RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions

Die Seite wird erstellt Lucas Eckert
 
WEITER LESEN
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
RUMÄNIEN
Energieinfrastruktur in Städten

Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure

www.german-energy-solutions.de
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer

Kontaktperson
Dr. Ilinca Pandele
Str. Clucerului 35, et.2
011363 Bucureşti
Tel.: +40 21 207 91 48
Fax: +40 21 223 15 38
www.ahkrumaenien.ro

Stand
Dezember 2020

Gestaltung und Produktion
Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer

Bildnachweis
Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer

Disclaimer
Die Inhalte der Zielmarktanalyse wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen
erstellt.  Dennoch    übernimmt     die   Deutsche
Handelskammer keine Gewähr für die Aktualität,
Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten
Inhalte. Für die Inhalte und deren Richtigkeit auf
verlinkten Internetseiten wird keine Haftung
übernommen.

1
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Inhalt

Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 3

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 3

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................. 4

Erklärung der Maßeinheiten ...........................................................................................................5

Währung .........................................................................................................................................5

Zusammenfassung ......................................................................................................................... 6

1. Kurze Einstimmung zum Land ..................................................................................................... 7

2. Marktchancen ........................................................................................................................... 10

3. Zielgruppe in der deutschen Energiebranche ............................................................................ 14

4. Potenzielle Partner und Wettbewerbsumfeld ............................................................................ 15

5. Technische Lösungsansätze ....................................................................................................... 17

6. Relevante rechtliche und wirtschaftliche Rahmen-bedingungen ...............................................23

7. Markteintrittsstrategien und Risiken........................................................................................ 34

8. Schlussbetrachtung inkl. SWOT-Analyse ................................................................................... 37

Profile der Marktakteure.............................................................................................................. 38

Quellenverzeichnis ........................................................................................................................ 75

Anhang 1: Die wichtigsten nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen ..................................... 78

2
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Makroökonomische Indikatoren ................................................................................................................................. 7
Tabelle 2: Geschätzte Entwicklung der Energie aus erneuerbaren Quellen – Bruttoendverbrauch von Strom .................... 12
Tabelle 3: Stromerzeugung und -verbrauch in Rumänien in TWh .......................................................................................... 15
Tabelle 4: SWOT-Analyse Rumäniens und die SWOT-Analyse der Energieinfrastruktur der Städte ...................................37

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Stromerzeugungsmix, 2019 .................................................................................................................................. 15
Abbildung 2: Stromübertragungsnetz von Transelectrica SA .................................................................................................. 19
Abbildung 3: Erhöhung des Strompreises der acht wichtigsten Stromverteilungs- und Stromversorgungsgesellschaften 20
Abbildung 4: EU-Förderungen 2021 - 2027 ............................................................................................................................. 29
Abbildung 5: Ausgewählte Steuersätze in Rumänien............................................................................................................... 33
Abbildung 6: Mögliche Vertriebskanäle ................................................................................................................................... 35

3
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Abkürzungsverzeichnis
    AHK Rumänien   Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer
    ANRE           Autoritatea Nationala de Reglementare in domeniul
                   Energiei – Nationale Regulierungsbehörde im Bereich
                   Energie
    ANRSC          Autoritatea Nationala de Reglementare Pentru Serviciile
                   Comunitare de Utilitati Publice – Nationale
                   Aufsichtsbehörde für öffentliche Dienstleistungen
    BIP            Bruttoinlandsprodukt
    CEE            Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
    CET            Centrala Electrica Termica – Fernwärmekraftwerke
    CT             Centrala Termica – Wärmekraftwerke
    EBRD           European Bank for Reconstruction and Development
    Gcal           Gigakalorie
    GWh            Gigawattstunde
    HWR            Schwerwasserreaktor
    IBRD           International Bank for Reconstruction and Development
    ICEMENERG      Institutul National de Cercetare – Dezvoltare Pentru
                   Energie – Nationales Institut für Forschung und
                   Entwicklung im Bereich Energie
    IT             Informationstechnologie
    JIT            Just in time
    kW             Kilowatt
    kWh            Kilowattstunde
    KWK            Kraft-Wärme-Kopplung
    Mio.           Million
    Mrd.           Milliarde
    MW             Megawatt
    MWh            Megawattstunde
    ÖE             Öleinheit
    PCI            Heizwert
    PNAE           Planul Naţional de Acţiune în Domeniul Eficienţei
                   Energetice – Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz
    PNAER          Planul Naţional de Acţiune în Domeniul Energiei din Surse
                   Regenerabile – Nationaler Aktionsplan für erneuerbare
                   Energien
    RENEL          Regia Autonoma de Electricitate – staatliche
                   Stromgesellschaft
    RoSEFF         Romanian Sustainable Energy Financing Facility
    t              Tonne
    TJ             Terajoule
    TM             Trockene Materie
    TÖE            Tonne Öleinheit
    Tsd.           Tausend
    TWh            Terawattstunde

4
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Erklärung der Maßeinheiten
    1 PW = 10³ TW = 106 GW = 109 MW = 1012 kW = 1015 W
    1 kWh = 1 kW * 1 h
    1 PWh = 10³ TWh = 106 GWh = 109 MWh = 1012 kWh = 1015 Wh
    1 Wh = 1 W * 3.600 s = 3,6 * 10³ J = 3,6 kJ
    1 GWh = 859,84 Gcal = 85,98 TÖE
    1 PJ = 10³ TJ = 106 GJ = 109 MJ = 1012 kJ = 1015 J
    1 Pcal = 10³ Tcal = 106 Gcal = 109 Mcal = 1012 kcal = 1015 cal
    1 MTÖE = 10³ kTÖE = 106 TÖE
    1 MWel = 1 Megawatt elektrisch
    1 MWth = 1 Megawatt thermisch

Währung
    2020: 1 EUR = 4,8373 RON
    2019: 1 EUR = 4,7452 RON
    2018: 1 EUR = 4,6639 RON
    2017: 1 EUR = 4,5404 RON
    2016: 1 EUR = 4,4908 RON
    2015: 1 EUR = 4,4450 RON
    2014: 1 EUR = 4,4446 RON
    2013: 1 EUR = 4,4190 RON
    2012: 1 EUR = 4,4560 RON
    2011: 1 EUR = 4,2379 RON
    2010: 1 EUR = 4,2099 RON

5
RUMÄNIEN Energieinfrastruktur in Städten Zielmarktanalyse 2021 mit Profilen der Marktakteure - German Energy Solutions
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Zusammenfassung
In den letzten Jahren gewann in Rumänien die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen – von der Diagnose bis zur
Festlegung der Ziele und der notwendigen Maßnahmen auf nationaler Ebene – immer mehr an Bedeutung.

Es besteht ein großer Bedarf an Energieeffizienz in allen Wirtschaftszweigen. Besonders der Energiebereich, aber auch
Transport und Industrie zeichnen sich durch einen starken Effizienzsteigerungsbedarf aus. Die Effizienzsteigerung des
Energiekonsums ist sowohl bei den Haushalts- als auch bei den Industrieverbrauchern aufgrund der Liberalisierung des
Strommarktes und der Investitionen in dem Bereich ein Ziel geworden. Außerdem spiegelt die Energieeffizienz eine der
Säulen des European Green Deal wider. Das Prinzip „Energieeffizienz zuerst“ in der europäischen Politik wird auch durch
die seit dem 31. Dezember 2020 verbindlichen Vorschriften umgesetzt, nach denen alle neuen oder größeren renovierten
Gebäude den nZEB-Standards (Near Zero Energy Buildings) entsprechen müssen.
Der rumänische Staat hat sich in diesem Bereich sehr viel vorgenommen: eine umfassende Analyse des rumänischen
Energiemarktes und des bestehenden Energiepotenzials in Rumänien; eine Energiestrategie mit klaren Zielen, an deren
Erarbeitung alle Energiespezialisten Rumäniens involviert waren; Programme zur Steigerung der Energieeffizienz in der
Industrie, Gebäuden und Städten.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Investitionen in die Erhöhung der Energieeffizienz zu unterstützen. Darunter sind
Mittel aus dem Staatshaushalt und aus den lokalen Haushalten; Performance-Verträge mit Dritten oder mit ESCOs (Energy
Service Company); Bankkredite von externen Geldgebern (WB, EBRD, EIB, JBIC) oder von Geschäftsbanken;
Kofinanzierung aus Strukturfonds.

Auch die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Energieerzeugung in Rumänien hat in den letzten Jahren deutlich
zugenommen. Erneuerbare Energien haben großes Potenzial und das Interesse an solchen Investitionen steigt tendenziell.
Besonders Bioenergie als Energiequelle ist in Rumänien sehr gefragt, nicht nur wegen der existierenden Rohstoffe, sondern
auch, weil die EU-Energiepolitik und die nationale Regierungsstrategie die verstärkte Nutzung dieser vorsehen, besonders
in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung und in Privathaushalten.

Um den Markt besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, die Rahmenbedingungen gut zu kennen. Die vorliegende
Studie präsentiert Rumänien, den rumänischen Energiemarkt und das Potenzial des Landes in Bezug auf mögliche
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Energieinfrastruktur mit Fokus auf die 320 Städte Rumäniens. Zur
Infrastruktur einer Stadt gehören aus unserer Sicht nicht nur Strom und Wärme, sondern auch Beleuchtung, Transport,
Wasser- und Abwassermanagement sowie Abfallmanagement. Alle diese Bereiche benötigen dringend eine Steigerung der
Effizienz ihrer Prozesse durch Retrofitmaßnahmen und energieeffiziente Anlagen und Technologien. Sowohl
wirtschaftliche als auch politische und rechtliche Rahmenbedingungen mit Fokus auf Energiepolitik werden in dieser
Marktanalyse beschrieben. Der energetischen Infrastruktur wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel dieser
Untersuchung ist es, den Informationszugang für deutsche Anbieter von Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in
ausgewählten Branchen der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverteilung, die sich für den
rumänischen Absatzmarkt interessieren, zu verbessern, um ihnen den Markteinstieg zu erleichtern bzw. die Marktposition
zu stärken.

Wichtige Faktoren, die über den Erfolg der deutschen Unternehmen beim Markteinstieg in Rumänien entscheiden, sind:
Verbreitung von Informations- und Produktkenntnissen über deutsche Anlagen und Technologien durch geeignete
Marketingmaßnahmen; das Angebot von Komplettpaketen inklusive Finanzierung und technische Unterstützung;
Partnerschaften mit lokalen Unternehmen oder langfristige Kooperationen mit bekannten Generalunternehmen mit dem
Ziel, einen besseren Zugang und höhere Erfolgschancen bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen zu haben.

Deutsche Unternehmen können von diesen Entwicklungen profitieren und sich erfolgreich an diesem Prozess beteiligen.
Lieferanten aus Deutschland haben im Vergleich zu anderen lokalen, aber auch ausländischen Anbietern einen deutlichen
Vorteil dank „Made in Germany“, einer Marke, die bekanntlich für Qualität steht.

6
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

1. Kurze Einstimmung zum Land
Mit ca. 20 Mio. Einwohnern ist Rumänien das siebtgrößte Land in der EU und das zweitgrößte Land in Süd- und Osteuropa
nach Polen. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Rumänien ein Wachstumsmarkt ist und somit für
die europäischen Mitgliedstaaten ein interessanter und attraktiver Partner bleibt.

Allgemeine politische Situation
Staatsoberhaupt ist seit November 2014 der ehemalige Bürgermeister (2000 – 2014) von Hermannstadt/Sibiu, der
deutschstämmige Klaus Iohannis. Der Präsident wird in Rumänien für 5 Jahre direkt gewählt mit der Möglichkeit einer
Wiederwahl. Bei der letzten Präsidentschaftswahl am 24. November 2019 galt Klaus Iohannis als Favorit und bekam die
meisten Wählerstimmen. Somit ging der Präsident Klaus Iohannis in eine zweite Amtszeit.
Premierministerin war von Januar 2018 bis November 2019 Viorica Dăncilă, ehemalige EU-Parlamentarierin. Im
November 2019 wurde in Folge eines Misstrauensantrages gegen die Dăncilă-Regierung eine Minderheitsregierung,
angeführt von dem Präsidenten der Liberalen Nationalpartei (PNL) Ludovic Orban, von dem Parlament bestätigt. Diese
Aktion hat zu einer Restrukturierung der Regierung geführt. Die Anzahl der Ministerien wurde auf 16 reduziert, indem
einige fusioniert wurden.
Ende September 2020 haben die Kommunalwahlen stattgefunden und im Dezember die Parlamentswahlen. Trotz der
Tatsache, dass PSD (die sozialdemokratische Partei) die Wahlen gewonnen hatte, konnte PNL in Koalition mit der öko-
liberalen Mitte-rechts-Partei USR-Plus und der Partei der ungarischen Minderheit (UDMR) weiterregieren.
Ministerpräsident ist jetzt der Liberale Florin Cîțu. In seinem Amt wird er von zwei stellvertretenden Ministerpräsidenten
unterstützt: Hunor Kelemen von der ungarischen Minderheit und Dan Barna, Präsident der Partei USR-Plus.

Wirtschaftliche Entwicklung
Mit einem BIP von etwa 223 Mrd. EUR lag Rumänien 2019 auf Rang 13 in der Europäischen Union (EU-27 - ohne UK).
Der Anteil am gesamten BIP der EU-Staaten betrug 2019 ungefähr 1,6%.1

Tabelle 1: Makroökonomische Indikatoren
                                                                                2016        2017        2018        2019
BIP (Mrd. EUR)                                                                 169,8        187,5       203,8       222,9
BIP/Kopf (EUR)                                                                 8.400        9.600     10.400       11.440
Wirtschaftswachstum (%)*                                                         4,8          6,9         4,5         4,2
Anteil der Industrie am BIP-Wachstum (%)                                         0,4          1,9         1,0         -0,2
Anteil der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei am BIP-Wachstum (%)                0          0,7         0,4         -0,1
Anteil Bauwesen am BIP-Wachstum (%)                                              0,1          1,5        -0,3         0,6
Anteil Dienstleistungen am BIP-Wachstum (%)                                      3,8          2,8         0,4         3,3
Inflationsrate am Jahresende (%)                                                 -1,5         3,3         4,1         3,9
Arbeitslosenquote (%)                                                            5,9          4,9         4,1         3,9
Durchschnittlicher Wechselkurs (EUR/RON)                                        4,49         4,57        4,65        4,74
Durchschnittlicher Nettolohn (EUR)                                               461          522        579          653
Exporte (Mrd. EUR)                                                              57,4         62,6        67,7        69,0
Importe (Mrd. EUR)                                                              67,3         75,1        82,8        86,2
Quellen: Rumänischer Prognoseausschuss, Rumänisches Statistikamt, Eurostat, eigene Zusammenstellung, AHK Broschüre 2020 „Wachstumsmarkt
Rumänien“

Rumänien hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich positiv entwickelt. Während das Land im ersten Jahrzehnt nach
dem Kommunismus nur geringe Fortschritte auf dem Weg zur wirtschaftlichen Modernisierung aufweisen konnte, gelang
ab 1999 der Durchbruch. Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen verbesserten sich von Jahr zu Jahr
und auch in den kommenden Jahren wecken die Prognosen positive Erwartungen.

1   GTAI Germany Trade and Invest

7
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Für das Jahr 2020 belief sich die Prognose der Weltbank auf +3,6% Wirtschaftswachstum und 2021 sollte die rumänische
Wirtschaft um 3,3% wachsen, aber vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, die eine Gesundheits- und
Wirtschaftskrise verursacht hat, werden die Daten sicher anders aussehen. Laut des nationalen Instituts für Statistik
stiegen die Verbraucherpreise im April 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,7%. Im internationalen Warenhandel
gingen die Exporte im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,6% zurück.

Das reale BIP ist in der ersten Hälfte des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5% gesunken, im November 2020
um 5,2%. Strenge Ausgehsperren wirkten sich negativ auf die Verbraucherausgaben aus (-8,8%). Darüber hinaus
verlangsamten die Unterbrechung der internationalen Lieferketten und die schwache Auslandsnachfrage die Produktion
und den Export. Die rumänische Wirtschaft ist weiterhin von COVID-19 betroffen und im Herbst 2020 wurden wieder
strengere Beschränkungen eingeführt.

Die Arbeitslosenquote stieg mit der COVID-19-Pandemie erheblich an. Diese stieg in der ersten Hälfte des Jahres 2020 an,
stabilisierte sich jedoch im Laufe des Sommers aufgrund politischer Maßnahmen zur Begrenzung der Arbeitsplatzverluste.
Es wird prognostiziert, dass diese 2020 fast 6% erreichen und 2021 aufgrund einer verzögerten Abschwungreaktion des
Arbeitsmarktes weiter leicht ansteigen wird. Im Jahr 2022 wird die Arbeitslosigkeit voraussichtlich wieder zurückgehen,
aber über 5% bleiben.

Wie die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen, ist das Handelsvolumen zwischen Deutschland
und Rumänien aufgrund der Corona-Krise stark zurückgegangen. Die Tiefstwerte wurden im April erreicht, mit einem
Minus der Ausfuhren nach Rumänien von 36,5% gegenüber dem Vorjahresmonat; noch stärker sind die Einfuhren
zurückgegangen (-53%). Insgesamt beliefen sich die Exporte nach Rumänien in den ersten neun Monaten auf 11,5 Mrd.
EUR (-8,8%), die Importe erreichten den Wert von nur noch 9,8 Mrd. EUR, um 18% weniger als im Vorjahreszeitraum.
Nach Einbruch der Handelszahlen im April und Mai begann jedoch im September eine deutliche Erholung. Die
Exportzahlen verzeichneten sogar ein Plus von 6,52% im Vergleich zum Vorjahresmonat, die Importe gingen „nur noch”
um 7,7% zurück. Insgesamt deutet Q3 auf eine Erholung des Außenhandels hin, doch ist das 4. Quartal mit sehr viel
Unsicherheit verbunden aufgrund der steigenden Corona-Fälle und den damit verbundenen neuen Restriktionen sowohl
in Rumänien als auch in Deutschland.

Insgesamt ist das bilaterale Handelsvolumen im Zeitraum Januar – September 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
um 13,4% auf 21,3 Mrd. EUR zurückgegangen. Man rechnet mit einem Rückgang des bilateralen Handels in mindestens
gleichbleibender Höhe für das Gesamtjahr 2020, d.h. statt 33 Mrd. EUR im Vorjahr wird das bilaterale Handelsvolumen
dieses Jahr bei 28 Mrd. EUR liegen.2

In 2019 galt aber folgende Situation:

Außenhandel
In 2019 erreichten die Exporte (FOB) Rumäniens einen Wert von 69,0 Mrd. EUR, ein Wachstum von 1,9% im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum. Die Importe (CIF) stiegen auf 86,2 Mrd. EUR an (+4,1%). Somit ergab sich ein Handelsdefizit von
17,6 Mrd. EUR, dass um 2,4 Mrd. EUR höher als 2018 war.

Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Deutschland ist seit 2007 der wichtigste Handelspartner Rumäniens, export- wie auch importseitig – vor Italien, Ungarn,
Polen und Frankreich. Das bilaterale Handelsvolumen stieg 2019 um 1,5% und lag bei 32,9 Mrd. EUR.

Die Einfuhren aus Deutschland lagen 2019 bei 17,4 Mrd. EUR, 2,8% mehr als 2018 – dies entspricht 20,2% der
Gesamtimporte. Damit ist Deutschland wichtigster Importpartner vor Italien (9,1%), Ungarn (7,0%) und Polen (6,0%).

2   AHK Rumänien, https://www.ahkrumaenien.ro/infothek/pressemitteilungen

8
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Rumänien lieferte 2019 Waren im Wert von 15,48 Mrd. EUR nach Deutschland, was 22,4% der Gesamtexporte entspricht.
Damit ist Deutschland wichtigster Exportpartner vor Italien (11,3%), Frankreich (6,9%) und Ungarn (4,8%).

Investitionsklima

Rumänien bietet ausländischen Unternehmen die Möglichkeit, in vielversprechende Geschäftsfelder zu investieren und
von günstigen Produktionsbedingungen und qualifiziertem Personal zu profitieren. 72% der Rumänen sprechen
mindestens eine Fremdsprache. Im Durchschnitt erlernt laut Eurostat jeder Schüler der Sekundärstufe zwei
Fremdsprachen, was Rumänien in dieser Hinsicht unter den EU-Ländern auf Rang drei stellt, nach Finnland und
Luxemburg.
Ein interessantes Geschäftsfeld stellt dabei die Informationstechnologie (IT)- und Kommunikationsbranche in Rumänien
dar. Sie machte in den letzten Jahren einen großen Sprung: Über 50.185 IT-Dienstleistungs- und -Serviceunternehmen
(Softwareunternehmer, aber auch Hardwareanbieter) von den insgesamt 1.293.955 aktiven Unternehmen waren Ende
2018 laut Handelsregister in Rumänien registriert und bilden einen klassischen Zielmarkt für das Outsourcing von IT-
Dienstleistungen. Rumänien steht an erster Stelle in Europa und an sechster Stelle weltweit, was die Anzahl der
zugelassenen IT-Spezialisten betrifft. Ende 2019 gab es 378,7 Tausend aktive PFAs (Persoană Fizică Autorizată) –
wirtschaftlich berechtigte Personen bzw. Einzelunternehmen (28% der Gesamtzahl) gegenüber 985 Tausend Unternehmen
(72% der Gesamtzahl). Als Dynamik zeigt sich, dass Unternehmen in den letzten 5 Jahren zunehmend (Vorschuss von 27%)
zum Nachteil von Einzelunternehmen (Rückgang von 4%) präferiert werden.3
Im Bericht Doing Business 2020 der International Finance Corporation (IFC, Weltbank-Gruppe) nimmt Rumänien Platz
55 unter den insgesamt 190 bewerteten Ländern ein. Im Vergleich zum Evaluierungsergebnis des Geschäftsklimas von
2019 rutschte das Land von Platz 52 drei Positionen nach unten. Die seit 2016 unsichere politische Lage dürfte sich negativ
ausgewirkt haben. Hinzu kamen auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.4 Allgemein beschweren sich die
ausländischen Unternehmen in Rumänien über die schlechte Infrastruktur und das langsame Ausbautempo.
Unvorhersehbare Gesetzesänderungen und die knappe Verfügbarkeit von Arbeitskräften sind weitere Problemfelder.

Soziokulturelle Besonderheiten im Umgang mit lokalen Partnern

Rumänien ist mit seinen rund 20 Mio. Einwohnern ein vielversprechender Markt für deutsche Unternehmen, auch weil
„Made in Germany“ einen hervorragenden Ruf in Rumänien hat. Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland sind
hoch angesehen. Deutsche gelten als kompetent, pünktlich, effizient und erfolgreich, aber auch als streng, unflexibel und
manchmal humorlos. Im bürokratischen Rumänien müssen sich Deutsche oft an Einheimischen orientieren und die
Schwierigkeiten im Geschäftsalltag mit Improvisationskunst meistern.
Soziale Bindungen spielen eine wichtige Rolle. Persönliche Treffen oder Geschäftsessen im Restaurant werden schriftlicher
Korrespondenz vorgezogen. Rumänen reden und telefonieren gerne. Teilweise einfache Situationen werden gerne aus allen
Blickwinkeln besprochen. Dies gilt sowohl für geschäftliche als auch für familiäre Angelegenheiten.

Einige Do’s und Dont’s
       ▪ Englisch als Geschäftssprache ist üblich, sogar in kleineren Unternehmen. Vergewissern Sie sich jedoch, ob
           alle Partner Englisch beherrschen oder ob doch ein Dolmetscher notwendig ist!
       ▪ Persönliche Beziehungen sind für Rumänen wichtig und werden daher auch gepflegt.
       ▪ Selbst wenn die Korrespondenz mit öffentlichen Stellen auch per E-Mail möglich ist, sollte Wichtiges an die
           Behörden in Papierform angefragt oder kommuniziert werden. Zwischen Privatunternehmen läuft die
           Kommunikation jedoch lockerer, E-Mails oder Telefongespräche sind die gängigere Arbeitsweise.
       ▪ Lassen Sie sich von der Aussage „Kein Problem!“ (rum. „Nicio problemă“) nicht beeindrucken. Dies ist genau
           der richtige Moment nach konkreten Lösungsansätzen zu fragen.
       ▪ Üben Sie keine offene Kritik aus, Ihr Gesprächspartner wird sofort blockieren und Sie werden dann weder
           Zuarbeit noch geschäftliche Zusammenarbeit erzielen. Eine Herangehensweise „Wie können wir dieses
           Problem gemeinsam lösen?“ ist viel angebrachter. Rumänen mögen es, für gut geleistete Arbeit gelobt zu
           werden.

3   Anzahl aktiver Unternehmen in Rumänien auf einem Allzeithoch, https://profitpoint.ro/numarul-firmelor-romania-maxim-istoric
4   World Bank Group, Doing Business 2020 - Comparing Business Regulation in 190 Economies

9
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

          ▪    Wenn ein Meeting oder eine Verhandlung bevorstehen, planen Sie genug Zeit ein. Rumänen weichen gerne
               von Tagesordnungen ab, um ihre Improvisationsfähigkeit zum Ausdruck zu bringen. Übernehmen Sie ruhig
               die Gesprächsführung, um auf das eigentliche Thema zurückzukommen. Bei Terminen mit Behörden nehmen
               Sie sich Zeit. Unpünktlichkeit kommt oft vor, argumentiert durch die starke Arbeitsbelastung.
               Geschäftspartner jedoch erscheinen mit der „Akademisches-Viertel“-Pünktlichkeit zum Termin.

2. Marktchancen
Ziel der EU ist es, bis 2020 20% und bis 2030 mindestens 32% der Energie des Bruttoenergieverbrauchs aus
erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Von den 27 EU-Mitgliedstaaten haben schon 11 Länder das zur Erreichung ihrer
nationalen Ziele für 2020 erforderliche Niveau erreicht. Diese sind: Rumänien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark,
Estland, Kroatien, Italien, Litauen, Ungarn, Finnland und Schweden. 5

Die Energieminister der EU-Länder unterstützen nachdrücklich den europäischen Green Deal als wesentlichen Bestandteil
der Wiederherstellungsstrategie der EU in Reaktion auf die COVID-19-Krise. Die Europäische Kommission wurde
aufgefordert, ihre Ziele aufrechtzuerhalten und die auf ihrer Tagesordnung geplanten Initiativen, wie die Strategie zur
intelligenten Energieintegration, die Renovierungs- und die Offshore-Energiestrategie umzusetzen.6

Rumänien strebt an, bis 2030 einen Anteil von 30,7% am heimischen Energieverbrauch aus erneuerbaren Ressourcen zu
haben. Im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedstaaten ist dieses das ehrgeizigste Ziel in ganz Mittel- und Osteuropa (z.B.
Bulgarien 27%, Tschechische Republik 22%, Polen 21-23%, Ungarn 21%) und es ist anzumerken, dass bereits 24% des
internen Energieverbrauchs in Rumänien aus erneuerbaren Ressourcen kommen.7

Um das Ambitionsniveau bezüglich des Anteils der erneuerbaren Energien von 30,7% im Jahr 2030 zu erreichen, wird
Rumänien zusätzliche EE-Kapazitäten von ca. 6,9 GW im Vergleich zu 2015 entwickeln. Um das erzielen zu können, ist es
erforderlich, die notwendige EU-Finanzierung sicherzustellen, um die Angemessenheit der Stromnetze zu gewährleisten,
aber auch die Flexibilität der EE-Stromerzeugung durch die Installation von Erdgas-Backup-Kapazitäten,
Speicherkapazitäten und den Einsatz von intelligenten Strommanagementtechniken abzusichern. Rumänien hat sich für
einen vorsichtigen Ansatz bezüglich des Anspruchsniveaus entschieden, der die nationalen Besonderheiten und den Bedarf
an Investitionen in EE berücksichtigt, sowohl für den Ersatz der alten Kapazitäten, welche die maximale Betriebsdauer
erreicht haben oder erreichen werden, als auch für die neuen Kapazitäten. 8
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rumänien zur Erreichung der vorgeschlagenen EE-Ziele eine Reihe von Politiken
und Maßnahmen treffen muss, die sowohl auf die Reduzierung des Energieverbrauchs als auch auf die Förderung der
Nutzung von EE-Quellen in den relevanten Sektoren – Heizung & Kühlung, Elektrizität und Verkehr – abzielen sollen.
Die Europäische Kommission erwähnte auch, dass Rumänien bis 2030 eine stärkere Reduzierung des Primär- und
Endenergieverbrauchs anstreben muss, damit das Energieeffizienzziel der Union erreicht werden kann. Daher strebt
Rumänien einen Primärenergieverbrauch von 32,3 Mio. tRÖE bzw. einen Endenergieverbrauch von 25,7 Mio. tRÖE an. So
würde man für 2030 Energieeinsparungen von 45,1% Primärenergieverbrauch und 40,4% für den Endenergieverbrauch
im Vergleich zum 2007 PRIMES-Basisszenario erzielen.
Laut dem Strategieplan von Transelectrica soll Rumänien bis 2030 ein Verbindungsniveau der Stromübertragungsnetze
von mindestens 15,4% erzielen.
In den folgenden Anwendungsbereichen bieten sich die größten Chancen für deutsche Unternehmen, da diese viel Potenzial
aufweisen und in den nächsten Jahren wichtige Investitionen zu erwarten sind.

1. Dekarbonisierung – Minderung von THG-Emissionen
1.1. Dekarbonisierung des Energiesektors
     - Der Ersatz bestehender Stromerzeugungskapazitäten aus konventionellen Quellen.

5 Eurostat news release, https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/9571695/8-12022019-AP-EN.pdf/b7d237c1-ccea-4adc-a0ba-45e13602b428
6 Energynomics, https://www.energynomics.ro/ro/3-prioritati-pentru-green-deal-regenerabile-transport-curat-cladiri-eficiente-energetic/
7 G4-Media, https://www.g4media.ro/romania-cea-mai-ambitioasa-tinta-de-energie-verde-din-europa-centrala-si-de-est-peste-30-din-consum-pana-in-

2030.html
8 Integrierter Nationalplan im Bereich Energie und Klimawandel 2021-2030 | April 2020

10
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

     -   Förderung der erneuerbaren Ressourcen bei der Stromerzeugung (z.B. Wind oder Sonne), auch für die
         Wärmeerzeugung in Fernwärmesystemen.
     -   Investitionen in die Modernisierung und Entwicklung hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
     -   Die Einnahmen aus den EU-ETS-Mechanismen (Europäischer Emissionshandel) und den Strukturfonds für den
         neuen Finanzrahmen 2021-2027 werden zur Finanzierung von EE-Projekten verwendet, die zur Erreichung des
         2030-Ziels beitragen werden.

1.2. Dekarbonisierung des Industriesektors
     - Die besten Technologien werden im Industriesektor eingesetzt, um die Energieintensität gleichzeitig mit dem
         Emissionsniveau in den Industriesektoren unter der EU-ETS-Regulierung zu reduzieren.
     - Umrüstung und Implementierung moderner Technologien in industriellen Prozessen.
     - Man wird auch Demonstrationsprojekte für die Verwendung von Wasserstoff im industriellen Sektor durchführen.

1.3. Dekarbonisierung des Verkehrssektors
     - Die Förderung des Schienenverkehrs zu Lasten des Straßenverkehrs wird zur Erreichung des 2030-Ziels beitragen.

1.4. Abfallwirtschaft – Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft
     - Die Förderung der Kreislaufwirtschaft (Recycling) trägt zur Erreichung des Energieeffizienzziels bei, indem der
         Energieverbrauch in der Industrie, bei den Prozessen der Rohstoffverarbeitung, reduziert wird.

2. Dekarbonisierung – Energie aus erneuerbaren Quellen

2.1. Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien im Verkehr
     - Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr (Leichtfahrzeuge und öffentlicher Personennahverkehr).
     - Elektromobilität könnte zur Reduktion von THG-Emissionen beitragen, wenn man bedenkt, dass ein erheblicher
         Teil der THG-Emissionen Rumäniens aus dem Verkehrssektor stammt (über 20% der CO2-Emissionen).
     - Förderung des Einsatzes von Biokraftstoffen im Verkehr (sowohl die Beibehaltung traditioneller als auch die
         Einführung moderner Biokraftstoffe).
     - Wie bei der Elektromobilität hat der Einsatz von Biokraftstoffen positive Auswirkungen auf die Reduzierung der
         THG-Emissionen des Verkehrssektors.

3. Energieeffizienz

3.1. Wohnbereich – Umsetzung der langfristigen Renovierungsstrategie
     - Das Projekt beinhaltet neben der Renovierung von Gebäuden zur Steigerung der Energieeffizienz auch die
        Einführung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie Wärmepumpen, die zur Erreichung der Ziele
        beitragen werden.
     - Die Reduzierung des Energieverbrauchs in Wohn-, öffentlichen und Bürogebäuden wird dazu beitragen, die THG-
        Emissionen in denselben Sektoren zu reduzieren. Auf nationaler Ebene macht der Endenergieverbrauch im
        Bausektor 42% des gesamten Endenergieverbrauchs aus, davon 34% Wohngebäude und der Rest (ca. 8%)
        gewerbliche und öffentliche Gebäude. Der Wohnsektor hat den größten Anteil des Energieverbrauchs (ca. 81%),
        während alle anderen Gebäude zusammen (Büros, Schulen, Krankenhäuser, Gewerbeflächen und andere
        Nichtwohngebäude) die restlichen 19% des gesamten Endenergieverbrauchs ausmachen.

3.2. Industrieller Sektor
     - Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen.
     - Die Senkung des Energieverbrauchs im Industriesektor wird dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in
         diesem Sektor zu reduzieren.

3.3. Verkehrssektor
     - Reduzierung der THG-Emissionen durch Entwicklung und Förderung alternativer Mobilitätsmethoden.

11
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

     -    Erneuerung des Fuhrparks – Reduzierung der THG-Emissionen durch eine Fahrzeugflotte mit Euro 6-Norm und
          effiziente Fahrzeuge, die mit Strom oder Erdgas betrieben werden können und dem Verbot der Zulassung von
          Fahrzeugen mit Euro 3- und Euro 4-Verschmutzungsvorschriften.

4. Energiesicherheit – Flexibilität des Energiesystems

     -    Förderung der Entwicklung von Energiespeicherkapazitäten.
     -    Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung.

5. Der Energiemarkt

5.1. Verbindungskapazitäten der Energieübertragungsnetze – Ausbau des Stromübertragungsnetzes, so dass im Jahr 2030
ein Verbundgrad von mindestens 15,4% erreicht wird.

5.2. Digitalisierung des rumänischen Energiesystems
     - Die Digitalisierung durch die Entwicklung intelligenter Netze wird zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen,
         da sie eine Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen; so könnte beispielsweise Energie aus erneuerbaren Quellen
         durch die Implementierung von Grid-to-Vehicle- und Vehicle-to-Grid-Technologien gefördert werden
         (Entwicklung der Elektromobilität).
     - Auch intelligente Zähler, ein Bestandteil der Digitalisierung, führen zu einer Reduzierung des Endverbrauchs
         (durch Verringerung der Netzverluste).
     - Kooperationspartnerschaften zwischen spezialisierten Cybersecurity-Zentren (z.B. CERT-RO) mit privaten
         Energiebetreibern und die Unterstützung von Projekten zu neuen Testzentren für Cybersicherheit industrieller
         Steuerungsanlagen werden ebenfalls gefördert.

6. Erneuerbare Energien

In der nächsten Periode werden voraussichtlich Projekte mit erneuerbaren Energiequellen (insbesondere Solarenergie)
zunehmen, da die Kosten für Wind- und Solarenergie aufgrund des technologischen Fortschritts rückläufig sind.

Tabelle 2: Geschätzte Entwicklung der Energie aus erneuerbaren Quellen – Bruttoendverbrauch von Strom
 ktoe                             2020          2025             2030
 Hydroenergie                                1.415,9            1.457,9               1.460,3
 Windenergie                                 564,6              828,8                 1004,9
 Solarenergie                                170,4              424,6                 632,6
 Andere erneuerbare Quellen                  77,4               77,4                  77,4
 Bruttoendverbrauch von Strom –              2.228,4            2.788,7               3.175,2
 erneuerbarer Quellen
Quelle: Integrierter Nationalplan im Bereich Energie und Klimawandel 2021-2030

Solarpotenzial in Rumänien
Die Globalstrahlung in Rumänien schwankt zwischen Höchstwerten im Juni (1,49 kWh/m²/Tag) und dem Tiefstwert im
Februar (0,34 kWh/m²/Tag). Die Solarkarte Rumäniens zeigt die Verteilung der jährlichen Mittelwerte der
Sonneneinstrahlungen bezogen auf horizontale Flächen und wurde anhand der Werte vom Nationalinstitut für
Wetterkunde, NASA, JRC und Meteotest erstellt. Somit wird Rumänien in 5 unterschiedliche Zonen eingeteilt, wobei mehr
als die Hälfte des Landes über einen jährlichen Mittelwert von 1.275 kWh/m² verfügt.

Windenergie
Es wird geschätzt, dass das jährliche Energiepotenzial der Winde in Rumänien bei 23 TWh liegt.
Am 1. Dezember 2020 lieferte die Windenergie 27% (37 GWh) des in Rumänien verbrauchten Stroms. Damit war Rumänien
in Europa an erster Stelle, wo Windkraftanlagen durchschnittlich 10,4% des Stromverbrauchs erbrachten.
Laut der Energiestrategie 2019-2030 wird man in diesem Bereich im Jahr 2030 eine installierte Gesamtleistung von rd.
4.300 MW haben, die eine Produktion von rd. 11 TWh ermöglichen.

12
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Wasserkraft
Die Wasserkraft ist eine traditionell wichtige Energiequelle für Rumänien. 1896 wurde bei Sadu das erste Wasserkraftwerk
in Rumänien und das dritte weltweit eingeweiht. Es ist immer noch in Betrieb und verfügt über eine installierte Kapazität
von 1.680 kW. Die installierte Leistung kleiner Wasserkraftwerke beträgt in Rumänien lediglich etwa 343 MW im Vergleich
zur Kapazität von 6.014 MW in großen Wasserkraftwerken.

Biomasse
Laut der Energiestrategie 2019-2030 wird das Biogas im Zuge der Entwicklung des Agrarsektors und in geringerem Maße
der Modernisierung von Kläranlagen rasch auf eine Produktion von 3.500 GWh im Jahr 2030 anwachsen.
Bis 2030 werden kleine Kraftwerke entwickelt, die ausschließlich mit Biomasse, Bioliquiden, Biogas, Abfall und Abgas
sowie Schlamm betrieben werden, bis diese Anlagen eine installierte Gesamtleistung von 139 MW erzielen werden. Die
Kessel einiger der derzeitigen Wärmekraftwerke werden angepasst, um die Verbrennung einer Zugabe von Biomasse zu
ermöglichen. Insgesamt wird die Verbrennung von Biomasse im Jahr 2030 eine Stromerzeugung von 0,9 TWh
gewährleisten.9

9 Integrierter   Nationalplan im Bereich Energie und Klimawandel 2021-2030

13
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

3. Zielgruppe in der deutschen Energiebranche

Zielgruppe der AHK-Geschäftsreise
Das AHK Geschäftsreiseprogramm richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die
teilnehmenden Unternehmen in allen Phasen der Auslandsmarkterschließung.
Technologien und Know-how zur klimafreundlichen Energieversorgung „Made in Germany“ sind weltweit gefragt und
immer mehr Regierungen, aber vor allem Unternehmen, erkennen die Tatsache, dass erneuerbare Energien und
Energieeffizienz die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen senken, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und auch dabei
helfen kann, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Anhand der untersuchten nationalen Entwicklungsstrategien, wie z.B. den Nationalplan im Bereich Energie und
Klimawandel 2021-2030, die Energiestrategie Rumäniens 2019-2030 mit einer Perspektive bis zum Jahr 2050 und die
nationale langfristige Renovierungsstrategie mit einer Perspektive bis 2050, kann man schlussfolgern, dass die
nachgefragten Technologien, Erfahrungen und Know-how im Bereich Energieinfrastruktur der Städte die folgenden sind:

     ➢   Speicher- und Eigenverbrauchslösungen                    ➢   Lüftungs- und Klimaanlagen
     ➢   Nah- und Fernwärmelösungen, Smart Grid-Systeme           ➢   Solarthermie
     ➢   Netzsteuerung                                            ➢   Wärmepumpen
     ➢   Kraft-Wärme-Kopplung                                     ➢   Biogas
     ➢   BHKWs                                                    ➢   Biomasse und oberflächennahe Geothermie zur
                                                                      Strom- und Wärmeerzeugung
     ➢   Abwärme-Rückgewinnung                                    ➢   Vernetzungslösungen für Gebäude (Smart Home)
     ➢   Heiz- und Kühltechnik                                    ➢   Mess- und Kontrollgeräte
     ➢   PV                                                       ➢   Smart Metering
     ➢   Windanlagen                                              ➢   IKT-Systeme
     ➢   BMS-Systeme – Gebäudemanagementsysteme                   ➢   Beleuchtung
     ➢   Elektro- und Elektroingenieursleistungen                 ➢   Ladestationen
     ➢   Biokraftstoffe                                           ➢   Ingenieurbüros, Energieexperten

Besonders viel Potenzial gibt es in dem Bereich der Nah- und Fernwärmelösungen. Es stehen zahlreiche Fördergelder für
die Sanierung und Modernisierung der Fernwärmeversorgungssysteme zur Verfügung. Diese Art von Projekten haben
nationale Priorität, denn das Fernwärmesystem Rumäniens ist sehr veraltet und registriert hohe Verluste.
Das Bukarester Fernwärmenetz ist diesen Winter total überfordert, viele Bürger haben kein warmes Wasser und keine
Heizung aufgrund der vielen unerwarteten Schäden im Netz.

Für Mess- und Kontrollgeräte gibt es ein sehr hohes Interesse und man verfolgt den Plan in den nächsten acht Jahren
~4.034.430 intelligente Messsysteme für einen effizienteren Betrieb im Bereich der Energielieferung zu installieren.

Ein anderer interessanter Bereich stellt die HLK-Technik dar. Wärmepumpen, Gebäudemanagementsysteme und
eigentlich sämtliche Systeme und Lösungen, die einen hohen Energieeffizienzgrad der Gebäude gewährleisten können, sind
gesucht, da ab 2021 alle neuen Gebäude dem NZEB-Konzept und der dazugehörigen Bestimmungen und Merkmale
entsprechen sollen.

Alle Projekte, welche zur Energieeffizienzsteigerung in den Städten beitragen, sind in Rumänien sehr beliebt und erfreuen
sich einer konstant hohen Nachfrage. Immer mehr Initiativen werden in diesem Bereich durchgeführt, immer mehr lokale
Behörden interessieren sich für neue, innovative Lösungen mit dem Ziel die Energierechnung der Stadt zu senken. In
diesem Sinne erwähnen wir die Modernisierung der Stadtbeleuchtung mit Hilfe des Austauschs der alten Leuchten durch
moderne LED-Leuchten mit Intensitätssteuerung.

Alle o.g. Technologien sind noch notwendig und nachgefragt auf dem rumänischen Markt. Den nächsten Kapiteln kann
man eine nähere Beschreibung der Anwendungsgebiete dieser Technologien entnehmen. Der Ist-Zustand der Branche und
der Bedarf werden dort näher beschrieben.

14
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

4. Potenzielle Partner und Wettbewerbsumfeld
Für die Durchführung einer Initiative ist es notwendig, sich an die lokalen Gegebenheiten anzupassen, die lokale
Unterstützung der Behörden zu erhalten und Zugang zum lokalen Netzwerk, welches in diesem Fachgebiet spezialisiert ist,
zu haben. Das Netzwerk bildet sich aus Unternehmen, Vereinen, Agenturen und Institutionen, welche Projekte im
Energiebereich durchführen. Der Einfluss der Letzteren ist besonders hoch, so dass man diese auch als institutionelle
Partner betrachten sollte, mit denen man transparent über die Machbarkeit des Projektes und über die verlangten
Kompetenzen kommunizieren sollte, um eine effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen.

In Rumänien sind zurzeit im Bereich der Erzeugung und Lieferung von Strom und Wärme, Gas, Warmwasser und
Klimatisierung 2.156 Unternehmen tätig und in der Herstellung von elektrischen Geräten sind 791 Unternehmen aktiv.10
Die rumänischen Stromressourcen gingen 2019 gegenüber dem Vorjahr um 4,2% zurück, so dass die Energieimporte höher
als die Exporte waren.

Tabelle 3: Stromerzeugung und -verbrauch in                                        Abbildung 1: Stromerzeugungsmix, 2019
Rumänien in TWh
                              2017       2018      2019*

     Stromvolumen               68,0       67,8      64,5
     Stromproduktion            64,3       64,9      59,4
     - aus                      28,6       27,3      23,8
     Wärmekraftwerken
     - aus                      14,9       18,1      15,8
     Wasserkraftwerken
     - aus                      11,5       11,4      11,3
     Kernkraftwerken
     - aus                        9,3       8,1       8,5
     Windkraftwerken
     Import                      3,7        2,9       5,1
     Verbrauch                  54,5       55,2      55,3
     - gewerblich               41,3       41,9      42,3
     - öffentliche               0,6        0,5       0,6
     Beleuchtung
     - Privatbereich            12,6       12,8      12,4
     Export                      6,5        5,5       3,6
     Technologischer             7,0        7,1       5,6
     Konsum
Quelle: Rumänisches Statistikamt, Bericht Rumänien in Zahlen 2020                        Quelle: Nationaler Aufbau- und Resilienzplan
*Vorläufige Daten

Anfang der 90er Jahre befanden sich Stromproduktion, -transport und -distribution im Staatseigentum und wurden von
RENEL (Regia Autonoma de Electricitate, bis 1990 Ministerium für elektrische Energie) verwaltet. Im Jahr 2000 wurde
die staatliche Stromgesellschaft RENEL in folgende fünf Gesellschaften aufgeteilt:

NUCLEARELECTRICA SA                       – staatliche Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Cernavoda
TRANSELECTRICA SA                         – Betreiber des Übertragungsnetzes
TERMOELECTRICA SA                         – Betreiber der thermischen Kraftwerke
HIDROELECTRICA SA                         – Betreiber der großen Wasserkraftwerke
ELECTRICA SA                              – Stromversorger für Endverbraucher

Die wichtigsten Stromerzeuger Rumäniens sind: Hidroelectrica, Nuclearelectrica und Complexul Energetic Oltenia.
Letzterer wurde 2012 gegründet und stellt die Vereinigung der drei größten Stromproduzenten im Südwesten des Landes
(CE Rovinari, CE Turceni und CE Craiova) dar.
Die Marktakteure (Unternehmen) lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:

10   Liste der Unternehmen aus Rumänien, https://www.listafirme.ro/35/d44.html

15
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

1. Wärme- und Kältetechnik
Die wichtigsten Anbieter auf dem Markt sind u.a.: Viessmann (www.viessmann.ro), Vaillant (www.vaillant.com.ro), Bosch
(www.bosch.com.ro), Buderus (www.buderus.ro), Danfoss (www.danfoss.ro), Ariston (www.ariston.com.ro), Ferroli
(www.ferroli.ro) und Romstal (www.romstal.ro).

2. Mess- und Regeltechnik
Wichtige Akteure auf dem rumänischen Markt für Mess- und Regeltechnik für Druck und Temperatur sind einerseits die
traditionellen Produzenten wie AEM Timisoara (www.aem.ro, Teil der Luxten Lighting-Gruppe), AMC Sa Vaslui
(www.badotherm.com), AMCO Otopeni (www.amco-otopeni.ro), Retrom SA Pascani (www.retrom.ro), FEPA Barlad
(www.fepa.ro), AMPLO SA Ploiesti (www.amplo.ro) und Mecanica Fina (www.mecanicafina.ro). Internationale Anbieter
sind auch auf dem rumänischen Markt vertreten. Beispiele dafür sind die deutschen Unternehmen Wika (www.wika.de)
und Afriso (www.afriso.ro) und die Schweizer von Keller Druck (www.keller-druck.com). Die niederländische Gruppe
Badotherm (www.badotherm.com) und die Dänen von Danfoss (www.danfoss.com) haben in Rumänien auch
Produktionsanlagen. Unter den deutschen Unternehmen mit Niederlassungen in Rumänien, die auf diesem Markt präsent
sind, erwähnen wir Siemens (http://www.siemens.com/answers/ro/ro/), E.ON (www.eon.ro) und Testo (www.testo.ro).

3. Wärmedämmungen für Rohre
Wichtige Anbieter auf dem rumänischen Markt sind u.a.: Policolor (www.policolor.ro), Atlas Corporation (www.apla.ro),
Swisspor (www.swisspor.ro), Austrotherm (www.austrotherm.ro), Amvic (www.amvic.ro), Knauf Insulation
(www.knaufinsulation.ro), Henkel (www.henkel.ro) und Saint-Gobain (www.saint-gobain.ro).

4. Beleuchtung
Deutsches Know-how ist allgemein sehr gefragt und kann auch in der Verwaltung der Beleuchtungssysteme Anwendung
finden. Es ergeben sich also gute Chancen für deutsche Beratungs- und Planungsunternehmen, besonders in
Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Die wichtigsten Spieler auf dem rumänischen Beleuchtungsmarkt sind u.a. die
lokalen Anbieter Luxten Lighting (www.luxten.com) und Elba (www.elba.ro), aber auch die Österreicher von Zumtobel
(www.zumtobel.com).

5. E-Mobilität
Wie die meisten europäischen Länder zeigt Rumänien ein zunehmendes Interesse an alternativen Mobilitätslösungen. Die
kontinuierliche Suche nach Verbesserungen des Verkehrs führte in kurzer Zeit zu einer Verbreitung und Diversifizierung
der Nische der städtischen Mobilität. Wichtige Marktakteure auf dem rumänischen Markt sind u.a.: E-ON Drive
(www.eondrive.ro), Enel X (www.enelx.com/ro), Electrica e+ (www.electricafurnizare.ro), TMC Electric Mobility România
(www.e-mobility.ro), Ford (www.ford.ro).

6. Abfall
In diesem Bereich sind 282 Unternehmen aktiv. Wichtige Marktakteure können Entsorgungs- oder Unternehmen des
dualen Systems, Recyclingunternehmen oder Anbieter von Technologien sein. Darunter erwähnen wir RER Ecologic Group
(www.rergroup.ro/en), FCC Environment Romania (www.fcc-group.eu/en), S.R.L. Greentech (www.green-tech-
global.com/en), GreenWEEE International (www.greenweee.ro/en), Fepra (www.fepra.ro) und SSI Schäfer
(https://www.ssi-schaefer.com/ro-ro).

7. Erneuerbare Energien
Wichtige Anbieter auf dem rumänischen Markt sind u.a.: E.ON (www.eon.ro), Siemens (www.siemens.ro), Vestas CEU
Romania (www.vestas.com), Enel Green Power Romania (www.enel.ro), CEZ Romania (www.cez.ro), Engie
(www.engie.ro), EDP Renewables (www.edpr.com), WPD Romania (www.wpd.ro), Genesis Biopartner
(www.genesisbiopartner.ro).

Neben den ersten beiden globalen Anbietern an Lösungen für die Verbesserung der Energieinfrastruktur der Städte –
Siemens und CISCO – sind folgende Unternehmen in Rumänien aktiv: Aquatim, Avitech, BCR, Cluj IT (Arxia, Cloud Soft,
Hyper Media, Life is Hard, Optima & Artsoft Consult, Parking Plus, Solar Eco Systems, Trencadis), e infra, Electrogrup,
Dahua, Direct One, Eco Mobilitate, Enel, ETA2U, Euro Jobs, Fast Order, Flash Lighting Services, Industrial Software,
Intrarom, IT Center for Community, KMW Services, Luxten, Microsoft, Mobilis, Nova Apaserv, Orange România,
Parkomatic, Romstal, Telekom România, TPark, UTI, Urban Scope, Vegacomp Consulting, White City Code, ZTE etc.

16
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

5. Technische Lösungsansätze
Moderne Technologien und effiziente Lösungen finden schnell neue Rollen, decken neue Nischen ab und tragen mehr zu
unserer Gesundheit und Sicherheit bei. Erst jetzt lernt der Mensch wirklich, die Ressourcen intelligent zu nutzen. Eine
nachhaltige Stadt erweist sich auch als eine wesentliche Hilfe für ihre Bewohner, besonders in schwierigen Kontexten.
Man sieht einen Wettbewerb zwischen den Städten, in der Zukunft intelligenter zu werden, was extrem vorteilhaft ist.
Nachdem man in Rumänien die Phase der Pilotprojekte schon hinter sich gelassen hat, pendelt man zwischen
Entwicklungsstrategien und Projekten mit europäischen Mitteln, die Smart City-Komponenten beinhalten. In der nächsten
Periode liegt der Fokus auf Infrastruktur und offene Daten, laut des Berichtes Digital Cities Challenge –Herausforderung
digitaler Städte. Im März 2018 lag die Anzahl der identifizierten Smart City-Projekte in Rumänien bei 216 und im Herbst
2018 wurde dieser Markt auf 30 Mio. EUR bewertet. Nun spricht man bereits von über 594 Smart City-Projekten und
einem Markt, der auf über 120 Mio. EUR geschätzt wird, was ein erhebliches Wachstum des Smart City-Marktes in
Rumänien zeigt und bestätigt.
Die Bereiche, die als sehr energieintensiv betrachtet werden und welche massive Investitionen erfordern, werden in diesem
Kapitel beschrieben.

1. Sanierung des nationalen Gebäudebestandes
Bei einem geschätzten Endverbrauch für 2019 von 22,86 Mio. t RÖE hatte der nationale Gebäudebestand einen Anteil von 41,64%
(Verbrauch von 9,52 Mio. t RÖE.). Bei Neubauten sowie bei größeren Renovierungsarbeiten bestehender Gebäude müssen die
Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz, die korrekte Installation, Dimensionierung, Anpassung und Steuerung
technischer Systeme erfüllt werden. Man denkt hier an HLK-Systeme, Aufbereitung von Warmwasser, integrierte
Beleuchtung, Automatisierungs- und Steuerungssysteme.

2. Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW, Wiedergewinnung von Abwärme
Die Versorgung mit thermischer Energie in zentralisierten Verteilungssystemen findet durch Heizwerke (CT) und
Heizkraftwerke (CET) statt, welche thermische Energie für eine Stadt, einen Stadtteil oder ein Stadtviertel liefern. Ende
2019 waren noch 46 Betreiber von Zentralheizungssystemen an 51 Orten aktiv.

Der verlustreichste Energiesektor in Rumänien besteht hauptsächlich aus den städtischen Versorgungssystemen für
thermische Energie und Kraft-Wärme-Kopplung. Die Anlagen und Ausstattungen weisen einen hohen physischen und
moralischen11 Verschleiß auf. Aufgrund der großen Anzahl von Unterbrechungen haben viele Fernwärmeunternehmen den
Betrieb einfach eingestellt oder sind bankrottgegangen, was die Ursache für den Rückgang der Anzahl der Betreiber ist.
Erhebliche Verluste in Übertragungs- und Verteilungsnetzen führen zu hohen Angebotspreisen. Laut einem ANRE-Bericht
wurden 2019 14,08 Mio. MWh produziert oder gekauft, aber nur 9,88 Mio. MWh wurden an Verbraucher geliefert, d.h.
70%. Die Differenz von 30% bedeutet einen Verlust in Netzwerken auf nationaler Ebene.
80% dieser Anlagen sind veraltet (Stand 1970er - 1980er Jahre), extrem energieintensiv (Wirkungsgrad liegt bei 30%)
und dringend sanierungsbedürftig.

Das geringere Investitions- und Reparaturvolumen in der Infrastruktur führt zu mangelnder Kontinuität bei der
Versorgung mit Wärmeenergie und zur Nichteinhaltung der Qualitätsparameter des zugeführten Wärmemittels.
Beispielsweise sind die Wärme-/Wasserverluste und die Anzahl technischer Ausfälle im Vergleich zu ähnlichen Systemen
aus anderen europäischen Ländern hoch. Insgesamt belief sich in 2019 der Wert der notwendigen Investitions- und
Reparaturarbeiten der thermischen Energieversorgungssysteme auf ~28.336.173 EUR, von denen wurden aber nur
~15.400.094 EUR tatsächlich genutzt.

2019 gab es eine installierte Gesamtwärmekapazität von 7.737,22 MW, von denen 4.058,02 MW die KWK-
Produktionskapazität und 3.679,20 MW separate Wärmeproduktionskapazität darstellen.12 Insgesamt gibt es in Rumänien
1.156.202 Verbraucher des Zentralheizungs- und Warmwassersystems, von denen 13.520 Unternehmen, 2.361 öffentliche
Einrichtungen und 1.140.321 Haushaltsverbraucher sind.13

11 Unter moralischem Verschleiß versteht man, dass Produktionsmittel wegen wesentlich besserer Modelle und nicht aufgrund von Abnutzung
ausgewechselt werden (http://www.wirtschaftslexikon.co/d/verschleiss-moralischer/verschleiss-moralischer.htm).
12 https://www.economica.net/starea-jalnica-a-termoficarii-repara-ii-i-investi-ii-pu-ine-pierderi-masive-debran-ari-in-cre-tere-raport-anre_187721.html
13 https://energy-center.ro/actualitate-news/radet-a-realizat-jumatate-din-investitiile-planificate-in-2019/

17
R UM ÄN I EN - EN ER GI EI NF R AST RU KTUR IN ST ÄD T EN 2021

Durch die staatliche Notstandsverordnung Nr. 53/2019 genehmigte die rumänische Regierung das mehrjährige
Investitionsfinanzierungsprogramm für die Modernisierung, Sanierung oder Einrichtung von Zentralheizungssystemen.
Die Begünstigten des Fernwärmeprogramms sind die administrativ-territorialen Einheiten.
Dieses Programm unterstützt finanziell die dringende Notwendigkeit in Zentralheizungssysteme zu investieren, um
effiziente und funktionsfähige Wärmeversorgungssysteme des Ortes zu implementieren und das Potenzial einer
hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung zu verwerten und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu fördern mit dem
Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Bisher wurden 35 Genehmigungen für Projekte erteilt, welche von Tulcea, Vatra Dornei, Brasov, Sibiu, Giurgiu, Arad,
Oradea, Brad und Motru eingereicht wurden. Diese entsprechen einem Gesamtinvestitionswert von 194.200.176 RON
(~39.881.746 EUR), einer geschätzten Gesamtenergieeinsparung von 6.046,08 toe/Jahr und einer geschätzten
Gesamtreduzierung der Treibhausgasemissionen von 15.269,83 t CO2/Jahr. Es gibt 7 weitere Projekte in verschiedenen
Analysephasen.14

Für das Investitionsprogramm „Fernwärme 2006-2020 Wärme und Komfort“ wurden 67.500.000 RON (etwa 14 Mio.
EUR) vom Staatshaushalt zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Investitionen in 15 Kreisen sollten mit diesen Geldern
kofinanziert werden. Diese betreffen die Modernisierung und Sanierung der Kraftwärmeanlagen wie z.B. in den Kreisen
Galaţi, Gorj und Tulcea. Für Oradea stand die höchste Finanzierung zur Verfügung und zwar 16.966.758 RON (~3.483.862
EUR), womit das ganze Fernwärmesystem saniert werden sollte. In Arad, Arges, Suceava, Vâlcea und Vrancea sollten die
Transportnetze erweitert bzw. modernisiert werden.15

Mehrere Großstädte entwickeln lokale Entwicklungsstrategien für eine „intelligente Stadt“, darunter Projekte zur
Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik-Solarmodulen, Fernwärme und
Warmwasser mit Hilfe von Sonnenenergie, Wärmepumpen, Geothermie oder Biomasse.

Beispiele von Projekten, welche die Implementierung von KWK-Anlagen oder die Sanierung bestehender Anlagen
vorsehen:
    - Implementierung eines Blockheizkraftwerks innerhalb des CTE Grozăvești – Bau eines neuen hocheffizienten
         KWK-Kraftwerks (Gas-Dampf-Kombikraftwerktechnologie) mit Gasbetrieb;
    - Implementierung eines KWK-Blockheizkraftwerks im CTE Bukarest Süd – Bau eines neuen hocheffizienten
         KWK-Kraftwerks (kombinierter Gas-Dampf-Kreislauf) – Leistung von ca. 200 MWel und ca. 200 MWth;
    - Implementierung einer neuen Energieerzeugungskapazität im hocheffizienten KWK-Betrieb mit Erdgas – CTE
         Progresu;
    - Sanierung von CTE Bukarest West, um die Lebensdauer zu verlängern/Implementierung einer neuen Einheit in
         einem kombinierten Kreislauf von ca. 186 MWe und ca. 170 Gcal/h;
    - Bau eines KWK-Gaskraftwerks - CET Govora;
    - Bau eines neuen KWK-Kraftwerks in Midia (ca. 70 MW).

Andere geplante Projekte:
   -    Ende 2019 hat Oradea ein europäisches Projekt in Höhe von rund 28 Mio. EUR für die Sanierung des
        Fernwärmesystems der Stadt erworben. Das Projekt wird im Rahmen des Programms für große Infrastruktur
        2014-2020 (POIM) finanziert und stellt die Fortsetzung von zwei früheren Projekten dar. Die Begünstigten des
        Projekts sind 66.409 Haushalte und 1.981 Nichthaushaltskonsumenten, davon 1.799 Handelsunternehmen und
        182 öffentliche Einrichtungen in Oradea. Durch dieses Projekt werden über 23 km primäre Fernwärmenetze,
        1,3 km primäre Fernwärmenetze, die das sekundäre Netz ersetzen sollen, sowie 1,1 km sekundäre Fernwärmenetze
        saniert. Das Projekt umfasst auch die Sanierung von 42 Thermopunkten und die Installation von 39 Mini-
        Thermopunkten.16
   -    Stimulierung von Energiesymbiosen zwischen zentralen thermischen Energieversorgungssystemen und der
        nahegelegenen Industrie. In der Stadt Cluj-Napoca wird durch ein Pilotprojekt Horizont 2020 - SPIRE-Achse
        (Kreislaufwirtschaft) die Restwärme (die jetzt verloren geht) aus einer örtlichen Fabrik (welche Fliesen herstellt)

14 https://www.anre.ro/ro/presa/comunicate/comunicat-25-05-2020-privind-programul-de-termoficare
15 Gesetzesportal Lege5, https://lege5.ro/Gratuit/gezdinzvha2a/sume-alocate-pentru-cofinantarea-lucrarilor-de-investitii-in-vederea-reabilitarii-
sistemelor-centralizate-de-alimentare-cu-energie-termica-a-localitatilor-conform-programului-termoficare-2006-2020-cal?dp=geydenzygmzdoni
16 https://www.zf.ro/zf-transilvania/proiect-european-de-28-mil-euro-pentru-reabilitarea-sistemului-de-termoficare-din-oradea-18623640

18
Sie können auch lesen