der
haben neue Operationsmöglichkeiten dazu geführt, Augenheilkunde einer Baracke untergebracht war.
Zusammen mit Dr. Kantelberg
kunde am Werner Forßmann
Krankenhaus in Eberswalde.
dass immer mehr Augenoperationen ambulant erfol- führte er bis 1987 Schieloperatio-
RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE gen können. Fortschritte ergaben sich speziell durch
Verfahren der Mikrochirurgie, z.B. Lasereingriffe, bei
Nach der Eröffnung des Ebers-
waldes Krankenhauses im Jahr
Vor dem Zweiten Weltkrieg
wurde die Augenabteilung durch
nen und Kataraktoperationen
durch.
Ab Mai 1994 leitete die Ärztin
Dr. Maria-Gabriele Müller (heute
Dr. M.-G. Theophil) die
Lidoperationen, aber auch bei der Operation am 1895 (zunächst unter dem Namen Dr. Windmüller geleitet. Ab 1950 1969 zog die Augenabteilung Augenklinik. 2006 verabschiede-
Anfang April lud die Augenklinik des GLG Werner Grauen Star. Im Rahmen der Veranstaltung präsen- Auguste-Victoria-Heim zu Ehren hatte die Leitung Chefarzt Dr. Max auf die damalige Station 4, te sie sich in die Niederlassung
der deutschen Kaiserin) gab es Winter, der auch Patienten aus 1978 auf die damalige Station 9, und übergab die Leitung
Forßmann Klinikums interessierte Ärztinnen und tierten die Gastreferenten Prof. Dr. Dr. Peter Rieck aus bereits 1902 aus Kapazitätsgrün- Bad Freienwalde und Anger- Haus 1, um. kurzzeitig an Oberarzt Tariel
Ärzte der Region zum 1. Ophtalmologischen Abend Berlin und Dr. Erik Chankiewitz aus Bremen bewährte den einen ersten Erweiterungs- münde behandelte. Dazu gehörte Kotiasvili. Ihm folgte bis 2011
ein (Ophtalmologie = Augenheilkunde). Dabei blick- und neueste OP-Methoden in den Bereichen der bau und in diesem auch Plätze neben der stationären Therapie 1991 bis 1993 wurde die Augen- Chefarzt Dr. Hans-Gernot Schäfer.
für die Behandlung von Patien- (operativ und konservativ), die heilkunde als Belegbettenabtei- Anschließend übernahm wiede-
ten die Referenten und Teilnehmer auf die Geschich- Hornhauttransplantation und der Glaukomchirurgie. ten mit Augenkrankheiten. ambulante Versorgung sowie lung von Dr. Werner Zastrow rum Tariel Kotiasvili die Chefarzt-
te der Klinik zurück, im Besonderen auf die letzten Wie entsprechende Verfahren in der Eberswalder Konsiliartätigkeit. Es standen geführt, der sich mit einer Praxis funktion bis zu seiner privatärztli-
25 Jahre, in denen nacheinander vier Chefärzte die Augenklinik genutzt werden, darüber berichteten Zur Einweihung von Haus 3 14 Betten und ein OP-Saal zur niedergelassen hatte. chen Niederlassung im Jahr 2018.
im Jahr 1928 (Erweiterung der Verfügung, den sich die Augen- Sein Nachfolger seither wurde
Klinik leiteten. Der heutige Chefarzt Dr. Burkhard von Chefarzt Dr. Burkhard von Jagow, Dr. Sarah Schill und Behandlungsplätze des Kranken- abteilung und die HNO-Abtei- 1993 kam es im Ergebnis der Lan- Dr. Burkhard von Jagow.
Jagow traf bei dieser Gelegenheit mit seinen drei Vor- Oberarzt Christos Chamalis. Der Eberswalder Ophtal- hauses von170 auf 333 und Ein- lung teilten. deskrankenhausplanung Branden-
gängern Dr. Maria-Gabriele Theophil, Dr. Hans-Gernot mologische Abend soll eine neue regelmäßige Veran- richtung eines zweiten OP-Saales) burg zur Schließung der Augen- Zusammenstellung der Chronik
zählte auch eine Abteilung für 1964 übernahm Dr. Werner klinik am Krankenhaus in Schwedt durch Katrin Dahms-Dowidat,
Schäfer und Tariel Kotiasvili zusammen. Einen interes- staltungsreihe für interessierte Ärzte in der Region Augenheilkunde zum fachlichen Zastrow die Leitung der Augen- und am 1. April 1994 zur Neueröff- Chefarztsekretärin der Augenklinik
santen Vortrag zur Historie der Klinik hatte die lang- werden. Spektrum. abteilung, welche bis 1969 in nung einer Klinik für Augenheil- seit 1994.Sie können auch lesen