Wundersame Welt der - NABU Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
n Die wichtigen Seiten für Sachsen • Ausgabe 2 | 2021 Aktiv für Sachsens Natur Wundersame Welt der Weichtiere Lichtverschmutzung Wenn Licht ins Dunkel kommt Naturschutzstation Hoher Forst Bergbaugeschichte erlebbar machen Wichtige Neuerung auf Seite 23 NABU-Gruppen laden zu Mitgliederversammlungen ein
-3- naturnah Editorial Fledermausschutz in Sachsen Landesverband Sachsen e.V. Liebe Mitglieder des NABU Sachsen liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, es ist zum Verzweifeln, seit Jahren wird versucht, die Subventionen, welche die EU an die Landwirte zahlt, mit mehr Naturschutz zu verbinden. Doch Reform für Reform wurden solche Ambitionen immer wieder verwässert. So auch in diesem Jahr: Nach mehr als einem Dutzend Verhandlungsrunden hatten sich Vertreterinnen und Vertreter des Europaparlaments, der EU- Kommission und der portugiesischen Ratspräsidentschaft Ende Juni auf den Rahmen der zu- künftigen EU-Agrarpolitik geeinigt. Als wären Klimakapriolen, Überschwemmungen und In- sektensterben Nebensachen, als ginge es nicht um unsere Lebensgrundlagen, zeichnet sich Ihre Spende i l “ genau dieselbe Ambitionslosigkeit auch für die neuen Regelungen der Gemeinsamen Agrar- t- M o b politik (GAP) ab. Wer sich den gefundenen Kompromiss genauer ansieht, merkt schnell, dass e i n „ Ba auch diesmal wieder massive Zugeständnisse beim Umweltschutz gemacht wurden. für Noch deutlicher wird das Dilemma, wenn man bedenkt, dass kurz vor der Einigung zur zu- künftigen EU-Agrarpolitik Anfang Juni der Europäische Rechnungshof mit einem Prüfbericht vor alten Fehlern warnte: „Die GAP hat die Klimagas-Emissionen nicht verringert“, lautet das vernichtende Urteil über die auslaufende Förderperiode. Fast einem Viertel der Ausgaben, also rund 100 Milliarden Euro, hatte die Kommission positive Klimaschutzwirkungen bescheinigt – Impressum der EU-Rechnungshof entlarvte dies als Etikettenschwindel und stellte fest, dass die meisten „naturnah – Aktiv für Sachsens Natur“ von der EU-Agrarpolitik geförderten Maßnahmen zur Abmilderung des Klimawandels nur ein erscheint zweimal jährlich als Beileger www.spenden-fledermausauto.NABU-Sachsen.de geringes Klimaschutzpotenzial haben und die GAP kaum Anreize setzt für besonders wirksa- des NABU-Magazins „Naturschutz heute“. me Maßnahmen. Die konservative Mehrheit in der EU will die Agrarmilliarden nun weiter nach Herausgeber dem alten Schema ausgeben, das mit vagen Öko-Regeln leicht ergrünt daherkommt. NABU, Landesverband Sachsen e. V. www.Fledermausschutz-Sachsen.de Löbauer Straße 68 | 04347 Leipzig Auf nationaler Ebene macht der Anfang Juli veröffentlichte Abschlussbericht der Zukunftskom- Tel. 0341 337415-0 mission Landwirtschaft (ZKL) Hoffnung. Im Auftrag der Bundesregierung haben erstmals Agrar- landesverband@NABU-Sachsen.de und Umweltverbände gemeinsam nach Lösungen für die vielen Probleme der Landwirtschaft www.NABU-Sachsen.de www.facebook.NABU-Sachsen.de gesucht. So empfiehlt die ZKL einen grundlegenden Wandel des Systems und gibt der Politik ein www.instagram.NABU-Sachsen.de klares Mandat für die nächsten großen Schritte: Weg von der Massenproduktion, hin zu einer ge- Redaktion meinwohlorientierten Landwirtschaft; die ökologisch sinnlosen Direktzahlungen müssen durch Juliane Dölitzsch ein besseres Fördermodell ersetzt werden. Es braucht öffentliche Gelder für konkrete Leistun- Weitere Autoren und Mitarbeiter dieser Ausgabe gen in Klima- und Naturschutz, etwa für die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes oder Ina Ebert, Franziska Heinitz, Janine Kirchner, die Anlage von unbewirtschafteten Flächen für den Schutz der Artenvielfalt. Das ist ein rich- René Sievert tig guter Fahrplan, um die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Wichtige Titelbild Bestandteile des ZKL-Berichtes werden agrarpolitischer Diskussionsgegenstand der nächsten Weinbergschnecke. Koalitionsverhandlungen in Berlin werden müssen – egal, wer die Bundestagswahl gewinnt. Foto: NABU/ Cewe / Georg Widmann Seit 2018 engagiert sich der NABU Sachsen im Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ für die Gestaltung Jürgen Auge Stärkung des Ehrenamts im Fledermausschutz. Inzwischen wurden mehr als 80 Patinnen und Paten Foto: Reimund Francke Herstellung gefunden, die über 130 Quartiere betreuen. Mit wachsendem Erfolg des Projekts ist auch der Arbeitsauf- Zschämisch Taucha & Kollegen Bernd Heinitz wand im Projekt gestiegen. Dadurch häufen sich die Fahrten, zum Teil nachts, quer durch Sachsen. Überall Landesvorsitzender Anzeigen scharfe media GmbH | info@scharfe-media.de im Freistaat finden regelmäßig Quartierkontrollen, Vor-Ort-Beratungen, Exkursionen, Schulungen oder Auflage Netzfänge statt. Mitunter müssen geschwächte oder verletzte Fledermäuse abgeholt werden. naturnah Inhalt 22.000 Verantwortlich Titelthema NABU Sachsen aktiv NAJU Sachsen Um diese wichtigen Tätigkeiten weiterhin bestmöglich leisten zu 4 Wundersame Welt 12 Bestäuber im Fokus 20 NAJU-Gruppenvorstellungen Bernd Heinitz Vorsitzender des NABU, Landesverband Sachsen e. V. können, bittet der NABU Sachsen um Spenden für ein Auto. Für die der Weichtiere 14 NABU-Kurzmitteilungen 22 Landesversammlung und Anschaffung eines Kombis, der genügend Platz für mehrere Perso- Spendenkonto Natur und Umwelt 16 Aktuelles zu Gerichts- Ideenwerkstatt im Herbst Redaktionsschluss 09. 07. 2021 verfahren NABU-Landesverband Sachsen e. V. 8 Lichtverschmutzung für nen und Materialien bietet, benötigen wir 20.000 Euro. Nutzen und ISSN 2364-8767 Bank für Sozialwirtschaft Leipzig Fledermäuse und Insekten Wir über uns Wichtig! Nachhaltigkeit wägen wir dabei sorgfältig ab. IBAN: DE05 8602 0500 0001 3357 01 11 „Vogel des Jahres“ 2021: 17 NABU-Naturschutzstation 23 Einladungen zu Mitglieder- Alle in der Zeitschrift enthaltenen Beiträge sowie Rotkehlchen im Porträt Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Zum Hohen Forst versammlungen BIC-Code: BFSWDE33LPZ 19 Naturschutzmacher: Jede Verwertung bedarf der Zustimmung des Herausgebers. Ingo Thienemann Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie von uns ab einem Betrag von 200 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Für Zuwendungen unter 200 Euro genügt ein Kontoauszug zur Vorlage beim Finanzamt. Datenschutz: Der NABU-Landesverband Sachsen e. V., Löbauer Straße 68 | 04347 Leipzig, verarbeitet Ihre angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO für die Spendenabwicklung.
-4- -5- naturnah Titelthema naturnah Titelthema Während sich Naturfreundinnen und Na- turfreunde häufig an Schmetterlingen Wundersame Welt oder anderen Insekten, Vögeln, Amphibien und vielen weiteren Arten erfreuen und diese leidenschaftlich gern beobachten, gibt es für Weichtiere buchstäblich nur der Weichtiere eine Handvoll Interessierter. Um darüber b Die Kleine Glanz- schnecke (Aegopinella hinaus Schneckenbegeisterte anzuspre- pura) erreicht einen chen, existiert bereits seit 2013 die Internet- maximalen Gehäuse- plattform www.weichtiere-sachsen.de, durchmesser von fünf die auf die Vielfalt der heimischen Mollus- Millimetern. Sie lebt in kenarten aufmerksam machen soll. Zwar der Laubstreu oder un- Weichtiervielfalt in Sachsen kennenlernen, erforschen und erhalten sind Schnecken und Muscheln aus sub- ter Totholz in Laub- und tropischen und tropischen Regionen zu- Mischwäldern. gegebenermaßen meist viel attraktiver anzusehen und es gibt eine viel größere Fast so zahlreich wie die Spanische Wegschnecke auf dem Land Zahl an Sammlern, aber auch unsere hei- ist die ursprünglich aus Südostasien stammende Grobgerippte mische Fauna hat schöne Gehäuse- und Körbchenmuschel (Corbicula fluminea) in der Elbe. Im Jahr 2000 Schalenformen und spannende Lebens- wurden die ersten Exemplare im Stadtgebiet von Dresden ent- weisen zu bieten. deckt. Seitdem hat sie sich zur häufigsten Muschelart der Elbe entwickelt und verdrängt unsere einheimischen Erbsen- und Kugelmuschelarten. Ebenfalls große Sorge bereitet die Einschlep- Eingeschleppte Arten pung der Gefleckten Weinbergschnecke (Cornu aspersum). Als ein Überträger des Katzenlungenwurms (Aelurostrongylus abstrusus) verdrängen einheimische bildet sie eine große Gefahr für Menschen, Haus- und Wildkatzen. In Deutschland sind bereits ca. 15 Prozent der Hauskatzen mit A c Weinbergschnecken (Helix pomatia) bei uf sächsischem Territorium sind 185 diesem Lungenwurm infiziert. Eine weitere Verbreitung dieser Art der Paarung im Mai. Die Art ist geschützt nach der Bundesartenschutzverordnung Schnecken- und Muschelarten be- in Sachsen muss unbedingt verhindert werden. Aus Leichtsinn und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. kannt, die als hier einheimisch be- oder Gleichgültigkeit eingeschleppte Weichtiere können, wenn Fotos: Katrin Schniebs trachtet werden. Mehr als 20 weitere Arten sie über eine hohe Fortpflanzungsrate verfügen, ungeahnte wurden entweder bewusst oder unbewusst Schäden anrichten. eingeschleppt – und diese Zahl nimmt leider stetig zu. Ein in den 1990er Jahren Vielfalt an Paarungs- und hauptsächlich mit Gartenpflanzen und Blu- menerde in die ostdeutschen Bundesländer d Die gefährdete Gitter- Fortpflanzungsstrategien streifige Schließmund- eingetragenes Weichtier wurde zum be- schnecke (Clausilia sonderen Hassobjekt der Gartenliebhaber: dubia) ist eine von Leider haben viele unserer einheimischen Weichtierarten eine die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris), 18 aus Sachsen be- Fortpflanzungsstrategie mit nur relativ wenigen Nachkommen die in vielen Gärten für die Verdrängung kannten Schließmund- pro Jahr entwickelt. So bringt die eilebendgebärende Gemeine kleinerer einheimischer Arten, zum Beispiel schneckenarten. Schließmundschnecke (Alinda biplicata) nur zwischen einem b der Gelbstreifigen Wegschnecke (Arion fas- ciatus) und der Grauen Wegschnecke (Arion circumscriptus), verantwortlich ist. Mit den ursprünglich bei uns vorkommenden gro- ßen Wegschnecken (Arion ater rufus) hybri- disiert die Spanische Wegschnecke und hat auf diese Weise dafür gesorgt, dass die ein- heimische Art aus vielen ihrer ehemaligen Biotope verschwunden ist. vb Der gefährdete Baumschnegel (Lehmannia marginata) ernährt sich von Flechten, Algen und Pilzen.
-6- -7- naturnah Titelthema naturnah Titelthema b und elf Jungtieren pro „Wurf“ zur Welt, die unterirdisch lebende Hälfte einheimischer Schnecken und Wichtiger Beitrag fürs ziehen. Man kann die Spanischen Weg- Kenntnisse über sächsische Blindschnecke (Cecilioides acicula) legt maximal 13 einzelne Eier, schnecken an geeigneten Versteckplätzen die Gelege der Weinbergschnecke (Helix pomatia) enthalten 40 Muscheln ist gefährdet Ökosystem unter alten feucht gehaltenen Brettern oder Weichtiere erweitern bis 50 Eier. Eine Große Glanzschnecke (Oxychilus draparnaudi) umgestülpten Blumentöpfen einfach ab- kann innerhalb ihrer zwei Lebensjahre maximal 140 Eier legen, Über 50 Prozent der einheimischen Schnecken- und Muschelar- Die meisten denken bei Schnecken nur an sammeln und zum Beispiel in einem alten Die Bestimmung der meisten Nacktschne- eine Spanische Wegschnecke schafft dagegen 200 bis 500 Eier ten sind durch Zersiedelung ihrer Lebensräume, durch Trocken- die Fraßschäden, die hauptsächlich ein- Topf mit kochendem Wasser übergießen, ckenarten im Gelände ist schwierig, da sie, in ihrem einjährigen Leben. Von vielen Schnecken-Arten ist noch legungen, Grundwasserabsenkung, Verfüllung von Bodensenken, geschleppte Arten in unseren Gartenkul- abtöten und im Komposthaufen vergraben. wie viele andere Gehäuseschnecken auch, völlig unbekannt, wann sie sich fortpflanzen, wie viele Eier sie le- Sanierung oder Beseitigung alter Mauern, Eutrophierung und turen anrichten. Aber kaum jemand weiß, Das mag sich brutal anhören, führt aber nur anatomisch sicher bis zur Art bestimmt gen und wie lange deren Entwicklungsdauer ist. Dazu gehören Pestizideintrag, Verlandung und Verfüllung kleinerer Wasserflä- dass viele einheimische Schneckenarten in nicht wie Vergiftung mit Schneckenkorn, werden können. Für den Laien gut erkenn- beispielsweise auch solche markanten Arten wie die Berg-Turm- chen entweder bereits verschwunden oder in unterschiedlichem Laub- und Mischwäldern einen wichtigen Bestreuen mit Salz oder Durchschneiden bare Arten sind zum Beispiel der Tiger- schnecke (Ena montana) oder die Maskenschnecke (Isognomosto- Maße gefährdet. Viele Weichtierarten sind zudem durch die lang- Beitrag bei der Zersetzung der Bodenstreu mit der Gartenschere dazu, dass die Schne- schnegel (Limax maximus) oder der Gelbe ma isognomostomos). Die kleinen bis winzigen Erbsenmuschel- anhaltenden Trockenperioden im Sommer einer Gefährdung von zu Humus leisten. Muscheln filtern ihr gan- cken über viele Stunden einen qualvollen Pilzschnegel (Malacolimax tenellus). Bei Ge- arten der Gattung Pisidium betreiben wie die etwas größeren ungeahnten Ausmaßen ausgesetzt. zes Leben lang organische Partikel, von Tod sterben. Zu den wenigen natürlichen häuseschnecken ist außerdem darauf zu Kugelmuscheln sogar Brutfürsorge und entlassen ihre wenigen denen sie sich ernähren, aus dem Wasser Nachkommen aus dem Schutz der elterlichen Schalen erst, wenn ihres Wohngewässers und tragen somit zu sie groß genug sind. Mit dieser Strategie stehen sie im völligen dessen Sauberkeit bei. Weichtiere gehören b Der nur in Wäldern Gegensatz zu unseren Großmuschelarten, bei denen Teich- und zur Nahrung vieler Vogel- und Kleinsäu- vorkommende Pilz- Flussmuscheln mehrere Hunderttausend oder Flussperlmuscheln gerarten. Laufkäfer- und Kankerarten sind schnegel (Malacolimax bis mehrere Millionen Larven in ihr Wohngewässer entlassen. auf Schnecken als Beute spezialisiert. Die tenellus) ernährt sich von Algen, Flechten Im Biologieunterricht lernen Schülerinnen und Schüler, dass Larven der Leuchtkäfer ernähren sich aus- und Pilzen. sich Weinbergschnecken gegenseitig Liebespfeile in den Körper schließlich von Nackt- und Gehäuseschne- rammen, um sich bei der Paarung, die bis zu 24 Stunden andau- cken – ohne Schnecken gäbe es also auch ern kann, zu stimulieren. Dies tun übrigens auch ihre Verwandten, keine „Glühwürmchen“. Einige Mauerbie- nenarten nisten nur in leeren Schnecken- b Die in Sachsen extrem seltene Einzähnige Haarschnecke (Petasina monodon) gehäusen. Bitterlinge sind auf die Große gehört bundesweit zu den stark gefährdeten Arten. Teichmuschel (Anodonta cygnea) angewie- Einige Gehäuseschnecken, zum Beispiel die Bernstein-, Raub- und a Der Steinpicker zu achten, dass bestimmte Artmerkmale Glasschnecken, haben zwar noch ein Gehäuse, dieses haben sie in (Helicigona lapicida) am Gehäuse erst sichtbar werden, wenn Anpassung an feuchte Lebensräume jedoch so weit zurückgebil- lebt in Laub- und Misch- die Tiere ausgewachsen sind. Das betrifft wäldern. Mit seinem det, dass sie den Tieren kaum noch ausreichend Schutz vor langen zum Beispiel die dunkle Gehäusemün- flachen Gehäuse kann und heißen Trockenzeiten bieten. Kiemenatmende Wasserschne- dung der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea er sich tief in Felsen- und cken und Muscheln sind für ihre Atmung auf im Wasser gelösten Mauerritzen zurück- nemoralis) oder die Falten und Zähne am Sauerstoff angewiesen, der mit im Sommer steigenden Wassertem- ziehen. Eingang ins Gehäuse der Windel-, Korn- peraturen stark absinkt. Fallen durch die sommerliche Trockenheit und Schließmundschnecken. Auch die die Wasserstände in Teichen, verlieren einige Weichtierarten, unter seltsam ausgebildete Gehäusemündung anderem das in Sachsen sowie in ganz Deutschland sehr seltene der Maskenschnecke ist nur bei erwach- Rossmässlers Posthörnchen (Gyraulus rossmaessleri), das vegetati- senen Tieren vorhanden. Online unter onsreiche Verlandungszonen bevorzugt, ebenfalls ihren Lebens- www.weichtiere-sachsen.de sind relativ raum. Diese kleine Tellerschneckenart, die einen maximalen Ge- sen, in deren Kiemenraum sie ihre Eier ab- Feinden von jungen Wegschnecken gehö- sicher zu bestimmende Schnecken- und c Jungtier der Großen Flussmuschel (Unio tumidus). Diese in Flüssen, Altwässern häusedurchmesser von sechs Millimetern erreicht, gehört zu den legen und die sich nur dort zu Larven ent- ren Laufkäfer, Blindschleiche, Kröten, Glüh- Muschelarten mit einem grünen Punkt und Seen vorkommende Muschel ist im gesamten Bundesgebiet stark gefährdet wenigen Schneckenarten, die ursprünglich aus Sachsen beschrie- wickeln. Die Mehrzahl der einheimischen würmchenlarven und Igel. Steinhaufen und gekennzeichnet. Die gelbe oder rote Mar- und gehört zu den nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützten ben wurden. Wird sie bald zu den ausgestorbenen Arten zu zählen Weichtierarten ist demnach sehr positiv zu Laub- oder Reisighaufen fördern diese Tiere. kierung zeigt an, dass für die Bestimmung Arten. Fotos: Katrin Schniebs sein wie die Mantelschnecke (Myxas glutinosa), die letztmalig 1985 bewerten. Auch Hochbeete sind eine gute Alternative der Art ein Stereomikroskop oder sogar in Sachsen gesichtet wurde, weil sie nur in Teichen und Seen mit für den Garten mit Schneckenproblem. Wer anatomische Kenntnisse erforderlich sind. die Bänder-, Schnirkel- und Laubschnecken. Aber wer weiß schon, sehr sauerstoffreichem Wasser leben kann? Unter den einheimi- Nur gezielte „Strafaktionen“ möchte, kann sie durch einen schneckenab- Sollte Ihr Interesse an einheimischen Weichtie- dass sich Tigerschnegel (Limax maximus) mit Schleimfäden von schen Schnecken- und Muschelarten gibt es eine ganze Reihe sol- weisenden Spezialanstrich sichern. Generell ren geweckt sein, können Sie gern Fundmeldun- Bäumen herabhängend paaren? Da es meist nachts passiert, gibt cher Spezialisten, die nur in Biotopen mit ganz bestimmten Bedin- Deshalb sollten sich „Strafaktionen“ im ei- sollte man nur morgens die Gartenpflanzen gen mit Fotos unter www.weichtiere-sachsen.de es relativ wenige Beobachtungen. Auch die fast nur nachtaktiven gungen leben können. Wegen dieser Ansprüche sind diese Arten genen Garten immer nur ganz gezielt ge- gießen und den Boden immer gut auflo- senden. Jeder Fund, jede Beobachtung hilft, mehr über die Verbreitung der einzelnen Weich- Bierschnegel (Limacus flavus) werden wegen dieser Besonderheit besonders gute Bioindikatoren. So zeigt beispielsweise das Vor- gen die Übeltäter richten und nicht durch ckern. Letzteres vermeidet die Bildung von tierarten in Sachsen zu erfahren. nur äußerst selten gesichtet. Hinzu kommt, dass ihre Lebensräume – kommen von Flusskugelmuschel (Spaherium rivicola) und Großer großzügige Begiftung mit Schneckenkorn tieferen Erdspalten, in denen sich Nackt- feuchte Keller und Gewölbe – immer weniger werden. Erbsenmuschel (Pisidium amnicum) kaum verunreinigtes Wasser an. auch einheimische Arten in Mitleidenschaft schnecken tagsüber verkriechen können. Dr. Katrin Schniebs
-8- -9- naturnah Natur und Umwelt naturnah Natur und Umwelt Werden Insekten vom Licht angelockt und deckt sich das Nahrungsangebot von Lichtverschmutzung lichttoleranten und lichtmeidenden Arten, kann dies für letztere zum Nachteil werden. Lichtempfindliche Fledermäuse werden damit durch Beleuchtung nicht nur in ih- rem Lebensraum eingeschränkt, sondern Wenn Licht ins Dunkel kommt auch ihrer Nahrungsgrundlage beraubt und von ihren Jagdgebieten abgeschnitten. Bisherige Studien haben gezeigt, dass schnellfliegende Arten, die in offenem Ge- lände oder an Waldrändern jagen, zum Bei- c Leidet unter übermäßiger Beleuchtung: das Braune Langohr. Foto: Reimund Francke spiel Zwerg- oder Nordfledermäuse, licht- toleranter sind als langsam fliegende, im Rhythmen der Tiere zu stören. Obwohl ei- rend der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mau- Wald jagende Arten wie die Hufeisennasen. nige Fledermausarten an Laternen jagen ser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten“ Jedoch gibt es auch Arten, welche in be- und somit als lichttolerant gelten, wirkt sind nach Paragraph 44 Bundesnatur- leuchteten Gebieten jagen, helle Flächen eine Beleuchtung der Quartiereingänge schutzgesetz verboten. Mit relativ einfa- als Flugkorridore aber trotzdem meiden. In stark beeinträchtigend, was sich zum Bei- chen Mitteln lassen sich die Auswirkungen anderen Fällen scheinen Arten in kleinem spiel im verspäteten Ausfliegen äußert. In künstlicher Beleuchtung auf Fledermäuse Rahmen positiv auf Licht zu regieren, wäh- einzelnen Fällen unterlassen Fledermäuse reduzieren. Hierfür sollten sich die Verant- rend im großen Maßstab starke Beleuch- sogar die nächtlichen Jagdflüge gänzlich, wortlichen für die die Beleuchtung in und tung mit einem Rückgang der Art korreliert. wenn ihre Ausflugöffnungen beleuch- an Gebäuden, in Städten und Gemeinden Ob eine Fledermausart Licht meidet oder tet sind, was zum Fitnessverlust der Tiere folgende Fragen stellen: nutzt, unterscheidet sich je nach ihrem führt. Durch die reduzierte Nahrungsauf- Verhalten, zum Beispiel Nahrungssuche, nahme wachsen die Jungtiere langsamer, Ist es möglich, … Herbstwanderung, Pflege der Jungtiere was sowohl deren Konkurrenzfähigkeit … eine Beleuchtung an der Stelle zu ver- c Beleuchtete Brücke als Barriere in der Nacht. Foto: Maria Zschorn etc. Aus diesem Grund lassen sich Fleder- gegenüber anderen Individuen verringert meiden? mäuse nicht generell in lichtscheu, neutral als auch Auswirkungen auf die gesamte … das Licht in seiner Intensität zu redu- und lichtnutzend klassifizieren. Population haben kann. Im schlimmsten zieren, zum Beispiel durch eine geringe- Was Beleuchtung Fische, Reptilien, Amphibien und Pflanzen. Als nacht- und dämmerungsaktive Tiere re- dass die Reproduktionsstätte aufgegeben werden muss. Veränderung im Fall kommt es durch die Beleuchtung zum Verhungern der Tiere im Quartier oder zur re Beleuchtungsstärke? … die Dauer der Beleuchtung zu ver- mit Fledermäusen agieren besonders Fledermäuse empfind- Andere Fledermausarten nutzen Insek- Tagesrhythmus Vertreibung ganzer Kolonien. ringern, beispielsweise durch Sensor- macht lich auf abendliche Beleuchtung. tenaufkommen an Laternen als Nahrungs- quelle und werden als lichttoleranter ein- Die Quartiere von Fledermäusen befinden Handlungsansätze für steuerung, Zeitschaltung usw. oder zu bestimmten Zeitpunkten, insbesondere Fledermäuse nutzen L ichtverschmutzung ist ein irreführen- des Wort. Anzunehmen wäre, dass, wie bei Wasser- oder Luftverschmutzung, Licht Lebensraum anders geschätzt. Nachgewiesen ist dies bei den Pipistrellen, zu denen die Zwergfledermaus gehört, bei der Zweifarbfledermaus, der sich häufig in alten Gebäuden, wie bei- die Zukunft spielsweise Kirchen oder anderen denk- malgeschützten Gebäuden. Oft werden Alle in Deutschland lebenden Fledermäu- während der Fledermauszugzeit, abzu- schalten? … die Beleuchtung stärker örtlich zu be- verschmutzt wird. Doch vielmehr heißt Beleuchtung verändert, wie Fledermäuse Nordfledermaus und den Nyctalus-Arten diese nachts angestrahlt, was die beson- se sind gesetzlich geschützt. Die Tötung grenzen, zu fokussieren oder einzelne Lichtverschmutzung, dass der Mensch den ihn zur Verfügung stehenden Raum Großer und Kleiner Abendsegler. Die größ- dere Gefahr birgt, die tagesperiodischen sowie erhebliche Störungen der Tiere „wäh- Gebäudeteile unbeleuchtet zu lassen? die natürlichen Lichtverhältnisse durch nutzen. Einige Arten, darunter die Myo- ten Ansammlungen von Fledermäusen fin- … das Leuchtmittel so zu wählen, dass Beleuchtung verändert. Es bedeutet, dass tis-Arten wie Teich- und Wasserfledermaus, den sich an Lichtquellen mit blau-weißer möglichst wenige Insekten und damit künstliche Beleuchtung nachteilige Aus- das Braune Langohr und die Hufeisenna- Beleuchtung, was durch die verstärkte An- Hell beleuchteter Kirchturm: Anstrahlungen weniger Fledermäuse angelockt wer- wirkungen auf Natur und Landschaft sen, meiden Lichtquellen und geben ihre lockwirkung eben jener Leuchtmittel auf wie diese können die Quartiere von den, zu erreichen durch eine geringe Fledermäusen zum Gefängnis werden haben kann. Die Probleme treten in Zei- Flugkorridore auf, wenn diese beleuchtet Insekten erklärt werden kann. Möglich ist Farbtemperatur unter 3.000 Kelvin, so- lassen. Foto: Heiko Thonig ten überbordender Illumination von Ge- werden. Licht wirkt so als Barriere, die den allerdings auch, dass Fledermäuse selbst genannte Amber-LED? bäuden oder Stadien immer häufiger auf. Lebensraum fragmentiert. Die Suche nach direkt einer Anlockwirkung von Beleuch- Vielen bekannt ist wohl der sogenannte neuen Jagdgebieten gestaltet sich als tung unterliegen. So zeigte eine Studie, Wer die Gegebenheiten der Natur und die Staubsaugereffekt, das Anfliegen von In- schwierig, wenn immer größere Flächen dass sich Rauhautfledermäuse während Bedürfnisse ihrer Bewohner im Blick behält, sekten an künstliche Lichtquellen, was beleuchtet werden. Ist ein neues Revier ge- der Herbstwanderung durch grünes Licht kann leicht viele negative Beeinträchtigun- Erschöpfung, Verletzung und Tod von In- funden, ist der Weg dorthin möglicherwei- von ihren Routen abbringen lassen – unab- gen vermeiden. Geben wir den Jägern der sekten hervorrufen kann (mehr dazu auf se länger und gefährlicher. Im schlimms- hängig davon, ob sie an der Beleuchtung Nacht ihren Lebensraum zurück. Seite 10). Studien bezeugen aber auch ten Fall kann es sein, dass die Kolonie von ein erhöhtes Nahrungsangebot in Form Beeinträchtigungen für Säugetiere, Vögel, möglichen Jagdgebieten derart isoliert ist, von Insekten vorfanden. Maria Zschorn Mehr zu Lichtverschmutzung und Insekten b
- 10 - - 11 - naturnah Natur und Umwelt naturnah Natur und Umwelt b Insekten der Nacht Glühwürmchen zu leuchten. Das hat Vorteile: Diese Insekten ent- gehen der Konkurrenz tagaktiver Arten, können sich den Blicken Das Rotkehlchen ist A ls Tagtiere sind wir Menschen an ein aktives Leben in Licht und insektenfressender Singvögel entziehen sowie Nektar und Pollen bunten Farben angepasst. So ist das auch bei vielen Insekten, an Blüten suchen, deren Blüten nur nachts duften. Nachtaktive wie Tagfaltern, Wildbienen und Schwebfliegen. Ein Großteil der Insekten sind mit ihrem Biorhythmus und ihren Sinnen an das „Vogel des Jahres“ Insekten entzieht sich aber unseren Blicken, weil sie erst aktiv wer- Nachtleben angepasst. Nachtfalter können mit UV-Rezeptoren den, wenn wir Menschen es nicht mehr sind: Nach Einbruch der in den Augen das Restlicht zur Orientierung und zum Auffinden Deutschlands Lieblingsvogel 2021 im Porträt Dunkelheit, wenn die Lichtintensität unter einen kritischen Wert weißblühender Pflanzen zum Nektarsaugen nutzen. Mit feinen sinkt, beginnen Nachtfalter und Köcherfliegen zu fliegen und die Sensillen auf den Antennen können die Männchen artgleiche Weibchen über große Entfernungen, manchmal sogar mehrere Kilometer, riechen. Mit Tympanalorganen nehmen die Falter die Ultraschall-Ortungslaute der Fledermäuse wahr und können ihnen ausweichen. Manche Käfer nutzen die Sterne, um sich in der Dun- kelheit zu orientieren. Licht stört das Nachtleben Ist die Nacht durch Kunstlicht jedoch erhellt, wird das Nachtle- ben erheblich gestört. In mit weißen LED-Lampen taghell ausge- c Im 13. Band des Brockhaus Konversationslexikons aus dem Jahre 1903 ist zu lesen, dass das Rotkehlchen bei uns teilweise Strich-, teilweise Zugvogel ist. leuchteten Bereichen sehen wir kaum Nachtfalter fliegen. Die re- 100 Jahre später hat es sich dem veränderten Klima angepasst und ist meist ein Standvogel, das heißt, es bleibt ganzjährig bei uns. Fotos: Reimund Francke duzierte Aktivität führt dazu, dass sich Männchen und Weibchen weniger oft zur Paarung treffen und bei den Weibchen nimmt die Fruchtbarkeit ab. Beides führt zu einer deutlichen Verringerung Zum 50-jährigen „Vogel des Jahres“-Jubi- Blättern, Gräsern, Pflanzenwurzeln und Sächsischen Schweiz, in der Dresdner und der Reproduktionsrate nachtaktiver Insekten. Eine Reihe nachts läum wurde erstmals öffentlich gewählt. Haaren. Zwischen April und Juli werden Dübener Heide, ist es anzutreffen. Das Rot- leuchtender Lampen entlang einer Straße wird gemieden. Dieses Insgesamt über 455.000 Menschen bei ein bis zwei Bruten je fünf bis sieben kehlchen ist aktuell nicht gefährdet. Phänomen führt dazu, dass Kunstlicht für nachtaktive Insekten machten mit, 59.338 gaben dem kleinen Eier gelegt. Nach spätestens 14 Tagen die Landschaft zusätzlich zerschneidet und die Ausbreitung der Singvogel ihre Stimme. schlüpfen die Jungen, bereits nach zwei Nächster Jahresvogel wird Individuen zwischen verschiedenen Habitaten unterbunden wird. Wochen fliegen sie aus. erneut gewählt S Enthält das Kunstlicht zudem noch UV-Licht, werden nachtaktive einer leuchtend orangeroten Brust Insekten von diesen Lichtquellen sogar angelockt. Wenngleich verdankt das Rotkehlchen (Erithacus Ein naturnaher Garten hilft Aufgrund des großen Zuspruchs wird das dieser Effekt noch nicht aufgeklärt ist, nutzt man ihn, um Nacht- rubecula) aus der Familie der Dros- Publikum auch künftig den „Vogel des falter und Köcherfliegen wissenschaftlich zu erfassen. Dabei wird selvögel seinen Namen und seine große Ein Garten mit dichtwachsenden heimi- Jahres“ küren – allerdings vereinfacht. nach drei Stunden die Lampe ausgeschaltet und die Falter finden Bekanntheit. Sein Gesang ertönt fast das schen Sträuchern, mit Efeu begrünten Fas- So wird ein Fachgremium des NABU je- sich in der Dunkelheit wieder. Bei fest installierten Lampen aber ganze Jahr über, der des Männchens laut saden, unaufgeräumten Ecken und guten weils fünf Arten bestimmen, aus denen der endet hier – oft für immer – die Aktivität der Tiere und sie werden und eindringlich im Frühjahr oder manch- Versteckmöglichkeiten ist Wohlfühlort „Vogel des Jahres“ öffentlich gewählt wird. leichte Beute für Spinnen und Singvögel. mal schon im Dezember auf der Suche für das Rotkehlchen. Wird umgegraben Die erste Wahl nach diesem neuen Modus nach einer Partnerin, melancholischer im und kommen im Boden lebende Klein- findet bereits im Herbst dieses Jahres statt. 2.000 nachtaktive Schmetterlingsarten Herbst und Winter und sogar in der Nacht. tiere zum Vorschein, findet es sich flink in Auch die Weibchen und die Jungvögel sin- geringer Distanz ein, um nach Fressbarem Ina Ebert in Sachsen gen, etwas leiser und kürzer. Gern nistet zu suchen. Insekten, Würmer, Spinnen das Rotkehlchen in der Nähe des Men- und Schnecken gehören zur begehrtesten Um das Ausmaß zu verdeutlichen ein Beispiel: Von den 2.500 in schen. Doch wer meint, es mit einem ge- Nahrung. In den Wintermonaten sehen Sachsen vorkommenden Schmetterlingsarten sind über 2.000 selligen Zeitgenossen zu tun zu haben, der wir es oft als Dauergast an Futterstellen. Es nachtaktiv. Wenn wir tagsüber durch die Natur gehen, nehmen wir irrt: Außer seiner Partnerin duldet der re- liebt Haferflocken, Weichfutter und Mei- also nur einen Bruchteil der einheimischen Vielfalt der Schmetter- viertreue Vogel keine weiteren Gefährten. senknödel. Bei der „Stunde der Wintervö- linge war. Wer Insekten nachhaltig schützen will, sollte, wann und Das ca. 14 Zentimeter große und bis gel“ im Januar und der „Stunde der Gar- wo immer möglich, die nachtaktiven Arten nicht „aus den Augen zu 18 Gramm schwere Rotkehlchen brütet tenvögel“ im Mai 2021 wurde das Rotkehl- verlieren“. Sie stellen einen Großteil unserer Artenvielfalt. Und in Wäldern, Gebüschen, Hecken, Parks, chen in Sachsen in beinahe jedem zweiten nicht zuletzt profitieren auch wir Menschen und alle anderen Tag- Gärten und Friedhöfen. Es bevorzugt un- der beteiligten Gärten beobachtet. tiere davon, denn wir brauchen die Dunkelheit für einen gesunden terholzreiche Wälder, besonders in der Das Rotkehlchen gehört zu den häufig- Schlaf. Also: Licht aus und gute Nacht! Nähe von Gewässern oder an feuchten sten Brutvogelarten in Sachsen. Vor allem c Ein junges Rotkehlchen gleicht bis zur ersten Standorten. Perfekt versteckt baut das in waldreichen Gebieten, zum Beispiel in Mauser zum Verwechseln einer jungen Amsel, ist c Nächtlicher Anflug an eine UV-Lichtquelle in den peruanischen Anden. Dr. Matthias Nuß Weibchen in Erdbodennähe ein Nest aus den höheren Lagen des Erzgebirges, in der aber nur halb so groß. Foto: Matthias Nuß
- 12 - - 13 - naturnah NABU Sachsen aktiv naturnah NABU Sachsen aktiv dersetzung mit diesen aber eine ausgesprochene Expertentätig- und den Umgang damit gelenkt. Denn trotz des Engagements für keit ist. Ein wesentliches Ziel des Projekts „Bestäuber im Fokus“ ist Wildbienen werden Außenanlagen sowohl im privaten als auch es deshalb, die Zugangsbarrieren naturinteressierter Menschen öffentlichen Raum immer noch auf verheerende Art gepflegt. So zur Beschäftigung mit Wildbienen und anderen Bestäuberinsek- wird zum Beispiel trotz der Anschaffung eines mondänen Insek- ten und ihrer Lebensweise abzubauen. tenhotels ringsum noch vor dem Winter Ordnung geschaffen oder ein Frühjahrsputz gestartet – anstatt auch mit einem natur- nahen Garten Insekten natürliche Herbergen zu bieten. Eine Lösung: die „Wildbienenkiste“ Andreas Hurtig In der NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz entwickelten wir daher ein neues System für Wildbienenbeobachtungskästen. www.bestaeuber-im-fokus.NABU-Sachsen.de Sowohl die kompletten einzelnen Beobachtungsbrettchen mit d Von außen und innen betrachtet: Eindeutige Kennzeichnung und Einsortie- Sichtfolie als auch die Fräs- und Deckbrettchen gesondert als rung, trocken-luftige Unterbringung, sicher und doch unkompliziert einsehbar – Baustein sind im Handel erhältlich. Neu an unserem Ansatz ist das der Wildbienenbeobachtungskasten nach Heynitzer Standard. Bei der Einsicht Gesamtkonzept der gleichzeitig sicheren und durch Nummern- in die atmungsaktiven Nistbrettchen mit Sichtfolie offenbart sich die größten- code eindeutigen Einordnung im Kasten auf der einen und die teils im Verborgenen ablaufende Entwicklung verschiedener oberirdisch Foto mit Seltenheitswert: Viele heimische Wildbienen- leichte und störungsarm mögliche Entnahme der Beobachtungs- nistender Wildbienen- und weiterer Hautflüglerarten. arten haben eine hohe Bedeutung als Bestäuber unse- brettchen auf der anderen Seite. Der Standard der Bestückung Fotos: Wolfram Donath / Andreas Hurtig rer Kulturpflanzen, hier ein Weibchen der Rotpelzigen (Brettchen Nr. 1 mit Fräsrillen von neun Millimetern, Brettchen Sandbiene (Andrena fulva) an einer Stachelbeerblüte. Nr. 2–5 mit Bohrungen von neun, sechs und vier Millimetern) er- Foto: Andreas Hurtig möglicht zudem perspektivisch, die Informationen und Fotos für ein eventuelles exaktes Monitoring zu verwenden. Wirklich wild- bienentauglich und damit auch für wertvolle Beobachtungen geeignet sind die Beobachtungskästen durch das atmungsaktive Bestäuber im Fokus Material der Fräsbrettchen (MDF-Platte) und die geschützte, lufti- ge Unterbringung im Kasten. Es besteht keine Gefahr der Brutzer- störung durch Schimmel. Die Fräsgänge sind mit 15 Zentimetern in ihrer Länge ausreichend bemessen. NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz entwickelt Lernen durch Beobachtung neuartige Wildbienenbeobachtungskästen Natürlich kann ein Schaukasten für oberirdische Hohlräume besiedelnde Wildbienenarten nur ein kleiner Baustein sein, um W Unsicherheit über eigene Maßnahmen ildbienen, die Bedeutung der Bestäuberleistung durch einen Zugang zur vielfältigen Welt der heimischen Wildbienen wildlebende Insekten und der dramatische Rückgang zu vermitteln. Der Typus unseres Beobachtungskastens ist kei- der Fluginsekten sind heute in aller Munde. Wissen- nesfalls als eine weitere Bastelidee für Insektenhotels gedacht. schaftliche Studien belegen den wesentlichen Anteil wildleben- Wildbienen sind mittlerweile Thema für alle Naturfreundinnen Er ist vorgesehen: der Insekten an der Bestäubung unserer Kulturpflanzen; Vorträge, und -freunde. Viele Garten- und Grundstücksbesitzer sowie öf- • als ein Werkzeug für die fundierte Wissensvermittlung durch Um- Bücher und Websites informieren umfassend darüber. Sogenann- fentliche Einrichtungen haben ein Insektenhotel, das, wenn es weltbildnerinnen und Umweltbildner unserer NABU-Naturschutz- te Insektenhotels sind äußerst populär und ihre Verbreitung zeugt denn grundlegende Anforderungen erfüllt, auch zumindest von stationen und als anschauliche, dabei aber störungsarme Präsen- von dem allgemeinen Wunsch, Wildbienen und andere heimische einzelnen verbreiteten Wildbienenarten mit oberirdischer Nistwei- tationsmöglichkeit für die Bürgerinformation und Umweltbildung. Bestäuberinsekten zu erhalten, zu fördern und durch Beobach- se wie der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) beflogen wird. • als Beispiel und Baustein für die Anregung zur systematischen, tung kennenzulernen. Dieses wachsende Bewusstsein trägt auch Doch viele Bürgerinnen und Bürger haben Zweifel, ob das, was sie auf Erkenntnisgewinn und -vermittlung fokussierten Beobach- in den zahlreichen Projekten zur Anlage von Blühwiesen im kom- zur Förderung von Wildbienenarten tun beziehungsweise beab- tung und Wahrnehmung wesentlicher Aspekte der Lebenswei- munalen und privaten Bereich reiche Früchte. sichtigen, tatsächlich ankommt. Sie wollen ihre Kenntnisse zwar er- se und Umweltansprüche wichtiger Bestäuberarten. Angesichts dessen erstaunen uns zwei Befunde: zum einen die weitern und bringen Beobachtungsmodule mit Glasröhrchen ein, noch immer verbreitete Unkenntnis oder falsche Vorstellungen in den nicht atmungsaktiven Strukturen entstehen aber schnell In der Bürgerinformation helfen die Erkenntnisse aus den Be- über die Lebensweise und Entwicklung heimischer Wildbienenar- dicke Schimmelwatten. Die Beobachtungskästen erweisen sich obachtungskästen, über Fehler bei der Anlage und Betreuung ten und zum anderen die weitgehend fehlende Veranschaulichung dadurch als gefährliche Nestfallen, die nicht nur den Betrachter von Insektenhotels aufzuklären sowie grundlegendes Wissen zu der Bestäuberleistung von Wildinsekten durch Bildmedien. Die enttäuschen, sondern auch die Wildbienenvorkommen schädigen. Lebensweisen, Ansprüchen, Entwicklung und Phänologie heimi- Aufklärung und Visualisierung zu verbessern, hat sich die NABU-Na- Vielfalt und Umfang vorhandener Informationen signalisieren scher Wildbienenarten zu vermitteln. Damit wird auch die Sicht turschutzstation Schloss Heynitz daher auf die Fahne geschrieben. vielen, dass Wildbienen zwar hochinteressant sind, die Auseinan- auf die eigentlich wesentlichen, natürlichen Habitatstrukturen
- 14 - - 15 - naturnah NABU Sachsen aktiv naturnah NABU Sachsen aktiv NABU-KURZMITTEILUNGEN Zwei Kirchen in Zittau als zu melden und Nistplatzfotos zu schicken. NABU-Projekt zum Erhalt Unter den Einsendungen befanden sich vie- „Lebensraum Kirchturm“ le Aufnahmen natürlicher Nester, darunter von Fledermausquartieren ausgezeichnet ein mehr als 70 Jahre altes, das immer wie- wird fortgesetzt der aufgesucht wird, und Fotos von Kunst- Im Mai ehrte der NABU Sachsen die Kirch- nestern, welche von den Schwalben mit Das Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gemeinde Zittau für die Johanniskirche Lehm aufgestockt werden. Von der Kreativi- gesucht!“, das sich dem Fledermausschutz und die Städtischen Museen Zittau für die tät der Schwalbenliebenden zeugten neben und der Stärkung des Ehrenamts ver- Klosterkirche jeweils mit der Plakette „Le- einem Schwalbenhaus in Niesky beispiels- schreibt, wird fortgesetzt und bis Ende 2022 c „Nymphenland“ Sachsen? Der Suche der bis jetzt in Sachsen selten gesichteten Nymphenfledermaus bensraum Kirchturm“. Turmwächter Felix weise ein Osterkorb, Eierpappen und Kar- vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft widmet sich das Fachbüro hochfrequent im Auftrag Weickelt nahm von Andreas Förster vom tons zur Rettung abgestürzter Nester. Erfin- und Geologie beauftragt und finanziell des NABU Sachsen. Foto: hochfrequent GbR NABU Zittau die beiden Plaketten entgegen. derisch zeigten sich auch die Schwalben: unterstützt. Ziel des Projekts ist weiterhin Bereits 1994 brachte die Kirchgemeinde im Sie bauten auf Lampen, Metallstangen, in die Suche nach ehrenamtlichen Helferin- Zuge der Außensanierung im Turm der Jo- Weidenkörbchen aller Art, in Fensterecken nen und Helfern, die aktiv im Fledermaus- Neues Projekt: Wo lebt die hanniskirche Nistkästen zur Ansiedlung von und sogar in der Astgabel eines Kastani- schutz mitwirken und Quartiere betreuen c Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) ist Nymphenfledermaus? Schleiereulen an. Sie sind zwar ausgeblie- enbaumes. Zehn Einsendungen ehrte der möchten. Innerhalb der Projektlaufzeit in allen Landesteilen von Sachsen vertreten. Einige ben, doch Dohlen und Turmfalken haben NABU Sachsen im Juli mit Schwalben- von 2018 bis 2020 wurden bereits über 70 ihrer Quartiere werden bereits durch Quartierpaten Erst Ende der 2000er Jahre gelang der Erst- von diesen Nistplatzangeboten profitiert. Kunstnestern, um weitere Ansiedlungen Quartierpatinnen und -paten für mehr als betreut. Foto: Reimund Francke nachweis in Sachsen für die Nymphenfle- Drei Quartiere gibt es derzeit im Nordturm. der Vögel vor Ort zu unterstützen. Darüber 120 Quartiere gefunden sowie zahlreiche dermaus im Colditzer Forst. Seitdem gemel- Schon bald sollen alle acht Fenster des Glo- hinaus sind beim NABU Sachsen in diesem Exkursionen Schulungen und Vorträge ver- sollen auch Regionen wie das Mittlere Erz- dete Funde konzentrieren sich auf West- ckenturms mit Nistkästen ausgestattet wer- Jahr bis Juli bereits 100 Bewerbungen für anstaltet. Kleine Fördervorhaben für neue gebirge und Zittau unterstützt werden, wo sachsen und den Dresdner Raum. Neuere den – zur Freude von Felix Weickelt, denn die Auszeichnung mit der Schwalbenpla- c Familie Kießling aus Doberschütz wurde mit der Fledermauskästen wurden initiiert, um die Aktivisten im Fledermausschutz drin- Daten deuten aber an, dass Seltenheit und wohnungssuchende Turmfalken werden kette eingetroffen. Diese vergibt der NABU Schwalbenplakette ausgezeichnet. Die Schwalben insbesondere private Quartiereltern beim gend neue Helferinnen und Helfer suchen. inselhafte Verbreitung eher auf Kenntnis- bisher im Frühjahr von den Dohlen meist an Personen und Unternehmen, die sich für sind im vierten Jahr zu Gast. Foto: Rolf Schulze Fledermausschutz zu unterstützen. Künftig www.fledermausschutz-sachsen.de defiziten zu beruhen scheinen und weitere vertrieben, nutzen aber die Nistkästen im den Schwalbenschutz an und in ihren Ge- Vorkommen in nahezu allen Landesteilen zu August zur Aufzucht einer zweiten Brut bäuden einsetzen. ANZEIGE erwarten sind. Dem will der NABU Sachsen erfolgreich. Seit dem Start der bundeswei- näher auf den Grund gehen und hat dazu ten NABU-Aktion im Jahre 2007 wurden in das Fachbüro hochfrequent aus Leipzig mit Sachsen 84 Kirchen ausgezeichnet, die ge- der Suche des Fünf-Gramm-Winzlings im bäudebewohnenden Arten wie Fledermäu- Die Pflege der für Vögel wichtigen Streuobstwiesen durch unsere K POD Mulde-Lösshügelland beauftragt. Die Fle- sen oder Dohlen Unterschlupf bieten. ER E Kuhherde, der Erhalt der Lebensräume für bedrohte Tiere wie W RUND UM M R dermausspezialisten werden für den NABU 30 die Feldlerche, die Auswilderung von Steinkäuzen, eigene BIO VO US die Besiedlungsdichte, das Quartierspek- Bienenvölker - seit 30 Jahren wächst auf Vorwerk Podemus trum, die Bestandszahlen und die Raum- Turbulentes Schwalben- nicht nur BIO, sondern auch unser ökologisches Engagement. nutzung der seltenen Fledermausart zwi- jahr: Erfolgreicher Foto- schen Colditz und Leisnig näher untersu- Darüber freuen wir uns, genauso wie über Ihren Besuch. JA H R E chen, um das Verständnis für die Lebensraum- aufruf und 100 Schwalben- Kommen Sie doch mal auf unserem Hof in Podemus c Einsendungen zum Fotoaufruf: Eierpappen als ansprüche zu erweitern und zielgerichtete plaketten Stütze für ein abgestürztes Nest. Foto: Familie Noack vorbei und beobachten Sie unsere Steinkauz- Schutzbemühungen zu unterstützen. Die Pärchen in den Volieren aus nächster Nähe. Erfassung wird gefördert durch das Entwick- 70 Schwalbenfreundinnen und Schwalben- lungsprogramm für den ländlichen Raum freunde aus Sachsen folgten dem Aufruf des d Marke Eigenbau: Kunstschwalbennester mit im Freistaat Sachsen 2014–2020 aus Mitteln NABU Sachsen, Brutplätze der Glücksboten Ausblick. Foto: Familie Segadlo des Europäischen Landwirtschaftsfonds. d Junge Turmfalken im Glockenturm. Foto: Felix Weickelt WWW.VORWERKPODEMUS.DE
- 16 - - 17 - naturnah NABU Sachsen aktiv naturnah Wir über uns Die Landkreisverwaltung Meißen hatte 2019 bei Großenhain ein Aktuelles zu unseren Verfahren NABU-Naturschutzstation Breitbandkabel verlegen und den bestehenden Waldweg als Stra- ße ausbauen lassen. Dabei wurden standortfremde Materialien aufgeschüttet und mit einer Schottertragschicht aus Grauwacke Illegaler Wegeausbau Zum Hohen Forst und einer Porphyrsplittschicht verdichtet. Die gesetzlich vorge- schriebene Beteiligung der anerkannten Naturschutzvereinigun- NABU Sachsen reicht Klage ein gen war ausgeblieben. Im Rechtsverfahren des zu einer Straße ausgebauten Waldwe- ges im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“ hat der NABU Sachsen im März 2021 Klage beim Verwaltungsgericht Dresden Im Einsatz für die Stadtnatur eingereicht. In der Klagebegründung legt die beauftragte Kanzlei Gehölzbestand auf dem Wilhelm-Leuschner- NABU Kirchberg macht Baumann Rechtsanwälte dar, dass es sich bei den betroffenen Flä- Platz durch Fällung bedroht Bergbaugeschichte erlebbar chen um ein äußerst sensibles Gebiet von hoher naturschutzfach- licher Bedeutung handelt. Das Areal ist von den Fließgewässern Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig sollten im Januar die- S der Röder sowie deren Auwald geprägt. Doch die gerade für den ses Jahres in einer Hauruckaktion Bäume und Strauchflächen ge- eit über 20 Jahren beschäftigt sich die NABU-Ortsgruppe rodet werden. Weil die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen Kirchberger Natur- und Heimatfreunde mit dem einzigarti- dabei jedoch nicht eingehalten wurden, hatte der NABU Sachsen gen Landschaftsgebiet des Hohen Forstes, dem Erzgebirge mithilfe eines Anwalts Widerspruch eingelegt, der mit Unterstüt- zugehörig und im Landkreis Zwickau gelegen. Hier wurde schon zung der Polizei an die Arbeiter vor Ort übergeben wurde. Dieser vor dem 13. Jahrhundert Bergbau betrieben, der sich bis ins 20. Widerspruch hatte aufschiebende Wirkung, dennoch gingen die Jahrhundert fortsetzte und die Besiedlung der Region im Mittelal- Bauplanungen weiter, sodass der NABU jetzt weitere juristische ter prägte. Landschaftlich wird dieses Gebiet durch den typischen Mittel nutzt. Der NABU hat mit der Aktion jedoch auch erreicht, Erzgebirgswald mit dominierenden Fichtenbeständen bestimmt. dass die kommunalpolitische Debatte um die Zukunft des Platzes Eine vielfältige Flora und Fauna ist hier zu Hause. Schnell entstand neu aufgenommen wurde. in den drei Fachbereichen des Vereins, Naturschutz, Bergbau und Anhand von Unterlagen und Aussagen konnte der NABU inzwi- Heimatgeschichte, die Vision, einen Natur- und Bergbaulehrpfad schen feststellen, dass die Baumfällungen ohne Rücksicht auf den anzulegen. Diesen schufen die Kirchberger im 84 Hektar großen Artenschutz genehmigt und realisiert wurden, eine artenschutz- Waldgebiet des Hohen Forstes auf 6,2 Kilometern Länge, ausge- rechtliche Genehmigung wurde weder beantragt noch erteilt. stattet mit Schautafeln und Sitzgruppen. Besondere Sehenswür- Auch mit Blick auf den Gehölzschutz ist die Vorgehensweise nicht digkeiten dieses Bodendenkmals sind Relikte einer Turmhügel- c Zum Hochwasser 2010 wurde der Weg im Röderauwald natürlich überschwemmt. Heute würde die neu aufgeschüttete Straße die für den Auwald notwendige Über- rechtskonform, denn bei einem Großteil der Fläche ist nicht nach- burg und der ehemaligen Bergbausiedlung Fürstenberg sowie schwemmung verhindern. Foto: Alf Terpe vollziehbar, warum die Gehölze überhaupt beseitigt werden sollten. der Pingenzug des alten Silbererzbergbaustollns „Martin Römer“ Die dafür als Begründung angeführten Baugrunduntersuchungen aus dem 13. Jahrhundert. Auwald lebensnotwendigen Überschwemmungen werden durch fanden unterdessen statt, ohne dass weitere Bäume gefällt werden den Wegeausbau und die Höherlegung unterbunden. Größere mussten. Zudem ist erwiesen, dass bei den Fällungen geschützte Errichtung von Vereinsbergwerk und zusammenhängende, naturnahe Auwälder zählen heute in Mit- Lebensstätten, insbesondere höhlenreiche Bäume, beseitigt wur- teleuropa zu den seltensten Biotoptypen überhaupt. Mit der Kla- den, ohne dass daran Artenschutzfachleute beteiligt waren. Un- Naturschutzstation ge will der NABU Sachsen erreichen, dass der Landkreis Meißen tersuchungen wurden von der Naturschutzbehörde aufgrund der verpflichtet wird, geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Intervention des NABU Sachsen nun nachträglich angeordnet. 2003 legte der NABU Kirchberg auf dem vereinseigenen Grund- rechtswidrigen Nutzung des Weges zu ergreifen. Außerdem muss Der NABU hofft, dass dieser Fall ein Symbol wird für eine wirk- stück Zechenplatz den bis dahin verschütteten und zugemauer- der Landkreis sicherstellen, dass die betroffenen Lebensraumty- lich nachhaltige und moderne Stadtplanung. Leider ist die Gefahr ten alten Wolframit-Erkundungsstolln wieder frei und errichtete pen weiter auentypisch geflutet werden. noch nicht gebannt: Der Stadtrat hatte eine Entscheidung mehr- sein Vereinsbergwerk: den Engländerstolln. Gleise wurden gelegt fach vertagt, sicherlich auch aufgrund der beharrlichen Arbeit des und eine Beleuchtungsanlage eingebaut. Höhlungen in den Stol- NABU Leipzig und der engagierten Klimaschutzbewegung in der lenwänden werden seitdem von Fledermäusen als Winterquartier Stadt. Nach mehrfachen Änderungen wurde unterdessen der Be- angenommen, Falter, Bergmolche und Erdkröten gelangen durch bauungsplan veröffentlicht. Mit einer kritischen Stellungnahme ein Gittertor ungehindert in den Stollen. Überall im Hohen Forst hat sich der NABU Sachsen dazu geäußert und hofft, dass die dabei brachte die NABU-Gruppe Nistkästen für Kleinvögel und Eulen an, vorgebrachten Argumente beachtet werden. die regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden. b a Völlig überraschend begannen am 20. Januar die Rodungen. 500 Quadratmeter Sträucher sind am ersten Tag beseitigt worden, am 21. Januar viele Bäume. Ein Ar- vb tenschutzgutachter war nicht vor Ort, um zu prüfen, ob beispielsweise Fledermäu- Oben: Uriges Idyll: die NABU-Naturschutzstation se in den Baumhöhlen sitzen. Von 26 Bäumen auf dem Teilstück standen danach Zum Hohen Forst. nur noch 14. Auch der an den Bäumen wachsende Efeu in bis zu über drei Metern Unten: Besucherinnen und Besucher erkunden Höhe ist nach der Leipziger Baumschutzsatzung geschützt. Foto: NABU Leipzig das Gelände unter Tage. Fotos: Ina Ebert b
- 18 - - 19 - naturnah Wir über uns naturnah Wir über uns Naturschutz- verweilen, ins Gespräch kommen, Schu- Welche Anziehungskraft dieses inzwischen lungen oder Vorträge besuchen. Zudem ausübt, verdeutlichen die vielen Besuche- bildet die Station das Zentrum eines 35 rinnen und Besucher, die bei Veranstal- macher Kilometer langen Wanderwegnetzes. Sie tungen unter und über Tage die Bergbau- besteht aus dem sogenannten Huthaus geschichte erleben sowie bei geführten und dem Zechenplatz, der als Wanderrast- Wanderungen die Flora, Fauna und die platz öffentlich genutzt wird. Ursprünglich Schönheiten unserer Natur und Heimat war das Huthaus ein Mehrzweckgebäude bestaunen. Seit dem Jahr 2002 leistete der in Bergwerken, in dem die Bergleute be- Verein rund 42.000 Stunden ehrenamtli- Ingo Thienemann teten und ihre Werkzeuge lagerten – in che Arbeit am Projekt Hoher Forst. NABU-Hand hat sich die Bedeutung deut- S lich gewandelt. Auf einer Fläche von über Montanregion Erzgebirge / eit seiner Kindheit liebt Ingo Thienemann die Natur und hält 240 Quadratmetern bieten Erd- und Ober- sich so oft wie möglich im Freien auf. Bereits als Jugendli- Krušnohoří ist seit Juli 2019 cher wurde der heute 61-Jährige Mitglied der Fachgruppe geschoss des Huthauses insgesamt fünf Räume, in welche die NABU-Gruppe zum Weltkulturerbe Ornithologie und Naturschutz Groitzsch, die er inzwischen eben- Beispiel zu Naturschutz-Vorträgen einlädt. so selbst leitet wie die NABU-Regionalgruppe Südraum Leipzig. Im Erdgeschoss befindet sich eine kleine Die Aufwertung des gesamten Gebietes Während der Groitzscher früher noch überwiegend im Gebiet der Ausstellung, die bisherige Höhepunkte der durch die Kirchberger Natur- und Heimat- Imnitzer Lachen bei Zwenkau unterwegs war, liegt der Schwer- Vereins- und Naturschutzarbeit zeigt. freunde bewog sie bereits vor 15 Jahren, punkt seiner Tätigkeit nun im gesamten Südraum Leipzig, in der den Antrag beim Förderverein „Montan- Auenlandschaft der Weißen Elster sowie auf den Flächen der Berg- region Erzgebirge“ der Bergakademie baufolgelandschaft. Sechs Hektar Land naturnah Freiberg einzureichen, den Hohen Forst c Bergführer Peter Ritter, Vereinsmitglied des NABU bewirtschaften in die Liste der UNESCO-Welterbestät- Als fachkundiger Ornithologe kümmert er sich besonders um Kirchberg, gibt faszinierende Einblicke in die Unterwelt ten des Erzgebirges aufzunehmen. Der das Wohl der Steinkäuze. Er engagiert sich in der Nachzucht und des jahrhundertealten „Martin-Römer-Stollns“. Die aktive Naturschutzarbeit vor Ort um- lang gehegte Traum erfüllte sich im Juli Auswilderung der kleinen Eulen, für den Erhalt ihrer Lebensräume Foto: Ina Ebert fasst vor allem die Biotoppflege, den 2019, als die UNESCO-Welterbekommis- und bringt Nisthilfen an. Gelegentlich helfen ihm die „Naturdetek- c Ingo Thiene- ANZEIGE Bio BROT Ausbau von Fledermausquartieren, die sion bekanntgab, dass die Montanregion tive“, Kinder und Jugendliche, die Thienemann gemeinsam mit mann mit einem MILCH Betreuung des Storchenhorstes in Sau- Erzgebirge/ Krušnohoří mit insgesamt 22 weiteren Mitgliedern der Fachgruppe an die Naturschutzarbeit Steinkauz-Zögling. persdorf, das Anbringen von Nisthilfen Bestandteilen in Sachsen und Tschechi- heranführt. So werden unter seiner Anleitung Nistkästen gebaut, Foto: Sylva Thiene- + für Höhlen-, Halbhöhlen- und Gebäu- en – darunter der Hohe Forst – nun zum Singvögel gezählt oder Kopfweiden geschnitten. Auch bei den mann VOM BAUERNHOF debrüter mit dazugehöriger Pflege, die UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Beson- alljährlich durchgeführten Vogelstimmenwanderungen gibt er Pflanzung regional heimischer Sträucher, ders bemerkenswert ist, dass hier eine sein Wissen leidenschaftlich gern an andere weiter. Bäume, Blühpflanzen und Kräuter sowie NABU-Gruppe mit ihrem Projekt, bundes- den aktiven Insektenschutz. Daneben weit einmalig, den Welterbetitel erhalten Seit Jahrzehnten kümmert sich der Naturschützer mit seinen hat die Umweltbildung für Kinder und hat. Für die kommenden Jahre planen die Mitstreitern um Aufbau und Erhalt des NABU-Naturschutzzen- Erwachsene in der NABU-Naturschutz- Kirchberger, ihren Engländerstolln zu ei- trums Groitzsch und um die gemeinsamen Projekte der Regi- station Zum Hohen Forst einen hohen nem Besucherbergwerk umzubauen. Im onalgruppe: sei es die Pflege des Areals rund um das Zentrum, Stellenwert: Hier und in Kirchberg finden Sinne eines sanften Naturtourismus möch- die Pflege von Schmetterlings- und Teichgarten oder den Erhalt Seminare und Wanderungen mit Kinder- ten sie interessierten Gästen die Besonder- des Amphibienlebensraumes in den Sedimentbecken Maltitz und gärten, Schulklassen und Erwachsenen heiten des Hohen Forstes auf diese Weise den Aufbau des Amphibienschutzzauns am Köhlerteich Brösen. BROT Dein tägRliGcUhTs-A zu Themenschwerpunkten wie Waldum- noch näherbringen. Außerdem legen sie Schmetterlingswiesen an, pflegen diese oder bau, Naturschutz, Flora und Fauna sowie kümmern sich um alte Streuobstwiesen. cker ~ 1 m² PFAR Heimatgeschichte und Traditionen des sdner Region ... in deiner Dre Bergbaus in der Region statt. Auf sechs Naturschutz ist Ingo Thienemanns Leben, weshalb er sich auch gewachsen, Hektar Eigentums- und Pachtflächen wid- Kontakt: beruflich dafür stark macht. Gemeinsam mit seiner Frau Sylva ebacken ... met sich die Naturschutzstation der An- NABU-Naturschutzstation führt er den Landschaftspflegehof „Harmonie“. Seine Interessen vermahlen + g c Zum Tag des offenen Denkmals zeigen die Kirchber- ger ihre mobilen Bergbauschätze. Foto: Heiko Goldberg pflanzung von Hecken und Gehölzen, der Zum Hohen Forst und Tätigkeiten rund um den Naturschutz sind vielfältig – und P naturnahen Bewirtschaftung vom Auen- Innungsstraße 18 durch sein umfangreiches Wissen ist er vielen ein wertvoller farrgut b Die Naturschutzstation Zum Hohen Forst wald sowie umfangreichen Artenschutz- 08107 Kirchberg Berater. wurde von den Kirchberger Natur- und Hei- maßnahmen. Daneben gehören Ruderal- Kontakt: Wolfgang Prehl matfreunden mit Fördermitteln auf dem flächen mit Teichen und Bächen sowie Telefon: 037602 65666 vereinseigenen Grundstück im Jahr 2014 alte Steinbrüche zu dem facettenreichen E-Mail: NABU-og-kirchberg@t-online.de Annett Bellmann und Susanne Hiegemann TAUBENHEIM errichtet. Bis zu 100 Personen können hier Gelände. www.kirchberger-bergbrueder.de Alte Schulstr. 5 01665 Klipphausen ANZEIGE Tel. 035 245 I 70 381 www.pfarrgut-taubenheim.de
Sie können auch lesen