Stadtblatt - Stadt Crailsheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 51 | NUMMER 46 | 15. NOVEMBER 2018 Stadtblatt GEDENKEN Kranzniederlegungen auf dem Ehrenfriedhof Auf dem Crailsheimer Ehrenfriedhof an der Schillerstraße wird am Vorabend des Volkstrauertages am Samstag, 17. November um 17.00 Uhr eine Gedenk- stunde abgehalten. Erinnert wird an die Opfer von Krieg und Gewalt. Die Kranzniederlegung wird in feierli- chem Rahmen vorgenommen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Grimmer hält Herbert Holl als Vertreter der Initiative Erinnerung und Verantwor- tung die Volkstrauertagsrede. Das Fürbit- tengebet sprechen Pfarrer Joachim Frisch von der Evangelischen Johanneskirchen- gemeinde Crailsheim und Pastoralrefe- rentin Anna Szczepanska von der Katho- lischen Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit Crailsheim. Die VdK- Ortsgruppe Crailsheim, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie Am Samstag wird auf dem Ehrenfriedhof der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. die Stadt Crailsheim werden jeweils am Ehrenmal einen Kranz niederlegen. Mu- tion vertreten sein. Zu Ehren der Toten Totensonntag (25. November) mit Kranz- sikalisch umrahmt wird die Gedenkver- werden auf den Gräbern im Ehrenfried- niederlegungen ebenfalls der Verstorbe- anstaltung von rund 40 Kindern und Ju- hof Grabkerzen entzündet. Dies über- nen gedacht. pm gendlichen der Jugendkapelle Crailsheim nehmen Mitglieder des Jugendgemein- Informationen zu den Gedenkveranstal- unter der Leitung von Franz Matysiak. Die derats. In den Stadtteilen wird am tungen in den Stadtteilen am 18. und Bürgerwache wird mit einer Ehrenforma- Volkstrauertag (18. November) sowie am 25. November auf Seite 3. 22. NOVEMBER Stadt ehrt Musikerinnen und Musiker Zum vierten Mal führt die Stadt Crailsheim am Durch das Programm führen die Leiterin der Donnerstag, 22. November um 19.00 Uhr eine städtischen Musikschule Barbara Kochendör- Musikerehrung durch. In einem feierlichen fer und der Musikdirektor Franz Matysiak. Rahmen ehrt Oberbürgermeister Dr. Chris- Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung toph Grimmer Crailsheimer Musikerinnen und durch nominierte Musikerinnen und Musiker Musiker für ihre musikalischen Leistungen. bzw. Musikgruppen. Im Herbst dieses Jahres Bis zum Bewerbungsschluss im Oktober sind wurden verschiedene Institutionen, wie Crails- insgesamt 16 Vorschläge eingegangen. Das heimer Schulen, Chöre, Musikvereine, Musik- achtköpfige Gremium, welches aus Musik-, schulen sowie Kirchen aufgefordert, aus ihrem Schul- und Kirchenvertretern sowie der Stadt- Bereich eine Bewerbung bzw. Vorschlag zur verwaltung besteht, hat in seiner letzten Sit- Musikerehrung abzugeben. Unterschieden zung entschieden, zwei Preise für Wettbewer- wurde hier in zwei Kategorien: Musikalische Im Rahmen der vierten Musikerehrung be zu vergeben. Zusätzlich drei in der Sparte Ereignisse und Preise in Wettbewerben sowie erhalten alle nominierten Musikerinnen „besondere musikalische Aktivitäten“ und „In- besondere musikalische Aktivitäten. Die Be- und Musiker auch dieses Jahr eine An- strumentalklassen“. Gespannt sein darf das völkerung ist herzlich eingeladen an der Eh- stecknadel in Form eines Violinschlüs- Publikum auf den Musiker des Jahres und die rung teilzunehmen. Beginn ist um 19.00 Uhr sels. Foto: Stadtverwaltung Crailsheim Musikergruppe des Jahres. im Ratssaal des Rathauses. pm
SEITE 2 15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 MITARBEITEREHRUNG Stadt Crailsheim bedankt sich 25 Jahre im öffentlichen Dienst – dieses Arbeitsjubiläum feiern in diesem Jahr gleich neun Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter der Stadt Crailsheim. Anlass für Oberbürgermeister Dr. Christoph Grim- mer, sich persönlich und im Namen der Stadt bei ihnen zu bedanken. Zur Ehrung hatte die Stadt die langjähri- gen Kollegen zu einer kleinen Feier in den Musiksaal der städtischen Musik- schule geladen. Die Würdigungen der Jubilare übernahmen die jeweiligen Ressortleitungen und Personalleiterin Manuela Mai. Auch Personalratsvorsit- zende Ulrike Fischer gratulierte. Unmittelbar nach ihrer Ausbildung über- nahm Marlies Hauptkorn-Behnisch eine Gruppenleitung im Kindergarten Roter Buck. Bereits nach zwei Jahren stieg die Erzieherin zur Leiterin auf. Doch damit nicht genug: Berufsbegleitend bildete sie sich zur Fachwirtin für Organisation und 25 Jahre öffentlicher Dienst – die Jubilare und ihre Vorgesetzten, hintere Reihe von links: Oberbürgermeister Führung mit Schwerpunkt Sozialwesen Dr. Christoph Grimmer, Manuela Mai, Ressortleitung Verwaltung, Barbara Kochendörfer, Klaus Schenk und weiter. Nach ihrer Familienpause erwei- Personalratsvorsitzende Ulrike Fischer. Vorne von links: Susanne Kröper-Vogt, Ressortleiterin Soziales & terte Hauptkorn-Behnisch ihr Fachwissen Kultur, Armin Melzer, Gerhard Schacht, Ressortleiter Bauen & Verkehr, Marlies Hauptkorn-Behnisch, Anette im Bereich der Sprachförderung. Seit Kron-Schust, Tatjana Bauer, Claudia Seibel, Regina Schmolke, Sozial- und Baubürgermeister Jörg Steuler, 2017 ist sie nun Kitaleitung in Tiefenbach. Alexandra Schürlein, Martina Noller und Jürgen Eisele, Ressortleiter Finanzen. Foto: Stadt Crailsheim „Sie geben immer mehr als 100 Prozent zum Wohle der Kinder“, so Manuela Mai, Im Januar 1994 hatte Alexandra Schür- harmonische Arbeitsatmosphäre, hob Ressortleiterin „Verwaltung“. lein ihren Weg von der Stadt Kirchberg Susanne Kröper-Vogt, Ressortleiterin Auch Anette Kron-Schust ist Erzieherin. nach Crailsheim gefunden. Zunächst war Soziales & Kultur, hervor. Ihre Karriere bei der Stadt Crailsheim be- sie Sachbearbeiterin im Bereich Vollstre- Auch Claudia Seibel ist als Erzieherin bei gann im Kindergarten Ingersheim. Sie ckung. Über die Sachbearbeitung im der Stadt Crailsheim tätig. Nach ihrem legte ebenfalls berufsbegleitend die Ausländeramt schaffte sie es ins Vorzim- Einsatz in Westgartshausen wechselte sie Prüfung zur Fachwirtin für Organisation mer des Ersten Bürgermeisters. Nach ih- als Gruppenleitung in den Kindergarten und Führung mit Schwerpunkt Sozialwe- rer Familienzeit arbeitet Alexandra Schür- sen ab. 2003 folgte die Weiterbildung zur Kreuzbergstraße, ab 2000 wurde sie Lei- lein nun wieder im Bereich Betreibung terin dieser Einrichtung bis zu deren Auf- qualifizierten Anleiterin. Im selben Jahr und Vollstreckung. „Sie schauen über den übernahm Kron-Schust die Leitung des lösung. Es folgte eine Gruppenleitung in Tellerrand hinaus, geben die richtigen der Kindertagesstätte im Pamiersring. Kindergartens in der Kurt-Schumacher- Hinweise und kümmern sich so um einen Straße. Heute leitet sie die Kita in Roßfeld. 2013 übernahm Claudia Seibel für meh- reibungslosen Ablauf im Team“, lobte rere Monate als Vertretung die Leitung „Sie sind offen für Neues, gut organisiert, Jürgen Eisele. einer viergruppigen Kita. „Sie sind sehr aktiv und ambitioniert“, betonte Manuela Mai und dankte der Jubilarin für die ge- Barbara Kochendörfer ist Musikschul- zuverlässig und genießen das Vertrauen leistete Arbeit. lehrerin für Querflöte und widmet sich mit von Eltern und Kollegen“, strich Manuela Leidenschaft der musikalischen Früherzie- Mai heraus. Martina Noller arbeitete nach ihrer Aus- bildung zur Verwaltungsangestellten zu- hung. Schon während ihres Studiums am Tatjana Bauer schloss 1977 ihre Ausbil- nächst Amtsleiter Manfred Häfner im Würzburger Hermann-Zilcher-Konserva- dung als Diplom-Kindererzieherin in damaligen Bauordnungs- und Bauver- torium unterrichtete Kochendörfer an der der damaligen UdSSR ab. Als sie nach waltungsamt zu. 2003 führte ihr berufli- städtischen Musikschule. Viele Jahre war Deutschland kam, begann ihr Berufsle- cher Werdegang dann in die Stadtkasse. sie Flötistin und stellvertretende Dirigen- ben mit einem Praktikum im Kindergar- Stets bildete sie sich weiter und war eine tin der Stadtkapelle. Seit Oktober 2017 ten Roßfeld neu. 1992 war sie bereits wahre Stütze für ihre Kollegen. Seit kur- leitet sie die Musikschule und engagiert Zweitkraft im damaligen Übergangs- zem widmet sich Martina Noller komplett sich für die Konzertgemeinde. Auf ihrem wohnheim. 2005 wechselte Bauer in die ihrer Familie. „Wir freuen uns jetzt schon, Weg in die Leitungsposition absolvierte Johann-Sattler-Straße, 2006 ins Kinder- Sie bald wieder in unseren Reihen be- sie zahlreiche Fortbildungen. Sie habe haus Sonnenschein und 2007 in die Kurt- grüßen zu dürfen“, so Stadtkämmerer viele Ideen, sei sehr zielstrebig und schaf- Schumacher-Straße. Heute ist die erfah- Jürgen Eisele. fe vor allem immer wieder eine gute und rene Erzieherin im Safari-Kinderhaus
15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 SEITE 3 tätig. Sie sei die gute Seele des Kinder- Er ist langjähriger Mitarbeiter im Hoch- Weit über 100 Mio. Euro habe Melzer an hauses und sie habe in den vergangenen bau und eigentlich schon in der Freizeit- investiven Baumaßnahmen in seiner Zeit 25 Jahren viel geleistet, so Manuela Mai phase der Altersteilzeitbeschäftigung. Im bei der Stadt umgesetzt. und dankte Tatjana Bauer für ihre Arbeit. Oktober 1993 begann Armin Melzer Regina Schmolke kam 1993 als Reini- Diplom-Musiker Klaus Schenk unter- seinen Dienst bei der Stadt Crailsheim im gungskraft zur Stadt Crailsheim und ist richtet Klarinette und Saxofon an der damaligen Sachgebiet Stadtplanung. seither der Stadt treu geblieben. Arbeits- städtischen Musikschule. Zunächst war Von 1997 stieg er zum Sachgebietsleiter stellen waren in diesen fast 26 Jahren die Schenk beim Heeresmusikkorps in Veits- und stellvertretenden Amtsleiter auf. Astrid-Lindgren-Schule, die Leonhard- höchheim und an der Musikschule Wolfs- 2003 wurde er dann Sachgebietsleiter Sachs-Schule, die Kindergärten im Luise- burg tätig, bevor er im Februar 2003 mit des Technischen Gebäudemanagements Stirmlinger-Weg, in der Michael-Rauck- dem Unterricht in Crailsheim begann. im damaligen Fachbereich Planen und Straße und im Betty-Essinger-Weg. „Sie Nur ein einziges Mal war Klaus Schenk Bauen. „Ihnen wurden immer die schwie- sind ganz schön rumgekommen, zu einer krank. „Sie sind stets zuverlässig, hilfsbe- rigsten und komplexesten Bauvorhaben Mitarbeiterin wie Ihnen können wir uns nur reit und ein geschätzter Kollege“, so Su- übertragen“, strich Gerhard Schacht, beglückwünschen“, so Manuela Mai zum sanne Kröper-Vogt. Ressortleiter Bauen & Verkehr heraus. Abschluss der Mitarbeiterehrungen. mbu TOTENSONNTAG (18. NOVEMBER) UND VOLKSTRAUERTAG (25. NOVEMBER) Gedenkveranstaltungen in den Stadtteilen Am 18. November: ■ Jagstheim ■ Triensbach ■ Altenmünster 11.00 Uhr: Gedenkfeier in der ca. 10.30 Uhr: Gedenkfeier auf dem 10.30 Uhr: Gedenkfeier am Ehrenmal im Aussegnungshalle am Friedhof Kirchenvorplatz am Ehrenmal Alten Friedhof, zuvor um 9.30 Uhr Got- - Liedvorträge: - Liedvorträge: Posaunenchor Triens- tesdienst in der Peter-und-Paul-Kirche Posaunenchor Jagstheim bach und Männerchorgemeinschaft - Liedvorträge: Chorgemeinschaft Al- - Andacht: Pfarrerin Heidrun Triensbach-Tiefenbach tenmünster-Ingersheim und Posau- Hirschbach, Herr Rassek - Andacht: Ein Mitglied des Kirchen- nenchor Altenmünster - Ansprache: Ortsvorsteher Horst gemeinderats - Andacht: Pfarrer Ulrich Wildermuth Philipp und Konfirmanden - Ansprache: - Ansprache: Stadtrat Jens Zielosko, - Kranzniederlegung: Ortsvorsteher Friedrich Burkhardt Pfarrer Ulrich Wildermuth und zwei Ortschaftsrat Jagstheim - Kranzniederlegung: Ortsvorsteher Konfirmanden aus Altenmünster Friedrich Burkhardt und Ortschafts- ■ Onolzheim rat - Kranzniederlegung: 10.30 Uhr: Gedenkfeier am Ehrenmal Stadtrat Jens Zielosko im Friedhof Onolzheim nach dem Got- Am 25. November ■ Goldbach tesdienst (Totensonntag): 11.00 Uhr: Gedenkfeier im Friedhof - Liedvorträge: Liederkranz und ■ Tiefenbach Goldbach, zuvor um 10.00 Uhr Gottes- Kirchenchor Onolzheim 10.45 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal dienst in der Mauritiuskirche - Andacht: Pfarrerin Elke Maier im Friedhof - Liedvorträge: Gemischter Chor - Ansprache: Pfarrerin Elke Maier und - Liedvorträge: Goldbach und Stadtkapelle Crailsheim Ortsvorsteher Gerhard Neidlein Posaunenchor Tiefenbach - Andacht: Pfarrerin Inga Keller - Kranzniederlegung: und Liederkranz Tiefenbach - Ansprache: Ortsvorsteher Gerhard Neidlein - Ansprache: Ortsvorsteher Karl Druckenmüller Spenden für den Volksbund Deutsche Ortsvorsteher Friedrich Lober, - Kranzniederlegung: Kriegsgräberfürsorge können während Bärbel Haaf (Kirchengemeinde) Ortschaftsrat Goldbach der Gedenkveranstaltung in die bereit- - Kranzniederlegung: gestellten Sammelbüchsen eingelegt Ortschaftsrat Tiefenbach ■ Ingersheim werden. 11.15 Uhr: Gedenkfeier am Ehrenmal ■ Westgartshausen am Friedhof Ingersheim ■ Roßfeld 11.15 Uhr Gedenkfeier Aussegnungs- - Liedvorträge: Sängerbund Alten- 10.30 Uhr: Gedenkfeier am Ehrenmal halle auf dem Friedhof (nach dem münster-Ingersheim und Posaunen- im Friedhof Roßfeld (im Anschluss an Gottesdienst) chor Altenmünster den Gottesdienst) - Liedvorträge: - Andacht: Pfarrerin Birgit Rügner - Liedvorträge: Liederkranz Westgartshausen - Ansprache: Pfarrerin Birgit Rügner Posaunenchor Roßfeld - Ansprache: und Stadtrat Harald Gronbach - Ansprache: Ortsvorsteher Hermann Wagner - Kranzniederlegung: Ortsvorsteher Hartmut Werny - Kranzniederlegung: Ortsvorsteher Stadträtin Brigitte König und Stadtrat - Kranzniederlegung: Hermann Wagner mit Konfirman- Harald Gronbach Ortsvorsteher Hartmut Werny dengruppe
SEITE 4 15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 STADTVERWALTUNG CRAILSHEIM In den Ruhestand verabschiedet Vierzehn verdiente städtische Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter wurden vergangene Woche offiziell in den Ru- hestand verabschiedet. Bei einem ge- meinsamen Mittagessen bedankten sich Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, Sozial- und Baubürgermeis- ter Jörg Steuler, Personalleiterin Ma- nuela Mai, Vertreter des Personalrates sowie die jeweiligen Vorgesetzten per- sönlich für die geleisteten Dienste. „Wo Sie auch wirkten, Ihre Arbeit war wichtig für unsere Stadt und unsere Bür- gerinnen und Bürger. Ich freue mich, dass Sie nun Freiheit und Zeit für eigene Pro- jekte und die Familie gewinnen, gleich- zeitig bedaure ich den Verlust geschätz- ter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Erfahrung“, so Oberbürgermeister Dr. Grimmer und bedankte sich persönlich Bei der Verabschiedung von städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (1. Reihe von links): Oberbürger- und im Namen der Stadt bei den künfti- meister Dr. Christoph Grimmer, Jürgen Bader, Birgit Gölder, Brigitte Riederer, Lothar Schulz, Heinz Bolz, gen Rentnern und Pensionären. Dieter Kohr und Alexander Hauser. 2. Reihe von links: Christl Schürger, Jutta Howorka, Christoph Jung, Armin Melzer ist bereits seit einigen Mo- Ressortleiter Sicherheit & Bürgerdienste, Manuela Mai, Ressortleiterin Verwaltung, Annemarie Jendras, naten in der Freizeitphase der Altersteil- Sozial- und Baubürgermeister Jörg Steuler, Wolfgang Vogel, Gerhard Schacht, Ressortleiter Bauen & Verkehr zeit. Vor kurzem wurde der langjährige und Baubetriebshofleiter Johannes Köder. 3. Reihe von links: Personalratsvorsitzende Ulrike Fischer, Armin Mitarbeiter im Hochbau für 25 Jahre im Melzer und Rainer Köhler. Foto: Butz öffentlichen Dienst geehrt. Melzer kam 1993 zur Stadt Crailsheim. 1997 stieg er Mit 17 Jahren begann Jutta Howorka Annemarie Jendras arbeitete seit 1991 zum Sachgebietsleiter und stellvertre- 1972 ihre Ausbildung bei der Stadtver- im Kindergarten und in der Turnhalle in tenden Amtsleiter auf. Der diplomierte waltung. Nach der Ausbildung folgten Westgartshausen als Reinigungskraft. Be- Architekt habe stets die komplexesten Tätigkeiten als Sachbearbeiterin in ver- reits davor war sie aushilfsweise für die Bauvorhaben übertragen bekommen, so schiedenen Bereichen der Bauverwal- Stadt tätig. Für die gelernte Apotheken- Gerhard Schacht, Ressortleiter Bauen & tung, zuletzt im Kaufmännischen Bauma- helferin war die Stelle als Reinigungskraft Verkehr. Dazu gehörten unter anderem nagement. Durch ihre freundliche und an ihrem Wohnort ideal, um Familie und die Turnhalle Jagstheim, der Neubau des optimistische Art war sie im Kollegen- Beruf gut unter einen Hut zu bekommen. Rathauses, der Karlsberghalle und des kreis sehr geschätzt. „Ich möchte mich für Kita-Leitung Dietlinde Braun zeigte sich Jugendbüros, der Umbau der Sportare- Ihre stets zuverlässige und sorgfältige von der Zusammenarbeit mit Annemarie na, der Neubau der Hirtenwiesenhalle Arbeit bedanken und wünsche Ihnen al- Jendras äußerst zufrieden. Manulea Mai und des Lise-Meitner-Gymnasiums sowie les Gute für den wohlverdienten Ruhe- bedankte sich für die langjährigen und der Kinderkrippe Hirtenwiese. „Sie sind stand“, so Gerhard Schacht. treuen Dienste für die Stadt Crailsheim. immer durch eine ruhige und besonnene Fast 18 Jahre lang Hausmeister im Lise- Ab Januar 1999 war Heinz Bolz im Bau- Art aufgefallen, eine sehr positive Eigen- Meitner-Gymnasium und in der Hirten- betriebshof als Landmaschinenmechani- schaft im oftmals hektischen und lauten wiesenhalle war Wolfgang Vogel, bis ker beschäftigt. Er sei ein Schrauber mit Baugeschehen“, strich Schacht heraus. er im August 2018 in Rente ging. Zum Herz und Seele, bescheinigte ihm Bau- Ab Mai 1990 arbeitete Rainer Köhler bei Schriftsetzer hat er seine Ausbildung betriebshofleiter Johannes Köder. Die der Stadt Crailsheim. Der Diplom-Inge- 1973 abgeschlossen. 2001 bewarb er sich Ursachen für ungewöhnliche Geräusche nieur war vor allem für die Erhaltung städ- auf eine Teilzeitstelle als Hausmeister, die hätte Bolz schon von Weitem analysiert. tischer Gebäude verantwortlich. Aber er ihm durch seine Bereitschaft, auch am Mit den ihm anvertrauten Gerätschaften plante auch etliche Neubauten, für die Wochenende arbeiten zu können, sicher ging er sehr sorgsam um. Bei den Repara- ihm auch die Bauleitung übertragen wur- war. Im Einsatz in der Hakro-Arena und turen schaute Bolz nicht auf die Uhr und de. In den letzten Jahren kam zudem das später in Vollzeit im LMG und der Hirten- verließ die Arbeitsstelle erst, wenn alles große Gebiet des Energiemanagements wiesenhalle arbeitete er mit viel Ord- funktionierte. „Wenn man ihn brauchte, für die städtischen Gebäude zum Aufga- nungsliebe und Zuverlässigkeit. Durch war er immer am Start und das zu jeder bengebiet Köhlers dazu. „Ich möchte mich mehrere Fortbildungen hielt er sich auf Uhrzeit“, so Köder und wünschte ihm für bei Ihnen für die geleistete Arbeit herzlich dem aktuellen Stand. Manuela Mai dank- den neuen Lebensabschnitt alles Gute. bedanken, Sie zeichneten sich stets durch te Vogel für die treu geleisteten Dienste Für 32 Jahre Dienst bei der Stadt als Zuvorkommenheit und Höflichkeit aus“, und erhoffte ihm Gesundheit und Freude Gas- und Wasserinstallateur bedankte so Ressortleiter Gerhard Schacht. im Ruhestand. sich Johannes Köder anschließend bei
15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 SEITE 5 Dieter Kohr. Immer am Puls der Zeit hat Alexander Hauser, ausgebildeter Elek- eine Bereicherung im Gremium gewesen, sich Kohr ständig weitergebildet. Für ihn triker und Maschinenführer in der Land- sein großer Wissensschatz werde fehlen, war jede neue Aufgabe machbar, denn er wirtschaft, war ab 2007 immer wieder so Personalratsvorsitzende Ulrike Fischer hatte immer eine Lösung parat. Egal, ob befristet als Saisonarbeiter im Baube- in ihrer Laudatio. irgendein Alarmmelder im Stadtgebiet triebshof eingestellt. Eingesetzt war er Brigitte Riederer war 22 Jahre lang im ausgelöst hatte, die Tiefgarage Probleme überwiegend in der Grünpflege. Sein Rathaus tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte machte oder Unwetterereignisse einen ganz besonderer Humor und sein ruhi- das Kopieren der Sitzungsunterlagen in Einsatz erforderten, auf Kohr war immer ges Wesen verbunden mit seinem Pflicht- der Geschäftsstelle des Gemeinderats. Verlass. „Ich wünsche dir, dass du im neu- bewusstsein und seiner Zielstrebigkeit Manuela Mai erinnerte an den Zeitdruck, en Lebensabschnitt mehr Zeit für deine brachten ihm große Wertschätzung bei unter dem diese Arbeit oft zu leisten ist. Familie hast“, bedankte sich Köder für das Bürgern und im Baubetriebshof ein, Hier sei auch Flexibilität gefragt. Oft sei Geleistete. merkte Johannes Köder an. nicht klar, wann alle Unterlagen zusam- Birgit Gölder begann 1971 ihre Ausbil- Die Einstellung von Jürgen Bader, gelern- men sind und mit der Arbeit begonnen dung bei der Stadt Crailsheim. Nach der ter Kfz-Mechaniker und Kraftfahrer, in werden kann. Brigitte Riederer zeigte sich Ausbildung verließ sie die Verwaltung. Crailsheim erfolgte 2009 als Saisonarbei- hier stets bereit, ihre Arbeitszeit entspre- Ab August 1990 war sie im Ordnungsamt ter. Ab 2014 ging sein Vertrag dann in chend anzupassen und blieb auch in tätig. Sie wurde in der damaligen Rat- Festanstellung über. Zahlreiche Schulun- turbulenten Zeiten ruhig und ausgegli- schreiberei, der Wohngeldstelle, der Aus- gen, Unterweisungen und vor allem sein chen. Für ihre langjährige Zuverlässigkeit länderbehörde, der Verkehrsbehörde Ehrgeiz haben ihn im Tiefbau beinahe un- und stets treuen Dienste bedankte sich und zum Schluss im Bürgerbüro einge- entbehrlich gemacht, betonte Johannes Ressortleiterin Manuela Mai herzlich bei setzt. „Ihre positive Art überträgt sich auf Köder. Er versah pflichtbewusst und kor- der Ruheständlerin. die Bürger, die gerne zu Ihnen kommen“, rekt seinen Dienst und brachte stets ei- Ab 1994 war Erzieherin Christl Schürger unterstrich Christoph Jung, Leiter des gene Überlegungen ein. „Deine Zuverläs- bei der Stadt Crailsheim tätig. Zunächst Ressorts Sicherheit & Bürgerdienste; „Sie sigkeit hat dir stets viele Türen geöffnet“, arbeitete sie im Kindergarten Onolzheim. waren zu jeder Zeit absolut zuverlässig unterstrich der Baubetriebshofleiter. 2000 wurde sie hier zur Leiterin bestellt. und vorbildlich.“ Lothar Schulz war ab Mai 1990 im städ- Als die Kleingruppe in Onolzheim aufge- Karin Scheiterlein arbeitete 46 Jahre bei tischen Baubetriebshof beschäftigt. Als löst wurde, wechselte Schürger 2002 als der Stadtverwaltung im Bereich Einwoh- gelernter Automechaniker hatte er ein Gruppenleiterin nach Goldbach, wo sie nermeldewesen. Somit hat sie sechs gutes Fingerspitzengefühl für motorisier- 2006 die Leitung übernahm. „Sie haben Oberbürgermeister miterlebt. Sie sei te Technik. Zunächst war er in der dama- Ihren Beruf mit viel Herzblut und Leiden- eine absolut zuverlässige Mitarbeiterin, ligen Erddeponie eingesetzt, später in schaft gelebt“, so Personalchefin Manuela ruhig und ausgeglichen. Sie habe sich zu der Straßenreinigung. „Egal ob Lkw, La- Mai. Mit ihrer kreativen fröhlichen, hilfs- jeder Zeit vorbildlich verhalten und ihr dekran, Containerfahrzeug oder wendi- bereiten und humorvollen Aufgabe habe Aufgabengebiet hervorragend ausge- ge Gehwegkehrmaschine: Lothar Schulz sie die Einrichtung stets zum Wohle der füllt. „Sie werden eine Lücke hinterlas- konnte alles fahren, was Räder hatte“, so Kinder und Kolleginnen geleitet. sen“, so Ressortleiter Christoph Jung. Für Johannes Köder. Schulz war auch im Per- Nicht bei der Verabschiedung dabei sein die geleistete Arbeit bedankte sich Jung sonalrat engagiert, zuletzt als stellver- konnten Gisela Körner, Sibylle Meier, Else herzlich. tretender Personalratsvorsitzender. Er sei Brem und Ruth Walzhauer.mbu IN JAGSTHEIM Halbseitige Sperrung der B 290 Wegen Arbeiten an der Abwasserbesei- tigung muss bis zum 23. November die B 290 auf Höhe der Jagstheimer Haupt- straße 80 halbseitig gesperrt werden. Während der Sperrung wird der Verkehr durch eine Lichtsignalanlage geregelt. Bei Rückstau vor der Ampel ist auf die Freihaltung des Bahnübergangs zu ach- ten.pm Stadtblatt: Autoren und Kürzel In der Stadtblattredaktion arbeiten fol- Onolzheimer Hammeltanz 2018: gende Autorinnen und Autoren mit: Kai Der Städtische Kindergarten Rappelkiste bedankt sich herzlich bei allen Spendern, die die Einrich- Hinderberger (kh), Constanze Lauer (cl), tung beim diesjährigen Hammeltanz-Umzug unterstützt haben. pm/Foto: privat Bianca-Pia Roy (roy), Lisa Wich (lw) und Michaela Butz (mbu).
SEITE 6 15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 GEDENKFEIER REICHSPOGROMNACHT Es darf sich nicht wiederholen Am Freitag, 9. November lud die „Initia- tive Erinnerung und Verantwortung“ zur Gedenkfeier an die Reichspogromnacht vor 80 Jahren am Platz der ehemaligen jüdischen Synagoge ein. Zusätzlich ge- staltet wurde die Veranstaltung von Schülerinnen des Albert-Schweitzer- Gymnasiums (ASG) und musikalisch um- rahmt vom Klarinettisten Hans Kumpf. Fast gespenstisch still war es auf dem Platz der ehemaligen Synagoge in der Adam-Weiß-Straße um 18.30 Uhr, als die vielen Besucher zur Gedenkfeier andäch- tig dem Läuten der Glocken der Johan- neskirche schweigend lauschten. Nahezu erlösend waren da die ersten Töne, die Hans Kumpf auf seiner Klarinette spielte. Die Schülerinnen des ASG Vivien Schmidt, Anna Kunz, Saskia Bauer und Nina Pusche (v. l. n. r.) trugen in Von lauten und leisen Tönen wurde an- einer Sprechfolge die immer aggressiver werdende Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden, die schließend gesprochen. Von lauten Tö- schließlich im Holocaust endete, vor. Foto: Lauer nen auf Demonstrationen in Dresden und Hetzjagden in Chemnitz sowie von jüdische Bevölkerung, das „J“ im Pass, der Auch Gutes wirkt weiter verharmlosenden Kommentaren einiger gelbe Stern, Sanktionen und Verschär- „Das darf sich nicht wiederholen!“, spricht Politiker sprach Peter Erler von der „Ini- fungen, wenn man als Nichtjude mit den Peter Erler mahnend in die Runde und tiative Erinnerung und Verantwortung“. jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in rechnet mit den jüngsten Vorkommnis- Der zweite Redner Peter Pfitzenmeier Kontakt stand. Misshandlungen in einer sen aufgrund politisch gefährlicher Ten- appelliert an initiatives Eingreifen schon der dunklen Stunden von Crailsheims denzen ab. Auch Peter Pfitzenmeier bei leisen Tönen der Menschenverach- Stadtgeschichte, als unter anderem die schließt sich mahnend seinem Vorredner tung und nicht erst bei schamlosen Paro- Crailsheimer Josef Böhm und Siegfried an: „Das Böse hat den Drang, sich auszu- len: „Man muss bereits dem Rad in die Stein im Schloss ausgepeitscht wurden. weiten.“ Speichen greifen, wenn es sich zu drehen Die sogenannte „Judenauspeitschung“ „Doch Gutes wirkt auch weiter“, schließt beginnt.“ brach Joseph Böhm innerlich und äu- Pfitzenmeier unmittelbar an. Der Antise- Von anfänglich leisen Zwischentönen ßerlich, der sich später das Leben nahm. mitismus dürfe nicht zur neuen Normali- Als die Schülerinnen des ASG in einer Dann die Reichspogromnacht, in der die tät im Alltag werden. Und das sei in Sprechfolge die sich immer steigernde Crailsheimer Synagoge geschändet wur- Crailsheim sichtbar: Es wirkt, wenn ein und aggressiver werdende Diskriminie- de – aufgrund der großen Brandgefahr Oberbürgermeister öffentlich sagt, mit rung und Ausgrenzung der jüdischen für Nachbarhäuser wurde sie nicht ange- dem Denkmal sei Hans Scholl in der Mit- Bevölkerung vortrugen, hörte man die zündet. te der Stadt angekommen. Es wirkt, wenn anfangs alltäglichen und leisen Zwi- Insgesamt flohen 111 Crailsheimer Juden die Basketballspieler der Hakro-Merlins schentöne gegenüber den Opfern. Da ist aus Deutschland, bevor 1941 das Aus- vor Hunderten von Schülern über ihre das Schulmädchen, das in die letzte Rei- wanderungsverbot verhängt wurde. 44 Integration sprechen. So spricht er ab- he neben einem mit Tuberkulose er- Juden wurden deportiert und ermordet schließend in einem hoffnungsvollen Ton krankten Schüler gesetzt wird. Da sind – rechnet man Joseph Böhm dazu, sind den Anwesenden zu und beschließt die die 23-stündige Ausgangssperre für die es 45. Gedenkfeier mit „Hoffnung und Dank“. cl VANDALISMUS Basketballanlage zerstört Auf dem frei zugänglichen Pausenhof lände genutzt werden. Bislang unbe- und Freizeitareal zwischen der Astrid- kannte Täter trieben am vergangenen Lindgren-Grundschule und den Außen- Wochenende ihr Unwesen. Sie beschä- klassen der Konrad-Biesalski-Schule digten eine Basketballanlage und Teile haben Unbekannte durch Vandalismus der Schulgebäude. Es entstand ein Sach- sinnlose Zerstörung verursacht. schaden von etwa 1000 Euro. Zeugen Sinnlos zerstört wurde diese Basketball-Anlage. Das Gelände kann außerhalb des Schul- werden gebeten, sich bei der Polizei in Foto: Konrad-Biesalski-Schule betriebes uneingeschränkt als Spielge- Crailsheim zu melden. pm
15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 SEITE 7 EHRUNG MARKTBESCHICKER Jahrzehnte währende Treue Sozial- und Baubürgermeister Jörg Steuler ehrte vergangenen Freitag, 9. November zwei Martkbeschicker, die seit 30 und 40 Jahren auf dem Markt in Crailsheim ihre Waren anbieten, und bedankte sich für deren Treue. „40 Jahre – so viele Jahre an Arbeit habe ich noch gar nicht auf dem Buckel!“ zeig- te sich Jörg Steuler sichtlich beeindruckt von der jahrzehntelangen Treue von Anita und Manfred Beiser aus Tiefenbach als Marktbeschicker auf dem Crailshei- mer Wochenmarkt. Beisers, die jeden Dienstag und Freitag die Crailsheimer mit verschiedenen Gemüsesorten aus Eigen- anbau, Pflanzen, Grabgestecken, Ad- ventskränzen und Schnittblumen ver- Vielen Dank sagte Baubürgermeister Jörg Steuler (links) für die jahrzehntelange Arbeit der Marktbeschicker sorgen, geben den Dank zurück. Manfred und überreichte gemeinsam mit Marktmeister Reinhold Windsheimer (4. v. l.) Anita (2. v. l.) und Manfred Beiser, der gemeinsam mit seiner Frau bis Beiser (3. v. l.) sowie Eberhard Beck (5. v. l.) ein Geschenk. Foto: Lauer vor zwei Jahren zusätzlich einen Stand während des Volksfests hatte, bedankt heims Sozial- und Baubürgermeister. „Vie- unter der Woche nicht so oft zum Ko- sich bei der Stadtverwaltung: „Vielen len Dank, dass Sie die Stadt bereichern!“ chen. Aber er gelobe Besserung. Als Zei- Dank für das Grundstück, das wir von der Im Laufe der Zeit seien die Kunden zwar chen der Anerkennung überreichte Steu- Stadt zum Anbau erhalten haben.“ weniger geworden, aber beide Händler ler den Marktbeschickern Manfred und Auch bei Eberhard Beck aus Sulzbach, zeigten sich dennoch zufrieden. Auf die Anita Beiser sowie Eberhard Beck ein der seit 1988 regionale und selbst ge- Frage, ob er denn schon auf dem Markt Dankschreiben und eine Armbanduhr. Er machte Käsespezialitäten aus ganz Euro- eingekauft habe, gesteht Steuler, dass er bedankte sich für die jahrelange Treue pa, handgemachte Maultaschen und es bisher noch nicht geschafft habe, sich sowie für die Leistung und Arbeit für die Suppen anbietet, bedankt sich Crails- durchzuprobieren. Außerdem komme er Allgemeinheit.cl AUS DEM GEMEINDERAT STADT CRAILSHEIM BEKANNTGABE Wohngebäude gesucht Prostitution in Crailsheim Die Stadt Crailsheim einen seriösen und zuverlässigen Ver- Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass sucht leer stehende trags- und Ansprechpartner. Haben wir Crailsheim im Laufe des kommenden Jah- Wohngebäude zum Ihr Interesse geweckt, so bitten wir um res die 35.000-Einwohner-Marke über- Kauf in der Innenstadt schriftliche Angebote an: Stadt Crails- schreitet. Damit greift die Verordnung über sowie in den Ortsteilen, um diese dem heim, SG Bauverwaltung, Marktplatz 1, das Verbot der Prostitution vom 3. März Wohnungsmarkt dann wieder zuzufüh- 74564 Crailsheim, E-Mail: rolf.schmidt@ 1976 nicht mehr und Bordelle und bordell- ren. Mit der Stadt als Käufer haben Sie crailsheim.de, Tel. 07951/403-1270. artige Betriebe könnten entstehen. An- siedeln könnten sich die Etablissements in IMPRESSUM nahezu allen Crailsheimer Kern-, Gewerbe- Herausgeberin: Stadt Crailsheim Das Crailsheimer Stadtblatt erscheint in der Regel don- und Industriegebieten sowie in der Innen- Verantwortlich für den amtlichen und den nerstags. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter stadt, sofern nicht baurechtlich entspre- redaktionellen Teil der Stadt Crailsheim: Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit chende Nutzungsausschlüsse festge- und Aktualität der Inhalte kann dennoch keine Gewähr Susanne Kröper-Vogt, Ressort Soziales & Kultur, übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für schrieben sind. Die Stadt hat nun mehrere Marktplatz 1 + 2, 74564 Crailsheim, Telefon +49 79 51/403-0, stadtblatt@crailsheim.de materielle oder immaterielle Schäden oder sonstige Möglichkeiten, steuernd einzugreifen. Sie Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebots könnte unter anderem Bebauungspläne Verantwortlich für den Anzeigenteil: entstehen, ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zu- Krieger-Verlag GmbH, Hartmut und Stefan Krieger, lässig. überarbeiten und mit entsprechenden Rudolf-Diesel-Straße 41 in 74572 Blaufelden Nutzungsausschlüssen versehen. Der Auf- Die Redaktion des Crailsheimer Stadtblatts behält sich Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, wand wäre aber immens. In ihrer Bekannt- Rudolf-Diesel-Straße 41, 74572 Blaufelden, Unterlagen, Bildmaterial etc. zu bearbeiten. Ein An- Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90, spruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Inhalte gabe teilte die Verwaltung dem Gemein- Internet: www.krieger-verlag.de des Amtsblatts sind nach Maßgabe des Urheberrechts- derat daher mit, ein Konzept zu dieser E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: gesetzes (UrhG) urheberrechtlich geschützt. Thematik zu erarbeiten und dieses dann anzeigen@krieger-verlag.de zur Diskussion vorzulegen. mbu
SEITE 8 15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 AUS DEM GEMEINDERAT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. OKTOBER Anfragen und Anträge von Stadträten ■ Überplanung ZOB sich nun auf landwirtschaftlichen Höfen Uwe Berger (CDU) erkundigte sich nach in den Stadtteilen nieder. „Da muss man dem Zeitplan für die Überplanung des sich was anderes einfallen lassen“, so ZOB. „Wir wollen zuerst die Bewerbung Gronbachs Fazit. um die Landesgartenschau abwarten“, ■ RFC antwortete Oberbürgermeister Dr. Chris- Gronbach (CDU) erkundigte sich weiter, Im Ressort Bildung & Wirtschaft toph Grimmer. Es gebe im Moment sehr wie es beim Thema Umsiedlung des RFC sind in den städtischen viele große Projekte in der Stadt. Die Ver- weitergehe. Die vom RFC benötigten Kindertageseinrichtungen waltung bündle momentan ihre Kräfte Unterlagen seien jetzt komplett und man baldmöglichst zwei Stellen als auf die Projekte, die sie auch wirklich sei in die Prüfung eingestiegen, so Stadt- Kinderpfleger (m/w/d) realisieren könne. kämmerer Jürgen Eisele. Ein Personal- in Teilzeit (50 – 75 %) ■ Feuerwehr Goldbach wechsel habe zu Verzögerungen geführt. (Kennziffer 2018-11-01) Karl Druckenmüller (CDU), Ortsvorsteher Im Moment werde unter anderem die von Goldbach, brachte vor, dass Goldbach Bürgschaft der Stadt für den Verein mit zu besetzen. auf die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Regierungspräsidium geklärt. Das Das Aufgabengebiet umfasst: dem Feuerwehrbedarfsplan warte. Er be- Thema käme dann noch einmal in den - Die Unterstützung der Erzieher/ käme ständig andere Informationen, ant- Gemeinderat. innen bei der Mittagsverpflegung wortete Oberbürgermeister Dr. Grimmer. ■ Feuerwehr Onolzheim der Kinder. Zuerst wurde die Aussage getroffen, es Gerhard Neidlein (CDU), Ortsvorsteher würde kein neues Magazin benötigt, son- Erwartet werden: von Onolzheim, fordert die Verwaltung dern ein Anbau würde ausreichen. Dann - Staatliche Anerkennung als Kin- auf, den Neubau des Feuerwehrgeräte- sei der Bau eines Dorfgemeinschaftshau- derpfleger/in oder eine vergleich- hauses Onolzheim schnellstmöglich zu ses aufgekommen. Nun prüfe man, ob bare Ausbildung. realisieren – und dies, obwohl ein Zu- man das Feuerwehrgerätehaus und das schuss in Höhe von 120.000 Euro abge- Die Vergütung erfolgt nach S 4 TVöD Dorfgemeinschaftshaus nicht aus Kosten- lehnt wurde. Sozial- und Erziehungsdienst. gründen gemeinsam bauen könne. ■ Biogasanlage in Tiefenbach Interessenten/innen werden gebeten, ■ Taubenvergrämung Sebastian Klunker (AWV) fragte, ob es zu- sich bis spätestens 25. November Harald Gronbach (CDU) zeigte sich mit treffend sei, dass in Tiefenbach eine Bio- 2018 bei der Stadtverwaltung Crails- der aktuell betriebenen Taubenvergrä- gasanlage neben dem neuen Baugebiet heim, Ressort Verwaltung, SG Perso- mung unzufrieden. Die Tauben, die aus Wolfsacker entstehen solle. Der Bauan- nal, Marktplatz 1, 74564 Crailsheim dem Zentrum durch die eingesetzten trag wurde zurückgezogen, erfuhr Klun- oder per E-Mail an hauptamt@crails- Raubvögel vertrieben werden, lassen ker von der Verwaltung.mbu heim.de (nur PDF-Format) mit den üblichen Unterlagen zu bewerben. Auskünfte erteilen: BEBAUUNGSPLAN „GEWERBEGEBIET HÄRTLE“ Frau Kolleng Ressort Bildung & Wirtschaft Beschluss vertagt Tel.-Nr. +49 7951/403-1224 Frau Hopf Eigentlich sollte der Gemeinderat die Harald Hügelmaier in der Sitzung am Ressort Verwaltung, Aufstellung des Bebauungsplans für das 25. Oktober. Begründung: die Abstände zu Tel.-Nr. + 49 7951/403-1158 neue Gewerbegebiet in Roßfeld be- landwirtschaftlichen Betrieben sei zu ge- schließen. Der Tagesordnungspunkt ring und das erwartete Verkehrsaufkom- Bitte beachten Sie, dass beim Versenden wurde nun aber vertagt, denn zuvor men zu hoch. Der Roßfelder Ortsvorsteher der Bewerbungsunterlagen per E-Mail sollen die Ortschaftsräte in Roßfeld und Hartmut Werny wollte keine Stellung be- der Inhalt der E-Mail unverschlüsselt ist. Lediglich die Übertragung ist ggf. ver- Tiefenbach beraten und Stellung bezie- ziehen und begründete dies damit, dass schlüsselt, jedoch nicht Ende-zu-Ende. hen können. der Ortschaftsrat die entsprechenden Als Alternative zum Versand per E-Mail Das neue Gewerbegebiet mit seinen 37,5 Unterlagen von der Verwaltung lediglich steht Ihnen der Postweg offen. Hektar ist umstritten. Es schließt an den „zur Kenntnisnahme“ bekommen hätte. bestehenden Gewerbepark Roßfeld in Das wollte Stadtrat Norbert Berg (AWV) Stadtverwaltung Crailsheim, Richtung Tiefenbach an und liegt zum Teil nicht hinnehmen und regte an, die Ent- Ressort Verwaltung, SG Personal, auf Roßfelder, größtenteils aber auf Tiefen- scheidung zu vertagen und die Ortschafts- Marktplatz 1, 74564 Crailsheim, bacher Gemarkung. Der Ortschaftsrat räte davor anzuhören. Diesem Vorschlag Tel.-Nr. + 49 7951/403-1158, Tiefenbach habe sich einstimmig gegen schloss sich Oberbürgermeister Dr. Chris- hauptamt@crailsheim.de, den Bebauungsplan ausgesprochen, be- toph Grimmer an. Die Entscheidung wur- www.crailsheim.de richtete der stellvertretende Ortsvorsteher de mit großer Mehrheit vertagt. mbu
15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 SEITE 9 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN VHS-VERANSTALTUNGEN DIE FARBE ROT Symbol für Emotionen Spontan fallen einem bei der Farbe „Rot“ unterschiedliche, starke Emotionen ein: Liebe, Aggressivität, Gewalt, Gefahr u.v.a. Die zugeschriebene Bedeutung Bei der Großen Kreisstadt Crailsheim von Farben und ihre Zuordnung zu Ge- ist im Ressort Verwaltung, Sachgebiet Organisation fühlen ist kulturell geprägt. Wie und wo- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als durch entstehen solche Gefühle in uns, Bachelor of Arts – Public Management (m/w/d) welche unterschiedlichen Ausdrucks- weisen gibt es und wie kann man damit (Kennziffer 2018-11-03) umgehen? Fühlen Männer anders als in Vollzeit zu besetzen. Frauen, Kinder anders als Erwachsene? Das Aufgabengebiet hat folgende Schwerpunkte: Diesen und anderen Fragen wird Dipl.- - Erarbeitung und Aktualisierung von Dienstanweisungen, Psychologin Sabine Flämig an drei Don- Dienstvereinbarungen und Organisationsplänen nerstagvormittagen ab dem 22.11. an - Allgemeine organisatorische Aufgaben der vhs Crailsheim nachgehen. Gebühr: (z. B. Ablauforganisation, Arbeitsplatzausstattung) 67 € (J 10675). - Bearbeitung kommunalrechtlicher Fragestellungen - Mitarbeit bei Projekten (z. B. Einführung Dokumenten-Management-System) SEMINAR AM 24. NOVEMBER - Schriftführung im Gemeinderat und bei den Ausschüssen Wir erwarten: - Abgeschlossenes Studium zum/zur Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) Für Elternbeiräte bzw. Bachelor of Arts – Public Management, gerne auch Berufseinsteiger und Interessierte - Sicherer Umgang mit Standardsoftware - Teamfähigkeit und Belastbarkeit In einem Seminar am Samstag, 24.11. - Freundliches und sicheres Auftreten von 9.00 bis 17.00 Uhr können sich El- Das bieten wir Ihnen: ternbeiratsvorsitzende und Stellvertre- - Eine Anstellung im Beamtenverhältnis je nach persönlicher Voraussetzung ter über ihre Rechte und Pflichten infor- bis Besoldungsgruppe A 10 mieren und das notwendige Wissen für - Fahrtkostenzuschuss ÖPNV ihre ehrenamtliche Tätigkeit erwerben. - Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement Eingeladen sind auch Elternvertreter, - Umfassende Fortbildungsangebote zur Weiterentwicklung die sich erst einmal ausführlich über das Amt des Elternbeiratsvorsitzes informie- Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens ren möchten, bevor sie sich zur Wahl 2. Dezember 2018 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Ressort Verwaltung, stellen. Eine Zusammenarbeit von vhs, Marktplatz 1, 74564 Crailsheim oder per E-Mail an hauptamt@crailsheim.de (nur RaK, Gesamtelternbeirat und der Ge- in PDF-Format). meinnützigen Elternstiftung Baden- Für Auskünfte stehen Ihnen Württemberg. Referentin ist Antje Held. Frau Schörg, Ressort Verwaltung, Tel.-Nr. 07951/403-1163 sowie Ein Unkostenbeitrag von 10 € wird vor Frau Hopf, Ressort Verwaltung, Tel.-Nr. 07951/403-1158, zur Verfügung. Ort abgerechnet. Anmeldung: www. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. vhs-crailsheim.de (Kursnummer J 10514) oder direkt über die Elternstiftung Bitte beachten Sie, dass beim Versenden der Bewerbungsunterlagen per E-Mail der Inhalt (www.elternstiftung.de). der E-Mail unverschlüsselt ist. Lediglich die Übertragung ist ggf. verschlüsselt, jedoch nicht Ende-zu-Ende. Als Alternative zum Versand per E-Mail steht Ihnen der Postweg offen. Stadtverwaltung Crailsheim, Ressort Verwaltung, SG Personal, ZU MERCEDES-BENZ Marktplatz 1, 74564 Crailsheim, Tel.-Nr. + 49 7951/403-1158, Fahrt nach Sindelfingen hauptamt@crailsheim.de, www.crailsheim.de Bei der Tagesfahrt am Montag, 26.11. zum Mercedes-Benz-Werk in Sindelfin- gen sind nur noch wenige Plätze frei FREIWILLIGE FEUERWEHR (J 10008). ■ Abteilung Kernstadt Weitere Informationen und Anmeldung Montag, 19. November, 19.00 Uhr: Übung 2. Zug unter Telefon 07951/403-3800, ■ Abteilung Sport vhs@crailsheim.de oder online auf www.vhs-crailsheim.de Dienstag, 20. November, 20.00 Uhr, Kistenwiesenturnhalle: Treffen der Sportgruppe
SEITE 10 15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 VHS-VERANSTALTUNGEN FÜR GENIESSER Wochenspiegel vhs Crailsheim vom 26. November bis 2. Dezember 2018 GESELLSCHAFT • WISSEN GESUNDHEIT • FITNESS Whisky-Seminar „Usige beatha“ ist der keltische Namen für Besuch im Mercedes-Benz-Werk Sindel- Workshop: Fit durch den Hormonwech- Whisky - „Lebenswasser“. In einer Verkos- fingen, Jörg Hertrich, Mo., 26. November, sel, Eva Maria Kerkmann, Sa., 1. Dezem- tung am Samstag, 24.11. von 18.00 bis 9.30 bis 18.30 Uhr ber, 14.00 bis 17.00 Uhr 21.00 Uhr mit dem Whisky-Experten Wer- Betriebsbesichtigung beim SWR Baden- Köstliche Overnight Oats, Birgit Köhn- ner Boßmann kann „die Seele des schotti- Baden und Sendung „Meister des All- lein, Di., 27. November, 19.00 bis 20.30 schen Whisky“ erforscht werden. In dem tags“, Eva Rubitschek, Do., 29. November, Uhr von Bildern begleiteten Seminar entdecken 7.30 bis 21.00 Uhr Türkische Küche, Zehra Inanc, Do., 29. die Teilnehmer darüber hinaus bekannte 1918: Aufbruch in eine neue Epoche - November, 18.00 bis 22.00 Uhr und unbekannte Seiten des faszinierenden Weichenstellungen in Europa und im Landes. Gebühr: 19 €. Für die Verkostung Orient, Mathias Hofmann, Mo., 26. No- BERUF • EDV der edlen Flüssigkeiten fallen weitere Kos- vember, 19.30 bis 21.30 Uhr ten von 20 € an, die direkt mit dem Dozen- Doppelklick: Kinder arbeiten mit dem Mentale Stärke - Sich selbst und andere ten abgerechnet werden (J 10980). Computer (3. und 4. Klasse), Christa besser verstehen, Dr. Michael R. Schwel- Ludwig, Mo., 26. November, 16.15 bis ling, Sa., 01. Dezember, 9.30 bis 17.00 Uhr 17.45 Uhr 21. NOVEMBER Textprogramm Word - Nachmittagskurs KUNST • KREATIVITÄT für Seniorinnen und Senioren, Susanne Die Türkei „von innen“ Zeichnen für Erwachsene – Figuration: Pauschinger, Do., 29. November, 14.00 bis Das Bild der Türkei in Deutschland hat sich Die menschliche Gestalt, Günter Michael 16.30 Uhr stark eingetrübt. Das Land wird mehr und Glass, So., 2. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr Adobe InDesign - Grundlagen der Lay- mehr mit Recep Tayip Erdogan gleichge- Weihnachtssterne und Christrosen fil- outgestaltung für Einsteiger/innen, setzt, der sich spätestens mit der Wahl zum zen, Inés Hermann, Sa., 1. Dezember, Petra Rodriguez, Sa., 1. Dezember, 9.30 Präsidenten nach dem neuen Präsidialsys- 10.30 bis 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr tem die Alleinherrschaft gesichert hat, alle Manege frei: Zirkustreff für Kinder von Erster Einstieg in die App-Programmie- Medien beherrscht, keinerlei Kritik oder 11 bis 15 Jahren, Sandra Sokolowski-Mil- rung auf Android-Smartphones, Baris Opposition duldet und seine Gegner mas- ler, So., 2. Dezember, 10.00 bis 13.00 Uhr Keskin, Mo., 26. November, 18.00 bis senweise verhaften lässt. Wer sich aber auf 20.00 Uhr die Türkei einlässt, wird feststellen, dass Manege frei: Zirkustreff für Kinder von dieses Bild dem Land keineswegs gerecht 6 bis 10 Jahren, Cristina Salomon, So., PC-Probleme selbst beheben, Martin wird: Die Türkei ist nicht Erdogan und Er- 2. Dezember, 10.00 bis 13.00 Uhr Dorfi, Mo., 26. November, 18.30 bis 21.00 dogan nicht die Türkei. In einem Vortrag „Rot, lila, blau“ - Ein farbenfroher Nach- Uhr am Mittwoch, 21.11. ab 19.30 Uhr an der mittag für Mädchen von 6 bis 10 Jah- Rhetorik: Mit Worten überzeugen, Mat- vhs Crailsheim versucht Dr. Hans Werner ren“, Regine Carl, Fr., 30. November, 14.30 thias Dahms, Mi., 28. November, 18.30 bis Schmidt, früherer Leiter des Goethe-Insti- bis 16.30 Uhr 21.30 Uhr tuts Schwäbisch Hall, unser Türkei-Bild et- was zurechtzurücken. Eintritt: 6 € an der Abendkasse. Anmeldung zur besseren BETRIEBSBESICHTIGUNG 1. DEZEMBER Planung erwünscht (J 10952). SWR-Sendezentrum Weihnachtssterne und AM NACHMITTAG Christrosen filzen Baden-Baden Am Samstag, 1.12. führt Inés Her- Word für Einsteiger Bei einer vhs-Tagesfahrt zum Sendezen- mann ab 10.30 Uhr in eine der ältes- Ein Kurs „Textprogramm Word“, der an trum des SWR in Baden-Baden erwartet ten Techniken der Textilherstellung, der vhs ab 29.11. an vier Donnerstag- die Teilnehmer eine Führung und Vor- das Filzen, ein. Aus bunten Wollfa- nachmittagen angeboten wird, richtet stellung des dortigen Produktions- und sern, Seife, Wasser und mit etwas sich an Personen, die sich vertiefend mit Sendebetriebs. Am Nachmittag kann die Geduld lassen sich wunderschöne häufigen Alltagsthemen des Textverar- Aufzeichnung der Sendung „Meister des Dekorationen wie Weihnachtssterne beitungsprogramms befassen möchten. Alltags“ mit Florian Weber hautnah ver- und Christrosen zaubern. Der Kurs Besondere Kenntnisse in Word sind nicht folgt werden. Termin: Donnerstag, 29.11. eignet sich auch für Einsteiger und vonnöten, mit dem PC sollten die Teil- Abfahrt um 7.30 Uhr auf dem Volksfest- liefert in wenigen Stunden verblüf- nehmer aber schon umgehen können. platz, Rückkehr gegen 21.00 Uhr (Veran- fende Ergebnisse (J 20905). Kursleiterin ist Susanne Pauschinger staltungsnummer J 10009X). (Kursnummer J 50124). Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07951/403-3800, vhs@crailsheim.de oder online auf www.vhs-crailsheim.de
15. NOVEMBER 2018 | NUMMER 46 SEITE 11 VHS-VERANSTALTUNGEN SELBERMACHEN ALS ALTERNATIVE RHETORIK-SEMINAR Verpackungsmüll, Mikroplastik & Co. Mit Worten überzeugen Wer in Reden und Präsentationen über- Plastik und Verpackungsmüll lassen sich neralöle. Fabriziert werden unter Anlei- zeugend, sicher und sprachlich geschickt reduzieren, davon ist Susanne Strang, tung ein Putzstein, Reinigungsspray, auftritt, erreicht seine Ziele leichter. Mi- Kosmetikerin und Leiterin eines vhs-Kur- Handspülmittel und WC-Tabs, aber auch chael Dahms zeigt in einem Seminar am ses am Samstag, 24.11. von 14.00 bis Deo-Puder und Bodymelts. Nähere Infos, Mittwoch, 28.11. von 18.30 bis 21.30 Uhr 17.45 Uhr überzeugt. Sie zeigt, wie auch zu den Dingen, die mitgebracht an der vhs Tipps und Tricks zum wir- schnell und kostensparend alltägliche werden sollten, unter www.vhs-crails- kungsvollen Einstieg in eine Präsentation Dinge des Alltags selber hergestellt wer- heim.de. Kosten: 14,50 € zzgl. Material oder Rede und zum souveränen Umgang den können - ohne Mikroplastik und Mi- (Kursnummer J 10418). mit Blackouts, Störungen und Einwän- den. Gebühr: 59,50 € inkl. Unterlagen ART-TOUR (Kursnummer J 50641). Durch Hohenloher Künstlerateliers BEI DER VHS Eine kleine Rundreise gewährt am Sams- von Susanne Rudolph in Bächlingen auf tag, den 24.11. ab 9.30 Uhr Einblicke in die Ateliers regionaler Künstlerinnen und dem Programm. Als letzte Station folgt ein Besuch bei Siegfried Luffler in Ilsho- Neue Kochkurse Künstler. Diese stellen sich und ihre fen-Gaugshausen. Er erwartet seine Gäs- Am Dienstag, 27.11. bietet Birgit Köhnlein künstlerischen Intentionen vor: Die erste te zu einer Führung durch sein Skulptu- ab 19.00 Uhr den Kurs Köstliche Overnight Station wird das Atelier von Beate Binder ren-Atelier und zu einem kleinen Oats an: Zubereitet werden verschiedene in Beimbach sein. In Langenburg präsen- Kreativprogramm mit Holz (J 20630). Flocken-Mahlzeiten aus Hafer, Emmer, Ein- tiert die Malerin Gudrun Scheller ihre Die vhs kümmert sich um die Bildung von korn. Über Nacht quellen diese im Kühl- Bilder. Danach steht ein Besuch im Atelier Fahrgemeinschaften. schrank, durch die Zugabe von Früchten, Nüssen und Gewürzen lassen sich aus dem Grundmaterial im Handumdrehen köstli- FÜR FRAUEN AB 40 JAHRE VORTRAG AN DER VHS che Power-Flocken zubereiten. Es sind nur Workshop: Fit durch 1918: Aufbruch noch wenige Plätze frei (J 30570). Am Donnerstag, 29.11. stellt die gebürtige den Hormonwechsel in eine neue Epoche Türkin Zehra Inanc ab 18.00 Uhr Köstlich- Aufgrund von Hormonschwankun- keiten aus der überaus reichhaltigen, viel- gen können Störungen im vegetati- Mit dem Ende des 1. Weltkriegs veränder- seitigen und raffinierten türkischen Küche ven und zentralen Nervensystem auf- ten sich vor allem in Europa und im Orient vor (J 30575). treten. Im Kurs vermitteln Birgit vielerorts die politischen und gesellschaft- Am Dienstag, 11.12. führt Küchenmeister Köhnlein und Eva Kerkmann am lichen Systeme. In Europa musste die Mo- Erwin Arbinger ab 18.30 Uhr in die Her- Samstag, den 1.12. ab 14.00 Uhr mit narchie abdanken und viele neue Staaten stellung weihnachtlicher Desserts wie Hormon-Yoga, Meditation und Ernäh- entstanden. Auch im Orient kam es durch Lebkuchen-Parfait und Glühwein-Creme rungstipps die Anti-Aging-Wirkung die Auflösung des Osmanischen Reiches ein (J 30580). von bewusst eingesetzter Körperlich- zu verschiedenen Umwälzungen. Ein vhs- Am Donnerstag, 13.12. zaubert Michaela keit in Verbindung mit ausgewogener Vortrag am Montag, 26.11. ab 19.30 Uhr Heidenreich ab 18.00 Uhr ein festliches Ernährung. Alle Körperübungen und mit dem Historiker Mathias Hofmann be- Weihnachtsmenü: Besonders lecker und Meditationen eignen sich sowohl für leuchtet diese Zeit, die letztendlich zu ei- ein Augenschmaus, gibt es leicht vorzu- Anfängerinnen als auch für Fortge- nem neuen Weltkrieg führte. Eintritt: 6 € bereitende, pfiffige Ideen und Rezepte, schrittene (J 30420). an der Abendkasse (Nummer J 10180). viele davon vegetarisch (J 30581). FÜR KINDER HILFE ZUR SELBSTHILFE Manege frei: Zirkustreff PC-Probleme selbst beheben Jeweils am 1. Sonntag des Monats bietet Martin Dorfi vermittelt in einem Kurs an men sind Datensicherung, Systemanpas- die vhs einen Zirkustreff an. Am Sonntag, der vhs typische Vorgehensweisen bei sungen und -pflege unter Windows, Si- 2.12. lernen die Kinder von 10.00 bis 13.00 der Ermittlung und Beseitigung von cherheitsaspekte, Virenproblematik, Uhr die Grundtechniken klassischer Zir- Hard- und Softwareproblemen. Der Kurs Notfall-CD, Reparaturinstallation und kusdisziplinen wie Jonglieren und Akro- umfasst zwei Termine, 26.11. und 3.12., vieles mehr. Voraussetzung: Windows- batik kennen. Der Kurs für 6- bis 10-Jähri- jeweils 18.30 bis 21.00 Uhr. Weitere The- Grundkenntnisse (J 50193). ge wird von Cristina Salomon geleitet (J 21413), der Kurs für 11- bis 15-Jährige Weitere Informationen und Anmeldung unter (J 21412) wird von Sandra Sokolowski- Telefon 07951/403-3800, vhs@crailsheim.de oder online auf www.vhs-crailsheim.de Miller betreut.
Sie können auch lesen