Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller

Die Seite wird erstellt Sebastian Bayer
 
WEITER LESEN
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
September 2020

Trinationaler Eurodistrict Basel

Zivilgesellschaft
Evaluationsbericht
Vorläufige Version: September 2020

                                                         © Charles Keller

         TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht      1
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
Inhaltsverzeichnis
 1.   Vorwort der Präsidentin........................................................................3

 2.   Vorstellung der verschiedenen Förderinstrumente...................4
      2.1           Begegnungsfonds.................................................................4
      2.2           Klassenbegegnungsfonds.................................................4
      2.3           INTERREG-Kleinprojekteaufruf..........................................4

 3.   Partner und Fördergebiet.....................................................................6

 4.   Begegnungsfonds..................................................................................8

 5.   Klassenbegegnungsfonds...............................................................55

 6.   Kleinprojekte............................................................................................57

 7.   Auswertung.............................................................................................67
      7.1           Begegnungsfonds...............................................................67
      7.2           Klassenbegegnungsfonds...............................................70
      7.3           INTERREG-Kleinprojekteaufruf.......................................72

 8.   Öffentlichkeitsarbeit für die Zielgruppe Zivilgesellschaft.......73

 9.   Weitere grenzüberschreitende Fonds am Oberrhein.............76

 2          TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
1. Vorwort der Präsidentin
Die Verflechtungen in unserem Dreiländereck
zwischen Deutschland, Frankreich und der
Schweiz sind vielfältig. Seit 2007 bringt der Trina-
tionale Eurodistrict Basel (TEB) als Plattform der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der
Trinationalen Agglomeration Basel 81 Gebiets-
körperschaften aus den drei Ländern zusammen
und begleitet seither große Projekte im Bereich
Raumplanung, Mobilität oder Tourismus. Die TEB-
Mitglieder sind sich dessen bewusst, dass nicht
nur die geografischen, wirtschaftlichen und politi-
schen Austauschbeziehungen unsere trinationale
Region ausmachen, sondern dass vor allem die
Begegnung zwischen den Bürgern ein entschei-
dender Motor der Integration ist.

Damit unsere trinationale Region jeden Tag ein Stückchen näher zusammen wächst,
bietet der TEB verschiedene Förderinstrumente an, um das zivilgesellschaftliche
Engagement und die Begegnung zwischen den Bürgern zu fördern. Bereits zwei
Jahre nach seiner Gründung hat der TEB entschieden, sich am Kleinprojektefonds
des INTERREG IV-Programmes zu beteiligen und stellt sein Engagement auch in
der aktuellen Förderperiode wieder unter Beweis. Damit auch Projekte mit kleinerem
finanziellen Volumen eine Förderung erhalten können, hat der TEB im Jahr 2015 sei-
nen Begegnungsfonds ins Leben gerufen. In Zeiten eines zunehmenden nationalen
Denkens ist die Förderung von grenzüberschreitenden Projekten ab dem Kindesal-
ter umso wichtiger. Vor diesem Hintergrund hat der TEB im Jahr 2017 die Einrichtung
eines Klassenbegegnungsfonds initiiert.

Dass die vom TEB angebotenen Förderinstrumente ihr Ziel erreichen, bezeugen
die Zahlen: Am heutigen Tage konnten bereits Fördermittel in Höhe von mehr als
173.000 € für 66 grenzüberschreitende Begegnungsprojekte dank der beiden Be-
gegnungsfonds ausgezahlt und in Aussicht gestellt werden.

Auch in Zukunft möchten wir durch die Förderung des zivilgesellschaftlichen Enga-
gements dazu beitragen, dass die Projekte von Vereinen oder Gebietskörperschaf-
ten ungehindert von Landes- oder Sprachbarrieren umgesetzt werden und so ein
trinationaler Lebensraum entsteht.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre dieser Broschüre, die genauso bunt und
vielfältig ist wie die Anwohner unserer Region und freue mich auf all die bi- und tri-
nationalen Projekte, die wir beim TEB in den kommenden Jahren begleiten dürfen.

Ihre Marion Dammann
Landrätin des Landkreises Lörrach und Präsidentin des TEB

                  TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                3
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
2. Vorstellung der verschiedenen
Förderinstrumente
2.1 Begegnungsfonds
Durch die Übertragung der verbleibenden Mittel aus dem INTERREG IV-Kleinpro-
jektefonds auf den Begegnungsfonds des Trinationalen Eurodistrict Basel stand
eine Gesamtsumme von 194.808 € zur Verfügung. Der Fonds unterstützt ge-
meinnützige Einrichtungen wie Vereine oder Gebietskörperschaften bei bi- oder
trinationalen Projekten, welche Begegnungen von Personen aus mehreren Län-
dern der trinationalen Agglomeration Basel fördern. Der TEB unterstützt derlei
Projekte mit einem Fördersatz von maximal 60 %. Zwischen 2016 und 2019 be-
lief sich der Höchstförderbetrag auf 5.000 €/CHF. Seit dem Frühjahr 2019 liegt
der maximale Förderbetrag bei 3.000 €/CHF.

2.2 Klassenbegegnungsfonds
Im Klassenbegegnungsfonds stehen 15.000 € aus dem übergeordneten Bege-
gnungsfonds zur Verfügung. Der Fonds unterstützt grenzüberschreitende Be-
gegnungen zwischen Schülern. Damit soll die Zweisprachigkeit in der trinatio-
nalen Agglomeration Basel gefördert werden. Die Kosten für bi- oder trinationale
Klassenbegegnungen (Reisekosten, Eintrittsgelder, in bestimmten Fällen auch
die Kosten für Mittagessen) können bis zu einem Höchstbetrag von 500 € mit
einem Fördersatz von 60 % des Gesamtaufwands übernommen werden.

2.3 INTERREG-Kleinprojekteaufruf
Über den Kleinprojekteaufruf im Rahmen des EU-Förderprogramms INTER-
REG V werden bi- oder trinationale Projekte bis zu einem Höchstbetrag von
39.999 € und mit einem maximalen Fördersatz von 60 % der förderfähigen
Kosten unterstützt. Soweit ein Schweizer Partner am Projekt beteiligt ist, können
kantonale Fonds die maximale Fördersumme um weitere 39.999 CHF erhöhen.
Die Projekte, die bis Ende 2021 durchgeführt werden können, müssen einen
innovativen Charakter aufweisen und ihr Gesamtbudget darf 66.666 € (bzw.
133.333 €/CHF soweit ein Schweizer Partner beteiligt ist) nicht überschreiten.
Alle vier Eurodistrikte im Oberrheingebiet verfügen gemeinsam über ein Bud-
get von 1.585.000 €. Der Trinationale Eurodistrict Basel verfügt über ein theore-
tisches Budget von 300.000 €.

    4           TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht   5
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
3. Partner und Fördergebiet
Der INTERREG-Kleinprojekteaufruf findet im Rahmen des Projekts „Zivilge-
sellschaft“ des INTERREG V-Programms statt, das vom Eurodistrikt Stras-
bourg-Ortenau getragen wird. Alle vier Eurodistrikte am Oberrhein sind Projekt-
partner. Damit kommt dem Trinationalen Eurodistrict Basel die Aufgabe zu, den
Kleinprojekteaufruf in seinem Teilraum mit Leben zu füllen und die Projektträ-
ger bei ihren Förderanträgen an die Verwaltungsbehörde des INTERREG-Pro-
gramms zu unterstützen.

Das Projekt ist dank der finanziellen Beteiligung von Partnern aus allen drei Län-
dern möglich.

    6           TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
Obwohl sich das Fördergebiet der INTERREG-Kleinprojekte über den gesamten
Oberrhein erstreckt, konzentriert sich die Tätigkeit des TEB auf das Gebiet, das
von den unten genannten Gebietskörperschaften abgedeckt wird. Darüber hi-
naus müssen die Projektträger, die Mittel aus dem Begegnungsfonds oder dem
Klassenbegegnungsfonds beantragen, deren Budget vom TEB verwaltet und
zur Verfügung gestellt wird, zwangsläufig einen Sitz in diesem Perimeter haben.
Ebenso muss das Projekt innerhalb des Perimeters durchgeführt werden.

 Französische Projektpartner:
 - Saint-Louis Agglomération
 - Département Haut-Rhin

 Deutsche Projektpartner:
 - Landkreis Lörrach
 - Stadt Lörrach
 - Stadt Rheinfelden
 - Stadt Weil am Rhein
 - Gemeinde Grenzach-Wyhlen
 - Gemeinde Efringen-Kirchen
 - Gemeinde Schwörstadt
 - Gemeinde Inzlingen
 - Stadt Wehr
 - Stadt Bad Säckingen
 - Gemeinde Schliengen
 - Gemeinde Bad Bellingen
 - GVV Schönau
 - Gemeinde Binzen
 - Regionalverband Hochrhein-
  Bodensee

 Schweizer Projektpartner:
 - Kanton Basel-Stadt
 - Kanton Basel-Landschaft
 - Kanton Aargau
 - Republik und Kanton Jura

                      TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht      7
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
4. Begegnungsfonds
Liste der Projekte
4.1        Femmes en Fables.....................................................................................................10
4.2        Interkulturelles Modul - grenzüberschreitende Ausbildung Licence Pro
           CASF.................................................................................................................................11
4.3        Wort und Bewegung: Tempus Fugit „Aufbruch“...............................................12
4.4        EURO 2016....................................................................................................................13
4.5        Let’s go regio – Volleyballturnier.............................................................................14
4.6        Austausch rund um den Garten.............................................................................15
4.7        Bürgerrundgang durch ein grenzüberschreitendes Quartier......................16
4.8        Energie-Treffen des TEB...........................................................................................17
4.9        RoboRave: Robotik-Wettbewerb...........................................................................18
4.10       Inklusives, grenzüberschreitendes Kunstprojekt: Inspiration 2016-
           2017..................................................................................................................................19
4.11       Saint-Louis Agglo CUP.............................................................................................20
4.12       Jubiliäumsfeier des TEB...........................................................................................21
4.13       Bau eines Wildbienenhabitats..............................................................................22
4.14       Wort und Bewegung: Tempus Fugit „Ankommen“........................................23
4.15       Jugendorchester Weil am Rhein und Huningue............................................24
4.16       Bebbi Sprint 2017.......................................................................................................25
4.17       Regio Lions Club Ferienlager für Jugendliche................................................26
4.18       Konzert der Les Elles Symphoniques.................................................................27
4.19       Road Runner................................................................................................................28
4.20       Adventskonzert...........................................................................................................29
4.21       Internationales Turnier der 3 Grenzländer........................................................30

       8                 TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
4.22   Erstes binationales Orgel- und Flötenkonzert..................................................31
4.23   Ökumenischer trinationaler Kirchentag der Regio TriRhena
       (KIRK 2018)...................................................................................................................32
4.24   Musik für Frieden und Völkerverständigung....................................................33
4.25   Wort und Begegnung: trinationale Schreibwerkstätten „Das Andere“.....34
4.26   Mittelalterliches Schauspiel...................................................................................35
4.27   Trinationales Blechbläserorchester....................................................................36
4.28   Repair Café Rheinfelden..........................................................................................37
4.29   Trinationales alevitisches Festival.......................................................................38
4.30   Auf den Spuren der Römerzeit in den Museen der drei Länder...............39
4.31   Inklusives, grenzüberschreitendes Kunstprojekt Inspiration 2018-
       2019...............................................................................................................................40
4.32   Performances...............................................................................................................41
4.33   P’tit citoyen.................................................................................................................42
4.34   Trinationale Kreativwerkstatt.................................................................................43
4.35   Binationales Orchesterkonzert „Die Jahreszeiten“.......................................44
4.36   Trinationales Basketballturnier.............................................................................45
4.37   Binationale musikalische Begegnung „Durch die Berge“ .........................46
4.38   Naturschutzaktion Neophyten..............................................................................47
4.39   Peter und der Wolf: Begegnungen über Landes- und Altersgrenzen...48
4.40   School Dance Contest und Moves Battle........................................................49
4.41   Straßenkunstfestival.................................................................................................50
4.42   Tempus fugit: Worte wie Rückenwind.................................................................51
4.43   Länderübergreifendes Brauchtumsfest............................................................52
4.44   Öffentliches Training Ferrette la Médiévale.....................................................53
4.45   Trinationale Badminton Trainingsgruppe..........................................................54

                      TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                                             9
Zivilgesellschaft Trinationaler Eurodistrict Basel - September 2020 - Charles Keller
Projektbeschreibungen
4.1 Femmes en Fables
Anlässlich der „Semaine de la langue française et de la francophonie“ hat der
Verein „Alliance française de Bâle“ ein Solokonzert mit dem Titel „Femmes en
Fables“ organisiert, in dessen Rahmen elf Fabeln von Jean de La Fontaine musi-
kalisch dargeboten wurden.

                                              Das Solokonzert „Femmes en Fables“ wurde
                                              am Samstag, den 12. März 2016, im Kaiser-
                                              saal in Basel gegeben. Ziel der Veranstal-
                                              tung war es, das deutschsprachige Publikum
                                              mit den berühmten Fabeln von Jean de La
                                              Fontaine vertraut zu machen. Denn obwohl
                                              diese Fabeln im 17. Jahrhundert geschrie-
                                              ben wurden, sind sie immer noch von be-
                                              merkenswerter Aktualität. Das Solokonzert
                                              dauerte eine Stunde und kombinierte klas-
                                              sische mit zeitgenössischer Musik. Dem
                                              Talent von Maya Boog, Sopran, Solenn’La-
                                              vanant, Mezzosopran und ihres Klavierbe-
                                              gleiters, Lucas Buclin, ist ein außergewöhn-
                                              licher Abend zu verdanken. Die Sängerinnen,
                                              in langen Abenkleidern, verkörperten die
                                              unterschiedlichen Rollen der Fabeln mit ver-
                                              schiedenen Requisiten. Über sechzig Per-
                                              sonen begaben sich zur Aufführung.

                                                                                     2016
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein
  „Alliance française de Bâle“ eine Förderung in Höhe von 3.624 CHF durch den
  Begegnungsfonds. Dieser Betrag entspricht 60 % der getätigten Ausgaben.

    10              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.2 Interkulturelles Modul - grenzüberschreitende Aus-
bildung Licence Pro CASF
Dieses Projekt richtete sich an Studenten der Licence Pro CASF des Lycée
Jean Mermoz in Saint-Louis und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
aus Lörrach und bestand aus einem grenzüberschreitenden Studienmodul. Im
Rahmen dieses Moduls haben die Studenten an verschiedenen Seminaren zur
Interkulturalität teilgenommen und sich im Rahmen verschiedener Aktivitäten
kennengelernt.

Etwas mehr als 20 französische und deutsche Studenten aus der Licence Pro
CASF des Lycée Jean Mermoz in Saint-Louis und der Dualen Hochschule Ba-
den-Württemberg Lörrach trafen sich vom 1. bis zum 3. April 2016 im Rahmen eines
grenzüberschreitenden Studienmoduls im europäischen Begegnungszentrum
in Lucelle. Beide Gruppen kamen aus relativ ähnlichen Studiengängen und
teilten deshalb viele Interessen. Durch die Seminare zum Thema Diversität und
der interkulturellen Kommunikation, an denen die Jugendlichen teilnahmen, ha-
ben die Studenten mehr über die Interkulturalität im beruflichen Umfeld gelernt.
Neben diesen arbeitsreichen Seminarstunden hatten die Studenten auch die
Gelegenheit, sich bei gemeinsamen Aktivitäten, wie Gesellschaftsspielen oder
einer Wanderung, kennenzulernen.

            Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt das Lycée Jean

 2016       Mermoz eine Förderung in Höhe von 2.940 € durch den Begegnungsfonds. Dieser Betrag
            entspricht 29 % der getätigten Ausgaben.

                 TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                              11
4.3 Wort und Bewegung: Tempus Fugit „Aufbruch“

Im Rahmen dieses Projekts haben französische, deutsche und schweizerische
Schüler in trinationalen Arbeitsgruppen eigene Texte zum Thema „Aufbruch“
verfasst. Mehrere professionelle Autoren sowie die Mitglieder des Theateren-
sembles Tempus fugit begleiteten die Jugendlichen. Die Ergebnisse wurden
anschließend in der Stadtbibliothek Lörrach und im Lycée Montaigne in Mul-
house präsentiert.

Knapp 50 Jugendliche vom Hebel-Gymnasium in Lörrach, vom Lycée Mon-
taigne in Mulhouse und von der Steinerschule in Basel haben an dieser vom
Freien Theater Tempus fugit e.V organisierten Schreibwerkstatt teilgenommen,
die vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2016 in Lörrach und Mulhouse stattfand. Die
Gruppenarbeit und die daraus resultierenden Gespräche stießen zahlreiche The-
men an: Reise und Flucht, Kommen und Gehen, Begegnung und Ausgrenzung,
Angst und Hoffnung. Ein Schlüsselwort war dabei „Transit“. Im Anschluss an die
Gruppenarbeitsphase übertrugen die Schüler ihre Arbeit in Worte und Gesten.
Die Vorführungen waren sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch, mit und
ohne Akzent. Dabei zeigte sich ein sehr kreativer Einsatz der zwei Sprachen. Das
Theaterensemble von Tempus fugit und die Autoren Claudia Gabler, Michael
Spyra, Ulrike Feibig, Tim Holland und Stefan Mesch begleiteten die Jugendlichen
und ermutigten sie, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Abgesehen von der
interkulturellen Dimension haben die Schüler durch die Auseinandersetzung mit
ernsten aktuellen Themen, wie z.B. der Einwanderung, wertvolle Erfahrungen ge-
sammelt.

                                                                                            2016
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt das Freie Theater
  Tempus fugit e.V. eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungsfonds.
  Dieser Betrag entspricht 48% der getätigten Ausgaben.

    12               TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.4 EURO 2016

Dieses von der Communauté d’Agglomération des Trois Frontières (heute Saint-
Louis Agglomération) organisierte Projekt fand im Rahmen der EM 2016 statt. Es
umfasste Begegnungen und Veranstaltungen rund um das Thema Fußball und
richtete sich an die Jugendlichen aus den drei Ländern. Mehrere Fußballvereine
aus dem Dreiländereck nahmen an der Veranstaltung teil.

Das Projekt, bei dem rund 2.000 junge Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland
und Frankreich vielfältige sportliche Aktivitäten angeboten wurden, fand am 18.
und 19. Juni 2016 in Kembs, Bartenheim, Huningue und Village-Neuf statt. Das
Programm begann am 18. Juni 2016 mit Fußballturnieren zwischen den Vereinen
der Region, an denen rund 800 junge Fußballspieler teilnahmen. Am 19. Juni
2016 fand ein großes Fußballfest für die ganze Familie statt. Es wurden verschie-
dene kostenlose Aktivitäten zum Thema Fußball angeboten (Tischkicker, Quiz).
Das Projekt wurde – wie kann es anders sein - mit der Live-Übertragung des EM-
Spiels Frankreich-Schweiz abgeschlossen.

 2016
              Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt die Communauté
              d’Agglomération des Trois Frontières eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den
              Begegnungsfonds. Dieser Betrag entspricht 26 % der getätigten Ausgaben.

                 TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                             13
4.5 Let’s go regio – Volleyballturnier

Zur Förderung der Begegnung von Jugendlichen der Basler Agglomeration orga-
nisierte der französische Verein „Les Cigales“ aus Mulhouse ein trinationales Vol-
leyball-Turnier. Dieses Projekt fand am 02. Juli 2016 in der deutschen Gemeinde
Grenzach-Wyhlen statt.

Etwas mehr als 30 Jugendliche aus dem Dreiländereck sind gekommen, um
an diesem Volleyball-Turnier und anderen Bewegungsspielen teilzunehmen. Die
Begegnung fand in freundschaftlicher und geselliger Atmosphäre statt. Nicht nur
während des Turniers, sondern auch während den wohlverdienten Pausen konn-
ten die Jugendlichen untereinander Kontakte knüpfen. Das Ziel war es, gemein-
sam einen intensiven Moment der interkulturellen Begegnung im Herzen des
Dreiländerecks zu erleben. Diese sportliche Begegnung war Teil eines größeren,
jährlich stattfindenden Begegnungsprogramms des Vereins „Les Cigales“, bei
dem junge Leute aus den drei Ländern bei verschiedenen Aktivitäten zusam-
menkommen. Der Projektträger würde eine solche Begegnung mit der Hilfe des
Trinationalen Eurodistrict Basel gerne wiederholen.

                                                                                          2016
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein „Les
  Cigales“ eine Förderung in Höhe von 1.329 € durch den Begegnungsfonds. Dieser Betrag
  entspricht 60 % der getätigten Ausgaben.

    14              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.6 Austausch rund um den Garten

Zwei Gartenfeste brachten die Bewohner der Städte von Saint-Louis und Rhein-
felden (Baden) zusammen. Die Teilnehmer nahmen an verschiedenen Aktivitäten
rund um das Thema Garten teil. Auch die Kinder kamen auf ihre Kosten und
konnten an einem zweisprachigen Kinderprogramm teilnehmen. Eine tolle Gele-
genheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und dabei die Natur zu genießen.

Die Stadt Saint-Louis hat zusammen mit der Stadt Rheinfelden (Baden) ein par-
tizipatives Ereignis rund um das Thema Gemeinschaftsgärten veranstaltet. In
Saint-Louis fand die Veranstaltung am 1. Oktober 2016 statt und wurde gemein-
sam mit dem Verein „Aux Jardins de Francette“ organisiert. Der Verein bot allen
Teilnehmern eine leckere Suppe aus selbstangebauten Gemüse an. Ein Rock-
konzert sorgte für die musikalische Unterhaltung. Höhepunkt war sicherlich das
Land’Art, das in Zusammenarbeit mit der Gärtnergruppe Rheinfelden errichtet
wurde. Das zweite grenzüberschreitende Fest fand in Rheinfelden (Baden) am
8. Oktober 2016 statt. Dort wurde die Land’Art Werkstatt mit der Beteiligung des
französischen Vereins erneut aufgestellt. Diese gemeinnützige Veranstaltung
hatte zum Ziel, die deutsche, französische und schweizerische Bevölkerung
des Dreiländerecks zusammen zu bringen und die grenzüberschreitenden Be-
ziehungen zu stärken. Die Begegnung stand im Zusammenhang mit dem IBA
Projekt „IBA KIT - Trinationale Freiraumproduktion“.

 2016
             Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielten die Städte
             Saint-Louis und Rheinfelden (Baden) eine Förderung in Höhe von 4.549,20 € durch den
             Begegnungsfonds. Dieser Betrag entspricht 60% der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                15
4.7 Bürgerrundgang durch ein grenzüberschreitendes
Quartier
Dieses Begegnungsprojekt brachte mehrere Schweizer und deutsche Bürger bei
einem Rundgang durch das grenzüberschreitende Quartier zwischen Lörrach
und Riehen zusammen. Die Teilnehmer konnten sich über die Ergebnisse des
gemeinsam von der Stadt Lörrach und der Gemeinde Riehen ausgelobten Wett-
bewerbs „Mobilitätsdrehscheibe Am Zoll“ austauschen. Der Rundgang wurde
vom Architekten Friedmann Roller moderiert.

Die Stadt Lörrach und die Gemeinde Riehen haben einen städtebaulichen Wett-
bewerb für das zukünftige Stadtviertel um das Zollgebäude Lörrach/Riehen
ausgeschrieben. Das Begegnungsprojekt vom 23. September 2016 umfasste
einen Rundgang durch das künftige Stadtviertel für Einwohner aus Lörrach und
Riehen und andere Interessierte. Der Architekt Friedmann Roller hat den etwa
70 Schweizer und deutschen Teilnehmern die unterschiedlichen Wettbewerbs-
ideen vorgestellt. Nach der Führung konnten sich die Teilnehmer bei einem Ape-
ritif über die verschiedenen Ideen austauschen. Die Begegnung stand im Zu-
sammenhang mit dem IBA Projekt „Am Zoll Lörrach/Riehen“.

                                                                                            2016
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt die Stadt Lörrach
  eine Förderung in Höhe von 3.671,64 € durch den Begegnungsfonds. Dieser Betrag
  entspricht 60% der getätigten Ausgaben.

    16              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.8 Energie-Treffen des TEB

Dieses Projekt bestand aus zwei vom TEB organisierten Begegnungen zum The-
ma Energie. Im Mittelpunkt standen hier die Erfahrungen von Gemeinden, die
sich im Rahmen des „European Energy Award“ (EEA)/„Energiestadt“ engagieren.
Ein weiterer Schwerpunkt waren Energiemaßnahmen in kleinen Gemeinden. Die
Begegnung wurde mit der Besichtigung des Wärmenetzes in Efringen-Kirchen
abgeschlossen.

Rund 30 gewählte Vertreter und Fachleute des TEB trafen sich in den deutschen
Städten Efringen-Kirchen und Lörrach. Die erste Begegnung am 4. Oktober 2016
in Lörrach gab den Teilnehmern die Möglichkeit, sich ein Bild von den durch die
Gemeinden der drei Ländern durchgeführten Maßnahmen im Bereich Energie
zu machen. So konnten sie von den Erfahrungen der Gemeinden, die sich im
Rahmen des „European Energy Award“ (EEA)/„Energiestadt“ engagieren, lernen
und sich direkt mit deren Vertretern austauschen. Bei der zweiten Begegnung
am 17. November 2016 in Efringen-Kirchen beschäftigten sich die Teilnehmer mit
den spezifischen Erfahrungen kleinerer Gemeinden der Region. Zum Abschluss
des zweiten Tages besichtigten die Teilnehmer das Wärmenetz (mit einer Holz-
schnitzelanlage) in Efringen-Kirchen, welches ein beispielhaftes Projekt der
Energiewende und der Verwendung erneuerbarer Energien ist.

 2016
              Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Trinationale
              Eurodistrict Basel eine Förderung in Höhe von 2.913 € durch den Begegnungsfonds.
              Dieser Betrag entspricht 60 % der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                 17
4.9 RoboRave: Robotik-Wettbewerb

Dieses Projekt bestand aus einem zweitägigen Robotik-Wettbewerb für Schüler
aus verschiedenen Schulen der drei Länder. Mit Unterstützung der Lehrer haben
Schüler in Gruppen Roboter gebaut und diese bei diversen Testläufen erprobt.

Der Robotik-Wettbewerb brachte Schüler aus den drei Ländern rund um ein sehr
beliebtes Thema am 18. und 19. November 2016 in Lörrach zusammen. Der Wett-
bewerb stand Jugendlichen von zehn bis zwanzig Jahren offen, die je nach Alter
in drei Leistungsgruppen eingeteilt wurden. Nach einem Vorbereitungstag und
einer offiziellen Begrüßung durch Herrn Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt
Lörrach am 18. November 2016, fand am Folgetag der Wettbewerb und die an-
schließende Siegerehrung statt. Bei der Veranstaltung war auch Sami Busch, ein
Experte auf dem Gebiet der Robotik, dabei. Die Teams konnten in vier verschie-
denen Aufgaben gegeneinander antreten, bei denen die Geschwindigkeit oder
die Genauigkeit der Roboter auf die Probe gestellt wurde. Während des Wettbe-
werbs hatten die Schüler und ihre Lehrer ausreichend Zeit, sich mit den anderen
Teams auszutauschen und die Jugendlichen und Lehrer aus unterschiedlichen
Schulen kennenzulernen. Die lockere Atmosphäre und das Fairplay während der
Wettkämpfe hat zur Überwindung der kulturellen Barrieren geführt und gemein-
same Gesprächsthemen mit den Schülern aus dem Nachbarland eröffnet.

                                                                                         2016
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt das „Phaenovum
  Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck“ eine Förderung in Höhe von 5.000 €
  durch den Begegnungsfonds. Dieser Betrag entspricht 22 % der getätigten Ausgaben.

    18              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.10 Inklusives, grenzüberschreitendes Kunstprojekt:
Inspiration 2016-2017
Im Rahmen dieses Begegnungsprojekts haben sich Kinder, Jugendliche und
Erwachsene mit und ohne Behinderung vom Thema „Frieden und Liebe“ inspirie-
ren lassen und eigene Werke geschaffen. Im Anschluss wurden diese Werke vom
6. Dezember 2016 bis zum 22. Januar 2017 im Dreiländermuseum ausgestellt.

Das Projekt wird seit fünf Jahren jedes Jahr durchgeführt, jedes Mal mit neuen
Teilnehmer. In diesem Jahr haben sich vier Förderstätten für das Projekt „Ins-
piration“ zusammengeschlossen: das Institut Médico Educatif Bartenheim (F),
die Grundschule Freie Evangelische Schule mit der Karl-Rolfus-Schule (D), die
Berufsschulstufe Helen-Keller-Schule (D) und der Pavillon Kästli Pratteln (CH).
Neben den Institutionen nahmen auch weitere interessierte Privatpersonen teil.
Kunst betrachten, sich inspirieren lassen und sich künstlerisch ausdrücken –
über Grenzen und Barrieren hinweg. Nachdem in den letzten Jahren die Themen
Tanz, Musik, Wasser und Licht behandelt wurden, war das Thema der fünften
Auflage des Museumsprojekts Inspiration dieses Jahr „Frieden und Liebe, Sanft-
heit und Gelassenheit“. Elf Bilder und Objekte der Museumssammlung wurden
als Inspirationsquelle ausgewählt. Etwa vierzig Kinder, Jugendliche und Erwach-
sene mit unterschiedlichen Behinderungen schufen im Herbst 2016 mit diesen
Inspirationen eigene Werke. Die in dem Projekt entstandenen Werke wurden im
Hebelsaal im Dreiländermuseum vom 6. Dezember 2016 bis zum 22. Januar
2017 ausgestellt.

 2016
              Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt das Dreiländer-
              museum Lörrach eine Förderung in Höhe von 3.923,62 € durch den Begegnungsfonds.
              Dieser Betrag entspricht 60 % der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                 19
4.11 Saint-Louis Agglo CUP
Durch dieses Projekt konnten mehrere Fußballvereine der Basler Agglomeration
an dem trinationalen Turnier für Kinder „Saint-Louis Agglo CUP“ im Stade Rhénan
in Kembs teilnehmen. Dieses Turnier, das dieses Jahr zum dritten Mal stattfand,
gehört zu den wichtigsten Fußballturnieren in der Region.

Dieses Projekt fand im Rahmen eines europaweiten Jugend-Turniers am 11. und
12. Februar 2017 im Stade Rhénan in Kembs statt und ermöglichte die Teilnahme
der Fussballvereine von Kembs, Huningue, Saint-Louis Neuweg, Weil am Rhein
und Lörrach Brombach am Turnier. An diesem internationalen Turnier nahmen
auch große europäische Clubs wie Juventus, PSG oder Barca teil. So waren im
Stade Rhénan in Kembs nicht weniger als 40 Clubs und 600 junge Fußballer
aus verschiedenen Ländern zu Gast. In einer von Fairplay gezeichneten Atmos-
phäre konnten sich die Jugendlichen der Region mit diesen jungen Profispielern
messen. 2000 Zuschauer aus der trinationalen Agglomeration konnten von den
Sitzrängen des Stade Rhénan in Kembs aus dieses Turnier der Spitzenklasse
genießen.

                                                                                      2017
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt Saint-Louis
  Agglomération eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungsfonds.
  Dieser Betrag entspricht 27 % der getätigten Ausgaben.

   20               TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.12 Jubiläumsfeier des TEB
Es handelte sich um eine zweitägige Jubiläumsfeier zu Ehren des Trinationalen
Eurodistrict Basel. Im Rahmen dieses Projekts wurde die grenzüberschreiten-
de Zusammenarbeit, die Rolle des TEB und der großen grenzüberschreitenden
Projekte, der Kleinprojekte und die strategischen Achsen für die nächsten zehn
Jahre präsentiert und diskutiert. Der zweite Tag der Festlichkeiten war die Begeg-
nung der Bevölkerung mit den gewählten Vertretern gewidmet.

Die zweitägigen Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der erfolgreichen
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Agglomeration Basel, die in den
letzten 10 Jahren vom TEB geleistet worden ist. Am 24. März 2017 fanden sich
die gewählten Vertreter und Mitglieder des TEB im Rahmen der Mitgliederver-
sammlung und der Jubiläumsveranstaltung im Triangle in Huningue ein, bei der
zentrale Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erörtert wurden.
Die Rolle des TEB sowie seine strategische Ausrichtung für die nächsten zehn
Jahre wurden ebenfalls vorgestellt. Ein neuer Vorstand, sowie ein neuer Präsi-
dent, Herr Lukas Ott, Stadtpräsident von Liestal (CH) wurden gewählt. Am Sams-
tag, den 25. März 2017, suchte der TEB am Alten Marktplatz in Lörrach und auf
dem Marktplatz in Basel den Kontakt mit der Bevölkerung. Herr Ott und die Vize-
präsidentin waren ebenfalls anwesend. An diesem Tag konnten die Bewohner
der Agglomeration Basel die Aktivitäten und vor allem die Fördermöglichkeiten
für Begegnungsprojekte des TEB entdecken.

 2017
              Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Trinationale
              Eurodistrict Basel eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungsfonds.
              Dieser Betrag entspricht 32 % der getätigten Ausgaben.

                 TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                  21
4.13 Bau eines Wildbienenhabitats

Im Rahmen dieses Projekts trafen sich deutsche und Schweizer Schüler im
Erlenpark Basel zum Bau eines Wildbienenhotels. Gemeinsam haben die
Teilnehmer ein auf die Bedürfnisse der künftigen „Bewohner“ zugeschnittenes
„Hotel“ gebaut, welches aus natürlichen Materialen wie Holz oder Lehm besteht.

22 Schüler aus der Schweiz (Klasse 5b der Hirzbrunnenschule in Basel) und 17
Schüler aus Deutschland (Klasse 6 und Klasse 7 der Neumattschule in Lörrach)
bauten unter der Aufsicht des SAK Lörrach ein Hotel für Bienen. Auf Grund des
begrenzten Platzes, wurden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt. Jeweils ca.
20 Schüler nahmen an der Bienen-Hotelbauaktion bzw. einer Tierpark-Rallye mit
Herrn Weiss vom SAK (Betreuer Neumattschule) teil. Die Schüler beantworteten
bei der Rallye verschiedene Fragen. Bereits zu Beginn der Bauarbeiten erkunde-
ten etliche Insekten die Nistmöglichkeiten und es konnte beobachtet werden,
wie die ersten Bewohner ihren neuen Lebensraum bezogen. Dieses schöne
Erlebnis ermöglichte, dass die Schüler sich für ein gemeinsames Ziel stark
machten und sich dabei ganz individuell für die Umwelt einsetzten. Das Projekt
fand am 6. und 7. April 2017 im Tierpark Lange Erlen in Basel statt.

                                                                                        2017
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der SAK e.V.
  Lörrach eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungsfonds. Dieser Betrag
  entspricht 30 % der getätigten Ausgaben.

   22              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.14 Wort und Bewegung: Tempus Fugit „Ankommen“

Im Rahmen dieses zweiten vom Freien Theater Tempus fugit e.V organisierten
Projekts haben französische und deutsche Schüler in binationalen Arbeitsgrup-
pen an eigenen Texten zum Thema „Ankommen“ gearbeitet. Wie bereits im ver-
gangenen Jahr wurden die Ergebnisse anschließend in der Stadtbibliothek Lör-
rach und im Lycée Montaigne in Mulhouse präsentiert.

Während der vier Tage vom 29. Mai bis 1. Juni 2017 haben 35 Jugendliche aus
Deutschland und 28 Jugendliche aus Frankreich in Lörrach und Mulhouse in bi-
nationalen Arbeitsgruppen unter der Anleitung von Autoren und Mitgliedern des
Theaterensembles Tempus fugit an eigenen Texten und Gedichten sowie Insze-
nierungen gearbeitet und diese abschließend präsentiert. Die Jugendlichen ver-
banden – getreu dem Titel „Wort & Bewegung“ - Sprache und Aktion miteinan-
der, um sich auszudrücken. Die Begegnung und der künstlerische Austausch
zwischen den französischen und deutschen Gymnasialschülern haben dazu
beigetragen, kreativ sprachliche Hürden zu überwinden, um schließlich gemein-
sam eine außergewöhnliche Theatererfahrung zu erleben.

 2017
             Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt das Freie Theater
             Tempus fugit e.V eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungsfonds.
             Dieser Betrag entspricht 57 % der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                23
4.15 Jugendorchester Weil am Rhein und Huningue

Im Rahmen dieses Begegnungsprojektes haben sich die Musikschule von Weil
am Rhein und die Académie des arts von Huningue zusammengeschlossen, um
zusammen ein binationales Jugendorchester zu bilden. Die Jugendlichen haben
die speziell für diesen Anlass kreierten Werke im Rahmen von drei Konzerten in
Weil am Rhein und in Huningue aufgeführt.

Die Projektumsetzung erfolgte in zwei Phasen: zunächst am 19. März 2017 im
kulturellen Zentrum Triangle in Huningue und dann anlässlich der 10-jährigen
Jubiläumsfeier der Dreiländerbrücke am 1. und 2. Juli 2017, welche die beiden
Städte Huningue und Weil am Rhein auf beiden Seiten des Rheins miteinander
verbindet. Die Bonds BigBand der Musikschule Weil am Rhein (20 Musiker im
Alter von 15 bis 19 Jahren) und der Chor der Académie des arts in Huningue (15
Sänger im Alter von 14 bis 22 Jahren) arbeiteten zusammen an diesem beson-
ders erfolgreichen Projekt. Neben den zahlreichen Besuchern aus der trinatio-
nalen Agglomeration an beiden Veranstaltungen lässt sich auch die Motivation
und Begeisterung der Jugendlichen beider Vereine für die Zusammenarbeit und
das regelmäßige Treffen hervorheben.

                                                                                          2017
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt die Musikschule
  Weil am Rhein eine Förderung in Höhe von 600 € durch den Begegnungsfonds. Dieser
  Betrag entspricht 54 % der getätigten Ausgaben.

   24               TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.16 Bebbi Spint 2017

Dieses Projekt fand in der Form eines sportlichen Wettbewerbes für Kinder statt.
Neben dem Sprint umfasste der Wettbewerb viele weitere sportliche Disziplinen.
Kinder aus den drei Ländern der trinationalen Agglomeration nahmen an den
Wettkämpfen teil und wurden mit Preisen ausgezeichnet. Seitens des Publikums
war die Veranstaltung ebenfalls ein großer Erfolg.

Knapp 200 Kinder aus den drei Ländern haben am Bebbi Sprint am 27. August
2017 im Stadion Schützenmatte Basel teilgenommen. Verschiedene Aktivitäten
wurden ihnen angeboten, unter anderem Weitsprung, Pendellauf, Hindernis-
lauf, Weitwerfen und natürlich auch Sprint. Nach den Wettkämpfen hatten die
Teilnehmer die Gelegenheit, die Kinder aus den Nachbarländern kennenzu-
lernen und sich mit ihnen über ihre Lieblingssportarten auszutauschen. Die
Veranstaltung erhielt von allen Seiten einen großen Zuspruch, sowohl von den
jungen Teilnehmern, als auch von den Zuschauern.

 2017
               Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein LAS
               Old Boys eine Förderung in Höhe von 5.000 CHF durch den Begegnungsfonds. Dieser
               Betrag entspricht 44% der getätigten Ausgaben.

                 TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                               25
4.17 Regio Lions Club Ferienlager für Jugendliche

Dieses Projekt hat Jugendliche aus den drei Ländern im Rahmen eines trinatio-
nalen Ferienlagers zusammengebracht. Nachdem die Teilnehmer im Vorfeld des
Lagers einen gemeinsamen Tag verbrachten, um das Eis zu brechen, haben sie
anschließend ihre Ferien mit viel Sport und Kultur gemeinsam auf einem Bauern-
hof verbracht.

Sommerurlaub mal anders? Das haben Jugendliche aus dem Elsass, dem
Süden Baden-Württembergs und der Agglomeration Basel im Rahmen eines
einwöchigen Ferienlagers in idyllischer Atmosphäre erlebt: ein trinationales Fe-
riencamp, das Arbeit und Vergnügen vereint. Am frühen Morgen konnten sich
die Teilnehmer darin üben, die tagtägliche Arbeit auf einem Bauernhof zu ver-
richten, Kühe zu melken oder die Tiere zu füttern. Getreu dem Motto: nach der
Arbeit das Vergnügen, haben die Jugendlichen nach getaner Arbeit an einem
Sport- und Kulturprogramm teilgenommen. Das Programm war breit gefächert:
Von Rollerfahrten, über den Besuch des Feuerwerks anlässlich des Schweizer
Nationalfeiertages und einer Feuerwache, einem Jodelatelier, bis hin zu diversen
Mannschaftsspielen. Dank des Ausflugs in den Elsässer Freizeitpark „Parc du
Petit Prince“, der eine Woche vor dem Ferienlager stattfand, wurde das Eis
zwischen den Teilnehmern aus den drei Ländern bereits schnell gebrochen. Das
Projekt hat vom 29. Juli bis 4. August 2017 in Huttwil in der Schweiz stattgefun-
den.

                                                                                         2017
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Lions Club
  aus Saint-Louis eine Förderung in Höhe von 1.200 € durch den Begegnungsfonds. Dieser
  Betrag deckt 60 % der getätigten Ausgaben, die im TEB-Gebiet stattgefunden haben.

    26              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.18 Concert de Les Elles Symphoniques

Dieses Projekt, das am 17. September 2017 im Kulturzentrum La Comète in Hé-
singue stattfand, hat französische, deutsche und Schweizer Musikerinnen für
gemeinsame Proben und ein Gala-Menü-Konzert vor einem internationalen Pu-
blikum zusammengeführt.

Vor einem trinationalen Publikum und unter der musikalischen Leitung einer Di-
rigentin aus Saint-Louis vereinte das Konzert des trinationalen Ensembles und
der Solistinnen musikalischen und gastronomischen Genuss miteinander. Im
Anschluss an einen kulinarischen Leckerbissen, zubereitet von einem franzö-
sischen Chefkoch, konnte sich das Publikum eines musikalischen Genusses
klassischer Melodien von deutschen und französischen Größen der Klassik
erfreuen. Auf dem Programm standen: die Ouvertüre von Faust, die Bakerole
von Offenbach, die Arleserin und die Farandole von Bizet, das Duett der Rosen
von Delibes, Stücke von Mozart, aber auch weniger bekannte oder aktuellere
Komponisten wie Blazy, Chaminade, Tailleferre oder Humperdinck. Höhepunkt
des Konzertes war jedoch „The story of Anne Frank“ von Otto M. Schwarz. Dank
eines kostenlosen Shuttleservices von Basel und Liestal aus konnten zahlreiche
Schweizer an diesem außergewöhnlichen trinationalen Konzert teilhaben.

 2017
             Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt die RegioKultur
             Basiliensis eine Förderung in Höhe von 4.328,63 € durch den Begegnungsfonds. Dieser
             Betrag entspricht 45 % der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                27
4.19 Road Runner

Im Rahmen dieses Projektes konnten Personen aus dem Dreiländereck in einen
Bus einsteigen, der in allen drei Ländern Halt machte und die Teilnehmer bei ei-
ner Tagestour zu verschiedenen Konzerten führte.

Dieses grenzüberschreitende, musikalische Projekt ermöglichte es etwa 100
Franzosen, Deutschen und Schweizern an einem Tagesausflug teilzunehmen,
indem sie in ihrem Land in einen Bus einstiegen, welcher sie zu Konzerten regio-
naler Musikgruppen mitnahm. Der Bus steuerte sieben Stationen in Frankreich,
Deutschland und der Schweiz an. Doch die Teilnehmer entdeckten nicht nur die
musikalischen Facetten der drei Länder, sondern auch die architektonischen.
Denn das Projekt reihte sich in das Festivalprogramm der Biennale für neue Mu-
sik und Architektur ein, welches von dem Verein ZeitRäume organisiert wurde,
der gleichzeitig Projektträger von „Road Runner“ war. Das grenzüberschreitende
Publikum konnte sich bei den verschiedenen Etappen mit kühlen Getränken er-
frischen, bevor es auf seiner letzten Etappe am Abschlusskonzert in Basel teil-
nahm. Die Musikgruppen aus der Region setzten sich aus Amateurmusikern der
drei Länder, Schülern der Musikschulen und Studenten der Musikwissenschaft
zusammen. Das Projekt hat am 24. September 2017 im Park Lange Erlen in
Riehen, im Landwirtschaftsmuseum in Weil am Rhein, auf dem Verkehrskreisel
Palmrain in Village-Neuf, in Huningue, in der Fondation Fernet-Branca in Saint-
Louis, in der Fabrikculture in Hégenheim, in der Dorfkirche Allschwil und im Kies-
werk KIBAG Basel stattgefunden.

                                                                                      2017
   Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein
   ZeitRäume eine Förderung in Höhe von 4.500 CHF durch den Begegnungsfonds.
   Dieser Betrag entspricht 60 % der getätigten Ausgaben.

   28               TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.20 Adventskonzert

Mit der Absicht sich der trinationalen Kultur zu öffnen, hat sich eine deutsche
Blaskapelle in die elsässische Gemeinde Landser für ein Adventskonzert bege-
ben. Das gemischte Publikum aus den drei Ländern konnte ein Konzert aus ver-
schiedenen musikalischen Stilen genießen.

Für dieses musikalische, grenzüberschreitende Projekt haben sich Musiker und
Zuschauer bei einem Adventskonzert am 3. Dezember 2017 in der elsässischen
Kommune Landser zusammengefunden. Unter der musikalischen Leitung des
Elsässer Dirigenten hat die Blaskapelle aus Istein in Deutschland verschiedene
Werke und Arrangements von französischen, belgischen, portugiesischen, ös-
terreichischen und sogar amerikanischen Komponisten zum Besten gegeben.
Ein französischer Orgelspieler hat sich der Kapelle angeschlossen, während
das anwesende Publikum mit dem Orchester Weihnachtslieder gesungen hat.
Im Anschluss an das Konzert konnten sich die Musiker und Organisatoren bei
einem Umtrunk miteinander austauschen.

 2017
               Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt die Kommune
               Landser eine Förderung in Höhe von 1.200 € durch den Begegnungsfonds.
               Dieser Betrag entspricht 52 % der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                             29
4.21 Internationales Turnier der 3 Grenzländer

Junge Spitzensportler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben sich
bei einem zweitägigen Badminton-Turnier gegenseitig herausgefordert. Dieses
grenzüberschreitende Projekt wurde von dem Sportverein Volant des 3 Fron-
tieres durchgeführt.

Auch wenn sie nicht unbedingt die Sprache ihres Gegenspielers beherrschten,
konnten sich die jungen Spitzensportler, die an dem zweitägigen, internationalen
Turnier der drei Grenzländer teilnahmen, zumindest auf sportlicher Ebene mitei-
nander austauschen. Die besten Spieler der drei Länder setzten sich gegen fast
450 Sportler durch und begeisterten die zahlreichen Zuschauer mit intensiven
Ballwechseln. Der sportliche Aspekt hat es möglich gemacht, dass sich junge
Sportler kennengelernt haben, die sich außerhalb eines solchen internationa-
len Events wohl nicht getroffen hätten. Im Anschluss an den sportlichen Wett-
bewerb konnten sich die Badminton-Spieler bei einem wohlverdienten Umtrunk
besser kennenlernen. Das Projekt hat am 10. und 11. März 2018 im Sportenum
in Saint-Louis, im RiveRhin in Village-Neuf und im Kulturzentrum La Comète in
Hésingue stattgefunden.

                                                                                       2018
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein
  „Volant des 3 Frontières“ eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungs-
  fonds. Dieser Betrag entspricht 17 % der getätigten Ausgaben.

   30               TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.22 Erstes binationales Orgel- und Flötenkonzert

Egal ob Gelegenheits- oder treue Konzertbesucher – bei dem binationalen Or-
gel- und Flötenkonzert konnten Liebhaber der klassischen Musik aus dem Drei-
ländereck eine außergewöhnliche musikalische Verschmelzung erleben. Das
Projekt hat am 15. April 2018 in der Kirche in Village-Neuf stattgefunden.

Das eher ungewöhnliche binationale Duett bestehend aus einer Flöte und ei-
ner Orgel zog viele Besucher aus den drei Ländern an - egal ob Liebhaber von
Orgel- und Flötenmusik, Musikbegeisterte oder einfach Interessierte. Auf dem
Programm standen große Namen der klassischen Musik wie Bach, Telemann,
Tschaikowsky, aber auch Chaminade, Vierne, Alain, Widor und Chemin-Petit. Die
beiden international renommierten Solisten aus der Schweiz und aus Frankreich
begeisterten das internationale Publikum in Village-Neuf. Bei einem anschlie-
ßenden Umtrunk konnten sich die verschiedenen Beteiligten und Musiker auf
Deutsch oder Französisch miteinander austauschen und ihre Nachbarn, mit
denen sie die Leidenschaft für klassische Musik teilen, besser kennenlernen.

 2018
                 Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein
                 „Amis de l’orgue de Village-Neuf“ eine Förderung in Höhe von 540 € durch den
                 Begegnungsfonds. Dieser Betrag entspricht 26 % der getätigten Ausgaben.

                TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                31
4.23 Ökumenischer trinationaler Kirchentag der Regio
TriRhena (KIRK 2018)
Dieses grenzüberschreitende Projekt fand im Rahmen der erfolgreichen Zusam-
menarbeit der evangelischen und katholischen Kirchen im Raum Basel, dem
Südelsass und dem Wiesenthal-Markgräflerland statt, die 2003 ins Leben ge-
rufen worden ist. Schaulustige und Stammgäste kamen zu dem Treffen.

Beim 5. trinationalen Ökumenischen Kirchentag sind mehr als 100 Franzosen,
Deutsche und Schweizer für eine festliche ökumenische Feier im Stadtzent-
rum von Mulhouse zusammengekommen. Unter dem Motto „Qu‘as-tu fait de
ton frère, Wo ist deine Schwester“ haben die Teilnehmer aus den drei Ländern
sich zu einem bunten Programm aus Workshops, Feierlichkeiten, Themenwork-
shops, Konzerten, Ausstellungen und einem Programm für Jugendliche und
Kinder zusammengefunden. Unter den Teilnehmern befanden sich Anhänger
aus den drei Grenzregionen jener katholischer und evangelischer Kirchen, die
den Kirchentag organisierten sowie Passanten, die zufälligerweise in der Stadt
waren. Diese Begegnung erlaubte eine Reflexion und einen Austausch über ein
sehr aktuelles Thema: die Gastfreundschaft und die Solidarität mit anderen. Das
Projekt hat am 5. Mai 2018 im Stadtzentrum von Mulhouse, auf dem Place de la
Paix, auf dem Place de la réunion, im Parc Steinbach, in der Ecole Jeanne d’Arc
und anderen kulturellen Stätten stattgefunden.

                                                                                     2018
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt der Verein
  „Rassemblement des Eglises de la TriRhena“ eine Förderung in Höhe von 5.000 €
  durch den Begegnungsfonds. Dieser Betrag entspricht 6 % der getätigten Ausgaben.

   32              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
4.24 Musik für Frieden und Völkerverständigung

Bei diesem grenzüberschreitenden kulturellen Projekt, das aus dem Zusammen-
schluss eines deutschen Orchesters und eines französischen Chors entstanden
ist, gaben die Musiker im Gedenken an den 100. Jahrestag des Endes des Ersten
Weltkriegs Konzerte auf beiden Seiten des Rheins. Die Konzerte haben am 12., 13.
und 18. Mai 2018 in der Kirche Saint-Léger in Blotzheim, in der Kirche Notre-Dame
in Altkirch und im Burghof in Lörrach stattgefunden.

Das Projekt ist ein wahres Zeichen des Frie-
dens in Europa, welches aus dem Zusammen-
schluss der deutschen Orchestergesellschaft
Weil am Rhein und des französischen Chors
Chorilla entsprungen ist und es ermöglicht
hat, dass etwa 150 deutsche, französische
und Schweizer Musiker gemeinsam probten
und an drei Terminen auf beiden Seiten des
Rheins Konzerte geben konnten. Für die bei-
den Konzerte, die im Elsass stattfanden, hat
der Elsässer Geschichtsverein Association
Culture et solidarité dabei geholfen, den ge-
schichtlichen Kontext mit Hilfe von Erklärschil-
dern zu den Geschehnissen zu Zeiten des
Ersten Weltkriegs in der Region zu rekonstru-
ieren. In Altkirch wurde zunächst die europäi-
sche Hymne gespielt, bevor die geladenen
Gäste, darunter deutsche und französische
Persönlichkeiten aus der Politik, ihre Anspra-
che hielten. Es folgten Werke von Debussy,
Mahler, Fauré und von Verdi.

 2018
                Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt die Orchester-
                gesellschaft Weil am Rhein e.V. eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begeg-
                nungsfonds. Dieser Betrag entspricht 23 % der getätigten Ausgaben.

                 TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht                                33
4.25 Wort und Begegnung:
trinationale Schreibwerkstätten „Das Andere“
Die trinationale Schreibwerkstatt, die vom 14. bis 17. Mai 2018 stattfand, ist ein
Projekt mit grenzüberschreitendem und kulturellem Charakter, welches Gymna-
siasten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz dazu einlud, an einer Werk-
statt teilzunehmen, bei der Wort und Bewegung, Text und Theater miteinander
verschmolzen.

Etwa 50 Jugendliche vom Collège Schickelé in Saint-Louis (F), vom Oberrhein
Gymnasium in Weil am Rhein (D), der Sekundarschule De Wette in Basel (CH) und
der Schule FES in Lörrach (D) haben an vier Tagen an einer trinationalen Schreib-
werkstatt teilgenommen, die vom Freien Theater Tempus fugit organisiert wor-
den ist. In gemischten Gruppen und unter der Leitung von erfahrenen Autoren,
haben die Jugendlichen ihre eigenen Texte und Gedichte zu dem Thema „Das
Andere“ verfasst. Mittels nonverbaler Ausdrucksweisen, bei denen Worte und
Bewegungen sowie Text und Theater ineinander überflossen, entwickelten die
Jugendlichen der drei Länder eine künstlerisch-kreative Ausdrucksform, dank
derer sprachliche Barrieren überwunden werden konnten. Im Anschluss an die
dreitägige Werkstatt wurden die Ergebnisse des Projektes in der Stadtbibliothek
Lörrach und dem Collège Schickelé in Saint-Louis ausgestellt.

                                                                                      2018
  Nach Prüfung der für das Projekt eingereichten Gesamtausgaben erhielt das Freie
  Theater Tempus fugit e.V eine Förderung in Höhe von 5.000 € durch den Begegnungs-
  fonds. Dieser Betrag entspricht 50 % der getätigten Ausgaben.

   34              TEB - Zivilgesellschaft - Evaluierungsbericht
Sie können auch lesen