Wünsche erfüllen - DSV-Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2/2018 KUNDENMEHRWERTE Wünsche erfüllen Mit flexiblem Mehrwert-Ökosystem IVA noch einfacher Kunden binden und neue gewinnen. Digitaler Finanzbericht Internet-Filiale personalisieren Beschleunigte Kreditprozesse PIA spielt für jeden Besucher ohne Medienbrüche. persönlich passenden Content aus.
2 2/2018 S. 4-5 Dr. Michael Stollarz, Vorsitzender der Geschäfts- führung der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) Liebe Leserin, lieber Leser, Kunden mögen Mehrwerte. Das wis- S. 7 sen wir aus Studien und von Sparkas- sen, die Services mit hohem Nutzwert zur Kundenbindung einsetzen – und damit lohnende Deckungsbeiträge im Girogeschäft erwirtschaften. Diese Sparkassen bringen gefragte Mehr- werte gezielt bei ihren Kunden ins Gespräch und entkräften so Preis- einwände beim Girokonto. Die MWSG S. 10 entwickelte IVA, eine neue technische Lösung, mit der sich innovative Mehr- werte einfach und flexibel einsetzen S. 11 lassen – auch unabhängig vom Giro- konto. Institute ohne solche Zusatzan- gebote können nun mit einer Kampa- gne testen, ob das Mehrwert-Prinzip für sie passt. Starke Zusatzleistungen • Kundenbindung • Service und Consulting für den und Angebote sind vom Kunden her Content der Internet-Filiale S. 9 Mit technischer Lösung inno- gedacht. So auch die beiden Innova- vative Mehrwerte ermöglichen tionen S-ImmoPreisfinder und KNAX- S. 4-5 • Personalisierte Inhalte ausspielen Taschengeld-App, die wir Ihnen in in der Internet-Filiale S. 9 • Interview: Leistungskennzahlen dieser Ausgabe aus Sparkassensicht • Kampagne für das mobile mit IVA messbar steigern S. 5 präsentieren. Besonders gespannt Girokonto yomo S. 10 sind wir, wie schnell sich die App • Digitaler Finanzbericht optimiert Mobiles Bezahlen künftig als begehr- und beschleunigt Geschäftsabläufe S. 6 • Registrierung für paydirekt via S-App S. 10 ter Mehrwert für das Ankerprodukt • Interview: Praxiserfahrungen mit Girokonto behaupten wird. • Impulse fürs Immobiliengeschäft dem Digitalen Finanzbericht S. 6 mit Tool zur Preisfindung S. 11 Eine nutzwertige Lektüre wünscht • Mit KNAX-Digital viele Anlässe zur Ihnen Ihr Dr. Michael Stollarz Ansprache von Eltern und Kindern S. 7 • Vertrieblicher Push mit KfW-Videos auf Youtube S. 11 • Hilfsmittel für das Informations- sicherheits-Management S. 8 • Interview: Wie Social Collaboration in der Praxis funktioniert S. 12 • Kampagnen effizient gestalten mit der Kommunikationswelt – Planung S. 8
2/2018 3 MOTOR DES DIGITALEN KULTURWANDELS Auf Social Collaboration setzen Unternehmen der Sparkassen-Finanzgrup- pe, um ihre Unternehmenskultur weiterzuentwickeln, die Innovations- kraft zu erhöhen und um sich vom Silodenken zu verabschieden. Sie wol- len Lösungen, die den digitalen Wandel intern voranbringen. So auch die LBS Schleswig-Holstein-Hamburg: Das Tool IBM Connections dynamisiert das Arbeitsumfeld, fördert den Wissensaustausch und stärkt die Mitarbei- terzufriedenheit (siehe Interview S. 12). Im Herbst gewähren die genannte LBS, die Versicherungskammer und andere Einblicke in ihre Lösungen. Ein Webinar stellt den optimalen Einsatz vor, dazu Tipps und Tricks sowie An- wendungsmöglichkeiten. Infos und Vorabanmeldungen über Tim Beckmann, Tel. 0711 782-1922, E-Mail: tim.beckmann@dsv-gruppe.de. über 1000 Vorgänge beantwortet Chatbot Linda jetzt. Ihr volles IHR GUIDE Potenzial entfaltet sich in der „Chat Suite“, also kom- IM DSV REPORT biniert mit Text-Chat: Weiß Linda nicht weiter oder Den Texten sind rote Icons erkennt Vertriebschancen, übergibt sie Kunden an zugeordnet. Sie verweisen den echten Chat-Berater. Mehr unter s.de/y7h. auf das Leistungsangebot der DSV-Gruppe, das auf einem ganzheitlichen themenorientierten PROGRAMM-HIGHLIGHTS DER 107. FACHTAGUNG Beratungs- und Betreu- ungsansatz basiert. Neun von zehn Besuchern der letzten Fachtagung für Marketing und Vertrieb wollen auch dieses Jahr wieder dabei sein, vom 25. bis 27. 9. in Stuttgart. Im Fokus stehen die kommunikativen und vertrieblichen Herausforderungen – und neue digitale Lösungen: etwa für Marketing, Kundenbindung, den Medialen Vertrieb sowie Payment und das Firmenkundengeschäft. Die Besucher erfahren, wie Data- Privat- Nachwuchs- kunden kunden Analytics die Kundenkommunikation optimiert, wie innovatives Marketing das Kreditgeschäft fördert oder wie sich mobiles Bezahlen optimal ver- markten lässt. Zu den Referenten gehören unter anderen Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV, Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Firmen- kunden Steuerung Fußballexperte Matthias Sammer, der Kabarettist Florian Schroeder sowie der Senior Vice President von SAP, Dr. Hans Jörg Stotz. Alle In- Orga/IT Wissens- formationen zur Veranstaltung management auf www.die-fachtagung.de. Multikanal Payment
4 2/2018 Mehr Erfolg mit Mehrwerten KUNDENBINDUNG: Zahlreich sind bereits die Möglichkeiten, Kunden in vielen Lebenslagen gefragte Servicelösungen und Mehrwerte mit Spaßfaktor zu bieten. Das neue Mehrwert-Ökosystem IVA macht es Sparkassen noch einfacher. Sparkassen können ihren Kunden erklärt Susanne Ohlberger, Abteilungsdirek- das Leben nicht nur einfacher, son- torin Zielgruppenmarketing. „Wir erreichen dern auch genuss- und erlebnisrei- unsere Kunden auf der emotionalen Schiene.“ cher machen – mit attraktiven Mehrwerten von Der Community-Gedanke zündet: Neukunden Kooperationspartnern. Ob nun die gratis Ext- fragen nicht etwa nach einem Uno-Konto, viel- raportion in der Eisdiele oder kostenlose Tanz- mehr heißt es: „Ich will Uno-Mitglied werden.“ stunden als Dreingabe für Kurs-Teilnehmer in Und es werden immer mehr. Auch weil man bis einer Tanzschule. Die Sparkasse Saarbrücken zum Jahresende alle Kunden ab 18 Jahren auf erreicht mit solchen und vielen weiteren Mehr- bepreiste Kontomodelle umstellt. Dabei über- Kunden lieben Mehrwerte. Das werten für ihre bepreisten Uno-Konten eine zeugen erfahrungsgemäß Mehrwerte; Preis- zeigen Studien und die Praxis. Bei der Zusammenstellung des wachsende Fangemeinde. „Exklusive Events gespräche gebe es bei der Sparkasse deshalb passenden Portfolios unter- übers Jahr wie die Uno-Fitness-Wochen mit eher selten. Als kostenfreie Alternative bietet stützt die DSV-Gruppe. Verlosung eines Paris-Trips oder die Full-Moon- sie künftig yomo an. „Für uns ist die Rechnung Party im Thai-Stil machen nicht nur bei den derzeit rund 14.000 Uno-Konten auf- in der Uno-Community gegangen“, so Ohlberger. Die Erträge steigen, von sich reden“, der durchschnittliche Deckungsbeitrag liegt je nach Uno-Modell zwischen drei Euro und acht Euro pro Monat und Konto über dem eines kos- tenlosen Kontos. Die positiven Erfahrungen der Sparkasse Saarbrücken, Kunde der MehrWert Servicege- sellschaft (MWSG), bestätigen die Ergebnisse der globalen Bankkundenumfrage „Today’s Financial Consumer: Open for Business“ der CGI. Diese belegen eine zunehmende Bereitschaft von Kunden, zu Finanz- dienstleistern zu wechseln, die ein attraktives Portfolio an Mehrwert- Leistungen bieten. Die Studie zeigt eindrücklich, dass sich traditionelle Banken in puncto Service und in- novative Angebote ins Zeug legen müssen, um in einem immer stär- ker umkämpften Wettbewerbsum- feld Kunden zu binden. Mit IVA, dem digitalen Mehrwert-Ökosys- tem, das erstmalig auf der Ver- anstaltung DAS FORUM 2018 in Frankfurt vorgestellt wurde, bietet die MWSG künftig eine moderne IT- Infrastruktur. Es ermöglicht eine ein- fache Integration innovativer Mehr- wert-Leistungen. Der Name IVA steht für Innovation, Value und Access – die Kern- merkmale der Plattformlösung. Wie bisher
2/2018 5 „Leistungskennzahlen messbar steigern“ IVA: Welche Vorteile bringt die Lösung Sparkassen? Antworten gibt Mustafa Öztürk, Geschäftsführer der MehrWert Servicegesellschaft. Was ist das Neue bei IVA? Wie können Sparkassen bei IVA einsteigen? Die Sparkassen können Mehrwert-Lösungen noch einfacher Die IVA-Services wird es als fertige modulare Leistungs- und flexibler einsetzen, denn IVA bündelt attraktive Koope- pakete in unterschiedlichen Größen geben. Hinzu kommt rationspartner und Angebote und bietet einen einfachen begleitende Kommunikation wie Newsletter oder Social- Zugriff. Im Mittelpunkt steht bei der Nutzung die ‚Usability‘. Media-Werbung aus der DSV-Gruppe, um Sparkassen die Endkunden werden gezielt über den jeweiligen Wunsch- Vermarktung ihrer Mehrwerte möglichst einfach zu machen. kanal des Instituts angesprochen und aktiviert – sowohl zu Hause, als auch unterwegs. Die Leistungskennzahlen Wie geht die MWSG bei der Entwicklung vor? ‚Erhöhung von Kundenaktivierung und -bindung‘ sowie Wir entwickeln die IVA-Services mit Hilfe von kundenzentri- ‚Steigerung der Preisbereitschaft‘ lassen sich messbar schen Methoden wie dem Agilen Projektmanagement und erhöhen. Institute, die bisher keine Mehrwerte anbieten, Design Thinking und lassen sie bereits in einem frühen Ent- können mit einer Kampagne ausprobieren, ob das Mehr- wicklungsstadium von Kunden in Uselabs testen. Die Feed- wert-Prinzip für sie interessant ist. Bestandskunden der backs fließen dann direkt in die Weiterentwicklung der Leis- MWSG profitieren übrigens automatisch von den tech- tung ein. So stellen wir bereits vor dem Rollout sicher, dass nischen Weiterentwicklungen, die IVA mit sich bringt. Produkt, Feature und Content perfekt zueinander passen. lassen sich die Mehrwerte mit einem Girokonto für Android-Smartphones. Ab dem 30. verknüpfen, aber für Endkunden auch unab- Juli gehen rund 300 Sparkassen mit der hängig davon bereitstellen. Dies soll Sparkas- Lösung an den Start. Das Bezahlen mit sen durch aktivierende Maßnahmen gezielt bei dem Smartphone ist der erste wichtige der Neukundengewinnung unterstützen. IVA Schritt. Noch attraktiver wird es, wenn die ermöglicht die Integration von Produkten und Kunden von zusätzlichen Mehrwerten bei Leistungen in beliebige Kanäle: Im Rahmen ei- der App-Zahlung profitieren – etwa Bonus- ner Multikanalstrategie können die Mehrwerte programmen, Coupons, Kundenkarten oder in einem institutseigenen Onlineportal, einer Premiumdiensten. Solche kombinierten Zu- App, in der Internet-Filiale oder auch S-App aus- satzangebote stehen bereits auf der Agenda gespielt werden. der Sparkassen-Finanzgruppe. Eine Basisfunktion mit den „Service- Auch die vom Sparkassen-Finanzportal Heroes“ Ticket-Service und Reisebuchungs-Ser- vor einem Jahr etablierte Evidenzstelle un- vice mit Rückvergütung, angeboten in Koope- terstützt die Dynamik der digitalen Trans- ration mit Booking.com und Eventim, soll ab formation, um innovative Ideen im Verbund Herbst erhältlich sein. Auch die erste zeitlich kollektiv zu nutzen. Unter den dort in der Pro- Das neue S-POOL Magazin limitierte Kampagne ist für dann geplant: Stif- dukt-Box dargestellten aktuell rund 200 digita- bringt zum Schmunzeln: flin ist das schwedische Wort für tung-Warentest-Ergebnisse zum kostenlosen len Produkten verschiedener Anbieter finden grinsen. Die Themen und Mehr- Download in der Internet-Filiale. Infos zu IVA sich Lösungen mit hohem Nutzwert für Kun- werte aus der Lebenswelt der unter www.mwsg.de/loesungen/iva/. den: etwa die neue KNAX-Taschengeld-App und Zielgruppe sind mit Online- der Digitale Finanzbericht – beides Themen in Medien vernetzt. ANDERE NUTZWERTIGE LÖSUNGEN diesem Heft. Weiteres aktuelles Beispiel ist der Der Treiber innovativer Lösungen mit hohem S-ImmoPreisfinder (S.11). Mit Blick auf den Im- Nutzwert für Kunden ist die Digitalisierung. mobilienboom stellt er für viele Kunden eine Wichtige Prämisse dabei: Der Nutzen muss kon- schnelle praktische Hilfe dar, um den realisti- sequent vom Kunden her gedacht sein. Stark im schen Wert der eigenen Immobilie zu ermitteln. Blickpunkt steht als Mehrwert für das Anker- produkt Girokonto die App „Mobiles Bezahlen“ i Roger Knoblich, Tel. 0211 5065-4227, E-Mail: roger.knoblich@mwsg.de
6 2/2018 Finanzbericht jetzt digital NEUER STANDARD: Der medienbruchfreie Digitale Finanzbericht optimiert und beschleunigt Geschäftsabläufe – bei Sparkassen und Firmenkunden. Erste Firmenkunden der Import der strukturierten Daten als Sparkasse Koblenz (vgl. In- Funktionalität von EBIL und schließ- terview) senden nun ihre lich das „DiFin Kommunikationspa- Jahresabschlüsse elektronisch di- ket“ (u. a. Präsentationen, Berater- rekt oder via Steuerberater in das leitfaden, IF-Modul) für den Rollout. vom DSV bereitgestellte Bilanzana- Alle Medien aus dem Bundesprojekt lysesystem (EBIL). Da die Unterlagen und vom DSV für interne und externe nun digital in standardisierter Form Kommunikation sind nur einmal zu eintreffen, lassen sich künftig viele bezahlen; bis auf Weiteres sind Aktu- bisher notwendige Tätigkeiten im In- alisierungen inklusive. Den Datenim- stitut automatisch antriggern oder port können Sparkassen bis Ende des komplett automatisieren: angefangen Jahres kostenlos testen. Bereits etwa vom Dokumentieren und Erfassen über die Be- Kreditprozesse lassen sich mit 180 von rund 420 EBIL-Kunden meldeten beim urteilung der Kapitaldienstfähigkeit bis zum dem Digitalen Finanzbericht DSV ihre Teilnahme am neuen Verfahren der effizient gestalten. Archivieren. Der Digitale Finanzbericht (DiFin) deutschen Finanzwirtschaft an. Die relevante optimiert damit nun die Kreditprozesse im Fir- Datenbasis für die Firmenkundenberatung zu menkundengeschäft. beschaffen, wird für sie nun künftig einfacher. Drei Leistungen bietet der DSV an: die kos- Details zu den Kommunikationsmitteln unter tenfreie Registrierung zum DiFin für EBIL www.sparkassenverlag.de/difin. mit der Möglichkeit, alle übertragenen Infor- mationen als PDF herunterzuladen; dann den i Andreas Friederich, Tel. 0711 782-2797, E-Mail: andreas.friederich@dsv-gruppe.de Gute Bilanz für den DiFin Christoph Stibbe, PROZESSE: Bereichsleiter Christoph Stibbe von der Spar- Bereichsleiter Kreditmanagement kasse Koblenz spricht über seine Erfahrungen aus acht und Marktservice Monaten Pilotierung mit dem Digitalen Finanzbericht. Wo liegen die Potenziale des Verfahrens? Welche Themen stehen noch an? Ganz elementar ist der Zeitvorteil, denn der papierhafte Ver- Bei der Weiterentwicklung wünschen wir uns, dass die Gliede- sand vom Steuerberater zum Kunden und zur Sparkasse ent- rungstiefe bestimmter übermittelter Bilanzdaten und Einnah- fällt. Alles steht via sicherer Datenübertragung direkt in EBIL menüberschussrechnungen noch optimiert wird. Dann wird sich zur Verfügung. Auch den Weg im Haus von der Poststelle über die volle Wirkkraft entfalten können. Und da es nach unserem den internen Versand an den Kundenbetreuer als Adressaten Eindruck aktuell noch keine einheitliche Linie unter allen und von dort zur zuständigen Bilanzauswertungsstelle sparen Steuerberatern gibt, leisteten wir mit einer Veranstaltung beim wir uns: Die Bilanz schlägt direkt in unserer zentralen Bilanz- Steuerberaterverband bereits Überzeugungsarbeit. analyse beim EBIL-Betreuenden auf. Kein Zeitverlust, kein Qualitätsverlust; die Infos finden sich für alle Adressaten nach Nutzen Sie das Kommunikationspaket des DSV? direkter Bereitstellung in EBIL. Die fertige Bilanzauswertung Ja, zum Beispiel setzten wir die Folien aus den Präsentationen stellen wir dem Markt über das Ereignissystem im Elektroni- für die Steuerberater-Veranstaltung und zur internen Kommuni- schen Archiv bereit. Die prozessabschließende Bearbeitung kation ein. Hier haben wir die Marktmitarbeiter in Teamrunden ohne Medienbruch ist absolut positiv – und unsere Marktmit- für die Bedeutung des Themas sensibilisiert. Ebenso gingen arbeiter gewinnen vertriebsaktive Zeit. Übrigens beschleunigt Mailings mit dem Flyer an die Steuerberater raus. Diesen Monat sich so auch der Kreditprozess. folgt ein zentrales Anschreiben an gewerbliche Kreditnehmer.
2/2018 7 Drei Viertel der 6- bis 13-Jährigen sind heute online unterwegs. Spielend leicht Präsenz zeigen KNAX-DIGITAL: Das Bundle aus Taschengeld- App und Website ist am Start. Mit neuem Look und emotionaler Ansprache lassen sich die Kontakte zu KNAXianern und Eltern intensivieren. KNAX ist nun endgültig im digitalen bei Kunden und potenziellen Neukunden.“ Zeitalter angekommen. Gehörte doch Generell können Institute eigene Inhalte „So halten wir die die KNAX-Taschengeld-App bereits einstellen, Produkte empfehlen oder auf Marke KNAX auf der nach zwei Tagen im App-Store zu „unsere neu- Veranstaltungen hinweisen. Musterseiten Höhe der Zeit.“ en Lieblings-Apps“ bei Apple. So holt man seine mit Themen wie „Infos von Ihrer Sparkasse“ Zielgruppe da ab, wo sie unterwegs ist. Den Digi- oder „Konto für Ihr Kind“ machen es einfach. Kerstin Andresen, tal Natives von 6 bis 10 Jahren bieten sich alters- So schafft man im Elternbereich Cross-Sel- Vertriebssekretariat Privat- kunden bei der Förde Sparkasse gerechte Inhalte. Und alles bestens verzahnt ling-Chancen direkt aus der App, besonders mit den übrigen KNAX-Kanälen. wenn zur Internet-Filiale mit möglichem Pro- Die innovative KNAX-Taschengeld-App ist duktabschluss verlinkt wird. ein virtuelles Taschengeldkonto fürs Smart- phone oder Tablet. Die Kleinen lernen das Prin- KNAX-WEBSITE RELAUNCHT zip des Ein- und Auszahlens sowie eigene Spar- Aus der App heraus sind auch der KNAX-Klub ziele zu erreichen. Dazu kommen Quizze, Spiele, oder die KNAX-Infos einer Sparkasse erreich- Animationen und Filme – mit altersgerechten bar. Das gilt gleichermaßen für die jetzt re- Lektionen über Geld und Finanzen. Im Eltern- launchte KNAX-Website: Hier erleben die bereich der App lässt sich dieses Konto einfach kleinen Kunden Animationen, Filme, verwalten; und ein Ratgeber hilft mit Tipps zur Spiele und Comics sowie viele interakti- Finanzerziehung. ve Anreize wie Gewinnspiele oder Mal- Die Förde Sparkasse als einer der acht Pi- wettbewerbe. Individuellen Content loten ist begeistert: „Wirklich kindgerecht ge- pflegt man nun mit dem einfach be- macht und selbsterklärend“, urteilt Kerstin dienbaren System Typo 3 ein. Dank Andresen vom Vertriebssekretariat Privatkun- der crossmedialen Verzahnung ist die den. „Die Lösung ist perfekt auf die Zielgruppe Website ein wichtiger Baustein in der Kinder und Eltern zugeschnitten.“ Deshalb wird 360-Grad-Ansprache im KNAX-Pro- sie über Push-Nachrichten direkt die Eltern gramm; darunter das Comic-Heft und adressieren, etwa zu Anlässen wie Weltspar- der Kalender. Ersteres ist bei neun von tag, Ostern oder Einschulung. „Statt Produkte zehn Sparkassen im Einsatz. Die DSV-Um- wie Versicherungen direkt anzusprechen, la- frage bestätigt, dass die Lösung bei den Eltern den wir zum Filialbesuch ein und setzen dort und Pilotsparkassen gut ankommt. 84 Prozent der Eltern würden sie weiterempfehlen. Die Pilotsparkassen wollen mit lebensphasengerechter Beratung an“, so laut Umfrage mit KNAX-Digital Kerstin Andresen. Um die KNAX-App bekannt primär Kunden binden, neue zu machen, nutzt sie vor allem die sozialen Infos zu KNAX-Digital unter sparkassenverlag.de. Kunden gewinnen und durch Netzwerke: „Wir sind auf allen Kanälen präsent Elternansprache Cross-Selling und wecken auf emotionale Weise Interesse i Michael Schlücker, Tel. 0711 782-1115, E-Mail: michael.schluecker@dsv-gruppe.de betreiben.
8 2/2018 Einfach Anker für alle Kampagnen ÜBERBLICK: Einfach und effizient mit der standardisieren Kommunikationswelt – Planung gestalten. ENTLASTEND: Steigende Wer sich in die neue DSV-Lösung reinklickt und reindenkt, wird Anforderungen plagen ISBs. vermutlich so angetan sein wie Eva Tenter, mitverantwortlich für die Mediaplanung in der Vertriebsunterstützung der Spar- Das IT-Consulting-Team hilft. kasse Essen: „Nahezu alle Angebote für unseren Kommunikationsbedarf finden wir übersichtlich dargestellt. Transparenter werden jetzt auch die Der Generationswechsel in den Rei- Kampagnen der Verbundpartner sowie die gebündelten Angebote.“ hen der Informationssicherheitsbe- Den Durch- und Überblick zu behalten, fiel bisher nicht immer leicht: auftragten (ISB) fordert die Institute Da ist die Gemeinsame Sparkassenkommunikation, dann die Angebote ebenso heraus wie die von der Aufsicht gefor- der Verbundpartner und Regionalverbände plus mögliche Sponsoring- derte Funktionstrennung. Hier unterstützt der modelle und Bezuschussungen. Man sucht also in verschiedenen Quellen DSV mit Angeboten zur Standardisierung selbst und übersieht leicht mal bezuschusste Maßnahmen. „Früher hantierten komplexer Aufgaben. Eine neunteilige Qualifi- wir mit verschiedenen Excel- kationsreihe des DSV, die bereits im Bildungs- Listen, etwa zu Produkten programm einiger Akademien steht, erleichtert und Zielgruppen“, berichtet es neuen ISBs, sich zügig in das breite Aufgaben- Eva Tenter. Jetzt biete die feld einzuarbeiten: Die Präsenzseminare ver- Plattform viele Möglich- mitteln Wissen rund um Informationssicher- keiten, die Arbeit einfacher heit, SIZ „Sicherer IT-Betrieb“ sowie Grundlagen zu gestalten. Angesichts zum BCM und zur Dienstleistersteuerung. Viel der zahlreichen Planungs- Praxiswissen ergänzt die Bausteinreihe. möglichkeiten empfiehlt sie, zunächst im Team 145 Institute einen Rahmen festzu- stecken. Praktisch findet sie, eigene Kampagnen nutzen das Wiki IT-Consulting einbinden zu können – Zeiträume für Kampagnen und Themen sind im Tool angezeigt. Aktuell hat die Sparkasse ihre Planung fürs 3. Ter- Die Kreissparkasse Waiblingen arbeitet in- tial mit 14 großen Themen eingestellt – und übt so bereits für 2019. tensiv mit dem Wiki IT-Consulting und nutzt die Hilfsmittel etwa auch, um den neuen stell- VERBÄNDE EMPFEHLEN DSV-LÖSUNG vertretenden ISB einzuarbeiten. Wiki verfügt Die kostenfrei zu nutzende Plattform entwickelte der DSV mit einem bereits über rund 120 Dokumente und wird klaren Ziel: die Kommunikation für alle Partner der Sparkassen-Finanz- laufend erweitert, jüngst um die Umsetzungs- gruppe einfacher und in ihren Abläufen so effizient wie möglich zu ge- tabelle für FI-Handbücher. Die Waiblinger nut- stalten. Ab Herbst stehen in der Planungs-Anwendung alle Themen für zen unter anderem die Umfrageergebnisse zum 2019 bereit. Nach der bereits etablierten Kommunikationswelt – Dialog Schutzbedarf, Checklisten, Musterantworten ist dies der nächste große Schritt: hin zu einer zentralen Lösung, von des Fragenkatalogs sowie Muster-Risikoanaly- der Planung bis zur Ausspielung aller Themen, Kampagnen und kom- sen. Praktisch ist auch die ISB-Tapete, um alle munikativen Leistungen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Anforderungen der IT-Compliance im Blick zu Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband und die Regionalver- behalten. bände empfehlen die DSV Kommunikationswelt als zentrale Plattform. Mit seiner Expertise aus rund 300 Pro- Gemeinsam entwickelt man diese weiter, um mehr Prozesse zu automa- jekten steht das IT-Consulting-Team des DSV tisieren und somit die Kundenkommunikation maximal effizient um- zudem mit periodischen Audits beratend zur zusetzen. Damit Nutzer schnell und einfach lernen, mit der Lösung zu Seite. Mittlerweile 75 Institute nutzen regelmä- planen, bietet der DSV regelmäßig Webinare an und stellt zusätzlich ßig den Prozessunterstützungsvertrag. entsprechende Aufzeichnungen für das Selbststudium bereit. Infos unter www.sparkassenverlag.de/kommunikationswelt. Infos auf www.sparkassenverlag.de/it-consulting. i Steffen Sauter, Tel. 0711 782-2728, E-Mail: steffen.sauter@dsv-gruppe.de i Robert Kaltenböck, Tel. 0711 782-2162, E-Mail: it-consulting@dsv-gruppe.de
2/2018 9 Die IF vertriebsstark halten INTERNET-FILIALE: Die tägliche Arbeit bindet Ressourcen. Und für manches braucht es neben der Entlastung auch Expertenwissen. Für eine stets aktuell und vertriebs- neue Standardinhalte für die IF umsetzen, die stark gestaltete Internet-Filiale (IF) regelmäßig per Info-Mail eingehen. Interessiert BEISPIELHAFTE sind Kapazitäten im medialen Ver- zeigen sie sich zudem am Check-up von selbst SERVICES: trieb der Sparkassen oft knapp. Erst recht, erstellten oder upgedateten Inhalten, darunter • OSPlus Neo-Prozesse wenn individuelle Inhalte hinzukommen. Videos und Links. Beim Prüfen der Seiten auf • Konfiguration technischer SFP unterstützt mit seinem Team IF Content- Style und Funktionalität berücksichtigt SFP Komponenten • individuelle Seiten Services & Consulting konzeptionell, redaktio- auch Aspekte der Suchmaschinenoptimierung. (z. B. Ansprechpartner, nell und technisch – bislang rund 80 Institute. Gefragt sind ebenfalls Beratung, Entwick- Immobilien, Produktfinder, So auch die Stadtsparkasse Düsseldorf und die lung und Umsetzung individueller Servicesei- Antragsstrecken) Kreissparkasse Vulkaneifel. Beide halten mit ten. In Düsseldorf erweitert das SFP-Team den • Fusionsunterstützung der SFP-Expertise ihre IF als Vertriebskanal IF-Bereich der Sparkasse für Firmenkunden • Content Check-up inkl. SEO attraktiv. Man schätzt die zeitsparende Entlas- mit Findern etwa für Konto, die Business-Card tung, gerade bei „Feuerwehr“-Jobs wie kurzfris- und das Terminal-Angebot inklusive Antrags- tig erforderlichen Inhalten (z. B. AGB, DSGVO). strecken. Dank ergänzender Informationen Auch das spezifische Know-how der erfahrenen zur Kontoeröffnung sparen sich Kunden nun SFP-Kräfte kommt gut an, zumal die Institute manch zeitaufwendigen Filialgang. dieses selbst meist nicht umfassend vorhalten können. Die Rheinland-Pfälzer lassen vor allem i Madita Louis, Tel. 0211 159240-89, E-Mail: content-services@sparkassen-finanzportal.de Jedem Kunden seine Internet-Filiale Sollte man es dem Zufall überlassen, ob die Inhalte auf der verdoppelte sich die Klickzahl mit rund 1.200 zusätzlichen Homepage der Internet-Filiale ein Nutzererlebnis bieten? Klicks in die Antragsstrecke in einem Jahr. Die Bochumer Das Gießkannenprinzip war gestern. Mit der Personalisierten betonen die professionelle Umsetzung der Lösung. Je nach Inhaltsausspielung (PIA) erhält jetzt jeder Besucher gezielt Produkt lässt sich PIA unterschiedlich aussteuern: Während passenden Content – was den Medialen Vertrieb stärkt. Dafür der Klick auf das Kreditkartenthema in Richtung Produktab- erstellt PIA ein Nutzerprofil des Website-Nutzers anhand schluss führt, ist das Ziel bei der Baufinanzierung die Termin- unzähliger Analysedaten in Echtzeit – und spielt dann die vereinbarung. Wichtig sei in jedem Fall eine gezielte Marke- jeweils am besten passende Variante einer IF-Seite aus. Der- tingunterstützung. Die jeweiligen Produkte müssten sichtbar zeit für sechs Produkte. Die Sparkasse Bochum als erster Tes- platziert werden: in der IF beispielsweise im Opener-Bereich ter setzt Baufinanzierung, Girokonto, Auto- und Privatkredit, und auf Unterseiten. Zusätzlich helfen SEM-Maßnahmen. Deka-Fondssparplan und Kreditkarte ein. Alle Themen weisen steigende Klickzahlen auf. Bei der Kreditkarten-Ausspielung i Julia Schmidt, Tel. 030 24636-688, E-Mail: personalisation@sparkassen-finanzportal.de Deka-Fondssparplan Baufinanzierung Auto-/Privatkredit Girokonto Deka-Fonds Kreditkarte
10 2/2018 Junges Girokonto? Smarte Lösung! YOMO: Das mobile Girokonto will neue Kundengruppen in diesem wichtigen Produkt- segment erreichen. Eine Kampagne des SFP pusht die nötige Aufmerksamkeit. Die digitalen, individualisti- Paid Social Advertising. Zehn Investo- schen und mobilen jungen Er- ren-Sparkassen haben yomo von der Star wachsenen sprechen auf klassi- Finanz entwickeln lassen. Parallel tausch- sche Sparkassenprodukte oft nicht te man sich aktiv mit den Zielgruppen aus. mehr an. yomo bietet eine zielgrup- Ab November soll die App durch die Finanz pengenaue Alternative. Minuten- Informatik (FI) für alle Institute bereitstehen schnell eröffnet man mit der App ein und die Kampagne starten. Aktuell läuft die Girokonto. Eine zeitgemäße Lösung, Betaphase mit Anwendern auch im Stadtge- die den Push durch eine zentrale biet München. „Ein guter Erstaufschlag“ laut Marken- und Produktkommunika- Dr. Joachim Fröhler, Pressesprecher der Stadt- tion braucht. Diese agiert bewusst sparkasse München: „Den Sparkassen haben außerhalb des CDs der Sparkassen die User ein so modernes Produkt nicht zuge- und wird durch das SFP geführt. traut.“ Mit yomo habe man die Chance, Neukun- Ausgespielt werden die Kampag- den zu gewinnen, die nach rein digitalen und nen auf zentralen Kanälen wie yomo.de mobil optimierten Produkten suchen. Rund 100 oder twitter.com/yomo_app. Institute Sparkassen haben der FI bereits ihr Interesse an Ganz bewusst kommuniziert yomo nicht im gewohnten Er- profitieren von der zentralen Kommunikation, yomo bekundet. scheinungsbild der Sparkassen. die SFP im Full-Service erbringt. Darunter Maßnahmen wie Content Marketing, SEA und i Christopher Jestädt, Tel: 030 24636-867, E-Mail: christopher.jestaedt@sparkassen-finanzportal.de Potenzial via App MOBILE LÖSUNG: Ideal für die digital-affinen Zielgruppen. Schnell und bequem jetzt auch mit der 15.250 neuen paydirekt-Nutzern“, so Stef- S-App: Sie ermöglicht Kunden und Mitar- fen Lange, Vorstandsvertreter und Be- beitern, sich für paydirekt zu registrieren reichsdirektor Vertriebsmanagement. und die Benutzerdaten zu verwalten. Die neue Wichtig sei, die Kunden auf die im Nachgang Funktion setzt auf der vom Institut aktivierten erforderliche Passwortvergabe hinzuweisen. Expressregistrierung auf. Der User registriert „Die Freischaltung in der App wurde technisch sich in der App im Idealfall allein durch die gut gelöst“, bestätigt Lange. „Da theoretisch je- Wahl von Benutzernamen und Passwort – fertig. der unserer über 40.000 App-Nutzer auch ein Sofern noch nicht alle notwendigen Kundenan- potenzieller paydirekt-Nutzer ist, erhoffen wir gaben in OSPlus hinterlegt sind, kommen weite- uns durch gezielte Ansprache in der App weite- re Schritte hinzu. Um die neue Lösung bei der re Freischaltungen.“ Gepusht hat die Sparkasse Zielgruppe in den Blickpunkt zu rücken, mel- die Expressregistrierung mit paydirekt-Gut- deten sich Sparkassen für eine zentrale Ban- scheincodes, via Berater und Online-Banking. nerkampagne an, die ab der 2. Augustwoche die Weiterhin verlost man auf Themenportalen bei Star Finanz aussteuert. Gewinnspielen regelmäßig paydirekt-Gutha- ben. Überhaupt ist paydirekt ein festes Thema ERFOLGREICH MIT EXPRESSREGISTRIERUNG im Vertriebsmix der Sparkasse. Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine setzt seit Ende 2017 auf die Expressregistrierung. Mehr Infos auf www.sparkassenverlag.de/paydirekt. „Vom zeitlichen Aufwand verkürzte sich die Freischaltung deutlich und führte zu rund i Heike Härtl, Tel. 069 860044-102, E-Mail: heike.haertl@info-gizs.de
2/2018 11 Spots fördern KfW-Förderung Ein humorvoller Spot zur Immobiliensanie- rung mit Kf W-Förderung lässt sich leicht auf Youtube platzieren. So haben etwa die Spar- kassen Pforzheim Calw und Ansbach ihr Mit dem digitalen Kf W-Kampagnenvideo vom SFP für ihr Ge- Preisfinder ermitteln schäftsgebiet regionalisieren lassen (z. B. Ort Anwender innerhalb we- oder Region, Störer, Logo, URL). Der Zuschau- niger Minuten einen Durch- er sieht und hört also Bekanntes – und klickt schnittspreis für ihr Heim. daher nicht weg. Auch die Sparkasse Milten- berg-Obernburg ist dabei: „Das professionel- le Management beim SFP realisierte unsere Anpassung schnell und versiert“, resümiert Wert schnell bestimmt Marketingmanager Holger Spielberger. „Und unsere regionalen Elemente sind sehr sauber eingearbeitet.“ Mit der Kf W-Kampagne rundet SERVICE: Institute, die den S-ImmoPreisfinder das Institut seinen Kommunikationsmix für einsetzen, zeigen sich mit dem Tool sehr zufrieden. online-affine Kunden ab und will so deren Ab- schluss-Goodwill erhöhen. Die Tausender-Kon- Genauso wie deren Kunden. taktpreise solcher Pre-Stream-Werbung auf „Sowohl die Ergebnisse als auch die Anzahl der Wohnmarkt- analysen stimmen aus Sicht der Sparkassen, die den S-Immo- Preisfinder einsetzen“, weiß Dietmar Bohne, Geschäftsführer der LBS-Immobilien GmbH. Denn im Gegensatz zu anderen Lösungen übermittele das Internet-Tool dem Kunden in wenigen Minuten per E-Mail ein gut begründetes Ergebnis mit allgemeingültigem Durch- schnittspreis nach Alter und Lage. „Eine Art ‚Schwacke-Liste‘ für Immo- bilien“, erklärt Bohne. Vor allem die Detailanalyse mit dem Vergleich zu online vermarkteten Objekten aus den letzten 24 Monaten überzeuge. Inzwischen lässt sich die Wohnmarktanalyse auch für Mehrfamilien- häuser und Mietwohnungen einsetzen. Im augenzwinkernden Spot überzeugt eine gewitzte Frau ihren Die Sparkasse Koblenz berichtet von 1.600 abgerufenen Wohnmarkt- Partner von der Sinnhaftigkeit einer geförderten Modernisierung. analysen seit Ende Oktober 2017 durch Kunden, Nichtkunden und auch eigene Mitarbeiter. „Aktuell kommen wöchentlich rund 40 Analysen Youtube seien recht attraktiv. Im Sinne inte- rein. Und wir erhalten durchweg positives Feedback zu diesem kosten- grierter Kommunikation verzahnt das Insti- losen Service“, berichtet Nicole Klaus vom Vertriebsmanagement. Die tut den regionalisierten Spot multikanalig mit Koblenzer bewerben das Angebot auf mehreren digitalen Kanälen, im seinem Mediamix. „Toll auch, dass SFP automa- Online-Banking, via Dialogmarketing und in allen Filialen. Ab August tisch eine einfach einzubindende Vorlage für gehört das Tool zur Detailanalyse Immobilienstatus. „So nutzen unsere die Startseite der IF lieferte“, lobt Spielberger. Berater den Preisfinder stringent und nehmen den Immobilienricht- SFP entwickelte das Leistungspaket analog wert, die Wohnlage und Infos zum Modernisierungsgrad auf.“ Somit ein dem Privatkredit-Moped-Spot. Es enthält die Mehrwert für das Sparkassen-Finanzkonzept und das Private Banking, Video-Individualisierung, die Einrichtung so- weil Berater hier ihre kompetente Immobilienvermittlung beim Kunden wie die Betreuung der Kampagne und das Me- platzieren können. Liefert doch laut Bohne der Preisfinder „eine gute diabudget. Regionalisierbare Spots bietet SFP Basis, um mit Verkäufern über realistische Preise zu diskutieren und in auch für den Privatkredit, die Kreditkarte so- eine Preis-Chancen-Betrachtung fundiert einzusteigen.“ Mehr Informa- wie für PS-Sparen, Unfallschutz und Leasing. tionen unter https://s.de/yxm. Alle Videos unter https://s.de/yub. i Jan Deppert, Tel. 030 24636-652, E-Mail: jan.deppert@sparkassen-finanzportal.de i Johannes Krüger, Tel. 0211 159240-979, E-Mail: johannes.krueger@sparkassen-finanzportal.de
12 2/2018 „Vernetzung minimiert Silodenken“ INTERVIEW MIT JENS GRELLE: Der Vorstandsvorsitzende der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG über Social Collaboration Wie sah es vor dem digitalen Arbeitsplatz aus? Was triggerte den Erfolgsfaktor ‚kultureller Wandel’? Digital vernetztes Arbeiten stand arbeitsorganisatorisch Das Kommunikationsverhalten von Kunden, aber auch bislang nicht im Fokus. Alle üblichen Vorgänge bearbei- die Erwartungshaltung jüngerer Mitarbeiter haben sich teten wir meist entlang der Aufbau- und Ablauforgani- stark verändert. Jeder nutzt heute Blogs, Posts, Wikis, sation. Natürlich unterstützten uns neben dem Kern- Kommentare, Chats oder Likes. Wenn Ihre Mitarbeiter auf system digitale Lösungen wie Posteingangssteuerung, solche Kanäle ausweichen, müssen Sie E-Mails infrage Archivsystem und Telefonrouting. Kommuniziert haben stellen. Social-Media-Techniken sorgen für Transparenz, wir typischerweise per E-Mail und Telefon; für Kunden Schnelligkeit und den offenen Dialog. Collaboration- setzten wir bereits Chat-Programme ein. Software nutzt die gleichen Techniken. Das steigert die Attraktivität der LBS als Arbeitgeber und fördert in- Was veränderte sich seither konkret? tern die kommunikativen Fähigkeiten. IBM Connections ist ein Riesenschritt in Richtung ‚digitaler Arbeitsplatz‘: Unsere Worauf ist bei Einführung der Lösung zu achten? Mitarbeiter greifen mittels Smartphone, IBM Connections bedeutet Kommunikation auf Tablet und PC jederzeit auf das System zu. Augenhöhe und mit offenem Visier. Denn Kolla- Teams arbeiten gemeinsam und zeitgleich boration fordert ein hohes Maß an Informations- in Dateien; alle sind auf dem aktuellsten kompetenz: Man muss entscheiden, welche Infos Stand und gleichermaßen eingebunden – wichtig und richtig sind. Also müssen sich alle User was Motivation und Zufriedenheit stei- aufs interaktive Zusammenarbeiten einlas- gert. Mit Kommentarfunktio- sen – was nicht jedem leicht fällt. Hier nen stimmen wir Inhalte sind vor allem die Führungskräf- deutlich leichter ab und te gefragt, um die Akzeptanz zu reduzieren das ansons- fördern und alle mitzunehmen. ten hohe E-Mail-Aufkom- Einen Parallelbetrieb mit beste- men, was den schnellen henden Lösungen sollte man Wissenstransfer för- vermeiden, um Nutzer in die dert. Auf Fragen folgt neue Lösung zu lenken. Es ist meist eine schnelle nicht ratsam, die vielfälti- Antwort; niemand gen Möglichkeiten der Soft- muss mehr lange ware schon ab Einführung selbst suchen. So vollumfänglich anzubieten. minimiert unsere Besser erst klein anfan- Vernetzung einge- gen, aus Fehlern lernen und fahrenes Silodenken. schnell skalieren. NEWSLETTER ABO IMPRESSUM Ja, senden Sie mir bitte den DSV Report regelmäßig an folgende Adresse Herausgeber: Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart Ja, senden Sie mir bitte den DSV Report als E-Mail-Newsletter Redaktion: Andrea Steinwedel (verantwortlich), Coupon bitte an Fax: 0711 782-1143, oder eine E-Mail an: dsvreport@dsv-gruppe.de Michael Köhnlechner Art Director: Joachim Leutgen Name, Vorname Layout: APEL Kommunikation GmbH, Katrin Apel Unternehmen Druck: Media-Print, Paderborn Fotos: DSV, Fotolia, iStock Straße / Postfach / Mail-Adresse Hinweis: Der DSV Report erscheint drei Mal jährlich. Der Bezug ist kostenlos. PLZ / Ort Artikelnummer: 199501166
Sie können auch lesen