Wohnen - Kreisverwaltung ...

 
WEITER LESEN
Wohnen - Kreisverwaltung ...
AUSGABE
                                                                           DEZ 2021

Wohnen &Leben                                        zu Hause beim KWV
Das Mietermagazin des Kreiswohnungsverbands Rhein-Pfalz

HUNDERT JAHRE KWV Spende zum Jubiläum an DESWOS
                                                               Kreiswohnungsverband
AKTUELL Neubautätigkeit des Kreiswohnungsverbandes             Rhein-Pfalz

RÜCKBLICK Investitionen in den Bestand
Wohnen - Kreisverwaltung ...
KWV EDITORIAL

                                                                          Verkehrssicherheit:
                                                                          Ihre Hilfe ist gefragt!
                                                                          Beim Zusammenleben in einer
                                                                          Hausgemeinschaft ist gegen-
                                                                          seitige Rücksichtnahme und
Ihr Clemens Körner                       Ihr Volker Spindler              Achtsamkeit wichtig. Damit Sie
Landrat und Vorstand                     Geschäftsführer                  in Ihrem Zuhause sicher sind,
                                                                          lassen wir durch eine Fachfirma
Liebe Mieterinnen und Mieter,                                             jährliche Begehungen in Trep-
                                                                          penhaus, Keller, Außenanlagen
auch dieses Jahr hat damit begonnen, dass das öffentliche Leben wegen
der Corona-Pandemie komplett heruntergefahren wurde. Dies hatte           und auf Spielplätzen durchfüh-
weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit des KWV. Um Ansteckungen        ren und beheben die festge-
zu vermeiden, mussten wir unsere Besucherzeiten auf Terminanmeldung       stellten Mängel. Zudem sind
umstellen und Mitarbeitende ins Homeoffice schicken, damit im Ernstfall
nicht das gesamte Unternehmen durch Quarantänemaßnahmen lahm-             unsere technischen Mitarbeiter
gelegt wird. Durch den tatkräftigen Einsatz der Mitarbeiterinnen und      regelmäßig in den Gebäuden
Mitarbeiter in der Hausbewirtschaftung und unseren technischen Dienst     unterwegs und überprüfen
konnten wir uns auch in dieser Zeit um Ihre Anliegen kümmern und
waren per Telefon sowie E-Mail für Sie stets erreichbar.                  diese auf Mängel und Schäden.

Durch die Pandemie und Kontaktbeschränkungen mussten leider im
letzten Jahr unsere geplanten Veranstaltungen zum hundertjährigen
Bestehen des Kreiswohnungsverbandes entfallen. Wir haben allerdings
das Jubiläum zum Anlass genommen, Ihnen eine kleine Aufmerksamkeit
zu überbringen und auch für Menschen in Not zu spenden.

Nachdem sich im Sommer die Situation gebessert hatte, sind wir
Schritt für Schritt dazu übergegangen, wieder Kundentermine in unserer
Geschäftsstelle und Wohnungsbesichtigungen durchzuführen. Ich bin
zuversichtlich, dass wir jetzt die schwerste Zeit überwunden haben.
Wegen der Erfahrung des plötzlichen Lockdowns im vergangenen Jahr
möchten wir trotz dem Wunsch nach Normalität aktuell noch vorsichtig
sein und über die Winterzeit mit Abstandsgebot, Kontaktbeschränkun-       Bitte haben Sie auch ein Augenmerk
gen und durch Terminvergaben Sie und uns schützen.                        auf Schäden oder gefahrdrohende
                                                                          Situationen in Ihrem Haus, auf dem
Dem Einsatz unserer technischen Mitarbeiter ist es zu verdanken,          Grundstück und dem Spielplatz.
dass wir trotz der Widrigkeiten unser Neubau- und Sanierungsprogramm      Sollten Einrichtungen beschädigt,
wie geplant umsetzen konnten. Wir haben in diesem Jahr erneut circa       Glühbirnen defekt, Gegenstände
vier Millionen Euro allein in die Sanierung der Wohnungen und der         in Fluchtwegen sowie Fluren abge-
Gebäude investiert.                                                       stellt und zum Beispiel Glasflächen
                                                                          beschädigt oder Geländer lose sein,
Zum Jahresende ist ein unvorhersehbarer Anstieg der Energiepreise         informieren Sie bitte den zuständigen
eingetreten. Glücklicherweise hat der KWV den Gasliefervertrag noch       Techniker.
bis 2023 abgeschlossen, sodass die aktuelle Preisentwicklung unsere
Kundinnen und Kunden in der kommenden Betriebskostenabrechnung            Sie können auch gerne eine E-Mail
nur zum Teil erreicht. Dennoch werden sich die Betriebskosten wegen       an info@kwv-lu.de senden und darin
der CO2-Steuer sicherlich verteuern, weshalb Sie zur Energieeinspa-       den genauen Schaden und Scha-
rung beitragen sollten.                                                   denort angeben. Achten Sie bitte
                                                                          darauf, dass keine Gegenstände im
Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen der Mieterzeitschrift,               Treppenhaus und im Kellerzugang
ruhige und erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start            abgestellt werden und räumen Sie
ins neue Jahr.                                                            Ihr Eigentum in Ihre Wohnung bezie-
                                                                          hungsweise Ihren Kellerraum.

2
Wohnen - Kreisverwaltung ...
HUNDERT JAHRE KWV

Spende zum Jubiläum an DESWOS
Der Kreiswohnungsverband beging als kommunales Wohnungsunternehmen des Landkreises
und der Gemeinden im November 2020 sein hundertjähriges Jubiläum. Im Hinblick auf diesen
besonderen Anlass spendete das Unternehmen den Betrag in Höhe von 1.000 Euro für ein
Projekt für menschenwürdigen Wohnraum im Südsudan. Der Vorschlag für diese besondere
Spende stammt von Geschäftsführer Volker Spindler.
„Die Spende wird aus Vermietungs-       verloren und sind den Gefahren,       KWV, Clemens Körner, betont, dass
erlösen von Mobilfunkantennen und       denen Geflüchtete ausgesetzt sind,    diese Unterstützung vom Vorstand
Photovoltaikanlagen auf Dachflächen     oft schutzlos ausgeliefert.           und Verbandsausschuss einstimmig
der Gebäude des Kreiswohnungs-                                                mitgetragen wurde. „Der Kreiswoh-
verbandes finanziert. Es ist erfreu-    Mit zunächst vier besonders betrof-   nungsverband zeigt seit hundert
lich, dass durch den Ausbau von         fenen Familien errichten die Deut-    Jahren soziale Verantwortung im
Solarstrom auch an anderen Orten        sche Entwicklungshilfe für soziales   Landkreis und schafft attraktive und
Gutes getan werden kann.“               Wohnungs- und Siedlungswesen          bezahlbare Wohnungen im Rhein-
                                        e. V. (DESWOS) und ihre Partner-      Pfalz-Kreis für jedermann. Es ist
                                        organisation Daughters of Mary        daher nur konsequent, wenn der
                                        Immaculate (DMI) in einem Pilotpro-   Kreiswohnungsverband zu seinem
                                        jekt menschenwürdigen Wohnraum        besonderen Jubiläum auch an Men-
                                        in Kapuri, am Stadtrand von Juba.     schen denkt, deren Situation prekä-
                                        Für die Realisierung des Projektes    rer ist.“ Denn bereits im Tätigkeits-
                                        werden insgesamt 55.400 Euro          bericht des KWV aus dem Jahr 1927
                                        Spenden benötigt.                     hieß es: „Helft uns Wohnraum schaf-
                                                                              fen, macht die Leute bodenständig
                                        Gerhard Müller, Vorstand der DES-     und ihr löst die soziale Frage!“
                                        WOS, bedankte sich anlässlich der
                                        Scheckübergabe im Namen der           Wer helfen und dieses Projekt
                                        Organisation für die Spende. „Men-    unterstützen möchte, findet weitere
                                        schenwürdiger Wohnraum ist ein        Informationen auf der Homepage
                                        Grundbedürfnis, das dazu ermög-       der DESWOS unter www.deswos.
In Juba im Südsudan leben viele         licht, dass Menschen eine Heimat      de. Gerne kann das Projekt mit einer
geflüchtete Frauen mit ihren Kin-       finden. Es wäre schön, wenn viele     Spende unterstützt werden:
dern in extremer Armut in einfachen     Menschen unsere Arbeit unterstüt-
Lehmhütten oder provisorischen          zen könnten, zumal der DESWOS         SPENDENKONTO DESWOS
Zelten – ohne Wasser, Strom und         als gemeinnützige Spendenorga-        Sparkasse Köln/Bonn
sanitäre Versorgung. Sie haben ihre     nisation das DZI-Siegel verliehen     BIC COLSDE33
Männer und Väter im Bürgerkrieg         wurde.“ Landrat und Vorstand des      IBAN DE87 3705 0198 0006 6022 21

                                                                              Die Zahlen in den farbigen Feldern
Mitmachen und                          7		4       9		6          2		8          ergeben das Lösungszahlwort:

gewinnen                           					8			3
                                       8				1				6
SUDOKU – Das Ziel des Spiels
ist, das Gitter mit den Ziffern    		5				3		9
                                                                              Senden Sie ganz einfach die Lösung per E-Mail
1 bis 9 so zu füllen, dass jede                                               unter dem Stichwort „Rätsel“ an: info@kwv-rp.de
                                   				5		8
Ziffer pro Spalte, pro Reihe und                                              oder per Post an: Kreiswohnungsverband Rhein-
pro Block (3 x 3-Unterquadrat)     		3		7				2                                Pfalz, Industriestr. 109, 6 70 63 Ludwigshafen
nur einmal vorkommt.                                                          Der Rechtsweg und die Teilnahme von Mitarbei-
                                       1				7				3                            tern der KWV sind ausgeschlossen. Gewinner
                                                                              stimmen ihrer Namensveröffentlichung zu.
Unter allen Einsendern mit der
                                   		2			9                                    Einsendeschluss ist der 31.12.2021.
richtigen Lösung verlosen wir                                                 Hinweise zur Datenverarbeitung sind abrufbar
dreimal je einen Sachpreis.            3		9       6		1          7		2          unter: www.rhein-pfalz-kreis.de/datenschutz/

                                                                                                                                3
Wohnen - Kreisverwaltung ...
KWV AKTUELL

Neubautätigkeit des Kreiswohnungsverbandes
Bezahlbarer Wohnraum ist heiß begehrt. Dies war schon 1920 im Gründungsjahr des Kreis-
wohnungsverbandes Rhein-Pfalz so und gilt in den besonderen Zeiten, in denen wir derzeit
leben, umso mehr. Der KWV versucht seit hundert Jahren, Abhilfe zu schaffen. Mit den
Neubezügen auch der letzten Jahre in Mutterstadt, Schifferstadt und Limburgerhof verwaltet
das Unternehmen mittlerweile über 1.370 eigene Wohnungen.

Neubauten in Limburgerhof
Im Oktober des letzten Jahres wurde bei einer coronabedingt bescheidenen Grundsteinlegung
mit dem Bau der Wohnungen in der Goethestraße begonnen. Hier entstehen derzeit auf drei Voll-
geschossen zwölf 2-Zimmer-Wohnungen mit jeweils circa sechzig Quadratmetern Wohnfläche.
Die Wohnungen im Erdgeschoss              Wohnungen mit jeweils circa           Volker Spindler, Geschäftsführer des
verfügen über eine Terrasse, die          achtzig Quadratmetern Wohnfläche      KWV, erläutert: „Bei den Geother-
Wohnungen im ersten und zweiten           errichtet. Der Zugang zu den oberen   miebohrungen werden mehrere rund
Obergeschoss sind mit Balkonen            Stockwerken erfolgt zusätzlich zum    hundert Meter tief gehende Bohrun-
ausgestattet. Der Zugang zu den           Laubengang über einen Aufzug, so-     gen durchgeführt. In die mit Bitumen
oberen Stockwerken erfolgt über           dass auch in diesem Gebäude die       abgedichteten Bohrlöcher wird dann
einen außen liegenden Laubengang.         Barrierefreiheit gewährleistet ist.   ein flüssiges Trägermedium eingelei-
Die Bauweise ist in allen Wohnungen                                             tet, das die Temperatur im Erdinneren
auf Barrierefreiheit ausgerichtet, eine   Der Klimaschutzgedanke spielt bei     aufnimmt und die Neubauten CO2-
der Wohnungen im Erdgeschoss              unseren Neubauten immer eine          neutral mit Erdwärme beheizt. Diese
ist rollstuhlgerecht geplant. Zu den      große Rolle. Während z. B. 2019       Erdwärmenutzung ermöglicht auch
Wohnungen gehört außerdem jeweils         beim Neubau in Schifferstadt eine     einen anderen angenehmen Effekt: Im
ein Kellerraum und es sind zwölf          Photovoltaikanlage auf dem Dach       Sommer wird das Gebäude dadurch
neue Stellplätze vorgesehen. Der          montiert und ein Mieterstrommodell    ohne großen Aufwand gekühlt, da die
Bezug ist für Frühjahr 2022 geplant.      ins Leben gerufen wurde, wird in      Temperatur im Erdinneren bei hun-
                                          Limburgerhof die Wärmeversorgung      dert Metern Tiefe bei rund sechzehn
Zeitversetzt entstehen im Mühlweg         des Neubaus über eine umwelt-         Grad gleichbleibend ist. Weiterhin
weitere zwölf Wohnungen, die              freundliche Geothermieanlage statt-   ist geplant, die Wärmepumpe durch
ähnlich wie in der Goethestraße           finden. Erdwärme im Zusammen-         eine integrierte Solaranlage mit Ener-
aufgebaut sind. Hier werden derzeit       hang mit einer Solarstrom-Anlage      gie zu versorgen, sodass die Anlage
sechs 2-Zimmer-Wohnungen mit              auf dem Dach wird künftig die Woh-    sehr energieeffizient arbeitet. Auf den
jeweils circa sechzig Quadratmetern       nungen umweltverträglich und kos-     freien Dachflächen wird zudem eine
Wohnfläche sowie sechs 3-Zimmer-          tengünstig mit Energie versorgen.     Mieterstromanlage mit Stromspeicher

Goethestraße                                                Mühlweg

4
Wohnen - Kreisverwaltung ...
KWV AKTUELL

errichtet. Damit wird das Gebäude       Durch den Einsatz regenerativer         Strukturbank in Mainz, sondern
weitgehend energieautark. Das           Komponenten werden gegenüber            auch einen Tilgungszuschuss erhält,
Gesamtkonzept wird durch Ladestati-     einer fossilen Heizungsanlage circa     sind die geförderten Wohnungen
onen für E-Fahrzeuge ergänzt, die den   96 Prozent des CO2-Ausstoßes            für fünfzehn Jahre zweckgebunden.
selbst produzierten Strom ebenfalls     vermieden. Die Neubauten sind           Die Netto-Kaltmiete darf somit beim
nutzen.“                                damit auch ein erster Schritt zu mehr   Neubezug maximal 7,40 Euro pro
                                        Nachhaltigkeit im sozialen Woh-         Quadratmeter im Monat betragen
Durch die Kooperation des Kreis-        nungsbau. Das Projekt verbindet in      und jährlich auch nur um 1,75 Pro-
wohnungsverbandes und der Stadt-        idealer Weise soziale und ökologi-      zent erhöht werden. Zum Bezug der
werke Schifferstadt profitieren die     sche Nachhaltigkeit mit ökonomi-        Wohnungen sind Familien berech-
Mieterinnen und Mieter bei hohem        schen Vorteilen für die Mieterinnen     tigt, deren Haushaltseinkommen die
Komfort zudem langfristig von einem     und Mieter.                             im Landeswohnraumförderungsge-
sehr günstigen Versorgungspreis, da                                             setz festgelegten Grenzen um nicht
die Grundlast des Energiebedarfs        Auch bei diesen Projekten werden        mehr als sechzig Prozent übersteigt
abgedeckt sein wird. Sollte trotzdem    die Baukosten wieder vom Land           und die einen entsprechenden
zusätzlich Strom benötigt werden,       Rheinland-Pfalz gefördert. Da der       Wohnberechtigungsschein vorwei-
liefern die Stadtwerke Schifferstadt    KWV nicht nur ein zinsgünstiges         sen können.
Ökostrom aus erneuerbaren Energien.     Darlehen der Investitions- und

Neubezug in
Hochdorf-Assenheim
Am 1. September 2020 konnte wie
geplant der Neubau in der Alfons-
Legner-Straße 1a bezogen werden.
Viele Hochdorf-Assenheimer kennen
sicher noch das alte Rathaus, das
zuvor auf dem Gelände stand – damals
noch bekannt als „Bahnhofstraße 1“.

Wie in heutigen Zeiten nicht unüb-      zeitig die erste Sitzung des frisch
lich, begann auch 1959 beim Bau         gewählten Gemeinderates war.
alles mit Ringen um den Preis des
Grundstücks. Die weitere Planung        Fast sechzig Jahre später – im Mai
sah vor, dass im Hauptgebäude die       2019 – wurde mit dem Abriss des
gemeindlichen Feuerlöschgeräte          Gebäudes begonnen. Richtfest
sowie die Büroräume der Verwal-         für den Neubau konnte dann im
tung, im Haupt- und Nebengebäude        November 2019 gefeiert werden. Es
durchgehend, untergebracht wer-         entstanden sechs Wohnungen mit
den. Außerdem waren im zweiten          insgesamt fast 450 Quadratmetern
Obergeschoss des Hauptgebäudes          Wohnfläche, davon eine 2-Zimmer-        Das ehemalige Rathaus
noch je eine Lehrerdienstwohnung        Wohnung mit 65 Quadratmetern und
erster und zweiter Ordnung vorge-       fünf 3-Zimmer-Wohnungen mit sieb-       Verfügung. Auch an die Verringe-
sehen. Im Seitengebäude sollte eine     zig bis achtzig Quadratmetern. Zwei     rung des Energieverbrauchs wurde
Privatwohnung eingerichtet werden.      der Wohnungen wurden barrierefrei       gedacht und auf dem Dach eine
                                        errichtet.                              Photothermieanlage errichtet. Die
Die Kosten liefen jedoch aus dem                                                Baukosten von knapp 1,1 Millionen
Ruder, die Gemeinde musste ein          Die Erdgeschosswohnungen verfü-         Euro wurden vom Land Rheinland-
Darlehen aufnehmen. Trotz aller         gen über eine Terrasse, die Woh-        Pfalz gefördert. Der Kreiswohnungs-
Schwierigkeiten fand am 21. Novem-      nungen im ersten Obergeschoss           verband betreut in Hochdorf-Assen-
ber 1960 die erste Ratssitzung im       haben einen Balkon. Kfz-Stellplätze     heim nun zwölf Mehrfamilienhäuser
neuen Rathaus statt, welche gleich-     stehen in ausreichender Zahl zur        mit insgesamt 65 Wohnungen.

                                                                                                                  5
Wohnen - Kreisverwaltung ...
KWV INTERN

Investitionen in den Bestand
Neben seiner aktuellen Neubautätigkeit investiert der Kreiswohnungsverband kontinuierlich
in die Erneuerung und Modernisierung des Bestandes. Trotz der besonderen, immer wieder
wechselnden Anforderungen der Corona-Pandemie wurden und werden 2020 beziehungs-
weise 2021 eine Vielzahl von einzelnen Wohnungsmodernisierungen durchgeführt sowie
mehrere Wohngebäude mit insgesamt über 400 Mietwohnungen saniert. Bereits 2020 wur-
den Sanierungsmaßnahmen mit einem Auftragsvolumen von insgesamt fast drei Millionen
Euro durchgeführt. Auch für 2021 wurden Maßnahmen in Höhe von über drei Millionen Euro
vorgesehen.

                                                                                Neben der Durchführung der Gene-
                                                                                ralsanierungen, Überwachung der
                                                                                Verkehrssicherung und der Koordi-
                                                                                nation der laufenden Instandhaltung
                                                                                stellt die Planung, Leitung und Über-
                                                                                wachung der Wohnungssanierungen
                                                                                eine anspruchsvolle und zeitintensive
                                                                                Aufgabe für den jeweils zuständigen
                                                                                Techniker dar. In diesem Jahr steht
                                                                                auch für die Sanierung in den einzel-
                                                                                nen Wohnungen ein Budget von ins-
                                                                                gesamt 500.000 Euro zur Verfügung.
                                                                                Dabei werden diese Maßnahmen in
                                                                                der Regel nur in unbewohnten Woh-
                                                                                nungen durchgeführt.

                             Am Dreschplatz                                     Bei Wohnungssanierungen werden
                                                                                zunächst mit der Wohnungsabnahme
                                        Die größten Sanierungsprojekte          der Status der Wohnung überprüft
                                        des Jahres 2021 sind die Arbeiten       und die erforderlichen Maßnahmen
                                        in Lambsheim in der Max-Slevogt-        festgestellt. Aus der Wirtschaft-
                                        Straße, wobei die Fassade und die       lichkeitsberechnung der Hausbe-
Hierzu zählen zum Beispiel das          Balkone saniert, die Fenster erneuert   wirtschaftung ergibt sich, welches
Anwesen Am Damm 7 bis 11 in             und der Dachboden gedämmt wer-
Altrip, bei dem unter anderem die       den. Hinzu kommt die Jahnstraße in
Heizungsanlage erneuert und eine        Neuhofen, in der jetzt für fast zwei
Solaranlage auf dem Dach installiert    Millionen Euro eine Komplettsanie-
wurde, oder aber etliche Wohnanla-      rung (Fassade, Fenster, Dachboden,
gen, bei denen die Fenster erneuert     Brandschutz) durchgeführt wird.
wurden. Die umfangreichsten Maß-
nahmen wurden ab 2020 in Neu-           Wie schon in den letzten Jahren lag
hofen in der Eschkopfstraße und in      ein Schwerpunkt der Maßnahmen
Fußgönheim an gleich zwei Objekten      erneut im Bereich der energetischen
vorgenommen. In Neuhofen wurden         Verbesserungen. Den Mieterinnen
für knapp eine halbe Million Euro die   und Mietern kommt dies durch eine
Fenster gegen neue, energiespa-         Erhöhung von Schall- und Wärme-
rende Elemente getauscht und das        schutz und Einsparungen beim
Dach, die Fassade sowie die Balko-      Energieverbrauch und den Energie-
ne saniert. Am Dreschplatz und Im       kosten zugute. Die Planung
Versuchsfeld in Fußgönheim wurden       für das nächste Jahr ist bereits
ebenfalls das Dach und die Fassade      abgeschlossen und sieht in
saniert und die Fenster erneuert.       ähnlicher Größenordnung
Auch hier beträgt das Investitionsvo-   für fast 200 Wohnungen                                    Im Versuchsfeld
lumen jeweils etwa eine halbe Million   Ausgaben in Höhe von fast
Euro.                                   vier Millionen Euro vor.

6
Wohnen - Kreisverwaltung ...
KWV INTERN

                                                                         Nach Abschluss der
                                                                         Arbeiten erfolgt die
                                                                         Rechnungsprüfung und
                                                                         -bearbeitung und eine
                                                                         gemeinsame Abnahme
                                                                         der Arbeiten mit den
                                                                         Baufirmen.

                                                                         Die gesamte Koordination
                                                                         und Abwicklung erfordern
                                                                         vielseitige Erfahrung und
                                                                         gewerkübergreifende
                                                                         Kenntnisse.

Max-Slevogt-Straße

Budget für die Sanierung der jewei-
ligen Wohnung zur Verfügung steht.
Danach werden mehrere Angebote
für die erforderlichen Gewerke einge-
holt und fachlich geprüft.

Nach Beauftragung der Handwerker
findet in der Regel eine gemeinsame
Baustellenbesprechung statt. Dabei
wird der Bauzeitenplan verbindlich
mit den am Bau beteiligten Hand-
werkern zusammengestellt und die
Einrichtung der Baustelle organisiert.
Während der Bauzeit kontrollieren die
technischen Mitarbeitenden regelmä-
ßig den Baufortschritt, überwachen
die fachgerechte Ausführung sowie
die Einhaltung des Bauzeitenplans
und besprechen Unvorhergesehenes
mit den Handwerkern.
                                         Eschkopfstraße

                                                          Deshalb beschäftigt der Kreiswohnungs-
                                                          verband als Techniker Mitarbeitende mit
                                                          handwerklicher Ausbildung und Erfah-
                                                          rung: zum Beispiel aus den Gewerken
                                                          Heizung/Sanitär und Schreiner – und
                                                          bildet diese offensiv weiter. Das Wissen
                                                          und die Kreativität der Techniker lassen
                                                          sich gut an dem Vorher-Nachher-Vergleich
                                                          erkennen.

Beispiel einer Badmodernisierung

                                                                                                 7
Wohnen - Kreisverwaltung ...
Kreiswohnungsverband Rhein-Pfalz, Industriestraße 109, 67063 Ludwigshafen

 Wir sind für Sie da
  Mo – Do 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
  Do     14.00 Uhr – 16.00 Uhr
                                                       Unter folgenden Telefonnummern können Sie die Mitarbeiterinnen
  Außerhalb unserer Bürozeiten                         und Mitarbeiter des Kreiswohnungsverbandes direkt erreichen:
  finden Sie in Notfällen hier die
  richtigen Ansprechpartner:                           Zentrale 0621 / 68 86 57-0
  Schlüsselnotdienst / Türöffnungen                    Durchwahlen (statt der „0“)
  Schlüsseldienst Stadtherr | Limburgerhof
                                                       Hausbewirtschaftung / Wohnungsvermittlung
  Tel. 0 62 36 / 6 72 00
                                                       Frau Buchmüller . . . . . . . . . . . . . .  -20    t.buchmueller@kwv-rp.de
  Tel. 0171 / 04 38 99 oder 0151 / 44 56 62 50
                                                       Frau Reichard . . . . . . . . . . . . . . . .  -21  m.reichard@kwv-rp.de
  Störungen an elektrischen Anlagen                    Frau Leocata . . . . . . . . . . . . . . . . .  -36 c.leocata@kwv-rp.de
  Elektro Leilich | Altrip                             Frau Tomakin . . . . . . . . . . . . . . . . .  -23 e.tomakin@kwv-rp.de
  Tel. 0 62 36 / 6 98 42 21
                                                       Technische Mitarbeiter / Außendienst
  Störungen am Kabelfernsehen/-anschluss               Herr Mauer, Bautechniker . . . . . . .  -29         v.mauer@kwv-rp.de
  Vodafone Kabel Deutschland GmbH                        (Beindersheim, Birkenheide, Bobenheim-Roxheim, Fußgönheim,
  Tel. 0800 / 5 26 66 25                                 Lambsheim, Maxdorf)
  Verstopfung der Abwasserleitungen                    Herr Bettauer, Bautechniker . . . . .  -32          d.bettauer@kwv-rp.de
  Martinello & Killguß | Ludwigshafen                     (Haßloch)
  Tel. 0621 / 69 10 15                                 Herr Pennisi . . . . . . . . . . . . . . . . .  -25 m.pennisi@kwv-rp.de
                                                         (Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauernheim, Dudenhofen, Hanhofen,
  Störungen an der Gasetagenheizung                      Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau, Römerberg)
  und Wasserleitungsrohrbrüche                         Herr Rindone . . . . . . . . . . . . . . . . .  -27 g.rindone@kwv-rp.de
  Scholz Haustechnik GmbH | Böhl-Iggelheim                (Limburgerhof, Mutterstadt, Neuhofen)
  Tel. 0 63 24 / 7 63 88                               Herr Stage . . . . . . . . . . . . . . . . . .  -22 m.stage@kwv-rp.de
  Haustechnik Steigmann | Birkenheide                     (Altrip, Otterstadt, Schifferstadt, Waldsee)
  Tel. 0 62 37 / 78 67
                                                       Finanzbuchführung / Mietenbuchführung
  Verdacht auf Gasverlust (Gasgeruch)                  Frau Schulzik . . . . . . . . . . . . . . . . .  -39 m.schulzik@kwv-rp.de
  n. Zuständigkeit des Gasnetzbetreibers               Frau Fischer . . . . . . . . . . . . . . . . .  -33  a.fischer@kwv-rp.de
  Thüga, Schifferstadt                                 Herr Mißkam . . . . . . . . . . . . . . . . .  -37   d.misskam@kwv-rp.de
  Tel. 0800 / 0 83 71 11                               Frau Mrzyglod . . . . . . . . . . . . . . . .  -34   e.mrzyglod@kwv-rp.de
  Pfalz-Gas, Frankenthal                               Herr Strzoda . . . . . . . . . . . . . . . . .  -34  d.strzoda@kwv-rp.de
  Tel. 0800 / 1 00 34 48                               Frau Walther . . . . . . . . . . . . . . . . .  -38  s.walther@kwv-rp.de
  Gemeindewerke Bobenheim-Roxheim
  Tel. 0 62 33 / 60 22 22                              Bitte informieren Sie uns auch unabhängig von Bürozeiten über u
                                                                                                                     ­ nsere
                                                       oben angegebenen E-Mail-Adressen bzw. über info@kwv-rp.de.
  Störungen an der Zentralheizung
  Wartungsfirma (Aushang im Heizungskeller)
                                                          Impressum
  Sturmschäden                                            Herausgeber               Verantwortlich für den Inhalt    Redaktion und Gestaltung
  Dachdeckerei Braun | Ludwigshafen                       Kreiswohnungsverband      Volker Spindler                  stolp + friends
                                                          Rhein-Pfalz                                                Marketinggesellschaft mbH
  Tel. 0177 / 6 29 77 61                                  Industriestraße 109       Ausgabe: Dezember 2021           www.stolpundfriends.de
                                                          6 70 63   Ludwigshafen    Erscheinungsweise: 1x jährlich
  Störungen an Rauchwarnmeldern                           Tel. 06 21 / 68 86 57-0   Auflage: 2.000 Stück             Druck
  Minol Messtechnik | Leinfelden-Echterdingen             Fax 06 21 / 68 86 57-11                                    X-PRINT Druckerei GmbH,
                                                          info@kwv-rp.de            Fotos:                           Im Walsumer Esch 2 – 6
  Tel. 0711 / 94 91-1999                                  www.kwv-rp.de             Shutterstock.com: Pasko Maksim   49577 Ankum
Wohnen - Kreisverwaltung ... Wohnen - Kreisverwaltung ...
Sie können auch lesen